Nokia Asha 203 User Manual [de]

Page 1
!"#$%&'"$()*+,-"&,&+./01'&*/234
!"#$%&'()* +,)
Page 2
51"6("+/"+/1+,"$,"-"+
$
#
)-%./01"#".$(23345#'0'433.(6789
::; <=">?3@!AB@%%./01"#".$ 7,%5'?%%./01"#".$ C,1"/#'?$'5''0#'
!
"
9D".5'(E(-%.E1"#@#3'#/ FG3'#/'.H3?5 I=">?3433. JB'0#3'#/ KA>2'?:
Page 3
%&
%'
%)
)L ,1"5/M?'N'? )) O301:'#3'#/'. )< G3'#/&'?$?'.5'0".$/N.3M )7 -.#'..'$'H"'5(6$':%?N''?5;*(P"'
()(QR1.>#"'/M'>"4"'N'
"./#?1>#"'/Q* )C S%:'?%0'./*(O'?T"U5'?(5'
H'/>2'?:'.5'(M0%NH%.5(&%.(5'
0'./(&33?5%#(1(5'(>%:'?%
$'H?1"N#*
%%
%(
Page 4
7"+/89:;'**$6/"+/#*66"$&</=-**6("+
>
A>2%N'0(5'(#'0'433.(1"#('.(&'?T"U5'? 5'(%>2#'?>3&'?*
2
-0/(5'(H%##'?"U(V">2(".(5'(#'0'433. H'&".5#8(#"0#(1(5'V'('?1"#*
4
WM'.(5'(2315'?('.(M0%%#/(5'(AX=(:'# 2'#(>3.#%>#$'H"'5(.%%?(H'.'5'. $'?">2#*(P"'(
(C*
?
,"U.(5'(>3.#%>#M1.#'.(&%.(5'(H%##'?"U 1"#('.(51T(5'(H%##'?"U(.%%?(H"..'.*
@
Y?1N(5'(%>2#'?>3&'?(3:0%%$(#3#(5'V' &%/#N0"N#*
A
-0/(1(T"0#("./>2%N'0'.8(2315#(1(5'( ".$'5?1N#(#3#5%#(5'(#'0'433.(#?"0#*
Page 5
7"+/.")"%."+'**$6/=-**6("+
>
A>2%N'0(5'(#'0'433.(1"#('.(&'?T"U5'? 5'(%>2#'?>3&'?*
2
-0/(5'(H%##'?"U(V">2(".(5'(#'0'433. H'&".5#8(#"0#(1(5'V'('?1"#*
4
A>21"4(5'($'2'1$'.N%%?#2315'?(.%%? 5'(3.5'?N%.#(&%.(5'(#'0'433.*
?
G"0(5'(2315'?(3M*
@
Z0%%#/(''.(>3:M%#"H'0' $'2'1$'.N%%?#(:'#(2'# >3.#%>#$'H"'5(.%%?(H'.'5'.($'?">2#*
A
,%%#(5'(2315'?(V%NN'.*
Page 6
E"/#*66"$&</1=-*,"+
B
A>21"4(5'(2315'?(#'?1$(".(5' 33?/M?3.N'0"UN'(M3/"#"'*
C
,"U.(5'(>3.#%>#M1.#'.(&%.(5'(H%##'?"U 1"#('.(51T(5'(H%##'?"U(.%%?(H"..'.*
D
Y?1N(5'(%>2#'?>3&'?(3:0%%$(#3#(5'V' &%/#N0"N#*(P"'(
(<*
>
A01"#(5'(0%5'?(%%.(3M(''.(/#3M>3.#%>#*
2
A01"#(5'(0%5'?(%%.(3M(5'(#'0'433.*
4
B%##'?"U(&30[(\3 MM'0(03/(&%.(5' #'0'433.('.(&'?&30$'./(&%.(2'# /#3M>3.#%>#*
Page 7
E"/61"6("+/"+/)"6/(F)"$G H"$.$"+,"-"+/1I 1+6.$"+,"-"+/
O'?$?'.5'0(5'(#3'#/'.('.(2'#(/>2'?: T%..''?(1(5'(#'0'433.(."'#($'H?1"N#*
JK/6"-"I11+/H"$'"++"+
>
/+0.++1
*+,-.!"#$
-0/(1(5'(41.>#"'/('.(5'(%MM/(".(1T #'0'433.(T"0#(H'N"UN'.8(5?1N#(1(3M
:"+%*
>
Y?1N(3M(5'(#3'#/&'?$?'.5'0".$/N.3M*
2
Y?1N(3M(5"$%.(3:(#'?1$(#'($%%.(.%%? 5'(&3?"$'(T''?$%&'*
%"& $'
2345678-.
4
Y?1N(3M( (%0/(1(#'?1$(T"0#($%% .(.%%? 2'#(/#%?#/>2'?:*
Page 8
9:87-4
?
G"N(3M(''.(%MM(34(''.(%.5'?("#':(%0/ 1(2'#(T"0#(3M'.'.*
@
/+0.++1 ;-.6 *+,-.
G"N(3M(''.("#':( '.(2315(5"#(".$'5?1N# %0/(1(:''?(3M#"'/(T"0#(H'N"UN'.*
9:87-4
A
-0/(1(T"0#(&'$'.8(/>21"4#(1(1T(&".$'? ?1/#"$(".(5'($'T'./#'(?">2#".$*
9:87-4
B
A>21"4(1T(&".$'?(/.'0(3:233$(34 3:0%%$(3&'?(2'#(/>2'?:('.(#"0(1T &".$'?(&'?&30$'./(3M(%0/(1(T"0# H0%5'?'.*(P"'(
(7*
Page 9
L"."+/1G/*==-&F*6&"(/6"/1="+"+
/+0.++1 ;-.6
WM'.(1T(4%&3?"'#'(%MM(:'#(''. '.N'0'(&''$(3M(2'#(/#%?#/>2'?:*
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%9+(6"--&+."+*
<@. -.
>--1=+?-
J+86,0-.087KL
A.-5B@::-57.=-.
2
A'0'>#''?(8+"-'1=="-&+."+ L"".#"K".&+.*
C7.B-14-5-D87-8@-84
/+0.++1
E-DF8-14- 5-D87-8@-8 4
*+,-.
G--=H-I- =7.=
<-16 = <-16 =
P+?@1 7-8 -.
<@-: Q0-.0 4:- 55Q
4
A'0'>#''?(T'0N'(%MM(1(T"0#(3M'.'.(%0/ 1(.%%?(0".N/(&''$#*
R-17DF80,+B-.
<@-: Q0-.0 4:- 55Q
?
A'0'>#''?(T'0N'(%MM(1(T"0#(3M'.'.(%0/ 1(.%%?(?'>2#/(&''$#*
J@@14DF+B-5-.
M+,-1+
N78=++.L0IO=.
238-587,-1
R-17DF80,+B-.
C@=H@-B
ST,+75
<++B0 @:4 8-5 5-.
G-1=+L-1Q
R-17DF8-.7.H@U
<-16 =
<-16 =
<-16 =
<-16 =
Page 10
9+)1%,/H*+/%K/1%,"/6"-"I11+/'1=&M$"+
]%%0(1T(>3.#%>#'.8(%$'.5%('.(%.5'?' V%N'.(''.&315"$(.%%?(1T(."'1T' #'0'433.*
>
A>2%N'0(B01'#33#2(".(3M(H'"5' #'0'433./*
2
9:87-4
<-16 =
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%9+(6"--&+."+*
J+86,0-.087KL
A.-5B@::-57.=-.
M@..-D87?78-78
4
A'0'>#''?(8N+FO/"+/#*F';%= 5"-"I11+1H"$,$O*
AV.DF1@.74 -1-.
W@:Q0.++ 10L780+: :Q
W@:Q0?+.0 L780+::Q
?
A'0'>#''?(P1=O/+**$/,&6/*==O8(T%#(1 T"0#(N3M"^?'.('.(/'0'>#''?(&'?&30$'./
QP*
@
A'0'>#''?(1T(315'(#'0'433.(".(5'(0"U/# :'#($'&3.5'.(%MM%?%#'.*
AV.DQ0,-8 4-1?-1
<-5 -3 @@ .@ ?- 1L 1Q
R+DBT6:0,+B-.AV.DQ0-.0H+DBT6:
R+DBT6:08-16=OQ
<-16= <-1 6=
M@.8+D8-.
2=-.L+
A;ATH-17DF8-.
;6587,QH-17DF8
*@8787-4
9:87-4
<-16 =
*I-0O@-B+D87-
*@B7+0XX
9:87-4
<-16=
()
Page 11
8NG#1-"+
M@L-07.?@-1-.Y
%()
ZZZZZ
A
9:87-4
()
>744-.
=%%N(''.(''.:%0"$'(>35'(6V3%0/()<7; %0/(2"'?.%%?(T3?5#($'&?%%$5('. /'0'>#''?(&'?&30$'./(QP*
W@,80D@L- 0@?-1--.0 ,-8
D@L-0@: 0+.L-1
+::+1++8\
B
P3?$('?&33?(5%#(5'(>35'/(3M(H'"5' #'0'433./(3&'?''.N3:'.*
%()'[!
*+
*--
C
O30$(5'("./#?1>#"'/(3M(H'"5' #'0'433./*
(_(!(2'H#(3.$'0'V'.(H'?">2#'.*
(_(!(2'H#(H'?">2#'.(5"'(.3$(."'# V"U.(&'?V3.5'.8(V"U.($'%..10''?5(34 T%%?&%.(5'(&'?V'.5".$("/(:"/01N#*
(_(]'#(%%.?%%N/>2'?:('.(5'
#3'#/'.(V"U.(&'?$?'.5'05*
(_(Y'(#'0'433.($%%#(."'#(3&'? T%..''?("':%.5(H'0#(34(''.(H'?">2# &'?V'.5#*
(_(Y'(T'NN'?("/(".$'/#'05*
(E( (_(Y'(#'0'433.("/(&'?H3.5'.
:'#(''.(`ZaA@(34(D`ZaA@.'#T'?N*
(E( (_(D? ("/(' '.(` ZaA@(3 4(D` ZaA @ &'?H".5".$($'3M'.5*
(E( (_(Y'(`ZaA@(34(D`ZaA@ &'?H".5".$(/#%%#(".(5'(T%>2#*
(_(B01'#33#2("/(".$'/>2%N'05*
Page 12
(_(-00'(".N3:'.5'(3M?3'M'. T3?5'.(533?$'/#11?5(.%%?(''.(%.5'? .1::'?*
(_(D?("/(''.(#"U5'0"UN(M?34"'0(". $'H?1"N*(+%(''.(H'M%%05'(#"U5/511? N''?#(5'(#'0'433.(T''?(#'?1$(.%%?(2'# &3?"$($'H?1"N#'(M?34"'0*
(_(D?("/(''.(2'%5/'#(&'?H3.5'. :'#(5'(#'0'433.*
(_(Y'(#'0 '433.("/(:'#(''.(!AB@ N%H'0(%%.$'/03#'.(3M(''.(%MM%?%%# V3%0/(''.(M>*
Page 13
7"+/1=$1"=/=-**6("+/1I/#"*+6K11$,"+
4
B'0(1T(&?"'.5*(P"'( ()9*
()'[!"#$
9:87-4
9:45++.
>
O3'?(2'#(#'0'433..1::'?(".('.(5?1N &'?&30$'./(3M(
*
].0=-4:1-B
&%()'[!"#$
J-,:-.
9:87-4
C67L4:1Q
M@.8+D8
2
Y?1N(3M( (3:(5'(3M?3'M(#' H'^".5"$'.*
Y?1N(3M( (%0/(1(T"0#(H'%.#T33?5'. T%..''?(1T(#'0'433.(3&'?$%%#*(P"'
()F*
&%
>744-.
].B@,-.L-0@:1@-:
$#"![')(%&
9:87-4 A875
Page 14
JK/."G&(6"/1=$1"="+ K""$."H"+
%0=-,748-0@:1@-:
>
A'0'>#''?(R"'&<'(".(2'#(/#%?#/>2'?:* P"'(
;7B-
G+.L++= ^0%'Y($
2
A'0'>#''?(2'#(.1::'?('.(5?1N &'?&30$'./(3M( #'?1$H'00'.*
9:87-4
5&=S/A'0'>#''?(:"+%T1+6*F6"+ U1.#1"'(%0/(1(5'($':"/#'(3M?3'M'.
0%#'?(T"0#(T''?$'&'.*
;7B-
,"-./-
(9*
G+.L++ =^0%'Y( $
9:1@-:-.
R-17DF80?-1O.L.
9:87-4
<-16 =
(%0/(1(T"0#
*+,-.
*7-6I 8@-?@-=-.
C@=H@- B
255-404V.DF1@.Q
2345678-. <-16 =
&%()'[!"#$
<-16 =
V"6/H1-%G"/K&<W&."+
X/(2'#(&301:'(#'(233$(#"U5'./(''. 3M?3'M(34(T%..''?(1(.%%?(5'(?%5"3 01"/#'?#[
>
Y'(&301:'#3'#/'.($'H?1"N'.*
2
B'#'?*
Page 15
7"+/+**G/"+/""+/6"-"I11++%GG"$/1=(-**+
*6,,-1Y
%()
4
O3'$(."'1T'(>3.#%>#'.(#3'(%%.(1T #'0'433.*
O3'?(2'#(#'0'433..1::'?(".('. /'0'>#''?(&'?&30$'./(QP*
G@@1.++, Y
+HD
_7,
$#"![')(%&
()
>744-.
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%T1+6*F6"+*
*+,-.
*7-6I08@-?@- =-.
C@=H@-B
255-404V.DF1@.Q
2
<-16=
A'0'>#''?(0&"%K/61"H1"."+*
?
9:87-4
()
>744-.
A>2?"U4(5'(&33?.%%:('.(/'0'>#''? &'?&30$'./(QP*
>744-.
_7,0R1@I.
R-55-.
R-17DF80?-1O.L.
ST,+750?-1O-.L-.
9:87-4
2DF8-1.++,Y
+HD
R167.
@
(012++#
A>2?"U4(5'(%>2#'?.%%:('.(/'0'>#''? &'?&30$'./(Q=(-**+QP*
()
Page 16
7"+/#"$&F)6/H"$W"+,"+
*+,-.
*7-6I 8@-?@-=-.
C@=H@-B
255-404V.DF1@.Q
A
-0/(1(5'#%"0/(T"0#(H'T'?N'.8(/'0'>#''?# 1(0*G"+('.(''.(>3.#%>#*
_7,0R1@I.
R-55-.
R-17DF80?-1O.L.
ST,+750?-1O-.L-.
B
(03."1
2..+
G+L-1
_7,0R1@I.
;@-L-1
9:87-4
<-16 = <-16 =
M@.?Q0H-B7KB-.
].3@08@-?@-=-.
23H--5L7.=08?=.
M@.8+D80?-1IQ
<-16 = <-16 =
A'0'>#''?(Q=6&"(9+I1/61"H1"."+*
a
­B
7
;
0
@
5
5
+
`
]315(>3.#%>#(:'#(M'?/3.'.(5"'(1 N'.#(&"%(H'?">2#'.*(P"'(
>
9:87-4
(I*
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%R"$&F)6"+*
R-17DF80,+B-.
].H@U
M@.?-14+87-4
G-1O@.L-.078-,4
2
9:87-4
<-16=
A'0'>#''?(R"$&F)6/G*'"+*
Page 17
`+55@02..+^ F@- =++8 F-80,-806\
455&'++#
4
A>2?"U4(1T(H'?">2#('.(/'0'>#''? E11$.**+*
M@.8+D8-.
;@-L-1
9.5+.=40=-H167B8
*6,,-10@30-T,+75
C@=H@-B
?
9:87-4
-0/(1(''.(3.#&%.$'?(T"0#(#3'&3'$'.8 /'0'>#''?#(1(T1+6*F6"+*
M@.8+D8-.
;@-L-1
9.5+.=40=-H167B8
*6,,-10@30-T,+75
C@=H@-B
@
9:87-4
-0/(1(''.(#'0'433..1::'?(34('@ :%"0%5?'/(T"0#(".&3'?'.8(/'0'>#''?#(1 0%GG"$/1I/";G*&-*
%()
<-16 =
()%
<-16 =
+HD +HD `+55@02..+^0F@-0=++8 F-80,-806\
(03."1
5&=S/A'0'>#''?(Q=6&"(Q#<"F6 &+H1"."+(3:(''.(H"U0%$'(#3'(#'
&3'$'.*(P"'(
A
<-16=
(J8(K8()L*
2+.Y
2..+
NI0H-17DF8Y
`+55@02..+^0F@-0=++8 F-80,-806\
23H--5L7.=Y
bF@8@&&&%QK:=
6"&7#8#
<-B4 80H -I -1B -.
9HK-D807.?@-=- .
9:45Q0+540D@.D-: 8
;--1
A'0'>#''?(L"$W+,+*
<-16 =
Page 18
5"'(6/&+H1"$"+
Y?1N(:''?5'?'(:%0'.(3M(''.(#3'#/8 #3#5%#(5'(0'##'?(T3?5#(T''?$'$'&'.*
-0/(1(''.(0''/#'N'.(T"0#(".&3'?'.8 5?1N#(1(2'?2%%05'0"UN(3M(>*
-0/(1(''.(/M'>"%%0(#'N'.(T"0#(".&3'?'.8 5?1N#(1(3M(X('.(/'0'>#''?#(1 &'?&30$'./(2'#(#'N'.*
Y?1N(3M(Y(%0/(1(T"0#(/>2%N'0'.(#1//'. 233450'##'?/('.(N0'".'(0'##'?/*
-0/(1(5'(>"U4'?:351/(T"0#($'H?1"N'.8 2315#(1(Y(".$'5?1N#('.(/'0'>#''?#(1 &'?&30$'./(0%GG"$G1,%(*(-0/(1(T"0# #'?1$$%%.(.%%?(5'(0'##'?:351/8 2315#(1(Y(".$'5?1N#*
-0/(1(/.'0(bb.('.N'0(>"U4'?(T"0# ".&3'?'.8(2315#(1(5'(>"U4'?#3'#/ ".$'5?1N#*
A'0'>#''?(Q=6&"(L11$(="--&+. L11$(="--&+./**+(34(L11$(="--&+./%&6 %0/(1(#'N/#&33?/M'00".$(T"0#(".@(34 1"#/>2%N'0'.*(+"'#(%00'(#%0'.(T3?5'.
3.5'?/#'1.5*
-0/(1(5'(/>2?"U4#%%0(T"0#(T"UV"$'.8 /'0'>#''?#(1(Q=6&"(8F)$&<I6**-*
Page 19
JK/(6*$6(F)"$G/**+=*(("+
&%T%&
9:;99
c+
/+0.++1 ;-.6 *+,-. /+0.++1 ;-.6 *+,-.
!(N1.#(5'(%>2#'?$?3.5(T"UV"$'.('. "#':/(3M(2'#(/#%?#/>2'?: 2'?/>2"NN'.*
>
9:87-4
9:;99
<-16 =
&%T%&
c+
A'0'>#''?(:"+%9+(6"--&+."+*
b1@37-5-.
<F-,+d4
<@.- .
>--1=+?-
2
2DF8-1=1@.L
].48-55Q0@:08F-,+
A8+184DF-1,
`@@3L,-.6 I--1=Q
C-88-1=1@@88 -
<-16 = <-16 =
A'0'>#''?(Z""$.*H"[F)6"$.$1+,*
P@8@d4
/+5-17K0@:-.-.
J7+1--B4
M+,-1+0@:-.-.
