Mitsubishi CP30DW User Manual [de]

MODELL
CP30DW
BEDIENUNGSANLEITUNG
BITTE LESEN SIE DIE ANLEITUNG VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES. KONSULTIEREN SIE UNS, WENN SIE FRAGEN ZUM GEBRAUCH DES GERÄTES HABEN.
Dieser digitaler Farbdrucker entspricht den Anforderungen der EG Richtlinie 89/336/EWG, 73/23/EWG, 93/42/EWG und 93/68/EWG. Die Anforderungen zur Störfestigkeit wurden so ausgewählt, daß bei einer Benutzung im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gebäude, eine angemessene Störfestigkeit gegeben ist. Alle Einsatzorte sind dadurch gekennezeichnet, daß sie direkt an die öffentliche Niederspannungs-Stromversorgung angeschlossen sind.
Anzeigen gemäß IEC60601-1
1. Funktionen und vorgesehene Verwendung dieses Produktes Dieses Produkt empfängt die Signale von einem Bilddiagnosegerät oder einem Personal Computer, und sorgt für das automatische Ausdrucken bzw. Auswerfen der empfangenen Bilddaten auf Papier.
2. Klassifizierung dieses Produkts
Gemäß Art des Stromschlagschutzes: Von einer externen Stromquelle gespeistes Gerät der Klasse 1.
Gemäß Schutzgrad der angewandten Teile gegenüber Stromschlag: - (Keine angewandten Teile)
Gemäß Schutzgrad gegenüber schädlichem Eindringen von Wasser: Herkömmliche Ausrüstung (geschlossene Ausführung ohne Schutz gegenüber Eindringen von Wasser)
Gemäß Schutzgrad gegenüber der Anwendung in Anwesenheit von entflammbaren Gemischen aus Narkosemittel und Luft, Sauerstoff oder Stickstoff: Ausrüstung ungeeignet für die Verwendung in Anwesenheit von entflammbaren Gemischen aus Narkosemittel und Luft, Sauerstoff oder Stickstoff.
Gemäß Betriebsmodus: Dauerbetrieb mit intermittierendem Laden.
3.
VORSICHT: Stecken Sie Ihre Hand nicht durch den Papierkassetten-Einschub oder
den Farbbandkassetten-Einschub in das Produkt. Denn es enthält mechanische Teile (Schalter und Walzen) sowie Teile, die sehr heiß werden oder empfindlich auf statische Elektrizität reagieren.
4.
VORSICHT: Es sind keine vom Benutzer oder vom Service zu wartende Bauteile
vorhanden. Abdeckungen unter keinen Umstanden Abnehmen.
HINWEIS: Schrauben mit einer Länge von 5mm für den Einbau des Gehäuses
5. verwenden.
6. Befolgen Sie bitte die in Ihrem Land, Ihrer Region oder Ihrem Krankenhaus zutreffenden Gesetze und Vorschriften hinsichtlich der Entsorgung dieses Produktes, seines Zubehörs bzw. seiner Verbrauchsartikel.
ACHTUNG:
GEFAHR EINES STROMSCHLAGES; BITTE NICHT ÖFFNEN.
UM DIE GEFAHREN EINES STROMSCHLAGES ZU REDUZIEREN, ÖFFNEN SIE AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (ODER DIE RÜCKSEITE) DES GERÄTES. IM INNEREN DES GERÄTES BEFINDEN SICH KEINERLEI TEILE, DIE DURCH DEN BENUTZER ZU WARTEN WÄREN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG BITTE QUALIFIZIERTEN SERVICETECHNIKERN.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichschenkligen Dreiecks ist dazu bestimmt, den Benutzer zu alarmieren und darauf hinzuweisen, dass nicht isolierte gefährliche Spannungen innerhalb des Produktgehäuses auftreten, die zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen können.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichschenkligen Dreiecks ist dazu bestimmt, den Benutzer zu alarmieren und darauf hinzuweisen, dass sich in der im Lieferumfang dieses Gerätes enthaltenen Literatur, wichtige Betriebs- und Wartungs- (Service) Informationen befinden.
Das Symbol Achtung, heiße Oberfläche” zeigt an, dass der markierte Bereich unter Umständen heiß ist und nicht berührt werden sollte.
Das Symbol für “elektrostatische Entladung (ESE) zeigt an, dass es aufgrund statischer Elektrizität unter bestimmten Bedingungen zu Störungen (einschließlich Fehlbetrieb der Ausrüstung) kommen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass möglicherweise Verletzungsgefahr für Hand und Finger bei Einschüben, Klappen oder anderen Mechanismen besteht.
Dieses Symbol zeigt an, dass beim Berühren von bestimmten Bereichen des Geräts möglicherweise Verletzungsgefahr besteht.
Das Symbol für “nicht ionisierende Strahlung
Das EIN/AUS-Symbol zeigt den Netzschalter zum Trennen der Netzspannung an.
Das “Äquipotential-Symbol zeigt die aneinander verbundenen Anschlüsse an. Das Potential der verschiedenen Teile des Gerätes oder eines Systems wird ausgeglichen.
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
WEITERES
Das Wechselstrom-Symbol zeigt an, dass sich das Gerät ausschließlich für Wechselstrom eignet.
WARNUNG:
Installieren und verwenden Sie dieses Gerät in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung, um Sicherheit und EMC (Elektromagnetische Kompatibilität) sicherzustellen. Sollte das Gerät nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung installiert und verwendet werden, könnte dies zu Interferenzen mit anderen Geräten und/oder zu anderen Risiken führen.
Setzen Sie dieses Gerät keinerlei Regen oder Feuchtigkeit aus, um die Entstehung eines Brandes oder eines Stromschlages zu vermeiden.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Verwenden Sie in Europa das mitgelieferte Netzkabel in Übereinstimmung mit den unten
aufgeführten Empfehlungen. Schließen Sie das Netzkabel an eine 230 V-Steckdose innerhalb des Zimmers oder an einen entsprechenden Verteiler an. Das Netzkabel muss VDE-zugelassen sein und einen Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm2 oder größer haben, 2,0 m oder kürzer sein mit einem Anschluss vom Typ IEC60320-1/C13 für 250 V 10 A oder höhere Leistungen und einen Stecker vom Typ CEE(7)VII für 250 V 10 A oder höhere Leistungen.
Benutzen Sie ein USB-Kabel in Übereinstimmung mit den unten angeführten Empfehlungen, um dem Standard EN60601-1-2 zu entsprechen. Das USB-Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen sollte 2 m lang oder kürzer sein und für den schnellen USB 2.0-Standard ausgelegt sein sowie den Anforderungen des USB IF (USB Implementers Forum) entsprechen.
Dieses Produkt ist für die Kombination mit medizinischen Geräten geeignet. Es dient lediglich zu Dokumentations- und Referenzzwecken und ist nicht für die Erstellung medizinischer Diagnosen ausgelegt.
WARNUNG:
Die Steckdose sollte in der Nähe des Geräts installiert und leicht zugänglich sein.
Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling geeignet sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recycling-Zentrum. In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und Elektronikgeräte. Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
: Gefertigt am: mit Datumcode JJJJ-MM zu verbinden
: Hersteller-Identifizierung (Name, Adresse)
: Seriennummer
: Autorisierter Handelsvertreter in der Europäischen Gemeinschaft
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE MEDZINISCHE VERWENDUNG
<entsprechend dem medizinischen Sicherheitsstandard EMC EN 60601-1-2>
MEDIZINISCHE ELEKTRONISCHE GERÄTE machen spezielle Vorsichtsmaßnahme hinsichtlich EMC erforderlich und müssen entsprechend den EMC-Informationen, die in den BEILIEGENDEN DOKUMENTEN aufgeführt sind, installiert und in Betrieb genommen werden. Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte können eine Auswirkung auf MEDEZINISCHE ELEKTRONISCHE GERÄTE haben.
Elektrostatische Entladung (ESE)
1. Warnsymbol für elektrostatischen Entladung (ESE):
2. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Bereiche sollten möglichst nicht berührt werden, da diese empfindlich gegenüber ESE sind und aufgrund von ESE zu Gerätestörungen und Fehlbetrieb neigen. Falls es sich nicht vermeiden lässt, dass Sie solche Bereiche während des Installierens, der Wartung oder der Inspektion berühren müssen, dann sollten Sie den folgenden ESE-Vorbeugevorgang einhalten.
