OKI OKIPAGE 8c Plus User's Guide [de]

Bedienerhandbuch
Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, daß die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. OKI übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann von OKI keine Garantie dafür übernommen werden, daß durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Softwareprodukten von Drittherstellern läßt nicht notwendigerweise den Schluß zu, daß sie von OKI empfohlen werden.
Erste Ausgabe Juli 1999.
© Oki 1999. Alle Rechte vorbehalten.
Ausarbeitung und Produktion: Oki Europe Ltd., Documentation Dept.
Oki ist ein eingetragenes Warenzeichen der Oki Electric Industry Company, Ltd.
Energy Star ist ein eingetragenes Warenzeichen der United States Environmental Protection Agency.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
HP, HP LaserJet und HP Color LaserJet sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett Packard Company.
TrueType ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Company.
2
OKIPAGE 8c

Inhalt

Sicherheitshinweise ................................................................. 4
Hinweis- und Warnsymbole .................................................... 6
Energy Star .............................................................................. 6
Bedienfeld-Menüs ................................................................... 7
Menü 1 und Menü 2 einsehen und benutzen...................... 7
Menü Wartung 1 einsehen und benutzen ........................... 8
Menü 1 ................................................................................ 9
Menü 2 .............................................................................. 14
Menü Wartung 1 ............................................................... 18
Farbausrichtung einstellen..................................................... 19
Einstellen der Farbbalance .................................................... 21
Schriftarten ............................................................................ 23
Bitmap-Schriften .............................................................. 23
Skalierbare Schriften ........................................................ 24
Schriftarten in Windows-Anwendungen benutzen ........... 24
HP Emulation (PCL) Zeichensätze und Schriftarten ....... 25
Papier und sonstige Druckmaterialien .................................. 29
Papierstaus beseitigen............................................................ 29
Der standardmäßige Papiertransportweg.......................... 30
Zugang zum Papiertransportweg ...................................... 30
Papiertransportweg - vorderer Einzug und hintere Ablage .. 30
Papierstau beim Einzug beseitigen ................................... 31
Papierstau im Drucker beseitigen ..................................... 31
Papierstau bei der Ausgabe beseitigen ............................. 33
Tonerkassetten ersetzen ......................................................... 34
Zeitpunkt für das Auswechseln einer Tonerkassette ........ 35
Tonerkassette auswechseln ...............................................35
LED-Zeilen reinigen ......................................................... 37
Bildtrommeleinheiten ersetzen.............................................. 37
Zeitpunkt für das Auswechseln einer Bildtrommel.......... 38
Bildtrommeleinheit auswechseln ..................................... 38
Bildtrommelzähler zurücksetzen ...................................... 39
Alttonerbehälter ersetzen....................................................... 40
Transportband ersetzen.......................................................... 41
Bandzähler zurücksetzen .................................................. 42
Ölrolleneinheit für die Heizungseinheit ersetzen .................. 42
Ölrollenzähler zurücksetzen ............................................. 43
Heizungseinheit ersetzen ....................................................... 44
Zähler der Heizungseinheit zurücksetzen ........................ 45
Windows-Druckertreiber ....................................................... 45
Statusmeldungen und Problemlösungen ............................... 46
Statusmeldungen und Problemlösungen (Fortsetzung) ........ 47
Spezifikationen ...................................................................... 48
Index ...................................................................................... 52
Deutsch
Bedienerhandbuch 3

Sicherheitshinweise

Ihr OKI-Drucker wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt, so daß ein sicherer, zuverlässiger Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet ist. Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es jedoch auch hier einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch den Drucker vor eventuellen Beschädigungen:
Bitte lesen Sie das Installationshandbuch aufmerksam durch. Das Handbuch sollte aufbewahrt werden, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt hierauf Bezug nehmen können.
Achten Sie darauf, daß Sie alle am Drucker selbst vorgesehenen Etiketten mit Hinweisen und Warnungen lesen und befolgen.
Vor einer Reinigung des Druckers oder Gehäuses muß unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein leicht angefeuchtetes Tuch. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Aerosolreinigungsmittel.
Der Drucker muß auf einer stabilen, geraden Oberfläche aufgestellt werden. Sollte der Drucker auf einer instabilen Fläche aufgestellt werden, besteht die Gefahr, daß er herunterfällt, Personen verletzt und beschädigt wird.
Um einer Überhitzung vorzubeugen, sollte der Drucker rundum frei stehen, die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Der Drucker darf in keinem Fall in direkter Nähe eines Heizkörpers oder am Luftauslaß einer Klimaanlage aufgestellt werden. Der Drucker darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Rund um den Drucker muß genügend Platz vorhanden sein, daß ausreichend Luftzirkulation stattfinden kann und unbehinderter Zugang zu den Papierkassetten möglich ist.
Der Drucker darf nicht direkt mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Verwenden Sie daher keine Flüssigkeiten in Nähe des Druckers.
Vergewissern Sie sich, daß die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Rückseite des Druckers miteinander übereinstimmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Der Drucker darf nur über das mitgelieferte Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Einer Beschädigung des Netzkabels muß unbedingt vorgebeugt werden: Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und verlegen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Ein beschädigtes Netzkabel muß sofort ersetzt werden.
4
OKIPAGE 8c
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose darf die maximale elektrische Belastbarkeit auf keinen Fall überschritten werden.
Die Steckdose, in die das Netzkabel Ihres Druckers eingesteckt wird, muß sich in Nähe des Druckers befinden und jederzeit leicht zugänglich sein.
Durch Öffnen des Gehäusedeckels werden heiße Geräteteile zugänglich. Diese Bereiche sind mit Warnetiketten versehen. Sie dürfen AUF KEINEN FALL berührt werden
- Verbrennungen an den Händen sind möglich!
Es dürfen niemals irgendwelche Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Druckers gesteckt werden, da Sie sich damit der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können.
Es darf nur die im Handbuch beschriebene routinemäßige Wartung am Drucker vorgenommen werden. Das Öffnen des Gehäuses kann zu einem elektrischen Schlag und zu anderen Schäden führen. Verständigen Sie immer Ihren Lieferanten.
Außer den im Handbuch beschriebenen dürfen keine anderen Einstellungen am Drucker vorgenommen werden. Dies könnte den Drucker beschädigen und kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben.
Sollten irgendwelche Hinweise darauf vorliegen, daß der Drucker nicht ordnungsgemäß arbeitet oder beschädigt wurde, muß sofort das Netzkabel aus der Steckdose gezogen und der Lieferant verständigt werden.
Achten Sie unbedingt auf folgende Anzeichen:
Das Netzkabel oder seine Isolierung ist beschädigt.
Es wurde Flüssigkeit auf dem Drucker verschüttet oder der Drucker sonstwie Feuchtigkeit ausgesetzt.
Der Drucker wurde fallengelassen oder sein Gehäuse ist beschädigt.
Trotz Befolgen der Bedienungsanleitungen arbeitet der Drucker nicht ordnungsgemäß.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen und Auflagen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG zur Harmonisierung der Gesetzgebung in Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Deutsch
Bedienerhandbuch 5

Hinweis- und Warnsymbole

Hiermit wird auf einen Hinweis aufmerksam gemacht. Die so gekennzeichneten Textabschnitte enthalten ergänzende Informationen oder Hinweise.
Hiermit wird auf einen möglichen Sachschaden aufmerksam gemacht. Die so gekennzeichneten Textabschnitte machen auf mögliche Beschädigungen aufmerksam. Befolgen Sie alle Hinweise, um eine Sachbeschädigung zu vermeiden.
Hiermit wird auf eine Verletzungsgefahr aufmerksam gemacht. Die so gekennzeichneten Textabschnitte machen auf eine mögliche Gefahrenquelle aufmerksam. Befolgen Sie alle Hinweise, um eine Verletzung zu vermeiden.

Energy Star

Als “ENERGY STA R” Partner hat OKI anhand von Untersuchungen ermittelt, daß dieses Gerät den Energy Star Leitlinien für die Energieersparnis entspricht.
6
OKIPAGE 8c

Bedienfeld-Menüs

Die Tasten auf dem Bedienfeld dienen ebenso wie das LCD­Display dazu, den Betrieb Ihres Druckers zu steuern. Es gibt zwei Hauptmenüs: Menü 1 und Menü 2.
Die Struktur jedes Menüs umfaßt drei Ebenen: Gruppen, Punkte und Wer te.
Die Gruppen unterteilen die Menüeinträge in miteinander zusammenhängende Themenbereiche. Sie werden in der oberen Zeile des Displays angezeigt.
Nach Auswahl der benötigten Gruppe wird in der oberen Displayzeile der aktuelle Menüeintrag angezeigt.
Wenn der Punkt in der oberen Zeile angeführt wird, dann wird der aktuelle Punkt für diesen Wert in der unteren Displayzeile angezeigt. Mit jedem Menüpunkt sind zwei oder mehr Werte verknüpft.
Die gegenwärtig aktive Wert ist außerdem durch ein Sternchensymbol (*) gekennzeichnet.
Anmerkung: KASSETTE 2 wird im Menü nur dann angezeigt, wenn der zweite Papierschacht (Zubehör) installiert ist.

Menü 1 und Menü 2 einsehen und benutzen

Um ein Menü anzeigen zu lassen, drücken Sie die Taste ON LINE, um den Drucker in den OFF LINE Betrieb zu schalten.
Zum Aufrufen von Menü 1 drücken Sie die Taste MENU 1 /
Menu 2 und lassen sie wieder los. Die erste Gruppe in Menü 1 wird in der oberen Displayzeile angeführt.
Zum Aufrufen von Menü 2 wird die Taste MENU 1 / Menu 2 gedrückt und länger als zwei Sekunden gedrückt gehalten. Die erste Gruppe in Menü 2 wird in der oberen Displayzeile angeführt.
Um in einem der beiden Menüs die verfügbaren Gruppen nacheinander anzeigen zu lassen, wird die Taste MENU 1 / Menu 2 gedrückt und wieder losgelassen. Nachdem die letzte Gruppe angezeigt wurde, wird durch nochmaliges Drücken von MENU 1 / Menu 2 wieder die erste Gruppe angeführt.
Zum Auswählen einer Gruppe und Einsehen der Punkte in dieser Gruppe drücken Sie die Taste ENTER, wenn die gewünschte Gruppe angezeigt wird.
Um die Menüpunkte nacheinander anzeigen zu lassen, drücken Sie wiederholt die Taste MENU 1 / Menu 2, bis der gewünschte Punkt angezeigt wird. Nachdem der letzte Punkt angezeigt wurde, wird durch nochmaliges Drücken von MENU 1 / Menu 2 die nächste Gruppe angeführt.
Wenn ein Menüeintrag angezeigt wird, können Sie durch Drücken der Taste oder Rückwärtsrichtung durchblättern.
Um den gegenwärtig angezeigten Wert auszuwählen und aktiv zu machen, drücken Sie die Taste ENTER. Neben dem ausgewählten Wert wird ein Sternchensymbol (*) angezeigt.
oder
die verfügbaren Werte in Vor-
Deutsch
Bedienerhandbuch 7
Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die Taste ON LINE, um den Drucker in den Betriebszustand ON LINE (betriebsbereit) zu schalten.
Durch Drücken und Loslassen der Taste MENU 1 / Menu 2 blättern Sie die verfügbaren Menüeinträge durch. Wenn der von Ihnen gewünschte Punkt angezeigt wird, drücken Sie zur Auswahl die Taste ENTER.

