Nad C720BEE User Manual [de]

C720BEE
Stereo Receiver
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
Owner’s Manual Manuel d’Installation Bedienungsanleitung Gebruikershandleiding Manual del Usuario Manuale delle Istruzioni Manual do Proprietário Bruksanvisning
®
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ERLÄUTERUNG DER GRAFISCHEN SYMBOLE
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und Wartungshinweise enthält.
ZUR BEACHTUNG
Vor der Benutzung des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam und ganz durchlesen. Die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen unbedingt aufbewahren. Alle Warnhinweise in der Bedienungsanleitung und am Gerät strengstens befolgen sowie die nachfolgenden Sicherheitsregeln unbedingt einhalten.
AUFSTELLUNG
1 Wasser und Feuchtigkeit - Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser wie z. B. einer Badewanne, einem
Waschkessel, Schwimmbad o. ä. benutzen.
2 Hitze - Dieses Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Heizlüftern, Öfen oder anderen
wärmeerzeugenden Geräten benutzen. Es darf auch nicht niedrigeren Temperaturen als 5 °C oder höheren als 35 °C ausgesetzt werden.
3 Aufstellfläche - Das Gerät auf eine flache, ebene Fläche stellen. 4 Luftzirkulation - Damit eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist, muss das Gerät mit
ausreichend freiem Platz aufgestellt werden (mindestens 10 cm hinten und oben, und 5 cm auf jeder Seite). - Nicht auf ein Bett, einen Teppich oder ähnliche Oberflächen stellen, die die Lüftungsöffnungen blockieren können. - Das Gerät nicht in einen Bücherschrank oder in ein abgeschlossenes Rack stellen, wo die Luftzirkulation verhindert wird.
5 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit - Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper oder
Flüssigkeiten durch die Lüftungsöffnungen in das Innere des Gerätes gelangen.
6 Handwagen und Ständer - Steht das Gerät auf einem Ständer oder Handwagen, muss das Gerät
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, zu hohe Kraftanwendung und unebene Bodenflächen können dazu führen, dass der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
7 Kondensation - Auf der Linse des CD-Abtastlasers kann sich Feuchtigkeit bilden, wenn:
• das Gerät aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
• die Heizung gerade erst eingeschaltet worden ist.
• das Gerät in einem sehr feuchten Raum verwendet wird.
• das Gerät mit einem Klimagerät gekühlt wird. Wenn sich in diesem Gerät Feuchtigkeit gebildet hat, kann der normale Betrieb gestört sein. Lassen Sie
das Gerät in diesem Fall für ein paar Stunden außer Betrieb und versuchen Sie es dann noch einmal.
8 Wand- oder Deckenmontage - Das Gerät darf nicht an einer Wand oder Decke montiert werden, es
sei denn, dies wird in der Bedienungsanleitung angegeben.
WARNUNG! UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen gegen Hochfrequenzstörungen der EEC RICHTLINIE 89/68/EEC und 73/23/EEC hergestellt.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ELEKTRISCHE VERSORGUNG
1 Stromversorgungen - Dieses Gerät darf nur an solche Stromquellen angeschlossen werden, wie sie
in der Bedienungsanleitung beschrieben und am Gerät angegeben sind.
2 Polarität - Zur Sicherheit sind manche Geräte mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgestattet,
der nur auf eine bestimmte Art in eine Steckdose paßt. Wenn ein Stecker schwer oder gar nicht in eine Steckdose gesteckt werden kann, den Stecker umdrehen und noch einmal einstecken. Falls er sich immer noch nicht leicht in eine Steckdose einstecken läßt, wenden Sie sich an einen Servicetechniker oder ersetzen die Steckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Sicherheitsvorkehrung des gepolten Steckers durch Gewaltanwendung zu umgehen.
3 Netzkabel - Ziehen Sie beim Ausstecken des Netzkabels nur am Netzstecker. Nicht am Kabel ziehen!
• Den Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen. Stromschlag- und Brandgefahr!
• Zur Vermeidung von Knicken, Quetschen oder Darauftreten das Netzkabel sicher verlegen. Achten Sie besonders auf das Kabel vom Gerät zur Steckdose.
• Steckdosen und Verlängerungskabel nicht überlasten. Stromschlag- und Brandgefahr!
4 Verlängerungskabel - Zur Vermeidung von elektrischem Schlag durch freiliegende Steckerstifte, mit
Verlängerungskabeln, Gerätebuchsen oder anderen Netzausgängen keine gepolten Stecker verwenden, wenn diese nicht vollständig eingesteckt werden können.
5 Wenn das Gerät nicht verwendet wird - Wird das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet, das
Netzkabel aus der Steckdose ausstecken. Bei eingestecktem Netzkabel fließt ständig ein geringer Strom in das Gerät, auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist.
ACHTUNG
Durch Änderungen oder Einstellungen an diesem Gerät, die vom Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt sind, kann der Benutzer die Befugnis oder das Recht verlieren, das Gerät zu betreiben.
WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät nur entsprechend den Hinweisen in der Bedienungsanleitung.
REPARATURSCHÄDEN
Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker reparieren, wenn:
• Der Netzstecker beschädigt ist.
• Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist.
• Das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war - Anscheinend nicht mehr normal funktioniert.
• Das Gerät eine deutliche Leistungsänderung erkennen läßt.
• Das Gerät hinuntergefallen ist, oder das Gehäuse beschädigt worden ist.
VERSUCHEN SIE NICHT, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
GERÄTEPASS
Schreiben Sie die Modellnummer und Seriennummer des Gerätes (auf der Geräte-Rückwand angegeben) in den unten dafür vorgesehenen Bereich. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich bei Problemen mit dem Händler in Verbindung setzen.
Modell: Seriennr.:
4
RÜCKWANDANSCHLÜSSE
FRONTPLATTENELEMENTE
DIE BEDIENUNG DES C720BEE
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
© NAD C720BEE
2
1
ANTENNA
Serial No./No. De Series
AM
TAPE MAIN I NAUX
RECORD OUT
ZONE 2
PR E O UT
VIDEO
+12V
TRIGGER
FM
GND
IR IN
CD
DISC
L
OUT
R
IR OUT
3
SPEAKERS A
SPEAKERS B
L
SUBW
OUT
R
SOFT
CLIPPING
OFF
ON
4
5
VACATION SWITCH
NORTH AMERICA
SWITCHED
120V 60Hz 100W/1A MAX.
EUROPE & ASIA
SWITCHED
230V 50Hz 100W/1A MAX.