3. ESE-Vorbeugevorgang (1) Ziehen Sie den Netzstecker aus Sicherheitsgründen ab. (2) Der mit den Installations-, Wartungs- oder Inspektionsarbeiten betraute Techniker muss ein antistatisches Schutzband tragen, das an den Erdungsstift des Netzsteckers oder an die Metallplatte an der Unterseite des Produktes angeschlossen werden muss. Dadurch wird eine Potenzialdifferenz zwischen dem Produkt und dem Techniker eliminiert, um elektrostatische Entladung zu vermeiden. (Falls kein antistatisches Schutzband zur Verfügung steht, darf der Techniker die Arbeiten ausführen, während er den Erdungsstift des Netzsteckers oder die Metallplatte an der Unterseite des Produktes mit einer Hand berührt.) (3) Die erforderlichen Installations-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten müssen unter den oben beschriebenen Bedingungen ausgeführt werden.
4. Es wird empfohlen, dass das gesamte Personal, das mit Arbeiten an diesem Produkt betraut ist und im Laufe dieser Arbeiten die mit dem ESE-Warnsymbol gekennzeichneten Bereiche berühren müssen, eine ausführliche Erläuterung des ESE-Warnsymbols und Training hinsichtlich der ESE-Vorsichtsmaßnahmen erhält.
5. Nachfolgend ist der minimale Inhalt der Erläuterung und des Trainings hinsichtlich der ESE- Vorsichtsmaßnahmen beschrieben. (1) Die Erläuterung muss das Prinzip des Auftretens von statischer Elektrizität und die einzuhaltenden ESE-Vorsichtsmaßnahmen enthalten. (2) Das Training hinsichtlich der erforderlichen ESE-Vorsichtsmaßnahmen hat an dem aktuellen Produkt zu erfolgen.
Technische Beschreibung Liste aller Kabel und maximale Länge der Kabel und anderes ZUBEHÖR
Bezugsseite in diesem Bedienungshandbuch Diese Seite, die vorhergehende Seiten für die
Sicherheit und Seite 22 hinsichtlich Zubehör. Diese Seite, die vorhergehende Seiten für die Sicherheit. Seiten 12 und 23 für VERBRAUCHSMATERIALIEN
Netzkabel
USB-Kabel
VERBRAUCHSMATERIALIEN
Maximale Länge 2 m
2 m
WARNUNG:
Die Verwendung von ZUBEHÖR und Kabeln, die nicht in den technischen Daten angegeben wurde – mit der Ausnahme von Kabeln, die durch den Hersteller des CP30DW als Ersatzteile für die inneren Komponenten vertrieben werden – kann zu STRAHLUNGEN oder zu einer gesenkten UNEMPFINDLICHKEIT des Modells CP30DW führen.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
WEITERES
WARNUNG:
Das Modell CP30DW sollte nicht in der Nähe anderer Geräte oder in einem Turm mit anderen Geräten verwendet werden; falls das Modell CP30DW doch in der Nähe oder in einem Turm mit andern Geräten verwendet werden muss, ist darauf zu achten, dass in der zu verwendenden Konfiguration ein normaler Betrieb des Modells CP30DW gewährleistet werden kann.
Übereinstimmung mit der folgenden EMV-Anleitung wird lediglich für die V erwendung in Europa (200 – 240 V) garantiert.
Anleitungs- und Hersteller-Erklärung – Elektromagnetische Strahlung
Das Modell CP30DW ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Modells CP30DW sollte sicher stellen, dass das Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird.
Strahlungstest RF-Strahlung
EN 55011
RF-Strahlung EN 55011 Harmonische Strahlung EN 61000-3-2 Spannungsfluktuation/
Übereinstimmung Gruppe 1
Klasse B Klasse A
Stimmt überein
Elektromagnetische Umgebung – Anleitung
Das Modell CP30DW verwendet RF-Strahlung ausschließlich für seine inneren Funktionen. Aus diesem Grunde ist die RF­Strahlung des Gerätes sehr gering, und es ist eher unwahrscheinlich, dass das Gerät Störungen bei sich in der Nähe befindlichen elektronischen Geräten hervorruft.
Das Modell allen Umgebungen, einschließlich häuslichen Umgebungen und in Umgebungen, die direkt an öffentliche Niederspannungsnetze angeschlossen sind, die in für häusliche Zwecke genutzte Gebäude eingespeist werden.
CP30DW
eignet sich für die Verwendung in
Flimmerstrahlung EN 61000-3-3
Anleitungs- und Hersteller-Erklärung – Elektromagnetische Unempfindlichkeit
Das Modell CP30DW ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Modells CP30DW sollte sicher stellen, dass das Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird.
Unempfindlichkeits­Test
Elektrostatische Entladung (ESD) EN 61000-4-2
Elektronische momentane Überspannung/Explosion
EN 61000-4-4
Impulsspannung EN 61000-4-5
Spannungs­senkungen, kurze Unterbrechungen und Spannungs­variationen bei den Stromversorgungs­Eingangsleitungen EN 61000-4-11
Stromfrequenz
EN 60601­Testpegel
±6 kV-Kontakt ±8 kV-
Atmosphäre
±2 kV für die Stromversorgungs­Leitungen
±1 kV für die Eingangs­/Ausgangsleitungen
±1 kV Leitung gegen Leitung
±2 kV Leitung gegen Erde < 5% (> 95% Senkung
für 0,5 Zyklus 40% (60% Senkung
für 5 Zyklen 70% (30% Senkung
für 25 Zyklen < 5% (> 95% Senkung
für 5 Sekunden
3 A/m (50/60 Hz)­Magnetfeld EN 61000-4-8
HINWEIS:
U
ist die Wechselstromspannung vor der Anwendung des Testpegels.
T
U
T
U
T
U
T
U
T
Übereinstimmungs­pegel
±6 kV-Kontakt ±8 kV-
Atmosphäre
±2 kV für die Stromversorgungs­Leitungen
±1 kV für die Eingangs­/Ausgangsleitungen
±1 kV Leitung gegen Leitung
±2 kV Leitung gegen Erde
< 5%
U
U
T
U
T
U
T
U
T
T
)
(> 95% Senkung für 0,5 Zyklus
40%
U
T
)
(60% Senkung für 5 Zyklen
70%
U
T
)
(30% Senkung für 25 Zyklen
< 5%
U
T
)
(> 95% Senkung für 5 Sekunden
3 A/m
Elektromagnetische Umgebung – Anleitung
Der Boden sollte aus Holz, aus Beton oder aus Keramikkacheln bestehen. Falls der Boden mit synthetischem Material bedeckt ist, sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei mindestens 30 % liegen.
Die Hauptstromversorgungs-Qualität sollte der einer typischen kommerziellen oder Krankenhaus-Umgebung entsprechen.
Die Hauptstromversorgungs-Qualität sollte der einer typischen kommerziellen oder Krankenhaus-Umgebung entsprechen.
Die Hauptstromversorgungs-Qualität sollte der einer typischen kommerziellen oder
U
)
T
Krankenhaus-Umgebung entsprechen. Falls der Benutzer des Modells CP30DW auch während einer Unterbrechung der
U
)
T
Hauptstromversorgung einen kontinuierlichen Betrieb benötigt, wird empfohlen, das Modell CP30DW durch eine nicht zu unterbrechende
U
)
T
Stromversorgung oder durch eine Batterie anzutreiben.
U
)
T
Die Magnetfelder der Spannungsfrequenz sollten innerhalb eines Bereichs liegen, der charakteristisch ist für einen typischen Ort in einer typischen kommerziellen oder Krankenhaus-Umgebung.
Anleitungs- und Hersteller-Erklärung – Elektromagnetische Unempfindlichkeit
Das Modell CP30DW ist für die Verwendung in den unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebungen bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Modells CP30DW sollte sicher stellen, dass das Gerät in solchen Umgebungen verwendet wird.
