KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt RH-19 den Bestimmungen der
Direktive 1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Tex t der
Konformitätserklärung finden Sie un ter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Der Inhalt d ieses Dokuments darf ohne vorherige schr iftliche Genehmigung durch Nok ia in keiner Form,
weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia, Nokia Connecting People, Xpress-on und Pop-Port sind Marken oder eingetragene Marken der
Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken
oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2005. Tegic
Communications, Inc. All rights reserved.
Includes RSA BSAFE cryptographic or security protocol software fr om RSA Security.
Java is a trademark of Sun Microsystems, Inc.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das
Recht vor, ohne vorherige Ankün digung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebe nen Produkte
Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Um ständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übern immt weder
ausdrücklich noch stillschweigend irgendein e Gewährleistung für die Richtigkeit o der Vollständigkeit des
Inhalts dieses Dokuments, ei nschließlich, aber nicht beschrän kt auf die stillschweigende Gar antie der
Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder
Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne
vorherige Ank ündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurückzuziehen.
Di e Verfü gba rkei t best immt er P rodu kte v arii ert je nach Reg ion. Wende n Sie sich a n ein en Nok ia
Vertragspartner in Ihrer Nähe. Entsorge n Sie die Akkus entsprechend den behördli chen Vorgaben.
2. Erste Schritte ................................................................................................. 28
Installieren der SIM-Karte und des Akkus......................................................................................... 28
Laden des Akkus........................................................................................................................................ 30
Ein- und Ausschalten des Telefons...................................................................................................... 31
Datum ................................................................................................................................................... 91
PC Suite .................................................................................................................................................... 139
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche
Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden
Sie in diesem Handbuch.
Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie fahren.
STÖRUNGEN
Bei Mobiltelefonen kann es zu Störungen kommen, die die Leistung
beeinträchtigen könnten.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Befolgen Sie alle Vorschriften und Regeln. Schalten Sie das Telefon in der Nähe
medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der
Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die
Einschränkungen und befolgen Sie die Vorschriften und Regeln.
Halten Sie das Gerät wie einen gewöhnlichen Telefonhörer. Berühren Sie die
Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf das Gerät installieren und
reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie
ausschliesslich kompatible Produkte an.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten.
Schließen Sie ausschliesslich kompatible Produkte an.
SICHERUNGSKOPIEN ERSTELLEN
Denken Sie daran, von allen wichtigen Daten Sicherungskopien zu erstellen.
WASSERDICHTIGKEIT
Ihr Telefon ist nicht wasserdicht. Bewahren Sie es trocken auf.
ANRUFE TÄTIGEN
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Geben
Sie die Telefonnummer mit Vorwahl ein und drücken Sie anschließend die Taste
. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie . Um einen Anruf
entgegenzunehmen, drücken Sie .
NOTRUFE
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken
Sie so oft wie notwendig (z. B. um einen Anruf zu beenden, ein Menü zu
verlassen etc.), um die Anzeige zu löschen. Geben Sie die Notrufnummer ein und
drücken Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie das
Gespräch erst, nachdem Sie dazu aufgefordert wurden.
■ Netzdienste
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Mobiltelefon ist für den Einsatz in (E)GSM
900-, GSM 1800-und GSM 1900-Netzen zugelassen.
Triband ist eine Funktion, die vom Netz abhängt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Diensteanbieter, ob Sie diese Funktion abonnieren und nutzen können.
Einige in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen werden als Netzdienste bezeichnet.
Das sind Spezialdienste, die auf Wunsch des Benutzers von dessen Diensteanbieter (ServiceProvider) bereitgestellt werden. Bevor der Benutzer davon Gebrauch machen kann, muss er
die Berechtigung zur Nutzung dieser Dienste von seinem Diensteanbieter erwerben und
Informationen über ihre Nutzung erhalten.
Hinweis: Einige Netze unterstützen möglicherweise nicht alle sprachabhängigen
Zeichen und/oder Dienste.
■ Informationen zu Zubehörgeräten
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit Ihrem
Telefon verwenden. Dieses Gerät ist auf die Spannungsversorgung durch ACP-7, ACP-12 und
LCH-12 ausgelegt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die vom
Telefonhersteller für den Einsatz mit diesem Telefonmodell zugelassen wurden. Der
Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die für das Telefon geltende Zulassung
und Garantie erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach zugelassenem Zubehör.
Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Das Nokia 3120 enthält zahlreiche Funktionen, die für den täglichen Gebrauch
sehr nützlich sind, z. B. einen Kalender, eine Uhr, einen Wecker, Profile und vieles
mehr. Darüber hinaus stehen Ihnen für Ihr Telefon eine Vielzahl von Xpress-onTM
Cover zur Verfügung. Weitere Informationen zum Auswechseln der Cover finden
Sie unter Auswechseln der Cover auf Seite 34.
■ Multimedia-Mitteilungsdienst (MMS)
Das Telefon kann Multimedia-Mitteilungen mit Text und Bild senden und
Mitteilungen mit Text, Bildern und Tönen empfangen. Sie können die Bilder und
Töne speichern, um das Telefon individuell anzupassen. Weitere Informationen
finden Sie unter Multimedia-Mitteilungen auf Seite 64.
■ Mehrstimmige Melodien (MIDI)
Eine mehrstimmige (polyphone) Melodie besteht aus mehreren
Klangkomponenten, die gleichzeitig über einen Lautsprecher wiedergegeben
werden. Mehrstimmige Klänge werden für Ruftöne und KurzmitteilungsSignaltöne verwendet. Ihr Telefon enthält Klangkomponenten aus über 40
Instrumenten, die für polyphone Klänge verwendet werden können, wobei das
Telefon jedoch nur bis zu vier Instrumente gleichzeitig wiedergeben kann. Das
Telefon unterstützt das SP-MIDI-Format (Scalable Polyphonic MIDI).
Sie können mehrstimmige Ruftöne über den Multimedia-Dienst empfangen (siehe
Lesen und Beantworten einer Multimedia-Mitteilung auf Seite 67) sowie über
das Galerie-Menü (siehe Galerie (Menü 7) auf Seite 105) oder mithilfe der PC
Suite (siehe PC Suite auf Seite 139) herunterladen.
■ General Packet Radio Service (GPRS)
Die GPRS-Technik ist ein Netzdienst, der es Mobiltelefonen ermöglicht, Daten
über ein Internet Protokoll (IP)-Netzwerk zu senden und zu empfangen. GPRS ist
eine Datenübertragungsart, die den drahtlosen Zugang zu Datennetzen wie dem
Internet ermöglicht. GPRS kann für die Anwendungen MMS- und SMS-Dienst
(SMS = Short Message Service), Browser-Sitzungen und das Herunterladen von
Java-Programmen genutzt werden. Das Telefon unterstützt bis zu zwei GPRSVerbindungen gleichzeitig. Beispielsweise können Sie Multimedia-Mitteilungen
abrufen und gleichzeitig eine Browser-Sitzung durchführen.
Vor dem Einsatz der GPRS-Technik
• Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter, um
Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Nutzungsvoraussetzungen von
GPRS zu erhalten.
• Speichern Sie die GPRS-Einstellungen für alle über GPRS genutzten
Anwendungen.
Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten des Telefons für einen
Dienst auf Seite 123 und Mitteilungseinstellungen auf Seite 71.
Für die aktive GPRS-Verbindung und für die über GPRS genutzten Anwendungen
werden Gebühren erhoben. Weitere Informationen zur Preisberechnung erhalten
Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
■ MIDP JavaTM-Programme
Ihr Telefon unterstützt die Java-Technik und enthält einige MIDP-JavaTM-Spiele,
die speziell für Mobiltelefone entworfen wurden. Wie Sie Programme und neue
Spiele auf das Telefon herunterladen können, finden Sie unter Programme (Menü
10) auf Seite 113.
■ Nokia OTA-Einrichtungsdienst
Zur Verwendung verschiedener Dienste muss Ihr Telefon entsprechend
eingerichtet werden. Sie können die Einstellungen direkt als OTA-Mitteilung
empfangen und anschließend auf Ihrem Telefon speichern. Weitere Informationen
zu diesen Einstellungen und ihrer Verfügbarkeit erhalten Sie von einem NokiaVertragspartner in Ihrer Nähe.
■ Gemeinsamer Speicher
Folgende Funktionen Ihres Mobiltelefons greifen auf den gemeinsamen Speicher
zu: Adressbuch, Text- und Multimedia-Mitteilungen, Bilder und Ruftöne in der
Galerie, Kalender und Lesezeichen sowie Java-Spiele und -Anwendungen. Wenn
Sie diese Anwendungen nutzen, beanspruchen Sie möglicherweise den gesamten
verfügbaren Speicherplatz und verringern so die Kapazität für andere
Anwendungen. Das ist insbesondere bei umfangreicher Nutzung einer Funktion
der Fall. So kann z. B. das Speichern vieler Bilder, Java-Anwendungen usw. den
gesamten gemeinsamen Speicher belegen. In diesem Fall zeigt Ihr Telefon die
Nachricht "Speicher voll" an. Falls dies vorkommen sollte, löschen Sie einige der
Anwendungen oder Einträge, die im gemeinsamen Speicher abgelegt sind, bevor
Sie fortfahren.
1. Ein/Aus-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie das Telefon ein und
aus. Wenn beispielsweise die Tastensperre
aktiviert ist, wird durch kurzes Drücken der Ein/
Aus-Taste die Beleuchtung im Display für ca. 15
Sekunden eingeschaltet.
2. Auswahltasten und
Die Funktion der Tasten hängt von dem Text ab,
der in der Anzeige über den Tasten zu sehen ist, z.
B. Menü und Adressen in der Ausgangsanzeige.
3. 4-Wege-Pfeiltaste mit , , und
Mit dieser Taste können Sie durch Namen,
Telefonnummern, Menüs und Einstellungen sowie
Kalendereinträge blättern. Wenn Sie in der
Ausgangsanzeige drücken, wird Mitteil.
verfassen geöffnet, durch Drücken von wird das
Menü Kalender geöffnet. Wenn Sie während eines
Gesprächs und drücken, wird die Lautstärke
Wenn das Telefon betriebsbereit ist und Sie keine Zeichen eingegeben haben,
befindet sich das Telefon in der Ausgangsanzeige.
1. Das Betreiberlogo
2. Die Signalstärke des Funknetzes am gegenwärtigen
Standort Je länger der Balken ist, desto stärker ist das
Signal.
3. Der Ladezustand des Akkus Je länger der Balken ist,
desto stärker ist der Akku geladen.
4. Die linke Auswahltaste der Ausgangsanzeige öffnet das
Menü.
5. Die rechte Auswahltaste der Ausgangsanzeige öffnet die Funktion Adressen
oder Favoriten (persönliche Schnellzugriffe). Wenn Sie die rechte
Auswahltaste drücken, wenn Sie gerade folgende Funktion aktiviert:
• Adressen, können Sie auf das Menü Adressbuch zugreifen.
• Favoriten, können Sie zu der gewünschten Funktion (dem persönlichen
Schnellzugriff) blättern und sie auswählen. Wie Sie die Funktionen für
persönliche Schnellzugriffe einstellen, erfahren Sie unter Persönliche
Schnellzugriffe auf Seite 88. Diese Funktionen können Sie auch aktivieren,
indem Sie das Menü Favoriten wählen; Informationen hierzu finden Sie
unter Favoriten (Menü 13) auf Seite 137.
Weitere Informationen finden Sie unter Wichtige Anzeigesymbole auf Seite 25.
Sie können einstellen, dass das Telefon in der Ausgangsanzeige ein
Hintergrundbild anzeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hintergrund auf
Seite 97.
Bildschirmschoner
Sie können Ihr Telefon so einrichten, dass es in der Ausgangsanzeige einen
Bildschirmschoner anzeigt. Weitere Informationen finden Sie unter
Bildschirmschoner auf Seite 89.
Reduzieren des Stromverbrauchs
Um den Stromverbrauch zu reduzieren, wird im Display
automatisch ein Bildschirmschoner in Form einer Digitaluhr
angezeigt, wenn über eine bestimmte Zeitspanne keine der
Telefonfunktionen verwendet wurde. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um den Bildschirmschoner zu deaktivieren.
Wenn Sie die Uhrzeit nicht eingestellt haben, wird 00:00 angezeigt. Wie Sie die
Uhrzeit einstellen, erfahren Sie unter Uhr auf Seite 90.
