Vielen Dank, dass Sie das Nikon-Blitzgerät SB-910 erworben haben. Um Ihr
A
Blitzgerät optimal verwenden zu können, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor
der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Halten Sie dieses Handbuch zur schnellen
Bezugnahme griffbereit.
So finden Sie die Informationen, nach denen Sie suchen
Inhaltsverzeichnis
i
Vorbereitung
Sie können nach Menüpunkten suchen, z. B. nach einer Betriebsart, einem
Blitzmodus oder einer Funktion.
Suche anhand Ihrer Zielsetzung
i
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung suchen, ohne den genauen Namen oder die
Bezeichnung der gesuchten Komponente zu kennen.
Index
i
Sie können mithilfe des alphabetischen Index suchen.
Problembehebung
i
Wenn bei dem Blitzgerät ein Problem auftritt, können Sie die Ursache ermitteln.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Blitzgeräts die Anweisungen im Abschnitt
»Sicherheitshinweise« (0A-14 – A-18).
(0A-11)
(0A-9)
(0H-22)
(0H-1)
A–2
Page 3
Lieferumfang
Stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Gegenstände im Lieferumfang
des SB-910 enthalten sind. Wenn Gegenstände fehlen, teilen Sie dies dem Geschäft
oder Verkäufer, bei dem Sie das SB-910 erworben haben, unverzüglich mit.
Beim SB-910 handelt es sich um ein mit dem Nikon Creative Lighting System (CLS)
kompatibles Hochleistungsblitzgerät mit einer Leitzahl von 34/48 (m, bezogen
auf ISO 100/200) (bei einer Refl ektorposition von 35 mm, Nikon-FX-Format,
Standardausleuchtungsprofi l und 20 °C).
CLS-kompatible Kameras
Vorbereitung
Digitale Nikon-Spiegelreflexkameras (Nikon-Kameras mit
FX-/DX-Format) (mit Ausnahme der Serien D1, D100), F6,
COOLPIX-Kameras (P7100, P7000, P6000)
Info zu diesem Benutzerhandbuch
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass das SB-910 mit einer mit CLS
kompatiblen Kamera und einem Objektiv mit CPU (0A-5) verwendet wird. Um Ihr
Blitzgerät optimal verwenden zu können, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor
der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit nicht CLS-kompatiblen •
Spiegelreflexkameras finden Sie im Abschnitt »Bei Verwendung mit nicht CLSkompatiblen Spiegelreflexkameras«. (0F-1)
Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit i-TTL-kompatiblen •
COOLPIX-Kameras (P5100, P5000, E8800, E8400) finden Sie im Abschnitt »Bei
Verwendung mit COOLPIX-Kameras«. (0G-1)
Im separaten Heft »Eine Beispielfotosammlung« finden Sie eine Übersicht über •
die Funktionen des SB-910 zum Fotografieren mit Blitz sowie Beispielfotos.
Informationen zu Kamerafunktionen und -einstellungen finden Sie im •
Benutzerhandbuch der Kamera.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
v Weist auf Punkte hin, auf die Sie besonders achten sollten, um beim
Fotografi eren Fehlfunktionen oder Fehler des Blitzgerätes zu vermeiden.
t Enthält Informationen oder Tipps zur einfacheren Verwendung des Blitzgeräts.
0 Verweis auf andere Seiten dieses Handbuchs
A–4
Page 5
t Tipps zur Erkennung von NIKKOR-Objektiven mit CPU
Objektive mit CPU verfügen über CPU-Kontakte.
CPU-Kontakte
Das SB-910 kann nicht mit IX-Nikkor-Objektiven •
verwendet werden.
A
Vorbereitung
A–5
Page 6
Das SB-910 und dieses Benutzerhandbuch
Verwendete Begriffe
A
■ Standardeinstellungen
Funktions- und Blitzeinstellungen beim Erwerb des Blitzgeräts
■ Nikon Creative Lighting System ( CLS)
Ein Beleuchtungssystem, dass verschiedene Funktionen zum Fotografi eren mit Blitz
mit einer verbesserten Übertragung zwischen Nikon-Blitzgeräten und den Kameras
Vorbereitung
ermöglicht
Ausleuchtungsprofi le ■
Steuern die Art des Lichtabfalls an den Rändern; das SB-910 verfügt über die drei
Ausleuchtungsprofi le Standard, Gleichmäßig und Mittenbetont.
Die von einem Blitzgerät erzeugte Lichtmenge; GN = Blitz-Motiv-Abstand (m) ×
Blendenwert (ISO 100)
Refl ektorposition ■
Die Position des Blitzgerätrefl ektors; der Beleuchtungswinkel verändert sich mit der
Refl ektorposition.
■ Blitzentfernung
Der Blitz-Motiv-Abstand bei korrekt eingestellter Blitzleistung
■ Blitzreichweite
Die Reichweite der Blitzentfernung
Blitzbelichtungskorrektur ■
Absichtliche Änderung der Blitzleistung, um die gewünschte Motivhelligkeit zu
erreichen
A–6
Page 7
i-TTL-Modus ■
Blitzmodus, in dem das Blitzgerät Messblitze auslöst und die Kamera das refl ektierte
Licht misst und die Blitzleistung des Blitzgeräts entsprechend anpasst
Messblitze
Kaum wahrnehmbare vor dem Hauptblitz ausgelöste Blitze, mit deren Hilfe die
Kamera das vom Motiv refl ektierte Licht misst
i-TTL-Aufhellblitz
Eine Art des i-TTL-Modus, bei der die Intensität der Blitzleistung angepasst wird,
um eine ausgeglichene Belichtung von Vordergrundmotiv und Hintergrund zu
erzielen
Standard-i-TTL
Eine Art des i-TTL-Modus, bei der die Intensität der Blitzleistung unabhängig von
der Helligkeit des Hintergrunds an das Vordergrundmotiv angepasst wird, um
eine korrekte Belichtung des Vordergrundmotivs zu erzielen
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung ■
Blitzautomatik ohne TTL-Modus mit Blendenvorgabe, in der das Blitzgerät das
refl ektierte Blitzlicht misst und die Blitzleistung anhand der Daten des refl ektierten
Blitzlichts, der Objektiv- und Kamerainformationen anpasst
Blitzautomatik ohne TTL-Modus ■
Blitzautomatik ohne TTL, in der das Blitzgerät das refl ektierte Blitzlicht misst und die
Blitzleistung anhand der Daten des refl ektierten Blitzlichts anpasst
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe ■
Manueller Blitzmodus mit Distanzvorgabe; der Blitz-Motiv-Abstand wird eingestellt
und die Intensität der Blitzleistung des Blitzgeräts wird in Übereinstimmung mit den
Kameraeinstellungen angepasst.
Manueller Blitzmodus ■
Ein Blitzmodus, bei dem Intensität der Blitzleistung und Blende manuell eingestellt
werden, um die gewünschte Belichtung zu erreichen
Stroboskopblitzmodus ■
Ein Blitzmodus, in dem das Blitzgerät bei einer einzigen Belichtung wiederholt
auslöst, um einen stroboskopischen Mehrfachbelichtungseffekt zu erzielen
A
Vorbereitung
A–7
Page 8
Das SB-910 und dieses Benutzerhandbuch
Schritt ■
A
Eine Belichtungszeit- bzw. Blendenänderungseinheit; durch die Änderung um einen
Schritt wird die in die Kamera eindringende Lichtmenge halbiert/verdoppelt
■ EV (Exposure Value = LW: Lichtwert)
Jede Veränderung des Lichtwerts um 1 entspricht einem
Belichtungsänderungsschritt durch Halbieren/Verdoppeln der Belichtungszeit bzw.
der Blende
Vorbereitung
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung ■
Fotografi eren mit Blitz, wobei mehrere kabellose Blitzgeräte gleichzeitig ausgelöst werden
Master-Blitzgerät
Das Blitzgerät, über das die Slave-Blitzgeräte beim Fotografi eren mit der
Multiblitzsteuerung gesteuert werden
Slave-Blitzgerät
Ein Blitzgerät, das durch Steuerung über das Master-Blitzgerät ausgelöst wird
Advanced Wireless Lighting
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung mit CLS; mehrere Slave-
Blitzgerätegruppen können über das Master-Blitzgerät gesteuert werden.
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung, geeignet für das Aufnehmen
von Bildern mit sich schnell bewegenden Motiven; Master- und Slave-Blitzgeräte
lösen fast zeitgleich aus, da das Master-Blitzgerät keine Messblitze aussendet.
A–8
Page 9
Suche anhand Ihrer Zielsetzung
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung nach bestimmten Erläuterungen suchen.
Fotografieren mit Blitz 1 (mit an der Kamera angebrachtem SB-910)
Gewünschte InformationenStichwörter0
Verfügbarer BlitzmodusBlitzmodiC-1
Einfaches Aufnehmen von BildernGrundlegende BedienungB-6
Aufnehmen formeller Gruppenaufnahmen
Aufnehmen von Porträtfotos mit Betonung des
Hauptmotivs
Aufnehmen von Bildern mit weichem Schattenwurf
an der Wand
Prüfen der LichtverhältnisseEinstelllichtE-21
Hellere (oder dunklere) Bilder des MotivsBlitzbelichtungskorrekturE-17
Aufnehmen von Bildern unter Leuchtstoffl ampen
oder Kunstlicht und Kompensierung der Farbwirkung
des Lichts
Aufnehmen von Bildern, wobei dem Licht des
Blitzgeräts bestimmte Farben hinzugefügt werden
Autofokus-Blitzfotografi e bei schwachem LichtAF-HilfslichtE-19
Aufnehmen von Bildern sowohl des
Vordergrundmotivs als auch des Hintergrunds bei
Nacht
Bilder, bei denen die Augen des Motivs nicht rot
dargestellt werden
Aufnehmen von Bildern eines sich
bewegenden Motivs mit stroboskopischem
Mehrfachbelichtungseffekt
Verwenden des SB-910 mit einer nicht CLSkompatiblen Spiegelrefl exkamera
Verwenden des SB-910 mit einer Nikon COOLPIXKamera
Ausleuchtungsprofi l:
Gleichmäßig
Ausleuchtungsprofi l:
Mittenbetont
Indirektes BlitzenE-4
Farbkorrekturfi lterE-12
Farbfi lterE-12
LangzeitsynchronisationE-25
Reduzierung des Rote-AugenEffekts
StroboskopblitzmodusC-18
Nicht CLS-kompatible
Spiegelrefl exkamera
COOLPIX-KameraG-1
E-2
E-2
E-25
F-1
A
B
C
D
E
F
G
H
A–9
Page 10
Suche anhand Ihrer Zielsetzung
Fotografieren mit Blitz 2 (mit kabellosem SB-910)
A
Gewünschte InformationenStichwörter0
Aufnehmen von Bildern mithilfe mehrerer Blitzgeräte Advanced Wireless LightingD-1
Aufnehmen von Bildern eines sich schnell
bewegenden Motivs mithilfe des Fotografi erens mit
kabelloser Multiblitzsteuerung
Aufnehmen von Bildern mit dem SB-910 und
Vorbereitung
einer mit dem Fotografi eren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung kompatiblen COOLPIX-Kamera
Fotografi eren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung SU-4
CLS-kompatible COOLPIXKameras
Einstellungen und Funktionen
Gewünschte InformationenStichwörter0
Verwendung der für das Blitzgerät geeigneten
Batterien bzw. Akkus.
Länge der Ladezeit und Anzahl der möglichen
Blitzauslösungen bei neuen Batterien bzw. voll
aufgeladenen Akkus.
Ändern der FunktionseinstellungenIndividualfunktionenB-13
Index ..................................................................................................H-22
A
B
C
D
E
F
G
H
A–13
Page 14
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in
Betrieb nehmen, um eine ordnungsgemäße und sichere Verwendung sicherzustellen
A
und Schäden am Produkt sowie mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
verwenden.
In diesem Handbuch wird auf die Sicherheitshinweise anhand der folgenden Symbole
hingewiesen:
WARNUNG
Vorbereitung
Die Missachtung von Hinweisen, die mit diesem Symbol versehen sind,
kann zu Verletzungen, Todesfällen oder Sachschäden führen.
WARNHINWEIS
Die Missachtung von Hinweisen, die mit diesem Symbol versehen sind,
kann zu Sachschäden führen.
WARNUNGEN für Blitzgeräte
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten 1.
und in Ihre Augen gelangen, waschen Sie sich umgehend die Augen
unter fließendem Wasser aus, und wenden Sie sich an einen Arzt. Ohne
eine rasche Behandlung können Ihre Augen ernsthafte Schäden davontragen.
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten 2.
und auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen, waschen Sie die Stellen
umgehend unter fließendem Wasser ab. Durch anhaltenden Kontakt kann
Ihre Haut Verletzungen davontragen.
Versuchen Sie niemals, das Blitzgerät selbst auseinander zu nehmen 3.
oder zu reparieren, da dies einen Stromschlag oder Fehlfunktionen des Geräts
mit Verletzungsfolge verursachen kann.
Wenn das Blitzgerät bei einem Sturz beschädigt wurde, berühren 4.
Sie keines der freigelegten Metallteile. Diese Teile (insbesondere die
Kondensatorteile des Blitzgeräts) sind möglicherweise stark aufgeladen und
können einen Stromschlag verursachen. Unterbrechen Sie die Stromversorgung
oder entfernen Sie die Batterien oder Akkus und berühren Sie keine
der elektrischen Komponenten des Produkts. Reichen Sie das Blitzgerät
anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder einer NikonVertragswerkstatt ein.
Wenn Sie Hitze, Rauch oder Brandgeruch wahrnehmen, stellen Sie 5.
umgehend den Betrieb des Geräts ein und entfernen Sie die Batterien
oder Akkus, um zu verhindern, dass das Gerät Feuer fängt oder schmilzt.
Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen, damit Sie es sicher berühren und die
Batterien oder Akkus entfernen können. Reichen Sie das Gerät anschließend
zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder einer Nikon-Vertragswerkstatt ein.
A–14
Page 15
Das Blitzgerät sollte niemals in Flüssigkeiten getaucht oder Regen, 6.
Salzwasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern es nicht
ausreichend vor Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit geschützt ist. Für eine
Verwendung unter Wasser ist ein entsprechendes Unterwassergehäuse
erforderlich. Wenn Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerät gelangt, kann dies
zu einem Gerätebrand oder einem Stromschlag führen. In einem solchen Fall
sollten Sie die Batterien oder Akkus umgehend aus dem Blitzgerät entnehmen
und das Gerät anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder der
Nikon-Vertragswerkstatt einreichen.
Hinweis: Elektronische Geräte, in die Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen
ist, können häufig nicht mehr repariert werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem oder 7.
explosionsfähigem Gas. Wenn das Blitzgerät in der Nähe von brennbarem
Gas wie z. B. Propan, Benzin oder Staub verwendet wird, kann dies zu einer
Explosion oder einem Brand führen.
Lösen Sie das Blitzgerät nicht aus, wenn es direkt auf den Fahrer eines 8.
Fahrzeugs gerichtet ist, da dies zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung
der Sicht des Fahrers und somit zu einem Unfall führen kann.