17
18
14
16
15
45 87
6
Stereo Receiver C 720BEE
DISPLAY
MEMORY
DELETE
FM MUTE
BLEND
/MODE
SPEAKERS
A
© NAD C720BEE
2
1
3
PHONES
13
12
PRESET
TUNE
B
11 10
9
8
9
MEMORY PRESET
AMFM
10
RDS
FM MUT E
TUNED
FM ST
BLEND
TAPE MONITO R
VIDEO
AUX
TAPE
7
11
RECORD OUT/
ZONE 2 SELECTOR
MIN
MUTE
CD
DISC
AUX VIDEO
TAPE
BASS
CD
DISCTUNER
TONE
TREBLE
DEFEAT
6
12
VOLUME
BALANCE
18
17
16
15
14
13
FERNBEDIENUNG
5
DIE BEDIENUNG DES C720BEE
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
HINEINDRÜCKEN UND ZUM ABNEHMEN DES BATTERIEFACHDECKELS LASCHE ANHEBEN.
BATTERIEN IN DAS FACH EINLEGEN. AUF EINWANDFREIEN SITZ DER BATTERIEN ACHTEN.
BATTERIEFACHDECKEL DURCH AUSRICHTEN UND EINFÜHREN IN DIE AUSSPARUNGEN WIEDER EINSETZEN.
BATTERIEFACHDECKEL HINEINDRÜCKEN BIS ER MIT EINEM HÖRBAREN KLICK SCHLIESST.
9
1
VIDEO
CD
DISC
TAPE 1
2
2
IN 5
LOCAL
TUNER
FM
AM
3
TAPE 2
IN 6
ZR 3
IN 4
AUX
BAL
SOURCE
PRESET
TUNE
1
6
8
7
4
5
6
D
E
V
1
D
E V
2
7
6
HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
Ihr NAD C720BEE sollte auf einer festen und ebenen Oberfläche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Aufstellung des Geräts im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärme- oder Feuchtigkeitsquellen. Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie z. B. Teppiche, und nicht in abgeschlossene Bereiche wie Bücherregale oder -schränke, wenn diese keine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
Zur besseren Übersicht sind die gummiisolierten Anschlussbuchsen am NAD C720BEE farblich gekennzeichnet. Rot ist der rechte und weiß der linke Audiokanal. Verwenden Sie für den Anschluss nur hochwertige Leitungen und Buchsen, damit das Gerät immer optimal und zuverlässig funktioniert. Achten Sie außerdem darauf, dass Anschlussleitungen und Buchsen frei von Beschädigungen sind und alle Steckverbindungen fest sitzen.
Verwenden Sie für beste Leistung nur hochwertige Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm² oder höher. Wenn abzusehen ist, dass das Gerät über eine bestimmte Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Sollte Wasser in den NAD C720BEE eindringen, schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät durch einen qualifizierten Servicetechniker überprüfen, bevor Sie es erneut benutzen.
NEHMEN SIE DEN GEHÄUSEDECKEL NICHT AB. IM GERÄTEINNERN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE.
Benutzen Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes und sauberes Tuch. Befeuchten Sie das Tuch bei Bedarf leicht mit Seifenlösung. Verwenden Sie keine Lösungen, die Benzol oder andere flüchtige Bestandteile enthalten.
SCHNELLSTART
1 Schließen Sie die Lautsprecher an den hinteren Buchsen SPEAKERS
und die Tonquellen an den jeweiligen Eingangsbuchsen auf der
Rückwand an. 2 Stecken Sie das Netzkabel ein. 3 Drücken Sie die Taste VACATION auf der Rückseite des C720BEE. 4 Drücken Sie zum Einschalten des NAD C720BEE die Taste POWER. 5 Drücken Sie die erforderliche Eingangswahltaste.
RÜCKWANDANSCHLÜSSE
ACHTUNG!
Stellen Sie alle Verbindungen mit dem Receiver C720BEE nur her, wenn dieser ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. (Es ist ebenso ratsam, während der Verbindung oder Trennung von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.)
1-2 UKW- u. MW-Antennen: Die mitgelieferte Dipol-FM-Antenne kann
über den ebenfalls mitgelieferten Symmetrieradapter am FM-
Anschluss angeschlossen werden. Sie funktioniert in der Regel am
besten, wenn man sie auf einer vertikalen Oberfläche wie z. B. einer
Wand, so montiert, dass ihre Arme ganz ausgebreitet sind und
senkrecht zum Signalursprungspunkt ein "T" bilden. Probieren Sie
verschiedene Positionen und Ausrichtungen der Antenne aus, um
diejenige mit dem reinsten Klang und den niedrigsten Störgeräuschen zu finden. In Gegenden mit schwierigem UKW­Empfang kann eine externe UKW-Antenne die Empfangsqualität enorm verbessern. Wenden Sie sich an Ihren NAD-Audiospezialisten oder an ein Elektroinstallations-Fachgeschäft.
Für den Mittelwelle-Empfang ist die mit dem C720BEE mitgelieferte AM-Ringantenne (oder eine entsprechend gleichwertige Antenne) erforderlich. Öffnen Sie den Anschlussclip, führen Sie den Antennendraht ein, und schließen Sie den Clip wieder. Achten Sie dabei darauf, dass der Hebel den Draht sicher hält. Probieren Sie für einen besseren Empfang verschiedene Antennenpositionen aus. Eine vertikale Ausrichtung bringt in der Regel die besten Ergebnisse. Das Aufstellen der Antenne in der Nähe von großen Metallgegenständen (Haushaltsgeräte, Lüfter) oder die Verlängerung der Antennenzuleitung kann zu Empfangsstörungen führen.
HINWEIS:
Eine externe Mittelwelle-Antenne kann den Empfang von weit entfernten Sendern deutlich verbessern. Wenden Sie sich an Ihren NAD-Audiospezialisten oder an ein Elektroinstallations-Fachgeschäft. Schließen Sie an den Buchsen AM ANTENNA nichts anderes außer einer AM-Ringantenne an. Nehmen Sie die AM-Ringantenne nicht ab.
3 Speakers A u. B (Lautsprecher) - Lautsprecheranschlussklemmen für
Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm oder höher. Verbinden Sie den rechten Lautsprecher mit den Klemmen "R +" (rechts +) und "R -" (rechts -), und achten Sie dabei darauf, dass "R +" mit der Klemme "+" des Lautsprechers und "R -" mit der Klemme "-" des Lautsprechers verbunden ist. Schließen Sie den linken Lautsprecher an den Klemmen "L +" (links +) und "L -" (links -) in der gleichen Weise an. Verwenden Sie für den Anschluss von Lautsprechern am NAD C720BEE immer schwere Litzenleitungen (1,5 mm² oder höher). An die Schraubanschlussklemmen mit hoher Strombelastbarkeit können Kabel mit Kabelschuhen oder Endhülsen oder Kabel mit blanken Leitungsenden angeschlossen werden.
