Miele PLW 6011, PLW 6111 User manual [de]

Gebrauchsanweisung Reinigungs- und Desinfektionsgerät
für Laborglas und Laborutensilien PLW 6011 PLW 6111
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
  
INHALT
Inhalt
1. ALLGEMEINE REGELN ............................................................................................ 6
1.1Haftungsbeschränkung ......................................................................................................... 6
1.2Gültigkeit, Inhalt und Aufbewahrung .................................................................................... 6
2. PRODUKTINFORMATIONEN ................................................................................... 7
2.1Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................... 8
2.2Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................................... 9
Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................... 9
Verletzungsgefahr ................................................................................................................. 9
Qualitätssicherung .............................................................................................................. 11
Kinder in der Umgebung .................................................................................................... 12
Verwenden von Zubehör .................................................................................................... 13
Entsorgung des Altgerätes ................................................................................................. 13
Sicherheitskennzeichnung .................................................................................................. 13
2.3Technische Daten ................................................................................................................. 14
2.4Empfehlungen für den ordnungsgemäßen Betrieb .......................................................... 15
2.5Schulung................................................................................................................................ 16
Benutzerprofile .................................................................................................................... 16
3. INSTALLATION ....................................................................................................... 17
3.1Wasseranschluss .................................................................................................................. 17
Wasserqualität .................................................................................................................... 17
Information: ......................................................................................................................... 18
       
 
  
3.2Elektroanschluß .................................................................................................................... 19
4. INTEGRIERTER WASSERENTHÄRTER (OPTIONAL) ........................................... 20
4.1Salzmangelanzeige .............................................................................................................. 20
4.2Salz nachfüllen ...................................................................................................................... 21
5. DOSIERUNG ............................................................................................................ 22
5.1Füllstandsensor .................................................................................................................... 22
5.2Dosiermengenkontrolle ....................................................................................................... 22
5.3Prozesschemikalien nachfüllen .......................................................................................... 22
5.4Achtung! ................................................................................................................................ 23
6. BEDIENUNG ............................................................................................................ 24
6.1Verbrauch kontrollieren ....................................................................................................... 24
6.2Tür öffnen und schließen ..................................................................................................... 24
Notentriegelung .................................................................................................................. 25
6.3Einschalten ............................................................................................................................ 26
6.4Vorbereitung ......................................................................................................................... 26
Nach Programmende prüfen .............................................................................................. 27
7. BEDIENBLENDE UND SYMBOLE .......................................................................... 28
7.1Bedienblende ........................................................................................................................ 28
 
 
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 3
INHALT
7.2Tasten .................................................................................................................................... 29
Signalton ............................................................................................................................. 29
 
7.3Display ................................................................................................................................... 30
8. PROGRAMME ......................................................................................................... 33
8.1Programmblöcke .................................................................................................................. 34
8.2Programmübersicht ............................................................................................................. 35
8.3Programm starten ................................................................................................................ 39
9. MASCHINENSTATUS .............................................................................................. 40
9.1Betriebsbereit ....................................................................................................................... 40
9.2Programm ............................................................................................................................. 40
9.3Fehlfunktionen ...................................................................................................................... 40
9.4Netzausfall ............................................................................................................................. 41