Außerdem können Sie über die Galerie einen Bildschirmschoner einstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Bildschirmschoner auf Seite 89.
Die Stoppuhr läuft im Hintergrund. Weitere Informationen finden Sie
unter Stoppuhr auf Seite 120.
Eine GPRS-Einwählverbindung wurde hergestellt. Dieses Symbol ist
immer links oben auf dem Display platziert.
Ein ein- oder ausgehender Anruf bzw. eine ein- oder ausgehende
Kurzmitteilung tritt während einer GPRS-Einwählverbindung auf. Die
GPRS-Verbindung wird vorübergehend unterbrochen.
Alle Anrufe werden auf eine andere Nummer umgeleitet (Alle
Sprachanrufe umleiten). Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen,
wird für die erste Leitung das Symbol und für die zweite Leitung das
Symbol verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter
Rufumleitung auf Seite 92.
oder
Zeigt die ausgewählte Telefonleitung an, wenn Sie über zwei
Telefonleitungen verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter
Leitung für abgehende Anrufe auf Seite 94.
Der Lautsprecher wurde aktiviert (siehe Lautsprecher auf Seite 40).
Die Anrufe sind auf eine bestimmte Benutzergruppe beschränkt. Weitere
Informationen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 102.
Das Zeitprofil ist ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter
Ein Headset, eine Freisprecheinrichtung oder eine induktive
Schleifeneinheit sind an das Telefon angeschlossen.
Informationen dazu, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, damit das
Telefon das Datum und die Uhrzeit in der Ausgangsanzeige anzeigt, finden Sie
unter Uhr auf Seite 90 und unter Datum auf Seite 91.
Bewahren Sie SIM-Karten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• Die SIM-Karte und ihre Kontakte können durch Kratzer oder Verbiegen leicht
beschädigt werden. Gehen Sie also sorgsam damit um, und seien Sie vorsichtig
beim Einlegen oder Entfernen der Karte.
• Stellen Sie, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen, unbedingt sicher, dass das
Telefon ausgeschaltet und kein Zubehörteil angeschlossen ist.
1. So entfernen Sie das rückseitige Cover des Telefons:
Halten Sie dazu das Telefon mit der Rückseite nach oben, drücken Sie auf die
Entriegelungstaste des rückseitigen Covers (1), und schieben Sie das Cover vom
Telefon herunter (2).
Entfernen Sie den Akku,
indem Sie ihn wie abgebildet
anheben (3).
2. Um den SIM-Kartenhalter zu
öffnen, ziehen Sie die
Verriegelungsklammer des
Kartenhalters vorsichtig zurück
(4) und öffnen ihn (5).
3. Setzen Sie die SIM-Karte in den
dafür vorgesehenen Halter (6) ein. Stellen Sie sicher,
dass die SIM-Karte richtig eingelegt ist und die Seite
mit den Goldkontakten in die dargestellte Richtung
zeigt.
4. Schließen Sie den SIM-Kartenhalter (7), und
schieben Sie ihn nach vorne, bis er einrastet.
6. Schieben Sie das rückseitige
Cover wieder zurück, bis es
einrastet (9).
■ Laden des Akkus
1. Stecken Sie den Anschluss des Ladegeräts unten
im Telefon ein.
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine
Netzsteckdose an.
Wenn das Telefon eingeschaltet ist, wird kurz die
Meldung Akku wird geladen angezeigt. Wenn der
Akku vollständig entladen ist, kann es einige Minuten dauern, bis die
Ladeanzeige zu sehen ist bzw. Anrufe getätigt werden können.
Sie können das Telefon während des Ladevorgangs benutzen.
Die Ladezeit hängt vom verwendeten Ladegerät und dem Akku ab. Das
vollständige Aufladen des Akkus BL-5C mit dem Standard-Ladegerät ACP-7
beispielsweise dauert bis zu 3 Stunden, wenn das Telefon die Ausgangsanzeige
zeigt.
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt.
Wenn die Meldung SIM-Karte einsetzen oder SIM nicht
unterstützt angezeigt wird, obwohl die SIM-Karte richtig
eingesetzt ist, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder
Diensteanbieter. Das Telefon unterstützt keine SIM-Karten für 5Volt-Betrieb. Unter Umständen muss die Karte ausgetauscht
werden.
• Wenn Sie aufgefordert werden, einen PIN-Code einzugeben, geben Sie diesen
ein (wird als **** angezeigt) und drücken die Taste OK.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Beschreibung der Option PIN-
Code-Abfrage unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 102 und unter
Zugriffscodes auf Seite 15.
• Wenn Sie aufgefordert werden, einen Sicherheitscode einzugeben, geben Sie
diesen ein (wird als **** angezeigt) und drücken die Taste OK.
Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffscodes auf Seite 15.
Halten Sie das Gerät stets in seiner gewöhnlichen
Bedienungsposition.
Ihr Telefon verfügt über eine integrierte Antenne. Wie bei jedem
anderen Funkgerät sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren,
wenn das Telefon eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne
beeinträchtigt die Qualität der Verbindung und kann dazu führen,
dass das Telefon mit einer höheren Sendeleistung als normal
erforderlich arbeitet.
Wenn Sie die Antenne während eines Anrufs nicht berühren, sind eine
optimale Antennenleistung und Sprechzeit Ihres Telefons
gewährleistet.
■ Tastensperre
Die Tastensperre verhindert das versehentliche Drücken der Tasten, wenn das
Telefon beispielsweise in der Tasche getragen wird.
• Sperren des Tastenfelds
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige Menü und dann innerhalb von 1,5
Sekunden die Taste .
• Entsperren des Tastenfelds
Drücken Sie Freigabe und dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste .
Um einen Anruf bei aktiver Tastensperre entgegenzunehmen, drücken Sie die
Taste . Während eines Telefongesprächs kann das Telefon ohne Einschränkung
genutzt werden. Wenn Sie einen Anruf beenden oder abweisen, wird das
Tastenfeld wieder automatisch gesperrt.
Weitere Informationen zur automatischen Tastensperre finden Sie unter
Automatische Tastensperre auf Seite 95.
Weitere Informationen zum Sperren des Tastenfelds während eines Anrufs finden
Sie unter Optionen während eines Anrufs auf Seite 39.
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112, 911 oder
einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden. Geben Sie die
Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste . Die Nummer wird
erst dann angezeigt, wenn die letzte Ziffer eingegeben wurde.
Schalten Sie vor dem Wechseln der Cover das Telefon in jedem Fall aus und trennen Sie es
vom Ladegerät und anderen Geräten. Berühren Sie nach Möglichkeit keine elektronischen
Komponenten beim Wechseln der Cover. Lagern und benutzen Sie das Telefon immer mit
seinen Covern.
1. Entfernen Sie das rückseitige Cover des Telefons.
Halten Sie dazu das Telefon mit der Rückseite
nach oben, drücken Sie auf die Entriegelungstaste
des rückseitigen Covers (1), und schieben Sie das
Cover vom Telefon herunter (2).
2. Um das vordere Cover zu
entfernen, heben Sie das
hintere Teil des Telefons
vorsichtig von der
Unterseite des vorderen
Covers ab.
3. Setzen Sie die
Tastaturmatte in das neue
vordere Cover ein.
4. Um das vordere Cover wieder
aufzusetzen, richten Sie das
Telefon an den
entsprechenden Enden des
vorderen Covers aus und
drücken die Oberseite des
Telefons vorsichtig auf das
Cover, bis die Verriegelung
einrastet.
5. Setzen Sie das rückseitige
Cover auf das Telefon (1) und schieben das
Cover nach oben (2), bis die Entriegelungstaste
des rückseitigen Covers einrastet.
1. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein. Wenn Sie ein
falsches Zeichen eingeben, drücken Sie Löschen, um es wieder zu löschen.
Bei internationalen Anrufen drücken Sie zweimal für die internationale
Vorwahl (das +-Zeichen ersetzt den internationalen Zugangscode) und geben
anschließend die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (unter Umständen ohne die
erste 0) und die Telefonnummer ein.
2. Drücken Sie , um die Nummer anzurufen.
3. Drücken Sie , um den Anruf zu beenden oder den Anrufversuch
abzubrechen.
Weitere Informationen finden Sie unter Optionen während eines Anrufs auf Seite
39.
Anrufen mithilfe des Adressbuchs
• Drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder , um den Namen zu suchen,
oder geben Sie den/die erste(n) Buchstaben des Namens ein, nach dem Sie
suchen. Weitere Informationen finden Sie unter Suchen nach einem Kontakt
auf Seite 81 und Speichern von Namen und Telefonnummern (Option "Neuer
Eintrag") auf Seite 79. Drücken Sie , um die angezeigte Nummer anzurufen.
• Drücken Sie in der Ausgangsanzeige einmal , um die Liste der bis zu zwanzig
Nummern anzuzeigen, die Sie zuletzt angerufen haben bzw. versucht haben
anzurufen. Blättern Sie zu der gewünschten Nummer oder dem gewünschten
Namen, und drücken Sie , um die Nummer anzurufen.
Anrufen der Sprachmailbox
• Halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt oder drücken Sie und
.
Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung die Nummer Ihrer
Sprachmailbox ein und drücken Sie OK. Weitere Informationen finden Sie
unter Sprachmitteilungen auf Seite 70.
Kurzwahl einer Telefonnummer
Weisen Sie einer der Kurzwahltasten von bis eine Telefonnummer
zu (siehe Kurzwahl auf Seite 84) Anschließend haben Sie folgende Möglichkeiten,
die Nummer anzurufen:
• Drücken Sie die gewünschte Kurzwahltaste und anschließend .
• Wenn die Option Kurzwahl aktiviert ist, halten Sie die Kurzwahltaste so lange
gedrückt, bis der Anruf erfolgt. Weitere Informationen finden Sie unter
■ Beantworten oder Abweisen eines ankommenden
Anrufs
Drücken Sie , um den ankommenden Anruf zu beantworten, und , um den
Anruf zu beenden.
Drücken Sie , um den Anruf abzuweisen.
Drücken Sie ggf. Lautlos, um den Rufton stumm zu schalten. Beantworten Sie
anschließend den Anruf oder weisen ihn ab.
Tipp: Wenn die Funktion Umleiten, falls besetzt aktiviert ist und Anrufe
umgeleitet werden, beispielsweise an die Sprachmailbox, wird ein
abgewiesener ankommender Anruf ebenfalls umgeleitet. Weitere
Informationen finden Sie unter Rufumleitung auf Seite 92.
Anklopfen
Erhalten Sie während eines Anrufs einen weiteren Anruf, drücken Sie , um den
wartenden Anruf zu beantworten. Der erste Anruf wird gehalten. Drücken Sie ,
um den aktiven Anruf zu beenden. Wie Sie die Funktion Anklopfen aktivieren,
erfahren Sie unter Anklopfen auf Seite 93.
■ Optionen während eines Anrufs
Viele der Optionen, die Sie während eines Anrufs nutzen können, sind Netzdienste,
also abhängig vom Angebot Ihres Netzanbieters.
Drücken Sie Optionen während eines Anrufs, um einige der folgenden Optionen
anzuzeigen:
Mikrofon aus oder Mikrofon ein, Anruf beenden, Alle Anr. beenden, Adressbuch,
Menü und Halten oder Annehmen, Neuer Anruf, Konferenz, Privat, Annehmen,
Abweisen und Lautsprecher oder Telef on.
Mit Tastatur sperren wird die Tastensperre aktiviert.
Mit DTMF senden werden DTMF-Töne gesendet, z. B. für Kennwörter oder
Kontonummern. Geben Sie die DTMF-Zeichenkette manuell ein oder suchen Sie
im Adressbuch danach, und drücken Sie anschließend OK. Beachten Sie, dass Sie
das Zeichen w für "Warten" und das Zeichen p für "Pause" eingeben können,
indem Sie mehrmals drücken.
Makeln wird verwendet, um zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf zu
wechseln. Mit Weiterleiten verbinden Sie einen gehaltenen Anruf mit einem
aktiven Anruf, während Ihre Verbindung zu beiden Anrufen getrennt wird.
Lautsprecher
Während eines Anrufs können Sie über den integrierten Lautsprecher die
Freisprechfunktion Ihres Telefons nutzen.
