Navman SPEED 3100 Installation and Operation Manual [de]

SPEED 3100 log
Installation and
Operation Manual
Nederlands.......2
Deutsch ..........15
Italiano............28
Suomi .............54
www.navman.com
NAVMAN
Inhalt
1 Einführung ..................................................................................................... 16
2 Bedienung...................................................................................................... 17
2-1 Ein- und Ausschalten ................................................................................................ 17
2-2 Basisbedienung ......................................................................................................... 17
2-3 Maßeinheiten ändern ................................................................................................. 17
2-4 Simulations-Modus .................................................................................................... 17
2-5 T astenfunktionen ....................................................................................................... 18
3 Geschwindigkeits-Funktionen ..................................................................... 19
3-1 Maßeinheiten für Fahrt und Distanz wählen ............................................................... 19
3-2 Mittlere Geschwindigkeit nullsetzen ........................................................................... 19
3-3 Maximum Geschwindigkeit nullsetzen ....................................................................... 19
3-4 Trimanzeige nullsetzen .............................................................................................. 19
3-5 Dämpfung der Geschwindigkeitsanzeige ................................................................... 19
3-6 Anzeigenauflösung in 1/10 oder 1/100 Einheiten....................................................... 19
3-7 Kalibrierung der Geschwindigkeitsmessung ..............................................................19
4 Gesamt- und Teil-Dist anzmessung.............................................................. 20
4-1 Nullsetzen der T eil-Distanz ........................................................................................ 20
4-2 Nullsetzen der Gesamt-Distanz ................................................................................. 20
5 Temperatur-Funktionen ................................................................................ 21
5-1 Maßeinheit für die T emperatur wählen .......................................................................21
5-2 T emperaturanzeige kalibrieren ................................................................................... 21
6 Countdown-Funktionen ................................................................................ 21
6-1 Countdown starten..................................................................................................... 21
6-2 Countdown stoppen und nullsetzen ...........................................................................21
6-3 Startzeit einstellen..................................................................................................... 21
7 System-Vernetzung ....................................................................................... 22
7-1 NavBus ..................................................................................................................... 22
7-2 NMEA ....................................................................................................................... 22
8 SPEED 3100 Bauteile .................................................................................... 23
8-1 Lieferum fang ............................................................................................................. 2 3
8-2 Erforderliche Zusatzteile ............................................................................................ 23
8-3 Echolotgeber ............................................................................................................. 23
8-4 Zubehör .....................................................................................................................23
9 Einbau und Inbetriebnahme ......................................................................... 24
9-1 Einbau ....................................................................................................................... 24
9-2 Inbetriebnahme.......................................................................................................... 25
9-3 Zurücksetzen auf Werkseinstellung........................................................................... 26
Anhang A - S pezifikationen ............................................................................. 26
Anhang B - Fehlersuche .................................................................................. 27
Anhang C - Kontaktadressen .......................................................................... 67
Maßeinheiten
Die Maßeinheiten sind werkseitig auf °C, Knoten und See-Meilen eingestellt. Der Wechsel auf andere Einheiten wird im Abschn. 2-3 beschrieben.
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
15
1 Einführung
Das SPEED 3100 misst und zeigt Geschwindigkeit und Wassertemperatur. Es kann mittlere und maximale Geschwindigkeit, Änderungswerte sowie Teil- und T o tal-Distanz kalkulieren und anzeigen.
Ein SPEED 3100 - System besteht aus 2 Einheiten:
Das Anzeige-Instrument. Ein Fahrt-/T emperatur-Messgeber, das durch
Kabel mit dem Instrument verbunden wird.
Das Gerät wird von der Bordversorgung gespeist.Das SPEED 3100 ist Systemteil der NAVMAN Bootsinstrumenten-Familie, die Instrumente für Fahrt, Tiefe, Wind und Tochteranzeigen enthält. Sämtliche Instrumente können zu einem integrierten Datensystem für Boote verbunden werden (siehe Abschn. 7).
Um eine optimale Nutzung zu erreichen, ist dieses Handbuch vor dem Einbau sorgfältig zu lesen.
Das SPEED 3100 Instrument
Wie wird die Geschwindigkeit ermittelt?
Der Geber enthält ein kleines Schaufelrad, das vom durchströmenden Wasser in Drehungen versetzt wird. Jede Umdrehung erzeugt einen elektrischen Impuls. Diese werden vom Instrument gezählt und mit einer Zeitkonstante verglichen, woraus dann die Geschwindigkeit ermittelt wird.
Reinigung und Wartung
Instrument und Kunststoffgeber können mit einem feuchten, weichen Tuch gereinigt werden. Nicht Lösungsmittel oder Benzin benutzen.
Beim Rumpfanstrich vorher den Geber entfernen oder sichtbare T eile abdecken. Nicht das Paddelrad mit hartem Wasserstrahl abspritzen. Die Lager könnten beschädigt werden.
(hintergrundbeleuchtet)
(hintergrundbeleuchtet
Display
Vier Tasten
Das Display zeigt die Bootsgeschwindigkeit
Maß-Einheiten
111 x 111 mm (4.4" x 4.4")
Wichtig
Der Eigentümer ist allein verantwortlich für den korrekten Einbau, die ordnungsgemäße Anwendung und die betriebliche Sicherheit.Der Benutzer ist allein verantwortlich für eine sichere Bootsführung. Jedes Instrument ist nur ein Hilfsmittel. NAVMAN NZ LIMITED LEHNT JEDE VERANTWOR TUNG FÜR FEHLER AB, DIE DURCH DEN EINBAU ODER DIE NUTZUNG DIESES PRODUKTES ENTSTEHEN KÖNNTEN, OB UNFALL, SCHADEN ODER GESETZES-VERLETZUNGEN. Dieses Handbuch entspricht dem Fertigungsstand des SPEED 3100 zur Zeit der Drucklegung. Navman NZ Ltd. behält sich das Recht vor, ohne V orankündigung Veränderungen durchzuführen. Leitsprache: Diese Erklärung, alle Bedienungsanleitungen, Benutzerhandbücher und sonstigen Informationen zum Produkt (Dokumentation) werden unter Umständen in eine andere Sprache übersetzt bzw. wurden bereits übersetzt (Übersetzung). Bei etwaigen Widersprüchlichkeiten in der Übersetzung der Dokumentation ist die englische Originalfassung die offizielle Version der Dokumentation. Copyright © 2002 Navman NZ Limited, New Zealand. Alle Rechte vorbehalten. NA VMAN ist ein registriertes Handelszeichen von Navman NZ Limited.
