Miele PRI318, PRI418, PRI421 Short operating instructions

PRI318 PRI418 PRI421
de Kurzgebrauchsanweisung Gewerbliche Muldenmangel en Quick Start Guide Commercial flatwork ironer fr Mode d'emploi abrégé Repasseuse professionnelle es Instrucciones de uso abreviadas Calandra industrial it Istruzioni d'uso brevi Mangano professionale nl Korte gebruiksaanwijzing Professionele mangel pt Instruções de utilização resumidas Calandra industrial
de - Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................................3
Erweiterte Dokumentation..................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 3
Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch ............................................................................. 3
Technische und elektrische Sicherheit ................................................................................. 4
Gerätebenutzung................................................................................................................... 4
Benutzung von Zubehör ....................................................................................................... 5
Merkregeln für das Arbeiten an Muldenmangeln ................................................................. 6
Gerätebeschreibung............................................................................................................7
Geräteübersicht..................................................................................................................... 7
Touch-Display........................................................................................................................ 8
Displaysymbole ................................................................................................................... 10
Fingerschutzleiste................................................................................................................ 11
Not-Halt-Schalter ................................................................................................................ 12
Bedienung der Mangel......................................................................................................13
Betriebsbereitschaft herstellen............................................................................................ 13
Mangeln............................................................................................................................... 13
Mangeltemperatur.......................................................................................................... 13
Mangeltemperatur einstellen.......................................................................................... 14
Wert einer Temperaturwahltaste ändern ........................................................................ 14
Mangelgeschwindigkeit.................................................................................................. 14
Mangelgeschwindigkeit einstellen.................................................................................. 15
Wert einer Drehzahlwahltaste ändern............................................................................. 15
Favoriteneinstellung speichern und aufrufen.................................................................. 15
Wäsche eingeben........................................................................................................... 16
Wäscheannahme............................................................................................................ 17
Mangeln pausieren......................................................................................................... 17
ECO-Modus ................................................................................................................... 17
Standbymodus............................................................................................................... 17
Fußschaltleiste „FlexControl“ ......................................................................................... 18
Mangeln beenden................................................................................................................ 18
Aufstellen und Anschließen..............................................................................................19
Installationsvoraussetzungen.............................................................................................. 19
Lagerung ............................................................................................................................. 19
Betriebsbedingungen .......................................................................................................... 19
Aufstellung........................................................................................................................... 19
Befestigen ........................................................................................................................... 20
Transportsicherung entfernen ............................................................................................. 20
Elektroanschluss ................................................................................................................. 20
Abluftleitung ........................................................................................................................ 21
Gasanschluss (nur für gasbeheizte Muldenmangeln).......................................................... 22
Abgasleitung................................................................................................................... 22
Nach erfolgter Aufstellung................................................................................................... 22
Ausrichten ........................................................................................................................... 23
2
de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Erweiterte Dokumentation

Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen. Sie finden die vollständige Ge­brauchsanweisung und weitere Dokumente zu Ihrem Gerät auf der MieleInternetseite:
http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen-177.htm
Zum Abrufen der Dokumente benötigen Sie die Typenbezeichnung oder die Fabrikations­nummer Ihres Gerätes. Diese Angaben finden Sie am Gerät auf dem Typenschild.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Gebrauchsanweisung. Die Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung der Mul­denmangel.
Durch das Lesen der Gebrauchsanweisung schützen Sie sich und vermeiden Schäden. Werden weitere Personen in die Handhabung der Muldenmangel eingewiesen, so sind
ihnen die Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Muldenmangel ist entsprechend der Gebrauchsanweisung zu betreiben, regelmäßig zu warten und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Diese Muldenmangel darf ausschließlich für das Glätten von sauberen, mit Wasser ge-
waschenen Textilien verwendet werden, die für den Mangelvorgang geeignet und mit ei­nem entsprechenden Pflegesymbol auf dem Etikett versehen sind.
Es handelt sich bei dieser Muldenmangel um ein Gerät für den gewerblichen Bereich.
Die Muldenmangel ist nicht für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wenn die Mulden­mangel in einem öffentlich zugänglichen Bereich betrieben wird, muss der Betreiber durch geeignete Maßnahmen gewährleisten, dass für den Benutzer durch mögliche Restrisiken keine Gefährdungssituation entsteht.
Gasbeheizte Muldenmangeln sind nicht für den Betrieb in einem öffentlich zugänglichen Bereich vorgesehen.
Die Muldenmangel ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich vorgesehen.Diese Muldenmangel ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen be-
stimmt.
Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch
Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten nur in Verbindung mit gasbeheizten Muldenmangeln.
– Offenes Feuer sofort löschen und Zigaretten aus.
3
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
– Keine Handlungen durchführen, die elektrische Funken erzeugen: Lichtschalter, Geräte-
schalter und Klingeln nicht mehr benutzen. Keine Stecker aus der Steckdose ziehen.
Kein Telefon oder Handy benutzen. – Sofort alle Fenster und Türen öffnen und für Durchzug sorgen. – Die Absperreinrichtungen der Gasleitungen schließen. – Räume, in denen sich Gasgeruch bemerkbar macht, niemals mit offenem Licht betreten. – Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden. – Das zuständige Gasversorgungsunternehmen kontaktieren.

Technische und elektrische Sicherheit

Die Muldenmangel darf nicht gemeinsam mit Reinigungsmaschinen, die mit PER- oder
FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden.
Die Muldenmangel darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.Benutzen Sie die Muldenmangel nur, wenn alle abnehmbaren Außenverkleidungsteile
montiert sind und somit kein Zugriff zu stromführenden, sich drehenden oder erhitzten Ma­schinenteilen besteht.
Beschädigen, entfernen oder umgehen Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und Be-
dienungselemente der Muldenmangel.
Nehmen Sie keine Veränderung an der Muldenmangel vor, die nicht ausdrücklich von
Miele zugelassen sind.
Falls bei der Muldenmangel Bedienelemente oder Leitungsisolierungen beschädigt sind,
darf sie vor einer Reparatur nicht mehr betrieben werden.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie im vollen Umfang die Sicher­heitsanforderungen erfüllen, die Miele an die Muldenmangeln stellt.
Die elektrische Sicherheit dieser Muldenmangel ist nur dann gewährleistet, wenn es an
ein vorschriftsmäßig installiertes Erdungssystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausin­stallation durch einen Fachmann überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwort­lich gemacht werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Erdleitung verursacht werden.
Die Muldenmangel ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn der Hauptschalter
oder die Sicherung (bauseitig) ausgeschaltet ist.
Während des Mangelvorgangs kann es, in Abhängigkeit von Textilart und Restfeuchte,
vereinzelt zu elektrostatischer Aufladung an der Muldenmangel kommen.

