NAD T 758 V3 operation manual [de]

®
T 758
AV-Surroundsound-Receiver
Bedienungsanleitung
DEUTSCH

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
1 Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung des
Gerätes befolgen.
5 Reinigung - Vor der gerätereinigung den netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Keine üssigen reinigungsmittel oder Spraydosen. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht empfohlen
sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe
von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen, Ständer, Stative,
Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser vorsichtig bewegt
werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu führen, daß der Handwagen mit dem
Gerät umkippt.
10 Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der Luftzirkulation, sollen
einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben werden,
die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet (ein Stift
ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen, daß
Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein Kabelsystem
an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELTVSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820-40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn das Gerät
unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte nicht in direkter
Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht­oder Netzleitungen, oder wo sie in solche Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals irgendwelche
Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜTTET WERDEN. FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR VERURSACHEN.
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von
qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert.
Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt worden ist. f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist. Dies ist
meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß der
Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach allen Wartungen
oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder Decke nur
entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
23 Wärme - Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Warmlufteintrittsönungen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren.
24 Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann zu
Gehörverlust führen.
25 Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Batterien (Standardbatterien oder eingesetzte Batterien) dürfen nicht übermäßiger
Hitze wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
VORSICHT
Wenn die Batterie unsachgemäß ausgetauscht wird, besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie sie nur durch den gleichen oder einen gleichwertigen Typ aus.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFÄHRLICHE SPANNUNG“ INNERHALB DES GERÄTEGEHÄUSES HIN, DIE MÖGLICHERWEISE AUSREICHT, UM MENSCHEN EINEN STROMSCHLAG ZU VERSETZEN.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF WICHTIGE BETRIEBS UND WARTUNGSHINWEISE IN DER MIT DEM GERÄT GELIEFERTEN DOKUMENTATION HIN.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten erforderliche Maßnahmen getroen werden, um die separate Sammlung von Altbatterien und -akkumulatoren zu maximieren und die Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten, Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und Akkumulatoren erhältlich.
DIE GERÄTE MÜSSEN AN EINER GEERDETEN NETZSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Die Trennvorrichtung des Geräts ist der Netzkabelstecker. Trennen Sie die Stromversorgung zum Gerät ab, indem Sie den Netzkabelstecker aus der Netzsteckdose ausstecken. Der Netzkabelstecker des Geräts sollte leicht zugänglich und frei von Behinderungen während des Einsatzzwecks sein.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cm Rückseite: 10 cm Gehäusedeckel: 10 cm
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
HINWEIS: DER T 758 VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL MIT AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE NETZSPANNUNG AN, D. H. 120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen T 758 benden sich an der Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
Modellnr. : ......................................
Seriennr. : ......................................
DEUTSCH
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2018, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
3

EINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ...........................2
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE .................................................5
KARTONINHALT ......................................................5
GRUNDEINSTELLUNG ................................................5
AUSWAHL DES STANDORTS ..........................................5
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE ...................................................6
RÜCKWAND ......................................................8
FERNBEDIENUNG AVR 4 .........................................10
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG AVR 4 ......................... 10
LIBRARY BIBLIOTHEK .............................................. 13
VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG ZR 7 .......................... 13
ALTERNATIVER IRKANAL ........................................... 14
BETRIEB
VERWENDEN DES T 758 – HAUPTMENÜ ..........................15
HINWEISE ZUM OSD BILDSCHIRMANZEIGE .......................15
MAIN MENU HAUPTMENÜ ........................................ 15
DSP OPTIONS DSPOPTIONEN ....................................15
TONE CONTROLS TONREGELUNG ................................. 15
ZONE CONTROLS STEUERUNGEN VON ZONE ..................... 16
VERWENDEN DES T 758 – EINSTELLUNGSMENÜ .................17
SETUP MENU EINSTELLUNGSMENÜ ............................... 17
CONTROL SETUP REGLERSETUP .................................. 17
SOURCE SETUP SIGNALQUELLENEINSTELLUNG ..................18
SPEAKER SETUP EINSTELLEN DER LAUTSPRECHER ................ 20
SPEAKER CONFIGURATION KONFIGURATION DER
LAUTSPRECHER .................................................... 20
SPEAKER LEVELS LAUTSPRECHERPEGEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
SPEAKER DISTANCE LAUTSPRECHERABSTAND ....................21
DIRAC LIVE ......................................................... 21
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE ...................................... 22
ZONE 2 SETUP EINRICHTEN VON ZONE 2 ......................... 22
AMPLIFIER SETUP VERSTÄRKEREINSTELLUNG ..................... 22
TRIGGER SETUP EINSTELLEN DER TRIGGERUNG ................... 23
LISTENING MODE SETUP HÖRMODUSEINSTELLUNG .............. 23
LISTENING MODES HÖRMODI .................................... 24
DOLBY SETUP ...................................................... 25
DTS SETUP ......................................................... 25
ENHANCED STEREO VERBESSERTES STEREO ...................... 25
FRONT PANEL DISPLAY SETUP EINSTELLEN DER
ANZEIGE AUF DER FRONTPLATTE ................................. 26
A/V PRESETS A/VVOREINSTELLUNGEN ...........................26
BluOS SETUP BLUOSEINRICHTUNG ............................... 30
SELECT LANGUAGE SPRACHAUSWAHL ........................... 30
SYSTEM INFO SYSTEMINFORMATIONEN .......................... 30
REFERENZ
FEHLERBEHEBUNG ..............................................32
TECHNISCHE DATEN ............................................33
DEUTSCH
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der T 758 A/V-Receiver ist ein technologisch fortschrittliches und hochleistungsfähiges Produkt. Gleichzeitig haben wir uns bemüht, es übersichtlich und bedienerfreundlich zu machen. Mit leistungsfähiger digitaler Signalverarbeitung und überragend präzisen digitalen Audio­Schaltkreisen liefert der T 758 für den einfachen Stereo- und für den Surround-Sound-Betrieb gleichermaßen eine Reihe echt nützlicher Optionen. Wir haben jedoch darauf geachtet, dass der T 758 musikalisch so transparent und räumlich genau wie möglich ist. Dabei ist ein Großteil des Wissens, das wir über drei Jahrzehnte beim Entwerfen von Audio-, Video- und Heimtheaterkomponenten gesammelt haben, in das Produkt eingeossen. Wie bei all unseren Produkten stand auch bei der Entwicklung des T 758 unsere Philosophie „Music First“ im Mittelpunkt, sodaß wir Ihnen
auch für die kommenden Jahre ein modernes Surround-Heimkino und audiophilen Musikgenuß versprechen können.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr, und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den T 758 und diese leistungsstarke Komponente auch voll zu nutzen.
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NAD­Händler.
NAD IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR ETWAIGE TECHNISCHE DISKREPANZEN ODER DISKREPANZEN IN DER BENUTZEROBERFLÄCHE IN DIESEM HANDBUCH. DAS T 758BENUTZERHANDBUCH KANN JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. BESUCHEN SIE DIE NADWEBSITE FÜR DIE NEUESTE VERSION DES T 758BENUTZERHANDBUCHS.
4

KARTONINHALT

Im Lieferumfang des T 758 sind folgende Komponenten enthalten:
Schnellanleitung
BluOS-Kit mit USB-Hub, Wi-Fi-Dongle, Bluetooth-USB-Mikroadapter und USB-zu-USB-
Kabelverlängerung
Die Fernbedienung AVR 4 mit zwei AA-Batterien
BluOS-Ready Flyer/Bluesound-Player
Die Zonenfernbedienung ZR 7 mit 3V CR2025-Batterie.
Messmikrofon mit USB-Mikrofonadapter und Klinkensteckeradapter
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren T 758 aus einem anderen Grund transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den T 758 in senier Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den Versandkarton auf!

