Nad C717 User Manual [de]

®
C 717
DVD Receiver
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Bedienungsanleitung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5 Reinigung – Vor der Gerätereinigung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Keine üssigen Reinigungsmittel oder Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten
Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Schlitze und Gehäuseönungen dienen der Luftzirkulation, sollen einen
zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei vor Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet
(ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820­40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe
wie möglich an der Kabeleinführung. 15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜT TET WERDEN. FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR VERURSACHEN.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, verwendet und abstrahlt, kann eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und Verwendung zu einer Störung von Funkverbindungen führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß bei bestimmten Installationen Interferenzen auftreten. Sofern dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (feststellbar durch Aus- und erneutes Einschalten des Geräts), sollten die Störungen mithilfe einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen beseitigt werden:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder positionieren Sie
diese an einer anderen Stelle.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Geräten und dem
Receiver.
Schließen Sie das Gerät und den Receiver an Steckdosen
unterschiedlicher Stromkreise an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker.
FCCWARNUNG
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von der für Einhaltungsfragen zuständigen Partei nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
ANFORDERUNGEN VON INDUSTRY CANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht allen Anforderungen der Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFährliche Spannung“ innerhalb des gerätegehäuses hin, die möglicherweise ausreicht, UM menschen einen Stromschlag zu versetzen.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK weist auf WICHTIGE BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE in der mit dem GERÄT GELIEFERTEn DOKUMENTATION hin.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
VORSICHT
In diesem DVD-Receiver wird ein Lasersystem eingesetzt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese auf, um eine sachgemäße Verwendung des Produkts sicherzustellen. Wenn für das Gerät eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicewerkstatt. Wenn andere als in diesem Dokument angegebene Bedienelemente, Justierungen oder Vorgehensweisen eingesetzt werden, können Laserstrahlen freigesetzt werden. Um einen direkten Kontakt mit Laserstrahlen zu verhindern, sollte das Gehäuse nicht geönet werden. Bei oenem Gehäuse ist der Laserstrahl sichtbar.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
FCCHINWEIS
Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien getestet. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz gegen Störungen in Wohnbereichen bieten.
Wenn sich der Netzschalter in der Position STANDBY bendet, bezieht das Gerät den Nennstrom für den Bereitschaftsbetrieb aus der Steckdose.
Die Steckdose muß in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cm Rückseite: 10 cm Gehäusedeckel: 50 cm
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
4
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR KUNDEN IN GROSSBRITANNIEN
Entfernen Sie NIEMALS den Netzstecker dieses Geräts. Wenn der vorhandene Stecker nicht für Ihre Steckdosen geeignet oder zu kurz ist, erwerben Sie ein entsprechendes sicherheitsgeprüftes Verlängerungskabel, oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn der Netzstecker dennoch entfernt wird, ENTFERNEN SIE DIE SICHERUNG, und entsorgen Sie den STECKER umgehend, damit durch ein versehentliches Anschließen des Netzsteckers kein Stromschlag verursacht werden kann. Wenn dieses Produkt ohne Netzstecker geliefert wurde oder angepaßt werden muß, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen (siehe unten):
WICHTIG
Stellen Sie KEINE Verbindung zu der größeren Klemme her, die entweder mit dem Buchstaben „E“, dem Schutzerdesymbol oder durch die Farben GRÜN oder GRÜN UND GELB gekennzeichnet ist.
Die Farbgebung der Netzsteckerdrähte dieses Produkts entspricht folgendem Code:
BLAU – NULLEITER BRAUN – STROMFÜHREND
Da diese Farben möglicherweise nicht den Farbmarkierungen der Klemmen Ihres Steckers entsprechen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Der BLAUE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „N“ markiert oder SCHWARZ gefärbt ist.
Der BRAUNE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „L“ markiert oder ROT gefärbt ist.
Beim Ersetzen der Sicherung dürfen nur geprüfte Sicherungen mit der richtigen Nennleistung verwendet werden. Stellen Sie zudem sicher, daß die Sicherungsabdeckung wieder angebracht wird.
WENN ZWEIFEL BESTEHEN, WENDEN SIE SICH AN EINEN ERFAHRENEN ELEKTRIKER.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten erforderliche Maßnahmen getroen werden, um die separate Sammlung von Altbatterien und ­akkumulatoren zu maximieren und die Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten, Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
HINWEIS: DER C 717 VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL MIT AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE NETZSPANNUNG AN, D. H. 120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Dieses Produkt beinhaltet eine Technologie zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche verschiedener US-Patente und weitere Urheberrechtsgesetze von Macrovision Corporation und weiteren Rechteinhabern geschützt ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Schutz der Urheberrechte muß von Macrovision Corporation autorisiert und darf, sofern von Macrovision Corporation nicht anderweitig genehmigt, nur für den Heim- und weiteren eingeschränkten Gebrauch verwendet werden. Zurückentwicklung oder Zerlegung ist untersagt.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D­Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
„DTS“ und „DTS Digital Out“ sind eingetragene Warenzeichen von DTS, Inc.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen C 717 benden sich an der Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
Modellnr. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennr. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2008, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
EINFÜHRUNG
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
SCHNELLSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
INFO ZUM C 717 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
UMGANG MIT BRUMMEN UND RAUSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
RÜCKWAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
FERNBEDIENUNG SR 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
SETUP
EINRICHTEN DES C 717 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
HINWEISE ZUM OSD BILDSCHIRMANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
AUSWAHL VON QUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
EINSTELLEN DER BEDIENELEMENTE „TONE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
KLANGFARBE UND „BALANCE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
WERKSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
BETRIEB
VERWENDEN DES INTERNEN C 717DVDPLAYERS . . . . . . . . . . . . . . .14
REGIONALZONEN UND LÄNDERCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
KOMPATIBILITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
EINLEGEN UND WIEDERGEBEN VON DISKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
EINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
TVSEITENVERH. BILDFORMAT DES FERNSEHGERÄTS . . . . . . . . . . . . . 14
TVNORM TVSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
UNTERTITEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DOWN SAMPLING VERRINGERUNG DER ABTASTRATE . . . . . . . . . . . . . 15
DIGITALAUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
ALTERSFREIGABE NUR FÜR NTSC GEEIGNETE DISKS. . . . . . . . . . . . . . . 15
PROGRESSIV PROGRESSIVE ABTASTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
BILDSCHIRMSCHONER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
VIDEOAUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
DIVX CODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
VERWENDEN DES INTERNEN C 717DVDPLAYERS  FUNKTIONEN 17
TITEL UND MENÜTASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
RANDOM ZUFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
REPEAT WIEDERHOLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
REP AB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
SLEEP SCHLAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ZOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
LATE NIGHT NACHTMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
STAND UND EINZELBILDWIEDERGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
PROGRAMMIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ABSPIELEN VON MP3/WMADATEIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
DIVXWIEDERGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
EINSTELLEN DES TIMERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
AKTIVIERUNG DES TIMERBETRIEBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EINSTELLEN DER UHRZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EINSTELLEN DES EIN/AUSTIMERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EINSTELLEN DES SCHLAFTIMERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
AM/FMRADIO HÖREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
ANTENNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
ZUSAMMENBAUEN DER RINGANTENNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
TUNERMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
AUSWAHL VON FM MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
EINSTELLEN VON SENDERVOREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
RDSBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
RDSMODUS  OPTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
PROGRAMMTYP PTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
REFERENZ
PROBLEMBEHANLDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
HINWEISE ZU CDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der DVD-Receiver C 717 ist ein technologisch fortschrittliches und hochleistungsfähiges Produkt. Gleichzeitig haben wir uns bemüht, es übersichtlich und bedienerfreundlich zu machen. Dank einer leistungsstarken digitalen Signalverarbeitung und äußerst präzisen digitalen Audioschaltkreisen bietet der C 717 eine Reihe überaus nützlicher Optionen für den Stereobetrieb. Wir haben allerdings genauso sorgfältig darauf geachtet, daß der C 717 so klanglich transparent und räumlich genau wie möglich klingt, wobei wir vieles von unserer Designerfahrung in Audio, Video- und Heimkinogeräten eines Vierteljahrhunderts einießen lassen konnten. Wie bei all unseren Produkten stand auch bei der Entwicklung des C 717 unsere Philosophie „Music First“ im Mittelpunkt, sodaß wir Ihnen auch für die kommenden Jahre ein modernes Surround-Heimkino und audiophilen Musikgenuß versprechen können.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr, und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den NAD C 717 und diese leistungsstarke Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren C 717 auf der NAD-Internetseite im World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NAD­Händler.
5
EINFÜHRUNG
6
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
ERSTE SCHRITTE
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
KARTONINHALT
Im Lieferumfang des C 717 sind folgende Komponenten enthalten:
Eine Mittelwellenringantenne.
Ein FM-Antennenleiter.
Die Fernbedienung SR 9 mit zwei AAA-Batterien
Diesem Benutzerhandbuch
schirmmenü des C 717 die Zuordnung von Audio- und Videoeingängen überprüft werden. Siehe auch „VIDEOAUSGANG“ im Abschnitt „Verwenden des internen C 717-DVD-Players – Einstellungsmenü“ auf der Seite „BETRIEB“.
Nun können Sie den Film oder die Musik genießen. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um dieses Handbuch gründlich durchzulesen und Ihren C 717 optimal zu kongurieren und zu kalibrieren.
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren C 717 aus einem anderen Grund transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den C 717 in seiner Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass viele NAD­Geräte beim Transport durch unzureichende Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den Versandkarton auf!
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Ab­stand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7 Metern zwischen der Frontplatte des C 717 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist.Der C 717 hat eine leichte Wärme­entwicklung, die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Es ist problemlos möglich, den C 717 auf andere Komponenten zu stellen. Ein umgekehrtes Vorgehen sollte in der Regel jedoch vermieden werden. Dennoch ist es im Allgemeinen ratsam, den C 717 separat zu plazieren. Eine ausreichende Belüftung ist besonders wichtig. Sollten Sie beabsichtigen, den C 717 in einem Schrank oder anderen Möbeln zu plazieren, wenden Sie sich an Ihren NAD-Audio-/Videospezialisten, und lassen Sie sich zum Thema Luftzirkulation beraten.
SCHNELLSTART
Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen C 717 zu erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für den Schnellstart. Schließen Sie Ihren C 717 an einen Fernseher oder Bildschirm an, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Nehmen Sie alle Verbindungen am C 717 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
ABSPIELEN EINER CD ODER EINES DVDFILMS 1 Verbinden Sie die Buchse „VIDEO OUT” des C 717 mit dem entsprechen-
den Eingang Ihres Fernsehgeräts oder Bildschirms.
2 Verbinden Sie die linken und rechten Frontlautsprecher mit den Ausgän-
gen FRONT L und R des C 717. Achten Sie dabei auf richtige Polung: rot auf rot („+“) und schwarz auf schwarz („-“), und vermeiden Sie den Kontakt von abstehenden Drähten oder Litzen zwischen den Anschlußklemmen. Wenn Ihr System über einen aktiven Subwoofer verfügt, schließen Sie dessen Line-Eingang an der Buchse „SUBW OUT” des C 717 an.
3 Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die LED an der Front-
platte zeigt durch gelb Leuchten den Bereitschaftsmodus des C 717 an. In diesem Modus können Befehle vom Standbyschalter oder der Fernbedienung SR 9 ausgeführt werden.
4 Drücken Sie den STANDBYSCHALTER, um den C 717 einzuschalten. Die
LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFD-Anzeigefeld leuchtet auf.
5 Um die Wiedergabe des C 717 zu starten, drücken Sie auf der Fernbedi-
enung SR 9 zunächst die Geräteauswahltaste „DVD“ und anschließend die Taste OPEN/CLOSE.
