SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND
SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
1 Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung des
Gerätes befolgen.
5 Reinigung - Vor der gerätereinigung den netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Keine üssigen reinigungsmittel oder Spraydosen. Nur mit einem trockenen Tuch
reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht empfohlen
sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe
von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem
Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen, Ständer, Stative,
Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene
schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden.
Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom
Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder
Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter
Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser vorsichtig bewegt
werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene
Bodenächen können dazu führen, daß der Handwagen mit dem
Gerät umkippt.
10 Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der Luftzirkulation, sollen
einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei von Überhitzung
schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät
darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt
werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder
Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und
die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben werden,
die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche
Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Als erste Maßnahmen zum Trennen
des Verstärkers vom Netz wird der Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen
Sie daher sicher, daß der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für
mehrere Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet (ein Stift
ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose.
Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die
Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker
noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren
Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese
Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen, daß
Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände
ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe,
Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein Kabelsystem
an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die Antenne oder das Kabelsystem
geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen und statische
Auadungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA
70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und
Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe
des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den
Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELTVSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820-40 des NEC
aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu nden sind und
in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem des
Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn das Gerät
unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus
der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose.
Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte nicht in direkter
Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Lichtoder Netzleitungen, oder wo sie in solche Spannungsleitungen fallen kann,
installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst
vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren.
Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem
Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals irgendwelche
Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät stecken. Sie könnten
Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen,
der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals
Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN
FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE
GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT
WERDEN. WIE BEI ALLEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN,
DASS AUF KEINE TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜTTET
WERDEN. FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR
VERURSACHEN.
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von
qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert.
Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden.
Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen
und erfordert häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers,
um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist. Dies ist
meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß der
Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit
denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter
Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach allen Wartungen
oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung
durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder Decke nur
entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
23 Wärme - Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Warmlufteintrittsönungen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten
(einschließlich Verstärkern) installieren.
24 Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann zu
Gehörverlust führen.
25 Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Batterien (Standardbatterien oder eingesetzte Batterien) dürfen nicht übermäßiger
Hitze wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
VORSICHT
Wenn die Batterie unsachgemäß ausgetauscht wird, besteht Explosionsgefahr.
Tauschen Sie sie nur durch den gleichen oder einen gleichwertigen Typ aus.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE DAS
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM BREITEN
STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF
EINE NICHT ISOLIERTE „GEFÄHRLICHE SPANNUNG“ INNERHALB DES
GERÄTEGEHÄUSES HIN, DIE MÖGLICHERWEISE AUSREICHT, UM
MENSCHEN EINEN STROMSCHLAG ZU VERSETZEN.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST
AUF WICHTIGE BETRIEBS UND WARTUNGSHINWEISE IN DER MIT DEM
GERÄT GELIEFERTEN DOKUMENTATION HIN.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht gemeinsam
mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie
es stattdessen bei einer Sammelstelle für die Wiederverwertung
elektrischer und elektronischer Geräte ab. Hierauf wird auch durch
das Symbol auf dem Produkt, im Benutzerhandbuch und auf der
Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung von Bauteilen oder
Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Adresse der
Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON
ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR
EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser
Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und
nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten
erforderliche Maßnahmen getroen werden,
um die separate Sammlung von Altbatterien
und -akkumulatoren zu maximieren und die
Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren
zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten,
Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll
zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren
separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt
entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling
von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und
Akkumulatoren erhältlich.
DIE GERÄTE MÜSSEN AN EINER GEERDETEN NETZSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Die Trennvorrichtung des Geräts ist der Netzkabelstecker. Trennen Sie die
Stromversorgung zum Gerät ab, indem Sie den Netzkabelstecker aus der
Netzsteckdose ausstecken.
Der Netzkabelstecker des Geräts sollte leicht zugänglich und frei von Behinderungen
während des Einsatzzwecks sein.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD Electronics
nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des
Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät ausreichend
Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen und hervorstehenden
Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cmRückseite: 10 cmGehäusedeckel: 10 cm
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer
Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können
potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt
minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und
Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
HINWEIS: DER T 758 VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL MIT
AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT
DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE NETZSPANNUNG AN, D. H.
120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen T 758 benden sich an der Rückseite des
Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der T 758 A/V-Receiver ist ein technologisch fortschrittliches und
hochleistungsfähiges Produkt. Gleichzeitig haben wir uns bemüht, es
übersichtlich und bedienerfreundlich zu machen. Mit leistungsfähiger
digitaler Signalverarbeitung und überragend präzisen digitalen AudioSchaltkreisen liefert der T 758 für den einfachen Stereo- und für den
Surround-Sound-Betrieb gleichermaßen eine Reihe echt nützlicher
Optionen. Wir haben jedoch darauf geachtet, dass der T 758 musikalisch
so transparent und räumlich genau wie möglich ist. Dabei ist ein Großteil
des Wissens, das wir über drei Jahrzehnte beim Entwerfen von Audio-,
Video- und Heimtheaterkomponenten gesammelt haben, in das Produkt
eingeossen. Wie bei all unseren Produkten stand auch bei der Entwicklung
des T 758 unsere Philosophie „Music First“ im Mittelpunkt, sodaß wir Ihnen
auch für die kommenden Jahre ein modernes Surround-Heimkino und
audiophilen Musikgenuß versprechen können.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem
Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr,
und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den T 758 und diese
leistungsstarke Komponente auch voll zu nutzen.
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NADHändler.
NAD IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR ETWAIGE TECHNISCHE DISKREPANZEN ODER DISKREPANZEN IN DER BENUTZEROBERFLÄCHE
IN DIESEM HANDBUCH. DAS T 758BENUTZERHANDBUCH KANN JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN.
BESUCHEN SIE DIE NADWEBSITE FÜR DIE NEUESTE VERSION DES T 758BENUTZERHANDBUCHS.
4
Page 5
KARTONINHALT
Im Lieferumfang des T 758 sind folgende Komponenten enthalten:
• Schnellanleitung
• BluOS-Kit mit USB-Hub, Wi-Fi-Dongle, Bluetooth-USB-Mikroadapter und USB-zu-USB-
Kabelverlängerung
• Die Fernbedienung AVR 4 mit zwei AA-Batterien
• BluOS-Ready Flyer/Bluesound-Player
• Die Zonenfernbedienung ZR 7 mit 3V CR2025-Batterie.
• Messmikrofon mit USB-Mikrofonadapter und Klinkensteckeradapter
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie umziehen
oder Ihren T 758 aus einem anderen Grund transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den
T 758 in senier Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass
viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte
bewahren Sie den Versandkarton auf!
GRUNDEINSTELLUNG
Bevor Sie die ersten Verbindungen an Ihrem herstellen, sollten Sie die Anordnung Ihres Hörraums,
Ihrer Heimkino-Komponenten und Möbel – zumindest ansatzweise – festgelegt haben. Leider würde
eine Erörterung von so wichtigen Fragen wie Lautsprecherplatzierung und Hör-/Sichtpositionen den
Rahmen dieser Bedienungsanleitung sprengen
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den
Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 8Metern
zwischen der Frontplatte des T 758 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige
Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der T 758 hat eine leichte
Wärmeentwicklung, die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Eine
ausreichende Belüftung ist besonders wichtig.
SIGNALQUELLEN-STANDARDEINSTELLUNGEN
Die folgende Tabelle führt die standardmäßigen Einstellungen für SOURCE (Quelle) auf. Die
Audioeingangseinstellungen zeigen sowohl den digitalen als auch analogen Audioeingang.
Ein Digitaleingang hat immer Vorrang vor dem analogen Audioeingang, auch wenn beide
Eingangssignale vorhanden sind.
SignalquelleAudio-EingangVideo-Eingang
Source 1 (Quelle 1)HDMI 1 / Audio 1HDMI 1
Source 2HDMI 2 / Audio 2HDMI 2
Source 3HDMI 3 / Audio 3HDMI 3
Source 6BluOSO (Aus)
Source 77.1 Channel Input (7.1 Kanaleingang)O
Front Input (Eingänge auf der Frontplatte)Optischer Eingang vorne/ Audioeingang vorneO
Media-PlayerAudio Front MP (MP-Audio-Eingang vorne)
Weitere Informationen zur Änderung der oben aufgeführten Standardeinstellungen und genauere
Hinweise zum Einstellen und Kombinieren von Signalquellen nden Sie unter „SOURCE SETUP“
(SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)“ im Abschnitt „VERWENDEN DES T 758 – EINSTELLUNGSMENÜ“ des
Kapitels „BETRIEB“.
DEUTSCH
5
Page 6
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
DEUTSCH
12
345678
AV Surround Sound Receiver T 758
10
1 STANDBY-TASTE
• Drücken Sie diese Taste, um den T 758 einzuschalten. Die LED für die
Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFDAnzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken der STANDBYTaste wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
• Der T 758 kann auch durch Drücken einer Bedientaste auf der
Frontplatte vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE
• Diese Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im
Bereitsschaftsmodus bendet.
• Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau.
• Wenn Zone 2 auf ON (Ein) steht und die Taste STANDBY gedrückt
wird, um den T 758 in den Standby-Modus zu schalten, wird das
VFD gelöscht, aber die STANDBY-LED leuchtet weiterhin blau auf.
Dies weist darauf hin, dass Zone 2 noch aktiv ist. Um den T 758
zusammen mit Zone 2 vollständig auszuschalten, die Taste STANDBY
gedrückt halten, bis die STANDBY-LED bernsteinfarben aueuchtet.
• Zeigt visuelle Informationen zu den aktuellen Einstellungen an,
wie beispielsweise die aktive Signalquelle, Lautstärke, Hörmodus,
Audioformat und sonstige zugehörige Indikatoren.
• Siehe ebenfalls „DISPLAY SETUP (BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN)“ im
Abschnitt „VERWENDUNG DES T 758 – HAUPTMENÜ“ des Kapitels
„BETRIEB“.
7 FERNBEDIENUNGSSENSOR
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, und
drücken Sie eine Taste.
• Setzen Sie den Fernbedienungs-Sensor des T 758 keiner
starken Lichtquelle, wie z. B. direktem Sonnenlicht oder direkter
Beleuchtung, aus, da sonst der T 758 u. U. mit der Fernbedienung
nicht bedient werden kann.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
1211
3 TASTEN NAVIGATION UND ENTER
Die Navigations- [a/s/d/f] und ENTER-Tasten
Anwendungen spezisch für bestimmte Modi.
haben verschiedene
Die mittlere runde
Taste wird als ENTER-Taste bezeichnet und in der Regel zum Abschluß
einer Auswahl, Prozedur, Sequenz oder anderen entsprechenden
Funktion verwendet.
4 MENÜ
• Drücken, um das OSD-Menü zu aktivieren oder deaktivieren.
5 LISTENING MODE (HÖRMODUS)
• Mit dieser Taste können Sie durch die HÖRMODUS-Optionen
blättern.
• Je nach Format des gerade gewählten Eingangs (digital oder
analog; Stereo oder Mehrkanal) sind verschiedene Hörmodi
verfügbar.
• Siehe ebenfalls „LISTENING MODE (HÖRMODUS)“ im Abschnitt
„VERWENDUNG DES T 758 – HAUPTMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“.
6
8 a SOURCE s
• Schalten Sie zwischen den Eingangsoptionen um: Source 1, Source
2, Source 3, Source 7, Front Input und Media Player. Mit diesen
Tasten können noch mehr Signalquellen abgerufen werden, wenn
diese im Einstellungsmenü aktiviert worden sind.
• Siehe ebenfalls „SOURCE SETUP“ (SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)“
im Abschnitt „VERWENDUNG DES T 758 – EINSTELLUNGSMENÜ“ des
Kapitels „BETRIEB“.
9 VOLUME (LAUTSTÄRKE)
• Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlautstärke der an
die Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden oder
Kopfhörer.
• Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärkepegel
zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern.
Page 7
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
10 KOPFHÖRER
• Zum Anschluß eines Stereokopfhörers über einen 6,3-mm-
Standard-Stereo-Klinkenstecker (verwenden Sie für Kopfhörer mit
kleinerem Stecker einen geeigneten Adapter)
• Beim Anschließen von Kopfhörern werden die Ausgänge aller
Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
• Zum Hören mit Kopfhörern müssen die Frontlautsprecher
im Einstellungsmenü „Speaker Conguration“ (Konguration
der Lautsprecher) auf „Large“ eingestellt werden, da sonst die
Baßwiedergabe im Kopfhörer eingeschränkt wird.
• Werden Kopfhörer eingesteckt, schaltet der T 758 automatisch in
den Stereo-, Stereo-Downmix- oder Analog-Bypass-Modus.
11 EINGANGSANSCHLÜSSE AN DER FRONTPLATTE
• Verwenden Sie diese Buchsen für gelegentliche Quellen wie
analoge Audio - oder optische digitale Audioquellen.
• Wenn die Signalquelle zwei Ausgangsbuchsen und somit einen
Stereoausgang hat, verbinden Sie diese mit den entsprechenden
vorderen Eingängen „L“ (Element A) und „R (Mono)“ des T 758, um
eine Stereowiedergabe zu erreichen.
• On the other hand, if your source has a single audio out jack only or
is marked “Mono output”, plug this into the T 758’s Front “R (MONO)”
input (item B).
• Verwenden Sie den vorderen optischen Audioeingang (Element C)
für optische digitale Audioquellen.
FRONTPLATTE
12 MIC-/MP-AUDIO-EINGANG VORNE
• Verbinden Sie den Standard-Stereo-Kopfhörerausgang Ihres Media-
Players mit diesem Eingang.
DEUTSCH
7
Page 8
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
DIGITAL
AUDIOIN
COAXIALOPTICAL
HT 2/SURR-B HT 1/SURR-B
AUDIO
PRE-OUT
LL
R
R
USB/HDMI
HDMI OUT (4K) HDMI IN 3USBHDMI IN 2
HDMI IN 1
11
3
7.1 CH INPUT
12
4
AUDIO 1FRONT CENTER SURR SURR-BAUDIO 2 AUDIO 3 ZONE 2
Bitte nehmen Sie alle Anschlüsse an Ihrem T 758 erst dann vor, wenn die Einheit aus der Steckdose ausgesteckt ist. Außerdem wird empfohlen, beim
Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
9
DEUTSCH
1 DIGITAL AUDIO IN (COAXIAL 1-2, OPTICAL 1-2)
• Am entsprechenden optischen oder koaxialen digitalen Ausgang
von Quellen anschließen, wie z. B. CD- oder BD/DVD-Player, digitale
Kabelbox, digitaler Tuner und andere Komponenten.
• Die koaxiale und optische digitaleingangsverbindung ist über
das Element „Source Setup“ (Signalquellen-Einstellung) des
Einstellungsmenüs-OSD kongurierbar.
2 USB
• Verbinden Sie den USB-Anschluss des mitgelieferten BluOS/
USB-Hubs mit diesem USB-Eingang. Stellen Sie sicher, dass der
Wi-Fi-Dongle und der Bluetooth-USB-Mikroadapter fest mit einem
der 4 Ports des USB-Hubs verbunden sind. Wenn die drahtlose
Verbindung schlecht ist, verbinden Sie den Wi-Fi-Dongle mit dem
mitgelieferten Verlängerungskabel an und richten Sie ihn für einen
besseren Empfang aus.
• Weitere Informationen nden Sie unter EINRICHTEN DER
DRAHTLOSEN VERBINDUNG im Menü „BluOS SETUP“ (BluOSEinrichtung) unten.
3 7.1 CH INPUT
• Zum Anschluß an die entsprechenden analogen Audioausgänge
einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein DVD-Audio- oder
Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer MehrkanalDekoder (kopiergeschützte Formate erlauben nur die analoge
Signalübertragung). In der Regel erzeugen diese Signalquellen
ein 5.1-Ausgangssignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen
SURROUND BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen
Signale können durch Auswahl von „Source 7“ (standardmäßiger
7.1-Kanaleingang) gehört werden.
• Für diesen „7.1 CHANNEL INPUT“ ist außer der Master-Volume-
Einstellung keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung
verfügbar.
• Da die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD/BD-Player an diese
Buchsen angeschlossen werden können, liefern die eigenen DolbyDigital-/DTS-Dekoder und D/A-Wandler des T 758 über eine digitale
Verbindung schon hervorragende Ergebnisse.