/1+3Q0LI.5@+L4
4
<-16=
A'0'>#''?(''.(:%M('.(''.(43#3*
/+0.++1 *+,-.;-.6
5&=S/!(N1.#(33N(''.(43#3(:%N'.(:'# 5'(>%:'?%(&%.(1T(#'0'433.('.(5"' $'H?1"N'.*
Page 20
JK/#"-611+/K&<W&."+
A#'0(&33?("'5'?(M?34"'0(''.(%.5'?' H'0#33.(".*
>
9:87-4
A'0'>#''?(:"+%9+(6"--&+."+*
<-16 =
25+H5+48-1Q++D
&%T&%T%%0%$(BR
;V487e6-Q+ +D
&%T&%T%%0%%[BR
*@B7+086.-Q++D
&%T&%T%%0%'#BR
E7.=017.=Q++D
&%T&%T%%0%&Q&BR
4
B0%5'?(.%%?(''.(H'0#33.*
25+H5+48-1Q++D
&%T&%T%%0%$(BR
;V487e6-Q+ +D
&%T&%T%%0%%[BR
*@B7+086.-Q++D
&%T&%T%%0%'#BR
E7.=017.=Q++D
&%T&%T%%0%&Q&BR
?
A-5-D8Q
A'0'>#''?(5'(H'0#33.*
A8@::-.A-5-D8Q
A8@::-.
b1@37-5-.
<F-,+d4
<@.- .
>--1=+?-
2
9:1@-:47=.++ 5Y
R-55-.
R-58@@.Y
*@B7+086.-
R-58@@.?@56,-Y
<17547 =.++ 5Y
2+.
<-16 = <-16 =
9:45++.
A'0'>#''?(51+"+R"-611+S*
5&=S/]315(Y(".$'5?1N#(%0/(1(T"0#
/>2%N'0'.(#1//'.(2'#(M?34"'0(A#"0('. 2'#(M?34"'0(+3?:%%0*
Page 21
7"+/6$*F'/&+(6"--"+/*-(/#"-611+
!(N1.#(''.(#?%>N(&%.(5'(:1V"'N/M'0'? "./#'00'.(%0/(H'0#33.*
<-16 =
9:1@-:47=.++ 5Y
R-55-.
R-58@@.Y
<1+D B0%
>758060L-0H-= 7.T0-.
-7.L:6.8-.0?+.0L-08@@. ++.:+44-.\
*+
<1+DB0%
&%T%&T%%000%Q$;R
<1+DB0(
&%T%&T%%000(Q#;R
<1+DB0)
&%T%&T%%000)Q(;R
A-5-D8Q
*--
A8@::-.
<@.- .L@ I. 5Q
/+5-17K0@:-.-.
*@B7+086.-
>
A'0'>#''?(!*-"$&</1="+"+(T%..''?(1 ''.(H'0#33.("./#'0#('.(H0%5'? &'?&30$'./(.%%?(5'(#?%>N*
2
!(N1.#(''.(5''0(&%.(''.(#?%>N :%?N'?'.(3:(%0/(H'0#33.(#' $'H?1"N'.*(A'0'>#''?(\**
<1+DB %
&&Y'(Q! &(Y)&Q%
4
A:-5-.
()
A0''M(
('.( (.%%?(2'#(H'$".@('. '".5M1.#('.(/'0'>#''?(&'?&30$'./ !"$"",*
9:1@-:47=.++ 5Y
R-55-.
R-58@@.Y
<1+DB 0%
R-58@@.?@56,-Y
<17547 =.++ 5Y
2+.
(012++#
2..65--1
?
A'0'>#''?(Q=(-**+*(P"'( ())*
Page 22
7"+/*-*$G/&+(6"--"+
`'H?1"N(1T(#'0'433.(%0/(''. %0%?:N03N*
<@- :Q 0- .0 4: -5 5Q
>-BB-1
E-B-.,+DF7.-
2345678-.
&#
Y
25+1,0++.
/+5-17K
&&
>
9:87-4
A'0'>#''?(:"+%51"=*((O Z"''"$*
Y
&&
&#
25+1,0++.
4
<#13"22=
<-16= <-1 6=
-0/(1(2'#(%0%?:(T"0#(2'?2%0'.8 /'0'>#''?#(1(9+(6"--&+."+[*+(' .(5 ' 5%$'.*
<-16 =
25+1,0F-1F+5-.
2+.
25+1,8@@.
A8+.L++1L
<7,-T@6804.@@O-
%&0,7.68- .
2
].48-55Q
A#'0(5'(%0%?:#"U5(".('.(/'0'>#''? &'?&30$'./(
<-16 =
*
Page 23
7"+/*I(=$**'/61"H1"."+
0**$/,"/$*,&1/-%&(6"$"+
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%[."+,**
9B8@H-1
;+ J7 >J@G1 c+ c@
%&
%"
)%
2
A'0'>#''?(''.(5%#1:('.(R"'&<' 51"H.+*
`-17..-17.=
G-1=+L-17.=
9:1@-:
G-1K++1L+=
A:-D7+5-0L+=
4
A'0'>#''?(L"$.*,"$&+.8(&10(5'(&'05'. ".('.(/'0'>#''?(&'?&30$'./(Q=(-**+*
'[!" $
)
%%
%( %) %'
%#
%$(&(%
<-16 =
% ((! (" (# ($ )& #
%[
%!
(( ($(' ([ (!("(#
)&
[%()
'
<-16 =,"-./-
9.L-1I-1:Y
9.8,@-80;7B-
C@D+87-Y
A8+18L+86,Y
)%T%&T(&%%
R-=7.87KLY
%&Y&)
()
!
(012++#
2..65-1-.
,1"/#'?(.%%?(1T(4%&3?"'#' ?%5"3V'.5'?/(3M(1T(#'0'433.*
>
A01"#(''.(>3:M%#"H'0'(2'%5/'#(%%.* Y'V'(41.$''?#(%0/(''.(%.#'..'*
2
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%:%W&"'*
Page 24
;7K.0,6O7-B
E+L7@
]*,&1W"+,"$(/W1"'"+/"+ 1=(-**+
X
f
c
0
P
;
4
<-16=
A'0'>#''?(]*,&1*
#"Q[& ;`O
#"Q[& %&#Q&&
?
9:87-4
-0/(1(2'#(&301:'(T"0#(T"UV"$'.8(5?1N#(1 3M(5'(&301:'#3'#/'.*
;`O
$#Q&&
#"Q#& %&#Q&&
9:87-4
<-16 =
<-16 =
@
-0/(1(5'(?%5"3(T"0#(/01"#'.8(2315#(1( ".$'5?1N#*
!T(4%&3?"'#'(?%5"3V'.5'?/(V3'N'.
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%:%W&"'*
;7K.0,6O7-B
E+L7@
2
<-16=
A'0'>#''?(]*,&1*
Page 25
#"Q[& ;` O
#"Q[& %&#Q&&
4
(03."1
A'0'>#''?(Q=6&"([--"/W"+,"$(/W'+ %0/(1(.%%?(%00'(H'/>2"NH%?'(V'.5'?/ T"0#(V3'N'.*
?
A'0'>#''?( (34( ('.(2315(5"# ".$'5?1N#(%0/(1(2%.5:%#"$(T"0# V3'N'.*
%&%Q#&
;`O
#"Q[& %&#Q&&
@
(03."1
A'0'>#''?(Q=6&"(^"+,"$/1=(-**+ %0/(1(''.(V'.5'?(T"0#(3M/0%%.*
N784DF+B-5-.
234:Q07.0+DF8-1=1Q
c-.L-14
255-0O-.L-140OB.
<-16 =
$#Q&& ;`O
#"Q#& %&#Q&&
9:87-4
<-16 =
N784DF+B-5-.
234:Q07.0+DF8-1=1Q
c-.L-10@:45++.
c-.L-14
<-16 = <-16 =
<-16 =
$#Q&&
;`O
#"Q#& %&#Q&&
A
9:87-4
A'0'>#''?( (34( (3:(.%%?(''. 3M$'/0%$'.(V'.5'?(#'(/>2%N'0'.*
5&=S/!(N1.#(33N(3M(''.(>"U4'?#3'#/ 5?1NN'.(3:(.%%?(''.(3M$'/0%$'. V'.5'?(#'(/>2%N'0'.*
&%Q
##Q[
;`O
&(Q
%&%Q#
;`O
&)Q
%&!Q!
;`O
&'Q
%&"Q)
;`O
5&=S/A'0'>#''?(''.(V'.5'?('.(2315#(1 5'V'(".$'5?1N#(%0/(1(5'(.%%:('?&%. T"0#(T"UV"$'.*(A'0'>#''?(&'?&30$'./ 0**G/K&<W&."+*
%&%Q#& ;`O >
#"Q#& %&#Q&&
9:87-4
<-16 =
<-16 =
<-1 6=
&%Q
##Q[ ;`O &(Q
%&%Q# ; `O
&)Q
c-.L-10?-1IQ
%&!Q!0;`O
&'Q
*++,0I7KO7=-.
%&"Q)0;`O
<-16 =
Page 26
7"+/6$*F'/*I(="-"+
,1"/#'?(.%%?(1T(4%&3?"'#'(:1V"'N(3M 1T(#'0'433.*
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%:%W&"'*
;7K.0,6O7-B
E+L7@
2
<-16=
A'0'>#''?(:&<+/G%W&"'*
/+0.++10;-L7+4:-5 -1
255-081+DB4
234:--557K48.
2187-48-.
25H6,4
4
9:87-4 9:87-4
<1+DB0%
<1+DB0(
<1+DB0)
<1+DB0'
<1+DB0[
2345678-. <-16=
A'0'>#''?(5'(#?%>N(5"'(1(T"0#(%4/M'0'.*
<1+DB %
&%Q)#
?
9:87-4
-0/(1(2'#(%4/M'0'.(T"0#(3.5'?H?'N'.(34 2'?&%##'.8(/'0'>#''?#(1(
<1+DB %
&&Y($ &)Y'"
9:87-4
&)Q'"
<-16 =
(34( *
<-16 =
@
-0/(1(5'(:1V"'N/M'0'?(T"0#(%4/01"#'.8 (".$'5?1N#*
2315(1(
Page 27
7"+/I161/G*'"+
D?(V"#(''.(>%:'?%(".(1T(#'0'433.*(! 23'4#(%00''.(:%%?(#'(?">2#'.('.(#' N0"NN'.*
M+,-1+
;7K.03@8@d4
<7KL457K.
2345678-.
;7K.0+5H6,4
<-16 =
>
9:87-4
A'0'>#''?(:"+%_161`(T*G"$* 3:(5'(>%:'?%(#'(3M'.'.*
2
`'H?1"N(5'(&301:'#3'#/'.(%0/(1(T"0# ".@(34(1"#V33:'.*
4
A'0'>#''?( * Y'(43#3Q/(T3?5'.(3M$'/0%$'.(".(="U. 43#3Q/*
Page 28
7"+/H&,"1/1=+"G"+
+%%/#(2'#(:%N'.(&%.(43#3Q/(N1.#(1 :'#(1T(#'0'433.(33N(&"5'3Q/ 3M.':'.*
<7KL457K.
;7K.0+5H6,4
G7L-@D+,-1+
2345678-.
;7K.0?7L-@d4
<-16 =
>
9:87-4
A'0'>#''?(:"+%_161`( L&,"1F*G"$*(3:(5'(>%:'?%(#'
3M'.'.*
2
A'0'>#''?( (3:(5'(3M.%:'(#' /#%?#'.*
&&Y)&Y&&
4
`'H?1"N(5'(&301:'#3'#/'.(%0/(1(T"0# ".@(34(1"#V33:'.*
&&Y(#Y&#
?
-0/(1(5'(3M.%:'(T"0#(/#3MM'.8
/'0'>#''?#(1( O"5'3Q/(T3?5'.(3M$'/0%$'.(".(="U. &"5'3Q/*
*
Page 29
Z"#=*.&+*`(/K""$."H"+
b+17K4
B0"U4(3M(5'(233$#'(&%.(2'#(."'1T/('. H'V3'N(1T(4%&3?"'#'(T'H/"#'/*
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%9+6"$+"6*
+HD
IIIQ.@B7+QD@,
2
-0/(1(.%%?(''.(T'H/"#'(T"0#($%%.8 />2?"U4#(1(2'#(T'H%5?'/(".(5' %5?'/H%0N*
()
>744-.
IIIQ.@B7+QD@, IIIQ.@B7+QD@,
4
-0/(1(T"0#(".V33:'.8(#"N#(1(3M(2'#
$'5''0#'(&%.(5'(T'HM%$".%(5%#(1 H'#'?(T"0#(H'N"UN'.*
IIIQ.@B7+QD@, IIIQ.@B7+QD@,
?
Y1HH'0#"N(3M(2'#(/>2'?:(3:(1"#(#' V33:'.*
A8+18:+=7.+
/-4DFLQ
IIIQ.@B7+QD@,
5&=S/X.(5'(T''?$%&'(R%&3?"'#'.(N1.#(1
!"(F)&","+&(/K&(("+
/'0'>#'?'.*
A8+18:+=7.+
/-4DF7-L-.74
P+?@1 7-8 -.
].4816,-.8-.
].48-557.=-.
P--LH+D B
N78
I744-.
H-I-1B-.
Page 30
7"+/#11'G*$'/61"H1"."+
E-7O-.
b+17K4
IIIQ.@B7+QD@,
81F&**-/K1$,"+
-0/(1(5'V'045'(T'H/"#'/(&%N'? H'V3'N#8(N1.#(1(5'V'(%0/(H33N:%?N/ #3'&3'$'.*
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%9+6"$+"6*
A8+18:+=7.+
2+.03+?@17-8-. 8@-?@-=-.
].4816,-.8-.
].48-557.=-.
P--LH+DB
N78
2
A'0'>#''?(#"U5'./(2'#(H?3T/'.(  [*+/I*H1$&"6"+/61"H1"."+*
Y'(%MM0">%#"'(A3>"%%0("/(1T(#3'$%.$ #3#(5"'./#'.(&33?(/3>"%0'(.'#T'?N'.*
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%51"=*((O*
<@-: Q0 -. 04: -5 5Q
>-BB-1
E-B-.,+DF7.-
/+5-17K
2
A'0'>#''?(51"=O/"+/(="--O81F&**-*
()<*
P"'(
/-F-6=-.B++18
A@D7++5
9,1-B-.-.
<7:40g0++.H7-LQ
9:87-4
<-16 = <-16 =
Page 31
M@,,6.78V04-5-D8-1-.
J7-.480%
J7-.480(
4
].3@
2345678-.
A'0'>#''?(''.(5"'./#('.(:'05(1 &'?&30$'./(%%.*(P"'(
5&=S/O3'$(A3>"%%0(%%.(1T(/#%?#/>2'?: #3'(3:(5'(."'1T/#'(1M5%#'/(#' H'N"UN'.*
()<8()7*
;-5L060++.a
*+,-.;-.6/+0.++1
JK/";G*&-*FF1%+6 &+(6"--"+
ST,+75
c"0#(1('@:%"0'.8(:%%?(2'H#(1($''. >3:M1#'?(H"U(5'(2%.5[(A#'0('@:%"0(". 3M(1T(#'0'433.*
>
9:87-4
A'0'>#''?(:"+%R"$&F)6"+*
M@.?-14+87-4
G-1O@.L- .078-,4
M@.D-:8-.
ST,+7507.48-55-.
2
A'0'>#''?(7;G*&-/&+(6"--"+('.(''.('@ :%"05"'./#8('.(&30$(5'("./#?1>#"'/(3M*
<-16 =
J7-.4804-5-D8-1-.
;7K.0,+75H@U
`@,-T,+75H@U
9:87-4
<-16 =
2345678-.
Page 32
7"+/";G*&-/H"$W"+,"+
;7B­`+55@02..+a
2..+ `+55@0;7B-a
9:87-4
!(N1.#('@:%"0(0'V'.('.(&'?V'.5'. #'?T"U0(1(3.5'?T'$(H'.#*
>
9:87-4
<-16 =
A'0'>#''?(:"+%7ϣG*&-*
2DD@6.804-5-D8-1-.
64-1h,V,+75H@UQD@,
2DD@6.808@-?=.
2
9:87-4
2345678-.
A'0'>#''?(''.('@:%"0%>>31.#*
*7-6I0,+B-.
G-1.7-6I-.
2L1-4H@- B
;--1
<-16=
4
A'0'>#''?(".(5'(:%"0H3d(Q=6&"( 0&"%K/G*'"+*
2+.Y
+HD
9.L-1I-1:Y
R-17DF8Y
?
%5"? '# <-16 =
-0/(1(''.(3.#&%.$'?(T"0#(#3'&3'$'.8
/'0'>#''?#(1(51"H.+(34(/>2?"U4#(1(2'# %5?'/(2%.5:%#"$*
9.L-1I-1:Y
R-L+.B8
R-17DF8Y
`+55@^0F@-0=++80F-80,-806\
@
9:87-4
A>2?"U4(2'#(3.5'?T'?M('.(1T(H'?">2#*
<-16=
2L1-4H@-B
C++8480=-H-5L
E-D-.8-0+ 3O-.L-1 4
;7K.0D@. 8+D8-.
+HD
>744-.
Page 33
9.L-1I-1:Y
ADF17K3@:87-4
R-L+.B8
R-17DF8Y
A.-58-B48
`702..+^ `+55@^0F@-0=++80F-8
R7K?@-=-.
,-806\
].0M@.D-:8-.0@:45++.
i
5&=S/A'0'>#''?(Q=6&"(R&<H1"."+ 3:(''.(H'/#%.5(#3'(#'(&3'$'.*
2+.Y
9.L-1I-1:Y
R-L+.B8
R-17DF8Y
`+55@^0F@-0=++80F-80,-806\
A
+HD
\aj
<-16 =
2..+
+HD
6"&7#8#
A'0'>#''?(L"$W+,+*
T)*66"+/G"6/H$&"+,"+
`+55@0;7B-a
!(N1.#(>2%##'.(:'#(1T(&?"'.5'. #'?T"U0(1(3.5'?T'$(H'.#*
>
A'0'>#''?(:"+%T)*66"+*
<-16=9:87-4
2+.Y 64-1h,V,+7 5H@UQD@,
R-L+.B8
G+.L++=^0%'Y($
`+55@^0F@-0=++80F-80,-8 6\
,"+#3@=
5&=S/-0/(1(''.('@:%"0(T"0# H'%.#T33?5'.8(3M'.#(1(5'('@:%"0('. /'0'>#''?#(1(R"*+6KO*
2DD@6.804-5-D8- 1-.
,VDF+8hDF+84-1?%QD@,
36.DF+8hDF+84-1?(QD@,
*7-6I0+DD@6.80 8@-?=.
2
9:87-4
2345678-.
A'0'>#''?(''.(5"'./#('.(:'05(1 &'?&30$'./(%%.*
Page 34
2+.,5L.
2DD@6.80,+B-.
9:87-4
5&=S/-0/(1($''.(>2%#%>>31.#(2'H#8 N1.#(1(V">2(%%.:'05'.(H"U(+3N"%(S2%#*
,VDF+8hDF+84-1?%Q D@,
G17-.Lk7.l08@-?@-=-.
/-F-5-057K480?-1.7-6I-.
255-404+,-.?@6I-.
MF+80?-1OQ0++.QQQ
4
A'0'>#''?(T)*6/H"$WO/**+OOO('.(''. >3.#%>#*
,VDF+8hDF+84-1?%QD@, 2..+
A+225B
?
A>2?"U4(1T(H'?">2#(".(2'#(#'N/#&%N('. /'0'>#''?(&'?&30$'./(L"$W+,+*(P"'( F*
6"&7=
<-16 =
<-16 =
>744-.