BLANKE DRÄHTE UND ENDHÜLSEN
Blanke Leitungsenden und Endhülsen sollten in das Stiftloch der Anschlussbuchse eingeführt werden. Lösen Sie die Lautsprecheranschluss-Kunststoffmutter, bis das Stiftloch freiliegt. Führen Sie die Endhülse oder das blanke Leitungsende in das Loch ein und sichern Sie die Leitung durch festes Anziehen der Kunststoffmutter. Stellen Sie sicher, dass keine blanken Litzen von Lautsprecherleitungen die Rückwand oder andere Anschlüsse berühren. Stellen Sie sicher, dass nur ca. 1 cm blankes Kabel oder Endhülse und keine losen Litzen vorhanden sind.
POWERDRIVE
Mit unserem patentierten PowerDrive-Verstärkerschaltkreis, der den verschiedenen Anforderungen von hohem Stromfluß und hoher dynamischer Leistung gerecht wird, stärken wir weiter unseren Ruf für erstaunlich effektive Leistung. Durch eine zweite Hochspannungsschiene in unserem geregelten Hochstrom-Netzteil erhalten wir einen „Overdrive“, der die Dauerleistung kurzzeitig fast verdoppeln kann. Damit haben wir unseren renommierten, von NAD in den 80ern und 90ern eingesetzten Power-Envelope-Schaltkreis noch weiter entwickelt und verfeinert. PowerDrive unterscheidet sich von Power Envelope darin, daß er noch bessere Verstärkerstabilität und die Ansteuerbarkeit von niedrigen Impendanzen bietet. Das Ergebnis sind weniger Verzerrungen bei der Ansteuerung von realen Lautsprechern mit realem Programm-Material.
DIE BEDIENUNG DES C720BEE
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
7
4 GESCHALTETER NETZAUSGANG In diesen zusätzlichen Ausgang kann die
Netzzuleitung einer anderen Komponente gesteckt werden. Komponenten, die an diesen Ausgang angeschlossen sind, werden durch den Schalter "VACATION" auf der Rückwand ein- und ausgeschaltet.
HINWEIS:
Die Gesamtleistungsaufnahme aller an die Netzausgänge angeschlossenen Komponenten darf 100 Watt nicht überschreiten.
5 Netzkabel - Stecken Sie das Netzkabel in eine funktionstüchtige
Wechselspannungs-Steckdose ein. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse hergestellt wurden, bevor Sie das Gerät an das Netz anschließen.
6. VACATION ON/OFF Der Schalter VACATION ist sozusagen der Hauptschalter
des Verstärkers. Steht dieser Schalter in Stellung ON und leuchtet die gelbe LED über dem Netzschalter auf der Frontplatte, befindet sich der Verstärker im Bereitschaftsmodus. Wird der Verstärker über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, stellen Sie den Schalter VACATION in die Position OFF.
7 Soft Clipping™ - Die Belastung eines Verstärkers über seine nominale
Ausgangsleistung hinaus erzeugt bei lauten Passagen harte Verzerrungen. Dies wird durch das Abschneiden oder "Hard Clipping" der Ausgangsspitzen verursacht, für deren Wiedergabe der Verstärker nicht ausgelegt ist. Der "Soft Clipping"-Schaltkreis von NAD sorgt in solchen Fällen für eine weiche Ausgangssignalbegrenzung und minimiert hörbare Verzerrungen bei einer Übersteuerung des Verstärkers. Wenn Sie in der Regel bei niedriger Ausgangslautstärke Musik hören, kann der Schalter für Soft Clipping™ in Stellung OFF (Aus) bleiben. Bevorzugen Sie jedoch eine hohe Ausgangslautstärke mit ausgereizter Verstärkerleistung, schalten Sie das "Soft Clipping" über diesen Schalter ein.
8 SUBW OUT Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem aktiven Subwoofer (oder
mit einem Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System versorgt). Die Frequenzdämpfung des Subwoofers beträgt 100 Hz bei -3 dB.
9 Main In - Benutzen Sie diesen Anschluss an einem externen Vorverstärker oder
Prozessor, wie z. B. ein Surroundklang-Dekoder. Im Normalbetrieb wird dieser Eingang über die mitgelieferten Verbindungskabel mit den Buchsen PRE OUT verbunden. Wenn Sie den NAD C720BEE an einen externen Prozessor oder Vorverstärker anschließen möchten, entfernen Sie zuerst diese Verbindungen. Verbinden Sie die Buchsen MAIN IN mit dem linken und rechten Audioausgang des Vorverstärkers oder Prozessors über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
HINWEIS:
Schalten Sie den Verstärker vor dem Anschließen oder Lösen von Leitungen an bzw. von den Buchsen PRE OUT oder MAIN IN immer aus.
10 Pre out (Vorverstärkerausgang) - Für den Anschluss an einen externen
Leistungsverstärker oder Prozessor, wie z. B. ein Surroundklang-Dekoder. Im Normalbetrieb wird dieser Ausgang über die mitgelieferten Verbindungskabel mit den Buchsen MAIN-In (Nr. 10) verbunden. Wenn Sie den NAD C720BEE an externe Prozessoren oder Verstärker anschließen möchten, entfernen Sie zuerst diese Verbindungen. Verbinden Sie die Buchsen PRE OUT mit dem linken und rechten Audioeingang des Leistungsverstärkers oder Prozessors über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
HINWEIS:
Das Ausgangssignal an PRE OUT wird von der Lautstärke- und Klangeinstellung des NAD C720BEE beeinflusst. Schalten Sie den Verstärker immer zuerst aus, bevor Sie die Verbindung an den Buchsen PRE OUT oder MAIN IN herstellen oder trennen.
11 RECORD OUT/ZONE 2 Für die Aufnahme verbinden Sie den linken und
rechten Audioeingang der Bandmaschine mit den Buchsen TAPE OUT (Tonbandausgang 1). Für die Benutzung als Zone-2-Quelle verbinden Sie den linken und rechten Audioeingang eines integrierten Verstärkers mit diesen Linepegel-Ausgängen.