16
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
2 Bedienung
2-1 Ein- und Ausschalten
Das Gerät hat keinen eigenen Ein-/Ausschalter. Es muss ein entsprechender Schalter in das Anschlusskabel eingefügt werden. Vor dem Ausschalten gewählte Funktionen bleiben gespeichert.
Erscheint nach Einschalten blinkend das Wort "SIMULATE" rechts unten im Display, ist der Simulations-Modus aktiviert (siehe Abschn. 2-4).
2-2 Basis-Bedienung
Die Tasten
Die 4 Tasten sind bezeichnet mit und
. Die Bedeutung folgender Anweisungen:
Drücke - die Taste kurz drücken (unter 1 Sekunde).
Halte - gedrückt die Taste 2 Sekunden oder länger gedrückt halten.
Eine + eine weitere Taste - beide Tasten gemeinsam drücken.
Display - und Tastenbeleuchtung einstellen
Die Hintergrundbeleuchtung ist in vier Stufen einstellbar und ausschaltbar. Drücke der eingestellte Wert. Erneutes Drücken von ändert den Wert.
. Es erscheint
Beleuchtung Stufe 2
Zum Aufruf der Countdown-Funktion drücken (siehe Abschn. 6).
2-3 Maßeinheiten ändern
Zum Ändern der Geschwindigkeits-Einheiten,
oder drücken, bis SPEED erscheint; dann gedrückt halten, bis die Einheit wechselt. Zum weiteren Wechsel, erneut gedrückt halten.
Zum Ändern der Temperatur-Einheiten, oder drücken, bis die Temperatur erscheint; dann gedrückt halten, bis die Einheit wechselt.
2-4 Simulations-Modus
Im Simulations-Modus werden Messwerte simuliert. Der Geber muss dafür nicht angeschlossen sein. Somit ist es möglich, sämtliche Bedien-Funktionen zu trainieren, ohne dass das Boot im Wasser liegen muss. Als Hinweis für den aktivierten Simulations­Modus erscheint blinkend das Wort SIMULATE unten rechts im Display.
Den Simulations-Modus ein- und ausschalten: 1 Die Versorgungsspannung abschalten. 2 Die T aste gedrückt halten und dabei die
Spannung zuschalten.
Zum Ausschalten der Simulation, die Versorgungs­Spannung aus- und wieder einschalten.
Wechsel der Anzeigen
Es wird immer nur eine Funktion gezeigt. Der Aufruf weiterer Funktionen geschieht durch ein- oder mehrfaches Drücken von
Geschwindigkeit (Speed). Durchschnitts-Geschwindigkeit (Avg S peed). Maximale Geschwindigkeit (Max Speed). Änderungswert (Trim Speed). Temperatur. Teildistanz (Trip Speed). Gesamtdistanz (TOTAL LOG). Batteriespannung.
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
oder :
17
2-5 Tastenfunktionen
Countdown-Funktion
Die Versorgungssp annung zuschalten
Halte
+
5 Sek. halten
Simulation ein­oder ausschalten
Speicher zurücksetzen
Normale Bedienung
+
Anzeige wechseln (Geschwind., Mittl. Geschw., Max. Geschw., T rim­Geschw., Temperatur, Teildistanz, Gesamtdistanz, Batteriespannung)
Helligkeit einstellen (4 Stufen und Aus)
+
oder
2 Sek. halten
Werte rücksetzen (Mittl. Geschw., Max. Geschw., T rim-Geschw, T eildist anz, Gesamtdist anz - 5 Sek. gedrückt halten)
Einheiten ändern (z.B. Knoten, °C)
Wenn Countdown gestoppt ist
Wenn Countdown läuft
Zurück zur Normal-Anzeige
Setup
Geschwindigkeits­Dämpfung
Temperatur kalibrieren
+
Geschwindigkeits­Modus - Sen(sor) oder GPS
Modus
Fahrtkalibrierung
ist SEn
mit der Fahrt­Anzeige
Fahrtkalibrierung mit der Log-Anzeige
Modus ist GPS
Setze Geschwind.­Auflösung
Setze Beleuchtungsgruppe
Startzeit ändern
Countdown starten
+
Countdown stoppen u. nullsetzen
Wert erhöhen oder
+
+
+
+
+
+
Einstellung ändern
Wert verkleinern oder Einstellung ändern
Zurück zum Normal­Betrieb
18
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
3 Geschwindigkeits-Funktionen
Es sind folgende Anzeigen aktivierbar:
SPEED - die anliegende Bootsgeschwindigkeit. AVG SPEED - die mittlere Geschwindigkeit
seit Einschalten bzw. letztem Rücksetzen. MAX SPEED - die maximal erreichte Geschwindigkeit seit Einschalten bzw. letztem Rücksetzen. TRIM SPEED - Die Änderungsgeschwindigkeit zu einem vorher erreichten Wert (von Interesse beim Regatta-Segeln). Wird z.B. bei 10 kn auf Null gesetzt, erscheint nur ein Differenzwert zur 10 kn-Messung.
