Nikon COOLPIX A Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind in fetter Schrift.
Speicherkarten
SD- und SDHC/SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch kurz »Speicherkarten« genannt.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion der Kamera, wenn Sie Hilfe zu Menüoptionen und zu anderen Themen benötigen. Seite 12.
Einzelheiten finden Sie auf
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 vi–viii) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
ii
Wo finden Sie was?
Folgende Abschnitte helfen bei der Suche nach Informationen:
Inhaltsverzeichnis ...................................................................0xiii
i
Sicherheitshinweise ................................................................
i
Menüoptionen.........................................................................016
i
Index.........................................................................................0253
i
Problembehebung ..................................................................0238
i
Fehlermeldungen....................................................................0242
i
Einleitung 0 1
X
Grundlagen des Fotografierens 0 27
s
Aufnahme und Wiedergabe von Filmen 0 38
y
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M 0 52
#
User Settings U1 und U2 (Benutzereinstellungen) 0 60
$
Aufnahmebetriebsart 0 63
k
Bildqualität und Bildgröße 0 69
d
Fokussieren 0 74
N
ISO-Empfindlichkeit 0 81
S
Belichtung 0 85
Z
Weißabgleich 0 89
r
Bildoptimierung 0 99
J
Blitzfotografie 0 112
l
Weitere Aufnahme-Optionen 0 121
t
Mehr über die Wiedergabe 0 132
I
Anschlüsse 0 154
Q
Kameramenüs 0 172
U
Technische Hinweise 0
n
0
vi
226
iii

Schnellstart

Mit den folgenden Schritten können Sie die COOLPIX A sofort in Betrieb nehmen. Informationen zum sicheren Gebrauch finden Sie im Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 vi).
1 Bringen Sie den Trageriemen an.
Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den Kamera-Ösen.
2 Laden Sie den Akku auf (0 20).
Akku einlegen
Ladegerät einstecken
Akku lädt
Ladevorgang beendet
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein (0 21, 23).
Rückseite
Speicherkartenfach
iv
4 Schalten Sie die Kamera ein
(0 2).
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen, werden Sie aufgefordert, eine Sprache zu wählen und die Uhr der Kamera einzustellen (0 25).
5 Stellen Sie den Fokusschalter
auf t (Autofokus; 0 75).
6 Wählen Sie den
Bildausschnitt (0 29).
7 Stellen Sie scharf und
nehmen Sie das Bild auf (0 30).
Das Fokusmessfeld leuchtet grün, wenn die Scharfeinstellung abgeschlossen ist.
8 Betrachten Sie die
Aufnahme (0 33).
Fokusschalter
K-Taste
v