GRUNDEINSTELLUNG

Bevor Sie die ersten Verbindungen an Ihrem herstellen, sollten Sie die Anordnung Ihres Hörraums, Ihrer Heimkino-Komponenten und Möbel – zumindest ansatzweise – festgelegt haben. Leider würde eine Erörterung von so wichtigen Fragen wie Lautsprecherplatzierung und Hör-/Sichtpositionen den Rahmen dieser Bedienungsanleitung sprengen
EINFÜHRUNG

ERSTE SCHRITTE

AUSWAHL DES STANDORTS

Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 8Metern zwischen der Frontplatte des T 758 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der T 758 hat eine leichte Wärmeentwicklung, die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Eine ausreichende Belüftung ist besonders wichtig.
SIGNALQUELLEN-STANDARDEINSTELLUNGEN
Die folgende Tabelle führt die standardmäßigen Einstellungen für SOURCE (Quelle) auf. Die Audioeingangseinstellungen zeigen sowohl den digitalen als auch analogen Audioeingang. Ein Digitaleingang hat immer Vorrang vor dem analogen Audioeingang, auch wenn beide Eingangssignale vorhanden sind.
Signalquelle Audio-Eingang Video-Eingang
Source 1 (Quelle 1) HDMI 1 / Audio 1 HDMI 1
Source 2 HDMI 2 / Audio 2 HDMI 2
Source 3 HDMI 3 / Audio 3 HDMI 3
Source 6 BluOS O (Aus)
Source 7 7.1 Channel Input (7.1 Kanaleingang) O
Front Input (Eingänge auf der Frontplatte) Optischer Eingang vorne/ Audioeingang vorne O
Media-Player Audio Front MP (MP-Audio-Eingang vorne)
Weitere Informationen zur Änderung der oben aufgeführten Standardeinstellungen und genauere Hinweise zum Einstellen und Kombinieren von Signalquellen nden Sie unter „SOURCE SETUP“ (SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)“ im Abschnitt „VERWENDEN DES T 758 – EINSTELLUNGSMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“.
DEUTSCH
5

IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE

FRONTPLATTE

DEUTSCH
1 2
3 4 5 6 7 8
AV Surround Sound Receiver T 758
10
1 STANDBY-TASTE
Drücken Sie diese Taste, um den T 758 einzuschalten. Die LED für die
Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFD­Anzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken der STANDBY­Taste wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Der T 758 kann auch durch Drücken einer Bedientaste auf der
Frontplatte vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE
Diese Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im
Bereitsschaftsmodus bendet.
Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau.
Wenn Zone 2 auf ON (Ein) steht und die Taste STANDBY gedrückt
wird, um den T 758 in den Standby-Modus zu schalten, wird das VFD gelöscht, aber die STANDBY-LED leuchtet weiterhin blau auf. Dies weist darauf hin, dass Zone 2 noch aktiv ist. Um den T 758 zusammen mit Zone 2 vollständig auszuschalten, die Taste STANDBY gedrückt halten, bis die STANDBY-LED bernsteinfarben aueuchtet.
9
AUDIO FRONT
L R
(MONO)
A
MIC/MP
CB
© NAD T 758
6 VAKUUMFLUORESZENZANZEIGE (VF-ANZEIGE)
Zeigt visuelle Informationen zu den aktuellen Einstellungen an,
wie beispielsweise die aktive Signalquelle, Lautstärke, Hörmodus, Audioformat und sonstige zugehörige Indikatoren.
Siehe ebenfalls „DISPLAY SETUP (BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN)“ im
Abschnitt „VERWENDUNG DES T 758 – HAUPTMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“.
7 FERNBEDIENUNGSSENSOR
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, und
drücken Sie eine Taste.
Setzen Sie den Fernbedienungs-Sensor des T 758 keiner
starken Lichtquelle, wie z. B. direktem Sonnenlicht oder direkter Beleuchtung, aus, da sonst der T 758 u. U. mit der Fernbedienung nicht bedient werden kann.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor. Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
1211
3 TASTEN NAVIGATION UND ENTER
Die Navigations- [a/s/d/f] und ENTER-Tasten Anwendungen spezisch für bestimmte Modi.
haben verschiedene
Die mittlere runde Taste wird als ENTER-Taste bezeichnet und in der Regel zum Abschluß einer Auswahl, Prozedur, Sequenz oder anderen entsprechenden Funktion verwendet.
4 MENÜ
Drücken, um das OSD-Menü zu aktivieren oder deaktivieren.
5 LISTENING MODE (HÖRMODUS)
Mit dieser Taste können Sie durch die HÖRMODUS-Optionen
blättern.
Je nach Format des gerade gewählten Eingangs (digital oder
analog; Stereo oder Mehrkanal) sind verschiedene Hörmodi verfügbar.
Siehe ebenfalls „LISTENING MODE (HÖRMODUS)“ im Abschnitt
„VERWENDUNG DES T 758 – HAUPTMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“.
6
8 a SOURCE s
Schalten Sie zwischen den Eingangsoptionen um: Source 1, Source
2, Source 3, Source 7, Front Input und Media Player. Mit diesen Tasten können noch mehr Signalquellen abgerufen werden, wenn diese im Einstellungsmenü aktiviert worden sind.
Siehe ebenfalls „SOURCE SETUP“ (SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)“
im Abschnitt „VERWENDUNG DES T 758 – EINSTELLUNGSMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“.
9 VOLUME (LAUTSTÄRKE)
Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlautstärke der an
die Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden oder Kopfhörer.
Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärkepegel
zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
10 KOPFHÖRER
Zum Anschluß eines Stereokopfhörers über einen 6,3-mm-
Standard-Stereo-Klinkenstecker (verwenden Sie für Kopfhörer mit kleinerem Stecker einen geeigneten Adapter)
Beim Anschließen von Kopfhörern werden die Ausgänge aller
Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
Zum Hören mit Kopfhörern müssen die Frontlautsprecher
im Einstellungsmenü „Speaker Conguration“ (Konguration der Lautsprecher) auf „Large“ eingestellt werden, da sonst die Baßwiedergabe im Kopfhörer eingeschränkt wird.
Werden Kopfhörer eingesteckt, schaltet der T 758 automatisch in
den Stereo-, Stereo-Downmix- oder Analog-Bypass-Modus.
11 EINGANGSANSCHLÜSSE AN DER FRONTPLATTE
Verwenden Sie diese Buchsen für gelegentliche Quellen wie
analoge Audio - oder optische digitale Audioquellen.
Wenn die Signalquelle zwei Ausgangsbuchsen und somit einen
Stereoausgang hat, verbinden Sie diese mit den entsprechenden vorderen Eingängen „L“ (Element A) und „R (Mono)“ des T 758, um eine Stereowiedergabe zu erreichen.
On the other hand, if your source has a single audio out jack only or
is marked “Mono output”, plug this into the T 758’s Front “R (MONO)” input (item B).
Verwenden Sie den vorderen optischen Audioeingang (Element C)
für optische digitale Audioquellen.
FRONTPLATTE
12 MIC-/MP-AUDIO-EINGANG VORNE
Verbinden Sie den Standard-Stereo-Kopfhörerausgang Ihres Media-
Players mit diesem Eingang.
DEUTSCH
7
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE

RÜCKWAND

DIGITAL AUDIO IN
COAXIAL OPTICAL
HT 2/SURR-B HT 1/SURR-B
AUDIO PRE-OUT
L L
R
R
USB/HDMI
HDMI OUT (4K) HDMI IN 3USB HDMI IN 2
HDMI IN 1
11
3
7.1 CH INPUT
12
4
AUDIO 1FRONT CENTER SURR SURR-B AUDIO 2 AUDIO 3 ZONE 2
BACK/FRONT/
ZONE 2/HT 1/HT 2
5 6 7 81102
120V 60Hz
IR INIR OUT
2
1
TRIG OUT +12V
BACK/FRONT/
ZONE 2/HT 1/HT 2
BACK/FRONT/
ZONE 2/HT 1/HT 2
SWITCHED AC OUTLET
120V 60Hz 100W 1A MAX
© NAD T 758
13
ACHTUNG!
Bitte nehmen Sie alle Anschlüsse an Ihrem T 758 erst dann vor, wenn die Einheit aus der Steckdose ausgesteckt ist. Außerdem wird empfohlen, beim
Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
9
DEUTSCH
1 DIGITAL AUDIO IN (COAXIAL 1-2, OPTICAL 1-2)
Am entsprechenden optischen oder koaxialen digitalen Ausgang
von Quellen anschließen, wie z. B. CD- oder BD/DVD-Player, digitale Kabelbox, digitaler Tuner und andere Komponenten.
Die koaxiale und optische digitaleingangsverbindung ist über
das Element „Source Setup“ (Signalquellen-Einstellung) des Einstellungsmenüs-OSD kongurierbar.
2 USB
Verbinden Sie den USB-Anschluss des mitgelieferten BluOS/
USB-Hubs mit diesem USB-Eingang. Stellen Sie sicher, dass der Wi-Fi-Dongle und der Bluetooth-USB-Mikroadapter fest mit einem der 4 Ports des USB-Hubs verbunden sind. Wenn die drahtlose Verbindung schlecht ist, verbinden Sie den Wi-Fi-Dongle mit dem mitgelieferten Verlängerungskabel an und richten Sie ihn für einen besseren Empfang aus.
Weitere Informationen nden Sie unter EINRICHTEN DER
DRAHTLOSEN VERBINDUNG im Menü „BluOS SETUP“ (BluOS­Einrichtung) unten.
3 7.1 CH INPUT
Zum Anschluß an die entsprechenden analogen Audioausgänge
einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein DVD-Audio- oder Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer Mehrkanal­Dekoder (kopiergeschützte Formate erlauben nur die analoge Signalübertragung). In der Regel erzeugen diese Signalquellen ein 5.1-Ausgangssignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen SURROUND BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen Signale können durch Auswahl von „Source 7“ (standardmäßiger
7.1-Kanaleingang) gehört werden.
Für diesen „7.1 CHANNEL INPUT“ ist außer der Master-Volume-
Einstellung keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung verfügbar.
Da die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD/BD-Player an diese
Buchsen angeschlossen werden können, liefern die eigenen Dolby­Digital-/DTS-Dekoder und D/A-Wandler des T 758 über eine digitale Verbindung schon hervorragende Ergebnisse.
4 AUDIO 1 - 3
Dies sind die anderen Haupteingänge des T 758. Verbinden Sie
diese analogen Audioeingangsanschlüsse mit den entsprechenden Audioausgangsanschlüssen der Quellkomponenten (z. B. CD-Player oder andere Line-Level-Audioquellen).
5 ZONE 2
Die zonenausgewählte Audioquelle an den entsprechenden
Audioeingang eines separaten zusätzlichen Verstärkers oder Receivers (nicht im Lieferumfang enthalten) senden, der den passenden Satz von Lautsprechern unterstützt.
Verwenden Sie zur Rauschreduzierung über lange Entfernungen
hochwertige Verbindungskabel.
6 IR IN/IR OUT 1-2
Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard­Protokollen basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern, Mehrraumsystemen und verwandten Technologien geeignet sind.
Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem
T 758 voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den jeweiligen Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den Infrarot­Funktionen des T 758 kompatibel sind.
IR IN
Zur Fernbedienung des T 758 wird dieser Eingang mit dem Ausgang
eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden.
8
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
IR OUT 1, IR OUT 2
IR OUT 1 (
kompatiblen Geräts anschließen.
Das verlinkte kompatible Gerät
Fernbedienung zum T 758 Infrarot-Receiver weitergeleitet wird.
IR IN und IR OUT 1, IR OUT 2
IR IN an der IR OUT-Buchse eines kompatiblen Geräts
anschließen. IR OUT 1 des eines kompatiblen Geräts anschließen.
In dieser Konguration arbeitet der T 758 als „IR-Repeater“, und das
am Infraroteingang IR IN des T 758 angeschlossene Gerät kann das andere, am Infrarotausgang IR OUT 1 des T 758 angeschlossene Gerät, steuern.