6 Legen Sie die Disk ein, und drücken Sie die Taste [ ], um die Wiedergabe
zu starten. Nun sollten Sie Stereoton hören und ein Bild auf dem Fernseh­gerät bzw. dem Videomonitor sehen können. Es sollte Stereoklang ertönen und auf dem Fernsehgerät oder Bildschirm ein Bild wiedergegeben wer­den. (Wenn dies nicht der Fall ist, muß möglicherweise über das DVD-Bild-
INFO ZUM C 717
Der C 717 gehört nicht nur zu den technisch anspruchsvollsten digitalen Stereo­DVD-Receivern, sondern es handelt sich zudem um eine Heimkino-Komponen­te mit einer überragenden Klangtransparenz. Hier greift die Entwicklungsphilo­sophie „Music First“ von NAD. Im folgenden nden Sie einige Beispiele:
Die Hochleistungs-Komponenten in allen analogen Audio-Schaltkreisen
des C 717 optimieren die Qualität aller Signalquellen.
Der C 717 verfügt über einen hochwertigen DVD-Player mit außergewöhn-
lichen Wiedergabeeigenschaften. Mit des C 717 können DVD-VIDEOs, DVD±R, DVD±RW, VCD/SVCDs mit oder ohne PBC (Wiedergabesteuerung), Audio-CDs sowie CD-R/CD-RW mit Audiotiteln, DivX, MP3, WMA und JPEG.
Vergoldete Kontakte an allen Anschlüssen stellen ein Maximum an
Signalintegrität sicher.
BEDIENERFREUNDLICHKEIT
Genau wie in die Klangqualität wurde bei der Entwicklung des C 717 ebenso in eine nicht weniger umfassende Bedienerfreundlichkeit investiert. Für ein derart anspruchsvolles Gerät ist das Design verblüend einfach. Dabei ist die umfassende Fernbedienung SR 9 ebenso übersichtlich und leicht zu verstehen wie die Frontplatte und die Bildschirmanzeige des C 717.
UMGANG MIT BRUMMEN UND RAUSCHEN
In komplexen Mehrkanal-Audiosystemen stellen derartige Störgeräusche mitunter eine Herausforderung dar. Beachten Sie folgende Überlegungen, um Brumm- und Rauschprobleme zu vermeiden:
Versorgen Sie alle Audiokomponenten Ihres Systems über Steckdosen, die
sich im selben Stromkreis Ihrer Hausinstallation benden. Versorgen Sie, soweit möglich, alle Audiokomponenten über dieselbe Steckdose, oder verwenden Sie benachbarte Steckdosen im selben Stromkreis. Mitunter ist es sinnvoll, Videobildschirme (und Computer) über Steckdosen eines anderen Stromkreises zu versorgen. Dies gilt insbesondere, wenn dieser Stromkreis von einem anderen Strang der Hausinstallation gespeist wird.
Bündeln Sie analoge Audiokabel nicht mit Netzkabeln oder mit koaxi-
alen digitalen Audiokabeln. Wenn sich die Kabel räumlich nicht weit genug trennen lassen, sollten sie sich im rechten Winkel kreuzen.
Verwenden Sie stets nur hochwertige und gut abgeschirmte Audiokabel.
Achten Sie zudem darauf, daß alle Verbindungen sicher angebracht wurden.
Kupfer- und Goldkontakte können mit einem Radiergummi poliert werden,
um einen sauberen, niederohmigen Kontakt sicherzustellen. Auch spezielle Kontaktreiniger können hilfreich sein. Vermeiden Sie unnötiges Ein- und Ausstecken, da der Überzug von Gold- oder Kupferkontakten selbst bei hochwertigen Kabelanschlüssen nur sehr dünn und somit leicht abnutzbar ist.
Untersuchen Sie Brumm- und Rauschprobleme für die einzelnen Geräte se­parat. Gehen Sie dabei beginnend mit dem C 717 rückwärts vor, das heißt: 1 Schließen Sie zunächst nur die Lautsprecher am C 717 an, und prüfen
Sie diese auf Brummen.
2 Schließen Sie anschließend nur eine Signalquelle (z. B. einen CD-Player)
an, und prüfen Sie diesen auf Brummen.
3 Schließen Sie nacheinander weitere Komponenten am C 717 an, und
prüfen Sie diese auf Brummen.
Untersuchen Sie in jeder Phase beim Auftreten von Brummen oder Rauschen die Audioverkabelung und die Netzkabelverlegung der jeweiligen Komponente. In manchen Fällen reicht es aus, wenn das Netzkabel der Komponente an einer anderen Steckdose oder ein Erdungsadapter am Netzkabel angeschlossen wird, um das Brummen zu beseitigen.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
14 15
131211101 2 3 4 5 6 7 8 9
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
1 PHONES (KOPFHÖRERBUCHSE): Zum Anschluß eines
Stereokopfhörers über einen 3,1-mm-Standard-Stereo-Klinkenstecker. Beim Anschließen von Kopfhörern werden die Ausgänge aller Lautsprecher automatisch abgeschaltet (jedoch nicht die Buchsen VCR OUT des VCR). Auf dem VFD wird „H/P ON“ (KOPFHÖRER EIN) angezeigt, wenn der Kopfhörer in diese Buchse eingesteckt ist, und „H/P OUT“ (KOPFHÖRER AUS), wenn er ausgesteckt ist.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE: Diese Anzeige leuchtet
gelb, wenn sich das Gerät im Bereitsschaftsmodus bendet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau. Diese Anzeige erlischt, wenn das Netzkabel von der Netzsteckdose entfernt wird.
3 STANDBYSCHALTER: Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein.
Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFD-Anzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken des STANDBYSCHALTER wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt. Es ist durchaus üblich (und zulässig), den C 717 zwischen den gewöhnlichen Betriebszeiten im Bereitschaftsmodus zu belassen.
Der C 717 kann auch aus dem Bereitschaftsmodus eingeschaltet
werden, indem Sie die Taste [OPEN/CLOSE] oder die [PLAY/PAUSE]-Taste an der Frontplatte bzw. auf der Fernbedienung drücken.
Wenn der C 717 bei geönetem Disk-Fach ausgeschaltet wird, wird das
Disk-Fach geschlossen und das Gerät ausgeschaltet.
Auch wenn Sie das Gerät über den Netzschalter an der Frontplatte in
den Bereitschaftsmodus versetzen, werden die Tuner-Voreinstellung und weitere Einstellungen für mehrere Wochen im Speichersystem des C 717 gespeichert.
4 SOURCE (QUELLE): Durch das Betätigen dieser Taste können Sie
folgende Quellen auswählen
Interner DVD-Player Interner FM-Tuner Interner AM-Tuner TV
VCR anschließend zurück zu Interner DVD-Player.
Siehe auch „AUSWÄHLEN VON SIGNALQUELLEN“ im Abschnitt
„Einrichten des C 717“ auf der Seite „SETUP“.
5 DISC-FACH: Wenn das DISC-Fach geönet ist, kann eine DVD, VCD,
CD oder eine andere kompatible Disk mit der bedruckten Seite nach oben eingelegt werden. Wenn Sie die Disk mit der Abspielseite nach oben einlegen, wird (bei einseitigen Disks) im Anzeigefeld des C 717 sowie auf dem Fernsehgerät oder Bildschirm „NO DISC“ („KEINE DISK“) angezeigt.
6 OPEN/CLOSE: Drücken Sie diese Taste, um das Diskfach zu önen
und zu schließen. Hierbei wird gleichzeitig der interne DVD-Player ausgewählt. Im Bereitschaftsmodus kann der C 717 mithilfe dieser Taste zudem eingeschaltet werden.
7 PLAY/PAUSE: Diese Taste mit Doppelfunktion dient dem Starten und
Anhalten der Wiedergabe. Drücken Sie diese Taste, um eine DVD, CD oder andere kompatible Mediendisks abzuspielen oder anzuhalten. Drücken Sie die Taste zum Starten oder Fortsetzen der Wiedergabe im PAUSE-Modus. Bei geönetem Diskfach können Sie diese Taste drücken, um das Fach automatisch zu schließen und die Wiedergabe der eingelegten Disk zu starten.
Während der Wiedergabe können Sie durch Drücken der Taste die
Wiedergabe kurzzeitig anhalten, wobei der Abtastlaser an der aktuellen CD-Position stehen bleibt. Um mit der Wiedergabe genau an dem Punkt fortzufahren, an dem sie angehalten worden ist, drücken Sie erneut auf [PLAY/PAUSE].
8 STOP: Mithilfe dieser Taste kann die Wiedergabe einer Disk gleichzeitig
gestoppt und angehalten werden. Auf der Bildschirmanzeige wird kurz „PRESS PLAY TO CONTINUE“ (ZUM FORTFAHREN PLAY DRÜCKEN) oder „STOP“ (STOPP) angezeigt und auf der VDF wird „RESUME“ (FORTSETZEN) eingeblendet. Wird während der Wiedergabe die Taste [STOP] fortlaufend gedrückt, wird die Wiedergabe komplett gestoppt.
9 TIMER: Zusammen mit dem Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER]
(BLÄTTERN/DRÜCKEN/EINGABE) können Sie durch Betätigen dieser Taste durch die folgenden Timer-Modi schalten:
Time Timer SLEEP
Siehe Abschnitt „EINSTELLEN DES TIMERS“ unter „Betrieb“
7
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
8
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
FRONTPLATTE
10 TONE/BALANCE (KLANGFARBE/BALANCE): Mit dieser Taste
können Sie zusammen mit dem [SCROLL/PUSH/ENTER]-Reglerknopf die Klangfarben und Balance einstellen. Siehe auch „EINSTELLEN DER BEDIENELEMENTE „TONE“ (KLANGFARBE) UND „BALANCE“ im Abschnitt „Einrichten des C 717“ auf der Seite „SETUP“.
11 TUNER MODE (TUNER-MODUS): Zusammen mit dem Reglerknopf
[SCROLL/PUSH/ENTER] (BLÄTTERN/DRÜCKEN/EINGABE) können Sie im MW- bzw. UKW-Modus durch Betätigen dieser Taste „Preset Tune“ (Einstellen von voreingestellten Sendern) oder „Manual Tune“ (Manuelle Sendereinstellung) auswählen. Siehe auch „TUNER-MODUS“ im Abschnitt „AM/FM-RADIO HÖREN“ auf der Seite „BETRIEB“.
12 VOLUME (LAUTSTÄRKE): Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern. Im VFD wird die Lautstärkeeinstellung in Schritten von 01 bis 59 angezeigt. „VOLUME MIN“ wird angezeigt, wenn der Lautstärkepegel auf den niedrigsten Wert eingestellt ist. „VOLUME MAX“ wird angezeigt, wenn der Lautstärkepegel auf den höchsten Wert eingestellt ist.
13 SCROLL/PUSH/ENTER (BLÄTTERN/DRÜCKEN/EINGABE [ ]):
Zusammen mit der Taste [TUNER MODE] (TUNER-MODUS) können Sie mit diesem Reglerknopf im MW- bzw. UKW-Modus nach oben oder unten durch die gespeicherten Sendervoreinstellungen navigieren oder die MW/UKW­Frequenzen manuell absuchen.
Durch Drehen dieses Reglerknopfes während der Wiedergabe einer
CD können Sie einen Titel oder eine Datei vor- oder zurückspringen (UP/DOWN).
Verwenden Sie diesen Reglerknopf zusammen mit der Taste [TIMER],
um die Einstellungen für Time (Uhrzeit), Timer bzw. SLEEP (SCHLAF) einzustellen.