Menü Wartung 1 einsehen und benutzen

Dies ist ein besonderes Menü für Funktionen wie Deaktivieren und Aktivieren der Bedienfeld-Bedienelemente.
Hierbei handelt es sich um ein Sondermenü für Wartungszwecke
- zum Beispiel also das Zurücksetzen der Seitenzählung nach dem Auswechseln der Tonerkassetten oder Bildtrommeln und, bei Bedarf, zum Einstellen der Farbausrichtung.
Das Menü Wartung 1 ist in zwei Ebenen unterteilt: Punkte und Werte.
Sie müssen als erstes den Drucker ausschalten, um dieses Menü aufrufen zu können.
Wir möchten Ihnen empfehlen, nach jedem Ausschalten des Druckers mindestens zehn Sekunden lang abzuwarten, bevor Sie ihn wieder einschalten. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Speicherinhalt ordnungsgemäß gelöscht wurde und elektrische Restspannungen abgebaut wurden.
Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 gedrückt und schalten Sie den Drucker ein.
Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 weiterhin gedrückt, bis die Menübezeichnung (WARTUNG 1) angezeigt wird.
Einige Einträge im Menü Wartung 1 können dadurch verlassen werden, daß Sie durch Drücken der Taste ON LINE den Drucker wieder in die Betriebsart ON LINE (betriebsbereit) schalten. Zum Verlassen einiger anderer Einträge müssen Sie jedoch den Drucker aus- und dann wieder einschalten. (Bitte nicht vergessen: vor dem erneuten Einschalten mindestens zehn Sekunden lang abwarten.)
Die Tabellen auf den folgenden Seiten enthalten alle Menüeinträge und die jeweils verfügbaren Einstellungen, zusammen mit Erläuterungen darüber, wie der Betrieb Ihres Druckers durch diese Einstellungen gesteuert wird. Standardwerte sind durch ein * gekennzeichnet.
8
OKIPAGE 8c

Menü 1

GRUPPE
PERSONALITY
KASSETTE WÄHLEN
DRUCKBEREICH WIE
PAPIERFORMAT
EINTRAG
EMULATION
PAPIERZUFUHR
SCHACHTWECHSEL
DRUCKBEREICH WIE
VORNE
EINSTELLUNG
AUTO* PCL5c ADOBE POSTSCRIPT KASSETTE 1* KASSETTE 2 KASSETTE VORNE
AUS* EIN
KASSETTENGRÖSSE* LETTER EXECUTIVE LEGAL14 ZOLL LEGAL13 ZOLL A4-FORMAT A5-FORMAT A6-FORMAT B5-FORMAT LETTER EXECUTIVE LEGAL14 ZOLL LEGAL13 ZOLL A4-FORMAT* A5-FORMAT A6-FORMAT B5-FORMAT
ERLÄUTERUNG
Wählen Sie die Emulation. Standardeinstellung ist Auto-Emulation. PCL5c und Adobe PostScript können manuell gewählt werden. Wählt die Standard-Papierkassette aus, aus der Papier in den Drucker eingezogen wird. Kann durch das Anwendungsprogramm übersteuert werden. Anmerkung: KASSETTE 2 wird im Menü nur dann angezeigt, wenn der zweite Papierschacht (Zubehör) installiert ist. Einstellung auf EIN: Nachdem eine Papierkassette leer ist und wenn eine weitere Kassette mit dem gleichen Papierformat vorhanden ist, dann greift der Drucker automatisch auf diese zweite Kassette zu und druckt weiter. Wählt den Druckbereich für das Papierformat in den Papierkassetten. Hierbei handelt es sich um den bedruckbaren Bereich auf dem verwendeten Papierformat.
Wählt das Papierformat für den vorderen Einzug.
Deutsch
Bedienerhandbuch 9
GRUPPE
EINTRAG
EINSTELLUNG
ERLÄUTERUNG
PAPIERSORTE
DRUCKBEREICH PR.
KOPIEN
KASSETTE 1
KASSETTE 2
VORNE
DRUCKBEREICH PR.
KOPIEN
LEICHT
MITTEL NORMAL* MITTEL SCHWER
(59-66 g/m2) (67-73 g/m2)
(74-88 g/m2)
(89-104 g/m2)
SCHWER
LEICHT MITTEL NORMAL* MITTEL SCHWER
(105-122 g/m2)
(59-66 g/m2) (67-73 g/m2)
(74-88 g/m2)
(89-104 g/m2)
SCHWER
FOLIE LEICHT MITTEL NORMAL* MITTEL SCHWER
(105-122 g/m2)
(59-66 g/m2) (67-73 g/m2)
(74-88 g/m2)
(89-104 g/m2)
SCHWER SEHR SCHWER
(105-122 g/m2)
(123-200 g/m2)
FREIGEGEBEN* GESPERRT
1* - 999
Wählt den entsprechenden Typ der Druckmedien aus (z.B. leichtes, normales Papier, sehr schweres Papier usw.).
Wählt den entsprechenden Typ der Druckmedien aus (z.B. leichtes, normales Papier, sehr schweres Papier usw.). Anmerkung: KASSETTE 2 wird im Menü nur dann angezeigt, wenn der zweite Papierschacht (Zubehör) installiert ist.
Beim Bedrucken von Projektionsfolien müssen Sie unbedingt darauf achten, daß FOLIE ausgewählt wurde. Diese Druckmaterialien werden vom Drucker langsamer verarbeitet.
Bei Papiersorten vom Typ SEHR SCHWER wird die hintere Papierablage geöffnet und benutzt, um das Papier auf möglichst geradem Weg durch den Drucker zu führen.
Wenn diese Option ausgewählt (freigegeben’) wurde, dann werden die Druckmaterialien auf das richtige Format (Druckbereich) geprüft und beim Einlegen eines falschen Formats wird eine Meldung angezeigt.
Wählt die Anzahl der zu druckenden Kopien aus.
10 OKIPAGE 8c Plus
GRUPPE
EINTRAG
EINSTELLUNG
ERLÄUTERUNG
EURO SIGN
SCHRIFT&ZEICHEN
(nur PCL-Emulation)
EURO SIGN
SCHRIFTEN
SCHRIFT NR.
ZEICHENDICHTE
ZEICHENSATZ
FREIGEGEBEN* GESPERRT
RESIDENT GELADEN KARTE
I000*
10.00 CPI*
Roman-8*
Wird in bestimmten Nicht-Windows-Anwendungen benutzt, um Drucken des Euro-Währungssymbols zu ermöglichen.
Wählt die entsprechende Schriften-Quelle’ für die internen Schriftarten des Druckers aus. Wenn Sie nicht weitere Schriften auf zusätzlichen Speicherkarten vorgesehen oder ladbare Schriften (sogenannte soft fonts) in den Speicher des Druckers übertragen haben, dann wird nur die Option RESIDENT angezeigt.
Hiermit wird für den Ausdruck der empfangenen Textdateien die entsprechende Schriftart aus dem Schriftarten-Set ausgewählt. Verfügbare Schriftarten können angezeigt werden, indem Sie über das Bedienfeld eine Schriftarten-Tabelle ausdrucken lassen.
Stellt den horizontalen Abstand zwischen den ausgedruckten Zeichen (die Zeichendichte) in Zeichen pro Zoll ein. In Schritten von 0,01 Zeichen pro Zoll einstellbar.
Wä hlt den für das Ausdrucken benutzten Zeichensatz aus. Unter diesem Menüeintrag stehen Ihnen die unterschiedlichsten Zeichensätze für eine Reihe europäischer Sprachen zur Verfügung. Weiter hinten in diesem Handbuch befindet sich eine Tabelle der "Zeichensätze und Schriftarten".
Deutsch
Bedienerhandbuch 11
GRUPPE
EINTRAG
EINSTELLUNG
ERLÄUTERUNG
SEITENFORMAT 1
(nur PCL-Emulation)
A4-DRUCKBREITE
KEINE LEERSEITE
CR-FUNKTION
LF-FUNKTION
78 SPALTEN* 80 SPALTEN
AUS* EIN
CR* CR + LF
LF* LF + CR
Legt die Anzahl der in einer Zeile ausgedruckten Zeichen fest, bevor vom Drucker eine neue Zeile begonnen wird.
Wä hlt aus, ob beim Ausdrucken Leerseiten vorgesehen oder unterdrückt (übersprungen) werden.
Legt fest, ob ein empfangenes CR-Zeichen (Absatzzeichen) dazu führt, daß die Druckposition auch auf den Anfang der nächsten Zeile vorrückt. Diese Funktion wird bei den meisten Anwendungsprogrammen dadurch realisiert, daß nach dem Absatzzeichen ein Zeilentransportzeichen (line feed, LF) gesendet wird. Sollten Textzeilen jedoch übereinandergedruckt zu sein scheinen, wählen Sie die Einstellung CR + LF aus.
Legt fest, ob ein empfangenes Zeilentransportzeichen (LF-Zeichen) dazu führt, daß die Druckposition auch auf den Anfang der nächsten Zeile vorrückt. Diese Funktion wird bei den meisten Anwendungsprogrammen dadurch realisiert, daß ein Absatzzeichen vor dem Zeilentransportzeichen (line feed, LF) gesendet wird. Sollten Textzeilen über die Seite hinweg stufenartig angeordnet zu sein scheinen, wählen Sie die Einstellung CR + LF aus.
12 OKIPAGE 8c Plus
GRUPPE
EINTRAG
EINSTELLUNG
ERLÄUTERUNG
TRUE BLACK
(nur PCL-Emulation)
SEITENFORMAT 2
(nur PCL-Emulation)
SCHNITTSTELLE
TRUE BLACK
AUSRICHTUNG
ZEILEN PRO SEITE
PARALLELE
HSP
AUS* EIN
HOCHFORMAT* QUERFORMAT
64 ZEILEN*
FREIGEGEBEN* GESPERRT
FREIGEGEBEN* GESPERRT
Bestimmt, ob schwarze Bildbereiche mit einer Mischung der Primärfarben (OFF/AN) oder nur mit schwarzem Toner (ON/AUS) gedruckt werden. Die Einstellung OFF/AUS bewirkt ein glänzendes Schwarz, die Einstellung ON/AN ein mattes Schwarz. Diese Einstellung beeinflußt nur Grafikbilder, nicht normalen Text.
Hiermit wird ausgewählt, in welcher Ausrichtung die Seite bedruckt wird. Die Optionen für die Ausrichtung sind Hoch- oder Querformat.
Hiermit wird die Anzahl der Zeilen pro Seite ausgewählt. Um den Zeilenabstand beizubehalten, wird dieser Betrag automatisch angeglichen, wenn die Ausrichtung der Seite geändert wird.
Hiermit wird die parallele Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert.
Hiermit wird - falls installiert - die Netzwerk­Schnittstellenkarte (HSP) aktiviert oder deaktiviert.
Deutsch
Bedienerhandbuch 13