9.5Reset ...................................................................................................................................... 41
10. MENÜ ....................................................................................................................... 42
10.1Zugang zum Menü ................................................................................................................ 42
10.2Parametereinstellungen ...................................................................................................... 43
10.3Parameterliste ...................................................................................................................... 43
11. UHR .......................................................................................................................... 44
12. SIGNALTON ............................................................................................................. 44
13. HISTORISCHE DATEN (Chargenprotokolle) ........................................................ 44
13.1Chargenprotokolle nachträglich auslesen ........................................................................ 44
Externe Software ................................................................................................................ 44
14. LISTE DER WARNUNGEN UND EREIGNISSE ...................................................... 45
14.1Liste der Warnungen ............................................................................................................ 45
14.2Liste der Displaymeldungen ................................................................................................ 47
15. USB-Port (Option) ................................................................................................... 48
16. Prozessdokumentation .......................................................................................... 49
16.1Serielle Schnittstelle ............................................................................................................ 49
16.2Benutzerverwaltung ............................................................................................................. 49
16.3USB-Port ............................................................................................................................... 49
17. WARTUNG ............................................................................................................... 50
17.1Allgemeine Wartungsempfehlungen .................................................................................. 50
Maschinenstatus ................................................................................................................. 50
Sicherheitssysteme ............................................................................................................. 50
Vorgehensweise.................................................................................................................. 50
Dekontaminationsverfahren ................................................................................................ 50
17.2Wartungsanforderung .......................................................................................................... 51
17.3Routinemäßige Wartungsarbeiten ...................................................................................... 51
 
    
17.4Tabelle: Routinemäßige Wartungsarbeiten ....................................................................... 51
17.5Filtrierung der Trocknungsluft ............................................................................................ 56
17.6Sonderwartungsarbeiten ..................................................................................................... 56
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 4
INHALT
Tabelle: Sonderwartungsarbeiten ....................................................................................... 56
18. PROBLEME – URSACHEN – Abhilfe ...................................................................... 57
18.1Einleitung............................................................................................................................... 57
18.2Fehler (F) - Ursachen (U) – Abhilfe (A) ................................................................................ 57
19. ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES ....................................................................... 58
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 5
ALLGEMEINE REGELN
1. ALLGEMEINE REGELN
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird das Reinigungs- und Desinfektionsgerät als Reinigungsautomat bezeichnet. Aufbereitbare Laborgläser und Laborutensilien werden in dieser Gebrauchsanweisung allgemein als Spülgut bezeichnet, wenn diese nicht näher definiert sind.
1.1 Haftungsbeschränkung
Der Hersteller haftet nicht für Fehler und Probleme, die auf den Missbrauch, falsche oder fehlerhafte Verwendung und Bedienung des Reinigungsautomaten zurückzuführen sind.
Der Anwender ist verpflichtet, alle Anweisungen in der Gebrauchsanweisung zu befolgen, insbesondere:
den vorgesehenen Verwendungszweck zu beachten jederzeit die erforderlichen Wartungsarbeiten durchzuführen den Reinigungsautomaten nur Personen zu überlassen, die in der Bedienung des
Reinigungsautomaten ordnungsgemäß eingewiesen wurden
nur Original-Ersatzteile verwenden
Aus Veränderungen an neu eingeführten Reinigungsautomaten erwächst keinerlei Verpflichtung des Herstellers, weder Maßnahmen an bereits verkauften Produkten vorzunehmen oder die dazugehörigen Gebrauchsanweisungen als unzulänglich zu betrachten.
Die Gebrauchsanweisung auf den nachfolgenden Seiten dient dazu, die Langlebigkeit und Betriebsbereitschaft Ihres Reinigungsautomaten zu gewährleisten.
Die Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung ersetzen nicht die Pflicht, sich an den jeweils gültigen Richtlinien und Sicherheitsvorschriften zu halten.
1.2 Gültigkeit, Inhalt und Aufbewahrung
Diese Gebrauchsanweisung muss zusammen mit dem Reinigungsautomaten als Nachschlagewerk aufbewahrt werden.
Wird der Reinigungsautomat verkauft oder überlassen, muss die Gebrauchsanweisung dem neuen Eigentümer bzw. den neuen Anwendern übergeben werden, damit diese sich mit der Maschine und den relevanten Sicherheitshinweisen und Warnungen vertraut machen können.
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation – Inbetriebnahme und Gebrauch.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 6
PRODUKTINFORMATIONEN
2. PRODUKTINFORMATIONEN
Vor Beginn der Arbeiten müssen die Anwender mit den Funktionen und dem ordnungsgemäßen Betrieb des Reinigungsautomaten komplett vertraut sein. Der Anwender muss die genauen Funktionen der Steuerung des Reinigungsautomaten kennen.
