• Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die
Kamera benutzen.
• Lesen Sie unbedingt den Abschnitt »Sicherheitshinweise«
(Seite vi), damit die ordnungsgemäße Verwendung der
Kamera gewährleistet ist.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an
einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres
Nachschauen bereit liegt.
De
Themen-Schnellsuche
Sie können zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie auf unten rechts auf jeder Seite
tippen oder klicken.
Hauptthemen
Einleitung ........................................................................................................................................... iii
Verwenden des Menüs.................................................................................................................90
Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln ...............................................................133
Allgemeine Themen
Sicherheitshinweise
Smart-Porträt-
Modus
Verbinden mit
einem mobilen
Gerät
Bearbeiten der
Bilder (Fotos)
Auswählen einer
Aufnahmebetriebsart
ProblembehebungIndex
Effektmodus
ii
Einleitung
Zuerst lesen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX A300-Digitalkamera.
In diesem Handbuch verwendete Symbole und
Konventionen
• Tippen oder klicken Sie auf in der unteren rechten Ecke auf jeder Seite, um »Themen-
Schnellsuche« (Aii) anzuzeigen.
• Symbole
SymbolBeschreibung
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Informationen die Sie
B
vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Informationen die Sie vor
C
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol markiert andere Seiten, die einschlägige Informationen
A
enthalten.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten«
bezeichnet.
• Smartphones und Tablets werden in diesem Handbuch als »mobiles Gerät« bezeichnet.
• Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als
»Standardeinstellung« bezeichnet.
• Die Bezeichnungen der am Kamerabildschirm angezeigten Menüoptionen sowie die
Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder
Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
• Um die am Bildschirm eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch
optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise
sichtbare Bild gezeigt.
Einleitung
Zuerst lesen
iii
Informationen und Hinweise
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »Immer auf
dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu NikonProdukten sowie die neuesten Software-Downloads:
• Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Benutzer in Asien, Ozeanien, im Nahen Osten und in Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps
und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Digitalfotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen bekommen Sie von der
Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Kontaktinformationen finden Sie auf der unten angegebenen
Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und
enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur elektronisches NikonOriginalzubehör (z. B. Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter, und USB-Kabel), das durch das NikonZertifikat speziell für Ihre Nikon-Digitalkamera ausgewiesen ist und die Betriebs- sowie
Sicherheitsanforderungen der elektronischen Bauteile erfüllt.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STA MMT, KANN DIE ELEKTRONIK
DER KAMERA BESCHÄDIGEN UND ZUM VERLUST IHRER
Lithium-Ionen-Akkus von Fremdherstellern ohne das Nikon-Echtheitshologramm können den
Betrieb der Kamera beeinträchtigen oder sich in der Kamera überhitzen, entzünden, bersten oder
auslaufen.
Echtheitshologramm: Weist dieses
Produkt als Nikon-Originalprodukt aus.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem NikonFachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer
Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera
überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch
Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
NIKON-GARANTIE FÜHREN.
Einleitung
Zuerst lesen
iv
Über diese Handbücher
• Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
• Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem
Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
• Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und
Software ohne vorherige Ankündigung vor.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts
entstehen.
• Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in diesen
Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte
an Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Copyright-Hinweise befolgen
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos und Aufnahmen von
urheberrechtlich geschützten Werken nicht verwendet werden, wenn die Erlaubnis des
Urheberrechtsinhabers nicht vorliegt. Für den persönlichen Gebrauch gelten Ausnahmen;
beachten Sie jedoch, dass sogar der persönliche Gebrauch von Fotos oder Aufnahmen von
Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. im kamerainternen
Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht
vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen
mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die
Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder
und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie den Vorgang
»Zurücksetzen« im Systemmenü (A91) ausführen, um die Kameraeinstellungen zurückzusetzen.
Löschen Sie anschließend alle Daten mittels handelsüblicher Löschsoftware oder führen Sie den
Vorgang »Formatieren«/»Speicher löschen« im Systemmenü durch, um das Gerät zu
formatieren, und füllen Sie ihn dann vollständig mit Bildern, die keine privaten Daten enthalten (z. B.
Bilder vom Himme l).
