OKI C5400n User Manual [de]

C5400n/C5400dn
benutzerhandbuch

ANMERKUNG

Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher sind auf der Website von Oki Europa verfügbar:
http://www.okieurope.com
Copyright © 2004. Alle Rechte vorbehalten.
Oki und Microline sind eingetragene Warenzeichen von Oki Electric Industry Company Ltd.
Energy Star ist ein eingetragenes Warenzeichen der United States Environmental Protection Agency.
Hewlett-Packard, HP, und LaserJet sind eingetragene Warenzeichen von Hewlett­Packard Company.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Apple, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computors Inc.
Alle übrigen Warenzeichen und Produktnamen sind Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen oder Produktnamen der jeweiligen Titelhalter.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, daß dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie des EU­Rates 89/336/EEC (EMC) und 73/23/EEC (LVD), ergänzt wo anwendbar, in der Annäherung der Gesetze der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit und die Niederspannung.
ANMERKUNG > 2
INHALTSVERZEICHNIS
Anmerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht über den Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeigesprache wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Empfehlungen für Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mehrzweckfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ablagefach für Vorderseite unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ablagefach für Vorderseite oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Druckereinstellungen unter Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
PCL oder Postscript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Druckeinstellungen in Windows-Anwendungen. . . . . . . . . 21
Postscript-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
PCL-Emulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vertrauliches Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Das zu druckende Dokument übertragen . . . . . . . . . . . 25
Vertrauliche Dokumente drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Prüfen und Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Das zu druckende Dokument übertragen . . . . . . . . . . . 28
Die übrigen Exemplare drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Permanente Druckdokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Das zu druckende Dokument übertragen . . . . . . . . . . . 31
Gespeicherte Dokumente drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Windows 9x/ME-Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Druckereinstellungen unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
PCL oder PostScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Druckeinstellungen in Windows-Anwendungen. . . . . . . . . 35
Vertrauliches Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Das zu druckende Dokument übertragen . . . . . . . . . . . 38
INHALTSVERZEICHNIS > 3
Prüfen und Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Das zu druckende Dokument übertragen . . . . . . . . . . . 41
Auf Festplatte speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Das zu druckende Dokument übertragen . . . . . . . . . . . 42
Drucken in Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wahl einer Methode zur Farbanpassung . . . . . . . . . . . . 44
Farbanpassung für Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Bestimmte Farben anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Intensive Farben drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
PCL-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Zugriff auf die Optionen für Farbanpassung . . . . . . . . . 46
Einstellen der Optionen für Farbanpassung . . . . . . . . . 47
Verwendung der Funktion Farbmuster. . . . . . . . . . . . . . 48
PostScript-Treiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Optionen für Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
PostScript-Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
CMYK-Farbsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Windows ICM-Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Overlays und Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
PCL-Overlays erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Upgrades installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einstellen der Windows-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . 58
Drucken in Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Faktoren, die das Erscheinungsbild von Ausdrucken
beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tipps zum Farbdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
RGB oder CMYK? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
PCL- und PCLXL-Treiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
PostScript-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
PCL-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Zugriff auf die Optionen für Farbanpassung . . . . . . . . . 66
Einstellen der Optionen für Farbanpassung . . . . . . . . . 67
Verwendung der Funktion Farbmuster. . . . . . . . . . . . . . 68
Postscript-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Optionen für Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
PostScript-Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
CMYK-Farbsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Windows ICM-Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Verwendung von ICC-Profilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INHALTSVERZEICHNIS > 4
Verwendung des Dienstprogramms Farbkorrektur . . . . . . 74
Menüfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Druckaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Menü Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Menü Festplatte sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Menü Papiersorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Menü Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
PCL-Emulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Menü Parallel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Menü USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Menü Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Menü Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Gebrauchs-menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Overlays und Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Was sind Overlays und Makros? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
PostScript-Overlays erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Overlay-Bild erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Das Projekt erstellen und übertragen . . . . . . . . . . . . . . 99
Das Overlay drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Overlays definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Mit PostScript-Overlays drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
PCL-Overlays erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Overlay-Bild erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Makros erstellen und übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Das Makro zur Probe drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Overlays definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Mit PCL-Overlays drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Verbrauchsmaterialien ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Bestellnummern der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . 110
Tonerpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bildtrommel ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Transportband ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fixierer ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Upgrades installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Speicher-Upgrade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
INHALTSVERZEICHNIS > 5
Festplattenlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Einstellen der Windows-Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . 135
PCL-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Postscript-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Papierstaus beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Oki Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
INHALTSVERZEICHNIS > 6
HINWEIS- UND WARNSYMBOLE
HINWEIS
Ein Hinweis ist in diesem Handbuch auf diese Weise typographisch gekennzeichnet. Hinweise enthalten den Handbuchtext ergänzende Informationen und sind dabei hilfreich, das Gerät optimal und störungsfrei zu nutzen.
ACHTUNG!
Warnhinweise sind in diesem Handbuch auf diese Weise typographisch gekennzeichnet. Hiermit werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Betriebsstörungen oder Sachschäden nach sich ziehen kann.
VORSICHT!
Zur VORSICHT auffordernde Hinweise sind in diesem Handbuch auf diese Weise typografisch gekennzeichnet. Es werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Verletzungsgefahr oder Personenschäden nach sich ziehen kann.
HINWEIS- UND WARNSYMBOLE > 7

EINFÜHRUNG

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Farbdruckers von Oki! Ihr neuer Drucker verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt lebendige Farbdrucke sowie scharfe Schwarzweißdrucke mit hoher Geschwindigkeit auf einer Reihe von Druckmedien für das Büro.
Der Drucker weist die folgenden Merkmale auf:
Schneller Farbdruck von attraktiven Farbpräsentationen und
>
anderen Dokumenten mit bis zu 16 Seiten pro Minute in
Vollfarbe
Schneller und effizienter Schwarzweißdruck von allgemeinen
>
Dokumenten, die keine Farbe erfordern, mit bis zu 24 Seiten
pro Minute
Druckauflösung von 1200 x 600 dpi (dots per inch = Punkte
>
pro Zoll) für Bildreproduktion hoher Qualität mit feinsten
Details
Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle
>
Druckverarbeitung
Emulation von PostScript 3, PCL 5C und Epson FX für Betrieb
>
nach Industriestandard und Kompatibilität mit den meisten
Computerprogrammen
Netzwerkanschluss über 10Base-T und 100Base-TX zur
>
gemeinsamen Nutzung dieses wertvollen Geräts mit anderen
Anwendern im Büronetzwerk
„Fragen Sie Oki” - eine ganz neue, benutzerfreundliche
>
Funktion, die einen Link vom Druckertreiber-Bildschirm direkt
zu einer speziellen Website für das von Ihnen verwendete
Modell bietet (in diesem Handbuch nicht dargestellt). Auf
dieser Website finden Sie Empfehlungen, Hilfestellungen und
Unterstützung zur Erzielung optimaler Druckerergebnisse mit
Ihrem Oki Drucker.
EINFÜHRUNG > 8
Die folgenden Funktionen sind als Sonderzubehör erhältlich:
Automatischer Zweiseitendruck (Duplexdruck) für
>
wirtschaftlichen Papierverbrauch und Kompaktheit von
größeren Dokumenten (bei Modell C5400dn standardmäßig
enthalten)
Zusätzliches Papierfach zum Einlegen von weiteren 530 Blatt,
>
um Bedienvorgänge zu verringern oder verschiedene
Papiersorten wie Briefpapier, andere Papiergrößen oder
andere Druckmedien verfügbar zu haben
Zusätzlicher Speicher zum Drucken komplexer Seiten,
>
einschließlich Zweiseitendruck und Broschüren, mit der
optionalen Duplexeinheit
Internes 20-GB-Festplattenlaufwerk zum Speichern von
>
Overlays, Makros und ladbaren Schriftarten sowie
automatischen Sortieren von mehreren Exemplaren
mehrseitiger Dokumente
EINFÜHRUNG > 9

ÜBERSICHT ÜBER DEN DRUCKER

VORDERANSICHT

1
2
5
3
1. Ablagefach, Vorderseite
unten. Standard-Ausgabebereich für gedruckte Seiten. Nimmt bis zu 250 Blatt von 80 g/m² auf.
2. Bedienfeld.
Menügesteuerte Bedienelemente und LCD­Anzeige.
3. Papierkassette.
Standardkassette für leeres Papier. Nimmt bis zu 300 Blatt von 80 g/m² auf.
4. Mehrzweckeinzug.
Dient zum Zuführen von schwerem Papier, Briefumschlägen und anderen Spezialmedien. Dient außerdem zum manuellen Zuführen von Einzelblättern bei Bedarf.
5. Ein/Aus-Schalter
4
Für die Sprache auf der LCD-Anzeige kann eine von 14 verschiedenen Sprachen gewählt werden. (Siehe „Anzeigesprache wechseln“ auf Seite 12.)
EINFÜHRUNG > 10

RÜCKANSICHT

Dargestellt sind d as Anschlussfeld, das rückwärtige Ausgabefach und der Einschub für die optionale Duplexeinheit (für zweiseitigen Druck).
9
8
7
5
10
6
5. Ein/Aus-Schalter
6. Netzanschluss
7. Paralleler Datenanschluss
8. USB-Schnittstelle
* Die Netzwerkschnittstelle besitzt einen Schutzstecker, der entfernt werden muss,
damit eine Verbindung hergestellt werden kann.
9. Netzwerkschnittstelle*
10. Einschub für optionale Duplexeinheit
11. Rückwärtiges Ausgabefach, 100
Blatt, Vorderseite oben
11
Wenn das rückwärtige Ausgabefach aufgeklappt ist, wird das Papier hier ausgegeben und mit der Vorderseite nach oben abgelegt. Dieses Ausgabefach dient hauptsächlich für schwere Druckmedien. Bei Verwendung in Verbindung mit der Mehrzweckkassette wird das Papier praktisch gerade durch den Drucker transportiert. Dann wird das Papier im Transportweg nicht mehr gebogen, sodass Medien bis zu 203 g/m² transportiert werden können.
EINFÜHRUNG > 11

ANZEIGESPRACHE WECHSELN

Die Sprache, die der Drucker zum Anzeigen von Meldungen und zum Drucken von Berichten verwendet, lässt sich schnell und einfach wie folgt wechseln:
READY
ATTENTION
Drücken Sie mehrfach die Taste +, um auf das Menü
1.
BACK
MENU
ENTER
ON LINE
CANCEL
Systemkonfiguration zuzugreifen.
Drücken Sie die Taste
2.
EINGABE
, um das Menü
Systemkonfiguration zu öffnen.
Drücken Sie die Taste –, um direkt zur letzten Option in diesem
3.
Menü zu gelangen: SPRACHE.
Drücken Sie
4.
Durchlaufen Sie die Liste der verfügbaren Sprachen mit den
5.
EINGABE
, um diese Einstellung zu ändern.
Tas te n +/– in der jeweiligen Richtung, bis die gewünschte
Sprache angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste
6.
Drücken Sie die Taste
7.
EINGABE
ON-LINE
, um diese Sprache zu wählen.
, um das Menüsystem zu
verlassen und den Drucker zurück auf Bereitschaft zu schalten.
Für die Sprache auf der LCD-Anzeige kann eine der nachstehenden Sprachen gewählt werden:
Englisch Norwegisch
Deutsch Dänisch
Französisch Niederländisch
Italienisch Türkisch
Spanisch Portugiesisch
Schwedisch Polnisch
Russisch Griechisch
EINFÜHRUNG > 12

EMPFEHLUNGEN FÜR PAPIER

Der Drucker kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten und -größen sowie Transparentfolien und Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erhalten. Geeignete Produkte sind:
Arjo Wiggins Conqueror Colour Solutions 90 g/m²
>
Colour Copy von Neusiedler
>
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier
Druckfarbe muss die hohen Fixiertemperaturen, die beim Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können.
Briefumschläge
verformt sein. Die Verschlussklappe sollte rechteckig sein. Der Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im Drucker widerstehen können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Transparentfolien
Laserdruckern vorgesehen sein. Wir empfehlen Oki Transparentfolien (Bestellnr. 01074101). Vermeiden Sie vor allem Transparentfolien, die manuell mit Marker-Stiften beschriftet werden sollen. Sie schmelzen im Fixierer und beschädigen ihn.
Etiketten
vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich Etiketten beim Druckvorgang lösen. Geeignete Produkte sind:
>
>
dürfen nicht verzogen, wellig oder andersweitig
sollten für Verwendung in Kopierern und
sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern
Avery White Laser Label 7162, 7664, 7666 (A4) oder 5161 (Letter)
Kokuyo A693X (A4) oder A650 (B5)
kann verwendet werden, aber die
EMPFEHLUNGEN FÜR PAPIER > 13

KASSETTEN

Größe Abmessungen Gewicht (g/m²)
A6 (nur Kassette 1)
A5 148 x 210mm B5 182 x 257mm Executive 184,2 x 266,7mm A4 210 x 297mm Letter 215,9 x 279,4mm Legal 13 Zoll 216 x 330mm Legal 13,5 Zoll 216 x 343mm Legal 14 Zoll 216 x 356 mm
105 x 148mm
Leicht 64 - 74 g/m² Mittel 75 - 90 g/m² Schwer 91 - 120 g/m² Sehr schwer 121 - 176 g/m²
(nur Kassette 2)
Wenn in einem weiteren Fach (2. Kassette, wenn vorhanden, oder Mehrzweckfach) das gleiche Papier vorhanden ist, kann der Drucker automatisch auf dieses Fach umschalten, sobald die verwendete Kassette leer wird. Beim Drucken aus Windows-Anwendungen ist diese Funktion in den Treibereinstellungen deaktiviert. (Siehe Druckereinstellungen unter Windows weiter unten in diesem Handbuch.) Beim Drucken aus anderen Systemen ist diese Funktion im Menü Drucken aktiviert. (Siehe Menüfunktionen weiter unten in diesem Handbuch.)

MEHRZWECKFACH

Das Mehrzweckfach ist für die gleichen Papiergrößen wie die Kassetten ausgelegt, jedoch für Papiergewichte bis 203 g/m². Verwenden Sie für dickes Papier immer die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben. Dann ist der Papiertransportweg durch den Drucker fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten bis hinunter zu 100 mm und Längen bis zu 1200 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 356 mm (Legal 14 Zoll) Papier mit einem Gewicht zwischen 90 g/m² und 128 g/m² sowie das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Verwenden Sie das Mehrzweckfach zum Drucken auf Briefumschläge und Transparentfolien. Bis zu 50 Transparentfolien oder 10
EMPFEHLUNGEN FÜR PAPIER > 14
Briefumschläge können gleichzeitig eingelegt werden, wenn der Stapel nicht höher als 10 mm ist.
Papier und Transparentfolien müssen mit der Druckseite nach oben und der Vorderkante in den Drucker weisend eingelegt werden. Verwenden Sie nicht die Funktion Duplexdruck (Zweiseitendruck).

ABLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN

Das Ablagefach für Vorderseite unten kann bis zu 250 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 176 g/m² geeignet. Seiten, die in aufsteigender Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden, werden in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben, Vorderseite unten).

ABLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN

Für den Gebrauch muss das Ablagefach für Vorderseite oben an der Rückseite des Druckers geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das Papier unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 203 g/m² geeignet.
Verwenden Sie für Papiergewichte über 176 g/m² immer dieses Ablagefach und das Mehrzweckfach.

