Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die
Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann der
Hersteller keine Garantie dafür übernehmen, dass durch andere Hersteller vorgenommene
Änderungen an Software und Geräten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, die
Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung
von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu,
dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen so
akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie
hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie unter:
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass
dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU-Rates
2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD) und 1999/5/EC (R&TTE), ggf. ergänzt,
in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die
elektromagnetische Verträglichkeit, die Niederspannung und Funk- und
Telekommunikationsendgeräte
Beachten Sie, dass alle Bildschirmabbildungen in diesem Handbuch auf Microsoft Windows
XP basieren. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden, können sich die
Abbildungen also unterscheiden. Das Prinzip ist jedoch das Gleiche.
.
Vorwort > 2
E
RSTE HILFE IM NOTFALL
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und
einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15
Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Begeben Sie
sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen werden,
damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
H
ERSTELLER
Oki Data Corporation,
4-11-22 Shibaura, Minato-ku,
Tokyo 108-8551, Japan
I
MPORT IN DIE
Oki Europe Limited (firmiert unter dem Namen OKI Printing Solutions)
Blays House
Wick Road
Egham
Surrey, TW20 0HJ
Großbritannien
EU/
AUTORISIERTER VERTRETER
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an
Ihren Händler vor Ort
HINWEIS:
Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
W
ARNHINWEISE
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu
Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung
Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz des Produkts und zur Gewährleistung einer
umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen. Tonerpatronen anderer
Hersteller funktionieren möglicherweise nicht, und zwar auch dann nicht, wenn sie als
„kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch
jedoch die Leistung und Druckqualität des Produkts beeinträchtigt werden.
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle Marken
bestätigt.
Allgemeine Hinweise und Warnhinweise > 5
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Farbdruckers von Oki Printing Solutions! Ihr
neuer Drucker verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt lebendige Farbdrucke
sowie scharfe Schwarzweißdrucke mit hoher Geschwindigkeit auf einer Reihe von
Druckmedien für das Büro.
Der Drucker weist die folgenden Merkmale auf:
>Die ProQ2400 Mehrstufentechnologie verleiht Ihren Dokumenten Fotoqualität durch
subtile Farbtöne und Farbverläufe.
>Schneller Farbdruck von attraktiven Farbpräsentationen und anderen Dokumenten
mit bis zu 30 Seiten pro Minute in Vollfarbe
>Schneller und effizienter Schwarzweißdruck von allgemeinen Dokumenten, die keine
Farbe erfordern, mit bis zu 32 Seiten pro Minute
>Druckauflösung 600 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll), 1200 x 600 dpi und
ProQ2400 für Bildreproduktion hoher Qualität mit feinsten Details
>Internet Protocol Version 6 (IP V6)
>Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle Druckverarbeitung
>Dienstprogramm Profile Assistant, mit dem Sie ICC-Profile auf Ihre Festplatte
herunterladen können (Festplattenlaufwerk erforderlich)
>Emulation von PostScript 3, PCL 5C, PCL 6 und Epson FX für Betrieb nach
Industriestandard und Kompatibilität mit den meisten Computerprogrammen
>Netzwerkanschluss über 10Base-T und 100Base-TX zur gemeinsamen Nutzung
dieses wertvollen Geräts mit anderen Anwendern im Büronetzwerk
>Photo Enhance-Modus für optimalen Ausdruck fotografischer Bilder (nur Windows
PCL-Treiber)
>„Fragen Sie Oki“ – diese benutzerfreundliche Funktion für Windows bietet eine
direkte Verknüpfung vom Druckertreiberbildschirm zu einer dedizierten Website mit
speziellen Informationen über das Druckermodell, mit dem Sie arbeiten. Dort finden
Sie alle Hinweise, Tipps und die Unterstützung, die Sie eventuell benötigen, um
Ihren Oki-Drucker optimal einzusetzen.
>Plugin „WebPrint Internet Explorer“ – eine weitere Funktion für Windows, mit der Sie
Webseiten optimal ausdrucken können.
