Der NAD T742 sollte auf einer festen und ebenen Oberfläche aufgestellt
werden. Vermeiden Sie es, das Gerät direktem Sonnenlicht oder Hitze
und Feuchtigkeit auszusetzen.
Achten sie auf ausreichende Luftzirkulation. Stellen Sie das Gerät nicht
auf weiche Oberflächen wie z. B. Teppiche, und nicht in abgeschlossene
Bereiche wie Bücherregale oder -schränke, wenn diese keine
ausreichende Luftzirkulation gewährleisten.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie irgendwelche Verbindungen
herstellen.
Zur besseren Übersicht sind die gummiisolierten Anschlussbuchsen am
NAD T742 farblich gekennzeichnet. Rot und weiß entsprechen dem
rechten bzw. linken Audiokanal, schwarz ist der digitale Eingang und
gelb wird für BAS-Videosignale.
Verwenden Sie für den Anschluss nur hochwertige Leitungen und
Buchsen, damit der NAD T742 immer optimal und zuverlässig arbeitet.
Gummiisolierte Audio-Anschlussleitungen sind für Videosignale ebenfalls
geeignet. Wir empfehlen aber, möglichst spezielle VideoAnschlussleitungen zu verwenden. Nehmen Sie für die digitalen
Eingänge spezielle Leitungen zur digitalen Signalübertragung. Achten Sie
darauf, dass Anschlussleitungen und Buchsen frei von Beschädigungen
sind und alle Steckverbindungen fest sitzen.
Verwenden Sie für beste Leistung nur hochwertige Lautprecherkabel mit
einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm_ oder höher.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
Sollte Wasser in den NAD T742 eindringen, schalten Sie das Gerät aus
und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von
einem qualifizierten Servicetechniker untersuchen, bevor Sie es wieder
verwenden.
Nehmen Sie nicht den Gehäusedeckel ab. Im Geräteinnern befinden sich
keine vom Benutzer reparierbaren Teile.
Säubern Sie das Gerät mit einem trockenen weichen Tuch. Befeuchten
Sie das Tuch bei Bedarf leicht mit etwas Seifenwasser. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel, die Benzol oder andere Verdunstungsmittel
enthalten.
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
39
Page 4
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
ERLÄUTERUNG DER GRAFISCHEN SYMBOLE
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor einer nicht
isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen
gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer darauf aufmerksam
machen, dass die mit dem Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und
Wartungshinweise enthält.
ZUR BEACHTUNG
Vor der Benutzung des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam und ganz durchlesen. Die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen unbedingt aufbewahren. Alle Warnhinweise in der
Bedienungsanleitung und am Gerät strengstens befolgen sowie die nachfolgenden Sicherheitsregeln
unbedingt einhalten.
AUFSTELLUNG
1 Wasser und Feuchtigkeit - Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser wie z. B. einer Badewanne, einem
Waschkessel, Schwimmbad o. ä. benutzen.
2 Hitze - Dieses Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Heizlüftern, Öfen oder anderen
wärmeerzeugenden Geräten benutzen. Es darf auch nicht niedrigeren Temperaturen als 5 °C oder
höheren als 35 °C ausgesetzt werden.
3 Aufstellfläche - Das Gerät auf eine flache, ebene Fläche stellen.
4 Luftzirkulation - Damit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist, muss das Gerät mit
ausreichend freiem Platz aufgestellt werden (mindestens 10 cm hinten und oben, und 5 cm auf jeder
Seite). - Nicht auf ein Bett, einen Teppich oder ähnliche Oberflächen stellen, die die Lüftungsöffnungen
blockieren können. - Das Gerät nicht in einen Bücherschrank oder in ein abgeschlossenes Rack stellen,
wo die Luftzirkulation verhindert wird.
5 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit - Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper oder
Flüssigkeiten durch die Lüftungsöffnungen in das Innere des Gerätes gelangen.
6 Handwagen und Ständer - Steht das Gerät auf einem Ständer oder Handwagen, muss das Gerät
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, zu hohe Kraftanwendung und unebene Bodenflächen
können dazu führen, dass der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
7 Kondensation - Auf der Linse des CD-Abtastlasers kann sich Feuchtigkeit bilden, wenn:
• das Gerät aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
• die Heizung gerade erst eingeschaltet worden ist.
• das Gerät in einem sehr feuchten Raum verwendet wird.
• das Gerät mit einem Klimagerät gekühlt wird.
Wenn sich in diesem Gerät Feuchtigkeit gebildet hat, kann der normale Betrieb gestört sein. Lassen Sie
das Gerät in diesem Fall für ein paar Stunden außer Betrieb und versuchen Sie es dann noch einmal.
8 Wand- oder Deckenmontage - Das Gerät darf nicht an einer Wand oder Decke montiert werden, es
sei denn, dies wird in der Bedienungsanleitung angegeben.
PORTUGUÊS
SVENSKA
WARNUNG! UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN,
DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen gegen Hochfrequenzstörungen der EEC
RICHTLINIE 89/68/EEC und 73/23/EEC hergestellt.
40
Page 5
ELEKTRISCHE VERSORGUNG
1 Stromversorgungen - Dieses Gerät darf nur an solche Stromquellen angeschlossen werden, wie sie
in der Bedienungsanleitung beschrieben und am Gerät angegeben sind.
2 Polarität - Zur Sicherheit sind manche Geräte mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgestattet,
der nur auf eine bestimmte Art in eine Steckdose paßt. Wenn ein Stecker schwer oder gar nicht in eine
Steckdose gesteckt werden kann, den Stecker umdrehen und noch einmal einstecken. Falls er sich
immer noch nicht leicht in eine Steckdose einstecken läßt, wenden Sie sich an einen Servicetechniker
oder ersetzen die Steckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Sicherheitsvorkehrung des gepolten
Steckers durch Gewaltanwendung zu umgehen.
3 Netzkabel - Ziehen Sie beim Ausstecken des Netzkabels nur am Netzstecker. Nicht am Kabel ziehen!
• Den Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen. Stromschlag- und Brandgefahr!
• Zur Vermeidung von Knicken, Quetschen oder Darauftreten das Netzkabel sicher verlegen. Achten
Sie besonders auf das Kabel vom Gerät zur Steckdose.
• Steckdosen und Verlängerungskabel nicht überlasten. Stromschlag- und Brandgefahr!
4 Verlängerungskabel - Zur Vermeidung von elektrischem Schlag durch freiliegende Steckerstifte, mit
Verlängerungskabeln, Gerätebuchsen oder anderen Netzausgängen keine gepolten Stecker
verwenden, wenn diese nicht vollständig eingesteckt werden können.
5 Wenn das Gerät nicht verwendet wird - Wird das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet, das
Netzkabel aus der Steckdose ausstecken. Bei eingestecktem Netzkabel fließt ständig ein geringer Strom
in das Gerät, auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist.
ENGLISH
FRANÇAIS
ACHTUNG
Durch Änderungen oder Einstellungen an diesem Gerät, die vom Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt
sind, kann der Benutzer die Befugnis oder das Recht verlieren, das Gerät zu betreiben.
WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät nur entsprechend den Hinweisen in der Bedienungsanleitung.
REPARATURSCHÄDEN
Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker reparieren, wenn:
• Der Netzstecker beschädigt ist.
• Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist.
• Das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war - Anscheinend nicht mehr normal funktioniert.
• Das Gerät eine deutliche Leistungsänderung erkennen läßt.
• Das Gerät hinuntergefallen ist, oder das Gehäuse beschädigt worden ist.
VERSUCHEN SIE NICHT, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
GERÄTEPASS
Schreiben Sie die Modellnummer und Seriennummer des Gerätes (auf der Geräte-Rückwand angegeben)
in den unten dafür vorgesehenen Bereich. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich bei Problemen mit
dem Händler in Verbindung setzen.
Modell:
Seriennr.:
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
41
PORTUGUÊS
SVENSKA
Page 6
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
RÜCKWANDANSCHLÜSSE (ABB. 1)
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
FRONTPLATTENELEMENTE (ABB. 2)
42
Page 7
FERNBEDIENUNG AVR 2 (ABB. 3.)
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
43
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
Page 8
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
RÜCKWANDANSCHLÜSSE (ABB. 1)
1. UKW- UND MW-ANTENNE (FM & AM ANTENNA)
Mittelwelle-Antenne (AM ANTENNA) - Eine für den MittelwelleEmpfang erforderliche AM-Ringantenne ist im Lieferumfang des NAD
T742 enthalten. Öffnen Sie den Anschlussclip und führen den
Antennendraht ein. Schließen Sie den Anschlussclip wieder, um den
Draht zu sichern (Abb. 5). Probieren Sie verschiedene
Antennenpositionen aus. Achten Sie dabei auf eine senkrechte Stellung
des Rings, die den bestmöglichen Empfang bietet. Vermeiden Sie die
Nähe von großen Metallgegenständen wie Metallregale oder
Ventilatoren, da diese den Empfang stark beeinträchtigen können.
HINWEIS
Wenn kein zufriedenstellender Empfang mit der mitgelieferten AMRingantenne allein erreicht werden kann, empfehlen wir den
Anschluss einer externen Antenne. Schließen Sie an den Buchsen AM
ANTENNA nichts anderes außer einer AM-Ringantenne an. Nehmen
Sie die AM-Ringantenne nicht ab. Das Antennenkabel zur
Ringantenne sollte nicht länger als 3 m sein.
UKW-Antenne (FM ANTENNA) - Die im Lieferumfang enthaltene
UKW-Flachbandleitungsantenne sollte auf der Gehäuserückseite am
Anschluss FM ANTENNA (Abb. 4) über den ebenfalls mitgelieferten
Symmetrieradapter angeschlossen und auf einer senkrechten Oberfläche
in Form eines “T” angebracht werden.
Probieren Sie verschiedene Positionen der Antenne aus, um diejenige mit der
höchsten Signalstärke und den niedrigsten Störgeräuschen zu finden. Ein
mangelhaftes FM-Signal führt in der Regel und besonders bei
Stereoempfang zu einem hohen Störgeräuschpegel und zu Störungen durch
externe elektrische Energiequellen. In Gegenden mit schlechtem UKWEmpfang kann die Leistung des Tuners durch die Verwendung einer extern
montierten UKW-Antenne verbessert werden. In einem Elektrofachgeschäft
erhalten Sie die erforderlichen Informationen und Dienstleistungen für eine
Ihren Empfangsbedingungen entsprechende Außenantenne.
2. EINGANG TONBAND 1 & CD (TAPE 1 & CD)
TAPE 1 (Tonband 2) - Anschlüsse für analoge Aufzeichnung und
Wiedergabe eines beliebigen Tonbandgerätes wie Kassettenrekorder,
Spulentonbandgeräte, DAT, MD oder DCC. Verbinden Sie für die
Wiedergabe den linken und rechten Audioausgang der Bandmaschine
mit einem zweifachen, gummiisolierten Anschlusskabel mit den
Anschlüssen “TAPE 1 IN” (Tonbandeingang 1). Für die Aufnahme
verbinden Sie den linken und rechten Audioeingang der Bandmaschine
mit den Anschlüssen “TAPE 1 OUT” (Tonbandausgang 1).
CD-Player-Eingang (CD INPUT) - Eingang für einen CD-Player oder
eine andere Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit
dem linken und rechten CD-Player-Audioausgang über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlusskabel.
3. 5.1 KANALEINGÄNGE (CHANNEL INPUTS)
Eingänge für Mehrkanal-Audiosignale von externen Decodern wie z. B.MPEGDecoder oder DVD-Player mit integriertem Decoder. Verbinden Sie über zwei
zweifache, gummiisolierte Anschlussleitungen die vorderen linken und rechten
Decoder-Audioausgänge mit den vorderen (FRONT) linken und rechten
Eingängen, und den linken und rechten Decoder-Surroundausgang mit den
hinteren (REAR) linken und rechten Eingängen. Mit einer dritten gummiisolierten
Anschlussleitung verbinden Sie den Decoder-Subwooferausgang mit dem
Subwoofereingang und den Decoder-Centerkanalausgang mit dem
Centerkanaleingang. Stellen Sie sicher, dass die farblichen Codierungen für
einen korrekten Anschluss von Centerkanal und Subwoofer übereinstimmen.
