1. Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2. Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und
Bedienungshinweise zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3. Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4. Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5. Reinigung - Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker
aus der Steckdose. Keine üssigen Reinigungsmittel oder SpraydosenReiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
6. Zusatzgeräte - Keine Zusatzgeräte verwenden, die vom Hersteller
nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel,
Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben
Schwimmbecken u. ä.
8. Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt,
könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen,
und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur
Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder
Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör
und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9. Wagen - Steht das Gerät auf einem Wagen, sollte dieser
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte
Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Wagen mit dem Gerät umkippt.
10. Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der
Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das
Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht
blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein
Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden.
Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank
oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung
gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11. Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind und nur an
Netzsteckdosen mit Schutzleiter angeschlossen werden. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
12. Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende
Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die
Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß
geachtet werden.
13. Netzstecker - Wenn der Netzstecker oder eine Gerätekupplung mit einem
Trenngerät verbunden ist, muß das Trenngerät immer in Betrieb sein.
14. Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, muß sichergestellt werden,
daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen
Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu
bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält
Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und
Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit,
zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum
Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt
820-40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße
Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die
Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden
soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15. Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird,
den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der
Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder
Überspannungsschäden geschützt.
16. Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Hochspannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der
Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig
vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren.
Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17. Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von
elektrischem Schlag und Feuer.
18. Flammenquellen - Keine oenen Flammenquellen, wie z. B.
brennende Kerzen, auf das Gerät stellen.
19. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät
stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder
einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem
Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.
20. Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Gehörverlust führen.
21. Schaden mit erforderlicher Reparatur - Ziehen Sie den Geräte-
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von qualizierten
Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c. das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d. das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der
Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung
anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert
häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um
den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e. das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f. wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
22. Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest
solche mit denselben Eigenschaften wie die Originalteile verwendet
hat. Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer, elektrischen Schlag oder
andere Gefahren verursachen.
23. Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
24. Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine
Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
25. Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur den Herstellerhinweisen entsprechend montiert werden.
WARNUNG
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck
soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko
eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen
gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem
Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und
Wartungshinweise enthält.
FCCHINWEIS
Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte für digitale Geräte
der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien getestet. Diese Grenzwerte
sollen einen ausreichenden Schutz gegen Störungen in Wohnbereichen
bieten.
Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, verwendet und abstrahlt, kann
eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und Verwendung
zu einer Störung von Funkverbindungen führen. Es kann jedoch nicht
ausgeschlossen werden, daß bei bestimmten Installationen Interferenzen
auftreten. Sofern dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs
verursacht (feststellbar durch Aus- und erneutes Einschalten des Geräts),
sollten die Störungen mithilfe einer oder mehrerer der folgenden
Maßnahmen beseitigt werden:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder positionieren Sie
diese an einer anderen Stelle.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Geräten und dem
Receiver.
• Schließen Sie das Gerät und den Receiver an Steckdosen
unterschiedlicher Stromkreise an.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker.
FCCWARNUNG
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von der
für Einhaltungsfragen zuständigen Partei nicht ausdrücklich genehmigt
wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben
werden.
„WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU
VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN, UND MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE GEGENSTÄNDE,
WIE Z. B. VASEN, NICHT AUF DAS GERÄT STELLEN.“
DIE STECKDOSE MUSS IN DER NÄHE DES GERÄTS INSTALLIERT WERDEN
UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
VORSICHT
In diesem Gerät wird ein Lasersystem eingesetzt. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese auf, um
eine sachgemäße Verwendung des Produkts sicherzustellen. Wenn für das
Gerät eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich an eine autorisierte
Servicewerkstatt. Wenn andere als in diesem Dokument angegebene
Bedienelemente, Justierungen oder Vorgehensweisen eingesetzt werden,
können Laserstrahlen freigesetzt werden. Um einen direkten Kontakt mit
Laserstrahlen zu verhindern, sollte das Gehäuse nicht geönet werden. Bei
oenem Gehäuse ist der Laserstrahl sichtbar.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
ANFORDERUNGEN VON INDUSTRY CANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht allen Anforderungen der
Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, stellen Sie sicher, daß
um das Gerät herum genügend Platz vorhanden ist (gemessen von den
Außenabmessungen und evtl. hervorstehenden Teilen). Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cmRückwand: 10 cmGehäusedeckel: 50 cm
WICHTIGE HINWEISE FÜR KUNDEN IN GROSSBRITANNIEN
Den Netzstecker dieses Gerätes NICHT abschneiden. Wenn der Netzstecker
in keine Steckdose in Ihrem Räumen passt, oder das Netzkabel zu kurz für
die vorhandenen Steckdosen ist, besorgen Sie sich ein geeignetes und
sicheres Verlängerungskabel oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Falls
der Netzstecker bereits abgeschnitten ist, die SICHERUNG ENTFERNEN
und den STECKER sofort vernichten, um die Gefahr eines möglichen
Stromschlages durch versehentliches Einstecken in spannungsführende
Steckdosen zu verhindern. Wurde dieses Gerät nicht mit einem Netzstecker
geliefert, oder muß erst noch ein Stecker angeschlossen werden, folgen Sie
der untenstehenden Anleitung:
Schließen Sie KEINE Leitung am längeren Stift an, der mit dem Buchstaben
„E“, dem Schutzerde-Symbol, der Farbe GRÜN oder GRÜNGELB
gekennzeichnet ist. Die Drähte im Netzkabel dieses Geräts sind
entsprechend dem folgenden Farbcode gekennzeichnet:
BLAU - NEUTRAL BRAUN - PHASE
Da diese Farben nicht mit den farblichen Markierungen der Klemmen in
Ihrem Stecker übereinstimmen müssen, fahren Sie wie folgt fort:
• Der BLAUE Draht muß mit der SCHWARZEN oder dem Buchstaben „N“
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
• Der BRAUNE Draht muß mit der ROTEN oder dem Buchstaben „L“
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
• Die Sicherung darf nur mit einem zugelassenen Typ mit denselben
Nennwerten ersetzt werden. Sicherstellen, daß der Sicherungsdeckel
wieder angebracht ist.
IM ZWEIFELSFALLE EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER
HINZUZIEHEN.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen
gegen Hochfrequenzstörungen der EU-RICHTLINIE 2004/108/EU
und 93/68/EEU hergestellt.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Gerät nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt, sondern muß an einer
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben
werden. Die Symbole auf dem Gerät, in der Bedienungsanleitung
und auf der Verpackung weisen darauf hin.
Die Materialien können entsprechend ihrer Kennzeichnung
wiederverwendet werden. Durch Wiederverwendung, Recycling von
Rohstoen oder anderen Arten von Altgeräte-Recycling leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Weitere Informationen über Ihre zuständige Abfallbeseitungsstelle erhalten
Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER
SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN.
Modell- und Seriennummer Ihres neuen C 715 benden sich hinten am
Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig gribereit haben, empfehlen
wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der DAB CD-Receiver C 715 ist ein technisch hochentwickeltes und
leistungsfähiges Gerät. Dennoch wurde bei der Entwicklung großer Wert
auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Dank einer leistungsstarken digitalen
Signalverarbeitung und äußerst präzisen digitalen Audioschaltkreisen bietet
der C 715 eine Reihe überaus nützlicher Optionen für den Stereobetrieb.
Dennoch wurde beim C 715 ebenso auf einen optimalen Raumklang und eine
überragende Transparenz Wert gelegt. Hierbei wurde ein großer Teil der im
Laufe eines Vierteljahrhunderts gesammelten Erfahrung in der Entwicklung
von Audio- und Heimkinogeräten eingebracht. Wie bei all unseren Produkten
stand auch bei der Entwicklung des C 715 unsere Philosophie „Music First“ im
Mittelpunkt, sodaß wir Ihnen auch für die kommenden Jahre ein modernes
audiophilen Musikgenuß versprechen können.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, und lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig
durch. Wenn Sie sich gleich zu Beginn ein wenig Zeit nehmen, können Sie
anschließend umso mehr Zeit sparen. Zudem können Sie auf diese Weise
sicherstellen, Ihre Investition in den C 715 und in die leistungsstarke und
exible Heimkino-Komponente optimal zu nutzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Es wird dringend empfohlen, Ihren C 715 auf
der Internetseite von NAD zu registrieren:
<http://NADelectronics.com/warranty>
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NADHändler.
Im Lieferumfang des C 715 sind folgende Elemente enthalten:
• Eine Mittelwellenringantenne.
• Eine FM-Antennenleiter.
• Eine DAB-Antennenleiter.
• Die Fernbedienung SR 7 mit zwei AAA-Batterien
• Dieses Benutzerhandbuch
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bewahren Sie die Schachtel und das Verpackungsmaterial des C 715 auf. Sollten
Sie einmal umziehen oder den CD-Receiver transportieren müssen, handelt
es sich hierbei um den sichersten Karton. Immer wieder werden ansonsten
einwandfreie Geräte durch eine mangelhafte Verpackung beim Transport
beschädigt, daher empfehlen wir: Bewahren Sie die Verpackung auf.
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und
genügend Abstand an den Seiten und der Geräterückseite aus. Achten
Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von etwa sieben Metern
zwischen der CD-Receiver-Frontplatte und Ihrer bevorzugten Hör- oder
Sichtposition. Dadurch wird eine verläßliche Kommunikation zwischen
der Infrarotfernbedienung und dem Gerät sichergestellt. Der C 715 verfügt
über eine geringfügige Wärmeentwicklung, die jedoch benachbarte
Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Es ist problemlos möglich, den
C 715 auf andere Komponenten zu stellen. Ein umgekehrtes Vorgehen
sollte in der Regel jedoch vermieden werden.
SCHNELLSTART
Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen NAD C 715
CD-Receivers zu erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für
den Schnellstart.
Nehmen Sie alle Verbindungen am C 715 vor, solange das Gerät vom Netz
getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu
trennen oder auszuschalten.
ABSPIELEN EINER CD
• Verbinden Sie die linken und rechten Frontlautsprecher mit den
Ausgängen FRONT L und R des C 715. Achten Sie dabei auf richtige
Polung: rot auf rot („+“) und schwarz auf schwarz („-„), und vermeiden
Sie den Kontakt von abstehenden Drähten oder Litzen zwischen den
Anschlußklemmen. Wenn Ihr System über einen aktiven Subwoofer
verfügt, schließen Sie dessen Line-Eingang an der Buchse SUBWOOFER
OUT des C 715 an.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die LED an der
Frontplatte zeigt durch gelb Leuchten den Bereitschaftsmodus des
C 715 an. In diesem Modus können Befehle vom Netzschalter oder der
Fernbedienung SR 7 ausgeführt werden.