Lösen Sie das Blitzgerät nicht direkt in die Augen einer sich in 9.
unmittelbarer Nähe aufhaltenden Person aus, da dies die Netzhaut der
Augen schädigen kann. Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich im
Umkreis von einem Meter Kinder befinden.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn der Blitzreflektor eine 10.
Person oder einen Gegenstand berührt. Bei einer derartigen Verwendung
kann die Person aufgrund der Hitze bei der Blitzauslösung Verbrennungen
davontragen und/oder die Kleidung kann in Brand gesetzt werden.
Kleinere Zubehörteile sollten außerhalb der Reichweite von Kindern 11.
aufbewahrt werden, damit diese nicht versehentlich verschluckt werden.
Wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wird, nehmen Sie umgehend
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Verwenden Sie ausschließlich die in diesem Benutzerhandbuch 12.
aufgeführten Batterien oder Akkus.
Andere Batterien oder Akkus setzen möglicherweise ätzende Flüssigkeiten frei,
explodieren, geraten in Brand oder können auf andere Weise nicht zufrieden
stellend verwendet werden.
Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien oder Akkus verschiedener 13.
Typen oder Hersteller oder alte und neue Batterien oder Akkus, da die
Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in
Brand geraten können. Wenn für ein Produkt mehrere Batterien oder Akkus
verwendet werden, sollte es sich stets um identische, zum gleichen Zeitpunkt
erworbene Batterien oder Akkus handeln.
Akkus, die nicht wieder aufgeladen werden können (z. B. Mangan-, 14.
Alkali- und Lithiumbatterien) sollten niemals in einem Akkuladegerät
aufgeladen werden, da sie ätzende Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder
in Brand geraten können.
A–15
A
Vorbereitung
Page 16
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung und beim Laden von Batterien bzw. Akkus in 15.
A
Standardgrößen (AA, AAA, C, D) oder anderen verbreiteten Batterien
oder Akkus (z. B. Ni-MH) muss sichergestellt werden, dass ausschließlich
das vom Hersteller angegebene Ladegerät verwendet wird. Zudem
müssen die entsprechenden Anweisungen befolgt werden. Laden Sie
Akkus niemals im Ladegerät auf, bevor diese ausreichend abgekühlt
sind, oder wenn diese mit vertauschten Kontakten eingesetzt wurden,
da die Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in Brand
geraten können. Derselbe Warnhinweis gilt auch für die Verwendung von
Akkus, die vom Hersteller des Fotoprodukts bereitgestellt werden.
Vorbereitung
WARNHINWEISE für Blitzgeräte
Berühren Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen, 1. da dies zu einem
Stromschlag führen kann.
Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf, 2.
um zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund oder die Nähe
des Mundes nehmen oder ein anderes gefährliches Teil des Produkts
berühren, da ein derartiger Kontakt zu einem Stromschlag führen kann.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, 3. da dies zu
Fehlfunktionen und in der Folge zu einer Explosion oder einem Brand führen kann.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts niemals Reinigungsmittel mit 4.
brennbaren Wirkstoffen wie z. B. Verdünner, Benzin oder Terpentin und
verwenden Sie niemals Insektenspray in der Nähe des Geräts. Bewahren
Sie das Gerät niemals an Orten auf, an denen sich Chemikalien
wie Kampfer und Naphtalin befinden, da dies zu Beschädigungen am
Kunststoffgehäuse, zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Entnehmen Sie vor einer längeren Lagerung des Geräts alle Batterien 5.
oder Akkus, damit kein Brand entstehen kann und keine ätzenden
Flüssigkeiten austreten können.
WARNUNGEN für Batterien oder Akkus
Erhitzen Sie niemals die Batterien oder Akkus und werfen Sie diese 1.
nicht in ein offenes Feuer, da die Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten
freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können.
Schließen Sie die Batterien oder Akkus niemals kurz und nehmen Sie 2.
diese nicht auseinander, da die Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten
freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können.
Verwenden Sie niemals verschiedene Typen oder Marken von Batterien 3.
oder Akkus sowie alte und neue Akkus gleichzeitig, da Batterien und
Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren
können.
A–16
Page 17
Setzen Sie Batterien oder Akkus niemals in der umgekehrten Richtung 4.
ein, da diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können. Auch wenn nur eine der Batterien bzw. Akkus falsch
eingesetzt wurde, führt dies zu einer Fehlfunktion des Blitzgeräts.
Verwenden Sie ausschließlich das vom Akkuhersteller angegebene 5.
Ladegerät, um zu verhindern, dass die Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen,
Hitze erzeugen oder explodieren.
Lagern und transportieren Sie Batterien oder Akkus niemals gemeinsam 6.
mit Metallgegenständen wie Halsketten und Haarnadeln, da dies zu
Kurzschlüssen, zum Auslaufen der Batterien bzw. Akkus, zur Hitzeentwicklung
oder zu Explosionen führen kann. Insbesondere beim Transport mehrerer
Batterien oder Akkus müssen diese zudem sorgfältig in einem Gehäuse
aufbewahrt werden, in dem sich die Batterie- bzw. Akkukontakte
nicht gegenseitig berühren können. Wenn sich die gegenüberliegenden
Batterie- bzw. Akkukontakte berühren, kann dies ebenfalls zu Kurzschlüssen,
dem Auslaufen der Batterien oder Akkus sowie zu Hitzeentwicklung oder
Explosionen führen.
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten 7.
und in Ihre Augen gelangen, waschen Sie sich umgehend die Augen
unter fließendem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt. Ohne
eine rasche Behandlung können Ihre Augen ernsthafte Schäden davontragen.
Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten 8.
und auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen, waschen Sie die Stellen
umgehend unter fließendem Wasser ab. Durch anhaltenden Kontakt kann
Ihre Haut Verletzungen davontragen.
Befolgen Sie stets die Warnungen und Anweisungen auf den Batterien 9.
oder Akkus, um Handlungen zu vermeiden, die dazu führen können, dass
Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder in
Brand geraten.
Verwenden Sie ausschließlich die in diesem Benutzerhandbuch 10.
angegebenen Batterien oder Akkus, um zu verhindern, dass die Batterien
oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren.
Öffnen Sie niemals das die Batterien oder Akkus umgebende Gehäuse 11.
und verwenden Sie keine Batterien oder Akkus mit beschädigtem
Gehäuse, da diese Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze
erzeugen oder explodieren können.
Batterien und Akkus sollten außerhalb der Reichweite von Kindern 12.
aufbewahrt werden, damit diese nicht versehentlich verschluckt werden.
Wenn eine Batterie oder ein Akku versehentlich verschluckt wurde, nehmen Sie
umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
A
Vorbereitung
A–17
Page 18
Sicherheitshinweise
Batterien oder Akkus sollten niemals in Wasser getaucht oder Regen, 13.
A
Salzwasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern sie nicht
ausreichend vor der nassen Umgebung geschützt sind. Wenn Wasser
oder Feuchtigkeit in die Batterien bzw. Akkus eindringt, können diese ätzende
Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze entwickeln.
Verwenden Sie keine Batterien oder Akkus, die z. B. in Form oder Farbe 14.
oder auf andere Weise ungewöhnlich wirken. Derartige Batterien und
Akkus setzen möglicherweise ätzende Flüssigkeiten frei oder erzeugen Hitze.
Laden Sie Akkus nicht weiter auf, wenn der Ladevorgang nicht 15.
innerhalb der angegeben Zeit abgeschlossen wurde. So verhindern Sie,
Vorbereitung
dass die Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze erzeugen.
Stellen Sie beim Recyceln oder Entsorgen von Batterien und Akkus 16.
sicher, dass die Kontakte mit Klebeband isoliert wurden. Wenn die
positiven und negativen Kontakte einer Batterie oder eines Akkus durch die
Berührung mit Metallgegenständen einen Kurzschluss bilden, kann dies zu
einem Brand, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen. Entsorgen
Sie gebrauchte Batterien und Akkus entsprechend den lokalen gesetzlichen
Bestimmungen.
Batterien sollten niemals in einem Akkuladegerät aufgeladen werden,17.
da diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze erzeugen können.
Entnehmen Sie leere Batterien oder Akkus umgehend aus den Geräten,18.
da diese möglicherweise ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder
explodieren.
Gehen Sie beim Auswechseln der Batterien oder Akkus nach 19.
Serienblitzaufnahmen vorsichtig vor, da sich die Batterien bzw. Akkus bei
Serienblitzaufnahmen erhitzen können.
WARNHINWEIS für Batterien und Akkus
Setzen Sie Batterien und Akkus niemals starken Erschütterungen aus, da
Batterien bzw. Akkus dadurch ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder
explodieren können.
Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt
entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat •
entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist
unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder •
bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw.
Unternehmen.
A–18
Page 19
Vor Inbetriebnahme zu prüfen
Tipps zur Verwendung des Blitzgeräts
Machen Sie Probeaufnahmen
Machen Sie bei wichtigen Anlässen wie Hochzeiten oder Abschlussfeiern vorab
einige Probeaufnahmen.
Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig von Nikon prüfen
Nikon empfi ehlt, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre von einem
Vertragshändler oder der Nikon-Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.
Verwenden Sie Ihr Blitzgerät nur mit Nikon-Produkten
Die Leistung des Nikon-Blitzgeräts SB-910 wurde für die Verwendung mit Kameras,
Zubehör und Objektiven der Marke Nikon optimiert.
Kameras und Zubehör anderer Hersteller entsprechen hinsichtlich der technischen
Daten möglicherweise nicht den Kriterien von Nikon. Daher können die Komponenten
des SB-910 durch nicht kompatible Kameras und Zubehörteile beschädigt werden.
Nikon kann nicht für die Leistung des SB-910 garantieren, wenn dieses mit Produkten
anderer Hersteller verwendet wird.
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden unter dem Titel »Immer auf dem neuesten Stand« im
Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites fi nden Sie
aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten:
USA:•
http://www.nikonusa.com/
Europa und Afrika: •
http://www.europe-nikon.com/support/
Asien, Ozeanien und Naher Osten: •
http://www.nikon-asia.com/
A
Vorbereitung
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
digitaler Bildbearbeitung und Fotografi e. Ergänzende Informationen erhalten Sie
bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der NikonVertretungen fi nden Sie unter folgender Internetadresse:
http://imaging.nikon.com/
A–19
Page 20
Bedienung
B
Blitzgerätkomponenten
B
6
7
8
1
Bedienung
2
3
4
5
1 Blitzrefl ektor
Entriegelung für das Neigen/
2
Drehen des Blitzrefl ektors 3 Akkufachabdeckung
4 Entriegelung der
Akkufachabdeckung (0B-6)
5 Lichtsensorfenster für kabellose
Dient zur Auswahl des zu •
konfi gurierenden Menüpunkts
Die den einzelnen Tasten •
zugeordnete Funktion oder
Einstellung variiert abhängig
vom Blitzmodus und den
Einstellungen des SB-910. (0B-5)
30 Probeblitztaste
Dient zur Steuerung des •
Probeblitzes (0E-21) und des
Einstelllichts (0E-21)
Die Tastenfunktion Probeblitz •
und Einstelllicht kann in den
Individualfunktionen geändert
werden. (0B-17)
B–3
31 Entriegelungstaste
Um den Modus für kabellosen
Multiblitzbetrieb einzustellen,
drehen Sie den Ein-/Aus-/
Modusschalter und halten Sie
gleichzeitig die Entriegelungstaste
in der Schaltermitte gedrückt.
(0D-6, D-7)
32 Ein-/Aus-/Modusschalter
Drehen Sie diese Taste, um das •
Gerät ein- und auszuschalten.
Dient beim Fotografi eren mit •
kabelloser Multiblitzsteuerung
zur Auswahl des Master- oder
Slave-Modus (0D-6, D-7)
33 Einstellrad
Drehen Sie das Einstellrad, um die
ausgewählte Einstellung zu ändern.
Der ausgewählte Menüpunkt wird
auf dem Monitor markiert. (0B-12)
34 [OK]-Taste
Bestätigt die ausgewählte
Einstellung (0B-12)
Page 23
t Aktivieren der Tastensperre
Halten Sie die Funktionstasten 1 und 2, zwischen
denen ein Schlosssymbol zu sehen ist, gleichzeitig
2 Sekunden lang gedrückt. Das TastensperreSymbol wird auf dem Monitor angezeigt und
Wählrad und Tasten sind gesperrt.
Ein-/Aus-/Modusschalter und Probeblitztaste •
Tastensperre-Symbol
sind von der Tastensperre nicht betroffen.
Um die Tastensperre zu deaktivieren, halten Sie •
die Funktionstasten 1 und 2 erneut gleichzeitig
2 Sekunden lang gedrückt.
B
Bedienung
B–4
Page 24
Funktionstasten
Die den einzelnen Tasten zugeordnete Funktion oder Einstellung variiert abhängig
vom Blitzmodus und den Einstellungen des SB-910.
B
Bedienung
Funktionstaste 1
Funktions- und Einstellungssymbole
B–5
Funktionstaste 2Funktionstaste 3
Refl ektorposition
Wert der
Blitzbelichtungskorrektur
Intensität der Blitzleistung
im manuellen Blitzmodus
Grad der Unterbelichtung
aufgrund unzureichender
Blitzleistung im i-TTL-Modus
Blende
Blitz-Motiv-Abstand (bei
manueller Blitzsteuerung
mit Distanzvorgabe)
Anzahl und Häufi gkeit
der Blitzauslösungen
Einstellungsmenüpunkte ändern
Ausleuchtungsprofi l
Die Power-ZoomFunktion aktivieren
Die den einzelnen Tasten
•
zugeordnete Funktion oder
Einstellung wird durch ein
Symbol angezeigt.
Ist einer Taste keine Funktion
•
zugeordnet, so wird auf dem
Monitor über der Taste kein
Symbol angezeigt.
[Beim Fotografi eren mit kabelloser
Multiblitzsteuerung] (0D-1)
Kanäle
Tonsignale
[In den Individualfunktionen] (0B-13)
Zur vorherigen Seite
wechseln
Zur nächsten Seite wechseln
My Menu (Eigenes Menü)
oder Full Menu (Vollständiges
Menü) anzeigen
Menüoptionen von My
Menu (Eigenes Menü)
ändern
Ändern der Menüoptionen
von My Menu (Eigenes
Menü) beenden
Page 25
Grundlegende Bedienung
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verfahren für die Bedienung mit
einer CLS-kompatiblen Kamera im i-TTL-Modus erläutert.
v Hinweise zum Fotografi eren mit Blitz bei Serienaufnahme
Um ein Überhitzen des SB-910 zu vermeiden, lassen Sie das Gerät nach 15 •
Serienblitzaufnahmen mindestens 10 Minuten abkühlen.
Wenn zahlreiche Blitze bei Serienaufnahme in kurzer Folge durchgeführt werden,
•
wird die Ladezeit durch die integrierte Sicherheitsfunktion um bis zu 15 Sekunden
verlängert. Wenn weiter Blitze ausgelöst werden, wird die Überhitzungsschutzanzeige
auf dem Monitor angezeigt und alle Funktionen mit Ausnahme des Ein-/Ausschaltens
und der Individualfunktionen werden deaktiviert. (0E-23) Lassen Sie das Gerät
mehrere Minuten abkühlen, um diese Funktion zu deaktivieren.
