DEUTSCH
1.1 - Sicherheitshinweise
• ACHTUNG! – Das vorliegende Handbuch enthält wichtige Anweisungen
und Hinweise zur Sicherheit. Eine falsche Installation kann zu schweren
Verletzungen führen. Vor Arbeitsbeginn muss die ganze Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen werden. Bei Zweifeln, die Installation unterbrechen und den Kundendienst Nice um Klärung bitten.
• ACHTUNG! – Wichtige Anweisungen: für Wartungseingriffe und die Entsorgung des Produkts ist diese Gebrauchsanweisung sorgfältig aufzubewahren.
Besondere Hinweise über die Eignung dieses Produktes mit Bezugnahme auf
die Maschinen-Richtlinie 98/37/CE (2006/42/CE):
• Dieses Produkt wird als “Bestandteil einer Maschine” auf den Markt eingeführt und daher hergestellt, um in eine Maschine eingegliedert oder mit anderen Maschinen zusammengebaut zu werden, mit dem Zweck, “eine vollständige Maschine” gemäß der Richtlinie 2006/42/CE nur in Kombination mit
anderen Bestandteilen und auf die im vorliegenden Handbuch beschriebenen
Arten und Weisen zu realisieren. Wie von der Richtlinie 2006/42/CE vorgesehen, wird darauf hingewiesen, dass die Inbetriebnahme des oben genannten
Produktes erst gestattet ist, nachdem die Maschine, in die dieses Produkt
eingegliedert ist, vom Maschinenhersteller als konform mit der Richtlinie
2006/95/CE ausgewiesen und erklärt worden ist.
Besondere Hinweise über die Eignung dieses Produktes mit Bezugnahme auf
die Niederspannungsrichtlinie 73/23/CEE und 2006/95/CE:
• Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie,
wenn für seinen Zweck und in den in der vorliegenden Anleitung vorgesehenen Konfigurationen und in Kombination mit den von Nice S.p.A. hergestellten
Artikeln im Katalog eingesetzt wird. Die Übereinstimmung mit den Anforderungen könnte nicht garantiert sein, wenn das Produkt in nicht vorgesehenen
Konfigurationen oder mit anderen Produkten benutzt wird. Der Gebrauch des
Produktes in solchen Situationen ist untersagt, bis der Installateur die Übereinstimmung mit den laut Richtlinie vorgesehenen Anforderungen überprüft hat.
Besondere Hinweise über die Eignung dieses Produktes mit Bezugnahme auf
die Richtlinie 2004/108/CE “Elektromagnetische Verträglichkeit”:
• Dieses Produkt in den in der vorliegenden Anleitung vorgesehenen Konfigurationen und in Kombination mit den von Nice S.p.A. hergestellten Artikeln im Katalog wurde unter den schwierigsten Einsatzbedingungen Tests bezüglich der
elektromagnetischen Verträglichkeit unterzogen. Die elektromagnetische Verträglichkeit könnte nicht garantiert sein, wenn das Produkt in nicht vorgesehenen Konfigurationen oder mit anderen Produkten benutzt wird. Der Gebrauch
des Produktes in solchen Situationen ist untersagt, bis der Installateur die Übereinstimmung mit den laut Richtlinie vorgesehenen Anforderungen überprüft hat.
1.2 - Installationshinweise
• Bevor Sie mit der Installation beginnen, muss überprüft werden, ob das vorliegende Produkt geeignet ist, um Ihr Tor oder Ihre Gittertür zu automatisieren
(Siehe Kapitel 3 und “Technische Eigenschaften des Produkts”). Wenn das Produkt nicht geeignet sein sollte, dürfen sie NICHT mit der Installation fortfahren.
• Alle Installations- und Wartungsarbeiten müssen bei elektrisch abgeschalteter
Automation erfolgen. Falls die Vorrichtung zur Stromabschaltung nicht von der
Position der Automation aus zu sehen ist, ist es notwendig, vor Arbeitsbeginn
ein Warnschild mit der Aufschrift ACHTUNG! LAUFENDE WARTUNGSARBEITEN” an der Vorrichtung zur Stromabschaltung anzubringen.
• Behandeln Sie während der Installation die Automation mit Sorgfalt und vermeiden Sie Schläge, das Quetschen, Umfallen oder den Kontakt mit Flüssigkeiten jeglicher Art. Positionieren Sie das Produkt nie in der Nähe von Wärmequellen oder offenen Flammen. All diese Handlungen können das Produkt
beschädigen oder Ursache für Störungen oder Gefahrensituationen sein.
Falls es dennoch passieren sollte, unterbrechen Sie die Installation und wenden Sie sich an den Nice-Kundenservice.
• Nehmen Sie an keinem Produktteil Änderungen vor. Unerlaubte Manipulationen können zu Störungen führen. Der Hersteller weist jede Verantwortlichkeit
für Schäden von sich, die durch eigenmächtige Änderungen am Produkt hervorgerufen werden.