Wird die Fahrt auf 11,5 kn erhöht, ist die Trim-Anzeige 1,5 kn. Verringert sich die Fahrt auf 8,5 kn, ist die Trim-Anzeige -1,5 kn.
3-1 Maßeinheiten wählen
Als Maßeinheiten sind wählbar: Knoten, kmh und (Land)Meilen/Std. Entstprechend sind die Distanzen automatisch auf NM, KM oder M gesetzt:
oder drücken, bis SPEED gezeigt wird. Dann gedrückt halten, bis die Einheit wechselt. Zum weiteren Wechsel erneut gedrückt halten.
3-2 Mittlere Geschwindigkeit nullsetzen
Mit dem Nullsetzen beginnt eine neue Ermittlung 1 oder drücken, bis A VG SPEED gezeigt wird. 2 Dann + gemeinsam drücken.
3-3 Maximum-Anzeige nullsetzen
Mit dem Nullsetzen beginnt eine neue Ermittlung. 1 oder drücken, bis MAX SPEED gezeigt
wird.
2 Dann + gemeinsam drücken.
3-4 Trim-Anzeige nullsetzen
Damit wird die aktuelle Geschwindigkeit als Nullwert gezeigt: 1 drücken, bis TRIM SPEED gezeigt wird. 2 Dann + gemeinsam drücken.
3-5 Fahrtanzeige dämpfen
Druckwellen am Geber erzeugen eine unstete Fahrtanzeige. Um eine ruhige Anzeige zu erhalten, lässt sich ein Dämpfungswert einstellen, der aus mehreren Messungen einen Mittelwert errechnet. Die Dämpfung kann in Stufen von 1 bis 5 eingestellt werden.
Ein kleiner Wert entspricht einer Mittelwert­Rechnung über einen kürzeren Zeitraum. Das macht die Anzeige genauer , jedoch auch unruhiger. Ein hoher Wert ergibt eine stabilere Anzeige, lässt jedoch echte Geschwindigkeitsänderungen mit etwas Verzögerung erkennen.
Es ist ein möglichst kleiner Wert zu setzen, der trotzdem eine ausreichend stabile Anzeige ergibt. Die Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 entsprechen Zeitperioden von 6, 12, 18, 24 und 30 Sekunden für die Mitttelwerterfassung. Für eine stabile TRIM-Anzeige ist eventuell eine höhere Zahl zu wählen. - Zur Durchführung: 1
+ mehrfach drücken, bis die "dAmP"-
Anzeige erscheint:
Dämpfungswert 4
2 Zur Änderung oder drücken. 3 Abschließend drücken.
3-6 Anzeigenauflösung in 1/10 oder 1/100 Werten
Für die Geschwindigkeit sind zwei Auflösungen wählbar:
0.0 Werte von 0,0 bis 19,9 und dann ganze Einheiten.
0.00 Werte von 0,00 bis 19,99; 20,0 bis 29,9;
dann in ganzen Einheiten. Wahl der Anzeigenauflösung: 1 + mehrfach drücken, bis die Anzeige
"SPEED RES" erscheint:
Werte mit
0.0 bzw.
0.00
2 Zur Änderung oder drücken. 3 Abschließend drücken.
3-7 Kalibrierung der Geschwindigkeit
Da je nach Geberplazierung und Rumpfform, die Wasseranströmung differenzieren kann, ist meistens eine Kalibrierung der Fahrtanzeige erforderlich. Dies kann über die entspr. Anzeige oder über die Distanzzählung erfolgen. Wird die Fahrtanzeige vom GPS empfangen, (siehe Abschn. 7) ist keine Kalibrierung möglich.
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
19
Kalibrieren durch Fahrtmessung
Diese Kalibrierung erfolgt durch Vergleichsmessung mit einem parallel fahrendem Boot mit exakter Anzeige oder durch GPS-Vergleich oder durch eine gestoppte Zeit auf einer bekannten Distanz. Wichtig für eine gute Kalibrierung:
Die Geschwindigkeit für einen GPS-Vergleich sollte höher als 5 kn sein. Für den Vergleich mit einem anderen Log sollte die Geschwindigkeit zwischen 5 und 20 kn liegen. Die Messungen sind bei ruhiger See und in
strömungsfreiem Gewässer durchzuführen. Die Kalibrierung bei gleichbleibender Geschwindikgeit wie folgt durchführen: 1 + mehrfach drücken, bis die "SPEED -
CAL" -Anzeige erscheint. (Danach hat eine
Geschwindigkeits-Änderung keinen Einfluss
mehr):
Gemessene Geschwindigkeit
2 Zur Änderung auf den korrekten Wert, oder
drücken, bis der Wert korrekt erscheint.
3 Abschließend drücken.
Kalibrieren durch Distanzmessung
Hierbei ist eine bekannte Distanz mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu fahren. Geschieht das in strömendem Gewässer, ist sofort eine weitere Fahrt in Gegenrichtung erforderlich und der Mittelwert zu kalkulieren.
1 Vor dem Startpunkt muss die gleichbleibende
Geschwindigkeit erreicht sein. An der Startlinie, die Distanzanzeige (Trip) nullsetzen.
2 Bei Erreichen der Ziellinie, die gemessene
Distanz notieren (siehe Abschn. 4).
3 + mehrfach drücken, bis die "CAL -
LOG" -Anzeige erscheint:
Gemessene Distanz
4 oder drücken, bis die gezeigte Distanz
mit der tatsächlichen Distanz übereinstimmt.
5 Abschließend drücken.
4 Gesamt- und T eil-Dist anzmessung
Das SPEED 3100 ermöglicht 2 parallele Distanz­Messungen:
LOG: Teildistanz, die jeweils nach Nullsetzen
mit der Messung startet.
TOT A L LOG : Gesamtdist anz, die unabhängig
die Gesamtdistanz von Anfang an misst.