Eine Kombination von IR IN und IR OUT 2 führt ebenfalls dieselbe
Funktion aus.
7 RS232
NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und
unterstützt diese externen Geräte vollständig. Gehen Sie bitte zur NAD-Website bezüglich Informationen über AMX- und Crestron­Kompatibilität mit NAD. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen RS-232-
Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows® kompatiblen PC an, damit der T 758 mittels kompatibler externer Steuerungen fernbedient werden kann.
Informationen über RS232
Schnittstellenp
Verwenden Sie diesen Port auch für Firmware-Upgrades.
Anweisungen zur Verwendung dieses Ports für ein Firmware­Upgrade sind im Verfahren für Firmware-Upgrades (falls vorhanden) auf der NAD-Website enthalten.
8 NETZEINGANG
Der T 758 wird mit einem separaten Netzkabel geliefert. Bevor
Sie dieses Kabel mit einer spannungsführenden Netzsteckdose verbinden, stellen Sie sicher, daß es zuerst fest mit der Netzeingangsbuchse des T 758 verbunden ist.
Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose,
bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des T 758 abziehen.
und/oder IR
OUT 2) an der IR IN-Buchse eines
steuern,
indem seine eigene
T 758 ebenfalls
-Protokolld
rogramm sind auf der NAD-Website aufgeführt.
an der IR IN-Buchse
okumente und
das PC-
12 AUDIO PRE-OUT
Mit dem Vorverstärkerausgang „AUDIO PRE-OUT“ ist der Einsatz
des T 758 für einige oder alle Kanäle als Vorverstärker für externe Endstufen möglich.
Verbinden Sie die Buchsen Connect FRONT L, FRONT R, CENTER,
SURR R, SURR L, BACK L und BACK R mit den entsprechenden Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers, der die jeweiligen Lautsprecher versorgt.
Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer im
T 758 keine Endstufe eingebaut. Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem (aktiven) Subwoofer oder einem Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System versorgt.
ZONE 2/HEIGHT 1/HEIGHT 2
BACK L und BACK R werden auch als sekundärer Audio-
Vorverstärkerausgang für ZONE 2, HEIGHT 1 oder HEIGHT 2 zugewiesen. Dies ist zutreend, wenn Zone 2, Height 1 oder Height 2 die ausgewählte Einstellung von „Back Amplier“ (Rückverstärker) im Menü „Amplier Setup“ (Verstärkereinstellung) ist.
Weitere Informationen nden Sie nachstehend unter „AMPLIFIER
SETUP“ (VERSTÄRKEREINSTELLUNG)“.
HINWEIS
Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T 758 und
die Lautsprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben Lautsprecher an.
13 SPEAKERS (LAUTSPRECHER)
Verbinden Sie die Kanalausgänge FRONT L, FRONT R, CENTER, SURR
R, SURR L, BACK L und BACK R mit den jeweiligen Lautsprechern. Die Klemmen „+“ (rot) und „-“ (schwarz) jedes Ausgangs müssen mit den entsprechenden Klemmen „+“ und „-“ der Lautsprecher verbunden werden. Achten Sie insbesondere darauf, daß an den beiden Enden durch abstehende Drähte oder Litzen kein Kontakt zwischen den Klemmen entsteht.
BACK L und BACK R können auch als sekundärer
Lautsprecherpegelausgang für ZONE 2, HEIGHT 1 oder HEIGHT 2 zugewiesen werden. Dies ist nur zutreend, wenn „Zone 2“ die ausgewählte Einstellung von „Back Amplier“ (Rückverstärker) im Menü „Amplier Setup“ (Verstärkereinstellung) ist.
DEUTSCH
9 SWITCHED AC OUTLET (GESCHALTETER NETZAUSGANG)
Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein anderes Gerät mit geschalteter Netzspannung versorgt werden.
Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse
angeschlossenen Geräte darf 100 Watt.
Er wird über den Standby auf der Frontplatte oder die Tasten ON
und OFF der Fernbedienung AVR 4 ein- und ausgeschaltet.
10 HT 2/SURR-B HT 1/SURR-B
Verbinden Sie HT 2/SURR-B und/oder HT 1/SURR-B mit dem
Audioeingang eines externen Leistungsverstärkers, der mit bis zu 4 „Height“-Lautsprechern verbunden ist.
11 HDMI (HDMI 1-3, HDMI OUT)
Verbinden Sie die HDMI-Eingänge mit den HDMI-OUT-Buchsen
von Geräten wie DVD- oder BD-Player oder HDTV-Satelliten-/Kabel­Receiver.
Verbinden Sie die Buchse „HDMI OUT“ mit einem HDTV-Fernseher
oder Projektor mit HDMI-Eingang. HDMI OUT unterstützt 4K@60 4:4:4 und HDCP 2.2-konform.
9
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE

FERNBEDIENUNG AVR 4

VERWENDEN DER FERNBEDIENUNG AVR 4

1
3, 4
5
8
9
15
14
Mit der AVR 4 Fernbedienung können alle Hauptfunktionen des T 758 ausgeführt werden. Der AVR 4 kann ebenfalls verwendet werden, um andere NAD-Produkte direkt zu steuern, die auf anwendbare gemeinsame Fernbedienungscodes reagieren. Verstärker- und Vorverstärker-M
2
Player, AM-/FM-Tuner und separate AM-/FM-/DB-Tuner. Die Fernbedienung kann über eine Entfernung von bis zu 7 Metern verwendet werden. Um die maximale Betriebszeit zu erreichen, sollten Alkali­Batterien verwendet werden. Die beiden AA-Batterien müssen ins Batteriefach an der Rückseite der
7
Fernbedienung eingelegt werden. Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass diese korrekt gepolt sind, wie unten im Batteriefach angegeben.
6
HINWEIS
10
Die mit dem T 758 mitgelieferte NAD-Universal-Fernbedienung ist für mehrere NAD-Modelle
11
12
13
16
geeignet. Einige Tasten funktionieren nur mit bestimmten NAD-Modellen. Ihr Händler bzw. Audioexperte für NAD-Produkte kann Ihnen dabei helfen.
1 ON, OFF (EIN, AUS)
Die AVR 4 Fernbedienung hat separate ON- und OFF-Tasten.
Schalten Sie mit der Taste ON das Gerät vom Bereitschafts- in den Betriebsmodus. Drücken Sie
die Taste OFF, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
2 TASTEN DER GRUPPE DEVICE SELECTOR (GERÄTEAUSWAHLTASTEN)
Mithilfe der Geräteauswahltasten wird lediglich festgelegt, welche Komponenten mit der Fernbedienung gesteuert werden sollen. Sie verfügen jedoch über keine Funktionen zur Bedienung des T 758.
Drücken Sie die Geräteauswahltaste Device Selector, und die dafür vorgesehenen Tasten
werden angezeigt. Daraufhin wird eine „Seite“ mit Befehlen eingeblendet, die für das ausgewählte Gerät gelten. Nach der Wahl des Geräts können Sie nun die entsprechenden Steuertasten auf der Fernbedienung AVR 4 drücken, die für das ausgewählte Gerät gelten.
odelle ein. Sie hat zusätzliche Bedienelemente für NAD Blu-ray Disc-
Dies schließt andere NAD-Stereo-Receiver-
,
DEUTSCH
3 EINGANGSWAHLSCHALTER
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen nden Sie in den entsprechenden Beschriftungen, die sich auf der Oberschale der Fernbedienung benden, und den entsprechend zugewiesenen Tasten zu nden.
Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „AMP“, um diese Tasten verwenden zu
können.
INPUT 1, INPUT 2 bis zu INPUT 7 entsprechen SOURCE 1, SOURCE 2 bis zu SOURCE 7 des T 758.
Wählen Sie FRONT, um den vorderen Eingang zu wählen, und MP für den vorderen Audio-MP­Eingang.
4 NUMERISCHE TASTEN
Mit den numerischen Tasten können CD-Player-Titelnummern und Kanal/Voreinstellungsnummern für Tuner oder Receiver direkt eingegeben werden.
5 A/V PSET
In Verbindung mit den numerischen Tasten drücken Sie eine Voreinstellungsnummer von 1 bis
5. Die Einstellungen der Voreinstellungen können mithilfe des Menüs „A/V Presets“ konguriert werden.
6 DIMMER (VERDUNKELUNGS)
Reduzieren oder Wiederherstellen der Helligkeit des VFDs.
Je nach NAD-Modell ändert sich die Helligkeit des Anzeigefelds bei erneutem Drücken dieser
Taste.