,VDF+8hDF+84-1?%QD@,
R-4DF7BH++1
M@.?-14+87-4
317-.LhDF+84-1?%QD@,
`+55@a
@
9:87-4
A'0'>#''?(5'(#2?'%5(%0/(1(''. >3.&'?/%#"'(T"0#(&33?#V'##'.*
5&=S/-0/(1(''.(H'?">2#(T"#(H'N"UN'. T%..''?(S2%##'.(3M(5'(%>2#'?$?3.5 3M'.("/8(/'0'>#''?#(1(R"'&<'*
*7-6I DF+8H-17DF80?+.
0 317-.LhDF+84-1?%QD@,
,"-./-
G-1H1=.
Page 35
7"+/I161/H"$W"+,"+/H&*/R-%"6116)
O'?V'.5(''.(43#3(5"'(1(2'H#($':%%N# .%%?(1T(M>*
G-1I7KL-1-.
G-1O-.L-.
P@8@0=-H16 7B-.
P@8@0H-I-1 B-.
>
A'0'>#''?(5'(43#3('.(2315(5'V' ".$'5?1N#*(A'0'>#''?(&'?&30$'./ L"$W"+,"+*
G-1I7KL-1-.
R-17DF8
G-1O-.L-.
ST,+75
P@8@0=-H1 67B-.
G7+0R56-8@@8F
P@8@0H-I- 1B-.
2
<-16=
A'0'>#''?(L&*/R-%"6116)*
A'0'>#''?(2'#(#'(&'?H".5'.(%MM%?%%#* O3'?(".5"'.($'&?%%$5(5'(>35'(".*(P"'
<-16 =
Y'(43#3(T3?5#(.%%?(1T(M>(&'?V3.5'.*
4
?
()C*
<-5 - 3@ @.
;7K.05 +:8@:
9:87-4
<-16=
Page 36
P1=&M$"+/6%(("+/%K 6"-"I11+/"+/=F
5"-"I11+(1I6K*$" #&<K"$'"+/G"6/%K/=F
\3M"''?(".2315(#1//'.(1T(#'0'433.('. ''.(>3:M%#"H'0'(>3:M1#'?*
>
`'H?1"N(''.(>3:M%#"H'0'(!AB@N%H'0 3:(1T(#'0'433.(3M(''.(>3:M1#'?(%%. #'(/01"#'.*
NART,@L64Y
*@B7+09?70A678-
;-L7+@?-1L1+DF8
;+44+@:45+=
2
A'0'>#''?(01'&*/QH&/8%&6"('. &'?&30$'./(5'(".2315(5"'(1(T"0# N3M"^?'.*
2..65--1
c'?N(5'(#'0'433./34#T%?'(H"U(:'#(5' M>@%MM(+3N"%(A1"#'*(!(N1.#(33N(''. H%>N@1M(&%.(1T(43#3Q/('.(%.5'?' V%N'.(".(1T(#'0'433.( 3M(1T(>3:M1#'? :%N'.*
!(2'H#(''.(>3:M%#"H'0'(M>8(''.(/.'00' ".#'?.'#&'?H".5".$('.(''. >3:M%#"H'0'(!AB@N%H'0(.35"$(3:(1T #'0'433.(%%.(#'(/01"#'.(3M(5'(M>*
O33?(:''?(".43?:%#"'('.(3:(5'(%MM #'(53T.03%5'.8($%%#(1(.%%? TTT*.3N"%*>3:E/1MM3?#*
Page 37
5"-"I11+(1I6K*$" #&<K"$'"+/G"6/%K 6"-"I11+
!(N1.#(1T(#'0'433./34#T%?' 5?%%5033/(H"UT'?N'.*(!(N1.#(1T #'0'433.(V3("./#'00'.(5%#('? %1#3:%#"/>2(T3?5#($'>3.#?30''?5(3M 1M5%#'/*
A'0'>#''?(:"+%9+(6"--&+."+('. [==*$**6[==*$**6%=,*6"(* )* -0/(1(T"0#(>3.#?30'?'.(34('?(''. 1M5%#'("/8(/'0'>#''?#(1(E"6*&-(/),.O (1I6K*$"* <* A'0'>#''?([==O(1I6KO/,1K+-O('. &30$(5'("./#?1>#"'/(5"'(3M(5'(#'0'433. T3?5'.(T''?$'$'&'.*
Y'(1M5%#'(N%.('.N'0'(:".1#'.(51?'.*
-0/(1(M?3H0':'.(3.5'?&".5#8(N1.#(1 >3.#%>#(3M.':'.(:'#(1T .'#T'?N/'?&">'M?3&"5'?*
[%61G*6&(F)/F1+6$1-"$"+/1=/%=,*6"(
A'0'>#''?([%61GO/8Z;%=,*6"('.(/#'0 ".(23'(&%%N('?(:3'#(T3?5'. $'>3.#?30''?5*
!T(.'#T'?N/'?&">'M?3&"5'?(N%. 1M5%#'/(:3$'0"UN(5?%%5033/ ?'>2#/#?''N/(.%%?(5'(#'0'433. &'?V'.5'.*(+'':(>3.#%>#(3M(:'#(1T .'#T'?N/'?&">'M?3&"5'?(&33?(:''? ".43?:%#"'(3&'?(5'V'(.'#T'?N5"'./#*
Page 38
7"+/#*F';%=/H*+/&+)1%, 1=/""+/.")"%."+'**$6 G*'"+
R-17DF8-.
R@@B,+1B4
2=-.L+
/+5-17KH-48+.L- .
<@-: Q0- .0 4:- 55 Q
9:87-4
c"0#(1('?(V'N'?(&%.(V"U.(5%#(1($''. H'0%.$?"UN'(H'/#%.5'.(&'?0"'/#[(! N1.#(''.(H%>N@1M(:%N'.(&%.(1T #'0'433.$'2'1$'.(3M(''. >3:M%#"H'0'($'2'1$'.N%%?#* )* A'0'>#''?(:"+%9+(6"--&+."+ 8N+FO/"+/#*F';%=* <* A'0'>#''?(R*F';%=/G*'"+* 7* A'0'>#''?(T%%?&%.(1(''.(H%>N@1M T"0#(:%N'.('.(/'0'>#''?(&'?&30$'./ QP*
()
7"+/#*F';%=/)"$(6"--"+
A'0'>#''?(R*F';%=/6"$%.WO*
Page 39
51".*+.(F1,"(
ZX+@(34(ZX+<@>35'
6C@J(>"U4'?/;
Z!\@(34(Z!\<@ >35'
6J(>"U4'?/;
X=DX@.1::'?
6)9(>"U4'?/;
B03NN'?".$/>35' 6H'&'"0"$".$/>35' ;
6:".*(9(>"U4'?/;
!(N1.#(5'(#'0'433.(V3("./#'00'.(5%#($'&?%%$5(T3?5#(.%%? 5'(ZX+@>35'8(T%..''?(1(5'V'("./>2%N'0#*
+'':(>3.#%>#(3M(:'#(1T(/'?&">'M?3&"5'?(%0/(5'(>35'/ ."'#(V"U.(:''$'0'&'?5(H"U(1T(N%%?#(34(T%..''?(1(5'(>35'/ H'.#(&'?$'#'.*
-0/(1(5?"':%%0(%>2#'?('0N%%?(5'(&'?N''?5'(>35'(".&3'?#8 :3'#(1(5'(>35'(5'H03NN'?'.(:'#(5'(Z!\@(34(Z!\<@>35'*
Y'V'(V"U.(.35"$(3:(5'(H03NN'?".$(&%.(''.(ZX+@(34(ZX+<@ >35'(3M(#'(2'44'.*
Y'V'(T3?5#($'H?1"N#(&33?(2'#("5'.#"4">'?'.(&%.($'05"$' #'0'433./(".(2'#(.'#T'?N*(]'#(.1::'?(N%.(33N(T3?5'. $'H?1"N#(3:(H"U&33?H''05($'/#30'.(#'0'433./(#' H03NN'?'.*(!(:3'#(:3$'0"UN(33N(2'#(.1::'?(%%.(+3N"% S%?'@5"'./#'.($'&'.*
B'0(XY3AY3:(1T(X=DX@.1::'?(#'(H'N"UN'.*
Y"#(2'0M#(1(3:(1T(#'0'433.(#'$'.(3.$'%1#3?"/''?5 $'H?1"N(#'(H'&'"0"$'.*
!(N1.#(1T(#'0'433.(V3("./#'00'.(5%#(T3?5#($'&?%%$5(.%%? 5'(H03NN'?".$/>35'(5"'(1(3M$''4#*(Y' /#%.5%%?5H03NN'?".$/>35'("/()<7C9*
]315(5'(>35'($'2'":('.(H'T%%?(5'V'(3M(''.(&'"0"$'(M0'N8 1"#(5'(H11?#(&%.(1T(#'0'433.*
Page 40
-0/(1(5'(>35'(H'.#(&'?$'#'.('.(5'(#'0'433.("/ &'?$?'.5'058("/('d#?%(/'?&">'(.35"$*(=3$'0"UN(T3?5'. 5%%?&33?('d#?%(N3/#'.(".(?'N'.".$($'H?%>2#('.(T3?5'. %00'(M'?/33.0"UN'($'$'&'./(&%.(1T(#'0'433.(&'?T"U5'?5*
+'':(&33?(:''?(".43?:%#"'(>3.#%>#(3M(:'#(+3N"%(S%?' 34(5'(0'&'?%.>"'?(&%.(1T(#'0'433.*
Page 41
Q+,"$(6"%+&+.
c%..''?(1(:''?(T"0#(T'#'.(3&'?(2'# $'H?1"N(&%.(1T(#'0'433.(34(."'# M?'>"'/(T''#(23'(1T(#'0'433.(T'?N#8 $%%#(1(.%%?(TTT*.3N"%*>3:E/1MM3?#*
!T(&?%$'.(V"U.(:3$'0"UN(''?5'? $'/#'05*(A'0'>#''?(3M(5'
3.5'?/#'1.".$/T'HM%$".%Q/ L""-."(6"-,"/H$*."+*
O"%(5'(3.5'?/#'1.".$/M%$".%Q/(&".5# 1(33N(."'1T/(3&'?(%MM/8(53T.03%5/ '.(%.5'?'(H?1"NH%?'(".43?:%#"'(V3%0/e f`'H?1"N'?/2%.50'"5".$'. fX.43?:%#"'(3&'?(/34#T%?'@ 1M5%#'/ f=''?(5'#%"0/(3&'?(41.>#"'/('. #'>2.303$"'^.8('.(5'(>3:M%#"H"0"#'"# &%.(%MM%?%#'.('.(%>>'//3"?'/
-0/(1(''.(M?3H0'':(2'H#8($%%#(1(%0/ &30$#(#'(T'?Ne fA#%?#(1T(#'0'433.(3M."'1T(3M* A>2%N'0(5'(#'0'433.(1"#('.(&'?T"U5'? 5'(H%##'?"U*(Z0%%#/(5'(H%##'?"U(.%(''.
3.$'&''?(''.(:".11#(T''?(#'?1$('.
/>2%N'0(5'(#'0'433.(T''?(".* f!M5%#'(5'(#'0'433./34#T%?' fY'(33?/M?3.N'0"UN' 4%H?"'N/"./#'00".$'.(2'?/#'00'.
-0/(2'#(M?3H0'':(.3$(/#''5/(."'#("/
3M$'03/#8(.'':#(1(>3.#%>#(3M(:'# +3N"%(3:(2'#(%MM%?%%#(#'(0%#'. ?'M%?'?'.*(`%(.%%?(TTT*.3N"%*>3:E ?'M%"?*(=%%N(%0#"U5(''.(H%>N@1M(&%.(1T $'$'&'./(&33?5%#(1(1T(#'0'433.(#'? ?'M%?%#"'(%%.H"'5#(3:5%#(%00' M'?/33.0"UN'($'$'&'./(".(1T(#'0'433. :3$'0"UN(T3?5'.(&'?T"U5'?5*
Page 42
V"6/G&-&"%/#"(F)"$G"+
7+"$.&"/#"(=*$"+
!(23'4#(5'(H%##'?"U(."'#(V3(5"NT"U0/(3M #'(0%5'.(%0/(1(5'(&30$'.5'($'T33.#'/ 2%.#''?#e fA01"#(#3'M%//".$'.('. $'$'&'./&'?H".5".$'.8(V3%0/(1T B01'#33#2@&'?H".5".$8(T%..''?(1(V' ."'#($'H?1"N#* fA>2%N'0(3..35"$'($'01"5'.(1"#8 T%%?3.5'?(#3.'.(&33?(2'# %%.?%%N/>2'?:('.(5'(#3'#/'.*
]"FNF-"+
-%.(2'#('".5'(&%.(5'(0'&'./511?(&%. 5'V'(#'0'433.8(N1..'.(%00' :%#'?"%0'.(T3?5'.(2'?$'H?1"N#(".(5' &3?:(&%.(:%#'?"%0'.('.('.'?$"'*(W: #'($%?%.5'?'.(5%#(%MM%?%#'.(>3??'># T3?5'.(&'?T"U5'?5('.(2'?$'H?1"N#8 T'?N#(+3N"%(/%:'.(:'#(2%%?(M%?#.'?/ ".(''.(M?3$?%::%(5%#(c'e?'>g>0' T3?5#($'.3':5*(O33?(".43?:%#"' 3&'?(23'(315'(M?351>#'.(&%.(+3N"% T3?5'.(2'?$'H?1"N#8($%%#(1(.%%? TTT*.3N"%*>3:ET'?'>g>0'(34(.'':#
1(>3.#%>#(3M(:'#(2'#(+3N"%(S%?'@ >3.#%>#>'.#?1:*
a'>g>0'(&'?M%NN".$/:%#'?"%%0('. $'H?1"N'?/2%.50'"5".$'.(&30$'./(2'# 03N%0'(?'>g>0".$M?3$?%::%*
]'#(/g:H330(&%.(5'(533?$'/#?''M#' >3.#%".'?(3M(1T(M?351>#8(".(5' 53>1:'.#%#"'(34(3M(5'(&'?M%NN".$(T"0 V'$$'.(5%#(%00'('0'N#?"/>2'('. '0'N#?3."/>2'(M?351>#'.8(H%##'?"U'. '.(%>>1h/(.%(%4033M(&%.(5'(0'&'./511? &33?($'/>2'"5'.(%4&%0&'?V%:'0".$ :3'#'.(T3?5'.(%%.$'H35'.*(Y"# $'05#(&33?(5'(D1?3M'/'(!."'*(B"'5 5'V'(M?351>#'.(."'#(%%.(H"U(2'# $'T3.'(21"/&1"0*(`%(.%%? TTT*.3N"%*>3:E'>3M?34"0'(&33? :''?(".43?:%#"'(3&'?(5'(:"0"'1@ %/M'>#'.(&%.(1T(#'0'433.*
Page 43
[-."G"+"/&+I1$G*6&"
,''/(5'V'(''.&315"$'(?">2#0"U.'.*(]'#(."'# 3M&30$'.(&%.(5'(?">2#0"U.'.( N%.($'&%%?0"UN(34
3.T'##"$(V"U.*(,''/(5'(&30 0'5"$' $'H?1"N'?/2%.50'"5".$(&33?(:''?(".43?:%#"'*
8TV[P7U/V75/[aa[][[5/J95/90 !7R97E70/Z[[]R90070/770 !7R]J9P8L7]RQE/!7UE5
A>2%N'0(2'#(%MM%?%%#(1"#(T%..''?(2'#($'H?1"N &%.(:3H"'0'(#'0'433./(."'#("/(#3'$'/#%%.(34 T%..''?(5"#(/#3?".$ '.(34($'&%%?(N%. 3M0'&'?'.8(H"U&33?H''05(".(& 0"'$#1"$'.8(". V"'N'.21"V'.(34(".(5'(.%H"U2'"5(&%.(:'5"/>2' %MM%?%#11?8(H"U(H?%. 5/#348(>2':">%0"^.( 34(". $'H"'5'.(T%%?('dM03/"'&'.(T3?5'.($'H?1"N#* O30$(%00'("./#?1>#"'/(3M(".($'H"'5'. T%%?H"..'.(''.($'H?1 "N/&'?H35($'05#*
L7]P77]8L79U9!V79E/V77_5 LQQ]][0!
]315(1(%%.(%00'(03N%0'(T'#$'&".$* ]315(#"U5'./(2'#(?"U5'.(%0 #"U5(1T(2%.5'.(&?"U 3:(2'#(&3'?#1"$(#'(H'/#1?' .*(Y' &'?N''?/&'"0"$2'"5(5"'.#(1T(''?/#'(M?"3?"#'"# #'(2'HH'.(#'?T"U0(1(?"U5#*
85Q]90!
-00'(5?%%503V'(%MM%?%#'.(N1..'.
$'&3'0"$(V"U.(&33?(/#3?".$*(Y"#(N%.(5' T'?N".$(&%.(2'#(%MM %?%%#(.'$%#"'4 H'i.&03'5'.*
E78PJ0E9!/Q0E7]VQJE
Y"#(M?351>#(:%$(%00''.(533?
5'/N1.5"$'.(T3?5'.($'i./#%00''?5 34($'?'M%?''?5*
R[557]9\70b/U[E7]8/70/[0E7]7 [TT788Q9]78
`'H?1"N(%00''.(H%##'?"U'.8(0%5'?/('.
%.5'?'(#3'H'23?'.(5"'(533?(+3N"% V"U.($3'5$'N'1?5( &33?($'H?1"N(:'# (5"# %MM%?%%#*(A01"#($ ''.(".>3:M%#"H'0' M?351>#'.(%%.*
VQJE/V75/[aa[][[5/E]QQ!
]'#(%MM%?%%#("/(."'#(T%#'?H'/#'.5"$* ]315(2'#(%MM%?%%#(5?33$*
!U[^70/Q0E7]E7U70
]'#(/>2'?:(&%.(2'#(%MM%?%%#( "/(&%.
$0%/($':%%N#*(Y"#($0%/(N%.(H?'N'.(%0/ 2'#(%MM%?%%#(3M(''.(2%?5(3MM'?&0%N(&%0#(34 %0/('?(&''0(N?%>2#(3 M(T3?5#(1"#$'3'4'.5*( -0/ 2'#($0%/(H?''N#8(:3'#(1(5'($0%V'.(3.5'?5'0'. &%.(2'#(%MM%?%%#(."'#(%%.?%N'.(34(M?3H'?'. 2'#($'H?3N'.($0%/(1"#(2'#(%MM%?%%#(#' &'?T"U5'?'.*(`'H?1"N(2'#(%MM%?%%#(."'#(#3#5%# 2'#($0%V'.(3.5'?5''0(533?(H'&3'$5 M'?/3.''0(&'?&%.$'.("/*
!7VQQ]8TV[E7/LQQ]PQ:70
,1"/#'?(.%%?(''.(23345#'0'433.(:'#
''.($':%#"$5($'01"5/& 301:'*(]315 2'#(%MM%?%%#(."'#(5">2#(H"U(1T(33?(T%..''?(5' 01"5/M?'N'?(".($'H?1"N("/*
a$1,%F6;/"+/H"&-&.)"&,(&+I1$G*6&"
_%+F6&"(="F&I&"'"/&+(6$%F6&"(
()(O'?:"U5(>3.#%>#(:'#(5'(%.#'..'(%0/(5' %.#'..'(".($'H?1"N("/ *(S3.#%>#(:'#(%.#'..'/ N%.(5'(NT%0"#'"#(&%.(5'(>3::1.">%#"'(.%5'0"$ H'i.&03'5'.('.(N%.(#"U5'./(2'#($'H?1"N(0'"5'.