Gesamt­Distanz
20
Die Distanzeinheit korrespondiert mit der Wahl der Gesschwindigkeits-Einheit. Ist z.B. KPH gewählt, wird die Distanz in Kilometer gezeigt (siehe Abschn. 3-1).
4-1 Rücksetzung T eildistanz (T rip)
Zum Nullsetzen der Teildistanz (Trip): 1 2 Dann
4-2 Rücksetzung Gesamtdist anz (To tal)
Hierbei wird auch die Teildistanz und die gemittelte Geschwindigkeit nullgesetzt.
1
2 Dann
NAVMAN
oder drücken, bis LOG gezeigt wird.
+ gemeinsam drücken.
oder drücken, bis TOTAL LOG gezeigt
wird.
+ 5 Sekunden gemeinsam drücken.
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
5 Temperatur-Funktionen
Die Temperatur wird durch einen Sensor im Fahrt­Geber gemessen.
5-1 Maßeinheit für die Temperatur wählen
Es kann in °C oder °F gemessen werden:
oder drücken, bis die Temperaur-Anzeige erscheint. gedrückt halten, bis die Einheit wechselt.
5-2 T emperaturanzeige kalibrieren
Die Kalibrierung ist im Werk erfolgt und muss normalerweise nicht wiederholt werden. - Falls doch erforderlich:
1 Mit einem Thermometer die
Wassertemperatur in Gebernähe messen.
6 Countdown-Funktionen
Zum Aufruf der Countdown-Funktion, drücken. Zur Rückkehr zurm Normal-Betrieb, erneut drücken.
Die Countdown-Zeit lässt sich minutenweise von 1 bis 10 Minuten einstellen. Werkseitig sind 10 Minuten gewählt. Wird der Countdown gestartet, blinkt das Symbol und die Ablauf-Zeit erscheint in Minuten und Sekunden:
blinkt
Countdown zählt nach Null
Pieper und externe Alarmmittel melden wie folgt:
4 Signale - 4 Minuten vor Null. 3 Signale - 3 Minuten vor Null. 2 Signale - 2 Minuten vor Null. 1 Signal - 1 Minute vor Null. 10 Signale kurz vor Erreichen der Nullzeit. Das
zehnte Signal ist länger und kennzeichnet die Nullzeit.
Das Ende des jeweils letzten Signals markiert die exakte Minute.
2 + mehrfach drücken, bis die "TEMP -
CAL" - Anzeige erscheint:
Wasser­Temperatur
3 Mit
4 Zur Bestätigung
oder den mit dem Thermometer
gemessenen Wert einstellen.
drücken
6-1 Countdown starten
1 Mit die TIMER-Anzeige aufrufen. (Justieren
der Start-zeit, siehe Abschn. 6-3).
2 Beim Drücken von
und der TIMER beginnt von der Startzeit nach Null zu zählen.
wird kurz "ON" gezeigt
6-2 Countdown stoppen und nullsetzen
1 Wird die Countdown-Anzeige nicht gezeigt,
drücken.
2
+ drücken. Der Countdown stoppt und wird auf die Startzeit rückgesetzt (siehe Abschn. 6-3).
6-3 Startzeit einstellen
1 Wird die Countdown-Anzeige nicht gezeigt,
drücken.
2 Ist der Countdown aktiv, zum Stoppen
drücken.
ein oder mehrfach drücken, um die Startzeit
3
in vollen Minuten zu setzen. Damit erfolgt kein Starten des Countdown (Count down-St art, siehe Abschn. 6-1).
+
Countdown­Zeit auf 9 Minuten gesetzt
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
21
7 System-Vernetzung
Es können mehrere NAVMAN-Instrumente über den NavBus oder über die NMEA-Verbindung vernetzt werden. Kompatible Fremdgeräte lassen sich über den NMEA-Anschluss verbinden.
7-1 NavBus
NavBus ist ein NAVMAN eigenes Datenübertragungs­System. Es ermöglicht eine superschnelle Übertragung großer Datenpakete zwischen den Instrumenten.
Änderungen von Maßeinheiten, Alarmen und Kalibrierungen bei einem Instrument, ändern automatisch die entspr. Einstellungen bei weiteren Instrumenten des gleichen T y ps.
Mehrere Instrumente in einem System können zu Gruppen zusammen gefasst werden. (Abschn. 9-2, Schritt 3). Änderungseingaben betreffen dann nur die jeweilige Gruppe. Erfolgt z.B. eine Beleuchtungsänderung an einem Instrument der Gruppe 0, ändert sich nur die Helligkeit bei Instrumenten dieser Gruppe.
Ertönt ein Alarm, kann dieser durch Drücken von auf jedem Gerät quittiert werden, das diesen Alarm anzeigt.
SPEED 3100 im NavBus-Netz
Sind an einem SPEED 3100 Instrument keine Geber angeschlossen, holt sich dieses automatisch Daten von einem anderen
Instrument, welches entsprechende Daten ermittelt hat. Weitergehende Informationen zum Navbus-System sind in dem NavBus­Betriebshandbuch enthalten.
Ist ein GPS in das NavBus-System integriert, kann das SPEED 3100 dessen Fahrtdaten nutzen (siehe Abschn. 9-1 für die V erdrahtung und Abschn. 9-2, Schritt 2 für das Setup).
Hinweis: Der eigene Paddelrad-Geber misst die Fahrt durchs Wasser, der GPS misst die Fahrt über Grund. Ist eine Strömung vorhanden, werden diese Werte differieren.
Ist kein Fahrt-Geber installiert und der adaptierte GPS ausgeschaltet, erscheinen Nullwerte für Fahrt und Temperatur. Bei zugeschaltetem GPS werden Fahrt- aber keine T emperatur-Werte gezeigt.