12 TAPE IN - Anschlüsse für die analoge Wiedergabe eines beliebigen
Tonbandgerätes. Verbinden Sie für die Wiedergabe den linken und rechten Audioausgang der Bandmaschine mit einem zweifachen, gummiisolierten Anschlusskabel mit den Anschlüssen "TAPE 1 IN" (Tonbandeingang 1).
13 AUX-Eingang - Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie z. B. ein zweiter
CD-Player. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
14 Video-Eingang - Eingang für das Audiosignal eines Stereo-Videorekorders
(oder Stereo-TV-/Satelliten-/Kabelempfängers) oder einer anderen Linepegel­Signalquelle. Verbinden Sie den linken und rechten Audioausgang eines Videogerätes mit zweifachen, gummiisolierten Anschlusskabeln mit diesen Eingängen. HINWEIS: Dies sind nur Audioeingänge.
15 CD-Eingang - Eingang für einen CD-Player oder eine andere Linepegel-
Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und rechten CD­Player-Audioausgang über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel. Der NAD C720BEE verarbeitet von einem CD-Player nur analoge Signale.
16 DISC-Eingang - Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie CD, Mini-Disc-
Player oder Ausgangssignale von Vorverstärkern (z. B. NAD PP2) für Plattenspieler. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
17 IR Input/Output (IR Infrarot-Ein-/Ausgang) - Zur Fernbedienung des
C720BEE wird dieser Eingang mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
18+12-V-Triggerausgang - Der Ausgang 12 V TRIGGER OUTPUT wird zur
Steuerung von externen Geräten verwendet, die über einen 12-V­Triggereingang verfügen. Dieser Ausgang liefert 12 V, wenn der C720BEE eingeschaltet ist und 0 V, wenn das Gerät aus oder im Bereitschaftsmodus ist. Die Strombelastbarkeit des Ausgangs beträgt 50 mA bei 12 V.
Dazu wird ein 3,5-mm-Standard-Miniaturstecker ("Mono") benötigt. Die Spitze ist spannungsführend oder die "Plus"-Verbindung, und der Kragen des Eingangssteckers bildet die 12-V-Trigger- oder Ground-Verbindung ("Minus").
HINWEISE:
Überprüfen Sie die Daten des 12-V-Triggereingangs der anderen Geräte und stellen Sie sicher, dass diese mit dem 12-V-Triggerausgang des C 720BEE kompatibel sind. NAD-Komponenten mit einem 12-V-Triggereingang sind mit dem 12-V-Triggerausgang des C720BEE voll kompatibel. Bevor Sie Verbindungen zu irgendwelchen 12-V-Triggerein-/ oder -ausgängen herstellen, achten Sie darauf, dass alle Geräte vom Netz getrennt sind. Nichtbeachtung kann zu Schäden am C720BEE oder an mit ihm verbundenen Geräten führen. Wenn Sie noch Fragen zu Anschluss, Installation und Betrieb des 12-V-Triggerausgangs haben, wenden Sie sich bitte an Ihren NAD­Händler.
DIE BEDIENUNG DES C720BEE
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
8
FRONTPLATTENELEMENTE
1 Power - Drücken Sie die Taste POWER, um das Gerät vom
Bereitschafts- in den Betriebsmodus zu schalten. Die
Bereitschaftsanzeige (Abb. 2, Nr. 2) schaltet von gelb auf rot und
dann auf grün. Drücken Sie die Taste POWER, um das Gerät in den
Bereitschaftsmodus (STAND-BY) zu schalten: Die Breitschaftsanzeige
leuchtet gelb. Nach der Auswahl eines Eingangs auf der Frontplatte
oder Drücken der Taste ON auf der Fernbedienung ist im C720BEE
der zuletzt eingestellte Eingang aktiv.
HINWEIS:
Die mit dem C720BEE mitgelieferte NAD-Universal-Fernbedienung ist für mehrere
NAD-Modelle geeignet. Einige Tasten auf dieser Fernbedienung werden vom
C720BEE nicht unterstützt und sind daher ohne Funktion.
2 LED Power/Standby/Protection - Nach dem Einschalten der
Stromversorgung leuchtet die LED ein paar Sekunden rot, bevor die
Schutzschaltung deaktiviert wird. In Fällen von zu hoher Beanspruchung mit
Überhitzung, bei extrem niedriger Lautsprecher-Impedanz, Kurzschluss usw.
aktiviert der Verstärker die Schutzschaltung, die LED geht von grünem zu
rotem Licht über und die Wiedergabe wird abgeschaltet. Schalten Sie in
einem solchen Fall den Verstärker aus, warten Sie, bis er sich abgekühlt hat
und/oder überprüfen Sie die Lautsprecherverbindungen und stellen Sie sicher,
dass die Lautsprecher-Gesamtimpedanz 4 Ohm nicht unterschreitet. Sobald
die Ursache für die Aktivierung der Schutzschaltung beseitigt ist, schalten Sie
den Verstärker wieder mit der Taste POWER ein.
3 BLEND - Die Taste BLEND schaltet die Blend-Funktion ein oder aus. Bei aktiver
Blend-Funktion wird auf der Anzeige "BLEND" angezeigt.
4 DISPLAY - Ist AM/FM-Tuner der gewählte Eingang und wird die Taste DISPLAY
mehrmals hintereinander gedrückt, erscheint die RDS-Information der
aktuellen Radiostation, wobei die Anzeige zwischen dem Radiotext und dem
Sendernamen des aktuellen Senders wechselt.
5 MEMORY - Diese Taste wird zur Speicherung eingestellter Sender im 40
Sender-Speicher des C720BEE benutzt.
6 FM MUTE/MODE - In der normalen Mute-Position können nur Sender mit
einem starken Signal gehört werden, und das Rauschen zwischen den
Sendern wird unterdrückt. Wenn Sie die Taste [FM Mute/Mode] drücken,
können auch weit entfernte und in der Regel verrauschte Sender empfangen
werden.
7 PRESET - Drücken Sie diese Tasten, um zwischen den Sender-Voreinstellungen
nach oben oder unten zu wechseln. Es sind 30 UKW- und 10 MW-
Sendervoreinstellungen verfügbar. Beachten Sie, dass diese Funktion immer
wieder von vorne beginnt. Durch Drücken der PRESET-Tasten kommen Sie von
der Voreinstellung 30 zur Voreinstellung 1 und umgekehrt. Nicht belegte
Voreinstellungen werden übersprungen. (Beachten Sie, dass die
Voreinstellungen vorher gespeichert sein müssen.)
