Der FISH 4500/4600 ist werkseitig auf folgende Maßeinheiten eingestellt: Fuß, °F (Fahrenheit), US Gallonen und Knoten. Änderungen, siehe Abschn. 3-6.
Wichtig
Es ist die alleinige Verantwortung des Besitzers, das Gerät und die Geber ordnungsgemäß
zu installieren und zu verwenden, um Unfälle, Verletzungen und Beschädigungen zu
vermeiden. Der Benutzer dieses Produkts ist allein für die Beachtung der Bootsicherheitsbestimmungen verantwortlich.
NAVMAN NZ LIMITED ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIE ETWAIGE UNFÄLLE ODER SCHÄDEN VERURSACHENDE BZW. GESETZESWIDRIGE BENUTZUNG
DIESES PRODUKTES .
Leitsprache: Diese Erklärung, alle Bedienungsanleitungen, Benutzerhandbücher und
sonstigen Informationen zum Produkt (Dokumentation) werden unter Umständen in eine
andere Sprache übersetzt bzw. wurden bereits übersetzt (Übersetzung). Bei etwaigen
Widersprüchlichkeiten in der Übersetzung der Dokumentation ist die englische Originalfassung die offizielle Version der Dokumentation.
Benzin-Computer: Der Benzinverbrauch kann je nach Bootsladung und Wetterbedingungen
stark variieren. Der Benzin-Computer sollte daher nicht als einzige Informationsquelle für den
Benzinstand verwendet werden. Zusätzlich zur elektronischen Auskunft sollten außerdem visuelle
oder andere Prüfungen zur Ermittlung des verfügbaren Benzins an Bord durchgeführt werden.
Dies ist aufgrund möglicher Bedienungsfehler notwendig, z. B. wenn der Bediener vergisst, nach
dem Tankauffüllen die Anzeige für den Benzinverbrauch rückzusetzen, der Motor läuft, ohne
dass der Benzin-Computer eingeschaltet ist oder bei der falschen Bedienung anderer manuell
gesteuerten Funktionen, die sich auf die Genauigkeit des Geräts auswirken können. Es ist stets
sicherzustellen, dass genug Benzin für die geplante Strecke an Bord mitgeführt wird sowie ein
Reservekanister für unvorhergesehne Ereignisse.
In diesem Handbuch wird der FISH 4500/4600 gemäß dem Stand zum Zeitpunkt des Drucks beschrieben. Navman NZ Limited behält sich das Recht vor, die Technischen Daten ohne Vorankündigung
zu ändern.
6-7 Pflege und Wartung ..................................................................................112
Anhang A - Spezifikationen ................................................................. 113
Anhang B – Fehlersuche ..................................................................... 114
Appendix C - Fehlersuche ................................................................... 115
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung83
Page 4
1 Einführung
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen NAVMAN Fischfinder entschie den haben. Um
maximale Ergebnisse zu erzielen, ist dieses
Handbuch vor der Installation sorgfältig zu
lesen.
Di ese s Buch be sch rei bt, wi e der FI SH
4500/4600 mit dem zugehörenden Dualfrequenz-Heckgeber installiert und eingestellt
wird. (Einem Rumpfdurchbruch-Geber ist eine
separate Einbau-Beschreibung beigefügt.)
Weiterhin wird beschrieben, wie der FISH
4500/4600 effektiv bedient wird und wie mögliche Fehler behoben werden können.
Wichtig
Ein wesentliches Kriterium für gutes Funktionieren ist die Auswahl einer optimalen
Geberposition. Die entsprech en de n
Einbau-Instruktionen sind unbedingt zu
beachten.
1-1 Merkmale des FISH 4500/4600
Der FISH 4500/4600 ist ein hochwertiger Sonar-Fischfinder, ausgestattet mit einem Zweifrequenz-Geber. Die TFT (Dünnfilm-Transistor
) – Technologie erzeugt ein brillantes für helles
Tageslicht geeignetes Farbbild, abdunkelbar
für den Nachtbetrieb. Die Dreh-/Kipphalterung
ermöglicht eine Display-Ausrichtung für beste
Ablesbarkeit.
Die Display-Farben sind variabel wählbar aus
4 Gruppen mit 16 Farben und einer Gruppe
mit 8 Farben. Mit diesen Farben werden die
empfangenen, unterschiedlichen Echostärken
differenziert, was die Interpretierung von EchoObjekten erleichtert.
Die Dualfrequenz-Fähigkeit bietet variable
Aufzeichnungs-Möglichkeiten:
• mit einer hohen Frequenz von 200 kHz
• mit einer niedrigen Frequenz von 50 kHz
• beide Frequenz en nebeneinand er als
Split-Anzeige
• beide Frequenzen miteinander kombiniert
als gemeinsames Bild
Diese Möglichkeiten, kombiniert mit einer variierbaren Ausgangsleistung bis zu 600 W RMS,
garantiert einen effektiven Betrieb in flachem
wie auch tiefem Wasser.
Der FISH 4500/4600 kann Tiefen bis zu 1000
Metern erfassen, abhängig von der Wasserreinheit, der gewählten Frequenz und dem
benutzten Gebertyp.
Der NAVMAN Fischfinder bietet Möglichkeiten,
Fisch zu finden, Besonderheiten am Boden wie
Felsen oder Wracks zu entdecken und Fische
in Grundnähe differenziert darzustellen.
Der NAVMAN Fischfinder dient außerdem der
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung84
Navigation, um Tiefenlinien und Punktlotungen
der Seekarten zu identifizieren. Der FISH
4500/4600 ist besonders geeignet, mit dem
NAVMAN GPS-Kartenfarbplotter zusammen zu
arbeiten. Beide Instrumente lassen sich über
NMEA oder NavBus miteinander verbinden und
ermöglichen damit einen Datenaustausch.
WICHTIGER NUTZUNGS-HINWEIS. Bei der
Nutzung eines Fischfinders für die Navigation
muss bedacht werden, dass die Messungen
durch diverse Faktoren behindert werden
können, u.a. durch kritische Geberplatzierung.
Der Benutzer darf sich entsprechend nicht nur
auf die Fischfinder-Anzeige bei der Navigation
verlassen.
Mit einem Benzindurchflussgeber als Zubehör
wird der FISH 4500/4600 zu einem BenzinComputer.
Sämtliche Fischfinder der NAVMAN 4000 Serie enthalten die neue gesetztlich geschützte
SBN Technologie, als Sonar-Prozessor für
vergrößerte Signal-Differenzierung, BodenAuflösung und Störsignal-Unterdrückung.
Die SBN Technologie verwendet einen digital
adaptierbaren Filter-Algorithmus, um empfangene Signale zu erhöhen und gleichzeitig Störsignale aktiv auszufiltern. Das ergibt eine wesentlich verbesserte Signal-Differenzierung.
Mit der SBN Tec hnologie analysiert und
vergleicht der NAVMAN Fischfinder jedes
Echosignal mit dem entsprechenden, ausgesendeten Impuls. Nicht passende Impulse
werden ausgefiltert. Das ergibt eine wesentlich klarere Darstellung der Unterwasserwelt (Hinweise zur Bild-Interpretation, siehe
Abschn. 4-1).
NAVMAN
Page 5
1-2 Funktionsweise des FISH 4500/4600
Der FISH 4500/4600 besteht aus zwei Teilen:
- Am Rumpf befestigter Geber
- Display-Einheit.
Der Geber erzeugt einen Ultraschall-Impuls (ein
für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbarer
Ton), der mit einer Geschwindigkeit von ca.
1463 m/sek. senkrecht zum Boden abgestrahlt
wird und sich dabei kegelförmig ausbreitet. Trifft
der Impuls auf ein Objekt, wie ein Fisch oder
der Boden, wird er teilweise zum Boot zurück
reflektiert und vom Geber als Echo empfangen.
Aus der Differenz-Zeit zwischen Impuls-Aussendung und Echo-Empfang kann der FISH
4500/4600 die entsprechende Distanz, also die
Tiefe errechnen. Nach Echo-Rückkehr wird ein
nächster Impuls ausgesendet.
Der FISH 4500/4600 wandelt jedes Echo in ein
elektronisches Signal um, welches punktförmig,
vertikal ausgerichtet auf dem Display erscheint.
Das jeweils aktuellste Echo erscheint am äußer-
sten rechten Bildrand, wobei vorhergehende
Echo-Anzeigen immer um einen Schritt nach links
verschoben werden und schließlich am linken
Bildrand verschwinden.
Die Geschwindigkeit der Bildverschiebung ist
abhängig vom gewählten Bildbereich und der
gewählten Geschwindigkeitsstufe. Näheres,
siehe Abschnitt 3-2 Setup > Sonar und 4-1
Die Anzeige interpretieren
Die Art und Form von Echodarstellungen werden von folgenden Kriterien beeinflusst:
• Fischfinder-Einstellungen (gewählte Fre-
quenz, Tiefenbereich und Verstärkung)
• Echostärken (unterschiedliche Fis-
chtypen, Boden-Konsistenz, Wracks,
Seegras)
• Störimpulse (Wasser-Reinheit, Luftblasen).
Näheres, siehe Abschnitt 4-1 Die Anzeige
interpretieren.
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung85
Page 6
2 Basis-Bedienung
Tasten-Bezeichnungen
Rückkehr zur Sonar-Anzeige, wenn kein Menu
gezeigt wird. Wird ein Menu gezeigt, erfolgen ein
Abbruch von bereits gewählten Änderungen und die
ESC
Rückkehr zum vorhergehenden Menu.
Ruft das Display-Menu mit den verschiedenen
Anzeige-Möglichkeiten auf.
DISP
Die Pfeiltasten bewe gen den Cur sor, wähl en
,
und markieren Menu-Inhalte und ändern Einstel-
,
lungen.
Zeigt das Options-Menu (Regler-Einstellungen).
MENU
Erneutes Drücken zeigt das Setup-Menu.
Ruft in der Sonar-Anzeige die Verstärkungs-Einstel-
ENT
lungen auf oder bestätigt in den Menus gemachte
Änderungs-Eingaben.
Vergrößert den Tiefenbereich.
+
_
Verkleinert den Tiefenbereich.
Wechselt zwischen Navigations-Modus, Fischsuche
AUTO
und manueller Signal-Einstellung.
Frequenzwahl von 50kHz, 200 kHz oder 50 und
50/200
200kHz kombiniert.
Schaltet das Gerät ein und aus.
Tastenfunktionen
Der FISH 4500/4600 wird über Menus gesteuert.
Zur Anwahl eines Menu-Punktes:
1. Die oder Taste drücken, bis der
gewünschte Punkt markiert ist.
2. Zur Bestätigung, bzw. Aktivierung,
ENT drücken.
Einen Wert, ein Wort, eine Einstellung
ändern:
1. Mit den Pfeiltasten die entsprechende
2. Zur Bestätigung ENT oder zur Rück-
, , ,
Änderungen durchführen.
nahme ESC drücken.
Angabe markieren und
Einschalten / Einschaltautomatik
Zum Einschalten, drücken.
Ist der FISH 4500/4600 für automatische Ein-
schaltung verdrahtet, wird es beim Zuschalten
der Bordspannung, bzw. beim Motorstart
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung86
aktiviert. Letzteres garantiert, dass der Betriebsstunden-Zähler und die optionale BrennstoffMessung korrekt aktiviert sind. Im Display
erscheinen kurz eine Titelanzeige, gefolgt von
einem Installations-Menu, letzteres nur bei der
Erst-Einschaltung. In diesem Menu die Sprache
(siehe Abschn. 3-1) und die Maßeinheiten
(siehe Abschn. 3-6) einstellen.
Anschließend erscheint bei jedem Einschalten
nach der Titel-Anzeige immer die Anzeige, die
vor dem letzten Ausschalten aktiviert war.
Ist kein Geber angeschlossen, wird die
Frage: Simulations-Modus aktivieren?
erscheinen. Drücke <oder> um zwischen Ja,
Nein oder Niemal s zu wählen. (Falls der
Geber nicht absichtlich abgetrennt wurde, den
Fischfinder ausschalten und gemäß Anhang C
- Fehlersuche, nach der Ursache suchen.)
Zur Bestätigung der Wahl, ENT drücken, und
die Aktivierung wird weiter geführt.
NAVMAN
Page 7
Ausschalten
Um den FISH 4500/4600 abzusch alten,
drücken. Es erscheint ein Countdown-Feld.
weiter fü r 3 Seku nden gedrückt halten,
bis das Gerät abschaltet.
Hinweis: Ist das Gerät für Auto-Einschaltung
verdrahtet (siehe Abschn. 6-5) erfolgt ein
Ausschalten nur durch Trennen der Bordspannung (Zündung auf Aus).
Simulationsmodus
Ein internes Simulations-Programm ermöglicht
es dem Benutzer, sich im Trockenen mit allen
Funktionen vertraut zu machen.