• Zum Abspielen einer CD die Taste [SOURCE] auf der Frontplatte
betätigen, bis sich das Gerät im „CD“-Modus bendet, oder direkt die
Quellentaste [CD] auf der Fernbedienung SR 7 drücken. Drücken Sie [
], um die CD-Schublade zu önen.
• Legen Sie die Disk ein, und drücken Sie die Taste [PLAY], um die
Wiedergabe zu starten.
UMGANG MIT BRUMMEN UND RAUSCHEN
In komplexen Mehrkanal-Audiosystemen stellen derartige Störgeräusche
mitunter eine Herausforderung dar. Beachten Sie folgende Überlegungen,
um Brumm- und Rauschprobleme zu vermeiden:
• Versorgen Sie alle Audiokomponenten Ihres Systems über Steckdosen,
die sich im selben Stromkreis Ihrer Hausinstallation benden.
Versorgen Sie, soweit möglich, alle Audiokomponenten über dieselbe
Steckdose, oder verwenden Sie benachbarte Steckdosen im selben
Stromkreis. Mitunter ist es sinnvoll, Videobildschirme (und Computer)
über Steckdosen eines anderen Stromkreises zu versorgen. Dies gilt
insbesondere, wenn dieser Stromkreis von einem anderen Strang der
Hausinstallation gespeist wird.
• Bündeln Sie analoge Audiokabel nicht mit Netzkabeln oder mit
koaxialen digitalen Audiokabeln. Wenn sich die Kabel räumlich nicht
weit genug trennen lassen, sollten sie sich im rechten Winkel kreuzen.
• Verwenden Sie stets nur hochwertige und gut abgeschirmte
Audiokabel. Achten Sie zudem darauf, daß alle Verbindungen sicher
angebracht wurden.
• Kupfer- und Goldkontakte können mit einem Radiergummi poliert
werden, um einen sauberen, niederohmigen Kontakt sicherzustellen.
Auch spezielle Kontaktreiniger können hilfreich sein. Vermeiden
Sie unnötiges Ein- und Ausstecken, da der Überzug von Gold- oder
Kupferkontakten selbst bei hochwertigen Kabelanschlüssen nur sehr
dünn und somit leicht abnutzbar ist.
Untersuchen Sie Brumm- und Rauschprobleme für die einzelnen Geräte
separat. Gehen Sie dabei beginnend mit dem C 715 rückwärts vor, das
heißt:
1 Schließen Sie zunächst nur die Lautsprecher am C 715 an, und prüfen
Sie diese auf Brummen.
2 Schließen Sie anschließend nur eine Signalquelle (z. B. einen CD-Player)
an, und prüfen Sie diesen auf Brummen.
3 Schließen Sie nacheinander weitere Komponenten am C 715 an, und
prüfen Sie diese auf Brummen.
Untersuchen Sie in jeder Phase beim Auftreten von Brummen oder
Rauschen die Audioverkabelung und die Netzkabelverlegung der
jeweiligen Komponente. In manchen Fällen reicht es aus, wenn das
Netzkabel der Komponente an einer anderen Steckdose oder ein
Erdungsadapter am Netzkabel angeschlossen wird, um das Brummen zu
beseitigen.
WERKSEINSTELLUNGEN
Spannungsspitzen und Ausfälle der Netzversorgung können mitunter
unbeabsichtigte Funktionen verursachen. Führen Sie folgende Schritte
durch, um den C 715 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen:
1 Schalten Sie den C 715 AUS. Drücken Sie hierzu den Netzschalter auf
der Frontplatte oder auf die Taste [OFF] auf der Fernbedienung SR 7.
2 Halten Sie die Taste [FM MODE/ ] auf der Frontplatte länger als 2
Sekunden gedrückt. Das Gerät schaltet sich automatisch wieder EIN und
alle Einstellungen werden auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
Beachten Sie, daß beim Zurücksetzen des C 715 auf die Werkseinstellungen
alle AM-, FM- und DAB-Sendervoreinstellungen gelöscht werden.
1 POWER: Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein. Die LED für die
Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFDAnzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken des Netzschalters
wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Wenn der C 715 bei geönetem Disk-Fach ausgeschaltet wird, wird das
Disk-Fach geschlossen und das Gerät ausgeschaltet.
2 ANZEIGE: Diese Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im
Bereitsschaftsmodus bendet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet
diese Anzeige blau.
3 DISC-Fach : Wenn das DISC-Fach geönet ist, kann eine CD oder eine
andere kompatible Disk mit der bedruckten Seite nach oben eingelegt
werden.
Wenn Sie die Disk verkehrt herum einlegen, wird im Anzeigefeld des
C 715 „No Disc“ („Keine Disk“) angezeigt.
4 SOURCE: Durch das Betätigen dieser Taste können Sie folgende
Quellen auswählen:
FM/AM/DAB CD USB
MP AUX VIDEO TAPE
5 RECORD: Mit dieser Taste können Sie die Aufnahme auf ein USB-Gerät
beginnen.
6 BAND/ (PLAY) [ ]: Mit dieser Taste starten Sie im CD- bzw. USB-Modus
die Wiedergabe. Bei geönetem Diskfach können Sie diese Taste
drücken, um das Fach automatisch zu schließen und die Wiedergabe
der eingelegten Disk zu starten.
7 FM MODE/ (PAUSE) [ ]: Im FM-Modus wird mit dieser Taste der Stereo-
oder Monomodus zur FM-Senderabstimmung ausgewählt. Die Taste [FM
MODE] an der Frontplatte verfügt über zwei Funktionen. In der gewöhnlichen
Position werden auf dem VFD die Symbole STEREO und TUNED angezeigt.
Es können nur Sender mit einem starken Signal empfangen werden, und die
Störungen zwischen den Sendern werden unterdrückt.
Wenn Sie die Taste [FM MODE] erneut drücken, das Symbol „STEREO“
ist ausgeblendet, nur „TUNED“ leuchtet auf. Nun können auch weiter
entfernte und möglicherweise mit Störungen versehene Sender
empfangen werden. Wenn der Signalpegel eines FM-Senders unterhalb
des FM-Stereoschwellenwerts liegt, werden die Störungen unterdrückt.
Da der Monoempfang weniger störungsempndlich ist, werden jedoch
keine Stereosignale empfangen.
Mit dieser Taste können Sie im CD- bzw. USB-Modus beim Abspielen
einer kompatiblen CD die Funktionen Pause und Play abwechselnd
betätigen.
8 RDS-MODUS / (STOP) [ ]: Wenn das Gerät auf einen RDS-Sender
eingestellt ist, können Sie mit dieser Taste durch die folgenden RDSModi schalten:
PROGRAM SERVICE
RDS CLOCK TIME
RDS PROGRAM TYPE
RDS RADIO TEXT
TRAFFIC ANNOUNCE
Im FM/AM/DAB-Modus können Sie durch Drücken dieser Taste den AM-
, FM und DAB-Modus auswählen.
Eine Beschreibung der oben genannten Modi nden Sie im Abschnitt
„OPTIONEN FÜR DEN RDS-MODUS“.
Wenn Sie einmal auf die Taste STOP drücken, wird die Wiedergabe
angehalten und der Abtastlaser an den Anfang der CD zurückgesetzt. Im
Anzeigefeld werden wieder Titelanzahl und CD-Gesamtspielzeitangezeigt
oder die Gesamtzahl der WMA/MP3/Audio-Dateien. Wurde der CD-Player
zur Wiedergabe einer Titelauswahl programmiert, bleibt dieses Programm
im Speicher des Gerätes erhalten.
9 TIME MODE: Zusammen mit den Tasten [TUNE/TIME] können Sie mit
dieser Taste durch die folgenden Timer-Modi schalten:
Current time On time
Source select O time
Eine Beschreibung der oben genannten Modi nden Sie in den
Abschnitten „EINSTELLEN DER UHR“ und „EINSTELLEN DES EIN/AUSTIMERS“.
10 TONE/BAL/DIMMER: Mit dieser Taste können Sie zusammen mit dem
[VOLUME]-Reglerknopf die Klangfarben-, Balance- und Dimmer-Werte
einstellen.
11 TUNE MODE/SELECT/ [OPEN/CLOSE ]: Im FM/AM-Modus können
Sie mit dieser Taste durch die folgenden Tuning-Modi schalten:
Manual tune Auto tune
Preset tune
Im FM-Modus, Drücken Sie diese Taste, um das Diskfach zu önen und
zu schließen.
Verwenden Sie diese Taste zusammen mit anderen relevanten Tasten
zum Einrichten der Timer-Einstellungen.
15 TUNE/TIME/[/]/[ / ] : Drücken Sie im MW-/UKW-Modus
diese Taste, um nach oben oder unten durch die gespeicherten
Sendervoreinstellungen zu navigieren. Drücken Sie diese Tasten, um das
AM/FM-Band manuell oder automatisch abzusuchen.
Wenn Sie im CD- bzw. USB-Modus auf die Tasten oder
drücken, springen Sie ein Kapitel oder einen Titel vor oder Datei. Mit
der Taste SCAN kann der Abtastlaser schnell vorwärts durch die
Aufnahme bewegt werden. Diese Funktion verhält sich wie SCAN
(Suche rückwärts). Lassen Sie sie los, um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren.
Verwenden Sie diese Taste zusammen mit anderen relevanten Tasten
zum Einrichten der Timer-Einstellungen.
Mit diesen Tasten können Sie auch durch anwendbare Optionen
blättern – entweder durch alleiniges Drücken dieser Tasten oder durch
Drücken in Kombination mit anderen Tasten.
16 FERNBEDIENUNGSSENSOR : Richten Sie die Fernbedienung
auf den Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Der
Fernbedienungssensor des CD-Receivers sollte keinen starken
Lichtquellen (z. B. direkter Sonneneinstrahlung oder Beleuchtung)
ausgesetzt werden. Andernfalls kann der CD-Receiver möglicherweise
nicht mithilfe der Fernbedienung bedient werden.
Im Bereitschaftsmodus kann der C 715 mithilfe dieser Taste zudem
eingeschaltet werden.
12 USB: An diesen Eingang kann ein externes USB-Gerät angeschlossen
werden.
13 PHONES: Zum Anschluß eines Stereokopfhörers über einen 3,1-mm-
Standard-Stereo-Klinkenstecker. Beim Anschließen von Kopfhörern
werden die Ausgänge aller Lautsprecher automatisch abgeschaltet;
jedoch wird die Subwoofer-Ausgabe nicht unterbunden.