Unempfindlichkeits­Test
EN 60601-
Testpegel
Übereinstimmungs­pegel
Elektromagnetische Umgebung – Anleitung
Tragbare und mobile RF­Kommunikationsgeräte sollten nicht näher bei Teilen des Modells CP30DW einschließlich Kabel verwendet werden, als im empfohlenen Trennungsabstand angegeben, der durch die Formel zur Berechnung der Frequenz des Übertragers ermittelt wird.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
Geführte RF EN 61000-4-6
3 Vrms
150 kHz bis 80
3 Vrms
Empfohlene Trennungsabstände d=1,2P
MHz Strahlungs-RF
EN 61000-4-3
3 V/m
80 MHz bis 2,5
GHz
3 V/m
d=1,2P 80 MHz bis 800 MHz d=2,3P 800 MHz bis 2,5 GHz
Hierbei steht P für die maximale Nenn­Ausgangsleistung des Übertragers in Watt (W) entsprechend dem Hersteller des Übertragers; d steht für den empfohlenen Trennungsabstand in Metern (m).
Die Feldstärke der fest eingestellten RF­Übertrager, wie durch eine werkseitige elektromagnetische Überwachung bestimmt, sollte unter dem Übereinstimmungspegel in jedem einzelnen Frequenzbereich
In der Nähe von mit dem folgenden Symbol gekennzeichneten Geräten kann es zu Störungen kommen:
b
liegen.
HINWEIS 1. Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2. Diese Anleitung kann unter Umständen nicht in allen Situationen angewendet
werden. Elektromagnetisches Weitertragen wird durch Absorption und Reflexionen durch Strukturen, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke von fest eingestellten Übertragern, wie beispielsweise Basisstationen für (mobile/schnurlose) Telefone und öffentlicher beweglicher Landfunk, Amateurfunk, MW- und UKW-Radiosendern und Fernsehsendungen kann in der Theorie nicht mit Genauigkeit vorhergesehen werden. Um die elektromagnetische Umgebung aufgrund der fest eingestellten RF-Übertrager zu bestimmen, wird eine werkseitige elektromagnetische Überwachung empfohlen. Wenn die gemessenen Feldstärke in der Umgebung, in der das Modell CP30DW verwendet werden soll, den anwendbaren RF-Übereinstimmungspegel überschreitet, muss besonders darauf geachtet werden, dass ein normaler Betrieb des Modells CP30DW gewährleistet werden kann. Wenn ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb beobachtet wird, werden unter Umständen zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise die Neuausrichtung des Modells CP30DW oder das Aufstellen des Modells CP30DW an einem anderen Ort.
b
Über dem Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke unter 3 V/m liegen.
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
a
FEHLERSUCHE
WEITERES
Empfohlene Trennungsabstände zwischen dem tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgerät und dem Modell CP30DW
Das Modell CP30DW ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die gestrahlten RF-Störungen kontrolliert sind. Der Kunde oder Benutzer des Modells CP30DW kann dazu beitragen, die elektromagnetische Störung zu verhindern, indem wie unten empfohlen ein Mindestabstand zwischen dem tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgerät (Übertrager) und dem Modell CP30DW eingehalten wird; dieser Mindestabstand richtet sich nach der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes.
Maximale Nenn-
Ausgangsleistung des
Übertragers
W
0,01
0,1
1
10
100
Bei Übertragern, deren maximale Nenn-Ausgangsleistung nicht oben aufgeführt wird, kann der empfohlene Trennungsabstand d in Metern (m) unter Verwendung der für die Frequenz des Übertragers anwendbare Formel geschätzt werden, wobei P für die maximale Nenn­Ausgangsleistung des Übertragers in Watt (W) entsprechend dem Hersteller des Übertragers steht. HINWEIS 1. Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2. Diese Anleitung kann unter Umständen nicht in allen Situationen angewendet werden. Elektromagnetisches Weitertragen wird durch Absorption und Reflexionen durch Strukturen, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des Übertragers
150 kHz bis 80 MHz
d=1,2P
0,12 0,38
1,2 3,8
12
m
80 MHz bis 800 MHz
d=1,2P
0,12 0,38
1,2 3,8
12
800 MHz bis 2,5 GHz
d=2,3P
0,23 0,73
2,3 7,3
23
Sicherheitshinweis für Benutzung in Kombination mit anderen Geräten
1. Alle Geräte, die an diese Einheit angeschlossen sind, müssen den Standards IEC60601-1, IEC60950-1 und IEC60065 oder anderen IEC-/ISO-Standards, die für die Geräte gelten, entsprechen.
2. Wenn diese Einheit zusammen mit anderen Geräten in der Patientenumgebung* verwendet wird, müssen die Geräte entweder mit einem Isolationstransformator betrieben oder über einen zusätzlichen Schutzleitungsanschluss mit der Gehäusemasse verbunden werden, es sei denn, sie entsprechen dem Standard IEC60601-1.
* Patientenumgebung
R1,5m
3. Der Ableitstrom kann sich beim Zusammenschluss mehrerer Geräte summieren und höhere Werte annehmen.
INHALT
Inhalt..........................................................................................1
Vorsichtsmaßnahmen.............................................................2-5
Spezielle Leistungsmerkmale....................................................6
Auspacken................................................................................. 7
Leistungsmerkmale und Funktionen ....................................8-10
Vorderseite............................................................................. 8-9
Rückseite ................................................................................ 10
Anschlüsse .............................................................................. 11
Anschluss mit USB-Schnittstelle.............................................. 11
Einstellung der DIP-Schalter....................................................11
Vor der Inbetriebnahme......................................................12-16
Verbrauchsmaterialien............................................................ 12
Einlegen des Druckerpapiers............................................. 12-13
Einlegen Farbbandkassette .................................................... 14
Handhabung und Lagerung des Verbrauchsmaterialien ........ 15
Installieren des Druckertreibers .............................................. 16
Störungsbehebung .............................................................17-20
Anzeige auf Status-LED & Fehlerbehebung........................... 17
Beseitung von Papierstaus ..................................................... 18
Bevor sie den Kundendienst anrufen...................................... 19
Reparatur eines gerissenen Farbbandes ............................... 20
Reinigung ................................................................................ 21
Technische Daten und Erweiterungen................................22-23
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
WEITERES
1
VORSICHTSMASSNAHMEN
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen: BETRIEBSSPANNUNG
Dieses Produkt ist ausgelegt zum Betrieb mit 120/220-240 V Wechselstrom 50/60 Hz in den U.S.A. und Kanada, und mit 220 – 240 V Wechselstrom 50/60 Hz in Europa. Schließen Sie es auf keinen Fall an eine Steckdose oder ein Stromnetz mit einer anderen Spannung oder Frequenz an.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Gegen Elektroschlag ist dieses Gerät als Schutzgrad der Klasse klassifiziert.
VORSICHTSMASSNAHMEN
WENN AUSSERGEWÖHNLICHE STÖRUNGEN AUFTRETEN
Wenn Sie am Drucker Rauch oder ungewöhnliche Geräusche feststellen, ziehen Sie sofort das Netzkabel aus dem Drucker oder der Netzsteckdose. In diesem Fall wäre es gefährlich, das Gerät weiter zu benutzen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um den Drucker überprüfen und warten zu lassen.
LASSEN SIE KEINE FREMDMATERIALIEN IN DAS GERÄT GELANGEN.
In diesen Drucker dürfen ausschließlich die für diesen Drucker geeigneten Druckmaterialien eingesetzt bzw. eingelegt werden. Bei anderen Gegenständen kann die Sicherheit gefährdet sein, und der Mechanismus und die Elektronik können erheblich beschädigt werden.
STELLEN SIE KEINE SCHWEREN GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT.
Schwere Gegenstände können das Gerät beschädigen und/oder Fehlfunktionen verursachen.
ACHTEN SIE DARAUF, DAS NETZKABEL NICHT ZU BESCHÄDIGEN.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und achten Sie darauf, daß es nicht eingeklemmt oder angeschnitten wird. Wenn das Netzkabel beschädigt wird, müssen Sie es umgehend austauschen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Feuergefahr. Wenn Sie das Netzkabel austauschen, verwenden Sie ein Kabel vom gleichen Typ wie das ursprünglich mitgelieferte Kabel. Mit diesem Kabel werden Interferenzen beim Radio- und Fernsehempfang verringert. Halten Sie das Netzkabel am Stecker, wenn Sie es lösen wollen, und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
HALTEN SIE DAS GERÄT TROCKEN - PLATZIEREN SIE KEINERLEI WASSER­ODER ANDERE FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER AUF DEM GERÄT.
Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt, kann das Gerät schwer beschädigt werden, und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Feuergefahr. Ziehen Sie in diesem Fall umgehend das Netzkabel aus der Netzsteckdose, und rufen Sie schnellstmöglich den Kundendienst, um weitere mögliche Schäden aufgrund von Korrosion zu vermeiden. Halten Sie aus Sicherheitsgründen Flüssigkeiten vom Gerät fern.
ENTFERNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE ZU WARTENDEN TEILE, UND SIE SETZEN SICH GEFÄHRLICHEN SP ANNUNGEN AUS UND/ODER KÖNNEN SCHÄDEN AM GERÄT VERURSACHEN.
Das Berühren interner Bauteile des Geräts ist gefährlich, und es kann zu Fehlfunktionen kommen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn das Gerät innen überprüft oder eingestellt werden soll. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie die Druckeinheit öffnen, um einen Papierstau zu beheben usw.
2
NEHMEN SIE DAS GERÄT NICHT NACH EINEM STURZ IN BETRIEB ODER WENN DAS GEHÄUSE BESCHÄDIGT IST
Bei Nutzung eines heruntergefallenen Geräts oder eines Geräts mit beschädigtem Gehäuse besteht die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Stromschlags.
ZIEHEN SIE BEI LÄNGERER ABWESENHEIT ODER BEI EINEM GEWITTER DAS NETZKABEL AUS DER STECKDOSE.
Schalten Sie das Gerät am Hauptnetzschalter aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen oder ein Gewitter droht.
TRANSPORTIEREN DES GERÄTS
Entfernen Sie für den Transport das Farbband und das Papier. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und alle anderen Kabelverbindungen abgezogen sind.
SEIEN SIE VORSICHIG MIT DEM EINSCHUB PAPIERKASSETTE, FARBBANDKASSETTEN-EINSCHUB UND DER DRUCKAUSGABE
Stecken Sie beim Drucken nicht Ihre Finger und auch keine Gegenstände in den Einschub papierkassette, Farbbandkassetten-Einschub oder in die Druckausgabe. Berühren Sie keinesfalls die Gummiwalze im Gerät. Bei Berühren können Verletzungen entstehen.
NETZSTECKER NIE MIT NASSEN HÄNDEN BERÜHREN
Es droht sonst die Gefahr von Stromschlägen.
BERÜHREN SIE NIE DEN THERMOKOPF ODER METALLTEILE
Diese Teile bleiben wegen der hohen Hitzeentwicklung beim Drucken für längere Zeit heiß und können so Verletzungen verursachen. Die Feuchtigkeit, das Fett und Salze im Handschweiß können zudem den Druckkopf verunreinigen und somit die Druckqualität verderben.
VERBINDUNGSKABEL
Verwenden Sie das mit dem Drucker gelieferte Netzkabel.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
AUFSTELLORT
SORGEN SIE FÜR AUSREICHENDE LÜFTUNG
Lüftungsschlitze und -öffnungen befinden sich hinten, an den Seiten und unten am Gerät. Stellen Sie das Gerät auf eine feste Unterlage und achten Sie auf einen Abstand zwischen dem Gerät und den Wänden, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Wenn Sie das Gerät in ein System-Rack installieren, lassen Sie genügend Platz zwischen dem Gerät und der Rückwand des Racks.
GEEIGNETE AUFSTELLORTE
Stellen Sie den Drucker nach Möglichkeit nicht auf instabilen Oberflächen mit starken Erschütterungen oder im Bereich heißer Quellen auf, wo Schwefelwasserstoff und Säureionen gebildet werden.
SCHÜTZEN SIE DAS GERÄT VOR HOHER LUFTFEUCHTIGKEIT UND STAUB
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder mit hohen Staubgehalt in der Luft auf, da dies zu einer umfassenden Beschädigung des Gerätes führen könnte. Vermeiden Sie auch Orte, an denen das Gerät unter Umständen rußigen Abgasen oder Dämpfen ausgesetzt ist.
VERMEIDEN SIE AUFSTELLORTE MIT HOHEN TEMPERATUREN
An Orten in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen können extrem hohe T emperaturen entstehen, die das Gehäuse verformen oder andere Schäden verursachen können.
FEHLERSUCHE
WEITERES
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
STELLEN SIE DAS GERÄT WAAGERECHT AUF.
Wenn das Gerät gekippt, geneigt oder auf einer instabilen Oberfläche aufgestellt wird, wird der Betrieb dieses Gerätes wahrscheinlich beeinträchtigt.
SCHÜTZEN SIE DAS GERÄT VOR FEUCHTIGKEITSKONDENSATION.
Wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich im Inneren des Geräts Feuchtigkeit bilden, und das Gerät funktioniert nicht mehr. Lassen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme Raumtemperatur annehmen. Entfernen Sie Papier und Farbbandkassette, wenn diese bereits im Gerät sind. Ersetzen Sie feuchtes Papier und Farbband.
UMGEBUNGSTEMPERATUREN
Betreiben Sie das Gerät bei Temperaturen zwischen 5 °C und 40 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 30 - 80 % (relative Luftfeuchtigkeit). Wenn das Gerät in einem System-Rack steht, achten Sie darauf, daß die Temperaturen im Inneren des Racks diese Werte nicht überschreiten.
FÜR EINE LANGE LEBENSDAUER DES GERÄTS
FÜR DEN DRUCKER NICHT GEEIGNETE MATERIALIEN
Die Farbbeschichtung blättert ab, oder der Kunststoff des Gehäuses verformt sich, wenn das Gerät mit chemischen Mitteln, Benzin, Verdünner oder einer anderen Lösung gereinigt wird, wenn Gummi- oder PVC-Gegenstände längere Zeit mit dem Gerät in Berührung kommen oder wenn das Gerät mit Insektiziden eingesprüht wird.
REINIGEN DES GEHÄUSES
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Seifenwasserlösung angefeuchtet haben. Lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme vollständig trocknen. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungen auf Benzinbasis oder Scheuermittel.
ABNUTZUNG DES DRUCKKOPFS
Der Thermodruckkopf wird wie ein Videokopf im Laufe der Zeit abgenutzt. In diesem Fall können feine Details eines Bildes nicht mehr gedruckt werden. Tauschen Sie den Thermodruckkopf aus. Sollte dies der Fall sein, lassen Sie sich von Ihrem Händler hinsichtlich eines Austauschs des Kopfes beraten.
ANSCHLIESSEN ANDERER GERÄTE
Lesen Sie bitte sorgfältig die Sicherheitshinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Betriebshinweise der Gebrauchsanleitungen zu den anderen Geräten, die an das Gerät angeschlossen sind.
VORSICHT BEIM UMSTELLEN DES GERÄTS
Achten Sie beim Transportieren des Geräts darauf, daß es keinen Stößen ausgesetzt wird. Stöße sind häufig die Ursache für Schäden am Gerät. Ziehen Sie zuvor unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, und lösen Sie die Kabel der angeschlossenen Geräte.
SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN
Zeiträume: Den Empfehlungen des Herstellers der medizinischen Geräte entsprechend. Umfang: a)Sichtkontrolle
Gehäuse, Sicherungen, Bedienelemente, Anzeigen, Etiketten/Markierungen, Zubehör, Bedienungsanleitung.
4
b)Funktionstest
Überprüfung der Funktionen (nach Bedienungsanleitung), sowie Kompatibilität und Verwendbarkeit von Geräten und Zubehör.
c) Kontrolle der Elektrik
Überprüfung der elektrischen Sicherheit des System entsprechend EN60601-1. Hohe Feuchtigkeit oder Staub Vermeiden Sie Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder mit hohem Staubgehalt in der Luft, damit eine Fehlfunktion vermieden wird. Meiden Sie außerdem Orte mit aggressiven Gasen und Rauch.
Hitze Direkte Sonnenbestrahlung, Heizungen und andere Hitzequellen können das Gehäuse erwärmen und Fehlfunktionen zur Folge haben.