>Mit dem Dienstprogramm Template Manager für Windows können Sie auf einfache
Weise Visitenkarten, Banner und Etiketten entwerfen und ausdrucken.
>Kapazität des Hauptfachs 530 Blatt A4
Die folgenden Funktionen sind als Sonderzubehör erhältlich:
>Automatischer Zweiseitendruck (Duplexdruck) für wirtschaftlichen Papierverbrauch
und kompakten Druck von größeren Dokumenten (Standard bei dn-Modellen)
>Zusätzliches Papierfach zum Einlegen von weiteren 530 Blatt, um Bedienvorgänge
einzusparen oder verschiedene Papiersorten wie Briefpapier, andere Papiergrößen
oder andere Druckmedien verfügbar zu haben
>Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer Seiten ermöglicht (z. B. Banner
in hoher Auflösung)
>Internes Festplattenlaufwerk zum Speichern von Overlays, Makros und ladbaren
Schriftarten sowie zum automatischen Sortieren von mehreren Exemplaren
mehrseitiger Dokumente und Download von ICC-Profilen
>Druckerschrank
Einführung > 6
Ü
BERSICHT ÜBER DEN DRUCKER
V
ORDERANSICHT
13
12
1. Ablagefach, Vorderseite unten
Standard-Ausgabebereich für gedruckte
Seiten. Nimmt bis zu 350 Blatt von 80 g/m²
auf.
2. Bedienfeld.
Menügesteuerte Bedienelemente und LCDAnzeige*.
3. Papierkassette
Standard-Papierkassette für leeres Papier.
Nimmt bis zu 530 Blatt von 80-g/m²-Papier
auf.
4. Mehrzweckfach.
Dient zum Zuführen von schwerem Papier,
Briefumschlägen und anderen
Spezialmedien. Dient außerdem zum
manuellen Zuführen von Einzelblättern bei
Bedarf.
9
10
11
13
1
2
7
4
6
8
7
3
5
5. Papierstandanzeige.
6. Hebel für die vordere Abdeckung
7. Aussparung für die
Mehrzweckentriegelung.
8. Entriegelungstaste der oberen
Abdeckung
9. LED-Köpfe.
10. Fixierer-Freigabehebel.
11. Tonerpatronen (C, M ,Y ,K).
12. ID-Einheiten (C, M, Y, K).
13. Duplexeinheit (sofern installiert)
*Für die LCD-Anzeige können verschiedene Sprachen gewählt werden. (Siehe „Ändern der
Anzeigesprache“ auf Seite 8.)
Einführung > 7
R
ÜCKANSICHT
Dargestellt sind das Anschlussfeld, das rückwärtige Ausgabefach und der Einschub für die
optionale Duplexeinheit (für zweiseitigen Druck).
5
4
6
7
3
1
2
1. Ein/Aus-Schalter.
2. WechselstromNetzanschluss
3. Duplexeinheit (sofern
installiert)
4. Rückwärtige Ablage,
Vorderseite oben.
* Die Netzwerkschnittstelle besitzt eventuell einen Schutzstecker, der entfernt werden muss, damit eine Verbindung
hergestellt werden kann.
5. USB-Schnittstelle
6. Netzwerkschnittstelle.*
7. Parallele Schnittstelle.
Wenn das rückwärtige Ausgabefach aufgeklappt ist, wird das Papier hier ausgegeben und
mit der Vorderseite nach oben abgelegt. Dieses Ausgabefach dient hauptsächlich für
schwere Druckmedien. Bei Verwendung in Verbindung mit dem Mehrzweckeinzug wird das
Papier fast eben durch den Drucker transportiert. Dann wird das Papier im Transportweg
nicht mehr gebogen, sodass Medien bis zu 220g/m² transportiert werden können.
Ä
NDERN DER ANZEIGESPRACHE
Die Standardsprache, in der der Drucker Meldungen ausgibt und Berichte druckt, ist
Englisch. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl:
1. Diese Liste ist weder endgültig noch vollständig.
2. Dem Produkt (dem Dienstprogramm zum Einstellen der
Bedienfeldsprache) liegt eine Beschreibung bei, die zeigt, wie die Sprache
geändert werden kann.
