Nikon SB-700 User Guide [de]

Autofokus-Blitzgerät
SB-700
Benutzerhandbuch
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual
Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch
Wir danken Ihnen für den Kauf des Nikon-Blitzgeräts SB-700. Um Ihr Blitzgerät optimal verwenden zu können, lesen Sie dieses
A
Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
So finden Sie die Informationen, nach
denen Sie suchen
Inhaltsverzeichnis
i
Vorbereitung
Sie können nach Menüpunkten suchen, z. B. nach einer Betriebsart, einem Blitzmodus oder einer Funktion.
Suche anhand Ihrer Zielsetzung
i
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung suchen, ohne den genauen Namen oder die Bezeichnung der gesuchten Komponente zu kennen.
Index
i
Sie können mithilfe des alphabetischen Index suchen.
Problembehebung
i
Wenn bei dem Blitzgerät ein Problem auftritt, können Sie die Ursache ermitteln.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Blitzgeräts die Anweisungen im Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0A-14 – A-22).
A–2
(0A-11)
(0A-9)
(0H-28)
(0H-1)
Lieferumfang
Stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Gegenstände im Lieferumfang des SB-700 enthalten sind. Wenn Gegenstände fehlen, teilen Sie dies dem Geschäft oder Verkäufer, bei dem Sie das SB-700 erworben haben, unverzüglich mit.
Blitzgeräteständer AS-22 Nikon-Diffusor SW-14H Kunstlicht lter SZ-3TN Leuchtstof ampen lter SZ-3FL Gerätetasche SS-700
Blitzgeräteständer AS-22
Kunstlichtfi lter SZ-3TN Leuchtstoffl ampenfi lter SZ-3FL
Benutzerhandbuch (dieses
Handbuch)
Eine Beispielfotosammlung Garantiekarte
Gerätetasche SS-700
SB-700
Nikon-Diffusor SW-14H
A–3
A
Vorbereitung
Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch
Das SB-700
A
Beim SB-700 handelt es sich um ein mit dem Nikon Creative Lighting System (CLS) kompatibles Hochleistungsblitzgerät mit einer Leitzahl von 28/39 (m, bezogen auf ISO 100/200) (bei einer Refl ektorposition von 35 mm, Nikon-FX-Format, Standardausleuchtungsprofi l und 20 °C).
CLS-kompatible Kameras
Vorbereitung
Digitale Nikon-Spiegelrefl exkameras (Nikon Kameras mit FX-/DX-Format) (mit Ausnahme der Serien D1 und D100), F6, COOLPIX-Kameras (A, P7800, P7700, P7100, P7000, P6000)
Info zu diesem Benutzerhandbuch
In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass das SB-700 mit einer mit CLS kompatiblen Kamera und einem Objektiv mit CPU (0A-5) verwendet wird. Um Ihr Blitzgerät optimal verwenden zu können, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
• Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit nicht CLS­kompatiblen Spiegelreflexkameras finden Sie im Abschnitt »Für die Verwendung mit nicht CLS-kompatiblen Spiegelreflexkameras«. (0F-1)
• Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts mit i-TTL-kompatiblen COOLPIX-Kameras (P5100, P5000, E8800, E8700, E8400) finden Sie im Abschnitt »Für die Verwendung mit COOLPIX-Kameras«. (0G-1)
• Im separaten Heft »Eine Beispielfotosammlung« finden Sie eine Übersicht über die Blitzaufnahmefunktionen des SB-700 sowie Beispielfotos.
• Informationen zu Kamerafunktionen und -einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
A–4
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Weist auf Punkte hin, auf die Sie besonders achten sollten,
v
um beim Fotografi eren Fehlfunktionen oder Fehler des Blitzgerätses zu vermeiden.
Enthält Informationen oder Tipps zur einfacheren
t
Verwendung des Blitzgeräts.
Verweis auf andere Seiten dieses Handbuchs
0
t Tipps zur Erkennung von CPU-NIKKOR-Objektiven
Objektiv mit CPU verfügen über CPU-Kontakte.
CPU-Kontakte
• Das SB-700 kann nicht mit IX-NIKKOR­Objektiven verwendet werden.