Menü 2

GRUPPE
FARB-ABGLEICH
COLOR BALANCE
ZÄHLER RÜCKSETZ
FEUCHTE
EINTRAG
FARB-ABGLEICH
COLOR BALANCE
BLAU-TROMMEL ROT-TROMMEL GELB-TROMMEL SCHWARZ -TROMMEL HEIZUNGSZÄHLER BAND-ZÄHLER ZÄHLER ÖLROLLE
EINSTELLUNG
AUSFÜHREN
-1, -2, 0, +1, +2
ERLÄUTERUNG
Über diesen Eintrag wird die Routine fü r die Farbausrichtung aufgerufen. Bei ihrer Ausführung wird eine Farbausrichtungs-Tabelle ausgedruckt und es wird automatisch zur ersten von insgesamt neun abänderbaren Einstellungen ü bergegangen, die potentiell manuell korrigiert werden können. Dieses Einstellverfahren wird in einem gesonderten Abschnitt abgehandelt.
Dient zur Einstellung der CMYK-Druckdichte, um die für das verwendete Papier optimale Farbbalance zu erhalten. Diese Funktion wird später in dieser Anleitung ausführlich beschrieben.
Bewirkt die Rückstellung der Seitenzählung für jede Verbrauchsmaterial-Einheit (Bildtrommel, Riemen usw.) auf Null, nachdem eine neue Einheit installiert wurde. Zur Rückstellung wählen Sie die entsprechende Option und betätigen Sie die ENTER.
Hiermit werden Druckereinstellungen darauf eingestellt, einen Ausgleich für Schwankungen in der Feuchtigkeit der Umgebungsluft zu schaffen. Sollte bei hohen Umgebungstemperaturen und bei hoher Luftfeuchtigkeit das Druckbild blaß erscheinen, wird die Einstellung erhöht. Falls bei Umgebungsbedingungen mit niedriger Temperatur und Luftfeuchtigkeit schwarze oder weiße Flecken auftreten, wird die Einstellung herabgesetzt.
14 OKIPAGE 8c Plus
GRUPPE
EINTRAG
EINSTELLUNG
ERLÄUTERUNG
AUTO-FUNKTIONEN
ENERGIESSPARMODUS
TONERMANGEL
AUTOM. WEITER
WARTEZEIT
WARTEN MANUELL
ENERGIESSPARMODUS
TONERMANGEL
AUS* EIN
AUS* 5-90*-300 SEKUNDEN
AUS 30 SEK 60 SEK*
0 SEK 8 MIN* GESPERRT
EIN* AUS
Bei Einstellung auf EIN kann der Druckerbetrieb nach einem Speicher- oder Drucküberlauf nach ca.15 Sekunden automatisch fortgesetzt werden. Ansonsten müssen Sie die Taste
Zum Abschluß eines Druckauftrags übermitteln die meisten Programme ein Seitenvorschub-Zeichen (FF), so daß die letzte Seite ausgegeben wird. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Drucker nach einer Zeitspanne ohne Aktivität die letzte Seite ausgeben.
Diese Einstellung bezieht sich nur auf den PostScript­Betrieb (falls installiert). Hiermit wird festgelegt, wie lange der Drucker darauf wartet, daß ein Blatt in die manuelle Papierzufuhr eingelegt wird.
Wenn diese Funktion eingeschaltet wurde, wird zum Energiesparen die Stromversorgung der Heizungseinheit ausgeschaltet. Damit sich die Heizungseinheit wieder erwärmen kann, kommt es vor dem Ausdruck des nächsten Druckauftrags zu einer etwas längeren Verzögerung.
Diese Einstellung legt fest, ob der Drucker im ON LINE (EIN) oder OFF LINE (AUS) Betrieb bleibt, wenn in einer der Tonerkassetten nur noch genügend Toner für den Ausdruck von ungefähr 100 Seiten übrig ist.
Recover
drücken.
Deutsch
Bedienerhandbuch 15
GRUPPE
EINTRAG
EINSTELLUNG
ERLÄUTERUNG
LÖSCHB. WARNUNGEN
PARALL.SCHNITTST
LÖSCHB.WARNUNGEN
FEHLERBERICHT
PARALLEL GESCHW.
BIDIREKTIONAL
I-PRIME
EIN* DRUCKAUFTRAG
AUS* AN
SCHNELL* NORMAL
FREIGEGEBEN* GESPERRT
AUS* EIN
Ist diese Funktion auf EIN gestellt, dann können viele von Zeit zu Zeit angeführte Meldungen durch Drücken der Taste Recover gelöscht werden. Bei Einstellung auf DRUCKAUFTRAG ist der Rechner mö glicherweise in der Lage, solche Warnmeldungen anhand herunterladbarer Befehle zu löschen. Wenn Sie die PostScript-Emulation benutzen, ist diese Einstellung bedeutungslos.
Im PostScript-Modus legt diese Einstellung fest, ob beim Auftreten eines Fehlers ein Fehlerbericht ausgegeben wird.
Die meisten modernen PCs können Daten bei sehr hohen Geschwindigkeiten herunterladen. Sollte es auf ausgedruckten Seiten zur Verfälschung von Daten kommen, setzen Sie die Einstellung auf NORMAL herunter.
Der Drucker kann Status-Informationen an den Computer zurücksenden. Um diese Ausstattung zu nutzen, müssen Sie ein IEEE1284 entsprechendes Schnittstellenkabel benutzen.
Bei Auswahl von EIN kann Ihr Computer den Drucker dadurch zurückstellen, daß auf der Schnittstelle der Status von I-PRIME umgeschaltet wird.
16 OKIPAGE 8c Plus
GRUPPE
EINTRAG
EINSTELLUNG
ERLÄUTERUNG
OKI HSP
LANGUAGE
Siehe Erläuterung
LANGUAGE LANDESSPRACHE LANGAGE LINGUAGGIO IDIOMA SPRÅK MENYSPRÅK SPROG TAAL LiSAN LINGUAGEM
JĘZYK
Siehe Erläuterung
ENGLISH* DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO CASTELLANO SVENSKA NORSK DANSK NEDERLANDS TÜRKÇE PORTUGUÊS POLSKI
Diese Menügruppe erscheint nur bei eingesetzter Netzwerkkarte. Die einzelnen Einträge und Einstellungen hängen vom eingesetzten Netzwerk ab.
Diese Einstellung legt fest, welche Landessprache für die Meldungen auf dem LCD-Display und für den Menüausdruck verwendet wird.
Deutsch
Bedienerhandbuch 17

Menü Wartung 1

EINTRAG
MENÜ
HEXDUMP
RECEIVE BUFFER
MENÜ
X POS.
Y POS.
EINSTELLUNG
RESET
AUTO*, 8KB-1MB
GÜLTIG GESPER.
-2.00 ~ +2.00
-2.00 ~ +2.00
ERLÄUTERUNG
Stellt alle Einstelloptionen für Menü 1 auf die Werkseinstellungen zurück.
Empfangene Daten werden im ASCII HEX Format ausgedruckt (z.B. "A" als "41", "B" als "42" usw.). Die Funktion wird von Programmierern und anderen Spezialisten wie Netzwerkverwaltern verwendet. Überschreitet die Datenlänge eine Seite, wird diese Seite ausgedruckt und automatisch ausgegeben. Nimmt der Datenausdruck weniger als eine Seite in Anspruch, schalten Sie den Drucker OFF LINE und drücken die Taste FORM FEED, damit die Seite gedruckt und ausgegeben wird. Zum Verlassen dieser Betriebsart muß der Drucker ausgeschaltet werden.
Zum Einstellen der Empfangsspeichergröße.
Hiermit können die Bedienelemente auf dem Bedienfeld deaktiviert werden, so daß Benutzer keine Änderungen an Menüeinstellungen vornehmen können.
Hiermit wird in Schritten von 0,25 mm die Position des Druckbilds auf der Seite horizontal (X) oder vertikal (Y) ausgerichtet. Jeder Teil des Druckbilds, das aus dem Druckbereich herausgeschoben wird, wird nicht ausgedruckt (abgeschnitten). Die Funktion ist sehr nützlich, um den Ausdruck auf Formularvordrucken ganz exakt auszurichten.
18 OKIPAGE 8c Plus

Farbausrichtung einstellen

Jede der vier Bildtrommeln ist dafür zuständig, den Teil des Druckbilds zu erstellen, der deren spezifischer Farbe entspricht. Die drei Primärfarben und Schwarz werden in verschiedenen Anteilen vermischt, um andere Farben zu erhalten.
Hieraus ergibt sich, daß jede Bildtrommel unbedingt ihren jeweiligen Teil des Druckbildes relativ zu jeder der anderen Farben in genau der richtigen Position plazieren muß. Sollte eine Bildtrommel - zum Beispiel die gelbe - etwas falsch ausgerichtet sein, dann werden Sie an den Kanten anderer Farben, wo Gelb nicht zu sehen sein sollte, leichte Spuren von Gelb erkennen. Diese äußerst präzise Form der Einstellung wird als Farbausrichtung (oder auch Paßgenauigkeit) bezeichnet.
Wenn Sie Symptome wie die oben beschriebenen feststellen, können Sie die Farbüberdeckung auf einfache Weise mit den Bedienfeld-Bedienelementen des Druckers korrigieren. Mit diesen Einstellungen werden die drei Farbkassetten präzise auf die schwarze Kassette ausgerichtet. Der Drucker verfügt über ein eingebautes Testmuster, um Ihnen zu helfen.
1. Drücken Sie erforderlichenfalls die Taste ON LINE, um den Drucker auf Offline zu schalten.
2. Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 gedrückt, bis die Meldung FARB-ABGLEICH im Display angezeigt wird, dann geben Sie die Taste frei.
3. Taste ENTER drücken. Auf dem Display wird einige Sekunden lang die Meldung INITIALIZING und dann DRUCKT FARBTEST angezeigt.
Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Testmuster.
#3
#6
#9
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1 0
1 2 3 4 5 6 7
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1 0
1 2 3 4 5 6 7
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1 0
1 2 3 4 5 6 7
-7
-6
-5
-4
-3
-2
#1
-1 0
1 2 3 4 5 6 7
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1
#4
0
1 2 3 4 5 6 7
-7
-6
-5
-4
-3
-2
#7
-1 0
1 2 3 4 5 6 7
#2
#5
#8
-1-2-3-4-5-6-7
0
-1-2-3-4-5-6-7
0
-1-2-3-4-5-6-7
0
7654321
7654321
7654321
Deutsch
Bedienerhandbuch 19
Auch wenn diese Seite zunächst verwirrend erscheinen mag,
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1
1 2 3 4 5 6 7
0
#1
werden Sie bei näherer Betrachtung feststellen, daß sie in neun fast identische Bereich unterteilt ist. Für jede Farbe gibt es drei Einstellungen, und diese Einstellmöglichkeiten werden einfach wiederholt. Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als zehn Minuten dauern.
Jeder Bereich enthält von einem Kasten umgebene Abschnitte, wobei sich in den meisten Farben befinden. Im Idealfall sollten die mittleren Kästen - die den Ziffern +2 bis
-2 entsprechen - fast überhaupt keine Farbe enthalten, und zwar so, wie der für sich allein abgebildete, farbfreie Kasten.
Nachdem das Testmuster ausgegeben wurde, erscheint im Drucker-Display AUSRICHTUNG #1 und Sie können eine Einstellung vornehmen. Dieser Einstellvorgang bezieht sich auf den Bereich Nr. 1 des Testmusters.
4. Überprüfen Sie am Testmuster genau den Bereich Nr. 1 und ermitteln Sie, welcher der numerierten Kästen keine Farbe (oder am wenigsten Farbe) enthält. Diese Nummer ist die Einstellung, die im Drucker-Menü eingegeben werden sollte. Benutzen Sie die Pfeiltasten Wert zu erhöhen oder zu erniedrigen, wenn eine von Null abweichende Einstellung benötigt wird. Wenn im Display die von Ihnen gewünschte Ziffer angezeigt wird, drücken Sie zu ihrer Eingabe die Taste ENTER. Im Anzeigefeld wird ein Sternchensymbol (*) angezeigt.
20
oder
, um den
5. Die Taste MENU 1 / Menu 2 drücken, um zu AUSRICHTUNG #2 weiterzugehen.
Die restlichen der insgesamt 9 Einstellungen werden auf gleiche Weise vorgenommen. Auch wenn dieser Einstellvorgang zunächst etwas kompliziert erscheinen mag, werden Sie nach den ersten zwei oder drei Einstellungen mit ihm vertraut sein und die Farbausrichtung ohne Probleme durchführen können.
ETWAS FARBE SICHTBAR
WENIG ODER ÜBERHAUPT KEINE FARBE SICHTBAR
OKIPAGE 8c
Die Einstellung der Farbausrichtung kann einfacher und schneller durchgeführt werden, wenn Sie als erstes alle neun Bereiche überprüfen und sich in jedem Bereich des Testmusters alle erforderlichen numerischen Änderungen eintragen (lassen Sie die Bereiche einfach frei, an denen keine Einstellungen vorgenommen werden müssen). Sie können dann die neuen Einstellungen schnell dadurch vornehmen, daß Sie die aufgeschriebenen Werte eingeben.
Wenn Sie die neunte Einstellung vorgenommen und zum Fortfahren die Taste MENU 1 / Menu 2 gedrückt haben, wird in der Anzeige FARBTEST DRUCK ? angezeigt.
6. Zum Ausdrucken eines neuen Testmusters und zum Vergleichen der Ergebnisse drücken Sie die Taste ENTER.
Um eine wirklich präzise Ausrichtung zu erreichen, müssen Sie die neun Einstellungen möglicherweise zwei- oder dreimal wiederholen, da sie alle miteinander zusammenhängen. Der gesamte Vorgang kann jedoch in ungefähr zehn Minuten abgeschlossen werden und sollte außerdem nicht häufig nachgebessert werden müssen.

