Miele W 3557 WPS User manual

Gebrauchsanweisung Waschautomat W 3557 WPS
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 497 420
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Waschau tomaten vor Transportschäden. Die Ver packungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate
­rialien. Sie enthalten aber auch schädli
­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
­cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie statt dessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri­scher und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
2
-
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung des Waschautomaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Umweltfreundliches Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Energie- und Wasserverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verschmutzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tipp bei anschließendem maschinellen Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
So waschen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verschmutzungen, Wasser plus, Summer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
leicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
normal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
stark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wasser plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Endschleuderdrehzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spülschleudern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Endschleudern abwählen (Spülstop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spülschleudern und Endschleudern abwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Programmablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3
Inhalt
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wäsche nachlegen/entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schlossfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wasserenthärter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Komponenten - Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wäschenachbehandlungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken. . . . . . . . . . . . 28
Entfärben/Färben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Waschautomaten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Waschmittel-Einspülkasten reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wassereinlaufsieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Es lässt sich kein Waschprogramm starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt . . . . 32
Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Tür lässt sich nicht über die Taste Tür öffnen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall. . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verstopfter Ablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Garantiebedingungen und Garantiezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Nachkaufbares Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4
Inhalt
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Waschautomaten aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Transportsicherung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fuß herausdrehen und kontern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wasch-Trocken-Säule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Das Miele Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
System Wasser Plus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Schongang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Laugenabkühlung im Programm Baumwolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Waschzeitverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Akustische Quittierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Vorwäsche bei Verschmutzung stark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit dieses Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Ge brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung des Wasch automaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschautomaten.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung auf und geben Sie diese an ei nen eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Der Waschautomat ist ausschließ-
lich zum Waschen von Textilien be­stimmt, die vom Hersteller im Pflegeeti­kett als waschbar ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind mög­licherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch be­stimmungswidrigen Gebrauch oder fal­sche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Waschauto
maten vor der Aufstellung auf äu ßere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Wasch
automaten unbedingt die An schlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
-
-
-
-
Waschautomaten ist nur dann ge währleistet, wenn er an ein vorschrifts mäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle gende Sicherheitsvoraussetzung ge prüft und im Zweifelsfall die Hausinstal lation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbro chenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits-
gründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Waschautomat entspricht den
vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Durch unsachgemäße Re­paraturen können unvorhersehbare Ge­fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung über­nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durch geführt werden.
Im Fehlerfall oder bei der Reini
gung und Pflege ist der Waschau tomat nur dann elektrisch vom Netz ge trennt, wenn:
der Netzstecker des Waschautoma ten gezogen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausin stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Miele Wasserschutzsystem schützt vor Wasserschäden, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ordnungsgemäßer Wasser- und
Elektroanschluss. Bei erkennbaren Schäden muss der
Waschautomat unverzüglich wieder instand gesetzt werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausge tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Si cherheitsanforderungen in vollem Um fang erfüllen.
Wenn die Netzanschlussleitung be-
schädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Bei gewerblicher Nutzung des
Waschautomaten ist die Betriebssi­cherheitsverordnung zubeachten. Es wird empfohlen die Überprüfungen gemäß der Berufsgenossenschaflichen Regel - BGR 500 /Kapitel 2.6/ Abschnitt 4 durchzuführen. Das für die Prüfungsdokumentation er forderliche Prüfbuch ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
-
-
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor aussetzungen für den sicherheitsge rechten Gebrauch dieses Gerätes si cherstellen.
-
-
-
Stellen Sie Ihren Waschautomaten
nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverläs sigkeit der Elektronik kann durch Tem peraturen unter dem Gefrierpunkt ab nehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah
me die Transportsicherung auf der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfer nen"). Beim Schleudern kann eine nicht
-
entfernte Transportsicherung den Waschautomaten und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei
längerer Abwesenheit (z.B. Ur­laub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschautomaten kein Bo­denablauf (Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Abflussschlauches in ein Wasch­becken, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sichern Sie den Abflussschlauch ge
-
gen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den unge sicherten Schlauch aus dem Becken drücken.
Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln, Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Geräte bauteile (z.B. Laugenbehälter, Wasch trommel) beschädigen. Beschädigte
­Bauteile können wiederum Wäsche
schäden verursachen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei richtiger Waschmitteldosierung
ist ein Entkalken des Waschauto maten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschautomat dennoch so stark ver kalkt sein sollte, dass ein Entkalken not wendig wird, verwenden Sie Spezial Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial-Entkalkungsmittel erhal ten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Ent kalkungsmittels streng ein.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen
Reinigungsmitteln behandelt wur den, müssen vor dem Waschen in kla­rem Wasser gut ausgespült werden.
Verwenden Sie niemals lösemittel-
haltige Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin) im Waschautomaten. Gerätebauteile können beschädigt wer­den und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Färbemittel müssen für den Einsatz
im Waschautomaten geeignet sein und dürfen nur im haushaltsüblichen Maße verwendet werden. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.
Entfärbemittel können durch ihre
schwefelhaltigen Verbindungen zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen im Waschautomaten nicht verwendet werden.
-
-
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Waschautomaten
aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit
­dem Waschautomaten spielen.
Wenn Sie mit hohen Temperaturen
waschen, bedenken Sie, dass das Schauglas heiß wird. Hindern Sie deshalb Kinder daran, während des Waschvorgangs das Schauglas zu berühren.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan­tie, Gewährleistung und/oder Produkt­haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altge­rätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die Netzanschlussleitung sowie Stecker un brauchbar. Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit dem Waschautoma ten betrieben wird.
-
-
8
Bedienungsblende
Bedienung des Waschautomaten
a Programmwahl mit Tasten e-
mit diesen Tasten werden die Wasch­programme ausgewählt.
b Taste Verschmutzung
zur Angabe des Verschmutzungs­grad der Wäsche
Taste Wasser plus
erhöht den Wasserstand
c Taste Temperatur
zur Anwahl der gewünschten Wasch­temperatur.
d Taste Schleudern
zur Anwahl der gewünschten End schleuderdrehzahl.
e Optische Schnittstelle PC
dient dem Kundendienst als Prü fungs- und Übertragungspunkt (un ter anderem für das Update).
f Ablauf-Kontrollleuchten
informiert während des Waschvor­gangs über den jeweils erreichten Programmabschnitt.
g Taste Summer h Prüfen-Kontrollleuchten i Taste Startvorwahl
ermöglicht eine Verzögerung des Programmstarts.
j Taste Start/Stop
startet das gewählte Waschpro
-
-
-
gramm und bricht ein gestartetes Programm ab.
k Taste I-Ein/0-Aus
zum Ein- und Ausschalten des Waschautomaten.
l Taste Tür
öffnet die Fülltür.
m Display (h min)
erfüllt mehrere Funktionen, nähere In formationen auf der nächsten Seite.
-
-
9
Bedienung des Waschautomaten
Display
Das Display zeigt:
die Programmdauer (Restzeitanzei
ge) die Startvorwahl
die Programmierfunktionen
Programmdauer
Nach dem Programmstart wird die wahrscheinliche Programmdauer in Stunden und Minuten angezeigt.
Bei einem Programmstart mit Startvor wahl wird die Programmdauer erst nach dem Ablauf der Startvorwahlzeit ange­zeigt.
In den ersten 10 Minuten ermittelt der Waschautomat die Wasseraufnahmefä­higkeit der Wäsche und ermittelt die Wäschemenge. Hierdurch kann es zu einer Zeitverlängerung oder Zeitverkür­zung kommen.
-
-
Startvorwahl
Die gewählte Startvorwahlzeit wird an gezeigt.
Nach dem Programmstart wird die Startvorwahlzeit zurückgezählt; bei ei ner Startverzögerung größer 10 Stun den im Stundentakt und ab 9 Stunden und 59 Minuten im Minutentakt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit startet das Programm, und im Display er scheint die wahrscheinliche Programm dauer.