8 TUNE - Drücken Sie diese Taste kurz zum schrittweisen Wechseln der UKW-
oder MW-Frequenzen nach oben oder unten. Drücken und halten Sie die
TUNE-Tasten länger als 2 Sekunden zum Durchsuchen des Frequenzbandes
nach oben oder unten. Der Tuner des C720BEE hält am nächsten genügend
starken Sendesignal an. Beachten Sie,
dass auch diese Funktion immer wieder von vorne beginnt und mit dem
Durchsuchen des Mittelwelle- oder UKW-Frequenzbandes nach oben oder
unten fortfährt.
Beachten Sie: Die TUNE-Taste tastet das UKW-Frequenzband in 0,05 MHz­Schritten ab (dies ist doppelt so genau wie bei den meisten anderen Tunern). Das MW-Band tastet die TUNE-Funktion mit einer Schrittweite von 10 kHz oder 9 kHz ab. Zur Änderung der Schrittweite wählen Sie AM, und drücken Sie die Tasten FM MUTE/MODE und AM gleichzeitig.
9 Infrarot-Fernbedienungs-Sensor - Der Infrarot-Sensor befindet sich neben
der Anzeige und empfängt die von der Fernbedienung ausgesendeten Befehle. Es muss eine klare Sichtverbindung von der Fernbedienung zu diesem Anzeigefeldbereich bestehen. Ist diese Strecke blockiert, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht.
HINWEIS:
Direkte Sonneneinstrahlung oder sehr helle Umgebungsbeleuchtung kann den Wirkungsbereich und Strahlungswinkel der Fernbedienung beeinträchtigen.
10 ANZEIGEFELD - Das Anzeigefeld zeigt Informationen über die Betriebsmodi
des C720BEE und über den aktuell ausgewählten Radiosender an. Audio Mute, Blend, FM Mute, Stereo, Centre Tune etc. werden alle in diesem Fenster angezeigt. Die Anzeige hat außerdem einen alphanumerischen Abschnitt mit acht Zeichen, der den aktiven Eingang, den Sendernamen, Radiotext oder die Frequenz anzeigt.
11 RECORD OUT/ZONE 2 SELECTOR - Dieser Wahlschalter wählt sowohl eine
Aufzeichnungsquelle als auch die Quelle einer zweiten Zone. Die Bedienung wird auch durch Verwendung der ZR-3-Zonenfernbedienung erreicht.
12 VOLUME - Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlautstärke der an die
Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden. Er ist motorgetrieben und kann mit der Fernbedienung eingestellt werden. Der Lautstärkeeinsteller (VOLUME) beeinflusst Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge nicht. Allerdings beeinflusst er das Tonsignal zum Vorverstärkerausgang (PRE OUT).
Drücken Sie die Taste MUTE auf der Fernbedienung, um die Klangwiedergabe der Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig abzuschalten. Der MUTE-Modus wird durch das MUTE-Symbol auf der Anzeige angezeigt. Nochmaliges Drücken der Taste MUTE schaltet die Wiedergabe wieder ein. MUTE beeinflusst das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE OUT). Allerdings beeinflusst er Aufnahmen über den TAPE-Ausgang nicht.
13 Balance - Der Einsteller BALANCE beeinflusst die relativen Pegel der linken
und rechten Lautsprecher. Die 12-Uhr-Stellung liefert gleiche Pegel auf dem rechten und linken Kanal. Eine Einrastung zeigt diese Stellung an. Die Drehung des Einstellers im Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach rechts. Die Drehung des Einstellers entgegen dem Uhrzeigersinn verschiebt die Balance nach links. Der Einsteller BALANCE beeinflusst das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE OUT). Allerdings beeinflusst er Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge nicht.
14 TONE DEFEAT - Der Schalter TONE DEFEAT schaltet die Klangregelung des
NAD C720BEE aus. Wenn Sie die Klangeinsteller normalerweise sowieso in der 12-Uhr-Position lassen, ist es ratsam, das Klangregelsystem komplett durch Drücken der Taste TONE DEFEAT abzuschalten. In der nichtgedrückten Stellung ist das Klangregelsystem aktiv. Wenn Sie die Taste TONE DEFEAT hineindrücken, werden die Klangeinsteller deaktiviert.
FERNBEDIENUNG
Mit der Fernbedienung können alle Hauptfunktionen des NAD C720BEE ausgeführt werden. Sie bietet außerdem zusätzliche externe Steuerungsmöglichkeiten für NAD-Kassettendecks und -CD-Player. Sie funktioniert innerhalb einer Reichweite von 5 m. Für eine maximale
DIE BEDIENUNG DES C720BEE
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
9
Betriebsdauer werden vier Alkaline-Batterien AAA (R03) empfohlen, die auf der Rückseite der Fernbedienung in das Batteriefach eingelegt werden. Achten Sie beim Austausch von Batterien darauf, dass diese entsprechend dem Schema auf dem Batteriefachboden richtig eingesetzt werden. Eine vollständige Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie in den vorherigen Abschnitten des Handbuchs. Die Bereitschaftsmodus-/Schutzschaltungsanzeige blinkt, wenn der Verstärker einen Befehl von der Fernbedienung erhält.
1 Netz ein/aus (POWER ON/OFF) Die Fernbedienung des NAD
C720BEE hat separate ON- und OFF-Tasten. Das ist besonders sinnvoll, wenn die Komponenten innerhalb eines System synchron gesteuert werden sollen, Dadurch schalten alle Komponenten in den Bereitschafts- oder Betriebsmodus, wenn die Taste OFF bzw. ON gedrückt wird. So wird vermieden, dass manche Geräte einschalten, wenn der Receiver in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird. (Beachten Sie, dass die anderen Komponenten auch auf die separaten Ein- bzw. Aus-Befehle reagieren müssen.) Drücken Sie die Taste ON, um das Gerät vom Bereitschafts- in den Betriebsmodus zu schalten. Die Bereitschaftsanzeige (Abb. 2, Nr. 2) schaltet von gelb auf rot und dann auf grün. Drücken Sie die Taste OFF, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus (STAND-BY) zu schalten. Die Breitschaftsanzeige leuchtet gelb.
2 Eingänge (INPUTS) Die Eingangswahltasten führen die gleichen
Funktionen wie die gleichnamigen Tasten auf der Frontplatte aus.
3 Numerische Tasten Mit den numerischen Tasten können CD-Player-
Titelnummern und Kanal/Voreinstellungsnummern für den Tuner direkt eingegeben werden.