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise und Informationen, die
A
vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
A
sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus der Kamera oder dem Akkuladegerät dringt, ziehen Sie sofort das Akkuladegerät aus der Steckdose und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst (vor dem Abgeben oder Einschicken zur Reparatur den Akku entnehmen).
Nehmen Sie die Geräte nicht auseinander
A
Beim Berühren von Teilen im Innern von Kamera oder Ladegerät können Sie sich verletzen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse beispielsweise durch einen Sturz aufgebrochen ist, entnehmen Sie den Akku und trennen Sie eine etwaige Verbindung zum Stromnetz. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Benutzen Sie die Kamera und das Ladegerät
A
nicht in der Nähe von brennbarem Gas
Beim Benutzen der Kamera in der Nähe von brennbaren Gasen wie Propan oder Benzindämpfen sowie entzündbaren Sprays oder Stäuben besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
A
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Geräte nicht in die Hände von Kindern
A
gelangen lassen
Halten Sie diese Produkte von Kindern fern. Andernfalls besteht das Risiko von Verletzungen. Verhindern Sie insbesondere, dass Kinder Kleinteile oder den Akku in den Mund nehmen.
Fassen Sie die Kamera, das Ladegerät oder
A
Netzgerät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind
Teile der Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen.
vi
Nicht in direktem Sonnenlicht aufbewahren
A
Schalten Sie die Kamera bei Nichtgebrauch aus, um die Objektivabdeckung zu schließen, und legen Sie sie nicht in direktes Sonnenlicht. Andernfalls könnten vom Linsensystem gebündelte Sonnenstrahlen einen Brand verursachen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
A
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus bzw. Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
Schalten Sie die Kamera vor dem Austauschen des Akkus ab.
Die Kamera lässt sich ausschließlich mit einem Lithium-Ionen-Akku EN-EL20 betreiben (im Lieferumfang), der mit dem mitgelieferten Ladegerät MH-27 aufgeladen werden muss. Die optionale Fernsteuerung ML-L3 arbeitet nur mit 3-Volt-Knopfzellen vom Typ CR2025.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku bzw. die Batterie richtig herum einsetzen.
Schließen Sie Akkus und Batterien nicht kurz und versuchen Sie niemals, diese zu öffnen.
Setzen Sie Akkus und Batterien keiner großen Hitze oder offe nem Feuer aus.
Vor Nässe schützen und nicht ins Wasser tauchen.
Setzen Sie beim Transport des Akkus die Akku-Schutzkappe wieder auf. Nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln transportieren oder lagern.
Batterien und Akkus können auslaufen, wenn sie vollständig entladen sind. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie leere Akkus bzw. Batterien herausnehmen.
Verwenden Sie einen Akku, an dem Sie Veränderungen wie Verfärbungen oder Verformungen feststellen, keinesfalls weiter.
Falls Flüssigkeit aus einem beschädigten Akku bzw. einer Batterie mit der Kleidung oder Ha ut in Kontakt kommt, waschen Sie diese mit viel Wasser ab.
Wenn Substanz aus einem ausgelaufenen Akku bzw. einer Batterie in Ihre Augen gerät, spülen Sie diese unter sauberem fließenden Wasser aus und begeben Sie sich in medizinische Behandlung.
Versuchen Sie keinesfalls, nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen.
Vorsicht im Umgang mit dem Akkuladegerät
A
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag oder Brand verursachen.
Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wird das Gerät weiter verwendet, könnte ein Brand entstehen.
Halten Sie sich während eines Gewitters vom Akkuladegerät fern. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag führen.
Fassen Sie den Stecker und das Akkuladegerät niemals mit nassen Händen an. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag führen.
vii
Verwenden Sie das Ladegerät weder mit Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung noch mit Gleichstrom-Wechselstrom­Konvertern. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Produkt beschädigen, zur Überhitzung oder zu einem Brand führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
A
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen ausschließlich Kabel, die von Nikon mitgeliefert oder angeboten werden, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
Vorsicht mit beweglichen Teilen
A
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Dinge nicht vom Objektivverschluss oder anderen beweglichen Teilen eingeklemmt werden.
CD-ROMs
A
Die mit diesem Produkt gelieferten CD­ROMs dürfen nicht auf Audio-CD­Spielern abgespielt werden. Die Wiedergabe dieser CD-ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu Hörverlust und Geräteschäden führen.
Vorsicht beim Verwenden des Blitzgeräts
A
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kleinkinde rn besonders empfindlich sind, und halten Sie einen Mindestabstand von einem Meter ein.
Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den
A
Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
Zünden Sie das Blitzgerät nicht, wenn das
A
Blitzfenster eine Person oder einen Gegenstand berührt
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Verbrennungen oder Brände verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der
A
Flüssigkristall-Substanz
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristall-Substanz austritt. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Befolgen Sie die Anweisungen der Flugzeug-
A
Crew oder des Krankenhauspersonals
Entfernen Sie eine Eye-Fi-Karte aus der Kamera, wenn Sie an Bord eines Flugzeugs gehen. Schalten Sie das Gerät während des Starts und der Landung aus sowie wenn Sie dazu aufgefordert werden. Die abgegebene elektromagnetische Strahlung könnte elektronische Systeme im Flugzeug oder medizinische Geräte im Krankenhaus stören.
viii