Programmierfunktionen
Mit den Programmierfunktionen können Sie den Waschautomaten an Ihre indivi­duellen Bedürfnisse anpassen. Im Pro­grammierstatus wird die angewählte Funktion im Display angezeigt.
-
-
-
-
-
10
Erste Inbetriebnahme
Das Gerät vor der ersten Inbetrieb nahme richtig aufstellen und an schließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen".
Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleu dern vor der ersten Inbetriebnahme nicht möglich. Zur Aktivierung des Schleuderns muss ein Waschprogramm ohne Wäsche durchgeführt werden.
Bei Verwendung von Waschmittel kann es zu einer übermäßigen Schaumbil dung kommen!
Gleichzeitig wird das Ablauf-Kugelventil aktiviert. Dieses bewirkt zukünftig die vollständige Ausnutzung des Wasch­mittels.
^ Drehen Sie den Wasserhahn auf. ^ Drücken Sie die Taste
ein.
Die Kontrolleuchte des Waschpro­gramms
und ohne Waschmittel
Automatic
leuchtet auf.
I-Ein/0-Aus
-
-
-
-
hin-
^
Drücken Sie einmal auf die Pro grammwahltaste H um das Wasch programm
^
Drücken Sie die Taste
Das Waschprogramm wird gestartet. Nach dem Programmende ist die erste Inbetriebnahme abgeschlossen.
Baumwolle
anzuwählen.
Start/Stop
-
.
-
11
Umweltfreundliches Waschen
Energie- und Wasserverbrauch
Nutzen Sie die maximale Beladungs
menge des jeweiligen Waschpro gramms. Der Energieverbrauch und Wasser verbrauch ist dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten.
Nutzen Sie die Programme
tic
und
Express
posten. Bei geringer Beladung in dem Pro
gramm genautomatik des Waschautomaten für eine Reduzierung des Wasser-, Zeit- und Energiebedarfs. Dadurch kann es im Verlauf des Waschpro­zesses zu einer Korrektur der ange­zeigten Programmdauer kommen.
– Verwenden Sie anstatt des Pro-
gramms gramm ren Sie zwischen 35% und 45% Energie.
Waschmittel
Verwenden Sie höchstens so viel Waschmittel, wie auf der Waschmit telverpackung angegeben ist.
Baumwolle
Baumwolle 95°C
Baumwolle 60°C
für kleinere Wäsche
sorgt die Men
Automa
das Pro-
. Damit spa-
Verschmutzung
Sie können zu verschiedenen Pro
-
-
-
grammen den Verschmutzungsgrad Ih rer Textilien angeben. Das Waschpro gramm wird dann darauf hin ange
­passt.
leicht
-
-
-
Textilien besitzen keine erkennbaren
­Verschmutzungen oder Flecken. Die
Kleidungsstücke haben Körperge ruch angenommen.
normal
Textilien besitzen kleine erkennbare Verschmutzungen und Flecken.
stark
Textilien besitzen deutliche Flecken und Verschmutzungen und/oder die­se sind älter und eingetrocknet.
Tipp bei anschließendem maschinel­len Trocknen
Wählen Sie zum Energiesparen beim Trocknen die höchstmögliche Schleuderdrehzahl des jeweiligen Waschprogramms.
-
-
-
-
-
Verringern Sie bei kleineren Bela dungsmengen die Waschmittelmen ge (ca. halber Beladung).
12
1
/3weniger Waschmittel bei
-
-
Kurzanweisung
Die mit den Zahlen (A, B, C, . . .) ge kennzeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen.
So waschen Sie richtig
Auf keinen Fall chemische (löse
-
,
mittelhaltige) Reinigungsmittel im Waschautomaten verwenden!
-
A Wäsche vorbereiten
^ Leeren Sie die Taschen.
,
Fremdkörper (z.B. Nägel, Mün­zen, Büroklammern) können Textilien und Bauteile beschädigen.
Flecken vorbehandeln
^
Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den Textilien; möglichst solange sie frisch sind. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht reiben!
Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) las sen sich häufig mit kleinen Tricks besei tigen, die Miele in einem Waschlexikon zusammengestellt hat. Dieses können Sie bei Miele direkt oder über die Miele Internetseite anfordern bzw. einsehen.
-
Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien nach Far
^
ben und den im Pflegeetikett enthal tenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht).
Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen ge trennt waschen.
Allgemeine Tipps
– Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband
entfernen oder in einen Beutel ein­binden.
– Bei BHs gelöste Formbügel vernä-
hen oder entfernen.
– Bei Strickwaren, Jeans, Hosen und
Maschenwaren (z.B. T-Shirt, Sweat­shirt): Innenseite nach außen wen den, wenn es der Textilhersteller empfiehlt.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen vor dem Waschen schließen.
Bett- und Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelan gen.
Keine Textilien waschen, die als nicht
­waschbar deklariert sind (Pflegesym
bol h).
-
-
-
-
-
-
13
So waschen Sie richtig
B Waschautomaten einschalten C Waschautomaten beladen
Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste
^
Tür
.
Legen Sie die Wäsche auseinander
^
gefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern bes ser.
Bei der maximalen Beladungsmenge ist der Energie- und Wasserverbrauch, be zogen auf die Gesamtbeladungsmen ge, am niedrigsten. Eine Überbeladung mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.
Achten Sie darauf, dass keine Wä­schestücke zwischen Fülltür und Dichtring eingeklemmt werden.
-
-
D Programm wählen
-
Drücken Sie die Taste e oder - so
^
oft, bis die Kontrollleuchte des ge­wünschten Waschprogramms leuch­tet.
^
Schließen Sie die Fülltür mit einem leichten Schwung.
14
So waschen Sie richtig
Verschmutzungsgrad der Textilen an geben
Mit der oberen Taste können Sie den Verschmutzungsgrad der Textilien ein stellen. Die Standardeinstellung ist
mal
.
Mit der unteren Taste wählen Sie die Funktion
^ Drücken Sie die obere Taste so oft,
bis der entsprechende Verschmut­zungsgrad eingestellt ist.
^
Drücken Sie die Taste wenn Sie diese Funktion aktivieren wollen.
Wasser plus
Wasser plus
nor
,
Mit den Tasten
-
dern
können Sie die vorgeschlagenen
Werte verändern. Eine Änderung der Temperatur und der
­Schleuderdrehzahl ist nur in den Gren
-
zen des jeweiligen Waschprogramms möglich.
^ Drücken Sie die Taste
und
Schleudern
trollleuchten der gewünschten Werte leuchten.
^
Drücken Sie die Taste das Programmende akustisch ange zeigt werden soll.
Temperatur
so oft, bis die Kon-
und
Temperatur
Summer
Schleu
, wenn
-
-
-
Nicht in allen Programmen lässt sich der Verschmutzungsgrad oder die Funktion
Wasser plus
anwählen.
15
So waschen Sie richtig
E Waschmittel zugeben
Eine richtige Dosierung ist wichtig, denn . . .
. . . zu wenig Waschmittel bewirkt:
Wäsche wird nicht sauber und im
Laufe der Zeit grau und hart Fettläuse in der Wäsche
Kalkablagerung auf dem Heizkörper
– . . . zu viel Waschmittel bewirkt:
starke Schaumbildung, dadurch eine
geringe Waschmechanik und ein schlechtes Reinigungs-, Spül- und Schleuderergebnis
– höheren Wasserverbrauch durch ei-
nen automatisch zugeschalteten zu­sätzlichen Spülgang
– höhere Umweltbelastung
Ziehen Sie den Waschmittelkasten
^
heraus und füllen das Waschmittel in die Kammern.
i
Waschmittel für die Vorwäsche (wenn
Verschmutzung stark
empfohlenen Gesamtwaschmittel­menge)
gewählt,1/4der
16
j
Waschmittel für die Hauptwäsche
§
Weichspüler, Formspüler oder Flüs sigstärke.
^
Schließen Sie den Waschmittelkas ten.
Weitere Informationen zu Waschmitteln und deren Dosierung erhalten Sie im Kapitel "Waschmittel".