14 MP: Verbinden Sie den Standard-Stereo-Kopfhörerausgang Ihres MP3-
Players mit diesem Eingang.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
zu wichtigen Modi, Einstellungen, Funktionen des Geräts sowie den
Status der aktuellen Quelle, wie z. B. Wiedergabezeit der CD und andere
Indikatoren.
18 VOLUME (Lautstärke): Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um
die Lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu
verringern. Im VFD wird die Lautstärkeeinstellung in Schritten von 1 bis
62 angezeigt. „VOLUME MIN“ wird angezeigt, wenn der Lautstärkepegel
auf den niedrigsten Wert eingestellt ist. „VOLUME MAX“ wird angezeigt,
wenn der Lautstärkepegel auf den höchsten Wert eingestellt ist.
Drehen Sie zusammen mit dem Reglerknopf [TONE/BAL/DIMMER] den
Reglerknopf [VOLUME] im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn, um die
Funktionen Klangfarbe, Balance und Dimmer einzustellen.
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
87654
132
ACHTUNG!
Nehmen Sie alle Verbindungen am C 715 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 SPEAKERS : Schließen Sie die entsprechenden Lautsprecher an den
linken und rechten Klemmen an. Die Klemmen „+“ (rot) und „-„ (schwarz)
der beiden Ausgänge müssen mit den entsprechenden Klemmen „+“
und „-„ der Lautsprecher verbunden werden. Achten Sie insbesondere
darauf, daß an den beiden Enden durch abstehende Drähte oder Litzen
kein Kontakt zwischen den Klemmen entsteht.
HINWEIS
• Verwenden Sie Litzenleitungen mit mindestens 1,5 mm² oder im Optimalfall
spezielle Lautsprecherkabel (wenden Sie sich an Ihren NAD-Audiospezialisten).
Für den Anschluß am C 715 können Bananenstecker, Adernendhülsen oder
blanke Leitungsenden verwendet werden. Lösen Sie dazu die Plastikmutter
der Anschlußklemme, schließen Sie den Draht sauber und fest an, und
ziehen Sie die Plastikmutter sorgfältig wieder fest (verwenden Sie für blanke
Leitungsenden oder Adernendhülsen das Querloch im Gewindebolzen). Um
die Gefahr eines Kurzschlusses zu verringern, sollte für den Anschluß höchstens
etwa ein Zentimeter blanker Draht oder Adernendhülse verwendet werden.
• Dieses Gerät bietet nur dann optimale Klangqualität, wenn Lautsprecher
angeschlossen werden, deren Impedanz sich im Arbeitsbereich des
CD-Receivers bendet. Achten Sie darauf, daß die Impedanz der
Frontlautsprecher mindestens sechs Ohm pro Lautsprecher beträgt.
2 FM-/AM-/DAB-ANTENNEN-EINGANG: Schließen Sie den im
Lieferumfang enthaltenen FM-Antennenleiter an den FM-Antenneneingang
an. Ziehen Sie den Leiter lang. Finden Sie die beste Antennenstellung
und -ausrichtung, in der der Empfang am klarsten mit dem geringsten
Hintergrundgeräusch ist. Fixieren Sie die Antenne mit Heftzwecken oder auf
andere geeignete Weise in der gewünschten Stellung.
Für den Mittelwellenempfang ist die im Lieferumfang des C 715 enthaltene
AM-Ringantenne (oder ein entsprechendes Produkt) erforderlich. Önen
Sie den Anschlußclip, und führen Sie den Antennendraht ein. Achten Sie
dabei darauf, daß die farbig markierten Enden des Drahts (schwarz und
weiß) mit den Anschlüssen der Klemmen übereinstimmen. Schließen
Sie den Clip wieder. Achten Sie dabei darauf, daß der Hebel den Draht
sicher hält. Testen Sie für einen optimalen Empfang verschiedene
Antennenpositionen. Eine vertikale Ausrichtung bietet in der Regel
die besten Ergebnisse. Das Aufstellen der Antenne in der Nähe von
großen Metallgegenständen (Haushaltsgeräten, Heizkörpern) oder die
Verlängerung der Antennenzuleitung kann zu Empfangsstörungen führen.
Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen DAB-Antennenleiter an
den DAB-Antenneneingang an.
3 OPTICAL DIGITAL OUT (DIGITALAUSGANG): Verbinden Sie den
OPTICAL DIGITAL OUT-Anschluss mit dem entsprechenden S/PDIFDigitaleingang eines kompatiblen Geräts, wie z. B. eines CD-Rekorders,
eines Empfängers, einer Computer-Soundkarte oder eines anderen
digitalen Prozessors.
4 TAPE IN/OUT: Anschlüsse für analoge Aufzeichnung und Wiedergabe
eines beliebigen Tonbandgerätes. Verbinden Sie zur Wiedergabe
und Bandüberwachung den linken und rechten Audioausgang der
Bandmaschine mit einem zweifachen, gummiisolierten Anschlußkabel mit
den Anschlüssen TAPE IN. Für die Aufnahme verbinden Sie den linken und
rechten Audioeingang der Bandmaschine mit den Buchsen TAPE OUT.
HINWEIS
Wenn TAPE ausgewählt ist, gibt TAPE OUT kein Signal aus.
Gleichermaßen gibt VIDEO OUT kein Signal aus, wenn VIDEO der aktive
Quelleneingang ist. Hierdurch wird die Ausbildung einer Rückkopplung
durch die Aufnahmekomponente vermieden und so eine mögliche
Beschädigung der Lautsprecher verhindert.
5 VCR IN/OUT: Schließen Sie analoge Stereoaudiosignale von Geräten
wie Video-Rekorder oder Tonbandgerätes. Verbinden Sie den VCR OUT
mit den Aufnahmeeingängen diese Komponenten. Beachten Sie, daß
VCR auch für Abspielgeräte ohne Aufnahmefunktion verwendet werden
kann. In diesem Fall ist keine Verbindung zu deren Ausgangsbuchsen
erforderlich.
6 AUXEINGANG : Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie z. B.
eine zweiter CD-Player. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken
und rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
7 SUBWOOFER OUT: Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem (aktiven)
Subwoofer oder einem Leistungsverstärkerkanal, der ein passives
System versorgt.
8 AC LINE CORD NETZANSCHLUSSKABEL): Stecken Sie das
Netzkabel in eine funktionstüchtige Wechselspannungs-Steckdose ein.
Stellen Sie sicher, daß vor dem Netzanschluß alle Geräteverbindungen
hergestellt sind.
8 TIME : Anzeige der Wiedergabezeit.TEXT : Anzeige der Dateiinformationen.
9 OFF : Ausschalten des Geräts.
10 RECORD : Aufnahmebeginn.REC MODE : Auswahl des gewünschten
Aufnahmemodus.
15 FOLDER : Blättern durch Ordnerlisten.FILE : Blättern durch WMA/MP3-Dateien.ENTER : Auswahl des gewünschten Ordners
oder der gewünschten WMA/MP3-Datei.
HINEINDRÜCKEN UND ZUM ABNEHMEN DES
BATTERIEFACHDECKELS LASCHE ANHEBEN.
BATTERIEN IN DAS FACH EINLEGEN. AUF
RICHTIGE POLUNG DER BATTERIEN ACHTEN.
BATTERIEFACHDECKEL DURCH AUSRICHTEN
UND EINFÜHREN IN DIE AUSSPARUNGEN
WIEDER EINSETZEN.
BATTERIEFACHDECKEL HINEINDRÜCKEN BIS ER
MIT EINEM HÖRBAREN KLICK SCHLIESST.
BETRIEB
VERWENDUNG DES C 715 CDMODUS
STANDARD UND BESCHREIBBARE AUDIOCDS CDR/CDRW
Neben normalen Audio-CDs kann der C 715 Audio-CD-Rs oder -CDRWs wiedergeben, die auf einem Computer oder einem CD-Rekorder
aufgenommen wurden. Die Qualität von Audio-CDs (CD-R) variiert sehr
stark und kann sich auf die Abspielbarkeit auswirken.
Einige Faktoren, von denen die Abspielbarkeit abhängt:
• Die Qualität der CD selbst. Im allgemeinen kann man sagen, dass mit
CD-Rohlingen (CD-R) von renommierten Firmen bessere Ergebnisse
erzielt werden können, als mit Noname-Produkten.
• Die Qualität des CD-Rekorders oder CD-Brenners im Computer. Manche
Rekorder und CD-Brenner liefern bessere Ergebnisse als andere.
• Die CD-R wurde mit hoher Geschwindigkeit erstellt. Im allgemeinen
ist die Qualität einer CD-R, die mit niedriger Geschwindigkeit erstellt
worden ist, besser, als die einer CD-R, die auf demselben Gerät mit
höherer Geschwindigkeit gebrannt worden ist.
ABSPIELEN VON MP3/WMADATEIEN
Mit dem C 715 können als MP3- oder WMA-Dateien formatierte Aufnahmen
von CD-Rs oder CD-RWs. Auf einer Disk können sich mehrere Dateitypen
benden.Mit der Fernbedienung SR 7 kann mit den folgenden Schritten
sowohl aus den MP3-/WMA-Ordnern und -Dateien ausgewählt als auch die
Wiedergabe gestartet werden:
1 Legen Sie die gewünschte Disk ein.
2 Drücken Sie [FOLDER ], um den gewünschten Ordner
auszuwählen. Drücken Sie [ENTER].
PROGRAMMIERUNG
Mithilfe der Programmierungsfunktion können Sie Ihre Lieblingslieder
entsprechend Ihrer Vorliebe organisieren.Um eine Titelabfolge
programmieren zu können, muß der C 715 gestoppt oder angehalten
werden. Geben Sie anhand über die Fernbedienung SR 7 die gewünschte
Programmreihenfolge wie folgt ein:
1 Drücken Sie [PROGRAM]. In der Anzeige erscheint „P01 T00“.
2 Geben Sie über die Direkteingabe-Zierntasten den ersten Titel Ihrer
gewünschten Sequenz ein. Drücken Sie beispielsweise die „0“ und dann
die „1“, um die Titelnummer „1“ einzugeben. Bitte beachten: Wenn die
Zier „0“ eingegeben wird, blinkt „T_ _“ auf. Hiermit wird angezeigt, dass
das Gerät auf die Eingabe der zweiten Zier wartet. Nach Eingabe der
zweiten Zier (z. B. der Zahl „1“) hört der Titelbereich auf dem VFD zu
blinken auf und es wird „P-01 T01“ angezeigt. Hiermit wird angezeigt,
dass die erste Programmeingabe abgeschlossen ist.
