Miele PWM 508 Mop Star 80 User manual [de]

Gebrauchs- und Aufstellanweisung Waschmaschine
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - In­stallation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermei­den Schäden.
de-DE M.-Nr. 11 881 290
Inhalt
Separates Weichspülen oder Formspülen...................................................... 31
Grundprogramme........................................................................................... 42
2
Inhalt
Befestigungsbügel positionieren.................................................................... 68
Befestigungsbügel montieren ........................................................................ 69
Waschmaschine mit Befestigungsbügel fixieren............................................ 69
Kassiersystem ................................................................................................ 70
3
Inhalt
Vorschrift für Deutschland.............................................................................. 71
Kaltwasseranschluss ..................................................................................... 71
Warmwasseranschluss* ................................................................................. 72
Ablaufventil..................................................................................................... 72
4
Inhalt
Urheberrechte und Lizenzen für Bedien- und Steuerungssoftware ............... 89
Einstellungen für Kassiergeräte...................................................................... 90
Rückmeldesignal Kassiergerät....................................................................... 90
Verriegelung Kassiergerät............................................................................... 91
Kostenlose Programme.................................................................................. 91
Löschen Bezahltsignal ................................................................................... 91
Entprellzeit Kassiergerät................................................................................. 91
5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Diese Waschmaschine entspricht den vorgeschriebenen Sicher­heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Waschmaschine in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hin­weise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die War­tung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Waschmaschine.
Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation der Waschmaschine sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Wenn weitere Personen in die Handhabung der Waschmaschine eingewiesen werden, dann sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und/oder zu erklären.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Waschmaschine ist ausschließlich zum Waschen von Textilien
bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar ausge­wiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise ge­fährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestim­mungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wer­den.
Die Waschmaschine ist entsprechend der Gebrauchsanweisung
zu betreiben, regelmäßig zu warten und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Die Waschmaschine ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Diese Waschmaschine darf auch in öffentlichen Bereichen betrie-
ben werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine ver­antwortliche Person benutzen.
Kinder unter 8 Jahren müssen von der Waschmaschine ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen die Waschmaschine nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen die Waschmaschine so erklärt wurde, dass sie die Waschmaschine sicher bedienen können. Kinder müssen mögli­che Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Waschmaschi-
ne aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Waschmaschine spielen.
Desinfektionsprogramme dürfen nicht unterbrochen werden, da
sonst das Desinfektionsergebnis eingeschränkt sein kann. Den Des­infektionsstandard thermischer sowie chemothermischer Verfahren hat der Betreiber in der Routine durch entsprechende Prüfungen si­cherzustellen.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie die Waschmaschine vor der Aufstellung auf äu-
ßere sichtbare Schäden. Eine beschädigte Waschmaschine nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Die elektrische Sicherheit der Waschmaschine ist nur dann ge-
währleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei­tersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine Fachkraft geprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haf­tung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfol­genden Schäden kein Garantieanspruch.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Waschmaschine vor, die
nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist die Waschma-
schine nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:
- der Netzstecker der Waschmaschine gezogen ist oder
- die Sicherung der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder
- die Schraubsicherung der Gebäudeinstallation ganz herausge­schraubt ist.
Siehe auch Kapitel „Installation“, Abschnitt „Elektroanschluss“.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Die Waschmaschine ist nur unter Verwendung eines neuwertigen
Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschließen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden. Kontrollieren Sie die Schlauchsätze in regelmäßigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel,
Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch Überhitzung).
Bei gewerblicher Nutzung der Waschmaschine gilt das Vorschrif-
ten- und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Es wird empfohlen, die Prüfungen gemäß dem Vorschriften­und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ­DGUV100-500 /Kapitel 2.6/ Abschnitt 4 durchzuführen. Das für die Prüfdokumentation erforderliche Prüfbuch ist beim Miele Kunden­dienst erhältlich.
Diese Waschmaschine darf nicht an nichtstationären Aufstellungs-
orten (z.B. Schiffe) betrieben werden.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation“ sowie das
Kapitel „Technische Daten“.
Wenn die Waschmaschine mit einem Netzstecker versehen ist,
muss die Zugänglichkeit des Netzsteckers immer gewährleistet sein, um die Waschmaschine von der Netzversorgung zu trennen.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationssei-
tig allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um die Wasch­maschine von der Netzversorgung zu trennen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Waschmaschine ist nur
dann gewährleistet, wenn die Waschmaschine am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.

