Nikon SB-50DX User Manual [de]

Page 1
Autofokus-
(G)
Blitzgerät
Bedienungsanleitung
G
Page 2
Vorwort Hinweise zum Gebrauch des Blitzgeräts
Die Hauptmerkmale des SB-50DX:
• Das SB-50DX ist ein Hochleistungs-Blitzgerät mit Leitzahl 22 (in Stellung 35 mm des Zoomreflektors, bei ISO 100/21° und 20°C). Je nach der mit dem Gerät verwendeten Kamera und dem Objektiv sind verschiedene Formen der Blitzautomatik mit Innenmessung (S.
25) sowie manuelle Blitzsteuerung (S. 31) möglich. In Verbindung mit digitalen Nikon SLR-Kameras ist D-TTL-Blitzautomatik möglich.
• Der automatische Zoomreflektor stellt sich kontinuierlich auf Aufnahmebrennweiten von 24 mm bis 50 mm ein (mit einigen Objektiven nicht kompatibel, siehe S. 16). Die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe fächert den Blitz bis zur Brennweite 14 mm auf (S. 17).
• Der Blitzreflektor ist bis 90° nach oben und –18° nach unten neigbar, so dass indirektes Blitzen (S. 40) bzw. Nahaufnahmen (S. 43) möglich werden.
• Bei Kameras mit eingebautem Blitzgerät kann das SB-50DX gleichzeitig mit diesem gezündet werden (S. 42, 54). Ein eingebauter Diffusor (S. 42) streut beim Doppelblitzen das Licht des eingebauten Blitzgeräts.
• Auch die drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte (S. 48) ist möglich.
• Das im Lieferumfang enthaltene Infrarotfilter SW-9IR gestattet den Einsatz des SB-50DX als Infrarot-Fernsteuerung (S. 53).
• Für den Einsatz bei schwachem Licht ist die LCD beleuchtbar (S. 8); darüber hinaus sind die Buchstaben und Symbole auf der Geräterückseite durch Leuchtfarben markiert (S. 7).
Machen Sie Probeaufnahmen
Vor wichtigen Aufnahmen wie auf Hochzeiten oder bei Abschlussfeiern empfehlen sich Probeaufnahmen.
Lassen Sie das Gerät regelmäßig von Nikon durchsehen
Wir empfehlen, das Gerät mindestens alle zwei Jahre vom Nikon Kundendienst warten zu lassen.
Verwenden Sie das Gerät sachgerecht
Die Leistung des SB-50DX ist auf Nikon Kameras und Zubehör (einschließlich der Objektive) abgestimmt. Fremdkameras und -zubehör haben unter Umständen nicht das Nikon Qualitätsniveau und könnten die Bauteile des SB-50DX beschädigen. Nikon übernimmt keine Haftung für das einwandfreie Funktionieren des Geräts in Verbindung mit Fremdprodukten.
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Infrarotfilter SW-9IR
Tasche SS-50
(S. 53)
32
Page 3
Inhalt
VORBEREITUNGEN .............................................................2-9
Vorwort ..................................................................................................2
Hinweise zum Gebrauch des Blitzgeräts ..............................................3
Teilebezeichnungen............................................................................6-7
LCD-Feld ...............................................................................................8
Objektive................................................................................................9
Bildbeispiele (Indirektes Blitzen)..........................................................10
KURZANLEITUNG.............................................................11-21
1.Einlegen und Prüfen der Batterien .............................................12-13
2.Ansetzen des Geräts an die Kamera..........................................14-15
3.Einstellen des Zoomreflektors ....................................................16-17
4.Einstellen des Geräts und der Kamera.......................................18-19
5.Blitzaufnahmen ...........................................................................20-21
Bildbeispiele (Geblitzte Nahaufnahmen)..............................................22
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG..........................................23-37
Aufnahmen mit Belichtungsfunktion außer Programm-/Multi-
Programmautomatik.........................................................................24
Blitzfunktionen und Formen der TTL-/D-TTL-Blitzautomatik ........25-27
Mit TTL-/D-TTL-Blitzautomatik kompatible Kameras....................28-30
Manuelle Blitzsteuerung ......................................................................31
Ablesung der gleitenden Lichtstärke bei Zoomobjektiven..................32
Leitzahl.................................................................................................33
Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen............................................34
Blitzleistungskorrektur .........................................................................35
Autofokus-Blitzaufnahmen bei schwachem Licht ........................36-37
SPEZIELLE BLITZTECHNIKEN .......................................39-56
Indirektes Blitzen............................................................................40-42
Indirektes Einzelblitzen.....................................................................41
Indirektes Doppelblitzen (SB-50DX und eingebautes Gerät der
Kamera).........................................................................................42
Geblitzte Nahaufnahmen................................................................43-45
Blitzen mit mehreren Geräten ........................................................46-56
Drahtlose Steuerung mehrerer Geräte........................................48-52
Drahtlose Infrarot-Fernsteuerung mehrerer Geräte ........................53
Doppelblitzen ...................................................................................54
Kabelanschluss mehrerer Geräte.....................................................55
Zubehör für Multi-Blitzbetrieb ..........................................................56
Erfolgreich Blitzen mit mehreren Geräten......................57-62
Indirektes Blitzen für eine natürliche Beleuchtung..............................58
Wegblitzenn von Schatten...................................................................59
Betonung der Umrisse.........................................................................60
Vorwiegend seitliche Beleuchtung ......................................................61
Ausleuchtung eines weiter entfernten Objekts ...................................62
VERSCHIEDENES .............................................................63-73
Die Pflege Ihres Blitzgeräts .................................................................64
Batteriehinweise ..................................................................................65
Fehlersuche....................................................................................66-68
Technische Daten...........................................................................70-71
Sachwortverzeichnis ......................................................................72-73
Vorbereitungen
Kurzanleitung
Ausführliche Anleitung
Spezielle Blitztechniken
Beleuchtungsanordnung
Bildbeispiele (Blitzleistungskorrektur)..................................................38
Verschiedenes
54
Page 4
Teilebezeichnungen
1 Blitzreflektor S. 15
Bis 90° nach oben und –18° nach unten neigbar.
2 Weitwinkel-Streuscheibe S. 17
Vor den Blitzreflektor geklappt, fächert die Streuscheibe den Blitz so weit auf, dass er auch den Bildwinkel eines Objektivs 14 mm noch ausleuchtet. Dies bewährt sich auch bei Nahaufnahmen.
3 AF-Hilfsilluminator S. 36
Schaltet sich bei schwachem Licht automatisch zur Unterstützung der automatischen Scharfeinstellung zu.
4 Diffusor S. 42
Zur Streuung des Lichts vom eingebauten Blitzgerät beim indirekten Doppelblitzen.
5 Tastenbelegung
(Unter dem Diffusor.)
• Unterbelichtung
• AF-Hilfsilluminator abgeschaltet
• Signaltöne S. 50
S. 21
S. 37
6 Synchronkontakte 7 Hebel zur Erkennung eingebauter
Blitzgeräte S. 42, 51, 54
Zur automatischen Erkennung des eingebauten Blitzgeräts beim Doppelblitzen.
8 Fotozelle S. 48
Erkennt das Licht eines Hauptblitzgerätes bei drahtlosem Multiblitzbetrieb
9 Neigungsskala S. 15 !p LCD-Feld S. 8
Zeigt Einstellungen und Betriebszustand an.
!q Bereitschaftslampe S. 12, 21
Leuchtet auf, wenn das Gerät zündbereit ist. Blinkt in TTL­Blitzautomatik, wenn das Gerät Vollleistung abgeblitzt hat, zur Warnung vor möglicher Unterbelichtung.
!w Handauslöser S. 12
Zur Zündung eines Probeblitzes.
!e Beleuchtung/SLAVE-
Umschaltung S. 8, 48
Zur Einschaltung der LCD­Beleuchtung. Bei Druck über ca. 1 s Umschaltung auf drahtlosen Slave­Betrieb (nur bei drahtlos gesteuertem Multi-Blitzbetrieb).
!r Hauptschalter S. 12 !t Minus-Taste S. 35
Abwärtstaste bei Einstellung der Blitzleistungskorrektur.
!y Plus-Taste S. 35
Aufwärtstaste bei Einstellung der Blitzleistungskorrektur.
!u MODE-Taste S. 18
Zur Einstellung der Blitzfunktion bzw. Form der TTL-Blitzautomatik.
!i ZOOM-Taste S. 16
Zur Brennweiteneinstellung des Zoomreflektors.
!o Klemmhebel S. 15 @p Batteriefachdeckel S. 12 @q Steckfuß @w Klemmplatte S. 15
@e Infrarotfilter SW-9IR S. 53
Zum Aufstecken auf den Blitzreflektor für den Einsatz des Geräts zur Infrarot­Fernsteuerung.
Vorbereitungen
Rückseiten-Beschriftung
Die Rückseiten-Beschriftung ist zur leichteren Ablesbarkeit bei schwachem Licht in Leuchtfarbe ausgeführt.
6
7
Page 5
LCD-Feld Objektive
• Die nachstehende Abbildung zeigt sämtliche möglichen Anzeigedaten.
1 Blitzfunktion S. 18
D: D-TTL-Blitzautomatik
H: TTL-Blitzautomatik K: TTL-Multi-Sensor-Aufhellblitz J: Matrixgesteuerter Aufhellblitz,
mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
D: Manuelle Blitzsteuerung
2 Weitwinkel-Streuscheibe S. 44 3 Drahtlos gesteuerter Slave S. 49 4 Signaltöne ausgeschaltet S. 50 5 Blitzreflektor nach oben geneigt/
Doppelblitz (Horizontalstellung)
S. 15, 54
6 AF-Hilfsilluminator abgeschaltet
S. 37
7 Blitzleistungskorrektur S. 35 8 Unterbelichtung S. 21 9 Wert der Blitzleistungskorrektur/
Unterbelichtung S. 21, 35
!p Blitzreflektor nach unten geneigt
(Nahaufnahme) S. 15
!q Eingebautes Blitzgerät der Kamera
S. 42, 54
!w Einstellung des Zoomreflektors S. 16
Hinweise zur LCD
• Wegen der Richtungscharakteristik der Flüssigkristalle ist die LCD von schräg oben nur schwer ablesbar. Bei einem tieferen Winkel ist die Ablesbarkeit jedoch gut.
• Die LCD wird bei hohen Temperaturen (ca. 60°C) dunkler. Sie kehrt jedoch bei Normaltemperatur (20°C) wieder zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück.
• Bei niedrigen Temperaturen (ca. 5°C und darunter) wird die Anzeige träge. Auch dieses Phänomen verschwindet bei Normaltemperatur (20°C) wieder.
Einsatz des SB-50DX bei schwachem Licht
• Ein Druck auf die Taste /SLAVE schaltet die LCD-Beleuchtung ein (sofern das Gerät eingeschaltet ist). Zur Abschaltung drücken Sie die Taste erneut. Automatische Abschaltung erfolgt ca. 16 s nach der letzten Betätigung eines Bedienungselements.
Arten von CPU-Nikkoren bzw. Nikkoren ohne CPU
Nikkore mit CPU AF-Nikkore vom G-Typ
AF-Nikkore vom D-Typ AF-Nikkore ohne G bzw. D (außer AF-Nikkore für F3AF) AI-P-Nikkor
Nikkore ohne CPU AI-S-Nikkore
AI-Nikkore Objektive der Serie E
CPU-Objektive
• Diese Objektive verfügen über Signalkontakte.
AF-Nikkore vom G-Typ
• Nikkore vom G-Typ haben keinen Blendenring. Das Objektiv übermittelt die Abstandsinformation an die Kamera. Bei einigen Kameras ergeben sich Einschränkungen bei den Belichtungsfunktionen (siehe die Bedienungsanleitung des Objektivs).
AF-Nikkore vom D-Typ
• Das Objektiv übermittelt die Abstandsinformation an die Kamera. (Siehe die Bedienungsanleitung des Objektivs.)
Vorbereitungen
98
Page 6
Bildbeispiele
Indirektes Blitzen (Seite 40)
Indirektes Doppelblitzen mit dem SB-50DX und dem eingebauten
Blitzgerät der Kamera
KURZANLEITUNG
Nach den Informationen auf den jeweils linken Seiten
sind Blitzaufnahmen ohne weitere Vorkenntnisse
möglich. Ausführlichere Informationen finden sich auf
den rechten Seiten.
10
Indirektes Blitzen mit einem Blitzgerät
Reguläres Blitzen mit dem
eingebauten Blitzgerät
11
Page 7
Batterien einlegen und prüfen
1
Batteriehinweis
Bewahren Sie Batterien für Kinder unerreichbar auf. Sollte eine Batterie verschluckt werden, verständigen Sie bitte unverzüglich einen Arzt. (Siehe "Batteriehinweise" auf S. 67).
Zur Beachtung
Wir empfehlen, ständig Ersatzbatterien bereitzuhalten, insbesondere auf einer Reise.
Probeblitze
Das Gerät ist für die Verwendung von zwei Lithium­Batterien 3 V vom Typ CR123A oder DL123A konstruiert. Andere Spannungsquellen können nicht verwendet werden.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel,
1.
und legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polungsmarkierung (+ bzw. –) ein. Schieben Sie den Deckel unter Druck wieder ein.
• Verwenden Sie grundsätzlich nur frische Batterien desselben Typs.
Schalten Sie das Gerät durch Druck
2.
auf den Hauptschalter ein. Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet.
• Wechseln Sie die Batterien, wenn die Bereitschaftslampe nicht innerhalb von 30 s aufleuchtet.
Zur Funktionsprüfung des Geräts können Testblitze gezündet werden. Schalten Sie hierzu das Gerät ein, vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet, und drücken Sie die FLASH-Taste. Das Gerät zündet daraufhin einen Blitz in TTL-/D-TTL-Blitzautomatik mit 1/16-Leistung (S. 25) bzw. mit voller Leistung bei manueller Blitzsteuerung (S. 31). Zünden Sie auch Probeblitze niemals zu nah an den Augen!
Hauptschalter und Bereitschaftsstellung
• Ein Druck auf den Hauptschalter schaltet das Gerät ein, und Anzeigedaten erscheinen in der LCD. Erneuter Druck auf die Taste schaltet das Gerät wieder aus, und die LCD erlischt.
• Nach etwa 40 s der Nichtbenutzung schaltet das Gerät automatisch auf Bereitschaft. Bei drahtloser Steuerung und Verwendung als Hauptblitzgerät (S. 48) wird die Bereitschaft nach etwa 40 s zur Normalfunktion; bei drahtloser Steuerung und Einsatz als Slave (S. 48) verlängert sich die Bereitschaftsfunktion auf etwa eine Stunde.
• In Verbindung mit einer mit TTL-/D-TTL-Blitzautomatik kompatiblen Kamera (S. 28) schaltet sich das Gerät zusammen mit dem Messsystem der Kamera ab.