7-2 NMEA
NMEA ist ein universeller Industrie-Standard, ist jedoch nicht so flexibel wie das NavBus-System. Fahrt-, Distanz- und T emperatur-Daten vom SPEED 3100 können über die NMEA-Verbindung von kompatiblen Fremdgeräten gelesen und gezeigt werden. Das SPEED 3100 kann Fahrtdaten vom GPS lesen (RMC) und anzeigen. Dafür muss das entspr. Format aufgerufen werden (siehe Abschn. 9-2, Schritt 2).
22
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
8 SPEED 3100 - Bauteile
8-1 SPEED 3100 - Lieferumfang
Es sind folgende Zusammenstellungen möglich:
Lieferung als Einzelinstrument
SPEED 3100 mit Schutzkappe. Garantie-Karte. Montage-Schablone. Einbau- und Bedienungs-Handbuch.
Um als Einzelanlage zu funktionieren ist ein Log-/ T emperatur-Geber erforderlich (siehe Abschn. 8-3).
Anlagen-Konfiguration
Das SPEED 3100 ist als Einzel-Anlage in verschiedenen Zusammenstellungen lieferbar:
Mit den vorher genannten Einzelinstrument­Teilen.
Rumpfdurchbruch-Log/Temperatur-Geber. Einbaulanleitungen für die Geber.
8-2 Weitere erforderliche T eile
Einzelne oder mehrere Instrumente werden an die 12 V-Bordversorgung angeschlossen.
Ein Schalter um die Geräte ein- und auszuschalten.
Eine Sicherung. Für bis zu 5 Instrumente ist eine 1-Amp Sicherung zu verwenden.
Optional können externe Alarmmittel angeschlossen werden. Das SPEED 3100 kann max. 30 V DC und 250 mA gegen Masse schalten. Bei größerer Leistung muss ein Relais zwischen geschaltet werden.
Bei einem System mit mehreren Instrumenten sind zwischen diesen Kabelverbindungen erforderlich (siehe Abschn. 7, bzw. das NavBus-Handbuch).
8-3 Geber
Für das SPEED 3100 ist normalerweise ein Log/ Temperatur-Geber erforderlich. Es können stattdessen jedoch auch Daten von anderen Instrumenten verwendet werden (siehe Abschn. 7).
Grundsätzllich ergeben Rumpfdurchbruch-Geber die besten Resultate. Sie sind besonders für Verdränger geeignet.
Plastik-Geber sind für Metall- und Polyesterrümpfe geeignet. Bei Holzrümpfen sollte ein Bronzegeber verwendet werden.
Bronze-Geber sind für Holz- und Fiberglass­Rümpfe geeignet. Niemals einen Bronzegeber in einen Stahl- oder Aluminiumrumpf einsetzen. Elektrolytische Korrosion wäre die Folge.
Ihr NAVMAN-Händler wird Sie gerne beraten, um die bestmögliche Lösung zu erreichen.
8-4 Zubehör
Folgendes Zubehör ist beim NAVMAN-Fachhandel lieferbar:
NavBus-
Verbindungsbox
(siehe Abschn. 7.1)
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
4 m Loggeber-
Verlängerungskabel
Rumpfeinbau-Hülsen
für den Loggeber
Log-Paddelrad
mit Achse
23
9 Einbau und Inbetriebnahme
Eine korrekte Installation ist Voraussetzung für einen fehlerfreien Betrieb. Daher sind vor Installation die entsprechenden Anleitungen in den Handbüchern, die den Bauteilen beigefügt sind, sorgfältig zu lesen.
Das SPEED 3100 kann:
Externe Signalmittel für Betriebs- und Countdown-Alarme schalten.
Daten und Einstellungen für Alarme, Maßeinheiten, Licht und Kalibrierungen mit anderen NAVMAN Instrumenten über den NavBus austauschen (siehe Abschn. 7-1).
NMEA-Daten mit anderen Instrumenten austauschen (siehe Abschn. 7-2).
Warnungen
Frontseitig sind die Instrumente wasserdicht. Die Rückseiten sind zu schützen, da dort Entlüftungslöcher vorhanden sind. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Nässeeinwirkung von der Rückseite her entstehen.
Installationsbohrungen dürfen nicht dort erfolgen, wo eine Schwächung der Bootsstruktur erfolgen könnte. Im Zweifelsfall ist vorher ein Fachmann zu befragen.
Besonders sorgfältig sind die Einbauorte für die Geber zu wählen und deren Einbau auszuführen. Das ist die Voraussetzung für einen einwandfreien Betrieb. Im Zweifelsfall ist der Rat des Fachhändlers einzuholen. Für einen Holzrumpf sollten möglichst keine Plastikgeber verwendet werden. Im Zweifelsfall sollte ein Schiffbau-Ingenieur konsultiert werden.
befestigen. Am Außenrand etwas Raum lassen für das Aufsetzen der Schutzkappe. Ein 50mm Loch durch das Schablonenzentrum bohren.
3 Den Schraubring vom Instrument entfernen,
das Gerät in die Bohrung einsetzen und mit dem Ring handfest anschrauben.
Geber
1 Wird das SPEED 3100 ohne Geber geliefert,
entsprechend passendeTeile beim Fachhändler aussuchen (siehe Abschn. 8-3). Ist ein Geber beigefügt, gemäß Abschn. 8-3 kontrollieren, ob dieser passend ist.
2 Gemäß Anleitung, einen passenden
Montageort wählen. Sicherstellen, dass die gelieferten Geber für das Rumpf-Material geeignet sind.
3 Die Geberkabel geschützt zum Instrument
verlegen.
Die Kabel nicht mit anderen Kabeln bündeln und mit Abstand zu Motoren, Umformern und Neonröhren verlegen.
Die Kabel nicht in die Bilge legen. Bei nicht ausreichender Kabellänge nur mit NAVMAN-Zusatzkabeln verlängern.
Die Kabel in regelmäßigen Abständen befestigen.