Page 44
#3#(''.(N3?#'?'(5'(0'&'./511?(&%.(5'(H%##'?"U 533?(''.(23$'?(/#?33:&'?H?1"N*
(<(`'H?1"N(%00''.(>3:M%#"H'0' $'2'1$'.N%%?#'.(5"'(533?(+3N"%(V"U. $3'5$'N'1?5(&33?($'H?1"N(:'#(5"#(%MM%?%%#* X.>3:M%#"H'0'(N% %?#'.(N1..'.(5'( N%%?#('. 2'#(%MM%?%%#(H'/>2%5"$'.('.($'$'&'./(3M(5' N%%?#(%%.#%/#'.*
(7( R"-*+.$&<'S/O33?N3:(5%#('?(N?%//'.
3.#/#%%.(3M(2'#(%%.?%%N/>2'? :*(`'H?1"N .33"#(''.('>2#'(M'. 8(''.(M3#0335(34(''. %.5'?(/>2'?M(&33? T'?M(&33?(2'# %%.?%%N/>2'?:*
(C( R"-*+ .$&<'S/Y"#(%MM%?%%#("/(%00''. H'53'05(&33?($'H?1"N(:'#(''.(/#%.5%%?5 AX=@N%%?#(6V"'(%4H''05" .$;*(-0/(1 ".>3:M%#"H'0' (AX=@N%%?#'.( $'H?1"N#8(N%. (5' N%%?#(34(2'#(%MM%?%%#(T3?5'.(H'/>2%5"$5('. N1..'.(5'($'$'&'./(5"'(3M(5'(N%%?#(V"U. 3M$'/0%$'.8(T3?5'.(%%.$'#% /#*(a%%5M0''$ 5'(3M'?%#3?(&%.(U'(:3H"'0'(#'0'433.(&33?(2'# $'H?1"N(&%.(''.(AX=@N%%?#(:'#(''.(:"."@ !XSS@1"#/.'5'*
(9(`':"/#'('.(3.#&%.$'.(3M?3'M' . T3?5'.(%00''.(".(2'#( 03$H3'N(&%/#$'0'$5 ".5"'.(5"#(T3 ?5#(3.5'?/#'1 .5(533?(2'# .'#T'?N('.(5 '(#'0'433.(" /(".$'/>2%N'05 ('.
V">2(H"..'.(2'#( .'#T'?N5"'./#$'H"' 5 H'&".5#*
(F(B"U(2'#($'H?1"N(&%.(5"'./#'.(3 4(2'# 53T.03%5'.(&%.(".2315(T3?5'.(:3$'0"UN $?3#'(23'&''02'5'.($'$'&'./(3&'?$'H?%>2#8 T%#(N%.(0'"5'.(#3#(N3/#'.(&33? $'$'&'./&'?N''?*
(I(!(N1.#(#'N/#H'?">2#'.(&'?V'.5'.( 5"' 0%.$'?(V"U.(5%.(5'(#'N'.0":"'#(&33?(bb. H'?">2#*(,%.$'?'(H'?">2#'.(T3?5'. &'?V3.5'.(%0/(#T''(34(:''?(H'?">2#'.*(!T /'?&">'M?3&"5'?(N%.(2"'?&33?(5' 5'/H'#?'44'.5'(N3/#'.(".(?'N'.".$(H?'.$'.*
G'N'./(:'#(%>>'.#'.8(%.5'?'(/g:H30'.('. /3::"$'(#%%03M#"'/(.':'.(:''?(?1":#'(". H'/0%$8(T%%?533?(2'#(%%.#%0(#'N'./(5%#(".(bb. H'?">2#(N%.(T3?5'.(&'?V3.5'.8(T3?5# H'M'?N#*
(J(-0/(2'#("#':(5%#(1(".(''. :10#":'5"%H'?">2#(".$'&3'$#(#'($?33#("/(&33? 2'#(.'#T'?N8(T3?5#(5'($?33##'(:3$'0"UN %1#3:%#"/>2(H'M'?N #(3M(2'#(%MM%?%% #*
(K(-00''.(>3:M%#"H'0'(%MM%?%#'.(N1..'. :10#":'5"%H'?">2#'.(3.#&%.$'.('. T''?$'&'.*(Y'(T''?$%&'(&%.(''.(H'?">2#(N%. &'?/>2"00'.8(%42%.N'0"UN(&%.(2'#(3.#&%.$'.5' %MM%?%%#*
()L(-0/(1(''.(H'?">2#(:'#(''.(H "U0%$' &'?V'.5#8("/(5"#(:3$'0"UN(511?5'?(5%.(2'# &'?V'.5'.(&%.(''.(.3?:%%0(A=A@H'?">2#*
Page 45
+'':(>3.#%>#(3M(:'#(5'(/'? &">'M?3&"5'? &33?(:''?(".43?:%#"'*
())(Y '(H' T'? N#' (H' 0#3 3. (&'? &%. $#(. "'# (5' 3?"$".'0'(H'0#33.(34($'01"5 />0"M*(O33?%4 ".$'/#'05'(H' 0#3.'.(N1..' .(."'#(T3?5' . $'T"UV"$5('.(."'#(%00'(".5'0".$'.(&%.(H'0#3.'. T3?5'.(3.5'?/#'1.5 *
()<(-00''.(5'(41.>#"'/(5"'(T3?5' .
3.5'?/#'1.5(533?(5'(5"'./#(&33?(/3>"%0' .'#T'?N'.8(V"U. (H'/>2"NH%%?*
]'#($'H?1"N(&%.(5"'./#'.(&33?(/3>"%0' .'#T'?N'.(&'?'"/#(. '#T'?N3.5'?/#'1.".$ * ]"'?&33?(T3?5'.(:3$'0"UN($ ?3#' 23'&''02'5'.( $'$'&'./(3& '?$'H?%>2# T%%?&33?(5'(5%%?%%.( $'N3MM'05'(N3/#'. &33?($'$'&'./&'?N''?(".(?'N'.".$(T3?5'. $'H?%>2#*(+'':(&33?(:''?(".43?:%#"'(3&'? 5'(N3/#'.(&%.($'$'&'./3&'?5?%>2#(>3.#%># 3M(:'#(1T(/'?&">'M?3&"5'?*
()7(Y'(5"'./#'.(&33?(/3>"%0'(.'#T '?N'. V"U.(5"'./#'.(&%.(5'?5'.('.(T3?5'.( ."'#(533? +3N"%($'0'&'?5*(S3.#?30 ''?(5'(M?"&%>g@ "./#'00".$'.(&%.(5'(/3>"%0'@.'#T'?N 5"'./#(5"' 1($'H?1"N#8( %%.$'V"'.(1(: 3$'0"UN(".4 3?:%#"' :'#(''.($?3#'($?3'M(:' ./'.(5''0#*(Y' $'H?1"N/&33?T%%?5'.(&%.(5'(/3>"%0'@ .'#T'?N5"'./#( V"U.(&%.(#3'M %//".$(3M(2'# 5'0'.(&%.(".43?:%#"'(H"U(5"'(5"'./#*(,''/(5' $'H?1"N/&33?T%%?5'.('.(5' M?"&%>g&'?N0%?".$'.(&%.(5"'(5"'./#*
()C(X.(5'(&'?H3?$'.(:351/(&%.(2' # %MM%?%%#(N1.#(1(/> 2%5'0"UN'(/34#T%?'
''.&315"$'?(&'?:"U5'. *(A#%($''. &'?H".5".$/&'?V3'N'.(#3'(:'#(B01'#33#2@ %MM%?%#'.(&%.(H?3 ..'.(5"'(1(."'#(& '?#?31T#* !(N1.#(B01'#33#2(33N(1"#/>2%N'0'.(T%..''? 1('?($''.($'H?1"N(&%.(:%%N#*
()9(-0/(1(2'#(j@#'N'.(T"0#(".& 3'?'.8(5%# T3?5#($'H?1"N#(&33?(".#'?.%#"3.%0' 3M?3'M'.8(/'0'>#''?#(1(k(#T'':%%0*
()F( Z**$(F)%K&+.S/c%..''?(2'# M?34"'0(O01>2#("/($'%>#"&''?58(N1.#(1($''. 3M?3'M'.(53'.(34(3.#&%.$'.('.(N1..'.(33N %.5'?'(41.>#"'/(T%%? &33?(.'#T'?N5'NN". $ &'?'"/#("/8(."'#(T3?5'.($'H?1"N#*(-0/(1(T"0# H'00'.8(:3'#(1(''.(%.5'?(M?34"'0(%>#"&'?'.*
0"6K"$',&"+(6"+/"+/'1(6"+
!T(%MM%?%%#("/($3'5$'N'1?5(&33?($'H?1"N(". ''.(6D;`A=(KLL('.()JLL(=]V@.'#T'?N'.(* W:(2'#(%MM%?%%#(#'(N1..'.($'H?1"N'.8(:3'# 1(H'/>2"NN'.(3&'?(''.(%H3..':'.#(H"U(''. /'?&">'M?3&"5'?*
O33?(2'#($'H?1"N(&%.(.'#T'?N5"'./#'.('.(2'# 53T.03%5'.(&%.(>3.#'.#(.%%?(1T(%MM%?%%#("/ &'?H".5".$(:'#(''.(.'#T'?N(&'?'"/#*(=3$'0"UN T3?5'.(N3/#'.(&33?($'$'&'./&'?N''?(". ?'N'.".$($'H?%>2#*(O33?(/3::"$' M?351>#41.>#"'/("/(.'#T'?N3.5'?/#'1.".$ &'?'"/#('.(:3$'0"UN(:3'#(1(V">2(2"'?3M %H3..'?'.*
JK/*==*$**6/1+,"$)1%,"+
B'2%.5'0(1T(%MM%?%%#8( H%##'?"U8(0%5'?('. #3'H'23?'.(:'#(V3?$*(Y'(&30$'.5'(#"M/
Page 46
N1..'.(1(2'0M'.(3:(5'($%?%.#"'(#' H'2315'.* f]315(2'#(%MM%?%%#(5?33$*(+''?/0%$8 &3>2#"$2'"5('.(%00'?0'"(/33?#'.(&03'"/#344'. 34(&3>2#(N1..'.(:".'?%0'.( H'&%##'.(5"' >3??3/"'(&%.('0'N#?3."/>2'(/>2%N'0".$'. &'?33?V%N'.*(-0/(2'#(%MM%?%%#(.%#(T3?5#8 &'?T"U5'?#(1(5'(H%##'?"U('.(0%%#(1(2'#(%MM%?%%# 5?3$'.* f`'H?1"N(34(H'T%%?(2'#(%MM%?%%#(."'#(3M /#344"$'(34(&1"0'(M0%%#/'.*(B'T'$'.5'
3.5'?5'0'.('.('0'N#?3 ."/>2'(3.5'?5'0'. N1..'.(H'/>2%5"$5(?%N'.* fB'T%%?(2'#(%MM%?%%#(."'#(H"U(V''?(23$' #':M'?%#1?'.*(]3$'(#':M'?%#1 ?'.(N1..'. 5'(0'&'./511?(&%.(2'#(%MM%?%%#(H'N3?#'.8(5' H%##'?"U(H'/>2%5"$'.('.(N1./#/#344'.(53'. &'?&3?:'.(34(/:'0#'.* fB'T%%?(2'#(%MM%?%%#(."'#(H"U(V''?(0%$' #':M'?%#1?'.*(c%..''?( 2'#(%MM%?%%#(T''? 3MT%?:#(#3#(5'(.3?:%0'(# ':M'?%#11?8(N%. H"..'.(".(2'#(%MM%?%%#(&3>2#(3.#/#%%.8 T%%?533?('0'N#?3."/> 2'(/>2%N'0".$'. H'/>2%5"$5(N1..'.(?%N'.* fZ?3H''?(2'#(%MM%?%%#(."'#(3M'.(#' :%N'.(3M(''.(%.5'?' (:%."'?(5%.(".(5' $'H?1"N'?/2%.50'"5".$(T3?5# &33?$'/>2?'&'.* f +"'#@$3'5$'N'1?5'(%%.M%//".$'. N1..'.(2'#(%MM%?%%#(H'/>2%5"$'.('.(N1..'. ".(/#?"U5(V"U .(:'#(5'(?'$' 0$'&".$(:'# H'#?'NN".$(#3#(?%5"3%MM%?%#'.* f,%%#(2'#(%MM%?%%#(."'#(&%00'.('.(/#33#(34 />215(."'#(:'#(2'#(%MM%?%%#*(D'.(?1T' H'2%.5'0".$(N%.(5'(".#'?.'('0'N#?3."/>2' />2%N'0".$'.('.(:'>2%."'N(H'/>2%5"$'.* f]'#(3MM'?&0%N(&%.(2'#(%MM%?%%#(:%$ %00''.(T3?5'.($'?'". "$5(:'#(''.(V%>2#' 8 />23.'8(5?3$'(53'N*
fO'?4(2'#(%MM%?%%#(."'#*(O'?4(N%. H'T'$'.5'(3.5'?5'0'.(&%.(2'#(%MM%?%%# H03NN'?'.('.(>3??'>#'(T'?N".$(H'0'::'?'.* fO33?(3M#":%0'(M?'/#%#"'/(N1.#(1(2'# %MM%?%%#(2'#(H'/#'(V3(.1('.(5%.(1"#/>2%N'0'. '.(5'(H%##'?"U(&'?T"U 5'?'.* f]315(2'#(%MM%?%%#(1"#(5'(H11?#(&%. :%$.'#'.('.(:%$.''#&'05'.* fW:('?&33?(#'(V3?$'.(5%#(1T(H'0%.$?"UN' $'$'&'./(&'"0"$(V"U.(3M$'H3?$'.8(:3'#(1 5'V'(3M(:"./#'./(#T''(%4V3.5'?0"UN' M0%%#/'.(H'T%?'.8(H"U&33?H''05(3M(1T %MM%?%%#8($'2'1$'.N %%?#(34(>3:M1#' ?8(34 H'0%.$?"UN'(".43?:%#"'(.3#'?'.*
]"FNF-&+.
B?'.$(1T($'H?1"N#'('0'N#?3."/>2' M?351>#'.8(H%##'?"U'.('. &'?M%NN".$/:%#'?"%%0(%0#"U5(#'?1$(.%%? 2"'?&33?($'^"$'.5'(&'?V%:'0M1.#'.*(WM 5'V'(:%."'?(2'0M#(1(2'#(3.$'>3.#?30''?5 T'$$33"'.(&%.(%4&%0(#'$'.(#'($%%.('. H'&3?5'?#(1(2'#(2'?$'H?1"N(&%.(:%#'?"%0'.* O33?(2'#(?'>g>0'.(&%.(1T(+3N"%@M?351>#'. N"UN#(1(3M(TTT*.3N"%*>3:E?'>g>0".$*
R*66"$&<"+/"+/-*,"$( 9+I1$G*6&"/1H"$/,"/#*66"$&</"+/,"/-*,"$
!T(%MM%?%%#("/(H'53'05(&33?($'H?1"N(:'#(''. 3M0%%5H%?'(B,@9S@H%##'?"U*(+3N"%(N%. '&'.#1''0(33N(%.5'?'(H %##'?"U:35'00'.(&33? 5"#(%MM%?%%#(H'/>2"NH%%?(/#'00'.*(`'H?1"N %0#"U5(3?"$".'0'(+ 3N"%@H%##'?"U'.*
Y"#(%MM%?%%#("/(H'53'05(&33?($'H?1"N(:'#(bb. &%.(5'(&30$'.5'(0%5'?/e(-S@))*(]'#('d%>#' :35'0.1::'?(&%.(5'(+3N"%@0%5'?("/
Page 47
%42%.N'0"UN(&%.(2'#( #gM'(/#'NN'?(5%# (T3?5# %%.$'51"5(:'#(D8(l8(-a8(!8(-8(S8(\( 34(B*
Y'(H%##'?"U(N%.(23.5'?5'.(N'?'.(T3?5'. 3M$'0%5'.('.(3.#0%5'.(:%% ?(.%(&'?033M(&%. #"U5(#?''5#(/0"U#%$'(3M*(c%..''? (5' $'/M?'N/511?('.(/#%.5@Hg511?(%%.:'?N'0"UN N3?#'?(V"U.(5%.(.3?:%%08(:3'#(1(5'(H%##'?"U &'?&%.$'.*
L"&-&.)"&,/H*+/,"/#*66"$&<
A>2%N'0(2'#(%M M%?%%#(%0#"U5( 1"#('.(3.#N3MM '0 5'(0%5'?(&33?5%#(1(5'(H%##'?"U(&'?T"U5'?#* c%..''?(1(''.(0%5' ?(34(%>>'//3"?' 03/N3MM'0#8( :3'#(1(%%.(5 '(/#'NN'?(#?' NN'.8 ."'#(%%.(2'#(/ .3'?*
c%..''?(1(5'(0%5'? (."'#($'H?1"N#8(:3 '#(1 5'V'(03/N3MM'0'.(&%.(2'#(/#3M>3.#%>#('.(2'# %MM%?%%#*(]315(''.( &300'5"$(3M$'0%5'. H%##'?"U(."'#($'N3MM'05(%%.(5'(0%5'?8(3:5%# 5'(0'&'./511?(&%.(5'(H%##'?"U(N%.(%4.':'. T%..''?(5'V'(T3?5# (3&'?0%5'.*(-0/(''. &300'5"$(3M$'0%5'.(H%##'?"U(."'#(T3?5# $'H?1"N#8(T3?5#(5'V'(.%(&'?033M(&%.(#"U5 %1#3:%#"/>2(3.#0%5'.*
B'T%%?(5'(H%##'?"U(%0#"U5(3 M(''.(#':M'?%#11? #1//'.()9mS('.(<9mS*(B"U('d#?':' #':M'?%#1?'.(.':'.( 5'(>%M%>"#'"#('. 0'&'./511?(& %.(5'(H%##'? "U(%4*(D'.(%MM %?%%# :'#(''.(T%?:'(34(N315'( H%##'?"U(N%. $'51?'.5'(H'M%%05'(#"U5(3.H?1"NH%%?(V"U.*
W.3MV'##'0"UN '(N3?#/01"#" .$(N%.(3M#?' 5'. T%..''?(''.(:'#% 0'.(&33?T'?M(".( %%.?%N".$ N3:#(:'#(5'(:'#%0'.(/#?"M/(3M(5'(H%##'?"U8 H"U&33?H''05(%0/(1(''.(?'/'?&'H%##'?"U(".(1T
V%N(2'H#*(\3?#/ 01"#".$(N%.(/>2%5 ' &'?33?V%N'.(%%.(5'(H%##'?"U(34(%%.(2'# &33?T'?M(T%%?3M(5'V'("/(%%.$'/03#'.*
`33"(H%##'?"U'.(."'#(".(2'#(&11?*(Y'(H%##'?"U'. N1..'.(5%.(3.#M0344'.*(O'?T'?N(H%##'?"U'.(". 3&'?''./#'::".$(:'#(5'(03N%0'(?'$'0$'&".$* ,'&'?(H%##'?"U'.(".5"'.(:3$'0"UN(".(&33? ?'>g>0".$*(`33"(H%##'?"U'.(."'#(T'$(:'#(2'# 21"/2315%4&%0*
!(:%$(.33"#($'2'1$'.>'00'.(34(H%##'?"U'.