Wenn Sie Speicherkarten physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu
verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Konformitätsmarkierung
Führen Sie den nachfolgenden Vorgang aus, um diverse Konformitätsmarkierungen anzuzeigen,
denen die Kamera entspricht.
Die d-Taste drücken M Menüsymbol z M Konformitätsmarkierung Mk-Taste
v
Einleitung
Zuerst lesen
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die »Sicherheitshinweise« vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig
durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
• Nicht im Gehen oder beim Führen eines Kraftf ahrzeugs benutzen. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
• Das Produkt nicht auseinandernehmen oder modifizieren. Berühren Sie keine Teile aus
dem Geräteinnern, die infolge eines Sturzes oder eines anderen Unfallereignisses
freiliegen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag oder
andere Verletzungen verursachen.
• Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Gerüche absondern,
nehmen Sie sofort den Akku heraus bzw. trennen Sie sofort die Stromversorgung. Die
fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder andere Verletzungen
zur Folge haben.
• Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit nassen
Händen handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
• Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder
an eine Stromquelle anges chlossen ist. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
zu leichten Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie dieses Produkts nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder
Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole). Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand verursachen.
• Zielen Sie mit einem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das
Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko
für schwere oder tödliche Verletzungen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so
gekennzeichnet sind, könnte zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so
gekennzeichnet sind, könnte zu Sach- oder
Personenschäden führen.
WARNUNG
Einleitung
Sicherheitshinweise
vi
• Das Produkt von Kindern fernhalten. Das Missachte n dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass
Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts
verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
• Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte und Netzadapter, wenn diese nicht ausdrücklich
für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus,
Ladegeräte oder Netzadapter verwenden, unterlassen Sie Folgendes:
- Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von Kabeln,
deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze
oder offenem Feuer.
- Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung oder von
Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das Produkt geladen
oder der Netzadapter benutzt wird. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
einen Stromschlag verursachen.
• An Orten mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen Händen
handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder
Erfrierungen führen.
VORSICHT
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die
drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung
verboten ist. Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die
elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen
medizinischen Einrichtungen stören.
• Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn
das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
• Fassen Sie nicht an die sich bewegenden Teile des Objektivs oder andere Teile in
Bewegung. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen führen.
• Zünden Sie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu Gegenständen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Bränden
führen.
• Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen
Temperaturen ausgesetzt i st, wie in einem geschlossene n Auto oder direkt in der Sonne.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden
verursachen.
Einleitung
Sicherheitshinweise
vii
GEFAHR für Akkus
• Behandeln Sie Akkus sachgemäß. Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen
kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden:
- Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind.
- Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
- Nicht auseinandernehmen.
- Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten, Haarnadeln oder
andere Metallgegenstände.
- Setzen Sie Akkus bzw. Produkte mit eingesetzten Akkus keinen kräftigen Stößen aus.
• Versuchen Sie nicht, die wiederaufladbaren Batterien EN-EL19 mit Hilfe einer Kamera
oder eines Ladegeräts aufzuladen, das nicht speziell zum Wiederaufladen des EN-EL19
vorgesehen ist. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass
Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie
diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen
Arzt. Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen.
WARNUNG für Akkus
• Akkus von Kindern fernhalten. Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.
• Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass
geworden ist.
• Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie Verfärbungen oder
Verformungen feststellen. Beenden Sie das Aufladen von Akkus EN-EL19, wenn diese
nach deutlich längerer Ladezeit als angegeben nicht aufgeladen sind. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen,
aufplatzen oder sich entzünden.
• Isolieren Sie vor dem Entsorgen von Akkus deren Kontakte mit Klebeband. Wenn die
Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen, besteht die Gefahr der
Überhitzung, des Aufplatzens oder eines Brandes. Beachten Sie die örtlichen
Vorschriften für das Entsorgen bzw. Recycling von Akkus.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt
kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reichlich sauberem Wasser ab
bzw. aus. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Hautreizungen verursachen.