Hinweise

Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und die durch falsche Entsorgung verursachten, schädlichen Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt und Genauigkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Information entdec ken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
ix
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind. Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen ungestempelte Briefmarken oder vorfrankierte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschränkungen bei bestimmten Kopien und Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Einschränkungen beim Kopieren und Reproduzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahrscheine und Coupons. In bestimmten Fällen kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieblichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten, Essensgutscheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
x
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers. Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, sollten Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware löschen. Oder Sie formatieren den Datenträger und füllen ihn anschließend (nach dem Trennen von optionalen GPS-Geräten) komplett mit Fotos auf, die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel). Denken Sie auch daran, jegliche für den manuellen Weißabgleich (eigener Messwert) gewählten Aufnahmen zu ersetzen (0 94). Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten
xi
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA
BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z. B. optionale Blitzgeräte, sollte zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
xii

Inhaltsverzeichnis

Schnellstart............................................................................................................iv
Sicherheitshinweise ...........................................................................................vi
Hinweise.................................................................................................................ix
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht ............................................................................2
Das Kameragehäuse................................................................................................2
Der Monitor................................................................................................................5
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen..................................................... 7
Das Funktionswählrad............................................................................................ 9
Das Einstellrad.........................................................................................................10
Kameramenüs: Eine Übersicht ..................................................................... 12
Arbeiten mit Kameramenüs...............................................................................13
Menüoptionen ...................................................................................................16
Erste Schritte....................................................................................................... 20
Laden Sie den Akku auf........................................................................................20
Setzen Sie den Akku ein.......................................................................................21
Setzen Sie eine Speicherkarte ein ....................................................................23
Grundlegende Einstellungen.............................................................................25
xiii
Grundlagen des Fotografierens 27
Akkuladezustand und Speicherkartenkapazität ....................................27
»Schnappschuss«-Fotografie (Modus i).................................................29
Grundlagen der Wiedergabe.........................................................................33
Löschen ungewünschter Aufnahmen ............................................................34
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme)............................................35
k Porträt...........................................................................................................35
l Landschaft...................................................................................................35
p Kinder............................................................................................................35
m Sport ..............................................................................................................36
n Nahaufnahme ............................................................................................36
o Nachtporträt...............................................................................................36
r Nachtaufnahme.........................................................................................36
s Innenaufnahme.........................................................................................36
t Strand/Schnee ...........................................................................................36
u Sonnenuntergang....................................................................................36
v Dämmerung ...............................................................................................36
w Tiere...............................................................................................................36
x Kerzenlicht....................................................................................................36
y Blüten............................................................................................................36
z Herbstfarben...............................................................................................36
0 Food ...............................................................................................................37
1 Silhouette ....................................................................................................37
2 High Key.......................................................................................................37
3 Low Key ........................................................................................................37
Aufnahme und Wiedergabe von Filmen 38
xiv
Filme aufnehmen...............................................................................................38
Anzeigen beim Filmen .........................................................................................41
Videoeinstellungen ...............................................................................................43
Wiedergeben von Filmen ...............................................................................45
Bearbeiten von Filmen.....................................................................................47
Filme schneiden......................................................................................................47
Speichern ausgewählter Bilder .........................................................................50
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M 52
Belichtungszeit und Blende ..........................................................................52
P: Programmautomatik........................................................................................53
S: Blendenautomatik............................................................................................54
A: Zeitautomatik.....................................................................................................55
M: Manuelle Belichtungssteuerung.................................................................56
User Settings U1 und U2 (Benutzereinstellungen) 60
Benutzereinstellungen speichern....................................................................60
Benutzereinstellungen aufrufen.......................................................................62
Benutzereinstellungen zurücksetzen .............................................................62
Aufnahmebetriebsart 63
Einzelbild, Serienaufnahme, Selbstauslöser, Fernauslöser und
Videoaufnahme............................................................................................. 63
Selbstauslöser und Fernsteuerung............................................................. 66
Bildqualität und Bildgröße 69
Bildqualität ...............................................................................................................69
Bildgröße...................................................................................................................72
Fokussieren 74
Autofokus............................................................................................................. 75
Automatische Scharfeinstellung ......................................................................75
AF-Messfeldsteuerung.........................................................................................76
Fokusspeicher..........................................................................................................79
Manuelle Fokussierung................................................................................... 80
ISO-Empfindlichkeit 81
ISO-Automatik.................................................................................................... 83
xv
Belichtung 85
Belichtungsmessung........................................................................................85
Belichtungskorrektur........................................................................................87
Weißabgleich 89
Weißabgleich-Optionen..................................................................................89
Feinabstimmung des Weißabgleichs.........................................................92
Eigener Messwert ..............................................................................................94
Bildoptimierung 99
Picture-Control-Konfigurationen.................................................................99
Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration.............................................99
Verändern von Picture-Control-Konfigurationen....................................101
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen.......... 106
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen übertragen.... 109
Bewahren der Details in Lichtern und Schatten
(Active D-Lighting).....................................................................................110
Blitzfotografie 112
Verwenden des integrierten Blitzgeräts................................................. 112
Blitzmodus.............................................................................................................113
Blitzbelichtungskorrektur............................................................................ 116
Blitzbelichtungsspeicher.............................................................................. 118
Weitere Aufnahme-Optionen 121
Wiederherstellen der Standardeinstellungen...................................... 121
Automatikreihen............................................................................................. 123
Intervallaufnahmen .......................................................................................127