3.#:%.#'0'.8('?".(/."U5'.(34(V'(3M'.'.8 M0%#5?1NN'.8(&'?H1"$'.8(533?H3?'.(34 /03M'.*(-0/(''.(H%##'?"U(0'N#8(:%$(1(5' &03'"/#34(."'#(".(%%.?%N".$(0%#'.(N3:'.(:'# 5'(21"5(34(3$'.*(-0/(5%#(#3>2($'H'1?#8(:3'# 1(3.:"55'00"UN(1T(21"5('.(3$'.(:'#(T%#'? %4/M3'0'.(34(:'5"/ >2'(210M(V3'N'.*
c"UV"$(5'(H%##'? "U(."'#8(&'?T'?N(5 'V'(."'#(#3# ''.(%.5'?(M?351>#8('. (M?3H''?('?($''. &?'':5'(&33?T'?M'.(".(#'(H?'.$'.* B'/>2'?:(5'(H%##'?"U('.(53:M'0(5'V'(."'#
3.5'?(".(T%#'?(34(%.5'?'(&03'"/#344'.* B%##'?"U'.(N1..'.(3.# M0344'.(%0/(5'V' H'/>2%5"$5(?%N'.*
`'H?1"N(5'(H%##'?"U('.(0%5'?(%00''.(&33?(5' 53'0'.(T%%?&33?(V'(H'/#':5(V"U.*(W.U1"/# $'H?1"N(34($'H?1"N(&%.(."'#@$3'5$'N'1?5' H%##'?"U'.(34(".>3:M%#"H'0'(0%5'?/(N%.(2'# ?"/">3(&%.(H?%.58('dM03/"'(34(''.(%.5'? $'&%%?(:'#(V">2(:''H?'.$'.8('.(N%.(5' $3'5N'1?".$(34($%?%.#"'(53'.(&'?&%00'.*(-0/ 1(5'.N#(5%#(5'(H%##'?"U(34(0%5'?(H'/>2%5"$5("/8 :3'#(1(5'V'(#'?("./M'>#"'(.%%?(''. /'?&">'M1.#(H?'.$'.(&33?5%#(1(5'V'(3M."'1T
Page 48
$'H?1"N#*(`'H?1"N(.33"#(''.(H'/>2%5"$5' H%##'?"U(34(0%5'?*(`'H?1"N(5'(0%5'?(%00''. H"..'./21"/*
[*+H%--"+,"/H"&-&.)"&,(&+I1$G*6&" 7"+/*-*$G+%GG"$/'&" W"+
)* P3?$('?&33?(5%#(2'#(%MM%?%%#("/ ".$'/>2%N'05* <* S3.#?30''?(34(5'(/"$.%%03.#&%.$/# &3053'.5'("/*(=3$'0"UN(:3'#(1(33N(5' &30$'.5'(/#%MM'.(1"#&3'?'.e fD'.(AX=@N%%?#(M0%%#/'.* fWM?3'MH'M'?N".$'.(1"#/>2%N'0'.(5"'(3M 1T(%MM%?%%#( V"U.(".$'/#'05 8(V3%0/(2'# H03NN'?'.(&%.(3M?3'M'.8(&%/#'(.1::'?/(34 $'/03#'.($'H?1"N'?/$?3'M'.* fP3?$('?&33?(5%#(2'#(M?34"'0(O01>2#(."'#("/ $'%>#"&''?5* f-0/(2'#(/>2'?:('.(5'(#3'#/'.(&%.(2'# %MM%?%%#(&'?$?'.5'0 5(V"U.8(3.#$?'.5'0 #(1 5'V'* 7* Y?1N(:''?5'?'(:%0'.(3M(5'('".5'#3'#/8 #3#5%#(2'#(/#%?#/>2'?:(T3? 5#(T''?$'$'&'.* C* G3'#/(2'#(%0%?:.1::'?(".(& 33?(2'# $'H"'5(T%%?(1(V">2(H'&".5#*(-0%?:.1::'?/ &'?/>2"00'.(M'?(03>%#"'* 9* Y?1N(3M(5'(H'0#3'#/* F* `''4(5'(H'.35"$5'(".43?:%#"'(V3 .%1TN'1?"$(:3 $'0"UN(3M*(B '^".5"$(2'# $'/M?'N(M%/(T%..''?(1(5%%?&33? #3'/#'::".$(2'H#($'N?'$'.*
R"-*+.$&<'S/-0/(1T(%MM%?%%# .'#$'/M?'NN'. (3.5'?/#'1. #8(:3'#(1(V3 T'0 ".#'?.'#(%0/(:3H"'0'($ '/M?'NN'.(%>#"&'?'.* ]'#(%MM%?%%#(N%.(%0%?:.1:: '?/(V3T'0(&"% 2'#(:3H"'0'(. '#T'?N(%0/(& "%(1T ".#'?.'#M?3&"5'?(M?3H '?'.(#'(N"'V'.*
O'?H".5".$'.(N1..'.(."'#(3.5'?(%00' 3:/#%.5"$2'5'.(T3?5'.($'$%?%.5''?5* O'?#?31T(.33"#(%00''.(3 M(''.(5?%%503V' #'0'433.(&33?(2'#(#3#(/#%.5(H?'.$'.(&%. '//'.#"^0'(>3::1.">%# "'8(H"U&33?H''05(H"U :'5"/>2'(.335$'&%00'.*
P-"&+"/'&+,"$"+
]'#(%MM%?%%#('.(#3'H'23?'.(V"U.($''. /M''0$3'5*(P'(N1..'.(N0'".'(3.5'?5'0'. H'&%##'.*(]315(5'V'(H1"#'.(2'#(H'?'"N(&%. N0'".'(N".5'?'.*
:",&(F)"/*==*$*6%%$
]'#($'H?1"N(&%.(?%5"3V'.5%MM%?%#11?8(51/ 33N(&%.(5?%%503V'(#'0'433./8(N%.(2'#
41.>#"3.'?'.(&%.(3.&3053'.5'(H'/>2'?:5' :'5"/>2'(%MM%?%#11?(.%5'0"$(H'i.&03'5'.* a%%5M0''$(''.(%?#/(34(5'(4%H?"N%.#(&%.(2'# :'5"/>2'(%MM%?%%#(3:(&%/#(#'(/#'00'.(34(2'# %MM%?%%#(&3053'.5'( "/(H'/>2'?:5(#'$' . 'd#'?.'(?%5"34?'n1'.#"'@ '.'?$"'*
!"cG=-*+6""$,"/G",&(F)"/*== *$*6"+
W:(:3$'0"UN'(/#3?".$(&%.($'i:M0%.#''?5' :'5"/>2'(%MM%?%#11?(V3%0/(''.(M%>':%N'? 34(''.($'i:M0%.#''?5'(5'4"H?"00%#3?(#' &33?N3:'.8(?%5'.(4%H?"N%.#'.(&%.(:'5"/>2' %MM%?%#11?(%%.(3: (5?%%503V'(%MM%?%#'. %0#"U5(3M(:".":%%0()987(>'.#":'#'?(%4/#%.5(#' 2315'.*(Z'?/3.'.(:'#(5'?$'0"UN'(%MM%?%#'. :3'#'.(:'#(2'#(&30$'.5'(?'N'.".$(2315'.e f]315(2'#(5?%%503V'(%MM%?%%#(%0#"U5(3M :''?(5%.()987(>'.#":'#'?(%4/#%.5(&%.(2'# :'5"/>2'(%MM%?%%#* fY?%%$(2'#(5?%%503V'(%MM%?%%#(."'#(".(''. H3?/#V%N*
Page 49
f]315(2'#(5?%%503V'(%MM%?%%#(#'$'.(2'# 33?(%%.(5'(%.5'?'(N%.#(&%. (2'#(0">2%%:(5%. 5'(N%.#(T%%?(2'#(:'5"/>2'(%MM%?%%#(V"#* fA>2%N'0(2'#(5?%%503V'(%MM%?%%#(1"#(%0/('? '."$'(?'5'.("/(3:(#' (&'?:3'5'.(5%#('?(''. /#3?".$(M0%%#/&".5#* f O30$(5'("./#?1>#"'/(&%.(5'(4%H?"N%.#(&%. 2'#($'i:M0%.#''?5'(:'5"/>2'(%MM%?%%#*
-0/(1(&?%$'.(2'H#(3&'?(2'# ($'H?1"N(&%.(2'# 5?%%503V'(%MM%?%%#(T%..''?(1(''. $'i:M0%.#''?5(:'5"/>2(%MM%?%%#(2'H#8 .'':#(1(>3.#% >#(3M(:'#(1 T(V3?$"./#'00" .$*
!")11$
Z**$(F)%K&+.S/c%..''?(1(5'(2'%5/'#
$'H?1"N#8(N%.(1T(&'?:3$'.(3:($'01"5'.(&%. H1"#'.%4(#'(23?'.(.'$%#"'4(T3?5'.(H'i.&03'5* `'H?1"N(5'(2'%5/'#(."'#(T%..''?(5"#(1T &'"0"$2'"5(".($'&%%?(N%.(H?'.$'.*
A3::"$'(5?%%503V '(%MM%?%#'.(N1. .'. /#3?".$'.(".(/3::"$'($'233?%MM%?%#'. &'?33?V%N'.*
!"#$%&'(1G."H&+.
Y"#(%MM%?%%#(&3053'#(%%.(5'(?">2#0"U.'.(&33? H033#/#'00".$(%%.(?%5"34?'n1'.#"'(".(5' .3?:%0'(M3/" #"'(%%.(2'#(3 3?(34(T%..''? (2'# %MM%?%%#(:"./#'./( )89(>'.#":'#'?(69EJ( ".>2; &%.(2'#(0">2%%:(T3?5#($'2315'.*(D'. 5?%%$#%/8(?"':>0"M(34(2315'?(&33?(2'#(5?%$'. &%.(2'#(%MM%?%%#(3M(2'#(0">2%%:(:%$($''. :'#%%0(H'&%##'.('.(:3'#(2'#(%MM%?%%#(3M(5' ''?5'?($'.3':5'(%4/#%. 5(&%.(2'#(0">2%%: 2315'.*
O33?(2'#(&'?V'.5'.(&%.($'$'&'./H'/#%.5'. 34(H'?">2#'.("/(''.($3'5'(&'?H".5".$(:'#(2'# .'#T'?N(&'?'"/#*(Y'(&'?V'.5".$(&%. $'$'&'./H'/#%.5'.(34(H'?">2#'.(N%. &'?#?%$".$(3M03M'.(V30%.$(''.(5'?$'0"UN' &'?H".5".$(."'#(H'/>2"NH%%?("/*(]315(1(%%.(5' "./#?1>#"'/(&33?(5'(%4/#%.5(#3#(2'#(0">2%%: #3#5%#(5'(&'?V'.5".$(&30#33"5("/*
L1"$6%&."+
a%5"3/"$.%0'.(N1..'.('0'N#?3."/>2' /g/#':'.(".($':3#3?"/' '?5'(&3'?#1"$'.(5"' &'?N''?5($'i./#%00''?5(34(3.&3053'.5' %4$'/>2'?:5(V"U.8( V3%0/('0'N#?3."/>2 ' /g/#':'.(&33?(H?%.5/#34".U'> #"'8 %.#"H03NN''??'::'.('.( /g/#':'.(&33? '0'N#?3."/>2'(/.'02'"5/? '$'0".$(34(%"?H%$/ .'$%#"'4(H'i.&03'5'.*(a%%5M0''$(&33?(:''? ".43?:%#"'(5'(4%H?"N%.#(&%.(1T(&3'?#1"$(34 &%.(5'(2"'?".($'i./#%00''?5'(%MM%?%#11?*
]'#(%MM%?%%#(:%$(%00''.(533?(H'&3'$5 M'?/3.''0(".(''.(%1#3(T3?5'.($':3.#''?5* W.5'/N1.5"$'("./#%00%#"'(34(?'M%?%#"'(N%. ?"/">3Q/(3M0'&'?'.('.(5'($%?%.#"'(3.$'05"$ :%N'.*(S3.#?30''?(?'$'0:%#"$(34(5' 5?%%503V'(%MM%?%#11?(".(5'(%1#3(.3$(/#''5/ $3'5(H'&'/#"$5("/('.(.%%?(H'23?'.
41.>#"3.''?#*(O'?&3'?(34(H 'T%%?($''. H?%.5H%?'(&03'"/#344'.8($%//'.(34('dM03/"'&' :%#'?"%0'.(".(5'V'045'(?1":#'(%0/(2'# %MM%?%%#(34(5'(H"UH '23?'.5'(3.5'?5'0' .(34 #3'H'23?'.*(O'?$''#(."'#(5%#(".(''. .335/"#1%#"'(5'(%"?H%$(".(''.(%1#3(:'#(V''? &''0(N?%>2#(T3?5#(3M$'H0%V'.*(Z0%%#/(1T %MM%?%%#(34(#3'H'23 ?'.(5%%?3:(.33"# (".(5' ?1":#'(&oo?(5'(%"?H%$*
Page 50
7d=-1(&"."H**$-&<'"/1G."H&+."+
A>2%N'0(2'#(%MM %?%%#(1"#(".(''.( 3:$'&".$ :'#(''.(:3$'0"UN('d M03/"'&'(%#:3/4'' ?8 H"U&33?H''05(T%%?(H?%.5/#344'.(T3?5'. $'#%.N#8(V3%0/(3M(H'.V".'/#%#"3./*(O3.N'. N1..'.(".(''.(5'?$'0"UN'(3:$'&".$(''. 'dM03/"'(34(H?%.5(&'?3 3?V%N'.(5"'(N%. ?'/10#'?'.(".(0'#/'0(34(5'(5335*(]315(1(%%.(5' H'M'?N".$'.(H"U(H'.V".'/#%#"3./8(T%%? H?%.5/#34(T3?5#(3M$'/0%$'.('. $'5"/#?"H1''?58(H"U(>2':"/>2'(H'5?"U&'.(34 T%%?('dM03/"'T'?NV%%: 2'5'.(T3?5'. 1"#$'&3'?5* (`'H"'5'.(:'# (''.(:3$'0"UN 'dM03/"'&'(%#:3/4''?(T3?5'.(:''/#%08 (:%%? ."'#(%0#"U58( %0/(V35%."$( %%.$'51"5*(] "'?#3' H'23?'.(33N(3:$'&".$'.(T%%?(1(T3?5# %%.$'?%5'.(1T(%1#3 :3#3?(1"#(#'(V'##'.8( 2'# H'.'5'.5'N/@$'5''0#'(3M(H3#'.8(M0%%#/'. &33?(3&'?5?%>2#('.(3M/0%$(&%.(>2':"/>2' /#344'.('.(3:$'&".$'.(T%%?(5'(01>2# >2':"/>2'(/#344'.(34(5''0#U'/(H'&%#(V3%0/ :'#%%0N3??'0#U'/8(@ /#34(34(@M3'5'?/* X.43?:''?(H"U(5 '(4%H?"N%.#'.( &%.(&3'?#1"$'. 5"'(3M(&03'"H%?'($%//'.(?"U5'.(6V3%0/(M?3M%%. 34(H1#%%.;(3:(#'(H'M%0'.(34(5"#(%MM%?%%#(". 5'(3:$'&".$(5%%?&%.(&'"0"$(N%.(T3?5'. $'H?1"N#*
9+I1$G*6&"/1H"$/F"$6&I&F*6&"/e8[]f E&6/G1#&"-"/*==*$**6/H1-,1"6/**+/$&F)6-&<+"+ H11$/#-116(6"--&+./**+/$*,&1.1-H"+O
Y"#(:3H"'0'(%MM%?%%#("/(''.(?%5"3V'.5'?('.(@
3.#&%.$'?*(]'#("/(V3(3.# T3?M'.(5%#(5' $?'.V'.(&33?(H033#/#'00".$(%%.(?%5"3$30&'. 5"'(T3?5'.(%%.H'&30'.(533?(".#'?.%#"3.%0' ?">2#0"U.'.8(."'#(T3?5'.(3&'?/>2?'5'.*(Y'V' ?">2#0"U.'.(V"U.(3.#T"NN'05(533?(5'
3.%42%.N'0"UN'(T'#'./>2%MM'0"UN' 3?$%."/%#"'(XS+XaZ('.(H'&%##'. &'"0"$2'"5/:%?$'/(3:(5'(&'"0"$2'"5(&%.(%00' M'?/3.'.(#'(T%%?H3?$'.8(3.$'%>2#(21. 0''4#"U5('.($'V3.52'"5/#3'/#%.5*
Y'(H033#/#'00".$/?">2#0"U.'.(&33?(:3H"'0' %MM%?%#11?(T3?5'.( 1"#$'5?1N#(".(5' :%%#''.2'"5(A-a(6AM'>"4">(-H/3?M#"3.(a%#';* Y'(A-a@0":"'#(".(5'(?">2#0"U.'.(&%.(2'#(XS+XaZ "/(<8L(cEN$(6T%##EN"03$?%:;($':"55'05(3&'? #"'.($?%:(0">2%%:/T''4/'0*(B"U(#'/#/(&33?(A-a T3?5'.(5'(/#%.5%%?5M3/"#"'/($'H?1"N#8 T%%?H"U(2'#(%MM%?%%#(".(%00'($':'#'. 4?'n1'.#"'H%.5'.(2'#(233$/#(#3'$'/#%.' '.'?$"'."&'%1($'H?1"N #*(]'#(T'?N'0"UN'(A-a @ ."&'%1(&%.(''.(T'?N'.5(%MM%?%%#(N%.(3.5'? 5'(:%d":1:T%%?5'(0"$$'.8(3:5%#(2'# %MM%?%%#(V3("/(3. #T3?M'.(5%#(."'#( :''? '.'?$"'(T3?5#($'H?1"N# (5%.(.35"$("/(3: &'?H".5".$(#'(:%N'.(:'#(2'#(.'#T'?N*(Y' 23'&''02'"5(H'.35"$5'('.'?$"'(N%.(T"UV"$'. %42%.N'0"UN(&%.(''.(%%.# %0(4%>#3?'.8(V3%0/(5' %4/#%.5(#3#(''.(V'.5:%/# (T%%?3M(1(V">2 H'&".5#*
Y'(233$/#'(A-a@T%%?5'(3.5'?(5'(XS+XaZ@ ?">2#0"U.'.(&33?($'H?1"N(&%.(2'#(%MM%?%%#(H"U 2'#(33?("/(L8KL(cEN$(*
]'#($'H?1"N(&%.(#3'H'23?'.(:'#(2'# %MM%?%%#(N%.(?'/10# '?'.(".(%.5'?'(A- a@ T%%?5'.*(A-a@T%%?5'.(N1..'.(&%?"^?'.8 %42%.N'0"UN(&%.(.%# "3.%0'(?%MM3?#%$ '@'"/'.8 #'/#'"/'.('.(5'(.'#T'?NH%.5*(=''? ".43?:%#"'(3&'?(A-a(N1.#(1(&".5'.(3.5'? QM?351>#(".43?:%#"3.Q(3M(TTT*.3N"%*>3:*
Page 51
TQ0_Q]:957958L7]PU[]90!
