Miele PWM 906 MAR User manual

0 (0)

Gebrauchsund Aufstellanweisung

Waschmaschine

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

de-DE

M.-Nr. 11 894 300

Inhalt

 

Ihr Beitrag zum Umweltschutz.........................................................................

6

Sicherheitshinweise und Warnungen ..............................................................

7

Bedienung der Waschmaschine ......................................................................

15

Bedienblende ......................................................................................................

15

Sensortasten und Touchdisplay mit Sensortasten..............................................

16

Hauptmenü..........................................................................................................

16

Beispiele für die Bedienung ................................................................................

17

Bedienung der Waschsalonvariante....................................................................

19

Erste Inbetriebnahme........................................................................................

20

1. Wäsche vorbereiten ......................................................................................

26

2. Waschmaschine beladen..............................................................................

27

3. Programm wählen .........................................................................................

28

4. Programmeinstellungen wählen ..................................................................

29

5. Waschmittel zugeben....................................................................................

30

Separates Weichspülen oder Formspülen......................................................

31

Separates Stärken ..........................................................................................

31

6. Programm starten - Programmende ...........................................................

34

Timer...................................................................................................................

35

Programmübersicht ..........................................................................................

36

Extras..................................................................................................................

52

Vorwäsche .....................................................................................................

52

Vorspülen ......................................................................................................

52

Spülen Plus ...................................................................................................

52

Einweichen ....................................................................................................

52

Intensiv ...........................................................................................................

52

Wasser plus ...................................................................................................

52

Vorbügeln .......................................................................................................

52

Spülstop ........................................................................................................

52

Stärkestop .....................................................................................................

52

Besonderheiten im Programmablauf...............................................................

53

Schleudern ..........................................................................................................

53

Knitterschutz .......................................................................................................

53

Programmablauf ändern...................................................................................

54

Programm ändern................................................................................................

54

Programm abbrechen..........................................................................................

54

Waschmaschine einschalten nach Netzunterbrechung ......................................

54

Wäsche nachlegen/entnehmen...........................................................................

55

Reinigung und Pflege........................................................................................

56

Gehäuse und Blende reinigen .............................................................................

56

Waschmittel-Einspülkasten reinigen ...................................................................

56

Trommel, Laugenbehälter und Ablaufsystem reinigen ........................................

58

Wassereinlaufsiebe reinigen................................................................................

58

2

Inhalt

Was tun, wenn ... ..............................................................................................

60

Es lässt sich kein Waschprogramm starten ........................................................

60

Programmabbruch und Fehlermeldung...............................................................

61

Im Display steht eine Fehlermeldung ..................................................................

62

Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis.....................................................

63

Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine...................................................

64

Die Tür lässt sich nicht öffnen .............................................................................

66

Tür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall ..................................

67

Kundendienst.....................................................................................................

69

Kontakt bei Störungen ........................................................................................

69

Nachkaufbares Zubehör......................................................................................

69

Installation..........................................................................................................

70

Vorderansicht ......................................................................................................

70

Rückansicht.........................................................................................................

71

Aufstellsituationen ...............................................................................................

72

Hinweise zum Aufstellen .....................................................................................

72

Waschmaschine zum Aufstellort transportieren..................................................

73

Aufstellfläche .......................................................................................................

74

Transportsicherung entfernen .............................................................................

74

Transportsicherung einbauen ..............................................................................

76

Waschmaschine ausrichten ................................................................................

77

Gerät auf Schiffen aufstellen ..........................................................................

78

Externe Steuereinrichtungen ...............................................................................

78

Kassiersystem ................................................................................................

78

Wasseranschluss.................................................................................................

79

Kaltwasseranschluss .....................................................................................

79

Warmwasseranschluss* .................................................................................

80

Wasserablauf.......................................................................................................

81

Ablaufpumpe ..................................................................................................

81

Elektroanschluss .................................................................................................

82

Technische Daten ..............................................................................................

83

Konformitätserklärung.........................................................................................

84

Betreiberebene ..................................................................................................

85

Betreiberebene öffnen.........................................................................................

85

Zugang über Code ..............................................................................................

85

Code ändern........................................................................................................

85

Einstellungen beenden ........................................................................................

85

3

Inhalt

 

Bedienung/Anzeige .............................................................................................

86

Sprache ..........................................................................................................

86

Spracheinstieg................................................................................................