PLW 6011 PLW 6111
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 7
PRODUKTINFORMATIONEN
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Reinigungsautomat dient zur Aufbereitung von Laborglas und Laborgerätschaften mittels Wasser. Der Prozess beinhaltet die Reinigung, die Spülung und bei Bedarf die Desinfektion und Trocknung. Aufgrund der Vielfalt an Laborgläsern und Laborutensilien kann es in Einzelfällen notwendig sein, die grundsätzliche Eignung für die Aufbereitung in einem Reinigungsautomaten festzustellen.
Dies hängt weitestgehend von der Anwendung, der Verschmutzungsart und den Desinfektionsparametern ab. Hierzu Informationen des Herstellers der Laborgläser und ­Laborutensilien beachten.
Als aufbereitbare Laborgläser und Laborutensilien zählen z. B.:
Gefäße wie Reagenzgläser, Bechergläser, Flaschen, Kolben usw. Messgefäße wie Messkolben, Pipetten, Messzylinder usw. Schalen wie Petrischalen, Uhrgläser usw. Platten wie Objektträger, Sequenzierplatten usw. Kleinteile wie Deckel, Spatel, Magnetrührstäbe, Stopfen usw. Sonstiges wie Trichter, Rohr-/Schlauchstücke usw.
Beispielspielhafte Anwendungsgebiete sind:
Experimentelle Ausbildung an Schulen, Fachhochschulen und Universitäten, Forschung, Qualitätssicherung, Entwicklung, Technik und Produktion, Verschiedene Bereiche der anorganischen, organischen, analytischen und
physikalischen Chemie,
In der Biologie, Mikrobiologie und Biotechnologie, Krankenhauslabore.
Die Aufbereitungsbedingungen sind an die Anschmutzung und Art des Spülguts anzupassen. Die Verwendung entsprechender Prozesschemikalien ist auf die Reinigungsproblematik sowie gegebenenfalls bezüglich Empfindlichkeit, Störsubstanzen usw. auf die analytische Methode abzustimmen.
Wichtig für die adäquate Aufbereitung des Spülguts ist die Verwendung darauf abgestimmter Beladungsträger (Wagen, Körbe, Module, Einsätze usw.).
Der Reinigungsautomat kann für die Validierung eines Prozesses qualifiziert werden. Der Reinigungsautomat erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
REV.0.00_COD.650168_A4
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Seite 8
PRODUKTINFORMATIONEN
2.2 Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Automat erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Reinigungsautomaten benutzen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Reinigungsautomaten.
Diese Gebrauchsanweisungen an einem sicheren und den Anwendern zugänglichem Ort aufbewahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Reinigungsautomat ist ausschließlich für die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Anwendungsgebiete zugelassen. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren sind nur für Laborgläser und Laborutensilien konzipiert, das vom Hersteller als aufbereitbar deklariert ist. Die Hinweise der Spülguthersteller sind zu beachten. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Der Reinigungsautomat ist ausschließlich für die stationäre Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Verletzungsgefahr
Hinweise, um Verletzungsgefahren zu vermeiden
Der Reinigungsautomat darf nur durch den Miele Kundendienst oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Zur bestmöglichen Erfüllung von GLP-Leitlinien wird der Abschluss eines Miele Instandhaltungs­/Wartungsvertrages empfohlen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!
Der Reinigungsautomat darf nicht in explosionsgefährdeten und frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Im Umgebungsbereich des Reinigungsautomaten sollte nur Einrichtungsmobiliar für die anwendungsspezifische Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.
An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/Schnittgefahr. Tragen Sie beim Transport und Aufstellen des Reinigungsautomaten schnittfeste Schutzhandschuhe.
Um die Standfestigkeit des Reinigungsautomaten in einer Unterbausituation zu verbessern, darf dieser nur unter durchgehenden Arbeitsplatten aufgestellt werden, die fest mit den Nachbarschränken verschraubt sind.
Die elektrische Sicherheit des Reinigungsautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn dieser an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden, z. B. elektrischer Schlag.
Ein beschädigter oder undichter Reinigungsautomat kann Ihre Sicherheit gefährden. Den Reinigungsautomaten sofort außer Betrieb setzen und den Miele Kundendienst informieren.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 9
PRODUKTINFORMATIONEN
Die Bedienpersonen müssen eingewiesen und regelmäßig geschult werden. Nicht
eingewiesenen und ungeschulten Personen ist der Umgang mit dem Reinigungsautomaten zu untersagen.