Warnung: Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn der Lautsprecher
aktiviert ist, da die Lautstärke extrem hoch sein kann.
Um den Lautsprecher zu aktivieren, drücken Sie Optionen und wählen
Lautsprecher, oder drücken Sie ggf. die Auswahltaste Lautspr..
Um den Lautsprecher während eines Anrufs zu deaktivieren, drücken Sie Optionen
und wählen Telefon, oder drücken Sie ggf. die Auswahltaste Telefon.
Um Text für beispielsweise Kurzmitteilungen einzugeben, können Sie die
herkömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer
Worterkennung verwenden.
Beim Schreiben von Text wird die Texteingabe mit automatischer Worterkennung
durch und die herkömmliche Texteingabe durch links oben auf der
Anzeige angegeben. Die Groß- bzw. Kleinschreibung wird durch , oder
neben dem Texteingabesymbol angezeigt. Sie können zwischen Groß- und
Kleinschreibung durch Drücken von wechseln. Der Ziffernmodus wird durch
angegeben, und Sie können zwischen dem Buchstaben- und Ziffernmodus
wechseln, indem Sie gedrückt halten.
■ Aktivieren bzw. Deaktivieren der automatischen
Worterkennung
Wenn Sie Text schreiben, drücken Sie Optionen und wählen Wörterbuch.
• Um die automatische Worterkennung zu aktivieren, wählen Sie eine in der
Optionsliste des Wörterbuchs verfügbare Sprache. Die automatische
Worterkennung ist nur für die aufgeführten Sprachen verfügbar.
• Um zurück zur herkömmlichen Texteingabe zu wechseln, wählen Sie
Tipp: Um die automatische Worterkennung schneller zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, drücken Sie bei der Eingabe von Text zweimal oder
halten Optionen gedrückt.
■ Automatische Worterkennung
Sie können jeden Buchstaben durch einmaliges Drücken einer Taste eingeben. Die
automatische Worterkennung basiert auf einem integrierten Wörterbuch, dem
auch neue Wörter hinzugefügt werden können.
1. Beginnen Sie mit einem Wort, indem Sie die Tasten bis
verwenden. Drücken Sie jede Taste nur einmal für jeden Buchstaben. Das Wort
ändert sich nach jedem Tastendruck.
Beispiel: Wenn beispielsweise Nokia mit dem Wörterbuch geschrieben
werden soll, drücken Sie einmal für N, einmal für o, einmal
für k, einmal für i und einmal für a:
Zum Einfügen einer Ziffer im Buchstabenmodus halten Sie die entsprechende
Zifferntaste gedrückt.
Weitere Informationen zum Schreiben von Text finden Sie unter Tipps zum
Schreiben von Text auf Seite 45.
2. Wenn Sie die Worteingabe abgeschlossen haben und das Wort richtig
geschrieben ist, bestätigen Sie es, indem Sie mit ein Leerzeichen
hinzufügen oder eine der Blättertasten drücken. Durch das Drücken einer
Pfeiltaste wird auch der Cursor verschoben.
Wenn nicht das gewünschte Wort angezeigt wird, drücken Sie wiederholt ,
oder drücken Sie Optionen und wählen Sie Treffer. Wenn das gewünschte
Wort angezeigt wird, bestätigen Sie dieses.
Wird ein Fragezeichen (?) hinter dem Wort angezeigt, gibt es keinen
entsprechenden Eintrag im Wörterbuch. Wenn das Wort dem Wörterbuch
hinzugefügt werden soll, drücken Sie Buchst., geben das Wort (über die
herkömmliche Texteingabe) ein und drücken Speichern. Wenn das Wörterbuch
voll ist, wird das älteste Wort vom zuletzt hinzugefügten Wort überschrieben.
3. Schreiben Sie das nächste Wort.
Schreiben zusammengesetzter Wörter
Geben Sie den ersten Teil des Wortes ein und bestätigen Sie durch Drücken der
Taste . Schreiben Sie den zweiten Teil des Wortes und bestätigen das ganze
Wort.
■ Herkömmliche Texteingabe
Drücken Sie eine Nummerntaste, bis , so oft, bis das gewünschte
Zeichen angezeigt wird. Auf einer Nummerntaste sind nicht alle Zeichen
dargestellt, die über diese Taste verfügbar sind. Die verfügbaren Zeichen richten
sich nach der Sprache, die im Menü Display-Sprache ausgewählt wurde. Weitere
Informationen finden Sie unter Display-Sprache auf Seite 95.
Zum Einfügen einer Ziffer im Buchstabenmodus halten Sie die entsprechende
Zifferntaste gedrückt.
• Wenn der nächste Buchstabe mit derselben Taste eingegeben wird wie der
aktuelle, warten Sie kurz, bis der Cursor wieder angezeigt wird. Sie können
auch eine der Pfeiltasten drücken und anschließend den Buchstaben eingeben.
• Die am häufigsten verwendeten Satz- und Sonderzeichen werden über die
Nummerntaste eingegeben.
Weitere Informationen zum Schreiben von Text finden Sie unter Tipps zum
Schreiben von Text auf Seite 45.
■ Tipps zum Schreiben von Text
Für das Schreiben von Text können auch die folgenden Funktionen verfügbar sein:
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie .
• Um den Cursor nach links, rechts, oben oder unten zu bewegen, drücken Sie
jeweils die entsprechende Pfeiltaste , , oder .
• Um ein Zeichen links vom Cursor zu löschen, drücken Sie Löschen. Halten Sie
Löschen gedrückt, um die Zeichen schneller zu löschen.
Um alle Zeichen gleichzeitig zu löschen, drücken Sie Optionen und wählen
Text löschen.
• Um bei Verwendung der Texteingabe mit automatischer Worterkennung ein
Wort einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Wort einfügen. Schreiben
Sie das Wort mit der herkömmlichen Texteingabe und drücken Sie Speichern.
Das Wort wird außerdem dem Wörterbuch hinzugefügt.
• Um ein Sonderzeichen einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen
Sonderzeichen, oder drücken Sie bei Verwendung der herkömmlichen
Texteingabe und halten bei Verwendung der Texteingabe mit
automatischer Worterkennung gedrückt.
Drücken Sie eine der Blättertasten, um zu einem Zeichen zu blättern, und
drücken Sie Einfügen um das Zeichen auszuwählen.
Sie können auch zu einem Zeichen blättern, indem Sie , ,
oder drücken, und das Zeichen dann durch Drücken von auswählen.
• Um ein Smiley einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Sie
Sonderzeichen, oder drücken Sie bei Verwendung der herkömmlichen
Texteingabe zweimal , und halten bei Verwendung der Texteingabe mit
automatischer Worterkennung gedrückt, um eine Tabelle mit
Sonderzeichen anzuzeigen. Drücken Sie anschließend erneut .
Drücken Sie die Blättertasten, um zu dem gewünschten Smiley zu blättern, und
drücken Sie Einfügen, um das ausgewählte Smiley einzufügen.
Sie können auch zu einem Smiley blättern, indem Sie , , oder
drücken, und das Smiley dann durch Drücken von auswählen.
• Um im Buchstabenmodus eine Telefonnummer einzufügen, drücken Sie
Optionen und wählen Sie Nummer einfügen. Geben Sie die Telefonnummer
ein, oder suchen Sie im Adressbuch danach, und drücken Sie anschließend OK.
• Um einen Namen aus dem Adressbuch einzufügen, drücken Sie Optionen und
wählen Eintrag einfügen. Um eine Telefonnummer oder eine dem Namen
zugeordnete Textnotiz einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Details
zeigen. Wählen Sie das gewünschte Detail aus, und drücken Sie Wählen.
Das Telefon verfügt über zahlreiche Funktionen, die in Menüs eingeteilt sind. Die
meisten der Menüfunktionen besitzen einen kurzen Hilfetext. Blättern Sie zum
Anzeigen dieses Hilfetexts zu der gewünschten Menüfunktion, und warten Sie ca.
15 Sekunden. Zum Beenden des Hilfetextes drücken Sie Zurück. Weitere
Informationen finden Sie unter Aktivierung der Hilfe auf Seite 97.
■ Zugreifen auf eine Menüfunktion
Durch Blättern
1. Drücken Sie Menü, um auf das Menü zuzugreifen.
2. Blättern Sie mit oder durch das Menü, und wählen Sie beispielsweise
Einstellungen, indem Sie Wählen drücken.
3. Wenn das Menü Untermenüs enthält, wählen Sie das gewünschte Untermenü,
beispielsweise Anrufeinstellungen.
4. Wenn das ausgewählte Untermenü weitere Untermenüs enthält, wiederholen
Sie Schritt 3. Wählen Sie das nächste Untermenü, z. B. Rufannahme mit jeder
Taste.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
6. Drücken Sie Zurück, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren, und
Die einzelnen Menüs, Untermenüs und Einstellungsoptionen sind nummeriert. Sie
können einige direkt über ihr Nummernkürzel aufrufen.
Drücken Sie Menü, um auf das Menü zuzugreifen. Geben Sie innerhalb von zwei
Sekunden die Nummer der gewünschten Menüfunktion ein. Beachten Sie, dass Sie
zum Zugreifen auf die Menüfunktionen im Menü 1 die Taste Menü drücken und
dann und eingeben müssen. Geben Sie dann die restlichen Ziffern des
gewünschten Nummernkürzels ein.
Drücken Sie Zurück, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren, und
1. Dieses Menü wird nur dann angezeigt, wenn das Telefon mit einem kompatiblen Headset, einer Kfz-Freisprecheinrichtung, einem Spiele-Cover oder einer Schleifeneinheit verbunden ist
oder war.
Sie können Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen und EMail-Nachrichten lesen, schreiben, senden und speichern. Alle
Nachrichten werden in den entsprechenden Ordnern abgelegt.
Bevor Sie Kurz- oder Bildmitteilungen sowie E-Mail-Nachrichten senden können,
müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale speichern. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Mitteilungseinstellungen auf Seite 71.
Kurzmitteilungen
Mithilfe von SMS (Short Message Service) können Sie mit dem Telefon extralange,
verknüpfte Mitteilungen senden und empfangen, die aus mehreren normalen
Kurzmitteilungen bestehen (Netzdienst). Die Rechnungsstellung basiert auf der
Anzahl der normalen Mitteilungen, die für die extralange Mitteilung benötigt
wird. Wenn Sie Sonderzeichen (Unicode) verwenden, ist es möglich, dass eine
Nachricht auf mehrere Teilnachrichten aufgeteilt wird. Beachten Sie, dass
Texteingabe mit automatischer Worterkennung möglicherweise Unicode-Zeichen
verwendet.
Sie können auch Kurzmitteilungen senden und empfangen, die Bilder enthalten.
Hinweis: Die Bildmitteilungsfunktion kann nur verwendet werden, wenn sie von
Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Telefone, die die
Bildmitteilungsfunktion bieten, können Bildmitteilungen empfangen und
anzeigen.
1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und
anschließend Mitteil. verfassen.
Tipp: Um das Menü Mitteil. verfassen schneller zu öffnen, drücken
Sie in der Ausgangsanzeige.
2. Geben Sie die Mitteilung ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Texteingaben auf Seite 42. Die verbleibende Zeichenanzahl bzw. bei
extralangen, verketteten Mitteilungen die Nummer der aktuellen Mitteilung
wird rechts oben im Display eingeblendet.
• Um eine Textvorlage einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Vorlage
verwend.. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus.
• Um ein Bild einzufügen, drücken Sie Optionen. Wählen Sie Bild einfügen
und wählen Sie ein Bild aus, um es anzuzeigen. Drücken Sie Einfügen, um
das Bild in die Mitteilung einzufügen. Das Symbol im Kopf der
Mitteilung zeigt an, dass ein Bild angehängt wurde. Die Anzahl der Zeichen,
die in einer Mitteilung eingegeben werden kann, hängt von der Bildgröße
ab. Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren Kurzmitteilungen. Deshalb ist
das Senden einer Bildmitteilung unter Umständen teurer als das Senden
einer Kurzmitteilung.
Um den Text und das Bild vor dem Senden der Mitteilung anzuzeigen,
drücken Sie Optionen und wählen Sie Vo rschau.
• Um ein Smiley einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Sie Smiley
• Um einen Namen einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Eintrag
einfügen. Suchen Sie den gewünschten Namen im Adressbuch und wählen
Sie ihn aus.