A
Vorbereitung
A–5
Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch
Verwendete Begriffe
A
Standardeinstellungen: Funktions- und Blitzeinstellungen beim Erwerb des Blitzgeräts
Nikon Creative Lighting System (CLS): ein Beleuchtungssystem, dass
verschiedene Blitzaufnahmefunktionen mit einer verbesserten Kommunikation zwischen Nikon-Blitzgeräten und den Kameras ermöglicht
Ausleuchtungspro le: steuern die Art des Lichtabfalls an den Rändern; das
Vorbereitung
SB-700 verfügt über die drei Ausleuchtungsprofi le Standard, Mittenbetont und Gleichmäßig.
FX-Format/DX-Format die Bildfeld-Typen digitaler Nikon-Spiegelrefl exkameras
(FX-Format: 36 × 24, DX-Format: 24 × 16)
Leitzahl (GN): die von einem Blitzgerät erzeugte Lichtmenge; GN = Blitz-Motiv-
Abstand (m) × Blendenwert (ISO 100)
Re ektorposition: die Position des Blitzgerätrefl ektors; der Beleuchtungswinkel
verändert sich mit der Refl ektorposition.
Blitzentfernung: der Blitz-Motiv-Abstand bei korrekt eingestellter Blitzleistung Blitzreichweite: die Reichweite der Blitzentfernung Blitzbelichtungskorrektur: absichtliche Änderung der Blitzleistung, um die
gewünschte Motivhelligkeit zu erreichen
A–6
i-TTL-Modus: Blitzmodus, in dem das SB-700 Messblitze auslöst und die Kamera
das refl ektierte Licht misst und die Blitzleistung des SB-700 entsprechend anpasst
Messblitze: kaum wahrnehmbare vor dem Hauptblitz ausgelöste Blitze, mit
deren Hilfe die Kamera das vom Motiv refl ektierte Licht misst
i-TTL-Aufhellblitz: eine Art der i-TTL-Modus, bei der die Intensität der
Blitzleistung angepasst wird, um eine ausgeglichene Belichtung von Vordergrundmotiv und Hintergrund zu erzielen
Standard-i-TTL-Blitzsteuerung: eine Art der i-TTL-Modus, bei der die
Intensität der Blitzleistung unabhängig von der Helligkeit des Hintergrunds an das Vordergrundmotiv angepasst wird, um eine korrekte Belichtung des Vordergrundmotivs zu erzielen
Manueller Blitzmodus: ein Blitzmodus, bei dem Intensität der Blitzleistung und
Blende manuell eingestellt werden, um die gewünschte Belichtung zu erreichen
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe: manueller Blitzmodus mit
Distanzvorgabe; der Blitz-Motiv-Abstand wird eingestellt und die Intensität der Blitzleistung wird in Übereinstimmung mit den Kameraeinstellungen angepasst.
Schritt: eine Belichtungszeit- bzw. Blendenänderungseinheit; durch die Änderung
um einen Schritt wird die in die Kamera eindringende Lichtmenge halbiert/ verdoppelt
EV (LW: Lichtwertspeiche): jede Veränderung des Belichtungswerts um
1 entspricht einer Belichtungsänderung durch Halbieren/Verdoppeln der Belichtungszeit bzw. der Blende
A
Vorbereitung
A–7
Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch
Fotogra eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung: Blitzaufnahme, bei der
mehrere kabellose Blitzgeräte gleichzeitig ausgelöst werden
A
Master-Blitzgerät: das Blitzgerät, über das die Slave-Blitzgeräte bei
Multiblitzaufnahmen gesteuert werden
Slave-Blitzgerät: ein Blitzgerät, das durch Steuerung über das Master-
Blitzgerät ausgelöst wird
Advanced Wireless Lighting: Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
mit CLS; mehrere Slave-Blitzgerätegruppen können über das Master-Blitzgerät
Vorbereitung
gesteuert werden.
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung: Multiblitzfotografi emodus
unter Verwendung von Advanced Wireless Lighting, bei dem das Verhältnis der Intensität der Blitzleistung von zwei Slave-Blitzgerätegruppen (A und B) einfach ausgeglichen werden kann
Fotogra eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4: das Fotografi eren
mit kabelloser Multiblitzsteuerung eignet sich für Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven
A–8
Suche anhand Ihrer Zielsetzung
Sie können anhand Ihrer Zielsetzung nach bestimmten Erläuterungen suchen.