Gerätebenutzung

Die Muldenmangel darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
4
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Muldenmangel sicher zu bedienen, dürfen die Muldenmangel nur benutzen, wenn sie beaufsichtigt werden oder be­züglich des sicheren Gebrauchs der Muldenmangel unterwiesen wurden und die daraus re­sultierenden Gefahren verstehen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Muldenmangel aufhalten. Lassen Sie
Kinder niemals mit der Muldenmangel spielen!
Im aufgeheizten Zustand und bei angefahrener Mulde besteht Verbrennungsgefahr,
wenn Sie die Muldenkante an der Wäscheauslaufseite berühren.
Stellen Sie keine höhere Mangeltemperatur ein, als auf dem Pflegeetikett der zu man-
gelnden Wäsche angegeben ist. Bei zu hoch eingestellter Mangeltemperatur könnte sich die Wäsche entzünden.
Fassen Sie beim Mangeln doppellagiger Wäsche nicht zwischen die Lagen, um die Wä-
sche zu spannen. Es besteht die Gefahr, dass Sie ihre Hände nicht mehr rechtzeitig vor der heißen Mulde zur Seite ziehen können. Dieses gilt auch für das Hineingreifen in Taschen, deren offene Seiten zur heißen Mulde hin liegen.
Die flexible Wäscheführung für die rückwärtige Wäscheentnahme (Option) darf nur von
vorne umgelegt werden.
Mangeln Sie bei Muldenmangeln mit Gurteingabe keine Wäschestücke mit Fransen,
dünnen Bändern oder Fäden. Es besteht die Gefahr, dass diese Textilien eine Fehlfunktion der Gurteingabe auslösen.
Fassen Sie während des Mangelbetriebs nicht in die Bereiche zwischen Seitenständer
und Walze. Es besteht Quetschgefahr durch die rotierende Walze.
Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung beim Betrieb der Muldenmangel.Wenn die Muldenmangel nicht verwendet wird, muss die Muldenmangel ausgeschaltet
werden.
Halten Sie den Arbeitsbereich der Muldenmangel frei von herumliegenden Gegenstän-
den.
Vergewissern Sie sich, dass ein Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe vorhanden und je-
derzeit einsatzbereit ist. Bei zu hoch eingestellter Mangeltemperatur und beim Mangeln von nicht geeignetem oder nicht in Wasser gereinigtem Mangelgut besteht Brandgefahr!
Der Einbau und die Montage dieser Muldenmangel an nichtstationären Aufstellungsor-
ten (z.B. auf Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch der Muldenmangel si­chergestellt werden.
Die länderspezifischen Sicherheitsvorschriften, Normen und Sicherheitsbestimmungen
müssen berücksichtigt werden.

Benutzung von Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freige-
geben sind. Werden andere Teile an- oder eingebaut, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge­währleistung und/oder Produkthaftung verloren.
5
de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Merkregeln für das Arbeiten an Muldenmangeln

Beschäftigen Sie am Wäscheeingabetisch nur zuverlässige, über 16 Jahre alte Perso-
nen, die mit der Bedienung der Muldenmangel völlig vertraut sind.
Tragen Sie beim Arbeiten an der Muldenmangel stets eng anliegende Kleidung. Lockere
Kleidungsstücke (z.B. lose Ärmel, Schürzenbänder, Krawatten und Halstücher) könnten von der Walze der Muldenmangel erfasst werden.
Legen Sie vor der Arbeit an der Muldenmangel Fingerringe und Armbänder ab.Glätten Sie Falten immer möglichst weit vor der Einzugsstelle auf dem Eingabetisch.
Führen Sie Kopfkissen und Bettbezüge mit dem offenen Teil in die Muldenmangel ein. Hal­ten Sie Ecken nicht von innen und fassen Sie nicht in die Träger von Hemden und Schür­zen.
Überprüfen Sie täglich die Funktion der Schutzeinrichtungen. Nur bei ordnungsgemäß
funktionierenden Schutzeinrichtungen kann die Muldenmangel in Betrieb gesetzt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass schwere Verletzungen, Quetschungen oder Ver­brennungen vermieden werden können.
Stellen Sie vor dem Umschalten auf Rückwärtslauf der Walze sicher, dass niemand ge-
fährdet ist.
Werden weitere Personen in die Handhabung der Muldenmangel eingewiesen, so sind ihnen diese Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
6

Geräteübersicht

1
2
3
4
5
6
7
8
5
9
10
11
de - Gerätebeschreibung
a
Bedienfeld (Touch-Display)
b
Fingerschutzleiste
c
Walze mit Mangeltuch
d
Abnahmetisch
e
Not-Halt-Schalter (vorne am linken Seitenständer und hinten am rechten Seitenständer)
f
Wäscheeingabetisch (je nach Variante mit oder ohne Gurtein­gabe)
g
Wäschekasten Für das Vorbereiten und Vorsortieren der Wäschestücke.
h
Fußschaltleiste „FlexControl“
i
Verlängerung für den Abnahmetisch (Optional)
j
Wäscheabstreiferleiste
k
Gasbrennerleuchte (nur bei gasbeheizten Mangeln) Leuchtet, wenn der Gasbrenner aktiv ist.
7
de - Gerätebeschreibung