Nehmen Sie z. B. die roten Stecker an beiden Leitungsenden für den Anschluss
des Centerkanals und die weißen für den Subwooferkanal.
4. DVD - VIDEO 4 (AUDIO & VIDEO)
Außer dem Audiosignal akzeptieren diese Eingänge ebenso
Videosignale, die für den Anschluss eines Fernsehgerätes oder eines
Videoprojektors zu den Buchsen MONITOR OUT (Nr. 7) geleitet werden.
An den Eingängen DVD, SAT und VCR können auch BAS-Videosignale
(über die gelbe gummiisolierte Buchse) oder ein S-Videosignal (über den
Mini-DIN-Anschluss) angeschlossen werden.
Verglichen mit BAS-Videosignalen ermöglicht der S-VIDEO-Standard eine
bessere Übertragungsqualität von Videosignalen. Wenn Ihre Videogeräte
mit einem S-VIDEO-Anschluss ausgestattet sind, verbinden Sie diese mit
dem T742 über separate S-VIDEO-Anschlusskabel in der gleichen, wie für
die entsprechenden BAS-Videosignale beschriebenen Weise.
Ein an der Eingangsbuchse S-VIDEO eingespeistes Videosignal ist sowohl
am S-VIDEO-Ausgang als auch am BAS-Videoausgang von MONITOR
OUT vorhanden.
DVD und SAT - Eingänge für die Audio- und Videowiedergabe eines
Videorekorders oder von anderen Videogeräten wie Stereo-TV, DVDPlayern, Satelliten-/Kabelempfänger oder Laser-Disc-Geräten. Schließen
Sie mit zweifachen, gummiisolierten Anschlusskabeln den linken und
rechten Audioausgang der Videogeräte an diesen Eingängen an.
Schließen Sie mit einem einfachen gummiisolierten Anschlusskabel (BASVideo) oder S-Video-Anschlusskabel ebenfalls den Videoausgang des
Videogerätes an; siehe Beschreibung von S-Video und BAS-Video im
Abschnitt weiter oben in diesem Kapitel. DVD und SAT dienen nur der
Videowiedergabe. Über die Eingänge VCR und VIDEO 4 sind Aufnahme
und Wiedergabe für Videorekorder über den T742 möglich.
Der optische Eingang DIGITAL INPUT DVD (Nr. 5) ist mit dem Eingang
DVD verknüpft. Wählen Sie DVD zur Wiedergabe eines Gerätes, das an
DIGITAL INPUT DVD angeschlossen ist.
Der koaxiale Eingang DIGITAL INPUT SAT (Nr. 5) ist mit dem Eingang SAT
verknüpft. Wählen Sie SAT zur Wiedergabe eines Gerätes, das an
DIGITAL INPUT SAT angeschlossen ist.
VCR und VIDEO 4 - Anschlüsse für die Aufnahme und Wiedergabe des
Audiosignals von Videorekordern oder anderen Videogeräten. Verbinden
Sie den linken und rechten VCR-Audio-ausgang mit zweifachen,
gummiisolierten Anschlußkabeln mit den Eingängen VCR IN oder VIDEO
4 IN für die Wiedergabe. Verbinden Sie den linken und rechten VCRVideoeingang mit VCR OUT oder VIDEO 4 OUT für Aufnahmen.
Schließen Sie zur Video-Wiedergabe mit einem einfachen
gummiisolierten Anschlußkabel (BAS-Video) oder S-VideoAnschlußkabel ebenfalls den Videoausgang des Videogerätes an VIDEO
IN an. Verbinden Sie zur Aufnahme von Videlsignalen den Videoeingang
des Videorekorders mit dem Ausgang VIDEO OUT des NAD T 742
Receivers. (Siehe auch die Beschreibung von S-Video und BAS-Video
weiter oben in diesem Abschnitt).
Der koaxiale Eingang DIGITAL INPUT VCR (Nr. 5) ist mit dem Eingang VCR
verknüpft. Wählen Sie VCR zur Wiedergabe eines Gerätes, das an
DIGITAL INPUT VCR angeschlossen ist.
Der koaxiale Eingang DIGITAL INPUT CD (Nr. 5) ist mit dem Eingang CD
verknüpft. Wählen Sie CD zur Wiedergabe eines Gerätes, das an DIGITAL
INPUT CD angeschlossen ist.
44
Page 9
5. DIGITALE AUDIOEINGÄNGE (DIGITAL AUDIO INPUT)
Vier digitale Audioeingänge ermöglichen im T 742 den Anschluß von
DVD- oder CD-Playern, Satellitenempfängern oder anderen digitalen
Tonquellen:
Am Eingang DIGITAL AUDIO INPUT DVD kann eine digitale Tonquelle mit
einem optischen Ausgang angeschlossen werden. Verwenden Sie dazu
ein Kabel mit einem TOS Link-Stecker. Diese Digitaleingänge sind mit
Videoeingang 1 bzw. Videoeingang 2 verknüpft
DIGITAL AUDIO INPUT VCR und CD ermöglichen den Anschluß einer
digitalen Tonquelle mit einem digitalen Koaxialausgang. Verwenden Sie
dazu ein Kabel mit passender Impedanz, das sich speziell für die
Übertragung von digitalen Signalen eignet. Diese digitalen Eingänge
werden mit VIDEO INPUT VCR und CD verbunden.
Vorverstärkerausgang (AUDIO PRE-OUTS) - Im NAD T742 Receiver
befinden sich fünf Leistungsverstärker für die Versorgung aller
angeschlossenen Lautsprecher (Links, Rechts, Center, Surround links,
Surround rechts). Der T742 kann aber ebenso als Vorverstärker für die
Ansteuerung externer Leistungsverstärker verwendet werden. Auf diese
Weise nutzen Sie alle Einstellfunktionen des T742 wie Eingangswahl,
Surroundmodus, Lautstärke, Klangeinsteller usw. Die externen
Leistungsverstärker versorgen aber die an sie angeschlossenen
Lautsprecher und nicht die im T742 integrierten Leistungsverstärker für
jeden Kanal.
Verbinden Sie mit gummiisolierten Anschlusskabeln die
Vorverstärkerausgänge vorn links und rechts (FRONT LEFT und RIGHT),
Center, und/oder Surround links und rechts (SURROUND LEFT und
RIGHT) mit den externen Leistungsverstärkern. Schließen Sie die
Lautsprecher an den externen Leistungsverstärkern an.
HINWEISE
• Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T742 und die
Lautsprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben
Lautsprecher an. Beim Anschluss von Kopfhörern werden alle AudioVorverstärkersignale (AUDIO PRE-OUT) abgeschaltet.
• Stellen Sie sicher, dass der T742 und die mit diesem zu verbindenden
externen Leistungsverstärker vor dem Anschluss ausgeschaltet sind.
Schalten Sie die Geräte bei geringer Lautstärkeeinstellung erst ein,
nachdem alle Anschlussverbindungen hergestellt sind.
Subwooferausgang (SUBWOOFER OUT) - Im Gegensatz zu den fünf oben
beschriebenen Vollbereichskanälen ist im T742 kein Leistungsverstärker für einen
zusätzlichen Subwoofer eingebaut. Der Subwoofer-Vorverstärkerausgang
ermöglicht den Anschluss eines Sub-Basslautsprechersystems mit eigenem
Leistungsverstärker („aktive” Subwoofer).
7. MONITORAUSGANG (MONITOR OUT)
BAS- und S-Video-Ausgangssignal für den Anschluss eines TV-Gerätes oder
Videomonitors zur Überwachung von an DVD bis VIDEO 5 angeschlossenen
Videoquellen. Verbinden Sie mit einem gummiisolierten Videoanschlusskabel
den TV- oder Monitor-Videoeingang mit MONITOR OUT.
Beachten Sie, dass ein S-Videosignal an VIDEO INPUT DVD bis VCR Note
ebenfalls als BAS-Videosignal an MONITOR OUT zur Verfügung steht,
wenn die entsprechende Videoquelle eingestellt wird. Die BASVideoeingangsignale (Nr. 4; gelbe Buchsen) sind ebenfalls als SVideosignal am S-VIDEO-Ausgang von MONITOR OUT vorhanden. Wenn
Sie sowohl S-Video- als auch BAS-Videoquellen verwenden, ist nur eine
Verbindung von S-Video “Monitor Out” mit dem Fernsehgerät oder
Projektor erforderlich.
8. LAUTSPRECHER: VORDERE, CENTER- UND SURROUNDLAUTSPRECHER (FRONT, CENTRE & SURROUND SPEAKERS)
Vordere Lautsprecher (FRONT SPEAKERS) - Verbinden Sie den
rechten Lautsprecher mit den Klemmen „FR” und achten Sie dabei
darauf, dass die rote Klemme mit der Klemme „+” des Lautsprechers
und die schwarze Klemme mit der Klemme „-” des Lautsprechers
verbunden ist. Verbinden Sie die Klemmen mit der Bezeichnung „FL” mit
dem linken Lautsprecher in der gleichen Weise.
Verwenden Sie für den Anschluss von Lautsprechern am NAD T742
immer schwere Litzenleitungen (1,5 mm_ oder höher). Lösen Sie die
LautsprecherAnschluss-Kunststoffmutter. Führen Sie das blanke
Leitungsende in das Klemmenloch ein und sichern Sie die Leitung durch
festes Anziehen der Kunststoffmutter (Abb. 6).
Achten Sie darauf, dass keine blanken Litzen von Lautsprecherleitungen
die Rückwand oder andere Anschlüsse berühren. Stellen Sie sicher, dass
das blanke Leitungsende nur ca. 12 mm lang ist und keine losen Litzen
aus dem Lautsprecherkabel herausragen.
HINWEIS
Dieses Gerät liefert nur bei Anschluss von Lautsprechern, deren
Impedanz im Arbeitsbereich des Gerätes liegt, optimale
Klangqualität. Prüfen Sie deshalb die nachfolgenden Daten und
schließen Sie nur Lautsprecher mit der geeigneten Impedanz an.
FRONT SPEAKERS A:mind. 8 Ohm pro Lautsprecher
CENTER SPEAKER B:mind. 8 Ohm
SURROUND SPEAKERS:mind. 8 Ohm pro Lautsprecher
Center-Lautsprecher (CENTER SPEAKER) - Der Anschluss mit der
Bezeichnung „C” ist für den Center-Lautsprecher, der in den
Surroundklangmodi Dolby* Digital, DTS, Dolby Pro Logic und EARS des
T742 oder mit aktiviertem Eingang 5.1 Ch. verwendet wird.
Schließen Sie den Center-Lautsprecher in der gleichen, wie weiter oben
im Abschnitt „Vordere Lautsprecher” beschriebenen Weise an.
Surround-Lautsprecher (SURROUND SPEAKERS)
Dieser Anschluss ist für den Surround-Lautsprecher, der in den
Surroundklangmodi Dolby Digital, DTS, Dolby Pro Logic und EARS des
T742 oder mit aktiviertem Eingang 5.1 Ch. verwendet wird.
Schließen Sie die Surround-Lautsprecher in derselben Weise an, wie für
die vorderen Lautsprecher weiter oben beschrieben; verbinden Sie den
linken Surround-Lautsprecher mit den Klemmen mit der Bezeichnung
„SL” und den rechten Surround-Lautsprecher mit den Klemmen, die mit
„SR” gekennzeichnet sind.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
HINWEIS
Center- und/oder Surround-Lautsprecher müssen im Setup-Menü
„SPK SET” als „Large” oder „Small” eingestellt werden, wenn an
diesen Ausgängen Lautsprecher angeschlossen sind.
45
Page 10
ENGLISHFRANÇAIS
9. SOFT-CLIPPING
Die Belastung eines Verstärkers über seine nominale Ausgangsleistung
hinaus erzeugt bei lauten Passagen harte Verzerrungen. Dies wird durch
das Abschneiden oder “Hard Clipping” der Ausgangsspitzen verursacht,
für deren Wiedergabe der Verstärker nicht ausgelegt ist. Der “Soft
Clipping”-Schaltkreis von NAD sorgt in solchen Fällen für eine weiche
Ausgangssignalbegrenzung und minimiert hörbare Verzerrungen bei
einer Übersteuerung des Verstärkers.