86

Sprachen festlegen ........................................................................................

86

Helligkeit Display ............................................................................................

86

Tageszeit.........................................................................................................

87

Datum.............................................................................................................

87

Lautstärke.......................................................................................................

87

Sichtbarkeit Parameter...................................................................................

87

Ausschalten Anzeige ......................................................................................

88

Ausschalten Maschine ...................................................................................

88

Startvorwahl ...................................................................................................

88

Memory ..........................................................................................................

88

Temperatureinheit...........................................................................................

89

Gewichtseinheit..............................................................................................

89

Logo ...............................................................................................................

89

Code Betreiber ...............................................................................................

89

Programmauswahl...............................................................................................

89

Steuerung .......................................................................................................

89

Programmpakete............................................................................................

90

Favoritenprogramme ......................................................................................

90

Sonderprogramme .........................................................................................

91

Programme anordnen.....................................................................................

91

Farbzuord. Programm.....................................................................................

92

Hygiene ..........................................................................................................

92

Code Experte .................................................................................................

92

Verfahrenstechnik................................................................................................

92

Knitterschutz ..................................................................................................

92

Niveau Koch/Bunt ..........................................................................................

92

Niveau Pflegeleicht.........................................................................................

92

Temp. Vorw. Koch/Bunt..................................................................................

93

Waschzeit .......................................................................................................

93

Vorspülen Koch/Bunt .....................................................................................

93

Vorspülen Pflegeleicht....................................................................................

93

Vorwäsche K/B/Pfl .........................................................................................

93

Spülgänge Koch/Bunt ....................................................................................

94

Spülgänge Pflegeleicht...................................................................................

94

Desinfektionsspülen .......................................................................................

94

Mengenautomatik...........................................................................................

94

Gest. Energieverbrauch..................................................................................

94

Service.................................................................................................................

94

LP Reinigung ..................................................................................................

94

Serviceintervall ...............................................................................................

95

4

 

Inhalt

externe Anwendungen.........................................................................................

95

Verfügbarkeit Miele digitale Produkte.............................................................

95

Leersensierung ...............................................................................................

95

Frühwarnzähler ...............................................................................................

95

Spitzenlastsignal ............................................................................................

96

Spitzenlast verhindern....................................................................................

96

Wahl KOM-Modul...........................................................................................

96

WLAN .............................................................................................................

96

Netzwerkzeit...................................................................................................

97

Remote ...........................................................................................................

97

RemoteUpdate ...............................................................................................

97

SmartGrid .......................................................................................................

98

Maschinenparameter...........................................................................................

99

Laugenabkühlung...........................................................................................

99

Wasserzulauf ..................................................................................................

99

Niedriger Wasserdruck...................................................................................

100

Automatische Dosierung ................................................................................

100

CapDosing......................................................................................................

100

Rechtliche Informationen ...............................................................................

101

Kassiergerät.........................................................................................................

101

Einstellungen für Kassiergeräte ......................................................................

101

Externe Prog.sperre........................................................................................

102

Verriegelung Kassiergerät...............................................................................

102

Programmabbruch .........................................................................................

102

Rück.-signal Kassiergerät ..............................................................................

102

Kostenlose Programme ..................................................................................

103

Löschen Bezahltsignal ...................................................................................

103

Kassiererentprellzeit .......................................................................................

103

5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver-

packung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammelund Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Diese Waschmaschine entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Waschmaschine in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Waschmaschine.

Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation der Waschmaschine sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.

Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Wenn weitere Personen in die Handhabung der Waschmaschine eingewiesen werden, dann sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und/oder zu erklären.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Waschmaschine ist ausschließlich zum Waschen von Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Die Waschmaschine ist entsprechend der Gebrauchsanweisung zu betreiben, regelmäßig zu warten und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen.

Die Waschmaschine ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Diese Waschmaschine darf auch in öffentlichen Bereichen betrieben werden.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Kinder unter 8 Jahren müssen von der Waschmaschine ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab 8 Jahren dürfen die Waschmaschine nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen die Waschmaschine so erklärt wurde, dass sie die Waschmaschine sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

Kinder dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Waschmaschine aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Waschmaschine spielen.

Desinfektionsprogramme dürfen nicht unterbrochen werden, da sonst das Desinfektionsergebnis eingeschränkt sein kann. Den Desinfektionsstandard thermischer sowie chemothermischer Verfahren hat der Betreiber in der Routine durch entsprechende Prüfungen sicherzustellen.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie die Waschmaschine vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Eine beschädigte Waschmaschine nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.