Die Bedingungen, unter denen die integrierte Sicherheitsfunktion aktiviert wird, •
sind von der Temperatur und der Intensität der Blitzleistung des SB-910 abhängig.
B
Bedienung
SCHRITT
1
Einlegen der Batterien/Akkus
Öffnen Sie die
Akkufachabdeckung, während
Sie die Entriegelung der
Akkufachabdeckung gedrückt
halten.
Setzen Sie die Batterien oder
Akkus anhand der Markierungen
[+] und [−] ein.
Schließen Sie die
Akkufachabdeckung.
B–6
Page 26
Grundlegende Bedienung
Kompatible Batterien oder Akkus und deren
Auswechslung/Aufladung
Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien oder Akkus vier neue MignonZellen (Größe AA) desselben Herstellers. Der folgenden Tabelle können Sie
B
entnehmen, wann Sie Batterien durch neue ersetzen bzw. Akkus wieder aufl aden
sollten. Die Zeitangabe bezieht sich auf die Dauer, die das Blitzgerät bis zum
Wiederaufl euchten der Blitzbereitschaftsanzeige benötigt.
Batterie- bzw. Akkutypen
1,5 V-Alkali-Batterie (Größe AA/LR6)20 Sekunden oder mehr
Bedienung
1,5 V-Lithium-Batterie (Größe AA/FR6)10 Sekunden oder mehr
1,2 V-Ni-MH-Akku (Größe AA/HR6)10 Sekunden oder mehr
Informationen über die Mindestladezeit und die Anzahl von Blitzauslösungen •
für die einzelnen Batterie- bzw. Akkutypen finden Sie im Abschnitt »Technische
Daten«. (0H-21)
Die Leistung von Alkali-Batterien oder Akkus kann, je nach Hersteller, stark variieren.
•
Die Verwendung von 1,5-V-Zink-Kohle-Batterien (Größe AA/R6) wird nicht •
empfohlen.
Durch die Verwendung einer optionalen externen Stromquelle kann die Anzahl •
der Blitzauslösungen verlängert und die Ladezeit verkürzt werden. (0H-11)
v
Weitere Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Batterien und Akkus
Lesen und befolgen Sie die Warnungen und Warnhinweise zu Batterien und •
Akkus (0A-14 – A-18).
Lesen und befolgen Sie unbedingt die Warnungen zu Batterien und Akkus im •
Abschnitt »Hinweise zu Batterien und Akkus« (0H-7), bevor Sie die Batterien
oder Akkus verwenden.
Bei Verwendung von Lithium-Batterie (Größe AA/FR6) kann die Ladezeit länger •
sein, da diese über eine Funktion zur Unterdrückung des Ausgangsstroms bei
Erhitzung der Akkus verfügen.
Die Zeit, die zur Aktivierung der
Blitzbereitschaftsanzeige benötigt wird
B–7
Page 27
Anzeige bei niedriger Batterie- bzw. Akkukapazität
Wenn die Batterien bzw. Akkus fast erschöpft
sind, wird das links dargestellte Symbol auf
dem Monitor angezeigt und das SB-910
schaltet sich aus. Tauschen Sie die Batterien
bzw. Akkus gegen frische Batterien bzw.
aufgeladene Akkus aus.
B
SCHRITT
2
Anbringen des SB-910 an der Kamera
Stellen Sie sicher,
dass das SB-910 und
das Kameragehäuse
ausgeschaltet sind.
Stellen Sie sicher, dass
der Fixierhebel am
Befestigungsschuh nach links
gedreht ist (weißer Punkt).
Schieben Sie den
Befestigungsschuh des
SB-910 in den Zubehörschuh
der Kamera.
Stellen Sie den Fixierhebel
auf »L«.
v Verriegeln des Blitzgeräts in
der Position
Drehen Sie den Fixierhebel im Uhrzeigersinn
bis zur Verriegelungsmarkierung des
Befestigungsschuhs.
Bedienung
B–8
Page 28
Grundlegende Bedienung
Abnehmen des SB-910 von der Kamera
Stellen Sie sicher,
dass das SB-910 und
B
Bedienung
Wenn der Befestigungsschuh des SB-910 nicht vom Zubehörschuh der Kamera •
entfernt werden kann, drehen Sie den Fixierhebel erneut um 90° nach links und
schieben Sie das SB-910 langsam heraus.
Entfernen Sie das SB-910 nicht mit Gewalt.•
das Kameragehäuse
ausgeschaltet sind, drehen Sie
den Fixierhebel um 90° nach
links und schieben Sie dann
den Befestigungsschuh des
SB-910 vom Zubehörschuh
der Kamera.
SCHRITT
Ausrichten des Blitzreflektors
3
Richten Sie den Blitzrefl ektor
nach vorne aus, während
Sie die Entriegelung für
das Neigen/Drehen des
Blitzrefl ektors gedrückt halten.
Der Blitzreflektor wird durch Neigen •
um 90° nach oben oder Ausrichten
nach vorne verriegelt.
Monitor-Anzeige für den Blitzreflektorstatus
Der Blitzrefl ektor ist nach vorne
ausgerichtet.
Der Blitzrefl ektor ist in einem von
der zentralen Position abweichenden
Winkel ausgerichtet. (Der Blitzrefl ektor
ist nach oben geneigt oder nach rechts
oder links gedreht.)
Der Blitzrefl ektor ist nach unten geneigt.
B–9
Page 29
SCHRITT
SB-910 und Kamera einschalten
4
Schalten Sie das SB-910 und
das Kameragehäuse ein.
Monitorbeispiel
Das folgende Bild zeigt den Monitor des SB-910 unter folgenden Bedingungen: •
Blitzmodus: i-TTL-Modus; Bildfeld: FX-Format; Ausleuchtungsprofil: Standard; ISOEmpfindlichkeit: 200; Reflektorposition: 24 mm; Blendenwert: 5,6
Die Symbole auf dem Monitor können abhängig von den SB-910-Einstellungen •
und der verwendeten Kamera bzw. dem gewählten Objektiv variieren.
B
Bedienung
SB-910-Blitzinformationen
Blitzmodus
ISO-Empfi ndlichkeit
Blitzreichweite
FX-Format
SB-910Zustandssymbole
Verbunden mit einer
CLS-kompatiblen Kamera
Blendenwert
Refl ektorposition
Funktionstasten zugeordnete Funktionen
B–10
Page 30
Grundlegende Bedienung
SCHRITT
B
Bedienung
Auswahl des Blitzmodus
5
Drücken Sie die [MODE]-
Taste, um den Blitzmodus zu
markieren.
Drehen Sie das Einstellrad,
um
Drücken Sie die [OK]-Taste.
Ändern des Blitzmodus
Drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn,
um die Symbole der verfügbaren Blitzmodi
auf dem Monitor anzuzeigen.
Ausschließlich die verfügbaren Blitzmodi werden auf dem Monitor angezeigt.•
Die Auswahl des Blitzmodus ist auch über die [MODE]-Taste möglich.•
Stellen Sie vor der Aufnahme
des Bildes sicher, dass die
Blitzbereitschaftsanzeige auf
dem SB-910 oder im Sucher
der Kamera aktiviert ist.
anzuzeigen.
B–11
Page 31
Einstellungen und Monitor
Mithilfe der Symbole auf dem Monitor wird der Status der Einstellungen angezeigt.
Die angezeigten Symbole variieren in Abhängigkeit von den ausgewählten
Blitzmodi und Einstellungen.
Die grundlegende Steuerung der SB-910-Funktionen wird folgendermaßen •
durchgeführt:
Drücken Sie die Taste, um den
ausgewählten Menüpunkt zu
markieren.
Ändern Sie die Einstellung
durch Drehen des Einstellrads.
Bestätigen Sie die Einstellung
durch Drücken der [OK]-Taste.
Im Anschluss an die Bestätigung wird •
der markierte Menüpunkt wieder ohne
Markierung angezeigt.
Wenn die [OK]-Taste nicht gedrückt wird, •
erfolgt die Bestätigung und gewöhnliche
Darstellung des markierten Menüpunkts
nach 8 Sekunden.
t Zwei-Tasten-Reset
Halten Sie die Funktionstasten 1 und 3
(beide Tasten sind durch einen grünen
Punkt markiert) gleichzeitig 2 Sekunden
lang gedrückt, um alle Einstellungen mit
Ausnahme der Individualfunktionen auf die
Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Wenn der Zurücksetzvorgang beendet ist, wird •
der Monitor markiert angezeigt, bevor die
übliche Anzeige wieder erscheint.
B
Bedienung
B–12
Page 32
Individualfunktionen
Verschiedene Funktionen des SB-910 können über den Monitor einfach eingerichtet
werden.
Die angezeigten Symbole unterscheiden sich abhängig von der •
Kamerakombination und vom Status des SB-910.
In Gitterlinien angezeigte Funktionen und Einstellungen funktionieren nicht, •
B
obwohl sie geändert und eingestellt werden können.
Individualfunktionen
Drücken Sie die
Bedienung
[MENU]-Taste, um die
Individualfunktionen
anzuzeigen.
Drehen Sie das Einstellrad,
um einen Menüpunkt
auszuwählen, und drücken
Sie anschließend die [OK]Taste.
Der markierte Menüpunkt kann •
geändert werden.
Menüelement, das
konfi guriert wird
B–13
In Gitterlinien angezeigte Menüoptionen können zwar
geändert werden, sie haben jedoch keine Auswirkungen
auf die Blitzfunktion.
Page 33
º:
Aktuelle Einstellung
Verfügbare Auswahloptionen
Drehen Sie das Einstellrad,
um die ausgewählte
Einstellung zu markieren,
und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
Wird beim Festlegen markiert•
Drücken Sie die [OK]-Taste, um zur •
Anzeige der Menüpunktauswahl
zurückzukehren.
Drücken Sie die [MENU]-
Taste, um zur üblichen
Anzeige zurückzukehren.
Auf dem Monitor erscheint wieder die •
gewöhnliche Anzeige.
B
Bedienung
B–14
Page 34
Individualfunktionen
Einstellen von My Menu (Eigenes Menü)
Bei der Anzeige einer Individualfunktionsseite werden ausschließlich die unter My
Menu (Eigenes Menü) festgelegten Menüoptionen der Individualfunktionen auf
dem Monitor angezeigt.
Die Änderung der Menüoptionen von My Menu (Eigenes Menü) ist jederzeit möglich.
•
B
Wählen Sie, um alle Menüoptionen anzuzeigen, in den Einstellungen von My Menu •
(Eigenes Menü) in den Individualfunktionen die Option »FULL« (Vollständig) aus.
Wählen Sie in den Einstellungen von
My Menu (Eigenes Menü) in den
Bedienung
B–15
Individualfunktionen die Option »SET
UP« (EINRICHTEN) aus, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
Wählen Sie mithilfe des Einstellrads das
Menüelement der Individualfunktionen
aus, das als Menüelement von My Menu
(Eigenes Menü) festgelegt werden soll,
und drücken Sie dann Funktionstaste 2.
Das ausgewählte Menüelement wird durch •
ein markiertes Kontrollkästchen
gekennzeichnet ( ).
Bei Menüoptionen, die nicht ausgewählt werden
•
können, wird kein Kontrollkästchen angezeigt.
Drücken Sie Funktionstaste 2 erneut, um die
•
Markierung eines Kontrollkästchens zu entfernen.
Drücken Sie Funktionstaste 1, um ohne zu •
Speichern zur Einstellung von My Menu
(Eigenes Menü) zurückzukehren.
Wiederholen Sie den Vorgang für
alle Menüoptionen, die Sie festlegen
möchten, und drücken Sie dann die
[OK]-Taste, um zur Einstellung von My
Menu (Eigenes Menü) zurückzukehren.
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um die
Individualfunktionen zu verlassen.
Auf dem Monitor erscheint wieder die •
gewöhnliche Anzeige.
Page 35
t
Anzeigefunktion und Anzeigemodus von Individualfunktionsseiten
Seitenanzeigefunktion
Die Änderung von Individualfunktionsseiten ist mithilfe der Funktionstasten 1 und
2 möglich.
Abhängig von den Einstellungen variiert die Zahl der angezeigten Seiten von einer •
bis zu fünf.
Die Position der angezeigten Seite ist durch den Balken gekennzeichnet.•
Anzeigemodus
Der Anzeigemodus der Individualfunktionen, von My Menu (Eigenes Menü) bzw. Full
Menu (Vollständiges Menü), kann mithilfe von Funktionstaste 3 geändert werden.
Die Position der
angezeigten Seite
innerhalb der
Individual-
: Zur vorherigen Seite
wechseln
: Zur nächsten Seite
wechseln
: Anzeige von Full Menu
(Vollständiges Menü)
: Anzeige von My Menu
(Eigenes Menü)
funktionen
B
Bedienung
B–16
Page 36
Individualfunktionen
Verfügbare Individualfunktionen
(Fett: Standardeinstellung)
Blitzautomatikoption ohne TTL (0C-5, C-8)
B
Bedienung
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung und Messblitzen
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung ohne Messblitze
Blitzautomatik ohne TTL mit Messblitzen
Blitzautomatik ohne TTL ohne Messblitze
Stroboskopblitzmodus des Master-Blitzgeräts (0D-10)
ON: Stroboskopblitzmodus aktiviert
OFF: Stroboskopblitzmodus deaktiviert
Blitzbelichtungskorrekturschritt bei manuellem Blitzmodus
(0C-17)
Festlegen des Blitzbelichtungskorrekturschritts zwischen M1/1
und M1/2 bei manuellem Blitzmodus
1/3 EV: Eine Korrektur mit 1/3 Lichtwertstufe
1 EV: Eine Korrektur mit 1 Lichtwertstufe
Modus für kabellosen Multiblitzbetrieb (0D-1)
Advanced (Erweitert): Advanced Wireless Lighting
SU-4: Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
B–17
Probeblitztaste (0E-21)
FLASH (BLITZ): Probeblitz
MODELING (EINSTELLLICHT): Einstelllicht
Page 37
Intensität der Blitzleistung des Probeblitzes im i-TTL-Modus
(0E-21)
M1/128: Ca. 1/128
M1/32: Ca. 1/32
M1/1: Voll
FX-/DX-Format-Auswahl (0A-6)
Bei manueller Einstellung der Refl ektorposition ist die Auswahl
der Bildfeldeinstellungen möglich.
FX±∞ DX: Automatische Einstellung in Übereinstimmung mit dem
Bildfeld der Kamera
Manuelle Einstellung der ISO-Empfi ndlichkeit (0E-21)
Einstellen der ISO-Empfi ndlichkeit in einem Bereich von 3 bis 8000.