Einstellen der Farbbalance

Der Drucker verwendet drei Primärfarben sowie Schwarz, die zu entsprechenden Anteilen gemischt werden, um Bilder in einem großen Farbbereich zu drucken. Die relative Dichte jeder Primärfarbe bestimmt die Farbe, die gedruckt wird. Diese Eigenschaft wird als Farbbalance bezeichnet.
Obwohl der Drucker und seine Verbrauchsmaterialien nach sehr hohen Präzisionsstandards hergestellt werden, können sehr kleine Abweichungen bei der Fertigung sowie Schwankungen in der Zusammensetzung des Papiers und der Druckumgebung dazu führen, daß gelegentlich geringfügige Verschiebungen der Farbbalance vorkommen.
Sie können auf einfache Weise eine Feineinstellung der Farbbalance mit den Bedienfeld-Bedienelementen des Druckers durchführen. Der Drucker verfügt über ein eingebautes Testmuster, um Ihnen zu helfen.
Da die Farbbalance durch die Papiersorte, auf die gedruckt wird, beeinflußt wird, sollten Sie diese Papiersorte einlegen, bevor Sie diese Einstellungen durchführen.
1. Drücken Sie erforderlichenfalls die Taste ON LINE, um den Drucker auf Offline zu schalten.
Deutsch
2. Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 gedrückt, bis die Meldung FARB-ABGLEICH im Display angezeigt wird, dann geben Sie die Taste frei.
Bedienerhandbuch 21
3. Drücken Sie kurz die Taste MENU 1 / Menu 2 so daß die Meldung PRINT PATTERN COLOR BALANCE angezeigt wird.
4. Drücken Sie die Taste ENTER. Nach einer kurzen Zeit wird das Farbbalance-Testmuster ausgegeben, und der Drucker schaltet in den Einstellmodus.
Das Testmuster enthält eine große, rechteckige Fläche, die mit A gekennzeichnet ist, und 7 farbige Kreise mit den Kennzeichnungen Bc, Bm, By, Br, Bg, Bb und Bk.
5. Ermitteln Sie, welche der farbigen Kreise am besten mit der Farbe der großen Fläche A übereinstimmt, und führen Sie dann die im nächsten Schritt beschriebenen Einstellungen durch.
6. Die Primärfarben und ihre aktuellen Einstellungen werden nacheinander angezeigt. Verringern oder erhöhen Sie die Einstellung erforderlichenfalls mit der Taste oder →, und drücken Sie dann die Taste ENTER, um sie einzugeben. Ein Sternchen (*) erscheint im Display.
Bc Verringern Sie die Einstellung für Cyan um 1. Falls
Cyan bereits auf -2 eingestellt ist, erhöhen Sie die Einstellungen für Magenta und Gelb um 1.
Bm Verringern Sie die Einstellung für Magenta um 1. Falls
Magenta bereits auf -2 eingestellt ist, erhöhen Sie die Einstellungen für Cyan und Gelb um 1.
By Verringern Sie die Einstellung für Gelb um 1. Falls
Gelb bereits auf -2 eingestellt ist, erhöhen Sie die Einstellungen für Cyan und Magenta um 1.
Br Erhöhen Sie die Einstellung für Cyan um 1. Falls Cyan
bereits auf +2 eingestellt ist, verringern Sie die Einstellungen für Magenta und Gelb um 1.
22
OKIPAGE 8c
Bg Erhöhen Sie die Einstellung für Magenta um 1. Falls
Magenta bereits auf +2 eingestellt ist, verringern Sie die Einstellungen für Cyan und Gelb um 1.
Bb Erhöhen Sie die Einstellung für Gelb um 1. Falls Gelb
bereits auf +2 eingestellt ist, verringern Sie die Einstellungen für Cyan und Magenta um 1.
Bk Es ist keine Einstellung erforderlich.
7. Drücken Sie die Taste MENU 1 / Menu 2, um zur nächsten Primärfarbe weiterzugehen.
Wenn Sie nach Beendigung der letzten Einstellung die Taste MENU 1 / Menu 2 zum Weitermachen drücken, wird PRINT EXECUTE im Display angezeigt.
8. Drücken Sie die Taste ENTER, um ein neues Testmuster zu drucken und die Ergebnisse zu vergleichen.
Es kann erforderlich sein, diese Einstellung zwei- oder dreimal zu wiederholen, um die optimale Farbbalance zu erhalten.

Schriftarten

Ihr Drucker unterstützt sowohl Bitmap-Schriften als auch verkleiner-/vergrößerbare (skalierbare) Schriften mit den unterschiedlichsten Zeichensätzen, die in zahlreichen europäischen Sprachen genutzt werden.
Durch Ausdrucken einer Schriftarten-Tabelle (font list ) können Sie Beispiele aller residenten Schriftarten einsehen und auflisten lassen.
Zum Ausdrucken einer Schriftarten-Tabelle:
1. Drücken Sie die Taste ON LINE, um den Drucker in den OFF LINE Betrieb zu schalten.
2. Die Taste Print Fonts drücken und mehr als zwei Sekunden lang gedrückt halten und wieder loslassen. Drücken Sie die Taste < oder >, um die Emulation (PCL5c oder Adobe PostScript) zu wählen und drücken Sie dann die ENTER­Taste. Eine Testseite mit dem Abbild der verfügbaren Schriftarten wird ausgegeben.

Bitmap-Schriften

Deutsch
9. Nach dem Drucken des neuen Testmusters wird EXIT im Display angezeigt. Drücken Sie die Taste ENTER, um diese Einstellung zu beenden, oder die Taste MENU 1 / Menu 2, um den Vorgang zu wiederholen.
Bedienerhandbuch 23
Bei Bitmap-Schriften setzen sich die Zeichen aus einer Anordnung von Punkten zusammen. Sie alle sind in einer festgelegten Größe abgespeichert. Werden diese Schriften vergrößert ausgedruckt, dann haben sie keine glatten Umrisse mehr.
Beispiele für Bitmap-Schriften sind LinePrinter, OCR-A, OCR­B und UPSZIP (Strichcodes).

Skalierbare Schriften

Schriftarten in Windows-Anwendungen benutzen

Wenn Sie auf Ihrem Computer unter Windows arbeiten, dann werden Sie mit der Auswahl verschiedener Schriftarten innerhalb von Dokumenten vertraut sein.
Skalierbare Schriften sind als Kurven abgespeichert, die durch mathematische Formeln repräsentiert werden und folglich auch bei ihrer Vergrößerung einen glatten Umriß aufweisen.
Wenn für ein Dokument skalierbare Schriftarten verwendet werden, dann wird zeitweilig eine Bitmap jedes benötigten Zeichens angefertigt. Dies erfolgt in einem besonderen Teil des Druckerspeichers, der als Font-Cache bezeichnet wird. Diese Bitmap wird bei der vollen, vom Drucker erbrachten Auflösung
- entweder 300 oder 600 dpi (Punkte pro Zoll) - angefertigt, und
zwar in Abhängigkeit von der gewählten Einstellung, und die einzelnen Schriftzeichen sind durch glatte Umrisse gekennzeichnet.
Beispiele für residente skalierbare Schriftarten sind Courier, CG Times und Univers. Wie Sie dem Ausdruck der Schriftarten­Tabelle entnehmen können, sind in Ihrem Drucker noch viele weitere residente Schriften abgespeichert.
24
Die meisten Windows-Anwendungsprogramme nutzen TrueType-Schriften. Diese Technologie skalierbarer Schriftarten wurde als erstes von der Apple Computer Corporation entwickelt. Unter Windows werden die meisten TrueType-Schriften automatisch bei Bedarf an den Drucker heruntergeladen. Wenn Sie jedoch die residenten Schriften Ihres Computers auswählen, dann werden Ihre Dokumente meistens schneller ausgedruckt und es wird weniger Druckerspeicher belegt.
OKIPAGE 8c

HP Emulation (PCL) Zeichensätze und Schriftarten

In den folgenden Tabellen wird angeführt, welche Schriftarten für jeden Zeichensatz im Modus der HP LJ5-Emulation zur Verfügung stehen.
Schrifttype CG Times Courier Letter Arial / Symbols Wingdings LinePrinter USPS ZIP OCR-A,B Sonstige
/ Univers Gothic TimesNew Schriftarten
# Zeichensatz LCD-Anzeige ID MicroType MicroType MicroType MicroType MicroType TrueType Bitmap Bitmap Bitmap MicroType
1
Roma25n-8
2
ISO-8859/1 Latin1(ECMA-94)
3
PC-8
4
PC-8 Danish/Norwegian
5
PC-850
6
Legal
7
ISO-2 IRV
8
ISO-4 United Kingdom
9
ISO-6 US ASCII
10
ISO-10 Swedish/Finnish
11
ISO-11 Swedish:names
12
ISO-14 JIS ASCII
13
ISO-15 Italian
14
ISO-16 Portuguese
15
ISO-17 Spanish
16
ISO-21 German
17
ISO-25 French
18
ISO-57 Chinese
19
ISO-60 Norwegian v1
20
ISO-61 Norwegian v2
21
ISO-69 French
22
ISO-84 Portuguese
Roman-8 ISO L1 PC-8 PC-8 Dan/Nor PC-850 Legal ISO-2 IRV ISO-4 UK ISO-6 ASC ISO-10 S/F ISO-11 Swe ISO-14 JASC ISO-15 Ita ISO-16 Por ISO-17 Spa ISO-21 Ger ISO-25 Fre ISO-57 Chi ISO-60 Nor ISO-61 Nor ISO-69 Fre ISO-84 Por
8U
0N 10U 11U 12U
1U
2U
1E
0U
3S
0S
0K
0I 4S 2S 1G 0F 2K 0D 1D 1F 5S
Deutsch
Bedienerhandbuch 25
HP Emulation (PCL) Zeichensätze und Schriftarten
Schrifttype CG Times Courier Letter Arial / Symbols Wingdings LinePrinter USPS ZIP OCR-A,B Sonstige
/ Univers Gothic TimesNew Schriftarten # Symbol set LCD Indication ID MicroType MicroType MicroType MicroType MicroType TrueType Bitmap Bitmap Bitmap MicroType 23
ISO-85 Spanish
24
HP German
25
HP Spanish
26
ISO Dutch
27
Roman Extension
28
ISO Swedish1
29
ISO Swedish2
30
ISO Swedish3
31
IBM Code Page 437
32
IBM Code Page 850
33
IBM Code Page 860
34
IBM Code Page 863
35
IBM Code Page 865
36
PC Set1
37
PC Extension US
38
PC Extension D/N
39
PC Set2 US
40
PC Set2 D/N
41
Ventura Math
42
Ventura International
43
Ventura US
44
PS Math
45
PS Text
ISO-85 Spa German Spanish ISO Dutch Roman Ext ISO Swedish 1 ISO Swedish 2 ISO Swedish 3 IBM-437 IBM-850 IBM-860 IBM-863 IBM-865 PC Set1 PC Ext US PC Ext D/N PC Set2 US PC Set2 D/N VN Math VN Int’l VN US PS Math PS Text
6S
0G
1S
90D
0E 91S 92S 93S
2038Z 2039Z 2037Z 2036Z 2035Z
8Q
9Q 2033Z 2034Z 2032Z
6M
13J
14J
5M
10J
(Fortsetzung)
26
OKIPAGE 8c
HP Emulation (PCL) Zeichensätze und Schriftarten
Schrifttype CG Times Courier Letter Arial / Symbols Wingdings LinePrinter USPS ZIP OCR-A,B Sonstige
/ Univers Gothic TimesNew Schriftarten # Symbol set LCD Indication ID MicroType MicroType MicroType MicroType MicroType TrueType Bitmap Bitmap Bitmap MicroType
46
Math-8
47
Pi Font
48
Microsoft Publishing
49
Windows 3.0 Latin 1
50
Desk Top
51
Windows 3.1 Latin 1 (ANSI)
52
MC Text
53
PC-852 (East Euro. CP 852)
54
Windows 3.1 Latin 5
55
Windows 3.1 Latin 2 (E.Euro.)
56
CWI Hungarian
57
PC-857 (Turkish CP 857)
58
ISO8859/2 (Latin 2 (ECMA-94)
59
ISO8859/9 Latin 5 (ECMA-128)
60
Turkish PC-8 (PC Turkish)
61
Kamenicky <MJK>
62
Hebrew NC (862)
63
Hebrew OC
64
Polska Mazovia
65
ISO8859/10 Latin 6
66
Hebrew Windows 3.1
67
HP ZIP Code
68
USPS ZIP Code
Math-8 Pi Font MS Publish Win 3.0 Desktop Win 3.1 L1 MC Text PC-852 Win 3.1 L5 Win 3.1 L2 CWI Hung PC-857 TK ISO L2 ISO L5 PC-8 TK Kamenicky Hebrew NC Hebrew OC Plska Mazvia ISO L6 Win 3.1 Heb HP ZIP USPSZIP
8M
15U
6J
9U
7J 19U 12J 17U
5T
9E 2044Z 2040Z
2N
5N
9T 2022Z 2020Z 2021Z 2023Z 2027Z 2019Z
15Y 97Y
(Fortsetzung)
Deutsch
Bedienerhandbuch 27
HP Emulation (PCL) Zeichensätze und Schriftarten
Schrifttype CG Times Courier Letter Arial / Symbols Wingdings LinePrinter USPS ZIP OCR-A,B Sonstige
/ Univers Gothic TimesNew Schriftarten # Symbol set LCD Indication ID MicroType MicroType MicroType MicroType MicroType TrueType Bitmap Bitmap Bitmap MicroType
69
USPS FIM Bars
70
USPS Stamp Here
71
Cyrillic Windows 3.1
72
PC-866 (Cyrillic 2 CP 866)
73
Greek Windows 3.1
74
PC-869 (Greek CP 869)
75
PC-855 (Cyrillic CP 855)
76
Wingdings
77
Symbol
78
Greek 437
79
Greek 437 Cyprus
80
Greek 928
81
Serbo Croatic II
82
Ukrainian
83
Bulgarian
84
OCR-A
85
OCR-B
86
Ventura ITC Zapf Dingbats
87
PS ITC Zapf Dingbats
88
ITC Zapf Dingbats 100
89
ITC Zapf Dingbats 200
90
ITC Zapf Dingbats 300
USPSFIM USPSSTP Win 3.1 Cyr PC-866 Win 3.1 Grk PC-869 PC-855 Wingdings Symbol Greek-437 Greek-437 Cy Greek 928 Serbo Croat2 Ukrainian Bulgarian OCR-A OCR-B none none none none none
98Y 99Y
9R
3R 2042Z 2041Z 2031Z
579L
19M 2022Z 2025Z 2026Z 2018Z 2017Z 2016Z
00 10
9L 10L 11L 12L 13L
(Fortsetzung)
28
OKIPAGE 8c