• Zum Wiedereinschalten nach automatischer Umschaltung auf Bereitschaft genügt ein Druck auf den Hauptschalter oder die FLASH-Taste. (Druck auf die FLASH-Taste führt in diesem Fall nicht zur Blitzzündung.) Bei einer mit TTL-Blitzautomatik kompatiblen Kamera (S. 28) schaltet sich das SB-50DX automatisch zusammen mit dem Messsystem der Kamera ein.
• Die Bereitschaftsfunktion ist nicht abschaltbar.
Anmerkung: Völlige Abschaltung des SB-50DX
Bei Mitführung des SB-50DX in einer Universaltasche sollte das Gerät völlig abgeschaltet sein. Sollte es nur auf Bereitschaft geschaltet haben, könnte es auf dem Transport ungewollt zünden oder eingeschaltet werden und die Batterien entladen. Zur völligen Abschaltung des Geräts drücken Sie seinen Hauptschalter bei sichtbarer Anzeige in der LCD. Vergewissern Sie sich dann, dass die Anzeige erloschen ist.
Prüfung der Blitzfolgezeit und Batteriewechsel
• Nach Zündung mit Vollleistung bei manueller Steuerung (S.
31) braucht das Gerät (bei frischen Batterien) etwa 3,5 s zur Aufladung, bis es wieder zündbereit ist.
• Wechseln Sie die Batterien gegen frische aus, wenn die Bereitschaftslampe nach der Zündung länger als 30 s zum Wiederaufleuchten braucht. Sollte die Bereitschaftslampe innerhalb von 40 s nach der Zündung nicht aufleuchten, schaltet das Gerät ab.
• Ein frischer Batteriesatz reicht bei manueller Blitzsteuerung für etwa 260 Blitze aus.
Kurzanleitung
1312
Page 8
2
Ansetzen des Geräts an die Kamera
Schalten Sie Blitzgerät und Kamera ab, und setzen Sie das SB-50DX an die Kamera an.
Schalten Sie Blitzgerät und Kamera
1.
ab.
Setzen Sie das SB-50DX an die
2.
Kamera an, und sichern Sie es mit dem Klemmhebel.
• Vor dem Abnehmen des Geräts drehen Sie den Klemmhebel in die entgegengesetzte Richtung.
Klemmhebel
• Wenn das SB-50DX an die Kamera angesetzt ist, führt eine Drehung des Klemmhebels wie abgebildet zur Sicherung des Steckfußes im Zubehörschuh. So kann sich das Gerät nicht versehentlich von der Kamera lösen.
Blitzreflektor
• Schwenken Sie den Blitzreflektor für normale Aufnahmen auf Horizontalstellung. Für indirektes Blitzen (S. 40) neigen Sie ihn nach oben, für Nahaufnahmen (S. 43) nach unten. Raststellungen sind bei 90°, 75°, 50°, in Horizontalstellung und bei –18° vorhanden.
• Wird der Reflektor nach oben geneigt, erscheint
in der LCD. Wird er nach unten geneigt, erscheint . (Ist die Weitwinkel-Streuscheibe nicht vorgeklappt, wenn der Reflektor nach unten geneigt ist, blinkt – S. 44.)
• Einzelheiten finden Sie unter "Neigen des Blitzreflektors" auf Seite 40.
Kurzanleitung
Klappen Sie den Blitzreflektor auf
3.
Horizontalstellung.
• Die Neigungsskala muss auf "0" stehen.
Schalten Sie Blitzgerät und Kamera
4.
ein.
Das Blitzsymbol im Kamerasucher blinkt in den folgenden Fällen zur Warnung:
• Das Gerät sitzt nicht richtig im
Zubehörschuh der Kamera (außer bei FE 10).
• Die an der Kamera eingestellte
Filmempfindlichkeit liegt außerhalb des für TTL-Blitzautomatik gültigen Bereichs (bei Kameras der Gruppe V bzw. VI, außer F3 mit AS-17 und FM3A, S. 29).
Geeigneter Filmempfindlichkeitsbereich
TTL- bzw. D-TTL-Blitzautomatik ist mit Filmempfindlichkeiten im Bereich von ISO 25/15° bis ISO 1600/33° möglich. Dieser Bereich ist jedoch auch vom Kameramodell abhängig. (Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.)
1514
Page 9
Einstellen des Zoomreflektors
3
• Die automatische Einstellung kann manuell geändert werden (siehe nächste Seite.)
• Bei vorgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe und geneigtem Reflektor ist die Zoomfunktion außer Betrieb.
Anmerkung: Reflektoreinstellung und Leitzahl
Die Leitzahl ändert sich in Abhängigkeit von der Stellung des Zoomreflektors (Seite 33).
Digitale Datenübermittlung
Diese erfolgt, wenn das SB-50DX mit einer Kamera der Gruppe I bzw. II (S. 28) oder einer digitalen Nikon SLR-Kamera verwendet wird. In Verbindung mit einem CPU-Objektiv übermittelt die Kamera automatisch Objektivdaten (Brennweite usw.) an das SB-50DX.
Der Zoomreflektor des SB-50DX hat vier Stellungen: 24 mm, 28 mm, 35 mm und 50 mm. Mit vorgeklappter Weitwinkel­Streuscheibe ist der Leuchtwinkel der Brennweite 14 mm angepasst.
Bei Verwendung des SB-50DX mit einer Kamera mit digitaler Datenübertragung und einem CPU-Objektiv erfolgt die Einstellung des Zoomreflektors automatisch.
Beträgt die Aufnahmebrennweite nicht genau 24 mm, 28 mm, 35 mm bzw. 50 mm, stellt sich der Zoomreflektor auf die jeweils nächstliegende, kürzere Brennweite ein. (Siehe nachstehende Tabelle.)
• Wenn M nicht im LCD-Feld angezeigt wird, ist die Zoomreflektorsteuerung aktiviert. Wenn M angezeigt wird, drücken Sie bitte die ZOOM Taste so lange bis M auf der Anzeige des LCD­Feldes erlischt.
Aufnahmebrennweite Automatische
bei CPU-Objektiv Reflektoreinstellung auf
24 mm-27 mm ZOOM 24 mm 28 mm-34 mm ZOOM 28 mm 35 mm-49 mm ZOOM 35 mm
ab 50 mm ZOOM 50 mm
Manuelle Einstellung des Zoomreflektors
• Zur manuellen Einstellung des Zoomreflektors bzw. wenn die Kombination von Kamera und Objektiv keine automatische Reflektoreinstellung gestattet, kann die Reflektorstellung durch Druck auf die ZOOM­Taste gewählt werden.
• Bei jedem Druck auf die ZOOM-Taste ändert sich die Einstellung in den Schritten 24 mm, 28 mm, 35 mm und 50 mm. (Bei vorgeklappter Weitwinkel-Streuscheibe ist die Einstellung auf 14 mm fixiert.) Wenn die Kombination von Kamera und Objektiv die automatische Reflektoreinstellung gestattet, führt ein Druck auf die ZOOM-Taste bei 50 mm zur Umschaltung auf automatische Einstellung. Ein erneuter Druck auf die ZOOM-Taste führt zur Schaltung auf 24 mm.
• Bei manuell eingestelltem Reflektor erscheint über "ZOOM" in der LCD ein "M".
• Der Reflektor sollte entweder auf die Aufnahmebrennweite oder die nächst kürzere Brennweite eingestellt werden (siehe Tabelle Seite 16).
Automatische
Reflektoreinstellung
Weitwinkel-Streuscheibe
• Die eingebaute Streuscheibe dient zur Verwendung mit Objektiven von 14 mm bis 23 mm.
• Ziehen Sie die Streuscheibe unten aus dem Reflektorkopf, und klappen Sie sie vor den Reflektor. Damit wird die automatische Einstellung abgeschaltet, der Reflektor wird in Stellung 14 mm fixiert, und in der LCD erscheint "ZOOM 14mm".
• Wenn sie nicht benötigt wird, klappen Sie die Streuscheibe nach unten und schieben sie bis zum Anschlag ins Reflektorgehäuse zurück.
• Bei Verwendung eines 14-mm-Objektivs ergibt sich ein starker Entfernungsunterschied zwischen der Bildmitte und den Bildrändern, so dass an diesen unter Umständen ein Lichtabfall sichtbar werden kann.
Reflektoreinstellung beim indirekten Blitzen bzw. bei Nahaufnahmen
Beim indirekten Blitzen (S. 40) bzw. bei Nahaufnahmen (S. 43) wird der Reflektor bei Neigung nach oben in Stellung 50 mm arretiert, bei Neigung nach unten in Stellung 24 mm. Bei Verwendung der Weitwinkel-Streuscheibe wird der Reflektor ungeachtet seiner Neigung auf 14 mm eingestellt.
Kurzanleitung
1716
Page 10
Einstellen des Geräts und der Kamera
4
Schalten Sie das Gerät für TTL-Blitzautomatik mit automatischer Dosierung der Blitzleistung nach den Motivgegebenheiten auf TTL.
Schalten Sie die Kamera auf
1.
Programmautomatik und Matrixmessung.
• Sollte keine Programmautomatik zur Verfügung stehen, wählen Sie eine andere Belichtungsfunktion (S. 24). Ist keine Matrixmessung verfügbar, schalten Sie auf mittenbetonte Messung.
• Die Verschlusszeit wird automatisch auf die kürzeste Synchronzeit eingestellt. (Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung der Kamera.) In Zeitautomatik bzw. bei manueller Belichtungseinstellung kann auch eine längere als die automatisch eingestellte Zeit gewählt werden.
Schalten Sie das Blitzgerät auf die gewünschte
2.
Form der TTL-/D-TTL-Blitzautomatik (S. 25).
• Bei jedem Druck auf die MODE-Taste schaltet die Blitzfunktion bzw. die Form der TTL-Belichtungsautomatik in der folgenden Reihenfolge weiter: HK Multi-Sensor- Aufhellblitz bzw. HJ matrixgesteuerter/ mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz, H normale TTL-Blitzautomatik und D manuelle Blitzsteuerung. Das jeweilige Symbol erscheint in der LCD. Bei Einstellung von TTL-Blitzautomatik erscheint HK, HJ oder H in der LCD.
• Bei Verwendung einer digitalen Nikon SLR­Kamera wird D-TTL-Blitzautomatik aktiviert (S. 27), und "D" erscheint in der LCD.
• Die einsetzbare Form der TTL-/D-TTL­Blitzautomatik und Blitzfunktionen variieren in Abhängigkeit vom Objektiv, der Kamera, der Belichtungsfunktion und der gewählten Messcharakteristik. (Einzelheiten siehe die Tabelle auf Seite 28 sowie die Bedienungsanleitung der Kamera.)
Automatische Blitzsynchronisation bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik
Bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik misst die Kamera nach dem Druck auf den Auslöser und der Zündung des Blitzes die Menge des vom Objekt zurückgeworfenen Blitzlichts. Auf Grund dieser durch das Objektiv erfolgenden Messung dosiert sie die Blitzleistung, so dass sich eine einwandfreie Belichtung ergibt. Je nach verwendeter Kamera, Objektiv, Belichtungsfunktion bzw. Messcharakteristik bietet das SB-50DX verschiedene Arten der TTL-/D-TTL­Blitzautomatik. Multi-Sensor-Aufhellblitz (S. 26) und matrixgesteuerter Aufhellblitz (S. 26) führen zu ausgewogener Belichtung von Vorder- und Hintergrund. In Verbindung mit einer digitalen Nikon SLR-Kamera ergibt sich D­TTL-Blitzautomatik (S. 27). Bei einigen Kameras ist der Betrieb mit TTL-/D-TTL­Blitzautomatik nicht möglich. Steuern Sie den Blitz in diesem Fall manuell (S. 31).
Wenn K oder J nicht im LCD-Feld erscheinen sollte
Wenn das SB-50DX nicht direkt an das Kameragehäuse angesetzt oder die verwendete Kamera, das Objektiv, die Belichtungsfunktion bzw. Messcharakteristik nicht mit Multi-Sensor­/matrixgesteuertem Aufhellblitz/ mittenbetontem/Spot-Aufhellblitz kompatibel ist, stehen nur normale TTL-Blitzautomatik oder manuelle Blitzsteuerung zur Verfügung. Drücken Sie die MODE-Taste zur Einstellung von TTL bzw. M in der LCD.
Kurzanleitung
1918
Page 11
Blitzaufnahmen
5
Einstellung der Blitzfunktion an der Kamera
Die verfügbaren Blitzfunktionen sind vom Kameratyp abhängig. Blitzfunktionen sind zum Beispiel die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang (Normalsynchronisation), Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Vorhang und die Verringerung roter Augen. (Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ist nicht möglich bei F90
Die Synchronisation auf den zweiten Vorhang kann zwar an diesen Kameras eingestellt werden, sie wird jedoch in Verbindung mit dem SB-50DX nicht ausgeführt.
Stellen Sie die gewünschte Blitzfunktion an der Kamera ein, vergewissern Sie sich, dass das Blitzsymbol leuchtet, und lösen Sie die Blitzaufnahme aus. (Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung der Kamera.)
Stellen Sie die gewünschte
1.
Blitzfunktion an der Kamera ein.
Schalten Sie die Kamera für normale Blitzaufnahmen auf Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang ein.
• Sollten keine Blitzfunktionen an der Kamera einstellbar sein, kommt automatisch Normalsynchronisation (auf den ersten Vorhang) zum Tragen.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und
2.
stellen Sie scharf. Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet, und lösen Sie aus.
• Wenn das SB-50DX volle Ladung hat und bereit zur Auslösung ist, leuchtet die Bereitschaftsanzeige im Sucher der Kamera erst auf, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige des SB-50DX angeht.
Wenn die Bereitschaftslampe nach der Aufnahme blinkt
• Bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik blinkt die
Bereitschaftslampe des SB-50DX bzw. im Kamerasucher nach der Aufnahme etwa 3 s lang, wenn der Blitz die volle Leistung abgegeben hat und sich deshalb möglicherweise eine Unterbelichtung ergibt. Stellen Sie zum Ausgleich eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein oder treten Sie näher heran, und wiederholen Sie die Aufnahme.
Unterbelichtungswarnung
• Wenn beim Blitzen mit einer Nikon
Digitalkamera oder einer Kamera der Gruppe I (S. 28, 29) eine Unterbelichtung eingetreten ist, blinkt :, und der Betrag der Unterbelichtung (0 bis –3 LW) erscheint 3 s lang in der LCD; gleichzeitig blinkt die Bereitschaftslampe (wie oben erwähnt).
• Wenn der Betrag der Unterbelichtung erloschen ist, kann er durch
gleichzeitigen Druck auf die Tasten ZOOM und "–" wieder in die Anzeige gerufen werden.