Im Simula tions-Mod us blinkt am unteren
Bildrand immer der Hinweis Simulation.
Dabei erzeugt der FISH 4500/4600 Echodaten,
die auf dem Display ein wirklichkeits-getreues
Tiefenbild ergeben.
Den Simulations-Modus wie folgt aktivieren:
1. MENU drücken, bis das Setup Menu
erscheint.
2. Simulation markieren.
3. Drücke ENT zum Aktivieren, bzw. Deaktivieren.
Helligkeit regeln
Display und Tasten haben eine HintergrundBeleuchtung, die in 16 Stufen regelbar ist.
Zur Änderung:
1. Kurz drücken, um die Displayregelung
einzublenden.
2. M it di e He llig keit ve r rin g ern , mi t
vergrößern.
3. Drücke ENT, um die Einstellung zu ak-
tivieren
Um direkt die maximale Helligkeit zu erhalten,
Taste zweimal drücken.
4. Zum Abschluss ESC drücken.
Manueller, Fischsuche- und
Navigations-Modus
Drücken von AUTO ruft einen der folgenden
Modi auf:
• Navigations-Lotung. Diesen Modus
für die normale Reise nutzen. Der
FISH 4500/4600 stellt sich in erster
Linie auf die Wassertiefe ein und regelt
entsprechend Tiefenbereich und Verstärkung, so dass immer die Bodenlinie
erscheint. Die gemessene Tiefe erscheint
in großer Digitalanzeige.
• Fisch-Suche. Diesen Modus für die
Fisch- bzw. Objektsuche nutzen. Verstärkung, Bereich und Sensitivität werden
automatisch optimal auf Detail-Erkennung eingestellt, um Boden-Einzelheiten,
Wracks und Fische zu erkennen.
• Manueller Modus. In diesem Modus
sind sämtliche Regel-Parameter manuell
einzustellen. Damit sind gezielt für jede
Anwendung die optimalsten Einstellungen möglich. Es gehören jedoch
entsprechende längere Praxis-Erfahrungen dazu, diese Werte zu erkennen.
Einstellbar sind Verstärkung, SignalAufzeichnungsschwelle, Impulslänge und
Impulsleistung. Die Einstellwerte werden
beim Umschalten auf andere Modi sowie
beim Ausschalten gespeichert und sind
somit bei Wiederanwahl automatisch
wieder vorhanden, bis sie erneut manuell
geändert werden.
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung87
Page 8
3 Einstellungen im Setup-Menu
MENU ein- oder mehrfach drücken, bis das
Menu Setup erscheint. Dann mit den Pfeiltasten eine benötigte Option or anwählen
(Abschnitt 2, Basis-Bedienung, beschreibt die
Tastenfunktionen im Detail).
Das Setup-Menu mit den Optionen
System – siehe Abschn. 3-1
Brennstoff – siehe Abschn. 3-3
Alarme – siehe Abschn. 3-5
Nachfolgend wird eine Übersicht vom SetupMenu mit sämtlichen Optionen gezeigt. Wo es
möglich ist, werden die Werkseinstellungen
gezeigt.
Jede Setup-Menu Option wird in den folgenden
Abschnitt beschrieben.
Sonar – siehe Abschn. 3-2
Log – siehe Abschn. 3-4
Einheiten – siehe Abschn. 3-6
Kommunikations –
siehe Abschn. 3-7
Simulation – siehe Abschn. 2
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung88
NAVMAN
Kalibrierung – siehe
Abschn. 3-8
Page 9
3-1 Setup > System
Menu ein- oder mehrfach drücken, bis das
MENUSetup erscheint, dann System an-
wählen.
Sprache
Die gewünschte Display-Sprache wählen.
Vorhanden sind: englisch, italienisch, französisch, deutsch, spanisch, holländisch, schwedisch, portugiesisch, finnisch und griechisch.
Tip: In case you can’t read the current language, the language setting is found at the top
of the system menu.
Licht
Es wird die Helligkeits-Steuerung gezeigt. Der
Balken repräsentiert den aktuell eingestellten
Wert.
Tasten-Piep
Aktiviert oder deaktiviert den Piep, der beim
Drücken einer Taste ertönt.
3-2 Setup > Sonar
Menu ein- oder mehrfach drücken, bis das
MENUSetup erscheint, dann Son ar an-
wählen.
Auto power off
Damit der Fischfinder automatisch mit der Zündung abgeschaltet wird, muss On gewählt werden.
Dies ist nur erforderlich, wenn die Verdrahtung
für Automatik-Einschaltung erfolgt ist (siehe
Abschn. 6-5).
Stil
Hier wird ein Anzeige-Stil für die Text-Anzeigen gewählt. Cla ss ic entspricht dem im
TRACKER 5500 gezeigten Stil. 3D aktiviert
eine kräftigere, proportionale Schrift.
Werks-Rückstellung
Durch diese Option werden sämtliche im FISH
4500/4600 geänderten Einstellungen (außer
die Sprache) auf die Original-Einstellung vom
Hersteller zurückgesetzt.
Ein Warnfenster erscheint mit der Frage: Sind Sie sicher? Wenn ja, dann Ja markieren
und ENT drücken.
Sonar (nur FISH 4600)
Markieren, um die Sonar-Funktionen zu ermöglichen. Markierung löschen, falls das Gerät
nur SmartCraft-Funktionen zeigen soll.
SmartCraft (nur FISH 4600)
Markieren, um SmartCraft Funktionen zu ermöglichen. SmartCraft ist nur mit bestimmten
Mercury-Motoren nutzbar und erfordert einen
optionalen SmartCraft Gateway.
Frequenz
200 kHz, 50 kHz und Mixed. Gewählt werden
kann: 200 kHz, 50 kHz und Mixed. Informationen für die Auswahl der passenden Frequenz
werden im Abschn. 4-2 gegeben.
Bildlauf-Geschwindigkeit
In diesem Menu die Bildlauf-Geschwindigkeit
einstellen. Es kann gewählt werden zwischen:
Sehr schnell, Schnell, Mittlere,
La ng sa m und Pau se . Unabhängig davon
erfolgt eine automatische Änderung mit der
Änderung von Tiefenbereichen.
Ein schneller Bildlauf, kombiniert mit langsamer
Boots-Geschwindigkeit (typisch zwischen 2 und 6
Knoten) ergibt eine maximal differenzierte DetailAufzeichnung. Ein mittlerer und langsamer
Bildla uf ermöglicht eine sichtbare Tiefen-
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung89
Page 10
Darstellung über einen längeren Zeitraum, bei
geringerer Detail-Erkennung.
Fisch-Symbole
Diese werden nur im Haupt-Sonarbild gezeigt.
Fische können in drei Formen gezeigt werden:
• Nur als Fisch-Symbol (On).
• Als Fisch-Symbol mit Tiefenwert
(On+Tiefe). Die Tiefe erscheint digital
neben dem Symbol.
• Nicht als Symbol (Off), sondern als
normale Echopunkt-Darstellung.
See section 4-3 Fish detection and display, for
more information about fish symbols.
Fisch-Filter
Hier eine von 3 Signalstärken wählen, ab der
ein entsprechendes Symbol für die Fischanzeige erscheinen soll: Klein, Mitte l und
Groß.
Zeichen-Größe
Auswahl einer Zeichengröße für die TiefenAnzeige im Sonar-Display: Klein, Mitte l
und Groß.
Fisch-Sensitivität
Hier die Echostärke wählen, ab der Fisch
gezeigt werden soll. Um ein Maximum an Fis-
chanzeigen zu erhalten, ‘Groß’ wählen.
Tiefenlinie
Es ist eine horizontale Linie, die mit den VertikalPfeiltasten auf und ab or bewegt werden
kann. Damit kann die Tiefenposition eines
Echo-Objektes gemessen werden. Im SonarZoom Bild markiert diese Linie das Zentrum
des gespreizten Bereiches.
Falls markiert, erscheint dieser in allen SonarAnzeigen.
Farb-Balken
Zeigt die Farb-Reihenfolge der Echostärken
gemäß der gewählten Palette.
Falls markiert, erscheint der Farbbalken in allen
Sonar-Anzeigen am linken Bildrand.
Zoom-Balken
Damit wird der vertikale Bereich markiert, der in
der Zoom-Anzeige gespreizt erscheint.
Falls markiert, erscheint dieser in allen SonarAnzeigen als ein vertikal wandernder Balken
am rechten Bildrand.
Palette
Hier kann eine Farbpalette gewählt werden.
Jede Farbe der Palette stellt eine bestimmte
Echostärke dar. Die empfangenen Echos erscheinen dann gemäß ihrer Signalstärke in der
jeweils entsprechenden Farbe der gewählten
Palette.
Fo l gend e f ü nf P a lett e n s ind w ä hlb a r:
Sc h w a r z, Bl a u , We iß, Le u c hte n d und
8 Farben. Die ersten vier ermöglichen eine
detailliertere Auflösung, während die 8 Farben-
Palette eine klarere Signalstärken-Unterscheidung bietet. Bei den 16-Farben Paletten
entspricht jede Farbe einen Signalbereich
von 1,5 dB. Bei der 8-Farben Palette sind
es 3 dB.
Interferenz-Filter
Damit werden Stör-Anzeigen unterdrückt,
wie sie z.B. von elektrischen Maschinen herrühren.
Markieren, um den Filter zu aktivieren.
Impuls-Länge
Hier kann die Länge des Sende-Impulses
geändert werden. Ein kurzer Impuls ergibt
bessere Detail-Anzeigen, vermindert jedoch die
Leistung. Es werden geringere Tiefen erreicht
als mit langen Impulsen.
Es k a n n g ew ä h l t werde n z wi s c h e n:
Auto, Kurz, Mittlere oder Lang. Empfoh-
len wird Auto.
Impuls-Leistung
Hier ist die Sendeleistung einstellbar. Kleine
Leistung verringert die Batterie-Last und ergibt
eine klarere Anzeige im Flachwasser.
Es k a n n g ew ä h l t werde n z wi s c h e n:
Auto, Kurz, Mittlere oder Lang. Empfoh-
len wird Auto.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung90
NAVMAN
Page 11
3-3 Setup > Brennstoff
Diese Funktionen sind nur nutzbar, wenn das
optionale Brennstoff-Kit für Ein- bzw. Doppelmotoren installiert wurde.
MENU ein- oder mehrfach drücken, bis das
Menu Setup gezeigt wird. Dann Brennstoff
anwählen:
Zur Messungskontrolle wird empfohlen, den
Tank völlig zu entleeren und ihn dann bis zur
Kapazitätsgrenze füllen. Nach dem Füllen, die
getankte Menge von der Zapfstelle notieren.
Hinweis: Mögliche Lufttaschen vermeiden, die
speziell bei Unterflur-Tanks leicht entstehen
können.
Achtung - NAVMAN Brennstoff-Messgeber
sind nur für Benzin-Motoren geeignet.
Der Brennstoff-Verbrauch kann sich drastisch
ändern, abhängig von der Bootsbeladung
und den Seebedingungen. Immer eine für
die Reise ausreichende Menge tanken plus
deutlicher Reserve.
Tank voll
Jedes mal, wenn wirklich voll getankt wird,
Tank voll markieren. Erscheint die Abfrage
Sin d S ie sicher ?, mit Ja bestätigen.
Geschieht das nicht, sind die Anzeigen im
Brennstoff-Display (siehe Abschn. 5-6) sowie
die Brennstoff-Minimum Alarmüberwachung
(siehe Abschn. 3-5) nicht zu nutzen.
Setze verbleibend
Soll der Tank nur teilweise gefüllt oder manuell
etwas abgezapft bzw. abgelassen werden,
vorher:
1. Die Menge Verbleibend in der Brennstoff-Anzeige notieren
2. Notieren welche Benzinmenge hinzu
gefügt bzw. entnommen wurde.
3. Aus den Werten von Pkt. 1 und 2 die neue
Tankmenge errechnen.
4. Dann das Menu Restinhalt ein-stell. wählen und den neuen Wert
eingeben.
Diese Einstellungsänderung muss unbedingt
jedes mal erfolgen, wenn etwas abgezapft oder
nachgefüllt wird. Geschieht das nicht, sind die
Mengen-Anzeigen (siehe Abschn. 5-6) sowie
die Restmengen-Alarmüberwachung (siehe
Abschn. 3-5) nutzlos und irreführend.
Verbraucht löschen
Um die Anzeige der verbrauchten Menge
auf Null zu setzen, Verbraucht löschen
anwählen. (Durchführen, wenn z.B. der Verbrauch über eine bestimmte Zeit oder Distanz
ermittelt werden soll.)
Nach der Rückfrage Sind Sie sicher?,
- Ja anwählen.
Tankgröße
Die Inhaltsgröße des Tanks eingeben
Anzahl Motoren
Die Anzahl der Motoren setzen - 0, 1 oder
2.