Einführung > 8
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Der Drucker kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten und größen sowie Transparentfolien und Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält
allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m², das für
Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignet ist z. B.
Color Copy von Mondi.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die Druckfarbe muss die
hohen Fixiertemperaturen, die beim Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können.
Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder anderweitig verformt sein. Die
Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im
Drucker widerstehen können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Transparentfolien
Vermeiden Sie vor allem Transparentfolien, die manuell mit Marker-Stiften beschriftet werden sollen.
Sie schmelzen im Fixierer und beschädigen ihn.
sollten für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein.
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein. In
diesem Fall ist das gesamte Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch
andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich Etiketten beim Druckvorgang
lösen.
K
ASSETTEN
GRÖßEABMESSUNGENGEWICHT (G/M²)
A6 (nur MPKassette)
A5148 x 210 mm
B5182 x 257 mm
Executive184,2 x 266,7 mm
A4210 x 297 mm
Letter215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll 216 x 343 mm
Legal 14 Zoll216 x 356 mm
Fach 1: 64 - 188 g/m²
Fach 2/3: 64 - 203 g/m²
MP-Kassette: 64 - 220 g/m²
Wenn in einem weiteren Fach (2. Kassette, wenn vorhanden, oder Mehrzweckfach) das
gleiche Papier vorhanden ist, können Sie festlegen, dass der Drucker automatisch auf
dieses Fach umschaltet, sobald die verwendete Kassette leer wird. Beim Drucken aus
Windows-Anwendungen ist diese Funktion in den Treibereinstellungen deaktiviert. Beim
Drucken aus anderen Systemen ist diese Funktion im Menü Drucken aktiviert. (Siehe
„Menüfunktionen“ auf Seite 16.)
Empfehlungen für Papier > 9
M
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach ist für die gleichen Papiergrößen wie die Kassetten ausgelegt, jedoch
für Papiergewichte bis 220
Papierablage für Vorderseite oben. Dann ist der Papiertransportweg durch den Drucker fast
gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten von 76 mm bis 215.9 mm und Längen von
127.0 mm bis 1220 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll) Papier mit einem Gewicht
zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Verwenden Sie das Mehrzweckfach zum Bedrucken von Briefumschlägen und
Transparentfolien. Bis zu 50 Transparentfolien oder 10 Briefumschläge können gleichzeitig
eingelegt werden, wenn der Stapel nicht höher als 10 mm ist.
Papier und Transparentfolien müssen mit der Druckseite nach oben und der Vorderkante in
den Drucker weisend eingelegt werden. Verwenden Sie nicht die Funktion Duplexdruck
(Zweiseitendruck).
F
ACE DOWN STACKER
Das Ablagefach für Vorderseite unten kann bis zu 350 Blatt Standardpapier von 80 g/m²
aufnehmen und eignet sich für Papiergewichte bis 188 g/m². Seiten, die in aufsteigender
Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden, werden in aufsteigender Reihenfolge
abgelegt (letzte Seite oben, Vorderseite unten).
(A
g/m². Verwenden Sie für dickes Papier immer die rückwärtige
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN
)
F
ACE UP STACKER
Für den Gebrauch muss das Ablagefach für Vorderseite oben an der Rückseite des Druckers
geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das Papier
unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt Standardpapier von 80 g/m²
aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 220 g/m² geeignet.
Verwenden Sie stets dieses Ablagefach und das Mehrzweckfach für Papiergewichte über
188 g/m².
D
UPLEXEINHEIT
Dieses Sonderzubehörteil bietet automatischen Zweiseitendruck auf den gleichen
Papiersorten wie Kassette 2 (d. h. alle Kassetten-Papiergrößen außer A6) und auf
Papiergewichten von 64 bis 120 g/m².
(A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN
HINWEIS:
Die Duplexeinheit gehört bei dn-Modellen zur Standardausstattung.