3 Drücken Sie [FILE ], um die gewünschte Dateinummer
auszuwählen. Drücken Sie [ENTER], um die Wiedergabe zu starten.
HINWEISE
• Auf die Ordner und Dateien kann im angehaltenen Zustand oder im
Wiedergabe-Modus zugegrien werden.
• Während der Wiedergabe werden im Anzeigefeld nacheinander der
Titel des Stücks, des Albums und der Name des Interpreten angezeigt,
sofern verfügbar.
• Die Dateinummer bezieht sich auf die ganze Disk, nicht auf den Ordner,
d. h. die den Dateien zugeordneten Nummern entsprechen ihrer
Reihenfolge auf der Disk.
• Um die Datei mit der Nummer „9“ auf einer Disk mit 100 oder mehr
MP3-/WMA-Dateien auszuwählen, drücken Sie zweimal „0“ und dann „9“.
3 Das Gerät ist nun bereit für die zweite Programmeingabe. Geben
Sie den zweiten Titel ein, der programmiert werden soll. Wie
in Schritt 2 blinkt der Titelbereich so lange, bis die Eingabe der
zweiten Zier vorgenommen worden ist. Sobald die Titelnummer
komplett eingegeben ist, hört die Anzeige auf zu blinken und die
Programmsequenz ist abgeschlossen.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere (bis zu 30)
Titelnummern auszuwählen und zu speichern. Wenn Sie versuchen,
mehr als 30 Titel oder Dateien zu programmieren, erscheint „P-FULL“ im
Anzeigefeld.
5 Drücke Sie [PROGRAM], um das Programm fertig zu stellen – auf dem
VFD wird „P-End“ eingeblendet.
6 Drücken Sie [ ], um die Wiedergabe des Programms zu starten.
HINWEISE
• Das Verfahren für die Programmierung von MP3/WMA- und USBDateien gleicht dem oben beschriebenen.
• Im CD-Modus geht die programmierte Titelfolge/der programmierte
Inhalt nicht verloren, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet (Standby)
oder der SOURCE-Modus geändert wird. Diese Informationen gehen nur
dann verloren, wenn die CD-Schublade geönet wird.
• Um die Programmsequenz abzurufen, drücken Sie [PROGRAM] und
dann [ ], um das Programm abzuspielen.
ÜBERPRÜFEN DER PROGRAMMLISTE
1 Prüfen Sie Ihre programmierten Eingaben, indem Sie im angehaltenen
Zustand auf [PROGRAM] drücken.
2 Auf dem VFD wird die erste Programmnummer eingeblendet.
3 Durch wiederholtes Drücken von [PROGRAM] können Sie durch
die Programmabfolge navigieren. Sie haben das Ende der
Programmsequenz erreicht, wenn auf dem VFD „P-End“ eingeblendet
wird.
LÖSCHEN EINES PROGRAMMS
1 Um einen bestimmten programmierten Titel/eine bestimmte
programmierte Datei zu löschen, drücken Sie im STOP-Modus die Taste
[PROGRAM] wiederholt, bis die gewünschte programmierte Sequenz
erreicht ist. Drücken Sie einmal die Taste [CLEAR] auf der Fernbedienung
SR 7 und der Titel/die Datei in der entsprechenden Sequenz wird
gelöscht. Das Löschen eines Titels/einer Datei wird in der aktualisierten
Programmsequenz widergespiegelt.
BEARBEITEN DER PROGRAMMLISTE
1 Prüfen Sie Ihre programmierten Eingaben, indem Sie im angehaltenen
Zustand auf [PROGRAM] drücken.
2 Auf dem VFD wird die erste Programmnummer eingeblendet.
3 Durch wiederholtes Drücken von [PROGRAM] können Sie durch die
Programmabfolge navigieren. Halten Sie an der Programmsequenz an,
die bearbeitet werden soll.
4 Um den programmierten Titel/die programmierte Datei einer
bestimmten Sequenz zu ändern, überschreiben Sie den aktuellen Titel/
die aktuelle Datei mithilfe der Direkteingabe im numerischen Tastenfeld.
5 Drücken Sie [PROGRAM] erneut, um Änderungen an einem anderen
Programmtitel vorzunehmen, oder drücken Sie [STOP], um den
Bearbeitungsvorgang zu beenden.
2 Um den Programmspeicher zu löschen, führen Sie einen der folgenden
Schritte durch:
• Drücken Sie [OPEN], um das Disk-Fach zu önen.
• Drücken Sie im STOP-Modus [PROGRAM]. Drücken Sie dann die
Taste [CLEAR] auf der Fernbedienung SR 7 und halten Sie sie
so lange gedrückt, bis auf dem Gerät die werkseitige Anzeige
eingeblendet wird, d. h. die Gesamtzahl der Titel und die
Wiedergabezeit.
BETRIEB
VERWENDUNG DES C 715 USBMODUS
Das Gerät kann MP3/WMA-Dateien abspielen, die auf externen USB
(Universal Serial Bus)-Geräten gespeichert sind. Der C 715 verfügt in Bezug
auf die Wiedergabe von Inhalten auf USB-Geräten über die folgenden
Fähigkeiten.
1 Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien, die auf verschiedenen USB-
Geräten, wie z. B. USB-Flashspeicher, MP3-Speicher oder externen
Festplatten, aufgenommen wurden. Die Festplatte muss mit FAT 16
oder FAT 32, und nicht mit NTFS formatiert worden sein.
2 Unterstützung von USB 1.1 Full Speed (12 Mb/s)
3 Wenn auf dem USB-Gerät mehr als 2000 Dateien aufgenommen
wurden, ist es möglich, dass der C 715 die Dateien nicht korrekt
wiedergeben kann.
WIEDERGABE DES USBGERÄTS
1 Wählen Sie über die Taste [SOURCE] den „USB“-Modus aus. Wenn am
USB-Eingang an der Frontplatte des Geräts kein externes USB-Gerät
angeschlossen ist, wird auf dem VFD „Not connected“ eingeblendet.
2 Schließen Sie das externe USB-Gerät an den USB-Eingang an. Auf dem
VFD blinkt „USB reading“ und anschließend wird die Gesamtzahl der
Dateien angezeigt. Wenn an dieses Gerät ein HDD-Gerät angeschlossen
ist, dauert es u. U. einige Minuten, bis die Anzahl der Dateien angezeigt
wird.
3 Drücken Sie [ ], um die Wiedergabe zu starten.
AUSWAHL VON VERZEICHNISSEN ODER DATEIEN
Im Folgenden wird Schritt für Schritt erläutert, wie ein gewünschtes
Verzeichnis und eine MP3- bzw. WMA-Datei während der Wiedergabe oder
im Stop-Modus ausgewählt werden sollen.
AUFNAHME
Bei der Verwendung von externen USB-Geräten kann der C 715 auch Musik
von CDs, Kassetten und Tunern sowie MP3- und WMA-Dateien aufnehmen.
VOR DER AUFNAHME
Die folgenden nützlichen Hinweise sind vor Beginn der Aufnahme zu
beachten.
1 Prüfen Sie vor der Aufnahme mithilfe Ihres Computers, ob Ihr USB-
Gerät über genügend Kapazität zur Aufnahme der gewünschten
Audioauswahl verfügt.
2 Stellen Sie vor der Aufnahme den Lautstärkepegel der externen
Audioquelle auf eine angemessene Stärke ein, da andernfalls die
Aufnahmequalität schlecht ausfallen kann.
EINSTELLEN DES AUFNAHMEMODUS
Der RECORD-Modus kann durch die folgenden Schritte eingerichtet
werden:
1 Drücken Sie im USB-Modus auf die Taste [REC MODE] auf der
Fernbedienung SR 7.
2 Mit der Taste [FOLDER ] können Sie durch die folgenden Modi
blättern:
MP3 64K MP3 96K MP3 128K MP3 192K
WMA 128K WMA 96K WMA 64K
3 Um den gewünschten RECORD MODE (AUFNAHMEMODUS) für MP3
auszuwählen, drücken Sie (innerhalb von 3 Sekunden) [ENTER], wenn
Sie bei der gewünschten Einstellung angelangt sind. Führen Sie
dieselben Schritte für WMA-Dateien durch.
1 Das externe USB-Gerät an den USB-Eingang auf der Frontplatte des
Geräts anschließen.
2 Drücken Sie [FOLDER ], um den gewünschten Ordner
auszuwählen. Drücken Sie [ENTER].
3 Drücken Sie [FILE ], um die gewünschte Dateinummer
auszuwählen.
4 Drücken Sie [ENTER], um die Wiedergabe zu starten. Während der
Wiedergabe werden im Anzeigefeld nacheinander der Titel des Stücks,
des Albums und der Name des Interpreten angezeigt, sofern verfügbar.
BITRATE
[64K], [96K], [128K] bzw. [192K] sind Bitraten, durch die der Umfang der
Datenkomprimierung pro Sekunde angezeigt wird. Je höher die Bitrate,
desto größer ist die Datenmenge, was jedoch nicht bedeutet, dass die
Tonqualität besser ist. Wir empfehlen die Einstellung [128K], um ein gutes
Klangergebnis zu erzielen.
Mit einem externen USB-Gerät können Sie mit den folgenden
Verfahren den Inhalt einer Quelle (CD, MP3/WMA-Disk, Kassettendeck,
Rundfunksendung oder anderes Hilfsgerät) als MP3/WMA-Datei
aufnehmen.
1 Das externe USB-Gerät an den USB-Eingang auf der Frontplatte des
Geräts anschließen.
2 Drücken Sie [SOURCE], um die Quelle auszuwählen, deren Inhalt
aufgenommen werden soll.
3 Drücken Sie die Taste [RECORD], und die Aufnahme beginnt.
4 Um zu stoppen oder um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die
Taste [STOP].
LÖSCHEN EINER DATEI VOM USBGERÄT
1 Im FM-Modus, Drücken Sie [FOLDER ], um den gewünschten
Ordner auszuwählen. Drücken Sie [ENTER].
2 Drücken Sie [FILE], um die gewünschte Dateinummer auszuwählen
3 Drücken Sie die Taste [CLEAR] und halten Sie sie gedrückt, bis auf dem
VFD folgende Meldung angezeigt wird:
[USB/DELETE?]
AUDIO001.MP3
4 Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden die Taste [CLEAR] erneut, da
sonst der Löschmodus abgebrochen wird.
HINWEISE
• Während der Aufnahme das USB-Speichergerät bzw. das Netzkabel
nicht abnehmen, da dadurch der C 715 beschädigt werden kann.
• Die aufgenommenen Dateien werden im Ordner AUDIO gespeichert.