• Um eine Nummer einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Sie
Nummer einfügen. Geben Sie die Telefonnummer ein, oder suchen Sie im
Adressbuch.
3. Zum Senden der Mitteilung drücken Sie Optionen und wählen Senden.
4. Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein, oder suchen Sie im
Adressbuch danach.
Drücken Sie OK, um die Mitteilung zu senden.
Durch den Urheberschutz können einige Bilder, Ruftöne und andere Inhalte nicht
kopiert, geändert, übertragen oder weitergeleitet werden.
Hinweis: Wenn Sie Nachrichten über den SMS-Netzdienst schicken, zeigt Ihr
Telefon möglicherweise die Meldung Mitteilung gesendet an. Dies zeigt an, dass
die Nachricht von Ihrem Telefon an die Nummer der in ihm gespeicherten SMSZentrale gesendet wurde. Dies zeigt hingegen nicht an, dass die Nachricht bei der
Zieladresse empfangen wurde. Weitere Hinweise über die SMS-Dienste erhalten
Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Optionen zum Senden einer Mitteilung
Wenn Sie die Mitteilung eingegeben haben, drücken Sie Optionen und wählen
• Wählen Sie An viele senden, um eine Mitteilung an mehrere Empfänger zu
senden. Wenn die Mitteilung an alle gewünschten Empfänger gesendet wurde,
drücken Sie Ende.
• Um eine Nachricht an eine vordefinierte Verteilerliste zu senden, wählen Sie
An Liste senden. Während die Mitteilung an die Empfänger gesendet wird,
erscheint im Display des Telefons die Anzahl der Empfänger, an die die
Mitteilung noch gesendet werden muss.
Weitere Informationen zum Definieren und Bearbeiten von Verteilerlisten
finden Sie unter Verteilerlisten auf Seite 62.
• Um eine Mitteilung mit einer Sendevorgabe zu senden, wählen Sie zunächst
Sendeprofil und anschließend die gewünschte Sendevorgabe.
Weitere Informationen zur Definition der Sendevorgabe finden Sie unter
Mitteilungseinstellungen auf Seite 71.
Schreiben und Senden von SMS-E-Mail-Nachrichten
Bevor Sie E-Mail-Nachrichten über SMS versenden können, müssen Sie das
Telefon für das Versenden von E-Mail-Nachrichten einrichten (siehe
Mitteilungseinstellungen auf Seite 71). Informationen zur Verfügbarkeit und zu
den Nutzungsvoraussetzungen des E-Mail-Dienstes erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Informationen zum Speichern von E-MailAdressen im Adressbuch finden Sie unter Speichern mehrerer Telefonnummern
und Textnotizen pro Kontakt auf Seite 79.
1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und
anschließend SMS-E-Mail verf..
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder suchen Sie im
Adressbuch danach, und drücken Sie anschließend OK. Das Zeichen @ geben
Sie ein, indem Sie drücken und das Zeichen aus der Liste auswählen.
3. Sie können auch einen Betreff für die E-Mail-Nachricht eingeben. Drücken Sie
anschließend OK.
4. Geben Sie die E-Mail-Nachricht ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Texteingaben auf Seite 42. Die zulässige Zeichenanzahl, die Sie eingeben
können, wird rechts oben im Display eingeblendet. Die Zeichenanzahl der EMail-Adresse und des Betreffs werden in die zulässige Gesamtanzahl
einbezogen.
• Um eine Textvorlage einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Vorlage
verwend.. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus.
• Um ein Smiley einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Sie Smiley
einfügen. Wählen Sie das gewünschte Smiley aus.
• Um einen Namen einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Eintrag
einfügen. Suchen Sie den gewünschten Namen im Adressbuch und wählen
Sie ihn aus.
• Um eine Nummer einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Sie
Nummer einfügen. Geben Sie die Telefonnummer ein, oder suchen Sie im
Adressbuch.
Sie können hier keine Bildvorlagen einfügen.
5. Zum Senden der E-Mail-Nachricht drücken Sie Optionen und wählen E-Mail
senden. Wenn Sie die für das Senden von E-Mail-Nachrichten erforderlichen
Einstellungen nicht gespeichert haben, werden Sie aufgefordert, die Nummer
des E-Mail-Servers einzugeben.
Drücken Sie OK, um die E-Mail-Nachricht zu senden.
Hinweis: Wenn Sie E-Mails über den SMS-Netzdienst schicken, zeigt Ihr Telefon
möglicherweise die Meldung Mitt eilung gesendet an. Dies zeigt an, dass die E-Mail
von Ihrem Telefon an den E-Mail-Server gesendet wurde. Dies zeigt hingegen nicht
an, dass die E-Mail bei der Zieladresse empfangen wurde. Weitere Hinweise über
die E-Mail-Dienste erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Lesen und Beantworten einer Mitteilung oder einer SMS-E-Mail
Wenn Sie eine Mitteilung oder E-Mail-Nachricht empfangen haben, werden das
Symbol und die Anzahl der neuen Mitteilungen gefolgt von Kurzmitteilungen
empfangen angezeigt.
Empfangene Mitteilungen werden automatisch im gemeinsamen Speicher
abgelegt. Informationen hierzu finden Sie unter Gemeinsamer Speicher auf Seite
19.
Ein blinkendes Symbol weist darauf hin, dass der Kurzmitteilungsspeicher voll
ist. Sie müssen alte Mitteilungen löschen, um neue Mitteilungen empfangen zu
können.
1. Drücken Sie Zeigen, um die Mitteilung anzuzeigen, oder Beenden, wenn Sie sie
zu einem späteren Zeitpunkt ansehen möchten.
Beim späteren Lesen der Mitteilung:
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und
anschließend Eingang.
2. Wenn mehr als eine Mitteilung eingegangen ist, wählen Sie die gewünschte
Mitteilung aus. Eine ungelesene Kurzmitteilung wird durch ein davor
gekennzeichnet.
3. Drücken Sie Optionen, während Sie die Mitteilung lesen oder ansehen.
Sie können die aktuelle Mitteilung mit der entsprechenden Option löschen, als
Kurzmitteilung oder E-Mail-Nachricht weiterleiten oder bearbeiten,
verschieben und umbenennen.
Wählen Sie In Kalender kopier., um den Text zu Beginn der Mitteilung als
Erinnerung in den Kalender des Telefons zu kopieren.
Wählen Sie Mitteilungsdetails, um sich den Namen und die Telefonnummer
des Absenders, die verwendete Kurzmitteilungszentrale sowie Datum und
Uhrzeit des Empfangs anzeigen zu lassen.
Wählen Sie Detail verwenden, um die Nummern, E-Mail-Adressen und
Internetadressen aus der aktuellen Mitteilung zu übernehmen.
Wählen Sie beim Ansehen einer Bildmitteilung Bild speichern, um das Bild im
Ordner Vorlagen abzulegen.
4. Wählen Sie Antworten, um eine Mitteilung zu beantworten. Wählen Sie
Originaltext, um die ursprüngliche Mitteilung in die Antwort einzufügen, oder
wählen Sie eine Standardantwort, die in die Antwort eingefügt werden soll. Sie
können alternativ auch Leere Anzeige wählen.
Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht beantworten, bestätigen Sie zunächst die EMail-Adresse und den Betreff bzw. ändern diese Eingaben. Verfassen Sie Ihre
Antwort.
5. Drücken Sie Optionen, wählen Sie Senden und drücken Sie OK, um die
Mitteilung an die angezeigte Nummer zu senden.
Eingangs- und Ausgangsordner
Das Telefon speichert ankommende Mitteilungen im Ordner Eingang und
gesendete Mitteilungen im Ordner Gesendete Obj. des Untermenüs
Kurzmitteilungen.
Kurzmitteilungen, die Sie später senden möchten, können Sie im Ordner Archiv,
Eigene Ordner oder Vorlagen speichern.
Vorlagen
Zum Lieferumfang des Telefons gehören Kurzmitteilungsvorlagen, die Sie am
Symbol erkennen, und Bildvorlagen, die Sie am Symbol erkennen.
Um auf die Vorlagenliste zuzugreifen, drücken Sie Menü und wählen
Mitteilungen, Kurzmitteilungen und Vorlagen.
Archiv und eigene Ordner
Die Mitteilungen können sortiert werden, indem einige davon in den Ordner
Archiv verschoben oder neue Ordner für die Mitteilungen angelegt werden.
Drücken Sie beim Lesen einer Mitteilung Optionen. Wählen Sie Verschieben,
blättern Sie zu dem Ordner, in den die Mitteilung verschoben werden soll, und
drücken Sie OK.
Um einen Ordner hinzuzufügen oder zu löschen, drücken Sie Menü und wählen
• Zum Hinzufügen eines Ordners drücken Sie Optionen und wählen Neuer
Ordner.
• Zum Löschen eines Ordners blättern Sie zu dem gewünschten Ordner, drücken
Optionen und wählen Ordner löschen.
Verteilerlisten
Wenn Sie oft Mitteilungen an eine festgelegte Gruppe von Personen versenden,
können Sie eine Verteilerliste mit diesen Empfängern festlegen und sie für das
Senden von Mitteilungen verwenden. Sie können bis zu 7 Verteilerlisten mit
jeweils 20 Empfängern definieren.
Hinweis: Beim Erstellen einer Verteilerliste werden Einträge verwendet,
die im Adressbuch Ihres Telefons gespeichert sind. Adressbucheinträge,
die auf der SIM-Karte gespeichert sind, können im Telefonspeicher
abgelegt werden. Informationen hierzu finden Sie unter Kopieren von
Namen im Adressbuch auf Seite 83.
Um die Verteilerlisten anzusehen und zu bearbeiten, drücken Sie Menü, und
wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und Verteilerlisten.
Drücken Sie Optionen, um auf alle Bearbeitungsoptionen für eine Verteilerliste
zugreifen zu können.
• Liste zeigen, um die Namen in der ausgewählten Verteilerliste anzuzeigen.
Drücken Sie Optionen, um den Inhalt einer Verteilerliste zu bearbeiten:
• Eintrag hinzufüg., um der Verteilerliste einen Namen hinzuzufügen.
• Details zeigen, um Details zum ausgewählten Namen anzuzeigen.
• Eintrag löschen, um den ausgewählten Namen aus der Verteilerliste zu
löschen.
• Neue Liste, um eine neue Verteilerliste hinzuzufügen.
• Liste umbenennen, um die ausgewählte Verteilerliste umzubenennen.
• Liste leeren, um alle Namen aus der Verteilerliste zu löschen.
• Liste löschen, um die ausgewählte Verteilerliste zu löschen.
Wenn eine Mitteilung an einen oder mehrere Empfänger nicht gesendet werden
konnte, wird sie im Ordner Nicht gesendet unter Verteilerlisten gespeichert. Der
Ordner "Nicht gesendet" wird nur angezeigt, wenn eine Mitteilung nicht gesendet
werden konnte. Wählen Sie Nicht gesendet aus, und drücken Sie Optionen, um die
folgenden Optionen zum Umgang mit der nicht gesendeten Mitteilung
anzuzeigen:
• Erneut senden, um die Mitteilung an die zuvor nicht erreichbaren Empfänger
erneut zu versenden.
• Liste zeigen, um die Liste der nicht erreichbaren Empfänger anzusehen.
• Liste löschen, um die Liste der nicht erreichbaren Empfänger zu löschen.
• Mitteilung zeigen, um die nicht gesendete Mitteilung anzuzeigen.
Mitteilungszähler
Mit dem Mitteilungszähler haben Sie eine Übersicht über die gesendeten und
empfangenen Kurzmitteilungen.
Um einen Mitteilungszähler anzuzeigen, drücken Sie Menü und wählen
Mitteilungen, Kurzmitteilungen, Mitteilungszähler und Gesendete Mitteilungen
oder Empfangene Mitteilungen.
Um die Zähler zurückzusetzen, wählen Sie Zähler zurücksetzen.
Multimedia-Mitteilungen
Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Telefone, die über
Multimedia-Mitteilungsfunktionen verfügen, können Multimedia-Mitteilungen
empfangen und anzeigen.