4 Die Geberkabel an das Instrument anschließen.
Schnittzeichnung der Instrumenten-Montage
9-1 Einbau
SPEED 3100 Instrument
1 Den Einbauort nach folgenden Kriterien wählen:
Geschützter Platz und leichte Ablesemöglichkeit .
Mindestabstand zum Kompass - 100 mm und zu Radio und Radar-Anlage - 500 mm.
Möglichst großer Abstand zu Motor , Leuchtstoffröhren, Umformern sowie.
Zugangsmöglichkeit von der Rückseite, Einbautiefe mindestens 50 mm, gute und geschützte Kabelzuführung.
Schutz der Rückseite vor Feuchtigkeit.
2 Die Montagefläche muß eben sein und eine
Stärke von max. 20 mm haben. Die beigefügte Schablone auf den vorgesehenen Platz
24
Einbaubohrung
- 50 mm
NAVMAN
Max. 20 mm stark
Befestigungsring
Instrument
Kabel
Freiraum mind. 50 mm
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
Spannungs-/Daten-Kabel
1 Folgende Anschlüsse sind erforderlich:
12 V DC S p annungsversorgung mit vorgeschaltetem Ein-/Ausschalter und einer 1Amp-Sicherung (bis max. 5 Instrumente).
Beträgt die Gesamt-Stromaufnahme externer Alarm-Mittel mehr als 250 mA, ist ein Relais einzufügen.
Die Verdrahtung für ein Einzel-Instrument ist wie folgt:
Schalter
Schwarz
Rot Grün
Gelb Weiß Orange Blau
Geschwindigkeits-/Temperaturgeber
Sicherung
12 V DC Versorgung
Externe Signalmittel (optional)
NMEA - Eingang NMEA - Ausgang
NavBus (optional)
}
Bei Mehrfach-Instrumentierung die optionale Anschluss-Box verwenden (siehe folgende Zeichnung):
Gruppe 1
Spannungs­versorgung
Verbindungs­box
9-2 Inbetriebnahme
1 Sofort nachdem das Boot ins Wasser gesetzt
ist, die Geberplätze auf Wasserdichtigkeit kontrollieren. Dieses nach einigen Stunden wiederholen.
2 Wird anstatt eines Loggebers ein GPS für die
Fahrt-Daten benutzt (siehe Abschn. 7):
+ mehrfach drücken, bis die
i
"SPEED-modE"-Anzeige erscheint.
ii
oder drücken, um auf "GPS" zu wechseln (für die Loggeber-Nutzung muss "SEn" gezeigt werden).
iii
drücken.
3 Sind diverse Instrumente der 3100-Serie
installiert und per NavBus verbunden, die Nummern der Beleuchtungs-Gruppenfestlegen. (siehe Abschn. 7-1).
+ mehrfach drücken, bis die
i
"bACKL"-Anzeige erscheint:
Gruppe 3
Netz/Daten-Kabel
NavBus &
Gruppe 2
Spannungskabel
Verbindungs­box
Netz/Daten-Kabel
Zur nächsten Gruppe
Informationen zur NavBus-Verbindung und der Anschlussbox-Verwendung sind im NavBus­Handbuch enthalten.
2 Nicht benutzte Anschlüsse müssen abisoliert
und vor Feuchtigkeit geschützt werden.
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
ii
oder drücken, um eine Beleuchtungs­Gruppe zu bestimmen.
iii Zum Abschluss
drücken.
4 Basis-Einstellungen durchführen:
Fahrt- und Distanz-Einheiten (siehe Abschn. 3-1).
Stellen hinter dem Komma (siehe Abschn. 3-6). Temperatur-Einheiten (siehe Abschn. 5-1).
5 Kalibrieren falls erforderlich
Geschwindigkeit (siehe Abschn. 3-7). Temperatur (siehe Abschn. 5-2).
25
9-3 Rücksetzung auf Werkseinstellung
Sämtliche Eingaben können auf die vom Werk gesetzten Daten zurück gesetzt werden (siehe rechts).
Rücksetzung durchführen: 1 Die Versorgung ausschalten. 2 + gemeinsam gedrückt halten, dabei die
Spannung zuschalten und die 2 Tasten danach noch mindestens 5 Sek. gedrückt halten.
Anhang A - Spezifikationen
Physikalisch
Größe Instrument 111 mm x 111 mm. LCD-Display - 82 mm breit, 61 mm hoch, TN-LCD LCD-Ziffergröße 38 mm hoch. Vier Funktionstasten. Bernsteinfarbene Hintergrundbeleuchtung für Display und Tasten, vierstufig und aus. Betriebstemperatur 0 bis 50°C (32 - 122°F). Geber-Kabellänge 8 bis 9 m. Anschlusskabel-Länge 1 m.
Elektrische Daten
Spannungsversorgung 10,5 bis 16,5 V DC, 30 mA unbeleuchtet, 110 mA bei voller Beleuchtung . Ausgang für externes Signalmittel, 30 V DC und 250 mA maximum gegen Masse schaltend.
Geschwindigkeit
Anzeige für aktuelle Fahrt, mittlere Fahrt, maximale Fahrt und Fahrtänderung. Messbereich 0 bis 50 kn, (0 bis 58 mph, 0 bis 93 kmh). Anzeigen-Auflösung entweder 0.0 - 19.9, ab 20 ohne Komma oder 0.00 - 19.99, 20.0 - 29.9, ab 30 ohne Komma. Fahrtänderung ± .00 - .99, 1.0 - 9.9, ab 10 ohne Komma. Einstellbare Dämpfungsstufen für Fahrtanzeige ­1, 2, 3, 4 & 5 entsprechen Zeitmittelungen von 6, 12, 18, 24 & 30 Sekunden.
Log
Anzeige von Teil- und Gesamt-Distanz. Bereich: 0 - 1999 km, Meilen oder Seemeilen Auflösung - 0.00 bis 19.99, 20.0 bis 199.9, ab 200 ohne Komma.