Sachgemäßer Gebrauch

Die maximale Beladungsmenge beträgt 8,0 kg (Trockenwäsche).
Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen.
Stellen Sie Ihre Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zu­verlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Ge­frierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf
der Rückseite der Waschmaschine (siehe Kapitel „Installation“ Ab­schnitt „Transportsicherung entfernen“). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung die Waschmaschine und neben­stehende Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe der Waschmaschine kein Bodenablauf (Gully) befindet.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Insbesondere Me­tallspäne, die sich in den Wischbezügen befinden können, sind vor dem Waschen auszuschütteln. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken der Wasch-
maschine nicht erforderlich. Falls Ihre Waschmaschine dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, ver­wenden Sie Spezialentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezialentkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.
Bei Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behan-
delt wurden, muss eine Prüfung erfolgen, ob diese Textilien in der Waschmaschine aufbereitet werden dürfen. Prüfkriterien sind die Ge­fahrenhinweise, Umweltverträglichkeit der Produkte und weitere An­gaben.
Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) in der Waschmaschine. Gerätebauteile können be­schädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand­und Explosionsgefahr.
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine kein
Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brand­und Explosionsgefahr.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Färbemittel müssen für den Einsatz in der Waschmaschine geeig-
net sein. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.
Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen
zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen in der Waschmaschine nicht verwendet werden.
Vermeiden Sie den Kontakt von Edelstahloberflächen (Front, De-
ckel, Ummantelung) mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithal­tigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen. Aggressive Chlor­dämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken. Bewahren Sie geöff­nete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Maschine auf.
Zur Reinigung der Waschmaschine darf kein Hochdruckreiniger
und kein Wasserstrahl verwendet werden.
Achten Sie bei der Anwendung und Kombination von Waschhilfs-
mitteln und Spezialprodukten unbedingt auf die Verwendungshinwei­se der Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Mittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und heftige chemische Reaktionen zu vermeiden.
Falls Waschmittel in die Augen gerät, sofort mit reichlich lauwar-
mem Wasser ausspülen. Bei versehentlichem Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen. Personen mit Hautschäden oder empfindli­cher Haut sollten den Kontakt mit dem Waschmittel meiden.
Beim Nachlegen oder Entnehmen von Wäsche während der
Hauptwäsche können Sie mit Waschmittel in Kontakt kommen, ins­besondere wenn das Waschmittel extern dosiert wird. Greifen Sie vorsichtig in die Trommel. Spülen Sie bei Hautkontakt mit der Waschlauge die Waschlauge sofort mit lauwarmem Wasser ab.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an­oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis­tung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zube­hör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche
Miele Sockel zu dieser Waschmaschine passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun­gen verursacht werden.
14

Bedienblende

Bedienung der Waschmaschine

a
Sensortaste Sprache Zur Auswahl der aktuellen Bediener­sprache. Nach Programmende wird wieder die Betreibersprache angezeigt.
b
Touchdisplay mit Sensortasten
Zeigt das gewählte Programm an. Mit den Sensortasten im Touchdis­play werden die Programmeinstellun­gen ausgewählt.
c
Sensortaste zurück Schaltet eine Ebene im Menü zurück.
d
Sensortaste Start/Stop
Startet das gewählte Programm und bricht ein gestartetes Programm ab.
e
Programmwähler
Zur Anwahl der Waschprogramme. Der Programmwähler kann rechts oder linksherum gedreht werden.
f
Taste Zum Ein- und Ausschalten der Waschmaschine. Die Waschmaschine schaltet sich au­tomatisch aus, um Energie zu sparen. Das Ausschalten erfolgt 15Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.
15
Bedienung der Waschmaschine