14 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richten Sie die Fernbedienung
auf den Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Der Fernbedienungssensor des DVD-Receivers sollte keinen starken Lichtquellen (z. B. direkter Sonneneinstrahlung oder Beleuchtung) ausgesetzt werden. Andernfalls kann der DVD-Receiver möglicherweise nicht mithilfe der Fernbedienung bedient werden.
Distance: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor. Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
15 VAKUUMFLUORESZENZ-DISPLAY (VFD): Bietet visuelle
Informationen zu wichtigen Modi, Einstellungen, Funktionen des Geräts sowie den Status der aktuellen Quelle, wie z. B. Wiedergabezeit der CD und andere Indikatoren.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
1
2 543 6 7 8 9 10
ACHTUNG!
Nehmen Sie alle Verbindungen am C 717 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
1 NETZANSCHLUSSKABEL: Stecken Sie das Netzkabel in eine
funktionstüchtige Wechselspannungs-Steckdose ein. Stellen Sie sicher, daß vor dem Netzanschluß alle Geräteverbindungen hergestellt sind. Verbinden Sie das Netzkabel mit der dem Modell entsprechenden Netzspannung (120V 60 Hz in den 120-V-version und 230V 50 Hz in den 230-V-version Modelle).
2 SUBW (SUBWOOFER) OUT: Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem
(aktiven) Subwoofer oder einem Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System versorgt.
3 LAUTSPRECHER: Schließen Sie die entsprechenden Lautsprecher
an den linken und rechten Klemmen an. Die Klemmen „+“ (rot) und „-“ (schwarz) der beiden Ausgänge müssen mit den entsprechenden Klemmen „+“ und „-“ der Lautsprecher verbunden werden. Achten Sie insbesondere darauf, daß an den beiden Enden durch abstehende Drähte oder Litzen kein Kontakt zwischen den Klemmen entsteht.
HINWEISE
• Verwenden Sie Litzenleitungen mit mindestens 1,5 mm² oder im Optimalfall spezielle Lautsprecherkabel (wenden Sie sich an Ihren NAD­Audiospezialisten). Für den Anschluß am C 717 können Bananenstecker, Adernendhülsen oder blanke Leitungsenden verwendet werden. Lösen Sie dazu die Plastikmutter der Anschlußklemme, schließen Sie den Draht sauber und fest an, und ziehen Sie die Plastikmutter sorgfältig wieder fest. Um die Gefahr eines Kurzschlusses zu verringern, sollte für den Anschluß höchstens etwa ein Zentimeter blanker Draht oder Adernendhülse verwendet werden.
• Dieses Gerät bietet nur dann optimale Klangqualität, wenn Lautsprecher angeschlossen werden, deren Impedanz sich im Arbeitsbereich des Receivers bendet. Achten Sie darauf, daß die Impedanz der Frontlautsprecher mindestens sechs Ohm pro Lautsprecher beträgt.
5 OPTICAL DIGITAL OUT (DIGITALAUSGANG – OPTISCH): Verbinden
Sie den OPTICAL DIGITAL OUT-Anschluss mit dem entsprechenden S/PDIF-Digitaleingang eines kompatiblen Geräts, wie z. B. eines Empfängers, einer Computer-Soundkarte oder eines anderen digitalen Prozessors.
6 VIDEO OUT (VIDEOAUSGANG): Für den Anschluß an den
Videoeingang eines kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes, eines Projektors, eines A/V-Receivers oder Prozessors über hochwertige Cinch-Kabel für Videosignale.
7 COMPONENT VIDEO OUT (COMPONENT VIDEO AUSGANG):
Verbinden Sie den Ausgang component video OUT mit dem Component-Video-Eingang eines kompatiblen Monitors/ Fernsehgerätes. Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y/Cr/Cb mit den entsprechenden Signalquellen oder Eingängen. Verlassen Sie sich dabei nicht ausschließlich auf die Farbkodierung der Buchsen, da sich diese von Marke zu Marke unterscheiden kann. Der Signalverlauf des Component-Videoeingangs ist fest.
HINWEISE
• Stellen Sie sicher, im Menü „SETUP“ die Option „VIDEOAUSGANG“ auf „COMPONENT“ zu setzen, damit am Component-Videoausgang ein Videosignal verfügbar ist. Siehe auch „VIDEOAUSGANG“ im Abschnitt „Verwenden des internen C 717-DVD-Players – Einstellungsmenü“ auf der Seite „BETRIEB“.
• An der Buchse COMPONENT VIDEO OUT liegen lediglich die internen DVD-Videosignale an.
4 SCART/RGB OUT: Schließen Sie SCART/RGB OUT des C 717 an den
SCART/RGB-Videoeingang eines kompatiblen Videomonitors oder Fernsehgeräts an. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des SCART/ RGB-Steckers. Stellen Sie sicher, im Menü SETUP die Option „VIDEO OUT“ auf „RGB“ zu setzen, damit am SCART/RGB OUT-Videoausgang ein Videosignal verfügbar ist.
9
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
10
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
RÜCKWAND
8 VCR IN/OUT: Schließen Sie analoge Stereoaudiosignale von Geräten
wie Tonbandgerätes. Verbinden Sie den analogen Stereoaudioausgang einer solchen Quellenkomponente mit dem VCR-Eingang (IN) des C 717. Verbinden Sie den VCR OUT mit den Aufnahmeeingängen diese Komponenten. Beachten Sie, daß VCR auch für Abspielgeräte ohne Aufnahmefunktion verwendet werden kann. In diesem Fall ist keine Verbindung zu deren Ausgangsbuchsen erforderlich.
HINWEISE
• Wenn VCR ausgewählt ist, gibt VCR OUT kein Signal aus. Hierdurch wird die Ausbildung einer Rückkopplung durch die Aufnahmekomponente vermieden und so eine mögliche Beschädigung der Lautsprecher verhindert.
• VCR IN/OUT (VIDEOREKORDER EIN/AUS) ist nur für Audiosignale bestimmt.
9 TV: Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie TV, Mini-Disc-Player
oder Ausgangssignale von Vorverstärkern für Plattenspieler. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlußkabel.
HINWEIS
Der TV-Eingangsanschluss ist nur für Audiosignale bestimmt.
10 FM-/AM-ANTENNEN-EINGANG: Schließen Sie den im Lieferumfang
enthaltenen FM-Antennenleiter an den FM-Antenneneingang an. Ziehen Sie den Leiter lang. Finden Sie die beste Antennenstellung und -ausrichtung, in der der Empfang am klarsten mit dem geringsten Hintergrundgeräusch ist. Fixieren Sie die Antenne mit Heftzwecken oder auf andere geeignete Weise in der gewünschten Stellung.
Für den Mittelwellenempfang ist die im Lieferumfang des C 717
enthaltene AM-Ringantenne (oder ein entsprechendes Produkt) erforderlich. Önen Sie den Anschlußclip, und führen Sie den Antennendraht ein. Achten Sie dabei darauf, daß die farbig markierten Enden des Drahts (schwarz und weiß) mit den Anschlüssen der Klemmen übereinstimmen. Schließen Sie den Clip wieder. Achten Sie dabei darauf, daß der Hebel den Draht sicher hält. Testen Sie für einen optimalen Empfang verschiedene Antennenpositionen. Eine vertikale Ausrichtung bietet in der Regel die besten Ergebnisse. Das Aufstellen der Antenne in der Nähe von großen Metallgegenständen (Haushaltsgeräten, Heizkörpern) oder die Verlängerung der Antennenzuleitung kann zu Empfangsstörungen führen.
HINWEIS
Eine externe Mittelwellenantenne kann den Empfang weit entfernter
Sender deutlich verbessern. Wenden Sie sich an Ihren NAD­Audiospezialisten oder an ein Elektroinstallations-Fachgeschäft. Schließen Sie an den Buchsen AM ANTENNA ausschließlich MW­Ringantennen an.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG SR 9
11
12
14
1 ON (EIN): Einschalten des Geräts.
2
3
5
7
9
1
2 OFF: Ausschalten des Geräts.
3 TASTEN DER GRUPPE DEVICE SELECTOR
4
6
8
9
10
11
13
(GERÄTEAUSWAHLTASTEN): Direkte Aus­wahl einer Quelle – [DVD], [TUNER], [ VCR] (VIDEOREKORDER) und [TV ].
4 SLEEP: Einstellen des Schlafmodus-Timers. DIMMER: Reduzieren oder Wiederherstellen
der Helligkeit des VFDs
LATE NIGHT: Lässt leise Töne vergleichsweise
lauter erscheinen und begrenzt gleichzeitig die Spitzen lauter Geräusche.
5 NUMERISCHE TASTEN: Direkte Eingabe
eines Titels, einer Datei oder der Nummer für eine gespeicherte Sendervoreinstellung.
6 AUDIO: Auswahl des Audioformats. SUBTITLE: Auswahl einer Untertitelsprache. ANGLE: Auswahl eines DVD-Kamerawinkels,
sofern vorhanden.
ZOOM: Vergrößerung des Videobildes.
7 RDS/INFO: RDS-Anzeigeoptionen anzeigen. PTY/MODE: PTY-Modi anzeigen. SEEK/START: PTY-Suche starten. FM MODE: Umschalten zwischen FM-Ste-
reo- und FM-Mono-Modus.
8 PRESET [ ]: Durchblättern der Sendervor-
einstellungen (nach oben oder nach unten).
MUTE: Kurzzeitige Abschaltung (OFF) der
Tonausgabe an die Lautsprecher und Kopfhörer.
VOLUME [ ]: Einstellen des Lautstärke-
pegels.
9 DISPLAY: Anzeige der CD-Bildschirmanzei-
ge und anderer Anzeigeinformationen.
SETUP: Ein- bzw. Ausblenden des Einstell-
menüs.
10 [ ]: Auswahl eines Menüpunktes. ENTER: Bestätigung der Menüauswahl.
11 MENU: Zugang zum Menü auf einer DVD. TITLE: Anzeige des Titelmenüs der DVD,
sofern vorhanden.
12 [ ] : Önen bzw. Schließen des DVD/CD-
Fachs.
[ ] : Beenden der Wiedergabe. [ ]: Zeitweilige Unterbrechung der Wie-
dergabe.
[ ]: Beginn der Wiedergabe.
13 [ ]: Schnelle Suche in Rückwärts-
/Vorwärtsrichtung.
[ ]: Zum Anfang des/der aktuellen
bzw. vorherigen Titels/Datei/Kapitels sprin­gen; zum/zur nächsten Titel/Datei/Kapitel springen.
14 REPEAT:Wiederholung eines Titels, Kapitels,
Ordners, einer Datei oder der ganzen CD.
REP A-B: Wiederholung von A bis B. RANDOM: Abspielen von Tracks/Dateien in
zufälliger Reihenfolge.
PROG: Aktivieren oder Beenden des Pro-
gramm-Modus.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
VORBEREITUNG DER FERNBEDIENUNG
Hineindrücken und zum abnehmen des batteriefachdeckels lasche anheben.
Batterien in das fach einlegen. Auf richtige polung der batterien achten.
Batteriefachdeckel durch ausrichten und einführen in die aussparungen wieder einsetzen. Batteriefachdeckel hineindrücken bis er mit einem hörbaren klick schliesst.
11
SETUP
12
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
EINRICHTEN DES C 717
HINWEISE ZUM OSD (BILDSCHIRMANZEIGE)
Der C 717 verfügt über ein selbsterklärendes Bildschirmanzeige-Menü. Dieses Menü wird auf dem angeschlossenen Videomonitor oder Fernsehgerät angezeigt. Es ist für das Setup erforderlich und auch im Alltagsbetrieb hilfreich. Daher sollte vor dem Setup ein Bildschirm oder ein Fernsehgerät angeschlossen werden.