Blitzfotografie 1 (mit an der Kamera angebrachtem SB-700)
Gewünschte Informationen Stichwörter
Verfügbarer Blitzmodus Blitzmodi C-1
Einfaches Aufnehmen von Bildern
Aufnehmen von Porträtfotos mit Betonung des Hauptmotivs
Aufnehmen formeller Gruppenaufnahmen
Aufnehmen von Bildern mit weichem Schattenwurf an der Wand
Prüfen der Lichtverhältnisse Einstelllicht E-29
Hellere (oder dunklere) Aufnahmen des Motivs
Aufnehmen von Bildern unter Leuchtstoffl ampen oder Kunstlicht und Kompensierung der Farbwirkung des Lichts
Aufnehmen von Bildern, deren Motiv bestimmte Farben hinzugefügt werden
Grundlegende Bedienung
Ausleuchtungsprofi l: Mittenbetont
Ausleuchtungsprofi l: Gleichmäßig
Indirektes Blitzen E-5
Blitzbelichtungskorrektur E-23
Farbkorrekturfi ltern E-17
Farbfi ltern E-19
0
B-7
E-3
E-3
A
B
C
D
E
F
G
A–9
H
Suche anhand Ihrer Zielsetzung
Gewünschte Informationen Stichwörter
A
Autofokus-Blitzfotografi e bei schwachem Licht
Nachtaufnahmen sowohl des Vordergrundmotivs als auch des Hintergrunds
Aufnahmen, bei denen die Augen des Motivs nicht rot dargestellt werden
Verwenden des SB-700 mit einer nicht CLS-
Vorbereitung
kompatiblen Spiegelrefl exkamera
Verwenden des SB-700 mit einer Nikon COOLPIX-Kamera
Blitzfotografie 2 (mit kabellosem SB-700)
Gewünschte Informationen Stichwörter
Aufnehmen von Bildern mithilfe mehrerer Blitzgeräte
Schnelles und einfaches Aufnehmen eines Motivs mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Aufnehmen eines sich schnell bewegenden Motivs mithilfe Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung
Aufnehmen mit dem SB-700 und einer mit Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung kompatiblen COOLPIX­Kamera
A–10
0
AF-Hilfslicht E-27
Langzeitsynchronisation E-33
Reduzierung des Rote­Augen-Effekts
Nicht CLS-kompatible Spiegelrefl exkamera
COOLPIX-Kamera G-1
Advanced Wireless Lighting
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4
CLS-kompatible COOLPIX-Kameras
E-33
F-1
0
D-2 D-9
D-13
D-3
D-18
G-1
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
A
Das SB-700 und dieses Benutzerhandbuch .........................A-2
Suche anhand Ihrer Zielsetzung ..........................................A-9
Sicherheitshinweise ..........................................................A-14
Vor Inbetriebnahme zu prüfen .........................................A-23
Bedienung
B
Nomenklatur......................................................................B-1
Grundlegende Bedienung ..................................................B-7
Einstellungen und Monitor ............................................... B-16
Individualfunktionen ........................................................ B-17
Blitzmodi
C
i-TTL-Modus.......................................................................C-1
Manueller Blitzmodus ........................................................C-6
Manuelle Blitzsteuerung mit Distanzvorgabe ....................C-11
Fotografi eren mit kabelloser
D
Multiblitzsteuerung
Funktionsweise des Fotografi erens mit kabelloser
Multiblitzsteuerung des SB-700 ......................................D-1
Die kabellosen Multibltizsteuerungsfunktionen
des SB-700 .....................................................................D-4
Einstellen des Master-Blitzgeräts .........................................D-6
Einstellen der Slave-Blitzgeräte ...........................................D-8
Bedienung des Advanced Wireless Lighting ........................D-9
Schnellmodus für kabellose Fernsteuerung .......................D-13
A
Vorbereitung
A–11
Inhaltsverzeichnis
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung SU-4 .....D-18
A
Slave-Blitzgeräte ..............................................................D-23
Überprüfen der Aufnahmebedingungen beim
Fotografi eren mit kabelloser Multiblitzsteuerung ...........D-27
Funktionen
E
Einstellen eines Ausleuchtungsprofi ls .................................E-2
Indirektes Blitzen ................................................................ E-5
Vorbereitung
Nahaufnahmen mit Blitz ..................................................E-13
Blitzfotografi e mit Farbfi ltern ...........................................E-17
Funktionen zur Unterstützung von Blitzaufnahmen ..........E-23
• Blitzbelichtungskorrektur ........................................... E-23
• Power-Zoom-Fuktion ................................................. E-25
• AF-Hilfslicht ............................................................... E-27
• Probeblitz .................................................................. E-29
• Einstelllicht ................................................................ E-29
• Ruhezustand ............................................................. E-30
• Überhitzungsschutz ................................................... E-31
An der Kamera einstellbare Funktionen ............................ E-32
• Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation ..................E-32
• Blitzbelichtungsspeicher ............................................. E-33
• Langzeitsynchronisation .............................................E-33
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts/Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation .......
• Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang .... E-34
E-33
A–12
Für die Verwendung mit nicht CLS-
F
kompatiblen Spiegelrefl exkameras ................ F-1
Für die Verwendung mit
G
COOLPIX-Kameras .................................................. G-1
Tipps zur Blitzgerätpfl ege und Referenzinformationen
H
Problembehebung .............................................................H-1
Leitzahl, Blende und Blitz-Motiv-Abstand ...........................H-6
Tipps zur Pfl ege des Blitzgeräts ..........................................H-7
Hinweise zu Batterien und Akkus .......................................H-9
Das Display ......................................................................H-11
Aktualisieren der Firmware ...............................................H-12
Optionales Zubehör .........................................................H-13
Technische Daten .............................................................H-15
Index ...............................................................................H-28
A
Vorbereitung
A–13
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um eine ordnungsgemäße und
A
sichere Verwendung sicherzustellen und Schäden am Produkt sowie mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt verwenden.
In diesem Handbuch wird auf die Sicherheitshinweise anhand der folgenden Symbole hingewiesen:
WARNUNG
Vorbereitung
Die Missachtung von Hinweisen, die mit diesem Symbol versehen sind, kann zu Verletzungen, Todesfällen oder Sachschäden führen.
WARNHINWEIS
Die Missachtung von Hinweisen, die mit diesem Symbol versehen sind, kann zu Sachschäden führen.
WARNUNGEN für Blitzgeräte
1. Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten und in Ihre Augen gelangen, waschen Sie sich umgehend die Augen unter fließendem Wasser aus, und wenden Sie sich an einen Arzt. Ohne eine rasche Behandlung
können Ihre Augen ernsthafte Schäden davontragen.
2. Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten und auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen, waschen Sie die Stellen umgehend unter fließendem Wasser ab. Durch anhaltenden Kontakt kann Ihre Haut Verletzungen
davontragen.
3. Versuchen Sie niemals, das Blitzgerät selbst auseinander zu nehmen oder zu reparieren, da dies einen Stromschlag oder
Fehlfunktionen des Geräts mit Verletzungsfolge verursachen kann.
A–14
4. Wenn das Blitzgerät bei einem Sturz beschädigt wurde, berühren Sie keines der freigelegten Metallteile. Diese
Teile (insbesondere die Kondensatorteile des Blitzgeräts) sind möglicherweise stark aufgeladen und können einen Stromschlag verursachen. Unterbrechen Sie die Stromversorgung oder entfernen Sie die Batterien oder Akkus und berühren Sie keine der elektrischen Komponenten des Produkts. Reichen Sie das Blitzgerät anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder einer Nikon-Vertragswerkstatt ein.
5. Wenn Sie Hitze, Rauch oder Brandgeruch wahrnehmen, stellen Sie umgehend den Betrieb des Geräts ein und entfernen Sie die Batterien oder Akkus, um zu verhindern,
dass das Gerät Feuer fängt oder schmilzt. Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen, damit Sie es sicher berühren und die Batterien oder Akkus entfernen können. Reichen Sie das Gerät anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder einer Nikon­Vertragswerkstatt ein.
6. Das Blitzgerät sollte niemals in Flüssigkeiten getaucht oder Regen, Salzwasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern es nicht ausreichend vor Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit geschützt ist. Für eine Verwendung unter Wasser ist ein entsprechendes Unterwassergehäuse erforderlich. Wenn Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerät
gelangt, kann dies zu einem Gerätebrand oder einem Stromschlag führen. In einem solchen Fall sollten Sie die Batterien oder Akkus umgehend aus dem Blitzgerät entnehmen und das Gerät anschließend zur Reparatur bei Ihrem Nikon-Händler oder der Nikon-Vertragswerkstatt einreichen.