Einleitung
Sicherheitshinweise
viii
Inhaltsverzeichnis
Themen-Schnellsuche......................................................................................................... ii
Hauptthemen................................................................................................................................................................. ii
Allgemeine Themen................................................................................................................................................... ii
Einleitung................................................................................................................................ iii
Zuerst lesen ............................................................................................................................................. iii
In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen.................................................. iii
Informationen und Hinweise............................................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. vi
Die Kamera in der Übersicht.............................................................................................. 1
Das Kameragehäuse .............................................................................................................................. 2
Bei der Aufnahme ........................................................................................................................................................ 4
Bei der Wiedergabe .................................................................................................................................................... 6
Erste Schritte ........................................................................................................................... 7
Anbringen des Trageriemens............................................................................................................. 8
Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte................................................................................. 9
Entnehmen von Akku oder Speicherkarte ................................................................................................... 9
Speicherkarten und interner Speicher ............................................................................................................ 9
Laden des Akkus ................................................................................................................................... 10
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen...................................... 14
Aufnahme von Bildern........................................................................................................................ 15
Aufzeichnen von Filmsequenzen ................................................................................................... 17
Wiedergeben von Bildern.................................................................................................................. 18
Löschen von Bildern ............................................................................................................................ 19
Bildschirm zur Bildauswahl zum Löschen.................................................................................................. 20
Verbinden mit einem mobilen Gerät (SnapBridge)................................................ 21
Installieren der SnapBridge App ..................................................................................................... 22
Verbinden der Kamera mit einem mobilen Gerät .................................................................... 23
Deaktivieren oder Aktivieren der kabellosen Verbindung .............................................................. 26
Hochladen von Bildern und Fernauslösung ............................................................................... 27
Hochladen von Bildern .......................................................................................................................................... 27
Wenn ein Dialogfeld zur Einstellung der Wi-Fi-Verbindungen in iOS angezeigt
wird .................................................................................................................................................................................... 28
Wenn das Hochladen von Bildern fehlschlägt........................................................................................ 29
Verwendung des Kreativreglers ....................................................................................................................... 32
Modus x (Motivautomatik)............................................................................................................. 34
Motivprogramm (Fotografieren abhängig von den Aufnahmebedingungen) ............. 35
Tipps und Hinweise zum Motivprogramm ............................................................................................... 36
Verwenden der Haut-Weichzeichnung ...................................................................................................... 38
Aufnahmen mit Panorama-Assistenten...................................................................................................... 39
Wiedergabe mit Panorama-Assistenten ..................................................................................................... 41
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) .............................................................. 42
Smart-Porträt-Modus (Betonen von Gesichtern bei der Aufnahme)................................. 44
Verwendung von Lächeln-Auslöser .............................................................................................................. 46
Verwendung von Passbildautomat ............................................................................................................... 47
Festlegen von Aufnahmefunktionen mit dem Multifunktionswähler .............................. 49
Verwenden der AF-Zielsuche ............................................................................................................................ 57
Verwenden der Gesichtserkennung ............................................................................................................. 58
Motive, die sich nicht für Autofokus eignen ............................................................................................ 59
Nach Datum sortieren......................................................................................................................... 67
Bearbeiten der Bilder (Fotos)............................................................................................................ 68
Vor dem Bearbeiten von Bildern ..................................................................................................................... 68
Kreative Effekte: Ändern von Farbton oder Stimmung..................................................................... 68
Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung ....................................................... 69
D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast.......................................................................... 69
x
Inhaltsverzeichnis
Rote-Augen-Korrektur: Rote-Augen-Korrektur bei Aufnahmen mit Blitz............................... 70
Glamour-Retusche: Optimieren von menschlichen Gesichtern.................................................. 71
Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße ..................................................................................................... 73
Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittskopie .............................................................................................. 74
Übertragung von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i) ................................................... 87
Installieren von ViewNX-i...................................................................................................................................... 87
Übertragung von Bildern auf einen Computer...................................................................................... 87
Verwenden des Menüs...................................................................................................... 90
Bildschirm zur Bildauswahl.................................................................................................................................. 93
Das Aufnahmemenü............................................................................................................................................... 94
Das Smart-Porträt-Menü ....................................................................................................................................... 95
Das Filmmenü ............................................................................................................................................................. 95
Das Wiedergabemenü ........................................................................................................................................... 96
Das Netzwerkmenü ................................................................................................................................................. 96
Das Systemmenü ...................................................................................................................................................... 97
Das Aufnahmemenü (Die allgemeinen Aufnahmeoptionen) .............................................. 98
Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität)........................................................................................... 98
Das Aufnahmemenü (A (Automatik)) ..................................................................................... 100
Das Wiedergabe ................................................................................................................................. 110
Für Hochladen markieren ................................................................................................................................. 110
Das Netzwerkmenü........................................................................................................................... 117
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe ............................................................................................ 118
Das Systemmenü ............................................................................................................................... 119
Zeitzone und Datum............................................................................................................................................ 119
Datum einbelichten.............................................................................................................................................. 123
Laden über USB ....................................................................................................................................................... 131
Die Kamera ................................................................................................................................................................. 137
Hinweise zum Akku................................................................................................. .............................................. 138
Netzadapter mit Akkuladefunktion............................................................................................................. 139
Die Informationen, die während Aufnahme und Wiedergabe am Bildschirm angezeigt
werden, hängen von den Einstellungen und dem Betriebsstatus der Kamera ab.