Wenn Sie in der Regel bei niedriger Ausgangslautstärke Musik hören, kann
der Schalter für “Soft Clipping” in Stellung AUS (Off) bleiben. Bevorzugen
Sie jedoch eine hohe Ausgangslautstärke mit ausgereizter Verstärkerleistung,
schalten Sie das “Soft Clipping” über diesen Schalter ein.
HINWEISE
• Überprüfen Sie die Daten des 12-V-Triggerausgangs des anderen
Gerätes und stellen Sie sicher, dass diese mit dem 12-VTriggerausgang des T742 kompatibel sind.
• Die Spannung des 12-V-Triggerausgangs am T742 beträgt 12 V=. Der
maximale Strom darf 200 mA nicht überschreiten. Die
Stromaufnahme der 12-V-Triggereingänge von NAD ist in der Regel
niedriger als 10 mA.
• NAD-Komponenten mit einem 12-V-Triggereingang sind mit dem 12V-Triggerausgang des T742 voll kompatibel.
• Bevor Sie Verbindungen zu irgendwelchen 12-V-Triggerein-/ oder ausgängen herstellen, achten Sie darauf, dass alle Geräte vom Netz
getrennt sind.
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
10. IR-EINGANG
Dieser Fernbedienungs-Steuerungseingang wird mit dem Ausgang eines
Infrarot-Empfängers verbunden und in der Regel in Spezialinstallationen
verwendet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem
Fachhändler.
11. NETZKABELANSCHLUSS (AC POWER CORD)
Wenn alle Anschlussverbindungen am Verstärker hergestellt sind,
stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete Steckdose mit
Netzspannung.
12. 12-V-TRIGGERAUSGANG (12 VOLT TRIGGER OUT)
Mit dem 12-V-Triggerausgang können andere Geräte wie z. B. CD-Player,
Leistungsverstärker usw., die ihrerseits mit einem 12-V-Triggereingang
ausgestattet sind, ferngesteuert werden. Dabei kann es sich auch um
eine Wechselstrom-Netzleiste mit einem 12-V-Triggereinang handeln.
Der 12-V-Triggerausgang wird automatisch beim Einschalten des NAD
T742 aus der AUS- oder STANDBY-Stellung aktiviert.
Soll über den T742 eine externe Komponente ein- oder in den
Bereitschaftsmodus geschaltet werden, verbinden Sie den 12-VTriggerausgang des T742 mit dem Gleichspannungseingang dieser
Komponente. Dazu wird ein 3,5-mm-Standard-Miniaturstecker benötigt
(„Mono”): Die Spitze ist spannungsführend oder die „Plus”-Verbindung
und der Kragen des Eingangssteckers bildet die 12-V-Trigger- oder
Ground-Verbindung („Minus”).
Nichtbeachten kann zu Schäden am T742 oder an mit ihm verbundenen
Geräten führen. Wenn Sie noch Fragen zu Anschluss, Installation und
Betrieb des 12-V-Triggerausgangs haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
NAD-Händler.
FRONTPLATTENELEMENTE (ABB. 2)
1. NETZ (POWER)
Drücken Sie die Taste POWER, um den Receiver in den
Bereitschaftsmodus (STANDBY) zu schalten. Drücken Sie eine beliebige
Eingangswahltaste auf der Frontplatte oder die Tastee POWER (Nr. 1) auf
der Fernbedienung, um den Receiver vollends einzuschalten. Das
Anzeigefeld leuchtet mit der gewählten Tonquelle auf und die STANDBYAnzeige erlischt.
Erneutes Drücken des POWER-Schalters schaltet das Gerät vollständig
AUS. Voreingestellte Radiosender für den Tuner und SurroundklangFeineinstellungen werden im NAD T742 in einem gepufferten Speicher
abgelegt. Diese Informationen bleiben auch nach dem vollständigen
Ausschalten oder Trennen vom Netz für mehrere Wochen erhalten.
FERNBEDIENUNG
Taste POWER - Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das Gerät aus dem
Betriebsmodus in den Bereitschaftsmodus (STANDBY) und umgekehrt
schalten wollen: Drücken Sie diese Taste erneut, um das Gerät aus dem
Bereitschaftsmodus einzuschalten. Der zuletzt aktivierte Eingang wird im
Anzeigefeld angezeigt.
PORTUGUÊS
SVENSKA
HINWEIS
Der Bereitschaftsmodus wird durch die Leuchtanzeige (Nr. 2) über
dem grünen Schalter POWER auf der Frontplatte (Nr. 1) angezeigt.
Im Bereitschaftsmodus verbraucht der T742 sehr wenig Energie. Wir
empfehlen aber trotzdem, das Gerät ganz auszuschalten, wenn es für
mehrere Tage nicht benutzt wird. Das Gerät wird durch Drücken auf die
Taste POWER auf der Frontplatte (Nr. 1) ganz ausgeschaltet. Dabei
verlöschen alle Leuchtanzeigen.
2. BEREITSCHAFTSMODUS-ANZEIGE (STANDBY-ANZEIGE)
Diese grüne LED leuchtet beim Einschalten des Receivers in den
Bereitschaftsmodus (STANDBY). Weitere Informationen dazu finden Sie
im Abschnitt 1 in diesem Kapitel.
46
Page 11
3. DISPLAY
Der Tuner des T742 unterstützt RDS PS und RDS RT. Bei Radiosendern mit
RDS-Information werden “RDS” im Anzeigenfeld und automatisch der
RDS-Name des Senders angezeigt (RDS PS).
In Verbindung mit der Taste MEMORY (Nr. 6) und den Tasten DOWN/UP
(Nr. 8) kann der Inhalt einer voreingestellten Nummer gelöscht werden.
(Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Speichern und
Abrufen von Voreinstellungen”).
Manche Radiosender mit RDS übertragen auch zusätzliche
Informationen, die als Radio Text (RDS RT) bezeichnet werden. Diese
Information können Sie mit der Taste DISPLAY anzeigen. Bei
Radiosendern, die RDS-Informationen übertragen, ermöglicht die Taste
DISPLAY die Umschaltung von drei verschiedenen Anzeigemodi. Jeder
Tastendruck ruft nacheinander einen der drei Modi auf:
a) Im Standardmodus wird der RDS-Name des Radiosenders angezeigt.
PS (Program Service, normalerweise der Rufname, z. B. BBC R3)
b) Drücken Sie die Taste im Standardmodus einmal, erscheint Radiotext
(RT). Dieser kann aus dem Programmnamen, dem Namen des
Moderators, dem gerade gespielten Titel usw. bestehen. Der Text
läuft kontinuierlich in den 8 alphanumerischen Anzeigesegmenten.
Es dauert ein paar Sekunden bis der Tuner die RT-Informationen
gesammelt hat. Deshalb werden unmittelbar nach dem
Senderabstimmen und Auswählen von RT im Anzeigefeld “NO
TEXT” und der Name des Radiosenders angezeigt. Sind keine RTInformationen verfügbar, erscheint 3 Sekunden lang im Anzeigefeld
ebenfalls “NO TEXT” bevor der Standardmodus aktiviert wird.
c) Drücken Sie die Taste im Radiotext-Modus, wird die
Radiosendefrequenz angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut zur
Rückkehr in den Standardmodus (a).
Wird die Taste DISPLAY bei eingestelltem Sender ohne RDS gedrückt,
erscheint 3 Sekunden lang im Anzeigefeld “NO NAME” bevor die
Standardanzeige wieder aktiviert wird.
4. FM/AM (MW/UKW)
Mit der Taste FM/AM wird der Tuner vom Mittelwelleband (AM) in das
UKW-Band (FM) geschaltet und umgekehrt. Im Anzeigefeld wird die
Frequenz der abgestimmten Radiostation und das ausgewählte
Frequenzband angezeigt. Die UKW-Abstimmung erfolgt in 0,05-MHzSchritten, die Mittelwelle-Abstimmung in 9 oder 10-kHz-Schritten, je
nach Version (9 kHz bei der 230-V-Version oder 10 kHz bei der 120-VVersion). Die Schrittweite der Mittelwelle-Abstimmung kann durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten FM/AM und CD geändert werden.
5. FM MUTE/MODE (UKW-STUMMSCHALTUNG/MODUS)
In dieser Taste sind zwei Funktionen vereint: Der Tuner wird vom UKW-Stereoin den Mono-Betrieb geschaltet und gleichzeitig wird die Stummschaltung
deaktiviert. Der Schaltkreis für die Stummschaltung blendet den Tuner bei
einer Sendersuche oder Abstimmung zwischen den Radiosendern aus. Auf
diese Weise wird das Rauschen beim Abstimmen vermieden.
Sehr schwache Radiosender können durch die Stummschaltung allerdings
auch unterdrückt werden. Ein schwacher Stereo-Radioempfang wird
zudem durch ein starkes Hintergrundrauschen gestört. Umschalten in den
Mono-Betrieb und Deaktivieren der Stummschaltung durch Drücken der
Taste FM MUTE/MODE verbessert den Empfang und blendet die meisten
oder sogar alle Hintergrundstörgeräusche aus. Im normalen Betrieb ist die
Stummschaltung aktiviert und im Anzeigefeld leuchtet “FM MUTE” auf.
Drücken Sie die Taste FM MUTE/MODE wenn Sie die Stummschaltung
deaktivieren und vom Stereo- in den Monoempfang schalten möchten.
“FM MUTE” verlöscht daraufhin im Anzeigefeld. Die Anzeige “STEREO”
erlischt ebenfalls, wenn ein Stereosender empfangen wurde. Drücken Sie
FM MUTE/MODE erneut, um zum automatischen Stereo-UKW-Empfang
zurückzukehren.
6. MEMORY (SPEICHERN)
Mit der Taste MEMORY in Verbindung mit den Tasten DOWN/UP (Nr. 8)
auf der Frontplatte können Radiosender im Voreinstellungsspeicher (1-30
Voreinstellungen für FM, 1-10 Voreinstellungen für AM) abgelegt
werden. In Verbindung mit der Taste FM MUTE/MODE (Nr. 5) und den
Tasten DOWN/UP (Nr. 8) kann der Inhalt einer voreingestellten Nummer
gelöscht werden. Ist Memory aktiv, blinkt die Voreinstellungsnummer
und im Anzeigefeld leuchtet in roter Schrift “MEMORY”. Wenn
innerhalb von 10 Sekunden keine andere Taste gedrückt wird, hört
“MEMORY” auf zu blinken und der Receiver-Standardmodus wird
wieder aktiviert.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Speichern und
Abrufen von Voreinstellungen”.
7. PRESET/TUNE (VOREINSTELLUNG/ABSTIMMUNG)
Die Taste PRESET/TUNE schaltet zwischen Voreinstellungs- und
Abstimmungsmodus um. Bei aktivem Voreinstellungsmodus leuchtet
“PRESET” im Anzeigefeld auf. Es können bis zu 40 Voreinstellungen
gespeichert werden: 10 Presets für AM und 30 Presets für FM.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Speichern und
Abrufen von Voreinstellungen”.
8. DOWN/UP UND (AUF/AB)
Die Funktion dieser Tasten ist abhängig von dem mit der Taste
PRESET/TUNE (Nr. 7) ausgewählten Einstellmodus. Im Normalbetrieb gibt
es zwei Modi:
a) Voreinstellungsmodus (angezeigt im Display): Drücken Sie (ab)
für eine niedrigere Voreinstellungsnummer und (auf) für eine
höhere. Diese Funktion arbeitet mit „Überlauf”, d. h., wenn Sie bei
der höchsten Voreinstellungsnummer eine der beiden Tasten
drücken, wird wieder die niedrigste Voreinstellungsnummer (und
umgekehrt) angezeigt.
b) Abstimmmodus: Drücken Sie länger als eine halbe Sekunde auf
(ab) oder (auf) startet die automatische Senderabstimmung
nach unten bzw. oben im Frequenzband. Der Tuner sucht
automatisch nach dem ersten einigermaßen starken Radiosender und
hält dann an. Drücken Sie zur weiteren Suche die Taste
“Höher/Tiefer” erneut länger als eine halbe Sekunde.