Hinweis: Elektronische Geräte, in die Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen ist, können häufig nicht mehr repariert werden.
A
Vorbereitung
A–15
Sicherheitshinweise
7. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem oder explosionsfähigem Gas. Wenn das Blitzgerät in der
A
Nähe von brennbarem Gas wie z. B. Propan, Benzin oder Staub verwendet wird, kann dies zu einer Explosion oder einem Brand führen.
8. Lösen Sie das Blitzgerät nicht aus, wenn es direkt auf den Fahrer eines Fahrzeugs gerichtet ist, da dies zu einer
vorübergehenden Beeinträchtigung der Sicht des Fahrers und somit zu einem Unfall führen kann.
9. Lösen Sie das Blitzgerät nicht direkt in die Augen einer sich
Vorbereitung
in unmittelbarer Nähe aufhaltenden Person aus, da dies die Netzhaut der Augen schädigen kann. Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich im Umkreis von einem Meter Kinder befinden.
10. Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn der Blitzreflektor eine Person oder einen Gegenstand berührt. Bei einer
derartigen Verwendung kann die Person aufgrund der Hitze bei der Blitzauslösung Verbrennungen davontragen und/oder die Kleidung kann in Brand gesetzt werden.
11. Kleinere Zubehörteile sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, damit diese nicht versehentlich
verschluckt werden. Wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wird, nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
12. Verwenden Sie ausschließlich die in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Batterien oder Akkus.
Andere Batterien oder Akkus setzen möglicherweise ätzende Flüssigkeiten frei, explodieren, geraten in Brand oder können auf andere Weise nicht zufrieden stellend verwendet werden.
A–16
13. Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien oder Akkus verschiedener Typen oder Hersteller oder alte und neue Batterien oder Akkus, da die Batterien oder Akkus ätzende
Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in Brand geraten können. Wenn für ein Produkt mehrere Batterien oder Akkus verwendet werden, sollte es sich stets um identische, zum gleichen Zeitpunkt erworbene Batterien oder Akkus handeln.
14. Akkus, die nicht wieder aufgeladen werden können (z. B. Mangan-, Alkali- und Lithiumbatterien) sollten niemals in einem Akkuladegerät aufgeladen werden, da sie ätzende
Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in Brand geraten können.
15. Bei der Verwendung und beim Laden von Batterien bzw. Akkus in Standardgrößen (AA, AAA, C, D) oder anderen verbreiteten Batterien oder Akkus (z. B. Ni-MH) muss sichergestellt werden, dass ausschließlich das vom Hersteller angegebene Ladegerät verwendet wird. Zudem müssen die entsprechenden Anweisungen befolgt werden. Laden Sie Akkus niemals im Ladegerät auf, bevor diese ausreichend abgekühlt sind, oder wenn diese mit vertauschten Kontakten eingesetzt wurden, da die Akkus ätzende
Flüssigkeiten freisetzen, explodieren oder in Brand geraten können. Derselbe Warnhinweis gilt auch für die Verwendung von Akkus, die vom Hersteller des Fotoprodukts bereitgestellt werden.
A
Vorbereitung
A–17
Sicherheitshinweise
WARNHINWEISE für Blitzgeräte
1. Berühren Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen, da dies
A
zu einem Stromschlag führen kann.
2. Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund oder die Nähe des Mundes nehmen oder ein anderes gefährliches Teil des Produkts berühren, da ein derartiger
Kontakt zu einem Stromschlag führen kann.
3. Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, da dies zu Fehlfunktionen und in der Folge zu einer Explosion oder
Vorbereitung
einem Brand führen kann.
4. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts niemals Reinigungsmittel mit brennbaren Wirkstoffen wie z. B. Verdünner, Benzin oder Terpentin und verwenden Sie niemals Insektenspray in der Nähe des Geräts. Bewahren Sie das Gerät niemals an Orten auf, an denen sich Chemikalien wie Kampfer und Naphtalin befinden, da dies
zu Beschädigungen am Kunststoffgehäuse, zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
5. Entnehmen Sie vor einer längeren Lagerung des Geräts alle Batterien oder Akkus, damit kein Brand entstehen kann und
keine ätzenden Flüssigkeiten austreten können.