Die Dateinamen werden automatisch der Reihenfolge nach unter
AUDIO001.MP3, AUDIO002.MP3 usw. gespeichert.
TRENNEN DES EXTERNEN USBGERÄTS
1 Drücken Sie die Taste [TIME MODE] und halten Sie sie gedrückt, bis auf
dem VFD „Pls, remove USB“ blinkend eingeblendet wird.
2 Das externe USB-Gerät aus dem USB-Eingang auf der Frontplatte des
Geräts ausstecken.
BETRIEB
VERWENDUNG DES C 715 TUNERMODUS
HÖREN VON AM/FM
Der interne AM-/FM-Tuner des C 715 bietet eine qualitativ hochwertige
Wiedergabe von Radiosendungen. Die Empfangs- und Klangqualität ist
jedoch stets abhängig von den eingesetzten Antennen, der Entfernung des
Senders, der Geographie und den Wetterbedingungen.
AUSWAHL VON AM/FM
Drücken Sie wiederholt die Taste [SOURCE], bis sich das Gerät im AM/FM/
DAB-Modus bendet.
Wählen Sie über die Taste [BAND] das AM-, FM oder DAB-Band aus.
INFO ZU ANTENNEN
Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen FM-Antennenleiter an
den FM-Antenneneingang an. Ziehen Sie den Leiter lang. Finden Sie die
beste Antennenstellung und -ausrichtung, in der der Empfang am klarsten
mit dem geringsten Hintergrundgeräusch ist. Fixieren Sie die Antenne
mit Heftzwecken oder auf andere geeignete Weise in der gewünschten
Stellung. In Bereichen mit schwachem FM-Empfang kann eine externe
FM-Antenne die Leistung bedeutend verbessern. Wenn der Radioempfang
für Sie von großer Bedeutung ist, wenden Sie sich zur Optimierung Ihres
Systems an einen Antennen-Installationsfachbetrieb.
TUNINGMODUS
Durch das Betätigen der Taste [TUNE MODE/SELECT] auf der Frontplatte des
Geräts (oder der Taste [MEMORY/SELECT] auf der Fernbedienung SR 7) wird in
der oberen Anzeige [Manual Tune], [Auto tune] und [Preset tune] eingeblendet.
MANUAL TUNE MANUELLE SENDEREINSTELLUNG
Drücken Sie an der Frontplatte kurz auf [// / ] (oder SR 7’s [TUNE
]), um zwischen den FM- und Mittelwellenfrequenzen zu wechseln. Lassen
Sie die Taste los, wenn Sie den gewünschten Sender gefunden haben.
AUTO TUNE AUTOMATISCHE SENDEREINSTELLUNG
Drücken Sie [// / ] (oder SR 7’s [TUNE ] key). Der
Tuner des C 715 wird beim nächsten ausreichend starken Sendesignal
angehalten. Wenn Sie während des Suchvorgangs auf [// / ]
drücken, wird der Suchvorgang angehalten.
PRESET TUNE EINSTELLEN VON VOREINGESTELLTEN SENDERN
Verwenden Sie die Tasten [// / ] an der Frontplatte, um zwischen
den Voreinstellungen zu navigieren. Halten Sie [// / ]] gedrückt,
um fortlaufend nach unten oder oben zu navigieren. Entsprechend können
Sie die [TUNE ] der Fernbedienung verwenden. Bei der Abstimmung der
Voreinstellungen werden leere Speicherplätze übersprungen.
EINSTELLEN VON SENDERVOREINSTELLUNGEN AM/FM/DAB
Mit dem C 715 können Sie bis zu 70 Ihrer bevorzugten Radiosender (30 AM,
30 FM und 10 DAB) zum sofortigen Abruf speichern.
MANUAL PRESET
1 Wählen Sie über die Taste [BAND] das AM-, FM- oder DAB-Band aus.
Die im Lieferumfang enthaltene AM-Ringantenne liefert in der Regel
einen ausreichenden Empfang. Um den Empfang zu verbessern, können
Sie jedoch eine externe AM-Antenne verwenden. Weitere Informationen
erhalten Sie von einem Antennen-Installationsfachbetrieb.
ANBRINGEN DER RINGANTENNE
1 Drehen Sie den äußeren Rahmen der
Antenne.
2 Fügen Sie die untere Kante des äußeren
Rahmens in die Nut des Ständers ein.
3 Breiten Sie das Antennenkabel aus.
2 Um einen voreingestellten Radiosender zu speichern, stellen Sie zuerst
die gewünschte Frequenz ein (siehe oben), und drücken Sie dann die
Taste [MEMORY] auf der Fernbedienung SR 7.
„CH _ _“ fängt an zu blinken, was darauf hinweist, dass das Gerät auf
die Eingabe der gewünschten voreingestellten Nummerzuweisung
wartet. Mithilfe der Direkteingabe-Tasten im numerischen Tastenfeld
können Sie die gewünschte Voreinstellung eingeben. Drücken Sie
beispielsweise die „0“ und dann die „1“, um die Zahl „1“ einzugeben.
Bitte beachten: Wenn die erste Zier „0“ eingegeben wird, blinkt
„CH0__“ auf. Hiermit wird angezeigt, dass das Gerät auf die Eingabe der
zweiten Zier wartet. Nach Eingabe der zweiten Zier (z. B. der Zahl
„1“) hört „CH01“ zu blinken auf. Hiermit wird angezeigt, dass die erste
Programmeingabe abgeschlossen ist.
Das gleiche trit auf den DAB-Modus zu. Auch hier blinkt die „01“ der
angezeigten Meldung „PRESET MEMORY 01“.
3 Wiederholen Sie Schritte 2 und 3 zum Speichern von bi zu 30 AM-, 30
FM- und 10 DAB-Sendern.
HINWEIS
Ein neuer Sender kann direkt in eine bestehende programmierte
Speichervoreinstellung eingegeben werden. Mit dem neuen
Sender werden alle Daten überschrieben, die bis dahin unter der
Voreinstellungsnummer gespeichert waren.
Stationsspeichersender können für das gesamte FM-Frequenzband (oder
AM-Frequenzband) auch automatisch programmiert werden.
1 Wählen Sie über die Taste [BAND] das AM- oder FM-Band aus.
2 Drücken Sie die Taste [MEMORY] auf der Fernbedienung SR 7 und
halten Sie sie gedrückt. Lassen Sie die Taste [MEMORY ] los, wenn auf
dem VFD „Auto Memory“ zu blinken beginnt. Maximal 30 FM-Sender
mit dem besten Empfang (oder 30 AM-Sender) werden automatisch
gespeichert.
RDSMODUS OPTIONEN
Wenn ein RDS-fähiger FM-Sender eingestellt ist, leuchtet auf dem VFD des
C 715 das Symbol „RDS“ auf.
Betätigen Sie [RDS MODE], um Folgendes anzuzeigen:
PROGRAM SERVICE PROGRAMMDIENST
„Program Service“ blinkt ca. 3 Sekunden lang. Danach wird der Name des
Programmdienstes oder der Name des Senders angezeigt. „P S“ steht für
„Program Service“ und wird in der oberen linken Ecke des VFD angezeigt.
Wenn keine Programmdienstdaten verfügbar sind, wird die Frequenz
angezeigt.
RDSUHRZEIT
Die vom Radiosender übertragene aktuelle Zeit CLOCK TIME. Es dauert 3-5
Sekunden bis diese Zeit angezeigt wird. Während dieser Zeit blinkt „RDS
CLOCK TIME“ im Display. Die Uhrzeit wird dann, falls verfügbar, angezeigt.
Beachten Sie, daß die Genauigkeit der Uhrzeit vom Radiosender bestimmt
wird, nicht vom C 715 Tuner. „C T“ steht für „Clock Time“ und wird in der
oberen linken Ecke des VFD angezeigt. Ist keine Uhrzeit verfügbar, wird
„00:00“ eingeblendet.
AUSWAHL VON FM MODE
Im FM-Modus wird mit dieser Taste der Stereo- oder Monomodus zur FMSenderabstimmung ausgewählt. Die Taste [FM MODE] an der Frontplatte
verfügt über zwei Funktionen. In der gewöhnlichen Position werden auf
dem VFD die Symbole STEREO und TUNED angezeigt. Es können nur
Sender mit einem starken Signal empfangen werden, und die Störungen
zwischen den Sendern werden unterdrückt.
Wenn Sie die Taste [FM MODE] erneut drücken, das Symbol „STEREO“ ist
ausgeblendet, nur „TUNED“ leuchtet auf. Nun können auch weiter entfernte
und möglicherweise mit Störungen versehene Sender empfangen
werden. Wenn der Signalpegel eines FM-Senders unterhalb des FMStereoschwellenwerts liegt, werden die Störungen unterdrückt. Da der
Monoempfang weniger störungsempndlich ist, werden jedoch keine
Stereosignale empfangen.
RDSBETRIEB
Das Radio Data System (RDS) überträgt das Rufzeichen bzw.
Netzwerkinformationen des Senders, Programmtyp des Senders,
Textmitteilungen über den Sender oder Details zur Musikauswahl und die
Uhrzeit.
Allerdings binden nicht alle UKW-Sender RDS in das Sendesignal ein. In
den meisten Gebieten gibt es mindestens einen RDS-fähigen Sender. Es ist
jedoch möglich, daß Ihre bevorzugten Sender keine RDS-Daten übertragen.
RDSPROGRAMMTYP
Mithilfe von Programmtyp (PTY) kann der Benutzer ähnliche Programme
nach Genre nden. Weitere Informationen zum RDS-Programmtyp nden
Sie im nachstehenden Abschnitt „PROGRAMMTYP (PTY)“.
RDSRADIOTEXT
Eine Radiotextmitteilung, die spezielle Informationen vom RDS-Sender
enthält, wird zeilenweise auf dem VFD angezeigt (es können maximal
64 Zeichen pro Zeile angezeigt werden). Es dauert 3 Sekunden, bis die
Textmitteilung eingeblendet wird. Während dieser Zeit blinkt „RDS RADIO
TEXT“ im Display. Falls verfügbar, wird der Radiotext dann eingeblendet.
„R T“ steht für „Radio Text“ und wird in der oberen linken Ecke des VFD
angezeigt. Wenn keine Radiotextmitteilung verfügbar ist, wird der
Programmdienst angezeigt.
TRAFFIC ANNOUNCE VERKEHRSDURCHSAGE
Bei Auswahl blinkt 3 Sek. lang TRAFFIC ANNOUNCE. Nach 3 Sek. durchsucht
der Tuner das FM-Frequenzband nach verfügbaren Verkehrsdurchsagen. „T
A“ steht für „Trac Announce“ und wird in der oberen linken Ecke des VFD
angezeigt.