-
-
So waschen Sie richtig
F Startvorwahl einschalten wenn ge
wünscht
Mit der Startvorwahl können Sie den Programmstart von 30 Minuten bis ma ximal 24 Stunden verzögern. Dadurch können Sie z.B. günstige Nachtstromta rife nutzen.
Drücken Sie die Taste
^
Jeder Tastendruck verlängert die Ver zögerungszeit:
bei unter 10 Stunden um 30 Minuten
bei über 10 Stunden um 1 Stunde.
– Startvorwahl löschen ^ Drücken Sie beim Stand von 24^ er-
neut die Taste
Startvorwahl löschen, wenn reits gedrückt ist:
^ Führen Sie einen Programmabbruch
durch.
G Programm starten
Startvorwahl
Startvorwahl
.
Start
.
be-
H Wäsche entnehmen
-
Die
Ablauf
-Kontrollleuchten
-
schutz
^
-
^
-
und
Ende
leuchten.
Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste
Tür
.
Entnehmen Sie die Wäsche.
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Sie können bei der nächsten Wäsche einlaufen oder et was anderes verfärben.
Knitter
-
-
^
Drücken Sie die blinkende Taste
Start/Stop
Im Display steht die wahrscheinliche Programmdauer. Diese wird im Minu tentakt herunter gezählt. In den ersten 10 Minuten ermittelt der Waschautomat die Wasseraufnahmefähigkeit der Wä sche. Hierdurch kann es noch zu einer Zeitverlängerung oder Zeitverkürzung kommen.
.
-
^
Kontrollieren Sie den Dichtring an der Fülltür auf Fremdkörper.
^
Schalten Sie den Waschautomaten
-
mit der Taste
^
Schließen Sie die Fülltür. Sonst be steht die Gefahr, dass Gegenstände unbeabsichtigt in die Trommel gelan gen. Diese können versehentlich mit gewaschen werden und die Wäsche beschädigen.
I-Ein/0-Aus
aus.
-
-
-
17
Verschmutzungen, Wasser plus, Summer
Durch Anwahl des Verschmutzungs grad ihrer Textilien wird das Waschpro gramm an diesen angepasst.
-
leicht
Textilien besitzen keine erkennbaren Verschmutzungen oder Flecken.
Die Zeit für die Hauptwäsche wird ver kürzt.
normal
Textilien besitzen kleine erkennbare Verschmutzungen und Flecken.
Es wird das Standardwaschprogramm durchgeführt.
stark
Textilen besitzen deutliche Flecken und Verschmutzungen und/oder die­se sind älter und eingetrocknet.
Wasser plus
­Bei Anwahl von
Wasserstand beim Waschen und beim Spülen erhöht.
Sie können jedoch noch andere Einstel lungen für sind im Kapitel "Programmierfunktionen" beschrieben.
-
Wasser plus
Wasser plus
wählen. Diese
Summer
Der Waschautomat teilt Ihnen das Pro grammende oder das Erreichen des Spülstops akustisch mit.
Der Summer ertönt solange, bis der Waschautomat ausgeschaltet wird.
Der eingeschaltete Summer bleibt bei allen Programmen aktiv, bis er wieder ausgeschaltet wird.
Sie können die Lautstärke des Sum­mers verändern oder die Summertaste abschalten. Diese wird im Kapitel "Pro­grammierfunkionen" beschrieben.
, wird der
-
-
Es wird eine 15-minütige Vorwäsche durchgeführt und die Hauptwäsche um 15 Minuten verlängert.
Die
Ablauf
-Kontrollleuchte blinkt. Geben Sie Waschpulver in die Kammer i.
Sie können die Vorwäsche ausschalten und die Zeit für die Hauptwäsche ver längern. Dieses ist im Kapitel "Pro grammierfunktionen" beschrieben.
18
Vorwaschen
-
-
Der Warnton bei Fehlermeldungen ist unabhängig vom Ein- oder Ausschalten des Summers.