Touch-Display

Die Tasten können auf dem Touch-Display durch einen leichten Fingerdruck angewählt werden. Die aktuell angewählte Taste wird mit einem Balken unterlegt.
Displayanzeige im Auswahlmodus für die Mangeltemperatur
a
Taste Schaltet die Mangel ein bzw. aus.
b
Taste Pausiert den Mangelbetrieb.
c
Taste Startet den Mangelvorgang, wenn die ein­gestellte Mangeltemperatur erreicht ist. Die Taste blinkt, wenn der Mangelvorgang gestartet werden kann.
d
Taste Auswahlmodus für die Mangeltemperatur.
e
Temperaturwahltaste Für Textilien aus Perlon/Kunstseide.
f
Temperaturwahltaste Für Textilien aus Seide/Wolle.
g
Temperaturwahltaste Für Textilien aus Baumwolle/Leinen.
h
Taste Erhöht die Mangeltemperatur.
i
Taste Verringert die Mangeltemperatur.
j
Taste Favoritenprogramm
k
Taste* Wartungsposition zur Durchführung von Wartungsarbeiten. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung muss die Taste mindestens 3Sekunden lang gedrückt werden. *je nach Maschinentyp ein- oder ausge­blendet
l
Taste Modus zum Reinigen und Wachsen der Mulde. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung muss die Taste mindestens 3Sekunden lang gedrückt werden.
8
Displayanzeige im Auswahlmodus für die Walzendrehzahl
de - Gerätebeschreibung
a
Taste Schaltet die Mangel ein bzw. aus.
b
Taste Pausiert den Mangelvorgang.
c
Taste Startet den Mangelvorgang, wenn die ein­gestellte Mangeltemperatur erreicht ist. Die Taste blinkt, wenn der Mangelvorgang gestartet werden kann.
d
Taste. Schaltet in den Auswahlmodus für die Walzendrehzahl
e
Drehzahlwahltaste Niedriger Drehzahlbereich
f
Drehzahlwahltaste Mittlerer Drehzahlbereich
g
Drehzahlwahltaste Hoher Drehzahlbereich
h
Taste Erhöht die Walzendrehzahl
i
Taste Verringert die Walzendrehzahl
j
Taste Favoritenprogramm
k
Taste* Wartungsposition zur Durchführung von Wartungsarbeiten. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung muss die Taste mindestens 3Sekunden lang gedrückt werden. *je nach Maschinentyp ein- oder ausge­blendet
l
Taste Modus zum Reinigen und Wachsen der Mulde. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung muss die Taste mindestens 3Sekunden lang gedrückt werden.
9
de - Gerätebeschreibung

Displaysymbole

1
Fingerschutzleiste betätigen
2
Die aktuelle Muldentemperatur ist niedri­ger als die gewählte Soll-Temperatur. Die Muldentemperatur wird erhöht.
3
Serviceanzeige Reinigen und Wachsen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“)
4
Die aktuelle Muldentemperatur ist höher als die gewählte Soll-Temperatur. Die Mul­dentemperatur wird gesenkt.
5
Fehler vorhanden
6
oder Dauerhaft einseitige Wäscheeingabe auf linker () oder rechter () Mangelseite (siehe Kapitel „Wäsche eingeben“).
7
Vorauswahl und Anzeige der Temperatur in°C/°F
8
Vorauswahl und Anzeige der Walzendreh­zahl
9
// Walzendrehzahlbereich
10
Kassiergerätbetrieb (siehe Kapitel „Mangeln mit Kassiergerät“)
11
°C/°F
Anzeige der Mangeltemperatur in °C oder °F. Kann vom MieleKundendienst geändert werden.
10
de - Gerätebeschreibung

Fingerschutzleiste

Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheitseinrichtung, die arbeitstäglich vor Inbetriebnahme auf ihre Wirksamkeit überprüft werden muss.
Verletzungsgefahr durch fehlende Fingerschutzfunktion. Eine nicht funktionierende Fingerschutzfunktion kann zu schweren Körperverletzungen
führen. Nehmen Sie die Muldenmangel sofort außer Betrieb. Benachrichtigen Sie umgehend den MieleKundendienst. Stellen Sie sicher, dass die Muldenmangel nicht durch andere Personen in Betrieb ge-
nommen wird und machen Sie auf die mögliche Gefahr aufmerksam.
Die Mangel wechselt nach dem Einschalten erst dann in den normalen Betriebsmodus, wenn die Fingerschutzleiste nach dem Einschalten der Mangel ordnungsgemäß betätigt wurde. Anderenfalls schaltet sich die Mangel nach einer kurzen Verweildauer wieder aus.
Displaysymbol „Fingerschutzleiste“
Drücken Sie beim Blinken des Displaysymbols einmal leicht an die untere Seite der Fingerschutzleiste.
Geraten die Fingerspitzen zwischen Walze und Fingerschutzleiste, wird die Mangel sofort gestoppt und die Mulde abgefahren. Dabei leuchtet das Anzeigesymbol dauerhaft. Durch Drücken der Taste kann die Mangel wieder eingeschaltet werden.
Nutzen Sie die Fingerschutzleiste während des Mangelbetriebs nicht absichtlich, um den Mangelvorgang zu unterbrechen.
Drücken Sie die Taste, wenn Sie den Mangelvorgang unterbrechen möchten.
11
de - Gerätebeschreibung

Not-Halt-Schalter

Der Not-Halt-Schalter dient dazu, die Mangel im Gefahrenfall oder zur Abwendung einer Gefahr schnell in einen sicheren Zustand zu versetzen.
Die Mangel verfügt über insgesamt 2Not-Halt-Schalter: 1x auf der Vorderseite des linken Seitenständers und 1x auf der Rückseite des rechten Seitenständers.
Not-Halt-Schalter am Seitenständer
Durch Drücken des Not-Halt-Schalters wird die Walze sofort gestoppt und die Mulde von der Walze abgefahren. Im Display erscheint die Meldung .
Ein gedrückter Not-Halt-Schalter wird durch eine Rechtsdrehung des Schalters wieder ent­riegelt.
Verwenden Sie die Not-Halt-Schalter nicht zum normalen Ausschalten der Muldenman­gel.
Die Not-Halt-Schalter sind ausschließlich zur Verwendung im Gefahrenfall vorgesehen.
12
de - Bedienung der Mangel

Betriebsbereitschaft herstellen

Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter für die Stromversorgung ein.Drücken Sie die Taste, um die Mangel einzuschalten.
Das rote Anzeigesymbol blinkt.
Drücken Sie jetzt leicht an die untere Seite der Fingerschutzleiste.
Die Mangel wechselt nun in den normalen Betriebsmodus.
Die Betriebsbereitschaft der Mangel wird nur dann hergestellt, wenn die Fingerschutzleis­te ordnungsgemäß berührt wurde. Anderenfalls schaltet sich die Mangel nach einer kur­zen Verweildauer wieder aus.
Das rote Anzeigesymbol erscheint und die Mulde heizt auf.
Verbrennungsgefahr durch Berühren der aufgeheizten Mulde. Im aufgeheizten Zustand besteht Verbrennungsgefahr an der Muldenkante. Die Verbren-
nungsgefahr ist durch Warnaufkleber auf der Muldenverkleidung gekennzeichnet. Vermeiden Sie das Berühren der Muldenkante.
Warten Sie, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Die Taste beginnt zu blinken, sobald die Mindesttemperatur erreicht ist.
Die Muldenmangel ist mangelbereit, wenn die eingestellte Temperatur erreicht wurde und das Anzeigesymbol nicht mehr leuchtet.
Drücken Sie nun die blinkende Taste, um die Mangel in Betrieb zu nehmen.
Die Mangel ist nun betriebsbereit.