Reichweite bei TTL-Blitzautomatik
Bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik ergibt sich folgende Reichweite bei den entsprechenden Filmempfindlichkeiten und Arbeitsblenden: (mit Weitwinkel-Streuscheibe Einstellung des Reflektors auf 14 mm) Beispielsweise ergibt sich bei Arbeitsblende 8, einem Film mit ISO 400/27° und Einstellung des Zoomreflektors auf 35 mm eine Reichweite von 0,6 m bis 5,5 m.
Filmempfindlichkeit ISO Reflektorstellung
25 50 100 200 400 800 1600 14mm 24mm 28mm 35mm 50mm
1,4 2 2,8 4 5,6 0,8-8,4 1,2-12 1,3-14 1,4-15 1,7-18 1,4 2 2,8 4 5,6 8 0,6-6,0 0,8-9,0 0,9-10 1,0-11 1,2-13
1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 0,6-4,2 0,6-6,3 0,7-7,0 0,7-7,7 0,9-9,1
2 2,8 4 5,6 8 11 16 0,6-3,0 0,6-4,5 0,6-5,0 0,6-5,5 0,6-6,5
2,8 4 5,6 8 11 16 22 0,6-2,1 0,6-3,1 0,6-3,5 0,6-3,8 0,6-4,6
4 5,68 111622 320,6-1,5 0,6-2,2 0,6-2,5 0,6-2,7 0,6-3,2
5,68 11162232 450,6-1,0 0,6-1,5 0,6-1,7 0,6-1,9 0,6-2,3
Arbeitsblende
8 1116223245 —0,6-0,7 0,6-1,1 0,6-1,2 0,6-1,3 0,6-1,6 11 16 22 32 45 0,6 0,6-0,8 0,6-0,8 0,6-0,9 0,6-1,1 16 22 32 45 0,6 0,6-0,7 0,6-0,8
Kurzanleitung
Blitzautomatik
Reichweite (m) bei TTL-
2120
Page 12
Bildbeispiele
Geblitzte Nahaufnahmen (Seite 43)
AUSFÜHRLICHE
ANLEITUNG
Dieses Kapitel gibt eine ausführliche Beschreibung
der verschiedenen Funktionen des SB-50DX.
2322
Page 13
Aufnahmen mit Belichtungsfunktion außer Programm-/ Multi-Programmautomatik
Blitzfunktionen und Formen der TTL-/D-TTL-Blitzautomatik
Die einsetzbaren Belichtungsfunktionen usw. sind vom Kameratyp abhängig. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.) Für Aufnahmen mit Programm-/Multi-Programmautomatik siehe Schritt 4 auf Seite 18.
Blendenautomatik (S)
Durch Einstellung einer längeren als der kürzesten Synchronzeit ist eine Beeinflussung der Hintergrundbelichtung möglich.
• Die Kamera wählt die Arbeitsblende automatisch. Beachten Sie, dass die Arbeitsblende die Blitzreichweite beeinflusst (S. 21).
• Bei Wahl einer kürzeren als der kürzesten Synchronzeit schaltet die Kamera beim Einschalten des SB-50DX automatisch auf die kürzeste Synchronzeit zurück.
Zeitautomatik (A)
Durch Blendenvorwahl ist eine Beeinflussung der Schärfentiefe und der Blitzreichweite möglich.
• Die Kamera stellt automatisch eine geeignete Verschlusszeit zur vorgewählten Blende ein. Der Verschlusszeitenbereich ist vom Kameratyp abhängig. Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung der Kamera.
• Zeitautomatik kann mit manueller Blitzsteuerung (S. 31) kombiniert werden. In diesem Fall muss die einzustellende Arbeitsblende nach der Leitzahlrechnung ermittelt werden (S. 33).
• Die Wahl der Arbeitsblende sollte nach der Leitzahl (Seite 33) und der Reichweitentabelle (Seite 21) erfolgen.
Manuelle Belichtungseinstellung (M)
Durch manuelle Einstellung von Blende und Verschlusszeit ist eine Einflussnahme auf die Hintergrundbelichtung, die Schärfentiefe und die Blitzreichweite möglich.
•Bei Wahl einer kürzeren als der kürzesten Synchronzeit schaltet die Kamera beim Einschalten des SB-50DX automatisch auf die kürzeste Synchronzeit zurück (außer FM3A).
• Manuelle Belichtungseinstellung ist mit manueller Blitzsteuerung (S. 31) kombinierbar. In diesem Fall muss die einzustellende Arbeitsblende nach der Leitzahlrechnung (S. 33) ermittelt werden.
• Die Wahl der Arbeitsblende sollte nach der Leitzahl (Seite 33) und der Reichweitentabelle (Seite 21) erfolgen.
• Für Doppelblitzen mit dem eingebauten Blitzgerät der Kamera (S. 42, 54) muss die F70 auf manuellen Belichtungsabgleich eingestellt werden.
• Für drahtlos gesteuerten Multi-Blitzbetrieb unter Verwendung des eingebauten Blitzgeräts der Kamera (S. 48) muss die F80 bzw. F70 auf manuellen Belichtungsabgleich eingestellt werden.
Das Nikon SB-50DX bietet drei Blitzfunktionen: TTL-Blitzautomatik für Analogkameras, D-TTL-Blitzautomatik für digitale Nikon SLR-Kameras und manuelle Blitzsteuerung.
TTL-Blitzautomatik (Analogkameras)
HK : 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz
HK : Multi-Sensor-Aufhellblitz
HJ :
HJ :
H : Normale TTL-Blitzautomatik
D-TTL-Blitzautomatik (Digitale SLR-Kameras)
Blitzfunktion
D : Manuelle Blitzsteuerung
*1 Mit Messblitzen (S. 27) *2 Der 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz und der Multi-Sensor-Aufhellblitz umfassen
zusammen den automatischen, leistungskorrigierten Aufhellblitz mit TTL-Multi-
Sensor (automatischen, leistungskorrigierten Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor für digitale SLR-Kameras bei D-TTL-Blitzautomatik).
*3 Die TTL-Blitzautomatik für digitale Nikon SLR-Kameras wird als D-TTL-Blitzautomatik
bezeichnet.
DHK :
DHK :
DHJ :
DH :
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
Mittenbetonter/Spot­Aufhellblitz
*3
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras
Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras
Mittenbetonter Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras
Normale TTL-Blitzautomatik für digitale SLR-Kameras
*1, 2
*1, 2
*1, 2
*1, 2
*1
*1
Ausführliche Anleitung
2524
Page 14
Blitzfunktionen und Formen der TTL-/D-TTL-Blitzautomatik – Fortsetzung
Die einsetzbaren Formen der TTL-Blitzautomatik sind abhängig von der Kamera, dem Objektiv, der Belichtungsfunktion und der Messcharakteristik. (Einzelheiten siehe die Tabelle auf S. 28-29 und die Bedienungsanleitung der Kamera.)
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz (nur Kameras der Gruppe I)
• Das Ergebnis der Messblitze, der Belichtungsmessung und die Abstandsinformation vom G- oder D-Objektiv werden zur automatischen Dosierung der Blitzleistung herangezogen, so dass sich eine ausgewogene Belichtung des Hauptobjekts und Hintergrunds ergibt.
• Selbst in schwierigen Situationen ist diese Ausgewogenheit gewährleistet, zum Beispiel dann, wenn das Motiv stark reflektierende Flächen oder einen "unendlichen" Hintergrund enthält (leerer Himmel, Wolken usw.).
Multi-Sensor-Aufhellblitz (nur Kameras der Gruppe I)
• Multi-Sensor-Aufhellblitz ohne Abstandssignal ist mit Kameras der Gruppe I und einem CPU-Nikkor ohne G- bzw. D-Charakteristik möglich.
HK
HK
Matrixgesteuerter Aufhellblitz HJ/H
• Die mit Matrixmessung ermittelte Belichtungsmessung wird zur automatischen Dosierung der Blitzleistung genutzt, so dass sich eine ausgewogene Belichtung des Hauptobjekts und Hintergrunds ergibt.
Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz HJ/H
• Die mit mittenbetonter oder Spotmessung ermittelte Belichtung wird zur Dosierung der Blitzleistung herangezogen, so dass sich eine natürliche Aufhellung ergibt.
• Die Belichtung kann weniger ausgewogen sein als mit matrixgesteuertem Aufhellblitz.
Normale TTL-Blitzautomatik H
• Die Belichtung wird auf das Hauptobjekt abgestimmt, so dass sich dieses Verfahren zur Betonung des Hauptobjekts eignet.
Ausgewogenheit der Vorder- und Hintergrundbelichtung
Der Grad der Ausgewogenheit der Vorder- und Hintergrundbelichtung ist von der Form der TTL-Blitzautomatik abhängig. Beste Ergebnisse bringt der 3D­Multi-Sensor-Aufhellblitz, gefolgt – in dieser Reihenfolge – vom Multi-Sensor­Aufhellblitz, matrixgesteuerten Aufhellblitz, mittenbetonten/Spot-Aufhellblitz bis zur normalen TTL-Blitzautomatik. Dies gilt auch für D-TTL-Blitzautomatik. Bei der Auswahl der Kombination aus Kamera, Objektiv, Belichtungsfunktion und Messcharakteristik sollte die unterschiedliche Ausgewogenheit berücksichtigt werden.
26 27
Bei Verwendung des SB-50DX in TTL-Blitzautomatik mit einer digitalen Nikon SLR-Kamera schaltet das Gerät automatisch auf D-TTL­Blitzautomatik, bei der Messblitze abgegeben werden. Die einsetzbaren Formen der D-TTL-Blitzautomatik sind abhängig von der Kamera, dem Objektiv, der Belichtungsfunktion und der Messcharakteristik. (Einzelheiten siehe die Tabelle auf S. 28-29 und die Bedienungsanleitung der Kamera.)
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras
• Das Ergebnis der Messblitze, der Belichtungsmessung und die Abstandsinformation vom G- oder D-Objektiv werden zur automatischen Dosierung der Blitzleistung herangezogen, so dass sich eine ausgewogene Belichtung des Hauptobjekts und Hintergrunds ergibt.
• Selbst in schwierigen Situationen ist diese Ausgewogenheit gewährleistet, zum Beispiel dann, wenn das Motiv stark reflektierende Flächen oder einen "unendlichen" Hintergrund enthält (leerer Himmel, Wolken usw.).
DHK
Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras DHK
• Multi-Sensor-Aufhellblitz ohne Abstandsinformation ist mit einer digitalen SLR­Kamera und einem CPU-Nikkor ohne G- bzw. D-Charakteristik möglich.
Mittenbetonter Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras DHJ
• Die mit mittenbetonter Messung und den Messblitzen ermittelte Belichtung wird zur Dosierung der Blitzleistung herangezogen, so dass sich (mit einem Objektiv ohne CPU) eine natürliche Aufhellung ergibt.
Normale TTL-Blitzautomatik für digitale SLR-Kameras DH
• Zur richtigen Belichtung des Hauptobjekts werden die Belichtungsmessung und das Ergebnis der Messblitze herangezogen, so dass sich dieses Verfahren zur Betonung des Hauptobjekts eignet.
• Bei Spotmessung schaltet das Gerät automatisch auf normale TTL­Blitzautomatik für digitale SLR-Kameras.
Messblitze
Messblitze zur Ermittlung der Objekteigenschaften werden bei automatischem, leistungskorrigierten Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor sowie in allen Betriebsarten bei D-TTL-Blitzautomatik abgegeben. Nach dem Druck auf den Auslöser und unmittelbar vor der Zündung des Hauptblitzes gibt das SB-50DX eine Reihe nicht wahrnehmbarer Messblitze ab, deren Reflexion vom Sensor der Kamera aufgefangen und in Bezug auf Helligkeit und Kontrast ausgewertet werden. (Für das Auge verschmelzen die in schneller Folge abgegebenen Messblitze mit dem Hauptblitz.) Auch bei nach oben geneigtem Blitzreflektor, bei Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang (S. 20) und bei Verwendung des Geräts als drahtlos steuerndes Hauptgerät (S. 48) mit automatischem, leistungskorrigierten Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor werden keine Messblitze abgegeben.
Ausführliche Anleitung
Page 15
Mit TTL-/D-TTL-Blitzautomatik kompatible Kameras
Gruppe
Kamera
TTL-/D­TTL-Blitz­automatik
Objektiv
CPU
Belichtungs- Mess-
ohne CPU
funktion
charakteristik
Anmerkungen
F5 HK R PSAMqw 1 F100 HJ R AM w 2
H R PSAMqwe3, 4 H R AM we3, 4
F90X, HK R PSAMqwe1, 5
I F90, HJ R AM we2
F70 H R PSAMqwe3, 5
H R AM we3
F80 HK R PSAMqw 1
H R PSAMqw 3 H RR M e 4, 6
F4 HJ R PSAMq 5
HJ R AMq HJ R PSAM w 2, 5 HJ R AM w 2 H R PSAMqwe3, 4 H R AMqwe3, 4
F65 HJ R PSA q
II H R PSAMqw 3, 7, 8
F-801s, HJ R PSAMq 5 F-801 HJ R PSAM we2, 5, 9
HJ R AM we2, 9 H R PSAMqwe3, 5, 9 H R AM we3, 9
PRONEA 600i
HJ R PSA q H R PSAMqwe3, 8 H R M we8
F-601, HJ R PSAMq 10, 11
F-601M HJ R PSAM we2, 9, 10, 11
III HJ R AM we2, 9, 10
F60
IV F50
F-401x
H R PSAMqwe H R AM we
HJ R PSA q 10 HJ RR M w 2, 7, 10
3, 7, 9, 11, 12 3, 6, 7, 9, 12
(S. 30)
Gruppe
Kamera
F-501, F-301,
TTL-/D­TTL-Blitz­automatik
H RRPAMw 13, 14
Objektiv
CPU
Belichtungs- Mess-
ohne CPU
funktion
charakteristik
Anmerkungen
(S. 30)
V F-401s, H R PSA q 13
F-401, H RR M w 7 FA H RR AMqw 14 FG H RRPAMw 14 F3
VI (mit AS-17) H RR AM w 14
FM3 FE2 Nikonos V H R AM w 15 D1
Digitale
SLR-
Kamara
D
HK R PSAMqw 16, 17
D
HJ R AM w 16
D
H R PSAMqwe16, 18
D
H R AM we16, 18
• TTL-/D-TTL-Blitzautomatik
HK: Automatischer, leistungskorrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor HJ: Matrixgesteuerter Aufhellblitz/mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz H: Normale TTL-Blitzautomatik
D
HK: Automatischer, leistungskorrigierter Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor für
digitale SLR-Kameras
D
HJ: Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz für digitale SLR-Kameras
D
H: Normale TTL-Blitzautomatik für digitale SLR-Kameras
• Belichtungsfunktion
P: Programm-/Multi-Programmautomatik S: Blendenautomatik A: Zeitautomatik M: Manuelle Belichtungseinstellung
• Messcharakteristik
q: Matrixmessung w: Mittenbetonte Messung e: Spotmessung
Digitale Datenübertragung
Mit Kameras der Gruppen I und II sowie digitalen SLR-Kameras (schattiert ) erfolgt die Datenübertragung des SB-50DX digital (S. 16).