DUPLEXEINHEIT

Dieses Son derzubehörteil bietet auto matischen Zweiseitendr uck auf den gleichen Papiersorten wie Kassette 2 (d. h. alle Kassetten-Papiergrößen außer A6) und auf Papiergewichten von 75 bis 105 g/m².
HINWEIS
Modell C5400dn ist standardmäßig mit Duplexeinheit ausgestattet.
EMPFEHLUNGEN FÜR PAPIER > 15

PAPIER EINLEGEN

KASSETTEN

Entnehmen Sie die Papierkassette aus dem Drucker.
1.
Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in
2.
der Mitte (2) auf, damit keine Seiten aneinander haften, und
stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine ebene Fläche
auf, um sie miteinander auszurichten (3).
123
PAPIER EINLEGEN > 16
Legen Sie Papier mit Briefkopf wie abgebildet mit der
3.
Vorderseite nach unten und der oberen Kante zur Vorderseite
des Druckers weisend ein.
21
Stellen Sie den hinteren Papieranschlag (1) und die
4.
Papierführungen (2) auf die Größe des verwendeten Papiers
ein.
So verhindern Sie Papierstaus:
Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und
>
den Papierführungen und dem hinteren Anschlag.
Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein.
>
Die Kapazität ist abhängig von der Papiersorte.
Legen Sie kein beschädigtes Papier ein.
>
Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher
>
Größe ein.
Ziehen Sie die Papierkassette nicht während des
>
Druckvorgangs heraus (außer wie unten für die zweite Kassette beschrieben).
Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
>
Wenn der Drucker über zwei Papierkassetten verfügt und aus
5.
der ersten (oberen) Kassette gedruckt wird, können Sie die
zweite (untere) Kassette während des Druckvorgangs
PAPIER EINLEGEN > 17
herausziehen, um Papier einzulegen. Wenn Sie jedoch aus der
4
zweiten (unteren Kassette) drucken, ziehen Sie nicht die erste
(obere) Kassette heraus. Ansonsten verursachen Sie einen
Papierstau.
Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die
6.
rückwärtige Papierausgabe (3) für Vorderseite oben
geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem Drucker
ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom
Papiergewicht, etwa 250 Blatt.
Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die
7.
rückwärtige Papierausgabe (3) geöffnet und die
Papierstütze (4) herausgezogen sein. Das Papier wird in der
umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die Kapazität
des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa
100 Blatt.
Verwenden Sie stets für dickes Papier (Pappe usw.) die
8.
rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben.
3
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe nicht geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein Papierstau verursacht werden kann.
PAPIER EINLEGEN > 18

MEHRZWECKFACH

Öffnen Sie das Mehrzweckfach und drücken Sie die
1.
Papierauflagefläche (1) vorsichtig nach unten, damit sie
einrastet.
1
2
Legen Sie Papier ein und stellen Sie die Papierführungen (2)
2.
3
auf die Größe des verwendeten Papiers ein.
Für Einseitendruck auf Papier mit Briefkopf legen Sie
>
das Papier mit dem Briefkopf nach oben und der vorderen Kante in den Drucker weisend in das Mehrzweckfach.
Für Zweiseitendruck (Duplex) auf Papier mit Briefkopf
>
legen Sie das Papier mit dem Briefkopf nach unten und der vorderen Kante vom Drucker weg weisend ein. (Für diese Funktion muss die optionale Duplexeinheit installiert sein.)
Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben,
>
der oberen Kante nach links und der kurzen Kante in den Drucker weisend eingelegt werden. Wählen Sie für Drucken auf Briefumschläge nicht Duplexdruck.
Die Papierkapazität darf etwa 50 Blatt bzw. 10
>
Briefumschläge nicht überschreiten. Die maximale Stapelhöhe beträgt 10 mm.
PAPIER EINLEGEN > 19
Drücken Sie die Fachverriegelungstaste (3) nach innen, um die
3.
Papierauflagefläche zu lösen, sodass das Papier angehoben
und gehalten wird.
Stellen Sie die richtige Papiergröße für das Mehrzweckfach im Menü Papiersorten (siehe „Menüfunktionen“) ein.
PAPIER EINLEGEN > 20

DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS

Über die Menüs des Drucker-Bedienfelds sind viele Optionen zugänglich. Auch der Windows-Druckertreiber enthält Einstellungen für viele dieser Optionen. Beim Drucken unter Windows haben für Optionen, die im Druckertreiber und in den Bedienfeld-Menüs übereinstimmen, die Einstellungen im Windows-Druckertreiber Vorrang vor denjenigen in den Bedienfeld-Menüs.
Die Abbildungen in diesem Kapitel stammen aus Windows XP. Windows-2000-Versionen können geringfügig anders aussehen, das Prinzip ist aber gleich. Die Unterschiede in Windows 98 und Me werden in einem separaten Kapitel behandelt.

PCL ODER POSTSCRIPT

Mit diesem Drucker werden zwei Druckertreiber mitgeliefert: einer für PCL-Emulation und der andere für PostScript-3-Emulation. Wenn Sie hauptsächlich aus Office-Anwendungen drucken werden, wählen Sie den PCL-Treiber. Für schnelleres Drucken von PDF-Dokumenten wählen Sie PostScript. Sie sollten sich auch für PostScript entscheiden, wenn Sie hauptsächlich aus professionellen Desktop­Publishing- und Grafik-Anwendungen drucken werden.
DRUCKEINSTELLUNGEN IN WINDOWS­ANWENDUNGEN
Wenn Sie ein Dokument aus einer Windows-Anwendung drucken wollen, wird ein Dialogfeld Drucken eingeblendet. In diesem Dialogfeld ist gewöhnlich der Name des Druckers angegeben, auf dem das Dokument gedruckt wird. Neben dem Namen des Druckers befindet sich eine Schaltfläche
Eigenschaften
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 21
.
Durch Klicken auf
Eigenschaften
wird ein neues Dialogfeld eingeblendet, das eine kurze Liste der im Treiber verfügbaren Druckereinstellungen enthält, die Sie für das jeweilige Dokument wählen können.
Das durch Klicken auf
Eigenschaften
eingeblendete Dialogfeld unterscheidet sich in Abhängigkeit davon, welcher Druckertreiber installiert wurde. Der PostScript-Treiber bietet andere Optionen als der PCL-Treiber.

POSTSCRIPT-EMULATION

Für die
1.
Seitenausrichtung sind Hochformat (Senkrecht) und Querformat (Waagerecht) verfügbar. Die Option Drehen dreht das Druckbild um 90 Grad entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Zweiseitiges Drucken (Duplex-Einheit erforderlich). Sie können
2.
das Papier entweder an der langen oder der kurzen Seite wenden.
Die Seiten können in aufsteigender oder absteigender
3.
Reihenfolge gedruckt werden. Wenn Sie das obere Ablagefach für Vorderseite unten wählen, sollte die normale Reihenfolge gewählt werden, sodass die Seiten in numerisch aufsteigender Reihenfolge abgelegt werden. Wenn Sie das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben wählen, werden die Seiten bei umgekehrter Reihenfolge in numerisch aufsteigender Reihenfolge abgelegt.
1
2
3 4
5
Sie können vorgeben, wie viele Seiten auf ein Blatt gedruckt
4.
werden. Die Seiten werden in der Größe an die gewählte Anzahl angepasst. Durch die Wahl von Broschürendruck (Duplexeinheit erforderlich) werden automatisch zwei Seiten pro Blatt eingestellt. Dann werden die Seiten in der
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 22
Reihenfolge so angeordnet, dass sich durch Falten der aufeinander gelegten Blätter eine Broschüre ergibt.
Außerdem werden erweiterte Optionen geboten,
5.
beispielsweise Laden von TrueType-Schriftarten oder Ver fügbarkeit fortschrittlicher Optionen wie Broschürendruck.
Der Druckertreiber enthält eine umfangreiche Online-Hilfe für diese Optionen, um Ihnen bei den richtigen Einstellungen zu helfen.

PCL-EMULATION

Wenn Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung auf die Schaltfläche
Eigenschaften
eingeblendet, in dem Sie die Druckeinstellungen für das zu druckende Dokument vornehmen können.
Die Papiergröße sollte mit der
1.
Papiergröße des Dokuments übereinstimmen (außer wenn
Sie den Ausdruck auf eine andere Größe skalieren möchten). Diese Papiergröße muss im Drucker verfügbar
sein.
Sie können als Papierzufuhr
2.
die Kassette 1 (die Standard­Papierkassette), die Kassette 2 (wenn die optionale zweite Kassette installiert ist) oder das Mehrzweckfach wählen. Sie können die gewünschte Papierzufuhr auch durch Klicken auf die entsprechende grafische Darstellung wählen.
klicken, wird ein Dialogfeld des Druckertreibers
1 2 3
4
5 6
7
Die Einstellung für das Papiergewicht sollte mit der
3.
Papiersorte übereinstimmen, auf der Sie drukken möchten.
Verschiedene Optionen für die Erstellung des Dokuments
4.
können gewählt werden, z. B. normaler Druck mit einer Seite pro Blatt oder verkleinerter Druck mit bis zu 16 Seiten pro Blatt. Beim Broschürendruck werden zwei Seiten pro Blatt so angeordnet gedruckt, dass durch Falten des Papierstapels eine Broschüre entsteht. Für Broschürendruck muss die Duplexeinheit im Drucker installiert sein.
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 23
Beim Posterdruck werden die Seiten vergrößert, sodass sie sich über mehrere Blätter erstrecken.
Für Zweiseitendruck können Sie einstellen, ob die Seiten an
5.
der langen oder kurzen Kante gewendet werden sollen. Dafür muss die Duplexeinheit im Drucker installiert sein.
Wenn Sie Druckeinstellungen ändern und dann speichern,
6.
können Sie diese gespeicherten Einstellungen abrufen, sodass sie nicht erneut vorgenommen werden müssen.
Die Standardeinstellungen lassen sich über eine Schaltfläche
7.
wieder herstellen.

VERTRAULICHES DRUCKEN

Mit dieser Funktion können Sie vertrauliche Dokumente zum Drucker übertragen und dort bis zum Drucken speichern. Derart übertragene
Dokumente werden durch eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) geschützt, die zum Drucken der Dokumente eingegeben werden muss. Diese Funktion ist praktisch, um vertrauliche Dokumente auf einem Drucker auszugeben, der mit anderen Anwendern gemeinsam genutzt oder öffentlich zugänglich ist.
HINWEIS
Für diese Funktion muss die optionale Festplatte installiert sein.
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 24

DAS ZU DRUCKENDE DOKUMENT ÜBERTRAGEN

1
Wählen Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung die
1.
Druckeinstellungen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Eigenschaften
Wählen Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte
2.
Auftragsoptionen
Geben Sie in das kleine Popup-Fenster, das eingeblendet wird,
3.
einen Namen für diesen Druckauftrag (bis zu 16 Zeichen) und eine 4-stellige PIN mit einer beliebigen Kombination der Ziffern von 0 bis 7 (8 und 9 sind nicht verfügbar) ein und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
4.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
.
die Option
Vertrauliches Drucken
1
(1).
Daraufhin wird das Dokument zur Festplatte des Druckers übertragen, es wird aber erst auf Befehl gedruckt.

VERTRAULICHE DOKUMENTE DRUCKEN

Zum Drucken von Dokumenten, die auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind, gibt es zwei Methoden:
Vom Bedienfeld des Druckers
>
oder...
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 25
Vom PC-Desktop mit dem Programm Storage Device
>
Manager, das auf der CD1 (Treiber und Hilfsprogramme) mit dem Drucker mitgeliefert wird
Vom Bedienfeld drucken
READY
ATTENTION
Drücken Sie die Taste +, um auf das Menü Druckaufträge
1.
BACK
ENTER
MENU
zuzugreifen.
Drücken Sie
2.
Bringen Sie mit den Tasten +/– die erste Ziffer der PIN zur
3.
EINGABE
Anzeige und drücken Sie
, um das Menü zu wählen.
EINGABE
. Wiederholen Sie diese
Bedienung für die restlichen Ziffern der PIN.
Rufen Sie mit den Tasten +/– die gespeicherten vertraulichen
4.
Dokumente nacheinander auf die Anzeige oder wählen Sie alle Dokumente. Wenn das oder die gewünschten Dokumente angezeigt werden, drücken Sie
Wenn Sie nur ein Dokument zum Drucken gewählt haben,
5.
EINGABE
, um sie zu drucken.
werden Sie aufgefordert, die Anzahl der sortierten Exemplare einzugeben, die gedruckt werden sollen (die Standardeinstellung ist 1 Exemplar). Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare mit den Tasten +/– und drücken Sie
EINGABE
, um den Druckvorgang zu starten.
Nach einer kurzen Zeitdauer druckt der Drucker das gewählte Dokument. Nach dem Drucken wird das Dokument automatisch von der Festplatte des Druckers gelöscht.
ON LINE
CANCEL
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 26
Vom PC-Desktop drucken
Wenn Sie die Software Storage Device Manager von der mitgelieferten CD installiert haben, können Sie vertrauliche Dokumente auch direkt vom Desktop des PCs drucken. Dies bietet sich an, wenn das Büro leer ist und vertrauliche Dokumente problemlos gedruckt werden können.
Starten Sie den Storage Device Manager aus dem Windows
1.
Startmenü
Suchen Sie ggf. die im Netzwerk verfügbaren oder am
2.
Computer angeschlossenen Drucker über das Fenster
Printer Discovery
Wählen Sie das Symbol für den Drucker, auf dem die
3.
.
SDM
(SDM-Druckererkennung).
vertraulichen Dokumente gespeichert sind.
Wählen Sie im Menü
4.
Drucker
die Option
HDD Print Jobs
(Festplatten-Druckaufträge)
Wählen Sie im Fenster
5.
HDD Print Jobs
Druckaufträge) die Optionsschaltfläche
(Festplatten-
View User Jobs
(Benutzeraufträge anzeigen) und geben Sie Ihre PIN in das Textfeld ein. Nach einer kurzen Zeitdauer wird eine Liste Ihrer Druckaufträge angezeigt.
Wählen Sie in der Liste der Druckaufträge den Druckauftrag,
6.
den Sie drucken möchten, und klicken Sie dann auf
(Auftrag/Aufträge drucken). Stellen Sie gegebenenfalls
Job(s)
die gewünschte Anzahl Exemplare ein, wenn die Eingabeaufforderung erscheint.
Nach einer kurzen Zeitdauer druckt der Drucker das gewählte Dokument. Nach dem Drucken wird das Dokument automatisch von der Festplatte des Druckers gelöscht.
Print
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 27

PRÜFEN UND DRUCKEN

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Exemplare eines Dokuments in Auftrag geben, von denen aber zunächst nur das erste Exemplar gedruckt wird. Nachdem Sie dieses überprüft haben, können Sie die restlichen Exemplare drucken.
HINWEIS
Für diese Funktion muss die optionale Festplatte im Drucker installiert sein.

DAS ZU DRUCKENDE DOKUMENT ÜBERTRAGEN

Wählen Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung die
1.
gewünschte Anzahl Exemplare und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Wählen Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte
2.
Auftragsoptionen
Eigenschaften
die Option
.
Prüfen und Drucken
2 2
(2).
Geben Sie in das kleine Popup-Fenster, das eingeblendet wird,
3.
einen Namen für diesen Druckauftrag (bis zu 16 Zeichen) und eine 4-stellige PIN mit einer beliebigen Kombination der Ziffern von 0 bis 7 (8 und 9 sind nicht verfügbar) ein und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
4.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 28
Daraufhin wird das Dokument zur Festplatte des Druckers übertragen, es wird aber nur das erste Exemplar gedruckt.

DIE ÜBRIGEN EXEMPLARE DRUCKEN

Zum Drucken von Dokumenten, die auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind, gibt es zwei Methoden:
Vom Bedienfeld des Druckers
>
oder...
Vom PC-Desktop mit dem Programm Storage Device
>
Manager, das auf der CD1 (Treiber und Hilfsprogramme) mit dem Drucker mitgeliefert wird
Vom Bedienfeld drucken
READY
ATTENTION
Drücken Sie die Taste +, um auf das Menü Druckaufträge
1.
BACK
ENTER
MENU
zuzugreifen.
Drücken Sie
2.
Bringen Sie mit den Tasten +/– die erste Ziffer der PIN zur
3.
EINGABE
Anzeige und drücken Sie
, um das Menü zu wählen.
EINGABE
. Wiederholen Sie diese
Bedienung für die restlichen Ziffern der PIN.
Rufen Sie mit den Tasten +/– die gespeicherten Dokumente
4.
nacheinander auf die Anzeige. Wenn das oder die gewünschten Dokumente angezeigt werden, drücken Sie
EINGABE
Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare mit den
5.
Tas te n +/– und drücken Sie
, um sie zu drucken.
EINGABE
, um den Druckvorgang
zu starten.
ON LINE
CANCEL
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 29
Nach einer kurzen Zeitdauer, in der das gewählte Dokument verarbeitet wird, wird es gedruckt. Nach dem Drucken wird das Dokument automatisch von der Festplatte des Druckers gelöscht.
Vom PC-Desktop drucken
Wenn Sie die Software Storage Device Manager von der mitgelieferten CD installiert haben, können Sie die restlichen Dokumente auch direkt vom Desktop des PCs drucken.
Starten Sie den Storage Device Manager aus dem Windows
1.
Startmenü
Suchen Sie ggf. die im Netzwerk verfügbaren oder am
2.
Computer angeschlossenen Drucker über das Fenster
Printer Discovery
Wählen Sie das Symbol für den Drucker, auf dem die
3.
.
SDM
(SDM-Druckererkennung).
vertraulichen Dokumente gespeichert sind.
Wählen Sie im Menü
4.
Drucker
die Option
HDD Print Jobs
(Festplatten-Druckaufträge)
Wählen Sie im Fenster
5.
HDD Print Jobs
Druckaufträge) die Optionsschaltfläche
(Festplatten-
View User Jobs
(Benutzeraufträge anzeigen) und geben Sie Ihre PIN in das Textfeld ein. Nach einer kurzen Zeitdauer wird eine Liste Ihrer Druckaufträge angezeigt.
Wählen Sie in der Liste der Druckaufträge den Druckauftrag,
6.
den Sie drucken möchten, und klicken Sie dann auf
(Auftrag/Aufträge drucken). Stellen Sie gegebenenfalls
Job(s)
die gewünschte Anzahl Exemplare ein, wenn die Eingabeaufforderung erscheint.
Nach einer kurzen Zeitdauer, in der das gewählte Dokument verarbeitet wird, wird es gedruckt. Nach dem Drucken wird das Dokument automatisch von der Festplatte des Druckers gelöscht.
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 30
Print

PERMANENTE DRUCKDOKUMENTE

Diese Funktion dient zum Speichern von Standarddokumenten, die häufig gedruckt werden, auf der Festplatte des Druckers. Dann können Sie diese Dokumente jederzeit drucken, ohne dass sie erneut vom Computer übertragen werden müssen.
HINWEIS
Für diese Funktion muss die optionale Festplatte installiert sein.