100: ISO 100
B
Blitzbereitschaftsanzeige im Slave-Modus (0D-20)
Auswahl, welche Blitzbereitschaftsanzeige im Slave-Modus
Bedienung
blinken/aufl euchten soll, um Energie zu sparen
REAR, FRONT (HINTEN, VORN): Im Slave-Modus leuchtet die hintere
Blitzbereitschaftsanzeige, die vordere Blitzbereitschaftsanzeige
blinkt
REAR (HINTEN): Nur die hintere Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet
FRONT (VORN): Im Slave-Modus blinkt nur die vordere
Blitzbereitschaftsanzeige
Display-Beleuchtung (0H-8)
Ein- oder Ausschalten der Display-Beleuchtung
ON: Eingeschaltet
OFF: Ausgeschaltet
Display-Kontrast (0H-8)
Die Kontrastintensität wird auf dem Monitor als Grafi k in neun
Schritten angezeigt.
5 Intensitätsstufen in 9 Schritten
B–19
Maßeinheit (m/ft)
m: Meter
ft: Fuß
Page 39
Manuelle Einstellung der Refl ektorposition bei beschädigter
Weitwinkel-Streuscheibe (0E-11)
Festlegung, ob die Refl ektorposition manuell eingestellt werden
kann, wenn die Weitwinkel-Streuscheibe beschädigt ist.
ON: Die Refl ektorposition kann manuell eingestellt werden
OFF: Die Refl ektorposition kann nicht manuell eingestellt werden
Einstellung von My Menu (Eigenes Menü) (0B-15)
Auswahl des Anzeigemodus der Individualfunktionen
FULL (VOLL): Alle Menüoptionen werden angezeigt
MY MENU (Eigenes Menü): Als My Menu (Eigenes Menü) defi nierte
Menüoptionen werden angezeigt
SET UP (EINRICHTEN): Auswahl der Menüoptionen, die als My Menu
(Eigenes Menü) defi niert werden sollen
Firmware-Version (0H-9)
Zurücksetzen der Individualfunktionen
Zurücksetzen der Individualfunktionen auf die Werkseinstellung
mit Ausnahme der Maßeinheit (m/ft) und der Einstellungen von
My Menu (Eigenes Menü).
YES: Auf Werkseinstellung zurücksetzen
NO: Nicht zurücksetzen
B
Bedienung
B–20
Page 40
Blitzmodi
C
i-TTL-Modus
Die durch Messblitze und die Belichtungssteuerung gewonnenen Informationen
werden von der Kamera zur automatischen Korrektur der Intensität der Blitzleistung
verwendet.
Informationen zum Aufnehmen von Bildern mit dem SB-910 mit i-TTL-Modus •
finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Bedienung« (0B-6).
Entweder der i-TTL-Aufhellblitz-Modus oder die Standard-i-TTL-Modus-Option ist •
verfügbar.
C
i-TTL-Aufhellblitz
Die Intensität der Blitzleistung wird automatisch angepasst, um eine ausgeglichene
Belichtung von Vordergrundmotiv und Hintergrund zu erzielen. wird auf
dem Monitor angezeigt.
Blitzmodi
Standard-i-TTL
Das Vordergrundmotiv wird unabhängig von der Helligkeit des Hintergrunds korrekt
belichtet. Diese Blitzsteuerung ist hilfreich, wenn Sie das Vordergrundmotiv
hervorheben möchten. wird auf dem Monitor angezeigt.
t Belichtungsmessung der Kamera und i-TTL-Modus
Wenn die Belichtungsmessung der Kamera bei ausgewähltem i-TTL-Aufhellblitz •
in Spotmessung geändert wird, wechselt der i-TTL-Modus automatisch zum
Standard-i-TTL-Modus.
Ein automatischer Wechsel vom i-TTL-Modus zum i-TTL-Aufhellblitz erfolgt, wenn •
das Belichtungsmesssystem der Kamera auf Matrixmessung oder mittenbetonte
Belichtungsmessung eingestellt wurde.
C–1
Page 41
Einstellen des i-TTL-Modus
Monitorbeispiel im i-TTL-Modus
Drücken Sie die [MODE]-Taste.
Drehen Sie das Einstellrad, um
oder anzuzeigen.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
C
Blitzmodi
: Messblitze
: i-TTL
: Aufhellblitz
C–2
Page 42
i-TTL-Modus
Blitzreichweite im i-TTL-Modus
Die Blitzreichweite wird auf dem Monitor durch
Zahlen und ein Balkendiagramm dargestellt.
Der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand sollte •
innerhalb des angezeigten Bereichs liegen.
Die Reichweite variiert in Abhängigkeit von •
der Bildfeldeinstellung an der Kamera, dem
Ausleuchtungsprofil, der ISO-Empfindlichkeit,
C
Das Symbol weist darauf hin, dass
die Blitzleistung nicht effektiv an
eine kürzere Motiventfernung
angepasst werden kann.
Blitzmodi
t Automatische Einstellung von ISO-Empfi ndlichkeit, Blende und
Brennweite
Wenn Sie das SB-910 mit einer CLS-kompatiblen Kamera und einem Objektiv mit
CPU verwenden, werden ISO-Empfi ndlichkeit, Blende und Brennweite automatisch
anhand der Objektiv- und Kamerainformationen eingestellt.
Nähere Informationen über den ISO-Empfindlichkeitsbereich finden Sie im •
Benutzerhandbuch der Kamera.
der Reflektorposition und der Blende.
Weitere Informationen finden Sie unter
»Technische Daten«. (0H-15)
C–3
Page 43
v
Warnung vor zu schwacher Blitzleistung für eine richtige Belichtung
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen des •
SB-910 und im Sucher der Kamera nach dem
Aufnehmen eines Bildes ca. 3 Sekunden
lang blinken, kann eine Unterbelichtung
der Aufnahme aufgrund unzureichender
Blitzleistung aufgetreten sein. Wählen Sie,
um dies zu kompensieren, eine offenere
Blende oder eine höhere ISO-Empfindlichkeit
bzw. verringern Sie den Motivabstand und
fotografieren Sie das Motiv erneut.
• Der Grad der Unterbelichtung aufgrund
unzureichender Blitzleistung wird durch
den Lichtwert (−0,3 LW bis −3,0 LW)
ca. 3 Sekunden im Display des SB-910
angezeigt.
Drücken Sie Funktionstaste 3, um den •
Lichtwert erneut anzuzeigen.
C
Blitzmodi
C–4
Page 44
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
Der Lichtsensor für Blitzautomatik ohne TTL des SB-910 misst das vom Motiv refl ektierte
Blitzlicht und das SB-910 passt die Intensität der Blitzleistung anhand der an das SB-910
übermittelten Objektiv- und Kamerainformationen wie ISO-Empfi ndlichkeit, Wert der
Belichtungskorrektur, Blende und Brennweite des Objektivs an.
Einstellen der Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
Bei der Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung handelt es sich
um eine Blitzautomatik ohne TTL-Modus mit Blendenvorgabe. Sie kann in den
Individualfunktionen als Blitzautomatikoption ohne TTL eingestellt werden. (0B-17)
C
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung und Messblitzen ist die •
Standardeinstellung der Blitzautomatikoption ohne TTL.
Wenn keine Blendeninformationen an das SB-910 übermittelt werden, wird •
Blitzautomatik ohne TTL automatisch als Blitzmodus eingestellt.
Blitzmodi
Drücken Sie die [MODE]-Taste.
Drehen Sie das Einstellrad, um
anzuzeigen.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
Monitorbeispiel bei Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
: Messblitze
: Blitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung
C–5
Page 45
t Messblitze
Messblitze können in den Individualfunktionen als Blitzautomatikoption ohne TTL •
aktiviert bzw. deaktiviert werden. (0B-17)
Die Blitzleistung lässt sich unter Zuhilfenahme von Messblitzen genauer •
kontrollieren. Das SB-910 löst vor dem Hauptblitz Messblitze aus, um Daten zum
reflektierten Blitzlicht zu erhalten.
Bei Verwendung von automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation (• 0E-24) oder des
Blitzbelichtungsspeichers (0E-25) sollten Messblitze aktiviert sein.
Blitzreichweite bei Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
Die Blitzreichweite wird auf dem Monitor durch
Zahlen und ein Balkendiagramm dargestellt.
Der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand sollte •
innerhalb des angezeigten Bereichs liegen.
Die Reichweite variiert in Abhängigkeit von •
der Bildfeldeinstellung an der Kamera, dem
Ausleuchtungsprofil, der ISO-Empfindlichkeit,
der Reflektorposition und der Blende.
Weitere Informationen finden Sie unter
»Technische Daten«. (0H-15)
C
Blitzmodi
C–6
Page 46
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung
Aufnehmen von Bildern bei Blitzautomatik mit
automatischer Blendensteuerung
Stellen Sie sicher, dass der
tatsächliche Blitz-MotivAbstand innerhalb der
Blitzreichweite liegt.
C
v
Warnung vor zu schwacher Blitzleistung für eine richtige Belichtung
Blitzmodi
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige des SB-910
und im Sucher der Kamera nach dem Aufnehmen
eines Bildes ca. 3 Sekunden lang blinkt, kann
eine Unterbelichtung der Aufnahme aufgrund
unzureichender Blitzleistung aufgetreten
sein. Wählen Sie, um dies zu kompensieren,
eine offenere Blende oder eine höhere ISOEmpfi ndlichkeit bzw. verringern Sie den
Motivabstand und fotografi eren Sie das Motiv
erneut.
t Überprüfen der Belichtung vor dem Aufnehmen eines Bildes
Führen Sie unter denselben Bedingungen und mit
denselben Blitzgerät- und Kameraeinstellungen
einen Probeblitz des Blitzgeräts durch, bevor Sie das
eigentliche Bild aufnehmen.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen nach dem •
Probeblitz blinken, kann eine Unterbelichtung der
Aufnahme aufgrund unzureichender Blitzleistung
aufgetreten sein.
C–7
Page 47
Blitzautomatik ohne TTL-Modus
Der Lichtsensor für Blitzautomatik ohne TTL des SB-910 misst das vom Motiv
refl ektierte Blitzlicht und das SB-910 passt die Intensität der Blitzleistung anhand
der Daten des refl ektierten Blitzlichts an.
Einstellen der Blitzautomatik ohne TTL-Modus
Die Blitzautomatik ohne TTL-Modus kann in den Individualfunktionen als
Blitzautomatikoption ohne TTL eingestellt werden. (0B-17)
Die Standardeinstellung der Blitzautomatikoption ohne TTL ist die Blitzautomatik •
mit automatischer Blendensteuerung (Blitzautomatik ohne TTL mit
Blendenvorgabe) mit Messblitzen.
Drücken Sie die [MODE]-Taste.
Drehen Sie das Einstellrad, um
anzuzeigen.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
C
Blitzmodi
Monitorbeispiel bei Blitzautomatik ohne TTL-Modus
: Messblitze
: Blitzautomatik ohne TTL
Blende; unterstrichen, wenn die Blende am
SB-910 eingestellt ist.
C–8
Page 48
Blitzautomatik ohne TTL-Modus
t Messblitze
Messblitze können in den Individualfunktionen als Blitzautomatikoption ohne TTL •
aktiviert bzw. deaktiviert werden. (0B-17)
Die Blitzleistung lässt sich unter Zuhilfenahme von Messblitzen genauer •
kontrollieren. Das SB-910 löst vor dem Hauptblitz Messblitze aus, um Daten zum
reflektierten Blitzlicht zu erhalten.
Bei Verwendung von automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation (• 0E-24) oder des
Blitzbelichtungsspeichers (0E-25) sollten Messblitze aktiviert sein.
C
Blitzreichweite bei Blitzautomatik ohne TTL-Modus
Die Blitzreichweite wird auf dem Monitor durch
Zahlen und ein Balkendiagramm dargestellt.
Der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand sollte •
Blitzmodi
innerhalb des angezeigten Bereichs liegen.
Die Reichweite variiert in Abhängigkeit von •
der Bildfeldeinstellung an der Kamera, dem
Ausleuchtungsprofil, der ISO-Empfindlichkeit,
der Reflektorposition und der Blende.
Weitere Informationen finden Sie unter
»Technische Daten«. (0H-15)
C–9
Page 49
Aufnehmen eines Bildes mit Blitzautomatik ohne
TTL-Modus
Drücken Sie Funktionstaste 3,
um die Blende zu markieren.
Drehen Sie das Einstellrad,
um die Blende einzustellen.
Beachten Sie, dass die
Blitzreichweite in Abhängigkeit
von der Blende variiert.
Die Änderung der Blende ist mithilfe von •
Funktionstaste 3 möglich.
Die korrekte Belichtung wird erreicht, •
wenn der tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand
innerhalb der Blitzentfernung liegt.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
Stellen Sie am Objektiv bzw.
der Kamera dieselbe Blende ein
wie am Blitzgerät.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
v
Warnung vor zu schwacher Blitzleistung für eine richtige Belichtung
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen des SB-910 und im Sucher der Kamera
nach dem Aufnehmen eines Bildes ca. 3 Sekunden lang blinken, kann eine
Unterbelichtung der Aufnahme aufgrund unzureichender Blitzleistung aufgetreten
sein. Wählen Sie, um dies zu kompensieren, eine offenere Blende oder eine höhere
ISO-Empfi ndlichkeit bzw. verringern Sie den Motivabstand und fotografi eren Sie das
Motiv erneut.
C
Blitzmodi
C–10
Page 50
Blitzautomatik ohne TTL-Modus
t Überprüfen der Belichtung vor dem Aufnehmen eines Bildes
Führen Sie unter denselben Bedingungen
und mit denselben Blitzgerät- und
Kameraeinstellungen einen Probeblitz des
Blitzgeräts durch, bevor Sie das eigentliche Bild
aufnehmen.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen •
C
Blitzmodi
nach dem Probeblitz blinken, kann eine
Unterbelichtung der Aufnahme aufgrund
unzureichender Blitzleistung aufgetreten
sein.
C–11
Page 51
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
In diesem Blitzmodus steuert das SB-910 bei Eingabe des Blitz-Motiv-Abstandes
die Intensität der Blitzleistung automatisch in Übereinstimmung mit den
Kameraeinstellungen.
Einstellen der manuellen Blitzsteuerung mit
Distanzvorgabe
Die manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe ist nicht möglich, wenn der
Blitzrefl ektor des SB-910 nach oben geneigt oder nach rechts oder links gedreht ist.
Drücken Sie die [MODE]-Taste.
Drehen Sie das Einstellrad, um
anzuzeigen.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
Monitorbeispiel in der manuellen Blitzsteuerung mit
Distanzvorgabe (bei 5 m Blitz-Motiv-Abstand)
C
Blitzmodi
Blitz-Motiv-Abstand
(numerische Anzeige)
Blitz-Motiv-Abstand (T) und Blitzreichweiteanzeige
(Balken)
Wenn der Blitz-Motiv-Abstand auf der Anzeige der
Blitzreichweite angezeigt wird, löst das SB-910 mit
der entsprechenden Blitzleistung aus.
C–12
Page 52
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Aufnehmen eines Bildes in der manuellen
Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
Drücken Sie Funktionstaste 3,
um den Blitz-Motiv-Abstand zu
markieren.