Symbole auf der Bedienblende

rechte Seite:
Mopp Mopp plus Mopp thermische Desinfektion Mopp chemo-thermische Desinfektion
PRO Baumwolle PRO
linke Seite:
Tücher Tücher plus Tücher thermische Desinfektion Tücher chemo-thermische Desinfektion Pads Weitere Programme
16

Symbole im Display

Temperatur: Mit der Sensortaste Temperatur können Sie die Temperatur des Waschprogramms einstellen.
Drehzahl: Mit der Sensortaste Drehzahl können Sie die Schleuderdreh- zahl des Waschprogramms einstellen.
Extras: Mit der Sensortaste Extras können Sie weitere Extras zu einem Waschprogramm auswählen.
Vorwäsche: Mit der Sensortaste Vorwäsche können Sie das Extra Vorwä- sche zu einem Waschprogramm auswählen.
Vorspülen: Mit der Sensortaste Vorspülen können Sie wählen, ob die Wä- sche vor Beginn des Waschprogramms gespült werden soll.
Spülen plus: Mit der Sensortaste Spülen plus können Sie einen zusätzli- chen Spülgang zu einem Waschprogramm auswählen.
Microfaser: Mit der Sensortaste Microfaser können Sie Microfasermopps am Ende der Hauptwäsche schonend abkühlen.
Restfeuchte: Mit der Sensortaste Restfeuchte können Sie die Restfeuch- te nach dem Schleudern bestimmen.
Bedienung der Waschmaschine
Schleuderdauer: Mit der Sensortaste Schleuderdauer können Sie die
Restfeuchte nach dem Schleudern bestimmen.
Weitere Anwahlen: Mit der Sensortaste Weitere Anwahlen können Sie weitere „Optionen“ einstellen.
Betreiberebene: Mit der Sensortaste Betreiberebene können Sie die Ein- stellungen der Waschmaschine verändern.
Startvorwahl: Mit der Sensortaste Startvorwahl können Sie die Startzeit eines Waschprogramms...
...oder die Endezeit
...oder die Zeit bis zum Programmstart einstellen.
17
Bedienung der Waschmaschine
1400
Mopp
60°C
Std
0:47
1400
Mopp neu
0:42
Std
60°C

Sensortasten und Touchdisplay mit Sensortasten

Die Sensortasten, und Start/ Stop sowie die Sensortasten im Display
reagieren auf Fingerkontakt. Jede Be­rührung wird mit einem Tastenton be­stätigt. Die Lautstärke des Tastentons können Sie verändern oder ausschalten (siehe Kapitel „Betreiberebene“).
Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z.B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Bedienfeld nur mit den Fingern.

Basismenü

Das Basismenü eines Waschpro­gramms zeigt, abhängig vom Pro­gramm, unterschiedliche Werte.
Bei Programmen mit fester Temperatur­einstellung:
Bei Programmen mit variabler Tempera­tureinstellung:
- das gewählte Programm
- die Programmdauer
- die eingestellte Temperatur
- die eingestellte Schleuderdrehzahl
- die wählbaren Extras
- weitere Anwahlen : die Startvor­wahl und die Einstellungen der Be­treiberebene
- das gewählte Programm mit der ein­gestellten Temperatur
- die Programmdauer
- die eingestellte Schleuderdrehzahl
- die wählbaren Extras
- weitere Anwahlen : die Startvor­wahl und die Einstellungen der Be-
18
treiberebene
Bedienung der Waschmaschine
Sprache
deutsch
čeština
english
(AU)
dansk
Drehzahl
800
1000
400
0
1200
1400
Ende um
(heute)
10
OK
25:

Beispiele für die Bedienung

Auswahllisten

An den Pfeilen und rechts im Dis­play erkennen Sie, dass eine Auswahl­liste zur Verfügung steht.
Durch Berühren der Sensortaste be­wegt sich die Auswahlliste nach unten. Durch Berühren der Sensortaste be­wegt sich die Auswahlliste nach oben.
Der Scrollbalken zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.
Der aktuell gewählte Wert ist durch einen Rahmen markiert.
Berühren Sie den gewünschten Wert, um diesen auszuwählen.