4 AUDIO 1 - 3
• Dies sind die anderen Haupteingänge des T 758. Verbinden Sie
diese analogen Audioeingangsanschlüsse mit den entsprechenden
Audioausgangsanschlüssen der Quellkomponenten (z. B. CD-Player
oder andere Line-Level-Audioquellen).
5 ZONE 2
• Die zonenausgewählte Audioquelle an den entsprechenden
Audioeingang eines separaten zusätzlichen Verstärkers oder
Receivers (nicht im Lieferumfang enthalten) senden, der den
passenden Satz von Lautsprechern unterstützt.
• Verwenden Sie zur Rauschreduzierung über lange Entfernungen
hochwertige Verbindungskabel.
6 IR IN/IR OUT 1-2
• Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf IndustriestandardProtokollen basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern,
Mehrraumsystemen und verwandten Technologien geeignet sind.
• Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem
T 758 voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den
jeweiligen Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den InfrarotFunktionen des T 758 kompatibel sind.
IR IN
• Zur Fernbedienung des T 758 wird dieser Eingang mit dem Ausgang
eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines
anderen Gerätes verbunden.
8
Page 9
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
IR OUT 1, IR OUT 2
• IR OUT 1 (
kompatiblen Geräts anschließen.
• Das verlinkte kompatible Gerät
Fernbedienung zum T 758 Infrarot-Receiver weitergeleitet wird.
IR IN und IR OUT 1, IR OUT 2
• IR IN an der IR OUT-Buchse eines kompatiblen Geräts
anschließen. IR OUT 1 des
eines kompatiblen Geräts anschließen.
• In dieser Konguration arbeitet der T 758 als „IR-Repeater“, und das
am Infraroteingang IR IN des T 758 angeschlossene Gerät kann das
andere, am Infrarotausgang IR OUT 1 des T 758 angeschlossene
Gerät, steuern.
• Eine Kombination von IR IN und IR OUT 2 führt ebenfalls dieselbe
Funktion aus.
7 RS232
• NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und
unterstützt diese externen Geräte vollständig. Gehen Sie bitte zur
NAD-Website bezüglich Informationen über AMX- und CrestronKompatibilität mit NAD. Weitere Informationen dazu erhalten Sie
von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
• Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen RS-232-
Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows®
kompatiblen PC an, damit der T 758 mittels kompatibler externer
Steuerungen fernbedient werden kann.
• Informationen über RS232
Schnittstellenp
• Verwenden Sie diesen Port auch für Firmware-Upgrades.
Anweisungen zur Verwendung dieses Ports für ein FirmwareUpgrade sind im Verfahren für Firmware-Upgrades (falls vorhanden)
auf der NAD-Website enthalten.
8 NETZEINGANG
• Der T 758 wird mit einem separaten Netzkabel geliefert. Bevor
Sie dieses Kabel mit einer spannungsführenden Netzsteckdose
verbinden, stellen Sie sicher, daß es zuerst fest mit der
Netzeingangsbuchse des T 758 verbunden ist.
• Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose,
bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des T 758 abziehen.
und/oder IR
OUT 2) an der IR IN-Buchse eines
steuern,
indem seine eigene
T 758 ebenfalls
-Protokolld
rogramm sind auf der NAD-Website aufgeführt.
an der IR IN-Buchse
okumente und
das PC-
12 AUDIO PRE-OUT
• Mit dem Vorverstärkerausgang „AUDIO PRE-OUT“ ist der Einsatz
des T 758 für einige oder alle Kanäle als Vorverstärker für externe
Endstufen möglich.
• Verbinden Sie die Buchsen Connect FRONT L, FRONT R, CENTER,
SURR R, SURR L, BACK L und BACK R mit den entsprechenden
Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers, der die
jeweiligen Lautsprecher versorgt.
• Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer im
T 758 keine Endstufe eingebaut. Verbinden Sie diesen Ausgang mit
einem (aktiven) Subwoofer oder einem Leistungsverstärkerkanal,
der ein passives System versorgt.
ZONE 2/HEIGHT 1/HEIGHT 2
• BACK L und BACK R werden auch als sekundärer Audio-
Vorverstärkerausgang für ZONE 2, HEIGHT 1 oder HEIGHT 2
zugewiesen. Dies ist zutreend, wenn Zone 2, Height 1 oder Height
2 die ausgewählte Einstellung von „Back Amplier“ (Rückverstärker)
im Menü „Amplier Setup“ (Verstärkereinstellung) ist.
• Weitere Informationen nden Sie nachstehend unter „AMPLIFIER
SETUP“ (VERSTÄRKEREINSTELLUNG)“.
HINWEIS
Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T 758 und
die Lautsprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben
Lautsprecher an.
13 SPEAKERS (LAUTSPRECHER)
• Verbinden Sie die Kanalausgänge FRONT L, FRONT R, CENTER, SURR
R, SURR L, BACK L und BACK R mit den jeweiligen Lautsprechern. Die
Klemmen „+“ (rot) und „-“ (schwarz) jedes Ausgangs müssen mit den
entsprechenden Klemmen „+“ und „-“ der Lautsprecher verbunden
werden. Achten Sie insbesondere darauf, daß an den beiden Enden
durch abstehende Drähte oder Litzen kein Kontakt zwischen den
Klemmen entsteht.
• BACK L und BACK R können auch als sekundärer
Lautsprecherpegelausgang für ZONE 2, HEIGHT 1 oder HEIGHT
2 zugewiesen werden. Dies ist nur zutreend, wenn „Zone 2“ die
ausgewählte Einstellung von „Back Amplier“ (Rückverstärker) im
Menü „Amplier Setup“ (Verstärkereinstellung) ist.
DEUTSCH
9 SWITCHED AC OUTLET (GESCHALTETER NETZAUSGANG)
Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein anderes Gerät mit
geschalteter Netzspannung versorgt werden.
• Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse
angeschlossenen Geräte darf 100 Watt.
• Er wird über den Standby auf der Frontplatte oder die Tasten ON
und OFF der Fernbedienung AVR 4 ein- und ausgeschaltet.
10 HT 2/SURR-B HT 1/SURR-B
• Verbinden Sie HT 2/SURR-B und/oder HT 1/SURR-B mit dem
Audioeingang eines externen Leistungsverstärkers, der mit bis zu 4
„Height“-Lautsprechern verbunden ist.
11 HDMI (HDMI 1-3, HDMI OUT)
• Verbinden Sie die HDMI-Eingänge mit den HDMI-OUT-Buchsen
von Geräten wie DVD- oder BD-Player oder HDTV-Satelliten-/KabelReceiver.
• Verbinden Sie die Buchse „HDMI OUT“ mit einem HDTV-Fernseher
oder Projektor mit HDMI-Eingang. HDMI OUT unterstützt 4K@60
4:4:4 und HDCP 2.2-konform.
9
Page 10
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG AVR 4
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG AVR 4
1
3, 4
5
8
9
15
14
Mit der AVR 4 Fernbedienung können alle Hauptfunktionen des T 758 ausgeführt werden. Der AVR 4
kann ebenfalls verwendet werden, um andere NAD-Produkte direkt zu steuern, die auf anwendbare
gemeinsame Fernbedienungscodes reagieren.
Verstärker- und Vorverstärker-M
2
Player, AM-/FM-Tuner und separate AM-/FM-/DB-Tuner. Die Fernbedienung kann über eine Entfernung
von bis zu 7 Metern verwendet werden. Um die maximale Betriebszeit zu erreichen, sollten AlkaliBatterien verwendet werden. Die beiden AA-Batterien müssen ins Batteriefach an der Rückseite der
7
Fernbedienung eingelegt werden. Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass diese korrekt
gepolt sind, wie unten im Batteriefach angegeben.
6
HINWEIS
10
Die mit dem T 758 mitgelieferte NAD-Universal-Fernbedienung ist für mehrere NAD-Modelle
11
12
13
16
geeignet. Einige Tasten funktionieren nur mit bestimmten NAD-Modellen. Ihr Händler bzw.
Audioexperte für NAD-Produkte kann Ihnen dabei helfen.
1 ON, OFF (EIN, AUS)
Die AVR 4 Fernbedienung hat separate ON- und OFF-Tasten.
• Schalten Sie mit der Taste ON das Gerät vom Bereitschafts- in den Betriebsmodus. Drücken Sie
die Taste OFF, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
2 TASTEN DER GRUPPE DEVICE SELECTOR (GERÄTEAUSWAHLTASTEN)
Mithilfe der Geräteauswahltasten wird lediglich festgelegt, welche Komponenten mit der
Fernbedienung gesteuert werden sollen. Sie verfügen jedoch über keine Funktionen zur
Bedienung des T 758.
• Drücken Sie die Geräteauswahltaste Device Selector, und die dafür vorgesehenen Tasten
werden angezeigt. Daraufhin wird eine „Seite“ mit Befehlen eingeblendet, die für das
ausgewählte Gerät gelten. Nach der Wahl des Geräts können Sie nun die entsprechenden
Steuertasten auf der Fernbedienung AVR 4 drücken, die für das ausgewählte Gerät gelten.
odelle ein. Sie hat zusätzliche Bedienelemente für NAD Blu-ray Disc-
Dies schließt andere NAD-Stereo-Receiver-
,
DEUTSCH
3 EINGANGSWAHLSCHALTER
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen nden Sie in den entsprechenden
Beschriftungen, die sich auf der Oberschale der Fernbedienung benden, und den entsprechend
zugewiesenen Tasten zu nden.
• Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „AMP“, um diese Tasten verwenden zu
können.
• INPUT 1, INPUT 2 bis zu INPUT 7 entsprechen SOURCE 1, SOURCE 2 bis zu SOURCE 7 des T 758.
Wählen Sie FRONT, um den vorderen Eingang zu wählen, und MP für den vorderen Audio-MPEingang.
4 NUMERISCHE TASTEN
Mit den numerischen Tasten können CD-Player-Titelnummern und Kanal/Voreinstellungsnummern
für Tuner oder Receiver direkt eingegeben werden.
5 A/V PSET
In Verbindung mit den numerischen Tasten drücken Sie eine Voreinstellungsnummer von 1 bis
5. Die Einstellungen der Voreinstellungen können mithilfe des Menüs „A/V Presets“ konguriert
werden.
6 DIMMER (VERDUNKELUNGS)
• Reduzieren oder Wiederherstellen der Helligkeit des VFDs.
• Je nach NAD-Modell ändert sich die Helligkeit des Anzeigefelds bei erneutem Drücken dieser
Taste.
• Mit NAD T 758 und anderen kompatiblen NAD-Stereo-Receiver-
Modellen verwenden.
7 TEST
Drücken Sie diese Taste, um den Lautsprecher-TEST-Modus aufzurufen, während Sie beim Element
„Speaker Levels“ im Menü „Speaker Setup“ sind.
, Tuner-
und CD
-Player-
10
Page 11
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
8 MUTE (STUMM)
• Schaltet vorübergehend
Stummschaltmodus wieder her.
• Für integrierte Verstärker von NAD wird der Modus MUTE (STUMM) durch eine blinkende
Bereitschaftsmodus-Anzeige und für NAD Receivern durch Einblenden von „Mute“ (Stumm) auf
dem VF-Anzeige angezeigt.
• Durch Einstellen der Lautstärke über die AVR 4-Fernbedienung oder den Lautstärkeregler auf
der Frontplatte wird die Stummschaltfunktion automatisch aufgehoben.
9 SOURCE 5/6
• Umschalten, um die gewünschte Quelle zu wählen.
10 SURR
Den gewünschten Hör- oder Surround-Modus wählen.
11 VOL 5/6
• Erhöhen oder reduzieren Sie den Lautstärkepegel. Lassen Sie die Taste los, wenn die
gewünschte Lautstärke erreicht ist.
• Die Vakuumuoreszenzanzeige auf der Frontplatte zeigt den eingestellten Lautstärkepegel
an. Ferner wird bei NAD Receivern auf der VFD beim Drücken von [VOL 5/6], „Volume
Up“ (Lautstärke erhöhen), „Volume Down“ (Lautstärke verringern) angezeigt oder „Volume:
_ _ dB“ (_ _ gibt den numerischen dB-Level an), während Sie die Tasten [VOL 5/6] an der
AVR 4-Fernbedienung drücken.
den
Audioausgang stumm oder stellt das Audio vom
FERNBEDIENUNG AVR 4
12 A/S/D/F, ENTER
Auswahl eines Menüpunktes.
13 SLEEP
Abschaltung des NAD Receivers bzw. -Tuners nach einer voreingestellten Anzahl von Minuten.
SCHLAFMODUS
Der Schlafmodus-Timer schaltet den T 758 automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Anzahl
von Minuten in den Bereitschaftsmodus. Wenn die Taste [SLEEP] (Schlafen) des AVR 4 einmal
gedrückt wird, wird die aktuelle Einstellung des Schlafzeitmodus oder die verbleibende Zeit
angezeigt, bevor der T 758 in den Standby-Modus geht. Wenn die Taste [SLEEP] (Schlafen) des
AVR 4 innerhalb von 3 Sekunden ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Schlafzeitmodus auf
die nächste Schlafzeiteinstellung geändert. Jeder weitere Tastendruck erhöht die Zeit bis zum
Abschalten in Schritten von 15 Minuten bis zu 90 Minuten. Zur Deaktivierung des Schlafmodus
drücken Sie die AVR 4-Taste SLEEP so oft, bis im VFD „Sleep O“ angezeigt wird. Das Schalten des
T 758 in den Bereitschaftsmodus über die Taste OFF der AVR 4 oder die Netzschalter am T 758
deaktiviert den Schlafmodus ebenfalls.
14 EQ
Den bei der automatischen Kalibrierung festgelegten EQ-Eekt aktivieren oder deaktivieren. Trit
auf den T 758 nicht zu.
15 TONE (KLANG)
Höhen oder Basspegel anpassen.
dann die Tasten [D/F], um Werte einzurichten.
16 L.NITE
Stellen Sie den Pegel für „Dynamic Range Control” (DRC, Dynamikbereichskontrolle) ein. Schalten
Sie [L.NITE] um, um entweder die Einstellung —DTS oder —Dolby DRC zu wâhlen, und verwenden
Sie dann die Tasten [D/F] , um den DRC-Pegel einzustellen. Trit auf den T 758 nicht zu.
Schalten Sie den Klangregler [TONE] um und verwenden Sie
DEUTSCH
11
Page 12
DEUTSCH
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG AVR 4
BD-PLAYER-STEUERUNG (zur Verwendung mit kompatiblen NAD Blu-ray Disc-Player-Modellen)
Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „BD“, um diese Tasten verwenden zu können.
Einige der nachstehenden Steuertasten funktionieren nur mit bestimmten NAD Blu-ray Disc-Playern.
Weitere Hinweise zur Kompatibilität von Steuertasten sind der Bedienanleitung des NAD Blu-ray DiscPlayer zu entnehmen. Sie können die entsprechende NAD-Code-Bibliothek auf dieses Gerät laden,
damit es zu Ihren anderen NAD-Geräten kompatibel gemacht werden kann. Siehe im nachstehenden
Abschnitt unter „BIBLIOTHEK“ für Anweisungen zum Laden einer NAD-Code-Bibliothek.
HOME: Das HOME-Menü anzeigen oder beenden.
PICTURE: Zeigen Sie das Menü „Picture Mode“ (Bildmodus) an oder verlassen Sie es.
SCAN [5/6]: Schnelle Suche in Rückwärts-/ Vorwärtsrichtung.
RES: Die Videoauösung wird über HDMI oder den Component Video Out-Anschluss.
TITLE/POP-UP: Dient zur Anzeige des DVD-Titelmenüs oder BD-ROM-Popup-Menüs, sofern
vorhanden.
MENU: Auf das Diskmenü zugreifen, falls vorhanden.
D/F/A/S: Auswahl eines Menüpunktes. Auswahl des gewünschten Tracks, Kapitels, Ordners oder
Datei. Bei manchen Anwendungen muss [ENTER] (Eingabe) gedrückt werden, um die Auswahl
abzuschließen.