Ist 0 gewählt, erfolgt keine Brennstoff-Überwachung.
Kalibrieren
Siehe Abschn. 3-8 Setup > Kalibrieren, in der
die Kalibrierung der Brennstoff-Messgeber
beschrieben wird.
Durchflussdämpfung
Die meisten Motoren entnehmen den Brennstoff nicht gleichmäßig aus dem Tank. Um
eine stabile Verbrauchs-Anzeige zu erhalten,
kalkuliert der FISH 4500/4600 den Verbrauch
aus mehreren aufeinanderfolgenden Messungen und errechnet einen Mittelwert. Für diese
Kalkulation kann eine Zeitdauer eingestellt
werden.
Bei Doppelmotoren-Anlagen muss diese Einstellung für jeden Motor separat erfolgen.
Die Zeit für die Durchflussdämpfung kann
von 0 bis 30 Sekunden gesetzt werden. Es
sollte ein möglichst niedriger Wert sein, die
noch eine stabile Anzeige ergibt. Für ZweitaktVergaser-Motoren ist es gewöhnlich ein Wert
von 5 bis 10 Sekunden. Brennstoff-Einspritzer
oder Viertakt- Motoren könnten einen größeren
Wert benötigen.
Diese Einstellung beeinflusst die Anzeige von
Treibstoffluss und Treibstoffökonomie auf dem
Treibstoff-Display (siehe Abschnitt 5-6 Treibstoffanzeige), hat aber keinen Einfluss auf die
Anzeige des verbrauchten Treibstoffs
Speed Quelle
Als Speed-Quelle einen Loggeber oder GPSDaten wählen. GPS-Daten müssen vom
Fischfinder über den NavBus- oder NMEAEingang empfangen werden (siehe Abschn.
3-7 Setup > Datenaustausch).
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung91
Page 12
3-4 Setup > Logs
MENU ein- oder mehrfach drücken, bis das
Menu Setup gezeigt wird. Dann Log s anwählen:
Die Wert e sind unabhän gi g von ei nander
änderbar. Diese Log-Werte werden auch im
ausgeschalteten Zustand gespeichert.
Teildistanz (Fahrtdistanz) rücksetzen.
Hier wird die gezeigte Teildistanz nullgesetzt.
Totaldistanz rücksetzen
Hier wird die Gesamtdistanz nullgesetzt.
Betriebsstunden rücksetzen
Hier ist die gezeigte Motorenbetriebszeit nullsetzbar. Das kann nach einem Service hilfreich
sein, oder zur Erfassung der Betriebszeit für
Service-Intervalle.
3-5 Setup > Alarme
MENU ein- oder mehrfach drücken, bis das
menu S et up gezeigt wird. Dann Ala r me
anwählen:
Es können dem Boot angepasste AuslöseWerte gewählt sowie individuelle Präferenzen
gesetzt werden.
Es kön ne n für versc hiede ne Ereignis se
Alarmfunktionen aktiviert werden, wie z.B. bei
zu geringen Wassertiefen. Aktivierte AlarmFunktionen werden als schwarze Symbole im
Sonarbild in einer Statusbox eingeblendet.
Tritt ein Alarmfall ein, ertönt der Pieper,
eine Alarmme ldung wird gezeigt und das
entsprechende Status-Symbol erscheint in
Rot.
Zur Alarm-Quittierung ENT oder ESC drücken.
Das stoppt den Piep er und schließt das
Alarm-Fenster. Der Alarm-Status bleibt jedoch
aktiviert.
Automatische Alarm-Reaktivierung
Die Flach- und Tief-Wasser wie auch die
Batteriespannungs-Ü be rw ac hu ng en
werden automatisch wieder scharf geschaltet,
sobald die entspr. Werte in den Normalbereich
zurück kehren.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung92
Die Tem pe rat ur- Üb e rw ach ung ist automatisch wieder scharf geschaltet, sobald die
Temperatur um mindestens 0,25°C über oder
unter dem Alarm-Schaltwert liegt.
Die Überwachung für die Te mp e r at u r -Rate ist automatisch wieder aktiv, wenn die
Änderungs-Rate kleiner als der Einstellungswert von 0,1°C pro Minute wird.
Externes Alarm-Signal
Als zusätzliches Alarm-Signal kann ein externes
Alarmmittel (Blinklampe oder Summer) an beliebiger Stelle im Boot installiert werden (siehe
Abschn. 6-5).
Symbol Alarm- Piep- Alarm-Auslösung bei
Anzeige Zyklus folgenden Konditionen:
Zu 1/5 sek Tiefe ist flacher als der
flach gesetzte Alarm Wert
Zu 1/2 sek Tiefe ist größer als der
tief gesetzte Alarm-Wert
Fisch 1 kurzer Echofolge entspricht
piep einem Fischprofil
Temp. 1/2 sek
den
Wert
Temp. 1/2 sek Temperatur
rate Ä nderu ngsra te er
reicht den gewählten
Alarm-Wert
Batt.- 1/2 sek Batterie-Spannung
spanng. ist niedriger alsniedr
der Alarmwert
Tankin- 1/2 sek Die verbleibende
halt Menge erreicht
niedrig den Alarm-Wert
NAVMAN
Temperatur erreicht
gewählten Alarm-
Page 13
3-6 Setup > Einheiten
MENU ein- oder mehrfach drücken, bis das
Menu Setup gezeigt wird. Dann Einheiten
anwählen:
In diesem Beispiel werden die Werks-Einstellungen gezeigt.
Distanz
Wahl zwischen:
• nm (Nautische Meilen)
• mi (Landmeilen)
• km (Kilometer)
Geschw. (Geschwindigkeit)
Wahl zwischen:
3-7 Setup > Datenaustausch
Diese Einstellungen verwenden, wenn der
FISH 4500/4600 mit weiteren NAVMAN Instrumenten über NavBus oder mit anderen
Instrumenten über NMEA verbunden ist.
MENU ein- oder mehrfach drücken, bis das
Menu Setup gezeigt wird. Dann Datenaus-tausch anwählen:
NMEA Ausg.
NMEA wird generell für den Datenaustausch
mit Instrumenten anderer Fabrikate genutzt.
Hierfür die Funktion NMEA out auf On stellen
(siehe Anhang A – Spezifikationen), ansonsten
Off wählen.
3-8 Setup > Kalibrierung
MENU ein- oder mehrfach drücken, bis das
Menu Setup erscheint. Dann Kalibrierung
anwählen:
• kn (Knoten)
• mph (Meilen pro Stunde)
• kmh (Kilometer pro Stunde)
Tiefe Wind
Wahl zwischen: Wahl zwischen:
• ft (Fuß) • Wahr
• m (Meter • Scheinbar
• fa (Faden)
Brennstoff Druck
Wahl zwischen: Wahl zwischen:
• Liter • kPa
• USGal (US Gallonen) • psi
• ImpGal (Britische Gallonen)
Temperature
Wahl zwischen:
• °F (Fahrenheit)
• °C (Celsius)
NMEA Daten
In dieser Funktion auswählen, welche Datenfolgen gesendet werden sollen. (Siehe Anhang
A sowie Abschn. 5-7)
NavBus
NavBus ist die bevorzugt e Meth ode, den
FISH 4500/4600 mit anderen NAVMAN Instrumenten zu verbinden. Sind entsprechende
Verbindungen installiert, diesen Menupunkt auf
On, ansonsten auf Off setzen.
NavBus Gruppe
Hier kann der FISH 4500/4600 einer Gruppe
von NAVMAN Instrumenten zugeordnet werden,
für die bestimmte Einstellungen gemeinsam
gesetzt werden sollen, wie z.B. die Beleuchtung.
Wird dann an einem Instrument die Einstellung
geändert, geschieht das automatisch an allen
Instrumenten der selben Gruppe. Ansonsten
auf 0 stellen.
Di e Br enns toff-Op tion ist
n u r k al ib r ierba r, wenn
entsprechende
Gebe r installiert w o r d e n
sind.
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung93
Page 14
Geschwindigkeit
Hier kann eine Kalibrierung erforderlich sein,
da z.B. unterschiedliche Rumpfformen die
Wasseranströmung beeinflussen können.
Eine exakte Bootsgeschwindigkeit ermitteln,
-entweder über GPS, Parallelfahrt eines anderen Bootes mit genauen Messungen oder
durch Zeit-Kalkulation über eine bestimmte
Distanz.
Bedingungen für eine gute Kalibrierung:
• Die Geschwindigkeit für GPS-Daten sollte
größer als 5 Knoten sein.
• Die Geschwindigkeit von einem anderen
Boot mit Paddelrad-Geber sollte zwischen
5 und 20 Knoten liegen.
• Die Messungen sollten bei möglichst
ruhigem Wasser und minimaler Strömung erfolgen (Hoch- oder Tiefstand in
Tidengewässern).
Mit den Pfeiltasten die Menuzeile Geschwind.
anwählen und dann den gezeigten Wert auf die
unabhängige Vergleichsmessung ändern.
Speed Filter
Um eine stabilere Speed-Anzeige zu erhalten,
die Einstellung erhöhen. Um Speed-Änderungen schneller zu erfassen, die Einstellung
verringern. Der Speed-Filter kann von 0 bis 30
Sekunden eingestellt werden.
Temperatur
Die Werkseinstellung dürfte für normale
Anw endun gen ausreiche nd sein. Ist eine
Kalibrierung aber erforderlich, erst die tatsächliche Wassertemperatur mit einem genauen
Thermometer messen.
Mit den Pfeiltasten die Menuzeile Temperatur
anwählen und dann den gezeigten Wert auf
die unabhängige Vergleichsmessung ändern.
Es sind Temperaturen von 0°C bis 37,7°C
(32°F bis 99,9°F) mit einer Auflösung von 0,1°
einstellbar.
Änderung der Maßeinheit zwischen °F und °C
siehe Abschn. 3-6 Setup > Maßeinheiten.
Temp Filter
Um eine stabilere Temp-Anzeige zu erhalten,
die Einstellung erhöhen. Um Temp-Änderungen
schneller zu erfassen, die Einstellung verringern. Der TemperaturFilter kann von 0 bis 30
Sekunden eingestellt werden.
Brennstoff
Warnung:
Diese Eins tel lun gen sind mit
größter Sorgfalt durchzuführen.
Eine fehlerhafte Durchführung
ka nn zu äu ßer st kr iti sc hen
Situationen führen, die Menschen
und Material in große Gefahr
bringen können.
Kalibrierung der Brennstoff-Anzeige kann die
Messgenauigkeit verbessern.
Bei Doppel-Motoren müssen beide Messgeber
getrennt justiert werden. Das kann parallel
durch Nutzung von zwei tragbaren Tanks oder
nacheinander mit einem Tank erfolgen.
Für die Brennstoff-Kalibrierung ist eine exakte Verbrauchs-Messung erforderlich. Das
geschieht am besten mit einem portablem
Tank aus dem mindestens 15 Liter Brennstoff
verbraucht werden sollten.
Es ist oft schwierig, Unterflur-Tanks aufgrund
von Lufttaschen jedesmal gleich voll zu befüllen.
Daher gilt, je mehr Brennstoff verbraucht wird,
um so exakter die Kalibrierung.
Zur Kalibrierung der Brennstoff-Messung,
folgende Schritte durchführen:
1. Die exakte Brennstoff-Menge im portablen Tank notieren.
2. Den Tank über den Messgeber an den
Motor anschließen.
3. Den Motor mit normaler Durchschnittsfahrt fahren lassen, bis mindestens 15
Liter verbraucht sind.
4. Die verbrauchte Menge im portablen Tank
exakt nachfüllen und dabei die an der
Zapfsäule gezeigte Menge notieren.
5. Dann das Menu Brennstoff anwählen und mit den Pfeiltasten den dort
gezeigten Wert auf den Wert der nachgefüllten Menge einstellen.
6. Ist die Anzeige korrekt eingestellt, ENT
drücken.
Hi nw e is : Sol l ten an s ch l ieß end di e am
FISH 4500/4600 gezeigten Messungen trotzdem fehlerhaft sein, den bzw. die Messgeber auf korr ekt e Installation kontrollie ren ,
entsprec hend den Gebern be igefügten Instr ukt ionen. Ansonste n gemä ß Anhan g C
– Fehlersuche vorgehen.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung94
NAVMAN
Page 15
Kiel-Offset
Kiel-Offset ist eine Tiefenkorrektur, um die
vertikale Differenz zwischen Geberposition
und dem Punkt zu eliminieren, von wo aus die
Tiefenanzeige gelten soll.
Soll die Tiefe von der Wasserlinie aus gezeigt
werden, ist die vertikale Distanz zwischen
Wasserlinie und Geber als positiver Offset-
Geber-Tiefe
Geber
Hinweis: Dieses Beispiel zeigt einen Rumpfdurchbruch-Geber
Wert einzugeben.