GPS-Empfänger verwenden .......................................................................130
xvi
Mehr über die Wiedergabe 132
Einzelbildwiedergabe....................................................................................132
Bildinformation................................................................................................134
Bildindex.............................................................................................................140
Anzeige nach Datum .....................................................................................142
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung......................144
Fotos vor versehentlichem Löschen schützen .....................................146
Löschen von Fotos..........................................................................................148
Einzelbild, Bildindex und Anzeige nach Datum....................................... 148
Im Wiedergabemenü.........................................................................................150
Anschlüsse 154
ViewNX 2 verwenden ....................................................................................154
ViewNX 2 installieren......................................................................................... 154
Bilder auf den Computer kopieren............................................................... 156
Bilder anzeigen .................................................................................................... 158
Fotos drucken...................................................................................................159
Anschließen des Druckers................................................................................ 159
Drucken einzelner Bilder.................................................................................. 161
Drucken mehrerer Bilder.................................................................................. 163
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen................... 166
Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher........................................169
HDMI-Optionen ................................................................................................... 171
Kameramenüs 172
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten...................................................172
Wiedergabeordner..................................................................................... 173
Opt. für Wiedergabeansicht.................................................................... 173
Bildkontrolle ................................................................................................. 173
Anzeige im Hochformat...........................................................................174
Diaschau......................................................................................................... 174
xvii
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen ................................................. 176
Zurücksetzen................................................................................................176
Ordner.............................................................................................................177
Farbraum........................................................................................................ 178
Rauschunterdr. bei Langzeitbel.............................................................179
Rauschunterdrück. bei ISO+ ...................................................................179
Integriertes AF-Hilfslicht........................................................................... 180
Bel.-korr. bei Blitzaufn. .............................................................................. 180
Integriertes Blitzgerät................................................................................ 181
Autom. Belichtungsreihen....................................................................... 181
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung ........................................................... 182
Speicherkarte formatieren....................................................................... 183
Monitorhelligkeit ........................................................................................ 183
Bildinfos..........................................................................................................184
Flimmerreduzierung.................................................................................. 184
Zeitzone und Datum.................................................................................. 185
Sprache (Language)...................................................................................186
Bildkommentar............................................................................................186
Automatische Bildausrichtung..............................................................187
Selbstauslöser .............................................................................................. 188
Ausschaltzeit................................................................................................. 189
Bildkontrolle (Zeit)...................................................................................... 189
Wartez. f. Fernausl. (ML-L3) .....................................................................189
Tonsignal ....................................................................................................... 190
Auslösesignal................................................................................................ 190
Nummernspeicher .....................................................................................191
Entfernungseinheit für MF ...................................................................... 192
Skalen spiegeln............................................................................................ 192
Funktionstaste 1.......................................................................................... 193
J/Fn2-Taste................................................................................................. 194
Einstellrad-Auswahlrichtung.................................................................. 194
Auslösesperre...............................................................................................195
Eye-Fi-Bildübertragung ............................................................................195
Firmware-Version........................................................................................ 196
xviii
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera .....................197
Bildbearbeitung in der Kamera...................................................................... 198
D-Lighting ..................................................................................................... 200
Rote-Augen-Korrektur ..............................................................................201
Beschneiden................................................................................................. 202
Monochrom.................................................................................................. 203
Filtereffekte................................................................................................... 203
Farbabgleich................................................................................................. 205
Bildmontage................................................................................................. 206
NEF-(RAW-) Verarbeitung........................................................................ 209
Verkleinern.................................................................................................... 211
Schnelle Bearbeitung................................................................................ 213
Ausrichten..................................................................................................... 213
Fisheye............................................................................................................ 213
Farbkontur.....................................................................................................214
Farbzeichnung............................................................................................. 214
Perspektivkorrektur ................................................................................... 215
Miniatureffekt .............................................................................................. 216
Selektive Farbe ............................................................................................ 217
Bilder vergleichen....................................................................................... 219
m Letzte Einstellungen/ O Mein Menü...................................................221
Mein Menü............................................................................................................. 222
Technische Hinweise 226
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör)..............................................226
Weiteres Zubehör ...........................................................................................230
Sorgsamer Umgang mit der Kamera .......................................................232
Reinigung............................................................................................................... 232
Aufbewahrung..................................................................................................... 232
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen.................233
Sorgsamer Umgang mit der Kamera............................................................ 233
Sorgsamer Umgang mit dem Akku.............................................................. 234
Das Ladegerät....................................................................................................... 235
Verfügbare Einstellungen ............................................................................236
xix
Problembehebung......................................................................................... 238
Akku/Monitor........................................................................................................238
Aufnahme (alle Betriebsarten)........................................................................ 238
Aufnahme (P, S, A, M)........................................................................................240
Wiedergabe...........................................................................................................240
Verschiedenes....................................................................................................... 241
Fehlermeldungen........................................................................................... 242
Technische Daten ...........................................................................................245
Empfohlene Speicherkarten....................................................................... 251
Kapazität der Speicherkarten .....................................................................252
Index....................................................................................................................253
xx