Multimedia-Mitteilungen können Text, Bilder und Klänge enthalten. Das Telefon
unterstützt Multimedia-Mitteilungen mit einer Größe von bis zu 45 KB. Wenn
diese maximale Größe überschritten wird, kann das Telefon die Mitteilung nicht
empfangen oder senden. Je nach Netz empfangen Sie ggf. eine Kurzmitteilung mit
einer Internet-Adresse, unter der Sie die Multimedia-Mitteilung anzeigen können.
Wenn die Mitteilung ein Bild enthält, wird dies so weit verkleinert, dass es in den
Displaybereich passt.
Hinweis: Wenn für MultimediaEmpfang zulassen Ja oder Im Heimnetz eingestellt
ist, erhebt Ihr Netzbetreiber oder Diensteanbieter eventuell Gebühren für jede
Mitteilung, die Sie empfangen.
Für Multimedia-Mitteilungen werden folgende Formate unterstützt:
• Klänge: SP-MIDI (Scalable Polyphonic – Musical Instrument Digital Interface)
und einstimmige Ruftöne.
Wenn Sie eine Mitteilung mit nicht unterstützten Objekten empfangen, werden
diese Objekte durch den entsprechenden Dateinamen ersetzt und der Text
Objektformat nicht unterstützt wird angezeigt.
Beachten Sie, dass Sie keine Multimedia-Mitteilungen empfangen können,
während Sie ein Gespräch führen, ein Spiel oder eine andere Java-Anwendung
ausgeführt wird oder eine aktive Dienstverbindung über GSM-Daten besteht
(siehe Manuelles Eingeben der Diensteinstellungen auf Seite 124). Da der
Empfang von Multimedia-Mitteilungen aus verschiedenen Gründen fehlschlagen
kann, sollten Sie sich bei wichtigen Nachrichten nicht völlig auf MultimediaMitteilungen verlassen.
Schreiben und Senden einer Multimedia-Mitteilung
Wie Sie die Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen vornehmen, erfahren Sie
unter Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen auf Seite 73. Informationen zur
Verfügbarkeit und zu den Nutzungsvoraussetzungen von MMS (Multimedia
Messaging Service) erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Multimedia-Mitteil. und
anschließend Mitteil. verfassen.
2. Geben Sie die Mitteilung ein. Weitere Informationen finden Sie unter
• Wenn Sie ein Bild oder eine Melodie einfügen möchten, drücken Sie
Optionen, und wählen Sie Bild einfügen oder Sound einfügen. Eine Liste der
in der Galerie verfügbaren Ordner wird angezeigt. Öffnen Sie einen der
Ordner, blättern Sie zu dem gewünschten Bild oder dem gewünschten
Sound, drücken Sie Optionen, und wählen Sie Einfügen. Das Symbol
oder im Kopf der Mitteilung zeigt an, dass ein Bild oder ein Sound-Clip
angehängt wurde.
Durch den Urheberschutz können einige Bilder, Ruftöne und andere Inhalte
nicht kopiert, geändert, übertragen oder weitergeleitet werden.
• Um einen Namen aus dem Adressbuch einzufügen, drücken Sie Optionen
und wählen Mehr Optionen und Eintrag einfügen. Blättern Sie zum
gewünschten Namen, drücken Sie Optionen und wählen Eintrag einfügen.
• Um eine Nummer einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Mehr
Optionen und Nummer einfügen. Geben Sie die Telefonnummer ein, oder
suchen Sie im Adressbuch danach, und drücken Sie anschließend OK.
3. Um die Mitteilung vor dem Senden anzuzeigen, drücken Sie Optionen und
wählen Vorsc hau.
4. Um die Mitteilung zu senden, drücken Sie Optionen und wählen An Nr. senden
(oder An E-Mail senden oder An viele senden).
5. Geben Sie die Telefonnummer (oder E-Mail-Adresse) des Empfängers ein, oder
suchen Sie die Telefonnummer (oder E-Mail-Adresse) im Adressbuch. Drücken
Sie OK, um die Mitteilung zum Senden in den Ordner Ausgang zu verschieben.
Das Senden eine Multimedia-Mitteilung dauert länger als das Senden einer
Kurzmitteilung. Während des Sendens wird das animierte Symbol
angezeigt. Sie können gleichzeitig die anderen Funktionen des Telefons
verwenden. Wird der Sendevorgang unterbrochen, unternimmt das Telefon
noch einige neue Sendeversuche. Wenn der Vorgang fehlschlägt, verbleibt die
Mitteilung im Ordner Ausgang, und Sie können später erneut versuchen, sie zu
senden.
Die gesendeten Mitteilungen werden im Ordner Gesendete Obj. gespeichert,
wenn die Einstellung Speichern gesendeter Mitteilungen auf Ja gesetzt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Multimedia-
Mitteilungen auf Seite 73.
Lesen und Beantworten einer Multimedia-Mitteilung
Wenn eine Multimedia-Mitteilung empfangen wird, wird das animierte Symbol
angezeigt. Nach dem Eingang einer Mitteilung werden das Symbol und
der Text Multimedia-Mitteilung empfangen angezeigt.
Wenn das Symbol blinkt, ist der Speicher für Multimedia-Mitteilungen voll
(siehe Speicher für Multimedia-Mitteilungen voll auf Seite 69).
1. Drücken Sie Zeigen, um die Mitteilung anzuzeigen, oder Beenden, wenn Sie sie
zu einem späteren Zeitpunkt ansehen möchten.
Beim späteren Lesen der Mitteilung: Drücken Sie Menü, und wählen Sie
Mitteilungen, Multimedia-Mitteil. und Eingang.
2. Blättern Sie, um die Mitteilung anzuzeigen. Drücken Sie Optionen. Einige der
folgenden Optionen sind ggf. verfügbar.
• Mitteilung löschen, um eine gespeicherte Mitteilung zu löschen.
Multimedia-Mitteilungen, die Sie später senden möchten, können im Ordner
Gespeicherte Obj. des Untermenüs Multimedia-Mitteil. gespeichert werden.
Gesendete Multimedia-Mitteilungen werden im Ordner Gesendete Obj. des
Untermenüs Multimedia-Mitteil. gespeichert.
Speicher für Multimedia-Mitteilungen voll
Empfangene Mitteilungen werden automatisch im gemeinsamen Speicher
abgelegt. Informationen hierzu finden Sie unter Gemeinsamer Speicher auf Seite
19.
Wenn eine Multimedia-Mitteilung eingetroffen, der Speicher für die Mitteilungen
aber voll ist, blinkt das Symbol und Multim.-Spch. voll, wartende Mitt.
ansehen wird angezeigt. Um die wartende Mitteilung anzuzeigen, drücken Sie Zeigen. Um die Mitteilung zu speichern, drücken Sie Optionen, wählen Mitteil.
speichern und löschen alte Mitteilungen, indem Sie zunächst den Ordner und
dann eine alte Mitteilung wählen, die gelöscht werden kann.
Um die wartende Mitteilung zu verwerfen, drücken Sie Beenden und Ja. Wenn Sie
Nein drücken, können Sie die Mitteilung anzeigen.
Löschen von Mitteilungen
1. Um die Kurzmitteilungen zu löschen, drücken Sie Menü und wählen
Mitteilungen, Kurzmitteilungen und Mitteil. löschen.
Um die Multimedia-Mitteilungen zu löschen, drücken Sie Menü und wählen
Mitteilungen, Multimedia-Mitteil. und Mitteil. löschen.
2. Wenn Sie alle Mitteilungen aus einem Ordner löschen möchten, wählen Sie
den Ordner, aus dem Sie die Mitteilungen löschen möchten, und drücken Sie
OK. Wenn der Ordner auch ungelesene Mitteilungen enthält, werden Sie
gefragt, ob Sie diese auch löschen möchten.
Um alle Mitteilungen aus allen Kurzmitteilungsordnern zu löschen, wählen Sie
Alle Mitteilungen, und wenn Alle Mitteilungen in allen Ordnern löschen?
angezeigt wird, drücken Sie OK. Wenn die Ordner auch ungelesene
Mitteilungen enthalten, werden Sie gefragt, ob Sie diese auch löschen
möchten.
Sprachmitteilungen
Die Sprachmailbox ist ein Netzdienst, für den Sie sich unter Umständen zunächst
anmelden müssen. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmailbox
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Mitteilungen und anschließend Sprachmitteil..
Wählen Sie
• Sprachmitteilungen abhören, um die Sprachmailbox unter der im Menü
Nummer der Sprachmailbox gespeicherten Telefonnummer anzurufen.
Jede Telefonleitung kann ihre eigene Nummer für die Sprachmailbox haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Leitung für abgehende Anrufe auf
Seite 94.
• Nummer der Sprachmailbox, um die Nummer für die Sprachmailbox
einzugeben, anzusehen oder zu bearbeiten. Drücken Sie OK, um sie zu
speichern.
Sofern vom Netz unterstützt, zeigt das Symbol eine neue Sprachmitteilung
an. Drücken Sie Anhören, um die Nummer für die Sprachmailbox anzurufen.
Tipp: Halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt, um Ihre
Sprachmailbox anzuwählen.
Nachrichten
Mit diesem Netzdienst können Sie von Ihrem Diensteanbieter Mitteilungen zu
verschiedensten Themen (z. B. Wetterbericht, Verkehrsbericht) empfangen.
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um zu erfahren, welche Themen und
zugehörige Nummern zur Verfügung stehen.
Wenn für GPRS-Verbindung die Option Immer online gewählt ist, können unter
Umständen keine Nachrichten empfangen werden. In diesem Fall wählen Sie für
GPRS-Verbindung die Option Bei Bedarf. Weitere Informationen finden Sie unter
Einstellungen für die Übertragungsart GPRS: auf Seite 126.
Mitteilungseinstellungen
Die Mitteilungseinstellungen betreffen das Senden, Empfangen und Anzeigen von
Mitteilungen.
Einstellungen für Kurzmitteilungen und E-Mail-Nachrichten
1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Mitt.einstellungen,
Kurzmitteilungen und Sendeprofil.
2. Wenn mehrere Sendeprofile von der SIM-Karte unterstützt werden, wählen Sie
das Profil aus, das geändert werden soll.
nur angezeigt, wenn mehrere Vorgabesätze von Ihrer SIM-Karte
unterstützt werden.
Überschreiben
Wenn der Kurzmitteilungsspeicher voll ist, kann das Telefon keine neuen
Mitteilungen empfangen oder senden. Sie können jedoch festlegen, dass alte
Kurzmitteilungen in den Ordnern Eingang und Gesendete Obj. durch neue
automatisch ersetzt werden.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Mitt.einstellungen,
Kurzmitteilungen und Überschreiben im Eingang oder Überschreiben in
gesendeten Obj.. Wählen Sie Erlaubt, um festzulegen, dass alte Kurzmitteilungen
im Ordner Eingang bzw. Gesendete Obj. durch neue ersetzt werden.
Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Mitteilungen, Mitt.einstellungen und
anschließend Multimedia-Mitteil.. Wählen Sie
• Speichern gesendeter Mitteilungen. Wählen Sie Ja, damit gesendete
Multimedia-Mitteilungen im Ordner Gesendete Obj. gespeichert werden.
Wenn Sie Nein wählen, werden die gesendeten Mitteilungen nicht gespeichert.
• Sendeberichte, um Sendeberichte für Ihre Mitteilungen von Ihrem Netz
anzufordern (Netzdienst).
• MultimediaEmpfang zulassen. Wählen Sie Nein, Ja oder Im Heimnetz, um den
Multimedia-Dienst zu verwenden. Wenn Sie Im Heimnetz wählen, können Sie
keine Multimedia-Mitteilungen empfangen, wenn Sie sich außerhalb des
Heimnetzes befinden.
• Ankommende Multimedia-Mitt.. Wählen Sie Abrufen, damit das Telefon
automatisch empfangene Multimedia-Mitteilungen abruft, oder wählen Sie
Ablehnen, wenn Sie keine Multimedia-Mitteilungen erhalten möchten.
• Verbindungseinstellungen. Definieren Sie die Verbindungseinstellungen für das
Abrufen von Multimedia-Mitteilungen. Aktivieren Sie den Einstellungssatz, in
dem Sie die Verbindungseinstellungen speichern möchten, und bearbeiten Sie
anschließend die Einstellungen. Sie können die Diensteinstellungen als OTAMitteilung (Over-the-Air) vom Netzbetreiber erhalten, der den von Ihnen
gewünschten Dienst anbietet. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem
Diensteanbieter. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten des
Telefons für einen Dienst auf Seite 123.