4 Lautstärke (MASTER VOLUME) Drücken Sie die Tasten MASTER
VOLUME oder , um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern. Lassen Sie die Taste los, wenn der gewünschte Pegel erreicht wurde. Der motorgetriebene Lautstärke-Einsteller auf der Frontplatte zeigt den eingestellten Pegel an. Die Tasten MASTER VOLUME beeinflussen das Tonsignal an den Vorverstärkerausgängen. Allerdings beeinflussen sie Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge nicht.
5 Stummschaltung (MUTE) Drücken Sie die Taste MUTE, um die
Klangwiedergabe der Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig abzuschalten. Der MUTE-Modus wird durch das MUTE-Symbol auf der Anzeige angezeigt. Nochmaliges Drücken der Taste MUTE schaltet die Klangwiedergabe wieder ein. MUTE beeinflusst das Tonsignal an den Vorverstärkerausgängen. Allerdings werden Aufnahmen über den TAPE-Ausgang nicht beeinflusst.
6 Tunereinstellung (TUNER CONTROL) TUNE oder sucht
die höheren bzw. tieferen Senderfrequenzen für Mittelwelle (AM) und UKW (FM). PRESET oder wählt eine niedrigere bzw. höhere Sendervoreinstellungsnummer.
7 CD-Player-Steuerung (CD PLAYER CONTROL) (in Verbindung mit
NAD CD-Player)
||
|| aktiviert Pause.
aktiviert Stopp.
aktiviert die Wiedergabe oder schaltet zwischen Wiedergabe und Pause um oder aktiviert das Titelspringen. Einmal drücken, um auf den nächsten Titel bzw. auf den Anfang des aktuellen oder
vorherigen Titels zu springen.
aktiviert Suchen und Springen rückwärts
aktiviert Suchen und Springen vorwärts.
öffnet/schließt das CD-Fach. Einmal drücken, um das CD-Fach zu öffen und erneut drücken, um es wieder zu schließen und mit der Wiedergabe zu beginnen.
7 Kassettendeck-Steuerung (CASSETTE DECK CONTROL) (in
Verbindung mit einfachen NAD-Kassettendecks)
aktiviert die Wiedergabe vorwärts.
drücken für Aufnahmepause, dann Wiedergabe drücken für
Aufnahmebeginn.
stoppt die Wiedergabe oder Aufnahme.
aktiviert Zurückspulen.
aktiviert schnellen Vorlauf.
8 TAPE/TUNER-CD Der Schalter TAPE/TUNER - CD aktiviert in Stellung
TAPE/TUNER die Transporttasten für ein Tonband und in der CD­Position für einen CD-Player.
9 DEV 1/DEV 2 Für HiFi-Systeme ohne Kassettendeck können die CD-
Transporttasten so eingestellt werden, dass sie in beiden Positionen des Schalters Tape/Tuner-CD (Nr.8) arbeiten. Die Standardeinstellung in dieser Fernbedienung ist DEV 1. In dieser Position kann mit dem Schalter Tape/Tuner-CD ein Kassettendeck und ein CD-Player (Nr. 7) gesteuert werden. Stellt man den Schalter auf DEV 2, dienen die Transporttasten ungeachtet der Stellung des Schalters Tape/Tuner-CD immer der CD-Player-Steuerung.
HINWEISE:
Die mit dem C720BEE mitgelieferte NAD-Universal-Fernbedienung ist für mehrere NAD-Modelle geeignet. Einige Tasten auf dieser Fernbedienung werden vom C720BEE nicht unterstützt und sind daher ohne Funktion. Die Eingangswahltasten VIDEO 2 und VIDEO 3 (in Abschnitt Nr. 2) auf der Fernbedienung bleiben für den C720BEE ohne Wirkung.
Direkte Sonneneinstrahlung oder sehr helle Umgebungsbeleuchtung kann den Wirkungsbereich und Strahlungswinkel der Fernbedienung beeinträchtigen.
RADIO HÖREN
Der interne MW-/UKW-Tuner des C720BEE bietet einen äußerst hochwertigen Klang von Radiosendungen. Beachten Sie, dass der Empfang und die Klangqualität stets in einem gewissen Maße von der Art der benutzten Antenne(n), der Entfernung zum Sender sowie den geografischen und klimatischen Gegebenheiten abhängt.
ÜBER ANTENNEN
Die mitgelieferte UKW-Flachbandleitungsantenne kann mit dem ebenfalls enthaltenen Symmetrieradapter am Eingang FM-ANTENNA auf der Rückwand angeschlossen und sollte vollständig in Form eines "T" ausgebreitet werden. Diese gefaltete Dipol-Antenne funktioniert in der Regel am besten, wenn man sie senkrecht so ausrichtet, dass ihre "Arme" ganz ausgebreitet sind und senkrecht zum Ursprung des gewünschten Senders ein "T" bilden. Allerdings gibt es dafür keine festen Regeln und das freie Experimentieren mit verschiedenen Positionen und Ausrichtungen ergibt unter Umständen den reinsten Klang und die niedrigsten Störgeräusche. In Bereichen mit schwachem UKW-Empfang kann eine externe UKW-Antenne die Leistung bedeutend verbessern. Wenn das Radiohören für Sie sehr wichtig ist, wenden Sie sich zur Optimierung Ihres Systems an einen Antennen-Installationsfachbetrieb.
DIE BEDIENUNG DES C720BEE
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
10
Die mitgelieferte MW-Ringantenne liefert in der Regel einen ausreichenden Empfang. Zur Verbesserung des Empfangs kann jedoch eine externe MW­Antenne verwendet werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von einem Antennen-Installationsfachbetrieb.
AUSWAHL DES RADIOEMPFANGS
Drücken Sie die Taste AM oder FM auf der Frontplatte des C720BEE bzw. die Taste [TUNER] auf der SR-5-Fernbedienung, um den Radiomodus des Empfängers auszuwählen. Jeder darauffolgende Tastendruck auf die Taste [TUNER] schaltet zwischen den Frequenzbändern FM (UKW) und AM (Mittelwelle) um.
SENDERFEINABSTIMMUNG
Tippen Sie auf TUNE auf der Frontplatte zum schrittweisen Einstellen der UKW­oder MW-Frequenzen nach oben oder unten. Drücken und halten Sie die TUNE länger als 2 Sekunden zum Durchsuchen des Frequenzbandes nach oben oder unten. Der Tuner des C720BEE hält am nächsten genügend starken Sendesignal an. Wenn Sie während des Suchens auf eine der beiden Tasten TUNE tippen, wird die Suche angehalten. Auf der SR-5-Fernbedienung drücken Sie auf [TUNE], halten Sie für automatische Suche gedrückt bzw. tippen sie an, um eine langsame manuelle Suche durchzuführen.