Mangeln

Beim Mangeln wird die Wäsche über den Wäscheeingabetisch in die Mangel eingegeben. Die gemangelte Wäsche wird auf der anderen Seite abgenommen. Die Wäscheabstreifer streifen die Wäsche nach dem Mangeln von der Walze ab. Anschließend kann die Wäsche auf dem Abnahmetisch zusammengelegt werden.
Verbrennungsgefahr durch heiße Wäsche und heiße Muldenauslaufkante. Während des Mangelbetriebs wird die Mulde sehr heiß. Gemangelte Wäsche kann sehr
heiß sein, wenn sie aus der Mulde kommt. Nehmen Sie gemangelte Wäsche stets vorsichtig an. Berühren Sie nicht die Muldenauslaufkante.
Mangeltemperatur
Die Mangeltemperatur wird entsprechend der zu mangelnden Textilart gewählt.
Textilart Symbol Temperatur Voreingestellter Wert
Perlon/Kunstseide
Seide/Wolle
Baumwolle/Leinen
  
100—110°C 110°C
111—150°C 125°C
151—185°C 180°C
13
de - Bedienung der Mangel
Temperaturwahltasten
Die Muldentemperatur kann entweder über die Temperaturwahltasten (//) oder über die Tasten und – eingestellt werden.
Wenn von einer höheren Mangeltemperatur auf eine niedrigere Temperatur eingestellt wird, muss die Mulde zunächst abkühlen. In diesem Fall wird die Heizung der Mangel ausge­schaltet. Dabei signalisiert das rote Anzeigesymbol, dass die aktuelle Muldentemperatur noch zu hoch ist. Sobald das Anzeigesymbol erlischt, ist die angewählte Temperatur er­reicht.
Mangeltemperatur einstellen
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste , um in den Auswahlmodus für die Man-
geltemperatur zu gelangen.
Die Taste  wird mit einem Balken unterlegt.
Drücken Sie nun eine der dreiTemperaturwahltasten.
(z.B. Temperaturwahltaste) Die angewählte Temperaturwahltaste wird mit einem Balken unterlegt und die Mulde auf
die entsprechende Temperatur aufgeheizt bzw. abgekühlt.
Wert einer Temperaturwahltaste ändern
Drücken Sie die Temperaturwahltaste, deren Temperaturwert geändert werden soll.
Die gedrückte Temperaturwahltaste wird mit einem Balken unterlegt und ihr aktueller Tem­peraturwert angezeigt.
Drücken Sie die Taste oder – bis der Temperaturwert erreicht ist, den Sie auf der Tem-
peraturwahltaste speichern möchten.
Halten Sie anschließend die mit dem Balken unterlegte Temperaturwahltaste gedrückt,
bis diese einmal blinkt.
Der neue Temperaturwert ist jetzt auf der Temperaturwahltaste gespeichert.
Mangelgeschwindigkeit
Mangeltyp Symbol Drehzahlbereich
niedriger Drehzahlbereich 1,5—2,4 2,0
PRI318:
PRI418/421:
14
 mittlerer Drehzahlbereich 2,5—3,4 3,0
 hoher Drehzahlbereich 3,5—4,6 4,0
niedriger Drehzahlbereich 1,5—2,9 2,0
 mittlerer Drehzahlbereich 3,0—3,9 3,5
 hoher Drehzahlbereich 4,0—5,4 4,5
m
/
min
Voreingestellter
Wert
de - Bedienung der Mangel
Drehzahlwahltasten
Die Walzendrehzahl kann über die Drehzahl-Wahltasten (//) oder die Tasten/– eingestellt werden.
Mangelgeschwindigkeit einstellen
Drücken Sie die Taste., um in den Auswahlmodus für die Walzendrehzahl zu gelan-
gen.
Die Taste wird mit einem Balken unterlegt.
Drücken Sie nun eine der drei Drehzahlwahltasten.
(z.B. Taste) Die angewählte Drehzahlwahltaste wird mit einem Balken unterlegt und die Mangelge-
schwindigkeit dem Tastenwert entsprechend übernommen.
Wert einer Drehzahlwahltaste ändern
Drücken Sie die Drehzahlwahltaste, deren Drehzahlwert geändert werden soll.
Die angewählte Drehzahlwahltaste wird mit einem Balken unterlegt und ihr aktueller Dreh­zahlwert angezeigt.
Drücken Sie Taste oder – bis die Walzendrehzahl erreicht ist, die Sie auf der Drehzahl-
wahltaste speichern möchten.
Halten Sie die Drehzahlwahltaste gedrückt, bis diese einmal blinkt.
Die neue Walzendrehzahl ist jetzt auf der Taste gespeichert.
Favoriteneinstellung speichern und aufrufen
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die meist genutzte Kombination aus Mangel­temperatur und Walzendrehzahl auf der Taste speichern und aufrufen können.
Favoriteneinstellung speichern
Stellen Sie zunächst die gewünschte Mangeltemperatur und Walzendrehzahl ein (siehe
Kapitel „Bedienung der Mangel“, Abschnitt „Mangeln“).
Halten Sie nun die Taste gedrückt, bis die Taste einmal blinkt.
Die eingestellte Kombination aus Mangeltemperatur und Walzendrehzahl ist jetzt auf der Taste gespeichert.
Favoriteneinstellung aufrufen
Drücken Sie kurz die Taste, um die Favoriteneinstellung aufzurufen.
15
de - Bedienung der Mangel
Die auf der Taste gespeicherte Kombination aus Mangeltemperatur und Walzendrehzahl wird nun von der Mangel übernommen.
Favoriteneinstellung verlassen
Drücken Sie kurz die Taste, um die Favoriteneinstellung wieder zu verlassen.
Die zuvor eingestellte Mangeltemperatur und Walzendrehzahl wird aufgerufen.
Wäsche eingeben
Drücken Sie die Taste, um den Mangelvorgang zu starten.
Die Mulde fährt an und die Walze beginnt sich zu drehen.
Beschädigungsgefahr durch falsche Wäscheeingabe. Wenn Wäscheteile mit Knöpfen falsch in die Mangel eingegeben werden, besteht die
Gefahr, dass die Knöpfe beim Einlauf in die Mulde zerstört oder abgerissen werden. Geben Sie Wäscheteile mit Knöpfen so in die Mangel ein, dass die Knöpfe zur Walze hin
zeigen und sich beim Mangeln in das Mangeltuch der Walze eindrücken können. Legen Sie zum Schutz der Mulde über Reißverschlüsse, Metallknöpfe und Metallhaken
vor dem Mangeln ein Tuch. Mangeln Sie keine Metall- und Kunststoffschnallen jeglicher Art sowie sehr hohe Knöpfe
(z.B. Kugelknöpfe).
Legen Sie das Wäschestück parallel zur Walze auf den Wäscheeingabetisch.Streichen Sie das Wäschestück glatt.Lassen Sie das Wäschestück gleichmäßig in die Mangel einlaufen.
Lassen Sie kleine Wäscheteile nicht nur an einer Seite in die Mangel einlaufen. Bei einseitiger Wäscheeingabe wird die Wärme nur einseitig abgenommen und die Wal-
zenbewicklung einseitig beansprucht. Dauerhaft einseitige Wäscheeingabe wird durch einen Signalton und das rote Anzeigesymbol oder signalisiert.
Nutzen Sie möglichst die gesamte Walzenbreite aus und verteilen Sie kleine Wäscheteile gleichmäßig auf dem Wäscheeingabetisch.
16
de - Bedienung der Mangel
Wäscheannahme
Verbrennungsgefahr durch heiße Muldenauslaufkante. Während des Mangelbetriebs wird die Mulde sehr heiß. Gemangelte Wäsche kann sehr
warm sein, wenn sie aus der Mulde kommt. Nehmen Sie gemangelte Wäsche stets vorsichtig an. Berühren Sie nicht die Muldenauslaufkante.
Durch die Abstreiffedern an der Wäscheabstreifleiste wird die gemangelte Wäsche von der Walze getrennt. Anschließend kann die Wäsche angenommen werden.
Brandgefahr durch selbstentzündende Wäsche. Heiße Wäsche könnte durch Selbstentzündung zu einem Brand führen. Lassen Sie gemangelte Wäsche vor dem Verpacken oder Stapeln unbedingt ausrei-
chend abkühlen.
Wenn sich eine Abstreiffeder aus ihrer Position löst, muss die Mangel ausgeschaltet wer­den. Anschließend muss die Abstreiffeder wieder von Hand in die ursprüngliche Position der Wäscheabstreifleiste gebracht werden.
Quetschgefahr durch Wäscheabstreifleiste. Beim Umlegen der Wäscheabstreifleiste besteht die Gefahr, dass Körperteile einge-
klemmt werden. Vergewissern Sie sich vor dem Umlegen der Wäscheabstreifleiste, dass der Bereich zwi-
schen Wäscheabstreifleiste und Seitenständer frei ist. Legen Sie die Wäscheabstreiferleiste stets vorsichtig um.
Mangeln pausieren
Drücken Sie die Taste, um den Mangelvorgang zu unterbrechen und in den Pausemo-
dus zu wechseln.
Im Pausenmodus stoppt die Walze und die Mulde fährt ab. Die Heizung der Mangel bleibt zunächst eingeschaltet. Die Mangel bleibt im Pausenmodus betriebsbereit.
Drücken Sie die Taste, um den Mangelvorgang wieder fortzusetzen.
ECO-Modus
Nach einer einstellbaren Dauer der Nichtbenutzung (Werkseinstellung=10Minuten) wird die Temperatur auf einen Wert zwischen 50—70°C (Werkseinstellung=60°C) reduziert. Die Werte sind durch den MieleKundendienst in der Serviceebene einstellbar.
Standbymodus
Nach einer einstellbaren Dauer der Nichtbenutzung kann die Mangel in den Standbymodus wechseln. Im Standbymodus bleibt die Walze stehen und die Mulde fährt ab. Die Mangel­heizung wird dabei ebenfalls ausgeschaltet.
Durch Drücken der Taste kann die Mangel wieder eingeschaltet werden.
Der Standbymodus ist werkseitig deaktiviert. Durch den MieleKundendienst kann der Standbymodus in der Serviceebene aktiviert werden. Der Zeitpunkt, wann die Mangel in den Standbymodus wechselt, ist einstellbar auf einen Wert von 1 bis 30Minuten der Nichtbenutzung.
17
de - Bedienung der Mangel
Fußschaltleiste „FlexControl“
Mit der individuell platzierbaren Fußschaltleiste kann die Walze kurzzeitig angehalten wer­den. Dadurch lassen sich Eingabefehler leicht vermeiden.
Fußschaltleiste verwenden
Treten Sie während des Mangelvorgangs mit dem Fuß auf die Fußschaltleiste, um die
Walze anzuhalten.
Die Walze stoppt. Die Mulde bleibt dabei angefahren.
Nehmen Sie den Fuß von der Fußschaltleiste, um den Mangelvorgang fortzusetzen.
Die Walze beginnt wieder zu drehen. Der Mangelvorgang wird fortgesetzt.