)
Empfehlungen für Papier > 10
E
INLEGEN VON PAPIER
K
ASSETTEN
1.Entnehmen Sie die Papierkassette aus dem Drucker.
Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in der Mitte (2) auf, damit
2.
keine Seiten aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine
ebene Fläche auf, um sie miteinander auszurichten (3).
1
2
3
Einlegen von Papier > 11
3.Legen Sie das Papier wie abgebildet ein (Papier mit Briefkopf mit der bedruckten
Seite nach unten und der Oberkante zur Vorderseite des Druckers weisend).
b
a
b
c
4.Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (a) und die Papierführungen (b) auf das
Format des verwendeten Papiers ein.
So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und
dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein. Die Kapazität ist abhängig
von der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein.
> Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein.
> Ziehen Sie die Papierkassette nicht während des Druckvorgangs heraus (außer
wie unten für die zweite Kassette beschrieben).
ACHTUNG!
WICHTIG: Stellen Sie die Papiergrößenskala (c) auf die Größe des
verwendeten Papiers ein (im obigen Beispiel A4).
Einlegen von Papier > 12
> Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
> Wenn der Drucker über zwei Papierkassetten verfügt und aus der ersten (oberen)
Kassette gedruckt wird, können Sie die zweite (untere) Kassette während des
Druckvorgangs herausziehen, um Papier einzulegen. Wenn Sie jedoch aus der
zweiten (unteren Kassette) drucken, ziehen Sie nicht die erste (obere) Kassette
heraus. Ansonsten verursachen Sie einen Papierstau.
> Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die rückwärtige
Papierausgabe (a) für Vorderseite oben geschlossen sein (das Papier wird oben
auf dem Drucker ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom
Papiergewicht, etwa 350 Blatt.
> Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die rückwärtige
Papierausgabe (a) geöffnet und die Papierstütze (b) herausgezogen sein. Das
Papier wird in der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die Kapazität
des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 100 Blatt.
> Verwenden Sie stets für dickes Papier (Pappe usw.) die rückwärtige Papierablage
für Vorderseite oben.
a
b
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe nicht
geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein Papierstau
verursacht werden kann.
Einlegen von Papier > 13
M
EHRZWECKFACH
1.Öffnen Sie das Mehrzweckfach (a).
2.Klappen Sie die Papierstützen aus (b).
a
c
d
b
d
3.Drücken Sie die Papierauflagefläche (c) vorsichtig nach unten, damit sie einrastet.
4.Legen Sie Papier ein, und stellen Sie die Papierführungen (d) auf die Größe des
verwendeten Papiers ein.
> Für Einseitendruck auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem Briefkopf
nach oben und der oberen Kante zum Drucker weisend in das Mehrzweckfach ein.
> Für Zweiseitendruck (Duplex) auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier so ein,
dass sich der Briefkopf auf der Unterseite befindet und die obere Kante vom
Drucker weg zeigt. (Für diese Funktion muss die optionale Duplexeinheit
installiert sein.)
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben, der oberen Kante nach
links und der kurzen Kante in den Drucker weisend eingelegt werden. Wählen Sie
für Drucken auf Briefumschläge nicht Duplexdruck.
> Die Papierkapazität darf etwa 100 Blatt bzw. 10 Briefumschläge nicht
überschreiten. Die maximale Stapelhöhe beträgt 10 mm.
5.Drücken Sie die Fachverriegelungstaste nach innen, um die Papierauflagefläche zu
lösen, sodass das Papier angehoben und gehalten wird.
Stellen Sie im Menü Papiersorte die richtige Papiergröße für das Mehrzweckfach ein (siehe
„Menüfunktionen“ auf Seite 16Menüfunktionen).
Einlegen von Papier > 14
B
ETRIEB
V
ERWENDEN DES GERÄTS
>Einzelheiten zur Verwendung des Geräts und anderer optionaler Zubehörteilezum
effizienten und effektiven Drucken von Aufträgen entnehmen Sie dem Handbuch
Drucken und dem Barcode Guide (Barcode-Handbuch).