Es dürfen nur Prozesschemikalien eingesetzt werden, die von ihrem Hersteller für das
jeweilige Anwendungsgebiet freigegeben sind. Der Hersteller der Prozesschemikalien trägt die Verantwortung für negative Einflüsse auf das Material des Spülgutes und des Reinigungsautomaten.
Vorsicht beim Umgang mit Prozesschemikalien! Es handelt sich dabei zum Teil um
ätzende, reizende und toxische Stoffe. Die geltenden Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien beachten! Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
Der Reinigungsautomat ist nur für den Betrieb mit Wasser und dafür vorgesehene
Prozesschemikalien ausgelegt. Ein Betrieb mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten ist nicht zulässig! Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser! Den Reinigungsautomaten nicht an vorstehenden Bauteilen wie z. B. dem Türgriff oder
der geöffneten Serviceklappe anheben. Diese könnten beschädigt werden oder abreißen.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, der Reinigungsautomat könnte
kippen oder beschädigt werden.
Bei stehender Einordnung von scharfem, spitzem Spülgut auf mögliche
Verletzungsgefahren achten und so einsortieren, dass von diesem keine Verletzungsgefahren ausgehen können.
Glasbruch kann beim Be- und Entladen zu gefährlichen Verletzungen führen. Spülgut mit
Glasbruch darf nicht im Reinigungsautomaten aufbereitet werden.
Beim Betrieb des Reinigungsautomaten die mögliche hohe Temperatur berücksichtigen.
Beim Öffnen der Tür unter Umgehung der Verriegelung besteht Verbrennungs-, Verbrühungs­bzw. Verätzungsgefahr oder bei Desinfektionsmitteleinsatz die Gefahr der Inhalation toxischer Dämpfe!
Beachten Sie im Notfall bei Kontakt mit toxischen Dämpfen oder Prozesschemikalien die
Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien!
Beladungsträger wie Körbe, Wagen und Einsätze müssen erst abkühlen, bevor der
Reinigungsautomat entladen wird. Danach eventuelle Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.
Der Reinigungsautomat und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen zur
Reinigung nicht abgespritzt werden, z. B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Trennen Sie den Reinigungsautomaten vom elektrischen Netz, wenn er gewartet wird.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 10
Qualitätssicherung
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von Laborgläsern und Laborutensilien zu gewährleisten und um Sachschäden zu vermeiden!
Eine Programmunterbrechung darf nur in Ausnahmefällen durch autorisierte Personen erfolgen.
Den Aufbereitungsstandard in der Routine hat der Betreiber nachweisbar sicherzustellen. Die Verfahren müssen regelmäßig durch Ergebniskontrollen dokumentierbar überprüft werden.
Für die thermische Desinfektion sind Temperaturen und Einwirkzeiten anzuwenden, die gemäß Normen und Richtlinien sowie mikrobiologischen, hygienischen Kenntnissen die erforderliche Infektionsprophylaxe bereitstellen.
Nur spültechnisch einwandfreies Spülgut verwenden. Bei Kunststoffteilen die Thermostabilität beachten. Vernickeltes Spülgut und Spülgut aus Aluminium sind für die maschinelle Aufbereitung bedingt geeignet, sie bedürfen ganz besonderer Prozessbedingungen. Korrodierende Eisenwerkstoffe dürfen weder als Spülgut noch als Anschmutzung in den Spülraum eingebracht werden.
Prozesschemikalien können unter gewissen Umständen zu Schäden am Reinigungsautomaten führen. Es wird empfohlen, den Empfehlungen der Hersteller der Prozesschemikalien zu folgen. Bei Schadensfällen und dem Verdacht auf Materialunverträglichkeiten wenden Sie sich an Miele.
Chlorhaltige Reiniger können die Elastomere des Reinigungsautomaten schädigen. Ist die Dosierung von chlorhaltigen Reinigern erforderlich, wird für die Reinigung eine maximale Temperatur von 70°C empfohlen (siehe Programmübersicht). Bei Reinigungsautomaten für Öl- und Fettanwendungen mit speziellen ölbeständigen Elastomeren (Variante ab Werk) darf kein chlorhaltiger Reiniger dosiert werden!