Die elektrische Sicherheit der Waschmaschine ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.

Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine Fachkraft geprüft wird.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.

Nehmen Sie keine Veränderungen an der Waschmaschine vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.

Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist die Waschmaschine nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:

-der Netzstecker der Waschmaschine gezogen ist oder

-die Sicherung der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder

-die Schraubsicherung der Gebäudeinstallation ganz herausgeschraubt ist.

Siehe auch Kapitel „Installation“, Abschnitt „Elektroanschluss“.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.

Der Betrieb des Gerätes ist nur dann zulässig, wenn

-die Rumpflänge des Schiffes mehr als 24 Meter beträgt.

-die Neigung des Schiffes nicht mehr als 2° beträgt.

-eine von außen einwirkende Vibration nicht mehr als 150 Hz bei einer Amplitude von 0,35 mm beträgt.

Bei Nichtbeachten ist ein gefahrloser Betrieb und eine einwandfreie

Funktion des Gerätes nicht gegeben.

Der Betrieb des Gerätes auf offenem Deck ist verboten.

Geräte, die nicht mit dem „ETL C/US“-Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den europäischen Sicherheitsregeln. Diese Geräte dürfen nicht in den USA betrieben werden.

Der Einbau und die Montage dieses Gerätes darf nur von Fachbetrieben/ Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.

Bei Installation des Gerätes ist zu beachten, dass dieses fest fixiert wird.

Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr einer Verletzung von Personen und einer Beschädigung des Gerätes sowie anderer Gegenstände oder Einrichtungen.

Die Waschmaschine ist nur unter Verwendung eines neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschließen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden. Kontrollieren Sie die Schlauchsätze in regelmäßigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel, Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch Überhitzung).

Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation“ sowie das Kapitel „Technische Daten“.

Wenn die Waschmaschine mit einem Netzstecker versehen ist, muss die Zugänglichkeit des Netzsteckers immer gewährleistet sein, um die Waschmaschine von der Netzversorgung zu trennen.

Wenn ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationsseitig allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um die Waschmaschine von der Netzversorgung zu trennen.

Diese Waschmaschine ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezialleuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.

Der zuverlässige und sichere Betrieb der Waschmaschine ist nur dann gewährleistet, wenn die Waschmaschine am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Die maximale Beladungsmenge beträgt 6,0 kg (Trockenwäsche). Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen.

Stellen Sie Ihre Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.

Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf der Rückseite der Waschmaschine (siehe Kapitel „Installation“ Abschnitt „Transportsicherung entfernen“). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung die Waschmaschine und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.

Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe der Waschmaschine kein Bodenablauf (Gully) befindet.

Überschwemmungsgefahr. Prüfen Sie vor dem Einhängen des Abflussschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Becken drücken.

Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z. B. Nägel, Nadeln, Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Gerätebauteile (z. B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.

Bei Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt wurden, muss eine Prüfung erfolgen, ob diese Textilien in der Waschmaschine aufbereitet werden dürfen. Prüfkriterien sind die Gefahrenhinweise, Umweltverträglichkeit der Produkte und weitere Angaben.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin) in der Waschmaschine. Gerätebauteile können beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brandund Explosionsgefahr.

Lagern oder verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brandund Explosionsgefahr.

Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken der Waschmaschine nicht erforderlich. Falls Ihre Waschmaschine dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezialentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezialentkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.

Färbemittel müssen für den Einsatz in der Waschmaschine geeignet sein. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.

Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen in der Waschmaschine nicht verwendet werden.

Vermeiden Sie den Kontakt von Edelstahloberflächen (Front, Deckel, Ummantelung) mit flüssigen chloroder natriumhypochlorithaltigen Reinigungsund Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen. Aggressive Chlordämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken. Bewahren Sie geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Maschine auf.

Zur Reinigung der Waschmaschine darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl verwendet werden.

13

Sicherheitshinweise und Warnungen

Achten Sie bei der Anwendung und Kombination von Waschhilfsmitteln und Spezialprodukten unbedingt auf die Verwendungshinweise der Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Mittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und heftige chemische Reaktionen zu vermeiden.