>Ausführliche Informationen darüber, wie Sie auf die Druckersicherheitsfunktionen
zugreifen und diese verwenden, entnehmen Sie dem Sicherheitshandbuch.
>Ausführliche Informationen darüber, wie Sie die Netzwerkfunktionen anschließen
und diese verwenden, entnehmen Sie dem Network Guide (Netzwerkhandbuch).
Betrieb > 15
M
ENÜFUNKTIONEN
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Menüs, auf die Sie über die Bedienelemente am
Bedienfeld des Druckers zugreifen und die im LCD-Fenster angezeigt werden.
B
EDIENFELD
:
1
9
10
1. Ready-LED
3. Tasten zum
Blättern im Menü
5. Attention-LED
7. Enter-Taste
R
CM YK
5
ON (EIN): Bereit, Daten zu
empfangen.
BLINKT: Daten werden
verarbeitet.
AUS: Offline.
Ruft den Menü-Modus auf.
Blättert im MENÜ-Modus zum
vorherigen oder zum
nächsten Menüpunkt.
Bei Drücken für 2 Sekunden
oder länger wird schneller
geblättert.
EIN: Eine Warnmeldung wird
angezeigt. Drucken kann
möglich sein (z. B. wenig
Ton e r) .
BLINKT: Ein Fehler liegt vor.
Drucken ist nicht möglich (z.
B. Toner leer).
AUS: Normale Bedingungen.
Im ONLINE- oder OFFLINE-
Modus: Ruft den MENÜModus auf.
Im Menü-Modus: Bestätigt
die ausgewählte Einstellung.
2
2. Anzeige
4. On Line-Taste
6. Back-Taste
8. Cancel-Taste
3
7
4
8
6
Zeigt den Druckerstatus und
alle Fehlermeldungen an.
Schaltet zwischen ONLINE
und OFFLINE um.
Im Menü-Modus: Beendet das
Menü und schaltet ONLINE.
Blättert im Bildschirm HILFE.
Startet bei Anzeige von
"WRONG PAPER" (Falsches
Papier) oder "WRONG PAPER
SIZE" (Falsche Papiergröße)
den Druck auf dem derzeit
geladenen Papier.
Kehrt zum vorherigen
übergeordneten Menüpunkt
zurück.
Löscht, wenn sie länger als 2
Sekunden gedrückt wird, die
Daten, die soeben gedruckt
oder empfangen werden.
Löscht die Daten, wenn sie
länger als 2 Sekunden
gedrückt wird und WRONG
PAPER SIZE (Falsche
Papiergröße), RUN OUT OF
PAPER (Kein Papier), TRAY 1
IS OPEN (Fach 1 geöffnet)
oder TRAY 1 IS NOT FOUND
(Fach 1 nicht gefunden)
angezeigt wird.
Im MENÜ-Modus: Beendet
den Menü-Modus und schaltet
ONLINE.
Menüfunktionen > 16
9. Help-Taste
E
INSTELLUNGEN ÄNDERN
Bietet Hilfeinformationen,
wenn ein Fehler, z. B. die
falsche Papiergröße, auftritt.
– B
ENUTZER
10. Shutdown/RestartTaste
Führt die korrekte Beenden/
Neustart-Prozedur aus, um
mögliche Schäden am Gerät
zu verhindern.
Es muss beachtet werden, dass die Einstellungen in den Windows-Druckertreibern in vielen
Fällen Vorrang vor diesen Menüoptionen haben, sodass diese dann ignoriert werden. Für
mehrere Druckertreiber-Einstellungen kann jedoch „Druckereinstellung“ vorgegeben
werden. Dann kommen die in den Druckermenüs vorgenommenen Einstellungen zur
Anwendung.
Etwaige Standardeinstellungen ab Werk sind in den nachstehenden Tabellen durch
Fettdruck gekennzeichnet.