Papier und sonstige Druckmaterialien

Papierstaus beseitigen

Ihr Drucker erzielt qualitativ höchstwertige Ausdrucke auf den unterschiedlichsten Druckmaterialien. Für die meisten tagtäglichen Anforderungen ist normales, zum Fotokopieren geeignetes Papier mit einem Flächengewicht von 80g/m² ausreichend. Um eine noch bessere Druckqualität zu erzielen, sollte ein qualitativ hochwertiges, für Laserdrucker empfohlenes Papier verwendet werden, da Sie hiermit bessere Definition und Kontrast ebenso wie leuchtendere und brilliantere Farben erzielen können.
Stark texturiertes oder geprägtes Papier wird in der Regel zu schlechten Druckergebnissen führen, weil auf solche Qualitäten das Tonerpulver nur schlecht übertragen und dann nur schwer fixiert werden kann.
Projektionsfolien können verarbeitet werden, sie müssen aber auf die Verwendung in Laserdruckern oder Kopiergeräten ausgelegt sein. Die Folien müssen in der Lage sein, die durch die Fixiereinheit erzeugten hohen Temperaturen ohne Verkleben oder Aufwellen zu überstehen. Qualitäten mit Trägerpapier oder Kantenstreifen sind nicht geeignet.
Auf keinen Fall dürfen Projektorfolien benutzt werden, die nur für das direkte Beschriften mit Spezialstiften ausgelegt sind. Diese Folienqualität wird beim Fixieren schmelzen und schwere Schäden an den internen Bauteilen Ihres Druckers verursachen.
Ihr Drucker sollte Ihnen jahrelang gute Dienste leisten und ohne viele Probleme unterschiedliche Druckmaterialien (Papier, Projektorfolien usw.) verarbeiten. Von Zeit zu Zeit können jedoch Papierstaus auftreten, die durch übermäßige Feuchtigkeit, schadhaftes Papier (z.B. mit Rissen oder Falten) oder durch geringfügige Funktionsstörungen bedingt sind.
Auf Papierstaus werden Sie auf dem Display des Bedienfelds aufmerksam gemacht: der Drucker stoppt und die Anzeigeleuchte ATTENTION leuchtet.
Ein Papierstau bedeutet nicht notwendigerweise, daß sich Papier tatsächlich im Drucker verklemmt hat. Prinzipiell bedeutet es einfach, daß Papier an einem Ort im Drucker nachgewiesen wurde, an dem es sich zu diesem Zeitpunkt nicht befinden sollte. Alternativ kann es auch sein, daß zu diesem Zeitpunkt an einer Stelle kein Papier nachgewiesen wurde, das dort hätte sein sollen.
Papierstau beim Papierstau zwischen der Papierkassette und Einzug der ersten Bildtrommel.
Papierstau im Papierstau nach der ersten Bildtrommel und Drucker vor der Fixiereinheit.
Papierstau bei Papierstau in der Fixiereinheit oder zwischen der Ausgabe der Fixiereinheit und der Ausgabe.
Deutsch
Bedienerhandbuch 29

Der standardmäßige Papiertransportweg

Die Abbildung (Blick in die linke Seite des Druckers) verdeutlicht, auf welchem Weg ein Blatt durch den Drucker transportiert wird.
Normalweise wird Papier von der Papierkassette (1) aus durch die Andruckrollen am Papiereinzug (2) eingezogen und auf das Transportband (3) übergeben. Das Papier wird durch eine elektrostatische Ladung auf dem Transportband gehalten.
Während der Drehbewegung des Bandes (bei dieser Darstellung gegen den Uhrzeigersinn) passiert das Papier unter jeder der vier Bildtrommeln (4) hindurch. Hier wird das aus Tonerpulver bestehende Druckbild auf das Papier übertragen und durch eine elektrostatische Ladung leicht festgehalten.
Das Papier wird dann zur Heizungseinheit (5) transportiert, wo durch eine Mischung aus Hitzeaufbringung und physischem Druck das Druckbild ‘permanent’ aufgebracht wird.
30
Beim Verlassen der Heizungseinheit durchläuft das Papier zwei Paare von Andruckrollen an der Papierausgabe (6) und wird auf der oberen (auf dem Gehäusedeckel) oder der hinteren Papierablage (falls geöffnet) ausgelegt.

Zugang zum Papiertransportweg

Zugang zum Bereich des Papiereintritts in den Drucker erhalten Sie über den vorderen Papiereinzug (7). Zugang zum Ausgabebereich (hinter der Heizungseinheit) erhalten Sie über die hintere Ablage (8). Zugang zum Bereich des Papiertransportwegs im Drucker erhalten Sie über den Gehäusedeckel.

Papiertransportweg - vorderer Einzug und hintere Ablage

Beim Bedrucken schwerer Papiersorten möchten wir Ihnen empfehlen, den vorderen Einzug in Verbindung mit der hinteren Ablage zu verwenden. Auf diese Weise verläuft der Papiertransportweg so gerade als möglich.
Vom vorderen Einzug aus tritt das Papier in die vorderen Andruckwalzen (2) ein und wird auf dem Transportband fast waagerecht weitertransportiert.
Beim Verlassen der Heizungseinheit wird das Papier aus der geöffneten hinteren Ausgabe mit der bedruckten Seite nach oben abgelegt.
OKIPAGE 8c

Papierstau beim Einzug beseitigen

Papierstau im Drucker beseitigen

Wird ein Papierstau beim Einzug angezeigt, dann hat sich das Papier zwischen der Kassette und der ersten Bildtrommel verklemmt.
1. Öffnen Sie den vorderen Einzug (1), indem Sie die Entriegelungstaste (2) anheben und die Abdeckung heraus und nach unten ziehen.
1
2
3
2. Entfernen Sie alles in diesem Bereich sichtbare Papier.
Sollte das Papier schon bis an die erste Bildtrommel transportiert worden sein und sich dem Ziehen widersetzen, beseitigen Sie den Stau wie im folgenden Abschnitt für einen Stau im Drucker beschrieben.
3. Ziehen Sie die Papierkassette (3) aus dem Drucker und entfernen Sie alle falsch bzw. teilweise eingezogenen Blätter.
4. Prüfen Sie bitte, daß das Papier ordentlich in der Kassette gestapelt wurde und daß keine Blätter verknittert oder unzureichend aufgefächert sind.
5. Schieben Sie die Kassette wieder vorsichtig in den Drucker. Eine volle Papierkassette hat ein erhebliches Gewicht und kann den Drucker beschädigen, wenn sie zu schwungvoll eingeschoben wird.
Bedienerhandbuch 31
Wenn sich Papier zwischen der ersten Bildtrommel und der Fixiereinheit verklemmt hat, muß der Gehäusedeckel geöffnet werden. Da dieser Bereich durch Verriegelungskontakte geschützt ist, besteht keine Gefahr durch Spannung. Während dieses Arbeitsvorgangs kann folglich die Stromversorgung eingeschaltet bleiben.
Die Fixiereinheit kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Die betroffenen Bereiche sind mit gelben Warnschildern deutlich gekennzeichnet. Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
Beim Ausbau der Bildtrommeln muß darauf geachtet werden, daß sie nicht starkem Licht - vor allem nicht direktem Sonnenlicht - ausgesetzt werden. Im Zweifelsfall sollten Sie die Bildtrommeln in den zusammen mit dem Drucker (und mit neuen Bildtrommeln) gelieferten lichtdichten Kunststoff-beuteln einpacken.
1. Drücken Sie die Taste OPEN, um die obere Abdeckung des Druckers freizugeben, und heben Sie diesen Gehäusedeckel in die vollständig geöffnete, senkrechte Stellung.
Deutsch
2. Jede der insgesamt vier Bildtrommeln (1) zusammen mit den in sie eingesetzten Tonerkassetten aus dem Drucker herausheben.
1
Die Bildtrommeln können beschädigt werden. Setzen Sie sie nicht starkem Licht aus und schützen Sie die Bildtrommeln vor Kratzern.
3. Kontrollieren Sie, ob sich Papier im Papiertransportweg verklemmt hat. Entfernen Sie vorsichtig alles Papier (2) aus diesem Bereich.
2
Falls möglich, sollten Blätter, die sich unter der ersten Bildtrommel verklemmt haben, in Vorwärtsrichtung durch den Transportweg - und nicht in Rückwärtsrichtung ­herausgezogen werden. Hierdurch vermeiden Sie, daß noch nicht fixiertes Tonerpulver im Bereich des Papiereinzugs verschüttet wird.
Sie müssen besonders vorsichtig darauf achten, daß das Transferband nicht verkratzt wird. Auf keinen Fall scharfe oder spitze Gegenstände verwenden.
4. Senken Sie jede einzelne Bildtrommel wieder in ihre zwei Paßschlitze an beiden Seiten des Druckers ab und achten Sie sorgfältig darauf, daß das farbige Etikett auf jeder Bildtrommel mit seinem Aufkleber im Drucker übereinstimmt.
5. Schließen Sie wieder den Gehäusedeckel und drücken Sie ihn fest an beiden Seiten herunter, damit er in seine Verriegelung einrastet.
32
OKIPAGE 8c

Papierstau bei der Ausgabe beseitigen

Wie erwähnt, bedeutet ein Stau im Ausgabebereich, daß sich Papier in der Heizungseinheit oder zwischen der Heizungseinheit und am Punkt der Ausgabe aus dem Drucker verklemmt hat.
4. Das Blatt aus den Walzen der Fixiereinheit herausziehen.
Deutsch
1. Drücken Sie die Taste OPEN, um die obere Abdeckung des Druckers freizugeben, und heben Sie diesen Gehäusedeckel in die vollständig geöffnete, senkrechte Stellung.
5. Senken Sie die Fixiereinheit wieder in den Drucker ab und drücken Sie sie kräftig nach unten, damit die Einheit in ihrer Einbauposition einrastet. Daraufhin ziehen Sie an den beiden Verriegelungshebeln, damit die Einheit in Einbauposition gesperrt wird.
Die Fixiereinheit kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Die betroffenen Bereiche sind mit gelben Warnschildern deutlich gekennzeichnet. Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
2. Schieben Sie die beiden farbigen Verriegelungshebel (1) der Heizungseinheit von sich weg (in Richtung auf die
6. Öffnen Sie die hintere Papierauslage (3).
Druckerrückseite).
3. Heben Sie die Fixiereinheit an ihren zwei Handgriffen (2) gerade nach oben und aus dem Drucker heraus.
2
2
7. Prüfen Sie diesen hinteren Druckerbereich auf
4
3
festhängendes Papier (4). Entfernen Sie alles vorfindliche
1
Bedienerhandbuch 33
1
Papier.
8. Schließen Sie wieder die hintere Papierausgabe (außer daß sie für den verbleibenden Teil des Druckauftrags genutzt werden soll).
9. Kontrollieren Sie, ob ein Papierstau im Drucker selbst oder im Einzugsbereich vorliegt und beseitigen Sie ihn nach den oben beschriebenen Verfahren.
10. Schließen Sie wieder den Gehäusedeckel und drücken Sie ihn fest an beiden Seiten herunter, damit er in seine Verriegelung einrastet. Nachdem Sie den Gehäusedeckel geschlossen haben, wird der Druckvorgang nach einer kleinen Zeitspanne (während der sich die Heizungseinheit erwärmt) automatisch fortgesetzt.