ENTER: Bestätigen Sie die/das ausgewählte Option, Element oder Menü.
DISP: Anzeige der Wiedergabezeit und andere Anzeigeinformationen.
RTN: Verlassen eines Menüfensters.
[k]: Önen bzw. Schließen des Disc-Fach.
[g]: Beenden der Wiedergabe.
[;]: Zeitweilige Unterbrechung der Wiedergabe.
[9]: Sprung zum Beginn des aktuellen/vorherigen Tracks, Kapitel bzw. der aktuellen/vorherigen
Datei.
[4]: Beginn der Wiedergabe.
[0]: Gehen Sie zum nächsten Track, Kapitel oder Datei.
RAND: Abspielen von Tracks/Dateien in zufälliger Reihenfolge.
RPT: Wiederholung eines Titels, Kapitels, einer Datei oder der ganzen disk.
PROG: Aktivieren oder Beenden des Programm-Modus.
CLEAR: Löschen einer Datei/Tracknummer aus der Programmliste.
A,B,C,D: Navigation oder Auswahl des BD-ROM-Menüs, sofern zutreend.
TUNER –STEUERUNG (Trit auf den T 758 nicht zu; zur Verwendung mit kompatiblen NADReceiver-, AM/FM/DAB Tuner-Modellen)
Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „TUN“, um diese Tasten verwenden zu
können. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen nden Sie in den entsprechenden
Beschriftungen, die sich auf der Oberschale der Fernbedienung benden, und den entsprechend
zugewiesenen Tasten zu nden. Einige der nachstehenden Steuertasten funktionieren nur mit
bestimmten NAD Receivern bzw. -Tuner-Modellen. Weitere Hinweise zur Kompatibilität von
Steuertasten sind der Bedienanleitung des NAD Receivers bzw. -Tuners zu entnehmen.
Sie können die entsprechende NAD-Code-Bibliothek auf dieses Gerät laden, damit es zu Ihren
anderen NAD-Geräten kompatibel gemacht werden kann. Siehe im nachstehenden Abschnitt unter
„BIBLIOTHEK“ für Anweisungen zum Laden einer NAD-Code-Bibliothek.
SCAN [5/6] oder [A/S]: Tunen Sie vorwärts oder rückwärts.
INFO: Durch wiederholtes Drücken dieser Taste werden Informationen über die gerade
empfangene Rundfunkstation angezeigt. Die jeweiligen Informationen enthalten die
entsprechenden DAB- und RDS-Sendedaten.
PRESET [9/0] oder [D/F]: Gehen Sie schrittweise durch die Voreinstellungsnummern nach
oben oder unten.
[A/S]: Wählen Sie in Kombination mit dem TUNER-Modus oder anderen kompatiblen Tasten
entsprechende DAB-Menüoptionen.
ENTER: Wählen Sie den Voreinstellungs- oder Tuning-Modus beim AM/FM-Band. Zeigen Sie die
Signalstärke im DAB-Modus an.
AM/FM/DB: Auswahl des DAB-, FM- oder AM-Bandes (soweit zutreend).
TUNER MODE: Schalten Sie im FM-Modus zwischen „FM Mute On“ (FM Stummschaltung Ein)
und „FM Mute O“ (FM Stummschaltung Aus) hin und her. Verwenden Sie im DAB-Modus die
Taste [TUNER MODE] (Tuner-Modus) in Kombination mit [A/S/D/F] und [ENTER], um die DABMenüoptionen zu aktivieren.
BLEND: Aktivieren bzw. Deaktivieren der Funktion BLEND (MISCHEN).
MEMORY: Speichern des aktuellen Senders im Voreinstellungsnummer.
DELETE: Löschen Sie die ausgewählte Voreinstellungsnummer.
12
Page 13
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG AVR 4
LIBRARY (BIBLIOTHEK)
Die AVR 4 kann für jede Geräteauswahlseite verschiedene Standard-NADCode-Bibliotheken speichern. Enthält die ursprüngliche Standardbibliothek
keine Befehle zur Steuerung Ihres NAD CD-Player, DVD-Player oder von
anderen Komponenten, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die
Bibliothekcode zu ändern. Siehe ebenfalls die nachstehende Tabelle für
eine Liste anwendbarer NAD-Bibliothek-Codes mit ihren entsprechenden
NAD-Modellen.
LADEN EINES WEITEREN BIBLIOTHEKSCODES
Beispiel: Laden der Codes des NAD DVD-Players T 517 auf das Gerät „BD“
der AVR 4.
1 Halten Sie [BD] unter „DEVICE SELECTOR“ an der AVR 4-Fernbedienung
gedrückt.
2 Während Sie die Gerätetaste (BD) gedrückt halten, drücken Sie „2“ und
„2“ auf den numerischen Tasten der AVR 4-Fernbedienung. „22“ ist der
entsprechende Bibliothekscode für T 517.
3 Drücken Sie [ENTER], während Sie die Gerätetaste [BD] weiterhin
gedrückt halten. Die BD-Gerätewahl blinkt einmal um anzuzeigen, dass
die Bibliothekseingabe erfolgreich war. Sowohl die Gerätewahltaste
[BD] als auch [ENTER] können jetzt losgelassen werden.
RÜCKSETZEN DER AVR 4FERNBEDIENUNG AUF DIE
STANDARDEINSTELLUNGEN
Die AVR 4-Fernbedienung kann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden, einschließlich Standardbibliotheken. Verwenden Sie hierzu das
nachfolgende Verfahren.
1 Halten Sie die Tasten [ON] und [DELETE] ca. 10 Sekunden gedrückt, bis
die AMP-Gerätetaste aueuchtet.
2 Lassen Sie beide Tasten innerhalb von zwei Sekunden, nachdem die
AMP-Gerätetaste aufgeleuchtet hat, los. Wenn der Rücksetzmodus
erfolgreich war, blinkt die [BD]-Gerätetaste zweimal.
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG ZR 7
Die ZR 7 ist eine diskrete, kompakte Fernbedienung zur Steuerung
der Zone 2-Funktion des T 758. Unabhängig von den Hauptraum-/
Zoneneinstellungen ermöglicht der ZR 7 unter anderem eine vollständig
separate Steuerung der Quellenauswahl der Zone 2.
1
3
2
5
1 ON/OFF: Ein- und Ausschalten der Zonen-Funktion.
4
6
TABELLE DER BIBLIOTHEKSCODES FÜR DIE AVR 4FERNBEDIENUNG
BIBLIOTHEKSCODENAD-PRODUKTBESCHREIBUNG
10Standardbibliothek für „AMP“-S eite
11Zone 2
20C 515BEE, C 545BEE, C 565BEE
21
22T 513, T 514, T 515, T 517
23T 587, T 557, T 577, M56
30IPD 1
31IPD 2
40
41C 422, C 425, C 426
42C 445
HINWEIS
Die AVR 4-Fernbedienung verfügt u.U. nicht über alle Reglertasten, die
auf die oben aufgeführten NAD-Produkte zutreen. Verwenden Sie die
vorgeschriebene Fernbedienung des entsprechenden NAD-Produkts für
die anwendbaren Fernbedienungstasten.
T 535, T 585, M55; DVD-Abschnitt von L 54, VISO TWO,
VISOFIVE
Standardbibliothek für „TUN“-Seite;Tuner-Abschnitt von
C725BEE, T 175, T 737, T 747, T 755, T 765, T 775, T 785
2 SOURCE [d/f]: Auswahl des aktiven Eingangssignals des NAD T 758,
das an den Ausgangsanschluss ZONE 2 auf der Rückwand gesendet
wird.
DEUTSCH
3 MUTE: Vorübergehendes AUSSCHALTEN oder Wiederherstellen des
Zonen-Lautstärkepegels.
4 VOLUME [d/f]: Erhöhen oder reduzieren Sie den Lautstärkepegel
der gewählten Zonenquelle. Dies ist nur möglich, wenn die Einstellung
VOLUME (Lautstärke) der „ZONE 2 CONTROLS“ (STEUERUNGEN VON
ZONE 2)“ auf VARIABLE (Variabel) eingestellt ist.
5 PRESET [a/s]: Durchblättern der voreinstellungen (nach oben oder
nach unten). Diese Steuertaste ist aktiviert, wenn die ausgewählte Zone
„TUNER“ lautet und der aktive Tuner über gespeicherte Voreinstellungen
verfügt. Beim T 758 sind sie funktionslos.
6 Die folgenden CD-Player-Zonenschaltächen können einen
kompatiblen CD-Player steuern. Der CD-Player muss eingeschaltet sein
und eine CD geladen haben.
SKIP [0]: Gehen Sie zum nächsten Track oder zur nächsten Datei.
SKIP [9]: Gehen Sie zum Anfang des/der aktuellen Tracks/ Datei
oder zum/ zur vorherigen Track/Datei.
[4]: Beginn der Wiedergabe.
HINWEIS
Mit der Fernbedienung ZR 7 können nur Kongurationen mit der Zone 2
gesteuert werden.
13
Page 14
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG AVR 4
ALTERNATIVER IR-KANAL
Der T 758 kann über
Dies ist nützlich, wenn Sie zwei NAD-Produkte haben, die durch ähnliche
Fernbedienungsbefehle bedient werden können.
IR
-Kanal
können zwei verschiedene
voneinander in derselben Zone gesteuert werden
auf einen anderen IR
IRKANALZUWEISUNG
Der T 758 und die AVR 4-Fernbedienung müssen auf denselben Kanal
eingestellt sein.
Änderung des Hauptzonen-IR-Kanals am T 758
• Halten Sie a SOURCE (Quelle) gedrückt und schalten Sie dann die Taste
STANDBY um, um den gewünschten IR-Kanal zu wählen. Auf dem
VFD wird „IR Channel 1“ (IR-Kanal 1) oder „IR Channel 0“ (IR-Kanal 0)
angezeigt. Der standardmäßige IR-Kanal ist „IR Channel 0“ (IR-Kanal 0).
Änderung des IR-Kanals auf der AVR 4-Fernbedienung
• Fügen Sie eine Kanalnummer vor dem Bibliothekscode ein.
Für die AVR 4 ist der
Bibliothekstabelle für ein „AMP“-Gerät. Um diese „AMP“Bibliothekstabelle für „IR Channel 0“ (IR-Kanal 0) auszuwählen, behalten
Sie den
• Wenn Sie die „AMP“-Bibliothekstabelle auf „IR Channel 1“ laden möchten,
stellen Sie dem
„IR Channel 1“ anzuzeigen. Laden Sie dann die „AMP“-Bibliothekstabelle
unter Verwendung des Codes „110“. Wiederholen Sie dies für MP (130).
einen
alternativen IR
-Kanal eingestellt wird.
Bibliothekscode „
Bibliothekscode „
10“ (oder „010“).
Bibliothekscode eine „1“ voran, um die Verbindung zu
-Kanal
betrieben werden.
Mit
dem
NAD-
Produkte unabhängig
, indem
10“ die standardmäßige
alternativen
jedes Produkt
DEUTSCH
BEISPIEL EINER EINRICHTUNG VON ZWEI NADPRODUKTEN IN
DERSELBEN ZONE
NAD T 758 und NAD C 368 sind standardmäßig IR Channel 0 zugeordnet.
Wenn die Taste [OFF] (Aus) auf der AVR 4-Fernbedienung (oder
SR9-Fernbedienung für den C 368) gedrückt wird, wechseln beide
Produkte in den Standby-Modus. Wenn die Taste [ON] (Ein) gedrückt wird,
werden beide Produkte aus dem Standby-Modus heraus eingeschaltet.
Um zu verhindern,
dem
Standby-Modus
Befehlen
, stellen Sie jedes Produkt auf
dieser Einrichtung behalten wir die standardmäßige Zuordnung von „IR
Channel0“ (CH0) für den C 368und die SR 9-Fernbedienung bei. Dem T 758
ordnen wir „IR Channel 1“ (IR-Kanal 1) zu; dasselbe gilt für die AVR 4.
Stellen Sie den T 758 und die AVR 4 wie nachfolgend beschrieben auf „IR
Channel 1“ (IR-Kanal 1) ein.
T 758
• Halten Sie a SOURCE (Quelle) gedrückt und schalten Sie dann die
Taste STANDBY um, um „IR Channel 1“ (IR-Kanal 1) zu wählen.
AVR 4
• Halten Sie [AMP] unter „DEVICE SELECTOR“ an der
AVR 4-Fernbedienung gedrückt.
• Während Sie die Gerätetaste (AMP) gedrückt halten, drücken Sie „1“,
„1“ und „0“ auf den numerischen Tasten der AVR 4-Fernbedienung.
• Drücken Sie [ENTER], während Sie die Gerätetaste [AMP] weiterhin
gedrückt halten. Die AMP-Gerätewahl blinkt einmal um anzuzeigen,
dass die Bibliothekseingabe erfolgreich war.
dass
beide Produkte gleichzeitig in den
wechseln
zusammen mit anderen gängigen
einen anderen IR-Kanal ein.
und aus
In
Da der T 758 und die AVR 4 auf „IR Channel 1“ (IR-Kanal 1) eingestellt ist,
kann der C 368 jetzt unabhängig vom T 758 fernbedient werden.
HINWEIS
Bei einer Werksrücksetzung des T 758 oder der AVR 4 wird die werksseitige
Standardeinstellung „IR Channel 0“ (IR-Kanal 0) wieder festgelegt.
14
Page 15
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 HAUPTMENÜ
HINWEISE ZUM OSD (BILDSCHIRMANZEIGE)
Der AV-Receiver T 758 verwendet ein einfaches, selbsterklärendes System
aus Bildschirmmenüs, die an einem angeschlossenen Videomonitor/
Fernsehgerät dargestellt werden. Es ist für das Setup erforderlich und auch
im Alltagsbetrieb hilfreich. Daher sollte vor dem Setup ein Bildschirm oder
ein Fernsehgerät angeschlossen werden.
ANZEIGE DES BILDSCHIRMMENÜS OSD
Drücken Sie auf [S], [s], [MENU] (Menü) oder [ENTER] auf der
AVR 4-Fernbedienung oder auf der Frontplatte, um das Hauptmenü des
T 758 auf Ihrem Videomonitor/Fernseher anzuzeigen. Falls das OSD nicht
erscheint, überprüfen Sie die Verbindungen an MONITOR OUT.
NAVIGATION UND ÄNDERUNG IM OSDMENÜ
VMit der AVR 4 oder den entsprechenden Tasten auf der Frontplatte können
Sie folgendermaßen durch das OSD-Menü navigieren:
1 Drücken Sie [S] zur Auswahl eines Menüpunktes. Verwenden Sie [D/F]
oder in manchen Fällen [ENTER], um durch die Menüauswahl nach
oben oder unten zu navigieren. Durch wiederholtes Drücken von [S]
rufen Sie die Untermenüs eines gewünschten Menüpunktes auf.
2 Mit [D/F] können Sie den Einstellungswert eines Menüpunktes
festlegen oder ändern.
3 Drücken Sie [A] , um die Einstellung oder Änderung im aktuellen Menü oder
Untermenü zu speichern. Wenn auf [A] gedrückt wird, kehrt der Benutzer
zum vorherigen Menü zurück oder beendet ein bestimmtes Menü.
MAIN MENU (HAUPTMENÜ)
DSP OPTIONS (DSP-OPTIONEN)
LIP SYNC DELAY BILD/TONSYNCHRONISATION
Zu den DSP-Optionen gehört die Funktion „Lip Sync Delay“ (Bild/TonSynchronisation), mit der Bild/Ton-Synchronisationsstörungen ausgeglichen
werden können.
Durch Einstellen von „Lip Sync Delay“ im Bereich von 0 bis 120 ms kann der
Audioausgang so verzögert werden, daß er mit dem Videobild synchron ist.
TONE CONTROLS (TONREGELUNG)
Das Menü „Main Menu“ enthält die Menüoptionen „DSP Options“ (DSPOptionen), „Tone Controls” (Klangregelung), „Zone Controls“ (Steuerungen
von Zone)“, „System Info“ (Systeminformationen) und das „Setup Menu“
(Einstellungsmenü).