Legen Sie den Blitz-Motiv-
C
Blitzmodi
Blitz-Motiv-Abstandsbereich bei manueller Blitzsteuerung mit
Distanzvorgabe
Ein einstellbarer Blitz-Motiv-Abstandsbereich von 0,3 m bis 20 m•
Wenn der gewünschte Blitz-Motiv-Abstand nicht angezeigt wird, wählen Sie •
einen kürzeren Blitz-Motiv-Abstand. Wählen Sie beispielsweise bei einem BlitzMotiv-Abstand von 2,7 m den Wert 2,5 m aus.
Abstand mithilfe des
Einstellrads fest, und drücken
Sie dann die [OK]-Taste.
Die Einstellung des Blitz-Motiv-Abstandes ist
•
auch mithilfe von Funktionstaste 3 möglich.
Der Blitz-Motiv-Abstand variiert in •
Abhängigkeit von der ISO-Empfindlichkeit
in einem Bereich zwischen 0,3 m und 20 m.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
v Warnung vor zu schwacher Blitzleistung für eine richtige
Belichtung
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeigen des
SB-910 und im Sucher der Kamera nach dem
Aufnehmen eines Bildes ca. 3 Sekunden
lang blinken, kann eine Unterbelichtung
der Aufnahme aufgrund unzureichender
Blitzleistung aufgetreten sein. Wählen Sie, um
dies zu kompensieren, eine offenere Blende
oder eine höhere ISO-Empfi ndlichkeit und
C–13
fotografi eren Sie das Motiv erneut.
Page 53
t Wenn der Blitzrefl ektor des SB-910 bei manueller Blitzsteuerung
mit Distanzvorgabe geneigt oder gedreht ist
Wenn das Blitzgerät mit manueller Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe verwendet •
wird und der Blitzreflektor nach oben geneigt bzw. nach rechts oder links gedreht
ist, wird automatisch Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung oder
Blitzautomatik ohne TTL-Modus als Blitzmodus eingestellt.
In diesem Fall wird die manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe automatisch •
wiedereingestellt, sobald der Blitzreflektor nach vorne ausgerichtet bzw. nach
unten geneigt wird.
C
Blitzmodi
C–14
Page 54
Manueller Blitzmodus
Beim manuellen Blitzmodus werden Blende und Intensität der Blitzleistung manuell
festgelegt. Dadurch können Belichtung und Blitz-Motiv-Abstand manuell eingestellt
werden.
Sie können eine Intensität der Blitzleistung zwischen M1/1 (volle Blitzleistung) und •
M1/128 nach Ihren Anforderungen einstellen.
Beim manuellen Blitzmodus wird eine mögliche Unterbelichtung aufgrund •
unzureichender Blitzleistung nicht angezeigt.
Einstellen des manuellen Blitzmodus
C
Drücken Sie die [MODE]-
Taste.
Drehen Sie das Einstellrad,
Blitzmodi
um anzuzeigen.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
Monitorbeispiel im manuellen Blitzmodus
Intensität der Blitzleistung
Blitzentfernung (numerische Anzeige)
Blitzentfernung (T)
C–15
Page 55
Aufnahmen im manuellen Blitzmodus
Drücken Sie Funktionstaste 2,
um die Intensität der
Blitzleistung zu markieren.
Legen Sie die Intensität der
Blitzleistung durch Drehen
des Einstellrads fest, und
drücken Sie dann die [OK]Taste.
Die Einstellung der Intensität der •
Blitzleistung ist auch mithilfe von
Funktionstaste 2 möglich.
Passen Sie den Blitz-Motiv-Abstand an •
die angegebene Blitzentfernung an.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
t Wenn keine Blendeninformationen übermittelt werden
Wenn keine Blendeninformationen an das SB-910 übermittelt werden, ist die
Einstellung der Blende mithilfe von Funktionstaste 3 möglich.
C
Blitzmodi
Blende; unterstrichen, wenn die
Blende am SB-910 eingestellt ist.
C–16
Page 56
Manueller Blitzmodus
Einstellen der ■ Intensität der Blitzleistung
Markieren Sie die Intensität der Blitzleistung und ändern Sie diese anschließend
durch Drehen des Einstellrads.
C
Blitzmodi
Einstellrad wird gegen den
Uhrzeigersinn gedreht
Intensität der
Blitzleistung: hoch
1/11/1
–0,3
–0,7
–0,3
–0,7
1/81/8
–0,3
–0,7
1/16
–0,3
–0,7
1/32
–0,3
–0,7
1/64
–0,3
–0,7
1/1281/128
Intensität der
Blitzleistung: niedrig
Einstellrad wird im
Uhrzeigersinn gedreht
1/21/2
+0,7
+0,3
1/41/4
+0,7
+0,3
+0,7
+0,3
1/16
+0,7
+0,3
1/32
+0,7
+0,3
1/64
+0,7
+0,3
Wenn Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen, erhöht sich der •
angezeigte Nenner (die Intensität der Blitzleistung wird verringert). Wenn Sie das
Einstellrad im Uhrzeigersinn drehen, verringert sich der angezeigte Nenner (die
Intensität der Blitzleistung wird erhöht).
Die Intensität der Blitzleistung wird, mit Ausnahme der Stufe von 1/1 zu 1/2, •
in ±1/3 Lichtwertstufen geändert. 1/32 −0,3 und 1/64 +0,7 stellen dieselbe
Intensität der Blitzleistung dar.
In der Standardeinstellung beträgt die Blitzbelichtungskorrekturstufe zwischen 1/1 •
und 1/2 ±1 Lichtwertstufe. Sie können die Schrittweite in den Individualfunktionen
auf ±1/3 Lichtwertstufen ändern (0B-17). Bei einigen Kameras und beim
Fotografieren mit kürzeren Belichtungszeiten kann die tatsächliche Blitzleistung auf
M1/2 sinken, auch wenn eine Intensität der Blitzleistung über M1/2 eingestellt wurde.
C–17
Page 57
Stroboskopblitzmodus
Im Stroboskopblitzmodus löst das SB-910 bei einer einzigen Belichtung wiederholt
aus, wodurch ein stroboskopischer Mehrfachbelichtungseffekt erzielt wird.
Verwenden Sie unbedingt neue Batterien bzw. vollständig aufgeladene Akkus •
und lassen Sie zwischen den einzelnen Stroboskopblitzaufnahmen genügend Zeit,
damit sich das Blitzgerät aufladen kann.
Aufgrund der längeren Belichtungszeiten wird die Verwendung eines Stativs •
empfohlen, um eine Verwacklung der Kamera/des Blitzgeräts zu vermeiden.
Im Stroboskopblitzmodus wird eine zu schwache Blitzleistung für eine richtige •
Belichtung nicht angezeigt.
Einstellen des Stroboskopblitzmodus
Drücken Sie die [MODE]-Taste.
Drehen Sie das Einstellrad, um
anzuzeigen.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
C
Blitzmodi
Monitorbeispiel im Stroboskopblitzmodus
Anzahl der
Blitzauslösungen
Blitzentfernung (T)
Intensität der Blitzleistung
Häufi gkeit der Blitzauslösungen
Blitzentfernung (numerische
Anzeige)
C–18
Page 58
Stroboskopblitzmodus
Einstellen der Intensität der Blitzleistung, der
Anzahl und Häufigkeit der Blitzauslösungen
Die • Anzahl der Blitzauslösungen ist die Zahl der Blitzauslösungen pro Bildausschnitt.
Die • Häufigkeit der Blitzauslösungen ist die Zahl der Blitzauslösungen pro Sekunde.
Die Anzahl der Blitzauslösungen ist die maximal mögliche Zahl der Auslösungen •
des Blitzgeräts bei offenem Kameraverschluss. Dieser Wert kann mit einer kurzen
Belichtungszeit und einer geringen Häufigkeit der Blitzauslösungen nicht erreicht
werden.
C
Die maximale Anzahl der Blitzauslösungen variiert in Abhängigkeit von der •
Intensität der Blitzleistung und der Blitzauslösungshäufigkeit. Die maximale
Anzahl der Blitzauslösungen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
die Intensität der Blitzleistung
auszuwählen, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
Die Änderung der Intensität •
der Blitzleistung ist mithilfe von
Funktionstaste 2 möglich.
Die Intensität der Blitzleistung kann von •
M1/8 bis M1/128 eingestellt werden.
Drücken Sie Funktionstaste 3,
um die Anzahl der
Blitzauslösungen zu markieren,
wählen Sie die gewünschte
Anzahl durch Drehen des
Einstellrads aus, und drücken
Sie dann die [OK]-Taste.
Drücken Sie Funktionstaste 3,
um die Häufi gkeit der
Blitzauslösungen zu markieren,
wählen Sie die gewünschte
Häufi gkeit durch Drehen des
Einstellrads aus, und drücken
Sie dann die [OK]-Taste.
Bestimmen Sie die Leitzahl
anhand der Intensität
der Blitzleistung und der
Refl ektorposition.
Weitere Informationen finden Sie unter •
»Technische Daten«. (0H-18)
C–20
C
Blitzmodi
Page 60
Stroboskopblitzmodus
Kamera-Monitor
C
Kamera-Monitor
Blitzmodi
Berechnen Sie den Blendenwert aus
dem Blitz-Motiv-Abstand und der
Leitzahl, und stellen Sie die Blende der
Kamera entsprechend ein.
Informationen zur Ermittlung des Blendenwerts •
finden Sie im Abschnitt »Leitzahl, Blende und BlitzMotiv-Abstand«. (0H-4)
Die Einstellung der Blende über das SB-910 ist nicht •
möglich.
Die der Intensität der Blitzleistung und der Blende •
entsprechende Blitzentfernung wird angezeigt.
Stellen Sie die Belichtungszeit der
Kamera ein.
Bestimmen Sie die Belichtungszeit mithilfe der •
nachfolgenden Gleichung, und stellen Sie an
der Kamera eine längere als die errechnete
Belichtungszeit ein.
Belichtungszeit = Anzahl der Blitzauslösungen
/ Häufigkeit der Blitzauslösungen
Wählen Sie bei einer Anzahl der Blitzauslösungen •
von 10 und einer Häufigkeit der Blitzauslösungen
von 5 (Hz) eine Belichtungszeit von mehr als
2 Sekunden.
Langzeitbelichtung (B) ist ebenfalls einstellbar.•
Vergewissern Sie sich, dass die
Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, und
nehmen Sie anschließend das Bild auf.
C–21
Page 61
t Überprüfen der Blitzfunktion vor dem Aufnehmen eines Bildes
Führen Sie unter denselben Bedingungen und mit
denselben Blitzgerät- und Kameraeinstellungen
einen Probeblitz des Blitzgeräts durch, bevor Sie das
eigentliche Bild aufnehmen.
v Belichtungskorrektur im Stroboskopblitzmodus
Im Stroboskopblitzmodus kann es zu Überbelichtung kommen, wenn der •
tatsächliche Blitz-Motiv-Abstand mit der Blitzentfernung, die unter Verwendung
des Blendenwerts in Schritt ermittelt wurde, identisch ist. Dies ist der Fall, weil
die korrekte Belichtung mit einer einzigen Blitzauslösung erreicht wird.
Stellen Sie, um eine Überbelichtung zu vermeiden, an der Kamera einen größeren •
Blendenwert ein.
C
Blitzmodi
C–22
Page 62
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D
Funktionsweise des Fotografierens mit der
kabellosen Multiblitzsteuerung des SB-910
Mit dem SB-910 sind Advanced Wireless Lighting und das Fotografi eren mit
kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 möglich. Der Standardmodus für kabellosen
Multiblitzbetrieb des SB-910 ist Advanced Wireless Lighting.
Advanced Wireless Lighting wird beim gewöhnlichen Fotografieren mit der •
Multiblitzsteuerung empfohlen.
Der Modus für kabellosen Multiblitzbetrieb, Advanced Wireless Lighting •
und Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4, kann in den
Individualfunktionen geändert werden. (0B-17)
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–1
Page 63
Advanced Wireless Lighting
Slave-Blitzgeräte
(Gruppe C)
Slave-Blitzgeräte
(Gruppe A)
Messblitze der Slave-Blitzgeräte werden durch Steuerung über das
Master-Blitzgerät ausgelöst.
Die Kamera misst das refl ektierte Licht.
Die Kamera aktiviert die Blitzgeräte.
Das an eine Kamera angeschlossene SB-910 ist das Master-Blitzgerät.•
Die Konfiguration von maximal drei Gruppen von Slave-Blitzgeräten (A, B, C) ist •
möglich.
Sie können jeder Gruppe ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte zuordnen.•
Für das Master-Blitzgerät und die einzelnen Slave-Blitzgerätegruppen können von •
den anderen Blitzgeräten und Gruppen abweichende Blitzmodi und Werte der
Blitzbelichtungskorrektur gewählt werden.
Slave-Blitzgeräte
(Gruppe B)
An die Kamera
angeschlossenes
Master-Blitzgerät
D
D–2
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Page 64
Funktionsweise des Fotografierens mit der
kabellosen Multiblitzsteuerung des SB-910
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
D
Slave-Blitzgeräte
Die Slave-Blitzgeräte werden durch das Blitzen des Master-Blitzgeräts
ausgelöst (im AUTO-Modus oder im M-Modus).
Die Slave-Blitzgeräte beenden das Auslösen von Blitzen in
Übereinstimmung mit dem Master-Blitzgerät (im AUTO-Modus).
Sowohl das an die Kamera angeschlossene Blitzgerät als auch das in die Kamera •
integrierte Blitzgerät können als Master-Blitzgerät verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Messblitzfunktion am Master-Blitzgerät ausgeschaltet •
ist oder wählen Sie für das Master-Blitzgerät einen Blitzmodus, bei dem keine
Messblitze ausgelöst werden.
Der Blitzmodus wird an jedem Blitzgerät separat eingestellt. Wählen Sie •
denselben Blitzmodus für jedes der Slave-Blitzgeräte.
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–3
An die Kamera
angeschlossenes
Master-Blitzgerät
Page 65
Die kabellosen
Multiblitzsteuerungsfunktionen des SB-910
Fotografi eren mit
Blitz und Advanced
Wireless Lighting
Fotografi eren
mit kabelloser
Multiblitzsteuerung
SU-4
Bei Verwendung im
Master-Modus
•
i-TTL-Steuerung
Blitzautomatik •
Blitzmodus
Fotografi eren mit
Stroboskopblitz
Blitzbelichtungskorrektur
GruppeMaximal 3 Gruppen (A, B, C)
2
Kanal*
Blitzmodus
Blitzbelichtungskorrektur
mit automatischer
Blendensteuerung*
Blitzautomatik ohne TTL*
•
Manuelle Blitzsteuerung
•
Blitzfunktion deaktiviert
•
Möglich, Einstellung in
den Individualfunktionen
Möglich
4 Kanäle (1 – 4)
•
Blitzautomatik
mit automatischer
Blendensteuerung*
Blitzautomatik ohne TTL*
•
Manuelle Blitzsteuerung
•
mit Distanzvorgabe
•
Manuelle Blitzsteuerung
Möglich–
Bei Verwendung im
Slave-Modus
Die Einstellung des
Blitzmodus erfolgt
am Master-Blitzgerät
1
(jede Gruppe kann
1
mit einem anderen
Blitzmodus auslösen)
Möglich
Die Einstellung
des Werts der
Blitzbelichtungskorrektur
erfolgt am MasterBlitzgerät (jede Gruppe
kann mit einem anderen
Korrekturwert auslösen)
AUTO (Automatik)•
1
M (Manuell)•
1
OFF (Blitzfunktion •
deaktiviert)
*1 Das SB-910 wird, unabhängig davon, ob die Option Blitzautomatik ohne
TTL in den Individualfunktionen eingestellt ist, im Modus Blitzautomatik mit
automatischer Blendensteuerung betrieben. Das SB-910 wird im Blitzautomatik
ohne TTL-Modus betrieben, wenn keine Objektivinformationen wie Brennweite
und Blende verfügbar sind.