HINWEIS
Die automatische Abstimmung funktioniert im UKW- (FM) und
Mittelwelleband (AM).
Durch kurzes Tippen auf (ab) oder (auf) können Sie die
manuelle, präzise Abstimmung für eine bestimmte Frequenz nach unten
bzw. oben auf dem Frequenzband aktivieren. Mit jedem Tippen auf die
Tasten wird der Tuner um 0,05 MHz nach oben oder unten im UKWBand gesetzt. Dadurch ist eine genaue Abstimmung auf die gewünschte
Sendefrequenz möglich.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
47
Page 12
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
Dieser Einstellmodus eignet sich sehr gut für den Empfang von Sendern,
die für eine automatische Sendersuche zu schwach sind. Ist ein
Radiosender genau abgestimmt, leuchtet “TUNED” im
Anzeigefeld auf. Sehr schwache Radiosender können durch die
Stummschaltung allerdings auch unterdrückt werden. Ein sehr
schwacher Empfang eines Stereo-Senders wird zudem durch ein starkes
Hintergrundrauschen gestört. Umschalten in den Mono-Betrieb und
Deaktivieren der Stummschaltung durch Drücken der Taste FM
MUTE/MONO (Nr. 5) verbessert den Empfang und blendet die meisten
oder sogar alle Hintergrundstörgeräusche aus.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Speichern und
Abrufen von Voreinstellungen”.
9. VFL-ANZEIGEFELD (VFL DISPLAY)
Vacuum Fluorescent Display. Wenn das Gerät in Betrieb ist, werden in
diesem Anzeigefeld alle wichtigen Betriebsinformationen angezeigt.
10. VOLUME & SET UP (LAUTSTÄRKE & EINSTELLUNG)
Die Standardfunktion dieses Einstellers ist die Einstellung der
Gesamtlautstärke der Signale zu den Lautsprechern und zum Kopfhörer.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Einstellern hat der Lautstärke-Einsteller
des T742 keine Anfangs- oder Endstellung. Die Lautstärke kann ebenfalls
mit den Tasten MASTER VOLUME UP oder DOWN der Fernbedienung
eingestellt werden. Der Einsteller VOLUME beeinflusst nicht die
Aufnahmen, die über die Ausgänge TAPE, VCR und VIDEO 4 gemacht
werden, wirkt sich aber auf das Vorverstärker-Ausgangssignal (AUDIO PRE
OUT) aus. Der Lautstärkepegel wird gleichzeitig mit der Einstellung im
Anzeigefeld dargestellt. Nach 3 Sekunden erscheint wieder der vorherige
Anzeigestatus. Der einstellbare Lautstärkebereich beträgt -8 bis +18 dB
Drücken Sie die Taste MUTE auf der Fernbedienung, um die
Klangwiedergabe der Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig
abzuschalten. Der MUTE-Modus wird durch eine rote, blinkende Anzeige
von “MUTING” im Anzeigefeld signalisiert. Drücken Sie MUTE erneut, um
die Wiedergabe wieder einzuschalten. MUTE beeinflusst das Tonsignal am
Vorverstärker- (AUDIO PRE OUT) und Kopfhörerausgang, Aufnahmen
über die Ausgänge TAPE, VCR und VIDEO 4 jedoch nicht.
Dieser Einsteller wird ebenfalls zur Festlegung verschiedener
Grundeinstellungen und Pegel für den T742 verwendet. In Verbindung
mit der Taste SETUP (Nr. 17) können Lautsprechergröße und Verzögerung
eingestellt werden, in Verbindung mit der Taste TONE CONTROL (Nr. 18)
die Bässe und Höhen (Bass & Treble). Siehe auch “SETUP” und
“Klangeinstellungen” in diesem Kapitel.
11. HEADPHONE & VIDEO 5 INPUT
(KOPFHÖRERBUCHSE UND VIDEO-5-EINGANG)
Kopfhörerbuchse (HEADPHONE) - Musikhören über Kopfhörer
ermöglicht eine 6,3-mm-Stereo-Klinkenbuchse, die für alle
handelsübliche Kopfhörer mit beliebiger Impedanz geeignet ist.
Lautstärke- und Klangeinsteller arbeiten dann für den Kopfhörerbetrieb.
Um Kopfhörer mit anderen Anschlusssteckern wie z. B. 3,5-mmKlinkenstecker anzuschließen, können entsprechende Adapter
verwendet werden.
HINWEISE
• Stellen Sie sicher, dass Sie im VFL-Menü “Speaker Settings” eine
Voreinstellung mit “MAIN SPEAKERS” auf “LARGE” eingestellt haben.
Bei der Auswahl von “SMALL” ist der Bassfrequenzgang begrenzt.
• Musikhören bei sehr hoher Lautstärke kann das Gehör schädigen.
Eingang VIDEO 5 (VIDEO 5 INPUT) - Dieser Eingang ermöglicht den
einfachen und vorübergehenden Anschluss eines Camcorders (nur
Wiedergabe) oder einer Videospielekonsole. Handelt es sich bei dem
Camcorder oder der Spielekonsole um Mono-Modelle, schließen Sie die
Audioleitung an der rechten (R) Audiobuchse an.
12. EINGANGSWAHLTASTEN FÜR AUDIO & VIDEO
DVD & SAT- Wählt das Signal von einem an DVD oder SAT
angeschlossenen TV/Kabel-/Satellitenempfänger oder DVD-Gerät als
aktiven Eingang. Nach dem Auswählen erscheint „DVD“ oder „SAT“ im
Anzeigefeld. Der digitale Eingang DVD oder SAT ist mit dem Eingang
DVD oder VCR verknüpft (auf der Rückwand mit „DVD“ oder „SAT“
bezeichnet; Nr. 5). An DIGITAL INPUT DVD oder DIGITAL INPUT SAT kann
eine digitale Tonquelle mit einem optischen (TOS Link) Ausgang
angeschlossen werden. Immer wenn der entsprechende digitale Eingang
aktiviert wird, wird DIGITAL INPUT DVD oder DIGITAL INPUT SAT
ebenfalls ausgewählt und im Anzeigefeld blinkt „DVD“ bzw. „SAT“.
Wird ein digitales Audiosignal entdeckt, schaltet die Anzeige „DVD“
oder „SAT“ in Dauerleuchten um. Wird kein digitales Audiosignal
entdeckt, verlöscht die Anzeige „DVD“ oder „SAT“.
VCR und VIDEO 4
Wählt das Signal von einem an VCR oder VIDEO 4 angeschlossenen
TV/Kabel-/Satellitenempfänger, DVD- oder Videogerät als aktiven
Eingang. Nach dem Auswählen erscheint "VCR" oder "VIDEO-4" im
Anzeigefeld. Die Eingänge VCR & VIDEO 4 haben ebenfalls Video- und
analoge Audioausgänge speziell zur Aufzeichnung von Videogeräten.
Der digitale Eingang VCR ist mit dem Eingang VCR verknüpft (auf der
Rückwand mit VCR bezeichnet; Nr. 5). An DIGITAL INPUT VCR kann eine
digitale Tonquelle mit einem koaxialen, digitalen Ausgang (RCA-Buchse)
angeschlossen werden. Immer wenn der entsprechende digitale Eingang
aktiviert wird, wird DIGITAL INPUT VCR ebenfalls ausgewählt und im
Anzeigefeld blinkt “VCR”. Wird ein digitales Audiosignal entdeckt,
schaltet die Anzeige "VCR" in Dauerleuchten um. Wird kein digitales
Audiosignal entdeckt, verlöscht die Anzeige „VCR“.
Videoausgang (VIDEO OUTPUT) - Das an den S-VIDEO- und BASSignalausgängen verfügbare Videosignal ist abhängig vom gewählten
Videoeinang (DVD, SAT, VCR, VIDEO-4, VIDEO-5). Wird jedoch einer der
ausschließlich Audio führenden Eingänge gewählt (FM, AM, CD, Tape
Monitor oder Ext.5.1), liegt an den Videoausgängen das Videosignal des
zuletzt ausgewählten Videoeinganges an. Deshalb ist es möglich, eine
DVD-CD oder ein Video anzusehen und dabei Musik vom CD-Player zu
hören.
Im Anzeigefeld können Sie sehen, welches Videosignal zu den Buchsen
MONITOR OUT geleitet wird (Nr. 8 auf der Gehäuserückwand).
Mit dem Einstecken eines Kopfhörers werden automatisch alle
angeschlossenen Lautsprecher und Signale von AUDIO PRE-OUT
abgeschaltet und der T742 wird in den Stereomodus geschaltet. Ist an
der Kopfhörerbuchse ein Kopfhörer angeschlossen, sind keine
Surroundklangmodi verfügbar. Das Signal vom Eingang EXT. 5.1 CH ist
am Kopfhörerausgang nicht verfügbar.
48
13. CD
Page 13
Wählt den CD-Player als aktiven Eingang. Der Digitaleingang CD ist mit
dem CD-Eingang (auf der Rückwand mit CD bezeichnet; Nr. 5)
verbunden. Schließen Sie eine digitale Signalquelle über einen koaxialen
(RCA-Buchse) digitalen Ausgang an. Immer wenn der entsprechende
digitale Eingang aktiviert wird, wird DIGITAL INPUT CD ebenfalls
ausgewählt und im Anzeigefeld blinkt „DIGITAL“. Wird ein digitales
Audiosignal entdeckt, schaltet die Anzeige „DIGITAL“ in Dauerleuchten
um. Wird kein digitales Audiosignal entdeckt, verlöscht die Anzeige
„DIGITAL“.
14. TAPE MONITOR
Wählt die Wiedergabe einer Bandmaschine oder die Überwachung von
Aufnahmen, die gerade über die TAPE-Eingänge gemacht werden.
Drücken Sie die Taste TAPE MONITOR einmal für eine Aktivierung und ein
weiteres Mal, um zur normalen Eingangseinstellung zurückzukehren.
Die Bandüberwachungsfunktion ändert nicht die gerade aktuelle
Eingangsauswahl. Ist z. B. “CD” der aktive Eingang, wenn TAPE
MONITOR gedrückt wird, bleibt das CD-Signal aktiv und wird immer
noch an die Ausgangsbuchsen TAPE OUT, VCR OUT und VIDEO 4 OUT
gesendet. Sie hören dann allerdings aus den Lautsprechern den Ton von
der an TAPE angeschlossenen Bandmaschine. Ist TAPE MONITOR
ausgewählt, bleibt die Anzeige “TAPE MONITOR” bis zur Deaktivierung
von TAPE MONITOR erhalten.
15. EXT.5.1
Wählt das Mehrkanalausgangssignal von einem an den Eingang “5.1
Ch.” angeschlossenen DVD-Player oder externen Decoder (wie z. B. DTS,
MPEG usw.) als aktiven Eingang. Der 5.1-Eingang wird durchgeschleift.
In seinem Signalpfad ist nur der Lautstärkeeinsteller. Bei diesem Eingang
sind Bassmanagement und Klangeinstellungen nicht verfügbar.
HINWEIS
An den Ausgängen TAPE, VCR und SAT ist bei ausgewähltem
Eingang “EXT. 5.1 CH.” kein Audiosignal verfügbar.
sein.
Im Surroundmodus "EARS" (Enhanced Ambiance Retrieval System) wird
der eigentlichen Stereo-Tonquelle wie CD oder UKW-Radio ein
realistischer Pegel von Umgebungs-Surroundklang hinzugefügt.
Dolby Pro Logic ist die neueste Dekodierung für Dolby Surround. Sie
verbessert die Raum- und Richtungswirkung von bestehenden DolbySurround-Programmen. Mit einem weiteren Stereo-Surroundkanal ohne
Frequenzfilter im Lautsprechersignal ist Dolby Pro Logic Movie eine
Erweiterung von Dolby Pro Logic.
Dolby Pro Logic Music ist speziell für Musik, nicht für Filme.
Dolby Pro Logic PANorama erweitert durch Einbeziehen der SurroundLautsprecher das vordere Stereoabbild. Dadurch entsteht ein
aufregender „Umlaufeffekt“ mit Seitenwandprojektion.