Stoffe mit abrasiven Eigenschaften dürfen nicht in den Reinigungsautomaten eingebracht werden, da diese mechanische Bauteile der Wasserführung beschädigen können. Reste von abrasiven Stoffen auf dem Spülgut müssen vor der Aufbereitung im Reinigungsautomaten rückstandslos entfernt werden.
Vorausgehende Behandlungen, z. B. mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln, aber auch bestimmte Anschmutzungen sowie Prozesschemikalien, auch kombiniert durch chemische Wechselwirkung, können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungs­und Desinfektionsergebnis beeinträchtigen.
Das Aufbereitungsverfahren muss so eingestellt werden, dass kein Schaum aus dem Spülraum austritt. Austretender Schaum gefährdet den sicheren Betrieb des Reinigungsautomaten.
Das Aufbereitungsverfahren muss regelmäßig durch den Betreiber kontrolliert werden, um Schaumbildung zu erkennen.
Die anwendungstechnische Empfehlung von Prozesschemikalien, wie z. B. Reinigungsmitteln, bedeutet nicht, dass Miele die Einflüsse der Prozesschemikalien auf das Material des Spülgutes verantwortet. Beachten Sie, dass Formulierungsänderungen, Lagerbedingungen usw., welche vom Hersteller der Prozesschemikalien nicht bekanntgegeben wurden, die Qualität des Reinigungsergebnisses beeinträchtigen können.
Hinweise zur Lagerung und Entsorgung von Prozesschemikalien werden von den jeweiligen Herstellern bereitgestellt und sind zu beachten.
Bei kritischen Anwendungen, in denen besonders hohe Anforderungen an die Aufbereitungsqualität gestellt werden, sollten die Verfahrensbedingungen (Reiniger, Wasserqualität etc.) vorab mit Miele abgestimmt werden.
PRODUKTINFORMATIONEN
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 11
PRODUKTINFORMATIONEN
Wenn an das Reinigungs- und Nachspülergebnis besonders hohe Anforderungen gestellt werden (z. B. chemische Analytik), muss durch den Betreiber eine regelmäßige Qualitätskontrolle zur Absicherung des Aufbereitungsstandards erfolgen.
Die Beladungsträger wie Wagen, Körbe und Einsätze zur Aufnahme des Spülguts sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden. Spülgut mit Hohlräumen muss innen vollständig mit Spülflotte durchströmt werden.
Leichtes Spülgut und Kleinteile mit Abdecknetzen sichern oder in Kleinteilesiebschalen legen, damit sie nicht die Sprüharme blockieren.
Restflüssigkeit enthaltende Gefäße müssen vor dem Einordnen entleert werden.
Das Spülgut darf höchstens mit Resten von Lösemitteln benetzt sein, wenn es in den Spülraum eingebracht wird. Lösemittel mit einem Flammpunkt von weniger als 21°C sollte nur in Spuren enthalten sein.
Chloridhaltige Lösungen, insbesondere Salzsäure, sowie korrodierende Eisenwerkstoffe dürfen nicht in den Reinigungsautomaten eingebracht werden!
Achten Sie darauf, dass die Edelstahlaußenverkleidung des Reinigungsautomaten nicht mit chlorid- und salzsäurehaltigen Lösungen oder Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversorgungsleitung zum Reinigungsautomaten entlüftet werden. Anderenfalls können Bauteile des Reinigungsautomaten beschädigt werden.
Bei eingebauten Reinigungsautomaten dürfen die Fugen zu nebenstehenden Schränken nicht abgedichtet, z. B. mit Silikon ausgespritzt, werden, damit die Belüftung der Umwälzpumpe sichergestellt ist.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung und die beiliegende Installationsanweisung.
Kinder in der Umgebung
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Reinigungsautomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Reinigungsautomaten spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Reinigungsautomaten einschließen.