Ausführliche Anleitung
2928
Page 16
Mit TTL-Blitzautomatik kompatible Kameras – Fortsetzung
Manuelle Blitzsteuerung
Anmerkungen
1: Mit G- und D-Objektiven ergibt sich 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz. 2: Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz. 3: Bei Einstellung von normaler TTL-Blitzautomatik. 4: Automatische Einstellung normaler TTL-Blitzautomatik bei Verwendung von
Spotmessung.
5: Mit G-Nikkoren stehen Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung nicht
zur Verfügung.
6: Bei Objektiven ohne CPU wird automatisch normale TTL-Blitzautomatik
eingestellt.
7: Bei manueller Belichtungseinstellung wird automatisch mittenbetonte Messung
eingestellt.
8: Bei manueller Belichtungseinstellung wird automatisch normale TTL-
Blitzautomatik eingestellt.
9: Spotmessung steht in der F-801 und F-601M nicht zur Verfügung.
10: Nur H erscheint in der LCD des SB-50DX, die Einstellung erfolgt jedoch auf
matrixgesteuerten Aufhellblitz. (Bei der F-601 und F-601M erscheint J in der LCD der Kamera.)
11: G-Objektive sind nicht mit der F-601 kompatibel, mit der F-601M hingegen
schon. Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung sind dann jedoch nicht möglich.
12: Für normale TTL-Belichtungsautomatik muss der automatische,
leistungskorrigierte Aufhellblitz an der Kamera abgeschaltet werden. (J erlischt in der LCD der Kamera.)
13: Bei Programm- und Blendenautomatik kommt TTL-Programmblitzautomatik zur
Anwendung. 14: G-Nikkore sind nicht geeignet. 15: Mit Synchronkabel V (Zubehör). 16: Schaltung auf D-TTL-Blitzautomatik. 17: Mit G- und D-Nikkoren erfolgt Schaltung auf 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für
digitale SLR-Kameras. 18: Bei normaler TTL-Blitzautomatik für digitale SLR-Kameras. (Normale TTL-
Blitzautomatik für digitale SLR-Kameras wird bei Einstellung auf Spotmessung
automatisch aktiviert.)
Bei manueller Blitzsteuerung zündet das SB-50DX stets mit voller Leistung. Diese Funktion ist mit jeder Kombination von Kamera, Objektiv und Messcharakteristik kompatibel. Die Wahl der Arbeitsblende hat Einfluss sowohl auf die Belichtung als auch auf die Blitzreichweite. Die letztere wird mit Hilfe der Leitzahl und der Arbeitsblende ermittelt.
Manuelle Blitzsteuerung
1. Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
2. Drücken Sie die MODE-Taste des SB-50DX, bis "M" für manuelle Blitzsteuerung in der LCD erscheint.
3. Stellen Sie die Synchronfunktion an der Kamera ein (siehe Bedienungsanleitung der Kamera).
• Stellen Sie den Blitzsynchron-Modus auf "Blitzen auf den ersten
Verschlussvorhang" bei normaler Blitzbelichtungsart.
• Bei Kameras ohne Wahlmöglichkeit der Synchronart wird automatisch auf
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhangs geschaltet.
4. Ermitteln Sie die Arbeitsblende nach der Leitzahl (Seite 33) und dem Blitzabstand, und stellen Sie sie ein.
• Bei manueller Blitzsteuerung zündet das Gerät stets mit Vollleistung; die Leistung
kann nicht variiert werden. Die Belichtungsregelung erfolgt mit der Blende.
• Bei einigen Zoomobjektiven verringert sich die Lichtstärke mit längerer
Brennweite stufenlos. (siehe Seite 32).
5. Wählen Sie den Ausschnitt, stellen Sie scharf, vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet, und lösen Sie aus.
Belichtungsfunktion bei manueller Blitzsteuerung
Bei manueller Blitzsteuerung wird die Blende von Hand eingestellt. Bei einigen Kameras bleibt der Auslöser in Zeitautomatik und bei manueller Belichtungseinstellung gesperrt. (Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung der Kamera.)
Ausführliche Anleitung
3130
Page 17
Ablesung der gleitenden Lichtstärke bei Zoomobjektiven
Leitzahl
Bei einigen Zoomobjektiven verringert sich die Lichtstärke mit längerer Brennweite stufenlos. (Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Objektivs.) Ein solches Objektiv ist zum Beispiel das AF Zoom-Nikkor 28­105 mm/3.5-4.5D. Ermitteln Sie die Arbeitsblende bei diesen Objektiven wie folgt.
Ablesung der Arbeitsblende in der LCD bzw. im Sucher der Kamera
• Lesen Sie die Arbeitsblende nach der Brennweiteneinstellung in der LCD bzw. im Sucher der Kamera ab. Bei in den Sucher eingespiegelter Arbeitsblende (Nikon F5 und anderen hierfür eingerichteten Kameras) können nur Festwerte abgelesen werden, die die gleitende Lichtstärke nicht wie nachstehend beschrieben berücksichtigen.
Ablesung der Blende auf der Blendenskala des Objektivs
• Lesen Sie die Blende nach der Brennweiteneinstellung am Blendenring des Objektivs ab. Bei kürzester Brennweite gilt die Blendenzahl gegenüber dem grünen Index, bei längster Brennweite jene gegenüber dem gelben Index. Bei mittleren Brennweiten lesen Sie die Blende zwischen den beiden Indizes ab.
• Bei G-Nikkoren sind weder Blendenring noch Blendenskala vorhanden, so dass eine solche Ablesung nicht möglich ist.
Ablesung der Blende von CPU-Objektiven bei Nikon F-401x, F-401s bzw. F-401
• Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle
Belichtungseinstellung (M), und lesen Sie die Blende vom Blendenrad der Kamera ab. Selbst wenn sich die Blende beim Zoomen ändert, gleicht dies die Kamera bei der Belichtung automatisch aus. Um die kleinste bzw. größte Blende des verwendeten Objektivs einzustellen, drehen Sie das Blendenrad einfach ans jeweilige Bereichsende.
• In Programm-/Multi-Programmautomatik (P) und Blendenautomatik (S) ist eine
Prüfung der eingestellten Arbeitsblende nicht möglich. Darüber hinaus ist eine Auslösung bei manueller Blitzsteuerung nicht möglich (S. 31).
Die Leitzahl ist eine Kennziffer für die Leistung eines Blitzgeräts. Sie ändert sich mit der Filmempfindlichkeit und der Stellung des Zoomreflektors.
Leitzahlformeln
• Die nachstehende Tabelle gibt Aufschluss über die Leitzahlen des SB-50DX für Empfindlichkeit von ISO 100/21° (die Stellung 14 mm des Zoomreflektors ergibt sich mit Weitwinkel-Streuscheibe, Seite 17):
Reflektorstellung 14mm 24mm 28mm 35mm 50mm Leitzahl 12 18 20 22 26
• Zur Ermittlung der Arbeitsblende dient folgende Formel:
Blende =
Der Blitzabstand kann mit folgender Formel ermittelt werden:
Blitzabstand =
• Die Leitzahl für andere Empfindlichkeiten als ISO 100/21° kann nach folgender Tabelle ermittelt werden:
ISO 25/15° 50/18° 200/24° 400/27° 800/30° 1600/33° Faktor 0,5 0,71 1,4 2 2,8 4
• Für geblitzte Nahaufnahmen, siehe Seite 43.
Leitzahl
Blitzabstand
Leitzahl
Arbeitsblende
Leitzahl bei TTL-Kurzzeitsynchronisation 1/300 s (mit F5)
• Die Tabelle gibt die Leitzahlen für das SB-50DX bei ISO 100/21° an (Reflektorstellung 14 mm mit Weitwinkel-Streuscheibe):
Reflektorstellung 14mm 24mm 28mm 35mm 50mm Leitzahl 9,5 10 11 12 14
Kombinierte Leitzahl
• Beim Doppelblitzen (Seite 54) oder Betonung der Umrisse (Seite 62) kann es erforderlich werden, die kombinierte Leitzahl für zwei oder mehr Blitzgeräte zu ermitteln. Dies ist mit den nachstehenden Formeln möglich. Die Leitzahl ist von der Reflektorstellung und der Empfindlichkeit abhängig. Angaben zur Leitzahl des eingebauten Blitzgeräts der Kamera bzw. eines anderen Systemblitzgeräts als des SB-50DX finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera bzw. des betreffenden Blitzgeräts.
Kombinierte Leitzahl beim Doppelblitzen (LZ = Leitzahl):
2
Kombinierte LZ = (LZ des SB-50DX)
Kombinierte Leitzahl im Multi-Blitzbetrieb:
Kombinierte LZ = (LZ von Blitzgerät A)2+ (LZ von Blitzgerät B)2+ (LZ von Blitzgerät C)2+ ...
+ (LZ des eingebauten Blitzgeräts)
2
3332
Ausführliche Anleitung
Page 18
Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen
Blitzleistungskorrektur
Eine Belichtungskorrektur dient zur gezielten Beeinflussung der Belichtung. Dies kann wünschenswert sein, wenn sich eine besonders stark reflektierende Fläche im Motiv befindet oder wenn das angeblitzte Objekt aus Gründen der Bildgestaltung heller oder dunkler wiedergegeben werden soll. Eine gewisse Pluskorrektur kann erforderlich sein, wenn sich im Hintergrund ein Spiegel, eine weiße Wand oder eine andere, stark reflektierende Fläche befindet. Andererseits kann eine gewisse Minuskorrektur erforderlich werden, wenn der Hintergrund sehr dunkel ist oder sehr schwach reflektierende Flächen enthält. Eine Belichtungskorrektur ist sowohl für Vorder- und Hintergrund gleichzeitig als auch ausschließlich für das Hauptobjekt möglich.
Belichtungskorrektur auf sowohl Hauptobjekt und Hintergrund in TTL-/D-TTL-Blitzautomatik
• Verwenden Sie bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik (S. 25) die Belichtungskorrektur-
funktion der Kamera (siehe Bedienungsanleitung der Kamera).
• Die an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur wird in der LCD des
SB-50DX nicht angezeigt.
• Eine Belichtungskorrektur über den bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik verfügbaren
Filmempfindlichkeitsbereich (S. 21) hinaus ist nicht möglich. So würde eine Korrektur um +3 LW, zum Beispiel, ISO 12/12° entsprechen, was jedoch außerhalb des verfügbaren Bereichs (ISO 24/15° - 1600/33°) liegt. Bei ISO 100/21° ist eine Korrektur um bis zu +2 LW (entsprechend ISO 25/15°) möglich.
Belichtungskorrektur sowohl auf den Vorder- als auch den Hintergrund bei manueller Blitzsteuerung
• Bei manueller Blitzsteuerung (S. 31) kann die Arbeitsblende nach der
Leitzahlformel (S. 33) ermittelt werden. Eine abweichende Einstellung entspricht dann einer Belichtungskorrektur.
• Stellen Sie eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein, um das Objekt
heller wiederzugeben, eine kleinere Blende (höhere Blendenzahl), um es dunkler wiederzugeben.
Belichtungskorrektur ausschließlich auf das Vordergrundobjekt
• Bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik variieren Sie die Leistung des SB-50DX
(Blitzleistungskorrektur, S. 35).
• Eine Blitzleistungskorrektur ist nur bei Verwendung einer Kamera der Gruppe I,
II bzw. III oder einer digitalen Nikon SLR-Kamera möglich (S. 28).
Beeinflussung der Hintergrundhelligkeit bei Blitzaufnahmen
Durch Einstellung einer längeren Synchronzeit (S. 20) bzw. Wahl einer längeren als der kürzesten Synchronzeit in Blendenautomatik bzw. bei manueller Belichtungseinstellung wird es möglich, die Hintergrundbeleuchtung in der Aufnahme besser zur Geltung kommen zu lassen. Die verfügbaren Synchron- und Blitzfunktionen sind je nach Kameratyp unterschiedlich. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
Eine Blitzleistungskorrektur wirkt sich ausschließlich auf das Hauptobjekt aus, ohne die Hintergrundbelichtung zu beeinflussen. Eine solche Leistungskorrektur ist mit digitalen Nikon SLR-Kameras und Kameras der Gruppen I, II und III möglich.
(Siehe Abbildungen auf Seite 38.)
• Eine Blitzleistungskorrektur ist mit digitalen Nikon SLR-Kameras und Kameras der Gruppen I, II und III möglich. Bei Kameras der Gruppe III wird die Leistungskorrektur an der Kamera eingestellt. (Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
• Bei TTL-/D-TTL-Blitzautomatik drücken Sie die Taste + bzw. – zur Einstellung der Korrektur. Die LCD zeigt den Korrekturwert mit dem Symbol ~ an.
• Eine Blitzleistungskorrektur ist im Bereich von –3 bis +3 LW in Drittelstufen (bzw. in Sechstelstufen bei digitalen Nikon SLR-Kameras) möglich.
• An Kameras, die die Einstellung einer Blitzleistungskorrektur gestatten (F80, F70, PRONEA 600i) kann die Korrektur entweder an der Kamera oder am SB-50DX eingestellt werden. (Bereich und Stufung sind von der Kamera abhängig. Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.) Alternativ können an der Kamera eingestellte Korrekturen der am SB-50DX eingestellten (oder umgekehrt) hinzufügt werden. In diesem Fall zeigt die LCD des SB-50DX nur die am SB-50DX eingestellte Korrektur an.)
• Zur Rückstellung einer Blitzleistungskorrektur muss die Anzeige mit der Plus- bzw. Minus-Taste zurückgestellt werden, bis ~ in der LCD erlischt. (Abschaltung des SB-50DX führt nicht zur Löschung der Korrektur.)
Ausführliche Anleitung
3534
Page 19
Autofokus-Blitzaufnahmen bei schwachem Licht
Mit dem AF-Hilfsilluminator des SB-50DX sind Autofokus-Blitzaufnahmen auch bei schwachem Licht möglich.
AF-Hilfsilluminator
• Der AF-Hilfsilluminator schaltet sich bei schwachem Licht automatisch zu, wenn der Auslöser angetippt wird. Nach der Scharfeinstellung schaltet er sich ab.
• Der AF-Hilfsilluminator wird nicht aktiviert, wenn
in der LCD erscheint. In diesem Fall
müssen zur Aktivierung die Tasten MODE und "–" gleichzeitig gedrückt werden, bis erlischt.
• Der AF-Hilfsilluminator springt nur ein, wenn eine Nikon AF-Kamera mit einem AF-Nikkor verwendet wird.
• Der AF-Hilfsilluminator ist mit Objektiven von etwa 24 mm bis 105 mm (35 mm bis 105 mm bei der F-501) einsetzbar. Seine Reichweite erstreckt sich von ca. 1 m bis 5 m.