Soll die Messung ab tiefstem Punkt des Bootes
(z.B. ab Kiel) erfolgen und der Geber liegt höher,
ist die vertikale Differenz zur Geberposition als
negativer Wert einzugeben.
Mit den Pfeiltasten Kiel Offset markieren
und die Taste drücken. Es erscheint die
Kiel-Offset Box.
Wasserlinie
Positiver
Wert
Negativer
Wert
4 Mit dem FISH 4500/4600 arbeiten
Dieses Kapitel beschreibt wie die Sonar-Anzeigen zu interpretieren sind, wann und warum die
verschiedenen Frequenzen zu wählen sind und
wie Fisch erfasst und gezeigt wird.
Es werden weiterhin die Funktionen Verstärkung und Bereiche beschrieben sowie
Beispiele verschiedene r Sonar-Anzeigen.
(Siehe auch Abschn. 1-2)
4-1 Die Anzeigen interpretieren
Die Sonar-Anzeige entspric ht nicht einer
bestimmten zurückgelegten Distanz. Sie zeigt
ein Tiefenbild für eine Strecke, die in einer
bestimmten Zeitperiode mit dem Boot überfahren wurde.
Im Flachwasser müssen Echo-Impulse nur
eine kurze Distanz zum Grund und wieder zum
Boot zurück legen. Die Rückkehrzeit ist also
sehr kurz und ermöglicht eine schnelle Sendeimpuls-Folge. Bei größeren Tiefen dauert die
Impuls-Rückkehr deutlich länger. Entsprechend
verzögert muss die nächste Impuls-Aussendung erfolgen. Dadurch benötigt eine Echozeile
im Display z.B. bei Tiefen über 300 m ca. 2
Minuten, um vom rechten zum linken Bildrand
zu wandern. Bei 6 m Tiefe geschieht das innerhalb von 25 Sekunden.
Zusätzlich ist die Bildlauf-Geschwindigkeit
manuell einstellbar, um z.B. eine länge re
Strecke mit geringerer oder eine kürzere mit
mehr Detail-Erkennung zu erhalten. Siehe
Abschn. 3-2.
Liegt das Boot fest an einem Punkt, erscheint
immer das gleiche Bodenecho, was dann
eine waagerechte Bodenlinie in der Anzeige
ergibt.
Das Beispiel zeigt eine typische Sonar-Anzeige
bei abgeschalteter Fischsymbol-Anzeige.
Unterschiedliche Echostärken
Unterschiedliche Echostärken werden durch
vers ch iedene Farb en sichtbar gem ac ht.
Die Echostärke ist von diversen Faktoren
abhängig, wie:
• Fischgröße, Fisch in Schwarmform oder
andere Objekte.
• Tiefenposition der Objekte.
• Winkelposition der Objekte zum Ge-
ber. (Der Echo-Impuls wird kegelförmig
abgestrahlt. Die größte Echostärke wird im
Kegel-Zentrum erzeugt.)
• Reinheit des Wasser. Schmutzpartikel
oder Luftblasen im Wasser reduzieren die
Echostärke.
• Objekt-Zusammensetzung, Verdichtung
des Objektes oder des Bodens.
Hinweis: Flache Boote erzeugen bei Geschwindigkeit Luftblasen und turbulentes
Wasser unterhalb vom Geber. Die resultierenden Störechos werden erfasst und
beeinträchtigen die wichtigen Anzeigen.
NAVMAN
Mit den Vertikal-Pfeiltasten onder
den Offset-Wert setzen.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung95
Page 16
Seetang /
Kraut
Weiche
Einzelfisch
Großer
FischSchwarm
Kleiner
FischSchwarm
Boden
Böden, wie
Schlamm,
Kraut
und Sand
ergeben ein
schmales
Echoband
Harter Boden aus Fels
oder Korall
ergeben ein
breiteres
Echoband
Bodenarten
Schlamm, Kraut und sandiger Boden erzeugen
gedämpfte, auseinanderlaufende Echo-Impulse, die schwache Echo-Anzeigen ergeben.
Harter, felsiger oder Korall-Boden reflektieren
ein starkes kurzes Echo, was zu einer kräftigen
Echo-Anzeige führt, siehe Abschn. 5-3.
Frequenz und Sendekegel
Der vom Geber des FISH 4500/4600 ausgesendete Impuls breitet sich im Wasser kegelförmig
nach unten aus. Der Winkel dieses Kegels ist
stark von der Impulsfrequenz abhängig. Bei 50
kHz sind es ca. 45° und bei 200 kHz ca. 11°.
Das Diagramm zeigt für beide Frequenzen die
Kegel-Durchmesser in verschiedenen Tiefen.
Die Werte sind angenähert.
Tiefe 50 kHz 200 kHz
0
50
100
150
200
250
45°
41
83
127
166
208
Entsprechend der verschiedenen Kegel-Durchmesser differieren auch die Echo-Anzeigen,
siehe Abschn. 4-2
11°
9
19
26
38
46
Wasser Kegeldurchm. Kegeldurchm.
Tiefe bei 50 kHz bei 200 kHz
10 8 2
20 16 4
30 25 6
40 33 7
50 41 9
60 50 11
70 58 13
80 66 15
90 74 17
100 83 19
150 127 26
200 166 38
300 249 58
400 331 77
500 414 96
600 497 116
700 580 135
800 663 154
900 746 173
1000 828 192
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung96
NAVMAN
Page 17
Schatten
Schatten sind Bereiche, in die der Ultraschall-Strahl nicht hinein sehen kann. Diese Bereiche
sind Höhlungen im Boden oder Seiten von steilen Felsen und Überhängen, wo die starken
Echos vom felsigen Boden die weichen Echos von Fisch überlagern und auch eine doppelte
Bodenlinie erzeugen können. Dies ist der Fall im folgenden Bildbeispiel. Im Display werden
dabei Bodenechos auf zwei Ebenen gleichzeitig gezeigt.
Mit der 50 kHz Frequenz sind verstärkt Schattenmöglichkeiten vorhanden. In felsigen Bereichen
mit abrupten Tiefenänderungen sollte die 200 kHz Frequenz bevorzugt werden, da hier die Schattenbereiche erheblich reduziert werden.
Beispiel für Schatten
Sonar-Bild vom selben Bereich
Fisch ist im Display erkennbar
Das Fischecho wird vom starken
Bodenecho überlagert und ist im Display
nicht sichtbar.
Fisch ist im Display erkennbar
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung97
Page 18
4-2 Einzel- und Dual-Frequenz Fischsuche
200 kHz Anwendungen
Die 200 kHz Frequenz ist speziell für flache
und mittlere Tiefen geeignet, typisch bis zu
150m (500 Fuß) und bei schnellere r Geschwindigkeit.
Bei 200 kHz werden durch den schmalen
Abstrahlkegel die von Luftblasen erzeugten
Störungen reduziert.
Die 200 kHz Frequenz erzeugt einen exakteren
Sende-Impuls, der aufgrund des schmaleren
Strahlkegels weniger Schatten und differenziertere Echos erzeugt. Das ergibt eine exzellente
Bodenauflösung und zeigt auch Einzelfische, wie
auch dicht am Boden stehende Fische.
50 kHz Anwendungen
Die 50 kHz ist speziell für größere Tiefen geeignet,
typisch über 150 m (500 Fuß).
Der 50 kHz Strahlkegel breitet sich deutlich
stärker aus und bestrahlt eine vierfach größere
Fläche als das 200 kHz Signal. Außerdem
dringt er in deutlich größere Tiefen bei nur
geringer Echo-Signaldämpfung.
Allerdings ist die Signal-Auflösung schlechter
und ergibt nicht so differenzierte Echo-Darstellungen sowie mehr Schattenbereiche wie die
der 200 kHz-Frequenz. Das bedeutet z.B, dass
mehrere zusammenstehende, kleine Fische nur
als eine Echo-Einheit erscheinen und dicht am
Boden stehender Fisch gar nicht erfasst wird.
Diese Frequenz ist passend, um größere
Tiefen und eine breitere Fläche abzusuchen,
um in erster Linie Fische in den Zwischenbereichen und nicht in Bodennähe zu erfassen.
Für Detail-Erkennung ist dann auf 200 kHz
umzuschalten.
50 / 200 kHz parallele Anwendungen
Der gleichzeitige Betrieb mit 50 kHz und 200
kHz auf zwei parallelen Anzeigen kann vorteilhaft für flache und mittlere Tiefen sein. Das
ergibt eine grobere Übersicht über einen breiteren Bereich in der 50 kHz Anzeige und eine
detaillierte Darstellung direkt unter dem Boot
und in Bodennähe in der 200 kHz Anzeige.
Gemixte Frequenz
The Mixed Frequency combines the 200 kHz
and the 50 kHz echoes on one sonar display,
filling in detailed echoes in the centre of the
sonar cone.
Gemixte Frequenz
Schmaler
Winkel, mehr
Breiter
Winkel,
weniger
Details,
50 kHz
Kegel
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung98
NAVMAN
Details, 200
kHz Kegel
Page 19
Vergleich aus dem selben Fisch-Szenario, erfasst mit den verschiedenen Frequenzen
Jetzt
Vor 30 Sekunden
Vor 1 Minute
50 kHz Anzeige
Die Bodenlinie
ist deutlich
breiter
200 kHz Anzeige
200/50 kHz AnzeigeGemixte Anzeige
Dual Bild
Die sichelförmigen FischAnzeigen sind
feiner und es
erscheinen
mehr BodenDetails
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung99
Page 20
4-3 Fischsuche und Fischdarstellung
Wo steht der Fisch
Fische befinden sich meist dort, wo UnterwasserHindernisse wie Riffs, Wracks und Felsvorsprünge vorhanden sind. Mit der 50 kHz oder
der kombinierten 50 / 200 kHz Frequenzanzeige
können diese Orte gesucht werden. Dann mit
der 200 kHz Frequenz langsam und mehrfach
den Platz überfahren und dabei gleichzeitig
mit der Zoom-Funktion diesen Tiefenbereich
genau beobachten. Bei vorhandener Strömung
steht der Fisch meistens stromabwärts vor den
Hindernissen.
Erfolgt die Fischsuche ohne Fischsymbol-Anzeige, kann ein weiches, konturloses Echoband
im Zwischenwasser-Bereich erscheinen. Das
deutet auf eine Sprungschicht hin, ein enger Bereich, in der die Temperatur rapide wechselt, z.B.
am Rand einer warmen oder kalten Strömung.
Diese Temperatur-Differenz kann eine Barriere
darstellen, durch die der Fisch nicht schwimmt. Er
sammelt sich jedoch häufig an dieser Linie.
Fisch-Symbole
Die Symbolgröße lässt sich ände rn oder
komplett abschalten, so dass die Fisch-Echos
nicht zu entsprechenden Symbolen gewandelt
werden (siehe Abschn. 3-2). Die Unterschiede
zwischen Fisch-Symbol ei n oder aus sind
folgende:
Fisch-Symbol ein
Mit der NAVMAN SBN Sonar-Technologie analysiert der FISH 4500/4600 sämtliche Echos und
filtert die meisten Fehlsignale und Störanzeigen
aus. Echofolgen, die typisch für eine Fischerfassung sind, werden umgewandelt und als
Fisch-Symbol gezeigt, wenn aktiviert, parallel mit
digitaler Tiefen-Anzeige. Obwohl die SBN-Technologie ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, kann
sie nicht absolut sicher zwischen Fisch und anderen Objekten unterscheiden, die oft
auch entsprechende
Echofolgen erzeuge n. Ei n kle ine r
di cht z usa mme n
st ehend er Kle infisch-Schwarm wird
eventuell als großer
Einzelfisch erkannt.
Das folgende Bild
ze igt ein So nar -
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung100
Bild, bei der Fischsymbol- und Tiefen-Anzeige
aktiviert sind.
Fisch-Symbol Aus
Für erfahrene Fischfinder-Nutzer bietet das
Echobild ohne Symbol-Wandlung die besten
Deutungsmöglichkeiten, was sich hinter den
normalen Echopunkten verbirgt.
Bei den Bildern in Abschnitt 4-1 ist die SymbolAnzeige auf Off gesetzt. Fische erscheinen als
bogenförmige Echofolgen.
Fischbogen
Unter guten Bedingungen und mit ausgeschalteter
Fischsymbol-Anzeige erscheinen Fische, die
durch den Geber-Abstrahlkegel schwimmen im
Display als bogenförmige Echofolgen. Da bei der
50 kHz Frequenz der Kegel breiter ist als bei 200
kHz, wird ein Fisch früher und länger erfasst und
bildet dann auch einen größeren Bogen.
Ein Fischbogen entsteht, wenn ein Fisch am
äußersten Rand des Abstrahl-Kegels erscheint.
Das ergibt ein schwaches Echo und die ersten
Bildpunkte vom Bogen. Nähert sich der Fisch
dem Kegelzentrum, verkürzt sich auch die Distanz zwischen Geber und Fisch, was zu einer
Echofolge nach oben zu geringeren Tiefen führt.