Temperatur
Bereich 0 bis 37.7°C (32 bis 122°F), Typische Genauigkeit < 2°C. Auflösung - 0.1 Grad.
Fahrt-Einheiten ................................ Knoten
Temperatur-Einheiten...............................°C
Fahrt-Auflösung ....................................... 0.0
Fahrt-Dämpfung ......................................... 2
Countdown-Startzeit ........................ 10 Min.
Distanz-Log................................................. 0
Simulations-Modus ............................... Aus
Beleuchtungs-Stufe.................................... 0
Beleuchtungs-Gruppe ................................1
Countdown-Uhr
Einstellbar zwischen 1 und 10 Minuten, in 1-Minuten Abständen. Zählt nach Null in Minuten und Sekunden.
Kalibrierung
Fahrt und Temperatur sind kalibrierbar.
Schnittstellen
NavBus-Anschluss zu anderen NAVMAN­Instrumenten. NMEA0183-Ausgänge: PTTKV, VHW, MTW, VLW . NMEA-Eingang: RMC.
Übereinstimmung mit Vorschrif ten
EMC Erfüllung
USA (FCC): Part 15 Class B. Europa (CE): EN50081-1, EN50082-1 Australien, Neuseeland (C Tick) :
AS-NZS 3548. Schutzart IP66 für die Front (bei korrekter Montage).
Netz-/Datenkabel Anschlüsse Ader Signal
Rot Versorgung - Plus, 12 V DC, 1 10 mA
maximal Schwarz Versorgung - Minus, NMEA - gemeinsam Grün Externes Alarmmittel, 30 V DC und
250 mA gegen Masse schaltend. Orange NavBus + Blau NavBus ­Weiß NMEA - Ausgang Gelb NMEA - Eingang
26
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
Anhang B - Fehlersuche
Die Fehlersuchanleitung setzt voraus, dass dieses Handbuch gelesen und verstanden wurde.
In den meisten Fällen können mit Hilfe dieser Anleitung Probleme erkannt und beseitigt werden, ohne dass das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden muss.
Instrumentenfehler sind nicht vom Anwender reparierbar. Hierfür ist spezielles Testequipment erforderlich. Reparaturen können nur durch von Navman NZ Ltd autorisierten Fachfirmen erfolgen. Durch unbefugtes Öffnen der Instrumente erlischt jeder Garantieanspruch.
Weitere Informationen sind von unserer Webseite abrufbar: www.navman.com
1 Anlage lässt sich nicht einschalten:
a Schutzschalter ausgelöst oder Sicherung
defekt.
b Keine korrekte Anschlussspannung von
10.5 bis 16,5 V DC.
c Unterbrechung im Spannungs/Datenkabel.
2 Fehlerhafte Fahrtanzeige:
a Kalibrierung nicht durchgeführt oder
fehlerhaft (siehe Abschn. 3-7). b Loggeber-Kabel defekt oder Stecker lose. c Log-Geber verschmutzt oder defekt.
Paddelrad-Stellung prüfen, dass es korrekt
in Schiffsrichtung liegt. Geber während der
Fahrt um 180° drehen, dass er sich
selbsttätig von Schmutz befreit, oder herausnehmen und reinigen. Das Paddelrad von Hand schnell drehen und dabei die Anzeige beobachten.
d Installlationsort ist nicht gut. Keine neutrale
Wasseranströmung. Vor dem Geber dürfen keine Bauteile aus dem Rumpf hervorstehen.
e Elektrische Störungen durch andere
Anlagen. Diese nacheinander abschalten und dabei die Anzeige kontrollieren.
3 Falsche Temperatur-Anzeige:
a Keine oder fehlerhafte Kalibrierung (siehe
Abschn. 5-2).
b Fühler oder Fühleranschluss defekt.
Testen mit einem Ersatzgeber.
4 Unten rechts im Display erscheint blinkend
die Anzeige "SIMULATE". Die gezeigten Werte sind unlogisch:
a Es ist der Simulations-Modus aktiviert
(siehe Abschn. 2-4).
5 Das Display ist beschlagen:
a Es ist feuchte Luft von der Rückseite
eingetreten. - Die Beleuchtung mit voller Stufe einschalten und das Boot entlüften.
b Wasser ist durch die Entlüftungsöffnung
eingetreten. - Das Instrument muss an den Fachservice geschickt werden.
NAVMAN
SPEED 3100 log Installations- und Bedienungs-Handbuch
27
Appendix C - How to Contact Us www.navman.com
NORTH AMERICA
NAVMAN USA INC.