Kinder dürfen den Automaten nicht benutzen.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Prozesschemikalien in Berührung kommen! Prozesschemikalien können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Reinigungsautomaten fern. Es können noch Reste der Prozesschemikalien im Reinigungsautomaten sein. Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Prozesschemikalien und gehen Sie mit dem Kind sofort zum Arzt, wenn es Prozesschemikalien in den Mund oder in die Augen bekommen hat.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 12
Verwenden von Zubehör
Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden. Die Typbezeichnungen der Geräte nennt Ihnen Miele.
Es dürfen nur Miele Beladungsträger wie Wagen, Körbe, Module und Einsätze verwendet werden. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung anderer Wagen, Körbe und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungs- und Desinfektionsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie ausgenommen.
Entsorgung des Altgerätes
Bitte beachten Sie, dass das Altgerät durch Blut und andere Körperflüssigkeiten, pathogene Keime, fakultativ pathogene Keime, gentechnisch verändertes Material, toxische oder karzinogene Stoffe, Schwermetalle usw. kontaminiert sein kann und deshalb vor der Entsorgung dekontaminiert werden muss. Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Reste von Prozesschemikalien unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Schutzbrille und Handschuhe benutzen! Den Türverschluss entfernen oder unwirksam machen, damit sich Kinder nicht aus Versehen in dem Automaten einsperren. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
PRODUKTINFORMATIONEN
Sicherheitskennzeichnung
Um Bedienungspersonal auf Pflichten und Risiken hinzuweisen, ist der Reinigungsautomat mit Sicherheitskennzeichen gemäß gültiger Gesetzgebung ausgestattet.
Allgemeine Sicherheitskennzeichnung
Achtung!
Stromschlaggefahr!
Gebrauchsanweisung
Eine Bewertung des Gesundheits- und Sicherheitsrisikos vor Ort sowie die Bewertung von Restrisiken bestimmen die Sicherheitsausrüstung, die dem Anwender vom Betreiber zur Verfügung gestellt werden müssen.
Achtung!
beachten!
Achtung!
Heiße Oberfläche!
Miele haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 13
PRODUKTINFORMATIONEN
2.3 Technische Daten
Breite (mm) 650 650 Tiefe bei geschlossener Tür (mm) 660 687 Höhe (mm) 1685 1840 Gesamtgewicht (kg) 185 236 Mittlerer Schalldruckpegel < 70 dB (A)
Schutzart (gemäß IEC 60529) IP21 Rückflussverhinderer
(gemäß EN 1717)
Betrieb Temperaturbereich +5…+40°C;
Lager- und Transportbedingungen -5 ... +50°C
Überspannungskategorie (nach IEC EN 60664)
CE-Kennzeichnung 2006/42/EC Maschinenrichtlinie Herstelleradresse Steelco S.p.A
PLW 6011 PLW 6111
Das Sechsecksymbol steht für das Vorhandensein eines Rückflussverhinderers; die beiden Buchstaben innerhalb des Sechsecks zeigen die Schutzfamilie und die Schutzart an. (EN 1717) AA - Freie Fließstrecke
Relative Luftfeuchte 20…90% ohne Kondensation. Höhe über NN: 2.000 m (Sondervarianten sind für
größere Höhen über NN erhältlich).
20% bis 90%, ohne Kondenswasserbildung 500 hPa bis 1060 hPa II
Via Balegante, 27 31039 Riese Pio X (TV), Italien
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 14
PRODUKTINFORMATIONEN
2.4 Empfehlungen für den ordnungsgemäßen Betrieb
Der Reinigungsautomat muss während des laufenden Programms von dem Benutzer
beaufsichtigt werden.
Es dürfen nur Prozesschemikalien eingesetzt werden, die von ihrem Hersteller für das
jeweilige Anwendungsgebiet freigegeben sind. Der Hersteller der Prozesschemikalien trägt die Verantwortung für negative Einflüsse auf das Material des Spülgutes und des Reinigungsautomaten.
Während der Aufbereitung sollte persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor
Berührung mit Kontamination verwendet werden.
Kein Spülgut aufbereiten, das mit Substanzen behaftet ist, die gemäß geltender
Gesetzgebung nicht in das Abwasser gelangen dürfen. Diese müssen gesondert entsorgt werden.