AUSWAHL VON QUELLEN
Sie können die gewünschte Quelle wählen, indem Sie mit dem Regler SCROLL/PUSH/ENTER durch die folgenden Optionen blättern:
Interner DVD-Player Interner FM-Tuner Interner AM-Tuner TV VCR anschließend zurück zu Interner DVD-Player.
ANZEIGEN DES EINSTELLUNGSMENÜS
Drücken Sie im DVD-Modus kurz auf die Taste SETUP, um die Bildschirmanzeige für das DVD-Einstellungsmenü anzuzeigen. Über die Navigationstasten der Fernbedienung können verschiedene Menüs aufgerufen werden. Wenn das Einstellungsmenü nicht angezeigt wird, prüfen Sie die entsprechenden Videoanschlüsse.
NAVIGATION IM EINSTELLUNGSMENÜ DER BILDSCHIRMANZEIGE UND VORNEHMEN VON ÄNDERUNGEN
Führen Sie folgende Schritte durch, um mithilfe der Fernbedienung durch die Optionen des Einstellungsmenüs der Bildschirmanzeige zu navigieren. 1 Drücken Sie die Tasten [ ], um nach oben oder unten durch die
Menüoptionen zu navigieren.
2 Lassen Sie die Taste [ ] los, um an einem bestimmten Menüpunkt
anzuhalten.
3 Verwenden Sie die Tasten [ ], um die Optionen eines bestimmten
Menüs auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste [ENTER] (EINGABE), um die gewünschte Option
auszuwählen und gleichzeitig den nächsten Menüpunkt aufzurufen.
5 Drücken Sie [SETUP] oder [ ], um das Menü zu schließen.
HINWEIS
Die SETUP-Menüanzeige kann nur im DVD-Modus aufgerufen werden.
ANZEIGEN DER DISKBILDSCHIRMANZEIGE
Auf dem Fernsehbildschirm kann der allgemeine Diskwiedergabestatus angezeigt werden. Einige Elemente können mithilfe des Menüs geändert werden. So verwenden Sie die Bildschirmanzeige:
1 Drücken Sie während der Wiedergabe auf [DISPLAY]. 2 Drücken Sie [ ], um ein Element auszuwählen. Das ausgewählte
Element wird hervorgehoben.
3 Geben Sie, je nach Menü, die gewünschte Nummer ein, oder drücken
Sie [ENTER].
Die Quelle kann auch direkt über die Fernbedienung SR 9 ausgewählt werden. Direkte Auswahl einer Quelle – [DVD], [TUNER], [VCR] (VIDEOREKORDER) und [TV ]. Schalten Sie über die Taste [TUNER] zwischen dem „AM“ (MW)- oder „FM“(UKW)-Modus hin und her.
Wenn Sie die Quellen wechseln, wird in der oberen Zeile des VFD die ausgewählte Quelle eingeblendet.
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
Zusätzlich zum Lautstärkeregler können die Tasten [ VOL ] der Fernbedienung SR 9 verwendet werden, um die Lautstärke des C 717 einzustellen. Hierbei werden die gesamten Kanäle lauter oder leiser gestellt. Mithilfe der Lautstärketasten [ VOL ] der Fernbedienung wird die Lautstärke durch kurzes Drücken der Tasten in Schritten von einem dB verändert. Wenn Sie die Tasten [ VOL ] gedrückt halten, läuft die Lautstärkeregelung weiter, bis die Taste freigegeben wird.
Da der durchschnittliche Gesamtpegel von Aufnahmen stark variieren kann, gibt es keine feste Regel für eine bestimmte Lautstärkeeinstellung. Eine Einstellung von „VOLUME 20“ kann bei bestimmten CDs oder DVDs so laut empfunden werden, wie „VOLUME 10“ bei anderen Quellen.
Der C 717 stellt nach dem Einschalten die zuletzt verwendete Lautstärkeeinstellung wieder her. Wenn diese jedoch mehr als „VOLUME 40“ beträgt, wird sie auf „VOLUME 25“ begrenzt. Dadurch wird verhindert, daß die Wiedergabe mit einer übermäßigen Lautstärke gestartet wird.
STUMMSCHALTUNG MUTE
Mithilfe der Taste MUTE können über die Fernbedienung alle Kanäle stummgeschaltet werden. Auf dem VFD blinkt „MUTE“ (STUMM). Die Stummschaltung ist unabhängig von der Quelle oder dem Audiomodus verfügbar.
HINWEIS
Durch Einstellen der Lautstärke über die Fernbedienung SR 9 oder den
Regler auf der Frontplatte wird automatisch die Stummschaltfunktion aufgehoben.
HINWEISE
• Die Anzeigefunktion ist diskabhängig und möglicherweise nicht für alle Disks verfügbar.
• Der Bildschirm „Disc anzeigen“ wird bei Audio-Discs wie MP3/ WMA/JPEG-Dateien nicht eingeblendet, da diese bereits in den entsprechenden Menübildschirmen repräsentiert sind.
• Mithilfe der Taste DISPLAY (an der Frontplatte und auf der Fernbedienung) kann zwischen den Zeit-/Titel-/Kapitel- und Untertitel­/Winkel-/Audiokongurationen gewechselt werden (nur DVD).
• Wenn über einen Zeitraum von dreißig Sekunden keine Taste gedrückt wird, erlischt die Bildschirmanzeige.
EINSTELLEN DER BEDIENELEMENTE „TONE“ (KLANGFARBE) UND „BALANCE“
Durch Betätigen der Taste [TONE/BALANCE] (KLANGFARBE/BALANCE) können Sie durch die folgenden Modi blättern: - „BASS“ (TIEFFEN), „TREBLE“ (HÖHEN) oder „BALANCE CENTER“ (BALANCE MITTE). Wählen Sie die gewünschte Funktion aus. Drehen Sie innerhalb von 3 Sekunden den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Pegeleinstellungen zu ändern.
BASS TIEFEN UND TREBLE HÖHEN
Mit der Tiefen- und Höheneinstellung werden nur die unteren bzw. oberen Frequenzbereiche beeinußt, die kritischen mittleren Frequenzen bleiben unverändert. Die Maximal- und Mindestwerte beider Regler liegen bei ±10 dB.
BALANCE
Der Einsteller BALANCE beeinußt die relativen Pegel der linken und rechten Lautsprecher. Die BALANCE CENTER-Position stellt die gleichen Pegel für den linken und rechten Kanal ein. BALANCE kann auf die folgenden Pegel eingestellt werden – „BALANCE R+1“ bis zu „BALANCE R+6“.
WERKSEINSTELLUNGEN
Spannungsspitzen und Ausfälle der Netzversorgung können mitunter unbeabsichtigte Funktionen verursachen. Führen Sie folgende Schritte durch, um den C 717 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen: 1 Schalten Sie den C 717 AUS. Drücken Sie hierzu die Taste STANDBY
(BEREITSCHAFT) auf der Frontplatte oder die Taste [OFF] (AUS) auf der Fernbedienung SR 9.
2 Halten Sie die Tasten [TUNER MODE] (TUNER-MODUS), [SOURCE]
(QUELLE) und STANDBY (BEREITSCHAFT) auf der Frontplatte länger als 2 Sekunden gedrückt. Der C 717 SCHALTET sich automatisch wieder EIN. In der oberen Zeile des VFD wird „SERVICE MODE“ (SERVICE-MODUS) und darunter Einzelheiten des aktuellen Softwareprogramms angezeigt.
3 Halten Sie die Taste [TUNER MODE] (TUNER-MODUS) gedrückt und
lassen Sie sie los, sobald das VFD zu blinken beginnt. Der C 717 schaltet sich automatisch in den Standby (Bereitschafts-)-Modus. Die werkseitigen Voreinstellungen sind nun wiederhergestellt.
SETUP
EINRICHTEN DES C 717
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Beachten Sie, daß beim Zurücksetzen des C 717 auf die Werkseinstellungen alle MW- und UKW-Sendervoreinstellungen gelöscht werden. Die Timer­Einstellungen werden ebenfalls neu gestartet.
13
BETRIEB
14
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES INTERNEN C 717DVDPLAYERS
Der DVD-Receiver C 717 kann über die Frontplatte oder über die Fernbedienung SR 9 bedient werden. Da die Bedienung in den meisten Fällen über die Fernbedienung erfolgt, liegt der Fokus im Folgenden hauptsächlich auf der Handhabung der Fernbedienung. Lesen Sie jedoch auch den Abschnitt „IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
- FRONTPLATTE“.
REGIONALZONEN UND LÄNDERCODES
Der interne DVD-Player des C 717 wurde so entwickelt und hergestellt, daß die auf der DVD aufgezeichneten Regionalzonen und Ländercodes erkannt werden können. Wenn der Regionalcode der DVD nicht mit dem auf der Rückseite des C 717 angezeigten übereinstimmt, kann der interne DVD­Player die Disk nicht wiedergeben. Auf der Bildschirmanzeige und im VFD wird „Region Error“ (= am Display „REGION Err“) angezeigt, wenn eine Disk mit abweichendem Regionalcode eingelegt wird.
KOMPATIBILITÄT
Der C 717 bietet hervorragende Spielbarkeit. Mit des C 717 können DVD-VIDEOs, DVD±R, DVD±RW, VCD/SVCDs mit oder ohne PBC (Wiedergabesteuerung), Audio-CDs sowie CD-R/CD-RW mit Audiotiteln, DivX, MP3, WMA und JPEG.
HINWEIS
Wenn der Ländercode der DVD nicht mit der Regionalzonen-Nummer
dieses DVD-Receiver übereinstimmt, kann die Disc nicht in diesem DVD-Receiver abgespielt werden. Durch den Versuch, derartige Disks abzuspielen, kann der C 717 dauerhaft beschädigt werden.
EINLEGEN UND WIEDERGEBEN VON DISKS
Das Fach unterstützt zwei verschiedene Diskgrößen. Legen Sie die Disk in die entsprechende Führung des Fachs ein. Wenn die Disk nicht ordnungsgemäß in der Führung liegt, kann sie beschädigt werden oder Funktionsstörungen im C 717 verursachen. Wird die DVD/CD falsch eingelegt (bei einseitigen Disks), erscheint auf dem Display die Meldung „NO DISC”.
Beachten Sie folgende nützliche Tips zum Einlegen von Disks:
Beim Einfahren des Fachs sollte nicht durch Drücken nachgeholfen werden. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Drücken Sie das Diskfach niemals nach oben, und legen Sie ausschließlich Disks in das Fach ein. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Achten Sie beim Einfahren des Fachs auf Ihre Finger. Achten Sie insbesondere auf die Finger von Kindern, da eine Verletzungsgefahr besteht.
EINSTELLUNGSMENÜ
Mithilfe des Einstellungsmenüs kann der Betrieb des C 717 angepaßt werden.
Weitere Informationen zum Zugri auf und zur Navigation in den Einstellungsmenüoptionen nden Sie in den Anleitungen im obigen Abschnitt „NAVIGATION IM EINSTELLUNGSMENÜ DER BILDSCHIRMANZEIGE UND VORNEHMEN VON ÄNDERUNGEN“. Das Einstellungsmenü kann nur im DVD-Modus aufgerufen werden.
TV-SEITENVERH. (BILDFORMAT DES FERNSEHGERÄTS)
Stellen Sie „TV-SEITENVERH.“ ein, um eine Bildgröße zu wählen, die dem Bildformat Ihres Fernsehgeräts/Ihres Monitors entspricht.
Wählen Sie „4:3 LB” oder „4:3 PS” aus, wenn ein 4:3-Standardfernsehgerät angeschlossen wurde.
4:3 LB: Zeigt ein Breitbild sowie oben und unten auf dem Bildschirm Streifen an. 4:3 PS: Zeigt automatisch das Breitbild auf dem gesamten Bildschirm an. Dabei werden nicht passende Bereiche geschnitten.