18 Pine St. Ext. Nashua, NH 03060. Ph: +1 603 577 9600 Fax: +1 603 577 4577 e-mail: sales@navmanusa.com
OCEANIA
New Zealand
Absolute Marine Ltd. Unit B, 138 Harris Road, East Tamaki, Auckland. Ph: +64 9 273 9273 Fax: +64 9 273 9099 e-mail:
navman@absolutemarine.co.nz
Australia
NAVMAN AUSTRALIA PTY Limited Unit 6 / 5-13 Parsons St, Rozelle, NSW 2039, Australia. Ph: +61 2 9818 8382 Fax: +61 2 9818 8386 e-mail: sales@navman.com.au
SOUTH AMERICA
Argentina
HERBY Marina S.A. Costanera UNO, Av Pte Castillo Calle 13 1425 Buenos Aires, Argentina. Ph: +54 11 4312 4545 Fax: +54 11 4312 5258 e-mail:
herbymarina@ciudad.com.ar
Brazil
REALMARINE Estrada do Joa 3862, CEP2611-020, Barra da Tijuca, Rio de Janeiro, Brasil. Ph: +55 21 2483 9700 Fax: +55 21 2495 6823 e-mail:
vendas@marinedepot.com.br
Equinautic Com Imp Exp de Equip Nauticos Ltda. Av. Diario de Noticias 1997 CEP 90810-080, Bairro Cristal, Porto Alegre - RS, Brasil. Ph: +55 51 3242 9972 Fax: +55 51 3241 1134 e-mail:
equinautic@equinautic.com.br
NAVMAN
SPEED 3100 log Installation and Operation Manual
ASIA
China
Peaceful Marine Electronics Co. Ltd. Hong Kong, Guangzhou, Shanghai, Qindao, Dalian. E210, Huang Hua Gang Ke Mao Street, 81 Xian Lie Zhong Road, 510070 Guangzhou, China. Ph: +86 20 3869 8784 Fax: +86 20 3869 8780 e-mail:
sales@peaceful-marine.com
Website:
www.peaceful-marine.com
Korea
Kumho Marine Technology Co. Ltd. # 604-816, 3F, 1117-34, Koejung4-Dong, Saha-ku Pusan, Korea Ph: +82 51 293 8589 Fax: +82 51 294 0341 e-mail: info@kumhomarine.com Website: www.kumhomarine.com
Malaysia
Advanced Equipment Co. 43A, Jalan Jejaka 2, Taman Maluri, Cheras 55100, Kuala Lumpur. Ph: +60 3 9285 8062 Fax: +60 3 9285 0162 e-mail: ocs@pc.jaring.my
Singapore
RIQ PTE Ltd. Blk 3007, Ubi Road 1, #02-440, Singapore 408701 Ph: +65 6741 3723 Fax: +65 6741 3746 HP: +65 9679 5903 e-mail: riq@postone.com
Thailand
Thong Electronics (Thailand) Company Ltd. 923/588 Thaprong Road, Mahachai, Muang, Samutsakhon 74000, Thailand. Ph: +66 34 411 919 Fax: +66 34 422 919 e-mail: thonge@cscoms.com
Vietnam
Haidang Co. Ltd. 16A/A1E, Ba thang hai St. District 10, Hochiminh City. Ph: +84 8 86321 59 Fax: +84 8 86321 59 e-mail:
sales@haidangvn.com
Website: www.haidangvn.com
MIDDLE EAST
Lebanon and Syria
Letro, Balco Stores, Moutran Street, Tripoli VIA Beirut. Ph: +961 6 624512 Fax: +961 6 628211 e-mail: balco@cyberia.net.lb
United Arab Emirates
Kuwait, Oman & Saudi Arabia AMIT, opp Creak Rd. Baniyas Road, Dubai. Ph: +971 4 229 1195 Fax: +971 4 229 1198 e-mail: mksq99@email.com
AFRICA
South Africa
Pertec (Pty) Ltd Coastal, Division No.16 Paarden Eiland Rd. Paarden Eiland, 7405 Postal Address: PO Box 527, Paarden Eiland 7420 Cape Town, South Africa. Ph: +27 21 511 5055 Fax: +27 21 511 5022 e-mail: info@kfa.co.za
EUROPE
France, Belgium and Switzerland
PLASTIMO INTERNATIONAL 15, rue Ingénieur Verrière, BP435, 56325 Lorient Cedex. Ph: +33 2 97 87 36 36 Fax: +33 2 97 87 36 49 e-mail: plastimo@plastimo.fr Website: www.plastimo.fr
Germany
PLASTIMO DEUTSCHLAND 15, rue Ingénieur Verrière BP435 56325 Lorient Cedex. Ph: +49 6105 92 10 09
+49 6105 92 10 10
+49 6105 92 10 12 Fax: +49 6105 92 10 11 e-mail:
plastimo.international@plastimo.fr
Website: www.plastimo.de
Italy
PLASTIMO ITALIA Nuova Rade spa, Via del Pontasso 5 I-16015 CASELLA SCRIVIA (GE). Ph: +39 1096 8011 Fax: +39 1096 8015 e-mail: info@nuovarade.com Website: www.plastimo.it
Holland
PLASTIMO HOLLAND BV. Industrieweg 4, 2871 JE SCHOONHOVEN. Ph: +31 182 320 522 Fax: +31 182 320 519 e-mail: info@plastimo.nl Website: www.plastimo.nl
United Kingdom
PLASTIMO Mfg. UK Ltd. School Lane - Chandlers Ford Industrial Estate, EASTLEIGH - HANTS S053 ADG. Ph: +44 23 8026 3311 Fax: +44 23 8026 6328 e-mail: sales@plastimo.co.uk Website: www.plastimo.co.uk
Sweden, Denmark or Finland
PLASTIMO NORDIC AB. Box 28 - Lundenvägen 2, 47321 HENAN. Ph: +46 304 360 60 Fax: +46 304 307 43 e-mail: info@plastimo.se Website: www.plastimo.se
Spain
PLASTIMO ESPAÑA, S.A. Avenida Narcís Monturiol, 17 08339 VILASSAR DE DALT, (Barcelona). Ph: +34 93 750 75 04 Fax: +34 93 750 75 34 e-mail: plastimo@plastimo.es Website: www.plastimo.es
Other countries in Europe
PLASTIMO INTERNATIONAL 15, rue Ingénieur Verrière BP435 56325 Lorient Cedex, France. Ph: +33 2 97 87 36 59 Fax: +33 2 97 87 36 29 e-mail:
plastimo.international@plastimo.fr
Website: www.plastimo.com
REST OF WORLD / MANUFACTURERS
NAVMAN NZ Limited 13-17 Kawana St. Northcote. P.O. Box 68 155 Newton, Auckland, New Zealand. Ph: +64 9 481 0500 Fax: +64 9 480 3176 e-mail:
marine.sales@navman.com
Website:
www.navman.com
67
Made in New Zealand MN000138 1951324A
SPEED 3100
Lon 174° 44.535’E
Lat 36° 48.404’S
NAVMAN
Loading...