DAS ZU DRUCKENDE DOKUMENT ÜBERTRAGEN

Wählen Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung die
1.
Druckeinstellungen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Eigenschaften
Wählen Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte
2.
Auftragsoptionen
.
die Option
Auf Festplatte speichern
1 1
(1).
Geben Sie in das kleine Popup-Fenster, das eingeblendet wird,
3.
einen Namen für diesen Druckauftrag (bis zu 16 Zeichen) und eine 4-stellige PIN mit einer beliebigen Kombination der Ziffern von 0 bis 7 (8 und 9 sind nicht verfügbar) ein und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
4.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
Daraufhin wird das Dokument zur Festplatte des Druckers übertragen, aber nicht gedruckt.
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 31

GESPEICHERTE DOKUMENTE DRUCKEN

Zum Drucken von Dokumenten, die auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind, gibt es zwei Methoden:
Vom Bedienfeld des Druckers
>
oder...
Vom PC-Desktop mit dem Programm Storage Device
>
Manager, das auf der CD1 (Treiber und Hilfsprogramme) mit dem Drucker mitgeliefert wird
Vom Bedienfeld drucken
READY
ATTENTION
Drücken Sie die Taste +, um auf das Menü Druckaufträge
1.
BACK
ENTER
MENU
zuzugreifen.
Drücken Sie
2.
Bringen Sie mit den Tasten +/– die erste Ziffer der PIN zur
3.
EINGABE
Anzeige und drücken Sie
, um das Menü zu wählen.
EINGABE
. Wiederholen Sie diese
Bedienung für die restlichen Ziffern der PIN.
Rufen Sie mit den Tasten +/– die gespeicherten vertraulichen
4.
Dokumente nacheinander auf die Anzeige oder wählen Sie alle Dokumente. Wenn das oder die gewünschten Dokumente angezeigt werden, drücken Sie
Wenn Sie nur ein Dokument zum Drucken gewählt haben,
5.
EINGABE
, um sie zu drucken.
werden Sie aufgefordert, die Anzahl der sortierten Exemplare einzugeben, die gedruckt werden sollen (die Standardeinstellung ist 1 Exemplar). Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare mit den Tasten +/– und drücken Sie
EINGABE
, um den Druckvorgang zu starten.
Nach einer kurzen Zeitdauer druckt der Drucker das gewählte Dokument.
ON LINE
CANCEL
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 32
Vom PC-Desktop drucken
Wenn Sie die Software Storage Device Manager von der mitgelieferten CD installiert haben, können Sie permanent gespeicherte Dokumente auch direkt vom Desktop des PCs drucken.
Starten Sie den Storage Device Manager aus dem Windows
1.
Startmenü
Suchen Sie ggf. die im Netzwerk verfügbaren oder am
2.
Computer angeschlossenen Drucker über das Fenster
Printer Discovery
Wählen Sie das Symbol für den Drucker, auf dem die
3.
.
SDM
(SDM-Druckererkennung).
vertraulichen Dokumente gespeichert sind.
Wählen Sie im Menü
4.
Drucker
die Option
HDD Print Jobs
(Festplatten-Druckaufträge)
Wählen Sie im Fenster
5.
HDD Print Jobs
Druckaufträge) die Optionsschaltfläche
(Festplatten-
View User Jobs
(Benutzeraufträge anzeigen) und geben Sie Ihre PIN in das Textfeld ein. Nach einer kurzen Zeitdauer wird eine Liste Ihrer Druckaufträge angezeigt.
Wählen Sie in der Liste der Druckaufträge den Druckauftrag,
6.
den Sie drucken möchten, und klicken Sie dann auf
(Auftrag/Aufträge drucken). Stellen Sie gegebenenfalls
Job(s)
die gewünschte Anzahl Exemplare ein, wenn die Eingabeaufforderung erscheint.
Nach einer kurzen Zeitdauer druckt der Drucker das gewählte Dokument.
Print
DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS > 33

WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE

Die Bildschirmdarstellungen von Windows 9x/Me sowie ein Teil der Verfahren unterscheiden sich grundlegend von den in anderen Windows-Versionen (2000/XP usw.) verwendeten. Dieses Kapitel geht auf diese Unterschiede ein. Wenn weitere Informationen benötigt werden, ist das entsprechende Thema oder die Online-Hilfe zu konsultieren.

DRUCKEREINSTELLUNGEN UNTER WINDOWS

PCL ODER POSTSCRIPT

Mit diesem Drucker werden zwei Druckertreiber mitgeliefert: einer für PCL-Emulation und der andere für PostScript-3-Emulation. Wenn Sie hauptsächlich aus Office-Anwendungen drucken werden, wählen Sie den PCL-Treiber. Für schnelleres Drucken von PDF-Dokumenten wählen Sie PostScript. Sie sollten sich auch für PostScript entscheiden, wenn Sie hauptsächlich aus professionellen Desktop­Publishing- und Grafik-Anwendungen drucken werden.
HINWEIS
Wenn optionales Zubehör wie eine Festplatte oder die Duplexeinheit verwendet wird, müssen Sie bei beiden Treibern sicherstellen, dass sie im Dialogfeld Start/Einstellungen/Drucker/Eigenschaften/Gerät aktiviert sind.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 34
DRUCKEINSTELLUNGEN IN WINDOWS­ANWENDUNGEN
Wenn Sie ein Dokument aus einer Windows-Anwendung drucken wollen, wird ein Dialogfeld Drucken eingeblendet. In diesem Dialogfeld ist gewöhnlich der Name des Druckers angegeben, auf dem das Dokument gedruckt wird. Neben dem Namen des Druckers befindet sich eine Schaltfläche
Eigenschaften
.
YOUR PRINTER
Durch Klicken auf
Eigenschaften
wird ein neues Dialogfeld eingeblendet, das eine kurze Liste der im Treiber verfügbaren Druckereinstellungen enthält, die Sie für das jeweilige Dokument wählen können.
Das durch Klicken auf
Eigenschaften
eingeblendete Dialogfeld unterscheidet sich in Abhängigkeit davon, welcher Druckertreiber installiert wurde. Der PostScript-Treiber bietet andere Optionen als der PCL-Treiber.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 35
PostScript-Emulation
Die Papiergröße sollte mit
1.
der Papiergröße des Dokuments übereinstimmen (außer wenn Sie den Ausdruck auf eine andere Größe skalieren möchten). Diese Papiergröße muss im Drucker verfügbar sein.
Sie können vorgeben, wie
2.
viele Seiten auf ein Blatt gedruckt werden. Die Seiten werden in der Größe an die gewählte Anzahl angepasst.
Für die Seitenausrichtung
3.
sind Hochformat (Senkrecht) und Querformat (Waagerecht) verfügbar. Die Option Drehen dreht das Druckbild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
1
2
3
4
Durch Auswahl der Registerkarte Weitere Optionen können Sie
4.
das Papier an der langen oder an der kurzen Seite wenden, wenn Sie Seiten beidseitig bedrucken (Duplexeinheit erforderlich).
Der Druckertreiber enthält eine umfangreiche Online-Hilfe für diese Optionen, um Ihnen bei den richtigen Einstellungen zu helfen.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 36
PCL-Emulation
Wenn Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung auf die Schaltfläche
Eigenschaften
klicken, wird ein Dialogfeld des Druckertreibers eingeblendet, in dem Sie die Druckeinstellungen für das zu druckende Dokument vornehmen können.
Die Papiergröße sollte
1.
mit der Papiergröße des Dokuments übereinstimmen
1 2
(außer wenn Sie den Ausdruck auf eine andere Größe skalieren möchten). Diese Papiergröße muss im Drucker
verfügbar sein.
Sie können als
2.
3
4
5
6
Papierzufuhr die Kassette 1 (die Standard-Papierkassette), die Kassette 2 (wenn die optionale zweite Kassette installiert ist) oder das Mehrzweckfach wählen. Sie können die gewünschte Papierzufuhr auch durch Klicken auf die entsprechende grafische Darstellung wählen.
Verschiedene Optionen für die Erstellung des Dokuments
3.
können gewählt werden, z. B. normaler Druck mit einer Seite pro Blatt oder verkleinerter Druck mit bis zu 16 Seiten pro Blatt. Beim Broschürendruck werden zwei Seiten pro Blatt so angeordnet gedruckt, dass durch Falten des Papierstapels eine Broschüre entsteht. Für Broschürendruck muss die Duplexeinheit im Drucker installiert sein.
Beim Posterdruck werden die Seiten vergrößert, sodass sie sich über mehrere Blätter erstrecken.
Für Zweiseitendruck können Sie einstellen, ob die Seiten an
4.
der langen oder kurzen Kante gewendet werden sollen. Dafür muss die Duplexeinheit im Drucker installiert sein.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 37
Wenn Sie Druckeinstellungen ändern und dann speichern,
5.
können Sie diese gespeicherten Einstellungen abrufen, sodass sie nicht erneut vorgenommen werden müssen.
Die Standardeinstellungen lassen sich über eine Schaltfläche
6.
wieder herstellen.

VERTRAULICHES DRUCKEN

Mit dieser Funktion können Sie vertrauliche Dokumente zum Drucker übertragen und dort bis zum Drucken speichern. Derart übertragene
Dokumente werden durch eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) geschützt, die zum Drucken der Dokumente eingegeben werden muss. Diese Funktion ist praktisch, um vertrauliche Dokumente auf einem Drucker auszugeben, der mit anderen Anwendern gemeinsam genutzt oder öffentlich zugänglich ist.
HINWEIS
Für PS- und PCL-Treiber setzt diese Funktion voraus, dass die optionale interne Festplatte eingebaut und über das Dialogfeld Start/ Einstellungen/Drucker/Eigenschaften/Gerät aktiviert wurde.

DAS ZU DRUCKENDE DOKUMENT ÜBERTRAGEN

Wählen Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung die Druckeinstellungen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Eigenschaften
.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 38
PCL-Emulation
Wählen Sie im
1.
Druckertreiber auf der Registerkarte
Auftragsoptionen
Option
Vertrauliches
Drucken
Geben Sie in das kleine
2.
(1).
die
Popup-Fenster, das eingeblendet wird, einen Namen für diesen Druckauftrag (bis zu 16 Zeichen) und eine 4­stellige PIN mit einer beliebigen Kombination der Ziffern von 0 bis 9 ein und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
3.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
1
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 39
PostScript-Emulation
Wählen Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte
1.
Geräteoptionen die Option Vertrauliches Drucken (1).
1
2
1
Wählen Sie unter Printer Features (Druckerfunktionen) die
2.
Option Password 1 (Kennwort 1) und danach eine Zahl zwischen 0 - 9 im Dropdown-Feld Change Setting for: (Einstellung ändern für:) aus. Wiederholen Sie diese Schritte für die Kennwörter 2 – 4.
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
3.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
Daraufhin wird das Dokument zur Festplatte des Druckers übertragen, es wird aber erst auf Befehl gedruckt.
Informationen über das Drucken vertraulicher Dokumente finden Sie im Kapitel Druckereinstellungen unter Windows“.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 40

PRÜFEN UND DRUCKEN

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Exemplare eines Dokuments in Auftrag geben, von denen aber zunächst nur das erste Exemplar gedruckt wird. Nachdem Sie dieses überprüft haben, können Sie die restlichen Exemplare drucken.
HINWEIS
Für PS- und PCL-Treiber setzt diese Funktion voraus, dass die optionale interne Festplatte eingebaut und über das Dialogfeld Start/ Einstellungen/Drucker/Eigenschaften/Gerät aktiviert wurde.

DAS ZU DRUCKENDE DOKUMENT ÜBERTRAGEN

Wählen Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung die gewünschte Anzahl Exemplare und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Wählen Sie im
1.
Druckertreiber auf der Registerkarte
Auftragsoptionen
Option
Drucken
Geben Sie in das kleine
2.
Popup-Fenster, das eingeblendet wird, einen Namen für diesen Druckauftrag (bis zu 16 Zeichen) und eine 4­stellige PIN mit einer beliebigen Kombination der Ziffern von 0 bis 9 ein und klicken Sie auf OK.
Prüfen und
(1).
die
Eigenschaften
.
1
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
3.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
Daraufhin wird das Dokument zur Festplatte des Druckers übertragen, es wird aber nur das erste Exemplar gedruckt.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 41
Informationen über das Drucken der übrigen Kopien finden Sie im Kapitel „Druckereinstellungen unter Windows“.

AUF FESTPLATTE SPEICHERN

Diese Funktion dient zum Speichern von Standarddokumenten, die häufig gedruckt werden, auf der Festplatte des Druckers. Dann können Sie diese Dokumente jederzeit drucken, ohne dass sie erneut vom Computer übertragen werden müssen.
HINWEIS
Für PS- und PCL-Treiber setzt diese Funktion voraus, dass die optionale interne Festplatte eingebaut und über das Dialogfeld Start/ Einstellungen/Drucker/Eigenschaften/Gerät aktiviert wurde.

DAS ZU DRUCKENDE DOKUMENT ÜBERTRAGEN

Wählen Sie im Dialogfeld Drucken der Anwendung die Druckeinstellungen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Eigenschaften
PCL-Emulation
Wählen Sie im
1.
Druckertreiber auf der Registerkarte
Auftragsoptionen
Option
speichern
.
die
Auf Festplatte
(1).
1
Geben Sie in das kleine
2.
Popup-Fenster, das eingeblendet wird, einen Namen für diesen Druckauftrag (bis zu 16 Zeichen) und eine 4­stellige PIN mit einer beliebigen Kombination der Ziffern von 0 bis 9 ein und klicken Sie auf OK.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 42
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
3.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
PostScript-Emulation
Wählen Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte
1.
Auftragsoptionen die Option Auf Festplatte speichern (1).
1
2
1
Wählen Sie unter Printer Features (Druckerfunktionen) die
2.
Option Password 1 (Kennwort 1) (1 oben) und danach eine Zahl zwischen 0 - 9 im Dropdown-Feld Change Setting for: (Einstellung ändern für:) aus (2 oben). Wiederholen Sie diese Schritte für die Kennwörter 2 – 4.
HINWEIS
Ein Kennwort ist Bestandteil einer PIN. Kennwort 1 ist die erste Stelle einer PIN, Kennwort 2 die zweite Stelle
einer PIN usw.
Klicken Sie erneut auf OK, um das Druckertreiber-Fenster zu
3.
schließen, und dann noch einmal, um das Dialogfeld des Druckertreibers zu schließen.
Daraufhin wird das Dokument zur Festplatte des Druckers übertragen, aber nicht gedruckt.
Informationen über das Drucken gespeicherter Dokumente finden Sie im Kapitel Druckereinstellungen unter Windows“.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 43

DRUCKEN IN FARBE

WAHL EINER METHODE ZUR FARBANPASSUNG

Es gibt kein „richtiges“ Verfahren, um eine gute Übereinstimmung zwischen dem Dokument, wie es auf dem Bildschirm angezeigt wird, und dem gedruckten Dokument zu erzielen. Zum Erreichen von genauen und reproduzierbaren Farben müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.
Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, eine gute Farbausgabe des Druckers zu realisieren. Es gibt mehrere mögliche Verfahren, abhängig von der Art des Dokuments, das gedruckt werden soll.
Diese Vorschläge sind lediglich als Orientierungshilfe gedacht. Die Ergebnisse können in Abhängigkeit von der Anwendung, mit der gedruckt wird, unterschiedlich ausfallen. Einige Anwendungen ignorieren sämtliche Einstellungen im Druckertreiber für Farbanpassung ohne Warnung.
RGB oder CMYK?
Die Richtlinien zur Wahl einer Farbanpassungsmethode unterscheiden zwischen dem RGB-Farbspektrum (Rot, Grün, Blau) und dem CMYK-Farbspektrum (Cyan, Magenta, Yellow (Gelb), blacK (Schwarz)).
Im Allgemeinen sind die meisten Dokumente, die Sie drucken werden, im RGB-Format. Dies ist der Normalfall, und wenn Sie den Farbmodus eines Dokuments nicht kennen, können Sie davon ausgehen, dass es RGB ist.
CMYK-Dokumente werden nur in professionellen Desktop-Publishing­und Grafik-Anwendungen unterstützt.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 44

FARBANPASSUNG FÜR FOTOS

Nur RGB
Oki-Farbanpassung ist im Allgemeinen eine gute Wahl. Wählen Sie eine Anpassungsmethode abhängig von Ihrem Monitor.
RGB oder CMYK
Wenn Sie Fotos aus einer Grafikanwendung wie z. B. Adobe Photoshop drucken, können Sie möglicherweise die Funktion Soft­Proofing einsetzen, um das gedruckte Bild auf dem Bildschirm zu simulieren. Dafür können Sie die von Oki bereitgestellten ICC-Profile einsetzen und dann mit den ICC-Profilen als Druck-Farbspektrum (oder Ausgabe-Farbspektrum) drucken.

BESTIMMTE FARBEN ANPASSEN

(Beispielsweise ein Unternehmenslogo)
Nur RGB
Oki-Farbanpassung und die Einstellung sRGB (PCL- oder PS-
>
Treiber). PostScript-Farbanpassung mit der Option Relative Farbmetrik.
>
Drucken Sie mit dem Dienstprogramm Farbmuster (1) eine
>
Tabelle der RGB-Farbmuster und geben Sie die gewünschten RGB-Werte in die Farbauswahl der Anwendung ein.
1
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 45

INTENSIVE FARBEN DRUCKEN

Nur RGB
Verwenden Sie Oki-Farbanpassung mit der Einstellung Monitor
>
6500 K Intensiv, sRGB oder Digitalkamera (PCL- oder PostScript-Emulation).

PCL-TREIBER

ZUGRIFF AUF DIE OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG

Die Optionen für Farbanpassung im Druckertreiber dienen dazu, die gedruckten Farben an die auf dem Bildschirm angezeigten Farben oder an die Farben einer anderen Quelle wie z. B. einer Digitalkamera anzupassen.
Die Farboptionen im PCL-Treiber sind ausschließlich für RGB-Daten vorgesehen. Wenn Sie CMYK-Daten drucken, empfehlen wir die Verwendung des PostScript-Treibers.
Zugriff auf die Farbanpassung aus der Windows-Systemsteuerung:
Öffnen Sie das Fenster
1.
Maustaste auf den Namen des Druckers und wählen Sie
Eigenschaften
Wählen Sie die Registerkarte
2.
.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 46
Drucker
. Klicken Sie mit der rechten
.
Farbe
Zugriff auf die Farbanpassung aus einer Windows-Anwendung:
Wählen Sie
1.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
2.
Datei
-
Drucken
in der Menüleiste der Anwendung.
Eigenschaften
neben dem
Namen des Druckers.