Falls Waschmittel in die Augen gerät, sofort mit reichlich lauwarmem Wasser ausspülen. Bei versehentlichem Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen. Personen mit Hautschäden oder empfindlicher Haut sollten den Kontakt mit dem Waschmittel meiden.

Beim Nachlegen oder Entnehmen von Wäsche während der Hauptwäsche können Sie mit Waschmittel in Kontakt kommen, insbesondere wenn das Waschmittel extern dosiert wird. Greifen Sie vorsichtig in die Trommel. Spülen Sie bei Hautkontakt mit der Waschlauge die Waschlauge sofort mit lauwarmem Wasser ab.

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch- Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.

Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche Miele Sockel zu dieser Waschmaschine passt.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

14

Bedienung der Waschmaschine

Bedienblende

a Sensortaste Sprache

Zur Auswahl der aktuellen Bedienersprache.

Nach Programmende wird wieder die Betreibersprache angezeigt.

b Sensortaste zurück

Schaltet eine Ebene im Menü zurück.

cTouchdisplay

dSensortaste Start/Stop

Startet das gewählte Waschprogramm und bricht ein gestartetes Programm ab. Sobald die Sensortaste blinkt, kann das gewählte Programm gestartet werden.

e Optische Schnittstelle

Für den Kundendienst.

f Taste

Zum Einund Ausschalten der Waschmaschine. Die Waschmaschine schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus. Das Ausschalten erfolgt 15 Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.

15

Bedienung der Waschmaschine

Sensortasten und Touchdisplay

mit Sensortasten

Die Sensortasten , und Start/ Stop sowie die Sensortasten im Display reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Die Lautstärke des Tastentons können Sie verändern oder ausschalten (siehe Kapitel „Betreiberebene“).

Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Bedienfeld nur mit den Fingern.

Hauptmenü

Nach dem Einschalten der Waschmaschine erscheint das Hauptmenü im Display.

Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle wichtigen Untermenüs.

Durch Berühren der Sensortaste gelangen Sie jederzeit zum Hauptmenü zurück. Vorher eingestellte Werte werden nicht gespeichert.

 

11:02

Programme Favoriten Betreiber

Hilfe

Programme

Zur Auswahl der Waschprogramme.

Favoriten

Zur Auswahl von 12 Favoritenwaschprogrammen, die vom Betreiber angepasst und gespeichert werden können (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Favoritenprogramme“).

Betreiber

In der Betreiberebene können Sie die Elektronik der Waschmaschine wechselnden Anforderungen anpassen (siehe Kapitel „Betreiberebene“).

16

Bedienung der Waschmaschine

Beispiele für die Bedienung

Auswahllisten

Menü Programme (Einfachauswahl)

 

Programme

 

11:02

 

 

 

 

 

Kochwäsche

Pflegeleicht

Express

 

 

 

 

 

Buntwäsche

Feinwäsche

Wolle

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie können nach links oder rechts blättern, indem Sie über den Bildschirm streichen. Legen Sie dabei den Finger auf das Touchdisplay und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.

Die orangene Bildlaufleiste zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.

Berühren Sie einen Programmnamen, um ein Waschprogramm auszuwählen.

Das Display wechselt in das Basismenü des gewählten Programms.

Menü Extras (Mehrfachauswahl)

 

Extras

11:02

 

 

 

Vorwäsche

Spülen plus

Einweichen

Intensiv

OK

Berühren Sie eines oder mehrere Extras, um sie auszuwählen.

Die aktuell angewählten Extras werden orange markiert.

Um ein Extra wieder abzuwählen, berühren Sie das Extra erneut.

Mit der Sensortaste OK werden die markierten Extras aktiviert.

Zahlenwerte einstellen

In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden.

Tageszeit

14

02

13

01

 

12

00

 

11

59

10

58

OK

Geben Sie Zahlen durch Streichen nach oben oder unten ein. Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung. Mit der Sensortaste

OK wird der eingestellte Zahlenwert übernommen.

17

Bedienung der Waschmaschine

Tipp: Bei einigen Einstellungen kann auch ein Wert über einen Ziffernblock eingestellt werden.

Tageszeit

<![if ! IE]>

<![endif]> 

14

02

13

01

12

00

 

 

11

59

 

10

58

OK

Wenn Sie die Ziffern zwischen den beiden Strichen nur kurz berühren, erscheint der Ziffernblock.