• Werbung zulassen. Sie können festlegen, ob Werbung angenommen oder
zurückgewiesen werden soll.
Schriftgröße
Um die Schriftgröße für das Lesen und Schreiben von Mitteilungen festzulegen,
drücken Sie Menü und wählen Mitteilungen, Mitt.einstellungen, Andere Einstell.
und Schriftgröße.
Dienstbefehle
Drücken Sie Menü, wählen Sie Mitteilungen und anschließend Dienstanfragen.
Geben Sie Dienstanforderungen (auch USSD-Befehle genannt), etwa Befehle zum
Aktivieren von Netzdiensten, ein und senden Sie sie an Ihren Diensteanbieter.
Das Telefon registriert die Telefonnummern von Anrufen in
Abwesenheit, angenommenen und abgegangenen Anrufen sowie
die ungefähre Dauer und Kosten von Anrufen.
Anrufe in Abwesenheit und angenommene Anrufe werden nur registriert, wenn
diese Funktionen vom Netz unterstützt werden, das Telefon eingeschaltet ist und
sich im Dienstbereich des Netzes befindet.
Wenn Sie Optionen in den Menüs Anrufe in Abwesenheit, Angenommene Anrufe
und Gewählte Rufnummern drücken, können Sie sich das Datum und die Uhrzeit
des Anrufs anzeigen lassen, die Telefonnummer in der Liste bearbeiten oder
entfernen, die Nummer im Adressbuch speichern oder eine Mitteilung an die
Nummer senden.
Anruflisten
Drücken Sie Menü, wählen Sie Anruflisten und anschließend
• Anrufe in Abwesenheit, um die Liste der letzten 10 Telefonnummern
anzuzeigen, mit denen versucht wurde, bei Ihnen anzurufen (Netzdienst). Die
Nummer vor der Telefonnummer (oder dem Namen) gibt an, wie oft der
Anrufer versucht hat, Sie zu erreichen.
Tipp: Wenn eine Notiz zu Anrufen in Abwesenheit angezeigt wird,
drücken Sie Liste, um die Liste der Telefonnummern anzuzeigen.
Blättern Sie zu der Telefonnummer, die Sie zurückrufen möchten, und
drücken Sie .
• Angenommene Anrufe, um die Liste der letzten 10 Telefonnummern
anzuzeigen, von denen Sie zuletzt Anrufe angenommen haben (Netzdienst).
• Gewählte Rufnummern, um die Liste der letzten 20 Telefonnummern
anzuzeigen, die Sie angerufen bzw. anzurufen versucht haben. Weitere
Informationen finden Sie unter Wahlwiederholung auf Seite 37.
• Anruflisten löschen, um die Anrufliste zu löschen. Geben Sie an, ob alle
Telefonnummern in den Anruflisten gelöscht werden sollen oder nur die
Telefonnummern in der Liste mit den Anrufen in Abwesenheit, der Liste mit den
angenommenen Anrufen oder der Liste mit den gewählten Rufnummern. Diese
Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Anrufzähler und Zeitmesser
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsabrundung, Steuern usw. kann der
tatsächlich von Ihrem Netzbetreiber in Rechnung gestellte Betrag für Anrufe und
Dienstleistungen unterschiedlich ausfallen.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Anruflisten und anschließend
• Gesprächsdauer, um die ungefähre Dauer der ankommenden und abgehenden
Anrufe in Stunden, Minuten und Sekunden anzuzeigen. Zum Zurücksetzen der
Zähler benötigen Sie den Sicherheitscode.
Wenn Sie mehrere Telefonleitungen benutzen (Netzdienst), besitzt jede
Telefonleitung eigene Zähler und es wird jeweils der Zähler der
entsprechenden Leitung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter
• Anrufkosten (Netzdienst). Wählen Sie Einheiten des letzten Anrufs oder
Einheiten aller Anrufe, um die Kosten des letzten Anrufs oder aller Anrufe in
den Einheiten anzuzeigen, die mit der Funktion Kostenanzeige in festgelegt
wurden.
Wählen Sie Einstellungen für Anrufkosten und anschließend Zähler
zurücksetzen, um die Zähler zu löschen. Oder wählen Sie Kostenanzeige in,
damit das Telefon die verbleibende Sprechzeit für die Gebühreneinheit zeigt,
Einheiten, bzw. für die Einheit der gewählten Währung, Währung. Die Preise
für die Gebühreneinheiten können Sie bei Ihrem Diensteanbieter erfragen.
Wählen Sie Kostenlimit, wenn die Kosten Ihrer Gespräche auf eine bestimmte
Anzahl von Gebühreneinheiten oder Einheiten der gewählten Währung
beschränkt werden sollen. Sie benötigen den PIN2-Code für die Einstellung der
Anrufkosten.
Hinweis: Wenn keine Gebühren- oder Währungseinheiten mehr verfügbar sind,
können nur noch Anrufe an Notrufnummern, die in Ihr Telefon programmiert
wurden (z. B. 112, 911 oder eine andere offizielle Notrufnummer) durchgeführt
werden.
• GPRS-Datenzähler und blättern Sie, um die Menge der während der letzten
Sitzung gesendeten und empfangenen Daten sowie die Gesamtmenge der
gesendeten und empfangenen Daten zu überprüfen und die Zähler
zurückzusetzen. Die Zählereinheit ist Byte. Zum Zurücksetzen der Zähler
benötigen Sie den Sicherheitscode.
• GPRS-Zeitmesser und blättern Sie, um die Dauer der letzten GPRS-Verbindung
bzw. die Gesamtdauer der GPRS-Verbindungen anzuzeigen. Sie können die
Zeitmesser auch zurücksetzen. Zum Zurücksetzen der Zähler benötigen Sie den
Sicherheitscode.
■ Adressbuch (Menü 3)
Sie können Namen und Telefonnummern im Adressbuch des
Telefons oder im Speicher der SIM-Karte speichern.
• Im Adressbuch können Sie Namen mit Telefonnummern und Texteinträgen
speichern. Sie können auch jeweils ein Bild für eine gewisse Anzahl von Namen
speichern. Wie viele Namen gespeichert werden können, hängt von der Länge
der Namen sowie der Anzahl und Länge der Telefonnummern und Textnotizen
ab.
Das Adressbuch greift auf den gemeinsamen Speicher zu (siehe Gemeinsamer
Speicher auf Seite 19).
• Das Telefon unterstützt SIM-Karten, die bis zu 250 Namen und
Telefonnummern speichern können. Namen und Telefonnummern, die auf der
SIM-Karte gespeichert sind, werden durch das Symbol gekennzeichnet.
Auswählen der Einstellungen für Kontakte im Adressbuch
Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und anschließend Einstellungen.
Wählen Sie
• Verwendeter Speicher, um das gewünschte Adressbuch zu wählen. Um Namen
und Rufnummern aus beiden Adressbüchern abzurufen, wählen Sie Tel. und
SIM-Karte. Die Namen und Telefonnummern werden im Adressbuch des
• Adressbuchansicht, um zu wählen, wie die Namen, Telefonnummern und Bilder
im Adressbuch angezeigt werden.
• Speicherstatus, um die freien und belegten Speicherkapazitäten im
Adressbuch anzuzeigen.
Speichern von Namen und Telefonnummern (Option "Neuer
Eintrag")
Namen und Telefonnummern werden im verwendeten Verzeichnis gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen der Einstellungen für Kontakte
im Adressbuch weiter oben im Text.
1. Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und anschließend Neuer Eintrag.
2. Geben Sie den Namen ein, und drücken Sie OK. Weitere Informationen finden
Sie unter Herkömmliche Texteingabe auf Seite 44.
3. Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie OK. Weitere Informationen
zur Eingabe von Telefonnummern finden Sie unter Anrufen auf Seite 36.
4. Wenn der Name und die Telefonnummer gespeichert sind, drücken Sie Ende.
Tipp: Schnellspeicherung Geben Sie in der Ausgangsanzeige die
Telefonnummer ein. Drücken Sie Optionen, und wählen Sie Speichern.
Geben Sie den Namen ein und drücken Sie OK und anschließend Ende.
Speichern mehrerer Telefonnummern und Textnotizen pro Kontakt
Sie können verschiedene Typen von Telefonnummern und kurze Texteinträge zu
jedem Namen im Adressbuch des Telefons speichern.
Die zuerst gespeicherte Telefonnummer wird automatisch als Standardnummer
gesetzt und wird mit einem Rahmen um das Symbol für den Nummerntyp
angegeben (z. B. ). Wenn Sie einen Namen aus den Kontakten auswählen, um
beispielsweise anzurufen, wird automatisch die Standardnummer verwendet,
sofern Sie keine andere Nummer auswählen.
1. Stellen Sie sicher, dass als Speicher entweder Telefon oder Tel. und SIM-Karte
verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen der
Einstellungen für Kontakte im Adressbuch auf Seite 78.
2. Um auf die Liste mit den Namen und Telefonnummern zuzugreifen, drücken
Sie in der Ausgangsanzeige oder .
3. Blättern Sie zu dem Namen, dem Sie eine neue Nummer oder ein neues
Textelement hinzufügen möchten, und drücken Sie Details.
4. Drücken Sie Optionen, und wählen Sie Nr. hinzufügen oder Detail hinzufügen.
Wenn der Name im Speicher der SIM-Karte verfügbar ist, wird er in das
Adressbuch des Telefons verschoben.
5. Wählen Sie einen der folgenden Nummerntypen Allgemein, Mobil,
Privat, Arbeit und Fax,
oder Texttypen E-Mail, URL, Postadresse und Notiz.
Um den Nummern- oder Texttyp zu ändern, wählen Sie Typ ändern in der
Optionsliste aus.
6. Geben Sie die Nummer oder den Text ein und drücken Sie OK, um den Eintrag
zu speichern.
7. Drücken Sie Zurück und dann Beenden, um zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder , blättern Sie zu dem
gewünschten Namen und drücken Sie Details. Blättern Sie zu der Nummer, die als
Standardnummer verwendet werden soll. Drücken Sie Optionen, und wählen Sie
Als Standard.
Hinzufügen eines Bildes zu einem Namen oder einer Telefonnummer im
Adressbuch
Sie können Namen oder Telefonnummern, die im Adressbuch des Telefons
abgelegt sind, ein Bild in einem unterstützten Format hinzufügen. Das Bild wird
angezeigt, wenn Sie einen Anruf von der zugehörigen Telefonnummer erhalten.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige , blättern Sie zu dem gewünschten
Namen (und der gewünschten Nummer) und drücken Sie Details. Drücken Sie
Optionen, und wählen Sie Bild hinzufügen. Nun wird eine Liste von Ordnern in der Galerie geöffnet. Blättern Sie zum gewünschten Bild, drücken Sie Optionen und
wählen Im Adressb. spch.. Eine Kopie des Bildes wird zum entsprechenden Kontakt
hinzugefügt.
Suchen nach einem Kontakt
1. Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und anschließend Suchen.
2. Sie können die ersten Buchstaben des gesuchten Namens im Eingabefeld
eingeben.
Drücken Sie und , um durch die Namen in der Liste zu blättern, und
und , um den Cursor innerhalb des Popup-Fensters zu bewegen.
3. Blättern Sie zu dem gewünschten Namen und drücken Sie Details. Blättern Sie,
um Details zum ausgewählten Namen anzuzeigen.
Tipp: Um einen Namen und eine Telefonnummer schneller zu finden,
drücken Sie oder in der Ausgangsanzeige. Geben Sie den oder die
Anfangsbuchstaben des Namens ein und/oder blättern Sie zu dem
gewünschten Namen.
Bearbeiten eines Namens, einer Nummer, einer Textnotiz oder
Ändern eines Bildes
Suchen Sie nach dem Namen (und der zugehörigen Nummer), der bearbeitet
werden soll, und drücken Sie Details. Blättern Sie zu dem Namen, der Nummer
oder der Textnotiz, der bzw. die bearbeitet werden soll, und drücken Sie Optionen.
Wählen Sie Namen ändern, Nummer ändern, Detail ändern oder Bild ändern und
bearbeiten Sie den Namen, die Nummer, die Textnotiz oder ändern Sie das Bild.
Drücken Sie anschließend OK.
Löschen von Kontakten
Drücken Sie Menü und wählen Sie Adressbuch und anschließend Löschen.