TECHNISCHE BESCHREIBUNGEN
Sie erhalten auf Anfrage von Ihrem Lieferanten Schaltungen, Teilelisten, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen und andere Informationen, mit denen entsprechend qualifiziertes Personal in die Lage versetzt wird, Geräteteile zu reparieren, die vom Hersteller als reparierbar klassifiziert werden.
Der Einsatz von ZUBEHÖR das nicht den Sicherheitsanforderungen dieses Produktes entspricht, kann zur Verringerung der Sicherheit des gesamten Systems führen. Bei der Auswahl sollten folgende Überlegungen berücksichtigt werden:
- die Verwendung des Zubehörs im UMFELD DES PATIENTEN.
- ein Beweis, dass die Sicherheitszertifizierung des ZUBEHÖRS der zugehörigen EN60601-1 und/oder in Übereinstimmung mit dem der EN60601-1-1 entsprechenden nationalen Standard durchgeführt wurde.
Folgende Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung sind einzuhalten:
Temperatur : -20°C - +60°C (-4°F - +140°F) Feuchtigkeit : 30% - 80% (relative Luftfeuchtigkeit) Atmospherischer Druck : 50 kPa - 106 kPa Hinweis: Die genannten Umgebungsbedingungen für den Transport gelten für die
Lagerung während des Transportes.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
Akustisches Geräusch Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV, der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779
WEITERE VORSICHTSMASSNAHMEN
Die gedruckten Bilder können durch am Druckerpapier oder am Farbband haftende Staub oder Fremdkörper, durch Deformationen infolge der Einwirkung von sehr hohen oder niedrigen Temperaturen Farbfehler, ungleichmäßige Farben oder Linien, sowie Falten aufweisen.
Schalten Sie nach dem Laden/Auswerfen (Auto-Loading/Ejecting) der Farbbandkassette das Gerät aus.
HINWEIS: WIR BITTEN UM IHR VERSTÄNDNIS, DASS ALLE IM SPEICHER BEFINDLICHEN BILDER INFOLGE VON PLÖTZLICHEN FEHLFUNKTIONEN VERLOREN GEHEN KÖNNEN.
WEITERES
5
SPEZIELLE LEISTUNGSMERKMALE
SPEZIELLE LEISTUNGSMERKMALE
LEICHTES EINFÜHREN UND ENTFERNEN DER FARBBANDKASSETTE
Sie können einen Farbbandträger leicht einführen, indem Sie es einfach in den Einschub legen (Auto-Loading). Sie können den Träger nur entfernen, indem Sie die Taste RIBBON EJECT drücken (Auto-Ejecting).
HOHE DRUCKGESCHWINDIGKEIT
Für den Druck einer Seite werden ca. 16 Sekunden benötigt (Papier in Format S).
HOCHWERTIGER QUALITÄTSDRUCK
Der hochwertige Qualitätsdruck ist im Thermo-Sublimationsverfahren verfügbar. Dabei werden 256 Abstufungen bei jedem YMC und insgesamt etwa 16.700.000 Farben verwendet.
HOHE AUFLÖSUNG MIT 423 DPI
Die Auflösung von 423 DPI (Dots per Inch) liefert hochpräzise Bilder und scharfe Fotografien.
KURZBESCHREIBUNG DES PRODUKTES
Der Digitaldrucker CP30DW verwendet das Thermo-Sublimationsverfahren. Dieser Drucker kann digitale Farbbilder auf Papier ausdrucken. Dieser Drucker wird an einen Hostrechner über die USB-Schnittstelle angeschlossen. Aus dem Hostrechner übertragene Digitalbilder, wie z.B. CT, MRI, Ultraschall und CR-Bilder, werden über die USB-Schnittstelle ausgedruckt. Dieser Drucker erzeugt Ausdrucke elektronisch (hauptsächlich durch Bild- und Druckverarbeitung) und nicht auf einer optischen oder chemischen Weise.
VERWENDUNGSZWECK
Der Digitaldrucker CP30DW ist dazu vorgesehen, ein Bild auszudrucken, das von einem Diagnosegerät zur Bildgebung erstellt wurde. Dieses Produkt ist dazu vorgesehen, zusammen mit medizinischem Gerät sowie zu Vergleichszwecken, nicht jedoch zum Zweck ärztlicher Diagnose verwendet zu werden.
6
AUSPACKEN
AUSPACKEN
Gehen Sie zum Auspacken des Gerätes nach der folgenden Anleitung vor. Überprüfen Sie den Inhalt.
11
1 Öffnen Sie den Karton.
11
22
2 Nehmen Sie die Verpackungspolsterung mit
22
dem Zubehör aus der Kiste.
Gehen Sie vorsichtig vor und lassen Sie den Inhalt nicht fallen.
33
3 Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
33
Verpackung.
Heben Sie den Drucker aus dem Karton.
44
4 Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
44
Greifen Sie nicht in die Papierausgabe, um das Gerät aus der Verpackung zu heben.
HINWEIS
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
22
2 INHALT
22
Das Zubehör befindet sich auf der Polsterung. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
DIGITAL COLOR PRINTER
MODEL
CP30DW
OPERATION MANUAL
THIS OPERATION MANUAL IS IMPORTANT TO YOU. PLEASE READ IT BEFORE USING YOUR DIGITAL COLOR PRINTER.
CD-ROM
Bedienungsanleitung
Papierkassette
Netzkabel
WEITERES
7
LEISTUNGSMERKMALE UND FUNKTIONEN
VORDERSEITE
6
STATUS-ANZEIGE
5
4
3 2
1
11
1 EINSCHUB PAPIERKASSETTE/
11
DRUCKAUSGABE
Einschubbereich Papierkassette. Bedruckte Blätter werden am oberen Teil der Papierkassette ausgegeben.
22
2 STATUS-ANZEIGE
22
Die Status-Anzeige zeigt den momentanen Zustand des Druckers an.
33
3 DIMMER-TASTE ( )
33
Diese Taste steuert die Beleuchtung der Druckausgabe und der auszugebenden Fotodrucke. Mit der Taste kann auch die Helligkeit der Status-Anzeige des Druckers kontrolliert werden. Wird die T aste gedrückt und gehalten, wird die Status-Anzeige des Druckers zurückgesetzt.
44
4 MODE-TASTE ( )
44
Jedes Drücken und Halten dieser Taste verändert die Beleuchtung der Druckausgabe wie folgt:
ein...Beleuchtung immer an. aus...Beleuchtung immer aus.
Blinken für 5 Sekunden...
Der Status ändert sich entsprechend dem Status des Druckers.
1.
Während des Datentransfers:
2. Während Druck: langsam blinkend
3. Nach Ausgabe von Druck:
4. Bei Auftreten von Fehler: schnelles Blinken
blinkend Beleuchtung für 5 Sekunden
7
8 9
10
55
5 NETZSCHALTER ( )
55
DATA RIBBON PAPER ALARM
11 12 13 14 15
Zum Einschalten oder Ausschalten drücken. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, wechselt Anzeige ON/ OFF.
66
6 FARBBANDKASSETTEN-
66
EINSCHUB
Zum Schutz des Geräts ist innen eine Klappe (Abdeckung) angebracht.
77
7 RIBBON EJECT-TASTE ( )
77
Drücken Sie diese Taste, um den Farbbandkassette aus dem Gerät zu entfernen.
88
8 ANZEIGE-FARBBANDFORMAT
88
Auf dieser Anzeige wird dargestellt, welches Farbbandformat geladen wurde. Anzeige blinkt beim Laden oder wenn die Farbbandkassette ausgeworfen wird.
99
9 SENSOR FÜR PAPIERSTAU
99
Wenn zu viele Drucke in der Ausgabe liegen, wird dies vom Sensor erkannt und ein Alarmsignal ertönt. Wenn Sie den Sensor mit der Hand abdecken, kann nicht gedruckt werden.
AA
A ZUGANGSKLAPPE
AA
Hier finden Sie ein Drehrad, um einen möglichen Papierstau zu beheben. Öffnen Sie die Klappe nur, wenn tatsächlich ein Papierstau vorliegt.
8
STATUS-ANZEIGE
BB
B ANZEIGE DATA (
BB
Diese Anzeige blinkt während des Datentransfers. Während des Drucks leuchtet sie.
CC
C ANZEIGE RIBBON ( )
CC
Diese Anzeige leuchtet bei Meldungen bezüglich des Farbbands. Siehe Seite 17.