Mangeln beenden

Lassen Sie die Walze nach dem Mangeln noch ca. 10Minuten bei minimaler Heiztempe-
ratur ohne Wäscheeingabe laufen, um die Bewicklung vollständig trocknen zu lassen.
Schalten Sie die Muldenmangel durch Drücken der Taste aus.
Die Mulde fährt ab und das Gebläse läuft bis zu 10Minuten nach, um die Mangel abzuküh­len. Dabei blinkt die Taste.
Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter aus.
18
de - Aufstellen und Anschließen

Installationsvoraussetzungen

Die Muldenmangel darf nur durch den MieleKundendienst oder durch geschultes Perso­nal eines autorisierten Fachhändlers aufgestellt werden.
Die Installation der Muldenmangel muss nach geltenden Regeln und Normen erfolgen.
Darüber hinaus müssen die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers beachtet werden.
Betreiben Sie die Muldenmangel immer nur in ausreichend belüfteten und nicht frostge-
fährdeten Räumen.

Lagerung

Folgende Randbedingungen sind für den Transport und die Lagerung der Muldenmangel einzuhalten:
– Umgebungstemperatur: -25°C bis +55°C – Luftfeuchtigkeit: 5% bis 75%, nicht kondensierend

Betriebsbedingungen

Allgemein gelten die Betriebsbedingungen der DIN60204 und EN60204-1.
– Umgebungstemperatur: +5°C bis +40°C – Luftfeuchtigkeit: 10% bis 85% – Bei +21°C Umgebungstemperatur ist die maximal zulässige relative Luftfeuchte 70%. – Maximale Aufstellungshöhe über NHN: 1000m
Die Mangel darf nicht gemeinsam mit Reinigungsmaschinen, die mit PER- oder FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum betrieben werden.
Austretende Dämpfe können sich durch Funkenbildung am Kollektor-Motor zu Salzsäure umwandeln, wodurch Folgeschäden hervorgerufen werden.
Sorgen Sie während des Mangelbetriebs immer für eine ausreichende Belüftung des Aufstellraumes.