Tageszeit

1 2 3

4 5 6

12:00

7 8 9

 

0

OK

Sobald Sie einen gültigen Wert einge-

geben haben, ist die Sensortaste OK

grün markiert.

Pull-down-Menü

Im Pull-down-Menü können Sie sich verschiedene Informationen z. B. zu einem Waschprogramm anzeigen lassen.

 

Status

11:02

 

 

 

 

 

Restzeit 2:27 Std

 

Buntwäsche

Waschen

 

 

 

 

 

 

Wäsche nachlegen

Wenn am oberen Bildschirmrand in der Mitte des Displays ein orangener Balken erscheint, können Sie sich das Pull- down-Menü anzeigen lassen. Berühren Sie den Balken und ziehen Sie den Finger auf dem Display nach unten.

Menüebene verlassen

Berühren Sie die Sensortaste , um zum vorherigen Bildschirm zu gelangen.

Eingaben, die Sie bis dahin gemacht und nicht mit OK bestätigt haben, werden nicht gespeichert.

Hilfe anzeigen

Bei einigen Menüs erscheint Hilfe in der unteren Zeile des Displays.

Berühren Sie die Sensortaste Hilfe, um die Hinweise anzuzeigen.

Berühren Sie die Sensortaste Schließen, um zum vorherigen Bildschirm

zurückzukehren.

18

Bedienung der Waschmaschine

Bedienung der Waschsalonva-

riante

Je nach Programmierzustand kann das Einstiegsmenü unterschiedliche Darstellungen zeigen (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Steuerung“).

Die vereinfachte Bedienung erfolgt über eine Kurzwahl. Bedienpersonen können die voreingestellten Programme nicht verändern.

WS einfach

 

11:02

60°CBuntwäsche

40°CPflegeleicht

Wolle

Feinwäsche

30°C

40°C

Hilfe

Maximal 12 Programme können gewählt werden.

In Abhängigkeit von der Einstellung in der Betreiberebene können die Programme mit oder ohne Rahmen angezeigt werden.

WS Logo

 

11:02

Buntwäsche

Pflegeleicht

Wolle

 

 

 

 

Hilfe

 

Die ersten 3 Programme sind direkt

wählbar. Bis zu 9 weitere Programme

sind über die Auswahlliste wählbar.

19

Erste Inbetriebnahme

Schäden durch falsches Aufstellen und Anschließen.

Ein falsches Aufstellen und Anschließen der Waschmaschine führt zu schweren Sachschäden.

Beachten Sie das Kapitel „Installation“.

Trommel leeren

In der Trommel kann sich ein Krümmer für den Ablaufschlauch und/oder Montagematerial befinden.

Bei der ersten Inbetriebnahme werden Einstellungen für den täglichen Betrieb der Waschmaschine festgelegt. Einige Einstellungen können nur während der ersten Inbetriebnahme verändert werden. Danach sind sie nur vom Miele Kundendienst zu ändern.

Führen Sie die erste Inbetriebnahme komplett durch.

Die Einstellungen sind zusätzlich im Kapitel „Betreiberebene“ beschrieben.

Ziehen Sie die Tür auf.

Entnehmen Sie den Krümmer und das Montagematerial.

Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung.

Waschmaschine einschalten

Drücken Sie die Taste .

Der Willkommensbildschirm leuchtet auf.

Displaysprache einstellen

Sie werden aufgefordert, die Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jederzeit möglich (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Sprache“).

Sprache

english

deutsch english (US) (CA)

english

english

(AU)

español

(GB)

OK

Blättern Sie nach rechts oder links, bis die gewünschte Sprache erscheint.

Berühren Sie die Sensortaste der gewünschten Sprache.

Die gewählte Sprache ist orange markiert und das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

20

Erste Inbetriebnahme

Hinweis auf externe Geräte

Ein Hinweis auf externe Hardware erfolgt.

Bestätigen Sie mit der Sensortaste

OK.

Schließen Sie vor der ersten Inbetriebnahme XCI-Box oder -Adapter an oder schieben Sie ein Kommunikationsmodul in den Modulschacht. Dazu muss die Waschmaschine vom Netz getrennt sein. Beginnen Sie erst danach mit der Inbetriebnahme.

Helligkeit des Displays einstel-

len

Sie werden aufgefordert, die Helligkeit des Displays einzustellen.