Tonerkassetten ersetzen

Ihr Drucker verwendet vier Tonerkassetten: jeweils eine für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Wenn Sie weniger als einen kompletten Tonerkassetten-Satz kaufen, stellen Sie bitte sicher, daß Sie die benötigte Farbe erwerben. Die Farbe ist deutlich sichtbar auf der Verpackung angegeben.
Verwenden Sie zusammen mit Ihrem Drucker immer nur Original-Verbrauchsmaterialien von OKI. Diese Materialien sind in den rot und weiß gestalteten OKI­Kartons verpackt und wurden spezifisch für die Verwendung in OKI-Druckern konzipiert und hergestellt.
Original-OKI-Tonerpulver wird aus ungiftigen Materialien hergestellt und ist völlig sicher im Gebrauch, wenn Sie einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten.
1. Wenn Sie verbrauchte Tonerkassetten aus Ihrem Drucker herausnehmen, werden Sie feststellen, daß sich an der Oberseite der Bildtrommeleinheiten Tonerpulver befindet. Sorgen Sie dafür, daß während des Auswechselns kein Luftzug herrscht, und blasen sie nicht auf das Pulver, da sich sonst eine „Tonerpulver-Wolke“ bilden könnte.
34
OKIPAGE 8c
2. Sollte Tonerpulver auf Ihre Hände oder auf Textilien gelangen, bürsten Sie es ab. Falls erforderlich, spülen Sie mit kaltem Wasser nach. Verwenden Sie kein heißes Wasser
- durch die Hitzeeinwirkung könnten die Flecken permanent „fixiert“ werden.
3. Versuchen Sie nicht, verschüttetes Tonerpulver mit Lösungsmitteln oder auf Alkohol basierenden Reinigungsmitteln zu entfernen. Hierdurch könnte der Toner teilweise gelöst werden, so daß sich der Fleck nicht mehr entfernen läßt.
4. Nehmen Sie die neue Tonerkassette aus ihrem Karton, bevor Sie die alte Kassette aus dem Drucker ausbauen. Die neue Kassette ist in einem Kunststoffbeutel verpackt, den Sie zum Einpacken der alten Tonerkassette verwenden können.
5. Während des Auswechselns von Tonerkassetten darf nicht geraucht werden. Sollte versehentlich eine „Tonerpulver­Wolke“ entstehen, dann könnte diese wie alle aus feinen Partikeln bestehenden Pulverwolken entflammbar sein.
es sich handelt. Normalerweise können Sie davon ausgehen, daß bei einem Schwärzungsgrad von 5% (wie er für Textseiten typisch ist) mit einer Tonerkassette in der Regel ungefähr 3.000 Seiten gedruckt werden.
Da die Tonerstandzeit sehr stark vom Inhalt des Druckbilds abhängt, kann keine „eiserne Regel“ aufgestellt werden. Außerdem wird sich beim Einbau einer neuen Bildtrommel die erste Tonerkassette schneller verbrauchen, weil das Reservoir der neuen Bildtrommel erst befüllt werden muß.

Tonerkassette auswechseln

1. Drücken Sie die Taste OPEN, um die obere Abdeckung des Druckers freizugeben, und heben Sie diesen Gehäusedeckel in die vollständig geöffnete, senkrechte Stellung.
2. Machen Sie anhand des farbigen Etiketts (1) ausfindig, welche Tonerkassette ausgebaut werden soll.
3. Entriegeln Sie die Tonerkassette, indem Sie den am rechten Ende vorgesehenen farbigen Hebel (2) auf sich zu ziehen.
Deutsch

Zeitpunkt für das Auswechseln einer Tonerkassette

1
Auf dem Anzeigefeld des Druckers wird eine Meldung angezeigt, wenn in einer der Tonerkassetten nur noch Pulver für das Ausdrucken von 100 Seiten vorhanden ist. Außerdem werden Sie auf dem Display darüber informiert, um welche Tonerkassette
Bedienerhandbuch 35
2
4. Heben Sie das linke Ende der Tonerkassette von der Bildtrommel weg und heben Sie dann die Kassette aus dem Drucker. Packen Sie die verbrauchte Kassette für die Entsorgung in dem mit der neuen Tonerkassette gelieferten Kunststoffbeutel ein.
7. Halten Sie die Tonerkassette so fest, daß der farbige Hebel (3) nach rechts und die weiße Verschlußkappe (4) am Ende nach links weist. Senken Sie dann die Tonerkassette mit dem Ende mit der weißen Kappe in die Oberseite der Bildtrommeleinheit ab und drücken Sie vorsichtig das andere Ende herunter, damit die Tonerkassette fest auf der Bildtrommel sitzt.
Die Tonerkassette darf nicht gewaltsam in ihre Einbauposition gedrückt werden. Die Kassette ist mit einem Sperrmechanismus versehen, so daß sie nicht in die falsche Bildtrommeleinheit eingebaut werden kann.
5. Schütteln Sie die neue Tonerkassette vorsichtig von Seite zu Seite, damit sich das Tonerpulver gleichmäßig verteilt.
6. Ziehen Sie vorsichtig den weißen Klebstreifen von der Unterseite der Tonerkassette ab.
36
4
3
8. Schieben Sie den farbigen Verriegelungshebel (3) von sich weg (d.h. in Richtung auf die Rückseite des Druckers), um die Kassette an ihrem Einbauort zu verriegeln und das Tonerpuler freizusetzen.
OKIPAGE 8c

LED-Zeilen reinigen

Bildtrommeleinheiten ersetzen

Bevor Sie den Gehäusedeckel wieder schließen, sollten Sie die LED-Zeilen reinigen. Verwenden Sie hierzu das zusammen mit der neuen Tonerkassette in einem kleinen Beutel gelieferte Papiertuch. Nach dem Reinigen achten Sie bitte darauf, diese LED-Zeilen nicht mit den Fingern zu berühren.
1. Jede der vier, unter dem Gehäusedeckel angeordneten LED­Zeilen vorsichtig sauberwischen.
3
2. Schließen Sie wieder den Gehäusedeckel und drücken Sie ihn fest an beiden Seiten herunter, damit er in seine Verriegelung einrastet.
In Ihrem Drucker befinden sich vier Bildtrommeleinheiten ­jeweils eine für Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K). Wenn Sie weniger als einen kompletten Satz kaufen, stellen Sie bitte sicher, daß Sie die benötigte Farbe erwerben. Die Farbe ist deutlich sichtbar auf der Verpackung angegeben. Die Bildtrommeln können beschädigt werden und müssen jederzeit vorsichtig gehandhabt werden.
Verwenden Sie zusammen mit Ihrem Drucker immer nur Original-Bildtrommeleinheiten von OKI. Diese Materialien sind in den rot und weiß gestalteten OKI­Kartons verpackt und wurden spezifisch für die Verwendung in OKI-Druckern konzipiert und hergestellt.
Die grüne Oberfläche der Bildtrommel ist lichtempfindlich und sollte nicht starkem Umgebungslicht - vor allem nicht direktem Sonnenlicht - ausgesetzt werden.
Die grüne Oberfläche der Bildtrommeln kann leicht beschädigt werden. Bildtrommeln dürfen nicht an einem Ort abgelegt werden, wo sie mit harten oder kratzenden Materialien in Berührung kommen könnten. Wenn Bildtrommeln mehr als wenige Minuten aus ihrer Verpackung oder aus dem Drucker entnommen werden, sollten Sie sie in den dazugehörigen schwarzen lichtdichten Beuteln verpacken.
Deutsch
Bedienerhandbuch 37
Achten Sie unbedingt darauf, daß jede Bildtrommel in ihrer richtigen Einbauposition in den Drucker eingesetzt wird. Hierauf wird durch den entsprechend farbig markierten Aufkleber an der Innenseite des Druckers hingewiesen. Jede Bildtrommeleinheit ist für die leichtere Identifikation mit dem gleichen farbigen Etikett markiert.

Bildtrommeleinheit auswechseln

Da die Tonerkassette zur gleichen Zeit ebenfalls erneuert werden sollte, kann die Bildtrommeleinheit mit eingebauter alter Tonerkassette aus dem Drucker entfernt werden.
1. Schalten Sie die Netzstromversorgung des Druckers aus.

Zeitpunkt für das Auswechseln einer Bildtrommel

Auf dem Anzeigefeld des Druckers werden Sie durch eine Meldung darauf aufmerksam gemacht, wenn eine Bildtrommeleinheit ausgewechselt werden muß. Die Statusleuchte auf dem Bedienfeld informiert darüber, welche Bildtrommel ausgetauscht werden soll.
Normalerweise können mit einer Trommelkassette etwa 12.000 Seiten erstellt werden.
Beim Vorsehen einer neuen Bildtrommel sollte gleichzeitig auch eine neue Tonerkassette eingesetzt werden. Diese Tonerkassette wird sich schneller als normal entleeren, weil das Reservoir der Bildtrommeleinheit erst noch gefüllt werden muß.
38
2. Drücken Sie die Taste OPEN, um die obere Abdeckung des Druckers freizugeben, und heben Sie diesen Gehäusedeckel in die vollständig geöffnete, senkrechte Stellung.
3. Machen Sie anhand des farbigen Etiketts ausfindig, welche Bildtrommeleinheit ersetzt werden soll.
4. Fassen Sie die Bildtrommeleinheit an ihrer Oberseite an und heben Sie sie gerade in Aufwärtsrichtung aus dem Drucker heraus.
OKIPAGE 8c
5. Nehmen Sie die neue Bildtrommeleinheit aus ihrer Verpackung und entfernen Sie das Schutzpapier.
Ziehen Sie das Papier gerade nach unten, damit es nicht abreißt.
6. Halten Sie die neue Bildtrommeleinheit über ihre Einbauposition und senken Sie sie vorsichtig vollständig ab.
Die Paßschlitze (1) an jeder Seite des Druckers sind Ihnen beim korrekten Einbau der Bildtrommeleinheit behilflich.
1
1

Bildtrommelzähler zurücksetzen

Nach dem Einsetzen einer neuen Bildtrommel sollte der Seitenzähler für diese Trommel zurückgestellt werden. Dies erfolgt mit dem Menü „User“.
1. Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Menüoption FARB­ABGLEICH im Display angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 mehrmals, um die verfügbaren Optionen zu durchlaufen. Wenn ZÄHLER RÜCKSETZ im Display angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER.
3. Durch Drücken und Loslassen der Taste MENU 1 / Menu 2 blättern Sie die verfügbaren Menüeinträge durch. Wenn im Display CCCCC TROMMELZ. („CCCCC“ bezieht sich auf die Farbe der ersetzten Bildtrommeleinheit) angezeigt wird, drücken Sie zum Rücksetzen des Zählwerks die Taste ENTER.
Deutsch
7. Alle etwa für Transportzwecke vorgesehenen Schaumstoffwalzen aus der Oberseite der neuen Bildtrommeleinheit entfernen.
8. Installieren Sie eine neue Tonerkassette der entsprechenden Farbe, und folgen Sie hierbei bitte den Anleitungen im vorherigen Abschnitt.
Bedienerhandbuch 39
4. 4. Wenn Sie zwei oder mehr Trommeln gleichzeitig ersetzt haben, müssen Sie die zugehörigen Zähler zurückstellen.
5. 5. Drücken Sie die Taste ON LINE, um das Menü "User" zu beenden und zurück auf Online (Bereitschaft) zu schalten.