Zahlenwerte einstellen

Um einen Zahlenwert zu ändern, nutzen Sie die Pfeile und über oder unter den zu ändernden Ziffern.
Berühren Sie die Pfeile und und bestätigen Sie mit der SensortasteOK.

Verlassen eines Untermenüs

Sie verlassen das Untermenü mit der Anwahl der Sensortaste zurück.
Wenn in einem Untermenü ein Wert ge­wählt und nicht mit OK bestätigt wird, dann wird durch Anwahl der Sensortas­te dieser Wert verworfen.

Einfache Auswahl

Wenn keine Pfeile zu sehen sind, be­schränkt sich die Auswahl auf die ange­zeigten Werte.
Der aktuell gewählte Wert ist durch einen Rahmen markiert.
Berühren Sie den gewünschten Wert, um diesen auszuwählen.
19

Erste Inbetriebnahme

Sprache
deutsch
čeština
english
(AU)
dansk
Schäden durch falsches Aufstel-
len und Anschließen. Ein falsches Aufstellen und Anschlie-
ßen der Waschmaschine führt zu schweren Sachschäden.
Beachten Sie das Kapitel „Installati­on“.

Trommel leeren

In der Trommel kann sich ein Krümmer für den Ablaufschlauch und/oder Mon­tagematerial befinden.
Bei der ersten Inbetriebnahme wer­den Einstellungen für den täglichen Betrieb der Waschmaschine festge­legt. Einige Einstellungen können nur während der ersten Inbetriebnahme verändert werden. Danach sind sie nur vom Miele Kundendienst zu än­dern.
Führen Sie die erste Inbetriebnahme komplett durch.
Die Einstellungen sind zusätzlich im Ka­pitel „Betreiberebene“ beschrieben.

Displaysprache einstellen

Sie werden aufgefordert, die Display­sprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jederzeit möglich (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Sprache“).
Ziehen Sie die Tür auf.Entnehmen Sie den Krümmer und
das Montagematerial.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.

Waschmaschine einschalten

Drücken Sie die Taste . Der Willkommensbildschirm leuchtet
auf.
20
Berühren Sie die Sensortaste  oder
, bis die gewünschte Sprache im
Display erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Sprache.
Die gewählte Sprache wird durch einen Rahmen markiert und das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Erste Inbetriebnahme
Helligkeit
70
OK
+
%
ja nein
Soll auf die Tageszeitanzeige
verzichtet werden?
Tageszeit
12
OK
05:
Helligkeit des Displays einstel­len
Stellen Sie mit den Sensortasten –
und + die gewünschte Helligkeit ein und bestätigen Sie mit der Sensortas­te OK.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.

Hinweis auf externe Geräte

Ein Hinweis auf externe Hardware er­folgt.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Schließen Sie vor der ersten Inbetrieb­nahme XCI-Box oder -Adapter an oder schieben Sie ein Kommunikationsmo­dul in den Modulschacht. Dazu muss die Waschmaschine vom Netz ge­trennt sein. Beginnen Sie erst danach mit der Inbetriebnahme.

Abfrage Uhr bestätigen

Berühren Sie die Sensortaste ja oder
nein.
Wenn Sie ja gewählt haben, wird die Einstellung Tageszeit übersprungen.
Wenn Sie nein gewählt haben, wechselt das Display in die Einstellung Tageszeit.

Tageszeit einstellen

Stellen Sie mit den Sensortasten
und die Uhrzeit ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.
21
Erste Inbetriebnahme
Programm-
pakete
Standard
Präparieren Mopp
Standard
Extraspülen
OK
Anwahl bestätigen
Programm-
pakete
Desinfektion
weiter
Kassier-
gerät
kein Kassiergerät
Programmbetrieb

Programmpakete auswählen

Berühren Sie die Sensortaste  oder
, bis das gewünschte Programmpa-
ket im Display erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programmpakets.
Das Display zeigt die zugehörigen Pro­gramme an.
Die aktivierten Programme sind mit ei­nem Rahmen markiert.
Berühren Sie die Sensortaste der
Programme.
Wählen Sie weitere Programmpakete
aus oder bestätigen Sie die Auswahl mit der Sensortaste weiter.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.