Dolby Pro Logic Matrix entspricht im großen und ganzen dem Modus
„Music“, allerdings werden Monosignale so verarbeitet, daß sie „breiter“
erscheinen.
Der Modus „Enhanced Stereo“ liefert den linken und rechten Kanal zum
linken bzw. rechten Surround-Kanal und (-6 dB) zu den Center-Kanälen.
HINWEISE
• “Dolby Digital” oder “DTS” ist als Surroundmodus nur bei einer
Dolby-Digital- oder DTS-Signalquelle und bei Verwendung eines
digitalen Audioeingangs verfügbar.
• Eine externe Quelle wie ein Dekoder oder DVD-Player mit
eingebautem Dekoder (z. B. MPEG) kann am Eingang “5.1 Ch” (Nr. 3
auf der Rückwand) angeschlossen werden. Ist der Eingang EXT 5.1
CH. ausgewählt, sind keine anderen Surroundmodi verfügbar.
Um den bestmöglichen Surroundklang zu erreichen, ist die richtige
Einstellung des Systems und aller Lautsprecher wichtig.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
16. SURROUND MODE
Mit den Surroundmodustasten können die verfügbaren Surroundmodi
ausgewählt werden. Der gewählte Surroundmodus wird im Anzeigefeld
ständig angezeigt. Die Surroundmodustasten schalten zwischen den
verfügbaren Surroundmodi um:
Bei allen digitalen Eingängen DVD, SAT, VCR & CD (zur Auswahl Video
DVD, SAT ,VCR bzw. CD drücken) erkennt der T 742 automatisch, ob die
ausgewählte Tonquelle ein Dolby Digital ™ oder DTS ™ Signal enthält.
Ist kein Dolby-Digital- oder DTS-Signal vorhanden, schalten die
Surroundmodustasten zwischen den anderen verfügbaren
Surroundmodi um:
STEREO > ENHANCED STEREO > PL II MOVIE > PL II MUSIC > PL II PAN
> PL II MATRIX > PROLOGIC > EARS > STEREO, usw.
Bei aktivem Dolby-Digital- oder DTS-Surroundmodus können die DolbyPro-Logic- und EARS-Surroundmodi nicht ausgewählt werden.
Dolby Digital und DTS haben jeweils insgesamt sechs unabhängige
Kanäle: Links, Center, Rechts, Surround links, Surround rechts und ein
„Effektkanal“ (Subwoofer).
Das Dolby-Digital-Signal ermöglicht mehrere Kanalkonfigurationen.
DTS Digital Surround ist ein Enkoder/Dekoder-System, das zur Zeit sechs
diskrete Kanäle (5.1) in „Master-Quality“ bis zu 24-Bit-Audio liefert.
Dolby Pro Logic dekodiert die in Film-Stereotonspuren enthaltenen
Center- und Surround-Klangsignale von z. B. Video-, Laser-Disc- oder TVGeräten. Damit die Dekodierung korrekt durchgeführt werden kann,
muß die Tonquelle ein Dolby-Surround- oder Dolby-Stereo-Soundtrack
17. SET UP (EINSTELLUNG)
Dieser Einsteller dient der Konfiguration des T742 zur Anpassung an die
speziellen Lautsprecher in Ihrem System. Diese Einstellung sollte bei der
Erstinstallation und danach beim Hinzufügen oder Auswechseln von
Lautsprechern oder der Änderung von Lautsprecherpositionen
durchgeführt werden.
Die Funktion SET UP besteht aus einem Menüsystem mit 3 Ebenen zur
Einstellung der Lautsprecher. Im Anzeigefeld auf der Frontplatte sehen
Sie zu jedem Zeitpunkt, welcher Menüpunkt gerade aktiv ist. Durch
Drücken der Taste SET UP und Drehen des Einstellers VOLUME/SETUP
kann auf alle Menüpunkte zugegriffen werden.
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
49
Page 14
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SET UP-OPTIONEN:
(Ebene 1) SPK SET (Lautsprecher)
(Ebene 2) MAIN (Hauptlautsprecher/vorne)
(Ebene 3) LAR (Large)
(Ebene 3) SMA (Small)
(Ebene 2) CEN (Center)
(Ebene 3) LAR (Large)
(Ebene 3) SMA (Small)
(Ebene 3) OFF (Aus)
(Ebene 2) REAR (Surround/hinten)
(Ebene 3) LAR (Large)
(Ebene 3) SMA (Small)
(Ebene 3) OFF (Aus)
(Ebene 2) SUB (Subwoofer)
(Ebene 3) ON (Ein)
(Ebene 3) OFF (Aus)
(Ebene 2) EXIT (Beenden)
(Ebene 1) DELAY (Verzögerung)
(Ebene 2) CEN (Center)
(Ebene 3) 0ms (Zeit in Millisekunden)
(Ebene 2) REAR (Surround/hinten)
(Ebene 3) 0ms (Zeit in Millisekunden)
(Ebene 2) EXIT (Beenden)
(Ebene 1) PL 2 SET
(Ebene 2) CENT WIDTH (Centerkanal-Breite)
(Ebene 3) 0 bis 7 PRESET (Voreinstellung 0–7)
(Ebene 2) DIMENSION
(Ebene 3) –3 bis +3 Einheiten
(Ebene 2) EXIT (Beenden)
(Ebene 1) EXIT (Beenden)
Zum Aufruf des Menüs SET UP drücken Sie die Taste SET UP. Die Ebene 1 SPK
SET wird angezeigt. Die Auswahl in Ebene 1 können Sie mit VOLUME/SET UP
ändern. Drücken Sie die Taste SET UP zum Aufruf der Ebene 2; mit
VOLUME/SET UP können Sie wieder die Auswahl in Ebene 2 ändern.
Drücken Sie die Taste SET UP erneut, wird die Ebene 3 angezeigt. Mit
VOLUME/SET UP blättern Sie durch die Ebene 3. Erneutes Drücken von SET
UP in der Ebene 3 führt zurück zur Ebene 2. Die Auswahl von Exit in der
Ebene 2 oder 1 und anschließendes Drücken von SET UP führt Sie eine Ebene
höher. Wird nach Ablauf von 5 Sek. keine Einstellung vorgenommen,
beendet der T 742 den Setup-Modus automatisch und aktiviert den zuletzt
eingestellten Eingang.
Im Abschnitt EINRICHTEN EINES SURROUND-SYSTEMS finden Sie weitere
Informationen zu diesen Einstellungen.
„+1“,“+2“ und „+3“ verschieben das Klangbild allmählich nach vorne, und
die Stufen „-1“,“-2“ und „-3“ verschieben es zu den Surroundkanälen.
18. TONE CONTROLS (KLANGEINSTELLUNG)
Mit dieser Taste kann der Verlauf von Bässen und Höhen ganz dem
persönlichen Geschmack angepasst werden. Außerdem können Sie die
Wiedergabe von weniger optimalen Programmquellen verbessern. Mit
jedem Tastendruck auf TONE CONTROLS werden nacheinander BASS>
TREB> und der zuvor ausgewählte Eingang aufgerufen. Die Einstellung
für Bässe und Höhen erfolgt durch Drehen des Einstellers VOLUME/SET
UP. Der Einstellungsbereich liegt zwischen +/- 10 dB in Schritten zu 2 dB.
Wird nach Ablauf von 5 Sek. keine Einstellung vorgenommen, beendet
der T742 den Klangeinstellungs-Modus automatisch und aktiviert den
zuletzt eingestellten Eingang.
SPEICHERN UND ABRUFEN VON VOREINSTELLUNGEN
VOREINSTELLUNG SPEICHERN:
• Stellen Sie den für eine Voreinstellung gewünschten Radiosender ein
(siehe Kapitel „Frontplattenelemente”, Abschnitt 8). Überträgt der
Sender RDS-Informationen, leuchtet der RDS-Indikator auf und
Kurzzeichen oder Name des Senders werden im Anzeigefeld
dargestellt. Bei Radiosendern ohne RDS wird nur die
Radiosenderfrequenz angezeigt.
• Drücken Sie die Taste MEMORY (Nr. 6) zur Speicherung dieses
Senders als Voreinstellung. Im Anzeigefeld blinken “MEMORY” und
der Voreinstellungsbereich. Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine
andere Taste gedrückt wird, hört “MEMORY” auf zu blinken und der
vorherige Receiver-Modus wird wieder aktiviert.
• Wählen Sie mit (ab) oder (auf) die im Anzeigefeld
blinkend dargestellte Voreinstellungsnummer (1 bis 30 bei FM und 1
bis 10 bei AM) für den Radiosender aus, und drücken Sie
anschließend die Taste MEMORY (Nr. 6) erneut. “MEMORY” im
Anzeigefeld verlöscht und die Radiosenderdaten werden im Speicher
des NAD T742 abgelegt.
Möchten Sie den Speichermodus beenden, ohne einen Radiosender
abzuspeichern, berühren Sie mindestens 10 Sekunden lang keine
Einstelltasten mehr und der Speichermodus wird automatisch verlassen. Die
voreingestellten Radiosender werden in einem gepufferten Speicher abgelegt.
Diese Informationen bleiben auch nach einem vollständigem Ausschalten oder
Trennen des Gerätes vom Netz für mehrere Wochen erhalten.
HINWEIS
Ein neuer Radiosender kann in einen freien Voreinstellungsplatz
eingegeben oder eine bereits programmierte Voreinstellung kann
überschrieben werden. Dadurch werden alle bisher auf diesem
Voreinstellungsplatz gespeicherten Daten ersetzt.
SVENSKA
CENTRE WIDTH (Centerkanal-Breite) (nur Modus „Dolby Pro Logic II Music“)
Mit dieser Einstellung kann die Centerkanal-Wiedergabe zwischen dem
Center-Lautsprecher und den linken/rechten Lautsprechern in 8 Stufen
positioniert werden. In Stufe 3 werden alle drei Frontlautsprecher so
kombiniert, daß das beste Stimmbild und ein rundes Bühnenklangbild
erzeugt wird. Diese Stufe wird für die meisten Aufnahmen empfohlen. Bei
Stufe 0 erfolgt die Centerkanal-Wiedergaben ausschließlich aus dem CenterLautsprecher. Stufe 7 verteilt die Centerkanal-Wiedergabe gleichmäßig auf
die linken/rechten Lautsprecher und entspricht konventionellem Stereo.
DIMENSION (nur Modus „Dolby Pro Logic II Music“)
Ermöglicht die allmähliche Verschiebung des Klangfeldes nach vorne oder
hinten. Bei bestimmten Aufnahmen mit zuviel oder zuwenig Raumeffekt
können so alle Lautsprecher ausbalanciert werden. Stufe 0 ist die empfohlene
Einstellung und hat keine Auswirkung auf die Wiedergabe. Die Stufen
50
ABRUFEN EINER SENDERVOREINSTELLUNG
Aktivierung einer Voreinstellung:
• Wählen Sie den Voreinstellungsmodus. Drücken Sie dazu die Taste
PRESET/TUNE (Nr. 7) so oft, bis im Anzeigefeld “PRESET” aufleuchtet.
• Wählen Sie mit der Taste (ab) oder (auf) (Nr. 8) die
Sendervoreinstellung aus, bis die gewünschte im Anzeigefeld erscheint.
HINWEIS
Nicht verwendete Voreinstellungen werden übersprungen.
Direkter Aufruf einer Voreinstellung mit der Fernbedienung:
Drücken Sie eine numerische Taste auf der Fernbedienung (AVR 2), die
gewählte Voreinstellungsnummer blinkt 2 Sekunden lang im Anzeigefeld
auf der Frontplatte, um zur Auswahl von Voreinstellungen über 10 auf
eine gültige zweite Tasteneingabe zu warten.
Page 15
LÖSCHEN EINER GESPEICHERTEN VOREINSTELLUNG:
Ein Voreinstellungsplatz kann frei gemacht werden, indem die darin
enthaltene Information gelöscht wird:
• Drücken Sie die Taste MEMORY (Nr. 6)
• Wählen Sie mit den Tasten DOWN/UP (Nr. 8) die zu löschende
Voreinstellung aus.
• Drücken Sie die Taste FM MUTE/MODE (Nr. 5). Die Voreinstellung wird
dann gelöscht und als Voreinstellungsnummer erscheint “-”.