*2 Einer von vier Kanälen kann verwendet werden. Slave-Blitzgeräte können
unbeabsichtigt durch andere Master-Blitzgeräte ausgelöst werden. Wenn ein
anderer Fotograf dieselbe Konfi guration der kabellosen Multiblitzsteuerung in
direkter Nähe verwendet, wählen Sie eine andere Kanalnummer aus.
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–4
Page 66
Die kabellosen Multiblitzsteuerungsfunktionen des SB-910
v Hinweise zum Deaktivieren der Blitzfunktion des Master-
Blitzgeräts
Wenn die Blitzfunktion des Master-Blitzgeräts ausgeschaltet ist und nur die
Slave-Blitzgeräte aktiv sind, sendet das Master-Blitzgerät eine Reihe schwacher
Lichtsignale aus, um die Slave-Blitzgeräte auszulösen. Dieser Vorgang hat
normalerweise keinen Einfl uss auf die richtige Belichtung des Motivs, außer wenn
sich das Motiv sehr nah befi ndet und eine hohe ISO-Empfi ndlichkeit eingestellt
wurde. Um diesen Effekt möglichst einzuschränken, sollten Sie indirekten Blitz
verwenden, indem Sie den Blitzrefl ektor des Master-Blitzgeräts nach oben neigen.
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–5
Page 67
Einstellen des Master-Blitzgeräts
Stellen Sie den Ein-/Aus-/
Modusschalter auf [ MASTER].
Drehen Sie den Schalter, während Sie •
die Entriegelungstaste in der Mitte
gedrückt halten.
Monitorbeispiel im Master-Modus (i-TTL-Modus)
Blitzmodus und Wert der Blitzbelichtungskorrektur des Master-Blitzgeräts
Kanal
D
Blitzmodus und Wert der Blitzbelichtungskorrektur des Slave-Blitzgeräts
Refl ektorposition des Master-Blitzgeräts
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–6
Page 68
Einstellen der Slave-Blitzgeräte
Stellen Sie den Ein-/Aus-/
Modusschalter auf
[ REMOTE].
Drehen Sie den Schalter, während Sie •
die Entriegelungstaste in der Mitte
gedrückt halten.
D
Monitorbeispiel im Slave-Modus (Advanced Wireless Lighting)
Slave-Modus
Gruppe
Kanal
Tonsignale
Refl ektorposition des Slave-Blitzgeräts
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–7
Page 69
Advanced Wireless Lighting
Aufnehmen eines Bildes mit Advanced Wireless Lighting
1. Einstellungen am Master-Blitzgerät (Blitzmodus, Wert der
Blitzbelichtungskorrektur, Kanal)
[Einstellen von i-TTL-Modus und Kanal 1 (Beispiel)]
Drücken Sie Funktionstaste 2, um
zu markieren.
Drücken Sie die [MODE]-Taste,
wählen Sie mithilfe des Einstellrads
die Option [TTL] aus, und drücken
Sie anschließend die [OK]-Taste.
Drücken Sie Funktionstaste 3, wählen
Sie mithilfe des Einstellrads einen
Wert der Blitzbelichtungskorrektur
aus, und drücken Sie anschließend
die [OK]-Taste.
Drücken Sie Funktionstaste 2, um
für die Slave-Blitzgerätegruppe zu
markieren.
Mithilfe des Einstellrads können weitere Slave-
•
Blitzgerätegruppen ausgewählt werden.
Wiederholen Sie die
Schritte und , um den
Blitzmodus und den Wert der
Blitzbelichtungskorrektur von
Slave-Blitzgerätegruppe A
einzustellen.
Wiederholen Sie die Schritte
und , um die SlaveBlitzgerätegruppen B und C
einzustellen.
Drücken Sie Funktionstaste 3,
wählen Sie mithilfe des
Einstellrads den Wert
»CH 1« aus, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
D–8
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Page 70
Advanced Wireless Lighting
2. Einstellungen an den Slave-Blitzgeräten (Gruppe, Kanal
und Reflektorposition)
[Einstellen von Gruppe A und Kanal 1 (Beispiel)]
Drücken Sie Funktionstaste 2, um
die Gruppe zu markieren, wählen
Sie mithilfe des Einstellrads »A«
als Gruppe aus, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
Die ausgewählte Gruppe und der •
ausgewählte Kanal werden größer
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
angezeigt.
Drücken Sie Funktionstaste 2,
um den Kanal zu markieren,
wählen Sie mithilfe
des Einstellrads »1« als
Kanalnummer aus, und drücken
Sie anschließend die [OK]-Taste.
Achten Sie darauf, dieselbe Kanalnummer •
wie am Master-Blitzgerät einzustellen.
Drücken Sie Funktionstaste 1,
um die Refl ektorposition
zu markieren, wählen Sie
mithilfe des Einstellrads eine
Refl ektorposition aus, und
drücken Sie anschließend die
[OK]-Taste.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
D–9
Page 71
Fotografieren mit Stroboskopblitz
Beim Advanced Wireless Lighting ist das Fotografi eren mit Stroboskopblitz möglich.
Die Einstellung des Stroboskopblitzmodus erfolgt in den Individualfunktionen. •
(0B-17)
Monitorbeispiel im Stroboskopblitzmodus
Stroboskopblitzmodus
Intensität der Blitzleistung
Anzahl der
Blitzauslösungen
Kanal
Häufi gkeit der Blitzauslösungen
Blitzfunktionsstatus von Master-Blitzgerät und SlaveBlitzgerätegruppen
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–10
Page 72
Advanced Wireless Lighting
Einstellen für das Fotografieren mit Stroboskopblitz
Bei Betrieb des SB-910 im Stroboskopblitzmodus kann die Blitzfunktion aktiviert (ON) bzw.
•
deaktiviert (OFF) werden. Weitere Stroboskopblitzmodusoptionen stehen nicht zur Verfügung.
•
Das Master-Blitzgerät und die Slave-Blitzgeräte lösen mit derselben Intensität der Blitzleistung
sowie derselben Anzahl und Häufigkeit der Blitzauslösungen aus.
Informationen zur Einstellung der Intensität der Blitzleistung und der Anzahl und Häufigkeit der
•
Blitzauslösungen finden Sie im Abschnitt »Stroboskopblitzmodus«. (0C-19)
1. Einstellen des Master-Blitzgeräts
Drücken Sie Funktionstaste 2, um
den ausgewählten Menüpunkt zu
D
markieren.
Ändern Sie die Einstellung
mithilfe des Einstellrads, und
drücken Sie dann die [OK]-Taste.
Drücken Sie Funktionstaste 3, um
den Kanal zu markieren, wählen
Sie mithilfe des Einstellrads
einen Kanal aus, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
2. Einstellen der Slave-Blitzgeräte
Stellen Sie an den Slave-Blitzgeräten Gruppe, Kanal und
Refl ektorposition ein.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt • D-9.
D–11
Page 73
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
Das Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 ist für Aufnahmen von
sich schnell bewegenden Motiven geeignet.
Einstellen des Fotografierens mit kabelloser
Multiblitzsteuerung SU-4
Stellen Sie in den Individualfunktionen das Fotografi eren
mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 ein. (0B-17)
Stellen Sie den Ein-/Aus-/Modusschalter auf [MASTER]
oder [REMOTE].
Drehen Sie den Schalter, während Sie die Entriegelungstaste in der Mitte •
gedrückt halten.
Monitorbeispiel im Master-Modus
D
SU-4 Typ
Master-Modus
Monitorbeispiel im Slave-Modus
SU-4 Typ
Blitzmodus
Refl ektorposition des Slave-Blitzgeräts
Blitzmodus
Slave-Modus
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Tonsignale
D–12
Page 74
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
Blitzmodi für das Master-Blitzgerät
Bei Verwendung im Master-Modus kann das SB-910 im Modus Blitzautomatik mit
automatischer Blendensteuerung, Blitzautomatik ohne TTL, manuelle Blitzsteuerung
mit Distanzvorgabe und im manuellen Blitzmodus betrieben werden. (0D-4)
Drücken Sie zur Einstellung des Blitzmodus
die [MODE]-Taste, wählen Sie den Blitzmodus
mithilfe des Einstellrads aus, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
D
v Ausschalten der Messblitzfunktion des Master-Blitzgeräts
Eine korrekte Belichtung kann nicht erreicht werden, wenn das Master-Blitzgerät
beim Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 Messblitze aussendet.
Das SB-910 sendet bei Verwendung im Master-Modus keine Messblitze aus.•
Stellen Sie, wenn das SB-910 nicht als Master-Blitzgerät verwendet wird, sicher, •
dass die Messblitzfunktion des Master-Blitzgeräts deaktiviert ist. Informationen
zum Ausschalten dieser Funktion entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch
des Master-Blitzgeräts.
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–13
Page 75
Für Slave-Blitzgeräte verfügbare Blitzmodi
Bei Verwendung im Slave-Modus kann das SB-910 im Modus AUTO (Automatik), M
(manuell) und OFF (Blitzfunktion deaktiviert) betrieben werden.
Drücken Sie zur Einstellung des Blitzmodus
die [MODE]-Taste, wählen Sie den Blitzmodus
mithilfe des Einstellrads aus, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
(Automatik)-Modus:
Im AUTO-Modus führen die Slave-Blitzgeräte das Auslösen und Beenden von •
Blitzen synchron mit dem Master-Blitzgerät aus.
Die gesamte Intensität der Blitzleistung des Master-Blitzgeräts und der Slave-•
Blitzgeräte wird kontrolliert.
Die maximale Entfernung, bis zu der der Lichtsensor des SB-910 Signale •
empfangen kann, beträgt ca. 7 m vor dem Master-Blitzgerät.
(Manueller)-Modus:
Im M-Modus führen die Slave-Blitzgeräte das Auslösen von Blitzen synchron mit •
dem Master-Blitzgerät aus; das Beenden erfolgt jedoch nicht synchron mit dem
Master-Blitzgerät.
Die Einstellung der Intensität der Blitzleistung des Master-Blitzgeräts erfolgt •
separat von der der Slave-Blitzgeräte.
Die maximale Entfernung, bis zu der der Lichtsensor des SB-910 Signale •
empfangen kann, beträgt ca. 40 m vor dem Master-Blitzgerät.
Sie können eine Intensität der Blitzleistung zwischen M1/1 und M1/128 einstellen.•
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
( Blitzfunktion deaktiviert)-Modus:
Die Slave-Blitzgeräte lösen nicht aus, selbst wenn das Master-Blitzgerät auslöst.
D–14
Page 76
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
v Verhindern eines unbeabsichtigten Auslösens der Slave-Blitzgeräte
Lassen Sie die Slave-Blitzgeräte nicht eingeschaltet. Andernfalls könnten sie
versehentlich durch elektrisches Rauschen, das durch statische Entladungen oder
andere elektromagnetische Wellen verursacht wurde, ausgelöst werden. Schalten
Sie die Gerät stets aus, wenn sie nicht verwendet werden.
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
1. Einstellungen an den Slave-Blitzgeräten (Blitzmodus und
Reflektorposition)
[Einstellen des AUTO-Modus (Beispiel)]
D
Drücken Sie die [MODE]-
Taste, wählen Sie mithilfe
des Einstellrads die Option
»AUTO« aus, und drücken Sie
anschließend die [OK]-Taste.
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–15
Page 77
Drücken Sie Funktionstaste 1,
um die Refl ektorposition
zu markieren, wählen Sie
mithilfe des Einstellrads eine
Refl ektorposition aus, und
drücken Sie anschließend die
[OK]-Taste.
t Einstellen der Intensität der
Blitzleistung im M-Modus
Legen Sie die Intensität der Blitzleistung im
M-Modus mithilfe der Funktionstaste 2 fest.
D
2. Einstellungen am Master-Blitzgerät (Blitzmodus)
[Einstellen der Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (Beispiel)]
Drücken Sie die [MODE]-
Taste, wählen Sie mithilfe des
Einstellrads aus, und drücken
Sie anschließend die [OK]-Taste.
Wenn am Slave-Blitzgerät der Blitzmodus
•
AUTO (Automatik) gewählt ist, stellen Sie
den Blitzmodus des Master-Blitzgeräts
auf Blitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung, Blitzautomatik ohne TTL,
manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe
oder manuelle Blitzsteuerung ein.
Wenn am Slave-Blitzgerät der Blitzmodus
•
M (manuell) gewählt ist, stellen Sie den
Blitzmodus des Master-Blitzgeräts auf
manuelle Blitzsteuerung ein.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
(0D-4)
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–16
Page 78
Slave-Blitzgeräte
Slave-Blitzgeräteinstellung
Der Ruhezustand von SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-R200 wird •
automatisch deaktiviert, wenn der Slave-Modus eingestellt wird. Achten Sie auf
frische Batterien bzw. aufgeladene Akkus.
Wählen Sie bei den Slave-Blitzgeräten eine Reflektorposition, die weiter als der •
Bildwinkel ist. Damit stellen Sie sicher, dass das Motiv auch dann ausreichend
beleuchtet wird, wenn der Winkel des Blitzreflektors außerhalb des Bereichs
des Motivs liegt. Bei einem sehr geringen Blitz-Motiv-Abstand müssen Sie die
Reflektorposition so wählen, dass ausreichend Licht auf das Motiv fällt.
Anordnung der Slave-Blitzgeräte
D
In den meisten Fällen sollten die externen Slave-Blitzgeräte näher zum •
Motiv stehen als die Kamera und dabei so positioniert werden, dass das
Lichtsensorfenster für kabellose Fernauslösung der jeweiligen Slave-Blitzgeräte die
Steuersignale vom Master-Blitzgerät registrieren kann. Dies ist besonders dann
wichtig, wenn Sie ein Slave-Blitzgerät in der Hand halten.
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–17
Page 79
Generell gilt, die günstigste Entfernung zwischen Master-Blitzgerät und Slave-•
Blitzgeräten beträgt ca. 10 m oder weniger nach vorne und ca. 7 m zu beiden
Seiten (beim Advanced Wireless Lighting). Diese Abstände können je nach
Umgebungslicht variieren.
Sie können beliebig viele Slave-Blitzgeräte verwenden. Wenn Sie jedoch sehr viele •
Slave-Blitzgeräte verwenden, kann unbeabsichtigt Licht auf den Lichtsensor des
Master-Blitzgeräts fallen und dessen Funktion beeinträchtigen. Es ist sinnvoll,
beim Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung nicht mehr als drei SlaveBlitzgeräte zu verwenden. Beim Advanced Wireless Lighting ist es aus praktischen
Gründen empfehlenswert, die Anzahl der Slave-Blitzgeräte auf drei pro Gruppe
zu begrenzen.