Helligkeit Display

 

 

 

Dunkler

 

Heller

OK

Berühren Sie den Segmentbalken, bis die gewünschte Helligkeitsstufe erreicht ist.

Die gewählte Helligkeitsstufe wird orange markiert.

Bestätigen Sie mit OK.

Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

Datum einstellen

Datum

21

Mai

2023

22

Juni

2022

23

Juli

2021

24

August

2020

25

September

2019

OK

Legen Sie den Finger auf den zu ändernden Wert und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.

Wenn alle Werte eingestellt sind, bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.

Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

Abfrage Uhr bestätigen

Im Display erscheint die Frage:

Soll auf die Tageszeitanzeige verzichtet wer-

den?

Berühren Sie die Sensortaste ja oder

nein.

Wenn Sie ja gewählt haben, wird die Einstellung Tageszeit übersprungen.

Wenn Sie nein gewählt haben, wechselt das Display in die Einstellung Tageszeit.

21

Erste Inbetriebnahme

Uhrzeit einstellen

Tageszeit

14

02

13

01

 

12

00

 

11

59

10

58

 

OK

Legen Sie den Finger auf die zu än-

dernde Ziffer und bewegen Sie den

Finger in die gewünschte Richtung.

Bestätigen Sie mit der Sensortaste

OK.

 

Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

Programmpakete auswählen

Sie können unterschiedliche Programme aus den Programmpaketen auswählen. Die bereits aktiven Programme sind orange markiert.

Programmpakete

 

11:02

Label

Sport

 

Baumwolle

Sportwäsche

Sportschuhe

 

 

 

Baumwolle

Sport

Hartteile

PRO

Microfaser

 

OK

Blättern Sie nach rechts, bis das nächste, nicht orange markierte Programm erscheint.

Berühren Sie die Sensortaste des gewünschten Programms.

Das gewählte Programm ist orange markiert.

Sie können weitere Programme auswählen.

Tipp: Sie können ein gewähltes Programm deaktivieren, indem Sie die Sensortaste des Programms erneut berühren.

Ausnahme: Die Programme Baumwol-

le und Baumwolle Pro können nicht

deaktiviert werden.

Wenn Sie kein weiteres Programm auswählen möchten, bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.

Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

22

Erste Inbetriebnahme

Automatische Dosierung ein-

schalten

Autom. Dosierung

11:02

Aus KOM-Modul

XCI-Box

OK

Berühren Sie die Sensortaste KOMModul oder XCI-Box, wenn Sie Waschmittel extern dosieren wollen.

Bestätigen Sie mit der Sensortaste

OK.

Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

Kassiergerät einrichten

Wenn Sie ein Kassiergerät einrichten wollen, lesen Sie das Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Kassiergerät“.

Diese Einstellungen können Sie nur bei der Erstinbetriebnahme vornehmen. Informieren Sie sich bei einem späteren Änderungswunsch beim Miele Kundendienst.

Wenn Sie kein Kassiergerät einrichten wollen, können Sie die Einrichtung des Kassiergerätes überspringen.

Kassiergerät

11:02

Kein

Zeitbetrieb

Kassiergerät

Programm-

KOM-Modul

betrieb

OK

Berühren Sie die Sensortaste Kein

Kassiergerät.

Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

23

Erste Inbetriebnahme

Wasser Vorwäsche auswählen

Vorwäsche

11:02

Kalt

Warm

OK

Berühren Sie die Sensortaste kalt, wenn die Waschmaschine nur an

Kaltwasser angeschlossen ist, oder warm, wenn die Waschmaschine an Kaltund an Warmwasser angeschlossen ist.

Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.

Wasser Hauptwäsche auswäh-

len

Hauptwäsche

11:02

Kalt

Warm

OK

Berühren Sie die Sensortaste kalt, wenn die Waschmaschine nur an Kaltwasser angeschlossen ist, oder

warm, wenn die Waschmaschine an Kaltund an Warmwasser angeschlossen ist.

Das Display zeigt weitere Informationen an.

Transportsicherung entfernen

Das Display erinnert Sie daran, dass die Transportsicherung entfernt werden muss.

Schäden durch nicht entfernte Transportsicherung.

Eine nicht entfernte Transportsicherung kann zu Schäden an der Waschmaschine und nebenstehenden Möbeln/Geräten führen. Entfernen Sie die Transportsicherung, wie im Kapitel „Installation“ beschrieben.