Einen neuen Radiosender können Sie auch in einen bereits belegten
Voreinstellungsplatz speichern. Wiederholen Sie dazu einfach den
Vorgang der Voreinstellungsspeicherung und ersetzen dabei den
bestehenden Sender mit einem anderen.
FERNBEDIENUNG AVR 2 (ABB. 3.)
Im Lieferumfang des T742 ist die Fernbedienung NAD AVR 2 enthalten.
Mit der Fernbedienung AVR 2 können neben allen Hauptfunktionen des
T742 auch Funktionen ausgeführt werden, die nicht auf der Frontplatte
verfügbar sind. Sie verfügt außerdem über zusätzliche
Steuerungsmöglichkeiten für die DVD-Player NAD T550, L55, T531 und
T571. Mit dem Schalter RCVR/DVD (siehe 24 unten) sind die Funktionen
der Tasten zwischen dem T742-Receiver und dem NAD DVD-Player
umschaltbar. Gemeinsame Tasten (solche, die in beiden
Schalterstellungen funktionieren) sind mit der Receiver-Funktion auf der
Taste beschriftet. Die zweite Funktion für DVD-Player ist auf das Gehäuse
der Fernbedienung gedruckt.
4. NUMERISCHES TASTENFELD
RCVR-Modus - Mit dem numerischen Tastenfeld können die
Voreinstellungen für UKW- und Mittelwelle-Sender durch Eingeben der
gewünschten Voreinstellung direkt aufgerufen werden.
DVD-Modus : Mit diesen Tasten können ebenfalls CD-Titel und
Kapitelnummern eingegeben werden (siehe Bedienungsanleitung des
DVD-Players).
5. SURROUND / SETUP
SURR. Funktion Mit dieser Taste kann nacheinander durch die
verfügbaren Surroundmodi geblättert werden: STEREO > ENHANCED
STEREO > PL II MOVIE > PL II MUSIC > PL II PAN > PL II MATRIX >
PROLOGIC > EARS und wieder zurück zu STEREO. Mit jedem
Tastendruck wird im T 742 der nächste Surroundmodus eingestellt.
DOLBY DIGITAL und DTS werden im Eingangssignal automatisch
entdeckt und ausgewählt.
SETUP Funktion: Ruft das SETUP-Menü des DVD-Players auf. Weitere
Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung
des NAD DVD-Players.
6. DYNAMIC RANGE / NEXT DISC
(DYNAMIKBEREICH / NÄCHSTE CD)
Die nur in Verbindung mit einer Dolby-Digital-Tonquelle funktionierende
Taste DYN. R reduziert den Dynamikbereich der Tonspur in vier Schritten
(100%, 75%, 50% und 25%) und ermöglicht damit ein komfortables
Hören unter verschiedenen Bedingungen. Die Standardeinstellung ist 100%.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
Für eine maximale Betriebsdauer werden drei Alkaline-Batterien AAA
(R03) empfohlen, die auf der Rückseite der Fernbedienung in das
Batteriefach eingelegt werden. Achten Sie beim Austausch von Batterien
darauf, dass diese entsprechend dem Schema auf dem
Batteriefachboden richtig eingesetzt werden. Der Betrieb ist innerhalb
einer Reichweite von 5 m möglich.
1. NETZ (POWER)
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das Gerät aus dem Betriebsmodus in
den Bereitschaftsmodus und umgekehrt schalten wollen:
Drücken Sie diese Taste erneut, um das Gerät aus dem
Bereitschaftsmodus einzuschalten. Der zuletzt aktivierte Eingang wird im
Anzeigefeld angezeigt.
2. SLEEP (AUTOMATISCHES ABSCHALTEN)
Mit der Taste SLEEP können Sie den T742 automatisch nach einer
voreingestellten Zeit abschalten. Drücken Sie die Taste SLEEP einmal, wird
eine Abschaltzeit von 90 Minuten eingestellt, nach deren Ablauf der
T742 automatisch in den Bereitschaftsmodus schaltet. Abschaltmodus
und Abschaltverzögerung werden im Anzeigefeld dargestellt. Zur
Einstellung der Abschaltverzögerung drücken Sie die Taste SLEEP. Mit
jedem weiteren Tastendruck wird die Abschaltzeit in Schritten von 30
Minuten verringert und im Anzeigefeld dargestellt. Möchten Sie den
Abschaltmodus beenden, halten Sie die Taste SLEEP so lange gedrückt,
bis die Abschaltzeit wieder 0 Minuten beträgt. Wenn Sie den
Netzschalter POWER auf der Frontplatte (Nr. 1) oder die Taste POWER auf
der Fernbedienung (Nr. 1) drücken, wird der Abschaltmodus ebenfalls
deaktiviert.
3. EINGANGSWAHLTASTEN
Die Eingangswahltasten EXT 5.1, DVD bis 5, TAPE MON, FM/AM und CD
erfüllen dieselbe Funktion wie die entsprechenden Tasten auf der
Frontplatte des T742.
Dieser Wert wird mit jedem aufeinanderfolgenden Tastendruck auf die
Taste DYN. R in 25-%-Schritten reduziert und im alphanumerischen
Abschnitt des Anzeigefeldes angezeigt.
NEXT DISC dient zur Steuerung eines DVD-Wechslers (NAD T571) und
Auswahl der nächsten im Karussell geladenen CD. Mit jedem
Tastendruck wird um eine CD weitergedreht. Weitere Informationen zu
dieser Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des NAD DVDPlayers.
HINWEIS
Obwohl normalerweise die Reproduktion des vollen
Dynamikumfangs (der Unterschied zwischen sehr lauten und sehr
leisen Tönen) angestrebt wird, kann es gelegentlich wünschenswert
sein, den Dynamikbereich zu reduzieren. Wenn spät in der Nacht z.
B. ein Video abgespielt wird, könnten laute Explosionen bereits
schlafende Familienmitglieder aufwecken. Eine einfache
Verringerung der Lautstärke würde dazu führen, dass Geflüster in der
nächsten Szene nicht mehr hörbar ist. Die Taste DYN. R löst dieses
Problem, indem der Pegel lauter Spitzen zunehmend reduziert und
gleichzeitig der Pegel leiser Töne angehoben wird.
7. TEST / TITLE (TESTSIGNAL / TITEL)
Drücken Sie auf die Taste TEST, wird ein Testsignal-Generator aktiviert, der für
jeden Lautsprecherkanal nacheinander ein Testsignal erzeugt. Jeder Kanal kann
so auf den gleichen Pegel für Ihre Hörposition abgestimmt werden. Das
Testsignal wechselt fortlaufend und automatisch in Abständen von 4 Sekunden
von „Front Left” nach „Center”, „Front Right”, „Rear Right”, „Rear Left” und
zum „Subwoofer”. Wenn eine Einstellung an einem der Lautsprecher
vorgenommen wird, hält der Test an und wird 4 Sekunden nach der Einstellung
fortgesetzt. Im Anzeigefeld wird der Lautsprecher dargestellt, der gerade mit
dem Testsignal versorgt wird. Mit den Tasten VOLUME +/- können Sie den Pegel
für den aktuellen Lautsprecher erhöhen bzw. verringern. Drücken Sie die Taste
TEST erneut, um den Testmodus zu beenden oder abzubrechen. Alle
Änderungen werden automatisch gespeichert.
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
51
Page 16
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
Weitere Informationen dazu finden Sie auch im Kapitel „Einstellen des
Surroundsystems”.
TITLE ist im DVD-Modus aktiv und dient der Anzeige des Titel-Bildschirms
von DVD-Video-Disks. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden
Sie in der Bedienungsanleitung des NAD DVD-Players.
8. LEVEL / MENU (PEGEL / MENÜ)
Auch wenn der T742 einmal richtig eingestellt ist, können kleinere
Anpassungen an bestimmte Programme wünschenswert sein. Mit der
Taste Level können die einzelnen Kanalpegel direkt eingestellt werden.
Jeder Tastendruck auf Level blättert durch “Front Left”, “Center”, “Front
Right”, “Rear Right”, “Rear Left” und “Subwoofer”. Im Anzeigefeld
erscheint der Lautstprecher, der eingestellt werden kann. Mit den Tasten
VOLUME +/- können Sie den Pegel für den aktuellen Lautsprecher
erhöhen bzw. verringern.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Einstellen des
Surroundsystems”.
Verwenden Sie im DVD-Modus die Taste MENU zur Anzeige des
Menübildschirms von DVD-Video-Disks. Weitere Informationen zu dieser
Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des NAD DVD-Players.
9. VOLUME / PFEILTASTEN
VOLUME + oder - erhöht bzw. verringert die Lautstärkeeinstellung für
alle Lautsprecher. Im Anzeigefeld erscheint der eingestellte Pegel. Der
Einsteller VOLUME beeinflußt nicht die Aufnahmen, die über die
Ausgänge TAPE und VIDEO, oder TAPE, VCR und VIDEO 4 gemacht
werden, wirkt sich aber auf das Vorverstärker-Ausgangssignal (AUDIO
PRE OUT) und den Kopfhörerausgang aus.
Im DVD-Modus arbeiten diese Tasten als UP- und DOWN-PFEILTASTEN
zur Navigation durch die verschiedenen GUI-Menüs des DVD-Players und
der DVD-Video-Disks. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden
Sie in der Bedienungsanleitung des NAD DVD-Players.
10. MUTE / ENTER (STUMMSCHALTUNG / EINGABE)
Drücken Sie die Taste MUTE auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe
der Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig abzuschalten. Der MUTEModus wird durch eine rote, blinkende Anzeige von “MUTING” im
Anzeigefeld signalisiert. Nochmaliges Drücken der Taste MUTE schaltet
die Klangwiedergabe wieder ein. MUTE beeinflußt das Tonsignal am
Vorverstärkerausgang (AUDIO PRE OUT) und am Kopfhörerausgang,
Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge jedoch nicht.
HINWEIS:
Bei aktiviertem MUTE-Modus bewirkt eine Bewegung des LautstärkeEinstellers VOLUME CONTROL auf der Frontplatte (Nr. 10) oder
Fernbedienung (Nr. 8) eine Aufhebung des MUTE-Modus und die
ursprüngliche Lautstärke wird wiederhergestellt.
11. TUNE UP / TUNE DOWN UND PFEIL / PFEIL
TUNE UP/ TUNE DOWN erfüllen dieselben Funktionen wie die
entsprechenden Tasten auf der Frontplatte des T742. Vollständige
Beschreibung siehe Abschnitt FRONTPLATTENELEMENTE oben.
12. DISPLAY
Die Taste DISPLAY erfüllt dieselben Funktionen wie die Taste DISPLAY auf
der Frontplatte des T742. Vollständige Beschreibung siehe Abschnitt
FRONTPLATTENELEMENTE oben.
Im DVD-Modus liefert diese Taste über GUI-Menüs Informationen über
die DVD-Player-Einstellungen. Weitere Informationen zu dieser Funktion
finden Sie in der Bedienungsanleitung des NAD DVD-Players.
13. TUNE MODE / RETURN
Die Taste TUNE MODE erfüllt dieselben Funktionen wie die
entsprechende Taste auf der Frontplatte des T742: Umschalten zwischen
Einstellungs- (TUNE) und Voreinstellungsmodus (PRESET). Vollständige
Beschreibung siehe Abschnitt FRONTPLATTENELEMENTE oben.
Im DVD-Modus ist die Funktion dieser Taste abhängig von der
abgespielten DVD. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie
in der Bedienungsanleitung des NAD DVD-Players.
14. OPEN / CLOSE (ÖFFNEN / SCHLIEßEN)
Öffnet oder schließt die CD-Schublade des DVD-Players.
15. STOP
Stoppt den DVD-Player.
16. PLAY
Startet die Wiedergabe einer im DVD-Player geladenen DVD oder CD.
17. PAUSE / STEP (PAUSE / EINZELBILD)
Bei CDs hält diese Taste die Wiedergabe an (Pause). Bei DVD-Video-Disks
ruft diese Taste den Einzelbild-Modus auf, und jeder weitere Tastendruck
bewegt das Bild schrittweise (STEP) um ein Einzelbild. Drücken Sie die
Taste PLAY, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
18. SKIP / SKIP (SPRINGEN
VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS)
Mit dieser Taste wird ein Kapitel (DVD) oder ein Titel (CD) bei jedem
Tastendruck vor- bzw. zurückgeblättert.