Platzieren Sie alle Slave-Blitzgeräte einer Gruppe nah beieinander und richten Sie •
sie in dieselbe Richtung aus.
D
Weniger als ca.
Gruppe B
Gruppe C
10 m
Ca. 5 – 7 m
Max. 30˚
Master-
Blitzgerät
Max. 30˚
Ca. 5 – 7 m
Gruppe A
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–18
Page 80
Slave-Blitzgeräte
Die Datenübertragung wird eingeschränkt, wenn sich zwischen Master-Blitzgerät •
und Slave-Blitzgeräten Objekte befinden.
Achten Sie darauf, dass die Slave-Blitzgeräte nicht direkt das Kameraobjektiv oder •
den Lichtsensor für Blitzautomatik ohne TTL des Master-Blitzgeräts anstrahlen.
Verwenden Sie den mitgelieferten • Blitzgeräteständer AS-21, damit die SlaveBlitzgeräte sicher stehen. Montieren Sie das SB-910 ebenso auf dem AS-21 bzw.
entfernen Sie es von diesem, wie am/vom Zubehörschuh der Kamera.
D
Führen Sie nach dem Einstellen der Blitzgeräte unbedingt einen Probeblitz der •
Slave-Blitzgeräte durch, indem Sie die Probeblitztaste am Master-Blitzgerät
drücken.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Blitzbereitschaftsanzeige an den Slave-•
Blitzgeräten leuchtet, bevor Sie eine Aufnahme durchführen.
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–19
Page 81
Überprüfen der Aufnahmebedingungen beim
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Sie können die ordnungsgemäße Funktion des Fotografi erens mit kabelloser
Multiblitzsteuerung anhand der Blitzbereitschaftsanzeige am SB-910 und anhand der
Tonsignale während und nach dem Aufnehmen des Bildes überprüfen.
Mithilfe der Tonsignale lässt sich der Betriebsstatus eines Slave-Blitzgeräts überprüfen. •
Diese Funktion kann mithilfe von Funktionstaste 3 aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Bei Verwendung des SB-910 im Slave-Modus kann jede der beiden •
Blitzbereitschaftsanzeigen in den Individualfunktionen ausgeschaltet werden, um
den Energieverbrauch zu reduzieren. In der Standardeinstellung leuchtet die hintere
Blitzbereitschaftsanzeige während die vordere Blitzbereitschaftsanzeige blinkt.
(0B-19)
Überprüfen der Blitzfunktion über Blitzbereitschaftsanzeige oder
Tonsignale
Master-
Blitzgerät
Blitzbereit-
schaftsanzeige
Leuchtet
Erlischt und
leuchtet auf,
wenn bereit
zum Auslösen
Blinkt für ca.
3 Sekunden
Slave-Blitzgerät
Blitzbereit-
schaftsanzeige
Die hintere
Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet
und die vordere
Blitzbereitschaftsanzeige blinkt.
Die hintere
Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet
und die vordere
Blitzbereitschaftsanzeige blinkt
oder erlischt.
Schnelles
Blinken für ca.
3 Sekunden
Tonsignale
Ein Tonsignal Bereit zum Auslösen
Zwei kurze
Tonsignale
Drei lange
Tonsignale
für ca.
3 Sekunden
Status des Blitzgeräts
Auslösen erfolgreich
Zu schwache Blitzleistung für eine
richtige Belichtung*
Eine Unterbelichtung aufgrund
unzureichender Blitzleistung kann
aufgetreten sein.
Wählen Sie, um dies zu kompensieren,
eine offenere Blende oder eine
höhere ISO-Empfi ndlichkeit bzw.
verringern Sie den Motivabstand und
fotografi eren Sie das Motiv erneut.
1
D–20
D
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Page 82
Überprüfen der Aufnahmebedingungen beim
Fotografieren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Master-
Blitzgerät
Blitzbereit-
schaftsanzeige
Erlischt und
leuchtet auf,
wenn bereit
zum Auslösen
D
Slave-Blitzgerät
Blitzbereit-
schaftsanzeige
Schnelles
Blinken für ca.
6 Sekunden
Tonsignale
Drei lange
Tonsignale
für ca.
3 Sekunden
(Die Tonsignale der
einzelnen
Slave-Blitzgerätegruppen
unterscheiden sich im
Klang.)
Status des Blitzgeräts
Der Lichtsensor am Slave-Blitzgerät
konnte den Befehl vom MasterBlitzgerät nicht richtig empfangen.
Der Lichtsensor konnte nicht
ermitteln, wann das mit dem
Master-Blitzgerät synchronisierte
Auslösen beendet werden soll, da
eine starke Refl exion vom Slave-
Blitzgerät selbst oder Licht von
einem anderen Slave-Blitzgerät
auf den Lichtsensor gefallen ist.
Ändern Sie die Ausrichtung oder
Position des Slave-Blitzgeräts und
wiederholen Sie die Aufnahme.
*1 Die nachfolgend abgebildeten Anzeigen sind zu sehen, wenn möglicherweise
eine Unterbelichtung der Aufnahme aufgrund unzureichender Blitzleistung
aufgetreten ist.
Master-BlitzgerätSlave-Blitzgerät
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
D–21
Page 83
Funktionen
E
In diesem Abschnitt werden die Funktionen des SB-910 erläutert, die das
Fotografi eren mit Blitz und die Kamerafunktionen unterstützen.
Einzelheiten zu den Kamerafunktionen und Einstellungen finden Sie im •
Benutzerhandbuch der Kamera.
Einstellen eines Ausleuchtungsprofi ls (0E-2)
Indirektes Blitzen (0E-4)
Nahaufnahmen mit Blitz (0E-9)
Fotografi eren mit Blitz und Farbfi ltern (0E-12)
Blitzbelichtungskorrektur
Power-Zoom-Funktion
Funktionen zur
Unterstützung des
Fotografi erens mit
Blitz (0E-17)
An der Kamera
einstellbare
Funktionen (0E-24)
AF-Hilfslicht
Manuelle Einstellung der ISO-Empfi ndlichkeit
Probeblitz
Einstelllicht
Ruhezustand
Überhitzungsschutz
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Blitzbelichtungsspeicher
Langzeitsynchronisation
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts/Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
E
Funktionen
E–1
Page 84
Einstellen eines Ausleuchtungsprofils
Beim Fotografi eren mit Blitz wird die Bildmitte stärker ausgeleuchtet als die
Ränder. Das SB-910 bietet drei Ausleuchtungsprofi le mit unterschiedlichem
Lichtabfall an den Rändern. Wählen Sie das passende Profi l entsprechend der
Fotografi eumgebung aus.
Standard
Das geeignete Ausleuchtungsprofi l für das
gewöhnliche Fotografi eren mit Blitz
Gleichmäßig
E
Funktionen
Mittenbetont
E–2
Der Lichtabfall am Bildrand ist geringer als
beim Standardausleuchtungsprofi l.
Dieses Profil ist für das Fotografieren •
von Personengruppen geeignet, bei
denen ausreichendes Licht auch an den
Bildrändern erforderlich ist.
Beim mittenbetonten Ausleuchtungsprofi l
werden in der Bildmitte höhere Leitzahlen als
beim Standardausleuchtungsprofi l verwendet
(der Lichtabfall am Rand fällt deutlich stärker
aus als beim Standardausleuchtungsprofi l).
Dieses Ausleuchtungsprofil ist insbesondere •
für Porträtaufnahmen geeignet, bei denen
ein Lichtabfall am Bildrand vernachlässigt
werden kann.
Page 85
Einstellen des Ausleuchtungsprofils
Drücken Sie Funktionstaste
1, um die Refl ektorposition
zu markieren.
Drücken Sie
Funktionstaste 3, um das
Ausleuchtungsprofi l zu
ändern.
Das ausgewählte Ausleuchtungsprofil wird auf dem Monitor durch ein Symbol •
angezeigt.
Standard
Gleichmäßig
Mittenbetont
E
t Bei aufgestecktem Nikon-Diffusor oder Verwendung der
Weitwinkel-Streuscheibe
Drücken Sie Funktionstaste 1, um das
Ausleuchtungsprofi l zu ändern.
Mit dem Ausleuchtungsprofil ändert •
sich auch die Reflektorposition.
Funktionen
E–3
Page 86
120
°
150
°
Indirektes Blitzen
Indirektes Blitzen ist eine Aufnahmetechnik, bei der das Licht durch Neigen oder
Drehen des Blitzrefl ektors von der Decke oder den Wänden refl ektiert wird. Diese
Aufnahmetechnik bietet folgende Vorteile im Vergleich zu Aufnahmen mit dem
direkten Licht eines Blitzgeräts:
Überbelichtung eines Motivs im Vordergrund wird verringert.•
Hintergrundschatten werden weichgezeichnet.•
Das Überbelichten von Gesichtern, Haaren und Kleidung wird reduziert.•
Sie können die Schatten noch weicher zeichnen, indem Sie den Nikon-Diffusor •
verwenden.
Weitere Einzelheiten und Vergleichsbeispiele finden Sie im separat erhältlichen •
Heft »Eine Beispielfotosammlung«.
Einstellen des Blitzreflektors
E
Funktionen
Sie können den Blitzrefl ektor
des SB-910 neigen oder
drehen, indem Sie die
Entriegelung für das Neigen/
Drehen des Blitzrefl ektors
gedrückt halten.
Der Blitzreflektor des SB-910 kann 90° •
nach oben und 7° nach unten geneigt
und horizontal um 180° nach links
und rechts gedreht werden.
Stellen Sie den Blitzreflektor auf •
eine der Rastpositionen bei den
angegebenen Winkeln ein.
E–4
Page 87
1-2m
90º
Einstellen der Neigungs-/Drehwinkel des Blitzreflektors
und Auswahl der reflektierenden Oberfläche
Sie erzielen häufig gute Ergebnisse, indem Sie den Blitzreflektor nach oben •
neigen und die Decke als reflektierende Fläche nutzen.
Drehen Sie den Blitzreflektor horizontal, um denselben Effekt zu erzielen, wenn •
Sie im Hochformat fotografieren.
Eine noch weichgezeichnetere Ausleuchtung erhalten Sie bei der Reflexion des •
Lichts über eine Decke oder eine Wand hinter der Kamera, verglichen mit der
Lichtreflexion über eine Wand vor der Kamera.
Wählen Sie weiße oder helle reflektierende Oberflächen aus. Andernfalls erhalten •
die Bilder einen unnatürlichen Farbstich, der dem der reflektierenden Fläche
entspricht.
Achten Sie darauf, dass das Blitzlicht das Motiv nicht direkt anstrahlt. •
Die günstigste Entfernung zwischen Blitzreflektor und reflektierender Fläche •
beträgt zwischen ca. 1 m und 2 m, je nach Aufnahmebedingungen.
Wenn sich keine reflektierende Fläche in der Nähe befindet, kann auch ein weißes •
DIN-A4-Blatt verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen eines
Bildes, dass das Motiv durch den indirekten Blitz ausgeleuchtet wird.
E
Weiße Decke
Lichtundurchlässiges
weißes Papier
In einem Winkel von 75˚ nach
oben geneigter und um 180˚
gedrehter Blitzrefl ektor
Funktionen
E–5
Page 88
Indirektes Blitzen
Nikon-Diffusor
Wenn Sie den mitgelieferten Nikon-Diffusor auf den Blitzreflektor aufstecken, •
können Sie bei indirektem Blitzen ein noch diffuseres und weicheres Licht
erzeugen, das praktisch keine Schatten mehr wirft.
Sie erzielen sowohl bei horizontal als auch bei vertikal gehaltener Kamera •
denselben Effekt.
Eine größtmögliche Streuung des Blitzlichts wird erreicht, wenn der Nikon-•
Diffusor in Kombination mit der Weitwinkel-Streuscheibe verwendet wird.
(0E-10)
E
Aufstecken des Nikon-Diffusors
Funktionen
Stecken Sie den Nikon-Diffusor wie in der
Abbildung dargestellt mit dem Nikon-Logo
nach oben auf.
E–6
Page 89
Reflektorpositionsanzeige
Bei aufgestecktem Nikon-Diffusor wird die
•
Reflektorposition in Abhängigkeit von der
Bildfeldeinstellung an der Kamera und dem
Ausleuchtungsprofil automatisch eingestellt.
Die Reflektorposition wird im FX-Format auf
12 mm, 14 mm oder 17 mm, im DX-Format
auf 8 mm, 10 mm oder 11 mm eingestellt.
(0H-17)
Die Änderung des Ausleuchtungsprofils ist
•
mithilfe von Funktionstaste 1 möglich. (0E-3)
Aufnahmen mit indirektem Blitz
Stellen Sie den Blitzmodus ein.
Stellen Sie den Blitzmodus i-TTL, •
Blitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung oder Blitzautomatik
ohne TTL ein.
E
Kamera-Monitor
Stellen Sie Blende,
Verschlusszeit usw. an der
Kamera ein.
Positionieren Sie den
Blitzrefl ektor und nehmen
Sie das Bild auf.
Weitere Informationen finden •
Sie im Abschnitt »Einstellen des
Blitzreflektors«. (0E-4)
Funktionen
E–7
Page 90
Indirektes Blitzen
t Einstellen der Blende bei indirektem Blitzen
Beim indirekten Blitzen tritt im Vergleich zum normalen Fotografieren mit Blitz (der
•
Blitzreflektor ist nach vorne ausgerichtet) ein Lichtverlust auf. Daher sollten Sie eine um
2 bis 3 Blendenschritte offenere Blende (kleineren Blendenwert) verwenden. Prüfen Sie
das Ergebnis nach der Aufnahme und stellen Sie ggf. eine andere Blende ein.
Wenn der Blitzreflektor nicht nach vorne ausgerichtet ist, wird die Blitzreichweiteanzeige
•
im Monitor des SB-910 ausgeblendet. Um eine korrekte Belichtung zu gewährleisten,
überprüfen Sie zunächst die Blitzreichweite und die Blende bei nach vorne
ausgerichtetem Blitzreflektor. Stellen Sie anschließend diese Blende an der Kamera ein.
t Blitzen mit der integrierten Refl ektorkarte
Verwenden Sie bei Aufnahmen mit indirektem Blitz die integrierte Reflektorkarte
•
des SB-910, um ein Spitzlicht in den Augen der fotografierten Person zu erzeugen.
Neigen Sie den Blitzreflektor um 90° nach oben. Weitere Informationen finden •
Sie im Abschnitt »Einstellen des Blitzreflektors«. (0E-4)
E
Verwenden der integrierten Reflektorkarte
Ziehen Sie die Refl ektorkarte und
die Weitwinkel-Streuscheibe heraus
und schieben Sie, während Sie die
Refl ektorkarte festhalten, die Weitwinkel-
Funktionen
Streuscheibe wieder in den Blitzrefl ektor.