Die Fischposition in der Kegelmitte bildet den
höchsten Punkt und das stärkste Echo, was
zu einer Verdickung der Keulenanzeige führt.
Nach Passieren der Kegelmitte entfernt sich das
Echo wieder und wird zum Kegelrand wieder
schwächer.
Es gibt viele Ursachen dafür, dass Fischbögen
nicht oder unvollständig gezeigt werden, z.B:
• Schlechte Geberplatzierung (siehe Installa-
tions-Anleitung für Heckgeber).
• Liegt das Boot ruhig vor Anker, wird von
einem langsam durchziehenden Fisch die
Bogenanzeige stark gestreckt, als fast
waagerechte Linie gezeigt. Langsame
Bootsfahrt und Fisch in größeren Tiefen
ergeben die eindeutigsten Bogen-Darstellungen.
• Eine eindeutigere Fischerkennung ist
auch durch Aktivierung der Zoom-Funktion gegeben. Damit erfolgt eine größere
Bildauflösung, und der im entsprechenden
Bereich erfasste Fisch ergibt eine kräftigere
Bogenform.
• Speziell im flachen Wasser werden kaum
Fischbögen erzeugt, da der Geber-Strahl-
NAVMAN
Page 21
kegel am Anfang nur sehr schmal ist. Die
Abstands-Differenz zum Geber hin ist
zwischen Kegel-Rand und Zentrum dafür
zu gering. Fische erscheinen nur als eine
4-4 Verstärkung
Mit der Verstärkung (Sensitivität) werden empfangene Signale auf einen Wert gebracht, der
eine maximal detaillierte Anzeige der für den
Anwender wichtigen Informationen ergibt. Um
nur eine Bodenanzeige zu erhalten, kann die
Einstellung relativ niedrig sein. Sollen Fisch
oder sonstige kleine Objekte erkannt werden,
muss jedoch die Einstellung wesentlich erhöht
werden.
Die Verstärkungs-Regelung beim NAVMAN
FISH 4500 /4600 kann automatisch oder
manuell erfolgen. Die manuelle Regelung
ergibt normalerweise die besten Ergebnisse.
Es ist jedoch längere Erfahrung in der Fischfinder-Nutzung erforderlich, um optimale
Einstellungen zu erreichen. Ein Anfänger sollte
daher in jedem Fall die Auto-Einstellung wählen, ob bei der Fischsuche oder der normalen
Navigationsfahrt.
• Die Automatik passt die Verstärkungs-
Einstellung laufend den Gegebenheiten
an, wie Tiefenänderung und Reinheit des
Wassers.
• Bei der manuellen Regelung muss die
Einstellung entsprechend manuell angepasst werden.
Bei sehr hoher Verstärker-Einstellung wird auch
das elektronische Verstärker-Rauschen in Form
von Streu-Bildpunkten dargestellt.
Zwischen Auto und Manuell wechseln
Der Wechsel zwischen automatischer und
manueller Verstärkungs-Regelung geschieht
wie folgt:
1. In einer der Sonar-Anzeigen ENT
drücken.
2. In dem dann gezeigten MENU mit den
Tasten onder die Zeile Auto bzw.
Manuell markieren und mit den Tasten
onder auf den anderen Modus wech-
seln.
Verstärkung und Signa l-Schwelle
regeln
Verstärkiung und Signal-Schwelle sind für
die 50 kHz- und 200 kHz-Frequenz separat
Gruppe unregelmäßiger Echopunkte.
• Bootsschwankungen durch Wellen erzeugen
eine Verzerrung der Anzeige
einstellbar.
Mit der Signal-Schwelle werden unwichtige,
schwache Echo-Anzeigen (Farben) unterdrückt.
1. In beliebiger Sonar-Anzeige, ENT
drücken.
2. Mit den Tasten onder oder v die
gewünschte Funktion markieren und mit
den Tasten onder den Wert ändern.
Hinweis: Der Verstärkungs-Modus
wechselt automatisch
auf Manuell, wenn eine
Einstellung vom Bediener
geändert wird.
Bestmögliche Ergebnisse erzielen
Optimale Einstellungen sind am besten im
A-Scope (Lupe) Modus erreichbar:
1. Die Signalschwelle auf
0% setzen.
2. Verstärkungs-Einstellung soweit ändern,
bis die ungewünschten Signale kurz vor
der Signalschwelle-Linie enden.
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung101
Unge-wünschte Signale
VerstärkungssignalSchwellenlinie
Verstärkungslinie
Page 22
4-5 Bereich
Mit Bereich (Tiefenbereich) wird die Tiefe
bestimmt, die bis zum unteren Display-Rand
gezeigt werden soll.
Beim NAVMAN FISH 4500/4600 sind die Bereiche automatisch oder manuell wählbar:
• Im Auto-Modus wählt der FISH 4500/4600
den Bereich automatisch, so dass der
Boden immer im unteren Bildteil gezeigt
wird. Der Auto-Modus wird für den NormalBetrieb empfohlen.
• Im manuellen Modus zeigt der FISH
4500/4600 immer nur den Bereich, der
manuell gewählt wurde. Dies kann sinnvoll
bei ständig wechselnden aber für die Navigation ausreichenden Tiefen sein, um eine
zu häufige, störende Bildumschaltung zu
vermeiden. Ist die Wassertiefe größer als
der gewählte Bereich, wird die Bodenlinie
nicht im Display gezeigt.
Den Bereichs-Modus wechseln
Für den Wechse l vom Automat ik- in den
manuellen Modus muß nur die + oder – Taste
ged rückt werden. Damit wird gleichzei tig
um einen entsprechenden Bereich weiter
geschaltet. Es sind Bereiche von 3 m bis
1000 m (10 Fuß bis 3300 Fuß) wählbar.
Den Modus im Menu wechseln:
1. Aus jeder Sonar-Anzeige heraus, MENU
drücken. Es erscheint das Menu Optionen
2. Mit oder die Zeile Bereich markieren
und mit < oder > auf Auto bzw. Manuell
wechseln.
3. Zur Bestätigung, ENT drücken.
Zoom-Bereich und Zoom-Verschiebung
Im Sonar-Zoom und Sonar-Boden-Bild erscheint am äußersten rechten Bildran ein
vertikaler Balken, der Zoom-Balken. Er markiert
den Tiefen-Bereich, der gespreizt in der ZoomAnzeige erscheint.
Mit der < oder > Taste wird der Zoom-Bereich
verkleinert oder vergrößert.
Mit der oder Taste wird der Zoom-Bereich
nach oben oder unten verschoben.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung102
NAVMAN
Page 23
5 Die Display-Anzeigen
DISP drücken, um das Menu Display auzurufen. Mit or die gewünschte Anzeige
markieren und mit ENT bestätigen.
Es folgt eine Kurzbeschreibung des Menus.
Das Menu Display
Informationen zu Einstellungen der Sonar-Anzeigen, siehe Abschn.
3-2 Setup > Sonar.
Sonar Anzeige mit Einzel- oder gemixter Frequenz (Abschn. 5-1)
Sonar Split-Anzeige mit Zoomteil (Abschn. 5-2)
Sonar Split-Anzeige mit Bodenhaftung im Zoomteil (Abschn. 5-3)
Sonar Split-Anzeige mit 50 und 200 Frequenz (Abschn. 5-4)
Sonar Split-Anzeige mit Echostärken-Signal (Abschn. 5-5)
Brennstoff-Anzeige (Abschn. 5-6)
Digitalwerte plus Tiefen- u. Temperatur-Grafik (Abschn. 5-7)
Produkt und Verdrahtungs-Informationen (Abschn. 5-8)
5-1 Sonar Anzeige
Datenzeile - zeigt Bootsgeschwindigkeit, Wassertemp.
usw.
Tiefe (mittlere Ziffergröße)
Farb-Balken
Jede Anzeige wird im Anschluss eingehender
beschrieben.
Die meisten Display-Anzeigen haben ein
Options-Menu, in dem relevante Funktionen
schnell angepasst werden können.
Wasser-Oberfläch e
(Geber-Niveau)
verschiebbare
Tiefenlinie
Fisch-Symbol mit Tiefe
Zum Aufruf der Sonar-Anzeige,
DISP drücken und Sonar marki-
eren.
Die Anzeige wander t von rechts (aktuellste Echo-Werte) nach
links (älteste Echo-Werte) mit der
gewählten Bildlauf-Gechwind igkeit (siehe Abschn. 3-2 Setup
Sonar).
Zu m Ände rn vo n
E in s t e l lu ng e n ,
MENU drücken, bis
das Menu Optio-
nen erscheint.
Verstärkung wird
in Abschn. 4-4 erk-
lärt.
Bereiche wird in
Abschn. 4-5 erklärt.
A-Sco pe wird in
Abschn. 5-5 erklärt.
Boden-Linie
Gewählter Bereich
Daten-Zeile
Die Datenzeile lässt sich ei n- und au sschalten.
Wenn eingeschaltet, kann sie den Bedürfnissen angepasst werden und bis zu 12
verschiedene Angaben enthalten, wie z.B.
Geschwindigkeit oder Brennstoff-Verbrauch.
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung103
Page 24
Um die Zeilen-Größe zu ändern, im OptionsMenu Datenzeile markieren und Ent drücken.
Im folgenden Menu, Klein, Mittel oder
Groß wählen.
Um Daten auszuwählen, die gezeigt werden
sollen:
1. Data Setup markieren und ENT
drücken. Die Datenzeile vergrößert sich
und zeigt alle 12 Datenfelder. Einige
davon können leer sein.
5-2 Sonar Zoom-Anzeige
Zum Aufruf der Sonar Zoom-Anzeige, DISP
drücken und Sonar Zoom wählen.
Normale
SonarGrafik
Tiefenlinie
markiert
die Mitte
vom
Zoom-Bereich
ZoomBalken
Zoom
Anzeige
TeilungsLinie
Das geteilte Bild zeigt rechts die normale Sonar-Grafik und links das gezoomte Bild.
Der Zoom-Balken am rechten Bildrand zeigt
den Bereich der im Zoom-Teil gespreizt dargestellt wird. Siehe Abschn. 4-5, Einstellungen
für Zoom-Größe und Zoom-Bereichsverschiebung.
Um Funktionen zu ändern, MENU drücken, bis
das Menu Optionen erscheint.
2. Mit den Pfeiltasten von Feld zu Feld
gehen.
3. In jedem Datenfeld ENT drücken. Es
erscheint eine Liste von Daten die dort
aufrufbar sind.
4. Die gewünschte Anzeige markieren
und ENT drücken. Damit werden im
entsprechenden Feld die gewünschten
Daten gezeigt.
5. Nach Abschluss der Auswahl, ESC
drücken. Die Datenzeile passt sich dann
automatisch an.
Verstärkungs
Verstärkungs-Einstellung, siehe Abschn.
4-4.
Bereichswahl
Bereichswahl, siehe Abschn. 4-5.
A-Scope
A-Scope Beschreibung, siehe Abschn. 5-5
Boden-Haftung
Ist die Bodenhaftung aktiviert, wandert der
Zoombereich mit der Tiefenänderung, so
dass der Boden immer im gezoomten Teil
erscheint.
Ist die Bodenhaftung nicht aktiviert, wird der
Boden nicht mehr gezoomt gezeigt, wenn er
aus dem Zoombereich heraus wandert.
Die gemeinsame Nutzung der Bodenhaftung
und der A-Scope Funktion erleichtert die Erkennung von Boden-Einzelheiten.
Split-Verhältnis
Das Aufteilungs-Verhältnis für geteilte Anzeigen
ist werkseitig auf 50% eingestellt. Das kann
dem Bedarf wie folgt angepasst werden:
1. Die Zeile Split Verhältnis markieren
und ENT drücken. Es erscheint zu
beiden Seiten der Teilungs-Linie je ein
Richtungspfeil.
2. Mit der bzw. Taste die Teilungs-Linie
zur gewünschten Position verschieben
und ENT drücken. Das Split-Verhältnis
kann von 20% bis 80% verschoben werden.
Datenzeile
Die Dat enzeile wird in Abschn. 5-1 beschrieben.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung104
NAVMAN
Page 25
5-3 Sonar Boden Anzeige
Zum Aufruf der Sonar-Boden-Anzeige, DISP
drücken, die Sonar-Seite wählen, Sona r-Boden wählen und ENT drücken.
Weil der feste Boden als Ebene erscheint, werden schwächere Signale aus Bodennähe oben
auf gelegt. Somit werden Objekte in Bodennähe
leichter identifizierbar.
In dieser Funktion kann der Zoom-Balken nur
die Zoom-Größe anzeigen, nicht jedoch den
Tiefenbereich, da dieser sich mit jeder Lotung
ändert. Daher wird der Zoom-Balken in der
Display-Mitte festgesetzt.