19. REPEAT (WIEDERHOLUNG)
Wiederholt ein Programm oder eine ganze DVD / CD.
20. SCAN / SCAN (SUCHEN
VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS)
Mit dieser Taste kann durch DVDs oder CDs vorwärts oder rückwärts
gesucht werden. Mit jedem Tastendruck wird die Suchgeschwindigkeit
erhöht. Drücken Sie die Taste PLAY, um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren.
21. PROGRAM
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie ein Wiedergabe-Programm einer CD
erstellen möchten.
22. AUDIO
Mit dieser Taste kann die Sprache der Tonspur von DVD-Video-Disks
geändert werden, sofern diese Funktion von der DVD unterstützt wird.
Im DVD-Modus arbeiten diese Tasten als UP- und DOWN-PFEILTASTEN
zur Navigation durch die verschiedenen GUI-Menüs des DVD-Players und
der DVD-Video-Disks. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden
Sie in der Bedienungsanleitung des NAD DVD-Players.
52
23. SUBTITLE
Mit dieser Taste kann die Sprache der Untertitel von DVD-Video-Disks
geändert werden, sofern diese Funktion von der DVD unterstützt wird.
Page 17
24. CLEAR
Mit dieser Taste können Wiederholprogramme gelöscht werden.
25. SCHALTER RECEIVER/DVD
Mit diesem Schalter wird zwischen den Tastenfunktionen für den T742
RECEIVER und den Befehlen für DVD-Player umgeschaltet. Diese
Fernbedienung enthält nur die Befehle für die NAD DVD-Player T531,
T571, T550 und L55.
26. ZOOM
Mit der ZOOM-Funktion können Sie einen ausgewählten
Videobildbereich vergrößern (Heranzoomen).
27. SCHALTER DVD1/DVD2
Dieser Schalter befindet sich im Innern des Batteriefachs der AVR 2 und
dient der Umschaltung zwischen den DVD-Funktionen DVD1 (Befehle für
DVD-Player T550 und L55) und DVD2 (für T531 und T571).
EINSTELLEN DES SURROUNDSYSTEMS
Zur Erzielung der besten Klangergebnisse in allen Surroundmodi muss
der T742 sorgfältig eingestellt werden. Das Dolby Surround-System
erfordert die Eingabe der Lautsprecherparameter, damit das dekodierte
Surround-Klangsignal zur Erzeugung des genauesten Kinoeffektes im
richtigen Verhältnis weitergeleitet werden kann. Dolby ermöglicht
außerdem die Umleitung von Bassfrequenzen an den oder die
geeignetsten Lautsprecher, oft auch als „Bassmanagement” bezeichnet.
Der Einstellungsvorgang ist in drei Abschnitte eingeteilt:
1 Lautsprechereinstellung (über die Frontplatte)
2 Kanalverzögerungen (über die Frontplatte)
3 Pegeleinstellung für korrekte Kanalbalance (über die Fernbedienung)
OPTIONEN ZUR LAUTSPRECHEREINSTELLUNG
SPK SET (Lautsprechereinstellung)DELAY (Verzögerung)
MAIN (Vorne)LAR oder SMACEN (Center) (0-5 ms )
CENT (Center)LAR, SMA, OFFREAR (0-15 ms) Dolby Digital
AUFRUFEN DER LAUTSPRECHER- UND
VERZÖGERUNGSEINSTELLUNGEN
Wenn Sie die Taste SET UP auf der Frontplatte zum erstenmal drücken
erscheint SPK SET im Anzeigefeld. Durch Drehen des Einstellers
VOLUME/SETUP wird durch die Menüpunkte SPK SET, DELAY , EXIT
geblättert und dann wieder SPK SET angezeigt.
Lautsprechereinstellungen - Zuerst müssen Sie angeben, welche
Lautsprecher an Ihrem T742 angeschlossen sind. Neben den
Hauptlautsprechern vorne (Left & Right), können das ein Center-, zwei
Surround-Lautsprecher und ein Subwoofer sein.
Ändern der Lautsprechereinstellungen - Wenn das Anzeigefeld auf
der Frontplatte SPK SET anzeigt, drücken Sie die Taste SET UP auf der
Frontplatte ein zweites Mal zum Aufruf des Menüs SPEAKER SETTING
(Lautsprechereinstellung). Drehen Sie den Einsteller VOLUME/SETUP, wird
nacheinander MAIN ➜ CEN ➜ REAR ➜ SUB ➜ EXIT angezeigt.
Halten Sie die Anzeige bei MAIN an und im Anzeigefeld erscheint LAR
(aktuelle Einstellung für die vorderen oder Hauptlautsprecher). Drücken Sie
die Taste SET UP erneut, um die Einstellung zu ändern. Mit jedem Tastendruck
auf SET UP wird die Einstellung für diesen Lautsprecher geändert:
MAIN (Vordere Lautsprecher) können als LAR oder SMA (groß
oder klein) eingestellt werden.
Drehen Sie nun den Einsteller VOLUME/SETUP, bis im Anzeigefeld CEN
LAR (aktuelle Einstellung für den CENTER-Lautsprecher) erscheint.
Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um die Einstellung zu ändern. Mit
jedem Tastendruck auf SET UP wird die Einstellung für diesen
Lautsprecher geändert:
CEN (Center-Lautsprecher) kann als LAR, SMA oder OFF (groß,
klein oder aus) eingestellt werden.
Drehen Sie nun den Einsteller VOLUME/SETUP, bis im Anzeigefeld REAR
LAR (aktuelle Einstellung für die SURROUND-Lautsprecher) erscheint.
Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um die Einstellung zu ändern. Mit
jedem Tastendruck auf SET UP wird die Einstellung für diesen
Lautsprecher geändert:
REAR (Surround-Lautsprecher) können als LAR, SMA oder OFF
(groß, klein oder aus) eingestellt werden.
Drehen Sie nun den Einsteller VOLUME/SETUP, bis im Anzeigefeld SUB
ON (aktuelle Einstellung für den Subwoofer) erscheint. Drücken Sie die
Taste SET UP erneut, um die Einstellung zu ändern. Mit jedem
Tastendruck auf SET UP wird die Einstellung für diesen Lautsprecher
geändert:
SUB (Subwoofer) kann als ON oder OFF (Ein oder Aus) eingestellt
werden.
Drehen Sie jetzt den Einsteller VOLUME/SETUP bis im Anzeigefeld EXIT
erscheint. Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um das Menü SPEAKER
SETTING zu verlassen Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um das Menü
SET UP zu verlassen. Die Lautsprechereinstellungen sind damit
abgeschlossen. Wenn Sie zukünftig Lautsprecher hinzufügen oder
ändern, sollten Sie diese Prozedur wiederholen.
TIPPS FÜR GEEIGNETE LAUTSPRECHEREINSTELLUNGEN
Die vier zur Einstellung im T742 verfügbaren Modi sind: LARGE (groß)
oder SMALL (klein) und ON (Ein) oder OFF (Aus).
Der Modus LARGE wird bei Vollbereichslautsprechern verwendet, die das
ganze hörbare Frequenzspektrum von 20 Hz bis 20 kHz wiedergeben
können. Der Modus SMALL wird bei Lautsprechern verwendet, die
niedrige Bassfrequenzen zwischen 20 Hz und 100 Hz nicht wiedergeben
können.
Der Modus ON wird verwendet, wenn der Lautsprecher aktiv ist und die
beabsichtigte Audiosignale erhält. Der Modus OFF wird verwendet,
wenn der Lautsprecher nicht aktiv ist. Audiosignale, die für inaktive
Lautsprecher (OFF) gelten, werden an die Hauptlautsprecher (Main)
geleitet.
Durch den Einsatz eines separaten Centerkanal-Lautsprechers bleiben
Dialoge selbst bei den stärksten Klangeffekten und Musikpassagen
deutlich hörbar. Die Klangverteilung über die drei vorderen Lautsprecher
sorgt außerdem für ein ausgewogenes Stereo-Klangbild und vergrößert
dabei den nutzbaren räumlichen Hörbereich.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
53
Page 18
ENGLISHFRANÇAIS
Zur Erzielung der besten Klangergebnisse sollten Sie einen CenterLautsprecher verwenden. Am besten ist ein Lautsprechertyp, der dem
linken und rechten Lautsprecher entspricht.
Durch die Steigerung des Gesamtumgebungseindruckes bewirken
Surround-Lautsprecher ein deutlich besseres Surrounderlebnis.
ÄNDERN DER VERZÖGERUNGSEINSTELLUNGEN
Wenn das Anzeigefeld auf der Frontplatte DELAY anzeigt, drücken Sie
die Taste SET UP auf der Frontplatte ein zweites Mal zum Aufruf des
Menüs DELAY SETTING (Verzögerungseinstellung). Drehen Sie den
Einsteller VOLUME/SETUP, wird nacheinander CENT ➜ REAR ➜ EXIT
angezeigt.
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
Der Dynamik- und Frequenzbereich von “Dolby Pro Logic”-kodiertem
Klangmaterial sind für den Surroundkanal absichtlich begrenzt. Deshalb
benötigt dieser Kanal im Vergleich zu den vorderen Kanälen weit
weniger anspruchsvolle Lautsprecher. “Dolby Digital” ist jedoch ein
Vollbereichssystem mit zwei unabhängigen Surroundkanälen und einer
den vorderen Kanälen ebenbürtigen Dynamik. Aus diesem Grund ist es
ratsam, Lautsprecher zu wählen, die den vorderen Lautsprechern in
Leistung und Performance in etwa entsprechen. Die besten Ergebnisse
werden erzielt, wenn die Surround-Lautsprecher den Schall nicht direkt
auf den Hörer abstrahlen. Ein möglicher Weg dies zu erreichen, ist die
Verwendung von “Dipol”-Surround-Lautsprechern, die den Schall eher
auf die Wände als direkt in den Raum verteilen.
Filmmusik setzt häufig auf Klangeffekte durch sehr niedrige Frequenzen,
die von normalen HiFi-Lautsprechern nur schwer zu reproduzieren sind.
Um diese niedrigen Frequenzen klanggetreu zu reproduzieren, können
Sie einen speziell dafür entwickelten Tieftöner mit eigenem eingebauten
Verstärker (aktiver Subwoofer) einsetzen. Weil es schwer zu hören ist, aus
welcher Richtung sehr niedrige Frequenzen kommen, brauchen Sie nur
einen Sub-Woofer und der kann praktisch überall im Raum aufgestellt
werden. Der Subwoofer-Ausgang des T742 ist speziell zur Ansteuerung
eines Subwoofer-Systems geeignet.
“Dolby Digital” verwendet einen getrennten LFE-Kanal (Low Frequency
Effects). Wenn ein Subwoofer gewählt worden ist, wird der LFE-Kanal
zum Subwoofer-Ausgang eingespeist. Ohne Subwoofer wird der LFEKanal zu den vorderen linken und rechten Lautsprechern umgeleitet.
KANALVERZÖGERUNGEN
Für den besten Surroundklang ist es wichtig, dass der Ton aller
Lautsprecher das Ohr des Hörers zur gleichen Zeit erreicht. Da die
Surround- oder hinteren Lautsprecher normalerweise näher am Hörer
angeordnet sind als die vorderen Lautsprecher, und das Ohr Schall, der
den Kopf früher erreicht, stärker empfindet, scheint die Musik für den
Hörer von hinten zu kommen. Gleichfalls ist oft der Center-Lautsprecher
näher am Hörer angeordnet als die linken und rechten Lautsprecher. Um
dies zu kompensieren, kann der T742 das an die Center- und hinteren
(näheren) Lautsprecher gesendete Signal leicht verzögern. Auf diese
Weise kommt der Klang aus allen Lautsprechern beim Abspielen von
Dolby-Digital- oder Dolby-Pro-Logic-Soundtracks beim Hörer gleichzeitig
an - ganz im Sinne der Filmemacher.
Eine Millisekunde entspricht ca. 1 Fuß oder 30,5 cm.