EINSTELLEN DER OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG

Wählen Sie in der Registerkarte
1.
Einstellungen
Wählen Sie zur Farbanpassung die Option
2.
1
2
a
b
c
d
e
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen:
3.
(1).
(a) Monitor (6500 K) Farbmetrik
Diese Option ist zum Drucken von Tageslicht-Fotos optimiert.
Farbe
die Option
Manuell
Erweiterte
(2).
(b) Monitor (6500 K) Intensiv
Diese Option ist zum Drucken von hellen Farben optimiert. Sie ist gut geeignet für Bürografiken.
(c) Monitor (9300 K)
Diese Option ist zum Drucken von Fotos bei Verwendung eines Grafikmonitors für Profieinsatz optimiert.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 47
(d) Digitalkamera
Diese Option ist zum Drucken von Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, optimiert. Dabei werden die Ausdrucke mit Farben erzeugt, die heller und leuchtender sind. Abhängig von den abgebildeten Objekten und den Aufnahmebedingungen können für einige Fotos mit anderen Einstellungen unter Umständen bessere Ergebnisse erzielt werden.
(e) sRGB
Diese Option ist zur Anpassung bestimmter Farben wie beispielsweise die Farben eines Unternehmenslogos optimiert. Die Farben im Farbumfang des Druckers werden unverändert gedruckt. Nur Farben, die außerhalb der druckbaren Farben liegen, werden geändert.

VERWENDUNG DER FUNKTION FARBMUSTER

Mit der Funktion Farbmuster können Sie Diagramme mit Farbmustern drucken. Die Farbmuster enthalten nicht den vollständigen Farbbereich, den der Drucker reproduzieren kann. Auf jedem Farbmuster sind die entsprechenden RGB-Werte (Rot, Grün, Blau) angegeben. Damit können Sie in Anwendungen bestimmten Farben eigene RGB­Werte zuweisen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbmuster (1) und wählen Sie unter den verfügbaren Optionen.
1
Beispiel zu Verwendung der Funktion Farbmuster:
Sie möchten ein Logo in einem bestimmten Rotton drucken. Führen Sie dafür die folgenden Schritte aus:
Drucken Sie ein Farbmuster und wählen Sie den Rotton aus,
1.
der am besten passt.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 48
Notieren Sie sich den RGB-Wert des ausgewählten Farbtons.
2.
Geben Sie über die Farbauswahl des verwendeten Programms
3.
die gleichen RGB-Werte ein und ändern Sie das Logo zu dieser Farbe.
Die auf dem Bildschirm angezeigte RGB-Farbe stimmt unter Umständen nicht mit den auf dem Farbmuster gedruckten Farben überein. Dies beruht dann wahrscheinlich auf den Unterschied bei der Farbreproduktion des Monitors und des Druckers. Hier ist er unwichtig, da das Hauptanliegen im Drucken der gewünschten Farbe besteht.

POSTSCRIPT-TREIBER

OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG

Der PostScript-Treiber bietet verschiedene Methoden zum Steuern der Farbausgabe des Druckers.
Einige der Optionen für Farbanpassung sind nur für bestimmte Datentypen verfügbar. In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Optionen und die davon beeinflussten Datentypen zusammengefasst.
Optionen für Farbanpassung RGB-Daten CMYK-
Daten
Oki-Farbanpassung ja nein PostScript-Farbanpassung ja ja CMYK-Farbsimulation nein ja Windows ICM-Farbanpassung ja nein
Oki-Farbanpassung
Dieses von Oki entwickelte Farbanpassungssystem ist nur für RGB­Daten verfügbar.
Die Einstellungen
>
Farbmetrik
sind am besten zum Drucken von
Fotos geeignet.
Die Einstellungen
>
Intensiv
und
Digitalkamera
erzeugen die
kräftigsten Farben.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 49
>sRGB
ist die beste Wahl zur Anpassung an bestimmte Farben
(z. B. zum Drucken von Logos).
Monitor (6500 K) Farbmetrik
Diese Option ist zum Drucken von Fotos bei Verwendung eines Monitors mit einer Farbtemperatur von 6500 K optimiert.
Monitor (6500 K) Intensiv
Diese Option ist zum Drucken von leuchtenden Farben bei Verwendung eines Monitors mit einer Farbtemperatur von 6500 K optimiert. Sie ist gut geeignet für Bürografiken und Text.
Monitor (9300 K)
Diese Option ist zum Drucken von Fotos bei Verwendung eines Monitors mit einer Farbtemperatur von 9300 K optimiert.
Digitalkamera
Diese Option ist zum Drucken von Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, optimiert. Dabei werden die Ausdrucke mit Farben erzeugt, die heller und leuchtender sind. Abhängig von den abgebildeten Objekten und den Aufnahmebedingungen können für einige Fotos mit anderen Einstellungen unter Umständen bessere Ergebnisse erzielt werden.
sRGB
Diese Option ist zur Anpassung bestimmter Farben wie beispielsweise die Farben eines Unternehmenslogos optimiert.
Die Farben im Farbumfang des Druckers werden unverändert gedruckt, nur Farben, die außerhalb des Farbumfangs (Satz druckbaren Farben) liegen, werden geändert.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 50

POSTSCRIPT-FARBANPASSUNG

Dieses Verfahren verwendet die im Drucker integrierten PostScript­Farbwiedergabetabellen und beeinflusst sowohl RGB- als auch CMYK­Daten.
Wiedergabeprioritäten
Wenn ein Dokument gedruckt wird, erfolgt eine Umwandlung aus dem Farbspektrum des Dokuments in das Farbspektrum des Druckers. Die Wiedergabeprioritäten sind ein Satz von Regeln, die angeben, wie diese Farbumwandlung erfolgt.
Nachstehend sind die Wiedergabeprioritäten aufgeführt, über die der Druckertreiber verfügt:
> Farbmetrik
Diese Option ist am besten zum Drucken von Fotos geeignet. Der ursprüngliche Farbumfang wird unter Beibehaltung des Erscheinungsbildes in den Farbumfang des Druckers komprimiert. Dadurch kann sich das Erscheinungsbild ändern, da alle Farben aneinander angeglichen werden.
>Sättigung
Diese Option ist die beste Wahl zum Drucken von leuchtenden und gesättigten Farben, die aber weniger genau angepasst sind. Daher kann sie für Kurven, Schaubilder, Diagramme usw. empfohlen werden. Voll gesättigte Farben im ursprünglichen Farbumfang werden in voll gesättigte Farben im Farbumfang des Druckers übertragen.
> Absolute Farbmetrik
Diese Option ist am besten zum Drucken von reinen Farben und Farbtönen wie beispielsweise in Unternehmenslogos u.ä. geeignet. Die Farben, über die beide Geräte verfügen, werden exakt aufeinander abgebildet, während für Farben außerhalb des Farbumfangs die nächstliegende Druckerfarbe verwendet wird. Dabei wird versucht, Weiß so zu drucken, wie es auf dem Bildschirm erscheint. Bildschirmweiß unterscheidet sich manchmal beträchtlich von Papierweiß, wodurch
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 51
Farbverfälschungen resultieren können, besondern in den helleren Bereichen eines Bildes.
> Relative Farbmetrik
Diese Option ist zum Prüfen von CMYK-Farbbildern auf einem Desktop-Drucker geeignet. Sie ist der Option Absolute Farbmetrik sehr ähnlich, bildet jedoch anders als erstere das Weiß der Quelle auf dem (normalen) Papierweiß ab. D. h. anders als bei Absolute Farbmetrik wird das Papierweiß berücksichtigt.

CMYK-FARBSIMULATION

Dieses Verfahren hat nur Auswirkungen auf CMYK-Daten.
Diese Option simuliert, wie die Ausgabe in einer Druckmaschine unter Verwendung der Farbarten SWOP, Euroscale oder Toyo aussieht. Bei der Verwendung von CMYK-Farbsimulation wird empfohlen, sämtliche andere Drucker-Farbanpassung zu deaktivieren. Wählen Sie die Option Keine Farbanpassung unter Farbanpassung im Druckertreiber.

WINDOWS ICM-FARBANPASSUNG

Dieses Verfahren hat nur Auswirkungen auf RGB-Daten.
ICM ist das in Windows integrierte Farbmanagementsystem.
Windows ICM verwendet ICC-Profile für den Monitor und Drucker, die die Farben angeben, die von den jeweiligen Geräten reproduziert werden können. ICC-Profile können dem Drucker über die Registerkarte Farbmanagement des Druckertreibers zugeordnet werden.
Abhängig davon, wie Sie den Druckertreiber installiert haben, sind diese Farbprofile möglicherweise bereits dem Druckertreiber zugeordnet.
Führen Sie die folgenden Anweisungen aus, um dem Druckertreiber die ICC-Farbprofile zuzuordnen:
Blenden Sie über das Menü
1.
ein.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 52
die Druckereinstellungen
Start
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des
2.
Druckers und wählen Sie
Klicken Sie auf die Registerkarte Farbmanagement.
3.
Unter Colour Profiles currently associated with this printer
4.
(Derzeit dem Drucker zugeordnete Farbprofile) werden die Namen der Profile angezeigt, die dem Druckermodell entsprechen. Werden für den Druckertreiber keine Profile angezeigt, klicken Sie auf „Hinzufügen...“ und suchen Sie nach den ICC-Profilen für Ihren Drucker.
Windows ICM verwendet die Informationen in diesen Profilen zur Umwandlung der Farben in Dokumenten in Farben, die der Drucker reproduzieren kann. Die Weise, in der diese Umwandlung erfolgt, kann mit dem Steuerelement ICM Intent“ im Druckertreiber gesteuert werden.
Eigenschaften
.

OVERLAYS UND MAKROS

HINWEIS
PostScript-Overlays sind unter Windows 95/98/Me nicht verfügbar.

PCL-OVERLAYS ERSTELLEN

Zum Erstellen eines Overlays sind drei Schritte erforderlich:
Erstellen Sie die Daten für das Formular in einer Anwendung
1.
und drucken Sie sie als Druckerdatei (.PRN).
Erstellen Sie mit der Software Storage Device Manager, die auf
2.
CD mit dem Drucker mitgeliefert wird, eine „Projektdatei“, importieren Sie die .PRN-Datei und übertragen Sie die erzeugten Filterdateien (.BIN) zum Drucker.
Beim Drucken von Dokumenten dienen diese übertragenen
3.
Dateien als Overlays.
Verwenden Sie beim Drucken der Dateien auf die Festplatte keine Spezialfunktionen wie zweiseitigen Druck oder mehrere Exemplare. Diese Funktionen sind nicht für Makros vorgesehen, sondern zum Drucken der fertigen Dokumente.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 53
Schritt 1: Overlay-Bild erstellen
Erstellen Sie das gewünschte Bild in einer dafür geeigneten
1.
Anwendung, beispielsweise in einem Grafikprogramm.
Öffnen Sie das
2.
Dialogfeld Anwendung.
Als Druckername (1)
3.
Drucken
der
1
muss der PCL­Druckertreiber gewählt sein.
Wählen Sie dann die
4.
Option
drucken
In Datei
(2).
2
5.
Klicken Sie auf
Eigenschaften
und stellen Sie sicher, dass alle
Treibereinstellungen für den Druckauftrag geeignet sind.
Klicken Sie auf OK. Wenn Sie zur Eingabe eines Namens für die
6.
Druckdatei aufgefordert werden, geben Sie einen sinnvollen Namen mit der Erweiterung .PRN ein.
Schließen Sie die Anwendung.
7.
Schritt 2: Makros erstellen und übertragen
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der Storage Device Manager installiert wurde (Printer Drivers CD, Software Utilities (Druckertreiber-CD, „Software- Dienstprogramme)).
Starten Sie aus dem Windows-Menü
1.
Okidata
den
Storage Device Manager
den SDM den Drucker suchen.
Wählen Sie
2.
Projekte→Neues Projekt
starten.
Start/Programme
(SDM) und lassen Sie
, um ein neues Projekt zu
/
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 54
3.
Wählen Sie
Projekte→Filter Macro File
(Filtermakrodatei). Das Dialogfeld Filter Printer Patterns (Filterdruckermuster) wird eingeblendet. Ändern Sie die Einstellungen nach Erfordernis und klicken Sie auf OK.
Beispiel:
Wenn Sie in MS Paint ein schwarzes Oval erstellen und alle Farbbefehl-Filter markiert lassen, wird das schwarze Oval bei Verwendung des Overlays als schwarzes Rechteck gedruckt. Um die ovale Form beizubehalten, deaktivieren Sie die Filter Configure Image Data“ (Bilddaten konfigurieren), Palette ID (Palettenkennung) und Palette Control (Palettensteuerung).
Stellen Sie die Dropdown-Liste
4. Files(*.prn)
Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die .PRN-Overlaydateien
5.
ein.
Files of Type
(Dateityp) auf
gespeichert sind, und wählen Sie eine oder mehrere Dateien für das Overlay.
In einem Projekt können mehrere Makrodateien vorhanden sein. Beispielsweise eine Datei für die erste Seite und eine andere für die folgenden Seiten. Verwenden Sie Windows­Standardverfahren (Umschalttaste oder Strg-Taste), um gegebenenfalls mehrere Dateien gleichzeitig zu wählen.
6.
Klicken Sie auf
, um diese Dateien dem aktuellen
Öffnen
Projekt hinzuzufügen. (Sie können auch Dateien aus dem Windows Explorer direkt in das Projektfenster ziehen und dort ablegen.) Wenn ein Feld mit einer Meldung eingeblendet wird, dass eine Filterdatei erstellt wurde, klicken Sie auf OK, um die Meldung zu löschen.
PRN
Im Projektfenster wird für jede hinzugefügte Druckerdatei eine
7.
.BIN-Datei angezeigt. Notieren Sie sich für jede dieser Dateien den Namen und die ID-Nummer. Diese Informationen werden später benötigt.
Wenn Sie die Namen oder ID-Nummern bearbeiten möchten, doppelklicken Sie auf den Eintrag der Datei und bearbeiten Sie die Informationen. Die
Datenträger
sind wie folgt
gekennzeichnet:
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 55
= Druckerfestplatte, PCL-Partition;
0
= Druckerfestplatte, gemeinsame Partition;
1 %disk0%
= Flash-Speicher PCL
2 %Flash0%
= Druckerfestplatte, PostScript-Partition;
= Flash-Speicher PostScript
HINWEIS
Bei den Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie werden später in genau der gleichen Schreibweise benötigt.
8.
Wählen Sie
Projekte→Projekt speichern
und geben Sie einen aussagekräftigen Namen (z. B. Briefpapier) ein, damit Sie ihn später wieder erkennen.
Wählen Sie
9. übertragen
Wenn die Meldung Command Issued (Befehl abgesetzt) zur
10.
Projekte→Projektdateien zum Drucker
, um das Projekt in den Drucker zu laden.
Bestätigung der durchgeführten Übertragung eingeblendet wird, klicken Sie auf OK, um die Meldung zu löschen.
Das Makro zur Probe drucken
Wählen Sie
1.
Geben Sie im Fenster Test Macro (Makro testen) die ID-
2.
Drucker→Test Macro
(Makro testen).
Nummer ein und klicken Sie auf OK. Nach einer kurzen Zeitdauer druckt der Drucker das Makro.
Klicken Sie nach dem Prüfen der einzelnen Makros auf
3. Beenden
Klicken Sie auf die Standardschaltfläche
4.
Windows oder wählen Sie
.
Schließen (X)
Projekte→Beenden
, um den
Storage Device Manager zu beenden.
von
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 56
Schritt 3: Overlays definieren
Dies ist der letzte Schritt, bevor die neuen Overlays verwendet werden können.
Öffnen Sie das Fenster
1.
Drucker
über das Menü
Start
Windows- Systemsteuerung.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des PCL-
2.
Druckers und wählen Sie
Druckeinstellungen
aus dem Popup-
Menü.
Klicken Sie auf der Registerkarte Auftragsoptionen auf die
3.
Schaltfläche
Klicken Sie im Fenster Overlay-
4.
Overlay-Formulare
.
Formulare auf die Schaltfläche
Overlay-Formulare definieren
Geben Sie im Fenster Overlay-
5.
(1).
1
Formulare definieren den
Namen
(a) und die
ID
(b) des Overlays ein (siehe Schritt 2, Abschnitt 7)und legen Sie fest, für welche
Seite(n)
(c) der Dokumente
dieses Overlay verwendet werden
1 a
b c
soll. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Hinzufügen
(1), um
2
dieses Overlay der Liste der definierten Overlays hinzuzufügen. Wiederholen Sie diese Schritte für alle übrigen Overlays (eine Gruppe von „Overlays wird erstellt). Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche
Schließen
(2), um das Fenster zu schließen.
oder die
Beachten Sie, dass Namen und IDs von Overlaydateien genauso eingegeben werden müssen, wie sie im Fenster Projekt des Storage Device Manager angezeigt werden.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 57
Beachten Sie insbesondere, dass bei diesen Namen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Wenn Sie beim Erstellen der Overlays vergessen haben, den Namen oder die ID zu notieren, können Sie sie durch Anzeigen der Projektdatei im Storage Device Manager oder durch Drucken einer Dateiliste im Druckermenü Informationen feststellen.
Das neue Overlay wird jetzt in der Liste Overlay-Formulare definieren im Fenster Drucker-Eigenschaften angeführt.
Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind, um das Fenster
6.
Drucker-Einstellungen zu schließen.
Die neuen Overlays sind jetzt verwendungsbereit und für künftige Dokumente verfügbar.