5-4 Sonar 50/200 Anzeige
Zum Aufruf der Sonar 50/200-Anzeige, DISP
drücken, die Sona r-Seite wäh le n, Sonar
50/200 wählen und ENT drücken.
Es erscheint eine geteilte Sonar-Anzeige, mit
der 50 kHz auf der linken und 200 kHz Darstellung auf der rechten Seite. Die VerstärkungsEinstellung erfolgt für jede Frequenz separat,
während die Bereichswahl für beide parallel
erfolgt.
5-5 Sonar A-Scope-Anzeige
Zum Aufruf der Sonar A-Scope-Anzeige, DISP
drücken, die Sonar-Seite wählen, Sonar A-Scope wählen und ENT drücken.
Verwenden Sie dies, um die Echolotdaten im
Detail zu analysieren und die Zunahmeeinstellungen zu optimieren.
Trennlinie
zwischen Echolot-Historie und
A-Bereich
Zunahmeeinstellungen (stärkstes
Echo für die
Anzeige)
Zunahmeschwelle
(schwächstes Echo
für die Anzeige)
Der Benutzer kann die Level für die schwächsten und stärksten Echos auf dem Echolot-Display definieren, indem er die Einstellungen für
die Zunahme- und Schwellenwerte verwendet.
Siehe hierzu auch Abschnitt 4-4 Zunahme.Die
Siehe Abschn. 4-5 mit Informationen über das
Einstellen der Zoom-Größe und der TiefenVerschiebung.
Um Einstellungen zu ändern, MENU drücken,
bis das Menu Optionen erscheint.
Abschn. 5-1.
Beschreibungen für Boden-Haftung und
Teilbild-Verhältnis, siehe Abschn.5-2.
Stärke eines Echos bei einer bestimmten Tiefe
wird durch die horizontale Linie an dieser Tiefe
angezeigt. Ein starkes Echo erzeugt eine lange,
ein schwaches Echo eine kurze Linie.
Um weitere Einstellungen vorzunehmen, gehen
Sie mehrmals auf Menü, bis das Optionsmenü
angezeigt wird.
Zunahme wird in Abschnitt 4-4 Zunahme
beschrieben.
Reichweite wird in Abschnitt in 4-5 Reichweite
beschrieben.
Kopfdaten wird in Abschnitt 5-1Echolotanzeige
beschrieben.
Aufteilungsverhältnis wird in Abschnitt 5-2
Echolotanzeige-Vergrösserung beschrieben.
Fisch-Unterscheidung
Die A-Scope Anzeige ermöglicht eine verbesserte Unterscheidung von Fisch-Arten.
Verschiedene Fischarten weisen auch Unterschiede in der Form und Größe ihrer Schwimmblase auf. Diese reflektieren speziell den Ultraschall-Impuls. Eine größere Schwimmblase
bringt ein stärkeres Echo.
Wird also vom FISH 4500/4600 erfasster Fisch
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung105
Page 26
gefangen, sollte man die Fischart zusammen
mit Hinweisen über die vorher gezeigte EchoDarstellung notieren. So sind bei späterer
5-6 Brennstoff-Anzeige
Zum Aufruf der Brennstoff-Anzeige, DISP
drücken, die Seite Andere wählen, Brennst-off wählen und ENT drücken.
Diese Anzeige ist nicht änderbar.
(Das Setup wird im Abschn. 3-3 beschrieben.
Ist die Motorenzahl auf 0 gesetzt, kann die
Brennstoffanzeige nicht aktiviert werden.)
Echobild-Auswertung leichter Rückschlüsse
auf Fisch-Art und Größe möglich.
Ve r b r auc h t zeigt den Brennstoff-Ver brauch seit letztem Nullsetzen – Verbrauch
löschen.
Verbleiben d zeigt den noch im Tank(s)
vorhandenen Brennstoff.
Fluss zeigt den aktuellen Brennstoff-Ver-
brauch pro Stunde. Bei Doppelmotoren-Anlagen wird jeder Verbrauch separat gezeigt. Das
ist sinnvoll, um eine gleichmäßige Belastung
zu kontrollieren.
Spa r m o d u s zeigt die pro verbrauc hter
Brennstoff-Einheit zurück gelegte Distanz. Der
Fischfinder kalkuliert diese aus dem BrennstoffVerbrauch und der Boots-Geschwindigkeit (durchs Wasser oder über Grund [GPS] - je nach
Auswahl der Speed-Quelle - siehe Abschn. 3-3
Setup > Brennstoff).
Je größer der Wert, um so ökonomischer die
Fahrt. Gas-Einstellung und Bootstrim auf beste
Ökonomie justieren.
Hinweis: Bei der Wahl von Speed durchs
Wasser, ist es für eine exakte Ökonomie-Messung äußerst wichtig, dass die Speed-Messung
vorher sorgfältig kalibriert wurde (siehe Abschn.
3-8 Setup > Kalibrierung).
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung106
NAVMAN
Page 27
5-7 Daten-Anzeige
Zum Aufruf der Daten-Anzeigen, DISP drücken,
Seite Andere und dann Data wählen und ENT
drücken.
Es werden ein grafischer Verlauf der Wassertemperatur und der Tiefe für die letzten 20
Minuten gezeigt, sowie diverse ausgewählte
Mess-Daten.
Die Grafik ist nützlich, um warme und kalte
Temperatur-Stellen im Wasser zu lokalisieren.
Um andere Messdaten zu erhalten:
1. MENU drücken, bis das Menu Optionen
erscheint.
2. Daten Setup markieren und ENT
drücken.
3. Mit den Pfeiltasten die zu ändernden
Datenfelder anwählen.
4. ENT drücken, um die Auswahl-Möglichkeiten aufzurufen.
5. Den gewünschten Messwert markieren
und ENT drücken. Damit ist diese Messung in die Daten-Anzeige aufgenommen.
6. Nach abgeschlossener Auswahl ESC
drücken.
5-8 Anzeige Technische Informationen
Zum Aufruf der Techn. Info-Anzeige, DISP
drücken und Techn.Info wählen. Es bestehen
keine Einstellungs-Optionen.
Es werden folgende Informationen gezeigt:
Fischfinder Modell, Software- und HardwareVersion sowie Verdrahtungs-Informationen.
Für technische Rückfragen beim NAVMAN
Händler ist die Software-Version zu notieren.
Weitere Informationen zur Verdrahtung, siehe
Abschn. 6-5.
Weitere Informationen zu NMEA und NavBus,
siehe Abschn. 6-6.
6 Einbau und Wartung
Grundbedingung für ein optimales Arbeiten des
FISH 4500/4600 ist eine korrekte Installation,
speziell des Gebers. Zwei Bauteile sind zu
installieren, die Display-Einheit und der Geber.
Vor Beginn sind unbedingt die entsprechenden
Anweisungen in diesem Handbuch zu lesen.
• Diesel 3200 für Brennstoff-Messung an
Diesel-Motoren
Für weitere Informationen bitte den NAVMAN
Händler konsultieren.
Brennstoffmess-
TRACKER 5500
Kit
Kartenplotter
6-3 Display-Einheit montieren und abnehmen
Es sind zwei Montagemöglichkeiten gegeben:
• Pult-Einbau erfordert eine feste, ebene Platte
mit Zugang von hinten für die SchraubenMontage und Verkabelung. Da nach Einbau
keine Möglichkeit zur Änderung des EinsichtWinkels besteht, um unerwünschte Reflexionen zu verhindern, muss dieser Faktor
vor Montage geprüft werden. Generell sollte
hierfür ein abgeschatteter Platz gewählt werden.
• Bügel-Montage ist einfacher durchzuführen.
Es ist darauf zu achten, dass der Montageplatz ausreichend stabil ist und keine starken
Vibrationen auftreten können. Die BügelHalterung lässt sich kippen und drehen.
Außerdem kann der FISH 4500/4600 nach
Benutzung abgenommen werden.
Folgende Kriterien für den Display-Aufbauort
bedenken:
• Mindestabstand zum Magnetkompass
100 mm.
• Mindestabstand zu einem Funkgerät 300 mm.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung108
• Mindestabstand von Antennen: 1,2 m.
• Leichte Display-Einsicht für den Benutzer
am Steuerstand.
• Geschützt vor mechanischer Gewaltein-
wirkung, speziell bei Schlechtwetter-Bedingungen.
• Einfache Verbindung zur 12/24 V DC
Spannungs-Quelle.
• Problemlose Verlegung des Geberkabels.
Pult-Einbau
1. Mit Hilfe der beigefügten Montage-Schablone
eine Öffnung in die Montagefläche schneiden.
2. Die Montage-Schablone auch verwenden,
um die vier Bohrlöcher exakt zu setzen.
3. Die vier Gewindebolzen in die Messingbohrungen der Display-Rückseite schrauben
4. Die Display-Einheit einsetzen und mit
den beigefügten Scheiben und Muttern
festschrauben.
Bügel-Montage
1. Die Bügelhalterung mittels der drei
rostfreien Schrauben auf einer ebenen
NAVMAN
Page 29
Fläche befestigen. Die Schrauben nicht
übermäßig anziehen.
2. Das Display in die Bügelhalterung
einsetzen und mit der Knopfschraube
anschrauben.
3. Die Kabel ansetzen.
Das Display abnehmen
Nach Gebrauch kann das Display abgenom
men werden, um es vor Diebstahl und Wet
tereinwirkung zu schützen.
Beim Abnehmen darauf achten, dass die Ka
belstecker nicht offen dem Wetter ausgesetzt
sind. Es sind Schutzkappen beigefügt, die auf
die offenen Kabelenden gesetzt werden müs
sen. Die Display-Einheit an einem trockenen,
sauberen Platz lagern. Hierfür z.B. die optionale
NAVMAN Tragetasche verwenden.
-
-
6-4 Netz- und Geber-Anschlüsse
Auf der Rückseite vom FISH 4500/4600 sind
drei Steckplätze vorhanden, für:
• das Netz-/Datenkabel (schwarzer Verschluss-Ring)
Die Verschluss-Ringe müssen für die Wasserdichtigkeit fest aufgesetzt sein.
Da s Net z - /Dat e n -Kab e l besi t z t ein e n
schwarzen 8-Pin Stecker. Diesen auf den
oberen Steckplatz mit der schwarzen Mutter
stecken. Den Verschluss-Ring fest ansetzen.
Das optionale Brennstoffgeber-Kabel besitzt
einen weißen 8-Pin Stecker. Diesen auf den
mittleren Steckplatz mit der weißen Mutter
stecken. Den Verschluss-Ring fest ansetzen.
(Ist ein Brennstoffgeber nicht vorhanden, die
Schutzkappe am Display nicht entfernen.)
Das Sonargeber-Kabel besitzt einen 6-Pin
Stecker. Diesen auf den unteren Steckplatz
mit der blauen Mutter stecken. Nicht das Kabel
kürzen. Eine Verlängerung ist durch Zufügen
des NAVMAN 4 m Verläng erung s-Kab els
möglich. Eine weitere Verlängerung ist nicht
gestattet.
Wenn möglich, das Geberkabel nicht parallel zu
anderen Kabeln im Boot verlegen. Elektrische
Störungen von Bootsaggregaten könnten die
Anzeige beeinflussen. Um Spannungsverluste zu vermeiden, ist eine möglichst kurze
und direkte Verkabelung zur Bootsbatterie
erforderlich.
Sicherstellen, das Kabelverbindungen nicht in
der Bilge liegen. Die Kabel in regelmäßigen
Abständen befestigen.
Hinweis: Die Abschirmumg
ist mit Pin 1 verbunden,
schwarzer Draht.
HeckmontageDualfrequenz-Dreifachgeber
Rumpfdurchbruch-Geber
Rumpdurchbruch-Geber werden mit ’Y’-Adapterkabel gelierfert, um beide Geber an den
blauen Steckplatz ansetzen zu können.
Fahrt/Temperatur Rumpfdurchbruch-Geber
Zum Motor
8-pin
Dual-Frequenz Rumpfdurchbruch-Geber
-
-
Vom BrennstoffTank
6-pin
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung109
Page 30
6-5 Verkabelung
Auf der Rückseite vom Fischfinder befinden sich drei Anschlüsse: Schwarz - für Bordanschluss und
Daten; Weiß - für Brennstoff und Daten; und Blau für Sonar-Geber. Das mitgelieferte VersorgungsKabel wird an den schwarzen Anschluss gesetzt. Es enthält folgende acht Adern:
BordspannungBrennstoff / SmartCraft*
Pin
Aderfarben FunktionFunktion
1SchwarzMasse (Netz & NMEA)Masse (NMEA)
2Braun( nicht genutzt )+9V DC Ausgang
3WeißNMEA Ausg.NMEA 2 Eing.
4BlauNavBus (-) oder NMEA-1 Eing.