]"'?H"U(&'?N0%%?#(+W\X-(S WaZWa-GXW+(5%# 2'#(M?351>#(a =@J7<(".(3&' ?''./#'::". $("/ :'#(5'('//'.#"^0'( &'?'"/#'.('.(%.5'?' ?'0'&%.#'(H'M%0".$'.(&%.(D1?3M'/'(?">2#0"U. )KKKE9ED`*(D'.('d':M0%%?(&%.(5' >3.43?:"#'"#/&'?N0%?".$(N1.#(1(&".5'.(3M(5' &30$'.5'(T'H/"#'e(TTT*.3N"%*>3:E$03H%0E 5'>0%?%#"3.*
p(<L)<(+3N"%*(-00'(?'>2#'.(&33?H'2315'.*
+3N"%8(+3N"%(S3..'>#".$(Z' 3M0'('.(cDe(03$3 V"U.(2%.5'0/:'?N'.( 34($'5'M3.''?5 ' 2%.5'0/:'?N'. (&%.(+3N"%( S3?M3?%#"3. * +3N"%(#1.'("/(''.($'01"5/:'? N(&%.(+3N"% S3?M3?%#"3.*(-.5'?'(M?351>#@('. H'5?"U4/.%:'.(5"'(".(5"#(53>1:'.#(T3?5'. $'.3':58(N1..'.(2%.5'0/:'?N'.(34 2%.5'0/.%:'.( &%.(21.(?'/M '>#"'&' '"$'.%?'.(V"U.*
a'M?351>#"'8(3&'?5?%>2#8(5"/#?"H1#"'(34 3M/0%$(&%.(5'($'2'0'(34($'5''0#'0"UN'(".2315 &%.(5"#(53>1:'.#(".('."$'(&3?:(V3.5'? &33?%4$%%.5'(/>2?"4#'0"UN'(#3'/#'::".$(&%. +3N"%("/(&'?H35'.*(+3N"%( &3'?#(''.(H'0'"5(5%# $'?">2#("/(3M(&33?#51?'.5'(3.#T"NN'0".$* +3N"%(H'2315#(V">2(2'#(? '>2#(&33?(V3.5'? &33?%4$%%.5'(N'.."/$'&".$(T"UV"$".$'.('. &'?H'#'?".$'.(%%.(#'(H?'.$'.(".(5' M?351>#'.(5"'(".(5"#(53>1:'.#(T3?5'. H'/>2?'&'.*
(X.>015'/(aA-(BA-RD(>?gM#3$?%M2"> 3?(/'>1?"#g(M?3#3>30(/34#T%?'(4?3:(aA­A'>1?"#g*
(q%&%(%.5(%0 0(q%&%@H% /'5(:%?N/ (%?' #?%5':%?N/(3?(?'$"/#'?'5(#?%5':%?N/(34(A1. =">?3/g/#':/8(X.>*
G2'(B01'#33#2(T3?5(:%?N(%.5(03$3/(%?' 3T.'5(Hg(#2'(B01'#33#2(AX`8(X.>*(%.5(%.g(1/' 34(/1>2(:%?N/(Hg(+3N"%("/(1.5'?(0">'./'*
Y"#(M?351>#("/($'0">'.#"''?5(3.5'?(5'(=ZD`@C O"/1%0(Z%#'.#(Z3?#430"3@0">'.#"'(6";(&33?(M?"&b@ '.(."'#@>3::'?>"''0($'H?1 "N(".(&'?H%.5(:'# ".43?:%#"'(5"'("/($'>35''?5(&30$'./(5' &"/1'0'(.3?:(=ZD`@C8(533?(''.(>3./1:'.# ".(2'#(N%5'?(&%.(''.(M?"&b@('.(."'#@ >3::'?>"^0'(%>#"&"#'"#8('.(6"";(&33?($'H?1"N(". &'?H%.5(:'#(=ZD`@C@&"5'3:%#'?"%%0(5%# 533?(''.($'0">'.#"''?5'(&"5'3%%.H"'5'?("/ &'?/#?'N#*(O33?("'5'?(%.5'?($'H?1"N("/(34 T3?5#('dM0">"'#(.3>2(":M0">"'#(''.(0">'.#"' &'?/#?'N#*(-%.&100'.5'(".43?:%#"'8 T%%?3.5'?(".43?:%#"'(3&'?(2'#($'H?1"N(&33? M?3:3#"3.'0'(53'0'".5'.8(".#'?.($'H?1"N('. >3::'?>"''0($'H?1"N8("/(&'?N?"U$H%%?(H"U =ZD`(,-8(,,S*(P"'(2##MeEETTT*:M'$0%*>3:*
Page 52
O33?(V3&'?(:%d":%%0(#3'$'/#%%.(3M($?3.5 &%.(2'#(#3'M%//'0"UN'(?'>2#8(V%0(+3N"%(34(''. &%.(2%%?(0">'.#"'2315'?/(3.5'?($''. 3:/#%.5"$2'"5(%%./M?%N'0"U N(V"U.(&33?('."$ &'?0"'/(&%.($'$'&'./(34(".N3:/#'.(34(&33? '."$'(H"UV3.5'?'8(".> "5'.#'0'(34(".5"?'>#' />2%5'(34($'&30$/>2%5'(&%.(T'0N'(33?V%%N 5%.(33N*
Y'(".2315(&%.(5"#(53>1:'.#(T3?5#(V3.5'? '."$'(&3?:(&%.($%?%.# "'(&'?/#?'N#*(G'.V"U &'?'"/#(N?%>2#'./(2'#(#3'M%//'0"UN'(?'>2#8 T3?5#($''.('.N'0'($ %?%.#"'($'$'&'. H'#?'44'.5'(5'(.%1TN'1?"$2'"58 H'#?31TH%%?2'"5(34(".2315(&%.(5"# 53>1:'.#8(2'#V"U(1"#5?1NN'0"UN(2'#V"U ":M0">"'#8(5%%?3.5'?(:'5'(H'$?'M'.(:%%? ."'#(H'M'?N#( #3#(":M0">"' #'($%?%.#"'/ H'#?'44'.5'(5'(&'?N33MH%%?2'"5('.(5' $'/>2"N#2'"5(&33?(''.(H'M%%05(53'0*(+3N"% H'2315#(V">2(#'(%00'.(#"U5'(2'#(?'>2#(&33? V3.5'?(&33?%4$%% .5'(N'.."/$'&".$( 5"# 53>1:'.#(#'(T"UV"$'.(34(#'(2'??3'M'.*
a'&'?/'('.$".''?".$(&%.( 5'(/34#T%?'(".(2'# %MM%?%%#("/(&'?H35'.(&33?(V3&'?(:%d": %%0("/ #3'$'/#%%.(3M($?3.5(&%.(2'#(# 3'M%//'0"UN' ?'>2#*(O33?(V3&'?(5'V' $'H?1"N'?/2%.50'"5".$(H'M'?N".$'.(H'&%# %%.$%%.5'(&'?N0% ?".$'.8($%?%.#"'/ 8 />2%5'&'?$3'5".$/M0">2#'.('. %%./M?%N'0"UN2'5'.( &%.(+3N"%8($'05'.( 5'V' H'M'?N".$'.(3M(5'V'045'(T"UV'(&33? &'?N0%?".$'.8($%?%.#"'/8 />2%5'&'?$3'5".$/M0">2#('. %%./M?%N'0"UN2'5'.( &%.(+3N"%@ 0">'.#"'$'&'?/ *
Y'(H'/>2"NH%%?2'"5(&%.(M?351>#'.8(41.>#"'/8 #3'M%//".$'.('.(5"'./#'.(N%.(M'?(?'$"3 &'?/>2"00'.*(+'':(&33?(:''?(".43?:%#"' >3.#%>#(3M(:'#(1T(+3N"%@5'%0'?(34(1T /'?&">'M?3&"5'?*(Y"#(%MM%?%%#(H'&%#(:3$'0"UN
3.5'?5'0'.8(#'>2.303$"'(34(/34#T%?'(5"'
3.5'?2'&"$(V"U.(%%.(T'#@('.(?'$'0$'&".$ H'#?'44'.5'('dM3?#(&%.(5'(OA('.(%.5'?' 0%.5'.*(W.#T"UN".$(".(/#?"U5(:'#(5'(T'#$'&".$ "/(&'?H35'.*
+3N"%(H"'5#($''.($%?%.#"'('.(.'':#($''. &'?%.#T33?5'0"UN2'"5(&33?(5'(41.>#"3.%0"#'"#8 ".2315(34(3.5'?/#'1.".$(&33?(#3'M%//".$'. &%.(5'?5'.(5"'(H"U(1T(%MM%?%%#(T3?5'. $'0'&'?5*(Y33?(''.(#3'M%//".$(#'($'H?1"N'. '?N'.#(1(5%#(5'V'(V3. 5'?('."$'(&3?:(&%. $%?%.#"'(T3?5#(&'?/#?'N#*(+3N"%(53'#($''. #3'V'$$".$'.8(H"'5#($''.($%?%.#"'('.(.'':# $''.(&'?%.#T33?5'0"UN2'"5(&33?(5'
41.>#"3.%0"#'"#8(".2315(34(3.5'?/#'1.".$ &33?(#3'M%//".$'.(&%.(5'?5'.(5"'(H"U(1T %MM%?%%#(T3?5'.($ '0'&'?5*
A3::"$'(2%.5'0".$'.('.(41.>#"'/(V"U. %42%.N'0"UN(&%.(5'( AX=@N%%?#('.E34(2'# .'#T'?N8(&%.(5'(==A@3.5'?/#'1.".$(34(&%. 5'(>3:M%#"H"0"#'"#(#1//'.(5'(%MM%?%#11?('. 5'(H'/#%.5/".5'0".$'.(&%.(2'#(:%#'?"%%0* O33?(/3::"$'(5"'./#'.( T3?5#(''.(%M%?#' #3'/0%$(".(?'N'.".$($'H?%>2#*
Page 53
Nokia 203 Bedienungsanleitung
Ausgabe 1. DE1
Page 54
Tasten und Komponenten
9
8
1Headset-Anschluss (3,5 mm) 2Micro-USB-Anschluss 3Ladegerätanschluss 4Hörer 5Beendigungs-/Ein-/Aus-Taste
6
7
6Tastatur 7Mikrofon 8Anruftaste 9Bildschirm
Page 55
10
14
13
10 Lautsprecher 11 Lautstärketasten 12 Sperrtaste 13 Antennenbereich (markiert).
14 Kameraobjektiv. Entfernen Sie
1 in
Siehe "Funktionsspezifische Anweisungen".
vor Verwendung der Kamera die Schutzfolie von der Linse.
11
12
Page 56
Einsetzen von SIM-Karte und Akku
1
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, und nehmen Sie die rückseitige Abdeckung ab.
2
Befindet sich noch der Akku im Mobiltelefon, nehmen Sie ihn heraus.
3
Öffnen Sie den Halter, und setzen Sie die SIM-Karte mit der Kontaktfläche nach unten weisend ein. Siehe
4.
4
Setzen Sie den Akku so ein, dass sich die Kontakte berühren.
5
Drücken Sie auf die rückseitige Abdeckung, bis sie einrastet.
6
Zum Einschalten drücken und halten
, bis das Mobiltelefon vibriert.
Sie
Page 57
Eine Speicherkarte einsetzen
1
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, und nehmen Sie die rückseitige Abdeckung ab.
2
Befindet sich noch der Akku im Mobiltelefon, nehmen Sie ihn heraus.
3
Schieben Sie den Speicherkartenhalter nach unten.
4
Heben Sie den Halter an.
5
Setzen Sie eine passende Speicherkarte mit der Kontaktfläche nach unten weisend ein.
6
Drücken Sie den Halter nach unten.
Page 58
Aufladen des Akkus
7
Schieben Sie den Halter in die Ausgangsposition zurück.
8
Setzen Sie den Akku so ein, dass sich die Kontakte berühren.
9
Drücken Sie auf die rückseitige Abdeckung, bis sie einrastet. Siehe
2.
1
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
2
Schließen Sie das Ladegerät an das Mobiltelefon an.
3
Akku geladen? Ziehen Sie das Ladekabel vom Telefon ab, dann das Ladegerät von der Steckdose.
Page 59
Sperren oder Freigeben der Tasten und des Bildschirms
Sperren der Tastatur und des Displays, wenn das Telefon nicht verwendet wird.
Kennenlernen des Mobiltelefons
1
Öffnen
NamenMenü
Um die Funktionen und Programme auf Ihrem Mobiltelefon aufzurufen, drücken Sie Menü.
1
Drücken Sie die Sperrtaste.
2
Um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren, drücken Sie Zurück.
Zurück
Ende
3
Um zur Startansicht zurückzukehren, drücken Sie
.
Page 60
Optionen
4
Zum Öffnen eines Programms oder sonstigen Objekts tippen Sie es einfach an.
5
Öffnen Menu Namen
Halten Sie ein Programm oder Objekt angetippt, um weitere Optionen aufzurufen.
Optionen
6
Streichen: Führen Sie Ihren Finger auf dem Touchscreen gleichmäßig in die gewünschte Richtung.
Optionen
7
Scrollen: Führen Ihren Finger auf dem Touchscreen schnell nach oben oder unten, und lassen Sie an der gewünschten Stelle los. Siehe
3.
Page 61
Streichen zum Öffnen von Programmen
Menü
Öffnen
Öffnen Sie Ihr Lieblingsprogramm mit einem einzigen Fingerstreich über die Startansicht.
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüEinstellungen.
Tön e
Display
Datum u. Uhrzeit
Pers. Schnellzug.
2
Wählen Sie Pers. Schnellzug. Streichbewegung.
Linke Auswahltaste
Öffnen
Rechte Aus wahltaste
Namen
Streichbewegung
Zurück Zurück
Favor it en
Apps und Spiele
3
Wählen Sie, welches Programm geöffnet werden soll, wenn Sie nach links streichen.
Mitteil. verfassen
Apps und Spiele
4
Wählen Sie, welches Programm geöffnet werden soll, wenn Sie nach rechts streichen.
Zurück
Zurück
Rufumleitung
Kamera
Abg. Leit. wechs.
Countdown
Mitteil. verfassen
Protokoll
Mail
Aufgabe erstell.
Besprech.
Mitteilungseing.
Zurück
Zurück
Page 62
Kopieren von Inhalten aus Ihrem alten Telefon
Problemloses Übertragen der bisherigen Kontakte, des Kalenders usw. auf Ihr neues Telefon.
1
Aktivieren Sie die Bluetooth Funktion auf beiden Mobiltelefonen.
2
Optionen
Zurück
Zurück
Wählen Sie MenüEinstellungen.
Datum u. Uhrzeit
Pers. Schnellzug.
Verbindungen
3
Wählen Sie Synchr. u. Sicher. Telefonwechsel.
Synchronis ieren
Hierher kopieren
Von hier kopieren
4
Wählen Sie Hierher kopieren aus und was Sie kopieren möchten, und wählen Sie Fertig.
5
Wählen Sie Ihr altes Telefon aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Mit Server synchr.
Tel ef on w ec hs el
Sicher. erstellenSynchr. u. Sicher.
Sicher. wdherst.
Zurück Zurück
Kontakte
Kalender
Kurzm ittei lung en
Multim.-Mitteil.
Notizen
Optionen
Zurück
Neue Suche
Nokia XX
Optionen
Zurück
Fertig
Page 63
Symbole
Passwort eingeben:
123
*****
6
Optionen
OK
Löschen
Geben Sie auf Anforderung ein einmaliges Passwort ein (z. B. 123), und wählen Sie OK.
Stimmt d. Code m. dem
des and. G eräts
überein?
7
Stellen Sie sicher, dass die Passwörter auf beiden Telefonen übereinstimmen.
123456
Ja
Nein
8
Befolgen Sie die Anweisungen auf den Displays beider Telefone.
H Sie haben ungelesene
Mitteilungen.
H Sie haben nicht gesendete, zurückgehaltene oder nicht zustellbare Mitteilungen.
H Der Touchscreen und die
Tasten sind gesperrt.
H Das Telefon klingelt bei eingehenden Anrufen oder beim Empfang von Kurzmitteilungen nicht.
H Eine Erinnerungszeit ist eingestellt.
/ H Das Mobiltelefon ist mit einem GPRS- oder EGPRS-Netz verbunden.
/ H Es besteht eine offene
GPRS- oder EGPRS-Verbindung.
/ H Die GPRS- bzw. EGPRS-
Verbindung wurde angehalten.
H Bluetooth ist aktiviert.
Page 64
" Alle eingehenden Anrufe werden an eine andere Nummer weitergeleitet.
" Das aktuelle Profil ist zeitlich beschränkt. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit schaltet das Telefon zum vorherigen Profil um.
" Ein Headset ist an das Mobiltelefon angeschlossen.
" Das Telefon wird über ein USB-Kabel mit Geräten, wie PCs, verbunden.
Page 65
Anrufe tätigen und annehmen
Kontakte anrufen. Siehe 15.
01
23456789
Optionen
Speichern
Löschen
1
Geben Sie die Telefonnummer ein, und drücken Sie
2
Um den Anruf zu beenden, drücken
.
Sie
Anruf
0123456789
Stumm
Optionen
.
Lautspr.
Kontakt
Eingehender Anruf
9876543210
Optionen Laut los
3
Wenn das Telefon klingelt, drücken Sie zum Antworten auf
16.
. Siehe
Page 66
Anzeigen der Anrufe in Abwesenheit
1 Anruf in Abwes.
1
Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Option Zeigen. Siehe
Mike
Heute, 14:29
2
Für einen Rückruf wählen Sie die Nummer, und drücken Sie
Optionen
Tipp: Um die Anrufe in Abwesenheit abzurufen, wählen Sie Menü KontakteProtokoll.
Mike
Zeigen
5.
0123456789
Heute, 14 :29
Anrufe
Mitteil. senden
Optionen
Zurück
Namen
Neu hinzufügen
Protokoll
Alle synchronis.
Ende Zurück
Zurück
.
Einstellen der Lautstärke
Ist die Lautstärke während eines Gesprächs oder der Radiowiedergabe zu hoch?
1
Verwenden Sie die Lautstärketasten.
2
Besser.
Page 67
Speichern eines Namens und einer Telefonnummer
Nummer:
123
9876543210
Hinzufügen neuer Kontakte zum Telefonspeicher.
3
Geben Sie die Telefonnummer ein, und wählen Sie OK.
Vorname:
abc
Jim
OK
Löschen
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüKontakte.
Namen
Neu hinzufügen
Protokoll
Alle synchronis.
2
Zurück
Wählen Sie Neu hinzufügen.
4
Optionen
OK
Löschen
Geben Sie den Vornamen ein, und wählen Sie OK.
Löschen
Jim Braun
Anrufen
Mitteil. senden
Mail senden
Optionen
Fertig
Nachname:
abc
Braun
5
Speichern
Geben Sie den Nachnamen ein, und wählen Sie SpeichernFertig.
Page 68
Senden einer Mitteilung
Namen
Neu hinzufügen
Protokoll
Alle synchronis.
6
Um weitere Details einzugeben, wählen Sie Namen und den gewünschten Kontakt.
Jim Braun
Anrufen
Mitteil. senden
Mail senden
7
Optionen
Wählen Sie OptionenDetail hinzufüg..
Anna
Papa
Jim Braun
Mama
Optionen
Zurück Zurück
Dialoge zeigen
Detail hinzufüg.
Bild hinzufügen
Eintrag löschen
Zurück Zurück
!
e
k
i
M
o
l
l
a
H
Bleiben Sie per SMS in Kontakt. Siehe
7.
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüMitteilungen.
Mitteil. verfassen
Eingang
Dialoge
Gesend. Objekte
2
Optionen
Zurück
Wählen Sie Mitteil. verfassen.
Page 69
Hallo, Anna! Wie geht's?
Fortfa hr.
3
Schreiben Sie eine SMS, und wählen Sie Fortfahr..
Kontakt e
Mama
Zuletzt verwendete
Nummer oder Mail
Protokoll
4
Optionen
Um einen Empfänger hinzuzufügen, wählen Sie Kontakte.
Kontakt e
Mama
Zuletzt verwendete
Nummer oder Mail
Protokoll
5
Optionen
Um eine Nummer oder eine Mailadresse einzugeben, wählen Sie Nummer oder Mail.
123
Zurück
231
Zurück
abc abc
Hallo, Anna! Wie geht's?
Optionen
Tipp: Anhang hinzuzufügen: OptionenObjekt einfügen
auswählen. Siehe
6
Text b ea rb ei te n
Objekt einfügen
Als Entw. speich.
Mehr
Zurück
8, 9, 10.
An:
Anna
Text :
Hallo, Anna! Wie geht's?
Bild:
Photo0001.jpg
Senden
Wählen Sie Senden.
Zurück
Page 70
Verfassen von Text
Drücken Sie mehrfach eine Taste, bis der Buchstabe angezeigt wird.
Drücken Sie zur Eingabe eines Satzzeichens mehrmals auf 1.
Drücken Sie zur Eingabe eines Sonderzeichens auf *, und wählen Sie das gewünschte Zeichen aus.