UPGRADES INSTALLIEREN

EINSTELLEN DER WINDOWS-DRUCKERTREIBER

Nach der Installation eines Upgrades muss möglicherweise der Windows-Druckertreiber aktualisiert werden, damit die zusätzlichen Funktionen für die Windows-Anwendungen verfügbar sind.
Wenn der Drucker von mehreren Computern gemeinsam genutzt wird, ist es erforderlich, den Treiber in jedem Computer zu aktualisieren.
Die dargestellten Abbildungen stammen aus Windows XP. Andere Versionen von Windows können geringfügig anders aussehen, das Prinzip ist aber gleich.
PCL-Treiber
Wenn Sie ein Speicher-Upgrade installiert haben, ist eine Änderung des PCL-Druckertreibers nicht erforderlich, sodass Sie diesen Abschnitt ignorieren können.
Wenn Sie eine Duplexeinheit oder Festplatte installiert haben, gehen Sie wie folgt vor:
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 58
Öffnen Sie das Fenster
1.
über das Menü
Start
Drucker
oder die
Windows-Systemsteuerung.
Klicken Sie mit der rechten
2.
Maustaste auf das Symbol dieses Druckers und wählen Sie
Eigenschaften
aus dem Popup-
Menü.
Markieren Sie auf der
3.
Registerkarte
Geräteoptionen
das Kontrollkästchen für das soeben installierte Upgrade.
Klicken Sie auf OK, um das Fenster Eigenschaften zu
4.
schließen, und schließen Sie dann das Fenster Drucker.
PostScript-Treiber
Dieser Treiber muss für jedes der installierten Upgrades eingestellt werden.
Öffnen Sie das Fenster
1.
Drucker
über das Menü
Windows- Systemsteuerung.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol dieses
2.
Druckers und wählen Sie
Wählen Sie auf der
3.
Eigenschaften
aus dem Popup-Menü.
Registerkarte Geräteeinstellungen in der Liste der installierbaren Optionen den Upgrade aus, den Sie gerade installiert haben. Wählen Sie „Installed“ (Installiert) im Feld „Change Settings for: (Einstellung ändern für:) aus.
Klicken Sie auf OK, um das Fenster
4.
Eigenschaften
schließen, und schließen Sie dann das Fenster Drucker.
WINDOWS 9X/ME-UNTERSCHIEDE > 59
Start
zu
oder die

DRUCKEN IN FARBE

Die mit dem Drucker mitgelieferten Druckertreiber bieten verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung der Farbausgabe. Für den normalen Einsatz bieten die automatischen Einstellungen ausreichende Standardwerte, die gute Ergebnisse für die meisten Dokumente ergeben.
Viele Anwendungen verfügen über eigene Farbeinstellungen, die Vorrang vor den Einstellungen im Druckertreiber haben. In der Dokumentation der Software-Anwendung finden Sie Informationen, wie das Farbmanagement in der jeweiligen Software ausgeführt wird.

FAKTOREN, DIE DAS ERSCHEINUNGSBILD VON AUSDRUCKEN BEEINFLUSSEN

Wenn Sie die Farbeinstellungen im Druckertreiber manuell ändern möchten, beachten Sie, dass die Farbreproduktion ein komplexes Gebiet ist, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Einige der wichtigsten Faktoren werden nachstehend aufgeführt.
Unterschiede zwischen den Farbbereichen, die ein Monitor oder ein Drucker reproduzieren können
Weder ein Drucker noch ein Monitor ist in der Lage, den
>
vollständigen Farbbereich zu reproduzieren, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Jedes Gerät ist auf einen bestimmten Farbbereich beschränkt. Zusätzlich kann ein Drucker nicht alle auf einem Bildschirm angezeigten Farben reproduzieren. Das Gleiche gilt umgekehrt.
Zur Darstellung von Farben setzen beide Geräte sehr
>
unterschiedliche Technologien ein. Ein Monitor verwendet Phosphor-Farbpunkte (oder LCD-Farbpunkte) in den Farben Rot, Grün und Blau (RGB), ein Drucker hingegen Toner oder Tinte in den Farben Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz (auf Englisch Cyan, Magenta, Yellow und blacK, daher die Abkürzung CMYK).
Auf einem Monitorbildschirm können sehr leuchtende Farben
>
wie intensive Rot- und Blautöne angezeigt werden, die sich mit Toner oder Tinte nicht leicht auf einem Drucker reproduzieren lassen. Umgekehrt gibt es bestimmte Farben (beispielsweise
DRUCKEN IN FARBE > 60
einige Gelbtöne), die zwar gedruckt, aber nicht farbgetreu auf einem Bildschirm erzeugt werden können. Diese Ungleichheit zwischen Monitoren und Druckern ist oft der Hauptgrund, wenn gedruckte Farben nicht mit den auf dem Bildschirm angezeigten Farben übereinstimmen.
Lichtverhältnisse
Ein Ausdruck kann unter verschiedenen Lichtverhältnissen sehr unterschiedlich erscheinen. Beispielsweise sehen die Farben einer gedruckten Seite unter Umständen anders aus, wenn sie an einem sonnenbeschienenen Fenster betrachtet werden, als unter Neonbeleuchtung in einem Büro.
Farbeinstellungen im Druckertreiber
Mit den manuellen Farbeinstellungen im Druckertreiber lässt sich das Erscheinungsbild eines Ausdrucks ändern. Verschiedene Optionen sind verfügbar, um die gedruckten Farben an die auf dem Bildschirm angezeigten Farben anzupassen.
Monitoreinstellungen
Mit den Reglern für Helligkeit und Kontrast am Monitor können Sie ändern, wie Dokumente auf dem Bildschirm aussehen. Außerdem
wird über die Farbtemperatur des Monitors beeinflusst, wie warm oder kalt die Farben erscheinen.
Mehrere Optionen für Farbanpassung beziehen sich auf die Farbtemperatur des Monitors. An vielen modernen Monitoren lässt sich die Farbtemperatur am Bedienfeld des Monitors einstellen.
Ein typischer Monitor bietet verschiedene Einstellungen:
5000 K Die wärmste Einstellung, eine gelbliche
>
Beleuchtung, die typischerweise für Bildbearbeitung verwendet wird.
6500 K Eine kühlere Einstellung, die mehr dem Tageslicht
>
entspricht.
9300 K Eine kühle Einstellung, die Standardeinstellung an
>
vielen Monitoren und Fernsehgeräten.
(K = Grad Kelvin, die Maßeinheit für Farbtemperatur)
DRUCKEN IN FARBE > 61
Wie Software-Anwendungen Farben anzeigen
Einige Grafikanwendungen wie Corel Draw oder Adobe Photoshop zeigen Farben möglicherweise anders als „Office“-Anwendungen wie Microsoft Word an. Weitere Informationen finden Sie in der Online­Hilfe oder im Benutzerhandbuch der jeweiligen Anwendungen.
Papiersorte
Die verwendete Papiersorte kann die gedruckten Farben beträchtlich beeinflussen. Beispielsweise kann ein Ausdruck auf Recyclingpapier stumpfer aussehen als auf speziellem, glänzendem Papier.

TIPPS ZUM FARBDRUCKEN

Der Druckertreiber bietet verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung der auf dem Bildschirm angezeigten Farben an die vom Drucker ausgegebenen Farben. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn Sie eine auf das zu druckende Dokument abgestimmte Methode zur Farbanpassung wählen.
Bitte beachten Sie, dass diese Tipps nur als Orientierungshilfe gedacht sind. Die Ergebnisse können in Abhängigkeit von der Anwendung, mit der gedruckt wird, unterschiedlich ausfallen. In einigen Anwendungen werden im Druckertreiber vorgenommene Einstellungen zur Farbanpassung ignoriert, ohne dass eine entsprechende Warnung ausgegeben wird.

RGB ODER CMYK?

Die Richtlinien zur Wahl einer Farbanpassungsmethode unterscheiden zwischen dem RGB-Farbspektrum (Rot, Grün, Blau) und dem CMYK-Farbspektrum (Cyan, Magenta, Yellow (Gelb), blacK (Schwarz)).
RGB ist der gängigste Farbdatentyp und wird üblicherweise in Microsoft Office-Dokumenten, Fotos von Scannern/Digitalkameras, Webseiten und vielen anderen allgemeinen Dokumenten verwendet. Wenn Sie den Farbmodus eines Dokuments nicht kennen, können Sie davon ausgehen, dass es RGB ist.
CMYK-Dokumente werden üblicherweise nur in professionellen Desktop-Publishing- und Grafik-Anwendungen unterstützt.
DRUCKEN IN FARBE > 62

PCL- UND PCLXL-TREIBER

Die Treiber PCL und PCLXL sind ausschließlich zur Verarbeitung von RGB-Daten bestimmt Verwenden Sie zum Drucken von CMYK­Dokumenten den PostScript-Treiber.<0}
Drucken von Fotos
Verwenden Sie die Einstellung Monitor (6500k) Farbmetrik. Wenn die Farben zu matt wirken, probieren Sie es mit der Einstellung Monitor (6500k) Intensiv oder Digitalkamera.
Drucken aus Microsoft Office-Anwendungen
Verwenden Sie die Einstellung Monitor (9300k). Damit können Probleme mit bestimmten Farben beim Drucken aus Anwendungen wie Microsoft Excel oder Microsoft PowerPoint möglicherweise behoben werden. Probleme mit bestimmten Farben der Office­Farbpalette können möglicherweise mit dem Dienstprogramm Farbkorrektur behoben werden.
Drucken spezifischer Farben (z. B. ein Firmenlogo)
Verwenden Sie die Einstellung sRGB. Probleme mit bestimmten Farben der Office-Farbpalette können möglicherweise mit den Dienstprogrammen Farbkorrektur bzw. Farbmuster behoben werden.
Anpassen der Helligkeit oder Intensität des Druckbilds
Falls das Druckbild zu hell/dunkel ist, kann es mit der Einstellung Helligkeit angepasst werden.
Falls die Farben zu intensiv/nicht intensiv genug gedruckt werden, können sie mit der Einstellung Sättigung angepasst werden.
Dienstprogramme zur Verwendung mit dem PCL- bzw. PCLXL-Treiber
Wenn weiterhin Probleme bei der Erzielung einer guten Farbanpassung auftreten, können Sie die beiden folgenden Dienstprogramme verwenden, die auf der Druckertreiber-CD-ROM enthalten sind:
Farbkorrekturprogramm für Windows: Dieses Programm hilft
>
Ihnen bei der Anpassung spezifischer Farben der Microsoft
DRUCKEN IN FARBE > 63
Office-Farbpalette sowie bei der allgemeinen Anpassung von RGB-Farben.
Farbmusterprogramm für Windows: Dieses Programm hilft
>
Ihnen beim Drucken spezifischer Farben. Dieses Programm kann als eigenständiges Dienstprogramm verwendet werden, der Zugriff kann aber auch über die Registerkarte Farbe des PCL/PCLXL-Treibers erfolgen.

POSTSCRIPT-TREIBER

Der PostScript-Treiber ist zur Verarbeitung von RGB- oder CMYK­Daten bestimmt.
Drucken von Fotos
RGB-Bilder: Wählen Sie Oki-Farbanpassung und verwenden Sie die Einstellung Monitor (6500k) Farbmetrik. Wenn die Farben zu matt wirken, probieren Sie es mit der Einstellung Monitor (6500k) Intensiv oder Digitalkamera.
CMYK-Bilder: Wählen Sie PostScript-Farbanpassung und verwenden Sie die Einstellung Farbmetrik.
Drucken aus Microsoft Office-Anwendungen
RGB-Dokumente: Wählen Sie Oki-Farbanpassung und verwenden Sie die Einstellung Monitor (9300k). Damit können Probleme mit bestimmten Farben beim Drucken aus Anwendungen wie Microsoft Excel oder Microsoft PowerPoint möglicherweise behoben werden.
Drucken spezifischer Farben (z. B. ein Firmenlogo)
RGB-Dokumente: Wählen Sie Oki-Farbanpassung und verwenden Sie die Einstellung sRGB.
CMYK-Dokumente: Wählen Sie PostScript-Farbanpassung und verwenden Sie die Einstellung Relative Farbmetrik.
DRUCKEN IN FARBE > 64
Drucken von CMYK-Vektorgrafiken (z. B. aus Illustrator, Freehand, Corel Draw)
CMYK-Dokumente: Wählen Sie PostScript-Farbanpassung und verwenden Sie die Einstellung Relative Farbmetrik.
Dienstprogramme zur Verwendung mit dem PostScript-Treiber
Wenn weiterhin Probleme bei der Erzielung einer guten Farbanpassung auftreten, können Sie die beiden folgenden Dienstprogramme verwenden, die auf der Druckertreiber-CD-ROM enthalten sind:
Farbkorrekturprogramm für Windows: Dieses Programm hilft
>
Ihnen bei der Anpassung spezifischer Farben der Microsoft Office-Farbpalette sowie bei der allgemeinen Anpassung von RGB-Farben.
Gamma-Dienstprogramm: Dieses Programm ermöglicht
>
generelle Anpassungen bei der Farbausgabe.
DRUCKEN IN FARBE > 65

PCL-TREIBER

ZUGRIFF AUF DIE OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG

Die Optionen für Farbanpassung im Druckertreiber dienen dazu, die gedruckten Farben an die auf dem Bildschirm angezeigten Farben oder an die Farben einer anderen Quelle wie z. B. einer Digitalkamera anzupassen.
Die Farboptionen im PCL-Treiber sind ausschließlich für RGB-Daten vorgesehen. Wenn Sie CMYK-Daten drucken, empfehlen wir die Verwendung des PostScript-Treibers.
Zugriff auf die Farbanpassung aus der Windows-Systemsteuerung:
Öffnen Sie das Fenster Drucker
1.
(Drucker und Faxgeräte unter Windows XP).
Klicken Sie mit der rechten
2.
Maustaste auf den Namen des Druckers und wählen Sie
Eigenschaften
Klicken Sie auf die
3.
Schaltfläche
Druckeinstellungen
.
(1).
1
Zugriff auf die Farbanpassung aus einer Windows-Anwendung:
Wählen Sie in der Menüleiste der Anwendung
1. Datei→Drucken
Klicken Sie auf die Schaltfläche
2.
Namen des Druckers.
aus.
Eigenschaften
DRUCKEN IN FARBE > 66
neben dem

EINSTELLEN DER OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG

Wählen Sie zur Farbanpassung in der Registerkarte
1.
2.
Option
Erweiterte Einstellungen
Klicken Sie auf
Manuell
und wählen Sie eine der verfügbaren
.
Optionen:
Monitor (6500 K) Farbmetrik
(a)
Diese Option ist zum Drucken von Fotos optimiert. Die Farben werden mit besonders hoher Sättigung gedruckt.
Monitor (6500 K) Intensiv
(b)
Diese Option ist optimiert zum Drucken von Fotos, jedoch mit noch stärkerer Sättigung als bei der Einstellung Monitor (6500k) Farbmetrik.
Farbe
die
Monitor (9300 K)
(c)
Diese Option ist optimiert für das Drucken von Grafiken aus Anwendungen wie Microsoft Office. Die Farben werden mit besonders intensiver Helligkeit gedruckt.
Digitalkamera
(d)
Diese Option ist optimiert zum Drucken von Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden.
Die Ergebnisse variieren je nach Motiv und Aufnahmebedingungen.
DRUCKEN IN FARBE > 67
sRGB
(e)
Der Drucker versucht, das sRGB-Farbspektrum nachzubilden. Dies kann bei einer Farbanpassung an ein sRGB-Eingabegerät - z. B. einen Scanner oder eine Digitalkamera - hilfreich sein.

VERWENDUNG DER FUNKTION FARBMUSTER

Zur Verwendung der Funktion Farbmuster muss das Farbmuster­Dienstprogramm installiert werden. Dieses Dienstprogramm ist auf der mit dem Drucker mitgelieferten CD-ROM enthalten.
Mit der Funktion Farbmuster können Sie Diagramme mit Farbmustern drucken. Die Farbmuster enthalten nicht den vollständigen Farbbereich, den der Drucker reproduzieren kann. Auf jedem Farbmuster sind die entsprechenden RGB-Werte (Rot, Grün, Blau) angegeben. Damit können Sie in Anwendungen bestimmten Farben eigene RGB-Werte zuweisen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbmuster (1) und wählen Sie unter den verfügbaren Optionen.
1
Beispiel zu Verwendung der Funktion Farbmuster:
Sie möchten ein Logo in einem bestimmten Rotton drucken. Führen Sie dafür die folgenden Schritte aus:
Drucken Sie ein Farbmuster und wählen Sie den Rotton aus,
1.
der am besten passt.
Notieren Sie sich den RGB-Wert des ausgewählten Farbtons.
2.
DRUCKEN IN FARBE > 68
Geben Sie über die Farbauswahl des verwendeten Programms
3.
die gleichen RGB-Werte ein und ändern Sie das Logo zu dieser Farbe.
Die auf dem Bildschirm angezeigte RGB-Farbe stimmt unter Umständen nicht mit den auf dem Farbmuster gedruckten Farben überein. Dies beruht dann wahrscheinlich auf dem Unterschied bei der Farbreproduktion des Monitors und des Druckers. Hier ist er unwichtig, da das Hauptanliegen im Drucken der gewünschten Farbe besteht.