Befolgen Sie die Richtlinien unter „ANZEIGE DES BILDSCHIRMMENÜS
(OSD)“ und „NAVIGATION UND ÄNDERUNG IM OSD-MENÜ“, um durch die
Menüoptionen und ihre Sub-Menüoptionen zu navigieren.
HINWEIS
Die einzelnen Einstellungen „DSP Options“ (DSP-Optionen) und „Tone
Controls“ (Klangregelung) werden beim Aktivieren von A/V-Presets (A/VVoreinstellungen) überschrieben. Weitere Informationen dazu, siehe
Abschnitt „AV-PRESETS“ (A/V-VOREINSTELLUNGEN).
Der T 758 hat zwei Klangregelbereiche – Treble (Höhen) und Bass (Tiefen).
Mit der Bass- und Höheneinstellung werden nur die unteren bzw. oberen
Frequenzbereiche beeinußt, die kritischen mittleren Frequenzen bleiben
unverändert.
Mit diesen Einstellern kann der Frequenzbereich der Signalquelle während
der Wiedergabe in Echtzeit angepaßt werden. Verwenden Sie dazu die
Tasten ENTER und [A/S/D/F] zur Navigation durch das OSD-Menü Tone
Controls.
Die Maximal- und Minimalwerte für beide Klangreglerpegel betragen ±10
dB.
Mit „Tone Defeat“ (Klangregler deaktiviert) hat man die Wahl, den
Klangreglerteil des T 758 zu variieren oder vollständig zu umgehen. In der
Stellung „O“ (Aus) („Tone Active“ (Klangregler aktiviert) auf dem VFD) sind
die Klangreglerschaltungen aktiviert.
Wählen Sie „On“ (Ein) („Tone Defeat“ (Klangregler deaktiviert)“ auf dem
VFD), um die Klangreglerschaltungen zu deaktivieren und den Klangregler
dadurch zu umgehen.
HINWEIS
Klangregleroptionen können direkt über die Klangreglertaste „TONE“
auf der Fernbedienung AVR 4 gewählt oder geändert werden, wenn die
Geräteauswahltaste „DEVICE SELECTOR“ auf AMP-Modus eingestellt ist.
Informationen zur Klangreglerverwaltung nden Sie auf dem Display
auf der Vorderseite. Schalten Sie die Klangreglertaste [TONE] um, um
„Treble“ (Höhen) oder „Bass“ zu wählen. Verwenden Sie dann [D/F],
um die entsprechenden Pegel anzupassen. Drücken Sie erneut auf
die Klangreglertaste „TONE“, um die Einstellungen zu speichern und
gleichzeitig zum nächsten Parameter zu gehen, oder verlassen Sie die
Parametereinstellung ganz.
DEUTSCH
15
Page 16
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 HAUPTMENÜ
DEUTSCH
ZONE CONTROLS (STEUERUNGEN VON ZONE)
Je nach den Einstellungen im separaten Menü „Zone Setup“ (siehe
Abschnitt „Einstellungsmenü“) kann Zone 2 in diesem Fenster „Zone
Controls“ konguriert und verwaltet werden.
Set “Power” to “On” to activate Zone 2. Bei Aktivierung kann Zone 2 einem
Quelleneingang zugeordnet werden, indem einer der folgenden Eingänge
gewählt wird: Alle aktiven Signalquellen, Front Input, Media Player und
Local.
Solange der zugehörige Quelleneingang aktiv ist, wird er unabhängig von
den Einstellungen der Haupthörzone kontinuierlich beim Zone-2-Ausgang
verfügbar sein. Beispiel: Während der T 758 im Quelle-1-Modus ist, können
Sie das Element „Source“ (Quelle) der Steuerungen von Zone 2 auf „Source
3“ (Quelle 3) einstellen. Der Audioausgang von Quelle 3 wird an den Zone2-Ausgangsanschluss auf der Rückwand weitergeleitet, obwohl der T 758
im Quelle-1-Modus ist.
Sie können dann die Buchsen des Zone-2-Ausgangs an einen anderen
Verstärker oder Receiver weiterleiten, der sich in einem anderen Bereich
Ihres Hauses oder Gebäudes bendet. Wenn der separate Verstärker
oder Receiver das weitergeleitete Signal wählt und die Lautsprecher
angeschlossen sind, können Sie das Audiosignal der gewählten Quelle der
Zone genießen.
Wählen Sie „Local“ als Source-Eingang für Zone 2, wenn Sie gleichzeitig
dieselbe Signalquelle wie die Hauptzone, aber mit getrennten
Lautstärkepegeln, wiedergeben möchten.
Wenn Zone 2 auf „O“ eingestellt, ist sie deaktiviert.
ZONE 2 BEI AUDIO PREOUT SURROUND BACK
AUDIOVORAUSGANGSURROUND HINTEN
BACK L- und BACK R-Kanäle von AUDIO PRE-OUT (Audiovorausgang)
können als Zone-2-Ausgang zugeordnet werden. Dies ist nur zutreend,
wenn „Zone 2“ die ausgewählte Einstellung von „Back Amplier“
(Rückverstärker) im Menü „Amplier Setup“ ( Verstärkereinstellung) ist.
Bei diesem Zustand trit Folgendes zu:
• Die Surround-Rückverstärkerkanäle versorgen den
Lautsprecherpegelausgang von Zone 2 über die SurroundRücklautsprecheranschlüsse. Bei dieser Einrichtung kann der Audio-/
Lautsprecherpegel von Zone 2 über die Tasten VOL (Lautstärke) der
mitgelieferten ZR 7-Zonenfernbedienung erhöht oder reduziert
werden.
• Auf der anderen Seite sendet die sekundäre Zone 2 bei AUDIO PRE-OUT
(Audiovorausgang) (Punkt „AUDIO PRE-OUT/ZONE 2“ im Abschnitt
„IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE - RÜCKWAND“) ebenfalls die
zonengewählte Audioquelle an den entsprechenden Audioeingang
eines separaten zusätzlichen Verstärkers oder Receivers (nicht im
Lieferumfang enthalten), der den passenden Satz von Lautsprechern
unterstützt. Der Zone-2-Audioausgang für diese sekundäre Zone
2 kann über die Tasten VOL (Lautstärke) der mitgelieferten ZR
7-Zonenfernbedienung erhöht oder reduziert werden.
• Für die zutreende Zone-2-Funktion kann der Zone-2-Audiopegel nur
mit den Lautstärketasten der ZR 7-Zonenfernbedienung eingestellt
werden, wenn „Back Amplier“ (Rückverstärker) im Menü „Amplier
Setup“ (Verstärkereinstellung) auf „Zone 2“ eingestellt ist. Wenn „Back
Amplier“ (Rückverstärker) auf „Main Front“ (Haupt vorne) oder „Main
Back“ (Haupt hinten) eingestellt ist, ist keine Audiopegeleinstellug von
Zone 2 möglich.
WICHTIGER HINWEIS
• Nur analoges Audio, das über den analogen Audioe
einer Quelle
zugeordnet werden.
• Digitale Audioquellen, die über HDMI-, digitale optische und
digitale
heruntergemischt werden und als Zone-2-Audioquelle verwendet
werden.
• BluOS audio is also not applicable as a Zone 2 audio source.
• Stellen Sie sicher, dass die Digitalaudio-Einstellung der zugehörigen
Quelle auf „O“ (
digitale Quelle angeschlossen ist.
VOLUME LAUTSTÄRKE
„Volume“ (Lautstärke) bezieht sich auf den sekundären einstellbaren
Lautstärkepegel von Zone 2, der je nach Einstellungen erhöht oder
reduziert werden kann. Dies gilt nur, wenn die Lautstärkeeinstellung für
Zone 2 im separaten Menü „Zone Setup“ (Zoneneinstellung) unter „Setup
Menu“ (Einstellungsmenü) auf „Variable“ (Variabel) eingestellt ist. Bei
einer Einstellung auf „Fixed“ (Fest) ist dieses Lautstärkeelement im
Zonenreglerabschnitt nicht verfügbar.
HINWEISE
• Wenn Zone 2 auf ON (Ein) steht und die Taste STANDBY gedrückt wird,
um den T 758 in den Standby-Modus zu schalten, wird das VFD gelöscht,
aber die STANDBY-LED leuchtet weiterhin blau auf. Dies weist darauf
hin, dass Zone 2 noch aktiv ist. Um den T 758 zusammen mit Zone 2
vollständig auszuschalten, die Taste STANDBY gedrückt halten, bis die
STANDBY-LED bernsteinfarben aueuchtet.
• „Zone 2“ ist nur Audio und mit keinen Videoeingangsquellen verbunden.
angeschlossen ist, kann als Audioquelle für Zone 2
koaxiale
Eingänge
angeschlossen sind, können nicht
Aus) eingestellt ist
oder
dass
ingang
keine tatsächliche
• Zur gleichen Zeit sendet Zone 2 die zonengewählte Audioquelle
weiterhin an den entsprechenden Audioeingang eines separaten
zusätzlichen Verstärkers oder Receivers (nicht im Lieferumfang
enthalten), der den passenden Satz von Lautsprechern unterstützt. Der
Zone-2-Audiopegel ist für diesen Anschluss festgesetzt und kann nicht
mittels eines ZR 7-Lautstärkebefehls eingestellt werden.
16
Page 17
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
SETUP MENU (EINSTELLUNGSMENÜ)
Im „Setup Menu“ kann der Betrieb des T 758 auf die Geräte in einem
eigenen AV-System angepaßt werden. Wenn Ihr System nicht genau den
in der mitgelieferten Kurzanleitung aufgeführten Werkseinstellungen
entspricht, müssen Sie die Eingänge im „Setup Menu“ des T 758
kongurieren.
Im „Setup Menu“ kann folgendes eingestellt werden:
• Control Setup (Regler-Setup)
• Source Setup (Signalquellen-Einstellung)
• Speaker Setup (Einstellen der Lautsprecher)
• Zone Setup (Zoneneinstellung)
• Amplier Setup (Verstärkereinstellung)
• Trigger Setup (Einstellen der Triggerung)
• Listening Mode Setup (Hörmoduseinstellung)
• Front Panel Display Setup (Einstellen der Anzeige auf der Frontplatte)
• A/V Preset (A/V-Voreinstellungen)
• BluOS Setup (BluOS-Setup)
• Select Language (Sprachauswahl)
Um auf das Einrichtungsmenü und dessen Untermenüauswahl zuzugreifen
und darin zu navigieren, befolgen Sie bitte die Anweisungen in den
Abschnitten „Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD)“ und „Navigation und
Änderung im OSD-Menü“.
CONTROL SETUP (REGLER-SETUP)
Der T 758 unterstützt HDMI-Steuerungs- und Audio Return Channel (ARC)Funktionen.
ebenfalls beide Features unterstützen, über
dem T 758 verbunden sind.
AUTO STANDBY AUTOMATISCHER STANDBY
Der T 758 kann so eingerichtet werden, dass er automatisch in den
Standby-Modus übergeht, wenn es keine Benutzeroberächeninteraktion
innerhalb von 30 Minuten gibt.
CEC/LAN/BLUOS IM STANDBY
Zeigt den Status der CEC-, LAN- und BluOS-Aktivität an, während sich das
Gerät im Standby-Modus bendet.
Beide Funktionen sind möglich
On (Ein): Der T 758 wechselt automatisch in den Standby-Modus,
wenn innerhalb von 30 Minuten keine Benutzeroberächeninteraktion
stattndet.
O (Aus): Der T 758 bleibt aktiv, auch wenn keine
Benutzeroberächeninteraktion erkannt wird.
On (Ein)
• Aktivieren Sie das CEC-Feature. Audio und Video streamen
kontinuierlich von einer CEC-fähigen HDMI-Quelle zu einem CECfähigen Fernseher (wobei beide Geräte über den T 758 verbunden
sind).
• LAN- und BluOS-Verbindungen sind weiterhin aktiviert.
O (Aus)
• Der T 758 wird keine CEC-Nachrichten weiterleiten. Audio und Video
werden nicht von einer CEC-fähigen HDMI-Quelle zu einem CECfähigen Fernseher gestreamt (wobei beide Geräte über den T 758
verbunden sind).
• LAN- und BluOS-Verbindungen sind im Leerlauf oder inaktiv.
, wenn
den
HDMI
externe Geräte
-Anschluss
, die
mit
DEUTSCH
HDMI CONTROL HDMISTEUERUNG CEC
CEC (C
onsumer Electronics Control) ist ein Satz von Befehlen
die
Zwei-
Wege-
HDMI-
Kommunikation
Fernsteuerung von CEC
sind, zu ermöglichen. Ein CEC
HDMI für ein gesamtes System
konguriert
, um auf
-fähigen
den Befehl zu reagieren.
nutzen
Geräten, die mit HDMI angeschlossen
-Befehl löst
aus, damit es sich
die notwendigen Befehle über
, um
eine einzelne
automatisch selbst
, die
17
Page 18
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
DEUTSCH
Wenn Geräte, die HDMI-Steuerung (CEC
sind, können die folgenden Betriebsmodi über den T 758 oder das
externe Gerät
O (Aus): Ist auf alle nachstehenden CEC-Optionen anwendbar. Bei der
Einstellung „O“ (Aus) ist die CEC-Funktion deaktiviert.
Power O (Netz Aus):
T 758 automatisch in den Standby-Modus
Standby-Befehl empfängt. W
Einschaltbefehl empfängt, wird der T 758 entsprechend aus dem
Standby-Modus eingeschaltet.
Source Switch (Quellenschalter):
wechselt der T 758 automatisch Quellen
Gerät eine Quellenänderung anfordert.
Wenn
(Wiedergabe)
mit CEC automatisch zu den jeweiligen Eingangsanschlüssen
um. Der T 758
BD
Eingang umschaltet, an dem der HDMIangeschlossen ist. Damit ist die
abgeschlossen. Der BD-Player
Fernseher abgespielt.
Audio System (Audiosystem):
sendet der T
aktivesAudiosystem ist. Ein CEC-kompatibler Fernseher schaltet
in diesem Fall in der Regel seinen Audio-Ausgang stumm. Wenn
diese Option aktiviert ist,
Stummschaltungsbefehle an. Zum Beispiel kann ein CEC
Lautstärkebefehle von der Fernbedienung zum T 758 weiterleiten.
ARC Mode (ARC-Modus):
dass ein ARC
sendet
Diese Option hat 3 Auswahlmöglichkeiten: O, Auto oder Source Setup.
mit der Fernbedienung der Geräte
Bei
der Einstellung „On“ (Ein)
beispielsweise au
-Player
angeschlossen ist
758 eine CEC-Meldung
-fähiger
Auto:
Bei der Einstellung auf „Auto“ (Automatisch) versucht der
T 758 automatisch, eine ARC-Audioverbindung zum Fernseher
aufzunehmen, wenn der Fernseher über CEC mitteilt
aktive Quelle ist.
kann, sendet der T 758 das ARC-Audiosignal egal von welcher
Quelle auf dem T 758 und zeigt „HDMI ARC“ auf dem VFD an.
Option „Auto“ (Automatisch) funktioniert am besten,
Geräte CEC
(Ein)
gestellt ist.
Source Setup (Signalquellen-einstellung): Bei Einstellung auf
„Source Setup“ (Signalquellen-einstellung) können Sie „ARC“ für den
digitalen Audio-Eingang im Quelleneinrichtungsbildschirm wählen.
Wenn Sie eine Quelle auf dem T 758 wählen, die auf ARC gestellt
ist, versucht der T 758, eine ARC
zu initiieren Wenn Sie diese Option verwenden
wahrscheinlich
ausgeschaltet ist. Andernfalls versuchen
möglicherweise, die Quelle des T 758 zu ändern
ARC
-Quelle beibehalten möchten.
f einem BD
gedrückt wird, schalten der T 758 und Fernseher
schaltet
auf den HDMI-Eingang um
spricht der
Audio Return Channel (ARC) ermöglicht,
Fernseher
Wenn eine ARC-Verbindung aufgebaut werden
unterstützen
ebenfalls sicherstellen, dass
) unterstützen,
enn
der T 758
Bei
der Einstellung „On“ (Ein)
, wenn
-Player
mit CEC PLAY
, während
der Fernseher
MONITOR
automatische Konguration
wird automatisch mit dem T 758 und
Bei
der Einstellung „On“ (Ein)
und zeigt an, dass dies
T 758
Audiodaten
und die
Quellenschalteroption auf „On“
-Verbindung
angeschlossen
ausgeführt werden.
wechselt der
, wenn
er einen
CEC-
andererseits
auf
„upstream“ zum T 758
andere
einen CEC
ein anderes
CEC-Lautstärke- und
mit dem Fernseher
der Quellenschalter
CEC-
, an den der
auf
seinen
OUT
des
T 758
ein
-TV
, dass er
wenn alle
, sollten Sie
CEC
-Geräte
, wenn Sie die
die
Die
die
SOURCE SETUP (SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)
-
Im Menü „Source Setup“ können die folgenden Einstellungen festgelegt,
zugeordnet oder geändert werden.