Aufstellung

Transportieren Sie die Muldenmangel mit einem Hubwagen zum Aufstellort. Entfernen Sie die Transportverpackung erst unmittelbar vor der Erstinbetriebnahme.
Die Muldenmangel darf nur transportiert oder vom Holzrahmen gehoben werden, wenn die Abdeckungen der Seitenständer montiert sind.
Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass die Freiräume neben und hinter den Maschi­nenständern mindestens 600mm betragen, damit die Verkleidungsbleche zugänglich blei­ben.
Der Freiraum vor der Muldenmangel muss mindestens 1,5m betragen, um ein Aufheizen von Fremdmaterialen (Einrichtungsgegenstände, Wände) zu vermeiden. Über der Maschine sollte der Freiraum mindestens 1m betragen.
19
de - Aufstellen und Anschließen
Achten Sie beim Transport der Muldenmangel auf deren Standsicherheit. Die Mangel darf nicht ohne den Holzrahmen transportiert werden.
Für einen erneuten Transport (z.B. bei einem Umzug) muss die Mangel auf den Holzrah­men gehoben und darauf befestigt werden.

Befestigen

Für diese Muldenmangel ist eine Bodenbefestigung erforderlich.
Zur Lagesicherung muss die Muldenmangel nach der Aufstellung mit den im Lieferumfang enthaltenen Dübeln und Schrauben am Boden befestigt werden.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist für eine Dübelbefestigung auf Betonboden aus­gelegt. Wenn andere Bodenkonstruktionen am Aufstellungsort vorhanden sind, muss das Befestigungsmaterial separat bestellt werden.

Transportsicherung entfernen

Vor der Inbetriebnahme muss die Transportsicherung der Mulde entfernt werden. Sie ent­fernen die Transportsicherung, indem Sie die markierten Winkel in beiden Seitenständern demontieren.
Transportsicherung im rechten Seitenständer.
Vor einem erneuten Transport der Muldenmangel muss die Transportsicherung wieder montiert werden.
Transportsicherung im linken Seitenständer.

Elektroanschluss

Der Elektroanschluss muss von einer ausgebildeten Elektrofachkraft vorgenommen wer­den, die für die Beachtung der bestehenden Normen und Vorschriften voll verantwortlich ist.
Der Elektroanschluss und der Schaltplan befinden sich hinter der Abdeckung des rechten Seitenständers.
20
de - Aufstellen und Anschließen
Die erforderliche Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und die Vorgabe für die externe Absicherung sind auf dem Typenschild der Muldenmangel angegeben.
Beim Anschluss an eine vom Typenschild abweichende Anschlussspannung kann es zu Funktionsstörungen oder zum Defekt der Muldenmangel kommen.
Vergewissern Sie sich, dass die Spannungswerte des Stromnetzes mit den Spannungs­angaben auf dem Typenschild übereinstimmen, bevor die Muldenmangel an das Strom­netz angeschlossen wird.
Die elektrische Ausrüstung der Muldenmangel entspricht den Normen IEC61000-3-12, IEC/EN60335-1, IEC/EN60335-2-44, ENISO10472-1 und ENISO10472-5.
Die Muldenmangel kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu störenden Spannungs­schwankungen führen. Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum öffentlichen Netz größer als 0,265Ohm, können weitere Maßnahmen erforderlich sein, bevor das Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Wenn nötig, kann die Im­pedanz beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.
Für den Festanschluss muss bauseitig eine allpolige Abschaltung vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3mm. Dazu gehö­ren z.B. LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (VDE0660).
Die Steckverbindung oder Trennvorrichtung muss jederzeit zugänglich sein. Wird die Muldenmangel vom Netz getrennt, muss die Trennvorrichtung abschließbar oder
die Trennstelle jederzeit zu überwachen sein. Ist es nach lokalen Vorgaben erforderlich einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) zu instal-
lieren, kann ein Fehlerstromschutzschalter TypA verwendet werden.

Abluftleitung

Die feuchtwarme Abluft der Mangel muss auf kürzestem Weg ins Freie oder in einen hier­für geeigneten Entlüftungskanal geleitet werden.
Die Abluftleitung darf nicht in einen mit Gas-, Kohle- oder Öl-Feuerstellen belegten Ka­min geführt werden.
Die Abluftleitung für die Mangel muss getrennt von der Abluftleitung eines Wäschetrock­ners verlegt werden.
Die Abluftleitung sollte strömungstechnisch günstig verlegt werden (durch möglichst wenig Bögen, kurze Leitungen, gut ausgebildete Anschlüsse und Übergänge). Es dürfen keine Siebe oder Jalousien in die Abluftleitung eingebaut werden.
Da die relative Luftfeuchte bis zu 100% betragen kann, muss durch geeignete Maßnah­men ausgeschlossen werden, dass zurückfließendes Kondensat in die Muldenmangel ge­langen kann.
Reicht der verfügbare Druck des Maschinengebläses zur Überwindung der Leitungswider­stände nicht aus, muss ein entsprechend dimensioniertes Zusatzgebläse in den Schacht oder am Dachaustritt eingebaut werden.
Stellen Sie sicher, dass dem Aufstellraum ständig eine ausreichende Luftmenge zugeführt wird (z.B. durch unverschließbare Belüftungsöffnungen).
Für den Kondensatablauf ist bei einer nach oben geführten Abluftleitung an der tiefsten Stelle ein Ablaufloch mit 3-5mm Durchmesser vorzusehen.
21
de - Aufstellen und Anschließen
Kontrollieren Sie die Abluftleitung und den Austritt ins Freie auf Flusenablagerungen. Reini­gen Sie diese bei Bedarf.
Das Rohrende einer ins Freie geleiteten Abluftleitung ist gegen Witterungseinflüsse zu schützen (z.B. mit einem nach unten gehenden 90°-Bogen).