Trotz Aussprechen von Empfehlungen zu Prozesschemikalien haftet der Hersteller
dennoch nicht für Schäden an Materialien und Spülgut.
Die Anweisungen der Hersteller (gemäß EN ISO 17664) sowie nationale
Anforderungen und Richtlinien zur maschinellen Aufbereitung des Spülguts sind zu befolgen.
Der Reinigungsautomat ist für den Betrieb mit Wasser und Prozesschemikalien
ausgelegt.
Ein Betrieb mit organischen Lösungsmitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten ist
aufgrund der Explosionsgefahr nicht zulässig! Solche Substanzen können auch zu vorzeitigem Verschleiß an Bauteilen führen.
Lösungsmittelreste, Chloridhaltige Lösungen und Säuren, insbesondere Salzsäure,
können Schäden an Stahlkomponenten hervorrufen und dürfen nicht in den Reinigungsautomaten eingebracht werden!
Keine Pulverreiniger verwenden.  Keine Haushaltsreiniger verwenden. Nicht zulässige Zubehörteile können das Aufbereitungsergebnis herabsetzen sowie
sich auf die Sicherheit des Anwenders auswirken.
Der Anwender ist verpflichtet, das Gerät regelmäßig gemäß Wartungsanleitung zu
überprüfen und zu reinigen.  Kontrollieren Sie das Reinigungsergebnis des Spülgutes mittels Sichtkontrolle. Das bauseitige Absperrventil sollte leicht zugänglich sein, da der Wasserzulauf bei
längeren Betriebspausen geschlossen zu halten ist.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 15
PRODUKTINFORMATIONEN
2.5 Schulung
Eine Einweisung der Betreiber erfolgt während der Inbetriebnahme durch den Miele Kundendienst oder einem autorisierten Kundendiensttechniker.
Der Betreiber ist in der Pflicht, eine ausreichende Einweisung und Schulung der Anwender sicherzustellen.
Benutzerprofile
Benutzerprofile sind wie folgt festgelegt:
SERVICE Kundendiensttechniker
Der Reinigungsautomat darf nur vom Miele Kundendienst oder einem autorisierten Kundendiensttechniker installiert, in Betrieb genommen, repariert und gewartet werden.
ADMIN Zuständig für den Reinigungsautomaten am Arbeitsplatz:
Erweiterte Aufgaben, z. B. Programmunterbrechungen oder Programmabbrüche, erfordern weitergehende Kenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Laborglas und Laborutensilien.
Für Änderungen des Aufbereitungsprozesses oder Anpassungen des Reinigungsautomaten, z. B. an verwendetem Zubehör oder an die Gegebenheiten am Einsatzort, werden zusätzlich spezifische Gerätekenntnisse benötigt.
Validierungen setzen besondere Kenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Laborglas und Laborutensilien, der Verfahrenstechnik und der anzuwendenden Normen und Gesetze voraus.
Anwender Anwender:
Die Anwender müssen in die Funktionen der Bedienung und Beladung des Reinigungsautomaten eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden, um ein sicheres Arbeiten in der täglichen Routine gewährleisten zu können.
Sie sollten über Kenntnisse über die maschinelle Aufbereitung von Laborgläsern und Laborutensilien verfügen.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 16
3. INSTALLATION
3.1 Wasseranschluss
Wasserqualität
Die Qualität des verwendeten Wassers ist für die Erzielung guter Ergebnisse in allen Phasen wichtig.
Das Wasser muss mit den Materialen, aus denen der Reinigungsautomat hergestellt
ist, kompatibel sein
Das Wasser muss mit den Prozesschemikalien kompatibel sein Das Wasser muss mit den Prozessanforderungen in den verschiedenen Phasen des
Verfahrens kompatibel sein
Um gute Aufbereitungsergebnisse zu erreichen, benötigt der Reinigungsautomat weiches, kalkarmes Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf dem Spülgut und den Spülraumwänden ab.