Bestätigen Sie das Entfernen der Transportsicherung mit der Sensortaste OK.

Im Display erscheint die Meldung: Inbe-

triebnahme entsprechend der Gebrauchsan-

weisung fortsetzen.

Bestätigen Sie die Meldung mit der Sensortaste OK.

24

Erste Inbetriebnahme

Inbetriebnahme abschließen

Um die Inbetriebnahme abzuschließen, muss das Programm Buntwäsche 60°C ohne Wäsche und ohne Waschmittel gestartet werden.

Bei Netzunterbrechung vor dem Start des ersten Waschprogramms (z. B. durch Ausschalten mit der Taste ) kann die erste Inbetriebnahme noch einmal durchgeführt werden.

Wenn ein Waschprogramm länger als 20 Minuten gelaufen ist, findet keine erneute erste Inbetriebnahme statt.

Drehen Sie die Wasserhähne auf.

Berühren Sie die Sensortaste Pro-

gramme.

 

Programme

 

11:02

 

 

 

 

 

Kochwäsche

Pflegeleicht

Express

 

 

 

 

 

Buntwäsche

Feinwäsche

Wolle

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Programmende ist die erste Inbetriebnahme abgeschlossen.

Wenn Desinfektionsprogramme zugeschaltet sind, müssen Sie als ersten Waschgang das Programm Thermische Desinfektion mit einem geeigneten Waschmittel aber ohne Beladung durchführen.

Berühren Sie die Sensortaste Buntwä-

sche.

 

Übersicht

 

11:02

 

 

 

 

 

 

Temperatur

Drehzahl

 

60 °C

1600 U/min

 

 

 

 

Buntwäsche

Extras

CapDosing

 

0:59 Std

Nicht gewählt

Nicht gewählt

Timer

Berühren Sie die Sensortaste Start/ Stop.

25

1. Wäsche vorbereiten

Taschen leeren

Leeren Sie die Taschen.

Schäden durch Fremdkörper.

Nägel, Münzen, Büroklammern usw. können Textilien und Bauteile beschädigen.

Kontrollieren Sie die Wäsche vor dem Waschen auf Fremdkörper und entfernen Sie diese.

Wäsche sortieren

Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen.

Flecken vorbehandeln

Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den Textilien. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg.

Schäden durch lösemittelhaltige Reinigungsmittel. Reinigungsbenzin, Fleckenmittel usw. kann Kunststoffteile beschädigen.

Achten Sie bei der Behandlung von Textilien darauf, dass keine Kunststoffteile vom Reinigungsmittel benetzt werden.

Explosionsgefahr durch lösemittelhaltige Reinigungsmittel.

Bei der Verwendung von lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln kann ein explosives Gemisch entstehen.

Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel in der Waschmaschine.

Allgemeine Tipps

-Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind ( ).

-Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband entfernen oder in einen Beutel einbinden.

-Bei BHs gelöste Formbügel vernähen oder entfernen.

-Innenseite nach außen wenden, wenn es der Textilhersteller empfiehlt.

-Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Haken und Ösen schließen.

-Bettund Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelangen.

-Weitere Tipps finden Sie im Kapitel „Programmübersicht“.

26

Miele PWM 906 MAR User manual

2. Waschmaschine beladen

Tür öffnen

Tür schließen

Fassen Sie in die Griffmulde und ziehen Sie die Tür auf.

Kontrollieren Sie die Trommel auf Fremdkörper, bevor Sie die Wäsche einfüllen.

Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trommel.

Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser.

Bei der maximalen Beladungsmenge ist der Energieund Wasserverbrauch, bezogen auf die Gesamtbeladungsmenge, am niedrigsten. Eine Überbeladung mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.

Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Tür und Dichtring eingeklemmt werden.

Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung.

27

3. Programm wählen

Waschmaschine einschalten

Drücken Sie die Taste .

Die Trommelbeleuchtung wird eingeschaltet.

Die Trommelbeleuchtung erlischt automatisch nach 5 Minuten oder nach dem Programmstart.

Programm wählen

 

11:02

Programme Favoriten Betreiber

Hilfe

Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten ein Programm zu wählen.

Sie können ein Programm im Menü Programme auswählen.

Berühren Sie die Sensortaste Pro-

gramme.

 

Programme

 

11:02

 

 

 

 

 

Kochwäsche

Pflegeleicht

Express

 

 

 

 

 

Buntwäsche

Feinwäsche

Wolle

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Display wechselt in das Basismenü des Waschprogramms.