Gasanschluss (nur für gasbeheizte Muldenmangeln)

Der Gasanschluss darf nur von einem zugelassenen Installateur unter Einhaltung der län­derspezifischen Vorschriften vorgenommen werden. Zusätzlich müssen die Vorschriften des örtlichen Gasversorgungsunternehmens beachtet werden.
Wartungsarbeiten an Gasgeräten dürfen grundsätzlich nur von einer Fachkraft unter Be­rücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. Bevor War­tungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden, ist eine Trennung vom Gasnetz unbedingt erforderlich.
Beachten Sie für den Gasanschluss die Installationsanweisung. Ab Werk wird die Gasheizung entsprechend der gastechnischen Angaben auf der Mulden-
mangel (siehe Aufkleber auf der Maschinenrückseite) eingestellt. Bei einem Wechsel der Gasfamilie muss ein Umbausatz beim MieleKundendienst angefor-
dert werden. Halten Sie dazu die Angaben zum Muldenmangeltyp, Gerätenummer, Gasfa­milie, Gasgruppe, Gasanschlussdruck und Aufstellungsland bereit.
Gefahr durch unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten. Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten können hohen Sachschaden und schwere Ver-
letzungen mit Todesfolge verursachen. Führen Sie Reparaturen an Gasgeräten niemals selbst durch. Wenden Sie sich bei Reparaturbedarf umgehend an den MieleKundendienst oder einen
autorisierten Fachhändler.
Bei einem Gassystemfehler wird im Display die Fehlermeldung  angezeigt. Um den Fehler zu quittieren, drücken Sie die Taste. Es dauert dann 1Minute, bis beide Gasfeue­rungsautomaten zurückgesetzt werden und die Mangel erneut gestartet werden kann.
Abgasleitung
Der Anschlussstutzen für die Abgasabsaugung (120mm) befindet sich an der Rückseite der Muldenmangel neben dem rechten Seitenständer.
Beachten Sie die Installationsanweisung.
Stellen Sie sicher, dass dem Aufstellraum ständig eine ausreichende Luftmenge zuge­führt wird (z.B. durch unverschließbare Belüftungsöffnungen).

Nach erfolgter Aufstellung

Nach erfolgter Aufstellung der Mangel sind alle demontierten Außenverkleidungsteilte wie­der zu montieren.
22
de - Aufstellen und Anschließen
Gefahr durch freiliegende Maschinenteile. Stromführende oder bewegliche Maschinenteile, die aufgrund fehlender Außenverklei-
dungsteile frei zugänglich sind, können schwere Verletzungen mit Todesfolge verursa­chen
Nach erfolgter Aufstellung und Anschluss der Mangel müssen alle demontierten Außen­verkleidungsteile wieder montiert werden.

Ausrichten

Die Muldenmangel muss gleichmäßig und waagerecht auf allen vier Standfüßen stehen, damit ein einwandfreier und energieeffizienter Betrieb gewährleistet ist.
Richten Sie die Muldenmangel nach der Aufstellung in Längs- und Querrichtung mithilfe
der verstellbaren Standfüße, einer Wasserwaage und Maurerschnur waagerecht sowie fluchtend aus.
Ziehen Sie die Kontermutter nach dem Ausrichten mit einem Schraubenschlüssel entge-
gen dem Uhrzeigersinn fest, damit sich die Standfüße nicht verstellen.
23
en - Contents
Warning and Safety instructions......................................................................................25
Extended documentation.................................................................................................... 25
Appropriate use................................................................................................................... 25
Take these safety precautions if you smell gas ............................................................. 25
Technical and electrical safety ........................................................................................... 26
Use of the appliance ........................................................................................................... 26
Using accessories .............................................................................................................. 27
Notes on the use of this ironer ........................................................................................... 27
Guide to the machine........................................................................................................29
Appliance overview ............................................................................................................. 29
Touch display ...................................................................................................................... 30
Display symbols .................................................................................................................. 32
Finger guard ........................................................................................................................ 33
Emergency switch-off ......................................................................................................... 34
Using the ironer .................................................................................................................35
Making the appliance ready for use.................................................................................... 35
Ironing.................................................................................................................................. 35
Ironing temperature ........................................................................................................ 35
Setting the ironing temperature...................................................................................... 36
Changing the value of a temperature selection button .................................................. 36
Speed of ironer............................................................................................................... 36
Setting the ironer speed................................................................................................. 37
Changing the value of a roller speed selection button................................................... 37
Saving and loading favourites........................................................................................ 37
Feeding in laundry.......................................................................................................... 38
Picking laundry out of the ironer .................................................................................... 39
Pausing the ironing process........................................................................................... 39
ECO mode...................................................................................................................... 39
Standby mode................................................................................................................ 39
“FlexControl” foot switch ............................................................................................... 39
Stopping ironing.................................................................................................................. 40
Installation and connection ..............................................................................................41
Installation requirements ..................................................................................................... 41
Storage................................................................................................................................ 41
Operating conditions........................................................................................................... 41
Installation ........................................................................................................................... 41
Securing the machine.......................................................................................................... 42
Removing the transport safety device................................................................................. 42
Electrical connection........................................................................................................... 42
Ducting ................................................................................................................................ 43
Gas connection (only for gas-heated flatwork ironers) ....................................................... 44
Waste gas duct .............................................................................................................. 44
After installation................................................................................................................... 44
Levelling .............................................................................................................................. 45
24
en - Warning and Safety instructions

Extended documentation

This document contains essential information. You can access the full operating instruc­tions and other up-to-date documentation for your appliance on the Mielewebsite:
https://www.miele.co.uk/professional/user-manuals-177.htm
In order to access the documentation, you will need the model number or serial number for your appliance. This information can be found on the appliance’s data plate.
Please read the operating instructions before using for the first time. They contain im­portant information on the safety, use and maintenance of the ironer.
To avoid the risk of accidents or damage, it is essential to read the operating instructions before using it for the first time.
If other persons are being shown how to operate the ironer, they must be given and/or made aware of these important safety instructions.
Keep these operating instructions in a safe place and pass them on to any future owner.

Appropriate use

This flatwork ironer must be used as described in these instructions and must be checked on a regular basis to make sure it is functioning correctly.
This flatwork ironer is only intended for ironing clean fabrics that were washed in water.
Check fabric care labels to verify that the articles are suitable for machine ironing.
This flatwork ironer is intended for use in commercial settings. The flatwork ironer is not
intended for domestic use. If the flatwork ironer is used in a publicly accessible place, it is the supervisor's responsibility to ensure suitable measures are in place to protect users from any source of risk or danger.
Gas-heated flatwork ironers are not suitable for use in publicly accessible places.
The flatwork ironer is not intended for outdoor use.This flatwork ironer should not be installed or operated in any area where there is a risk
of explosion.
Take these safety precautions if you smell gas
These precautions apply only to gas-heated flatwork ironers.
– Extinguish any open flames and put out any cigarettes immediately. – Do not carry out any actions which produce electrical sparks. Do not operate any light
switches, device power switches or bells. Do not pull any electrical plugs from sockets. Do not use your telephone or mobile phone.
25
en - Warning and Safety instructions
– Immediately open all windows and doors and ensure adequate ventilation. – Close the gas line shut-off valves. – If you smell gas in a room, under no circumstances should you enter that room carrying
an open flame. – Do not strike any matches or ignite a cigarette lighter. – Contact the relevant gas supply company.