Mit NAD T 758 und anderen kompatiblen NAD-Stereo-Receiver-
Modellen verwenden.
7 TEST
Drücken Sie diese Taste, um den Lautsprecher-TEST-Modus aufzurufen, während Sie beim Element „Speaker Levels“ im Menü „Speaker Setup“ sind.
, Tuner-
und CD
-Player-
10
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
8 MUTE (STUMM)
Schaltet vorübergehend
Stummschaltmodus wieder her.
Für integrierte Verstärker von NAD wird der Modus MUTE (STUMM) durch eine blinkende
Bereitschaftsmodus-Anzeige und für NAD Receivern durch Einblenden von „Mute“ (Stumm) auf dem VF-Anzeige angezeigt.
Durch Einstellen der Lautstärke über die AVR 4-Fernbedienung oder den Lautstärkeregler auf
der Frontplatte wird die Stummschaltfunktion automatisch aufgehoben.
9 SOURCE 5/6
Umschalten, um die gewünschte Quelle zu wählen.
10 SURR
Den gewünschten Hör- oder Surround-Modus wählen.
11 VOL 5/6
Erhöhen oder reduzieren Sie den Lautstärkepegel. Lassen Sie die Taste los, wenn die
gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Die Vakuumuoreszenzanzeige auf der Frontplatte zeigt den eingestellten Lautstärkepegel
an. Ferner wird bei NAD Receivern auf der VFD beim Drücken von [VOL 5/6], „Volume Up“ (Lautstärke erhöhen), „Volume Down“ (Lautstärke verringern) angezeigt oder „Volume: _ _ dB“ (_ _ gibt den numerischen dB-Level an), während Sie die Tasten [VOL 5/6] an der AVR 4-Fernbedienung drücken.
den
Audioausgang stumm oder stellt das Audio vom
FERNBEDIENUNG AVR 4
12 A/S/D/F, ENTER
Auswahl eines Menüpunktes.
13 SLEEP
Abschaltung des NAD Receivers bzw. -Tuners nach einer voreingestellten Anzahl von Minuten.
SCHLAFMODUS
Der Schlafmodus-Timer schaltet den T 758 automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Anzahl von Minuten in den Bereitschaftsmodus. Wenn die Taste [SLEEP] (Schlafen) des AVR 4 einmal gedrückt wird, wird die aktuelle Einstellung des Schlafzeitmodus oder die verbleibende Zeit angezeigt, bevor der T 758 in den Standby-Modus geht. Wenn die Taste [SLEEP] (Schlafen) des AVR 4 innerhalb von 3 Sekunden ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Schlafzeitmodus auf die nächste Schlafzeiteinstellung geändert. Jeder weitere Tastendruck erhöht die Zeit bis zum Abschalten in Schritten von 15 Minuten bis zu 90 Minuten. Zur Deaktivierung des Schlafmodus drücken Sie die AVR 4-Taste SLEEP so oft, bis im VFD „Sleep O“ angezeigt wird. Das Schalten des T 758 in den Bereitschaftsmodus über die Taste OFF der AVR 4 oder die Netzschalter am T 758 deaktiviert den Schlafmodus ebenfalls.
14 EQ
Den bei der automatischen Kalibrierung festgelegten EQ-Eekt aktivieren oder deaktivieren. Trit auf den T 758 nicht zu.
15 TONE (KLANG)
Höhen oder Basspegel anpassen. dann die Tasten [D/F], um Werte einzurichten.
16 L.NITE
Stellen Sie den Pegel für „Dynamic Range Control” (DRC, Dynamikbereichskontrolle) ein. Schalten Sie [L.NITE] um, um entweder die Einstellung —DTS oder —Dolby DRC zu wâhlen, und verwenden Sie dann die Tasten [D/F] , um den DRC-Pegel einzustellen. Trit auf den T 758 nicht zu.
Schalten Sie den Klangregler [TONE] um und verwenden Sie
DEUTSCH
11
Loading...
+ 23 hidden pages