Zum Einstecken der Reflektorkarte •
ziehen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe
wieder heraus und schieben dann beide
gemeinsam zurück in den Blitzreflektor.
E–8
Page 91
Nahaufnahmen mit Blitz
0°
7°
Wenn der Blitz-Motiv-Abstand weniger als ca. 2 m beträgt, ist es ratsam, den
Blitzrefl ektor nach unten zu neigen, um bei Nahaufnahmen die ausreichende
Beleuchtung des unteren Bereichs des Motivs zu gewährleisten.
Bei nach unten geneigtem Blitzreflektor •
wird das entsprechende Symbol
angezeigt.
Das Blitzlicht des SB-910 wird durch •
die Weitwinkel-Streuscheibe gestreut.
Dadurch werden Schatten weicher und
die Überbelichtung von Gesichtern usw.
wird verhindert.
Symbol für nach unten
geneigten Blitzrefl ektor
Achten Sie bei der Verwendung eines •
langen Objektivs darauf, dass das
Blitzlicht nicht vom Objektivtubus
beeinträchtigt wird.
Es kann bei Nahaufnahmen mit Blitz je •
nach Ausleuchtungsprofil, verwendetem
Objektiv, eingestellter Brennweite usw. zu
einer Vignettierung kommen. Führen Sie
daher Testaufnahmen durch, bevor Sie
einen wichtigen Auftrag ausführen.
E
Funktionen
E–9
Page 92
Nahaufnahmen mit Blitz
Ausklappen der Weitwinkel-Streuscheibe
Ziehen Sie die Weitwinkel-
Streuscheibe langsam
vollständig heraus und
klappen Sie sie über die
Streuscheibe.
Schieben Sie anschließend
die Refl ektorkarte zurück in
den Blitzrefl ektor.
E
Um die Weitwinkel-Streuscheibe wieder einzustecken, heben Sie sie an und •
schieben sie so weit wie möglich in den Blitzreflektor zurück.
Reflektorpositionsanzeige
Funktionen
Im Falle einer Beschädigung der Weitwinkel-Streuscheibe ist eine manuelle •
Einstellung der Reflektorposition möglich. Dies geschieht durch Auswahl des
Symbols »« in den Individualfunktionen (0B-20) und anschließendes
Auswählen von »ON«.
Bei ausgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe •
wird die Reflektorposition in Abhängigkeit
von der Bildfeldeinstellung an der Kamera
und dem Ausleuchtungsprofil automatisch
eingestellt. Die Reflektorposition wird im
FX-Format auf 12 mm, 14 mm oder 17 mm,
im DX-Format auf 8 mm, 10 mm oder
11 mm eingestellt. (0H-17)
Die Änderung des Ausleuchtungsprofils ist
•
mithilfe von Funktionstaste 1 möglich. (0E-3)
E–10
Page 93
Nahaufnahmen mit nach unten geneigtem Blitzreflektor
Stellen Sie den Blitzmodus
des SB-910 ein.
Klappen Sie die Weitwinkel-
Streuscheibe aus.
Neigen Sie den Blitzrefl ektor
nach unten.
Vergewissern Sie sich, dass
die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, und nehmen Sie
anschließend das Bild auf.
t Beschädigung der Weitwinkel-Streuscheibe
Die Weitwinkel-Streuscheibe kann beschädigt werden oder abbrechen, wenn sie aus •
dem Blitzreflektor herausgezogen ist und starken Erschütterungen ausgesetzt wird.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
•
Bei einer Beschädigung der Weitwinkel-
•
Streuscheibe ist die Einstellung der gewünschten
Reflektorposition nicht möglich. Die Einstellung
zur manuellen Positionierung des Reflektors ist in
den Individualfunktionen zu finden. (0B-20)
Bei der manuellen Einstellung der Reflektorposition
•
wird die Anzeige eingekästelt dargestellt.
E
Funktionen
E–11
Page 94
Fotografieren mit Blitz und Farbfiltern
SZ-2FL
Das SB-910 wird mit Farbkorrekturfi ltern sowie einem Leuchtstoffl ampenfi lter
und einem Kunstlichtfi lter für das Fotografi eren mit Blitz unter Leuchtstoff-/
Wolframlampenbeleuchtung und bei Kunstlicht geliefert.
Weitere Einzelheiten zu Farbkorrekturfiltereffekten finden Sie im separat •
erhältlichen Heft »Eine Beispielfotosammlung«.
Farbfilter (Farbfilter-Set SJ-3 und Farbfilterhalter SZ-2) zur Tönung des Blitzlichts •
des SB-910 sind separat erhältlich. (0H-10)
Verwenden von Farbkorrekturfiltern und Farbfiltern
Kunstlichtfi lter (Kunstlichtfi lter
SZ-2TN), im Lieferumfang enthalten
Farbfi lter (Farbfi lter-Set SJ-3),
E
optional
t Farbkorrektur mithilfe von im Lieferumfang enthaltenen und
optionalen Filtern
Der im Lieferumfang enthaltene Kunstlichtfilter SZ-2TN und die optionalen SJ-3
Kunstlichtfilter TN-A1 und TN-A2 unterscheiden sich hinsichtlich der Farbkorrektur.
Die Farbe von mit dem SZ-2TN und dem SJ-3 Kunstlichtfilter aufgenommenen
Funktionen
Bildern unterscheidet sich geringfügig, selbst wenn dieselbe Lichtquelle verwendet
wird. Die Farbe lässt sich über die Weißabgleich-Feinabstimmung der Kamera
anpassen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt E-16.
Anpassung der Farbe des Blitzlichts an die Farbe
der Leuchtstoffl ampenbeleuchtung
Anpassung der Farbe des Blitzlichts an die Farbe
von Kunstlicht oder Wolframlampenlicht
Erzeugen interessanter Farbeffekte durch Tönung
des Blitzlichts mit der Farbe des Filters
Anbringen von Farbkorrekturfiltern (im Lieferumfang enthalten)
Bringen Sie den Filter am
Blitzrefl ektor an, indem
Sie ihn in den Schlitz auf
der Refl ektoroberseite
einschieben.
Schieben Sie den Filter wie in der •
Abbildung dargestellt mit dem NikonLogo nach oben ein.
E–12
Page 95
Überprüfen Sie den Monitor.
Der Filtertyp wird angezeigt. •
Die Informationen werden vom SB-910 •
an die Kamera übermittelt.
Leuchtstoffl ampenfi lter
Kunstlichtfi lter
Anbringen von SJ-3-Farbfiltern (optional)
Knicken Sie den Filter entlang
der Markierungslinie.
Setzen Sie den Filter
entsprechend der Darstellung
in den Farbfi lterhalter SZ-2
(optional) ein.
Schieben Sie die Ränder des Filters in •
die Schlitze des Filterhalters ein und
richten Sie dann das Positionierloch des
Filters mit dem Stift des Filterhalters aus.
Richten Sie den Kenncode des Filters •
(silberne Markierung) mit dem
schwarzen Balken am Filterhalter aus.
Befestigen Sie den Filter gut am •
Filterhalter, ohne dass der Filter
zerknittert oder Lücken entstehen.
E
Funktionen
E–13
Page 96
Fotografieren mit Blitz und Farbfiltern
Befestigen Sie den Filterhalter
entsprechend der Darstellung
mit nach oben zeigendem
Nikon-Logo auf dem
Blitzrefl ektor, indem Sie ihn in
den Schlitz auf der Oberseite
einschieben.
Stellen Sie sicher, dass der Filter am •
Filterhalter befestigt ist, bevor Sie den
Filterhalter am Blitzreflektor anbringen.
Überprüfen Sie den Monitor.
Der Filtertyp wird angezeigt.•
Achten Sie darauf, dass der • Filtersensor
nicht beeinträchtigt wird.
E
Ein roter Filter ist angebracht
FL-G1 (Leuchtstoffl ampenfi lter)RED (ROT)
FL-G2 (Leuchtstoffl ampenfi lter)BLUE (BLAU)
Funktionen
TN-A1 (Kunstlichtfi lter)YELLOW (GELB)
TN-A2 (Kunstlichtfi lter)AMBER (AMBER)
E–14
Bei einem nicht ordnungsgemäß •
angebrachten Filter wird die links
abgebildete Warnung angezeigt.
Entfernen Sie den Filter und bringen Sie
ihn erneut an.
Warnung
Page 97
v Hinweise zum Gebrauch von SJ-3-Farbfi ltern
Diese Filter sind Verbrauchsmaterialien. Tauschen Sie sie aus, wenn ihre Qualität •
nachlässt oder die Farben verblassen.
Die durch den Blitzreflektor erzeugte Wärme kann die Filter verformen. Allerdings •
wird ihre Leistungsfähigkeit dadurch nicht beeinträchtigt.
Kratzer auf dem Filter wirken sich ebenfalls nicht auf die Leistung aus, solange •
sich die Farbe des Filters nicht verändert.
Zur Beseitigung von Staub oder Schmutz wischen Sie die Filter leicht mit einem •
weichen und sauberen Tuch ab.
Kompensation des Blitzlichts mithilfe von
Farbkorrekturfiltern und Farbfiltern
Wenn ein Farbkorrekturfi lter am SB-910 angebracht wird, während der
Weißabgleich der Kamera auf Automatisch oder Blitzlicht eingestellt ist, wird
automatisch die Filterart an die Kamera übermittelt und der Weißabgleich der
Kamera so angepasst, dass die richtige Farbtemperatur erzielt wird.
Wenn ein SJ-3-Farbfilter am SB-910 angebracht ist, stellen Sie den Weißabgleich •
der Kamera auf Automatisch, Blitzlicht oder direktes Sonnenlicht ein.
Stellen Sie bei Verwendung des SB-910 mit einer Kamera ohne Filtererkennung •
(D2-Serie, D1-Serie, D200, D100, D80, D70-Serie, D60, D50, D40-Serie) den
Weißabgleich der Kamera mithilfe der folgenden Tabelle nach dem verwendeten
Filter ein.
Weitere Hinweise zum Weißabgleich finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer •
Kamera.
E
Funktionen
E–15
Page 98
Fotografieren mit Blitz und Farbfiltern
Der Weißabgleich hängt von der verwendeten Kamera ab ■
Kamera
Filter
SZ-2FLAutomatisch, Blitzlicht Nicht empfohlenNicht empfohlen
SZ-2TN
FL-G1, FL-G2Automatisch, Blitzlicht Nicht empfohlenNicht empfohlen
TN-A1
TN-A2
Farbfi lter
E
(RED, BLUE,
YELLOW,
AMBER)
*1 D3-Kamera mit Firmware A und B Version 2.00 oder höher.
*2 D300-Kamera mit Firmware A und B Version 1.10 oder höher.
*3 Stellen Sie, um die Korrektureffekte des SZ-2TN und des TN-A1 bzw. des TN-A2
Funktionen
anzupassen, den Weißabgleich der Kamera auf Automatik oder Blitz und die
Feinabstimmung auf A6 ein.
*4 Stellen Sie den Weißabgleich und den Wert der Blitzbelichtungskorrektur der
Kamera ein.
Prüfen Sie die Ergebnisse nach der Aufnahme und passen Sie den Wert der •
Blitzbelichtungskorrektur und andere Einstellungen ggf. entsprechend an.
Funktionen zur Unterstützung des
Fotografierens mit Blitz
Blitzbelichtungskorrektur
Sie können die Belichtungskorrektur für ein mit Blitzlicht aufgenommenes
Vordergrundmotiv nur dann ohne Auswirkungen auf die Hintergrundbelichtung
durchführen, wenn Sie die Intensität der Blitzleistung des SB-910 anpassen.
Durch einen größeren Korrekturwert erscheint das Vordergrundmotiv heller und •
durch einen kleineren Korrekturwert dunkler.
Eine Blitzbelichtungskorrektur ist in den Modi i-TTL, Blitzautomatik mit •
automatischer Blendensteuerung, Blitzautomatik ohne TTL und manuelle
Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe möglich.
Drücken Sie Funktionstaste 2,
um den Wert der
Blitzbelichtungskorrektur zu
markieren.
Drehen Sie das Einstellrad,
um den gewünschten Wert
der Blitzbelichtungskorrektur
festzulegen.
Sie können den Korrekturwert in •
Lichtwertstufen von 1/3 LW zwischen
+3,0 LW und –3,0 LW einstellen.
Drücken Sie die [OK]-Taste.
E
Funktionen
v Deaktivieren der Blitzbelichtungskorrektur
Um die Blitzbelichtungskorrektur zu deaktivieren, stellen Sie den Korrekturwert •
durch Drehen des Einstellrads auf »0« ein.
Die Blitzbelichtungskorrektur wird durch das Ausschalten des SB-910 nicht •
deaktiviert.
t
Hinweise zu digitalen Spiegelrefl exkameras mit integriertem Blitzgerät,
das über eine Funktion zur Blitzbelichtungskorrektur verfügt
Sie können die Blitzbelichtungskorrektur auch an digitalen Spiegelreflexkameras •
mit integriertem Blitzgerät einstellen. Ausführliche Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch der Kamera.
Wenn Sie die Blitzleistung sowohl an der Kamera als auch am Blitzgerät •
anpassen, werden beide Korrekturwerte addiert. In diesem Fall wird auf dem
Display des SB-910 nur der am SB-910 eingestellte Korrekturwert angezeigt.
E–17
Page 100
Funktionen zur Unterstützung des Fotografierens mit Blitz
Power-Zoom-Funktion
Das SB-910 passt die Refl ektorposition automatisch an die Brennweite des Objektivs an.
• Die automatische Anpassung der Reflektorposition variiert in Abhängigkeit von den
Einstellungen. Nähere Informationen finden Sie unter »Technische Daten«. (0H-17)
ausgeschaltet
(Refl ektorposition muss
manuell eingestellt werden)
Nikon-Diffusor angeschlossen
Power-Zoom-Funktion aktiviert
E
Manuelles Einstellen der Refl ektorposition ■
Funktionen
Wenn Sie eine Refl ektorposition einstellen möchten, die nicht der Brennweite
entspricht, müssen Sie diese Änderung manuell vornehmen.
Ein »•
« über der Anzeige »« auf dem Display gibt an, dass die
Reflektorposition manuell festgelegt wird.
Drücken Sie Funktionstaste 1, um die Reflektorposition zu markieren, und stellen •
Sie anschließend die Reflektorposition durch Drehen des Einstellrads ein.
Drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn, um den Wert zu erhöhen, und gegen •
den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
Die Reflektorposition lässt sich auch über Funktionstaste 1 einstellen. In diesem •
Fall erhöht sich der Wert mit jedem Drücken von Funktionstaste 1. Beachten Sie,
dass nach dem Erreichen der größtmöglichen Tele-Einstellung der Wert für den
weitesten Winkel angezeigt wird.
Drücken Sie, um die Power-Zoom-Funktion wieder zu aktivieren, Funktionstaste •
1, und wenn »
« angezeigt wird, Funktionstaste 2.
Verwendung der WeitwinkelStreuscheibe
Refl ektorposition in
der größtmöglichen
Weitwinkeleinstellung
Refl ektorposition in der
größtmöglichen TeleEinstellung
E–18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.