Einleitung

X
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon entschieden haben. Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder
D
Fehlbedienung der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor
A
dem Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
X
1

Die Kamera in der Übersicht

Das Kameragehäuse

2
3
1
X
4
10
9 8
1 Integriertes Blitzgerät..............................112
2 Auslöser
Fotos aufnehmen................................... 29
Videofilme aufnehmen......................... 38
3 Ein-/Ausschalter............................................ 2
4 Ösen für Trageriemen................................. iv
A Der Ein-/Ausschalter
Zum Einschalten der Kamera drehen Sie am Ein-/ Ausschalter. Um die Kamera nur für die Wiedergabe ohne Ausfahren des Objektivs einzuschalten, die K-Taste (0 4) drücken und festhalten.
Zum Ausschalten der Kamera drehen Sie erneut am Ein-/Ausschalter; der Monitor schaltet sich ab.
4
5
6
7
5 Einstellrad .................................................... 10
6 Betriebsbereitschaftsanzeige .................. 25
7 Funktionswählrad .........................................9
8 Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1
......................................................................226
9 Zubehörschuh...........................................226
10 Blitzentriegelung...................................... 112
2
1
2
3
10
9 8
Objektiv eingezogen
1 Stereomikrofon ...........................................43
2 Integriertes Blitzgerät ............................. 112
3 Infrarot-Sensor für Fernsteuerung..........67
4 Abdeckung für Zubehöranschluss/
USB-Anschluss ...................................... 231
5 Fokusschalter ...............................................74
6 Fokussierring................................................80
7 Gewindering
11
4
12
5
7
6
13
8 Objektiv.......................................................245
9 Funktionstaste f ...................................193
10 AF-Hilfslicht/Selbstauslöser-
Kontrollleuchte .......................................29
11 Zubehöranschluss ....................................231
12 USB-Anschluss..................................156, 159
13 Objektivverschluss
X
D Das Mikrofon und der Lautsprecher
Platzieren Sie das Mikrofon oder den Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe magnetischer Datenträger. Andernfalls könnten die auf den magnetischen Datenträgern aufgezeichneten Daten beeinträchtigt werden.
3
X
19
18
17
16
15
14
2 3
1
4
5 6 7 8
9 10
20
11
13
12
21
1 AF-Kontrollleuchte/Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff ..................... 23, 30
2 Blitzbereitschaftsanzeige .......................112
3 G-Taste
Menüs .............................................. 12, 172
4 K-Taste
Wiedergabe....................................33, 132
5 Abdeckung für HDMI-Anschluss........... 170
6 Multifunktionsrad *.................................... 13
7 J-Taste ........................................................ 13
8 P-Taste .......................................................... 7
9 O-Taste
Bilder während der Wiedergabe
löschen......................................... 34, 148
10 Abdeckung für Akkufacheinsatz...........230
11 Verriegelung der Akkufach-/
Speicherkartenfach-Abdeckung ......... 20
12 Akkufach-/Speicherkartenfach-
Abdeckung ............................................... 23
13 Stativgewinde
* Das Multifunktionsrad wird in diesem Handbuch als »Multifunktionswähler«
bezeichnet.
14 Lautsprecher................................................... 3
15 W (Q)-Taste
Indexbilder ............................................ 140
Bilddarstellung bei Wiedergabe
verkleinern......................................... 142
Hilfe........................................................... 12
16 X-Taste
Bilddarstellung bei Wiedergabe
vergrößern......................................... 144
17 S (g)-Taste
ISO ............................................................. 81
Fn2...........................................................194
18 E (N/L)-Taste
Belichtungskorrektur ............................ 87
Blendeneinstellung............................... 56
Fotos vor versehentlichem Löschen
schützen............................................. 146
19 Monitor ......................................................... 12
20 Mini-HDMI-Anschluss (Typ C)................ 169
21 Akkusicherung ............................................ 22
4