Kassiergerät einrichten

Wenn Sie ein Kassiergerät einrichten wollen, lesen Sie das Kapitel „Betreiber­ebene“, Abschnitt „Kassiergerät“.
Wenn Sie kein Kassiergerät einrichten wollen, können Sie die Einrichtung des Kassiergerätes überspringen.
Berühren Sie die Sensortaste kein
Kassiergerät.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.
Die Programme werden aktiviert (Rah­men) oder deaktiviert (kein Rahmen).
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Das Display wechselt zurück zur Anzei­ge der Programmpakete.
22
Erste Inbetriebnahme
Wasser
Vorwäsche
kalt warm
Wasser
Hauptw.
kalt warm

Wasser Vorwäsche auswählen

Berühren Sie die Sensortaste kalt,
wenn die Waschmaschine nur an Kaltwasser angeschlossen ist, oder
warm, wenn die Waschmaschine an
Kalt- und an Warmwasser ange­schlossen ist.
Das Display wechselt zur nächsten Ein­stellung.
Wasser Hauptwäsche auswäh­len

Transportsicherung entfernen

Das Display erinnert Sie daran, dass die Transportsicherung entfernt werden muss.
Schäden durch nicht entfernte
Transportsicherung. Eine nicht entfernte Transportsiche-
rung kann zu Schäden an der Waschmaschine und nebenstehen­den Möbeln/Geräten führen.
Entfernen Sie die Transportsicherung wie im Kapitel „Installation“ beschrie­ben.
Bestätigen Sie das Entfernen der
Transportsicherung mit der Sensor­taste OK.
Im Display erscheint die Meldung: Inbe-
triebnahme entsprechend der Gebrauchsan­weisung fortsetzen.
Bestätigen Sie die Meldung mit der
Sensortaste OK.
Berühren Sie die Sensortaste kalt,
wenn die Waschmaschine nur an Kaltwasser angeschlossen ist, oder
warm, wenn die Waschmaschine an
Kalt- und an Warmwasser ange­schlossen ist.
Das Display zeigt weitere Informationen an.
23
Erste Inbetriebnahme
1400
Tücher Desinfektion
85 °C
Std
1:05
Min
I 15

Inbetriebnahme abschließen

Um die Inbetriebnahme abzuschließen, muss das Programm Tücher Desinfekti- on ohne Wäsche und ohne Waschmittel gestartet werden.
Bei Netzunterbrechung vor dem Start des ersten Waschprogramms (z.B. durch Ausschalten mit der Taste ) kann die erste Inbetriebnahme noch einmal durchgeführt werden. Wenn ein Waschprogramm länger als 20Minuten gelaufen ist, findet keine erneute erste Inbetriebnahme statt.
Drehen Sie die Wasserhähne auf.Drehen Sie den Programmwähler auf
die Stellung Tücher Desinfektion.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Nach dem Programmende ist die erste Inbetriebnahme abgeschlossen.
24
1.Wäsche vorbereiten
Schäden durch Fremdkörper.
Nägel, Münzen, Büroklammern usw. können Textilien und Bauteile be­schädigen.
Kontrollieren Sie das Waschgut oder die Wäsche vor dem Waschen auf Fremdkörper und entfernen Sie die­se.
Schäden durch lösemittelhaltige
Reinigungsmittel. Reinigungsbenzin, Fleckenmittel
usw. kann Kunststoffteile beschädi­gen.
Achten Sie bei der Behandlung von Textilien darauf, dass keine Kunst­stoffteile vom Reinigungsmittel be­netzt werden.
Explosionsgefahr durch lösemit-
telhaltige Reinigungsmittel. Bei der Verwendung von lösemittel-
haltige Reinigungsmittel kann ein ex­plosives Gemisch entstehen.
Verwenden Sie keine lösemittelhalti­gen Reinigungsmittel in der Wasch­maschine.