Wenn ein Verkehrsprogramm gefunden wird, wechselt das Gerät vom
Modus „TRAFFIC ANNOUNCE (T A)“ in den Program Service (P S)-Modus.
Sobald ein Sender, der das Verkehrsprogrammsignal überträgt, ausgewählt
wurde, stellt der C 715 die Suche nach einem Verkehrsprogramm ein und
schaltet dann in den „Program Service“-Modus.
PROGRAMMTYP PTY
Ein wesentlicher Vorteil von RDS liegt darin, dass Rundfunksendungen mit
Programmtyp (PTY)-Codes versehen werden, durch die über die Art des
gesendeten Materials informiert wird.
1 Wählen Sie über die Taste [BAND] das FM-Band aus.
2 Drücken Sie die Taste [RDS MODE] und halten Sie sie so lange gedrückt,
bis auf dem VFD „RDS PROGRAM TYPE“ eingeblendet wird.
3 Wählen Sie über die Tasten [TUNE/TIME/] auf der Frontplatte des Geräts
(oder mithilfe von [TUNE ] auf der Fernbedienung SR 7) den
gewünschten RDS-PROGRAMMTYP aus.
4 Drücken Sie danach [TUNE MODE/SELECT ].
5 Drücken Sie die Tasten [TUNE/TIME/] auf der Frontplatte des Geräts
(oder [TUNE ] auf der Fernbedienung SR 7), um die PTY-Suche zu
starten (der Programmtyp und „SEARCH >“ werden abwechselnd auf
dem VFD eingeblendet)
6 Wenn Sie einen kompatiblen Sender eingestellt haben, beendet das
Gerät die Suche und auf der Anzeige werden die entsprechenden PTYInformationen des eingestellten Senders eingeblendet.
BETRIEB
VERWENDUNG DES C 715 TUNERMODUS
Nachfolgend nden Sie eine Liste mit verfügbaren Optionen für den
Programmtyp.
News Nachrichten.
Current Aairs Tagespolitik.
Information
Sport Sport.
Education Informationen in Bezug auf Bildung und Kultur.
Drama Drama.
Cultures
Science Programme über Naturwissenschaft und Technologie.
Varied Speech
Pop Music Programm mit kommerziellen Liedern und Pop-Songs
Rock Music
Easy Listening Leichte Musik.
Light Classics M
Serious Classics
Other Music Andere Musikstile (Rhythm and Blues, Reggea usw.)
Weather & Metr Wetterberichte, Vorhersagen.
Finance Finanzberichte, Kommerz, Handel.
Children’s Progs Kinderprogramme .
Social Aairs Gesellschaft .
Religion Religiöse Programme
Phone In
Travel & Touring Reiseberichte
Leisure & Hobby Programme über Freizeitaktivitäten.
Jazz Music Jazzmusik.
Country Music Country-Musik.
National Music Nationale Musik.
Oldies Music Goldene Schlager
Folk Music Volksmusik .
Documentary Dokumentation.
Alarm Test Alarmtest
Alarm-Alarm!
Information. Hinweise wie z. B. Verbraucherhinweise,
medizinische Ratschläge usw.
Nationale und heimische Kultur, wie z. B. religiöse
Veranstaltungen, Philosophie, Theater usw.
Beliebte Programme, wie z. B. Quizsendungen,
Unterhaltung, Komödie, Satire usw.
Moderne Musik in allgemein gehaltener Komposition
gespielt von jungen Musikern.
Klassische Musik, Instrumentalmusik, Chormusik und
Light-Musik.
Orchestermusik, wie z. B. Oper, Symphonien, Kammermusik
usw.
Programm, bei dem Privatpersonen telefonisch ihre
Meinung äußern.
Ein Programm, mit dem über eine Notsituation oder eine
Naturkatastrophe informiert wird.
Bis jetzt waren analoge UKW- oder Mittelwelle-Signale auf ihrem Weg
vom Sender zum Radioempfänger vielen verschiedenartigen Störungen
ausgesetzt. Diese Probleme verursachten Berge, Hochhäuser und
Wetterbedingungen. Mit DAB können Sie jetzt Radioprogramme in CDQualität und ohne ärgerliche Störungen und Verzerrungen des Signals
empfangen. Der Empfang mit dem Digitalradio ist störungsfrei und
praktisch frei von Knister- und Zischgeräuschen, solange Sie sich in einem
Bereich mit guter Abdeckung benden.
AUTOMATISCHE SENDEREINSTELLUNG
Wenn Sie die verfügbaren Rundfunkdienste schnell absuchen möchten,
können Sie neue Kanäle automatisch durch Drücken der Taste [AUTO TUNE]
auf der Fernbedienung SR 7 absuchen.
Mit DAB (Digitalradio) kann der Benutzer durch eine Liste von verfügbaren
Sendern blättern und dann umgehend einen Sender seiner Wahl einstellen.
Außerdem ist es nicht nötig, sich die Kanalfrequenzen zu merken. Alle
Rundfunksendungen werden einfach durch die Auswahl des Dienstnamens
ausgewählt.
INFORMATIONEN ZUR DABANTENNE
Schließen Sie eine DIGITAL-RADIO-Antenne an den Klemmen DAB Antenna
an. Die mitgelieferte Antenne eignet sich nur für Innenräume. Ziehen
Sie den Leiter lang. Befestigen Sie die Antenne senkrecht an der Wand.
Durch Drücken der Taste [ TUNE MODE/SELECT] kann die Stärke des
Empfangssignals auf dem Display angezeigt werden. Je mehr Segmente
in der unteren Zeile dargestellt werden, um so stärker ist das Signal. Durch
Ändern der Antennenposition können Sie die Signalstärke verbessern.
Sie können sich auch für eine externe Antenne entscheiden. Weitere
Informationen hierzu erfahren Sie von einem Antennen-Fachmann.
DABBETRIEB
Führen Sie die nachfolgenden Schritte durch, um digitale
Rundfunksendungen zu hören.
1 Drücken Sie wiederholt die Taste [SOURCE], bis sich das Gerät im AM/
FM/DAB-Modus bendet.
Drücken Sie die Taste [AUTO TUNE] und halten Sie sie länger als 2 Sekunden
gedrückt, um die Suche nach internationalen Sendern zu aktivieren.
KANALLISTE
Führen Sie die nachfolgenden Schritte durch, um die vom C 715
festgestellten Kanäle einzustellen und zu hören.
1 Drücken Sie wiederholt die Taste [SOURCE], bis sich das Gerät im AM/
FM/DAB-Modus bendet.
2 Wählen Sie über die Taste [BAND] den DAB-Modus aus.
3 Drücken Sie die Taste [TUNE/TIME], um durch die Liste der verfügbaren Kanäle
zu blättern. In der oberen Displayzeile auf dem VFD wird der aktuelle Kanal
angezeigt. Auf der unteren Displayzeile wird der nächste Sender angezeigt.
4 Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT], um den gewünschten
Kanal auszuwählen. Der Kanal wird eingestellt und die
Senderinformationen werden angezeigt.
2 Wählen Sie über die Taste [BAND] den DAB-Modus aus. Der C 715 wird
initialisiert. Auf dem VFD werden die folgenden Meldungen angezeigt.
3 Nach der Initialisierung führt der Tuner eine automatische Suche
nachverfügbaren lokalen Digital-Radio-Stationen durch. Diese Sequenz
kann nicht unterbrochen werden. Während dieser Sequenz wird im
Display die folgende Meldung angezeigt.
Die Pfeile zeigen den Fortschritt dieser Sequenz an. Rechts oben wird
angezeigt, wieviele digitale Sender gefunden wurden.
4 Nachdem Rundfunkdienste gefunden worden sind, werden die Kanäle
in alphanumerischer Reihenfolge aufgelistet.
Wenn keine Sender gefunden werden, überprüfen Sie die Antenne
auf einwandfreien Anschluß und ob DIGITAL RADIO in Ihrem Gebiet
verfügbar ist.
HINWEIS
Es kann vorkommen, dass einer der Kanäle in Ihrer Liste vorübergehend
nicht verfügbar ist. In einem solchen Fall wird dies durch ein „?“ vor dem
Namen des Senders angezeigt. Wenn Sie diesen Kanal wählen, wird auf
dem VFD „No stations Available“ (Keine Sender verfügbar) eingeblendet.
BETRIEB
VERWENDUNG DES C 715 TUNERMODUS
SEKUNDÄRDIENST
Der Sekundärdienst ist ein Teilprogramm, das als Nebensender
zum Hauptsender ausgestrahlt wird. Sekundärsender sind in Ihrem
Rundfunkprogramm aufgeführt.
Wenn Sie Hauptsender hören, zu denen Sekundärdienste (Sender) gehören,
blinkt auf dem VFD „SECONDARY“. Wenn Sie den Sekundärsender hören,
wird auf dem VFD das Symbol „SECONDARY“ eingeblendet.
STEUERUNG DER FUNKTIONEN
Im DAB-Modus gibt es vier Systemoptionen für die Steuerung der
Funktionen (FUNCTION) – nämlich „Station order“ (Senderreihenfolge),
„Preset tune“ (Voreinstellung), „DRC value“ (DRC-Wert) und „Manual tune“
(Manuelle Sendereinstellung).
STATION ORDER SENDERREIHENFOLGE
Mit der Senderreihenfolge können Sie die Abfolge, in der die Sender
aufgelistet werden, festlegen. Drei Reihenfolgen sind möglich
– Lieblingssender, alphanumerisch und aktiver Sender.
1 Drücken Sie beim Hören der Digitalradiosendung die Taste [FUNCTION/FM MODE].
ACTIVE STATION AKTIVER SENDER
Aktive Sender werden im oberen Bereich der Kanalliste aufgeführt. Die
Kanäle, die in der Liste enthalten sind, jedoch in demjenigen Bereich keinen
Empfang haben, werden als letzte Einträge in der Kanalliste angezeigt.
♥ PRESET
Mit dieser Option werden Ihre ersten zehn Lieblingssender den
voreingestellten Sendernummern 1-10 zugewiesen. Diese Option ist nur
bei ausgewählter Option „Fav Station“ verfügbar.
PRESET TUNE VOREINSTELLUNG
Mit dieser Option können Sie einen voreingestellten Digitalradiosender auswählen.
1 Drücken Sie beim Hören der Digitalradiosendung die Taste [FUNCTION/
FM MODE].