• Zur Nutzung der AF-Hilfsbeleuchtung muss die Kamera auf AF und Einzel-AF (Autofokus mit Schärfenpriorität) geschaltet sein. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
• Der AF-Hilfsilluminator ist nicht funktionsfähig bei Schärfenspeicherung oder wenn die Blitzbereitschaftslampe leuchtet.
• In Verbindung mit dem SB-50DX springt nicht der AF-Hilfsilluminator der Kamera ein, sondern jener des SB-50DX. Sind hingegen eine F60 und das SB-50DX auf manuelle Steuerung geschaltet, leuchtet der AF-Hilfsilluminator der Kamera. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
• Bei einigen Kameras ist es möglich, dass der AF-Hilfsilluminator des SB-50DX beim Doppelblitzen mit dem eingebauten Blitzgerät der Kamera nicht aufleuchtet (S. 42, 54).
Kameras mit wählbaren AF-Messfeldern
Schalten Sie die Kamera auf Einzelfeld-AF, und aktivieren Sie das zentrale Messfeld. Alternativ können Sie auf entfesselte AF-Dynamik schalten. (Der AF­Hilfsilluminator ist nicht funktionsfähig, wenn in Einzelfeld-AF nicht das zentrale Messfeld gewählt wird.) Einzelheiten zur AF-Messfeldfunktion finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
Abschaltung des AF-Hilfsilluminators
• Zur Abschaltung des AF-Hilfsilluminators
drücken Sie die Tasten MODE und – gleichzeitig, bis in der LCD erscheint.
• Bei abgeschaltetem AF-Hilfsilluminator kann automatische Scharfeinstellung bei schwachem Licht unmöglich sein.
• Um den Hilfsilluminator wieder einzuschalten, drücken Sie die Tasten MODE und – gleichzeitig, bis erscheint. (Andernfalls bliebe der Illuminator auch nach der Abschaltung des Geräts ausgeschaltet.)
• Bei der F80 und F65 kann es geschehen, dass eine Abschaltung des AF-Hilfsilluminators am SB-50DX nicht zur Abschaltung des in die Kamera eingebauten AF-Hilfsilluminators führt. In diesem Fall muss dieser getrennt an der Kamera abgeschaltet werden. (Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung der Kamera.)
Ausführliche Anleitung
3736
Page 20
Bildbeispiele
Blitzleistungskorrektur (Seite 35)
Pluskorrektur
SPEZIELLE BLITZTECHNIKEN
Minuskorrektur
Keine Korrektur
Keine Korrektur
Dieses Kapitel erläutert spezielle
Aufnahmeverfahren wie indirektes Blitzen und das
Blitzen mit mehreren Geräten.
3938
Page 21
Indirektes Blitzen
Bei Blitzaufnahmen von einer Person vor einer Wand entstehen oft störende harte Schatten auf der Person bzw. dem Hintergrund (Abb. Rechts). Diese können durch Anblitzen einer Zimmerdecke oder Wand gemildert werden, so dass sich natürlicher wirkende Porträts ergeben (Abb. Links und Mitte). Bei Verwendung des SB-50DX mit einer Kamera, die über ein eingebautes Blitzgerät verfügt, ist auch indirektes Doppelblitzen möglich (Abb. Links). Dies führt zu einer noch günstigeren Wirkung. Es empfiehlt sich deshalb, bei entsprechend ausgerüsteten Kameras von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Für indirektes Blitzen empfiehlt sich der Einsatz hochempfindlichen Films (mit z.B. ISO 400/27°).
Indirekter Einzelblitz Direkter Blitz mit
Indirekter Doppelblitz (gegen die
Zimmerdecke)
eingebautem
Blitzgerät
Neigen des Blitzreflektors
•Der Blitzreflektor ist bis 90° nach oben und –18° nach unten neigbar.
Neigungswinkel Bis 90°
Raststellungen* Anzeige in der LCD
Reflektorstellung
Leitzahl (ISO 100/21°)
*1 Die Weitwinkel-Streuscheibe muss vor den Blitzreflektor gesetzt werden (S. 43).
Blitzreflektor muss die Weitwinkel-Streuscheibe vorgesetzt werden.
*2 Der Blitzreflektor kann auf die Zwischenstellungen nach oben bzw. unten geneigt
werden.
*3 Keine automatische Reflektoreinstellung (S. 16). *4 Feste Einstellung des Reflektors auf 24 mm bei Leitzahl 18 ohne Weitwinkel-
Streuscheibe.
2
90°, 75° und 50° –18°
Feststehend
50mm*
26 (feststehend) 18 bis 26 12 (feststehend*4)
Horizontalstellung
3
(0°)
24 bis 50mm
14mm (WW-
Streuscheibe*
–18°*
1
3, 4
Indirektes Einzelblitzen (Beispielaufnahmen Seite10)
1. Setzen Sie das SB-50DX an die Kamera an, und stellen Sie Zeitautomatik
(A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M) ein. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
2. Stellen Sie Matrix- oder mittenbetonte Messung und Synchronisation auf
den ersten Verschlussvorhang ein. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
• Die Blitzsynchronisation wird normalerweise auf den ersten Verschlussvorhang eingestellt.
• Sollte die Kamera keine Einstellung der Synchronfunktion gestatten, wird der Blitz mit dem ersten Vorhang synchronisiert.
3. Drücken Sie die MODE-Taste des SB-50DX zur Einstellung der Blitzfunktion auf TTL (Seite 18).
4. Neigen Sie den Blitzreflektor.
• Zum Anblitzen einer Zimmerdecke sollte der
Reflektor um mindestens 50° nach oben geneigt werden. Beachten Sie, dass das Blitzlicht das Objekt nicht direkt treffen darf.
• Für gute Ergebnisse sollte sich der
Blitzreflektor im Abstand von etwa 1 – 2 m vor der Reflexionsfläche (Zimmerdecke, Wand usw.) befinden.
5. Stellen Sie die Arbeitsblende ein.
• Beim indirekten Blitzen geht Energie verloren, weshalb Sie eine um zwei bis drei
Stufen größere Blende (niedrigere Blendenzahl) einstellen sollten als bei herkömmlicher TTL-Blitzautomatik.
6. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet, und lösen Sie aus.
• Wenn die Bereitschaftslampen am SB-50DX
und im Kamerasucher nach der Aufnahme etwa 3 s lang blinken (S. 21), hat das Gerät die volle Leistung abgeblitzt. Dies kann ein
)
Anzeichen für Unterbelichtung sein. Stellen Sie in diesem Fall eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein oder verringern Sie den Lichtweg (Abstand vom Blitzreflektor zur Streufläche und von dort zum Objekt).
Spezielle Blitztechniken
Angeblitzte Streufläche
Wählen Sie für Farbaufnahmen eine weiße und stark reflektierende Streufläche, um einen Farbstich zu vermeiden.
4140
Page 22
Indirektes Blitzen – Fortsetzung Geblitzte Nahaufnahmen
Indirektes Doppelblitzen (SB-50DX und eingebautes Blitzgerät der Kamera) (Beispielaufnahmen Seite 10)
1. Setzen Sie das SB-50DX an die Kamera an, und klappen Sie den
eingebauten Diffusor des Geräts vor das Blitzgerät der Kamera.
• Der Diffusor hat die Aufgabe, das Licht vom eingebauten Blitzgerät so zu dämpfen, dass es den indirekten Hauptblitz harmonisch ergänzt.
• Klappen Sie den Diffusor zunächst hoch und das eingebaute Blitzgerät aus (siehe Bedienungsanleitung der Kamera). Klappen Sie den Diffusor dann sanft nach unten, so dass er sich vor das eingebauten Blitzgerät legt. Bei einer auf Vollautomatik oder ein Motivprogramm eingestellten F65 zündet das eingebaute Blitzgerät auch in ausgeklapptem Zustand nicht.
• Der Sensorhebel am SB-50DX erkennt, dass das eingebaute Blitzgerät der Kamera aktiviert ist, und
erscheint in der LCD.
• Zum Hochklappen des Diffusors verfahren Sie in der umgekehrten Reihenfolge.
2. Für indirektes Doppelblitzen verfahren Sie anschließend ebenso wie für einen indirekten Einzelblitz (Seite 41).
• Schalten Sie das SB-50DX auf TTL-Blitzautomatik (Seite 18).
Einstellung der Belichtungsfunktion an einer Nikon F70
Beim Doppelblitzen mit dem eingebauten Blitzgerät der F70 müssen die Messblitze (S. 27) durch Einstellung der Kamera auf manuellen Belichtungsabgleich (M) abgeschaltet werden. (Siehe die Bedienungsanleitung der F70.) In Verbindung mit einer F80 werden die Messblitze automatisch abgeschaltet.
Besonderheiten in Verbindung mit einer Nikon F70 bzw. PRONEA 600i
Beim Doppelblitzen mit der Nikon F70 oder PRONEA 600i sind die Zoomfunktion des Blitzreflektors (S. 16), die Umschaltung auf Bereitschaft bei Abschaltung des Messsystems (S. 13), die Bereitschaftsanzeige im Kamerasucher (S. 15, 20, 21) und der AF-Hilfsilluminator (S. 36) nicht verfügbar. Auch Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ist nicht möglich. (In der LCD des SB-50DX blinken ZOOM und mm). Stellen Sie den Zoomreflektor von Hand ein. Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang (S. 20) ist nicht möglich.
42
Bei vorgesetzter Weitwinkel-Streuscheibe sind mit dem SB-50DX Nahaufnahmen bis 0,3 m möglich.
Nahaufnahmen (Bildbeispiele Seite 22)
1. Schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik (A) oder manuelle Belichtungseinstellung (M). (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
2. Stellen Sie die Kamera auf Matrix- oder mittenbetonte Messung und Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
• Die Blitzsynchronisation wird normalerweise auf den ersten Verschlussvorhang
eingestellt.
• Sollte die Kamera keine Einstellung der Synchronfunktion gestatten, wird der
Blitz mit dem ersten Vorhang synchronisiert.
3. Drücken Sie die MODE-Taste des SB-50DX zur Einstellung der Blitzfunktion auf TTL (Seite 18).
4. Klappen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe vor den Blitzreflektor.
• Die Streuscheibe fächert den Blitz auf und
mildert die Schatten. Sie sollte für Nahaufnahmen grundsätzlich vorgesetzt werden.
• Ziehen Sie die Streuscheibe gerade aus dem
Reflektorgehäuse, und klappen Sie sie nach oben.
• Der Reflektor stellt sich auf 14 mm ein, und
die automatische Reflektoreinstellung wird abgeschaltet.
• Nach den Aufnahmen klappen Sie die Streuscheibe wieder nach unten und
schieben sie in ihre Normalstellung im Reflektorgehäuse zurück.
Spezielle Blitztechniken
43
Page 23
Geblitzte Nahaufnahmen – Fortsetzung
5. Neigen Sie den Blitzreflektor nach unten.
• Neigen Sie den Reflektor um –18°.
• In der LCD erscheint .
blinkt, wenn die Weitwinkel-Streuscheibe nicht vorgesetzt ist. Klappen Sie die Streuscheibe aus, und schwenken Sie sie vor den Reflektor.
• Das eingebaute Blitzgerät der Kamera kann nicht verwendet werden, wenn der Reflektor des SB-50DX nach unten geneigt ist. Sollte das eingebaute Blitzgerät ausgeklappt werden, blinkt . Klappen Sie das eingebaute Gerät ein.
6. Stellen Sie die Arbeitsblende ein.
• Ermitteln Sie die Arbeitsblende nach der nachstehenden Tabelle und Formel.
Filmempfindlichkeit ISO 25/15° 50/18° 100/21° 200/24° 400/27° 800/30° Koeffizient 1,4 2 2 4 4 5,6
Arbeitsblende
Koeffizient
Blitzabstand
Bei einem Objekt im Abstand von 0,5 m und ISO 100/21° ergibt sich somit folgende Arbeitsblende:
Arbeitsblende
0,5
2
= 4
In diesem Fall sollten Sie mindestens Blende 4, eventuell sogar eine noch kleinere (5,6 oder 8) einstellen.
7. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet, und lösen Sie aus.
• Wenn die Bereitschaftslampen am SB-50DX
und im Kamerasucher nach der Aufnahme etwa 3 s lang blinken, hat das Gerät die volle Leistung abgeblitzt. Dies kann ein Anzeichen für Unterbelichtung sein. Stellen Sie in diesem Fall eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein.
•Bei Nahaufnahmen kann es je nach
Beleuchtungssituation, dem verwendeten Objektiv, der Aufnahmebrennweite usw. zu Vignettierung kommen, so dass sich Probeaufnahmen empfehlen.
Für Nahaufnahmen geeignete Objektive
Bei langen Objektiven kann der Objektivtubus den Lichtkegel des Blitzgeräts beschneiden.
Objekt
Spezielle Blitztechniken
44
45
Page 24
Blitzen mit mehreren Geräten
Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Blitzgeräte empfiehlt sich in den folgenden Fällen:
• Zum Aufhellen von Schatten (Seite 59).
• Zur Betonung der Umrisse des Objekts (Seite 60).
• Zur Schaffung einer überwiegend seitlichen Beleuchtung (Seite 61).
• Zur Ausleuchtung eines weiter entfernten Objekts (Seite 62).
Das SB-50DX bietet die folgenden Möglichkeiten für das Blitzen mit mehreren Geräten:
• Blitzen mit mehreren drahtlos gesteuerten Geräten (Seite 48).
• Blitzen mit mehreren Geräten bei Einsatz des SB-50DX mit Infrarot-Filter SW-9IR als Steuergerät (Seite 53).
• Doppelblitzen durch Kombination des SB-50DX mit dem eingebauten Blitzgerät der Kamera (Seite 54).
• Die Verbindung mehrerer Geräte über Kabel (Seite 55).
Blitzaufnahme mit mehreren Geräten
(einschließlich indirektem Blitzen)
Aufnahme allein mit eingebautem
Blitzgerät
Kamera-Einstellungen bei Verwendung mehrerer Blitzgeräte
Bei Einsatz mehrerer Blitzgeräte schalten Sie die Kamera auf Zeitautomatik oder manuelle Belichtungseinstellung, Matrix- oder mittenbetonte Messung und Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang. Wenn die Art der Blitzsynchronisation nicht an der Kamera einstellbar ist, ergibt sich automatisch Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang.
46
Abschaltung der Messblitze im Multi-Blitzbetrieb
Mit dem Steuergerät einer Anordnung aus mehreren Blitzgeräten ist Multi­Sensor-Aufhellblitzen (S. 25) in TTL-Blitzautomatik (S. 26) und allen Formen der D-TTL-Blitzautomatik (S. 27) nicht möglich, da die Messblitze (S. 27) zur Fehlbelichtung führen würden. Die Messblitze müssen deshalb in diesem Fall gemäß der nachstehenden Tabelle am Steuergerät abgeschaltet werden (S. 48).