• Um Kontakte einzeln zu löschen, wählen Sie Einzeln und blättern zu dem
Kontakt, den Sie löschen möchten. Drücken Sie Löschen und anschließend zur
Bestätigung OK.
• Um alle Kontakte gleichzeitig zu löschen, wählen Sie Alle löschen und blättern
zum Speicher im Telefon oder auf der SIM-Karte und drücken Löschen.
Drücken Sie OK und bestätigen Sie mit dem Sicherheitscode.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige , blättern Sie zu dem gewünschten
Namen (und der gewünschten Nummer) und drücken Sie Details. Blättern Sie zu
der Nummer oder der Textnotiz, die Sie löschen möchten, und drücken Sie
Optionen. Wählen Sie Nummer löschen oder Detail löschen. Wenn Sie ein Bild an
den Namen oder die Nummer angehängt haben und es löschen möchten, drücken
Sie Optionen und wählen Bild löschen. Wenn Sie ein Bild aus dem Adressbuch
löschen, wird es nicht aus der Galerie gelöscht.
Kopieren von Namen im Adressbuch
Sie können Namen und Telefonnummern aus dem Adressbuch des Telefons in den
Speicher der SIM-Karte kopieren und umgekehrt.
1. Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und anschließend Kopieren.
2. Wählen Sie die gewünschte Kopierrichtung: Vom Telefon auf die SIM-Karte
oder Von der SIM-Karte auf das Telefon.
3. Wählen Sie Einzeln, Alle oder Standardnummern.
• Bei der Option Einzeln blättern Sie zu dem Namen, der kopiert werden soll,
und drücken Kopieren.
Standardnummern wird angezeigt, wenn Sie vom Telefon zur SIM-Karte
kopieren. Es werden von jedem Namen nur die Standardnummern kopiert.
4. Mit den Optionen Original behalten bzw. Original verschieb. legen Sie fest, ob
der ursprüngliche Kontakt behalten oder gelöscht werden soll.
• Wenn Sie Alle oder Standardnummern wählen, drücken Sie OK, wenn Jetzt
kopieren? oder Jetzt verschieben? angezeigt wird.
Senden und Empfangen von Visitenkarten
Sie können die persönlichen Daten einer Person als OTA-Mitteilung in Form einer
Visitenkarte senden oder empfangen, wenn dies von Ihrem Netzdienst unterstützt
wird.
Empfangen einer Visitenkarte
Wenn Sie eine Visitenkarte empfangen haben, drücken Sie Zeigen. Drücken Sie
Speichern, um die Visitenkarte im Adressbuch des Telefons zu speichern. Um die
empfangene Visitenkarte zu verwerfen, drücken Sie Beenden und anschließend
OK.
Senden einer Visitenkarte
Sie können eine Visitenkarte an ein kompatibles Telefon oder anderes tragbares
Gerät senden, das den vCard-Standard unterstützt.
Suchen Sie den Kontakt, den Sie aus dem Adressbuch senden möchten, drücken
Sie Details und Optionen und wählen Sie Visitenk. senden und Via SMS.
Kurzwahl
Weitere Informationen zur Verwendung der Kurzwahltasten für Anrufe finden Sie
unter Kurzwahl einer Telefonnummer auf Seite 37.
Zuweisen einer Telefonnummer zu einer Kurzwahltaste
Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und Kurzwahl und blättern Sie zu der
gewünschten Nummer der Kurzwahltaste.
Drücken Sie Zuweisen, drücken Sie Suchen und wählen Sie zuerst den
zuzuweisenden Namen und anschließend die Nummer aus. Falls der Taste bereits
eine Nummer zugewiesen ist, drücken Sie Optionen, um die zugewiesene Nummer
anzuzeigen, zu ändern oder zu löschen.
Infonummern
Sie können die Infonummern Ihres Diensteanbieters anrufen, wenn die Nummern
auf der SIM-Karte gespeichert sind.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und anschließend Infonummern.
Blättern Sie in einer Kategorie zu einer Infonummer und drücken Sie , um die
Nummer anzurufen.
Service-Nummern
Sie können die Service-Nummern Ihres Diensteanbieters anrufen, wenn die
Nummern auf der SIM-Karte gespeichert sind.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und anschließend Dienstnummern.
Blättern Sie zu einer Service-Nummer, und drücken Sie , um die Nummer
anzurufen.
Die Ihrer SIM-Karte zugewiesenen Telefonnummern sind in Eigene Nummern
gespeichert, wenn dies von der Karte unterstützt wird. Um die Nummern
anzuzeigen, drücken Sie Menü und wählen Adressbuch und Eigene Nummern.
Blättern Sie zu dem gewünschten Namen oder der gewünschten Nummer und
drücken Sie Zeigen.
Anrufergruppen
Die in den Kontakten gespeicherten Namen und Telefonnummern können in
Anrufergruppen angeordnet werden. Sie können für jede Gruppe einen
bestimmten Rufton wählen und ein bestimmtes Logo anzeigen lassen, wenn ein
Anruf von einer Telefonnummer der Gruppe eingeht (siehe unten). Weitere
Informationen dazu, wie Sie das Telefon einstellen, damit nur bei Anrufern einer
bestimmten Gruppe ein Rufton ertönt, finden Sie unter Anrufsignal für im
Abschnitt Signaleinstellungen auf Seite 99.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Adressbuch und Anrufergruppen, und wählen Sie
die gewünschte Gruppe aus. Wählen Sie
• Name der Gruppe, geben Sie einen neuen Namen für die Gruppe ein, und
drücken Sie OK.
• Rufton und wählen Sie den Rufton für die Gruppe. Standard ist der Rufton, der
für das derzeit aktive Profil ausgewählt ist.
• Gruppenlogo und wählen Sie Ein, wenn das Telefon das Gruppenlogo anzeigen
soll, Aus wenn es das Gruppenlogo nicht anzeigen soll, oder Zeigen um das
Logo zu betrachten.
• Gruppenmitglieder, um der Anrufergruppe einen Namen hinzuzufügen.
Drücken Sie Optionen und wählen Sie Eintrag hinzufüg.. Blättern Sie zu dem
Namen, den Sie der Gruppe hinzufügen möchten, und drücken Sie Hinzufüg..
Um einen Namen aus einer Anrufergruppe zu entfernen, blättern Sie zu dem
gewünschten Namen, drücken Optionen und wählen Eintrag löschen.
■ Profile (Menü 4)
Ihr Telefon besitzt verschiedene Einstellungsgruppen, so
genannte Profile, für die Sie die Telefontöne für bestimmte
Ereignisse und Umgebungen anpassen können. Richten Sie die Profile zunächst
nach Ihren Vorstellungen ein, damit Sie sie bei Bedarf nur noch aktivieren müssen.
Verfügbare Profile sind Allgemein, Lautlos, Leise, Laut, Mein Profil 1 und Mein
Profil 2.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Profile. Blättern Sie zu einem Profil, und
drücken Sie Wählen.
• Um das gewählte Profil zu aktivieren, wählen Sie Aktivieren.
• Um das Profil bis zu einer bestimmten Uhrzeit innerhalb der nächsten 24
Stunden, zu aktivieren, wählen Sie Zeiteinstellung und geben die Uhrzeit ein,
bis zu der das Profil aktiv bleiben soll. Wenn die für das Profil angegebene
Uhrzeit erreicht ist, wird das vorherige Profil, für das keine Zeiteinstellung
angegeben wurde, wieder aktiv.
• Zum Anpassen des Profils wählen Sie Ändern. Wählen Sie die Einstellung, die
geändert werden soll, und nehmen Sie die Änderungen vor.
Die Signaleinstellungen können auch im Menü Signaleinstellungen geändert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Signaleinstellungen auf Seite
99.
Die Spiele-Cover-Einstellungen können auch im Menü Zubehöreinstellungen
geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Zubehöreinstellungen auf Seite 101).
Profile können mit Profil umbenennen auch umbenannt werden. Das Profil
Allgemein kann jedoch nicht umbenannt werden.
Tipp: Wenn das Profil schneller in der Ausgangsanzeige geändert werden
soll, drücken Sie die An/Aus-Taste , blättern zu dem Profil, das aktiviert
werden soll, und drücken Wählen.
■ Einstellungen (Menü 5)
Persönliche Schnellzugriffe
Sie können einige bestimmte Funktionen zu Ihrer Liste für persönliche
Schnellzugriffe hinzufügen und sie entweder in der Ausgangsanzeige durch
Drücken der rechten Auswahltaste (Favoriten) oder über das Menü Favoriten
aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ausgangsanzeige auf
Seite 23 und Favoriten (Menü 13) auf Seite 137.
Um die Beschriftung für die rechte Auswahltaste und die Funktionen für Ihre
persönliche Schnellzugriffliste zu wählen, drücken Sie Menü und wählen Sie
• Um die Funktion der rechten Auswahltaste zu wählen, der in der
Ausgangsanzeige erscheint, wählen Sie Rechte Auswahltaste. Wählen Sie
Favoriten oder Adressen.
• Um die gewünschten Funktionen für die Liste der persönlichen Schnellzugriffe
festzulegen, wählen Sie Favoriten-Optionen wählen. Daraufhin wird eine Liste
der verfügbaren Funktionen angezeigt.
Blättern Sie zur gewünschten Funktion, und drücken Sie Markier., um sie zur
Schnellzugriffliste hinzuzufügen.
Um eine Funktion aus der Liste zu entfernen, drücken Sie Aufheben.
• Um die Funktionen in der Liste neu zu sortieren, wählen Sie Favoriten-
Optionen ordnen und anschließend die gewünschte Funktion. Drücken Sie
Verschb., und wählen Sie die Position, an die Sie die Funktion verschieben
möchten.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird aktiviert, wenn das Telefon sich in der
Ausgangsanzeige befindet und eine gewisse Zeit lang keine der Telefonfunktionen
verwendet wurde. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Bildschirmschoner zu
deaktivieren. Der Bildschirmschoner wird auch deaktiviert, wenn sich das Telefon
außerhalb des Netzbereichs befindet.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen und anschließend
•Mit Bild wählen können Sie eine Animation oder ein unbewegtes Bild aus der
Galerie als Bildschirmschoner auswählen.
• Wählen Sie unter Verzögerung die Zeitdauer, nach der der Bildschirmschoner
aktiviert werden soll. Unter Andere können Sie die Länge der Verzögerung
zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten (im Format Minuten:Sekunden)
festlegen.
• Wählen Sie Ein, um den Bildschirmschoner zu aktivieren.
Um den Stromverbrauch zu reduzieren, erscheint unabhängig von den
Einstellungen für den Bildschirmschoner im Display eine Digitaluhr, wenn keine
Funktion des Telefons über einen bestimmten Zeitraum verwendet wurde. Weitere
Informationen finden Sie unter Reduzieren des Stromverbrauchs auf Seite 24.
Beachten Sie, dass der Bildschirmschoner alle Grafiken und Texte der
Ausgangsanzeige ausblendet.
Datum und Uhrzeit
Uhr
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Uhrzeit- und
Datumseinstellungen und anschließend Uhr.
Wählen Sie Uhr anzeigen, um die Uhr in der Ausgangsanzeige in der rechten
oberen Ecke der Anzeige anzuzeigen. Wählen Sie Uhr stellen, um die Uhrzeit
einzustellen, und Uhrzeitformat um das 12- oder 24-Stunden-Format zu wählen.
Die Uhr wird z. B. auch für die Funktionen Mitteilungen, Anruflisten, Wecker mit
Zeitangaben Profile , Kalender und Bildschirmschoner verwendet.
Wenn der Akku längere Zeit aus dem Telefon entfernt wird, müssen Sie eventuell
die Uhrzeit neu einstellen.
Datum
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Uhrzeit- und
Datumseinstellungen und anschließend Datum. Wählen Sie
• Datum anzeigen. Das Datum wird dann in der Ausgangsanzeige angezeigt.
• Datum einstellen, um das Datum einzustellen.
• Datumsformat, um das Datumsformat auszuwählen.
• Trennzeichen, um das Trennzeichen im ausgewählten Datumsformat
auszuwählen.
Datum/Uhrzeit automatisch
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Uhrzeit- und
Datumseinstellungen und Datum/Uhrzeit automatisch (Netzdienst). Damit das
Telefon Datum und Uhrzeit entsprechend der aktuellen Zeitzone automatisch
aktualisiert, wählen Sie Ein. Wenn Sie vor dem Aktualisieren informiert werden
möchten, wählen Sie Nach Bestätigung.