POSTSCRIPT-TREIBER

OPTIONEN FÜR FARBANPASSUNG

Der PostScript-Treiber bietet verschiedene Methoden zum Steuern der Farbausgabe des Druckers.
Einige der Optionen für Farbanpassung sind nur für bestimmte Datentypen verfügbar. In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Optionen und die davon beeinflussten Datentypen zusammengefasst.
Optionen für Farbanpassung RGB-Daten CMYK-
Daten
Oki-Farbanpassung ja nein PostScript-Farbanpassung ja ja CMYK-Farbsimulation nein ja
Windows ICM-Farbanpassung
Verwendung von ICC-Profilen
1. Nicht Windows NT 4
2. Nicht Windows 95/98/Me
1
2
ja nein
ja nein
Oki-Farbanpassung
Dieses von Oki entwickelte Farbanpassungssystem ist nur für RGB­Daten verfügbar.
Die Einstellungen
>
Farbmetrik
sind am besten zum Drucken von
Fotos geeignet.
DRUCKEN IN FARBE > 69
Die Einstellungen
>
kräftigsten Farben.
Intensiv
und
Digitalkamera
erzeugen die
>sRGB
ist die beste Wahl zur Anpassung an bestimmte Farben
(z. B. zum Drucken von Logos).
Monitor (6500 K) Farbmetrik
Diese Option ist zum Drucken von Fotos optimiert. Die Farben werden mit besonders hoher Sättigung gedruckt.
Monitor (6500 K) Intensiv
Diese Option ist optimiert zum Drucken von Fotos, jedoch mit noch stärkerer Sättigung als bei der Einstellung Monitor (6500k) Farbmetrik.
Monitor (9300 K)
Diese Option ist optimiert zum Drucken von Fotos, jedoch mit noch stärkerer Sättigung als bei der Einstellung Monitor (6500k) Farbmetrik.
Digitalkamera
Diese Option ist optimiert zum Drucken von Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden.
Die Ergebnisse variieren je nach Motiv und Aufnahmebedingungen.
sRGB
Der Drucker versucht, das sRGB-Farbspektrum nachzubilden. Dies kann bei einer Farbanpassung an ein sRGB-Eingabegerät - z. B. einen Scanner oder eine Digitalkamera - hilfreich sein.
DRUCKEN IN FARBE > 70

POSTSCRIPT-FARBANPASSUNG

Dieses Verfahren verwendet die im Drucker integrierten PostScript­Farbwiedergabetabellen und beeinflusst sowohl RGB- als auch CMYK­Daten.
Wiedergabeprioritäten
Wenn ein Dokument gedruckt wird, erfolgt eine Umwandlung aus dem Farbspektrum des Dokuments in das Farbspektrum des Druckers. Die Wiedergabeprioritäten sind ein Satz von Regeln, die angeben, wie diese Farbumwandlung erfolgt.
Nachstehend sind die Wiedergabeprioritäten aufgeführt, über die der Druckertreiber verfügt:
Farbmetrik
>
Diese Option ist am besten zum Drucken von Fotos geeignet. Der ursprüngliche Farbumfang wird unter Beibehaltung des Erscheinungsbildes in den Farbumfang des Druckers komprimiert. Dadurch kann sich das Erscheinungsbild ändern, da alle Farben aneinander angeglichen werden.
Sättigung
>
Diese Option ist die beste Wahl zum Drucken von leuchtenden und gesättigten Farben, die aber weniger genau angepasst sind. Daher kann sie für Kurven, Schaubilder, Diagramme usw. empfohlen werden. Voll gesättigte Farben im ursprünglichen Farbumfang werden in voll gesättigte Farben im Farbumfang des Druckers übertragen.
Absolute Farbmetrik
>
Diese Option ist am besten zum Drucken von reinen Farben und Farbtönen wie beispielsweise in Unternehmenslogos u. ä. geeignet. Die Farben, über die beide Geräte verfügen, werden exakt aufeinander abgebildet, während für Farben außerhalb des Farbumfangs die nächstliegende Druckerfarbe verwendet wird. Dabei wird versucht, Weiß so zu drucken, wie es auf dem Bildschirm erscheint. Bildschirmweiß unterscheidet sich manchmal beträchtlich von Papierweiß, wodurch
DRUCKEN IN FARBE > 71
Farbverfälschungen resultieren können, besondern in den helleren Bereichen eines Bildes.
Relative Farbmetrik
>
Diese Option ist zum Prüfen von CMYK-Farbbildern auf einem Desktop-Drucker geeignet. Sie ist der Option Absolute Farbmetrik sehr ähnlich, bildet jedoch anders als erstere das Weiß der Quelle auf dem (normalen) Papierweiß ab. D. h. anders als bei Absolute Farbmetrik wird das Papierweiß berücksichtigt.

CMYK-FARBSIMULATION

Dieses Verfahren hat nur Auswirkungen auf CMYK-Daten.
Diese Option simuliert, wie die Ausgabe in einer Druckmaschine unter Verwendung der Farbarten SWOP, Euroscale oder Toyo aussieht. Bei der Verwendung von CMYK-Farbsimulation wird empfohlen, sämtliche andere Drucker-Farbanpassung zu deaktivieren. Wählen Sie die Option Keine Farbanpassung unter Farbanpassung im Druckertreiber.

WINDOWS ICM-FARBANPASSUNG

Nur Windows 98, Me, 2000 und XP. Dieses Verfahren hat nur Auswirkungen auf RGB-Daten.
ICM ist das in Windows integrierte Farbmanagementsystem.
Windows ICM verwendet ICC-Profile für den Monitor und Drucker, die die Farben angeben, die von den jeweiligen Geräten reproduziert werden können. ICC-Profile können dem Drucker über die Registerkarte Farbmanagement des Druckertreibers zugeordnet werden.
Abhängig davon, wie Sie den Druckertreiber installiert haben, sind diese Farbprofile möglicherweise bereits dem Druckertreiber zugeordnet.
DRUCKEN IN FARBE > 72
Führen Sie die folgenden Anweisungen aus, um dem Druckertreiber die ICC-Farbprofile zuzuordnen:
Blenden Sie über das Menü
1.
die Druckereinstellungen
Start
ein.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des
2.
Druckers und wählen Sie
Klicken Sie auf die Registerkarte
3.
Unter Colour Profiles currently associated with this printer
4.
Eigenschaften
.
Farbmanagement
.
(Derzeit dem Drucker zugeordnete Farbprofile) werden die Namen der Profile angezeigt, die dem Druckermodell entsprechen. Werden für den Druckertreiber keine Profile angezeigt, klicken Sie auf „Hinzufügen...“ und suchen Sie nach den ICC-Profilen für Ihren Drucker.
Windows ICM verwendet die Informationen in diesen Profilen zur Umwandlung der Farben in Dokumenten in Farben, die der Drucker reproduzieren kann. Die Weise, in der diese Umwandlung erfolgt, kann mit dem Steuerelement ICM Intent“ im Druckertreiber gesteuert werden.

VERWENDUNG VON ICC-PROFILEN

Windows 2000 und Windows XP. Dieses Verfahren hat nur Auswirkungen auf RGB-Daten.
Diese Option ist eine Methode zur Anpassung von RGB-Farben ähnlich wie die Windows ICM-Farbanpassung. Der Hauptvorteil gegenüber der Windows ICM-Farbanpassung ist, dass sie ein Verfahren zum Drucken unter Verwendung sowohl des Eingabe- als auch des Ausgabeprofils bietet. Die Windows ICM-Farbanpassung ermöglicht nur die Verwendung des Ausgabeprofils.
Eingabeprofile
enthalten Informationen über die Farben des ursprünglichen Geräts, das zum Erstellen oder Anzeigen der Bilddaten verwendet wurde. Eingabegeräte sind beispielsweise Scanner, Digitalkameras und Monitore.
Die
Ausgabeprofile
stellen Informationen über das Gerät bereit, mit
dem gedruckt wird.
DRUCKEN IN FARBE > 73
Die Funktion ICC-Profile verwenden ermöglicht sowohl die Wahl eines Eingabeprofils (z. B. eine Digitalkamera) als auch eines Ausgabeprofils (z. B. des Druckers). Mit diesen beiden Profilen erstellt sie dann eine Farbwiedergabetabelle, mit deren Hilfe die Farben so genau wie möglich angepasst werden.
Diese Funktion ist möglicherweise nicht für alle Anwendungen verfügbar. Viele professionelle Grafikanwendungen verfügen jedoch über eine ähnliche Funktion in ihren Druckeinstellungen, die die Wahl eines Quellen-Farbspektrums (Eingabe) und eines Druck­Farbspektrums (Ausgabe) gestattet.

VERWENDUNG DES DIENSTPROGRAMMS FARBKORREKTUR

Das Oki Dienstprogramm Farbkorrektur ist auf der Druckertreiber-CD­ROM enthalten. Es wird nicht zusammen mit dem Druckertreiber installiert, sondern muss separat installiert werden.
Das Farbkorrekturprogramm bietet folgende Funktionen:
Die Farben der Microsoft Office-Farbpalette können einzeln
>
angepasst werden. Dies ist hilfreich, wenn eine spezifische Farbe anders gedruckt werden soll.
Die Farben können durch Änderung der Parameter Farbton,
>
Sättigung und Gamma angepasst werden. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Farbausgabe insgesamt ändern möchten.
Nachdem diese Farbanpassungen vorgenommen wurden, können die neuen Einstellungen in der Registerkarte Farbe des Druckertreibers ausgewählt werden.
Auswählen der mit dem Farbkorrekturprogramm vorgenommenen Anpassungen:
Klicken Sie in Ihrem Anwendungsprogramm auf Datei und
1.
zeigen Sie auf Drucken.
Klicken Sie auf
2.
werden angezeigt.
Klicken Sie auf die
3.
Eigenschaften
Registerkarte Farbe
DRUCKEN IN FARBE > 74
. Die Druckertreiberoptionen
.
4.
Klicken Sie auf
Erweiterte Farbanpassung
.
5.
Klicken Sie auf
Benutzerdefiniert
.
Wählen Sie die mit dem Farbkorrekturprogramm vorgenommenen Anpassungen aus.
DRUCKEN IN FARBE > 75

MENÜFUNKTIONEN

In diesem Abschnitt werden die Menüs aufgelistet, die über die Bedienelemente auf dem Bedienfeld des Druckers zugänglich sind und im LCD angezeigt werden.
Es muss beachtet werden, dass die Einstellungen in den Windows­Druckertreibern in vielen Fällen Vorrang vor diesen Menüoptionen haben, sodass diese dann ignoriert werden. Für mehrere Druckertreiber-Einstellungen kann jedoch „Druckereinstellung“ vorgegeben werden. Dann kommen die in den Druckermenüs vorgenommenen Einstellungen zur Anwendung.
Die Standardeinstellungen ab Werk sind in den nachstehenden Tabellen durch
Im normalen Betriebszustand, der als „Bereitschaft“ bezeichnet wird, wird ON-LINE im LCD des Drukkers angezeigt. Um in diesem Zustand auf das Menüsystem zuzugreifen, drücken Sie die Tasten +/
auf dem Bedienfeld. Dann können Sie die Liste der Menüs in
Aufwärts- oder Abwärtsrichtung durchlaufen, bis das gewünschte Menü angezeigt wird. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
Fettdruck
gekennzeichnet.
Drücken Sie
1.
Bewegen Sie sich mit den Tasten +/– in Aufwärts- oder
2.
Abwärtsrichtung durch die Menüoptionen. Sobald die gewünschte Option angezeigt wird, drücken Sie diese Option zu bearbeiten. Ein Sternchen (*) wird neben der jeweils aktiven Einstellung angezeigt.
Durchlaufen Sie die verfügbaren Einstellungen dieser Option
3.
mit den Tasten +/– in der jeweiligen Richtung und drücken Sie
EINGABE
Ein Sternchen (*) erscheint neben dieser Einstellung, um darauf hinzuweisen, dass sie jetzt wirksam ist.
Drücken Sie
4.
gehen.
Führen Sie eine der folgenden Bedienungen aus:
5.
>
EINGABE
, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
BACK
Drücken Sie erneut gehen.
, um das Menü zu aktivieren.
, um zurück zur Liste der Menüoptionen zu
, um zur Liste der Menüs zu
BACK
MENÜFUNKTIONEN > 76
EINGABE
, um
oder...
>
Drücken Sie
ON-LINE
, um das Menüsystem zum
Bereitschaftszustand zu verlassen.

DRUCKAUFTRÄGE

Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn das Festplattenlaufwerk installiert ist. Es dient zum Drucken von Dokumenten, die auf der internen Festplatte gespeichert sind. Diese werden mit der Funktion vertraulicher Druck oder Prüfen und Drucken gespeichert. Die Verwendung dieser Funktionen ist an anderer Stelle in diesem Handbuch beschrieben.
Sie werden zur Eingabe eines Kennworts oder einer PIN (persönliche Identifikationsnummer) aufgefordert. Die Tasten +/– dienen zur Eingabe der einzelnen Zeichen, während mit der Taste
EINGABE
einer Stelle zur nächsten gewechselt wird.

MENÜ INFORMATIONEN

Dieses Menü ermöglicht das schnelle Auflisten verschiedener, im Drucker gespeicherter Elemente.
MENÜ INFORMATIONEN
Bezeichnung Maß-
nahme
MENÜLISTE DRUCK AUSFÜHREN Die vollständige Menüliste mit den aktuellen
DATEILISTE DRUCK AUSFÜHREN Eine Liste der Overlays, Makros, Schriftarten und
PCL SCHRIFTDRUCK
PSE SCHRIFTDRUCK
AUSFÜHREN Eine vollständige Liste aller internen PCL-
AUSFÜHREN Eine vollständige Liste aller internen Schriftarten
Erläuterung
Einstellungen wird gedruckt.
anderer auf der Drucker-Festplatte (falls installiert) gespeicherter Dateien wird gedruckt.
Schriftarten sowie der im ROM (Steckplatz 0), im Flash-Speicher und auf der Festplatte (falls installiert) gespeicherten Schriftarten wird gedruckt.
der PostScript-Emulation wird gedruckt.
von
MENÜFUNKTIONEN > 77
MENÜ INFORMATIONEN
Bezeichnung Maß-
Erläuterung
nahme
PPR SCHRIFTDRUCK
FX SCHRIFT DRUCK AUSFÜHREN Eine vollständige Liste aller internen Schriftarten
DEMO1 AUSFÜHREN Eine Demonstrationsseite mit Grafiken und Text in
FEHLERLISTE DRU. AUSFÜHREN Eine Liste aller im Drucker aufgetretenen Fehler
AUSFÜHREN Eine vollständige Liste aller internen Schriftarten
der IBM ProPrinter III XL-Emulation einschließlich der im Flash-Speicher und auf der Festplatte geladenen Schriftarten wird gedruckt.
der Epson FX-Emulation einschließlich der im Flash­Speicher und auf der Festplatte geladenen Schriftarten wird gedruckt.
Farbe und Schwarzweiß wird gedruckt.
wird gedruckt.
MENÜFUNKTIONEN > 78

MENÜ FESTPLATTE SICHERN

Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn das Festplattenlaufwerk installiert ist.
Diese Option sollte vor dem Ausschalten des Druckers immer gewählt werden, um zu gewährleisten, dass keine Festplattendaten verloren gehen.
MENÜ FESTPLATTE SICHERN
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
FESTPLATTE SICHERN START
AUSFÜHREN Ein kontrolliertes Ausschalten des Druckers
wird durchgeführt. Dabei wird gewährleistet, dass alle Dateien auf der internen Festplatte vor dem Ausschalten der Spannungsversorgung geschlossen werden. Schalten Sie den Drucker erst aus, wenn im Display angezeigt wird, dass die Festplatte gesichert wurde.