Der Monitor

Im Folgenden sind zur Veranschaulichung sämtliche Anzeigen gleichzeitig dargestellt, die auf dem Monitor erscheinen können:
❚❚ Aufnahmemodus
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
33 32 31
30
29 28 27
24
2226
23
25
1 Aufnahmemodus.......................................... 9
2 Blitzmodus..................................................113
3 Aufnahmebetriebsart ................................ 63
4 Autofokus-Modus .......................................75
5 AF-Messfeldsteuerung .............................. 76
6 Active D-Lighting......................................110
7 Picture Control ............................................ 99
8 Weißabgleich...............................................89
9 Bildgröße ......................................................72
10 Bildqualität ................................................... 69
11 Bedienhilfe
12 Belichtungsreihenanzeige......................123
13 Entfernungsskala ........................................ 80
21
20
19
18 16
17
14 Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen
11 12
13
14 15
...................................................................125
15 Belichtungsskala......................................... 57
16 Blitzbereitschaftsanzeige .......................112
17 Anzahl verbleibender Aufnahmen......... 27
18 ISO-Empfindlichkeit ................................... 81
19 Anzeige für ISO-Automatik ...................... 83
20 Belichtungskorrektur................................. 87
21 Blitzbelichtungskorrektur.......................116
22 Blende .................................................... 55, 56
23 Belichtungszeit .................................... 54, 56
24 Anzeige für Belichtungsspeicher 25 Anzeige für
Blitzbelichtungsspeicher .................... 118
26 Belichtungsmessung ................................. 85
27 Akkuzustandsanzeige ............................... 27
28 Anzeige für GPS-Verbindung ................130
29 Anzeige für Eye-Fi-Verbindung............. 195
30 Skala für Monitorhelligkeit.....................194
31 Anzeige für Tonsignal.............................. 190
32 Symbol für Hilfe .......................................... 12
33 Fokusmessfeld............................................. 30
X
5
❚❚ Wiedergabemodus
100NIK
9
15/05/2013 15:30 :05
X
1 2 3
ON
DSC _0001. JP
NORM
G
4928x3264
5678
1/12
Schutzstatus .............................................. 146
1
Symbol für Bildbearbeitung.................. 197
2
Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt
3
Bildqualität ................................................... 69
4
Bildgröße ...................................................... 72
5
Dateiname ................................................. 191
6
Uhrzeit der Aufnahme ......................25, 185
7
Aufnahmedatum................................25, 185
AL
8
4
Ordnername.............................................. 177
9
6