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten, drücken Sie auf #.
Zum Einschalten des Ziffernmodus halten Sie # gedrückt und wählen Sie Zahlenmodus. Um zum Buchstabenmodus zurückzukehren, halten Sie # gedrückt.
Soll nur schnell eine Ziffer eingegeben werden, halten Sie die jeweilige Zifferntaste gedrückt.
Um die automatische Worterkennung ein- oder auszuschalten, wählen Sie
OptionenWörterbuch Wörterbuch ein oder Wörterbuch aus. Nicht alle Sprachen werden
unterstützt.
Um die Eingabesprache zu ändern, wählen Sie Optionen Eingabesprache.
Page 71
Anpassen der Startansicht
01-10
09:00
Sa
Öffnen Menü Namen Öffnen Menü Namen
Sie können den Hintergrund ändern und die Objekte in der Startansicht neu anordnen.
1
Optionen
09:00
Zurück
01-10
Sa
Wählen Sie MenüEinstellungen.
Profile
Themen
Töne
Display
2
Hintergrund
Von Thema best.
Startansicht
Hauptme nü-Anz.
Schriftgröße
Zurück Zurück
Wählen Sie DisplayHintergrund.
Fotos
Galerie öffnen
Folien-Set
Kamera öffnen
Grafik-Downloads
3
Zurück
Wählen Sie einen Ordner und ein Foto aus.
Öffnen NamenMenü
Tipp: Sie können auch ein Foto mit der Kamera Ihres Mobiltelefons aufnehmen und dieses Foto verwenden.
Page 72
Ändern des Klingeltons
Auswählen eines bestimmten Klingeltons für jedes Profil.
1
Optionen
Wählen Sie MenüEinstellungen.
Zurück
Alablaster.aac
01-01-11 192kB
Mystique.a ac
01-01-11 115kB
Nokia tune.aac
01-01-11 148kB
Ring ring.aac
01-01-11 10.0kB
3
Navigieren Sie zum gewünschten Klingelton.
Alablaster.aac
01-01-11 192kB
Mystique.a ac
01-01-11 115kB
Nokia tune.aac
01-01-11 148kB
Ring ring.aac
01-01-11 10.0kB
4
Auswähl.
StoppAuswähl.
Stopp
Wählen Sie den Klingelton aus.
Profile
Themen
Töne
Display
2
Anrufsignal:
Klingelton
Klingelton:
Nokia tune
Klingeltonlautstärke:
Vibrationsalarm:
Ein
Zurück Zurück
Speichern
Wählen Sie TöneKlingelton:.
Tipp: Um zwischen lautlosem und
normalem Profil zu wechseln, drücken und halten Sie #.
Page 73
Aussuchen eines Songs als Klingelton
3
Sie können einen Song aus dem Musik-Player als Klingelton bestimmen.
Zurück
Anrufsignal:
Klingelton
Klingelton:
Song 1
Sollen die Anfangs- und
Endpunkte des Tons angepasst werden?
Ja
Song 1
01-10-11 1.9MB
Song 2
01-10-11 2.8MB
Song 3
01-10-11 3.2MB
Auswähl.
Nein
Ton- Do wn lo ad s
Galerie öffnen
Nokia tune
1
Wählen Sie in den Klingeltoneinstellungen Galerie öffnen, und navigieren Sie zum gewünschten Song.
2
Sie können auch einen Ausschnitt des Songs auswählen, der als Klingelton verwendet werden soll. Wählen Sie
Ja.
Ziehen Sie un d an die St art- und Endpunkte, und wählen Sie Fertig.
Anrufsignal:
Klingelton
Klingelton:
Song 1
Klingeltonlautstärke:
Vibrationsalarm:
Ein
Speichern
Stopp
4
Wählen Sie Speichern. Siehe 11.
Song 1
00:42.6 02:30.1
Wiederg.
Fertig
Abbrech.
Page 74
Einrichten eines Weckalarms
Sie können Ihr Telefon auch als Wecker einsetzen.
Apps und Spiele
Wecker
Rechner
1
Optionen
Wählen Sie MenüProgr. Wecker.
Galerie
Ende
:
00
08
Wecker eingeschaltet
Zurück
Weckwiederholung
Ein
:
08
Wecker eingeschalte t
3
Einstell.
Wenn die Weckfunktion wiederholt werden soll, wählen Sie EinstellungenEin und die Tage.
Weckton
Standard
00
Schlummer-Wartezeit
10 Minuten
Zurück Zurück
2
Einstell.
Stellen Sie die Weckzeit ein, und wählen Sie
Zurück
.
Page 75
Hinzufügen eines Termins
Radioempfang
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüKalender.
Oktober
Mo Di MiDoFr Sa So
10
17
31
2
Wählen Sie ein Datum und dann ZeigenHinzufüg..
Erinnerung
Besprechung
Anrufen
Geburtstag
Jahrestag
3
Wählen Sie Besprechung, füllen Sie die Felder aus, und wählen Sie Speichern.
4567 9
3
11
12 13 14
18
192021
Zeigen
Zurück
1 226 27 28 29 30 8
15
16
22
23
2924 25 262728
30
5123
4
6
Zurück
Betreff:
Mike treffen
Ort:
Beginn am:
31-10-2011
Beginn (Uhrzeit):
10:03
Speichern
Abbrechen
Mit dem Telefon Radio hören.
1
Schließen Sie ein kompatibles Headset an. Das Headset fungiert als Antenne.
2
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüMusik.
Page 76
Meine Musik
Radio
Suchen und Speichern von Radiosendern
X
Y
Z
F
M
3
Zurück
Wählen Sie Radio.
87.50 MHz
87.50 108.00
4
Optionen
Die Lautstärke können Sie mit den Lautstärketasten ändern.
MHz
98.00
87.80 108.00
Optionen
Zurück
Zurück
5
Um das Radio zu schließen, drücken und halten Sie
.
Sendersuchlauf
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüMusik.
Meine Musik
Radio
2
Zurück
Wählen Sie Radio.
Page 77
87.50 MHz
87.50 108.00
3
Optionen
Um alle verfügbaren Sender zu suchen, wählen Sie OptionenAlle
Sender such..
4
Zur manuellen Suche wählen und halten Sie
101.80
MHz
87.50 108.00
5
Optionen
Um einen Sender zu speichern, wählen Sie OptionenSender speichern.
Ausschalten
Im Hintergrund
Sender
Alle Sender such.
Zurück
98.00 MHz
87.80 108.00
Optionen
Zurück
oder .
Ausschalten
Im Hintergrund
Sender speichern
Sender
Zurück Zurück
Zurück
98.00
MHz
87.80 108.00
6
Optionen
Um zu einem gespeicherten Sender zu wechseln, wählen Sie
Tipp: Um zu einem gespeicherten Sender zu wechseln, können Sie auch eine Zifferntaste drücken.
01.
88.5
MHz
02.
101.8
MHz
03.
106.6
MHz
04.
107.3
MHz
Tipp: Um einen Sender umzubenennen, wählen und halten Sie ihn, und wählen Sie Umbenennen.
101.80 MHz 2
87.80 108.00
Optionen
Zurück
Zurück
Zurück
01.
88.5 MHz
02.
101.8 M Hz
03.
Sender löschen
106.6 MHz
04.
Umbenennen
107.3 MHz
oder .
Zurück
Page 78
Wiedergabe eines Songs
Abspielen von Musik über das Mobiltelefon.
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüMusik.
Meine Musik
Radio
2
Zurück
Wählen Sie Meine Musik.
Media-Player öffnen
Alle Titel
Titelliste n
Interpreten
Alben
3
Optionen Optionen
Wählen Sie einen Song aus, den Sie sich anhören möchten.
4
Zum Anhalten oder Fortsetzen einer Wiedergabe wählen Sie
Song 1
Song 2
Song 3
Song 4
Song 5
Ende Zurück
Song 1
01.38
Optionen
03.47
Zurück
oder .
Song 1
00:29 03:47
Optionen
Zurück
5
Um den Musik-Player zu schließen, drücken Sie
.
Page 79
Aufnehmen eines Fotos
Ihr Mobiltelefon ist mit einer Kamera ausgestattet: einfach anvisieren und abdrücken!
Kamera
Meine Fotos
Zeitleiste
1
Optionen
Zum Öffnen der Kamera wählen Sie
MenüFotosKamera.
2
Vergrößern und Verkleinern können Sie mit den Lautstärketasten.
Meine Alben
Ende
Zurück
3
Wählen Sie . Die Fotos werden unter Meine Fotos gespeichert.
Page 80
Aufnehmen eines Videos
Mit Ihrem Mobiltelefon können Sie nicht nur Fotos machen, sondern auch Videoclips aufnehmen.
Zeitleiste
Meine Alben
Videokamera
1
Optionen
Zum Öffnen der Kamera wählen Sie
MenüFotosVideokamera.
2
Um die Aufnahme zu starten, wählen Sie das Symbol
Meine Videos
Ende
Zurück
.
00:30:00
3
Vergrößern und Verkleinern können Sie mit den Lautstärketasten.
00:28:08
4
Um die Aufzeichnung zu beenden, wählen Sie Videos werden in Meine Videos gespeichert.
.
Page 81
Im Internet navigieren
Paris
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und besuchen Sie Ihre Lieblings-Internetseiten.
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüInternet.
abc
www.nokia.com
2
Um eine Website aufzurufen, geben Sie die gewünschte Adresse in die Adressleiste ein.
OK
Löschen
www.nokia.com www.nokia.com
3
Um die Ansicht zu vergrößern, tippen Sie den gewünschten Bereich der Webseite an.
www.nokia.com www.nokia.com
4
Um die Ansicht zu verkleinern, tippen Sie zweimal hintereinander auf das Display.
Startseite
Verlauf
www.nokia.com
Tipp: In der Ansicht Favoriten können
Verlauf löschen auswählen.
Sie
Startseite
Verlauf lösche n
Favor ite n
System
Einstellungen
Feedbac k
Beenden
bearbeiten
Page 82
Hinzufügen eines Lesezeichens
Reisen
Paris
www.nokia.com
Soziale Netzwerke nutzen
Wenn Sie häufig die gleichen Websites besuchen, legen Sie am besten ein Lesezeichen an.
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüInternet.
Startseite
Als Favorit
hinzufügen
System
Einstellun gen
Feedback
Beenden
2
Wählen Sie im Browser Als Favorit hinzu fügen.
Das Programm Soziale Netzwerke ist Ihr Schlüssel zu sozialen Netzwerken.
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüProgr..
Apps und Spiele
Wecker
Rechner
Galerie
2
Wählen Sie Apps und Spiele Soziale Netzwerke. Siehe
Speicherkarte
Soziale Netzwerke
Umrechner
Tipps und Angeb.
Optionen
Zurück Zurück
12.
Page 83
Community wählen
Dienst 1
Dienst 2
3
Über uns
Beenden
Wählen Sie einen Dienst aus und melden Sie sich an. Siehe
Tipp: Fügen Sie Soziale Netzwerke zu Ihrer Startansicht hinzu, um immer auf dem Laufenden zu sein.
12, 13.
Anmelden!
NamenMenüÖffnen
Einrichten eines Mail­Kontos
Mail
Sie möchten Mails senden ohne Computer? Richten Sie Mail in Ihrem Telefon ein.
1
Optionen
Wählen Sie MenüMitteilungen.
Dialoge
Gesend. Obj ekte
Entwürfe
Mail einrichten
2
Wählen Sie Mail einrichten und einen Mail-Dienst. Befolgen Sie nun die Anweisungen.
Zurück
Zurück
Dienst wählen
Meine Mailbox
Private Mailbox
Optionen
Ende
Page 84
Senden einer Mail
Mike Hallo Anna!
Anna Hallo Mike!
Optionen
Zurück
Sie können Mails auch lesen und senden, während Sie unterwegs sind.
1
Optionen
Zurück
Wählen Sie MenüMail.
Konto wählen
user@mymailbox.com
Account hinzuf.
2
Optionen
Ende
Wählen Sie ein Mail-Konto.
Neue erstellen
Aktualisieren
Adressbuch
Mehr
3
Wählen Sie in der Mailbox Optionen Neue erstellen.
An:
Betreff:
Mitteilu ng:
4
Hinzufüg. Zurück
Um einen Empfänger hinzuzufügen, wählen Sie Hinzufüg.. Sie können die Adresse auch von Hand eingeben.
Betreff:
Danke!
Mitteilung:
Hi! Wie geht's?
5
Optionen
Geben einen Betreff ein, dann Ihre Mitteilung.
Zurück
abc
Adressbuch
Zuletzt kontaktiert
Letzte Abse nder
Meine Kont akte
abc
Löschen
Page 85
Betreff:
Schreiboptionen
Danke!
Mitteilung:
Quick Text
Hi Anna, Hi! Wie geht's?
Anhängen
In 'Entwürfe'
#
speichern
Tipp: Um eine Datei anzuhängen, wählen Sie OptionenAnhängen.
An:
Betreff:
Danke!
Mitteilung:
Hi! Wie geht's?
6
abc
?!£
Zurück
Anna
abc
Senden
Wählen Sie Senden.
Chat mit Ihren Freunden
Hallo Mike!
Sie können mit Ihren Freunden chatten, während Sie unterwegs sind.
1
Wählen Sie MenüChat.
ZurückOptionen
An: user@mymai lbox.com
Danke!
Heute, 14:29
Hi! Wie geht's?
Antwort.
Tipp: Um eine Mail zu beantworten, öffnen Sie zunächst die Mail und wählen Sie dann Antwort..
Konto wählen
mychat@chatserv1.com
funchat@chatserv2.com
Neues Konto hi nzufügen
2
Optionen
Wählen Sie einen Dienst und melden Sie sich dann an.
Ende
Page 86
Anmelden
Account erstellen
Optionen
Tipp: Falls Sie noch kein Chat-Konto haben, melden Sie sich zunächst bei Nokia Chat an.
Freund hin zufügen
Kompl. Liste aktualis.
Alle minimieren
IM senden an...
3
Wählen Sie IM senden an... und einen Kontakt.
mychat@chatserv1.com Anna
Hallo!
4
Geben Sie Ihre Mitteilung in das Textfeld ein, und wählen Sie Senden aus. Siehe
Zurück
mychat@chatserv1. com
Zurück
Senden
Löschen
6.
mychat@chatserv1.com
Verfügbar
Gespräche
friend@chatserv1.com
Hallo!
5
Optionen
Ausblend.
Wenn Sie den Dialog fortführen möchten, wählen Sie den Thread aus.
Neuer Chat von
friend@chatserv1.com
Zeigen
Tipp: Um eine Mitteilung anzuzeigen, wenn Chat im Hintergrund läuft, wählen Sie Zeigen.
Page 87
Senden eines Fotos über Bluetooth
3
Senden Sie ein Foto, das sich auf Ihrem PC befindet.
Löschen
Senden
Foto verwenden
Foto bea rbeiten
1
Drücken Sie lange auf das Foto, und wählen Sie Senden.
Löschen
Mitteilung
Senden
Mail
Foto verw enden
Via Bluetooth
Foto bear beiten
2
Zurück
Wählen Sie Via Bluetooth.
Gerät für die Verbindung auswählen. Passwort eingeben. Siehe
Zurück
4
Das Foto wird auf Ihren PC übertragen.
Tel e fo n
Mein La ptop
Optionen
Zurück
14.
Page 88
Kopieren zwischen Telefon und PC
Aktualisieren der Telefonsoftware über den PC
Kopieren von Inhalten zwischen Ihrem Mobiltelefon und einem kompatiblen Computer
1
Schließen Sie das Mobiltelefon über ein kompatibles USB-Kabel an den Computer an.
USB-Modus:
Nokia Ovi Suite
Medienübertrag.
Massenspeicher
2
Wählen Sie Nokia Ovi Suite, und kopieren Sie den Inhalt.
Abbrech.
Mit Nokia Suite PC können Sie die Telefonsoftware aktualisieren lassen. Sie können auch auf dem Telefon gespeicherte Fotos und andere Objekte auf den Computer übertragen.
Dazu benötigen Sie einen kompatiblen PC, eine Hochgeschwindigkeits­Internetverbindung sowie ein kompatibles USB-Kabel, um Ihr Mobiltelefon an den PC anzuschließen.
Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie unter www.nokia.com/support.
Page 89
Aktualisieren der Telefonsoftware über das Mobiltelefon
Die Telefonsoftware lässt über eine Funkverbindung aktualisieren. Sie können Ihr Mobiltelefon auch so einstellen, dass es automatisch nach Aktualisierungen sucht.
Wählen Sie MenüEinstellungen und GerätGeräteaktualisier..
1. Um nach Updates zu suchen, wählen Sie Softwaredetails.
2. Um ein Update herunterzuladen und zu installieren, wählen Sie Gerätesoftware laden. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Die Softwareaktualisierung kann einige Minuten dauern. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Automatisches Suchen nach Updates
Wählen Sie Autom. aktualisieren, und legen Sie fest, wie oft nach Updates gesucht werden soll.
Ihr Netzbetreiber kann Updates per Datenverbindung direkt an das Mobiltelefon übermitteln. Weitere Informationen zu diesem Netzdienst erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Page 90
Datensicherung auf einer Speicherkarte
Mitteilungen
Lesezeichen
Kalender
Galerie-Dateien
Apps und Spiele
Optionen
Fertig
Möchten Sie ganz sicher sein, dass wichtige Dateien nicht verloren gehen? Sie können die Daten in Ihrem Mobiltelefonspeicher auf einer kompatiblen Speicherkarte sichern.
1. Wählen Sie Menü EinstellungenSynchr. u. Sicher..
2. Wählen Sie Sicher. erstellen.
3. Wählen Sie die gewünschten Inhalte aus, und wählen Sie Fertig.
Wiederherstellen einer Sicherung
Wählen Sie Sicher. wdherst..
Page 91
Zugriffscodes
PIN- oder PIN2­Code
(4 bis 8 Ziffern)
PUK- oder PUK2­Code
(8 Ziffern)
IMEI-Nummern
(15 Ziffern)
Sperrcode (Sicherheitscode)
(mind. 5 Ziffern)
Sie können Ihr Mobiltelefon so einstellen, dass Sie beim Einschalten zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert werden.
Falls Sie diese Codes vergessen oder falls Sie keine Codes mit der Karte erhalten haben, wenden S ie sich an Ihren Dienstanbieter.
Wenn Sie den Code dreimal hintereinander falsch eingeben, müssen Sie den Code mit dem PUK- oder PUK2-Code entsperren.
Diese sind erforderlich, um die Sperrung eines PIN- oder PIN2-Codes aufzuheben.
Diese Nummer dient zum Identifizieren gültiger Mobiltelefone im Netz. Mit der Nummer können beispielsweise auch gestohlene Mobiltelefone gesperrt werden. Unter Umständen benötigen Sie diese Nummer für Nokia Care Dienste.
Zum Anzeigen Ihrer IMEI-Nummer wählen Sie *#06#.
Hierdurch können Sie Ihr Mobiltelefon gegen unbefugte Benutzung schützen.
Sie können Ihr Mobiltelefon so einstellen, dass Sie zur Eingabe des von Ihnen festgelegten Sperrcodes aufgefordert werden. Der Standard-Sperrcode ist
12345.
Page 92
Halten Sie den Code geheim und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort getrennt vom Mobiltelefon auf.
Wenn Sie den Code vergessen und das Telefon gesperrt ist, ist eine Freischaltung erforderlich. Es können zusätzliche Kosten anfallen und möglicherweise werden die auf Ihrem Mobiltelefon gespeicherten persönlichen Daten gelöscht.
Weitere Informationen erhalten Sie von Nokia Care oder beim Verkäufer des Mobiltelefons.