Die Quellen des T 758 sind alle kongurierbar. Jede Quelle kann in Bezug
auf die nachfolgenden Einstellungen konguriert werden.
ENABLED AKTIVIERT
Eine Signalquelle kann mit dieser Option aktiviert oder deaktiviert werden.
Das ist besonders nützlich, wenn nur wenige Signalquellen vorhanden
sind. Bei der Auswahl direkt von der Frontplatte werden deaktivierte
Signalquellen übersprungen.
Wählen Sie „Yes“ (Ja), um eine bestimmte Quelle zu aktivieren, oder „No“
(Nein), um die Quelle zu deaktivieren.
NAME
Für eine Signalquelle kann ein neuer Name eingegeben werden. Wenn z. B.
Ihr BD-Player an „Source 1“ angeschlossen ist, können Sie „Source 1“ zu „BD
Player“ umbenennen.
Zum Umbenennen einer Signalquelle wählen Sie „Name“ und drücken Sie
anschließend [S] für das erste Zeichen. Wählen Sie dann mit [D/F] das
alphanumerische Zeichen aus.
Drücken Sie [S] zur Eingabe des nächsten und zur Speicherung des
aktuellen Zeichens. Der Name kann maximal 12 Zeichen lang sein.
Der neue Name wird in der VF-Anzeige und im OSD-Menü angezeigt.
WICHTIGE HINWEISE
• „Audio System“ (Audiosystem) muss auf „On“ (Ein) eingestellt sein, damit
der ARC-Modus als Option manifestiert wird.
• „CEC/LAN/BluOS in Standby“ muss auf ON (Ein) für Audio und Video
eingestellt sein, um kontinuierlich von einer CEC-fähigen HDMI-Quelle
zu einem CEC-fähigen Fernseher zu streamen (mit beiden Geräten über
den T 758 angeschlossen).
18
Page 19
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
ANALOG AUDIO
Der T 758 verfügt über sechs analoge Audioeingänge einschließlich
Front, Media Player (Front) und 7,1 Input - können jedem Source-Eingang
beliebig zugeordnet werden.
Wählen Sie mit „7.1 Input“ das am „7.1 Channel Input“ eingespeiste
Signal. Bei Auswahl von „O“ wird dem Source-Eingang kein analoges
Audioeingangssignal zugeordnet.
HINWEIS
Ein am zugeordneten Digitaleingang anliegendes Signal hat immer
Vorrang vor dem zugewiesenen Analogsignal, auch wenn beide
gleichzeitig vorhanden sind. Um das Analogaudiosignal für den
Source-Eingang vorrangig zu behandeln, wählen Sie „O“ in der „Digital
Audio“-Einstellung des Source-Eingangs.
ANALOG GAIN
Mit „Analog Gain“ kann die Wiedergabelautstärke aller Source-Eingänge auf
denselben Pegel eingestellt werden, damit das Anpassen der Lautstärke
nach dem Wechseln des Source-Eingangs nicht mehr erforderlich ist. Im
allgemeinen ist das Verringern des lautesten Signaleingangs besser als die
leiseren Signalquellen lauter zu machen.
Wählen Sie „Gain“ und mit [S] und [D/F] den gewünschten Pegel im
Bereich -12dB bis 12dB.
DIGITAL AUDIO
Um die Vorteile der Surroundklang-Hochleistungs-Schaltkreise des T 758
nutzen zu können, sollten die digitalen Audioeingänge ausgewählt werden
Es gibt verschiedene Typen von digitalen Audioeingängen für den T 758.
Hierbei handelt es sich um HDMI-, BluOS-, optische und koaxiale digitale
Eingänge. Ein weitere Option ist „O“ (Aus), wobei kein eingehendes
Digitalaudiosignal von der jeweiligen Signalquelle gewählt wird.
Folgendes sind die Sätze von zuordbarem digitalen Audioeingang:
Alle drei HDMI-Quellen können einer bestimmten Quelle als Videoeingang
zugewiesen werden. Eine weitere Option ist „O“ (Aus), wobei die jeweilige
Signalquelle keinen Videoeingang wählt.
HDMI $ HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3
Previous $ Vorheriges Video anzeigen oder beibehalten.
HINWEIS
Der T 758 unterstützt ebenfalls HDMI-Funktionen,
Kompatibilität mit einer breiten Palette von 3D- und HD-digitalen
Videoquellen und Displays.
A/V PRESETS A/VVOREINSTELLUNGEN
Ein Source-Eingang kann in einem Voreinstellung gespeichert werden. Die
unter einer Voreinstellungsnummer gespeicherten Parameter werden dem
damit verbundenen Source-Eingang zugewiesen (weitere Informationen
zu Voreinstellungen, siehe Abschnitt „AV Presets“ (A/V-Voreinstellungen)“).
Einer Quelle könnte eine Voreinstellungsnummer im Bereich von 1 bis 5
zugewiesen werden. Wenn der Source-Eingang keinem Preset zugeordnet
werden soll, wählen Sie „None“.
TRIGGER OUT TRIGGERAUSGANG
Der Trigger-Ausgang für einen bestimmten Source-Eingang hängt von der
Konguration in einem separaten Menü im „Trigger Setup“ ab (siehe „Trigger
Setup (Einstellen der Triggerung)“ unten).
Damit „Trigger Out“ aktiv und im Menü „Source Setup“ zuweisbar ist, muß
zuerst folgendes überprüft werden:
• Stellen Sie im separaten Menü „Trigger Setup“ für „Trigger 1 Out“ die
Option „Source Setup“ ein.
• Die Option „Trigger Out“ (Trigger-Ausgang) ist nur „None“ (Kein), wenn
im separaten Menü „Trigger Setup“ (Einstellen der Triggerung) „Trigger
1 Out“ (Trigger-1-Ausgang) entweder „Main“ (Haupt) oder „Zone 2“
zugewiesen ist.
Setzen Sie „Trigger Out“ (Trigger-Ausgang) auf „Trigger 1“, um den TriggerAusgang zu aktivieren, oder auf „None“, um ihn zu deaktivieren.
einschließlich
DEUTSCH
HINWEIS
Ein am zugeordneten Digitaleingang anliegendes Signal hat immer
Vorrang vor dem zugewiesenen Analogsignal, auch wenn beide
gleichzeitig vorhanden sind. Um das Analogaudiosignal für den
Source-Eingang vorrangig zu behandeln, wählen Sie „O“ in der „Digital
Audio“-Einstellung des Source-Eingangs.
19
Page 20
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
DEUTSCH
SPEAKER SETUP (EINSTELLEN DER LAUTSPRECHER)
Wenn alle Signalquellen angeschlossen und sonstige Verbindungen
hergestellt sind, können Sie im Menü „Speaker Setup“ Ihre Lautsprecher
verwalten und so einstellen, daß Sie in Ihrem Hörraum optimale
Klangergebnisse erzielen. Die Abschnitte des Menüs „Speaker Setup“ sind
wie folgt.
SPEAKER CONFIGURATION (KONFIGURATION DER
LAUTSPRECHER)
Jedes Surround-Klangsystem benötigt „Bass-Management“, um die
niedrigen Frequenzen von bestimmten oder von allen Kanälen zu den
Lautsprechern zu leiten, die für die Reproduktion dieser Frequenzen am
besten geeignet sind. Damit diese Funktion einwandfrei arbeitet, ist es
wichtig, daß die Fähigkeiten der Lautsprecher richtig angegeben werden.
Wir verwenden zwar die Ausdrücke „Small“ (klein), „Large“ (groß) und „O“
(aus), aber die physikalische Größe muß dabei nicht unbedingt eine Rolle
spielen.
• Ein kleiner Lautsprecher („Small“) ist ungeachtet seiner physikalischen
Größe ein Modell ohne bedeutende Basswiedergabe, d.h. nicht unter
200 Hz.
• Ein großer Lautsprecher („Large“) ist ein Allfrequenz-Lautsprecher, d. h.
er hat die Fähigkeit, tiefe Bassfrequenzen wiederzugeben.
• Kein Lautsprecher („O“) bedeutet, daß er nicht in Ihrem System
vorhanden ist. Zum Beispiel, wenn Sie keine hinteren SurroundLautsprecher installiert haben, stellen Sie den Menüpunkt „Back“ auf
„O“. Bei „Height“-Lautsprechern wird bei Auswahl der Option „O“
(Aus) für „Height 1“ automatisch der Audioausgang sowohl für Height 1
als auch für Height 2 abgeschnitten.
Die Konguration der Lautsprecher sind „global“, d. h. sie gelten mit
allen Eingängen und in allen Hörmodi. Konguration der Lautsprecher
gehören jedoch zum Preset-System des T 758. Deshalb können mehrere
Konguration der Lautsprecher je nach Aufnahme- oder Hörmodi
gespeichert und einfach wieder abgerufen werden.
Die lautsprecherkonguration können mit den Tasten [S] und [D/F]
verwaltet werden. Stellen Sie „Front“, „Center“ und „Surround“ Ihren
Systemlautsprechern entsprechend auf „Large“, „Small“ oder „O “.
Für die Lautsprecher „Back“ (Hinten) können zwei oder auch nur ein
Lautsprecher angeschlossen werden. Stellen Sie für „Back“ (Hinten)
entweder 1 oder 2 Lautsprecher ein, je nach Anschluß. Stellen Sie
„Subwoofer“ auf „On“ („Ein“) oder „O“ („Aus“). Wählen Sie „On“ („Ein“) nur
dann, wenn Sie einen Subwoofer an den Ausgangsbuchsen SUBW des
T 758 angeschlossen haben.
HEIGHT 1/HEIGHT 2
Der Audio-Vorverstärkerausgang für „Height 1“ und „Height 2“ kann mit
dem Audioeingang eines externen Leistungsverstärkers verbunden
werden, der mit bis zu 4 „Height“-Lautsprechern verbunden ist. Die
Einstellungen für Height 1/ Height 2 müssen im Menü „Speaker
Conguration“ (Konguration der Lautsprecher) auf „On“ (Ein) gesetzt
werden, um die zusätzlichen „Height“-Lautsprecher einzuschalten.
ENHANCED BASS
Wenn der Subwoofer auf ON (Ein) und „Front“ (Vorne) Lautsprecher auf
„Large“ (Gross) eingestellt sind, ist auch „Enhanced Bass“ verfügbar. Wenn
die Lautsprecherboxen wie normalerweise auf „Large“ (groß) eingestellt
sind, ist der Subwoofer nicht aktiviert. Die Option ENHANCED BASS
(erweiterter Bass) ermöglicht den Betrieb der Lautsprecherboxen über
ihren vollen Frequenzbereich, wobei der Subwoofer die Bassfrequenzen
verstärkt wiedergibt. Diese Funktion eignet sich vor allem für Fälle, in denen
die Bässe sehr stark wiedergegeben werden sollen. Bitte beachten Sie, dass
es bei dieser Einstellung aufgrund von akustischen Aufhebungseekten zu
einem ungleichmäßigen Bassfrequenzgang kommen kann.
Sie können Subwoofer auch mit „Large“ Frontlautsprechern auf „On“ („Ein“)
stellen. In diesem Fall werden Bassfrequenzen von allen auf „Small“ (klein)
gesetzten Kanälen zum Subwoofer und zu den Frontlautsprechern geleitet.
Das LFE-Kanalsignal gelangt nur zum Subwoofer. In den meisten Systemen
mit Subwoofer ist die Einstellung von „Small“ für die Frontlautsprecher in
der Regel die bessere Lösung.
Die niedrigen Frequenzen aller Lautsprecher können direkt im Bereich von
40Hz bis 200Hz eingestellt werden.
HINWEIS
Die Konguration in „Speaker Setup“ wird beim Aktivieren von „A/V
Presets“ (A/V-Voreinstellungen) überschrieben. Weitere Informationen
dazu, siehe Abschnitt „AV-Presets“.
SPEAKER LEVELS (LAUTSPRECHERPEGEL)
Das Einstellen der relativen Balance Ihrer Systemlautsprecher stellt sicher,
daß in Surroundklang-Aufnahmen, egal ob Musik oder Film, die Balance
von Eekten, Musik und Dialog so wiedergegeben wird, wie sie vom
Künstler beabsichtigt war. Darüber hinaus sorgt sie in Systemen mit
Subwoofer für eine einwandfreie Beziehung zwischen der Lautstärke des
Subwoofers und der anderen Lautsprecher und dadurch zwischen den
niedrigen Frequenzen (Bässe) und den anderen Tonelementen.
ANWENDEN EINES SPLMESSGERÄTS
Es ist ganz praktikabel, die Pegeleinstellungen für den T 758 mit dem
Gehör durchzuführen, und wenn man das sorgfältig macht, erreicht
man akzeptabel genaue Ergebnisse. Allerdings macht der Einsatz eines
preisgünstigen Schalldruckpegelmessers (SPL-Messgerät) diese Aufgabe
einfacher, genauer und vor allem wiederholbar. Ein solches Audiohilfsmittel
zu besitzen kann sehr nützlich sein.
Das SPL-Messgerät sollte in der primären Hörposition, etwa in Kopfhöhe
des sitzenden Zuhörers aufgestellt werden. Ein Stativ ist dabei sehr
nützlich, aber mit etwas Klebeband kann dafür so ziemlich alles – eine
Standlampe, ein Musikregal oder eine gegen einen Stuhl gelehnte Leiter
– verwendet werden. Achten Sie aber darauf, daß keine großen, akustisch
reektierenden Oberächen das Mikrofonelement blockieren oder sich in
dessen Nähe benden.
Richten Sie das SPL-Messgerät mit dem Mikrofon (in der Regel an einem
Ende) nach oben gegen die Decke aus (nicht zu den Lautsprechern
hin) und stellen Sie sicher, daß die C-Kurve ausgewählt ist. Stellen Sie
das Messgerät auf die Anzeige von 75 dB Schalldruckpegel ein. Bei
Instrumenten von Radio Shack muß dazu 80 dB eingestellt und die
Messung am –5 dB Punkt abgelesen, oder der 70-dB-Bereich mit Ablesung
am +5-dB-Punkt eingestellt werden.
20
Page 21
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
EINSTELLEN DER LAUTSPRECHERPEGEL IM TESTMODUS
Wenn das Menü „Speaker Levels“ aufgerufen ist, drücken Sie die Taste „Test“
auf der Fernbedienung AVR 4, um das Lautsprecherpegel-Testsignal zu
aktivieren. Beginnend vorne links ertönt aus dem jeweiligen Lautsprecher
ein Testton (neben der Lautsprechereinrichtungskopfzeile wird „Test Mode
Active“ (Testmodus aktiviert) angezeigt). Wenn Sie keinen Testton hören,
überprüfen Sie die Lautsprecherverbindungen und die Einstellungen von
„Speaker Conguration“ (Konguration der Lautsprecher) im OSD-Menü.
Stellen Sie jetzt mit den Tasten [D/F] auf der Fernbedienung die
Lautstärke des aus dem aktiven Kanal wiedergegebenen Testsignals auf
den erforderlichen Pegel ein (in der Regel ist es am einfachsten, vorne links
zu beginnen). Gleichzeitig mit dem Ertönen des Testsignals wird der gerade
aktive Kanal im OSD hervorgehoben. Die Pegelanzeige rechts ändert sich in
1-dB-Schritten. Es können ±12 dB eingestellt werden. Drücken Sie [ENTER],
um den nächsten Lautsprecher einzustellen.