DD
D ANZEIGE PAPER ( )
DD
Diese Anzeige leuchtet oder blinkt bei Meldungen bezüglich des Papiers. Siehe Seite 17.
EE
E ANZEIGE ALARM ( )
EE
Diese Anzeige leuchtet, wenn Fehler auftreten. Siehe Seite 17.
FF
F LED-DISPLAY
FF
Auf diesem Display werden das verbleibende Farbbande, der Fehler- und der Druckstatus angezeigt. Während des Drucks blinkt die Anzeige wie unten abgebildet.
)
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
(Verbleibende Menge Farbband)
Bei jedem Einsetzen oder Entfernen einer Farbbandkassette, wird die Anzeige des verbleibenden Farbbands auf dem LED­Display zurückgesetzt. Für Fehlermeldungen sehen Sie bitte auf Seite 17.
Erhitzt sich beim Druck der Thermokopf zu stark, dann blinkt die Anzeige ( ) so lange langsam, bis sich der Druckkopf
wieder abgekühlt hat und Drucken wieder möglich ist.
FEHLERSUCHE
WEITERES
9
LEISTUNGSMERKMALE UND FUNKTIONEN
RÜCKSEITE
5 4
11
1 USB-SCHNITTSTELLE( )
11
Verwenden Sie diesen Anschluss zum Anschließen dieses Gerätes an ein mit einer USB-Schnittstelle ausgestatteten Gerät, z.B. ein PC. Anleitung zum Anschluss auf Seite 11.
22
2 NETZANSCHLUSSBUCHSE
22
Dient zum Anschluss des mitgelieferten Netzkabels. Schließen Sie das Netzkabel sorgfältig an.
44
4 DIP-SCHALTER
44
Für Einstellung der verschiedenen Funktionen des Geräts. Siehe Seite 11.
55
5 USB-KABELKLEMME
55
Nutzen Sie diese Kabelklemme, um das USB-Kabel zu sichern.
1
2
3
10
33
3
ANSCHLUSS POTENZIALAUSGLEICH
33
( )
Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem des angeschlossenen Geräts, um die Potenziale beider Geräte auszugleichen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese Verbindung herstellen.
ANSCHLÜSSE
ANSCHLUSS MIT USB-SCHNITTSTELLE
22
2 ANSCHLIESSEN AN PC
22
Schließen Sie diesen Drucker wie im folgenden Beispiel angegeben an einen PC an.
an USB-Anschluß
an USB-Anschluß
PC
Drucker
HINWEIS
USB-Kabel wird nicht mitgeliefert. Nutzen Sie nur Kabel, die für den USB 2.0-Standard ausgelegt sind und max. 2 m lang sind.
EINSTELLUNG DER DIP-SCHAL TER
22
2 EINSTELLUNG DER DIP-SCHALTER
22
Alle Schalter sind werkseitig auf die Position OFF eingestellt. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Einstellung der DIP-Schalter ändern.
Schalter-Nr. 1 OFF USB i-Serial-Nr.*1 aus
2 OFF Stellen Sie diesen Schalter auf OFF.
3 OFF Stellen Sie diesen Schalter auf OFF.
4 OFF Stellen Sie diesen Schalter auf OFF.
5 OFF Stellen Sie diesen Schalter auf OFF.
6 OFF Das Gerät druckt Bilder entsprechend den Einstellungen des
7 OFF Stellen Sie diesen Schalter auf OFF.
8 OFF Stellen Sie diesen Schalter auf OFF.
*1
USB i-Serial-Nr. ist die einzigartige ID, die jedes USB-Gerät hat.
*2
Für mehr Detail zu den Druckmodi sehen Sie bitte in der PRINTER DRIVER GUIDE (die Anleitung für den Druckertreiber) nach.
Einstellung
ON USB i-Serial-Nr.*1 ein
ON
ON
ON
ON
ON Das Gerät druckt Bilder im Stromsparmodus, unabhängig von den
ON
ON
Funktion
Druckertreibers.
Einstellungen des Druckertreibers.
*2
*2
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
WEITERES
11
VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor dem Drucken,
1. Schalten Sie das Gerät an.
2. Füllen Sie Druckerpapier in die Papierkassette.
3. Führen Sie die Papierkassette in das Papierfach ein.
4. Legen Sie eine Farbbandkassette in den Drucker ein. (Seite 14)
5. Installieren Sie den Druckertreiber. (Seite 16)
VERBRAUCHSMATERIALIEN
Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Papier- und Farbband-Typen verwenden:
22
2 VERBRAUCHSMATERIALIEN
22
Modell Format CK30S S-Format 80 Farbdruck 3 Sets / Box CK30L L-Format 50 Farbdruck 4 Sets / Box
EINLEGEN DES DRUCKER PAPIERS
Passen Sie die Papierkassette an das Papier an, das benutzt werden soll. Nutzen Sie kein Papier, das zu lang oder zu breit für die Kassette ist.
Verwenden Sie nur das für diesen Drucker konzipierte Fach.
11
1 Entfernen Sie die Abdeckung der Papierkassette.
11
Anzahl der Ausdrucke
HINWEIS
Verwendung Hinweis
Fach (Abdeckung)
22
2 Passen Sie die Papierkassette an, um das Papier zu
22
positionieren.
Klappen Sie den Abstandshalter hoch, wenn Sie Papier im Format S verwenden. Lassen Sie den Stopper flach liegen, wenn Sie Papier im Format L nutzen.
33
3 Nehmen Sie das Druckpapier zusammen mit dem
33
Deckblatt, dass die Druckoberfläche schützt, aus der Verpackung heraus.
Das Papier klebt möglicherweise aneinander. Lösen Sie die Seiten voneinander, bevor sie herausgenommen werden.
Das Deckblatt befindet sich oben auf dem Druckpapier, um die Oberfläche zu schützen. Nehmen Sie das Deckblatt zusammen mit dem Druckpapier heraus, ohne dass Sie die Druckoberfläche berühren. Fingerabdrücke oder Staub auf der Oberfläche des Papiers können die Druckqualität beeinträchtigen.
HINWEIS
12
für Papier in Format S
für Papier in Format L
44
4 Legen Sie das Papier mit dem oben liegenden Deckblatt
44
in die Kassette.
Die vorderen Ecken des Papiers müssen sich unter dem Metallhalter befinden.
55
5 Entfernen Sie nun das Deckblatt.
55
Halter
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
Sie können nur einen Packen des als Verbrauchsmaterialien beiliegenden Druckpapiers einlegen.
66
6 Platzieren Sie die Abdeckung wieder auf der
66
HINWEIS
Papierkassette.
77
7 Legen Sie die Papierkassette in den Drucker ein.
77
88
8 Bei Benutzung von Papier im Format L den Stopper auf
88
der Abdeckung hochklappen.
ACHTUNG
Stecken Sie Ihre Hand nicht durch den Papierkassetten-Einschub oder den Farbbandkassetten-Einschub in das Produkt. Denn es enthält mechanische Teile (Schalter und Walzen) sowie Teile, die empfindlich auf statische Elektrizität reagieren.
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
Walze, Sensor (Innenseite, unten)
FEHLERSUCHE
WEITERES
13
VOR DER INBETRIEBNAHME
EINLEGEN FARBBANDKASSETTE
Vor Einlegen des Farbbandes muss das Gerät angeschaltet sein.
11
1 Entfernen Sie das alte Farbband durch Drücken der Taste
11
RIBBON EJECT.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme des Geräts entfällt dieser Schritt.
22
2 Farbband spannen.
22
Drehen Sie die Rolle (Rückseite der Kassette) in Pfeilrichtung, um möglichen Schlupf beim Farbband zu entfernen.
HINWEIS
Ist das Farbband nicht ausreichend gestrafft, kann es beim Laden im Gerät beschädigt werden.
(Rückseite der Kassette)
33
3 Legen Sie die Farbbandkassette in den dafür vorgesehenen
33
Einschub des Druckers ein.
Halten Sie die Kassette nur am Griff.
Stellen Sie sicher, dass die Kassette in Richtung des Pfeils mit der
obenliegenden Markierung TOP SIDE eingelegt wird.
Rolle
Die Installation von Papier- und Farbbandkassette ist damit abgeschlossen.