2 Drücken Sie die Taste [TUNE/TIME], bis in der unteren Zeile des VFD
2 Drücken Sie die Taste [TUNE/TIME], bis in der unteren Zeile des VFD
„Station order“ eingeblendet wird.
3 Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT] – die aktuelle Option wird
auf der oberen Zeile des VFD eingeblendet.
4 Drücken Sie die Taste [TUNE/TIME], bis die gewünschte Option in der
unteren Zeile des VFD eingeblendet wird. Drücken Sie die Taste [TUNE
MODE/SELECT].
FAV STATION LIEBLINGSSENDER
Der C 715 speichert die ersten zehn Sender im Speicher, die Sie während
der Einstellung der Sender hören. Diese Sender werden in den oberen
Positionen der Kanalliste aufgeführt. Der Lieblingssender in der Kanalliste
ist mit einem Herzsymbol [ ♥ ] gekennzeichnet, das nach dem Namen des
Senders auf der oberen Zeile des VFD eingeblendet wird.
3 Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT]. Der momentan
eingestellte Sender wird angezeigt.
4 Drücken Sie die Taste [TUNE /TIME], bis der gewünschte voreingestellte
Sender angezeigt wird. „Preset _ _ Memory“ wird eingeblendet – „_
_“ ist die voreingestellte Nummerzuweisung und mit „Memory“ wird
angezeigt, dass es für diese bestimmte voreingestellte Nummer einen
gespeicherten Digitalradiosender gibt. Wenn die voreingestellte
Nummer mit keinem Digitalradiosender belegt ist, wird stattdessen
„Preset Empty“ eingeblendet.
5 Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT].
DRC VALUE DRCWERT
Der Komprimierungsgrad für Sender kann so eingestellt werden, dass die
Unterschiede zwischen dem Dynamikumfang bzw. dem Lautstärkepegel
zwischen Radiosendern beseitigt werden. Popular music would normally
be more compressed than classical music, resulting in possible dierent
audio levels when changing from one station to the other. Setting the
DRC to “0” means no compression, “1/2” indicates medium compression
and “1” shows maximum compression. No compression is recommended,
especially for classical music.
1 Drücken Sie beim Hören der Digitalradiosendung die Taste [FUNCTION/
FM MODE].
ALPHANUMERIC ALPHANUMERISCH
Dies ist die Standardeinstellung. Kanäle werden zuerst nach Namen mit
Zahlen und dann alphabetisch nach Buchstaben im Kanalnamen aufgeführt.
2 Drücken Sie die Taste [TUNE/TIME], bis in der unteren Zeile des VFD „DRC
value“ eingeblendet wird. Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT].
3 Drücken Sie die Taste [TUNE /TIME], bis der gewünschte DRC-Pegel
angezeigt wird.
4 Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT]
MANUAL TUNE MANUELLE SENDEREINSTELLUNG
Mit dieser Option können Sie einen Sender manuell einstellen, wobei die
Signalstärke auf einer ständig aktualisierten Anzeige eingeblendet wird.
Die manuelle Senderabstimmung können Sie auch zur Unterstützung bei
der Ausrichtung der Antenne für den besten Empfang eines bestimmten
Senders einsetzen.
1 Drücken Sie beim Hören der Digitalradiosendung die Taste [FUNCTION/FM MODE].
DLS
Beim Dynamic Label Segment (DLS; dynamische Titelanzeige) handelt
es sich um den Lauftext, der vom Sender übertragen wird. Er kann
Informationen zu den Musiktiteln oder Einzelheiten zum Programm oder
zum Sender enthalten.
PROGRAM TYPE PROGRAMMART
Hierbei handelt es sich um eine vom Sender bereitgestellte Beschreibung
des Sendungstyps, wie z. B. Pop, Rock, Drama usw.
MULTIPLEX NAME NAME DER ZENTRALE
Der Name des Multiplex, der das angezeigte Programm überträgt.
DLS
Program type
Multiplex name
Date and time
Bitrate Mode
Channel and frequency
Signal error rate
Sw version
2 Drücken Sie die Taste [TUNE/TIME], bis in der unteren Zeile des VFD „Manual
tune“ eingeblendet wird. Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT].
3 Drücken Sie die Taste [TUNE /TIME], bis der gewünschte Sender
angezeigt wird.
4 Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT]. Die Anzeige für die
Signalstärke wird eingeblendet. Verwenden Sie die Anzeige der
Signalstärke, um die Digitalradioantenne für einen optimalen Empfang
zu justieren.
5 Drücken Sie [TUNE MODE/SELECT ], um die manuelle Einstellung
abzubrechen und den normalen Empfang fortzusetzen.
EINSTELLUNGEN FÜR INFORMATIONEN
Beim Hören einer Digitalradiosendung, können in der unteren Zeile des VFD
verschiedene Arten von Informationen angezeigt werden. Mit der Taste [INFO/
RDS MODE] können Sie durch die folgenden Anzeigeoptionen blättern:
DATE AND TIME DATUM UND ZEIT
Die von den Digitalradiosendern bereitgestellte aktuelle Uhrzeit und das
aktuelle Datum werden angezeigt – die Uhrzeit sollte an für sich genau
sein. Die Uhr des C 715 gleicht sich automatisch der vom Digitalradiosender
ausgesendeten Uhrzeit an.
WICHTIGER HINWEIS
Die Uhr des C 715 gleicht sich automatisch der vom eingestellten
Digitalradiosender ausgesendeten Uhrzeitdaten an. Wenn die Uhrzeit
des Digitalradiosenders nicht korrekt ist, wird auch die Uhr des C 715
inkorrekt angepasst. Dies beeinträchtigt dann auch den Timer-Betrieb,
da sich der Timer nach der angeglichenen, jedoch inkorrekten Uhrzeit
richtet. Um zu verhindern, dass sich die Uhr des C 715 automatisch
mit der Zeit eines Digitalradiosenders abgleicht, drücken Sie die Taste
[RDS MODE] und halten Sie sie mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
Auf dem VFD wird „DAB time o“ angezeigt. Um die Uhr des C 715
automatisch mit der Uhrzeit eines Digitalradiosenders abzugleichen,
drücken Sie die Taste [RDS MODE] erneut und halten Sie sie mindestens 3
Sekunden lang gedrückt. Auf dem VFD wird „DAB time on” angezeigt.
BITRATE MODE BITRATENMODUS
Dies zeigt die Bitrate der momentan eingestellten Digitalradiosendung an.
CHANNEL AND FREQUENCY KANAL UND FREQUENZ
Der Kanal und die Frequenz der momentan eingestellten
Digitalradiosendung werden angezeigt.
SIGNAL ERROR RATE SIGNALFEHLERRATE
Hiermit wird die digitale Fehlerrate (0–99) des momentan eingestellten
Kanals anzeigt. Je niedriger die Zahl, desto besser die Qualität der
empfangenen Sendung.
SW VERSION SOFTWAREVERSION
Die Versionsnummer der installierten Software wird angezeigt.
BETRIEB
VERWENDUNG DES C 715 EXTERNE QUELLEN UND TIMER
ABSPIELEN VON EXTERNEN QUELLEN
Wenn eine externe Quelle ordnungsgemäß an den entsprechenden
Eingang am C 715 angeschlossen ist, können diese externen Quellen,
wie z. B. Videorekorder, Media Player (MP), Kassettenrekorder und andere
Hilfskomponenten, abgespielt werden.
Betätigen Sie die Taste [SOURCE], um den Modus [TAPE], [VIDEO], [AUX]
oder [MP] auszuwählen. Weitere Informationen zu diesen externen Quellen
nden Sie in den obigen Abschnitten „Anzeige- und Bedienelemente
– Frontplatte“ und „Anzeige- und Bedienelemente – Rückwand“.
EINSTELLEN DER UHRZEIT
1 Drücken Sie die Taste [TIME MODE]. Mit der Taste [TIME MODE] können
Sie durch die folgenden Modi blättern:
Current time On time
Source Select O time
EINSTELLEN DES EIN/AUSTIMERS
Vor dem Einstellen des Timers muss die Uhrzeit eingestellt werden.
1 Betätigen Sie die Taste[TIME MODE] so lange, bis auf dem VFD „On
time“ eingeblendet wird. Im Einschalt („On Time“)-Modus blinkt der
Stundenwert.
2 Betätigen Sie die Taste [TUNE /TIME], um den gewünschten
Stundenwert einzustellen. Drücken Sie die Taste [TUNE MODE/SELECT].
3. Der Minutenwert blinkt. Betätigen Sie die Taste [TUNE /TIME], um den
gewünschten Minutenwert einzustellen. Drücken Sie die Taste [TUNE
MODE/SELECT].
4 Auf dem VFD wird die Ausschalt-Zeit („O Time“) eingeblendet und der
Stundenwert blinkt. Wiederholen Sie die weiter oben beschriebenen
Schritte 2 und 3, um die gewünschte Ausschaltzeit einzustellen.
Durch Drücken der Taste TIMER auf der Fernbedienung SR 7 werden
verschiedene Timer-Modi aktiviert. Mit der Taste [TIMER] können Sie durch
die folgenden Modi blättern:
Timer o Timer daily
Timer REC daily Timer REC once
TIMER TÄGLICH
1 Nachdem die Werte für die Einschalt- und Ausschaltzeit eingegeben
sind, drücken Sie die Taste [ TIMER], bis „Timer Daily“ eingeblendet wird.
Auf dem VFD leuchtet eine Timer-Anzeige (rotes Zierblatt-Symbol) auf.
2 Bereiten Sie sich auf die Timer-Wiedergabe vor: Stellen Sie die
Lautstärke und einen Radiosender ein, legen Sie eine CD in die Lade ein
und führen Sie weitere notwendige vorbereitende Schritte aus.
3 Schalten Sie den C 715 aus, indem Sie die Taste POWER drücken.
HINWEIS
Wenn der Timer aktiviert ist und sich der C 715 im Bereitschaftsmodus
bendet, leuchtet die Anzeige über der Taste POWER abwechselnd
gelb und blau auf. Eine Minute vor der voreingestellten Einschaltzeit
schaltet sich der C 715 EIN und beginnt zur Einschaltzeit mit der
Aufnahme. Bei Erreichen der Ausschaltzeit kehrt der C 715 wieder in den
Bereitschaftsmodus zurück.
TIMERAUFNAHME
Sie können den C 715 so einstellen, dass er zu einem gewünschten
Zeitpunkt über ein externes USB-Gerät ein Programm aufnimmt. Achten
Sie darauf, dass hierfür das externe USB-Gerät an den USB-Eingang auf der
Frontplatte des Geräts angeschlossen ist.