FREQUENZDIREKTEINGABE ÜBER SR-5
Mit der SR-5-Fernbedienung können Sie jetzt die Frequenz eines Radiosenders direkt eingeben. Wenn Sie mehr als zwei Zahlen eingeben, wird automatisch der direkte Eingabemodus aufgerufen. Drücken Sie ENTER, wird die auf der Anzeige des C720BEE angezeigte Frequenz übernommen. Beispiel: Wenn Sie 1021 drücken, erfolgt eine direkte Eingabe von 102,1.
EINSTELLEN VON SENDERVOREINSTELLUNGEN
Der C720BEE kann bis zu 40 Ihrer Lieblings-Radiostationen zum sofortigen Abruf speichern: 30 UKW- und 10 Mittelwelle-Sender. Stellen Sie zum Speichern einer Sendervoreinstellung zunächst die gewünschte Senderfrequenz ein (siehe oben) und drücken Sie anschließend die Taste MEMORY auf der Frontplatte. Drücken Sie eine der PRESET-Tasten zur Auswahl der entsprechenden Voreinstellungsnummer. Drücken Sie danach die Taste MEMORY erneut.
HINWEIS:
Die Sendervoreinstellungen müssen über die Frontplatte gespeichert werden. Diese Einstellungsfunktion ist nicht von der Fernbedienung SR-5 aufrufbar.
AUSWAHL VON SENDERVOREINSTELLUNGEN
Drücken Sie eine der PRESET-Tasten auf der Frontplatte zur schrittweisen Auswahl der Voreinstellungen nach oben oder unten oder drücken und halten Sie eine der PRESET-Tasten, um fortlaufend nach oben oder unten zu blättern. Die SR-5­Fernbedienungstasten [PRESET] funktionieren in gleicher Weise.
WÄHLEN VON "FM MUTE/MODE"
Die Taste FM MUTE/MODE auf der Frontplatte hat zwei Funktionen. Einmal wird mit ihr der C720BEE zwischen stummgeschaltetem und freiem Stereoempfang umgeschaltet (vorausgesetzt ein Multiplex-Stereosender mit ausreichender Stärke ist eingestellt). Dabei eliminiert FM Mute das Rauschen von "leeren" UKW­Frequenzen und sehr schwachen oder weit entfernten Sendern. Außerdem werden solche Sender bei der Suchfunktion übersprungen. Wenn der Signalpegel eines UKW-Senders unter der UKW-Stereo-Schwelle liegt, bewirkt die Deaktivierung von FM Mute weniger Rauschen (weil Monoempfang von sich aus weniger rauschempfindlich ist) - allerdings auf Kosten des Stereoeffekts.
HINWEIS:
Man kann denselben Kanal in zwei Voreinstellungen speichern: einmal mit "FM Mute On" und einmal "FM Mute Off".
HINWEIS:
Das Ausschalten von FM Mute deaktiviert ebenfalls die FM-Stummschaltung des C720BEE. Wenn Sie besonders schwache oder weit entfernte Sender hören möchten, schalten Sie FM Mute aus und stellen den Sender manuell ein.
AUSWAHL DES BLEND-MODUS
Schwache oder weit entfernte Stereo-Radiosender werden manchmal durch das zu schwache Antennensignal mit lauten Störgeräuschen empfangen. Wird der Tuner dann in den Monobetrieb geschaltet, reduzieren sich zwar die Störgeräusche, aber auf Kosten des Stereoempfangs. Mit der Blend-Funktion von NAD können Sie die Störgeräusche reduzieren und trotzdem einen kleinen Pegel Stereokanaltrennung behalten, anstelle eines reinen Monosignals. Die Taste BLEND schaltet die Blend-Funktion ein oder aus. Bei aktiver Blend­Funktion wird auf der Anzeige "BLEND" eingeblendet.
HINWEIS:
Man kann denselben Kanal in zwei Voreinstellungen speichern: einmal mit "FM Blend On" und einmal "FM Blend Off".
ÜBER RDS
Das System RDS (Radio Data System) ermöglicht es kompatiblen FM-Receivern einen vom Sender übertragenen Text anzuzeigen. Der C720BEE unterstützt zwei RDS-Modi: Sendername (PS-Modus) und Radiotext (RT-Modus). Allerdings bindet nicht jeder UKW-Sender RDS in sein Sendesignal ein. In den meisten Gebieten können Sie eine oder mehrere RDS-Sender empfangen, aber es kann durchaus sein, dass Ihre Lieblingssender keine RDS-Informationen ausstrahlen.
ANZEIGE VON RDS-TEXT
Wird ein RDS-UKW-Sender eingestellt, leuchtet nach einer kurzen Verzögerung das Symbol "RDS" im Frontplatten-Anzeigefeld des C720BEE auf, und im Textfeld der Anzeige erscheint der Sendername (PS): z. B. "ROCK101". Durch Drücken der Taste DISPLAY auf der Frontplatte können Sie die Anzeige zwischen dem Sendernamen und dem vom Sender ausgestrahlten Radiotext (RT) umschalten. Ein Radiotext kann aus Song- oder Künstlername, oder einem anderen vom Sender ausgewählten Text bestehen und wird in Laufschrift angezeigt.
NAMEN FÜR VOREINSTELLUNGEN
Es ist möglich, jeder Sendervoreinstellung einen Namen aus acht Zeichen zuzuordnen. Dieser Name wird dann bei jedem Aufruf der Voreinstellung in der Frontplattenanzeige dargestellt.
EINGABE VON NAMEN FÜR SENDERVOREINSTELLUNGEN
Wenn Sie eine Radiovoreinstellung z. B. "AKTUELLES" nennen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Rufen Sie die gewünschte Sendervoreinstellung auf. Drücken Sie die Taste MEMORY auf der Frontplatte einmal und dann, innerhalb von fünf (5) Sekunden, die Taste DISPLAY auf der Frontplatte. In der Anzeige erscheint ein blinkendes Kästchen. Wählen Sie mit den Tasten TUNE das erste Zeichen des Namens ("N") aus der alphabetischen Liste aus und drücken danach PRESET zur Übernahme des Zeichens und um den Cursor an die nächste Stelle zu bewegen. Wiederholen Sie diese Schritte nacheinander für jedes Zeichen und drücken zur Speicherung des Namens und zum Verlassen des Texteingabemodus die Taste MEMORY erneut.