HINWEIS
Lassen Sie nie mehr als 15 Blätter in der Druckausgabe liegen.
Stellen Sie sicher, dass die Papierkassette richtig eingelegt ist. Andernfalls könnte es zum Papierstau kommen.
Druckpapier und Farbbandkassette
immer gleichzeitig wechseln.
ACHTUNG
Stecken Sie Ihre Hand nicht durch den Papierkassetten-Einschub oder den Farbbandkassetten-Einschub in das Produkt. Denn es enthält mechanische Teile (Schalter und Walzen) sowie Teile, die sehr heiß werden oder empfindlich auf statische Elektrizität reagieren.
14
HANDHABUNG UND LAGERUNG DES VERBRAUCHSMATERIALIEN
22
2 VOR DEM DRUCKEN
22
Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche des Papiers können zur Verschlechterung der Druckqualität und zu Papierstaus führen.
Wenn das Gerät schnell von einem sehr kalten an einen wärmeren Ort transportiert wird, kann sich Kondensat oder Tau auf der Papieroberfläche bilden und zu verminderter Druckqualität oder Papierstaus führen. Lassen Sie den Drucker deshalb zur T emperaturanpassung vor der Inbetriebnahme einige Zeit am neuen Aufstellungsort stehen.
Geht während des Drucks das Papier oder das Farbband aus, wird der Druckvorgang angehalten und die Anzeigen RIBBON/PAPER leuchten oder blinken. Legen Sie neues Papier oder ein neues Farbband ein.
Kein feuchtes oder beschädigtes Papier nutzen. Sonst drohen Fehlfunktionen.
Farbband nicht mit den Fingern berühren oder ziehen. Qualitätsverlust beim Drucken.
Abgenutztes Farbband durch ein neues ersetzen. Benutztes Farbband ist nicht
wiederverwertbar.
Druckpapier und Farbband nur dann auspacken, wenn sie wirklich genutzt werden sollen.
Das Set ist eine Kombination von Farbband und Druckpapier. Nutzen Sie nur die
Kombination, die zusammen geliefert wird. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
22
2 NACH DEM DRUCKEN
22
Wenn das bedruckte Papier mit nassen Händen berührt wird, verliert der Ausdruck unter Umständen Farbe.
Der Ausdruck bleicht unter Einwirkung von organischen chemischen Reinigern aus, die das Druckpapier angreifen. (z.B. Alkohol, Ester, Ketone-basierte).
Das Verbleichen wird durch den Kontakt mit PVC-basierten Materialien beschleunigt (d.h. Klebeband, Radiergummies, etc.).
Ein bereits bedrucktes Blatt nicht wieder in die Papierkassette legen. Anderenfalls könnte ein Papierstaus verursacht werden oder fertiggestellte Ausdrucke verloren gehen.
Bewahren Sie Ausdrucke in einer kühlen, trockenen und chemisch unverschmutzten Umgebung auf. Vermeiden Sie, dass sie starken Lichtquellen, insbesondere Fluoreszenzlampenlicht und Sonnenlicht, das reich an ultravioletter Strahlung ist, ausgesetzt sind.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
22
2 LAGERUNG VERBRAUCHSMATERIALIEN
22
Wenn das Druckpapier mit auf der Grundlage von PVC hergestellten Materialien in Berührung kommt, kann dies unter Umständen zu einem Verlust der Farbe des Ausdrucks oder zu Fleckenbildung führen.
Bewahren Sie Druckpapier niemals in der Nähe von Heizungen oder an heißen, feuchten oder staubigen Orten auf. Papier und Farbband nur aufbewahren bei:
Temperatur : -20°C - 30 °C (-4°F - 86°F) Luftfeuchtigkeit : 20% - 80% (relative Luftfeuchtigkeit)
22
2 ENTSORGUNG VON VERBRAUCHSMATERIALIEN
22
Das Druckpapier und die Farbbandkassette bestehen aus Kunststoff. Jede Region und jedes Land hat seine eigenen Entsorgungsrichtlinien. Es wird somit empfohlen, Ihren lokalen Entsorgungsrichtlinien zu folgen.
WEITERES
15
VOR DER INBETRIEBNAHME
INSTALLIEREN DES DRUCKERTREIBERS
Wenn Sie Daten von einem an diesen Drucker angeschlossenen PC drucken wollen, benötigen Sie einen Druckertreiber. Der Druckertreiber für Windows® wird mit diesem Gerät mitgeliefert.
Druckertreiber CPD30X
Lesen Sie sich hinsichtlich der Installation des Druckertreibers die PRINTER DRIVER GUIDE”- Datei auf der CD-ROM durch.
Windows 2000 und Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Betriebsbedingungen Microsoft® Windows® 2000 und Windows XP® geeignet.
16
STÖRUNGSBEHEBUNG
ANZEIGE AUF STATUS-LED & FEHLERBEHEBUNG
Wenn das Drucken aus irgendeinem Grund nicht möglich ist oder während des Druckens ein Fehler auftritt, leuchtet die Anzeige am Bedienfeld vorne. Gehen Sie in diesem Fall wie im folgenden erläutert vor.
: leuchtet :blinkend : leuchtet nicht
LED-
Display
(Verbleibende
Menge
Farbband)
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
RIBBON PAPER
ALARM
Kein Farbband geladen. Farbband verbraucht.
Neue Farbbandkassette einlegen. Keine Papierkassette geladen.
Füllen Sie Papier nach. Papier verbraucht.
Neues Papier einlegen. Bedruckte Blätter stauen sich bei Ausgabe.
Blätter entfernen. Klappe ist offen.
Schließen Sie die Klappe. Zugangsklappe ist offen.
Schließen Sie die Zugangsklappe. Falsche Farbbandkassette eingelegt.
Richtige Kassette einlegen. Die aktuelle Kombination von Farbband und Papier sind nicht kompatibel mit den Einstellungen auf dem Computer.
•Ändern Sie die Einstellungen auf dem PC gemäß der aktuellen Kombination von Farbband und Papier, das Sie nutzen.
Falsche Papiergröße eingelegt.
Nutzen Sie das Papier in der Größe, in der es zusammen mit dem Farbband geliefert wurde.
Papiereinzug.
Nehmen Sie die Papierkassette aus dem Gerät und führen sie erneut ein.
Papierstau.
Sehen Sie in Abschnitt BESEITUNG VON PAPIERSTAUS nach.
Zugangsklappe öffnet sich beim Drucken.
Schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie die Klappe. Schalten Sie das Gerät wieder an.
Andere Fehler (mechanische Defekte, Systemfehler)
Schalten Sie das Gerät aus und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Ursachen/Maßnahmen
Seite
14
12
12
10
8
8
8
12,14,23
12-14
12-13
8
18
8
-
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
WEITERES
17
STÖRUNGSBEHEBUNG
DATA RIBBON PAPER ALARM
BESEITUNG VON PAPIERSTAUS
11
1 Prüfen Sie die Fehlermeldung auf dem LED-Display.
11
Wenn angezeigt wird, gehen Sie zu Schritt 2.
22
2 Entnehmen Sie die Farbbandkassette durch Drücken der
22
Taste RIBBON EJECT.
Wenn die Kassette durch Drücken der Taste RIBBON EJECT nicht ausgeworfen wird, schalten Sie das Gerät aus und dann wieder an. Lässt sich die Kassette danach immer noch nicht entnehmen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
33
3 Papierkassette entnehmen.
33
44
4 Öffnen Sie die Zugangsklappe.
44
55
5 Drehen Sie das Drehrad um den Papierstau zu entfernen.
55
Walze, Sensor (Innenseite, unten)
Zugangsklappe
HINWEIS
Drehen Sie das Rad in Richtung der Pfeilmarkierung. Nie entgegen Pfeilrichtung drehen. Dies könnte Fehlfunktionen verursachen. Kontaktieren Sie Ihren Händler, wenn Sie den Papierstau nicht mit den oben aufgeführten Anweisungen beseitigen konnten.
66
6 Schließen Sie die Zugangsklappe.
66
77
7 Legen Sie die Papierkassette ein.
77
88
8 Legen Sie die Farbbandkassette ein.
88
Spannen Sie das Band, um Schlupf zu entfernen. Halten Sie die Kassette nur am Griff.