1 Nachdem die Werte für die Einschalt- und Ausschaltzeit eingegeben
sind, drücken Sie die Taste [ TIMER], bis „Timer REC once“ oder „Timer REC
daily“ eingeblendet wird. Auf dem VFD werden die Timer-Anzeige und
„RECORD“ eingeblendet.
2 Stellen Sie in Vorbereitung für die Timer-Aufnahme den gewünschten
Sender ein.
3 Schalten Sie den C 715 aus, indem Sie die Taste POWER drücken.
HINWEIS
Wenn der Timer aktiviert ist und sich der C 715 im Bereitschaftsmodus
bendet, leuchtet die Anzeige über der Taste POWER abwechselnd
gelb und blau auf. Eine Minute vor der voreingestellten Einschaltzeit
schaltet sich der C 715 EIN und beginnt zur Einschaltzeit mit der
Aufnahme. Bei Erreichen der Ausschaltzeit kehrt der C 715 wieder in den
Bereitschaftsmodus zurück.
TIMER AUS
Drücken Sie die Taste [TIMER], um „Timer O“ auszuwählen, wenn Sie nicht
den Timer-Betrieb aktivieren möchten. Auf dem VFD wird die Timer-Anzeige
ausgeblendet.
BETRIEB
VERWENDUNG DES C 715 WEITERE FUNKTIONEN
TONE/BALANCE/DIMMER
Mit dieser Taste können Sie zusammen mit dem [VOLUME]-Reglerknopf die
Klangfarben-, Balance- und Dimmer-Werte einstellen. Mit der Taste [TONE/
BAL/DIMMER] können Sie durch die folgenden Modi blättern:
BASS TREBLE BALANCE DIMMER
Wählen Sie die Funktion aus, die Sie einstellen möchten. Drehen Sie
innerhalb von 3 Sekunden den Reglerknopf [VOLUME] im oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um die Pegeleinstellungen zu ändern.
KLANGEINSTELLUNG TREBLE HÖHEN UND BASS TIEFEN
Mit der Tiefen- und Höheneinstellung werden nur die unteren bzw. oberen
Frequenzbereiche beeinußt, die kritischen mittleren Frequenzen bleiben
unverändert.
Mit diesen Einstellern kann der Frequenzbereich der Signalquelle während
der Wiedergabe in Echtzeit angepaßt werden.
Die Maximal- und Minimalwerte für alle drei Klangregelpegel betragen
+/- 10 dB.
WEITERE FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG SR 7
Die meisten Tasten der Fernbedienung haben denselbe Eekt, wie
die entsprechenden Tasten auf der Frontplatte des C 715. An der
Fernbedienung benden sich zusätzliche Tasten, wie etwa folgende
Funktionstasten.
NUMERISCHES TASTENFELD
Über die Direkteingabe mit dem numerischen Tastenfeld (0 bis 9) kann
der CD-Receiver auf den Anfang eines numerierten Titels gesetzt werden,
wobei unmittelbar mit der Wiedergabe begonnen wird. Wenn Sie Titel
5 abspielen möchten, drücken Sie einfach „5“. Um mit dem Titel 20 zu
beginnen, drücken Sie: „2“, „0“.
Der Einsteller BALANCE beeinußt die relativen Pegel der linken und
rechten Lautsprecher. Die BALANCE CENTER-Position stellt die gleichen
Pegel für den linken und rechten Kanal ein. Eine Einrastung kennzeichnet
diese Position.
DIMMER
Dunkelt das Anzeigefeld ab, schaltet die Beleuchtung aus bzw. stellt die
normale Helligkeit wieder her.
Um die Wiedergabe eines bestimmten Titels oder dateien zu wiederholen,
drücken Sie auf der Fernbedienung einmal auf die Taste [REPEAT]. Drücken
Sie die Taste [REPEAT], um alle Titel, Dateien, Verzeichnisse zu wiederholen
oder um den Wiederholungs-Modus zu deaktivieren.
Repeat 1 RPT Folder (USB, MP3/WMA disc)
Repeat All Play (Repeat O )
REPEAT AB WIEDERHOLUNG AB
Führen Sie folgende Schritte durch, um eine bestimmte Sequenz zu
wiederholen:
1 Drücken Sie am gewünschten Startpunkt auf [REPEAT A-B] - auf dem
VFD wird „RPT A-B“ eingeblendet. Im Anzeigefeld blinkt „B“, bis der
Endpunkt der Wiederholungssequenz erreicht ist.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut auf [REPEAT A-B].Die zu
wiederholende Sequenz wird wiedergegeben.
3 Drücken Sie erneut auf [REPEAT A-B], um die Sequenz zu beenden.
Drücken Sie die Taste [RANDOM] während der Wiedergabe oder bei
gestopptem Gerät - auf dem VFD wird „Random Play“ eingeblendet. Der
erste zufällig ausgewählte Titel oder die erste zufällig ausgewählte Datei
wird automatisch wiedergegeben. Drücken Sie erneut auf [RANDOM], um
zur gewöhnlichen Wiedergabe zurückzukehren.
TIME ZEIT
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Taste [ TIME], um zwischen der
Anzeige der verstrichenen Zeit oder der verbleibenden Zeit des aktuellen
Titels/der aktuellen Datei hin- und herzuwechseln.
TEXT
Drücken Sie im MP3/WMA-Wiedergabe-Modus die Taste [TEXT ], um
Informationen (falls verfügbar) über die aktuelle Datei anzuzeigen.
STANDARDANZEIGE BLÄTTERN
Song Title Artist Name Album Name
Mit der SR 7-Fernbedienungstaste „Mute“ können alle Kanäle
stummgeschaltet werden. Die Stummschaltung ist unabhängig von der
eingestellten Signalquelle immer verfügbar.
Adjusting the VOLUME via the SR 7 or the front-panel knob automatically
releases the mute function. Durch das nochmalige Drücken von [MUTE]
wird ferner der aktuelle Lautstärkepegel wiederhergestellt.
SLEEP
Der Sleep-Modus-Timer schaltet den C 715 automatisch nach Ablauf einer
voreingestellten Anzahl von Minuten in den Bereitschaftsmodus.
1 Drücken Sie die Taste [SLEEP] auf der Fernbedienung SR 7, um die
gewünschte Schlafzeit auszuwählen. Mit jedem Tastendruck wird
die Schlafzeit in 10 Minuten-Inkrementen (von 90 Minuten bis zu 10
Minuten) verringert.
2 Um den Schlafmodus abzubrechen, drücken Sie die Taste [SLEEP] auf
der Fernbedienung SR 7 so lange, bis auf dem VFD die Anzeige „Sleep“
ausgeblendet wird.
HINWEISE
• Das VFD ist beim Einstellen des Schlaf-Timers abgedunkelt.
• Drücken Sie die Taste [SLEEP] einmal, um die verbleibende Schlafzeit zu
prüfen. Die verbleibende Zeit wird 3 Sekunden lang angezeigt, bevor
wieder die normale Anzeige eingeblendet wird.
INFORMATIONSANZEIGE
Default display (scrolling)
Track Number
File Name
Song Title
Artist Name
Album Name
Year
Comment
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENMÖGLICHE LÖSUNGEN
Netzkabel ist herausgezogen.
Keine Stromversorgung.
Kein ton.Netzkabel ausgesteckt oder Netzschalter nicht
Ein kanal ohne ton.Balanceeinsteller nicht in Mittelstellung.
Schwache BÄSSE /undeutliches
stereoklangbild.
CD-Receiver beginnt nicht mit der
Wiedergabe.
Bei der Wiedergabe der CD spring
unbeabsichtigterweise der Ton.
Rauschen, Zischen.Schwaches Signal.
Pfeifen oder Brummen.Störungen durch andere elektrische
C 715 reagiert nicht auf die Fernbedienung
SR 7.
•
•
„ON.“
„MUTE“ aktiv.
•
Kopfhörer sind eingesteckt.
•
•
Lautsprecher nicht richtig angeschlossen oder
•
defekt.
Lautsprecher¬anschlüsse verpolt.
•
Keine CD eingelegt.
•
Die CD wurde verkehrt herum eingelegt.
•
Die CD ist zu stark verschmutzt.
•
In der externen USB-Quelle sind keine WMA/
•
MP3-Dateien geladen.
Der CD-Receiver ist Vibrationen oder
•
Erschütterungen durch externe Einüsse
ausgesetzt.
Die CD hat zu viele Kratzer oder einige
•
Fehlerstellen/Deformationen.
•
•
Verbraucher - Computer, Spielekonsolen.
Batterien leer oder falsch eingelegt.
•
IR-Sendefenster der Fernbedienung oder IR-
•
Empfängerfenster am C 715 verdeckt.
REFERENZ
PROBLEMBEHANLDUNG
Netzkabel ganz in die Steckdose einstecken.
•
Netzkabel und Netz¬schalter überprüfen.
•
„MUTE“ deaktivieren.
•
Kopfhörer ausstecken.
•
Balanceeinsteller in Mittelstellung bringen.
•
Lautsprecher und Anschlüsse überprüfen.
•
Alle Lautsprecher¬anschlüsse im System
•
überprüfen.
CD einlegen.
•
CD mit der bedruckten Seite nach OBEN
•
einlegen.
CD säubern.
•
Prüfen, ob im externen USB-Gerät MP3/WMA-
•
Dateien geladen sind.
Aufstellungsort verändern.
•
CD auswechseln.
•
Senderabstimmung überprüfen. Antenne
•
einstellen oder ersetzen.
Senderabstimmung überprüfen. Störendes
•
elektrisches Gerät ausschalten oder Abstand
vergrößern.
Die Wiedergabeseite von CDs nicht berühren. CDs nur am Rand anfassen,
damit keine Fingerabdrücke auf die Oberäche kommen. Niemals Papier
oder Klebestreifen auf CDs kleben.
LAGERUNG VON CDS
Nach der Wiedergabe CDs in ihrer Hülle aufbewahren. CDs nicht
direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen aussetzen und niemals in einem
geparkten Fahrzeug bei direkter Sonneneinwirkung liegen lassen.
Lichteinfall/Raumbeleuchtung reduzieren.
•
HINWEISE ZU CDS
REINIGEN VON CDS
Fingerabdrücke und Staub auf CDs können schlechte Bildqualität und
Tonstörungen hervorrufen. Vor der Wiedergabe CD mit einem sauberen
Tuch reinigen. CD von der Mitte nach außen abwischen.
Keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin, Verdünner,
handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays (für ältere
Vinylplatten) verwenden.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form without the written permission of NAD Electronics International
C 715 DAB Manual 09/07
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.