WARNUNGEN für Batterien oder Akkus
1. Erhitzen Sie niemals die Batterien oder Akkus und werfen Sie diese nicht in ein offenes Feuer, da die Batterien oder Akkus
ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können.
2. Schließen Sie die Batterien oder Akkus niemals kurz und nehmen Sie diese nicht auseinander, da die Batterien oder
Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können.
A–18
3. Verwenden Sie niemals verschiedene Typen oder Marken von Batterien oder Akkus sowie alte und neue Akkus gleichzeitig, da Batterien und Akkus ätzende Flüssigkeiten
freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren können.
4. Setzen Sie Batterien oder Akkus niemals in der umgekehrten Richtung ein, da diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze entwickeln oder explodieren können. Auch wenn nur eine der Batterien bzw. Akkus falsch eingesetzt wurde, führt dies zu einer Fehlfunktion des Blitzgeräts.
5. Verwenden Sie ausschließlich das vom Akkuhersteller angegebene Ladegerät, um zu verhindern, dass die Akkus
ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren.
6. Lagern und transportieren Sie Batterien oder Akkus niemals gemeinsam mit Metallgegenständen wie Halsketten und Haarnadeln, da dies zu Kurzschlüssen, zum Auslaufen der
Batterien bzw. Akkus, zur Hitzeentwicklung oder zu Explosionen führen kann. Insbesondere beim Transport mehrerer Batterien
oder Akkus müssen diese zudem sorgfältig in einem Gehäuse aufbewahrt werden, in dem sich die Batterie- bzw. Akkukontakte nicht gegenseitig berühren können. Wenn sich
die gegenüberliegenden Batterie- bzw. Akkukontakte berühren, kann dies ebenfalls zu Kurzschlüssen, dem Auslaufen der Batterien oder Akkus sowie zu Hitzeentwicklung oder Explosionen führen.
7. Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten und in Ihre Augen gelangen, waschen Sie sich umgehend die Augen unter fließendem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt. Ohne eine rasche Behandlung
können Ihre Augen ernsthafte Schäden davontragen.
A
Vorbereitung
A–19
Sicherheitshinweise
8. Wenn ätzende Flüssigkeiten aus den Batterien oder Akkus austreten und auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen,
A
waschen Sie die Stellen umgehend unter fließendem Wasser aus. Durch anhaltenden Kontakt kann Ihre Haut Verletzungen
davontragen.
9. Befolgen Sie stets die Warnungen und Anweisungen auf den Batterien oder Akkus, um Handlungen zu vermeiden, die dazu
führen können, dass Batterien oder Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder in Brand geraten.
10. Verwenden Sie ausschließlich die in diesem
Vorbereitung
Benutzerhandbuch angegebenen Batterien oder Akkus, um zu verhindern, dass die Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren.
11. Öffnen Sie niemals das die Batterien oder Akkus umgebende Gehäuse und verwenden Sie keine Batterien oder Akkus mit beschädigtem Gehäuse, da diese Batterien oder Akkus ätzende
Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren können.
12. Batterien und Akkus sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, damit diese nicht versehentlich
verschluckt werden. Wenn eine Batterie oder ein Akku versehentlich verschluckt wurde, nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
13. Batterien oder Akkus sollten niemals in Wasser getaucht oder Regen, Salzwasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern sie nicht ausreichend vor der nassen Umgebung geschützt sind. Wenn Wasser oder Feuchtigkeit
in die Batterien bzw. Akkus eindringt, können diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze entwickeln.
A–20
14. Verwenden Sie keine Batterien oder Akkus, die z. B. in Form oder Farbe oder auf andere Weise ungewöhnlich wirken.
Derartige Batterien und Akkus setzen möglicherweise ätzende Flüssigkeiten frei oder erzeugen Hitze.
15. Laden Sie Akkus nicht weiter auf, wenn der Ladevorgang nicht innerhalb der angegeben Zeit abgeschlossen wurde.
So verhindern Sie, dass die Akkus ätzende Flüssigkeiten freisetzen oder Hitze erzeugen.