ACHTUNG
Stecken Sie Ihre Hand nicht durch den Papierkassetten-Einschub oder den Farbbandkassetten-Einschub in das Produkt. Denn es enthält mechanische Teile (Schalter und Walzen) sowie Teile, die sehr heiß werden oder empfindlich auf statische Elektrizität reagieren.
18
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN
2 Verwenden Sie zur Behebung von Ausfällen die folgende Liste zur Fehlersuche. Ziehen
Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls Sie das Problem nicht beheben können.
Symptom Prüfung und Maßnahmen
Gerät lässt sich nicht anschalten. Wenn das Netzkabel aus der Steckdose
gezogen ist: Stecken Sie das Netzkabel fest in die Steckdose.
Warten Sie nach dem Abschalten etwa 2 Minuten. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
Das Bild wird nicht gedruckt. Werden die Druckdaten an das Gerät gesendet?
Ist Farbband oder Papier verbraucht? Überprüfen Sie den Status. Ist die Papierkassette korrekt eingelegt? Prüfen Sie den Status der Anzeigen. Siehe Abschnitt ANZEIGE AUF STATUS-LED & FEHLERBEHEBUNG. (Seite 17) Blinkt der LED-Display?
Wenn der LED-Display ( ) weiterhin langsam blinkt, kann sich der Thermokopf
erhitzen. Warten Sie, bis sich der Druckkopf wieder abgekühlt hat und Drucken wieder möglich ist.
Gerät druckt keine der vom Computer Ist das Gerät angeschaltet? gesendeten Bilder. Ist der Drucker korrekt mit dem Computer
verbunden? Überprüfen Sie den Status.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
Farbbandkassette kann nicht entfernt werden. Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder
Farbbandkassette kann nicht eingelegt werden.
an und drücken Sie dann die Taste RIBBON EJECT. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Ist das Gerät angeschaltet? Befindet sich im Drucker bereits eine Farbbandkassette? Überprüfen Sie den Status.
WEITERES
19
STÖRUNGSBEHEBUNG
REPARATUR EINES GERISSENEN FARBBANDES
11
1 Positionieren Sie die Farbbandkassette mit dem gerissenen Farbband auf
11
einer flachen, sauberen Oberfläche.
22
2 Kleben Sie die beiden Enden des Farbbandes längs mit einem Streifen
22
durchsichtigem Klebeband zusammen.
Klebeband
Drehrichtung der Rolle
33
3 Drehen Sie die Rolle so lange in Richtung der Pfeilmarkierung, bis das
33
Klebeband nicht mehr zu sehen ist. Achten Sie darauf, dass das Farbband straff ist.
44
4 Legen Sie die Farbbandkassette wieder in den Drucker ein.
44
20
REINIGUNG
REINIGUNG
Reinigen Sie den Thermokopf mit dem Reinigungs-Kit für den CP30 (Zubehör), damit die Druckqualität auf einem hohen Niveau bleibt und Sie den Drucker möglichst lange nutzen können.
Bitte fragen Sie Ihren Händler nach dem Reinigungs-Kit.
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
WEITERES
21
TECHNISCHE DATEN UND ERWEITERUNGEN
TECHNISCHE DATEN
Produktname Digitaler Farbdrucker Modell CP30DW Druckmethode Thermo-Farbsublimation
fortlaufender 3-Farbendruck (YMC, Gelb, Magenta und Cyan)
Druckqualität S-Format 1600 x 1200 dots
L-Format 2100 x 1600 dots Auflösung 423 DPI DPI : Dots Per Inch Anzahl der Farbstufen 256 (8 Bit) pro Farbe (etwa 16,7 Millionen Farben) Druckdauer S-Format ca. 16 s/Blatt
L-Format ca. 25 s/Blatt Farbband Spezielle Kassette Druckerpapier
Papiereinzug Automatisch Schnittstelle Hi-Speed USB Ver.2.0 Stromversorgung 120/220-240 V ~, 50/60 Hz Stromaufnahme 1,5 A (120 V Wechselstrom, 50/60 Hz) beim Drucken (0,2 A
Betriebsbedingungen Temperatur: 5°C - 40°C (41°F - 104°F)
Transport- und Temperaturbereich: -20°C - 60°C Lagerbedingungen Luftfeuchtigkeit: 30% - 80% (relative) (keine
Aufstellwinkel ±5° Abweichung von der Horizontalen Äußere Abmessungen 212(B) x 125(H) x 425(T) mm Gewicht etwa 7,3 kg Zubehör Netzkabel (2), Bedienungsanleitung (1), CD-ROM (1),
22
2 Inhalt der CD-ROM
22
Druckertreiber
PRINTER DRIVER GUIDE
PRINTER DRIVER GUIDE (Die Anleitung für den Druckertreiber) ist in Form von PDF­Dokumenten zur Verfügung gestellt. Um PDF-Dateien zu öffnen, ist das Programm Adobe Reader® erforderlich. Adobe, das Adobe-Logo, und Reader sind entweder eingetragene W arenzeichen oder Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Spezialpapier S-Format 100 x 94mm Druckbereich 96 x 72mm
L-Format 148 x 100mmDruckbereich 126 x 96mm
im Ruhezustand)
0,9 A (220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz) beim Drucken
(0,2 A im Ruhezustand)
Luftfeuchtigkeit: 30% - 80% (relative, ohne
Kondensationsbildung)
Atmospherischer Druck: 70 kPa - 106 kPa
Kondensationsbildung)
Atmospherischer Druck: 50 kPa - 106 kPa
Papierkassette (1)
®
22
OPTIONALES ZUBEHÖR
22
2 VERBRAUCHSMATERIALIEN
22
Modell Format CK30S S-Format 80 Farbdruck 3 Sets / Box CK30L L-Format 50 Farbdruck 4 Sets / Box
22
2 REINIGUNGS-KIT FÜR DEN CP30
22
IM FALLE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG
Bevor Sie Ihren Kundendienst anrufen, versuchen Sie kleinere Störungen mit Hilfe dieser Anleitung zu beheben. Wenn dies nicht möglich ist, ziehen Sie bitte Ihren MITSUBISHI-Händler oder eine MITSUBISHI­Kundendienstwerkstatt zu Rate.
VERSTELLEN SIE KEINE REGLER, DIE IN DIESER ANLEITUNG NICHT ERWÄHNT SIND. NEHMEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE DES GERÄTS AB.
Anzahl der Ausdrucke
Verwendung Hinweis
VORSICHTMASS-
NAHMEN
EIGENSCHAFTEN
ANSCHLÜSSE
VORBEREITUNG
FEHLERSUCHE
WEITERES
23
MITSUBISHI DIGITAL ELECTRONICS AMERICA, INC.
9351 Jeronimo Road, Irvine, CA 92618, USA. Phone 949-465-6000
MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V.
UK Branch
Travellers Lane, Hatfield, Herts. AL10 8XB, England, U.K. Phone +44 (0) 1707 276100 FAX +44 (0) 1707 278755
German Branch
Gothaer Strasse 8, 40880 Ratingen ; Postfach 1548, 40835 Ratingen ; Germany Phone +49 (2102) 486-9250 FAX +49 (2102) 486-7320
French Branch
25, Boulevard des Bouvets - 92741 NANTERRE cedex, France Phone +33 (1) 55 68 55 00 FAX +33 (1) 55 68 57 31
Italian Branch
Centro Direzionale Colleoni, Palazzo Sirio, ingresso n.1 Viale Colleoni, 7, 20041 Agrate Brianza, (Milano) Italy Phone +39 03960531 FAX +39 0396053214
Benelux Branch
Nijverheidsweg 23a, 3641 RP Mijdrecht, The Netherlands Phone +31 (0) 297-282461 FAX +31 (0) 297-283936
Spanish Branch (Barcelona)
Ctra. de Rubí, 76-80 - Apdo. 420 08190-Sant Cugat del Vallés - (Barcelona) Spain Phone +34 93 565 3154 FAX +34 93 589 4388
Manufactured by Mitsubishi Electric (Malaysia) Sdn. Bhd.
PLO 32, Kawasan Perindustrian Senai II, 81400 Senai, Johor Darul Takzim, Malaysia
Made from recycled paper
PRINTED IN MALAYSIA
Loading...