Steuergerät
Multi-Sensor-Aufhellblitz (Kameras der Gruppe I, S. 28)
Alle Formen der D-TTL­Blitzautomatik (digitale SLR-Kameras)
SB-50DX
Eingebautes Blitzgerät (F80, F70)
SB-28, 28DX, 27, 26, 25
SB-50DX
SB-28DX
Abschaltung durch
Ca. 1 s langen Druck auf SLAVE-Taste zur Umschaltung auf drahtlose Blitzsteuerung (S. 48).
Druck auf MODE-Taste zur Einstellung normaler TTL-Blitzautomatik (S. 26).
Neigung des Blitzreflektors nach oben.
Einstellung auf manuellen Belichtungsabgleich (und damit normale TTL-Blitzautomatik).
Einstellung normaler TTL­Blitzautomatik.
Neigung des Blitzreflektors nach oben.
Abschaltung unmöglich. (Umschaltung auf drahtlose Blitzsteuerung durch Druck auf SLAVE-Taste ist nicht möglich.)
Abschaltung unmöglich. (Stellen Sie Computer-Blitzautomatik ein statt D­TTL-Blitzautomatik; das Gerät kann im drahtlos gesteuerten Multi­Blitzbetrieb als Hauptgerät dienen.
Verwendung des Geräts mit Nikon COOLPIX-Kameras
Auch das eingebaute Blitzgerät der Nikon Digitalkameras der COOLPIX-Serie kann im drahtlosen Multi-Blitzbetrieb als Steuergerät eingesetzt werden. Hiervon ausgenommen sind lediglich die COOLPIX 700, 800 und 880, da sich deren Messblitze nicht abschalten lassen.
Spezielle Blitztechniken
47
Page 25
Drahtlose Steuerung mehrerer Geräte
Das SB-50DX ist bei drahtloser Steuerung für den Einsatz als Slave geeignet. Sein Sensor erkennt den Blitz des Steuergeräts (im Zubehörschuh der Kamera bzw. vom eingebauten Blitzgerät der Kamera), so dass es gezündet und seine Leuchtdauer entsprechend gesteuert wird.
TTL-Blitzbetrieb mit drahtloser Steuerung
1. Setzen Sie das Steuergerät an die Kamera an.
• Schalten Sie vor dem Ansetzen sowohl das Blitzgerät als auch die Kamera aus.
2. Stellen Sie das SB-50DX als Slave auf.
• Stellen Sie das SB-50DX so auf (meist näher am
Objekt
Slave
Licht des
Steuergeräts
3. Schalten Sie die Kamera und alle Blitzgeräte ein.
Objekt als die Kamera), dass der Blitz des Steuergeräts seinen Sensor erreicht.
• Bei drahtloser TTL-Steuerung darf der Abstand zwischen Steuergerät und Sensor des SB-50DX maximal etwa 7 m betragen.
• Die Anzahl Slaves (SB-50DX oder andere Geräte mit angesetzter SU-4, S. 56) ist unbegrenzt.
• Wird der Sensor des SB-50DX jedoch von zu starkem Licht von anderen Slaves getroffen, kann einwandfreier Betrieb unmöglich werden.
• Zum Einsatz des SB-50DX als Steuergerät in Verbindung mit Analogkameras drücken Sie die SLAVE-Taste etwa 1 s lang zur Einstellung der drahtlosen Blitzsteuerung; erscheint in der LCD des Geräts. Nunmehr werden selbst bei Einstellung des Multi-Sensor-Aufhellblitzes (S. 25) keine Messblitze (S. 27) mehr gezündet.
4. Schalten Sie das Steuergerät auf TTL-Automatik (Seite 18).
• Klappen Sie das eingebaute Blitzgerät der Kamera aus, wenn dieses als Steuergerät dienen soll. (Siehe Bedienungsanleitung der Kamera.)
• Drahtlose Steuerung mehrerer Geräte ist auch möglich, wenn das Steuergerät auf Computer-Blitz geschaltet wird. (Einzelheiten siehe Anleitung des Blitzgeräts.) Auch in diesem Fall erkennt der Sensor des SB-50DX den Blitz des Steuergeräts, durch den es gezündet und seine Leuchtdauer gesteuert wird. Auf diese Weise ist die drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte auch mit digitalen Nikon SLR-Kameras oder anderen Kameras möglich, die nicht mit TTL­Blitzautomatik kompatibel sind (Nikon FM2, FE10, FM10 usw.).
Abschaltung der Messblitze
In Verbindung mit Kameras der Gruppe I (S. 28) schalten Sie die Messblitze des Steuergeräts ab (S. 47).
5. Stellen Sie das (als Slave eingesetzte) SB-50DX auf Slave-Betriebsart.
• Drücken Sie die SLAVE-Taste etwa eine Sekunde lang, so dass (Slave-Automatik) oder (Slave manuell) in der LCD erscheint. Erscheint , so schalten Sie durch Druck auf die MODE-Taste auf Slave-Automatik (Anzeige ).
• Bei eingeschalteter drahtloser Slave-Funktion erlischt die Anzeige der Blitzfunktion (Seite 18) in der LCD.
• Wenn das SB-50DX in der drahtlosen Slave­Funktion länger als eine Stunde nicht benutzt wird, schaltet es automatisch ab (Seite 13).
• Zur Abschaltung der drahtlosen Slave­Funktion drücken Sie die SLAVE-Taste, bis die entsprechende Anzeige in der LCD erlischt. (Abschaltung des SB-50DX führt nicht zur Löschung der Funktion!)
Spezielle Blitztechniken
4948
Page 26
Drahtlose Steuerung mehrerer Geräte – Fortsetzung
6. Zur Aufnahme verfahren Sie wie üblich bei TTL-Blitzautomatik.
• Eine Prüfung der Blitzzündung kann über die Bereitschaftslampe oder einen Signalton erfolgen.
Steuergerät Slave
Bereitschafts- Bereitschafts-
lampe lampe
Leuchtet auf Leuchtet auf Einmal
Leuchtet auf Leuchtet auf
oder auch nicht oder auch nicht Zweimal
(kein Blinken) (kein Blinken)
Blinkt Blinkt 3 s Signalton
Leuchtet auf
oder auch nicht Blinkt 3 s Signalton
(kein Blinken)
Signalton
Betriebszustand des Geräts
Gerät zündbereit
Einwandfrei gezündet
Steuergerät und Slaves haben Vollleistung abgeblitzt, und es besteht die Gefahr der Unterbelichtung. Ändern Sie den Abstand der Blitzgeräte und wiederholen Sie die Aufnahme (S. 21).
Slave SB-50DX hat Vollleistung abgeblitzt. Sensor des SB-50DX konnte mit Steuergerät synchronen Abschaltzeitpunkt nicht ermitteln, weil er entweder nicht auf das Steuergerät ausgerichtet war oder Licht von einem anderen Slave auf ihn fiel. Verändern Sie die Ausrichtung des SB-50DX Slaves und/oder jene anderer Slaves, und wiederholen Sie die Aufnahme.
Abschalten der Signaltöne
Zur Abschaltung der Signaltöne drücken Sie die Tasten ZOOM und + gleichzeitig, so dass
in der LCD erscheint. Zum Wiedereinschalten wiederholen Sie den Vorgang, so dass erlischt und zwei Signaltöne hörbar werden.
Drahtlos gesteuerter Blitzbetrieb
Etwa 1 s langer Druck auf die SLAVE-Taste des SB-50DX führt zur Umschaltung auf drahtlose Blitzsteuerung. Beim Einsatz des SB-50DX als Steuergerät an einer Kamera (außer Nikon Digital-SLR) erscheint in der LCD, und die Messblitze (S. 27) sind abgeschaltet. Sie werden selbst dann nicht abgegeben, wenn das Gerät auf Multi-Sensor­Aufhellblitz (S. 25) geschaltet wird. Wenn das SB-50DX abgenommen wird, wird die Anzeige durch oder ersetzt, und das Gerät kann als Slave verwendet werden.
Abschaltung des SB-50DX im drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb
Bei entfesseltem Einsatz des SB-50DX kann es vorkommen, dass das Gerät auf Grund statischer Elektrizität oder elektromagnetischer Störungen ungewollt zündet, wenn es im drahtlos gesteuerten Blitzbetrieb eingeschaltet ist. Schalten Sie das Gerät deshalb unbedingt aus, wenn es nicht benötigt wird.
Verhinderung ungewollter Zündung
Wenn Sie den Fühler zur Erkennung des eingebauten Blitzgeräts hochklappen, wird das SB-50DX nicht ungewollt mit anderen Blitzen zünden.
Spezielle Blitztechniken
5150
Page 27
Drahtlose Steuerung mehrerer Geräte – Fortsetzung
Drahtlose Infrarot-Fernsteuerung mehrerer Geräte
Manuelle drahtlose Steuerung bei Einstellung des SB-50DX auf manuellen Slave-Betrieb
Zur Zündung des SB-50DX in großem Abstand vom Steuergerät (bzw. an einer Stelle, an der es das Licht des Steuergeräts nicht erreicht), stellen Sie den SB-50DX-Slave auf manuellen Slave-Betrieb. Damit erkennt der Slave das Licht von anderen Blitzgeräten und zündet mit Vollleistung.
• Drücken Sie die SLAVE-Taste etwa eine Sekunde lang, bis für Slave-Automatik oder für manuellen Slave-Betrieb in der LCD erscheint. Wenn erscheint, drücken Sie die MODE-Taste, bis für manuellen Slave-Betrieb angezeigt wird.
• Die Arbeitsblende ist von der Leitzahl (Seite 33) und dem Blitzabstand abhängig. Die Belichtung kann durch Ändern des Blitzabstands beeinflusst werden. (Probeaufnahmen sind empfehlenswert.)
• Im manuellen Slave-Betrieb erhöht sich die Empfindlichkeit der Fotozelle des SB-50DX: So ergibt sich eine Reichweite von ca. 40 m. Deshalb braucht das Gerät in diesem Fall auch nicht direkt auf das Steuergerät ausgerichtet zu werden.
• Als Blitzfunktion kann am Steuergerät entweder TTL-Blitzautomatik ohne Messblitze (S. 27) (siehe "Abschaltung der Messblitze", S. 47), Computer­Blitz oder manuelle Steuerung (Seite 31) eingestellt werden. (Die einsetzbare Blitzfunktion ist von der Kombination aus Kamera und Blitzgerät abhängig. Siehe die Bedienungsanleitungen von Kamera und Blitzgerät.)
Mit dem Infrarot-Filter SW-9IR kann das SB-50DX als Infrarot-Steuergerät für drahtlosen Multi-Blitzbetrieb eingesetzt werden. Mit vorgesetztem SW­9IR gibt das SB-50DX als Steuergerät zur Zündung eines SB-50DX oder anderer Geräte (mit SU-4) als Slaves Infrarotblitze ab, die normalen Film nicht belichten. Somit trägt das SB-50DX nicht zur Objektbeleuchtung bei.
Drahtlose Infrarot-Fernsteuerung mehrerer Geräte
1. Setzen Sie das Infrarot-Filter SW-9IR vor den Blitzreflektor des SB-50DX.
• Das Filter muss in die Nuten am Blitzreflektor
eingreifen.
• Zum Abnehmen ziehen Sie das Filter zunächst
auf einer Seite aus der Nut.
2. Setzen Sie das SB-50DX als Steuergerät an die Kamera an.
• Schalten Sie Blitzgerät und Kamera vor dem Ansetzen aus.
• Das eingebaute Blitzgerät der Kamera darf nicht ausgeklappt werden.
3. Verfahren Sie zur Aufnahme wie bei der drahtlosen Steuerung mehrerer Geräte ohne Infrarot-Steuergerät (Seite 48).
• Zur Einstellung des Geräts auf drahtlose Blitzsteuerung (S. 48) drücken Sie seine
SLAVE-Taste etwa 1 s lang.
• Verwenden Sie ein weiteres SB-50DX und/oder andere Blitzgeräte mit SU-4
(Seite 56) als Slave(s).
• Bei vorgesetztem SW-9IR reicht die Empfindlichkeit der Fotozelle des SB-50DX
etwa 7 m bei Slave-Automatik (Seite 49) bzw. 40 m bei manuellem Slave-Betrieb (Seite 52).
Spezielle Blitztechniken
Aufbewahrung des Infrarot-Filters SW-9IR
Bei Nichtbenutzung kann das SW-9IR in die Nuten auf der Oberseite des Blitzreflektors gesteckt werden.
5352
Page 28
Doppelblitzen
Kabelanschluss mehrerer Geräte
Sofern das SB-50DX mit einer Kamera verwendet wird, die über ein eingebautes Blitzgerät verfügt, können beide Geräte gleichzeitig gezündet werden.
Doppelblitzen mit dem eingebauten Blitzgerät (Mit dem SB-50DX in Horizontalstellung)
1. Setzen Sie das SB-50DX an die Kamera an, und klappen Sie das
eingebaute Blitzgerät aus.
• Klappen Sie den Blitzreflektor in Horizontalstellung.
• Klappen Sie das eingebaute Blitzgerät aus. (Siehe die Bedienungsanleitung der Kamera.)
• Der entsprechende Fühler des SB-50DX erkennt, dass das eingebaute Blitzgerät eingeschaltet ist. In der LCD erscheinen für die Horizontalstellung des SB-50DX und für das eingebaute Blitzgerät.
2. Stellen Sie den Zoomreflektor des SB-50DX (Seite 16) auf die Aufnahmebrennweite ein. (Zum Leuchtwinkel des eingebauten Blitzgeräts siehe die Bedienungsanleitung der Kamera.)
Leuchtwinkel des eingebauten Blitzgeräts
Leuchtwinkel des SB-50DX
3. Zur Aufnahme verfahren Sie wie bei TTL-Blitzautomatik üblich (Seite 20).
• Schalten Sie das SB-50DX auf TTL-Automatik (Seite 18).
• Zur kombinierten Leitzahl beim Doppelblitzen, siehe Seite 33.
• Zu der beim Doppelblitzen mit einer F70 verfügbaren Belichtungsfunktion, siehe
"Einstellung der Belichtungsfunktionen an einer Nikon F70" auf Seite 42.
• Für Doppelblitzen mit einer Nikon F70 oder PRONEA 600i siehe "Verwendung
der Nikon F70 bzw. PRONEA 600i" auf Seite 42.
• Die kürzeste einsetzbare Brennweite ergibt sich aus dem Leuchtwinkel des eingebauten Blitzgeräts. Stellen Sie ein Zoomobjektiv auf eine Brennweite ein, die vom Blitzgerät ausgeleuchtet wird.
• Bei Verwendung eines CPU-Objektivs an einer Kamera der Gruppe I, II oder einer digitalen Nikon SLR stellt sich der Zoomreflektor automatisch ein (S. 16). Wenn die Zoomfunktion des Blitzreflektors auf Grund der Kombination von Kamera und Objektiv nicht wirksam ist, stellen Sie den Reflektor von Hand auf den gewünschten Leuchtwinkel ein (S. 17).