Die Anzeige der Aufnahmeinformationen

Drücken Sie zum Anpassen der Kameraeinstellungen die P-Taste. Die aktuellen Einstellungen erscheinen auf dem Monitor (Anzeige der Aufnahmeinformationen); markieren Sie mit dem Multifunktionswähler (0 13) eine Einstellung und drücken Sie J zum Anzeigen der jeweiligen Optionen.
P-Taste
X
1 Bildqualität ................................................... 69
2 Bildgröße.......................................................72
3 Weißabgleich ...............................................89
4 ISO-Empfindlichkeit ...................................81
5 Aufnahmebetriebsart ................................63
6 Autofokus-Modus .......................................74
7 AF-Messfeldsteuerung ..............................76
8 Belichtungsmessung..................................85
9 Active D-Lighting ..................................... 110
10 Belichtungsreihenschrittweite ............. 123
11 Picture Control.............................................99
12 Belichtungskorrektur ................................. 87
Wert der Belichtungskorrektur................87
13
Symbol für Blitzbelichtungskorrektur
Wert der Blitzbelichtungskorrektur..... 116
14 Blitzmodus................................................. 113
15 Symbol für Hilfe...........................................12
16 Belichtungszeit..................................... 54, 56
17 Blende..................................................... 55, 56
18 Belichtungsskala ......................................... 57
Anzeige für Belichtungskorrektur .......... 87
Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen
...................................................................125
19 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr als
1000 Aufnahmen angezeigt) ...............27
20 Anzahl verbleibender Aufnahmen.........27
21 Symbol für manuelle Blitzsteuerung
Anzeige für Blitzbelichtungskorrektur bei
optionalen Blitzgeräten ......................116
22 Akkuzustandsanzeige................................ 27
23 Anzeige für Tonsignal..............................190
24 Anzeige für Eye-Fi-Verbindung.............195
25 Anzeige für GPS-Verbindung.................130
.... 116
26 Anzeige für ISO-Automatik ...................... 83
27
Anzeige für Blitzbelichtungsspeicher
28 Anzeige für Belichtungsreihen..............123
Fortschrittsanzeige für ADL-
Belichtungsreihen.................................125
Hinweis: Die Anzeigen auf dem Monitor sind hier nur zur Veranschaulichung komplett sichtbar.
.....118
7
A Die Anzeige der Aufnahmeinformationen
Um die Anzeige der Aufnahmeinformationen auszublenden, drücken Sie erneut die P-Taste.
X
8

Das Funktionswählrad

Drehen Sie am Funktionswählrad, um zwischen den folgenden Aufnahmemodi zu wählen:
Automatikmodus (0 29)
i
Wählen Sie diesen Modus für einfache Schnappschüsse nach dem Prinzip »Draufhalten und Auslösen«.
Funktionswählrad
Belichtungssteuerungen P, S, A und M
Wählen Sie diese Modi, um die Kameraeinstellungen vollständig unter Kontrolle zu haben.
P—Programmautomatik (0 53)
S—Blendenautomatik (0 54)
A—Zeitautomatik (0 55)
M—Manuelle Belichtungssteuerung (0 56)
X
Konfigurationen d und e (0 60)
Speichern und Aufrufen von benutzerdefinierten Aufnahmeeinstellungen.
Motivprogramme (0 35)
Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch für das jeweilige Motiv. Passen Sie Ihre Auswahl an das zu fotografierende Motiv an.
9

Das Einstellrad

Das Einstellrad kann zusammen mit anderen Bedienelementen dazu verwendet werden, um diverse Einstellungen zu verändern, während Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt werden.
X
Funktionswählrad
E (N/L)-Taste
Belichtungskorrektur/
S (g)-Taste
ISO-Empfindlichkeit
Wählen Sie eine Kombination aus Blende und Belichtungszeit aus (Modus P; 0 53).
Einstellrad
Blende
Modus P Einstellrad
10
Loading...
+ 248 hidden pages