Wasser ab einer Wasserhärte von 0,7 mmol/l (4 °dH) muss deshalb enthärtet werden. Bei Reinigungsautomaten mit eingebauter Enthärtungsanlage (Option ab Werk) geschieht das automatisch während eines Programmablaufs. Dazu muss die Enthärtungsanlage genau auf die Härte des Wassers eingestellt werden. Außerdem muss die Enthärtungsanlage in regelmäßigen Abständen regenerieren. Dies erfordert die Verwendung von Spezialsalz. Die Regeneration erfolgt automatisch während eines Programmablaufs.
Bei Reinigungsautomaten ohne integrierte Enthärtungsanlage muss bauseitig entsprechend enthärtetes Wasser bereitgestellt werden.
INSTALLATION
Hinweis: Die Wasserhärte wird durch den Kundendienst eingestellt.
ACHTUNG
Das Wasser im Reinigungsautomaten ist kein Trinkwasser!
Der Reinigungsautomat muss gemäß den örtlichen Vorschriften an das Wassernetz angeschlossen werden.
Das Wasser sollte zumindest den Anforderungen der europäischen Trinkwasserverordnung genügen. Hoher Eisengehalt kann zu Fremdrost an Spülgut und Gerät führen. Bei einem Chloridgehalt im Brauchwasser von mehr als 100 mg/l steigt das Korrosionsrisiko am Spülgut stark an.
In bestimmten Regionen (z. B. Alpenländern) können aufgrund der spezifischen Wasserzusammensetzung Ausfällungen auftreten, die ein Betreiben des Dampfkondensators nur mit enthärtetem Wasser zulassen.
Ein Rückflussverhinderer ist nicht erforderlich; der Reinigungsautomat entspricht den gültigen europäischen Normen zum Schutz des Trinkwassers.
Serienmäßig ist der Automat für den Anschluss an Kalt- (blaue Markierung) und Warmwasser (rote Markierung) bis max. 60°C vorgesehen. Die Zulaufschläuche an die Absperrventile für Kalt- und Warmwasser anschließen.
Wenn keine Warmwasserleitung vorhanden ist, muss der Zulaufschlauch mit der roten Markierung für den Warmwasseranschluss auch an Kaltwasser angeschlossen werden.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 17
INSTALLATION
Der Mindestfließdruck beträgt 100 kPa Überdruck beim Warm-, Kalt- und AD­Wasseranschluss.
Der empfohlene Fließdruck beträgt beim Kalt- und Warmwasseranschluss ≥ 200 kPa Überdruck und für den VE-Wasseranschluss ≥ 200 kPa Überdruck, um übermäßig lange Zeiten für den Wassereinlauf zu vermeiden.
Der maximal zulässige statische Wasserdruck beträgt 800 kPa Überdruck. Eine Druckerhöhungspumpe wird benötigt, wenn der Fließdruck unter 100 kPa liegt. Bei
einem Druck von über 800 kPa (8 bar) soll ein Druckminderer eingebaut werden. Liegt der Wasserdruck nicht in dem genannten Bereich, kontaktieren Sie den Miele
Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft und fragen Sie nach den erforderlichen Maßnahmen.
Ein Absperrhahn mit ¾" Gewinde muss bauseitig vorhanden sein. Das Ventil sollte leicht zugänglich sein, da der Wasserzulauf außerhalb der Benutzungszeit geschlossen zu halten ist.
ACHTUNG
Gewinde an Zulaufschläuchen nicht zu fest anziehen.
Information:
Ein Rückflussverhinderer ist nicht erforderlich. Der Automat entspricht den gültigen
europäischen Normen zum Schutz des Trinkwassers.
Der Automat verfügt über einen Rückflussverhinderer gemäß EN 1717. Wenn keine Warmwasserleitung vorhanden ist, muss der Zulaufschlauch mit der roten
Markierung für den Warmwasseranschluss auch an Kaltwasser angeschlossen
werden. Ein Y-Stück kann verwendet werden, um beide Schläuche an Kaltwasser
anzuschließen. Miele haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden. Hierdurch werden Garantieansprüche ungültig.
ACHTUNG
Den Wasserzulauf in Betriebspausen geschlossen halten.
REV.0.00_COD.650168_A4
Seite 18
Loading...
+ 42 hidden pages