5Rot
6OrangeNavBus (+)Brennstoff - StB / SmartCraft*
7Gelb
8Grün
Im folgenden Abschnitt werden 6 VerdrahtungsMöglichkeiten beschrieben:
• Basis-Verdrahtung. Schaltet den FISH
4500/4600 nicht automatisch beim
Einschalten der Zündung ein und bietet
dadurch keine Betriebsstunden-Zählung.
• Autoeinschalt-Verdrahtung. Muss erfol-
gen, um die korrekte Brennstoff-Messung
und Betriebsstunden-Zählung zu garantieren.
• Verdrahtung externer Alarm-Mittel
• NMEA-Verdrahtung
• Einmotoren Brennstoffgeber-Verdrahtung
Basis-Verdrahtung
Es ist dann erforderlich, den FISH 4500/4600
manuell über die Taste einzuschalten.
Schwarze Ader: Mit dem Minus der Batterie
verbinden.
Rote Ader: Hinter dem Hauptschalter mit dem
Batterie-Plus verbinden. Eine 2 Amp. Sicherung
einfügen.
Ge lb e Ade r: Mit de m schwa rzen Dr aht
verbinden, wodurch die Betriebsstunden-Zählung deaktiviert ist.
Den FISH 4500/4600 manuell einschalten,
sobald die Batteriespannung anliegt.
Schwarz (8-Pin)Weiß (8-Pin)
Brennstoff - Einzel oder BB /
+10-32V in – über 2A Sicherung
Plus Eing.
Autoeinschaltg. ein
Für Autoeinschaltg, an Pin 5 anschließen
Ausg. für externe Alarmmittel
gegen Masse schaltend – 200mA max.
SmartCraft*
( nicht genutzt )
NAVBUS / Brennstoff-Erfassung
(nicht benutzen)
( nicht genutzt )
• Doppelmotoren Brennstoffgeber-Verd-
rahtung
Hinweis: Ist eine Aderfarbe nicht speziell aufgeführt, wird in dem Fall diese nicht benutzt.
Hinweis: Die Kabelabschirmung ist mit Pin 1
(schwarze Ader) verbunden, muss also nicht
geerdet werden.
*Hinweis: SmartCraft ist nur beim FISH 4600
nutzbar.
Warnung - 2 Amp. Sicherungen müssen,
wie in den Diagrammen gezeigt, in den PlusEingang eingefügt werden.
Basis-Verdrahtung
Sicherung
Hauptschalter
12 V DC
Rote
Gelb
Schwarz
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung110
NAVMAN
Page 31
Autoeinschalt-Option
Schwarze Ader: Diesen an den Batterie-Minus
anschließen.
Rote Ader: Hinter dem Hauptschalter an den
Batterie-Plus schließen. Wie gezeigt, eine 2
Amp. Sicherung einfügen.
Gelbe Ader: Um die Betriebsstunden-Zählung
und sichere Brennstoff-Überwachung zu erhalten, muss der FISH 4500/4600 automatisch
mit der Zündung eingeschaltet werden. Die
gelbe Ader daher an das Zündsystem über eine
2Amp. Sicherung schließen.
Hinweis: der FISH 4500/4600 lässt sich bei
eingeschalteter Zündung nicht ausschalten.
Verdrahtung externer Alarmmittel
Grüne Ader: Diesen mit dem Minus eines ex-
ternen Alarmmittels, wie Blinklicht oder Summer
mit integriertem Treiberkreis, verbinden. Siehe
Zeichng. Autoeinschalt-Verdrahtung.
Benötigen die externen Alarmmittel mehr als
200mA, ein Relais zwischen setzen. Den NAVMAN Händler zu Rate ziehen.
Brennstoffgeber Verdrahtung
Informationen zur Brennstoffgeber-Verkabelung
sind in der dem Messgeber-Satz beigefügten
Anleitung enthalten.
Die Verdrahtung für den FISH 4500/4600 für
Auto-Einschaltung durchführen. Damit wird
sicher gestellt, dass der FISH 4500/4600 mit
dem Motor-Start aktiviert wird.
Für die Doppelmotoren-Verkabelung muss
ein T-Verbinder an das Brennstoffgeber-Kabel
angesetzt werden.
Daten-Verdrahtung
NMEA Anschluss-Optionen:
NMEA Ausg.: Weiße Ader - Wenn erforderlich,
diese nutzen, um den Fischfinder an andere
NMEA Instrumente, wie z.B.Navman’s REPEAT
3100 anzuschließen. (Siehe Abschn. 6-6 - System-Vernetzung.)
Autoeinschalt-Option
Zum Zündsystem
ZündSchalter
Hauptschalter
NMEA-1Eing.: Blaue Ader -Wenn erforderlich, diese nutzen, um NMEA Instrumente
an den Fischfinder anzuschließen, wie z.B.
eine externe GPS Quelle. Hinweis: Wird der
NMEA-1Eingang verwendet, muss NavBus im
Daten-Menu deaktiviert werden (siehe Abschn.
3-7 Setup > Datenaustausch..
diese nutzen, um den Fischfinder mit anderen
Navman Instrumenten zu verbinden, wie z.B.
mit Navman’s REPEAT 3100. (Siehe Abschn.
6-6 System-Vernetzung.)
NMEA und NavBus Option:
Sollen NMEA und NavBus beide genutzt werden, dann wie folgt verdrahten:
Ader NavBus(+)
In allen Fällen ist schwarz die gemeinsame
Ader für NMEA und NavBus als Rückleitg.
(Masse)
Sicherung
Sicherung
Externes
Alarm-Mittel
12 V DC
Weiß (NMEA Ausg.)
Gelb
Rot
Grün
Schwarz
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung111
Page 32
6-6 System-Vernetzung
Es können verschiedene Instrumente miteinander verbunden werden, um Daten auszutauschen.
Der FISH 4500/4600/4600 ist speziell für die
Kombination mit den NAVMAN Farb-Kartenplottern geeignet.
Daten können auf zwei verschiedenen Wegen
übermitttelt werden, per NavBus oder NMEA
NavBus
NavBus ist ein für NAVMAN gesetzlich geschütztes System. Es bietet eine schnelle
und vielschichtige Eindraht-Datenübertragung
zwischen allen NAVMAN Instrumenten mit
integriertem NavBus-System. Möglichkeiten
der NavBus-Verbindung:
• Werden an einem Instrument Maßeinheiten,
Alarme geändert oder Justierungen durchgeführt, erfolgen diese Änderungen automatisch
an allen Instrumenten des gleichen Typs.
• Sämtliche Instrumente können in Gruppen
aufgeteilt werden. Wird dann z.B. die Be-
DEPTH 2100
REPEAT 3100
Tochter-Anzeigen für Tiefe, Geschwindigkeit, Wassertem-
peratur und Batteriespannung. Sie akzeptieren NavBus
oder NMEA-Daten anderer Instrumente.
Echolot-Tochter
leuchtung an einem Gerät geändert, erfolgt
automatisch die Änderung an allen Geräten
der selben Gruppe, jedoch nicht an denen
die anderen Gruppen zugeordnet sind.
• Erfolgt ein Alarm, kann dieser an jedem
beliebigen Instrument quittiert werden, das
diesen Alarm anzeigt.
NMEA
NMEA ist ein industrieller Standard für die
Daten-Übertragung zwischen Marine-Instrumenten. Daten, die in diesem Format gesendet
werden, können auch von Instrumenten anderer Fabrikate gelesen werden, die mit dem
NMEA0183 Format, Version 2 ausgestattet
sind. NMEA ist nicht so vielseitig wie NavBus
und benötigt für Daten-Empfang und DatenAussendung separate Verbindungen.
Sämtliche NAVMAN Instrumente sind NMEAgeeignet. Informationen zu den verschiedenen
NMEA Verbindungs-Möglichkeiten sind beim
NAVMAN Fachhändler erhältlich.
TRACKER 5500
GPS Farb-Kartenplotter mit
weltweiter Abdeckung
6-7 Pflege und Wartung
Der Bildschirm des FISH 4500/4600 ist mit einer
speziellen Antireflex-Beschichtung ausgestattet. Um Bechädigungen zu verhindern, nur mit
einem feuchten Tuch und milden Waschmitteln
reinigen. Auf keinen Fall scharfe Reiniger, Benzin oder andere Lösungsmittel verwenden.
Beim Bodenanstrich, den Heckgeber abnehmen oder abdecken. Einen RumpfdurchbruchGeber nur mit einer dünnen Schicht Antifouling bestreichen. Alte Farbschichten vorher
vorsichtig entfernen. Nicht die Geberfläche
beschädigen.
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung112
Nicht Kabel stark knicken oder auf sie treten.
Kabel und Stecker vor mechanischer Belastung
schützen. Geber von Bewuchs, Muschelbesatz
und Farbe befreien. Nicht den Strahl vom Hochdruckreiniger auf den Paddelrad-Geber richten.
Das könnte die Lager beschädigen.
Wir d der FISH 4500/4600 nicht benötigt,
die Schutzkappe aufsetzen oder das Gerät
aus der Halterung nehmen und an einem
geschützten Ort lagern, möglichst in der NAVMAN Tragetasche.
NAVMAN
Page 33
Anhang A - Spezifikationen
Tiefenbereiche 0,6 m bis 600 m (2 bis 3300 Fuß)
Farb-TFT
Bild-Auflösung 320 (hoch) x 234 (breit) Punkte
Display-Typ:
Versorgungs-Spannung:
4500 Stromaufnahme
bei 13,8 V:
4600 Stromaufnahme
bei 13,8 V:
Ausgangs-Leistung:
Betriebs-Temperatur:
Heckgeber-Kabellänge:
Typische Tiefenerkennung
nach Einschalten:
Dualgeber-Frequenz:
Empfänger Sensitivität:
Standard
Übereinstimmung
EMC:
Schutzart:
Temperatur-Messbreich:
Geschwindigkeits
Messbereich:
Datenübertragung:
NMEA-Ausgangsdaten:
NMEA (0183) ist ein
Datenstandard für die
Informations-Übermittlung
zwischen elektronischen
Marine-Instrumenten. Der
NAVMAN FISH 4500/4600
kann folgende Daten senden:
Brennstoff-Computer:
(optionale BrennstoffMessgeber erforderlich)
SmartCraft:
Regelbare CCFL –Hintergrundbeleuchtung
FISH 4500 - 5.0” die anzeige
FISH 4600 - 6.4” die anzeige
10.5 bis 32 V DC
400 mA min. – ohne Beleuchtung
800 mA max. – mit voller Beleuchtung
450 mA min. – ohne Beleuchtung
850 mA max. – mit voller Beleuchtung
Variabel, bis zu 600 W RMS
0°C bis 50°C (32°F bis 122°F)
10 m (33 Fuß)
2 Sekunden bei 30 m (100 Fuß)
200 kHz / 50 kHz
Besser als 10 Mikro-Volt RMS
Dynamischer Bereich 4,0 Millionen zu 1 (120 dB)
USA FCC Part 15 Class B.
Europa (CE) EN50081-1 und EN50082-1
Neuseeland und Australien (C Tick)
AS-NZS 3548
IP67
(0° to 37.7°C) 32° to 99.9°F Resolution of 0.1° unit
1 bis 50 kn (57,5 mph, 96,6 kmh)
NMEA 0183 (Ver 2.0) 4800 baud
NavBus
DBT (Tiefe unterm Geber)
DPT (Tiefe und Kiel-Offset)
VHW (Geschwindigkeit)
MTW (Wassertemperatur)
XDR (Batterie-Spannung und Brennstoff-Verbrauch)
VLW
• Außenbord 2-Takt Vergaser- sowie EFI Benzinmotoren mit 30 bis 300
PS
• Außenbord 4-Takt Benzinmotoren von 90 bis 300 PS
• Innenbord-Benzinmotoren von 50 bis 300 PS
• Minimum Flussrate: 5 Liter/Stunde (1,3 US Gallonen/Std)
• Maximum Flussrate: 130 Liter/Stunde (34 US Gallonen/Std)
•FISH 4500 - Nein •FISH 4600 - Ja
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung113
Page 34
Anhang B – Fehlersuche
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung114
NAVMAN
Page 35
Appendix C - Fehlersuche
Die Fehlersuch-Liste setzt voraus, daß der
Benutzer die relevanten Abschnitte in diesem
Handbuch gelesen und verstanden hat.
In den meisten Fällen können Probleme
beseitigt werden, ohne dass das Gerät zum
Service eingeschickt werden muss. Vor Kontakt-Aufnahme mit dem NAVMAN Service
sollte daher gemäß dieser Suchanleitung
vorgegangen werden.
Das Gerät ist nicht vom Benutzer reparierbar.
Es ist spezielles Equipment erforderlich, um
das Instrument korrekt und wasserdicht wieder
zusammen zu bauen. Wird das Gerät von
einem nicht autorisierten Service geöffnet,
erlischt jeder Garantie-Anspruch.