HINWEIS
Wenn Sie den Abgleich „gehörmäßig“ durchführen, wählen Sie einen
Lautsprecher als Referenz – in der Regel den Centerlautsprecher – und
stellen Sie jeden der anderen nacheinander so ein, daß er so laut ist wie
die Referenz. Achten Sie darauf, daß Sie während des Abgleichs aller
Kanäle die Haupt-Hörposition nicht verlassen.
Um denselben SPL-Meßwert (oder dieselbe subjektive Lautstärke) zu
erreichen, stellen Sie mit den Fernbedienungstasten [D/F] jeden
Lautsprecher ein.
HINWEISE
• Vor dem Einstellen der Pegel müssen sich alle Lautsprecher an ihrer
Endposition benden.
• Wenn Sie den Subwoofer-Ausgang des T 758 verwenden, sollte im
Subwoofer die interne Frequenzweiche deaktiviert oder falls diese nicht
deaktivierbar ist, die höchstmögliche Frequenz eingestellt werden.
Häug ist eine abschließende Subwoofer-Pegeleinstellung nach Gehör
mit Musik- und Filmmaterial nützlich.
• Durch Auswirkungen der Raumakustik können abgeglichene
Lautsprecherpaare (Front, Surround, Back) nicht immer auf exakt
denselben Pegelwert kalibriert werden.
Sie können den Test-Modus jederzeit durch Drücken der Taste [A] auf der
Fernbedienung AVR 4 beenden. Danach wird wieder das Menü „Speaker
Setup“ angezeigt. Zum Abbrechen des Testmodus kann auch die TEST-Taste
verwendet werden.
SPEAKER DISTANCE (LAUTSPRECHERABSTAND)
Die Einstellung des Lautsprecherabstandes in Ihrem System ist zwar nur
eine leichte aber dennoch wichtige Verfeinerung Ihres Systems. Durch
Festlegen der Abstände zwischen Lautsprecher und Hörposition für jeden
Lautsprecher stellt der T 758 automatisch die richtige Verzögerung ein
und optimiert dabei das Klangbild, die Dialogverständlichkeit und die
Surroundklang-Umgebung. Geben Sie die Werte mit einer Genauigkeit von
ca. 30 cm ein.
DIRAC LIVE
Dirac Live ist proprietär und in Ihrem T 758 integriert. Dirac Live®
ist eine patentierte Raumkorrekturtechnologie, die nicht nur den
Frequenzgang, sondern auch die Impulsantwort von Raumlautsprechern
korrigiert. Dirac Live bietet eine echte Impulsantwortkorrektur über
einen großen Hörbereich und verbessert die Tiefe, Positionierung und
Unterscheidung einzelner Stimmen und Instrumente. Dirac Live erzeugt
dank Mehrfachmessung und Mischphasenkorrektur einen natürlichen,
realistischen und transparenten Klang mit engeren Bässen und reduzierten
Raummodi, wie es bisher nicht möglich war.
Initiieren Sie Dirac Live, indem Sie die nachfolgenden
Einrichtungsanforderungen befolgen.
T 758
• Aktualisieren Sie Ihren T 758 auf die neueste Firmware.
• Die Lautsprecherkonguration muss der tatsächlichen
Lautsprechereinrichtung entsprechen. Schalten Sie die Lautsprecher
aus, die nicht verfügbar sind.
• Ihr Computer und T 758 müssen mit demselben Netzwerk verbunden
sein.
MIKROFON
• Das mitgelieferte Messmikrofon kann entweder am MIC- oder
USB-Eingang Ihres Computers oder am USB-Eingang des T 758
angeschlossen werden.
• Wenn das Messmikrofon am USB-Eingang Ihres Computers oder des
T 758 angeschlossen wird, stellen Sie sicher, dass das Messmikrofon, der
Klinkensteckeradapter und der USB-Mikrofonadapter alle miteinander
verbunden sind. Der USB-Mikrofonadapter ist nicht erforderlich, wenn
das Messmikrofon am MIC-Eingang Ihres Computers angeschlossen
wird.
• Minimieren Sie externe Geräusche wie Sprechen, Önen/Schließen
von Türen oder Fenstern und die Wiedergabe von Ton während der
Messung.
• Verwenden Sie einen Mikrofonständer, um das Mikrofon sicher an den
angegebenen Messpositionen zu platzieren.
COMPUTER WINDOWS, macOS
• Ihr Computer und T 758 müssen mit demselben Netzwerk verbunden sein.
• Jede aktive Firewall sollte HTTP (normalen WWW-Zugri) zulassen.
• Schalten Sie alle Computerprogramme aus, die Geräusche verursachen
könnten.
• Laden Sie das Installationsprogramm für das Dirac Live Calibration
Tool™ herunter.
Führen Sie das Dirac Live Calibration Tool™ aus. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm. Detailliertere Informationen nden Sie
im Fenster HELP (Hilfe).
Sie können eine simulierte Kalibrierung von Dirac Live anzeigen und
verfolgen unter:
nadelectronics .com/dirac-live
DEUTSCH
EINSTELLEN DES LAUTSPRECHERABSTANDES
Verwenden Sie im Menü „Speaker Distance“ (Lautsprecherabstand) die
Tasten [D/F], um den von Ihrer primären Hörposition gemessenen
Abstand zur Vorderseite des entsprechenden Lautsprechers individuell
einzustellen. Der Abstand kann bis zu 30 Fuß oder 9,1 m betragen. Im
Menüpunkt „Unit of Measure“ ist die Einheit einstellbar, in der der Abstand
angezeigt werden soll („feet“ oder „meters“).
Weitere Informationen zur Raumkorrekturtechnologie von Dirac Live nden
Sie unter:
www .dirac .com/live-home-professional-audio-info
21
Page 22
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
DEUTSCH
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
Zusätzlich zum Lautstärkeregler können die Tasten VOL [5/6] der
Fernbedienung AVR 4 verwendet werden, um die Lautstärke des T 758
einzustellen. Hierbei werden die gesamten Kanäle lauter oder leiser
gestellt. Ein kurzzeitiger Tastendruck ändert die Lautstärke in Schritten
von 1 dB. Wenn Sie die Tasten VOL [5/6] gedrückt halten, läuft die
Lautstärkeregelung weiter, bis die Taste freigegeben wird.
Da der durchschnittliche Gesamtpegel von Aufnahmen stark variieren
kann, gibt es keine feste Regel für eine bestimmte Lautstärkeeinstellung.
Eine Einstellung von „-20dB“ kann bei bestimmten CDs so laut empfunden
werden, wie „-10dB“ bei anderen Quellen.
Der T 758 stellt nach dem Einschalten die zuletzt verwendete
Lautstärkeeinstellung wieder her. Wenn diese jedoch mehr als „ -20 dB“
beträgt, wird sie auf „-20 dB“ begrenzt. Dadurch wird vermieden, dass eine
Wiedergabe mit einem zu hohen Lautstärkepegel begonnen wird.
STUMMSCHALTUNG MUTE
Mithilfe der Taste MUTE können über die Fernbedienung alle Kanäle
stummgeschaltet werden. Die Stummschaltung ist unabhängig von der
Quelle oder dem Audiomodus verfügbar.
HINWEISE
• Eingangs- oder Hörmodus-Änderungen deaktivieren die
Stummschaltung nicht.
• Durch Einstellen der Lautstärke über die AVR 4-Fernbedienung oder
den Lautstärkeregler auf der Frontplatte wird die Stummschaltfunktion
automatisch aufgehoben.
ZONE 2 SETUP (EINRICHTEN VON ZONE 2)
Mit der Funktion „Zone 2“ können Sie gleichzeitig in einer anderen Zone
des Hauses gewähltes Audio von den aktivierten Quellen sowie vom
vorderen Eingang, vom Media Player hören.
VOLUME LAUTSTÄRKE
Die Lautstärkeeinstellung der Zone 2 kann fest (Fixed) und variabel
(Variable) sein. Bei einer Einstellung auf „Variable“ (Variabel) und
im Bildschirmmenü „Zone Controls“ (Steuerungen von Zone)
kann der Lautstärkepegel von Zone 2 mithilfe von [D/F] auf der
AVR 4-Fernbedienung, mithilfe der entsprechenden Navigationstasten auf
der Frontplatte oder direkt über [VOL d/f] von ZR 7 eingestellt werden.
Wenn „Volume“ (Lautstärke) auf „Fixed“ (Fest) eingestellt ist, können Sie
einen gewünschten voreingestellten dB-Pegel einstellen. Im Anschluss
daran kann der Lautstärkepegel der Zone über den separaten Verstärker, an
den weitergeleitet wird, über den Lautstärkeregler variiert werden.
Siehe auch Abschnitt „Zone Controls“ in der „Main Menu“-Beschreibung.
AMPLIFIER SETUP (VERSTÄRKEREINSTELLUNG)
22
Wenn Sie die Surround-hinten-Lautsprecher nicht in der Hauptzone
verwenden, können die Surround-hinten-Verstärkerkanäle für „Back“,
„Height 1“, „Height 2“, „Zone 2“ und „Front (Bi-Amp)“ eingestellt werden.
Der Surround-hinten-Verstärker kann folgendermaßen konguriert werden:
Back: Zuweisung als Surround-hinten-Lautsprecher.
Front (Bi-Amp): Bi-Amp-Modus für die Haupt-Frontlautsprecher (links
und rechts); die Lautsprecher geben die Verstärkerkanäle vorne links
und vorne rechts wieder.
Zone 2: Zuweisung als Versorgung für die Zone 2, deren Lautsprecher
an die Surround Back-Lautsprecherklemmen angeschlossen sind.
Siehe ebenfalls den Teil über „ZONE 2 BEI AUDIO PRE-OUT SURROUND
BACK (AUDIOVORAUSGANG-SURROUND HINTEN)“ im Segment „ZONE
CONTROLS (STEUERUNGEN VON ZONE)“ des Abschnitts „BETRIEB –
VERWENDEN DES T 758 – HAUPTMENÜ“.
Height 1/Height 2: Als „Height 1“- oder „Height 2“-Lautsprecher
zuweisen.
Page 23
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
TRIGGER SETUP (EINSTELLEN DER TRIGGERUNG)
Das T 758 verfügt über einen kongurierbaren +12V DC Trigger-Ausgang,
der zur Aktivierung einer Komponente oder eines Systems verwendet
warden kann, in die/das es gespeist wird. Es ist auch ein Triggereingang
vorhanden, mit dem die zugeordnete Verbindung aktiviert werden kann.
The T 758’s +12V TRIGGER OUT is dependent on which mode it is associated
with. Für den +12-V-Ausgang gibt es drei Zuweisungsmöglichkeiten: „Main“,
„Zone 2“ und „Source Setup“ (Signalquellen-einstellung).
Main: Am zugewiesenen Trigger-Ausgang liegen +12V an, wenn der
T 758 eingeschaltet ist.
Zone 2: Am zugewiesenen Trigger-Ausgang liegen +12V an, wenn
Zone 2 eingeschaltet ist.
Source Setup: Am zugewiesenen Trigger-Ausgang liegen +12V an,
wenn der zugewiesene Source-Eingang aktiviert wird.
LISTENING MODE SETUP (HÖRMODUSEINSTELLUNG)
Der T 758 verfügt über verschiedene Hörmodi, die in einem weiten
Bereich kongurierbar sind. Mit diesen Hörmodi kann eine Vielzahl von
Klangeekten ganz nach dem Wiedergabematerial reproduziert werden.
LISTENING MODES HÖRMODI
Das Audioformat kann so, wie es vom ausgewählten Source-Eingang erfaßt
worden ist, mit den folgenden Optionen automatisch konguriert und
verarbeitet werden:
DELAY
Es kann eingestellt werden, wann +12V am Trigger-Ausgang anliegen
sollen. Stellen Sie „Delay“ auf 0s, wenn +12V ohne Verzögerung am TriggerAusgang anliegen sollen, sobald die Verknüpfung hergestellt ist. Ansonsten
können Sie eine Verzögerungszeit zwischen 1s und 15s wählen.
DOLBY DIGITAL
Dolby Digital ist das in den Dolby Laboratories entwickelte digitale
Mehrkanalformat. Disks mit dem „DOLBY/Digital“-Symbol wurden digital
mit bis zu 5.1-Kanälen aufgezeichnet und reproduzieren eine deutlich
bessere Klangqualität mit dynamischen und räumlichen Klangerlebnissen,
die viel besser sind als im früheren Dolby Surround.
Ein Dolby-Digital-Audioeingang kann seinem Format entsprechend
konguriert werden.
Stereo: Wenn das erkannte Audiosignal das Dolby-Stereoformat hat,
können Sie es standardmäßig auf „Dolby Surround“ oder „None“ (Kein)
einstellen.
Surround: Wenn das erfaßte Audiosignal ein Surround-Dolby-DigitalSignal ist, können Sie standardmäßig eine der folgenden Einstellungen
zuweisen: Dolby Surround, Stereo Downmix oder „None“ (Keine).
None: Wenn „None“ (Kein) ausgewählt wird, wird das Dolby DigitalSignal standardmäßig auf das native Format eingestellt. Mit dieser
Einstellung wird „Direct“ (Direkt) als Hörmodusoption verfügbar.
DEUTSCH
23
Page 24
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
DEUTSCH
DTS
„Digital Theater System Digital Surround“ (genannt DTS) ist ein digitales
Mehrkanal-Signalformat, das höhere Datenraten als Dolby Digital
verarbeiten kann. Obwohl beide 5.1-Kanal-Medienformate sind, glaubt
man, daß CDs mit dem DTS-Symbol eine bessere Klangqualität liefern, weil
die erforderliche Audiokompression niedriger ist. Außerdem produziert es
mit seiner breiteren Dynamik eine großartige Klangqualität.
Ein DTS-Audioeingang kann wie folgt relativ zu seinem Format konguriert
werden:
Stereo: Wenn das erkannte Audiosignal das DTS-Format hat, können
Sie es standardmäßig auf eine der folgenden Einstellungen einstellen NEO:6 Cinema, NEO:6 Music oder None.
Surround: Wenn das erkannte Audiosignal das DTS-Surround-Format
hat, können Sie es standardmäßig auf eine der folgenden Einstellungen
einstellen - NEO:6 Cinema, NEO:6 Music, Stereo Downmix oder None.
None: Wenn „None“ (Kein) ausgewählt wird, wird das Dolby DigitalSignal standardmäßig auf das native Format eingestellt. Mit dieser
Einstellung wird „Direct“ (Direkt) als Hörmodusoption verfügbar.
PCM
PCM (Pulse Code Modulation) ist die digitale Repräsentation eines
standardmäßigen Audiosignals, das mit geringer oder keiner
Komprimierung konvertiert wurde. Wenn „None“ (Kein) ausgewählt wird,
wird das Audiosignal standardmäßig auf das native Format eingestellt.
Stereo: Das erkannte Stereo-Audioformat wird in eine der folgenden
Optionen konguriert Dolby Surround, NEO:6 Cinema, NEO:6 Music,
EARS, Enhanced Stereo oder None.
Surround: Das erkannte Surround-Audioformat wird in eine der
folgenden Optionen konguriert - Dolby Surround, NEO:6 Music, NEO:6
Cinema, Stereo Downmix oder None.
ANALOG
Bei einem Analogaudioeingangssignal können die folgenden
Surroundmodi festgelegt werden - Dolby Surround, NEO: 6 Cinema, NEO: 6
Music, EARS, Enhanced Stereo, Analog Bypass und None.
HINWEIS
Anwendbare Hörmodi können auch direkt durch wiederholtes Drücken
der Taste LISTENING MODE (Hörmodus) an der Vorderseite ausgewählt
werden.