Im normalen Betriebszustand, der als „Bereitschaft“ bezeichnet wird, wird „Bereit“ im LCD
des Druckers angezeigt. Um in diesem Zustand auf das Menüsystem zuzugreifen, drücken
Sie die Menu-Tasten Pfeil oben und Pfeil unten auf dem Bedienfeld. Dann können Sie die
Liste der Menüs in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung durchlaufen, bis das gewünschte Menü
angezeigt wird. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
1.Drücken Sie ENTER, um das Menü zu aktivieren.
2.Verwenden Sie die MENU-Tasten Pfeil oben und unten auf dem Bedienfeld, um durch
die Menüs zu blättern. Sobald der Menüpunkt angezeigt wird, den Sie ändern
möchten, drücken Sie Enter, um dessen Untermenüs anzuzeigen.
3.Bewegen Sie sich mit den MENU-Tasten Pfeil oben und Pfeil unten in Aufwärts-
oder Abwärtsrichtung durch die Untermenüoptionen. Sobald der Menüpunkt
angezeigt wird, den Sie ändern möchten, drücken Sie Enter, um die Einstellung
anzuzeigen.
4.Bewegen Sie sich mit den MENU-Tasten Pfeil oben und unten in Aufwärts- und
Abwärtsrichtung durch die für diese Untermenüoption verfügbaren Einstellungen.
Sobald der Menüpunkt angezeigt wird, den Sie ändern möchten, drücken Sie Enter,
um die Einstellung anzuzeigen. Ein Sternzeichen (*) erscheint neben dieser
Einstellung, um darauf hinzuweisen, dass sie jetzt wirksam ist.
5.Führen Sie eine der folgenden Bedienungen aus:
> Drücken Sie erneut Back, um zur Liste der Menüs zurückzukehren.
oder...
> Drücken Sie die Taste On Line oder Cancel, um das Menüsystem zu verlassen
und in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
E
INSTELLUNGEN ÄNDERN
– A
DMINISTRATOR
Sie können für jede Kategorie einstellen, ob Sie im Benutzermenü FREIGEGEBEN oder
GESPERRT werden soll.
Deaktivierte Kategorien werden im Benutzermenü nicht angezeigt. Die Einstellungen
können nur von einem Systemadministrator geändert werden.
1.Schalten Sie den Drucker AUS. Schalten Sie den Drucker EIN, und halten Sie dabei
die Taste Enter gedrückt.
Wenn Boot Menu angezeigt wird, lassen Sie die Taste los.
2.Drücken Sie die Taste Enter.
3.Wenn Kennwort eingeben angezeigt wird, drücken Sie die MENU-Taste Pfeil oben
oder unten. Drücken Sie danach jeweils Enter und anschließend mehrere Male Enter,
um die erste Zeile Ihres Kennworts einzugeben. Drücken Sie danach die Taste Enter.
Geben Sie Ihr 4 bis 9 Zeichen langes Kennwort ein.
(Das Standardkennwort lautet aaaaaa.)
Menüfunktionen > 17
4.Drücken Sie die Taste Enter.
5.Drücken Sie MENU-Taste Pfeil oben und Pfeil unten, bis die „Kategorie“ angezeigt
wird, die Sie ändern möchten.
6.Drücken Sie die Taste Enter.
7.Drücken Sie MENU-Taste Pfeil oben oder MENU-Taste Pfeil unten, bis das Element
angezeigt wird, das Sie ändern möchten.
8.Wenn es angezeigt wird, drücken Sie die Taste Enter.
9.Identifizieren Sie die Parameter nach Bedarf mit der MENU-Taste Pfeil oben oder der MENU-Taste Pfeil unten.
10.Drücken Sie die Taste Enter, um rechts von der ausgewählten Einstellung ein Sternzeichen (*)
einzugeben.
11.Drücken Sie die Taste On Line, um das Gerät online zu schalten. Das Gerät wird automatisch
neu gestartet.
M
ENÜ KONFIGURATION
BEZEICHNUNGMAßNAHMEERLÄUTERUNG
SeitenzahlTray1 (Fach 1)
Fach 2*
Fach 3*
Universalfach
*Hinweis: Nur verfügbar, wenn
optionale Fächer vorhanden
sind.