Waschgut sortieren

Trennen Sie Mopps, Tücher und Pads
voneinander.
Schütteln Sie Mopps, Tücher und
Pads gut aus, damit grober Schmutz nicht in die Waschtrommel gelangt.

Wäsche sortieren

Leeren Sie die Taschen.Entfernen Sie vor dem Waschen
eventuelle Flecken auf den Textilien. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg.
Sortieren Sie die Textilien nach Far-
ben und den im Pflegeetikett enthal­tenen Symbolen.
Tipp: Waschen Sie keine Textilien, die als nicht waschbar deklariert sind (Pflegesymbol).
25

2. Waschmaschine beladen

Tür öffnen

Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie die Tür auf.
Kontrollieren Sie die Trommel auf Fremdkörper, bevor Sie die Wäsche einfüllen.
Legen Sie Mopps, Tücher oder Pads
locker in die Trommel.
Legen Sie Wäsche auseinandergefal-
tet und locker in die Trommel.

Tür schließen

Achten Sie darauf, dass keine Wä-
schestücke zwischen Tür und Dicht­ring eingeklemmt werden.
Verschieden große Wäschestücke ver­stärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser.
Bei der maximalen Beladungsmenge ist der Energie- und Wasserverbrauch, bezogen auf die Gesamtbeladungs­menge, am niedrigsten. Eine Überbe­ladung mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.
26
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.

3. Programm wählen

Weitere
Programme
Mopp neu
Gardinen

Waschmaschine einschalten

Drücken Sie die Taste .

Programm wählen

Standardprogramme über den Pro­grammwähler wählen
Drehen Sie den Programmwähler auf
das gewünschte Programm.
Im Display wird das gewählte Pro­gramm angezeigt. Anschließend wech­selt das Display in das Basismenü des Programms.
Weitere Programme über die Pro­grammwählerstellung wählen
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Programmwählerstellung .
Im Display können Sie das gewünschte Programm auswählen.
Berühren Sie die Sensortasten
oder , bis das gewünschte Pro­gramm im Display steht.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programms.
Im Display wird das Basismenü des Programms angezeigt.
27

4. Programmeinstellungen wählen

Temperatur
40°C 60°C30°C
Drehzahl
800
1000
400
0
1200
1400

Temperatur wählen

Bei einigen Programmen können Sie die voreingestellte Temperatur ändern.
Berühren Sie die Sensortaste Tempe-
ratur .
Im Display erscheint:
Wählen Sie die gewünschte Tempera-
tur.
Die ausgewählte Temperatur wird durch einen Rahmen markiert.

Schleuderdrehzahl wählen

Sie können die voreingestellte Drehzahl ändern.
Berühren Sie die Sensortaste Dreh-
zahl .
Im Display erscheint:
Wählen Sie die gewünschte Schleu-
derdrehzahl.
Die ausgewählte Drehzahl wird durch einen Rahmen markiert.
28
4. Programmeinstellungen wählen
Extras
Vorwäsche
Spülen plus
Weitere
Anwahlen
Ende um
Betreiberebene

Extras wählen

Sie können Extras zu einem Waschpro­gramm auswählen.
Bei einigen Programmen wird ein Extra direkt im Basismenü angeboten.
Berühren Sie die Sensortaste des Ex-
tras, das Extra wird aktiviert.
Bei einigen Programmen werden die Extras über das Untermenü Extras aus­gewählt.
Berühren Sie die Sensortaste Ex-
tras.
Wählen Sie nacheinander ein oder
zwei der angebotenen Extras.
Nicht alle Extras können bei allen Waschprogrammen gewählt werden. Wenn ein Extra nicht angeboten wird, ist dieses für das Waschprogramm nicht zugelassen.

Weitere Optionen wählen

Sie können eine Starvorwahlzeit wählen oder die Einstellungen der Waschma­schine verändern.
Berühren Sie die Sensortaste Weitere
Anwahlen.
Im Display erscheint:
Wählen Sie die gewünschte Option. Das Display wechselt in das Untermenü
der gewählten Option.
Bei einigen Programmen ist keine Startvorwahl möglich.
29
Loading...
+ 67 hidden pages