DIE BEDIENUNG DES C720BEE
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
11
TECHNISCHE DATEN
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
VORVERSTÄRKER
LINEPEGEL-EINGÄNGE (DISC, CD, VIDEO, AUX, TUNER, TAPE)
Eingangsimpedanz (R und C) 22k+ 100pF Eingangsempfindlichkeit (1V) 330mV
Max. Eingangssignal 6V
Rauschabstand Vorverstärkerausg., A-bewertet 106dB bei 500mV
Frequenzbereich 20Hz - 20kHz <±0,1dB (Klangeinst. aus)
<±0,5dB (Klangeinst. ein)
Gesamtklirrfaktor + Rauschen, SMPTE IM <0,01% bei 5V Ausgang
LINEPEGEL-AUSGÄNGE
Ausgangsimpedanz Pre-out 200
Tape Source Z + 200
Max. Ausgangspegel Pre-out >11V
Tape >11.5V
KLANGEINSTELLER
Höhen ±5dB bei 10kHz
Bass ±8dB bei 100Hz
IR / TRIGGERAUSGANG
Eingangswiderstand >100
Eingangsspannung min 5V
Ausgangswiderstand <10
Ausgangsstrom 50 mA
Ausgangsspannung 12V
LEISTUNGSVERSTÄRKER
Dauerausgangsleistung an 822x50W (17dBW)
Nennverzerrung (Gesamtklirrfaktor 20Hz - 20kHz) 0,03%
Clipping-Leistung
(max. Dauerausgangsleistung pro Kanal an 4Ωund 8Ω)
65W
IHF Dynamikumfang 8 +3,4dB
4 +5,0dB
IHF Dynamikleistung
(
max. kurzzeitige Leistung pro Kanal) 8
110W (20,4dBW) 4 160W (22,0dBW) 2 210W (23,2dBW)
Dämpfungsfaktor (bei 8, 1kHz) >110
Eingangsimpedanz (R und C) 20k+ 470pF
Eingangsempfindlichkeit
(Nennausgangsleistung an 8) 630mV
Spannungsverstärkung 29dB
Frequenzbereich 20Hz - 20kHz +/- 0.2dB
Rauschabstand A-bewertet193,0dB bei 1W
bei 50W 117dB
Gesamtklirrfaktor + Rauschen3<0,03%
SMPTE IM4<0,02%
IHF IM5<0,01%
Kopfhörer-Ausgangsimpedanz 100
12
TECHNISCHE DATEN
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Abmessungen (B x H x T) 435 x 147 x 397mm
Nettogewicht 8,7 kg
Versandgewicht 11,4 kg
1
Vom CD-Eingang bis Lautsprecherausgang, Lautsprechereinstellung 500mV Eingang, 8. / 1W Ausgang
2
Minimale Leistung pro Kanal, 20Hz - 20kHz, Aussteuerung beider Kanale nicht uber Nennverzerrung.
3
Gesamtklirrfaktor, 20Hz - 20kHz von 250mW bis Nennausgangsleistung
4
Intermodulationsverzerrung, 60Hz - 7kHz, 4:1, von 250mW bis Nennausgangsleistung
5
CCIF IM-Verzerrung, 19 + 20kHz Nennausgangsleistung
TUNER
Eingangsempfindlichkeit Mono: 16,1dBf
50dB Stereo: 36,1dBf
Klirrfaktor; FM Mono 0,3% Klirrfaktor; FM Stereo 0,5%
Rauschabstand; Mono 70dB Rauschabstand; Stereo 55dB
Stereo-Kanaltrennung bei 1kHz; 40dB
Bandbreite; ± 1,5dB 30Hz - 15kHz
13
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
PROBLEM
KEIN TON
EIN KANAL OHNE TON
SCHWACHE BÄSSE / UNDEUTLICHES STEREOKLANGBILD
FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
KEIN TON BEI RADIOEMPFANG
RAUSCHEN UND STÖRUNGEN BEI AM- UND FM­EMPFANG
VERZERRUNGEN BEI FM-EMPFANG
MITTELWELLE (AM)- UND UKW (FM)-EMPFANG MIT PFEIFENDEN UND BRUMMENDEN GERÄUSCHEN
MITTELWELLE (AM)-EMPFANG MIT PFEIFENDEN UND BRUMMENDEN GERÄUSCHEN
KEINE RDS-INFORMATIONEN (PS)
URSACHE
• Netzkabel ausgesteckt oder Netzschalter nicht “ON”
• “Tape Monitor” ausgewählt
• “MUTE” aktiv
• Lautsprecher nicht richtig angeschlossen oder defekt.
• Eingangsanschlussleitung ausgesteckt oder defekt
• Lautsprecheranschlüsse verpolt
• Batterien leer oder falsch eingelegt
• IR-Sender- oder Empfängerfenster verdeckt
• IR-Empfänger in direktem Sonnenlicht oder sehr hohe Umgebungsbeleuchtung
• Antennenanschlüsse falsch eingesteckt
• Kein Sender ausgewählt oder sehr schwaches Signal mit aktiviertem FM MUTE.
• Schwaches Signal
• Überlagerungen oder Streuungen von anderen Sendern
• Störungen durch andere elektrische Verbraucher
- Computer, Spielekonsolen
• Störungen durch fluoreszierende Beleuchtung oder Elektromotore
• Sendersignal zu schwach
• Sender überträgt keine RDS-Daten
ABHILFE
• Netzkabel und Netzschalter überprüfen
• “Tape Monitor” deaktivieren
• “MUTE” deaktivieren
• Lautsprecher und Anschlüsse überprüfen
• Anschlussleitungen und Verbindungen überprüfen
• Alle Lautsprecheranschlüsse im System überprüfen
• Batterien überprüfen oder ersetzen
• Hindernis beseitigen
• Gerät nicht in direktem Sonnenlicht aufstellen, Umgebungsbeleuchtung reduzieren
• Antennenanschluss am Receiver überprüfen
• Sender nachstellen oder FM MUTE deaktivieren
• Senderabstimmung überprüfen. Antenne einstellen oder ersetzen
• Senderabstimmung überprüfen. Antenne einstellen oder ersetzen
• Senderabstimmung überprüfen. Schalter Störendes elektrisches Gerät ausschalten oder Abstand vergrößern
• Senderabstimmung überprüfen. Mittelwelle­Antenne einstellen oder ersetzen
• Senderabstimmung überprüfen. Antenne einstellen oder ersetzen
• Keine Abhilfe
PROBLEMLÖSUNG
www.NADelectronics.com
©2005 NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL
A DIVISION OF LENBROOK INDUSTRIES LIMITED
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form without the written permission of NAD Electronics International
C 720BEE Manual 0105 Printed in China
Loading...