Normalerweise werden die Informationen für einige Sekunden eingeblendet, wenn Sie die
Kamera einschalten oder bedienen (vorausges etzt »Bildinfos« unter »Monitor« (A121) ist
auf »Info-Automatik« gesetzt).
• Plus- und Minuspol des Akkus korrekt ausrichten, dann die orangefarbene Akkusicherung
(3) verschieben und den Akku (4) einrasten.
• Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (5).
• Unbedingt auf korrekte Ausr ichtung beim Einsetzen von Akku oder Speicherkarte achten,
da anderenfalls ein Defekt entstehen kann.
B Formatieren einer Speicherkarte
Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte in diese Kamera einsetzen, die zuvor in einem anderen
Gerät verwendet wurde, müssen Sie zunächst die Karte mit dieser Kamera formatieren.
• Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und sonstige
Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie vor dem
Formatieren der Speicherkarte Sicherungskopien von allen Bildern, die Sie behalten möchten.
• Die Speicherkarte in die Kamera einpassen, die Taste d drücken und »Formatieren« im
Systemmenü wählen (A91).
Entnehmen von Akku oder Speicherkarte
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige und der Bildschirm erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung
des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen.
• Verschieben Sie die Akkusicherung, um den Akku auszuwerfen.
• Die Speicherkarte etwas in die Kamera drücken, um sie zu entriegeln, und dann die Karte
herausnehmen.
• Nach dem Gebrauch der Kamera die internen Kamerateile, den Akku und die
Speicherkarte nur mit Vorsicht berühren, da sie erhitzt sein können.
Speicherkarten und interner Speicher
Sie können die Kameradaten wie Bilder und Filmsequenzen en tweder auf der Speicherkarte
oder im internen Speicher der Kamera speichern. Entfernen Sie zuerst die Speicherkarte,
wenn Sie den internen Speicher der Kamera verwenden möchten.
Erste Schritte
Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte
9
Laden des Akkus
USB-Kabel (im Lieferumf ang)
Steckdose
Netzadapter mit Akkuladefunktion
Ladekontrollleuchte
Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kam era enthalten ist, setzen Sie ihn fest
auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion auf. Nach dem Verbinden der beiden
Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des
Produkts führen.
* Die Form des Netzsteckeradapters ist vom Land oder von der Region abhängig, in der die
Kamera erworben wurde. Dieser Schritt erübrigt sich, wenn der Netzsteckeradapter mit
dem Akkuladegerät kombiniert ist.
• Der Ladevorgang beginnt, wenn die Kamera bei eingesetztem Akku an eine Steckdose
angeschlossen wird (siehe Abbildung). Die Ladekontrollleuchte blinkt langsam, während
der Akku geladen wird .
• Sobald der Ladevorgang beendet ist, erlischt die Ladekontrollleuchte. Ziehen Sie den
Netzadapter mit Akkuladefunktion von der Netzsteckdose ab und trennen Sie das USBKabel.
Das Laden eines komplett erschöpften Akkus dauert etwa 2 Stunden und 40 Minuten.
• Ein Laden des Akkus ist nicht möglich, falls die Ladekontrollleuchte aus einem der unten
genannten Gründe blinkt.
- Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet.
- Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion ist nicht korrekt
angeschlossen.
- Der Akku ist defekt.
Erste Schritte
Laden des Akkus
10
B Hinweise zum USB-Kabel
Überprüfen Sie die Form und die Ausrichtung der Stecker und verkanten Sie den Stecker beim
Anschluss oder Abtrennen nicht.
B Einschalten der Kamera während des Ladevorgangs
Falls Sie jedoch beim Laden über den Netzadapter mit Akkuladefunktion den Ein-/Ausschalter
länger drücken, schaltet die Kamera auf Wiedergabebetriebsart, in der Sie sich Aufnahmen ansehen
können. Aufnehmen ist jedoch nicht möglich.
C Aufladen über Computer oder Akkuladegerät
• Sie können den Akku auch durch Anschluss der Kamera an einen Computer aufladen.
• Zum Laden des Akkus ohne Kamera können Sie zudem das Akkuladegerät MH-66 (separat
erhältlich) verwenden.
Erste Schritte
Laden des Akkus
11
Kamera einrichten
Multifunktionswähler
k-Taste
(Auswahl bestätigen)
Oben
Unten
Links
Rechts
Ein-/Ausschalter
d-Taste
Sprache/Language
Abbrechen
Später
Festleg.
Nutzen Sie SnapBridge, um Fotos zum
Smart-Gerät zu senden und zu teilen.
Zum Überspringen und um SnapBridge
später über das Netzwerkmenü
einzurichten, drücken Sie »MENU«.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
• Benutzen Sie den Multifunktionswähler zum Auswählen und Einstellen.
• Ein Sprachauswahldialog erscheint. Verwenden Sie
HI am Multifunktionswähler, um eine Sprache zu
markieren, und drücken Sie die k-Taste, um sie
auszuwählen .
• Die Spracheinstellung lässt sich jederzeit mit der
Option »Sprache/Language« im Systemmenü
ändern (A91).
2 Wenn das rechte Dialogfeld angezeigt
wird, drücken Sie die d- oder k-Taste
wie unten angegeben.
• Bei nicht drahtloser Verbindung zu einem mobilen
Gerät: Drücken Sie d, um mit Schritt 3 fortzufahren.
• Bei drahtloser Verbindung zu einem mobilen Gerät:
Drücken Sie die k-Taste. Siehe »Verbinden mit einem
mobilen Gerät (SnapBridge)« (A21) für Einzelheiten
zum Einrichtungsverfahren.
3 Verwenden Sie HI, um Ja auszuwählen, wenn Zeitzone wählen
und Datum und Uhrzeit einstellen? angezeigt wird, und drücken
Sie dann die k-Taste.
Erste Schritte
Kamera einrichten
12
4 Markieren Sie Ihre Wohnort-Zeitzone und
drücken Sie die k-Taste.
• Um die Sommerzeit zu aktivieren, drücken Sie H. Die
Uhr wird eine Stunde vorgestellt, und W wird oben auf
der Karte angezeigt. Zum Abschalten der Sommerzeit
drücken Sie I.
ZurückZurück
5 Verwenden Sie HI, um ein Datumsformat auszuwählen, und
drücken Sie die k-Taste.
6 Geben Sie das aktuelle Datum und die
aktuelle Uhrzeit ein und drücken Sie die
k-Taste.
• Verwenden Sie JK, um Elemente zu markieren, und
verwenden Sie HI zum Ändern.
• Drücken Sie die k-Taste, um die Uhr einzustellen.
Datum und Uhrzeit
M
J
T
h m
Bearb.Bearb.
7 Wählen Sie Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie
dann die k-Taste.
• Der Aufnahmebildschirm wird angezeigt, wenn die Einstellung abgeschlossen ist.
• Sie können die Zeitzone und die Uhr der Kamera unter Zeitzone und Datum im
Systemmenü ändern bzw. einstellen (A91).
Erste Schritte
Kamera einrichten
13
Grundlegende Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen
Aufnahme von Bildern..................................................................................................................15
Aufzeichnen von Filmsequenzen .............................................................................................17
Wiedergeben von Bildern ...........................................................................................................18
Löschen von Bildern ......................................................................................................................19
14
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Aufnahme von Bildern
VerkleinernVergrößern
Der Modus x (Motivautomatik) wird in diesem Beispiel verwendet. Im Modus
x (Motivautomatik) erkennt die Kamera automatisch den Motivtyp, wenn Sie einen
Bildausschnitt wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden
Einstellungen für das Motiv aufzunehmen.