Page 93
Support
Wenn Sie mehr über die Bedienung Ihres Telefons erfahren möchten, oder wenn Sie mit dem Telefon noch nicht vertraut sind, besuchen Sie www.nokia.com/support.
So lassen sich bereits viele Fragen klären. Wählen Sie auf den Support­Internetseiten den Punkt FAQ (h äufi g gestellte Fragen).
Auf den Support-Seiten finden Sie auch das Neueste rund um verfügbare Programme und Downloads sowie andere nützliche Infos, zum Beispiel: LBenutzerhandbücher LInformationen zur Softwareaktualisierung LWeitere Einzelheiten zu Funktionen und Technologien und Kompatibilität mit Geräten und Zubehör
Wenn Sie ein Problem haben, gehen Sie folgendermaßen vor: LStarten Sie Ihr Mobiltelefon neu. Schalten Sie das Telefon aus. Nehmen Sie den Akku heraus. Nach etwa einer Minute setzen Sie den Akku wieder ein und schalten das Telefon ein. LAktualisieren der Telefonsoftware LStellen Sie die Werkseinstellungen wieder her.
Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich wegen Reparaturmöglichkeiten an Nokia. Öffnen Sie www.nokia.com/repair. Bevor Sie Ihr Telefon zur Reparatur einsenden, sichern Sie Ihre Daten, denn alle persönlichen Daten auf Ihrem Telefon können gelöscht werden.
Page 94
Umweltschutz
Energie sparen
Sie müssen den Akku nicht so häufig aufladen, wenn Sie Folgendes beachten: ;Schließen Sie Programme und Datenverbindungen, z. B. Ihre Bluetooth Verbindung, wenn Sie sie gerade nicht nutzen. ;Deaktivieren Sie unnötige Töne, wie z. B. Touchscreen- und Tastaturtöne.
Wiederverwertung
Alle Materialien in Ihrem Mobiltelefon lassen sich am Ende seiner Lebensdauer zur Herstellung neuer Materialien oder zur Energieerzeugung verwenden. Um eine ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwendung zu garantieren, arbeitet Nokia mit Partner zusammen, die Ihr altes Gerät zurücknehmen. Dieses Programm heißt We:recycle. Informationen zum Recycling Ihres alten Nokia Produkts
und zu Sammelstellen erhalten Sie im Internet unter www.nokia.com/ werecycle oder beim Nokia Care Contact Center.
Verpackungen und Benutzerhandbücher können Sie Ihrer örtlichen Wiederverwertung zuführen.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern, das auf dem Produkt, auf dem Akku, in der Dokumentation oder auf dem Verpackungsmaterial zu finden ist, bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte, Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden müssen. Diese Vorschrift gilt in der Europäischen Union. Entsorgen Sie diese Produkte nicht über den unsortierten Hausmüll. Weitere Informationen zu den Umwelteigenschaften Ihres Geräts finden Sie unter www.nokia.com/ ecoprofile.
Page 95
Allgemeine Informationen
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefä hrliche Folgen haben oder g egen Vorschriften ver stoßen. Weitere Informatio nen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann wie in Flugzeugen, in Krankenhäusern oder in der Umgebung von medizinischen Gerät en, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten. Befolgen Sie alle Anweis ungen in Gefahrenbereichen.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Beachten Sie alle vor Ort geltenden
Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren i mmer Vorrang haben.
INTERFERENZEN
Bei mobilen Geräten k ann es zu
Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Installation und Reparatur dieses
Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
AKKUS, LADEGERÄTE UND WEITERES ZUBEHÖR
Verwenden Sie nur Akkus,
Ladegeräte und weiteres Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Gerät zugelassen wurden. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
BEWAHREN SIE IHR GERÄT TROCKEN AUF
Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
GLASKOMPONENTEN
Das Display besteht aus Glas. Diese
Glasscheibe kann brechen, wenn das Gerät auf eine harte Oberfläche fällt, oder einem heftigen Schl ag ausgesetzt wird. Sollte die Glasscheibe brechen, berühren Sie die Glassplitter nicht mit den Händen und versuchen Sie nicht, die Glassplitter vom Gerät zu entfernen. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, nachdem di e Glasscheibe durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt wurde.
SCHÜTZEN SIE IHR GEHÖR
Genießen Sie Musik über ein
Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
Produkt- und Sicherheitshinweise
Funktionsspezifische Anweisungen
1 Vermeiden Sie ein Berühren der Antenne während des Funkverkehrs. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Funkverbindung und kann die
Page 96
Betriebsdauer des Ak kus verkürzen, da der Stromverbrauch des Geräts höher ist als erforderlich.
2 Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Gerät zugelassen wurden. Durch die Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden. Außerdem können die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
3 Wichtig: Vermeiden Sie das Kratzen auf der Oberfläche des To uchscreens. Verwenden Sie niemals einen richtigen Stift, Bleistift oder andere spitze Gegenstände, um auf dem Touc hscreen zu schreiben.
4 Wic htig: Das Mobiltelefon ist nur zur Verwendung m it einer Standard-SIM­Karte (siehe Abbildung) vorgesehen. Durch die Verwendung einer nicht SIM-Karte kann sowohl die Karte als au ch das Mobiltelefon beschädigt werden. Außerdem können die auf der Karte gespeichert en Daten beschädigt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbi eter nach der Verwendung einer SIM- Karte, die über einen Mini-UICC-Ausschnitt v erfügt.
5 Anrufe in Abwesenheit und eingegangene Anrufe we rden nur angezeigt, wenn dies durch das Netz unterstützt wird, das Mobiltelefon eingeschaltet ist und sich in Reichweite des Netzdienstes befindet.
6 Di e Ve rw end ung von Di ens ten ode r da s Herunterladen von Inhalten kann bedeuten, dass große Datenmengen übertragen werden, die entsprechende Übertragungskosten verursachen.
7 Sie können SMS-Mitteilungen versenden, die die normale Zeichenbegrenzung einer einzelnen Mitteilung überschreiten. Längere Mitteilungen werden in Form von zwei oder mehr Mitteilungen gesendet. Ihr Diensteanbieter erhebt hierfür eventuell entsprechende G ebühren.
Zeichen mit Akzenten oder andere Sonderzeichen sowie Zeichen bestimmter Sprachen benötigen mehr Speicherplatz, wodurch die Anzahl der Zeichen, die in einer Mitteilung gesendet werden können, zusätzlich eingeschränkt wird.
8 Wenn das Objekt in der Mult imedia­Mitteilung für das Netz zu groß ist, reduziert das Gerät möglicherweise die Größe automatisch.
9 Multimedia-Mitteilungen können nur auf kompatiblen Geräten empfangen und
Page 97
angezeigt werden. Die Anzeige von Mitteillungen kann je na ch Gerät variieren.
10 Das Senden einer Mitteilung mit einem Anhang ist mögli cherweise teurer als das Senden einer normalen SMS. Weitere Informationen er halten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
11 Der Original-Klingelton w ird nicht durch den bearbeiteten Klingelton oder Soundclip ersetz t. Voreingestellte Klingeltöne können nicht geändert werden. Es werden nic ht alle Formate von Klingeltönen unterstützt.
12 Nur Funktionen, die vom so zialen Netzwerk unterstützt werd en, sind verfügbar.
Die Verwendung von sozialen Netzwerken muss vom Netz unterstützt werden. Dabei können große Datenmengen übertragen werden, die entsprech ende Übertragungsko sten verursachen. Informationen z u den Datenübertragungsgebühren erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
13 Die sozialen Netzwerkdienste sind Dienste von Drittanbietern und werden nicht von Nokia bereitgestellt. Überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen des sozialen Netzwerkdienstes, den Sie verwenden, da Sie Ihre Daten mög licherweise vielen Perso nen zur Verfügung st ellen. Die Nutzungsbedingungen des sozialen
Netzwerkdienstes gelten für die Freigabe von Daten über diesen Dienst. Machen Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzmaßnahmen dieses Dienstes vertraut.
14 Die Bedienung des Geräts im verborgenen Modus ist eine sicherere Methode zum Vermeiden bösartiger Software. Akzeptieren Sie keine Bluetooth Verbindungsanforderungen von Quellen, denen Sie nicht vertrauen. Sie können die Bluetooth Funktion a uch deaktivieren, wenn Sie sie nicht nutzen.
15 Um das Pluszeichen einzugeben, das für Auslandsanrufe verwendet wird, wählen Sie zweimal *.
16 Warnung: Bei aktiviertem Flugprofil können Sie keine Anrufe Z auch keine Notrufe Z tätigen oder entgegennehmen o der andere Funktionen nutzen, die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern. Um einen Anruf zu tätigen, müssen Sie ein anderes Profil aktivieren.
Netzdienste und Kosten
Ihr Mobiltelefon ist für den Einsatz in (E)GSM 900- und 1800-MHz-Netze zugelassen. Für die Verwendung des Mobiltelefons müssen Sie ein Abonnement mit einem Diensteanbieter abgeschlossen haben.
Für die Verwendung von Netzdiensten und das Herunterladen von Inhalten auf Ihr Gerät
Page 98
!"#$%!&%$'%() !&*+&,$-+.$/0)!12+&3 &%#­%(20(*%(1!456$78)%!$39 &&%&$%&#":(%45%&*% ;)%(#(8,+&,"30 "#%&$8&2811%&6$<=($%!& !,% >(0*+3#2+&3#!0&%&$!"#$*!%$?&#%(" #=#-+&, *+(45$*8"$@%#-$%(20(*%(1!45$+&*$*!%"% .=""%&$.9,1!45%(A% !"%$8)0&&!%(#$A%(*%&6
Pflege Ihres Geräts
B%58&*%1&$C!%$D5($E%(F#G$H33+G$I8*%,%(F#$+&* J+)%59($.!#$C0(,281#6$7!%$201,%&*%& K.:2%51+&,%&$ 5%12%&$D5&%&G$D5(%$E8 (8&#!%L +&*$E%AF5(1%!" #+&,"8&":(=45%$-+$A 85(%&6 MB%A85(%&$C!%$*8"$E%(F#$#(043%&$8+26$D& @!%*%("451F,%&G$<%+45#!,3%!#$+&*$811%&$H(#%& N0&$<1=""!,3%!#%&$+&*$@F""%$39&&%& /!&%(81!%&$%Ʌ#%&$"%! &G$*!%$%1%3#(0&!"45% C4581#3(%!"%$30( (0*!%(%&$18""%&6$O%&&$* 8" E%(F#$&8""$A!(*G$&%5.%&$C!%$*%&$H33+$5%(8+" +&*$18""%&$C !%$*8"$E%(F#$N011"# F&*!, #(043&%&6 M'%(A%&*%&$C!%$*8"$E%(F#$&!45#$!& "#8+)!,%&$0*%($"45.+#-!,%&$?.,%)+&,%& 0*%($)%A85(%&$C!%$%"$*0 (#$8+26$B%A%,1!45%& P%!1%$+&*$%1%3#(0&! "45%$Q0.:0&%&#%& 39&&%&$)%"45F*!,#$A%(*%&6 MB%A85(%&$C!%$*8"$E%(F#$&!45#$)%!$505%& P%.:%(8#+(%&$8+26$R05 %$P%.:%(8#+(%& 39&&%&$*!%$I%)%&"*8+%($*%"$E%(F#" N%(3=(-%&G$*%&$H33+$)%"45F*!,%&$+&* )%"#!..#%$Q+&"#"#022%$N%(20(.%&$0*%($-+. C45.%1-%&$)(!&, %&6 MB%A85(%&$C!%$*8"$E%(F#$&!45#$)%! &!%*(!,%&$P%.:%(8#+ (%&$8+26$O%&&$*8"$E%(F# A!%*%($-+$"%!&%($&0( .81%&$P%.:%(8#+(
-+(=433%5(#G$38&& $"!45$!&$"%!&%.$D&&%(& <%+45#!,3%!#$)!1*%&$+&*$*!%$%1%3#(0&!"45%& C4581#3(%!"%$)%"45F*!,%&6
M'%("+45%&$C!%$&!45#G$*8"$E%(F#$8&*%(" 81"$!&$*%($B%*!%&+& ,"8&1%!#+&,$)%"45(!%)%&
-+$922&%&6 M?&)%2+,#%$S&*%(+&,%&$39&&#%&$*8" E%(F#$)%"45F*!,%&$+&*$,%,%&$*!%$2=( <+&3,%(F#%$,%1#%&*%&$'0("45(!2#%& N%("#0T%&6 MI8""%&$C!%$*8"$E%(F#$&!45#$2811%& G$"%#-%& C!%$%"$3%!&%&$C451F,%&$0*%($C#9T%&$8+"$+&* "45=##%1&$C!%$%"$&!45#6$7+(45$%!&%$,(0)% B%58&*1+&,$39&&%&$!.$E %(F#$)%2!&*1!45% %1%3#(0&!"45%$C4581#+&,%&$+&*$.%458&!"45% P%!1%$C458*%&$&%5.%&6 MU%!&!,%&$C!%$*!%$E%(F#%0)%(21F45%$&+( .!#$%!&%.$A%!45%&G$"8+)%(%&G$#(043%&%& P+456 M/81%&$C!%$*8"$E%(F#$&!45#$8&6$7+(45$*!% <8()%$39&&%&$*!%$)%A%,1!45%&$P%!1% N%(31%)%&$+&*$"0$*%&$0(*&+&,",%.FT%& B%#(!%)$N%(5!&* %(&6 MC4581#%&$C!%$N0&$J%!#$-+$J%!#$*8"$E%(F# 8+"$+&*$&%5.%&$C!% $*%&$H33+$5%(8+"G$+. %!&%$0:#!.81%$I%!"#+& ,$-+$%(-!%1%&6 MR81#%&$C!%$D5($E%(F#$N0&$/8,&%#%&$0*%( /8,&%#2%1*%(&$2%(&6 M?.$A!45#!,%$78#%&$"!45%( 8+2-+)%A85(%&G$"011 #%&$C!%$"!%$8&$-A%! +&#%("45!%*1!45%&$V(#%&$":%!45%(&G$A!%$8+2 D5(%.$E%(F#G$*%($C:%!45%(38(#%$0*%($*%. W0.:+#%(G$)-A6$A!45#!,%$D&20(.8#!0&%& "45(!2#1!45$2%"#581#%&6
Wiederverwertung
E%)%&$C!%$,%)(8+45#%$%1%3#(0&!"45% >(0*+3#%G$B8##%(!%&G$H33+"$+&* '%(:843+&,".8#%(!81$"#%#"$)%!$*%&
-+"#F&*!,%&$C8.. %1"#%11%&$8)6$H+2$*!%"% O%!"%$N%(.%!*%&$ C!%$*!%$+&30&#(011!%(#% /=11%&#"0(,+&,$+&*$29(*%(&$*!%
Page 99
Wiederverwertung v on stofflichen Ressourcen. Informationen über die Wiederverwertung Ihres Nokia Produkts erhalten Sie unter www.nokia.com/recyc ling.
Akkus und Ladegeräte Akku- und Ladegeräti nformationen
Ihr Gerät ist f ür die Verwendung eines Akkus vom Typ BL-5C ausgelegt. Unter Umständen stellt Nokia weitere Akkumodelle für dieses Gerät zur Verfügung. Verwenden Sie ausschließlich No kia Original-Akkus.
Dieses Gerät ist für die Stromversorgung durch eines der folgenden Ladegeräte ausgelegt: AC-11. D ie genaue Modellnummer des Nokia Ladegeräts kann je nach Stecker var iieren und ist durch E, X, AR, U, A, C, K ode r B gekennzeichnet.
Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge­und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit eventuell ab. Wenn die Sprech­und Stand-by- Zeiten deutlich kür zer als normal sind, ersetzen Sie den Akku.
Sicherheithinweise zu Akkus
Bevor Sie den Akku her ausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen. Wenn Sie das Kabel von einem Ladegerät oder einem Zubehörteil abziehen, halten Sie es am Stecker fest.
Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, ziehen Sie das Kabel a us der Steckdose und vom Gerät ab. Trennen Sie den vollständig geladenen Akku vom Ladegerät, da das Überladen die Lebensdauer des Akkus
verkürzen kann. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
Verwenden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C. Extreme Temperaturen verkürzen die Kapazität und Lebensdauer des Akkus. Ein Gerät mit einem kalten o der warmen Akku funktioniert unter Umständen vorübergehend nicht.
Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn ein metallischer Gegenstand mit den Metallstreifen auf dem Akku in Verbindung kommt. Dies kann auftreten, wenn Sie beispielsweise einen Ersatzakku in Ihrer Tasche aufbewahren. Durch Kurzschließen können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr besteht! Akkus müssen nach den ortsüblichen Vorschriften entsorgt werden. Führen Sie diese der Wiederverwertung z u, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über den Hausmüll.
Versuchen Sie nicht, die Ummantelungen von Akkus oder Batterien zu entfernen oder Akkus oder Batterien aufzuschneiden, zu öffnen, zu zerbrechen, zu biegen, zu durchstechen oder zu zerstören. Tritt aus einem Akku Flüssigkeit aus, achten Sie darauf, dass diese Flüssigkeit nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt. Kommt die Flüssigkeit mit der Haut oder den
Page 100
Augen in Berührung, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser oder wenden Sie sich an ei nen Arzt.
Versuchen Sie nicht, Akkus zu verändern oder wiederaufzubereiten und führen Sie keine Objekte in Akkus ein. Tauchen Sie Akkus nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten und setzen Sie diese nicht Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus. Akkus können explodieren, wenn sie beschädigt sind.
Benutzen Sie den Akku und das Ladegerät nur für den vorge sehenen Zweck. Die unsachgemäße Verwendung oder die Verwendung nicht zugelassener Akkus oder nicht kompat ibler Ladegeräte kann Brände oder Explosionen zur Fol gen haben und zum Erlöschen der Zulassung oder Garanti e bzw. Gewährleistung führen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Akku oder da s Ladegerät beschädigt wurde, bringen Sie ihn bzw. es vor der Weiternutzung zur Überprüfung zu einem Servicecenter. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus oder Ladegeräte. Verwenden Sie das Ladegeräte nicht im Freien.
Zusätzliche Sicherheitshinweise Tätigen eines Notrufs
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Signalstärke ausreichend ist. G egebenenfalls müssen Sie noch Folgendes durchführen: QLegen Sie eine SIM-Karte ein.
QDeaktivieren Sie alle Sperren, die Sie für Ihr Gerät aktiviert haben. Dazu zählen beispielsweise Anrufsperrung, Rufnummernbeschränkung oder Anrufe nur an geschlossene B enutzergruppen. QVergewissern Sie sich, dass das Flugprofil nicht aktiviert ist. QWenn das Display und Tasten gesperrt sind, entsperren Sie die se.
3. Drücken Sie mehrfach die Beendigungstaste, bis die Startansicht angezeigt wird.
4. Geben Sie die jeweils gültige Notrufnummer ein. Notrufnummern sind je nach Standort unterschiedlich.
5. Drücken Sie auf die Anruft aste.
6. Geben Sie alle nötigen Informationen so genau wie möglich an. Beenden Sie das Gespräch erst, wenn Ihnen die Erlaubnis hierzu erteilt worden ist.
Wichtig: Aktivieren Sie Anrufe über Mobilfunk als auch Internetanrufe, wenn Ihr Gerät Internetanrufe unterstützt. Ihr Gerät versucht unter Umständen, Notrufe über das Mobilfunknetz und über den Dienstanbieter für Internetanrufe herzustellen. Daher kann der Verbindungsaufbau nicht in allen Situationen gewährleistet werden. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf ein mobiles Gerät, wenn es um lebenswichtige Kommunikation (z. B. bei medizinischen Notfällen) geht.
Kleinkinder
Ihr Gerät und sein Zubehör sind keine Spielzeuge und können Kleinteile enthalten.
Loading...