Die automatische Aktualisierung des Datums und der Uhrzeit passt nicht die
Uhrzeiten an, die Sie für Wecker, Kalender oder Alarmnotizen festgelegt haben.
Diese werden als Ortszeit interpretiert. Die Aktualisierung kann zur Folge haben,
dass angegebene Zeiten bereits abgelaufen sind.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
Rufumleitung (Netzdienst). Mit der Rufumleitung können Sie ankommende
Anrufe an andere Telefonnummern umleiten, z. B. an die Sprachmailbox. Nähere
Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Diensteanbieter. Umleitungsoptionen, die
nicht von Ihrer SIM-Karte oder Ihrem Netzbetreiber unterstützt werden, werden
nicht angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Umleitungsoption aus, z. B. Umleiten, falls besetzt. In
diesem Fall werden alle Sprachanrufe umgeleitet, wenn besetzt ist oder Sie einen
ankommenden Anruf abweisen.
Wenn Sie die Umleitungseinstellung aktivieren möchten, wählen Sie Aktivieren
und anschließend die Zeitspanne, nach der der Anruf umgeleitet wird (sofern diese
Option für die Umleitung verfügbar ist). Wählen Sie Deaktivieren, oder Status
prüfen, wenn Sie prüfen möchten, ob die Umleitung aktiviert ist. Es können
gleichzeitig mehrere Umleitungsoptionen aktiviert sein.
Um alle aktiven Rufumleitungen gleichzeitig aufzuheben, wählen Sie die Option
Alle Umleitungen aufheben.
Die einzelnen Symbole, die in der Ausgangsanzeige für Rufumleitungen angezeigt
werden, werden unter Ausgangsanzeige auf Seite 23 beschrieben.
Rufannahme mit jeder Taste
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
anschließend Rufannahme mit jeder Taste. Wählen Sie Ein. Sie können
ankommende Anrufe dann durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste, außer der
Taste sowie der Auswahltasten und und der Taste ,
entgegennehmen.
Automatische Wahlwiederholung
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
anschließend Autom. Wahlwiederholung. Wenn Sie Ein wählen, versucht Ihr
Telefon maximal zehnmal nach einem erfolglosen Anrufversuch, eine Verbindung
zur gewünschten Telefonnummer herzustellen.
Kurzwahl
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
anschließend Kurzwahl. Wenn Sie Ein wählen, können Sie die den Kurzwahltasten
( bis ) zugewiesenen Namen und Telefonnummern anrufen, indem
Sie die entsprechende Nummerntaste gedrückt halten.
Anklopfen
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
anschließend Anklopfen. Wenn Sie Aktivieren wählen, werden Sie während eines
aktiven Anrufs über einen ankommenden Anruf informiert (Netzdienst). Weitere
Informationen finden Sie unter Anklopfen auf Seite 39.
Kosten/Dauer anzeigen
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
anschließend Kosten/Dauer anzeigen. Wenn Sie Ein wählen, zeigt das Telefon kurz
Dauer und Kosten (Netzdienst) des letzten Anrufs an.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
anschließend Eigene Nummer senden. Wenn Sie Ja wählen, kann der Teilnehmer,
den Sie anrufen, Ihre Nummer auf dem Display sehen (Netzdienst). Wenn Sie
Netzabhängig wählen, wird die mit Ihrem Diensteanbieter vereinbarte Einstellung
verwendet.
Leitung für abgehende Anrufe
Diese Funktion ist ein Netzdienst, mit dem Sie zwischen der Telefonleitung 1 oder
2, also den beiden Anbieternummern, für Anrufe wählen können.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Anrufeinstellungen und
anschließend Leitung für abgehende Anrufe. Wenn Sie Leitung 2 wählen und für
diesen Netzdienst nicht angemeldet sind, können Sie keine Anrufe mehr tätigen.
Unabhängig von der gewählten Leitung können Anrufe jedoch auf beiden
Leitungen entgegengenommen werden.
Sofern von Ihrer SIM-Karte unterstützt, können Sie die Leitungsauswahl mit der
Option Sperren verhindern.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter.
Tipp: Sie können in der Ausgangsanzeige zwischen den Leitungen
wechseln, indem Sie gedrückt halten.
Wählen Sie die Sprache für Anzeigetexte. Drücken Sie Menü, und wählen Sie
Einstellungen, Telefoneinstellungen und anschließend Display-Sprache. Wenn
Automatisch ausgewählt ist, stellt das Telefon die Sprache entsprechend den
Informationen auf der SIM-Karte ein.
Automatische Tastensperre
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112, 911 oder
einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden. Geben Sie die
Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste . Die Nummer wird
erst dann angezeigt, wenn die letzte Ziffer eingegeben wurde.
Sie können festlegen, dass die Tastatur des Telefons automatisch nach einer
vorbestimmten Zeitverzögerung gesperrt wird. Dazu können Sie eine
Zeitverzögerung von 10 Sekunden bis zu 60 Minuten (im Format
Minuten:Sekunden) einstellen. Wenn diese Zeitdauer verstrichen ist, wird die
Tastatur automatisch gesperrt, um versehentliche Tastenbetätigungen zu
verhindern.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Telefoneinstellungen und
anschließend Automatische Tastensperre.
• Zur Aktivierung der automatischen Tastensperre wählen Sie Ein. Das Telefon
zeigt daraufhin Verzögerung: an. Geben Sie die gewünschte Zeitdauer ein und
drücken Sie OK.
• Zur Deaktivierung der automatischen Tastensperre wählen Sie Aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Tastensperre auf Seite 32.
Netzinformation
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Telefoneinstellungen und
Netzinformation (Netzdienst). Wenn Sie Ein wählen, zeigt das Telefon an, wenn
Sie abhängig von der derzeit verwendeten Funkzelle Informationen vom
Netzbetreiber empfangen möchten (Netzdienst).
Wenn für GPRS-Verbindung die Option Immer online gewählt ist, können unter
Umständen keine Nachrichten empfangen werden. In diesem Fall wählen Sie für
GPRS-Verbindung die Option Bei Bedarf. Weitere Informationen finden Sie unter
Einstellungen für die Übertragungsart GPRS: auf Seite 126.
Begrüßung
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Telefoneinstellungen und
anschließend Begrüßung. Geben Sie den Begrüßungstext ein, der beim
Einschalten des Telefons kurz angezeigt werden soll. Zum Speichern dieses Textes
drücken Sie Optionen und wählen Speichern.
Netz wählen
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Telefoneinstellungen und
anschließend Netzwahl. Wenn Sie Automatisch wählen, wählt das Telefon
automatisch eines der in Ihrem Bereich verfügbaren Netze aus.
Wenn Sie Manuell wählen, können Sie ein Netz wählen, das über ein RoamingAbkommen mit Ihrem heimischen Netzbetreiber verfügt. Wenn Kein Zugriff
angezeigt wird, müssen Sie ein anderes Netz wählen. Das Telefon verbleibt so
lange im manuellen Modus, bis Sie den automatischen Modus auswählen oder
eine andere SIM-Karte in das Telefon einsetzen.
Bestätigung bei SIM-Aktivität
Weitere Informationen finden Sie unter SIM-Dienste (Menü 14) auf Seite 137.
Aktivierung der Hilfe
Um festzulegen, ob das Telefon die Hilfetexte anzeigen soll, drücken Sie Menü,
und wählen Sie Einstellungen, Telefoneinstellungen und Hilfetexte.
Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Menüs auf Seite 47.
Startmelodie
Sie können festlegen, dass beim Einschalten des Telefons eine Startmelodie zu
hören ist. Dazu drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen,
Telefoneinstellungen und Startmelodie.
Displayeinstellungen
Hintergrund
Sie können einstellen, dass das Telefon in der Ausgangsanzeige ein
Hintergrundbild anzeigt. Einige Bilder werden im Menü Galerie gespeichert. Sie
können Bilder auch über Multimedia-Mitteilungen erhalten, von Dienst-Seiten
herunterladen oder mit PC Suite von Ihrem Computer übertragen und
anschließend im Menü Galerie speichern. Ihr Telefon unterstützt die Formate
JPEG, GIF, BMP und PNG.
1. Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Displayeinstellungen und
anschließend Hintergrund.
2. Wählen Sie Bild auswählen, um die Ordnerliste im Menü Galerie anzuzeigen.
3. Wählen Sie den entsprechenden Ordner und anschließend das gewünschte
Bild.
4. Damit das Bild als Hintergrund eingerichtet wird, drücken Sie Optionen und
wählen Als Hintergrund.
So aktivieren oder deaktivieren Sie das Hintergrundbild:
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Displayeinstellungen und
anschließend Hintergrund. Wählen Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Hintergrundbilds Ein bzw. Aus.
Farbpaletten
Sie können die in Display-Komponenten (z. B. Symbole und Statusbalken)
verwendeten Farben ändern.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Displayeinstellungen und
anschließend Farbpalette. Wählen Sie die gewünschte Farbpalette.
Betreiberlogo
Um festzulegen, dass auf Ihrem Telefon das Betreiberlogo ein- bzw. ausgeblendet
werden soll, drücken Sie Menü und wählen Einstellungen, Displayeinstellungen
und anschließend Betreiberlogo.
Das Betreiberlogo wird nicht angezeigt, wenn das Telefon den Bildschirmschoner
aktiviert.
Wenden Sie sich bezüglich weiterer Informationen und der Verfügbarkeit des
Betreiberlogos über SMS, MMS oder WAP an Ihren Netzbetreiber oder
Diensteanbieter. Weitere Informationen finden Sie auch unter PC Suite auf Seite
139.
Displayhelligkeit
Sie können die Helligkeitseinstellung für das Display des Telefons ändern.
Drücken Sie Menü, und wählen Sie Einstellungen, Displayeinstellungen und
anschließend Displayhelligkeit. Blättern Sie mit und , um die Helligkeit zu
erhöhen bzw. zu vermindern, und drücken Sie dann zur Bestätigung OK.
Signaleinstellungen
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen und anschließend
Signaleinstellungen. Dieselben Einstellungen finden Sie im Menü Profile (siehe
Profile (Menü 4) auf Seite 87). Beachten Sie, dass Ihre Änderungen die
Einstellungen des derzeit aktiven Profils beeinflussen. Wählen Sie
• Anrufsignal, um die Art und Weise festzulegen, wie das Telefon einen
eingehenden Anruf signalisiert. Die verfügbaren Optionen sind Rufton,
Ansteigend, Rufton 1x, Einzelton und Aus.
• Rufton, um das Signal für eingehende Sprachanrufe festzulegen. Zum
Auswählen von Ruftönen, die im Menü Galerie gespeichert wurden, wählen Sie
in der Ruftonliste die Option Galerie öffnen.
• Ruftonlautstärke für eingehende Sprachanrufe und Mitteilungen.
• Anrufsignal: Vibrieren für eingehende Sprachanrufe und Mitteilungen. Das
Anrufsignal “Vibrieren” funktioniert nicht, wenn das Telefon an ein Ladegerät,
ein Tischladegerät oder eine Freisprecheinrichtung angeschlossen ist.
• Wählen Sie Mitteilungssignal, um das Signal für ankommende Mitteilungen
festzulegen, Tastentöne, um die Lautstärke der Tastentöne zu definieren, oder
Warntöne, damit das Signal ertönt, wenn beispielsweise der Akku fast
vollständig entladen ist.
• Tastentöne, um die Lautstärke des Tons einzustellen.
• Warntöne, um Töne festzulegen, durch die auf bestimmte Umstände
hingewiesen wird, z. B. dass der Akku fast leer ist.
• Rhythmisches Lichtsignal, damit die Beleuchtung des Telefons im Rhythmus
des gewählten SMS-Signaltons oder des Ruftons blinken, wenn Sie eine
Mitteilung oder einen Anruf empfangen.
• Anrufsignal für, wenn das Telefon nur bei Anrufen von Telefonnummern
klingeln soll, die einer bestimmten Anrufergruppe zugeordnet sind. Blättern Sie
zu der gewünschten Anrufergruppe oder zu Alle Anrufe, und drücken Sie
Markier..
Tipp: Wenn Sie einen Rufton als OTA empfangen oder herunterladen,