Zu Einzelheiten über Funktionen, Bedienung, Anschluss usw. siehe die Bedienungsanleitungen von Kamera und Blitzgerät.
TTL-Multi-Blitzbetrieb mit Kabelanschluss
1. Schalten Sie alle Blitzgeräte aus, und schließen Sie ein als Zubehör lieferbares TTL-Kabel SC-18/SC-19 (S.56) an die TTL­Multi-Blitzbuchsen an.
• Das SB-50DX hat keine TTL-Multi-
Blitzbuchse. Verwenden Sie deshalb das TTL­Kabel SC-17/SC-24 (S. 56) für TTL-Multi­Blitzbetrieb.
Steuergerät
Objekt
Einsatz des SB-50DX oder SB-23 als Slave
Ein als Slave im TTL-Multi-Blitzbetrieb mit Kabelanschluss eingesetztes SB-50DX oder SB-23 kann vorzeitig abschalten, weil seine Bereitschaftsstellung nicht abschaltbar ist. Es empfiehlt sich deshalb nicht, diese Geräte als Slaves einzusetzen.
Zur Beachtung
Beim Blitzen mit mehreren über Kabel verbundenen Geräten darf die Summe der Koeffizienten (der nachstehend in Klammern genannten Werte) für alle gleichzeitig betriebenen Geräte bei 20°C den Wert 20 bzw. bei 40°C den Wert 13 nicht übersteigen. (Koeffizient 1 entspricht etwa 70 mA.)
SB-50DX (1) SB-29 (1) SB-28 (1) SB-28DX (1) SB-27 (1) SB-26 (1) SB-25 (1) SB-24 (1) SB-23 (4) SB-22 (6) SB-22s (6) SB-21 (4) SB-20 (9) SB-17 (4) SB-16 (4)
SB-15 (4) SB-14 (1) SB-11 (1) SB-140 (1) Beim Blitzen mit mehreren Geräten kann es geschehen, dass zwar eine erste Auslösung, jedoch keine zweite möglich ist, wenn die Spannung im Synchronkreis einen bestimmten Wert übersteigt. Schalten Sie in diesem Fall jedes der Geräte einmal kurz aus oder unterbrechen Sie die Verbindung zur Kamera. Danach sind die Geräte wieder einsatzbereit.
Slave
Spezielle Blitztechniken
5554
Page 29
Zubehör für Multi-Blitzbetrieb
Das folgende Zubehör steht für die drahtlose TTL-Steuerung mehrerer Blitzgeräte zur Verfügung.
TTL-Fotozelle SU-4
• Mit der SU-4 können Blitzgeräte mit Ausnahme des SB-50DX als Slaves drahtlos ferngesteuert werden (Seite 48).
Blitzschiene SK-7
• Die SK-7 dient zur horizontalen Anbringung von Kamera und SB-50DX für den Multi-Blitzbetrieb.
• Benutzen Sie den TTL Multiblitz-Adapter AS-10 um den SB-50DX auf der Blitzschiene SK-7 zu befestigen.
Erfolgreich Blitzen mit
TTL-Synchronkabel SC-17 (ca. 1,5 m)/SC-24 (ca. 1,5 m)
• Das SC-17/SC-24 dient für den entfesselten Einsatz des SB-50DX im normalen TTL-Betrieb bzw. im TTL-Multi-Blitzbetrieb. Es hat zwei Multi-Blitzbuchsen und eine Stativbuchse. Das SC-24 ist zur Verwendung mit der F5 mit Sucher DW-30 bzw. DW-31 oder der F4 mit Sucher DW-20 bzw. DW-21 bestimmt.
TTL-Multi-Blitzkabel SC-18 (ca. 1,5 m)/SC-19 (ca. 3 m)
• Das SC-18 bzw. SC-19 dient zur Verbindung der Blitzgeräte über die TTL-Multi­Blitzbuchse (am AS-10, SC-17 usw.) für TTL-Multi-Blitzbetrieb.
TTL-Multi-Blitzadapter AS-10
• Der AS-10 dient zur Kabelverbindung mehrerer Blitzgeräte ohne TTL-Multi­Blitzbuchsen für TTL-Multi-Blitzbetrieb. Im TTL-Multi-Blitzbetrieb mit Kabelverbindung empfiehlt es sich jedoch nicht, das SB-50DX (bzw. SB-23) als Slave einzusetzen (Seite 55). Die Stativbuchse des AS-10 gestattet die standfeste Aufstellung des Blitzgeräts auf einem Stativ oder der Blitzschiene SK-7.
• Das AS-10 verfügt über drei Multi-Blitzbuchsen.
mehreren Geräten
Die richtige Ausrichtung und Einstellung der
Blitzgeräte ist entscheidend für gute Ergebnisse
beim Blitzen mit mehreren Geräten
5756
Page 30
Erfolgreich Blitzen mit mehreren Geräten
Indirektes Blitzen für eine natürliche Beleuchtung
Ein mittels Slave(s) gegen die Zimmerdecke oder eine Wand gerichteter Blitz ergibt natürlich wirkende Porträts mit ausgewogener Belichtung des gesamten Formats.
Reflexionsfläche
(Zimmerdecke)
• Siehe "Indirektes Blitzen" auf den Seiten 40 bis 42.
• Zur Verwendung des eingebauten Blitzgeräts der Kamera siehe "Doppelblitzen (SB-50DX plus eingebautes Gerät)" auf Seite 42.
• Das Licht vom Hauptgerät darf nicht zu stark sein. Setzen Sie gegebenenfalls den Diffusor (S. 42) oder die Weitwinkel-Streuscheibe (Seite 17) vor, um den Hauptblitz zu dämpfen.
Wegblitzen von Schatten
Störende Schatten, wie sie zum Beispiel bei Porträts auf dem Hintergrund entstehen, können mit einem oder mehreren Slaves weggeblitzt werden.
• Schalten Sie den Slave auf manueller Blitzsteuerung (manuelle Slave-Betrieb bei SB-50DX, Seite 52). Ermitteln Sie die Arbeitsblende unter Zugrundelegung der Leitzahl und des Abstands vom Slave zum Hintergrund nach der Leitzahlformel (Seite 33). Stellen Sie die so ermittelte oder eine um 1/3 LW kleinere Blende (höhere Blendenzahl) ein. Alternativ können Sie eine um zwei bis drei Stufen höhere Blitzleistung wählen, um den Hintergrund überzubelichten und damit völlig auszuschalten.
• Bei Kameras der Gruppen I, II und III (Seite 28) kann die Blitzleistung nach Plus korrigiert werden (Seite 35).
Hintergrund
Person
Aufnahme nur mit
eingebautem Blitzgerät
Kamera: F80D (Zeitautomatik, Synchronisation auf den
ersten Verschlussvorhang)
Objektiv: AF Zoom-Nikkor 28-80 mm/3.5-5.6 G Hauptblitz (eingebautes Blitzgerät): normale TTL-
Blitzautomatik
Slave (SB-50DX): normale TTL-Blitzautomatik
Aufnahme nur mit
eingebautem Gerät
Kamera: F80D (manuelle
Belichtungseinstellung, Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang)
Objektiv: AF Zoom-Nikkor 28-80 mm/3.3-
5.6 G
Hauptblitz (eingebautes Gerät): normale
TTL-Blitzautomatik
Slave (SB-50DX): Slave-manuell
Beleuchtungsanordnung
5958
Page 31
Erfolgreich Blitzen mit mehreren Geräten – Fortsetzung
Betonung der Umrisse
Bei Porträts kann ein direkt hinter der Person aufgestelltes Blitzgerät die Umrisse betonen.
• Schalten Sie den Slave auf manuelle Blitzsteuerung (manuellen Slave-Betrieb be SB-50DX, Seite 52), damit eine hohe Leistung abgeblitzt wird.
• Bei einer Kamera der Gruppe I, II oder III (Seite 28) kann die Blitzleistung nach Plus korrigiert werden (Seite 35).
Person
Kamera: F80D (manuelle Belichtungseinstellung,
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang)
Objektiv: AF Zoom-Nikkor 28-80 mm/3.3-5.6 G Hauptblitz (eingebautes Gerät): normale TTL-
Blitzautomatik
Aufnahme nur mit
eingebautem Gerät
Slave (SB-50DX): Slave-manuell
Vorwiegend seitliche Beleuchtung
Mit Infrarot-Steuerung (Seite 53) ist durch entfesselten Einsatz der Blitzgeräte vorwiegend seitliche Beleuchtung möglich. Stellen Sie die Geräte hierzu entsprechend auf.
• Einsatz von mehr als zwei Blitzgeräten
Slave
SB-50DX mit Filter SW-9IR
Objekt
Kamera: F80D (Zeitautomatik, Synchronisation auf
den ersten Verschlussvorhang)
Objektiv: AF Zoom-Nikkor 28-80 mm/3.3-5.6 G Steuergerät (SB-50DX): normale TTL-
Hauptblitz ohne
SW-9IR
Blitzautomatik (mit Filter SW-9IR)
Slave (SB-50DX): Slave-Automatik
Einsatz von mehr als zwei Blitzgeräten
Der Lichtabfall ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung zwischen Blitzgerät und Objekt. Beträgt der Abstand von Blitz A zum Objekt zum Beispiel 1 m und jener von Blitz B 2 m, so ergibt sich die Gesamthelligkeit beider Blitze zu:
A : B = 12: 22= 1 : 4 (in Metern) Somit ist das Licht von Blitz A viermal (oder um zwei Stufen) heller als jenes von Blitz B.
1 m
Objekt
Blitz A
Blitz B
SB-50DX mit Filter SW-9IR
2 m
Beleuchtungsanordnung
6160
Page 32
Erfolgreich Blitzen mit mehreren Geräten – Fortsetzung
Ausleuchtung eines weiter entfernten Objekts
Reicht das Licht des Hauptgeräts nicht aus, um ein weiter entferntes Objekt auszuleuchten, wird dies durch den Einsatz weiterer Blitzgeräte möglich.
• Stellen Sie den Slave wie abgebildet neben der
Objekt
Kamera mit dem Hauptgerät auf. Erleichtert wird dies durch die als Zubehör lieferbare Blitzschiene SK-7 (Seite 56).
• Zur Ermittlung der Gesamtleitzahl für beide Geräte siehe "Leitzahl" auf Seite 33.
VERSCHIEDENES
Aufnahme nur mit
eingebautem Gerät
62
Kamera: F80D (manuelle Belichtungseinstellung,
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang)
Objektiv: AF Zoom-Nikkor 28-80 mm/3.3-5.6 G Hauptblitz (SB-28): normale TTL-Blitzautomatik
Slave (SB-50DX): Slave-Automatik
63
Page 33
Die Pflege Ihres Blitzgeräts
Batteriehinweise
•Reinigung
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Blasepinsel und einem sauberen, weichen Tuch. Nach Aufnahmen in der Nähe von Salzwasser sollte das Gerät mit einem mit Süßwasser leicht angefeuchteten, sauberen, weichen Tuch abgewischt werden, um Salzspuren zu entfernen. Wischen Sie es anschließend mit einem trocknen Tuch ab. Verwenden Sie KEINESFALLS organische Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzol, da sie das Gerät beschädigen könnten. In seltenen Fällen kann die LCD durch statische Aufladung hell oder dunkel werden. Dies ist jedoch kein Fehler. Die Anzeige kehrt kurz darauf wieder in ihren Normalzustand zurück.
•Schützen Sie das Gerät vor starken Schwingungen und Stößen
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und vermeiden Sie harte Stöße, die zur Beschädigung führen könnten.
•Meiden Sie starke elektrische oder Magnetfelder
In der Nähe starker elektrischer oder Magnetfelder, wie eines Sendemastes, kann es zu Betriebsstörungen kommen. Vermeiden Sie deshalb den Einsatz der Kamera in einer solchen Umgebung.
•Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort auf
Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Pilz- oder Schimmelbefall zu vermeiden. Halten Sie es von Naphthalin und Kampfer (Mottenmitteln), Magnetfeldern erzeugenden elektrischen Geräten und sehr heißen Orten wie einem Fahrzeug im Sommer oder einem Heizkörper fern.
•Meiden Sie extremes Temperaturgefälle
Abrupte Temperaturwechsel können zur Kondenswasserbildung im Innern des Geräts führen. Zum Übergang aus der Kälte in ein warmes Zimmer beispielsweise empfiehlt es sich, das Gerät in ein luftdicht schließendes Behältnis - zum Beispiel eine Plastiktüte – zu geben, bis es in diesem allmählich die Umgebungstemperatur angenommen hat.
•Meiden Sie Wasser und Feuchtigkeit
Halten Sie das Gerät von Wasser und Feuchtigkeit fern. Schützen Sie es in der Nähe von Wasser vor Spritzern, insbesondere jenen von Salzwasser.
•Entnehmen Sie die Batterien, und bewahren Sie das Gerät mit einem Trockenmittel auf
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts empfiehlt es sich, die Batterien zu entnehmen, um Schäden durch eventuellen Säureaustritt zu vermeiden.
• Bewahren Sie das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit in einer Plastiktüte mit einem
Trockenmittel auf, um Staub, Feuchtigkeit und salzhaltige Luft auszuschließen. Beachten Sie jedoch, dass Ledertaschen in Vinyltüten Schaden nehmen können. Bewahren Sie die Batterien an einem staubfreien, kühlen und trockenen Ort auf.
• Wechseln Sie das Trockenmittel gelegentlich, wenn seine Absorptionsfähigkeit
nachlässt.
• Längere Nichtbenutzung des Geräts kann zu Schimmelbildung und
Betriebsstörungen führen. Schalten Sie das Gerät deshalb einmal im Monat ein, und zünden Sie es mehrmals.
64
Halten Sie Batterien von Kindern fern!
Sollte eine Batterie versehentlich verschluckt werden, rufen Sie bitte
ACHTUNG!
unverzüglich einen Arzt.
•Verwenden Sie zwei Lithium-Batterien CR123A oder DL123A
Mischen Sie keinesfalls verschiedene Batterietypen.
• Wechseln Sie die Batterien möglichst, bevor sie völlig erschöpft sind, und halten Sie bei wichtigen Aufnahmen stets Ersatzbatterien bereit.
•Schalten Sie das Gerät zum Batteriewechsel aus
Legen Sie die Batterien nur bei ausgeschaltetem Gerät ein, und achten Sie auf richtige Polung.
• Korrodierte Batteriekontakte können zu Betriebsstörungen führen. Wischen Sie die Kontakte deshalb vor dem Einlegen der Batterien mit einem trockenen Tuch blank.
•Verwenden Sie bei niedrigen Temperaturen frische Batterien
Bei niedrigen Temperaturen läßt die Batteriespannung nach, so dass der Betrieb mit älteren Batterien eventuell nicht mehr möglich ist. Verwenden Sie deshalb bei winterlichen Temperaturen stets frische Batterien. Ersatzbatterien sollten temperiert gehalten und wechselweise eingesetzt werden.