16. Stellen Sie beim Recyceln oder Entsorgen von Batterien und Akkus sicher, dass die Kontakte mit Klebeband isoliert wurden. Wenn die positiven und negativen Kontakte
einer Batterie oder eines Akkus durch die Berührung mit Metallgegenständen einen Kurzschluss bilden, kann dies zu einem Brand, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien und Akkus entsprechend den lokalen gesetzlichen Bestimmungen.
17. Batterien sollten niemals in einem Akkuladegerät aufgeladen werden, da diese ätzende Flüssigkeiten freisetzen
oder Hitze erzeugen können.
18. Entnehmen Sie leere Batterien oder Akkus umgehend aus den Geräten, da diese möglicherweise ätzende Flüssigkeiten
freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren.
19. Gehen Sie beim Auswechseln der Batterien oder Akkus nach Serienblitzaufnahmen vorsichtig vor, da sich die Batterien
bzw. Akkus bei Serienblitzaufnahmen erhitzen können.
A
Vorbereitung
A–21
Sicherheitshinweise
WARNHINWEIS für Batterien und Akkus
Setzen Sie Batterien und Akkus niemals starken Erschütterungen
A
aus, da Batterien bzw. Akkus dadurch ätzende Flüssigkeiten freisetzen, Hitze erzeugen oder explodieren können.
Hinweis für Kunden in Europa
Vorbereitung
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
A–22
Vor Inbetriebnahme zu prüfen
Tipps zur Verwendung des Blitzgeräts
Machen Sie Probeaufnahmen
Machen Sie bei wichtigen Anlässen wie Hochzeiten oder Abschlussfeiern vorab einige Probeaufnahmen.
Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig von Nikon prüfen
Nikon empfi ehlt, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre von einem Vertragshändler oder der Nikon-Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.
Verwenden Sie Ihr Blitzgerät nur mit Nikon-Produkten
Die Leistung des Nikon-Blitzgeräts SB-700 wurde für die Verwendung mit Kameras, Zubehör und Objektiven der Marke Nikon optimiert. Kameras und Zubehör anderer Hersteller entsprechen hinsichtlich der technischen Daten möglicherweise nicht den Kriterien von Nikon. Daher können die Komponenten des SB-700 durch nicht kompatible Kameras und Zubehörteile beschädigt werden. Nikon kann nicht für die Leistung des SB-700 garantieren, wenn dieses mit Produkten anderer Hersteller verwendet wird.
A
Vorbereitung
A–23
Vor Inbetriebnahme zu prüfen
Immer auf dem neuesten Stand
A
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites fi nden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten:
• USA:
http://www.nikonusa.com/
• Europa und Afrika:
Vorbereitung
http://www.europe-nikon.com/support/
• Asien, Ozeanien und Naher Osten:
http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu digitaler Bildbearbeitung und Fotografi e. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Internetadresse:
http://imaging.nikon.com/
A–24
A
A–25
Vorbereitung
Bedienung
B
Nomenklatur
B
Bedienung
1
2
3
4
5
B–1
6
7
8
9, 10
11 12
13 14
15
16
1. Blitzrefl ektor
2. Entriegelung für das Neigen/Drehen des Blitzrefl ektors
(0E-6)
3. Lichtsensorsfenster für kabellose Fernauslösung (0D-23)
4. Akkufachabdeckung
5. Entriegelung der Akkufachabdeckung (0B-8)
6. Integrierte Refl ektorkarte (0E-12)
7. Weitwinkel-Streuscheibe (0E-14)
8. Streuscheibe
9. Filtersensor
10. Nikon-Diffusor-Erkennung
11. Blitzbereitschaftsanzeige (im Slave-Modus) (0D-27)
12. AF-Hilfslicht (0E-27)
13. Externe AF-Hilfslichtkontakte (0H-14)
14. Sicherungsstift
15. Zubehörschuhkontakte
16. Befestigungsschuh
B
Bedienung
B–2
Nomenklatur
17
B
18
Bedienung
19
20
21
B–3
17. Skala für Blitzrefl ektor-Neigungswinkel (0E-6)
18. Skala für Blitzrefl ektordrehung (0E-6)
19. Blitzbereitschaftsanzeige (0B-15, D-27)
20. Display (0B-16, H-11)
21. Fixierhebel am Befestigungsschuh (0B-11)
B
Bedienung
B–4
Nomenklatur
B
Bedienung
B–5
22
23
24
25 26
27
28
29
30 31
Loading...
+ 134 hidden pages