16:9: Wählen Sie diese Option aus, wenn ein 16:9-Fernsehgerät angeschlossen wurde.
TV-NORM (TV-SySTEM)
Drücken Sie [ ], um das Fach zu schließen. Wird eine CD eingelegt, beginnt die Wiedergabe des ersten Titels. Bei DVDs oder anderen Discs kann die Wiedergabe über das zugehörige Bildschirmmenü gesteuert werden.
HINWEISE
• Die Wiedergabesteuerung (PBC) kann durch Betätigen der Taste MENU auf der SR 9 Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden.
• Der C 717 darf während der Wiedergabe nicht bewegt werden. Die Disk und das Gerät könnten beschädigt werden.
ANZEIGE DES SYMBOLS
„ “ kann während des Betriebs auf Ihrem Fernsehgerät erscheinen. Dies zeigt an, dass die gewünschte Funktion für den spezischen Datenträger oder die spezische Datei nicht zur Verfügung steht.
Mithilfe der Einstellung „AUTO“ werden die wiederzugebenden Disks automatisch erkannt und angezeigt. Die weiteren beiden Einstellungen „NTSC“ und „PAL“ können ausgewählt werden, um eine Ausgabe im gewünschten Format zu erzwingen. So kann beispielsweise eine PAL-Disk eingelegt und im NTSC-Format wiedergegeben werden. Entsprechend können Sie eine NTSC-Disk einlegen und im PAL-Format wiedergeben.
Wählen Sie den Signalmodus für die Wiedergabe der Disk abhängig von Ihrem Fernsehgerät aus.
BETRIEB
VERWENDEN DES INTERNEN C 717DVDPLAYERS
SPRACHE
Sie können für das Einstellungsmenü und die Bildschirmanzeige eine Sprache auswählen. Folgende Sprachen sind verfügbar: Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Schwedisch.
UNTERTITEL
Abhängig von der DVD sind lediglich die Sprachen verfügbar, die auf der Disk aufgezeichnet wurden. Wenn eine Sprache ausgewählt wurde, gilt diese als Standardsprache, sofern die DVD die Einstellungen nicht überschreibt.
Als bevorzugte Untertitelsprachen stehen Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Schwedisch zur Verfügung. Wenn die Untertitel einer Disk nicht angezeigt werden sollen, wählen Sie „AUS“.
DOWN SAMPLING (VERRINGERUNG DER ABTASTRATE)
Disks werden mit einer bestimmten Abtastrate aufgezeichnet. Je höher die Abtastrate, desto besser die Soundqualität. Wenn „Down Sampling“ auf „AN“ gesetzt ist, können LPCM-Audioquellen mit Abtastfrequenzen von über 48 kHz mit einer Rate von 48 kHz abgetastet werden. Wenn die Option auf „AUS“ gesetzt ist, werden Audioquellen mit ihrer ursprünglichen Abtastrate abgetastet.
DIGITALAUSGANG
DVDs verfügen über eine Vielzahl an Audioausgabeoptionen. Legen Sie die Option „DIGITALAUSGANG“ entsprechend dem verwendeten Audiosystem fest.
BITSTREAM: Wählen Sie „BITSTREAM“ aus, wenn die Digital OUT­Buchse des C 717 an einem Verstärker oder anderen Geräten mit einem Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Decoder angeschlossen wird. PCM: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Gerät mit einem digitalen Zweikanal-Stereoverstärker verbunden wird. In Dolby Digital oder MPEG codierte DVDs werden automatisch auf Zweikanal-PCM-Audio heruntergemischt.
ALTERSFREIGABE (NUR FÜR NTSC GEEIGNETE DISKS)
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Einige Filme enthalten Szenen, die sich nicht für Kinder eignen. Viele dieser DVDs enthalten Informationen zur Altersfreigabe, die entweder für die gesamte Disk oder für bestimmte Szenen gelten. Die Filme und Szenen werden je nach Herkunftsland anhand einer Skala von „STUFE 1“ bis „STUFE 7“ und als „ERWACHSENE“ eingestuft. Auf einigen Disks werden alternativ geeignetere Szenen angeboten.
Mithilfe der Altersfreigabe kann der Zugri auf Szenen überhalb der eingegeben Einstufung verhindert werden. Dadurch sind Ihre Kinder nicht in der Lage, Szenen zu betrachten, die Sie für ungeeignet halten. Führen Sie folgende Schritte durch, um die Altersfreigabe zu aktivieren:
1 Drücken Sie unter der Option „ENTSPERREN“ auf [ENTER]. 2 Geben Sie bei der ersten Passworteingabe das werkseitige
Standardpasswort 1234 ein. Mit der Eingabe des Passworts wechseln Sie im Abschnitt ENTSPERREN automatisch zur Option FREIGABE (oder der jeweils aktuellen Einstellung „Stufe__“). Wählen Sie eine Stufe von „STUFE 1“ bis „STUFE 7“ oder ERWACHSENE aus und drücken Sie dann ENTER.
3 Navigieren Sie zu „FERFIG“, wenn Sie die Freigabestufe festgelegt haben
oder das Menü PASSWORT beenden möchten.
STUFEN 1  7, ERWACHSENE
Die Stufe 1 verfügt über die meisten, die Stufe ERWACHSENE über die geringsten Einschränkungen.
ENTSPERREN
Wenn Sie die ENTSPERREN aufheben, wird die Elternkontrolle deaktiviert. Die Filme werden vollständig wiedergegeben.
PASSWORT
Um Ihr Passwort zu ändern, wählen Sie PASSWORT ÄNDERN aus und drücken Sie dann ENTER. Es wird ein neues Menüfenster angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, Ihr aktuelles Passwort einzugeben. Geben Sie anschließend mithilfe der Nummerntasten der Fernbedienung Ihr NEUES PASSWORT ein. Geben Sie Ihr neues Passwort unter „P.WORT BESTÄT.“ erneut ein.
HINWEISE
• Wenn Sie für den Player eine Freigabestufe einrichten, werden alle Szenen mit dieser oder einer niedrigeren Einstufung wiedergegeben. Höher eingestufte Szenen werden nicht abgespielt, sofern auf der Disk keine Alternativszene vorhanden ist. Diese muß über eine niedrigere Einstufung verfügen. Wenn keine geeignete Alternativszene gefunden werden kann, wird die Wiedergabe angehalten. Um die Disk wiederzugeben, müssen Sie das vierstellige Passwort eingeben.
• Wenn Sie das Passwort vergessen haben, setzen Sie den C 717 auf die Werkeseinstellungen zurück (siehe „Werkseinstellungen“ unter „SETUP
- EINRICHTEN DES C 717“).
15
BETRIEB
16
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES INTERNEN C 717DVDPLAYERS
PROGRESSIV (PROGRESSIVE ABTASTUNG)
Wenn Sie über ein HDTV- oder HDTV-Ready-Fernsehgerät verfügen, können Sie die Vorteile der progressiven Abtastausgabe nutzen, die die höchstmögliche Videoauösung ermöglicht. 1 Um die progressive Abtastung zu aktivieren, setzen Sie zunächst
VIDEOAUSGANG (siehe Abschnitt VIDEOAUSGANG im folgenden) auf COMPONENT.
2 Wählen Sie anschließend im Menü „PROGRESSIV“ die Option „AN“ aus,
um die progressive Abtastung zu aktivieren.
3 Wählen Sie „AUS“ um den gewöhnlichen Component-Videoausgang
beizubehalten.
BILDSCHIRMSCHONER
Wenn Sie „BILDSCHIRMSCHON.“ auf „AN“ setzen, wird ein Bildschirmschoner in Form des NAD-Logos angezeigt, sobald der DVD-Player des C 717 für mehr als 15 Minuten gestoppt oder angehalten wurde. Nachdem der Bildschirmschoner weitere dreißig Minuten angezeigt wurde, schaltet sich der C 717 automatisch aus.
VIDEOAUSGANG
Sie können als bevorzugtes Videoausgabemedium zwischen „Component“ und „RGB“ wählen. Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Videoausgang des C 717 mit dem jeweiligen Videoeingang am Fernsehgerät/ Monitor verbunden ist.
HINWEISE
• Wenn „RGB“ ausgewählt wurde, ist keine Component-Videoausgabe möglich.
• An der Buchse COMPONENT VIDEO OUT liegen lediglich die internen DVD-Videosignale an.
DIVX CODE
DivX ist der Name eines neuen Videocodecs, der auf dem neuen Videokomprimierungsstandard MPEG-4 beruht. Mit dem internen DVD-Player des C 717 können DivX-Disks widergegeben werden. Die für den VOD-Dienst (Video-On-Demand) erforderlichen Registrierungscodeinformationen werden angezeigt, wenn Sie „DISPLAY“ drücken.
BETRIEB
VERWENDEN DES INTERNEN C 717DVDPLAYERS  FUNKTIONEN
Abhängig von der eingelegten Disk verfügt der interne DVD-Player des C 717 über folgende grundlegende Funktionen. Wählen Sie über die Geräteauswahltaste der Fernbedienung den DVD-Player aus, bevor Sie mit einer bestimmten Funktion fortfahren.
TITEL- UND MENÜTASTEN
Diese beiden Tasten benden sich lediglich auf der Fernbedienung. Sie werden verwendet, um die Titel und Menüs von DVDs und weiteren kompatiblen Disks auf dem Bildschirm anzuzeigen. Einige Filmdisks verfügen über zwei oder mehr Filmtitel. Wenn auf der Disk ein Titelmenü aufgezeichnet wurde, kann mithilfe der Taste TITLE ein Filmtitel ausgewählt werden (Die Bedienung des Menüs ist abhängig von der verwendeten Disk.)
Drücken Sie TITLE, um eine Liste der Filmtitel auf der DVD anzuzeigen. Abhängig von der Disk wird durch erneutes Drücken von TITLE die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der die Taste zuvor gedrückt wurde.
Drücken Sie [ENTER], [ ] oder eine der Nummerntasten, um den gewünschten Titel auszuwählen. Die Wiedergabe des ausgewählten Filmtitels wird gestartet.
Einige DVDs verfügen über individuelle Menüstrukturen, die sogenannten DVD-Menüs. DVDs mit umfangreichen Inhalten bieten z. B. Führungsmenüs. Wenn verschiedene Sprachen aufgezeichnet wurden, stehen Sprachauswahlmenüs für den Ton und die Untertitel zur Verfügung.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf MENU, um das auf der DVD verfügbare Menü anzuzeigen. Wenn Sie erneut auf MENU drücken, wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der MENU zum erstenmal gedrückt wurde.
RANDOM (ZUFALL)
REP A-B
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Führen Sie folgende Schritte durch, um eine bestimmte Sequenz zu wiederholen: 1 Drücken Sie am gewünschten Startpunkt auf [REP A-B]. Auf dem
Bildschirm wird kurz „A NACH B- A“ angezeigt.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut auf [REP A-
B]. Auf dem Bildschirm wird kurz „A NACH B- B“ angezeigt. Die Wiederholungssequenz beginnt.
3 Drücken Sie erneut auf [REP A-B], um die Sequenz zu beenden. Auf dem
Bildschirm wird kurz A NACH B ABGEBROCHEN angezeigt.
SLEEP (SCHLAF)
Der Sleep-Modus-Timer schaltet den C 717 automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Anzahl von Minuten in den Bereitschaftsmodus. Durch Drücken der Taste [SLEEP] wird die Helligkeit des VFD verringert. 1 Drücken Sie zur Einstellung der Sleep-Zeit zweimal die SR 9-Taste SLEEP.