LISTENING MODES (HÖRMODI)
Der T 758 bietet verschiedene, auf bestimmte Aufnahmen oder ProgrammMaterial zugeschnittene Hörmodi. Mit einer Zweikanal-Signalquelle
(Stereo) können die folgenden Hörmodi ausgewählt werden:
STEREO
Die ganze Signalausgabe erfolgt über die linken und rechten
Frontlautsprecher. Falls im „Speaker Setup“ (Einstellen der Lautsprecher) ein
Subwoofer vorhanden ist, werden niedrige Frequenzen zum Subwoofer
geleitet. Wählen Sie Stereo, wenn Sie sich eine Stereo- (oder Mono)
Produktion anhören möchten, wie z. B. eine Musik-CD, ohne SurroundErweiterung. Stereoaufnahmen in PCM/digitaler oder analoger Form,
mit oder ohne Surround-Kodierung, werden so wiedergegeben, wie sie
aufgezeichnet wurden. Digitale Mehrkanal-Aufnahmen (Dolby Digital und
DTS) werden im „Stereo Downmix“-Modus über den linken und rechten
Frontkanal als Lt/Rt (links/rechts-total) reproduziert.
DIRECT
Die analogen bzw. digitalen Signalquellen werden automatisch in ihren
native Formaten wiedergegeben. Alle Audiokanäle der Signalquelle
werden direkt reproduziert. Dieser Modus reproduziert den Originalsound
am getreuesten und erzeugt somit hervorragende Audioqualität.
Beachten Sie, dass die Quelle im Wiedergabe-Modus für „
(Direkt) sein muss, damit sie als Zuhörmodusoption verfügbar wird. Damit
die Quelle automatisch in ihrem nativen Format wiedergegeben wird,
implementieren Sie die nachfolgenden Einstellungen.
1 Gehen Sie unter „Setup Menu“ (Einstellungsmenü) zu „Listening Mode
Setup“ (Hörmoduseinstellung). Stellen Sie im Menü „Listening Modes“
(Hörmodi) alle Dolby-, DTS-, PCM- und Analog-Einstellungen auf „None“
(Keine) ein. Mit dieser Einrichtung wird Ihre Quelle direkt im nativen
Format wiedergegeben.
2 Gehen Sie als Nächstes unter „Setup Menu“ (Einstellungsmenü) zu
„A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen). Stellen Sie im Menü „A/V Presets“
(A/V-Voreinstellungen) das Element „Listening Mode” (Hörmodus) auf
„Yes“ (Ja) ein und speichern Sie diese Einstellung dann unter anderen
Optionen (z. B. „Preset 1“ [Voreinstellung 1]), indem Sie „Save Current
Setup to Preset“ (Aktuelle Einstellung als Voreinstellung speichern).
3 Jetzt können Sie „Preset 1“ (Voreinstellung 1) einer beliebigen
Quelleneinstellung zuordnen. Blättern Sie beispielsweise bei
der Einstellung „Source 1“ (Quelle 1) unter „Source Setup“
(Quelleneinstellung) nach unten zum Element „A/V Preset“ (A/VVoreinstellung) und stellen Sie es auf „Preset 1“ (Voreinstellung 1) ein.
Wenn nun Quelle 1 ausgewählt ist, wird die zugehörige Quelle immer
direkt im nativen Audioformat wiedergegeben.
Direct“
24
NEO: 6
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden
mit Neo:6 reproduziert. Das ergibt eine Wiedergabe über die Frontkanäle
links, center und rechts sowie die diskreten Surroundkanäle links/
rechts plus Subwoofer (vorausgesetzt, diese sind im aktuellen „Speaker
Conguration“ (Konguration der Lautsprecher)“ vorhanden). Der T 758
bietet zwei DTS NEO:6-Varianten: NEO:6 Cinema und NEO:6 Music. Siehe
auch Abschnitt „Einstellen der Hörmodi“ weiter unten.
NEO:6 Cinema ist optimiert für Film-Tonspuren.
NEO: 6 Music für Musikaufnahmen.
Center Gain (0 bis 0,5): Zur Einstellung des Centerabbildes bezogen
auf die Surroundklang-Kanäle.
Page 25
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
EARS
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden
mit NAD-eigener Surroundverarbeitung reproduziert. Das ergibt eine
Wiedergabe über die Frontkanäle links, center und rechts sowie die
diskreten Surroundkanäle links/rechts plus Subwoofer (vorausgesetzt, diese
sind im aktuellen „Speaker Conguration“ (Konguration der Lautsprecher)
vorhanden). EARS verwendet nicht die hinteren Surround-Lautsprecher
(sofern vorhanden).
EARS holt die in fast allen gut produzierten Stereoaufnahmen vorhandene
natürliche Umgebung heraus. Da dabei keine Umgebung oder anderen
Klangelemente künstlich erzeugt werden, bleibt der Original-Klangeindruck
weit besser erhalten als bei den meisten anderen Musik-SurroundOptionen.
Wählen Sie EARS zum Hören von Stereomusikaufzeichnungen oder
Radiosendungen. EARS erzeugt eine feine, aber überaus natürliche
und realistische Umgebung von fast allen „natürlich-akustischen“
Stereoaufzeichnungen. Dazu gehören Klassik, Jazz und Folk sowie eine
Vielzahl anderer Musikrichtungen.
Dieser Hörmodus zeichnet sich durch realistische, klare Bühnen-Klangbilder
und eine geräumige aber nicht übertriebene virtuelle Umgebungsakustik
aus, die der Originalaufnahme treu bleibt.
ENHANCED STEREO VERBESSERTES STEREO
Alle Aufzeichnungen werden in Stereo über die maximale
Lautsprecherausstattung entsprechend des aktuellen „Speaker
Conguration“ (Konguration der Lautsprecher) reproduziert. EnhancedStereo eignet sich für maximale Lautstärke aus allen Kanälen, oder
für Hintergrundmusik aus mehreren Lautsprechern (Cocktail-Party).
Für diesen Modus können Front-, Center-, Surround- und hintere
Surroundlautsprecher ganz nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
DOLBY SETUP
Dynamic Range Control: Für die Wiedergabe von Dolby-DigitalTonspuren können Sie den eektiven Dynamikumfang (subjektiver
Bereich von leise bis laut) einstellen. Stellen Sie für einen vollen
Kinoeekt immer den Standardwert 100% ein. Die Werte 75%, 50% und
25% verringern den Dynamikumfang zunehmend, wobei die leisen
Töne vergleichsweise lauter werden und die Spitzenlautstärke der
lauten begrenzt wird.
Die Einstellung „25%” eignet sich am besten für die Nacht oder andere
Zeiten, zu denen die Gesamtlautstärke bei maximaler Verständlichkeit
der Dialoge verringert werden soll.
Bei „Dolby TrueHD“-Quellen stellen Sie „Dynamic Range Control” (DRC,
Dynamikbereichskontrolle) auf „Auto“ ein.
Center Spread: Das Center-Bild wird auf die linken und rechten
Lautsprecher verteilt. Dies soll musikalische Inhalte ergänzen oder
Dialoge gleichmäßiger auf einem Breitbild-Display verteilen.
On (Ein): Center-Spread-Funktion ist aktiviert.
O (Aus): Center-Spread-Funktion ist deaktiviert.
DTS SETUP
ANALOG BYPASS NUR ANWENDBAR, WENN DIE AUSGEWÄHLTE
QUELLE 7.1 INPUT IST STANDARDMÄSSIG QUELLE 7
Alle Analogsignale bleiben im Analogbereich und werden nicht in
digitale Signale umgewandelt. Bei Analog Bypass wird der DSP-Schaltkreis
umgangen, die Klangregelfunktionen bleiben aber voll erhalten. Da BassManagement und Einstellen der Lautsprecher zu den DSP-Funktionen
gehören, sind diese ebenfalls ohne Wirkung.
DOLBY ATMOS
Dolby Atmos deniert Ihr Unterhaltungserlebnis neu. Eine OverheadDimension wird hinzugefügt, indem eine umfassende Audioatmosphäre
erzeugt wird und Objekte, die sich oberhalb bewegen, realistisch
dargestellt werden. Der Sound eines Helikopters, eines Autos, das
kreischend um die Ecke fährt, oder eines melodischen Vogelrufs kann
überall in Ihrem Raum präzise platziert und bewegt werden, auch oberhalb,
um im dreidimensionalen Raum über Ihnen und um Sie herum zu sein.
Dolby Atmos rendert auch alles von Dialogen über ruhige Szenen bis hin
zu rasanter Action mit erstaunlicher Klarheit, Fülle, Detailtreue und Tiefe.
DEUTSCH
Die Dynamikbereichkontrolle für DTS Digital Surround sowie die Parameter
für DTS Neo:6 Music können in diesem Menü eingestellt werden.
Dynamic Range Control: Dies ist die gleiche
Dynamikbereichkontrolle wie oben für Dolby Setup, hier jedoch für
Audiosignale im DTS-Format.
Center Gain (0 bis 0,5): Zur Einstellung des Centerabbildes bezogen
auf die Surroundklang-Kanäle.
ENHANCED STEREO (VERBESSERTES STEREO)
Bitte verweisen Sie auf die gleiche Beschreibung von ENHANCED STEREO
(Verbessertes Stereo) unter „HÖRMODI“.
25
Page 26
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
DEUTSCH
FRONT PANEL DISPLAY SETUP (EINSTELLEN DER
ANZEIGE AUF DER FRONTPLATTE)
Die Vakuum-Fluoreszenzanzeige (VF-Anzeige) und das OSD (On-Screen
Display) können durch Einstellen der Parameter im Menü „Display Setup“
(Bildschirmeinstellungen) auf vielfältige Weise konguriert werden.
HINWEIS
Die Konguration in „Display Setup“ (Bildschirmeinstellungen)
wird beim Aktivieren von „A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen)
überschrieben. Bitte beachten Sie auch den folgenden Abschnitt über
„AV-Voreinstellungen“.
Display: Wählen Sie „On“, um alle aktuellen Daten oder Zeichen in der
VF-Anzeige anzuzeigen. Wenn Sie „Temp“ einstellen, wird zunächst nichts
angezeigt. Sobald bei der Einstellung „Temp“ jedoch ein Bedienelement
auf der Vorderseite oder die entsprechenden Fernbedienungstasten
aktiviert werden, erscheinen die jeweiligen VFD-Zeichen jedoch kurz und
verlöschen dann wieder.
Dimmer: Wenn die Helligkeit der VF-Anzeige verringert werden soll, stellen
Sie Dimmer auf „Dim“. Wählen Sie andernfalls „Bright“ für eine normale
Helligkeit der VF-Anzeige.
Line 1, Line 2: Die VF-Anzeige enthält zwei Zeilen für Daten oder
Zeichen. Line 2 (Zeile 2) ist die untere Datenzeile in der VF-Anzeige und
direkt darüber bendet sich Line 1 (Zeile 1). Der Inhalt für beide Zeilen
kann durch folgende Auswahl festgelegt werden:
Main Source: Anzeige des aktiven Source-Eingangs.
Volume: Aktueller Lautstärkepegel.
Listening Mode: Eingestellter Hörmodus.
Audio Source Format: Anzeige des erkannten Audioformats an der
aktiven Signalquelle.
Audio Codec: Zeigt das erkannte Audio-Stream-Format wie
beispielsweise Analog, PCM Surround, Dolby TrueHD, DTS-HD Master
Audio und andere Formate an.
Video Mode: Zeigt die Videoauösung der aktiven Eingangsquelle an.
Die angezeigten Details umfassen die Videoauösung mit Bildfrequenz.
Um ein besseres Verständnis dieser Videodetails zu erhalten, wenden
Sie sich bitte an Ihren NAD-Audiospezialisten oder die technische
Abteilung Ihres Händlers.
Zone 2 Source: Anzeige des zugewiesenen Source-Eingangs für Zone 2.
O: Wählen Sie „O“, wenn auf der gewählten Zeile keine Daten
angezeigt werden sollen.
Temp Line: Wählen Sie Line 1 oder Line 2 als Zeile, in der die VF-Anzeige
bei Einstellung von „Temp“ (siehe Beschreibung oben) kurzzeitig angezeigt
werden soll.
A/V PRESETS (A/V-VOREINSTELLUNGEN)
Das Voreinstellungssystem (Presets) des T 758 ist zwar einfach, aber
nichtsdestoweniger leistungsstark und exibel. Sie können damit praktisch
alle Aspekte der Audio-/Videowiedergabe anpassen und mit einem
einzigen Tastendruck wieder abrufen. In einem Preset werden die über
das „Main Menu “ (Hauptmenü) kongurierbaren Parameter „DSP Options“
(DSP-Optionen) und „Tone Controls“ (Klangregelung ) zusammen mit den
im „Setup Menu“ (Einstellungsmenü) einstellbaren „Listening Mode Setup“
(Hörmoduseinstellung), „Speaker Setup“ (Einstellen der Lautsprecher) und
„Display Setup“ (Bildschirmeinstellungen) gespeichert.
So können Sie eine Voreinstellung speziell für Pop-Musik und eine andere
für klassische Musik erstellen. In einer weiteren Voreinstellung können die
Lieblingseinstellungen jedes Familienmitgliedes oder eine für cineastische
Heimkino-Wiedergabe und noch eine andere für Spätlme enthalten
sein, wobei jeder Preset auf ein bestimmtes Szenario oder eine besondere
Präferenz feinabgestimmt sein kann.
ERSTELLEN VON VOREINSTELLUNGEN
Beim Erstellen einer Voreinstellung wird einfach ein volllständiger Satz
von unter „DSP Options“ (DSP-Optionen), „Tone Controls“ (Klangregelung),
„Listening Mode Setup“ (Hörmoduseinstellung), „Speaker Setup“
(Einstellen der Lautsprecher) und „Display Setup“ (Bildschirmeinstellungen)
festgelegten Parametern gespeichert, die über das Einstellungsmenü
konguriert werden können.
Scrollen Sie [D/F] mit auf „A/V Presets“, um eine Sammlung der
Parametereinstellungen in einem Preset zu speichern. Wählen Sie eine
Preset-Nummer und mit den Tasten [D/F] und „Yes“ die Parameter aus, die
in diesem Preset gespeichert werden sollen. Soll ein bestimmter Parameter
nicht in dem Voreinstellung gespeichert werden, wählen Sie „No“ (Nein).
Um den Voreinstellung mit den Einstellungen zu speichern, scrollen Sie
weiter nach unten auf „Save Current Setup to Preset“ (Aktuelle Einstellung
als Voreinstellung speichern) und drücken Sie die Taste [S] . Wenn Sie statt
dessen die Standardeinstellungen laden möchten, scrollen Sie weiter auf
„Load Defaults to Preset“ (Standardwerte als Voreinstellung laden) und drücken Sie die Taste [S] , um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
Neben dem Speichern der Parameter kann auch für den Voreinstellung
selbst eine neue Bezeichnung eingegeben werden. Dieser neue Name wird
dann in der VF-Anzeige und im OSD-Menü angezeigt.
Zum Umbenennen einer Signalquelle wählen Sie „Name“ und drücken Sie
anschließend [S] für das erste Zeichen. Wählen Sie dann mit [D/F] das alphanumerische Zeichen aus. Drücken Sie [A/S] zur Eingabe des nächsten oder
Rückkehr zum vorhergehenden und zur Speicherung des aktuellen Zeichens.
26
HINWEIS
Die ausgewählte Voreinstellung bleibt solange aktiv bis Sie eine andere
Voreinstellung wählen.
Page 27
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
BEISPIEL EINES VERFAHRENS ZUR EINSTELLUNG VON A/V
VOREINSTELLUNGEN
1 Stellen Sie zuerst Ihre bevorzugten Einstellungen für die nachfolgenden
Optionen ein (Zugri auf diese erfolgt über die entsprechende
Menüseite).
Speaker Setup (Einstellen der Lautsprecher): Gehen Sie im Menü
„Speaker Setup“ (Einstellen der Lautsprecher) zum Untermenü „Speaker
Conguration“ (Konguration der Lautsprecher) und ändern Sie „Height 1“
und „Height 2“ von „O“ (Aus) zu „On“ (Ein).
Tone Controls (Klangregelung): Tone Defeat/O
Front Panel Display Setup (Einstellen der Anzeige auf der Frontplatte):
Stellen Sie „Line 2“ (Leitung 2) auf „Volume“
2 Bei den obigen Einstellungen scrollen Sie von der Seite SETUP MENU
(Einstellungsmenü) zu „A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen). Verwenden
Sie [S], um auf das Menü „A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen)
zuzugreifen.