Lebensd. Verbr.Trommel Cyan
Trommel Magenta
Trommel Gelb
Trommel Schwarz
Transportband
Fixierer
Ton e r C ya n
Ton e r M age n ta
Ton e r G elb
Ton e r S chwa r z
NetzwerkPrinter Name (Druckername)
Short Printer Name (Kurzname
des Druckers)
IP Adresse Subnet
Gateway
MAC-Adresse
Network FW Version (Netzwerk-
Firmwareversion)
Web Remote Version
Wählen Sie einen Eintrag aus, um die Gesamtzahl
der Seiten anzuzeigen, die aus dem
entsprechenden Fach gedruckt werden.
Wählen Sie einen Eintrag aus, um das
verbleibende Verbrauchsmaterial als Prozentwert
anzuzeigen.
Zeigt den vollständigen Druckernamen an.
Zeigt eine abgekürzte Version an.
Zeigt die IP-Adresse des Teilnetzes an.
Zeigt das Gateway des Netzwerks an.
Zeigt die Mac-Adresse des Druckers an.
Zeigt die Netzwerk-Firmwarerevision an.
Zeigt die Web-Remote-Version an.
Dieses Menü ermöglicht das schnelle Auflisten verschiedener im Drucker gespeicherter
Elemente.
BEZEICHNUNGMAßNAHMEERLÄUTERUNG
KonfigurationAusführenWählen Sie diese Option aus, um einen
Konfigurationsbericht zu drucken.
NetzwerkAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
wählen Sie Ausführen, um Netzwerkinformationen zu
drucken.
Demoseite
Demo 1AusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
wählen Sie Ausführen, um eine Demoseite zu drucken.
DateilisteAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
PS-SchriftenAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
PCL-SchriftenAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
IBM PPR-FontlisteAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
EPSON FX-FontlisteAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
NutzungsberichtAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
FehlerprotokollAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
FarbprofillisteAusführenBlättern Sie nach unten zu diesem Parameter und
wählen Sie Ausführen, um eine Liste von Auftragsdateien
zu drucken.
(Wird nur angezeigt, wenn ein Dateisystem installiert
ist.)
wählen Sie Ausführen, um eine Liste von PostscriptEmulationsschriften zu drucken.
wählen Sie Ausführen, um eine Liste von PCL-Schriften
zu drucken.
wählen Sie Ausführen, um eine Liste von IBM PPTSchriften zu drucken.
wählen Sie Ausführen, um eine Liste von Epson FXEmulationsschriften zu drucken.
wählen Sie Ausführen, um eine Liste der gedruckten
Farb- und Schwarzweiß-Seiten zu drucken.
wählen Sie Ausführen, um das Fehlerprotokoll zu
drucken.
wählen Sie Ausführen, um eine Liste von Farbprofilen zu
drucken.
Menüfunktionen > 19
V
ERTRAUL. DRUCKEN
HINWEIS:
Nur verfügbar, wenn ein optionales Festplattenlaufwerk installiert ist.
BEZEICHNUNGMAßNAHMEERLÄUTERUNG
Auftrag verschlüsseltNicht gefunden
Drucken
Delete (Löschen)
Wird zum Drucken eines Druckauftrags mit
verschlüsselter Authentifizierung (verschlüsselter
Auftrag) verwendet, der auf der Festplatte gespeichert
ist.
Nach der Eingabe eines Kennworts wird so lange „Auftrag
suchen“ angezeigt, bis ein für das Kennwort geeigneter
Auftrag gefunden wird.
(Die Suchzeit erhöht sich proportional zu der Anzahl von
Aufträgen, die auf der Festplatte gespeichert sind. Der
Drucker benötigt u. U. bis zu 20 Sek.).
Die Suche kann durch Drücken und Halten der Taste
Cancel abgebrochen werden.
Wenn keine druckbare Datei vorhanden ist, wird „Nicht
gefunden“ angezeigt.
Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn eine
druckbare Datei vorhanden ist:
Auftrag verschlüsselt
Drucken
Delete (Löschen)
Wenn Drucken ausgewählt ist und die Taste Enter
gedrückt wird, werden mehrere Aufträge gedruckt.