Einmal zur Anzeige der Sleep-Zeit und ein weiteres Mal zur Änderung der Sleep-Zeit. Auf dem VFD wird das Schlafzeit-Inkrement und das Symbol „SLEEP“ eingeblendet. Jeder weitere Tastendruck erhöht die Zeit bis zum Abschalten in Schritten von „SLEEP -30“ bis zu „SLEEP -120“.
2 Um den Schlafmodus abzubrechen, drücken Sie die Taste [SLEEP]
(SCHLAF) auf der Fernbedienung SR 9 über die Anzeige „SLEEP -120“ (SCHLAF -120) hinweg, oder so lange, bis die normale Helligkeit des VFD wiederhergestellt ist. Das Schalten des C 717 in den Bereitschaftsmodus über die Taste OFF der SR 9 oder die Standbyschalter am C 717 deaktiviert den Sleep-Modus ebenfalls.
Wenn Sie auf der Fernbedienung während der Wiedergabe die Taste RANDOM drücken, wird auf dem Bildschirm für kurze Zeit „RANDOM ON“ (ZUFALLSWIEDERGABE EIN) angezeigt. In der oberen Zeile des VFD wird entsprechend „CD/Random Play“ (CD/Zufallswiedergabe) eingeblendet. Um die Zufallswiedergabe automatisch zu starten, drücken Sie die Tasten [ ]. Drücken Sie erneut auf RANDOM, um zur gewöhnlichen Wiedergabe zurückzukehren.
REPEAT (WIEDERHOLUNG)
Um die Wiedergabe eines bestimmten Titels, Stück oder Kapitels zu wiederholen, drücken Sie auf der Fernbedienung einmal auf die Taste REPEAT. Wenn Sie ein zweitesmal auf REPEAT drücken, werden alle Titel oder Stücke wiederholt. Um den Wiederholungsmodus zu beenden, drücken Sie die Taste ein drittes Mal.
ZOOM
Verwenden Sie ZOOM, um das Videobild zu vergrößern. Drücken Sie während der gewöhnlichen oder der Einzelbildwiedergabe auf ZOOM, um die Zoomfunktion zu aktivieren. Abhängig von der eingelegten Disk wird durch drücken der Taste ZOOM die Anzeige in folgender Reihenfolge geändert: ZOOM X 2, ZOOM X 4, ZOOM X 16 und ZOOM X 32. Verwenden Sie auf der Fernbedienung die Tasten [ ], um durch das vergrößerte Bild zu navigieren. Um zur gewöhnlichen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie wiederholt die Taste ZOOM, bis „ZOOM AUS“ angezeigt wird.
HINWEIS
Die Zoomfunktion steht für einige DVDs möglicherweise nicht zur
Verfügung.
17
BETRIEB
18
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES INTERNEN C 717DVDPLAYERS  FUNKTIONEN
LATE NIGHT (NACHTMODUS)
Der Night Listening Mode bewirkt, dass leise Klänge vergleichsweise laut erscheinen und die Spitzen lauter Geräusche begrenzt werden. Das ist mitunter sinnvoll, wenn Sie einen Actionlm sehen möchten, ohne die Nachtruhe anderer zu stören. Schalten Sie über die Taste [LATE NIGHT] zwischen dem „NIGHT ON“- oder „NIGHT OFF“-Modus hin und her.
NIGHT ON: Die Einstellung „NIGHT ON” eignet sich am besten für die Nacht oder andere Zeiten, zu denen die Gesamtlautstärke bei maximaler Verständlichkeit der Dialoge verringert werden soll. Diese Einstellung ist nur für Dolby-Digital-Soundtracks verfügbar. NIGHT OFF: Um den vollständigen Dynamikbereich beizubehalten, setzen Sie DRC auf „NIGHT OFF“.
STAND- UND EINZELBILDWIEDERGABE
Drücken Sie während der Wiedergabe auf der Fernbedienung auf PAUSE oder an der Frontplatte auf PLAY/PAUSE. Durch wiederholtes Drücken der Taste [ ] können Sie zwischen den Einzelbildern navigieren. Um den Standbildmodus zu beenden, drücken Sie PLAY.
PROGRAMMIERUNG
ABSPIELEN VON MP3/WMA-DATEIEN
Mit dem C 717 können als MP3- oder WMA-Dateien formatierte Aufnahmen von CD-Rs oder CD-RWs wiedergegeben und Disks mit JPEG-Dateien angezeigt werden. Auf einer Disk können sich mehrere Dateitypen benden. 1 Legen Sie die gewünschte Disk ein. Auf der Bildschirmanzeige werden
die Ordner oder Dateien in Listenform angezeigt. Navigieren Sie mithilfe der Tasten [ ] durch die Ordner oder Dateien. Der DVD-Player muß gestoppt werden, um auf die Ordner auf der linken Seite des Menüfensters zugreifen zu können.
2 Wenn Sie die gewünschte Datei gefunden haben, drücken Sie [ENTER]
oder [PLAY], um die Wiedergabe zu starten.
Im unteren Teil des Bildschirms werden – sofern verfügbar – Informationen über das Stück, Album, Genre, den Interpreten, das Jahr und Kommentare eingeblendet.
ZUFALLSWIEDERGABE
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste RANDOM, um die entsprechenden Dateien in einer zufälligen Reihenfolge wiederzugeben. Um die Zufallswiedergabe für alle verfügbaren MP3/WMA-Dateien oder -Ordner zu starten, drücken Sie die Taste [REPEAT ], bis auf der Bildschirmanzeige „FOLDER REPEAT“ (WIEDERHOLEN DES ORDNERS) eingeblendet wird. Drücken Sie danach [RANDOM] und [ ] (Wiedergabe), um die Zufallswiedergabe zu starten. Bei der Zufallswiedergabe für JPEG-Dateien werden nur JPEG-Dateien wiedergegeben. MP3/WMA-Dateien werden hierbei nicht berücksichtigt. Umgekehrt werden bei der Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien JPEG­Dateien ebenfalls nicht berücksichtigt.
REPEAT WIEDERHOLUNG
Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt auf die Taste REPEAT, um eine einzelne Datei, einen Ordner oder die gesamte Ordnerliste zu wiederholen. Wenn Sie weiter drücken, wird „REPEAT OFF“ (WIEDERHOLUNG AUS) angezeigt. Auf der Bildschirmanzeige und im VFD wird der Wiederholungsmodus angezeigt.
Mithilfe der Programmfunktion können Sie bevorzugte Titel beliebiger Disks im Speicher des Players speichern. Um eine Titelabfolge programmieren zu können, muß der C 717 gestoppt oder angehalten werden. So programmieren Sie die Abfolge 1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste PROGRAM, um in
den Programmodus zu wechseln. Das Menü „PROGRAM INPUT“ (PROGRAMMEINGABE) wird angezeigt.
2 Geben Sie den gewünschten Titel mithilfe der Nummerntasten in
das Programm ein. Drücken Sie die Tasten [ ], um durch die Reihenfolge zu navigieren und den eingegebenen Titel zu speichern. Um die programmierten Titel zu bearbeiten, rufen Sie die entsprechende Programmnummer wieder auf und geben Sie die gewünschte Titelnummer erneut ein. Navigieren Sie zu ALLE LÖSCHEN, um die gesamte Programmabfolge zu löschen.
3 In eine Programmabfolge können bis zu zwölf Titel geladen werden.
Drücken Sie die Taste PLAY, oder navigieren Sie zu „PLAY PROGRAM“ (PROGRAMM WIEDERGEBEN), um die Programmabfolge zu starten. In der oberen Zeile des VFD wird während der Wiedergabe des Programms „CD/Program“ (CD/Programm) eingeblendet.
HINWEIS
Der C 717 unterstützt keine Programmierung von MP3/WMA-Dateien.
DREHEN VON BILDERN
Drücken Sie währen der Bildwiedergabe die Tasten [ ], um das Bild um „90 Deg“, „180 Deg“, „270 Deg“ und anschließend in die „Original“ (Originalposition) zu drehen.
DIVX-WIEDERGABE
Das Gerät kann DivX-DVDs wiedergeben.
1 Legen Sie die gewünschte Disk und Fach schließen. Auf der
Bildschirmanzeige werden die Ordner oder Dateien in Listenform angezeigt.
2 Navigieren Sie mithilfe der Tasten [ ] durch die Ordner oder Dateien. 3 Wenn Sie die gewünschte Datei gefunden haben, drücken Sie [ENTER]
oder [PLAY], um die Wiedergabe zu starten.
BETRIEB
EINSTELLEN DES TIMERS
AKTIVIERUNG DES TIMER-BETRIEBS
Durch Drücken der Taste TIMER auf der Fernbedienung SR 9 werden verschiedene Timer-Modi aktiviert. Mit der Taste [TIMER] können Sie durch die folgenden Modi blättern:
Time Timer SLEEP
Informationen zum Einstellen der Modi Time (Uhrzeit), Timer und SLEEP (SCHLAF) sind auf dem VFD zu nden.
EINSTELLEN DER UHRZEIT
1 Mit der Taste [TIMER] können Sie durch die folgenden Modi blättern:
Time Timer SLEEP
2 Drücken Sie im Modus „Time“ (Uhrzeit) den Reglerknopf [SCROLL/
PUSH/ENTER] (BLÄTTERN/DRÜCKEN/EINGABE). Der Stundenwert blinkt. Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um den aktuellen Stundenwert einzustellen.
3 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] (BLÄTTERN/
DRÜCKEN/EINGABE) erneut. Der Minutenwert blinkt. Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um den aktuellen Minute einzustellen. Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] – sowohl die Anzeigen für „Stunde“ als auch „Minute“ blinken.
4 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um die
Einstellung des Wertes „Time“ (Uhrzeit) zu bestätigen und den Einstellmodus für „Time“ (Uhrzeit) zu beenden.
HINWEISE
• Der C 717 verwendet das militärische 24-Stunden-Zeitformat.
• Wenn eine Minute lang keine Eingabe erfolgt, wird der Uhrzeit­Einstellungsmodus abgebrochen.
• Drücken Sie die Taste [STOP], um die Einstellung der Uhrzeit abzubrechen.
7 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] – Auf dem VFD wird
„Timer O“ (Timer Aus) eingeblendet. Die Einstellung „Timer O“ (Timer Aus) kann nur auf einen Wert von maximal 90 Minuten gesetzt werden.
8 Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um den
gewünschten Minutenwert einzustellen.
9 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um die
Einstellung des Wertes „Timer“ zu bestätigen und den Einstellmodus für „Timer“ zu beenden. Auf dem VFD leuchtet eine Timer-Anzeige (rotes Zierblatt-Symbol) auf.
EINSTELLEN DES SCHLAF-TIMERS
Vor dem Einstellen des Timers muss die Uhrzeit eingestellt werden. 1 Betätigen Sie die Taste[TIMER] so lange, bis auf dem VFD „SLEEP 00“ (die
Standardeinstellung) eingeblendet wird.
2 Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um das Schlafzeit-
Inkrement zu ändern. Mit jedem Klick des Reglerknopfes [SCROLL/PUSH/ ENTER] (BLÄTTERN/DRÜCKEN/EINGABE) wird die Schlafzeit in Inkrementen von 5 Minuten erhöht – von „SLEEP -00“ (SCHLAF -00) bis „SLEEP -60“ (SCHLAF -60) Minuten. Ab der Einstellung „SLEEP -60“ (SCHLAF -60) erhöht sich das Schlafzeit-Inkrement auf 10 Minuten. Die Schlafzeit kann bis maximal „SLEEP – 240“ (SCHLAF -240) eingestellt werden.
3 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um die
Einstellung des Wertes „SLEEP“ zu bestätigen und den Einstellmodus für „SLEEP“ zu beenden. Das Symbol „SLEEP“ wird auf dem VFD eingeblendet.