• Falls das zu automatisierende Tor mit einem Fußgängerzugang ausgestattet
ist, wird es notwendig, an der Anlage ein Kontrollsystem zu installieren, das
die Motorfunktion blockiert, wenn der Eingang für Fußgänger offen steht.
• Am Verbundnetz der Anlage muss eine Vorrichtung zur Stromabschaltung
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Öffnungsabstand der Kontakte
vorgesehen werden, die eine vollständige Abschaltung in den unter von der
Überspannungskategorie III bestimmten Bedingungen ermöglicht.
• ACHTUNG! - Es ist strengstens verboten, den Motor mit Strom zu
versorgen, wenn diese Vorrichtung nicht installiert ist.
• Der Schlüsseltaster muss im Blickfeld der Automation, nicht in der Nähe der
Teile in Bewegung und in einer Mindesthöhe von 1,5 m vom Erdboden positioniert sein. Er darf dem Publikumsverkehr nicht zugänglich sein. Wenn der
Schlüsseltaster im Modus “Totmann” verwendet wird, muss man sich vergewissern, dass sich keine Personen in der Nähe der Automation befinden.
• Überprüfen Sie, dass keine Einschluss- oder Quetschstellen zu den festen Teilen vorhanden sind, wenn sich der Torflügel in der Position der maximalen Öffnung und Schließung befindet. Diese Teile sollten eventuell geschützt werden.
• Das Produkt kann nicht als absolutes Sicherheitssystem gegen Einbrüche
angesehen werden. Wenn Sie sich wirksam schützen möchten, ist es erforder-
ALLGEMEINE HINWEISE UND MASSNAHMEN
1
Originalanleitungen
Zusammenfassung
Kapitel 1 - ALLGEMEINE HINWEISE UND MASSNAHMEN
1.1 - Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 - Hinweise zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 - Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 2 - PRODUKTBESCHREIBUNG UND EINSATZ . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 3 - INSTALLATION
3.1 - Überprüfungen vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3.2 - Einsatzgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3.2.1 - Einsatzgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.3 - Vorbereitungen für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.4 - Arbeiten, um die Säule für die Installation des Getriebemotors
vorzubereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.5 - Installation des Torantriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.6 - Einstellung der mechanischen Endanschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.7 - Manuelles Blockieren und Entriegeln des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 4 - ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
4.1 - Beschreibung der elektrischen Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 5 - ABNAHME UND INBETRIEBNAHME
5.1 - Auswahl der Richtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 - Anschluss der Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.3 - Anlernen der Vorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.4 - Anlernung der Torflügellänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.5 - Überprüfung der Torbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.6 - Anschluss sonstiger Vorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 6 - ABNAHME UND INBETRIEBSETZUNG
6.1 - Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 - Inbetriebsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
WARTUNG DES PRODUKTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
ENTSORGUNG DES PRODUKTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 7 - PROGRAMMIERUNG
7.1 - Vorgegebene Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.2 - Programmierung erstes Niveau (ON-OFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.3 - Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.4 - Erste Stufe – Programmierungen (ON-OFF-Funktionen) . . . . . . . . . . . . 8
7.5 - Zweites Niveau: Programmierung (einstellbare Parameter) . . . . . . . . . . 8
Kapitel 8 - NÄHERE INFORMATIONEN
8.1 - Hinzufügen oder Entfernen von Vorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1.1 - Bluebus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1.2 - Eingang STOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1.3 - Photozellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1.4 - Lichtsensor FT210B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.1.5 - NAKED in Modalität “Slave” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.1.6 - Anlernung sonstiger Vorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.1.7 - Funkempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.1.8 - Anschluss und Installation der Pufferbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.1.9 - Anschluss des externen Blockiersystems KA1 (Abb. 19) . . . . . . . 12
8.1.10 - Anschluss des Programmiergerätes Oview . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.1.11 - Anschluss des Solarenergie-Systems Solemyo . . . . . . . . . . . . . . 12
8.2 - Spezielle Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.2.1 - Funktion “Öffnet immer” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.2.2 - Funktion “Totmann” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.2.3 - Wartungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.2.4 - Überprüfung der Anzahl an ausgeführten Bewegungen . . . . . . . . 13
8.2.5 - Nullstellung des Bewegungszählers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kapitel 9 - WAS TUN, WENN … (Leitfaden zum Lösen von Problemen) 14
9.1 - Probleme und deren Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.2 - Liste des Alarmverlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.3 - Anzeigen durch die Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.4 - Anzeigen durch die Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
TECHNISCHE MERKMALE DES PRODUKTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienungshandbuch (dem Endkunden zu übergeben) . . . . . . . . . . . . 19
DARSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I - VII
Deutsch – 1
DE