1 Halten Sie die Kamera ruhig.
• Achten Sie darauf, dass Sie weder Objektiv, Blitzfenster,
AF-Hilfslicht, Mikrofon noch Lautsprecher mit Fingern,
Haaren, Trageriemen oder Geg enständen verdecken.
• Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die
Kamera so, dass sich das in tegrierte Blitzgerät oberhalb
des Objektivs befindet.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
• Verwenden Sie den Zoomschalter, um die
Zoomposition des Objektivs einzustellen.
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Aufnahme von Bildern
15
• Sobald die Kamera das Motiv erkannt hat, ändert sich
8m
0s8m
0s
140 01400
Symbol für Aufnahmebetriebsart
Anzeige für
Akkukapazität
Anzahl
verbleibender
Aufnahmen
F3 .7F3 .7
1/ 25 0
das Symbol der Aufnahmebetriebsart entsprechend.
• Anzeige für Akkukapazität
b: Der Akkuladestand ist hoch.
B: Der Akkuladestand ist niedrig.
• Anzahl verbleibender Aufnahmen
C wird angezeigt, falls keine Speicherkarte in die
Kamera eingesetzt ist und Bilder im internen Speicher
der Kamera gespeichert werden.
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt.
• Den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt zu
drücken, bedeutet, die Taste bis zu einem Punkt zu
drücken und dort zu halten, an dem Sie einen
leichten Widerstand verspüren.
• Nach erfolgter Scharfstellung leuchtet das
Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator grün.
• Bei Verwendung des Digitalzooms fokussiert die
Kamera auf die Mitte des Bildausschnitts und das
Fokusmessfeld wird nicht eingeblendet.
• Falls die Kamera das Motiv nicht scharfstellen kann,
blinkt das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt neu
und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
4 Drücken Sie dann den Auslöser ohne
Loslassen bis zum zweiten Druckpunkt.
1/250
F3.7
B Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Filmsequenzen
Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen bzw. mit der restlichen Filmaufnahmezeit
blinkt, während Bilder gespeichert werden o der eine Filmsequenz aufgezeichnet wird. Keinesfalls
die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs öffnen oder den Akk u bzw. die
Speicherkarte entnehmen, während eine Anzeige blinkt. Anderenfalls könnten Daten verloren
gehen oder Schäden an der Kamera bzw. Speicherkarte resultieren.
16
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Aufnahme von Bildern
C Die Funktion »Ausschaltzeit«
• Wird die Kamera für etwa eine Minute nicht bedient, schaltet sich der Bildschirm aus und die
Kamera geht in den Standby-Modus, in dem die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach etwa
drei Minuten im Standby-Modus schaltet sich die Kamera aus.
• Um den Bildschirm im Standby-Modus der Kamera wieder einzuschalten, führen Sie einen
Bedienvorgang wie Drücken des Ein-/Ausschalters oder Auslösers aus.
C Bei Verwendung eines Stativs
• Bei Aufnahmen unter folgenden Bedingungen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der
Kamera:
- Bei Aufnahmen unter schwachem Umgebungslicht mit Blitzmodus (A49) auf W (aus)
-Bei Teleaufnahmen
• Stellen Sie »Foto-VR« im Systemmenü (A91) auf »Aus«, wenn Sie zur Aufnahme ein Stativ
verwenden, um mögliche fehlerhafte Ergebnisse durch diese Funktion zu verhindern.
Aufzeichnen von Filmsequenzen
Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf und drücken Sie die
Taste b (e Filmaufzeichnung), um die Filmaufnahme zu
starten. Drücken Sie die b-Taste (eFilmaufzeichnung)
erneut, um die Filmaufzeichnung zu beenden.
• Zur Wiedergabe einer Filmsequenz deren Startbild
während Einzelbildwiedergabe wählen und dann die
Taste k drücken.
17
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Aufzeichnen von Filmsequenzen
Loading...
+ 150 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.