Bei aktiviertem SLEEP (SCHLAF)-Modus wird die Helligkeit des VFD verringert. Um die normale Helligkeit des VFD wiederherzustellen, drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], bis „SLEEP -00“ (SCHLAF -00) eingeblendet wird.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
EINSTELLEN DES EIN/AUS-TIMERS
Vor dem Einstellen des Timers muss die Uhrzeit eingestellt werden. 1 Betätigen Sie die Taste[TIMER] so lange, bis auf dem VFD „Timer“
eingeblendet wird. Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ ENTER]. „Timer O“ (Timer Aus) wird eingeblendet.
2 Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um auf „Timer On“
(Timer Ein) zu wechseln. Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ ENTER] (BLÄTTERN/DRÜCKEN/EINGABE) erneut. Der Stundenwert blinkt.
3 Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um den
gewünschten Stundenwert einzustellen.
4 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] erneut. Der
Minutenwert blinkt. Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ ENTER], um den gewünschten Minutenwert einzustellen.
5 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] – Auf dem VFD
wird „SOURCE DVD“ (QUELLE DVD) eingeblendet.
6 Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um entweder
„Source DVD“ (Quelle DVD) oder „Source TUNER“ (Quelle TUNER) auszuwählen. Der C 717 wird aus dem Standby (Bereitschafts-)-Modus in entweder den DVD- oder TUNER-Modus versetzt, je nachdem, welche Quelle als Standardeinstellung ausgewählt wurde.
19
BETRIEB
20
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
AM/FMRADIO HÖREN
Der interne AM-/FM-Tuner im C 717 bietet einen äußerst hochwertigen Klang von Radiosendungen. Die Empfangs- und Klangqualität hängt immer auch von den eingesetzten Antennen, der Entfernung des Senders, Geographie und von den Wetterbedingungen ab.
AUSWAHL VON AM/FM
Drücken Sie wiederholt die Taste [SOURCE], bis sich das Gerät im AM/FM­Modus bendet. Drücken Sie bei Verwendung der Taste [TUNER] diese zur Auswahl des AM (MW)- oder FM (UKW )-Bandes.
ANTENNEN
Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen FM-Antennenleiter an den FM-Antenneneingang an. Ziehen Sie den Leiter lang. Finden Sie die beste Antennenstellung und -ausrichtung, in der der Empfang am klarsten mit dem geringsten Hintergrundgeräusch ist. Fixieren Sie die Antenne mit Heftzwecken oder auf andere geeignete Weise in der gewünschten Stellung. In Bereichen mit schwachem UKW-Empfang kann eine externe UKW-Antenne die Leistung bedeutend verbessern. Wenn das Radiohören für Sie sehr wichtig ist, wenden Sie sich zur Optimierung Ihres Systems an einen Antennen-Installationsfachbetrieb.
Die mitgelieferte MW-Ringantenne liefert in der Regel einen ausreichenden Empfang. Zur Verbesserung des Empfangs kann jedoch eine externe MW­Antenne verwendet werden. Weitere Informationen hierzu erfahren Sie von einem Antennen-Fachmann.
ZUSAMMENBAUEN DER RINGANTENNE
1 Äußeren Rahmen der Antenne drehen. 2 Untere Kante des äußeren Rahmens in die Nut am Ständer einsetzen 3 Breiten Sie das Antennenkabel aus.
TUNER-MODUS
Durch das Betätigen der Taste [TUNER MODE] auf der Frontplatte des Gerätswird in der oberen Anzeige „Manual Tune“ (Manuelle Sendereinstellung) oder „Preset tune“ (Voreingestellte Sender) eingeblendet. Wählen Sie durch Loslassen der Taste [TUNER MODE] entweder „Manual tune“ oder „Preset tune“. Drehen Sie umgehend den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] entsprechend den folgenden Anweisungen:
MANUELLE SENDEREINSTELLUNG
Drehen Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER], um die MW- bzw. UKW-Frequenzen schrittweise nach oben oder nach unten zu verändern. Hören Sie auf, den Reglerknopf zu drehen, wenn Sie den gewünschten Sender eingestellt haben. Sie können ebenso den Reglerknopf [SCROLL/ PUSH/ENTER] schnell drehen und loslassen. Der Tuner des C 717 beim nächsten ausreichend starken Sendesignal angehalten.
VOREINGESTELLTE SENDER
Verwenden Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] an der Frontplatte, um zwischen den Voreinstellungen zu navigieren. Die SR 9-Fernbedienungstasten [PRESET ] funktionieren in gleicher Weise. Bei der Abstimmung der Voreinstellungen werden leere Speicherplätze übersprungen.
AUSWAHL VON FM MODE
Im FM-Modus wird mit dieser Taste der Stereo- oder Monomodus zur FM-Senderabstimmung ausgewählt. Die Taste [FM MODE] an der Fernbedienung SR 9 verfügt über zwei Funktionen. In der gewöhnlichen Position werden auf dem VFD die Symbole STEREO und TUNED angezeigt. Es können nur Sender mit einem starken Signal empfangen werden, und die Störungen zwischen den Sendern werden unterdrückt.
Wenn Sie die Taste [FM MODE] erneut drücken, das Symbol „STEREO“ ist ausgeblendet, nur „TUNED“ leuchtet auf. Nun können auch weiter entfernte und möglicherweise mit Störungen versehene Sender empfangen werden. Das Rauschen wird reduziert, wenn der Signalpegel eines UKW-Senders unter der UKW-Stereo-Schwelle liegt (weil UKW-Monoempfang von sich aus weniger rauschempndlich ist) – allerdings auf Kosten des Stereoeekts.
EINSTELLEN VON SENDERVOREINSTELLUNGEN
Mit dem C 717 können Sie bis zu 60 Ihrer bevorzugten Radiosender (30 AM und 30 FM) zum sofortigen Abruf speichern.
MANUELLE SENDERVOREINSTELLUNG 1 Wählen Sie über die Taste [TUNER] das AM- oder FM-Band aus. 2 Um einen voreingestellten Radiosender zu speichern, stellen Sie zuerst
die gewünschte Frequenz ein (siehe oben), und drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER].
Die nächste verfügbare Sendervoreinstellungsnummer, z. B. 11, beginnt
zu blinken. Mithilfe der Direkteingabe-Tasten im numerischen Tastenfeld können Sie die gewünschte Voreinstellung eingeben. Drücken Sie beispielsweise die „0“ und dann die „1“, um die Zahl „1“ einzugeben. Bitte beachten: Wenn die erste Zier „0“ eingegeben wird, blinkt „0__“ auf. Hiermit wird angezeigt, dass das Gerät auf die Eingabe der zweiten Zier wartet. Nach Eingabe der zweiten Zier (z. B. der Zahl „1“) hört „01“ zu blinken auf. Hiermit wird angezeigt, dass die erste Voreinstellung abgeschlossen ist. Sie können ebenso den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] drücken, um die gewünschte Frequenz unter der angezeigten verfügbaren Sendervoreinstellungsnummer zu speichern.
3 Wiederholen Sie Schritte 2 und 3 zum Speichern von bi zu 30 FM- und
30 AM-Sendern.
HINWEISE
• Anstatt das numerische Tastenfeld der Fernbedienung SR 9 zu verwenden, können Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] drehen, um die gewünschte Sendervoreinstellungsnummer zuzuweisen.
• Ein neuer Sender kann direkt in eine bestehende programmierte Speichervoreinstellung eingegeben werden. Mit dem neuen Sender werden alle Daten überschrieben, die bis dahin unter der Voreinstellungsnummer gespeichert waren.
AUTOMATISCHE SENDERVOREINSTELLUNG
Stationsspeichersender können für das gesamte FM-Frequenzband (oder AM-Frequenzband) auch automatisch programmiert werden
1 Wählen Sie über die Taste [TUNER] das AM- oder FM-Band aus. 2 Drücken Sie den Reglerknopf [SCROLL/PUSH/ENTER] und halten Sie
sie gedrückt. Lassen Sie [SCROLL/PUSH/ENTER] los, wenn sich die AM (MW)- bzw. FM (UKW)-Frequenzeinstellung schnell verändert bzw. Verstellt. Maximal 30 FM-Sender mit dem besten Empfang (oder 30 AM­Sender) werden automatisch gespeichert.
LÖSCHEN EINES VOREINGESTELLTEN SENDERS 1 Wählen Sie die zu löschende voreingestellte Sendernummer. 2 Drücken Sie die Taste STOP. Die momentan gespeicherte Einstellung
wird gelöscht.
Die Radiovoreinstellung kann nur über die Tasten auf der Frontplatte gelöscht werden.
BETRIEB
AM/FMRADIO HÖREN
RDS-BETRIEB
Das Radio Data System (RDS) überträgt das Rufzeichen bzw. Netzwerkinfor­mationen des Senders, Programmtyp des Senders, Textmitteilungen über den Sender oder Details zur Musikauswahl und die Uhrzeit.
Nicht jeder UKW-Sender bindet RDS in sein Sendesignal ein. In den meisten Ge­bieten können Sie einen oder mehrere RDS-Sender empfangen, aber es kann durchaus sein, daß Ihre Lieblingssender keine RDS-Informationen ausstrahlen.
RDS-MODUS – OPTIONEN
Wenn ein RDS-fähiger FM-Sender eingestellt ist, leuchtet auf dem VFD des C 717 das Symbol „RDS“ auf.
Betätigen Sie [RDS/INFO], um Folgendes anzuzeigen:
PROGRAM SERVICE PROGRAMMDIENST
„Program Service“ blinkt ca. 3 Sekunden lang. Danach wird der Name des Programmdienstes oder der Name des Senders angezeigt. „P S“ steht für „Program Service“ und wird in der oberen linken Ecke des VFD angezeigt. Wenn keine Programmdienstdaten verfügbar sind, wird die Frequenz angezeigt.
RDSPROGRAMMTYP
Mithilfe von Programmtyp (PTY) kann der Benutzer ähnliche Programme nach Genre nden. Nach 3 Sekunden wird der Programmtyp eingeblendet. Während dieser Zeit blinkt „RDS PROGRAM TYPE“ im Display. Die Programmtyp wird dann, falls verfügbar, angezeigt. „PTY“ steht für „Program Type“ und wird in der oberen linken Ecke des VFD angezeigt. Weitere Informationen zum RDS-Programmtyp nden Sie im nachstehenden Abschnitt „PROGRAMMTYP (PTY)“.
RDSRADIOTEXT
Eine Radiotextmitteilung, die spezielle Informationen vom RDS-Sender enthält, wird zeilenweise auf dem VFD angezeigt. Es dauert 3 Sekunden, bis die Textmitteilung eingeblendet wird. Während dieser Zeit blinkt „RDS RADIO TEXT“ im Display. Falls verfügbar, wird der Radiotext dann eingeblendet. „R T“ steht für „Radio Text“ und wird in der oberen linken Ecke des VFD angezeigt. Wenn keine Radiotextmitteilung verfügbar ist, wird der Programmdienst angezeigt
RDSUHRZEIT
Die vom Radiosender übertragene aktuelle Zeit CLOCK TIME. Es dauert 3-5 Sekunden bis diese Zeit angezeigt wird. Während dieser Zeit blinkt „RDS CLOCK TIME“ im Display. Die Uhrzeit wird dann, falls verfügbar, angezeigt. Beachten Sie, daß die Genauigkeit der Uhrzeit vom Radiosender bestimmt wird, nicht vom C 717. „C T“ steht für „Clock Time“ und wird in der oberen linken Ecke des VFD angezeigt. Ist keine Uhrzeit verfügbar, wird „00:00“ eingeblendet.
PROGRAMMTyP (PTy)
Ein wesentlicher Vorteil von RDS liegt darin, dass Rundfunksendungen mit Programmtyp (PTY)-Codes versehen werden, durch die über die Art des gesendeten Materials informiert wird.