Alttonerbehälter ersetzen

Der Sammelbehälter für Abfalltoner sollte nach ungefähr 25.000 Seiten ersetzt werden. Wenn der Sammelbehälter erneuert werden muß, werden Sie hierauf durch eine Meldung auf dem Anzeigefeld hingewiesen.
4. Setzen Sie die Unterseite des Sammelbehälters in Einbauposition nahe der Druckerunterseite ein und drücken Sie sie gegen die Federkraft nach unten.
1
1. Heben Sie den Verriegelungsgriff an und öffnen Sie die linke Geräteabdeckung.
2. Drücken Sie gegen den Federdruck auf die Oberseite des Sammelbehälters für Abfalltoner (1), kippen Sie ihn nach außen und heben Sie ihn aus dem Drucker heraus.
3. Bringen Sie den neuen Sammelbehälter so in Position, daß sein Antriebselement (2) in Richtung auf die Druckervorderseite weist und sich die Grifflasche (3) an der Oberseite befindet.
3
40
2
5. Drücken Sie die Oberseite des Sammelbehälters so in den Drucker, daß der Behälter senkrecht steht. Üben Sie keinen nach abwärts gerichteten Druck mehr aus, so daß der Behälter nach oben gleiten kann.
6. Kontrollieren Sie, daß das Antriebselement (2) auf dem Sammelbehälter richtig etwas unterhalb und vor dem Antriebshebel am Drucker sitzt.
2
2
7. Schließen Sie wieder die linke Geräteabdeckung.
OKIPAGE 8c

Transportband ersetzen

Das Transportband muß nach ungefähr 50.000 Seiten ersetzt werden. Wenn das Transportband erneuert werden muß, werden Sie hierauf durch eine Meldung auf dem Anzeigefeld hinge­wiesen.
1. Drücken Sie die Taste OPEN, um die obere Abdeckung des Druckers freizugeben, und heben Sie diesen Gehäusedeckel in die vollständig geöffnete, senkrechte Stellung. Hierdurch werden die Bildtrommeln vom Transportband abgehoben.
2. Heben Sie den Verriegelungsgriff an und öffnen Sie die linke Geräteabdeckung.
2
1
3. Entfernen Sie, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, den Alttonerbehälter (1).
4. Heben Sie den farbigen Griff (2) auf dem Transportband an und heben Sie die Baugruppe aus dem Drucker heraus.
5. Setzen Sie das neue Transportband in die Führungsschienen (3) ein und drücken Sie sie vorsichtig in den Drucker hinein, so daß Sie es mit dem farbigen Griff verriegeln können.
3
6. Setzen Sie, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, den Alttonerbehälter wieder ein.
7. Schließen Sie wieder die linke Geräteabdeckung.
8. Schließen Sie wieder den Gehäusedeckel und drücken Sie ihn fest an beiden Seiten herunter, damit er in seine Verriegelung einrastet.
Deutsch
Bedienerhandbuch 41

Bandzähler zurücksetzen

Ölrolleneinheit für die Heizungseinheit ersetzen

Nach dem Einsetzen eines neuen Transferriemens sollte der Seitenzähler für die Riemen-Einheit zurückgestellt werden. Dies erfolgt mit dem Menü „User“.
1. Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis das Menü FARB-ABGLEICH im Display angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 mehrmals, um die verfügbaren Optionen zu durchlaufen. Wenn ZÄHLER RÜCKSETZ im Display angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER.
3. Durch Drücken und Loslassen der Taste MENU 1 / Menu 2 blättern Sie die verfügbaren Menüeinträge durch. Wenn im Display die Meldung BANDZÄHLER angezeigt wird, drücken Sie zum Rücksetzen des Bandzählwerks die Taste ENTER.
4. Drücken Sie die Taste ON LINE, um das Menü "User" zu beenden und zurück auf Online (Bereitschaft) zu schalten.
42
Diese Baugruppe sollte nach ungefähr 10.000 Seiten ersetzt werden. Die Funktion dieser Einheit besteht darin, die Fixierwalze zu schmieren und zu reinigen. Wird die Baugruppe nicht erneuert, dann verschlechtert sich die Druckqualität, weil Tonerrückstände von der Fixiereinheit abgegeben werden.
Die Heizunhseinheit kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Die betroffenen Bereiche sind eindeutig durch gelbe Warnaufkleber gekennzeichnet. Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
1. Drücken Sie die Taste OPEN, um die obere Abdeckung des Druckers freizugeben, und heben Sie diesen Gehäusedeckel in die vollständig geöffnete, senkrechte Stellung.
2. Schieben Sie den kleinen farbigen Verriegelungshebel (1) von sich weg (in Richtung auf die Druckerrückseite).
2
1
3. Die Ölrolleneinheit (2) an ihrem rechten Ende anheben und leicht nach rechts ziehen, um ihr linkes Ende aus der Heizungseinheit freizugeben. Daraufhin die Walzenbau­gruppe aus dem Drucker herausheben.
OKIPAGE 8c
4. Die neue Ölrolleneinheit so festhalten, daß das Warnetikett nach oben und auf Sie zu weist.
5. Senken Sie das linke Ende der Einheit in den Drucker ab und setzen Sie es unter der Halterung (3) an der Oberseite der Heizungseinheit ein.
Die farbigen Etiketten auf der Ölrolleneinheit und auf der Heizungseinheit sollten jetzt gegenüberliegend ange-ordnet sein.
8. Schließen Sie wieder den Gehäusedeckel und drücken Sie ihn fest an beiden Seiten herunter, damit er in seine Verriegelung einrastet.

Ölrollenzähler zurücksetzen

Nach dem Einsetzen einer neuen Fixiereröl-Rolle sollte der Seitenzähler für die Rollen-Einheit zurückgestellt werden. Dies erfolgt mit den Menüs „User“.
1. Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Menüoption FARB­ABGLEICH im Display angezeigt wird.
Deutsch
6. Senken Sie das rechte Ende der Baugruppe nach unten auf die Fixiereinheit ab.
7. Um die Ölrolleneinheit in ihrer Einbauposition zu verriegeln, ziehen Sie den kleinen farbigen Verriegelungshebel auf sich zu (in Richtung auf die Druckervorderseite).
Bedienerhandbuch 43
2. Durch Drücken und Loslassen der Taste MENU 1 / Menu 2 blättern Sie die verfügbaren Menüeinträge durch. Wenn im Display die Meldung ZÄHLER ÖLROLLE RÜCKSETZEN angezeigt wird, drücken Sie zum Rücksetzen des Zählwerks die Taste ENTER.
3. Drücken Sie die Taste ON LINE, um das Menü "User" zu beenden und zurück auf Online (Bereitschaft) zu schalten.

Heizungseinheit ersetzen

Die Heizungseinheit sollte nach ungefähr 60.000 Seiten ersetzt werden. Wenn diese Baugruppe erneuert werden muß, werden Sie hierauf durch eine Meldung hingewiesen.
Die Fixiereinheit kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Die betroffenen Bereiche sind eindeutig durch gelbe Warnaufkleber gekennzeichnet. Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
1. Drücken Sie die Taste OPEN, um die obere Abdeckung des Druckers freizugeben, und heben Sie diesen Gehäusedeckel in die vollständig geöffnete, senkrechte Stellung.
2. Schieben Sie die beiden Verriegelungshebel (1) der Heizungseinheit von sich weg (in Richtung auf die Druckerrückseite), um die Heizungseinheit freizugeben.
2
1
2
1
5. Indem Sie die neue Fixiereinheit an ihren beiden Griffen festhalten, wobei die gelben Warnetiketten nach oben und auf Sie zu weisen, senken Sie die Einheit in den Drucker ab. Fest auf die Einheit drücken, damit sie in ihrer Einbauposition einrastet.
6. Ziehen Sie die beiden Verriegelungshebel (1) auf sich zu um sicherzustellen, daß die Fixiereinheit in ihrer Einbauposition verriegelt wurde. (Es sollte nicht möglich sein, eine ordnungsgemäß verriegelte Fixiereinheit aus dem Drucker herauszuheben.)
1
1
3. Heben Sie die Heizungseinheit an ihren zwei Handgriffen (2) gerade nach oben und aus dem Drucker heraus.
4. Sehen Sie eine neue Ölrolleneinheit auf der Oberseite der Fixiereinheit vor, und folgen Sie hierfür den Anleitungen im vorangegangenen Abschnitt.
44
7. Schließen Sie wieder den Gehäusedeckel und drücken Sie ihn fest an beiden Seiten herunter, damit er in seine Verriegelung einrastet.
OKIPAGE 8c

Zähler der Heizungseinheit zurücksetzen

Windows-Druckertreiber

Nach dem Einsetzen eines neuen Fixierers sollte der Seitenzähler für die Fixierer-Einheit zurückgestellt werden. Dies erfolgt mit den Menüs „User“.
1. Halten Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Menüoption FARB­ABGLEICH im Display angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Taste MENU 1 / Menu 2 mehrmals, um die verfügbaren Optionen zu durchlaufen. Wenn ZÄHLER RÜCKSETZ im Display angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER.
3. Durch Drücken und Loslassen der Taste MENU 1 / Menu 2 blättern Sie die verfügbaren Menüeinträge durch. Wenn im Display die Meldung HEIZUNGSZÄHLER angezeigt wird, drücken Sie zum Rücksetzen des Zählwerks der Heizungseinheit die Taste ENTER.
4. Drücken Sie die Taste ON LINE, um das Menü „User“ zu beenden und zurück auf Online (Bereitschaft) zu schalten.
Der zusammen mit Ihrem Drucker gelieferte Windows­Druckertreiber ermöglicht es Ihnen, den überwiegenden Teil der Druckerfunktionen über den Bildschirm zu steuern. Die Darstellung erfolgt über ein Dialogfenster mit Registern.
In jedem Dialogfeld finden Sie eine Schaltfläche zum Aufrufen der Hilfefunktion. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, erhalten Sie detaillierte Informationen, die Ihnen bei der Auswahl der besten Einstellungen für Ihren jeweiligen Druckauftrag behilflich sind.
Die „Drucken in Farbe“ auf der CD mit der Online­Dokumentation enthält auch Informationen zur Farbeinstellung durch den Windows-Treiber.
Durch Anklicken den Schaltfläche Default (in jedem beliebigen Dialogfenster) werden alle Einstellungen wieder auf die werkseitigen Vorgabewerte zurückgestellt. Diese Einstellungen sind für die allgemeine Nutzung des Druckers am besten angemessen.
Deutsch
Bedienerhandbuch 45