Halten Sie zuerst bei CEN 0 ms (aktuelle Verzögerungseinstellung für den
Center-Lautsprecher). Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um die
Verzögerungseinstellung zu ändern. Drehen Sie den Einsteller
VOLUME/SETUP zur Änderung der Verzögerung für den CenterLautsprecher von 0 ms bis 5 ms in Schritten von 1 ms. Drücken Sie SET
UP erneut, um die Einstellung für den Center-Lautsprecher zu beenden.
Drehen Sie nun den Einsteller VOLUME/SETUP, bis im Anzeigefeld REAR
0 ms (aktuelle Einstellung für die SURROUND-Lautsprecher) erscheint.
Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um die Verzögerungseinstellung zu
ändern. Drehen Sie den Einsteller VOLUME/SETUP zur Änderung der
Verzögerung für die Surround-Lautsprecher in Schritten von 1 ms von 0
ms bis 15 ms im Dolby-Digital-Modus oder 15 ms bis 30 ms im DolbyPro-Logic-Modus. Drücken Sie SET UP erneut, um die
Verzögerungseinstellung für die Surround-Lautsprecher zu beenden.
Drehen Sie jetzt den Einsteller VOLUME/SETUP bis im Anzeigefeld EXIT
erscheint. Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um das Menü DELAY
SETTING zu verlassen Drücken Sie die Taste SET UP erneut, um das Menü
SET UP zu verlassen. Die Lautsprechereinstellungen sind damit
abgeschlossen. Wenn Sie zukünftig Lautsprecher hinzufügen, ändern
oder ihre Position verändern, sollten Sie diese Prozedur wiederholen.
TIPPS ZUR EINSTELLUNG DER VERZÖGERUNG
Messen Sie von der Hörposition aus die Entfernung zum
Centerlautsprecher (dC) und zu einem der Frontlautsprecher (dFL oder
dFR). Subtrahieren Sie die Centerlautsprecher-Entfernung von der
Entfernung der vorderen rechten oder linken Lautsprecher. Wenn die
vorderen Lautsprecher z. B. 3,7 m (ca. 12 Fuß) und der CenterLautsprecher 3,0 m (ca. 10 Fuß) von der Hörposition entfernt ist, beträgt
die Differenz 0,7 m (ca. 2 Fuß). Stellen Sie in diesem Fall die
Verzögerungszeit des Centerkanals auf 2 ms ein.
Da der T742 den Centerkanalausgang bis zu 5 ms verzögern kann, ist
eine Kompensation von Centerkanal-Lautsprechern möglich, die bis zu
1,5 m (5 Fuß) näher an der Hörposition als die vorderen linken und
rechten Lautsprecher aufgestellt sind.
HINWEISE
In seltenen Systeminstallationen ist der Centerkanal-Lautsprecher
weiter weg als die vorderen linken und rechten Lautsprecher. Stellen
Sie in solchen Fällen die Verzögerung für den Center-Kanal auf 0 ms
ein. Die Verzögerungseinstellung für den Center-Kanal ist nur im
Dolby-Digital-Surroundmodus verfügbar.
SVENSKA
HINWEIS
Die Kanalverzögerung ist im DTS-Surroundmodus nicht verfügbar.
54
Messen Sie von der Hörposition aus die Entfernung zum hinteren linken
oder rechten Lautsprecher (dLS oder dRS). Subtrahieren Sie die
Entfernung der hinteren Lautsprecher von der Entfernung der vorderen
Lautsprecher (dFL oder dFR). Das Ergebnis entspricht der hinteren
Verzögerungseinstellung in Millisekunden. Wenn z. B. die hintere
Lautsprecher-Entfernung 1,8 m (6 Fuß) und die vordere 3,7 m (12 Fuß)
beträgt, ist 6 ms die richtige Einstellung für die hintere
Kanalverzögerung. Setzen Sie auch hier die Verzögerung auf 0 ms, wenn
die hinteren Lautsprecher weiter von der Hörposition entfernt sind, als
die vorderen Lautsprecher.
Page 19
Im Dolby-Digital-Surroundmodus kann die hintere Kanalverzögerung von
0 ms bis 15 ms in Schritten von 1 ms eingestellt werden. Im Dolby-ProLogic-Surroundmodus kann die hintere Kanalverzögerung von 15 ms bis
30 ms in Schritten von 1 ms eingestellt werden. Im DTS-Suroundmodus
kann die Kanalverzögerungszeit nicht eingestellt werden.
PEGELEINSTELLUNG (KANALBALANCE)
Die Ausgangspegel aller am T742 angeschlossenen Lautsprecher müssen
u. U. abgestimmt werden, damit die Pegel aller Lautsprecher im System
ausgeglichen sind. Wenn z. B. der relative Pegel des Center-Lautsprechers
zu den linken und rechten Lautsprechern zu niedrig ist, wird ein Großteil
der Dialoge schwer zu verstehen sein. Ist er auf der anderen Seite zu
hoch, wird der Gesamtklangeindruck unnatürlich erscheinen.
Sie im Abschnitt „Kanalverzögerung” in diesem Kapitel.
ENGLISH
Um die Kanalbalance durchführen zu können, ist der T742 mit einer
Taste TEST (Nr. 6) ausgestattet, mit der die Lautstärke jedes einzelnen
Lautsprechers abgestimmt werden kann. Bevor Sie mit der
Kanalkalibrierung beginnen, drehen Sie die Gesamtlautstärke auf einen
normalen Hörpegel zurück.
Drücken Sie auf die Taste TEST, wird ein Testsignal-Generator aktiviert, der für
jeden Lautsprecherkanal nacheinander ein Testsignal erzeugt. Jeder Kanal kann
so auf den gleichen Pegel für Ihre Hörposition abgestimmt werden. Das
Testsignal wechselt fortlaufend und automatisch in Abständen von 5 Sekunden
von “Left” nach “Center”, “Right”, “Rear Right”, “Rear Left” und zum
“Subwoofer”. Wenn eine Einstellung an einem der Lautsprecher vorgenommen
wird, hält der Test an und wird 5 Sekunden nach der Einstellung fortgesetzt. Im
Anzeigefeld wird der Lautsprecher dargestellt, der gerade mit dem Testsignal
versorgt wird. Mit den Tasten VOLUME +/- auf der Fernbedienung können Sie
den Pegel für den aktuellen Lautsprecher erhöhen bzw. verringern.
HINWEIS
Da im Testtonbetrieb der Ausgang für den Subwoofer nicht versorgt
wird, ist eine Einstellung dieses Pegels im Testmodus schwierig. Der
Subwoofer-Pegel kann im Setup-Menü mit normaler Musik
eingestellt werden.
Die Kanalbalance kann für jeden Lautsprecher in Schritten von 1 dB
eingestellt werden. Kalibrieren Sie den Pegel jedes Lautsprechers so
lange, bis an Ihrer Hörposition alle Lautsprecher gleich laut klingen. Eine
genauere Einstellung ist mit einem Schallpegelmesser (falls verfügbar)
möglich. Stellen Sie das Meßinstrument in die Modi „Slow” und „Cweighted” und prüfen Sie die Pegel durch Halten des Instrumentes an
mehreren verschiedenen Stellen der üblichen Hörposition.
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
Drücken Sie die Taste TEST erneut, um den Testmodus zu beenden oder
abzubrechen. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert.
Wählen Sie den Kanal, den Sie einstellen möchten, und korrigieren Sie den
Pegel bis er dem der anderen Lautsprecher entspricht. Die besten Ergebnisse
erzielen Sie, wenn Sie mit dem linken Kanal bei 0 dB beginnen und die
anderen Lautsprecher auf diesen Wert abstimmen. In der Regel kann der
rechte Lautsprecher auf den gleichen Pegel wie der linke Lautsprecher
eingestellt werden, sofern er von der Hörposition gleich weit entfernt ist.
HINWEIS
Wenn Sie keine Pegelanpassungen vorgenommen haben, drücken
Sie TEST erneut und kehren zur ausgewählten Tonquelle zurück. Alle
im Testmodus an der Kanalbalance durchgeführten Änderungen
werden automatisch gespeichert.
Die Verzögerung der Surround-Lautsprecher muss ebenfalls auf Ihre
übliche Hörposition abgestimmt werden. Weitere Informationen finden
PORTUGUÊS
SVENSKA
55
Page 20
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PROBLEM
KEIN TON
EIN KANAL OHNE TON
SURROUNDKANÄLE OHNE TON
CENTERKANAL OHNE TON
AUTOM. ERKENNUNG VON “DOLBY DIGITAL”
ODER “DTS” FUNKTIONIERT NICHT
SCHWACHE BÄSSE / UNDEUTLICHES
STEREOKLANGBILD
FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
KEIN TON BEI RADIOEMPFANG
RAUSCHEN UND STÖRUNGEN BEI AM- UND FMEMPFANG
VERZERRUNGEN BEI FM-EMPFANG
MITTELWELLE (AM)- UND UKW (FM)-EMPFANG MIT
PFEIFENDEN UND BRUMMENDEN GERÄUSCHEN
MITTELWELLE (AM)-EMPFANG MIT PFEIFENDEN UND
BRUMMENDEN GERÄUSCHEN
KEINE RDS-INFORMATIONEN (PS)
URSACHE
• Netzkabel ausgesteckt oder Netzschalter nicht
“ON”
• “Tape Monitor” ausgewählt
• “MUTE” aktiv
• Lautsprecher nicht richtig angeschlossen oder defekt.
• Eingangsanschlussleitung ausgesteckt oder defekt
• Im Setup „OFF” für Surround-Lautsprecher gewählt
• Surroundmodus nicht aktiviert
• Mono-Tonquelle
• LautsprecherAnschluss nicht einwandfrei
• Surround-Lautstärkepegel zu niedrig
• Im Setup „OFF” für Center-Lautsprecher gewählt
• LautsprecherAnschluss nicht einwandfrei
• Center-Lautstärkepegel zu niedrig
• Signalquelle nicht über digitale Eingänge
angeschlossen
• Entsprechender Digitaleingang nicht aktiviert
• Lautsprecheranschlüsse verpolt
• Batterien leer oder falsch eingelegt
• IR-Sender- oder Empfängerfenster verdeckt
• IR-Empfänger in direktem Sonnenlicht oder sehr
hohe Umgebungsbeleuchtung
• Antennenanschlüsse falsch eingesteckt
• Kein Sender ausgewählt oder sehr schwaches
Signal mit aktiviertem FM MUTE.
• Schwaches Signal
• Überlagerungen oder Streuungen von anderen
Sendern
• Störungen durch andere elektrische Verbraucher
- Computer, Spielekonsolen
• Störungen durch fluoreszierende Beleuchtung
oder Elektromotore
• Sendersignal zu schwach
• Sender überträgt keine RDS-Daten
ABHILFE
• Netzkabel und Netzschalter überprüfen
• “Tape Monitor” deaktivieren
• “MUTE” deaktivieren
• Lautsprecher und Anschlüsse überprüfen
• Anschlussleitungen und Verbindungen überprüfen
• Geeigneten Surroundmodus („Large” oder
„Small”) aktivieren
• Surroundmodus aktivieren
• System mit Stereo- oder Dolby-SurroundMaterial testen
• Lautsprecher und Anschlüsse überprüfen
• Surround-Lautstärkepegel erhöhen
• Geeigneten Centermodus („Large” oder
„Small”) aktivieren
• Lautsprecher und Anschlüsse überprüfen
• Center-Lautstärkepegel erhöhen
• Digitalausgang von Signalquelle an T742
anschließen
• Digitaleingang mit Digital Audio Selector (Nr. 15)
aktivieren
• Alle Lautsprecheranschlüsse im System
überprüfen
• Batterien überprüfen oder ersetzen
• Hindernis beseitigen
• Gerät nicht in direktem Sonnenlicht aufstellen,
Umgebungsbeleuchtung reduzieren
• Antennenanschluss am Receiver überprüfen
• Sender nachstellen oder FM MUTE deaktivieren
• Senderabstimmung überprüfen. Antenne
einstellen oder ersetzen
• Senderabstimmung überprüfen. Antenne
einstellen oder ersetzen
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form without the written permission of NAD Electronics International
T742 Manual 10/2002
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.