1 Wählen Sie über die Taste [SOURCE] das FM-Band aus. 2 Drücken Sie die Taste [RDS/INFO] und halten Sie sie so lange gedrückt,
bis auf dem VFD „RDS PROGRAM TYPE“ eingeblendet wird. Drücken Sie umgehend die Taste [MODE] (MODUS) auf der Fernbedienung SR 9, um die Option „RDS PROGRAM TYPE“ auszuwählen.
3 Wählen Sie über die Tasten [PRESET ] auf der Fernbedienung SR 9
den gewünschten RDS-PROGRAMMTYP aus.
4 Wenn Sie den gewünschten Programmtypen gefunden haben, drücken
Sie die Taste [START] auf der Fernbedienung SR 9, um die PTY-Suche zu starten (der Programmtyp und „SEARCH >“ werden abwechselnd auf dem VFD eingeblendet).
5 Wenn Sie einen kompatiblen Sender eingestellt haben, beendet das
Gerät die Suche und auf der Anzeige werden die entsprechenden PTY­Informationen des eingestellten Senders eingeblendet.
HINWEIS
Drücken Sie zum Abbrechen der PTY-Suche die Taste [START].
Nachfolgend nden Sie eine Liste mit verfügbaren Optionen für den Programmtyp.
News Nachrichten.
Current Aairs Tagespolitik.
Information
Sport Sport.
Education Informationen in Bezug auf Bildung und Kultur.
Drama Drama.
Cultures
Science Programme über Naturwissenschaft und Technologie.
Varied Speech
Pop Music Programm mit kommerziellen Liedern und Pop-Songs.
Rock Music
Easy Listening Leichte Musik.
Light Classics M
Serious Classics
Other Music Andere Musikstile (Rhythm and Blues, Reggea usw.)
Weather & Metr Wetterberichte, Vorhersagen.
Finance Finanzberichte, Kommerz, Handel.
Children’s Progs Kinderprogramme .
Social Aairs Gesellschaft .
Religion Religiöse Programme
Phone In
Travel & Touring Reiseberichte.
Leisure & Hobby Programme über Freizeitaktivitäten.
Jazz Music Jazzmusik.
Country Music Country-Musik.
National Music Nationale Musik.
Oldies Music Goldene Schlager
Folk Music Volksmusik.
Documentary Dokumentation.
Alarm Test Alarmtest
Alarm-Alarm!
Information. Hinweise wie z. B. Verbraucherhinweise, medizinische Ratschläge usw.
Nationale und heimische Kultur, wie z. B. religiöse Veranstaltungen, Philosophie, Theater usw.
Beliebte Programme, wie z. B. Quizsendungen, Unterhaltung, Komödie, Satire usw.
Moderne Musik in allgemein gehaltener Komposition gespielt von jungen Musikern.
Klassische Musik, Instrumentalmusik, Chormusik und Light-Musik. Orchestermusik, wie z. B. Oper, Symphonien, Kammermusik usw.
Programm, bei dem Privatpersonen telefonisch ihre Meinung äußern.
Ein Programm, mit dem über eine Notsituation oder eine Naturkatastrophe informiert wird.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
21
REFERENZ
22
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
PROBLEMBEHANLDUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MÖGLICHE LÖSUNGEN
Kein ton. Keine Netzwechselspannung.
Ein kanal ohne ton. Defekte oder fehlende Kabel.
Kein Ton vom Subwoofer. Der Subwoofer ist ausgeschaltet, erhält keine
Das Gerät ist eingeschaltet, aber der interne DVD-Player funktioniert nicht.
Kein Bild. Das TV-Gerät ist nicht auf den Empfang des DVD-
Schlechte Bildwiedergabe. Disk ist verschmutzt.
Wiedergabe vom internen DVD-Player wird nicht gestartet.
Elternkontrolle kann nicht geändert werden.
C 717 reagiert nicht auf Bedienung über Frontplatte oder Fernbedienung.
Nicht eingeschaltet.
Steckdose vom Netz getrennt.
Linker oder rechter Kanal im Balance-modus auf
• „-BALANCE L +6“ oder „-BALANCE R +6“ gesetzt.
• Netzwechselspannung oder ist fehlerhaft angeschlossen.
Keine CD eingelegt.
• Signals eingestellt.
Das Videokabel ist nicht ordnungsgemäß
• angeschlossen.
Fernsehgerät ist nicht eingeschaltet.
Keine CD eingelegt.
Nicht abspielbare Disk eingelegt.
Die Disk wurde seitenverkehrt eingelegt.
Am Fernsehbildschirm wird ein Menü angezeigt.
Das eingegebene Passwort ist falsch.
Die Batterien sind teilweise entladen oder nicht
• korrekt eingesetzt.
Das Fenster des Infrarot-Senders an der
• Fernbedienung oder des Infrarot-Empfängers am C 717 ist verdeckt.
Die Frontplatte des C 717 ist sehr hellem Sonnen-
• oder Kunstlicht ausgesetzt.
Prüfen Sie das Netzkabel, die Verbindung und die
• Steckdose.
Prüfen Sie die Kabel
Balanceeinsteller in Mittelstellung bringen („BALANCE
• CENTER“).
Schalten Sie den Subwoofer ein, prüfen Sie die
• Steckdose, mit der er verbunden ist, und die anderen Verbindungen.
Legen Sie eine Disk ein.
Am TV-Gerät den entsprechenden
• Videoeingangsmodus einstellen, damit das Bild vom DVD-Player am Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Videokabel ordnungsgemäß an den Buchsen
• anschließen.
Fernsehgerät einschalten.
CD säubern.
Legen Sie eine Disk ein.
Abspielbare Disk einlegen (Disktyp, Farbsystem und
• Regionalcode prüfen).
Disk mit der Abspielseite nach unten einlegen.
Taste [SETUP] drücken, um das Menüfenster zu
• schließe.
Richtiges Passwort eingeben.
Prüfen Sie die Batterien.
IR-Fenster prüfen und klare Sichtverbindung zwischen
• Fernbedienung und C 717 sicherstellen.
Reduzieren Sie die Umfeldbeleuchtung.
HINWEISE ZU CDS
UMGANG MIT CDS
Die Wiedergabeseite von CDs nicht berühren. CDs nur am Rand anfassen, damit keine Fingerabdrücke auf die Oberäche kommen. Niemals Papier oder Klebestreifen auf CDs kleben.
LAGERUNG VON CDS
Nach der Wiedergabe CDs in ihrer Hülle aufbewahren. CDs nicht direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen aussetzen und niemals in einem geparkten Fahrzeug bei direkter Sonneneinwirkung liegen lassen.
REINIGEN VON CDS
Fingerabdrücke und Staub auf CDs können schlechte Bildqualität und Tonstörungen hervorrufen. Vor der Wiedergabe CD mit einem sauberen Tuch reinigen. CD von der Mitte nach außen abwischen.
Keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin, Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays (für ältere Vinylplatten) verwenden.
VERSTÄRKER
Dauerausgangsleistung an 6 Ω 20 W IHF Dynamikleistung, 6 Ω 30 W Klangregler - Höhen ±10 dB Bass ±10 dB Dämpfungsfaktor > 30 Eingangsimpedanz (R und C) 47 kΩ Eingangsempndlichkeit 300 mV Spannungsverstärkungsgrad 33 dB Frequenzbereich ± 3 dB (bei 10 Hz bis 20 kHz) Rauschabstand A-bewertet 90 dB Gesamtklirrfaktor bei Nennleistung 0,3 % Kopfhörer-Ausgangsimpedanz 32 Ω
TUNER
UKW ULTRAKURZWELLE
Einstellbereich 87,50 MHz bis 108,00 MHz Verwendbare Empndlichkeit 20 dBu (98 MHz, Rauschabstand 30dB) Rauschabstand - (60 dBµ IHF-WTD Mono) 65 dB (60 dBµ IHF-WTD Stereo) 60 dB Frequenzbereich - 3dB (bei 20 Hz bis 12 kHz) Kanaltrennung (60 dBµ) - 30 Hz 30 dB 1 kHz 30 dB 10 kHz 30 dB Übernahmeverhältnis (40 dBµ) 3 dB AM-Unterdrückung 40 dB Spiegelfrequenz-Signalunterdrückung (119.4 MHz) 75 dB IF-Signalunterdrückung (10.7 MHz) 75 dB Pilot-Unterdrückung (60 dBµ) 40 dB Gesamtklirrfaktor - Mono 1,0 % Stereo 1,0 % Suchlauf-Empndlichkeit 60 dB RDS Dekoder-Empndlichkeit 1 %
REFERENZ
TECHNISCHE DATEN
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
MW MITTELWELLE
Einstellbereich 522 kHz bis 1629 kHz Verwendbare Empndlichkeit 73 dB Rauschabstand 32 dB Gesamtklirrfaktor 3 % IF-Signalunterdrückung (450 kHz) 40 dB Spiegelfrequenz-Signalunterdrückung (F+2xIF) 30 dB Trennschärfe 30 dB Frequenzbereich - 6 dB (bei 100 Hz bis 1,85 kHz)
23
REFERENZ
24
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
TECHNISCHE DATEN
DVD/CD
SYSTEM
Signalsystem PAL/NTSC/AUTO Laser Laserdiode mit zwei Wellenlängen CD Wellenlänge 790 nm DVD Wellenlänge 650nm Frequenzbereich ± 3 dB (bei 10 Hz bis 20 kHz) DVD ± 3 dB (bei 10 Hz bis 20 kHz) Rauschabstand (Audio) - CD 95 dB DVD 95 dB Rauschabstand (Video) 65 dB Dynamikbereich (Audio) 75 dB Gesamtklirrfaktor 0,007%
AUSGANG
Videoausgang 1Vp-p/75Ω Component (Y-Signal) 1Vp-p/75Ω Component (Cb/Cr-signal) 0,7Vp-p/75Ω Scart (RGB-Signal) 0,7Vp-p/75Ω Scart (CVBS-Signal) 1Vp-p/75Ω Digitalausgang (optisch) -15 dBm bis -21 dBm Audioausgang 300 mV Subwoofer-Ausgangspegel 210 mV
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Abmessungen des Geräts (B x H x T) 218 x 119 x 316 mm Nettogewicht 2,9 kg Versandgewicht 4,4 kg
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Aktuelle Dokumentation und Informationen über neue Eigenschaften des C 717 nden Sie auf der Website www.nadelectronics.com.
* Produziert unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenznahme der US-Patente: 5,451,942 und anderen US- und weltweiten erteilten und angemeldeten Patenten. DTS und DTS Digital Out sind eingetragene Marken, das DTS-Logo und Symbol sind Marken der DTS, Inc. ©1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DivX, DivX-zertiziert und zugehörige Logos sind Marken von DivX, Inc. und lizenzpichtig.
Die MPEG Layer-3-Audio Decoding-Technologie ist vom Fraunhofer IIS und von Thomson multimedia lizenziert.
Dieses Produkt beinhaltet eine Technologie zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche verschiedener US-Patente und weitere Urheberrechtsgesetze von Macrovision Corporation und weiteren Rechteinhabern geschützt ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Schutz der Urheberrechte muß von Macrovision Corporation autorisiert und darf, sofern von Macrovision Corporation nicht anderweitig genehmigt, nur für den Heim­und weiteren eingeschränkten Gebrauch verwendet werden. Zurückentwicklung oder Zerlegung ist untersagt.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
25
www.NADelectronics.com
©2008 NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL
A DIVISION OF LENBROOK INDUSTRIES LIMITED
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form without the written permission of NAD Electronics International
C 717 Owner’s Manual Issue 1-09/08
Loading...