Schleudern
Endschleuderdrehzahl
Programm U/min
Automatic 1200 Baumwolle 1600 Synthetic 1200 Wolle 1200 Seide 400 Express 1600 Dunkle Wäsche 1200 Oberhemden 600 Jeans 900 Pumpen/Schleudern 1600
Sie können die Endschleuderdrehzahl reduzieren. Die Anwahl einer höheren Endschleuderdrehzahl als oben ge­nannt ist nicht möglich.
Spülschleudern
Die Wäsche wird nach der Hauptwä­sche und zwischen den Spülgängen geschleudert. Bei einer Reduzierung der Endschleuderdrehzahl wird die Spülschleuderdrehzahl gegebenfalls mit reduziert. In dem Programm
wolle
wird bei einer Drehzahl kleiner 700 U/min ein zusätzlicher Spülgang eingefügt.
Baum
Endschleudern abwählen (Spülstop)
Wählen Sie die Einstellung
^
Die Textilien bleiben nach dem letz ten Spülgang im Wasser liegen. Da durch wird die Knitterbildung vermin dert, wenn die Textilien nicht sofort nach dem Programmende aus der Waschtrommel genommen werden.
Endschleudern starten
Die Kontrollleuchte
:
Spülstop
tet. Wählen Sie mit der Taste
die gewünschte Drehzahl. Der
dern
Waschautomat startet das End schleudern.
– Das Programm beenden
Drücken Sie die Taste
:
Tür
. Das Was­ser wird abgepumpt. Drücken Sie danach erneut die Taste
Tür
Fülltür zu öffnen.
Spülschleudern und Endschleudern abwählen
Wählen Sie die Einstellung
-
Schleudern
. Nach dem letzten Spül
ohne
gang wird das Wasser abgepumpt und der Knitterschutz wird eingeschaltet. Bei dieser Einstellung wird in den Pro grammen
thetic
Automatic,Baumwolle,Syn
und
Express
ein zusätzlicher
Spülgang eingefügt.
Spülstop
leuch
Schleu
-
, um die
-
.
-
-
-
-
-
-
-
19
Programmübersicht
Automatic 40°C bis kalt 76e21f maximal 3,5 kg
Textilien Beladungsmix aus Textilien für die Programme
Synthetic
Tipp
Baumwolle 95°C bis 30°C 9ö8E76 maximal 6,0 kg Textilien Textilien aus Baumwolle und Leinen, z.B. Bettwäsche, Tischwä
Tipp
Hinweis für Prüfinstitute: Programmeinstellung für die Prüfung nach Norm EN 60456: Baumwolle 60°C Kurzprogramm: 3,0 kg Beladung und Verschmutzung
Synthetic 60°C bis kalt 4321NMacg maximal 3,0 kg Textilien Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe, Kunstseide
Tipp
Bei maximaler Drehzahlanwahl leuchtet die Kontrollleuchte
1300 U/min auf, es wird jedoch nur mit maximal 1200 U/min geschleudert.
sche, Frottiertücher, Säuglingswäsche, Jeans, T-Shirts, Unterwä sche.
Baumwolle 95°C
Wäsche benutzen.
– Dunkelfarbige Textilien im Programm
schen.
oder pflegeleicht ausgerüstete Baumwolle. Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert
sind.
Der in Gradinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig eine Programm mit Verschmutzung
ser plus
Bei knitterempfindlichen Gardinen Schleuderdrehzahl reduzie ren oder abwählen.
Bei maximaler Drehzahlanwahl leuchtet die Kontrollleuchte 1300 U/min auf, es wird jedoch nur mit maximal 1200 U/min geschleudert.
Hinweis für Prüfinstitute: Programmeinstellung für die Prüfung nach Norm EN 60456: Synthetic 40°C und
Schleuderdrehzahl auf 1300 U/min
nach Farben sortiert.
nur für keimbehaftete und stark verschmutzte
stark
. Nur maximal 2 kg waschen.
Dunkle Wäsche
leicht
und der Anwahl von
Baumwolle
.
und
wa-
Was
-
-
-
-
20
Loading...
+ 44 hidden pages