Reparaturen dürfen nur durch Service-Firmen
erfolgen, die von NAVMAN autorisiert wurden.
Sollte der FISH 4500/4600 zur Reparatur eingeschickt werden, ist es wichtig, dass auch der
Geber beigefügt wird.
Weitere Informationen auf unserer WEB-Seite:
www.navman.com.
1. Der FISH 4500/4600 lässt sich nicht
einschalten:
a) Der FISH 4500/4600 ist für 12 bzw. 24V
konzipiert und arbeitet zwischen 10 bis 35
Volt. Bei deutlicher Überspannung löst eine
Sicherung aus und schaltet das Gerät ab.
– Die Sicherung überprüfen.
b) Das Anschluss-Kabel auf gute Verbindung
prüfen. Den Stecker auf festen Sitz auf der
Geräte-Rückseite prüfen. Der Überwurfring
muss fest angezogen sein, um die Wasserdichtigkeit zu erhalten.
c) Die Batterie-Spannung unter Belastung
messen – Lampen, Funkgerät oder andere elektrische Geräte einschalten. Fällt
dabei die Spannung unter 10 Volt:
- sind eventuell Batterie-Klemmen oder
andere Verbindungsstellen korrodiert
- ist die Batterie fehlerhaft oder nicht
korrekt geladen.
d) Die Verkabelung von der Batterie bis zum
Gerät auf Unterbrechung, losen Kontakt
oder Korrosion überprüfen.
e) Sicherstellen, dass die rote Ader an den
Batterie-Plus und die schwarze Ader an
den Minus angeschlossen ist. Für die
Auto-Einschaltung muss die gelbe Ader
korrekt am Zündkreis angeschlossen
ist. Auch den Hauptschalter-Kreis prüfen
(siehe Abschn.6-5).
f) Netzkabel-Stecker auf Korrosion über-
prüfen. Gegeben enfalls reinigen oder
erneuern.
g) Sicherungen zwischen Batterie und Gerät
kontrollieren. Auch wenn eine Sicherung
optisch als heil erscheint, kann sie defekt
sein. Durchmessen und/oder mit einer
heilen tauschen.
2. Der FISH 4500/4600 lässt sich nicht
ausschalten
Sollt e die Auto-Einschalt Verdrahtung
erfolgt sein, kann das Gerät nur mit dem
Zünd- oder dem Hauptsc halter abgeschaltet werden (siehe Abschn. 6-5).
3. D e r FISH 4500/ 4 6 0 0 arbe itet u nregelmäßig
a) Den Geber überprüfen, ob sich Seegras,
Plastik-Reste usw. unterm Geber festgesetzt haben.
b) Prüfen, ob der Geber beschädigt wurde,
sich gelöst oder in seiner Lage verändert
hat. Eventuell ist er durch Gegenstoßen
nur nach oben gekippt. Entsprechend
den Geber wieder ausrichten (siehe dem Geber beigefügte Einbau-Anleitung).
c) Ist die Wassertiefe unterm Geber geringer
als 60 cm, wird die Anzeige unregelmäßig,
fehlerhaft oder setzt aus.
d) Falls manuelle Verstärkung aktiviert ist, kann
die Verstärkung zu gering eingestellt sein,
so dass weiche Echo-Objekte nicht erfasst
werden.
e) Tritt der Fehler während des Fahrens auf,
kontrollieren, ob der Geber korrekt ein
wenig in Fahrtrichtung angewinkelt steht,
ansonsten können Störungen durch Kavitation enstehen (siehe dem Geber beigefügte
Einbau-Anleitung).
f) Den ko rre kte n Sitz von Geb er- un d
Netz-Stecke r prüfen. Sie müssen fest
aufgesteckt und der Ringverschluss fest
aufgeschraubt sein, um Wassserdichtigkeit zu erhalten.
g) Geber- und Netz-Kabel auf der gesamten
Länge auf Defekte untersuchen, - Knickun gen, Qu ets chung en un d zerst ört e
Ummantelungen.
NAVMAN
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung115
Page 36
h) Überprüfen, ob ein anderer Fischfinder
(Echolot) eingeschaltet ist, was zu Störanzeigen im FISH 4500/4600 führen kann.
i) Ursache können auch Stör ungen von
der Maschine oder anderen elektrischen
Geräten sein, was auch zur automatischen Verstärkungs-Reduzierung führen
kann, falls nicht auf manuelle Regelung
gestellt.
Elektrische Störungen können auch Ur-
sache dafür sein, dass weichere Echosignale eventuell ausgefiltert werden. Der
Verursacher lässt sich einkreisen. Zur
Eingrenzung nacheinander die aktivierten
Geräte und den Motor abstellen, bis die
Störungen nicht mehr auftreten.
Um Probl em e abzust el le n, die durch
elektrische Störungen verursacht werden,
kann folgendes versucht werden:
- Net zan sc hlu ss- und Gebe r- Kab el
anders verlegen, mit mehr Abstand zu
anderen Kabeln.
- das Netzanschluss-Kabel direkt an die
Batterie anschließen. Daran denken,
eine Sicherung einzufügen.
4. Der Boden wird nicht aufgezeichnet
a) Der FISH 4500/4600 wurde auf manuelle
Bereichswahl gestellt. Somit könnte der
Boden außerhalb vom gewählten Bereich
liegen. Entweder auf Bereichs-Automatik
umschalten oder den passenden Bereich
wählen (siehe Abschn. 4-5).
b) Vielleicht ist die Tiefe zu groß. Ist die Bereichs-
Automatik gewählt, erscheinen Querstriche
in der Digital-Anzeige, als Hinweis, dass kein
Boden erfasst wird. Die Boden-Anzeige sollte
im flacheren Wasser wieder erscheinen. “--.”.
5. Der Boden wird zu weit oben im Display
gezeigt
Der FISH 4500/4600 dürfte auf manuelle
Bereichswahl und ein übergroßer Bereich
eingestellt sein. Entweder auf BereichsAutomatik umschalten oder den passenden Bereich wählen (siehe Abschn.
4-5).
6. Während der Fahrt verschwindet das
Boden-Echo oder es erscheint mit Unterbrechungen
a) Kontrollieren, ob der Geber korrekt ein
wenig in Fahrtrichtung angewinkelt steht
FISH 4500/4600 Installation und Bedienung116
NAVMAN
und eindeutig tief genug ins Wasser eintaucht, ans on st en können Stö ru ng en
durch Kavitation enste hen (siehe demGeber beigefügte Einbau-Anleitung).
b) Es strömt turbulentes Wasser unter dem
Geber vorbei . Luf tblasen stören oder
verhindern sogar den Echo-Empfang. Das
passiert besonder beim Rückwärts-Fahren,
da dann die Kavitation besonder groß ist,
und kann kaum verhindert werden. Der
Geber muss dort angebracht sein, wo ein
möglichst homogener Wasserfluss bei allen
Geschwindigkeiten vorhanden ist.
c) Elektrische Störungen vom Boots-Motor
können die Anzeigen beeinflussen. Es
muss dann versucht werden, den Motor zu
entsprechend zu entstören.
7. Beim Einschalten ertönt ein Piepen,
es erscheint jedoch keine Anzeige im
Display
Eventuell ist nur die Hintergrund-Beleuch-
tung zu niedrig eingestellt. siehe Abschn. 2,
Basis-Bedienung, Beleuchtung einstellen.
8. Es wird eine fremde Sprache gezeigt
Siehe Abschn. 3-1 Setup > System.
9. Benzinverbrauchs- und Restinhalts-Anzeige scheinen nicht korrekt zu sein
a) Der Motor hat gelaufen, ohne das der
FISH 4500/4600 eingeschaltet war. Dadurch
würde in der Zeit kein Verbrauch aufgezeichnet werden und somit eine höhere Restmenge gezeigt als tatsächlich vorhanden.
Um dieses zu verhindern, muss die Ein-
schalt-Automatik gemäß Abschnitt 6-5
aktiviert sein. Damit wird sicher gestellt, dass
der FISH 4500/4600 immer im Motorbetrieb
eingeschaltet ist.
b) I Fehlanzeigen können auch entstehen,
wenn durch schweren Seegang das Benzin
hin und her durch den Messgeber gesaugt
wird. Abhilfe schafft ein Rückschlag-Ventil
in der Benzin-Leitung.
c) Die Brennstoff-Restmenge muss immer auf
Voll gesetzt werden, wenn der Tank neu voll
gefüllt wurde (siehe Abschn. 3-3).
d) Mögliche Lufttaschen im Tank verhindern
ein Erreichen der vollen Kapazität. Dies
wird speziell bei Bodentanks hin und wieder
festgestellt.
e) Durchflussgeber unterliegen einem Versch-
leiß und sollten nach jeweils 5000 Litern
Page 37
erneuert werden.
10. Keine oder zu kleine VerbrauchsAnzeige
a) Prüfen, ob die Motoren-Anzahl korrekt
eingestellt ist (siehe Abschn. 3-3).
b) Stecker der Brennstoff-Kabel auf korrekten
Sitz prüfen. Die Überwurf-Mutter muss gut
festgeschraubt sein, um eine gute WasserDichtigkeit zu erhalten.
c) Schmutzpartikel können sich im Geber fest-
setzen und die Mess-Turbine behindern.
Den Geber ausbauen und vorsichtig entgegen der Fluss-Richtung durchblasen.
Die Geberkabel auf der gesamten Länge
auf Quetschungen, Knicke und Brüche
kontrollieren.
A fuel filter between the fuel transducer and
the fuel tank must be installed as per the
fuel installation guide. Failure to do so will
void the warranty.
d) Prüfen, ob die Filter in der Leitungs sauber
sind.
e) Prüf en , ob die Fil te r in der Lei tu ngs
sauber sind.
11. Bei einer Doppelmotoren-Anlage erscheint nur eine Verbrauchs-Anzeige:
a) Be i ei ner Dop pelmo toren -Anla ge er-
scheint nur eine Verbrauchs-Anzeige:
12. Unregelmäßige Verbrauchs-Anzeige:
a) Die Brennstoff-Messgeber sind eventuell
zu nahe an der Brennstoff-Pumpe montiert, oder sie sind zu starken Vibrationen
ausgesetzt. Hinweise hierzu sind in den
Einbau-Anweisungen enthalten, die den
Messgebern beigefügt sind.
b) Überprüfen, ob in Brennstoff-Schläuchen
oder bei der Tank ansaugung Luft mit
eintreten kann.
c) der Fluss-Filterwert ist nicht passend
zur Maschine eingestellt. Den Wert im
Setup-Menu überprüfen und gegebenenfalls stufenweise erhöhen, bis eine stetige
Flussrate gezeigt wird, (siehe Abschn.
3-3).
13. Keine Brennstoff-Ökonomie Anzeige
a) Es muss eine Bootsgeschwindigkeit gemes-
sen werden, um eine Ökonomie-Anzeige
zu ermöglichen.
b) Prüfen, ob sich das Paddelrad im Geber
frei drehen kann und ob die zwei kleinen
Magnete noch im Paddelrad vorhanden
sind.
14. Es erscheint eine zweite Bodenanzeige
a) Es sind schroffe Bodenkanten
vorhanden, die Bildschatten erzeugen.
(siehe Abschn.4-1).
b) Bei größerer Verstärkungs-Einstellung
ist das normal, dass die Anzeige in
doppelter Tiefe als zweites Bodenecho
erscheint. Für die Fischsuche ist es ein
guter Hinweis dafür, dass die Verstärkung
ausreichend hoch eingestellt ist, um auch
ein schwaches Fischecho aufzuzeichnen.
Für die Navigation kann die Einstellung
verringert werden.
Costanera Uno S.A.
Av Pte Ramón S. Castillo y Calle 13
Zip 1425 Buenos Aires, Argentina.
Ph: +54 11 4312 4545
Fax +54 11 4312 5258
e-mail:
purchase@costanerauno.com.ar
web: www.costanerauno.ar
Brazil
Equinautic Com Imp Exp de Equip
Nauticos Ltda.
Rua Ernesto Paiva, 139
Clube dos Jangadeiros
Porto Alegre - RS - Brasil
CEP: 91900-200.
Ph: +55 51 3268 6675
+55 51 3269 2975
Fax: +55 51 3268 1034
e-mail:
equinautic@equinautic.com.br
web: www.equinautic.com.br
Realmarine
Estrada do Joa 3862,
Barra da Tijuca, Rio de Janeiro,
Brazil. CEP: 22611-020.
Ph: +55 21 2483 9700
Fax: +55 21 2495 6823
e-mail: tito@realmarine.com.br
web: www.realmarine.com.br
Navimo Italia
Nuova Rade spa, Via del Pontasso 5
16015 Casella Scrivia (GE).
Ph: +39 1096 80162
Fax: +39 1096 80150
e-mail: info@nuovarade.com
web: www.plastimo.it