Alternativ können Sie ein Programm im Menü Favoriten auswählen.

Die Programme unter Favoriten können vom Betreiber verändert werden (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Favoritenprogramme“).

Berühren Sie die Sensortaste Favori-

ten.

 

Favoriten

11:02

 

 

 

Buntwäsche

Pflegeleicht

Wolle

Feinwäsche

 

 

 

Blättern Sie im Display nach rechts, bis das gewünschte Programm erscheint.

Berühren Sie die Sensortaste des Programms.

Das Display wechselt in das Basismenü des Waschprogramms.

Bei den Favoritenprogrammen sind die meisten Programmeinstellungen schon festgelegt und können nicht geändert werden.

Blättern Sie im Display nach rechts, bis das gewünschte Programm erscheint.

Berühren Sie die Sensortaste des Programms.

28

4. Programmeinstellungen wählen

Beladung wählen

Extras wählen

Um eine beladungsabhängige externe Dosierung zu ermöglichen, können Sie bei einigen Programmen die Beladung angeben.

Berühren Sie die Sensortaste Gewicht.

Geben Sie einen gültigen Wert für die Beladungsmenge ein.

Das Display wechselt in das Menü

Übersicht.

Temperatur wählen

Sie können die voreingestellte Temperatur eines Waschprogramms ändern.

Berühren Sie die Sensortaste Tempe-

ratur.

Wählen Sie die gewünschte Temperatur.

Das Display wechselt in das Menü

Übersicht.

Drehzahl wählen

Sie können die voreingestellte Schleuderdrehzahl eines Waschprogramms ändern.

Berühren Sie die Sensortaste Dreh-

zahl.

Wählen Sie die gewünschte Schleuderdrehzahl.

Das Display wechselt in das Menü

Übersicht.

Sie können Extras zu einigen Waschprogrammen auswählen.

Berühren Sie die Sensortaste Extras.

Wählen Sie ein oder mehrere Extras.

Bestätigen Sie mit der Sensortaste

OK.

Das Display wechselt in das Menü

Übersicht.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Extras“.

CapDosing aktivieren

Sie können die Cap-Dosierung zu einigen Waschprogrammen nutzen.

Berühren Sie die Sensortaste CapDo-

sing.

Im Display werden Ihnen die Cap-Sor- ten angezeigt, die zum Programm wählbar sind.

Wählen Sie die gewünschte Cap-Sor- te.

Die Cap-Dosierung ist aktiviert.

Das Display wechselt in das Menü

Übersicht.

Weitere Informationen im Kapitel „5. Waschmittel zugeben“, Abschnitt „Cap-Dosierung“.

29

5. Waschmittel zugeben

Die Waschmaschine bietet Ihnen ver-

Waschmittel einfüllen

schiedene Möglichkeiten der Waschmit-

telzugabe.

Waschmittel-Einspülkasten

Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Waschmaschinen geeignet sind.

Waschmitteldosierung

Beachten Sie bei der Dosierung die Angaben des Waschmittelherstellers.

Überdosierung führt zu einer erhöhten Schaumbildung.

Vermeiden Sie eine Überdosierung.

Die Dosierung ist abhängig von:

-der Wäschemenge

-dem Verschmutzungsgrad der Wäsche

-der Wasserhärte

Härtebereich

Gesamthärte

deutsche Härte

 

in mmol/l

°dH

 

 

 

weich (I)

0-1,5

0-8,4

 

 

 

mittel (II)

1,5-2,5

8,4-14

 

 

 

hart (III)

über 2,5

über 14

 

 

 

Wenn Sie den Härtebereich nicht ken-

nen, informieren Sie sich bei Ihrem

Wasserversorgungsunternehmen.

Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül- kasten heraus und füllen Sie das Waschmittel in die Kammern.

Waschmittel für die Vorwäsche (empfohlene Aufteilung der Gesamtwaschmittelmenge: ⅓ in die Kammer und ⅔ in die Kammer )

Waschmittel für die Hauptwäsche

/ Weichspüler, Formspüler, Flüs-

sigstärke und Cap

Bei Desinfektionsprogrammen können die Fächer und mit Waschmittel für die Hauptwäsche befüllt werden, wenn keine Vorwäsche gewählt wird.

30

Loading...
+ 78 hidden pages