• Bei niedrigen Temperaturen verlängert sich die Blitzfolgezeit, und die Anzahl möglicher Aufnahmen verringert sich. Bei Normaltemperatur erholen sich die Batterien meist wieder.
•Werfen Sie Batterien nie ins Feuer, und schließen Sie sie nicht kurz
Die Batterien dürfen grundsätzlich nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen, geöffnet, erhitzt oder nachgeladen werden.
Nikon übernimmt keine Gewähr für unsachgemäße Behandlung des Geräts.
Verschiedenes
65
Page 34
Fehlersuche
Kamera
Sämtliche Kameras
Alle Kameras außer FE10
Mit TTL-/D-TTL­Blitzautomatik kompatible Kameras
Kameras mit eingebautem Blitzgerät
Kameras der Gruppe I und Digitale Nikon SLR-Kameras
Warnung
Bereitschaftslampe leuchtet nicht.
Gerät schaltet automatisch ab.
Bei Nahaufnahmen blinkt in der LCD die Anzeige für WW-Streuscheibe.
Bereitschaftslampe blinkt im Sucher, wenn Auslöser angetippt wird.
Nach Aufnahme mit TTL­/D-TTL-Blitzautomatik blinkt nur die Bereitschaftslampe im Kamerasucher (nicht jene des SB-50DX) ca. 3 s lang.
Bei Nahaufnahmen blinkt die Anzeige für eingebautes Blitzgerät in der LCD.
HK (bzw.DHK für Digitalkameras) erscheint nicht in der LCD.
Ursache
Batterien nicht richtig gepolt.
Batterien erschöpft.
Streuscheibe nicht oder nicht richtig vorgesetzt.
Das Gerät ist (in TTL-/D­TTL-Blitzautomatik) nicht richtig angesetzt.
Gerät hat volle Leistung abgeblitzt. (Unterbelichtung möglich.)
Eingebautes Blitzgerät ist ausgeklappt.
Aufnahmeobjektiv hat keine CPU.
Automatischer, leistungskorrigierter Aufhellblitz mit TTL­Multi-Sensor ist nicht eingestellt.
Kamera ist auf Spotmessung geschaltet (außer F90X, F90 oder F70).
Abhilfe
Batterien richtig polen.
Batterien wechseln
Streuscheibe richtig vorsetzen.
Gerät richtig ansetzen.
Größere Blende (niedrigere Blendenzahl) einstellen oder näher herangehen und Aufnahme wiederholen.
Eingebautes Blitzgerät einklappen.
CPU-Objektiv ansetzen. Bei Objektiv ohne CPU andere Blitzfunktion als automatischen, leistungskorrigierten Aufhellblitz mit TTL­Multi-Sensor verwenden.
Automatischen, leistungskorrigierten Aufhellblitz mit TTL­Multi-Sensor einstellen.
Matrix- oder mittenbetonte Messung einstellen.
Seite
12
12
43
15
21
44
9, 25
18
18
Kamera
Kameras der Gruppe I und Digitale Nikon SLR-Kameras
Kameras der Gruppe II
Kameras der Gruppe V und VI außer F3 mit AS-17 und FM3A
Kameras der Gruppe VI außer F3 mit AS-17, FE2 und FG
FM3A und FM2
Mit TTL-/D-TTL­Blitzautomatik inkompatible Kameras, außer FM2 und FE10
Warnung
Bereitschaftslampe blinkt; : blinkt in LCD.
HJ erscheint nicht in LCD.
Bereitschaftslampe blinkt im Kamerasucher, wenn SB-50DX (bei TTL­Blitzautomatik) an Kamera angesetzt und eingeschaltet wird.
Bereitschaftslampe des SB-50DX leuchtet auf, doch Bereitschaftslampe im Sucher blinkt.
Bereitschaftslampe des SB-50DX leuchtet auf, doch Bereitschaftslampe im Sucher blinkt.
Bereitschaftslampe des SB-50DX leuchtet auf, doch Bereitschafts­lampe im Sucher blinkt.
Ursache
Gerät hat volle Leistung abgeblitzt. (Unterbelichtung möglich).
Objektiv ohne CPU angesetzt (außer bei F4).
Matrixgesteuerter/mitten betonter Aufhellblitz ist nicht eingestellt.
Spotmessung ist eingestellt (faußer bei F-801s).
Empfindlichkeit des verwendeten Films oder an Kamera eingestellte Filmempfindlichkeit überschreitet Obergrenze des zulässigen Bereichs. (In der FA erscheint dieselbe Warnung bei Unterschreitung der Untergrenze.)
In TTL-Blitzautomatik ist Verschlusszeit M90, M250 oder B eingestellt.
Kürzere Verschlusszeit als kürzestmögliche Synchronzeit eingestellt.
SB-50DX ist auf TTL­Blitzautomatik geschaltet
Abhilfe
Größere Blende (niedrigere Blendenzahl) einstellen oder näher herangehen und Aufnahme wiederholen.
CPU-Objektiv ansetzen. Bei Objektiv ohne CPU andere Blitzfunktion als matrixgesteuerten/mitte nbetonten Aufhellblitz einstellen.
Matrixgesteuerten/mitte nbetonten Aufhellblitz einstellen.
Matrix- oder mittenbetonte Messung einstellen.
Film verwenden, dessen Empfindlichkeit innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, Kamera auf Empfindlichkeit innerhalb dieses Bereichs einstellen oder auf manuelle Blitzsteuerung schalten.
Verschlusszeit korrigieren.
Kürzeste Synchronzeit oder längere Zeit einstellen.
Manuelle Blitzsteuerung einstellen.
Seite
21
9, 25
18
18
15, 31
31
Verschiedenes
6766
Page 35
Fehlersuche – Fortsetzung
Mikrocomputer des SB-50DX
Das SB-50DX wird von einem Mikrocomputer elektronisch gesteuert. In gewissen Fällen kann es geschehen, dass dieser selbst bei frischen Batterien nicht einwandfrei funktioniert. Auch kann die LCD falsch anzeigen. Entnehmen Sie in einem solchen Fall die Batterien, legen Sie sie erneut ein, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn -- anstelle der Reflektorstellung blinkt
• Zoomreflektor ist nicht einstellbar.
• Gerät und Kamera abschalten, SB-50DX von der Kamera abnehmen und wieder ansetzen. Dann beide wieder einschalten. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, setzen Sie sich bitte mit dem Nikon Kundendienst in Verbindung.
Wenn ZOOM und mm in der LCD blinken
ZOOM und mm blinken beim Doppelblitzen mit der F70 bzw. PRONEA 600i; dies ist normal. Siehe "Besonderheiten in Verbindung mit einer Nikon F70 bzw. PRONEA 600i" auf S. 42.
• Beim Doppelblitzen mit der F80 kann es in seltenen Fällen zu Problemen mit der Zoomfunktion (Seite 16) des Blitzreflektors kommen. In diesem Fall blinken ZOOM und mm in der LCD des Geräts. Zur Abhilfe schalten Sie das Gerät kurz aus und wieder ein.
Verschiedenes
6968
Page 36
Technische Daten
Elektronik Automatik mit Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) und
Leitzahl (ISO 100/21°)
Leuchtwinkel Vier Stufen plus Stellung mit Weitwinkel-Streuscheibe
Leuchtdauer ca. 1/1800 s bei Vollleistung und manueller Steuerung Eignung für Blitzreflektor bis 90° nach oben und –18° nach unten neigbar,
indirektes Blitzen mit Rastungen bei 90°, 75°, 50°, 0° und –18° Hauptschalter Etwa 0,3 s langer Druck schaltet Gerät ein bzw. aus.
Blitzbelichtungs- Umschaltung der Blitzfunktion/Form der TTL-/D-TTL­regelung/Form der Blitzautomatik durch Druck auf MODE-Taste TTL-/D-TTL­Blitzautomatik
Spannungsquelle Zwei Lithium-Batterien CR123A oder DL123A
Reihenschaltung
Reflektorstellung 14mm 24mm 28mm 35mm 50mm Leitzahl 12 18 20 22 26
• Siehe Seite 33 zu Leitzahlen bei TTL­Kurzzeitsynchronisation mit 1/300 s
Reflektorstellung Leuchtwinkel
vertikal horizontal
14mm 14mm 87° 106°
(m. Streuscheibe)
24mm 24mm 60° 78° 28mm 28mm 53° 70° 35mm 35mm 45° 60° 50mm 50mm 34° 46°
• Wenn Gerät etwa 40 s nicht benutzt wird, wird Bereitschaftsstellung aktiviert, und das Gerät schaltet sich zur Stromeinsparung automatisch ab.
HK TTL-
HJ Matrixgesteuerter/mittenbetonter/
H Normale TTL-Blitzautomatik
D
HK D-TTL-
D
HJ Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
D
H Normale TTL-Blitzautomatik für
Blitzautomatik Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor
Blitzautomatik Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor
D Manuelle Blitzsteuerung
Automatischer, leistungskorrigierter
Spot-Aufhellblitz
Automatischer, leistungskorrigierter
für digitale SLR-Kameras
für digitale SLR-Kameras
digitale SLR-Kameras
Blitzfolgezeit und Kürzeste Blitzfolgezeit mit frischen Batterien: ca. 3,5 s Anzahl Blitze Anzahl Blitze und Blitzfolgezeit: min. 260 bei Blitzfolgezeiten (bei manueller von 3,5 s bis 30 s Blitzsteuerung) (ohne AF-Hilfsilluminator, Zoomreflektor und LCD-
AF-Hilfsilluminator Wirft zur Unterstützung des Autofokus-Systems bei
Bereitschaftslampe Leuchtet, wenn Gerät aufgeladen und zündbereit ist
FLASH-Taste Ein Druck auf die FLASH-Taste löst einen Testblitz aus
Weitwinkel-Streuscheibe
Diffusor Kann für (indirektes) Doppelblitzen vor eingebautes Blitzgerät
Signaltöne Gerät gibt nach Aufladung bei Zündbereitschaft im Multi-
Eingebaute Empfängt Licht des Steuergeräts im drahtlosen Multi­Fotozelle Blitzbetrieb
Infrarot-Filter SW-9IR Gestattet Verwendung des Geräts als Infrarot-Steuergerät Klemmhebel Verhindert versehentliches Lösen des Geräts von der Kamera LCD-Beleuchtung Wird bei jedem Druck auf die SLAVE-Taste ein- bzw.
Rückseitenbeschriftung Abmessungen (BxHxT) ca. 63 x 107 x 105 mm Gewicht (ohne Batterien) Serienmäßiges Zubehör
Beleuchtung)
schwachem Licht bzw. in der Dunkelheit an Nikon AF­Kameras automatisch LED-Strahl auf Objekt
Blinkt bei abgeblitzter Vollleistung zur Warnung vor möglicher Unterbelichtung (in TTL/D-TTL-Blitzautomatik).
• Druck auf die Taste schaltet Gerät nach automatischer Abschaltung auf Bereitschaft wieder ein
Fächert Blitz für Brennweite 14 mm auf
der Kamera geklappt werden
Blitzbetrieb einen Signalton ab. Im drahtlosen Multi-Blitzbetrieb zeigen zwei Signaltöne einwandfreie Zündung an. Drei Signaltöne signalisieren abgeblitzte Vollleistung oder Fehlzündung im drahtlos gesteuerten TTL-Multi-Blitzbetrieb bei Einstellung auf Slave-Funktion
Slave-Funktion Reichweite Slave-Automatik ca. 7 m Manueller Slave-Betrieb ca. 40 m
ausgeschaltet; schaltet sich nach ca. 16 s der Nichtbenutzung des Geräts automatisch ab
Beschriftung und die Symbole sind in Leuchtfarbe
ca. 235 g Beutel SS-50, Infrarot-Filter SW-9IR
Verschiedenes
7170
Page 37
Sachwortverzeichnis
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz .........25, 26
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale
SLR-Kameras ............................25, 27
A
AF-Hilfsilluminator ...............................36
Automatischer, leistungskorrigierter
Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor....25
B
Belichtungsfunktion.......................18, 29
Belichtungskorrektur ...........................34
Belichtungsmesssystem .....................29
Bereitschaftslampe..............................21
Bereitschaftsstellung...........................13
Blendenautomatik ...............................24
Blitzen mit mehreren Geräten .............46
Blitzfunktion.........................................25
Blitzleistungskorrektur.........................35
Blitzreichweite .....................................21
C
CPU-Nikkor ...........................................9
D
Digitale Datenübertragung ..................16
D-Nikkor ................................................9
Doppelblitzen ......................................54
Drahtlose Blitzsteuerung.........47, 48, 51
Drahtlose Steuerung mehrerer Geräte48
D-TTL-Blitzautomatik ....................25, 27
G
Geblitzte Nahaufnahmen.....................43
G-Nikkor ................................................9
H
Hauptgerät ..........................................48
I
Indirekter Blitz .....................................40
Indirektes Doppelblitzen......................42
Indirektes Einzelblitzen........................41
Infrarot-Steuergerät.............................53
K
Kombinierte Leitzahl............................33
L
LCD-Beleuchtung..................................8
Leitzahl ................................................33
Leitzahlformeln ....................................33
Leuchtfarbe ...........................................6
Leuchtwinkel .......................................16
M
Manuelle Belichtungseinstellung.........24
Manuelle Blitzsteuerung......................31
Manuelle drahtlose Steuerung mehrerer
Geräte..............................................52
Matrixgesteuerter Aufhellblitz .......25, 26
Matrixmessung..............................18, 29
Messblitze ...........................................27
Messsystem ........................................13
Mittenbetonte Messung ......................29
Mittenbetonter Aufhellblitz für digitale
SLR-Kameras ............................25, 27
Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz ...25, 26
Multi-Sensor-Aufhellblitz...............25, 26
Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale
SLR-Kameras ............................25, 26
N
Nahaufnahmen, geblitzte ....................43
Nikkore ohne CPU.................................9
Normale TTL-Blitzautomatik .........25, 26
Normale TTL-Blitzautomatik für digitale
SLR-Kameras ............................25, 27
P
Programm-/Multi-
Programmautomatik........................18
S
Slave....................................................48
Slave-Automatik ..................................49
Slave manuell ......................................52
Spotmessung ......................................29
Synchronzeit........................................18
T
TTL-Blitzautomatik ........................25, 26
TTL-Kurzzeitsynchronisation mit
1/300 s.............................................33
Z
Zeitautomatik.......................................24
Zoomreflektor automatisch .................16
Verschiedenes
7372
Page 38
7574
Page 39
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks (mit Ausnahme kurzer Zitate in technischen Besprechungen), ohne schriftliche Genehmigung der NIKON CORPORATION ausdrücklich vorbehalten.
K
NIKON CORPORATION
FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8331, JAPAN
Gedruckt in Japan K1C0200101 (S838) 12
Loading...