DRUCKEN

Dieses Menü ermöglicht die Einstellungen verschiedener Funktionen für Druckaufträge.
MENÜ DRUCKEN
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
KOPIEN 1-999 Diese Option dient zum Eingeben der Anzahl
der zu druckenden Exemplare eines Dokuments (1 bis 999).
DUPLEX EIN/AUS Diese Option dient zum Ein- und Ausschalten
PAPIERZUFU HR KASSETTE 1
KASSETTE 2 EINZUG
AUTOM. SCHACHTW.
SCHACHTFOLGE ABWÄRTS
EIN
AUS
AUFWÄRTS PAPIERZUFU HR
der Duplex-Druckfunktion, falls installiert. Mit dieser Option wird die Standardkassette für
die Papierzufuhr gewählt: Kassette 1 (oben), Kassette 2 (unten, falls installiert) oder Einzug (Mehrzweckfach).
Wenn zwei Kassetten das gleiche Papier enthalten, kann der Drucker auf die andere Papierzufuhr umschalten, wenn die benutzte während eines Druckauftrags leer wird.
Diese Option legt die Reihenfolge beim automatischen Umschalten der Papierzufuhr fest.
MENÜFUNKTIONEN > 79
MENÜ DRUCKEN
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
EINZUG­GEBRAUCH
FORMAT­PRÜFUNG
AUFLÖSUNG 600 x 1200 DPI
TONER­SPARMODUS
KEIN SCHACHTW.
FALSCHES PAPIER
FREIGEGEBEN
GESPERRT
600 DPI
AUS
EIN
Wenn ein zu druckendes Dokument eine Papiergröße anfordert, die nicht in der gewählten Kassette vorhanden ist, kann der Drucker stattdessen automatisch Papier aus dem Mehrzweckfach einziehen. Wenn diese Funktion nicht aktiviert ist, stoppt der Drucker und fordert zum Einlegen der richtigen Papiergröße auf.
Diese Einstellung gibt vor, ob der Drucker prüft, ob die eingelegte Papiergröße mit der für das Dokument angeforderten übereinstimmt.
Diese Option stellt die Standard­Druckauflösung ein (dpi = Punkte pro Zoll). 600 x 1200 DPI erfordert mehr Speicher und Verarbeitungszeit, druckt aber in höherer Qualität.
Dieser Modus reduziert den Tonerverbrauch. Der Druck wird heller, ist aber wirtschaftlicher.
MENÜFUNKTIONEN > 80
MENÜ DRUCKEN
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
S/W­DRUCKGESCHW.
AUTOMATISCH
S/W 24 PPM
WIE FARBDRUCK
GEMISCHT
Wenn die erste Seite eines Druckauftrags ausschließlich Schwarzweiß ist, beträgt die Druckgeschwindigkeit 20 ppm (Seiten pro Minute). Wird eine Farbseite erkannt, wird die Druckgeschwindigkeit für den restlichen Druckauftrag auf 16 Seiten pro Minute verringert. Diese Einstellung entspricht der Einstellung AUTOMATISCH, außer dass die Druckgeschwindigkeit 24 Seiten pro Minute beträgt, bis eine Farbseite erkannt wird. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, muss der Drucker 10 – 20 Sekunden länger warmlaufen und 30 – 60 Sekunden abkühlen, bevor für Farbseiten auf 16 Seiten pro Minute umgeschaltet wird. Diese Einstellung ist daher optimal, wenn es sich bei den meisten Druckaufträgen ausschließlich um Schwarzweißdruck handelt. Die Druckgeschwindigkeit beträgt immer 16 Seiten pro Minute. Diese Einstellung ist optimal, wenn es sich bei den meisten Druckaufträgen um Farbdruck handelt. Der Drucker wechselt automatisch zwischen 16 ppm für Farbseiten und 20 ppm für Schwarzweißseiten. Beim Schwarzweißdruck werden die drei Farbtrommeln zur Steigerung ihrer Nutzungsdauer automatisch angehoben. Dadurch ergibt sich bei jedem Wechsel zwischen Farb- und Schwarzweißdruck eine Verzögerung von 10 – 20 Sekunden. Die für die Option S/W 24 PPM beschriebene Abkühlzeit von 30 – 60 Sekunden wird jedoch durch Begrenzung der Schwarzweißdruckgeschwindigkeit auf 20 Seiten pro Minute vermieden. Diese Einstellung bietet sich an, wenn hauptsächlich Schwarzweißdruck mit einigen wenigen Farbseiten anfällt, oder in Umgebungen, in denen die Druckaufträge ausschließlich Farbseiten bzw. ausschließlich Schwarzweißseiten enthalten.
MENÜFUNKTIONEN > 81
MENÜ DRUCKEN
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
ZEILEN PRO SEITE
DRUCKBEREICH WIE
5-64-128 Diese Option stellt die Anzahl Zeilen pro Seite
ein, wenn nicht formatierter Text von anderen Systemen als Windows empfangen wird. Die Standardeinstellung für A4 Hochformat ist 65 und für Letter 60.
KASSETTEN­GRÖSSE
LETTER EXECUTIVE LEGAL14 LEGAL13.5 LEGAL13 A4 / A5 / A6 / B5 FREI UMSCHLAG COM­9 UMSCHLAG COM­10 UMSCHL. MONARCH UMSCHLAG DL UMSCHLAG C5
Diese Option stellt die Größe des bedruckbaren Bereichs der Seite auf die Größe des verwendeten Papiers ein. Dieser Bereich entspricht nicht der physischen Papiergröße, die immer geringfügig größer ist. Die Abmessungen der physischen Papiergrößen finden Sie im Abschnitt Empfehlungen für Papier in diesem Handbuch.
MENÜFUNKTIONEN > 82

MENÜ PAPIERSORTEN

Dieses Menü ermöglicht die Einstellung auf einen großen Bereich an Druckmedien.
MENÜ PAPIERSORTEN
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
K1FORMAT A4 / A5 / A6 / B5
LEGAL14 LEGAL13.5 LEGAL13 LETTER EXECUTIVE FREI
PAP.SORTE KASS.1 NORMALPAPIER
BRIEFKOPFPAPIER BANKPOST-PAPIER UMWELTPAPIER RAU
P-GEWICHT KASS.1 LEICHT
PAPIERF ORMAT KASS.2
PAP.SORTE KASS.2 NORMALPAPIER
(64 ~ 74 g/m²)
MITTEL (75 ~ 90 g/m²)
SCHWER (91 ~ 105 g/m²)
A4 / A5 / B5 / LEGAL 14 ZOLL LEGAL13.5 LEGAL13 LETTER EXECUTIVE FREI
BRIEFKOPFPAPIER BANKPOST-PAPIER UMWELTPAPIER RAU
Mit dieser Option wird die Papiergröße für die Kassette 1 (obere Kassette, wenn beide Kassetten installiert sind) gewählt. Für die Einstellung FREI siehe X GRÖSSE und Y GRÖSSE weiter unten in dieser Tabelle.
Diese Option wählt die in dieser Kassette eingelegte Papiersorte. Damit kann der Drucker seine internen Verarbeitungsparameter wie Druckgeschwindigkeit und Fixiertemperatur besser an die Papiersorte anpassen. Beispielsweise ist für Papier mit aufgedrucktem Briefkopf eine geringfügig geringere Fixiertemperatur von Vorteil, damit der bereits vorhandene Aufdruck nicht beeinträchtigt wird.
Diese Option stellt den Drucker auf das Gewicht des in dieser Kassette eingelegten Papiers ein.
Mit dieser Option wird die Papiergröße für die Kassette 2 (untere Kassette), falls installiert, gewählt. Für die Einstellung FREI siehe X GRÖSSE und Y GRÖSSE weiter unten in dieser Tabelle.
Diese Option wählt die in dieser Kassette eingelegte Papiersorte.
MENÜFUNKTIONEN > 83
MENÜ PAPIERSORTEN
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
P-GEWICHT KASS.2 LEICHT
(64 - 74 g/m²)
MITTEL (75 - 90 g/m²)
SCHWER (91 -176g/m²)
P-FORMAT EINZUG LETTER
EXECUTIVE LEGAL14 LEGAL13.5 LEGAL13 A4 / A5 / A6 / B5 FREI UMSCHLAG COM-9 UMSCHLAG COM-10 UMSCHL. MONARCH UMSCHLAG DL UMSCHLAG C5
PAP-SORTE EINZUG NORMALPAPIER
BRIEFKOPFPAPIER FOLIE KLEBE-ETIKETTEN BANKPOST-PAPIER UMWELTPAPIER KARTEIKARTEN RAU GLOSSY GLANZPAP.
P-GEWICHT EINZUG MITTEL
(75 - 90 g/m²)
SCHWER (91 - 120 g/m²) SEHR SCHWER (121 - 203 g/m²)
MASSEINHEIT MILLIMETER
ZOLL
X GRÖSSE 100-210-216
MILLIMETER
Y GRÖSSE 148-297-1200
MILLIMETER
Diese Option stellt den Drucker auf das Gewicht des in dieser Kassette eingelegten Papiers ein.
Mit dieser Option wird die Papiergröße für das Mehrzweckfach gewählt. Für die Einstellung FREI siehe X GRÖSSE und Y GRÖSSE weiter unten in dieser Tabelle.
Diese Option wählt die Papiersorte, die vom Mehrzweckfach eingezogen wird, damit der Drucker seine internen Parameter an diese Papiersorte anpassen kann.
Mit dieser Option wird das Papiergewicht für das Mehrzweckfach gewählt.
Diese Option wählt eine Maßeinheit für die beiden nächsten Optionen.
Diese Option stellt die Papierbreite für die Papiergrößen-Option FREI ein.
Diese Option stellt die Papierlänge für die Papiergrößen-Option FREI ein. Zum Drucken von Bannern können Medien bis zu 1200 mm Länge aus dem Mehrzweckfach eingezogen werden.
MENÜFUNKTIONEN > 84

MENÜ FARBE

Der Drucker stellt die Farbbalance und Dichte automatisch in geeigneten Abständen ein, wobei die Druckausgabe für helles weißes Papier zur Betrachtung bei natürlichem Tageslicht optimiert wird. Die Optionen in diesem Menü ermöglichen die Änderung der Standardeinstellungen für besondere oder besonders schwierige Druckaufträge. Setzen Sie die Einstellungen nach Ausführung des Druckauftrags zurück auf ihre Standardwerte.
MENÜ FARBE
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
AUTOMAT. DICHTE AUTOMATISCH
MANUELL
AUTO DENSITY (AUTOM. DICHTE)
FARBKORREKTUR FARBTEST DRUCK Durch die Wahl dieser Option wird das
C LICHTER CYAN C MITTELTÖNE CYA C TIEFEN CYAN M LICHTER MAGENT M MITTELTÖNE MAG M TIEFEN MAGENTA Y LICHTER GELB Y MITTELTÖNE GEL Y TIEFEN GELB K LICHTER SCHWAR K MITTELTÖNE SCH K TIEFEN SCHWARZ
AUSFÜHREN Durch die Wahl dieser Option wird die
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
In der Einstellung AUTOMATISCH wird die Druckdichte beim Einschalten der Spannungsversorgung, nach dem Installieren einer neuen Bildtrommel oder Tonerpatrone sowie bei der Bildtrommel­Zählung 100, 300 und 500 automatisch eingestellt. Kommt die Bildtrommel­Zählung 500 während eines Druckauftrags vor, erfolgt die Einstellung am Ende des Druckauftrags und dauert bis zu 55 Sekunden. Bei Einstellung auf Manuell erfolgt diese Einstellung nur, wenn sie durch die nächste Menüoption aktiviert wird.
automatische Dichteeinstellung sofort ausgeführt.
Farbkorrekturmuster gedruckt, das zur Einstellung der Farbbalance dient.
Diese Option bewirkt die Einstellung der Bilddichte für jede Farbkomponente (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Die normale Einstellung ist 0.
MENÜFUNKTIONEN > 85
MENÜ FARBE
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
C DICHTE CYAN M DICHTE MAGENTA Y DICHTE GELB K DICHTE SCHWARZ
AUTOM. FARBAUSRICHTUNG
C FEINAUSR. CYAN M FEINAUSR. MAG. Y FEINAUSR. GELB
DRUCKFARB.SIMUL. AUS
UCR NIEDRIG
CMY 100% DICHTE GESPERRT
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3 AUSFÜHREN Diese Option bewirkt die automatische
-3~0~+3
-3~0~+3
-3~0~+3
SWOP EUROSCALE JAPAN
MITTEL HOCH
FREIGEGEBEN
Diese Option bewirkt die Einstellung der Intensität für die einzelnen Farbkomponenten (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Die normale Einstellung ist 0.
Einstellung der Farbausrichtung. Dies erfolgt normalerweise beim Einschalten der Spannungsversorgung und nach dem Öffnen und Schließen der oberen Abdeckung. Durch dieses Verfahren werden die Bildkomponenten in den Farben Cyan, Magenta und Gelb präzise mit der schwarzen Bildkomponente ausgerichtet.
Diese Option führt eine Feineinstellung der Bildanpassung im Verhältnis zur schwarzen Bildkomponente durch.
Diese Option bietet die Auswahl aus verschiedenen Industriestandard­Farbmustern.
Im freigegebenen Zustand werden schwarze Flächen mit 100 % C, M und Y anstelle von Schwarz erzeugt. Dadurch wird das Druckbild glänzender.
MENÜFUNKTIONEN > 86

SYSTEMKONFIGURATION

Dieses Menü dient für allgemeine Druckereinstellungen zur Anpassung an die bevorzugte Arbeitsweise.
MENÜ SYSTEMKONFIGURATION
Option Einstellungen Erläuterung
ENERGIESPAR-ZEIT 5
15 30
60
240
DRUCKERSPRACHE AUTOMATISCH
USB PS­PROTOKOLL
NET PS-PROTOKOLL RAW
LÖSCHBARE WARNUNG
AUTOMAT. WEITER EIN
WARTEN MANUELL AUS
PCL IBM PPR III XL EPSON FX PS3 EMULATION
RAW
ASCII
ASCII
EIN
DRUCKAUFTRAG
AUS
30
60
Diese Option stellt die Zeitdauer ein, nach der der Drucker automatisch in den Energiesparmodus schaltet. In diesem Modus ist der Energieverbrauch auf ein niedriges Niveau reduziert, das gerade ausreicht, um den Drucker in Betrieb und bereit für Datenempfang zu halten. Wenn ein Auftrag zum Drucker übertragen wird, muss der Drucker bis zu 1 Minute warmlaufen, bevor der Druck beginnen kann.
Mit dieser Option wird gewählt, welche Industriestandard-Emulation der Drucker verwenden soll. Bei Einstellung auf AUTOMATISCH werden eingehende Daten überprüft, sodass bei jedem Empfang eines Druckauftrags automatisch die richtige Emulation gewählt wird.
Mit dieser Option wird das PostScript­Datenformat für den USB-Anschluss gewählt.
Mit dieser Option wird das PostScript­Datenformat für den Netzwerkanschluss gewählt.
Bei Einstellung auf EIN können nichtkritische Warnungen wie Anforderung einer anderen Papiergröße durch Drücken der Taste ON-LINE gelöscht werden. Bei Einstellung auf DRUCKAUFTRAG werden sie beim Fortsetzen des Druckauftrags gelöscht.
Diese Option legt fest, ob der Drucker nach einem Speicherüberlauf automatisch reaktiviert wird.
Diese Option legt fest, wie viele Sekunden der Drucker auf Papierzuführung wartet, bis der Druckauftrag abgebrochen wird.
MENÜFUNKTIONEN > 87
MENÜ SYSTEMKONFIGURATION
Option Einstellungen Erläuterung
WARTEZEIT 5~40~300 Diese Option legt fest, wie viele Sekunden
der Drucker bei einer Unterbrechung der Empfangsdaten wartet, bis die Seite ausgegeben wird. Bei der PostScript­Emulation wird der Auftrag am Ende der Wartezeit abgebrochen.
TONERMANGEL WEITER
STOPP
P-STAU: WEITER? EIN
AUS
FEHLERBERICHT EIN
AUS
SPRACHE Englisch
Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Schwedisch Norwegisch Dänisch Niederländisch Türkisch Portugiesisch Polnisch Russisch Griechisch
Diese Option legt fest, ob der Drucker den Druckvorgang fortsetzt, wenn der Toner knapp wird.
Diese Option legt fest, ob der Drucker nach einem Papierstau eine Wiederherstellung durchführt. Bei Einstellung auf EIN versucht der Drucker nach der Behebung des Papierstaus, die Seiten, die durch den Papierstau verloren gegangen sind, erneut zu drucken.
Bei Einstellung auf EIN wird bei Auftreten eines Fehlers der PostScript-Emulation ein Fehlerbericht gedruckt.
Mit dieser Option wird die Sprache für Anzeigen und gedruckte Berichte eingestellt.
MENÜFUNKTIONEN > 88

PCL-EMULATION

Mit diesem Menü werden die Einstellungen vorgegeben, die bei Betrieb des Druckers im PCL-Emulationsmodus wirksam sind.
PCL-EMULATION
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
SCHRIFTEN RESIDENT / DIMM0 /
DIMM1 / GELADEN
SCHRIFT-NUMMER I000 / C001 / S001 Diese Option stellt die Nummer der
ZEICHENDICHTE 0.44~10.00~99.99 Diese Option stellt die Zeichendichte der
SCHRIFTGRÖSSE 4.00~12.00~999.75 Diese Option stellt die Schriftgröße der
Mit dieser Option wird die Herkunft der PCL-Standardschriftart vorgegeben. Normalerweise ist dies intern, außer wenn zusätzliche Schriftarten im ROM­Erweiterungssteckplatz installiert oder als permanente Schriftarten in den RAM geladen wurden.
jeweiligen Standardschriftart von der jeweils gewählten Quelle ein, die intern (I), ROM-Steckplatz (C) oder geladene Schrift (S) sein kann.
Standardschriftart in Zeichen pro Zoll ein. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die gewählte Schriftart eine feste Breite aufweist und skalierbar ist.
gewählten Standardschriftart ein.
MENÜFUNKTIONEN > 89
PCL-EMULATION
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
ZEICHENSATZ PC-8 / PC-8 Dan/Nor
/ PC-8 TK / PC-775 / PC-850 / PC-852 / PC-855 / PC-857 TK / PC-858 / PC-866 / PC-869 / PC-1004 / Pi Font / Plska Mazvia / PS Math / PS Text / Roman-8 / Roman-9 / Roman Ext / Serbo Croat1 / Serbo Croat2 / Spanish / Ukrainian / VN Int'l / VN Math / VN US / Win 3.0 / Win 3.1 Blt / Win 3.1 Cyr / Win 3.1 Grk / Win 3.1 Heb / Win
3.1 L1 / Win 3.1 L2 / Win 3.1 L5 / Wingdings / Dingbats MS / Symbol / OCR-A / OCR-B / HP ZIP / USPSFIM / USPSSTP / ISO Swedish1 / ISO Swedish2 / ISO Swedish3 / ISO-2 IRV / ISO-4 UK / ISO­6 ASC / ISO-10 S/F / ISO-11 Swe / ISO-14 JASC / ISO-15 Ita / ISO-16 Por / ISO-17 Spa / ISO-21 Ger / ISO-25 Fre / ISO-57 Chi / ISO-60 Nor / ISO-61 Nor / ISO-69 Fre / ISO-84 Por / ISO-85 Spa Kamenicky / Legal
Diese Option stellt den PCL-Zeichensatz ein. Wenn eine Schrift und Nummer eingestellt wird, die der gewählte Zeichensatz nicht unterstützt, muss dieser zu einem für diese Schriftart verfügbaren Zeichensatz geändert werden.
MENÜFUNKTIONEN > 90
PCL-EMULATION
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
ZEICHENSATZ (Fortsetzung)
A4-DRUCKBREITE 78 SPALTEN
KEINE LEERSEITE AUS / EIN Mit dieser Option wird eingestellt, ob
CR-FUNKTION CR / CR+LF Mit dieser Option wird eingestellt, ob ein
LF-FUNKTION LF / LF+CR Mit dieser Option wird eingestellt, ob ein
DRUCKRÄNDER NORMAL
VOLLTON SCHWARZ AUS / EIN Mit dieser Option wird eingestellt, ob
Math-8 / MC Text / MS Publish / PC Ext D/N / PC Ext US / PC Set1 / PC Set2 D/N / PC Set2 US / USPSZIP / Bulgarian / CWI Hung / DeskTop / German / Greek-437 / Greek­437 Cy / Greek-928 / Hebrew NC / Hebrew OC / IBM-437 / IBM­850 / IBM-860 / IBM-863 / IBM-865 / ISO Dutch / ISO L1 / ISO L2 / ISO L5 / ISO L6 / ISO L9
80 SPALTEN
1/5 ZOLL 1/6 ZOLL
Mit dieser Option wird die Anzahl Spalten eingestellt, nach der bei A4-Papier im PCL-Modus ein automatischer Zeilenwechsel erfolgt. Dies ist der Wert, wenn der automatische CR/LF-Modus auf AUS eingestellt ist und ein Zeichenabstand von 10 Zeichen pro Zoll verwendet wird..
leere Seiten gedruckt werden.
Wagenrücklauf (0Dh) auch einen Zeilenvorschub bewirkt.
Zeilenvorschub (0Ah) auch einen Wagenrücklauf bewirkt.
Diese Option stellt den bedruckbaren Papierbereich ein. NORMAL ist mit PCL kompatibel.
Schwarz mit schwarzem Toner (EIN) oder 100 % CMY (AUS) gedruckt wird. (Nur im PCL-Emulationsmodus gültig.)
MENÜFUNKTIONEN > 91