Technical and electrical safety

The flatwork ironer must not be operated in the same room as dry-cleaning equipment
using perchloroethylene or solvents containing CFCs.
The flatwork ironer may only be operated in a suitable dry room.Only operate the flatwork ironer when all removable outer panels are in place so that it is
impossible to touch an electrical component, moving part or hot machine parts.
Do not damage, remove or bypass the safety features or control elements of the flat-
work ironer.
Do not make any alterations to the flatwork ironer unless explicitly authorised to do so
by Miele.
If the control elements or the electrical cabling insulation has been damaged, the flat-
work ironer must not be used until such damage has been repaired.
Repairs may only be carried out by suitably qualified personnel. Incorrect repairs can
cause considerable danger to users.
Faulty components may only be replaced by genuine Miele spare parts. Miele can only
guarantee that the flatwork ironer fully complies with safety requirements if Miele genuine replacement parts are used.
The electrical safety of this flatwork ironer can only be guaranteed if it is correctly
earthed. It is essential that this standard safety requirement is observed and regularly tested. If in any doubt, please have the electrical installation inspected by a qualified elec­trician. Miele cannot be held liable for damages arising from an absent or faulty earth con­nection.
The flatwork ironer is only completely isolated from the electricity supply if switched off
at the mains isolator, or if the on-site mains fuse is disconnected.
Electrostatic charge may occasionally build up whilst using the flatwork ironer, depend-
ing on the type of fabric and residual moisture.

Use of the appliance

The flatwork ironer must not be operated unsupervised.The flatwork ironer can be used by people with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, only if they are supervised whilst using it, or have been shown how to use it in a safe way and recognise and understand the dangers of such use.
26
en - Warning and Safety instructions
Always supervise any children in the vicinity of the flatwork ironer. Never allow children
to play with the flatwork ironer.
While the flatwork ironer is switched on and heated, there is a risk of burning if the edge
of the heater plate on the laundry output side is touched.
Do not set the ironing temperature higher than the temperature given on the care label of
the laundry item you intend to iron. The laundry could ignite if the ironing temperature is set too high.
When ironing double-layered laundry items, do not put your hands between the layers
when trying to stretch the item. There is a danger that you do not move your hands out of the way of the hot heater plate in time. This also applies to inserting your hands in pockets whose open sides are facing the hot heater plate.
The flexible laundry feed mechanism for reverse laundry removal (optional) may only be
turned from the front.
Do not iron items with fringes, thin ties and straps, etc. on flatwork ironers with feed-in
belts. These could get tangled in the feed-in belts and cause a fault.
While using the ironer, keep your hands away from the areas between the side columns
and the roller. There is a danger of squashing your fingers in the rotating roller.
Ensure the room in which the flatwork ironer is being used is sufficiently lit.The flatwork ironer must be switched off when not in use.Keep the working area around the flatwork ironer free from clutter.Make sure that a fire extinguisher is in the direct vicinity and can be used at any time.
There is a risk of fire if the ironing temperature is set too high, the laundry is not suitable for ironing or the laundry was not cleaned in water!
The installation of the flatwork ironer in non-stationary locations (for example, on ships)
may be performed only by specialised companies/specialists if they can guarantee the prerequisites for the safe use of the flatwork ironer.
The country-specific safety regulations and provisions, as well as standards, must be
taken into consideration.

Using accessories

Accessory parts may only be fitted when expressly approved by Miele. Using spare
parts or accessories from other manufacturers will invalidate the warranty, and Miele can­not accept liability.

Notes on the use of this ironer

Only responsible people over the age of 16 years who have been fully trained in the use
of the ironer should use the infeed table.
When working with the ironer, always wear close fitting clothes and keep long hair tied
back. Wide sleeves, apron straps, scarves and ties etc. could be taken in by the roller.
Remove rings and bracelets before ironing.
27
en - Warning and Safety instructions
Smooth out folds as far away from the infeed on the infeed table as possible. Feed pil-
low cases and duvet covers into the ironer with the open end first. Do not take hold of the corners from the inside. Do not take hold of straps or ties etc. from the inside of garments
Check daily that safety devices are correctly set. This ironer must only be used if all
safety features are functioning correctly. This way you will avoid the danger of burns, squashed fingers and even loss of hands.
Before switching to reverse make sure that nobody is endangered.
If other persons are being shown how to operate the ironer, they must be given or made aware of these important safety instructions.
Pass these instructions on to any future users/owners of the ironer.
28

Appliance overview

1
2
3
4
5
6
7
8
5
9
10
11
en - Guide to the machine
a
Control field (touch display)
b
Finger guard
c
Roller with ironing cloth
d
Outfeed table
e
Emergency switch-off (on the front of the left side column and on the back of the right side column)
f
Laundry infeed table (with or without feed-in belts, depending on the model)
g
Laundry box For preparation and pre-sorting of laundry items.
h
“FlexControl” foot switch
i
Extension for outfeed table (Optional)
j
Laundry picker band
k
Gas burner light (for gas-heated ironers only) Lights up when the gas burner is active.
29
en - Guide to the machine

Touch display

The buttons on the touch display can be selected by pressing lightly. The button that is currently selected will be highlighted with a bar underneath.
Display in the ironing temperature selection mode
a
button Switches the ironer on and off.
b
button Pauses the ironing process.
c
button Begins the ironing process once the set ironing temperature is reached. Flashes when the ironing process can be started.
d
button Ironing temperature selection mode.
e
Temperature selection button For nylon and artificial silk.
f
Temperature selection button For silks and woollens.
g
Temperature selection button For cottons and linen.
h
button Raises the ironing temperature.
i
button Lowers the ironing temperature.
j
button Favourites programme
k
button* Service position for carrying out mainten­ance work. This button must be held down for at least 3seconds in order to activate or deactivate it. *Depending on the model, this button is displayed or hidden
l
button Heater plate cleaning and waxing mode. This button must be held down for at least 3seconds in order to activate or deactiv­ate it.
30
Loading...
+ 126 hidden pages