DEUTSCH
27
Page 28
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
3 Auf der Seite „A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen) stellen Sie „Preset: 1“
auf die nachfolgenden bedingungen ein - wählen Sie mit [D/F] die
Option „Yes“ (Ja) und drücken Sie [ENTER] (Eingabe), um die Auswahl zu
bestätigen und zur nächsten Einstellung zu gehen.
Während Sie bei der Menüzeile „Save Current Setup to Preset“ (Aktuelle
Einstellung als Voreinstellung speichern) sind, verwenden Sie [S], um die
obigen Einstellungen als Voreinstellung 1 zu speichern. Der nachstehende
Menübildschirm wird angezeigt und bestätigt, dass die obigen
Einstellungen jetzt als „Preset 1“ (Voreinstellung 1) gespeichert sind.
Tone Controls (Klangregelung): Tone Defeat/On
Display Setup (Bildschirmeinstellungen): Stellen Sie „Line 2“ (Leitung 2) auf
„Audio Source Format“
DEUTSCH
Wenn Sie „Preset 1“ (Voreinstellung 1) über die Fernbedienung abrufen
(bei AVR 4: „A/V PSET“ + „1“), werden die obigen Voreinstellungswerte
unter „Preset 1“ (Voreinstellung 1) (Voreinstellungen wie in den
Bildschirmmenüanzeigen in Schritt 1 abgebildet) abgerufen und auf die
aktuelle Quelle angewandt.
4 Wiederholen Sie jetzt erneut Schritt 1 oben, jedoch diesmal mit den
5 Bei den obigen Einstellungen scrollen Sie von der Seite SETUP MENU
(Einstellungsmenü) zu „A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen). Verwenden
Sie [S], um auf das Menü „A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen)
zuzugreifen.
28
Page 29
6 Auf der Seite „A/V Presets“ (A/V-Voreinstellungen) stellen Sie „Preset: 2“
(Voreinstellung: 2) auf die nachfolgenden Bedingungen ein- Wählen
Sie mit [D/F] die Option „Yes“ (Ja) oder „No“ (Nein)und drücken Sie
[ENTER] (Eingabe), um die Auswahl zu bestätigen und zur nächsten
Einstellung zu gehen.
Während Sie bei der Menüzeile „Save Current Setup to Preset“ (Aktuelle
Einstellung als Voreinstellung speichern) sind, verwenden Sie [S], um
die obigen Einstellungen als Voreinstellung 2 zu speichern. Wenn Sie
„Preset2“ (Voreinstellung 2) über die Fernbedienung abrufen (bei AVR 4:
„A/V PSET“ + „2“), werden die obigen Voreinstellungswerte unter „Preset 2“
(Voreinstellung 2) (Voreinstellungen wie in den Bildschirmmenüanzeigen
in Schritt 4 abgebildet) abgerufen und auf die aktuelle Quelle angewandt.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
Bitte beachten Sie, dass „Speaker Setup“ (Einstellen der Lautsprecher)
auf „No“ (Nein) eingestellt ist. In diesem Zustand sind keine Werte für
„Speaker Setup“ (Einstellen der Lautsprecher) vorhanden, die bei „Preset
2“ (Voreinstellung 2) betroen sind. Die Einstellungen für „Speaker
Setup“ (Einstellen der Lautsprecher), die auf „Preset 2“ (Voreinstellung2)
angewandt werden, sind die letzten oder aktuellen Einstellungen für
„Speaker Setup“ (Einstellen der Lautsprecher). In diesem Beispiel sind dies
dieselben Einstellungen für „Speaker Setup“ (Einstellen der Lautsprecher),
die oben in Schritt 1 angezeigt sind.
7 Sie können bis zu 5 Voreinstellungen einstellen. Dieselben
Voreinstellungen können ebenfalls jeder Quelle im Fenster „Source
Setup“ (Signalquellen-Einstellung) wie unten (standardmäßig)
zugeordnet werden
Im obigen Beispiel werden die Einstellungen „Preset 1“ (Voreinstellung
1) Quelle 1 zugeordnet. Jedes Mal, wenn auf Quelle 1 zugegrien
wird, werden die Einstellungen „Preset 1“ (Voreinstellung 1) auf
Quelle 1 angewandt. Sie können die zugeordnete Voreinstellung
einer spezischen Quelle mit einer anderen Voreinstellung/
Voreinstellungsnummer manuell überschreiben, indem Sie die
entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung drücken.
DEUTSCH
ABRUFEN VON VOREINSTELLUNGEN
Mit der Fernbedienung AVR 4 können Sie jederzeit eine Voreinstellung
abrufen. Drücken Sie die A/V PSET-Tasten der AVR 4 und geben Sie
anschließend mit den numerischen Tasten 1-5 die entsprechende
Voreinstellungsnummer ein. Der neu abgerufene Voreinstellung ist dann
aktiv oder ersetzt eine vorhergehende Voreinstellung (falls aktiv).
29
Page 30
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
BluOS SETUP (BLUOS-EINRICHTUNG)
BluOS ist eine Musikmanagementsoftware, die von NADs Schwestermarke
Bluesound entwickelt wurde. BluOS erweitert den T 758 um BluOSNetzwerk- und Internet-Musikstreaming mit erweiterter Musikverwaltung.
Es gibt zwei BluOS-Einrichtungsoptionen – „BluOS Upgrade“ und „Factory
Reset“ (Rücksetzen auf Werkseinstellung).
BluOS UPGRADE
Wählen Sie „Ja“, um den BluOS-Aktualisierungsmodus zu initiieren. Stellen
Sie sicher, dass der Dongle installiert und drahtlos verbunden ist. Folgen
Sie der Eingabeauorderung auf dem Anzeigebildschirm, um das Upgrade
abzuschließen.
FACTORY RESET ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNG
Initiieren Sie die Wiederherstellung des BluOS auf die Werkseinstellungen.
Wählen Sie „Yes“ (Ja), um die Werksrückstellung zu initiieren, oder „No“
(Nein), um die aktuellen Einstellungen beizubehalten.
6 Wählen Sie einen Player-Namen aus der Drop-down-Liste oder
verwenden Sie die Tastatur auf dem Bildschirm, um einen
benutzerdenierten Raumnamen im Feld „Custom name“
(Benutzerdenierter Name) zu erstellen.
7 Drücken Sie auf „Update“ (Aktualisieren) und warten Sie, bis die Seite
„Congratulations! ...“ (Herzlichen Glückwunsch!...) im Browser angezeigt
wird.
8 Dies zeigt eine erfolgreiche Verbindung zu Ihrem Wi-Fi-Heimnetzwerk
an.
Laden Sie die BluOS Controller-App von den jeweiligen App Stores von
Apple iOS-Geräten (iPad, iPhone und iPod), Android-Geräten, Kindle Fire
und Windows- oder Mac-Desktops herunter.
Starten Sie die BluOS Controller-App und erkunden Sie alles von
Ihren Streaming-Musikdiensten, Internet-Radiosendern, vernetzten
Musiksammlungen und Favoriten mit schneller und einfacher
Suchfunktion.
SELECT LANGUAGE (SPRACHAUSWAHL)
DEUTSCH
EINRICHTEN EINER DRAHTLOSEN VERBINDUNG
1 Suchen Sie auf Ihrem Tablet oder Smartphone nach dem Wi-Fi-
Netzwerk (Hotspot) mit der eindeutigen Netzwerk-ID von BluOS und
melden Sie sich an. Die Netzwerk-ID wird als Produktname (d. h. BluOS
oder T758) gefolgt von den letzten vier Ziern der MAC (Machine
Access Control)-Adresse aufgeführt (Beispiel: BluOS-001A, T758-001A).
2 Önen Sie auf Ihrem Tablet oder Smartphone einen Web-Browser,
geben Sie http://10.1.2.3 ein und drücken Sie auf „Los“ oder ENTER.
3 Eine Systemsteuerungsseite sollte erscheinen. Wählen Sie „Congure
WiFi“ (Wi-Fi kongurieren). Sie werden zur Seite „Congure Wireless“
(Wireless kongurieren) weitergeleitet.
4 Wählen Sie Ihr Heimnetzwerk oder den entsprechenden Wireless-
Netzwerk-Namen (SSID) aus dem Drop-down-Menü „Congure
Wireless“ (Wireless kongurieren).
5 Geben Sie das Wireless-Passwort Ihres Heimnetzwerks (Passphrase, WEP/
WAP-Schlüssel soweit anwendbar) in das Feld „Enter password or key (if
protected)“ (Passwort oder Schlüssel eingeben [wenn geschützt]) ein.
Das Passwort (Passphrase, WEP/WAP-Schlüssel soweit anwendbar)
ist dasselbe Passwort, das während der Konguration Ihres HeimRouters oder Gateways eingerichtet oder generiert wurde. Ein im
Menübildschirm „Congure wireless“ (Wireless kongurieren) falsch
eingegebenes Passwort führt einfach zu einer Zeitüberschreitung des
Geräts und Rückkehr zum Hotspot-Modus.
„Select Language“ (Sprachauswahl) ermöglicht die Auswahl der Sprache,
in der das OSD angezeigt wird. Es gibt zwei Sprachoptionen - Englisch und
Chinesisch.
SYSTEM INFO (SYSTEMINFORMATIONEN)
„System Info“ (Systeminformationen) zeigt Informationen über aktuelle
Firmware-Versionen von MCU, DSP, Video und BluOS/OSD sowie die
Seriennummer und IP-Adresse des Geräts an. Die oben gezeigten
Systeminformationen dienen nur als Referenz.
CHECK FOR UPGRADE UPGRADEPRÜFUNG
Ihr T 758 wird auf die neuesten Firmware-Versionen aktualisiert, wenn
„Check for Upgrade“ (Upgrade-Prüfung) angezeigt wird.
Wenn mehrere Passwörter ausprobiert werden, wird das Gerät in keinster
Weise beschädigt. Wenn Sie Ihr Passwort nicht wissen, melden Sie sich
bei Ihrem Router an und suchen Sie das Passwort im entsprechenden
Einrichtungsbildschirm für die Wireless-Konguration. Weitere
Informationen sind in der Dokumentation Ihres Routers enthalten.
30
Page 31
SYSTEMINFORMATIONEN UPGRADE VERFÜGBAR
Ihr T 758 muss aktualisiert werden, wenn sich das Element „System Info“
(Systeminformationen) im Hauptmenü zu „System Info (Upgrade Available)“
(Systeminformationen (Upgrade verfügbar)) ändert.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 EINSTELLUNGSMENÜ
START UPGRADE STARTEN DES UPGRADES
Wenn Ihr T 758 mit dem Internet verbunden ist, wählen Sie „Start Upgrade“
(Upgrade starten), und das Internet-Update erfolgt automatisch.
Weitere Informationen nden Sie in den beiliegenden INTERNETAKTUALISIERUNGSRICHTLINIEN.
DEUTSCH
31
Page 32
DEUTSCH
REFERENZ
FEHLERBEHEBUNG
BEDINGUNGMÖGLICHE URSACHENMÖGLICHE LÖSUNGEN
Kein Ton aus allen Kanälen.• Keine Netzwechselspannung.• Prüfen Sie das Netzkabel, die Verbindung
• Nicht eingeschaltet.
• Steckdose ohne Spannung.
• Die Stummschaltungsfunktion ist aktiviert.• Schalten Sie [MUTE] (Stummschalten)
Kein Ton aus manchen Kanälen.• Defekte oder fehlende Kabel.• Prüfen Sie die Kabel.
Kein Ton aus Surround-Kanälen.• Kein Surround-Sound-Modus gewählt.• Wählen Sie den geeigneten Abhörmodus.
• Die Surround-Sound-Kanäle wurde im Menü
„Speaker Conguration“ auf „O“ eingestellt.
• Surround-Kanalpegel im Menü „Speaker Levels“
zu niedrig.
Kein Ton vom Subwoofer.• Der Subwoofer ist ausgeschaltet, erhält keine
Kein Ton aus Center-Kanal.• Signalquelle ist 2/0 (usw.). Dolby-Digital- oder
Kein Dolby Digital/DTS.• Der Digitalausgang der Tonsignalquelle ist nicht
Der T 758 reagiert nicht auf
Fernbedienungsbefehle.
Netzwechselspannung oder ist fehlerhaft
angeschlossen.
• Subwoofer im Menü „Speaker Conguration“
auf „O“.
• Subwoofer level set too low on “Speaker Levels”
menu.
DTS-Aufnahme ohne Centerkanal.
• Center im Menü „Speaker Conguration“ auf
„O“ eingestellt.
• Center-Pegel im Menü „Speaker Levels“ zu
niedrig.
mit einem Digitaleingang des T 758 verbunden.
• Signalquelle nicht für digitale
Mehrkanalausgabe konguriert.
• Die Batterien sind teilweise entladen oder nicht
korrekt eingesetzt.
• Das Infrarotempfänger-(IR-Empfänger)Fenster des T 758 oder der IR-Transmitter der
Fernbedienung ist blockiert.
• Die Frontplatte des T 758 ist sehr hellem
Sonnen- oder Kunstlicht ausgesetzt.
und die Steckdose.
um, um die Stummschaltungsfunktion zu
deaktivieren.
• Einstellungen in „Speaker Conguration“
oder „Speaker Levels“ korrigieren.
• Schalten Sie den Subwoofer ein, prüfen Sie
die Steckdose, mit der er verbunden ist,
und die anderen Verbindungen.
• Einstellungen in „Speaker Conguration“
oder „Speaker Levels“ korrigieren.
• Geben Sie eine Ihnen bekannte 5.1-KanalAufzeichnung wieder oder wählen Sie
Surround-Modus.
• Einstellungen in „Speaker Conguration“
oder „Speaker Levels“ korrigieren.
• Anschlüsse prüfen.
• Einstellung der Signalquelle überprüfen.
• Prüfen Sie die Batterien.
• IR-Fenster prüfen und klare
Sichtverbindung zwischen Fernbedienung
und T 758 sicherstellen.
• Reduzieren Sie die Umfeldbeleuchtung.
SETZEN SIE DEN T 758 AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK
Verwenden Sie nur die Tasten auf der Vorderseite, halten Sie [SOURCE s] gedrückt und drücken Sie anschließend auf [MENU] und lassen Sie los. „Factory Reset
.. complete“ (Rücksetzen auf Werkseinstellung... abgeschlossen) wird auf dem Display auf der Vorderseite angezeigt.
32
Page 33
ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN
Ausgangsleistung, Stereo-Modus110W (8 Ohm innerhalb Nennverzerrung)
IHF Dynamikleistung, 8 Ohm137W
IHF Dynamikleistung, 4 Ohm243W
Ausgangsleistung, Surround-Modus7 x 60W
Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung<0.08%
IM-Verzerrung bei Nennleistung<0.08%
Dämpfungsfaktor, 8 Ω >60
Eingangsempndlichkeit und Impedanz750mV/50 kilohms
LEISTUNGSAUFNAHME
Blindleistung53 W
Standby-Leistung<0,5 W
MECHANISCHE DATEN
Abmessungen des Geräts (B x H x T)435 x 172 x 397 mm (Brutto)
17 ⁄ x 6 ⁄ x 15 ⁄ Zoll
Nettogewicht15,4 kg (33,9 lbs)
Versandgewicht18,0 kg (39,6 lbs)
REFERENZ
TECHNISCHE DATEN
* - Bruttoabmessungen einschließlich Füßen, Lautstärkereglerknopf und Lautsprecheranschlussklemmen.
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Aktuelle Dokumentation und Informationen über neue Eigenschaften des T 758 finden Sie auf der Website www.nadelectronics.com.
Produziert unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Dolby Atmos“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. HDMI, das HDMI-Logo und „High-Definition Multimedia Interface“ sind
Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC.
EINEM GESCHÄFTSBEREICH VON LENBROOK INDUSTRIES LIMITED
Dieses Dokument darf weder teilweise noch im Ganzen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch NAD Electronics International reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.
Obwohl jede Anstrengung unternommen wurde um sicherzustellen, dass der Inhalt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt ist, können Leistungsmerkmale und Spezifikationen ohne Vorankündigung geändert werden.
Alle Rechte vorbehalten. NAD und das NAD-Logo sind Marken von NAD Electronics International, einem Geschäftsbereich von Lenbrook Industries Limited.
T758V3_GER_OM_V02 MAR 2018
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.