Wenn Löschen ausgewählt wird, wird die folgende
Meldung eingeblendet:
Sind Sie sicher?
Ja
Nr.
Die Anzeige kehrt zum Quellmenü zurück, wenn Nein
ausgewählt wird.
Alle Aufträge werden gelöscht, wenn Ja ausgewählt wird.
Auf der Festplatte gespeicherte Druckaufträge mit
verschlüsselter Authentifizierung werden mithilfe eines
der Löschverfahren gelöscht, die der Treiber nach dem
Drucken vorgibt, oder durch eine Löschanweisung des
Menüs.
Menüfunktionen > 20
BEZEICHNUNGMAßNAHMEERLÄUTERUNG
GESP. AUFTRAGNicht gefunden
Drucken
Delete (Löschen)
Wird zum Drucken eines auf einer Festplatte
gespeicherten Druckauftrags verwendet.
Wenn keine druckbare Datei vorhanden ist, wird Nicht gefunden angezeigt.
Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn eine
druckbare Datei vorhanden ist:
GESP. AUFTRAG
Drucken
Delete (Löschen)
Wenn Drucken ausgewählt wird, wird Menge festlegen
eingeblendet und die Anzahl der zu druckenden Seiten
kann angegeben werden.
Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Seiten an und
drücken Sie die Taste Enter.
Wenn Löschen ausgewählt wird, wird die folgende
Meldung eingeblendet:
Sind Sie sicher?
Ja
Nr.
Wenn Nein ausgewählt wird, kehrt die Anzeige zum
vorherigen Menü zurück.
Wenn Ja ausgewählt wird, werden alle Aufträge gelöscht.
Wählen Sie das Fach aus (Standardzustand wird
durch * angezeigt). Wählen Sie es aus, indem
Sie blättern und dann die Taste Enter drücken.
Schaltet Auto EN/AUS (der Standardzustand
wird durch * angezeigt). Wählen Sie aus, indem
Sie blättern und dann die Taste Enter drücken.
Wählt die Fachfolge Unten/Oben/Papiereinzugsfach (Standardzustand wird
durch * angezeigt). Wählen Sie aus, indem Sie
blättern und dann die Taste Enter drücken.
Wählt die Maßeinheit Zoll oder Millimeter aus
(Standardzustand wird durch * angezeigt).
Wählen Sie aus, indem Sie blättern und dann
die Taste Enter drücken.
Konfigurieren Sie Papiergröße/Medientyp/Mediengewicht. Definiert den
Standardzustand (wird durch *angezeigt).
Wählen Sie aus, indem Sie blättern und dann
die Taste Enter drücken.
*Benutzertyp 1 bis 5 wird nur dann angezeigt,
wenn die Benutzertypen auf dem Host-PC
registriert wurden.
Gewicht:
Leicht/Mittel-leicht/Mittel/Schwer/
Sehr schwer 1/Sehr schwer 2
Fachverwendung:
Nicht verwenden/
Bei Konflikt
Konfigurieren Sie Papiergröße/Medientyp/Mediengewicht/Fachverwendung. Definiert
den Standardzustand (wird durch *angezeigt).
Wählen Sie aus, indem Sie blättern und dann
die Taste Enter drücken.
Benutzertyp 1 bis 5 wird nur dann angezeigt,
wenn die Benutzertypen auf dem Host-PC
registriert wurden.
Papiergewicht 189 bis 220 g/m
2
Legt die Nutzung des MZ-Fachs fest.
Bei Konflikt: Bei einem Papierkonflikt wird das
Papier aus dem MZ-Fach und nicht aus dem
angegebenen Fach angefordert.
Nicht verwendet: Legt in der automatischen
Fachwahl und in Auto-Wechsel fest, dass das
MZ-Fach nicht verfügbar ist.
Konfig. Fach 2*
Konfig. Fach 3*
*Hinweis: Nur verfügbar, wenn die Option
installiert ist
Menüfunktionen > 23
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.