Statusmeldungen und Problemlösungen

Meldung
ON LINE BUSY DATEN GELADEN KOMPLEXE SEITENDATEI FERTIG
TONERMANGEL
TROMMEL WECHSELN
HEIZUNG WECHSELN BAND WECHSELN
WARTEN AUF MANUELLE ZUFUHR PAPIERENDE KASSETTE n NICHT EINGESETZT KEIN A6-FORMAT IN KASSETTE 2
ERSTE PAPIERKASSETTE EINSETZEN
BITTE PAPIER WECHSELN SPEICHERÜBERLAUF
Ursache und mögliche Abhilfemaßnahmen
Der Drucker ist betriebsbereit. Es wird ein Druckauftrag ausgeführt. Empfangene Daten müssen noch gedruckt werden. Das aktuelle Druckbild ist zu komplex und wird vereinfacht. Dies kann in herabgesetzter
Druckqualität resultieren. Versuchen Sie, die Auflösung von 300 dpi auszuwählen. Falls dies häufiger auftritt, sollten Sie den Erwerb von Speichererweiterungskarten in Erwägung ziehen.
Eine oder mehrere Tonerkassette(n) ist/sind fast leer. Die Statusleuchte informiert Sie darüber, um welche Farbe(n) es sich handelt.
Eine der Bildtrommeln muß ausgewechselt werden ("CCCCC" informiert darüber, um welche Farbe es sich handelt). Hierüber unterrichtet Sie auch die Statusleuchte.
Die Fixiereinheit hat das Ende ihrer Standzeit erreicht und muß ausgewechselt werden. Die Transferband-Baugruppe hat das Ende ihrer Standzeit erreicht und muß ausgewechselt
werden. Der Drucker fordert die Zuführung von Papier über den vorderen manuellen Papiereinzug an. Es ist kein Papier mehr vorhanden. Die in der Meldung angezeigte Papierkassette wurde nicht richtig in den Drucker eingesetzt. Aus der zweiten Papierkassette kann kein Papier im Format A6 zugeführt werden. Verwenden
Sie für dieses Format die Kassette 1 oder die manuelle Zuführung. Wenn die Papierkassette 1 leer ist, versucht der Drucker automatisch, auf die zweite
Papierkassette umzuschalten. Sie müssen die Kassette 1 in ihrer Position lassen. Der Drucker fordert für die angezeigte Kassette ein anderes Papierformat an. Die aktuelle Seite ist zu komplex und kann nicht ausgedruckt werden. Versuchen Sie, die
Auflösung von 300 dpi auszuwählen. Falls dies häufiger auftritt, sollten Sie den Erwerb von Speichererweiterungskarten in Erwägung ziehen.
46
OKIPAGE 8c
Statusmeldungen und Problemlösungen
Meldung
KOMPLEXE SEITENDATEI WARTEN
TONERENDE ALT TONERBEHÄLTER VOLL ÖLROLLENEINHEIT WECHSELN
PAPIERFORMAT FEHLER HOPPING ERROR
EINZUGSSTAU
PAPIERSTAU
AUSGABESTAU
BAND NICHT EINGESETZT
ALT TONERBEHÄLTER NICHT EINGESETZT
GEHÄUSE OFFEN
POSTSCRIPTFEHLER
ANDERER FEHLER
Ursache und mögliche Abhilfemaßnahmen
Dies wird als ‘Überlauf’ bezeichnet und tritt auf, weil die Seite für einen Ausdruck zu komplex ist. Versuchen Sie, die Auflösung von 300 dpi auszuwählen. Falls dies häufiger auftritt, sollten Sie den Erwerb von Speichererweiterungskarten in Erwägung ziehen.
Die Tonerkassette der angegebenen Farbe ist leer. Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. Der Sammelbehälter für Abfalltoner ist voll. Setzen Sie einen neuen Behälter ein. Die Reinigungswalzenbaugruppe hat das Ende ihrer Standzeit erreicht. Setzen Sie eine neue
Einheit ein. Das vom Drucker nachgewiesene Papierformat ist für den aktuellen Druckauftrag falsch. Das aus der Papierkassette eingezogene Papier hat einen Stau verursacht. Führen Sie die
Beseitigung wie bei einem Papierstau beim Einzug durch. Zwischen der Papierkassette und der ersten Bildtrommel kam es zu einem Papierstau. Für die
Beseitigung folgen Sie bitte den Anleitungen in diesem Handbuch. Zwischen der ersten Bildtrommel und der Fixiereinheit kam es zu einem Papierstau. Für die
Beseitigung folgen Sie bitte den Anleitungen in diesem Handbuch. Es trat ein Stau entweder in der Fixiereinheit oder zwischen der Fixiereinheit und dem Punkt der
Auslage aus dem Drucker auf. Für die Beseitigung folgen Sie bitte den Anleitungen in diesem Handbuch.
Die Transferband-Baugruppe wurde nicht richtig eingebaut. Öffnen Sie den Gehäusedeckel und die linke Abdeckung, kontrollieren Sie die Einheit und bauen Sie sie erforderlichenfalls erneut ein.
Der Sammelbehälter für Abfalltoner wurde nicht richtig eingebaut. Öffnen Sie die linke Abdeckung, kontrollieren Sie den Behälter und bauen Sie ihn erforderlichenfalls erneut ein.
Der Gehäusedeckel ist offen. Schließen Sie ihn wieder und drücken Sie ihn fest an beiden Seiten herunter, damit er in seine Verriegelung einrastet.
Diese Meldung zeigt an, daß ein Fehler bei der Übertragung der PostScript-Datei zum Drucker vorliegt. Der Drucker erzeugt automatisch eine Liste mit näheren Informationen zu diesem PostScript-Fehler.
Falls sonstige Fehlermeldungen angezeigt werden, verständigen Sie den Kundendienst.
(Fortsetzung)
Deutsch
Bedienerhandbuch 47

Spezifikationen

KATEGORIE
Abmessungen/Gewicht
Druckleistung
Druckbeginn
Auflösung
Zentraleinheit
RAM
ROM Elektrische Anschlußwerte
POSITION
Breite Tiefe Höhe Gewicht
Geschwindigkeit (A4)
Ausdruck der ersten Seite Aufwärmzeit
LED-Zeile Max. Eingabe Punkte/Zoll Ausgabe Punkte/Zoll
Kern I-Cache, D-Cache Taktgeber Busbreite
Resident Option
Programm Spannung
Frequenz Energiesparmodus Standby Betrieb (typisch) max. Leistungsaufnahme
SPEZIFIKATION
478 mm 622 mm 397 mm Weniger als 52 kg
8 Seiten/Minute – Normalpapier 5 Seiten/Minute – Projektionsfolien / Etiketten / sehr hohes Papiergewicht / Pappe
25 Sekunden 160 Sekunden bei 25° C
600 x 600 Punkte/Zoll 600 x 600 Punkte/Zoll 600 x 600 Punkte/Zoll
MIPS R5000 32 KB, 32 KB 200 MHz 64 bit
32 MB (OKIPAGE 8c/n 80MB) 16/32/64MB SIMM Sätze
8 MB Programm (PS) + 8 MB Programm (PCL) + 2 MB Flash ROM 230 VAC -14% ~ 240 V +10%
50 or 60 Hz +/-2% 40 W 70 W 280 W 980 W
48
OKIPAGE 8c
KATEGORIE
Elektrische Anschlußwerte (Fortsetzung)
Temperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Umgebungsbedingungen
Vibration
Sicherheitsstandards Nutzungsdauer/Standzeit
Standzeit: Drucker
Standzeit: Verbrauchsmaterialien
POSITION
Spitzenwert Netzkabel
Betrieb Ausgeschaltet Lagerung (verpackt) Transport
Betrieb Ausgeschaltet Lagerung (verpackt) Transport
Neigung Höhe über dem Meeresspiegel Beschleunigung
Betrieb Transport
Standzeit Drucker
MTBF MTTR
Tonerkassette
Ölrolleneinheit Alttonerbehälter Bildtrommeleinheit Transportband Heizungseinheit
SPEZIFIKATION
4A Standardmäßiges, 1,8 m langes IEC Kabel mit geerdetem Stecker
10 – 32°C (voller Farbdruck 17 – 27°C) 0 ~ 43°C
-10 ~ 43°C weniger als 1 Jahr
-29 ~ 50°C weniger als 1 Monat 20 ~ 80% bei 25°C (50 ~ 70% voller Farbdruck)
10 ~ 90% bei 26,8°C 10 ~ 90% bei 35°C 10 ~ 90% bei 40°C
max. 1 Grad max. 2500m über dem Meeresspiegel max. Fallhöhe von 305 mm, wenn der Drucker im Karton ist
5 ~ 10Hz 0.1mm; 10~14Hz 0.02G; 14~54Hz 0.05mm; 54~200Hz 0.3G 5 ~ 10Hz 10.16mm; 10~14Hz 2G; 14~54Hz 0.38mm; 54~200Hz 5G
EN60950, CE:EN55022 class B/EN50082-1
300.000 Seiten oder 5 Jahre; max. 25.000 Seiten/Monat, durchschnittlich
5.000 Seiten/Monat
5.700 Stunden bei 2,3% Auslastung (mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen) 20 Minuten (mittlere Reparaturzeit)
3.000 (bei 5% Schwärzungsgrad)
neuen Trommel)
10.000 Seiten
25.000 Seiten (bei 5% Schwärzungsgrad)
12.000 Seiten (kont. Druck); 7500 (3 Seiten/Auftrag); 5000 (1 Seite/Auftrag)
50.000 Seiten
60.000 Seiten
(2000 Seiten für die erste Tonerkassette mit einer
Deutsch
Bedienerhandbuch 49
KATEGORIE
Betriebsgeräusch
Papier - Fassungsvermögen
Papierformate
Mindestmaße - Papier
Spezielle Druckmaterialien Papiergewicht
Bedienfeld
Schalter/Sensoren (Druckerstatus)
POSITION
Druckbetrieb Standby Energiesparmodus
Einzug (1. Kassette/2. Kassette) Einzug (manuell / automatisch) Papierformat-Ermittlung Ausgabe
1. Kassette
2. Kassette Vorderer Einzug (automatisch)
1. Kassette
2. Kassette Manuell oder automatisch
Automatische Zufuhr
1. / 2. Kassette Manuelle Zufuhr
LCD LED (farbig) Membrantasten
Kein Papier Tonermangel Abdeckung offen Temperatur Heizungseinheit Papierformat
SPEZIFIKATION
54 dB(A) 45 dB(A) 43 dB(A)
Legal / Univ. Kassette, 500 Blatt (bis zu 50 mm)
100 Blatt oder 40 Projektorfolien Automatisch für 1. und 2. Kassette 250 Blatt, Schriftbild nach unten (obere Ablage); 100 Blatt, Schriftbild nach oben (hintere Ablage)
Legal/Universal Kassette,Legal, Letter, Executive, A4, A5, B5, A6, beliebig Legal/Universal Kassette,Legal, Letter, Executive, A4, A5, B5, beliebig Legal, Letter, Executive, A4, A5, B5, A6, beliebig
Länge x Breite: 148 x 105 mm (A6) Länge x Breite: 210 x 148 mm (A5) Länge x Breite: 140 x 86.4mm
Projektorfolien, Etiketten auf Haftträger 64 ~ 105 g/m2)
64 ~ 200 g/m2) 16 Zeichen, 2 Zeilen, Papierformat-Anzeige
6 (Gelb x 5, Rot x 1) 8
Ja Gesondert für vier Farben Ja Ja Ja
50
OKIPAGE 8c
KATEGORIE
Schnittstelle
Emulation
POSITION
Standard Optionen E/A Umschaltung
Standard Automatische Emulation
SPEZIFIKATION
IBM-Centro CEN36, IEEE1284Nibble Ethernet 100Base-T Auto
PCL5c/PostScript 3 Auto (PCL / PS)
Deutsch
Software
Schriftarten
Erweiterungsoptionen
Sonstiges
OKI behält sich das Recht auf Spezifikationsänderungen ohne vorherige Ankündigung vor.
Windows-Druckertreiber Statusmonitor
PCL Bitmap PCL skalierbar PS skalierbar
RAM Bestückung Schnittstelle Papierkassette
Graustufen Farbe
Windows 3.1x, 95, NT4 Ja (Windows)
4 (Zeilendrucker, OCR-A, OCR-B, USPS Strichcode) 45 136
8 MB x 2, 16 MB x 2, 32 MB x 2 SIMM Ethernet 100Base-T
2. Papierkassette, Legal / Univ. (500 Blatt) Halbtonerzeugung: 256
Farbe: 24 Bit
Bedienerhandbuch 51

Index

B

Bildtrommeleinheiten

ersetzen ........................................ 37, 38
Pflege .................................................. 37
Standzeit.............................................. 38

Bildtrommeln

Trommelzahlung ................................. 39
D

Displaymeldungen

Bedeutung ........................................... 46
F

Farbausrichtung

einstellen ............................................. 19
Testmuster ........................................... 19

Farbbalance

einstellen ............................................. 21

Farbüberdeckung

Testmuster ........................................... 22

Fixiereinheit

ersetzen ............................................... 44
Fixierer-Zähler .................................... 45
Standzeit.............................................. 44
L

LED-Zeilen

reinigen ............................................... 37
M

Menüs

Bedienfeld ............................................. 7
benutzen ................................................ 7
Menü 1 .................................................. 9
Menü 2 ................................................ 14
Wartung 1 ............................................ 18
P

Paper

Stau bei der Ausgabe .......................... 33

Papier

nutzbare Qualitäten ............................. 29
schwere Sorten .................................... 30
Stau beim Einzug ................................ 31
Stau im Drucker .................................. 31
Staus .................................................... 29
Transportweg ...................................... 30

Problemlösungen

Verzeichnisse ...................................... 46

Projektionsfolien

bedrucken ............................................ 29
R
Reinigungswalzenbaugruppe für die
Fixiereinheit
ersetzen ............................................... 42
S

Sammelbehälter für Abfalltoner

ersetzen ............................................... 40

Schriftarten

Ausdruck einer Liste........................... 23
PCL-Schriftartentabellen .................... 25
Windows ............................................. 24

Schriften

Bitmap ................................................. 23
skalierbar ............................................. 24

Software

Windows-Druckertreiber .................... 45

Spezifikationen

Tabelle ................................................. 48
T

Toner

Sammelbehälter für Abfalltoner ......... 40
Standzeit.............................................. 35

Tonerkassetten

ersetzen ........................................ 34, 35

Transferband

Bandzähler .......................................... 42
ersetzen ............................................... 41
Standzeit.............................................. 41

Transferriemen

Reimenzähler ...................................... 43
52
OKIPAGE 8c
Loading...