MENÜ PARALLEL

Dieses Menü steuert den Betrieb der Centronics-Datenschnittstelle (IEEE-1284) des Druckers.
MENÜ PARALLEL
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
PARALLEL FREIGEGEBEN /
GESPERRT
BIDIREKTIONAL FREIGEGEBEN /
ECP FREIGEGEBEN /
ACK IMPULSDAUER SCHMAL
ACK/BUSY TIMING (ACK/BUSY­EINSTELLUNG)
I-PRIME 3 MIKROSEK.
GESPERRT
GESPERRT
MITTEL BREIT
ACK IN BUSY (ACK IN BESETZT)
ACK WHILE BUSY (ACK,WENN BESETZT)
50 MIKROSEK
GESPERRT
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Verwendung dieses Anschlusses.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die bidirektionale Funktionalität dieses Anschlusses.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert den ECP-Modus.
Diese Option stellt die Breite des ACK­Signals bei kompatiblem Empfang auf 0,5 µs, 1,0 µs oder 3,0 µs ein.
Diese Option stellt die Reihenfolge ein, in der das BUSY-Signal ausgegeben wird. Bei ACK IN BUSY wird BUSY am Ende des ACK­Impulses auf Low (Niedrig) gesetzt. Bei ACK WHILE BUSY wird BUSY in der Mitte des ACK-Impulses auf Low (Niedrig) gesetzt.
Diese Option stellt eine Zeitdauer zur Aktivierung/Deaktivierung des Signals I­PRIME ein. Die Aktivierung kann mit 3 µs oder 50 µs des Signals nInit erfolgen oder vollständig deaktiviert werden.

MENÜ USB

Dieses Menü steuert den Betrieb der USB-Datenschnittstelle des Druckers.
MENÜ USB
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
USB FREIGEGEBEN /
GESPERRT
VERSION 2.0 Diese Option wählt die USB-Version für
SOFT RESET FREIGEGEBEN /
GESPERRT
MENÜFUNKTIONEN > 92
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Verwendung dieses Anschlusses.
Kompatibilität. Diese Option aktiviert oder deaktiviert den
Befehl SOFT RESET.

MENÜ NETZWERK

Dieses Menü steuert den Betrieb der Netzwerkschnittstelle 10Base-T/ 100Base-TX des Druckers.
MENÜ NETZWERK
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
TCP/IP FREIGEGEBEN /
GESPERRT
NETBEUI FREIGEGEBEN /
NETWARE FREIGEGEBEN /
ETHERTALK FREIGEGEBEN /
FRAME TYPE AUTO / 802.2 /
IP ADDRESS SET (IP-ADRESSE GESETZT)
IP ADDRESS (IP­ADRESSE)
SUBNET MASK (SUBNET-MASKE)
GATEWAY ADDRESS (GATEWAY­ADRESSE)
INITIALIZE NIC? (NIC INITIALISIEREN?)
WEB/IPP FREIGEGEBEN /
TELNET FREIGEGEBEN /
FTP FREIGEGEBEN /
GESPERRT
GESPERRT
GESPERRT
802.3 / ETHERNET II / SNAP
AUTOMATISCH / MANUELL
xxx.xxx.xxx.xxx Dies ist die aktuelle IP-Adresse. Zum
xxx.xxx.xxx.xxx Dies ist die a ktuelle Subnet-Maske. Sie wird
xxx.xxx.xxx.xxx Dies ist die aktuelle Gateway-Adresse. Sie
AUSFÜHREN Über diese Option wird die Netzwerk-
GESPERRT
GESPERRT
GESPERRT
Diese Option aktiviert oder deaktiviert dieses Netzwerkprotokoll.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert dieses Netzwerkprotokoll.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert dieses Netzwerkprotokoll.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert dieses Netzwerkprotokoll.
Diese Option wählt den Ethernet-MAC­Layer-Rahmentyp.
Diese Option legt fest, ob die IP­Adressenzuweisung automatisch (DHCP) oder manuell erfolgt.
Ändern der Adresse drücken Sie EINGABE und erhöhen/vermindern Sie die erste Zifferngruppe mit +/–, dann drücken Sie EINGABE, um zur nächsten Zifferngruppe weiterzugehen. Nach der Einstellung der vierten Zifferngruppe drücken Sie EINGABE, um die neue Adresse zu speichern.
auf die gleiche Weise wie oben geändert.
wird auf die gleiche Weise wie oben geändert.
Hardware initialisiert. Diese Option aktiviert oder deaktiviert die
Web-Konfigurationsfunktion und das Internet-Druck-Protokoll.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Telnet-Konfigurationsfunktion.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert die Kommunikation über FTP.
MENÜFUNKTIONEN > 93
MENÜ NETZWERK
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
SNMP FREIGEGEBEN /
GESPERRT
LAN NORMAL / SMALL Mit dieser Option wird die Netzwerkgröße
HUB LINK SETTING (HUB-LINK­EINSTELLUNG)
AUTO NEGOTIATE
100BASE-TX FULL 100BASE-TX HALF 10BASE-T FULL 10BASE-T HALF
Diese Option aktiviert oder deaktiviert das SNMP-Protokoll.
gewählt. Diese Option stellt Voll- oder Halbduplex für
Kommunikation über einen Netzwerk-Hub ein.

MENÜ WARTUNG

Über dieses Menü sind verschiedene Funktionen für die Druckerwartung zugänglich.
MENÜ WARTUNG
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
MENÜ RÜCKSETZEN AUSFÜHREN Diese Option stellt Menüs auf die
Standardeinstellungen ab Werk zurück.
MENÜ SPEICHERN AUSFÜHREN Die aktuellen Menüeinstellungen werden
ENERGIE­SPARMODUS
FEUCHTE PAP. S/W –2~0~+2 Diese Option dient für geringfügige
FEUCHTE PAP. FAR –2~0~+2 Wie oben, jedoch für Farbdruck.
FREIGEGEBEN / GESPERRT
als Standardwerte gespeichert. Drücken Sie EINGABE zum Speichern oder ABBRECHEN, um den Speichervorgang abzubrechen.
Diese Option aktiviert oder deaktiviert den automatischen Energiesparmodus. Die Zeitdauer, bevor dieser Modus aktiviert wird, wird im Systemkonfigurationsmenü eingestellt.
Einstellungen, wenn blasser Druck oder helle Flecken/Streifen bei Monochromdruck auf weißem Papier vorkommen. Wählen Sie einen höheren Wert, um die blassen Bereiche zu reduzieren, oder einen niedrigeren Wert, um die Flecken oder Streifen in dichten Druckbereichen zu reduzieren.
MENÜFUNKTIONEN > 94
MENÜ WARTUNG
Bezeichnung Einstellungen Erläuterung
FEUCHTE FOL. S/W –2~0~+2 Wie oben, jedoch für Monochromdruck auf
Transparentfolien.
FEUCHTE FOL. FAR –2~0~+2 Wie oben, jedoch für Farbdruck auf
Transparentfolien.

GEBRAUCHS-MENÜ

Dieses Menü dient nur für Informationszwecke und enthält Angaben über die Nutzung des Druckers und die erwartete Nutzungsdauer
seiner Verbrauchsmaterialien. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie keinen vollständigen Satz von Verbrauchsmaterialien vorrätig haben und erfahren möchten, wie bald Sie sie benötigen.
GEBRAUCHS-MENÜ
Bezeichnung Erläuterung
GESAMT SEITENZ. Dies ist die Gesamtzahl der vom Drucker erstellten
KASS. n SEITENZ. Dies ist die Gesamtzahl der aus Kassette n eingezogenen
EINZUG SEITENZ. Dies ist die Gesamtzahl der aus dem Mehrzweckfach
FARBSEITENZÄHLER Dies ist die Gesamtzahl der in Farbe gedruckten Seiten. S/W SEITENZÄHLER Dies ist die Gesamtzahl der in Schwarzweiß gedruckten
K DRUM LIFE REMAINING (K-TROMMEL VERBL. NUTZUNGSDAUER) C DRUM LIFE REMAINING (C-TROMMEL VERBL. LEBENSDAUER) M DRUM LIFE REMAINING (M-TROMMEL VERBL. LEBENSDAUER) Y DRUM LIFE REMAINING (Y-TROMMEL VERBL. LEBENSDAUER)
BELT LIFE REMAINING (VERBL. BAND­NUTZUNGSDAUER)
Ausdrucke.
Seiten.
eingezogenen Seiten.
Seiten.
Dies ist die verbleibende Nutzung dieser Verbrauchsmaterialien als Prozentsatz.
Dies ist die verbleibende Nutzung des Transportbands als Prozentwert.
MENÜFUNKTIONEN > 95
GEBRAUCHS-MENÜ
Bezeichnung Erläuterung
FUSER LIFE REMAINING (VERBL. FIXIERER­NUTZUNGSDAUER)
K TONER SCHWARZ C TONER CYAN M TONER MAGENTA Y TONER GELB
Dies ist die verbleibende Nutzung des Fixierers als Prozentwert.
Dies sind die Patronengröße und der aktuelle Ton erf üllstand.
MENÜFUNKTIONEN > 96

OVERLAYS UND MAKROS

WAS SIND OVERLAYS UND MAKROS?

Wenn Sie auf besonderes Papier wie Formulare und Briefpapier drucken, aber kein vorgefertigtes Papier verwenden möchten, können Sie mit diesen Funktionen solches Papier erstellen.
Sie können PostScript-Overlays einsetzen, um besondere Druckvorlagen zu erstellen und für sofortigen Einsatz im Drucker zu speichern. Wenn Sie den PCL-Treiber installiert haben, sind entsprechende Funktionen mit Makros möglich.
HINWEIS
PostScript-Overlays sind unter Windows 95/98/Me nicht verfügbar.
Sie können mehrere Overlays oder Makros erstellen und diese in beliebiger Weise kombinieren, um verschiedene Formulare und andere spezielle Druckvorlagen zu erzeugen. Dabei ist es möglich, jedes Bild nur auf die erste Seite eines Dokuments, auf alle Seiten, auf jede zweite Seite oder nur auf die angegebenen Seiten zu drucken.

POSTSCRIPT-OVERLAYS ERSTELLEN

Zum Erstellen eines Overlays sind drei Schritte erforderlich:
Erstellen Sie die Daten für das Formular in einer Anwendung
1.
und drucken Sie sie als Druckerdatei (.PRN).
Erstellen Sie mit der Software Storage Device Manager, die auf
2.
CD mit dem Drucker mitgeliefert wird, eine „Projektdatei“, importieren Sie die .PRN-Datei(en) und übertragen Sie die erzeugte Filterdatei (.HST) zum Drucker. Die Projektdatei enthält ein oder mehrere Overlay-Bilder, die zusammen gehören, beispielsweise die Briefköpfe für die erste Seite und für weitere Seiten von Briefen.
Beim Drucken von Dokumenten dienen diese übertragenen
3.
Dateien als Overlays.
OVERLAYS UND MAKROS > 97
Verwenden Sie beim Drucken der Overlay-Dateien auf die Festplatte keine Spezialfunktionen wie zweiseitigen Druck oder mehrere Exemplare. Diese Funktionen sind nicht für Overlays vorgesehen, sondern zum Drucken der fertigen Dokumente.

OVERLAY-BILD ERSTELLEN

Erstellen Sie das gewünschte Bild für das Overlay in einer
1.
dafür geeigneten Anwendung, beispielsweise in einem Grafikprogramm.
Öffnen Sie das
2.
Dialogfeld der Anwendung.
Als Druckername (1)
3.
muss der PostScript­Druckertreiber gewählt sein.
Wählen Sie dann die
4.
Option
drucken
Drucken
In Datei
(2).
13
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche
5.
Fenster Dokument-Eigenschaften zu öffnen.
Wählen Sie auf der
6.
Registerkarte Overlay die Option
Formular erstellen
aus der Dropdown­Liste (4).
Klicken Sie auf OK, um das
7.
Fenster Dokument­Eigenschaften zu schließen.
Klicken Sie auf OK, um das
8.
Dialogfeld Drucken zu schließen.
OVERLAYS UND MAKROS > 98
Eigenschaften
4
(3), um das
Wenn Sie zur Eingabe eines Namens für die Druckdatei
9.
aufgefordert werden, geben Sie einen sinnvollen Namen mit der Erweiterung .PRN ein.
Schließen Sie die Anwendung.
10.

DAS PROJEKT ERSTELLEN UND ÜBERTRAGEN

Starten Sie aus dem Menü
1.
Device Manager
(SDM) und lassen Sie den SDM den Drucker
von Windows den
Start
suchen.
Wählen Sie
2.
Wählen Sie
3.
Stellen Sie die Dropdown-Liste
4.
Files(*.prn)
Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die .PRN-Dateien
5.
Drucker→Neues Projekt
Drucker→Datei zu Projekt hinzufügen
ein.
.
Files of Type
(Dateityp) auf
gespeichert sind, und wählen Sie eine oder mehrere Dateien für das Overlay.
In einem Projekt können mehrere Druckerdateien (.PRN) vorhanden sein. Beispielsweise eine Datei für die erste Seite und eine andere für die folgenden Seiten. Verwenden Sie Windows-Standardverfahren (Umschalttaste oder Strg-Taste), um gegebenenfalls mehrere Dateien gleichzeitig zu wählen.
6.
Klicken Sie auf
, um diese Dateien dem aktuellen
Öffnen
Projekt hinzuzufügen.
Wenn ein Feld mit einer Meldung eingeblendet wird, dass eine
7.
Filterdatei erstellt wurde, klicken Sie auf OK, um die Meldung zu löschen.
Im Projektfenster wird für jede hinzugefügte Druckerdatei eine
8.
.HST-Datei angezeigt. Notieren Sie sich die einzelnen Namen. Notieren Sie dabei die genaue Schreibweise, da zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Diese Namen werden später benötigt.
Storage
.
PRN
9.
Wählen Sie
Projekte→Projekt speichern
und geben Sie einen aussagekräftigen Namen (z. B. Briefpapier) ein, damit Sie ihn später, wenn Sie ihn ändern möchten, wieder erkennen.
OVERLAYS UND MAKROS > 99
Wählen Sie
10. übertragen
Wenn im Drucker eine Festplatte installiert ist, speichert SDM die Dateien automatisch darauf. Andernfalls überträgt SDM die Dateien in den Flash-Speicher. Wenn im Drucker eine Festplatte vorhanden ist, Sie die Dateien aber im Flash­Speicher speichern möchten, doppelklicken Sie auf den Dateinamen im Fenster Projekt und geben Sie
Volume
Wenn die Meldung Command Issued (Befehl abgesetzt) zur
11.
Bestätigung der durchgeführten Übertragung eingeblendet wird, klicken Sie auf OK, um die Meldung zu löschen.
Projekte→Projektdateien zum Drucker
, um das Projekt in den Drucker zu laden.
%Flash0%
ein und klicken Sie auf OK.

DAS OVERLAY DRUCKEN

Klicken Sie auf das Symbol des Druckers und wählen Sie
1. Drucker→Test Form
Wählen Sie die einzelnen Overlays, die Sie prüfen möchten, im
2.
Fenster Test PostScript Form (PostScript-Formular testen) und klicken Sie auf OK. Nach einer kurzen Zeitdauer, in der der Drucker das Formular verarbeitet, erfolgt der Ausdruck.
Klicken Sie nach dem Prüfen der einzelnen Overlays auf
3. Beenden
.
(Formular testen).
unter
Klicken Sie auf die Standardschaltfläche
4.
Windows oder wählen Sie Storage Device Manager zu beenden.
Schließen (X)
Projekte→Beenden
, um den
von

OVERLAYS DEFINIEREN

Dies ist der letzte Schritt, bevor die neuen Overlays verwendet werden können.
Öffnen Sie das Fenster Drucker (Drucker und Faxgeräte unter
1.
Windows XP) über das Menü Systemsteuerung.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des
2.
PostScript-Druckers und wählen Sie dem Popup-Menü.
OVERLAYS UND MAKROS > 100
oder in der Windows-
Start
Druckeinstellungen
aus
Loading...