Miele PG 8592 Instructions Manual

0 (0)

Gebrauchsanweisung

Reinigungsund Desinfektionsautomat

PG 8592

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

de - DE, AT, CH, LU

M.-Nr. 10 320 160

2

 

Inhalt

Hinweise zur Anleitung .......................................................................................................

7

Zweckbestimmung..............................................................................................................

8

Spüldruck - und Sprüharmüberwachung..............................................................................

9

Benutzerprofile ....................................................................................................................

10

Gerätebeschreibung..........................................................................................................

11

Geräteübersicht...................................................................................................................

11

Bedienpult ...........................................................................................................................

12

LED in Tastenfeldern ...........................................................................................................

13

Sicherheitshinweise und Warnungen ..............................................................................

14

Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole...............................................................

20

Bedienung ..........................................................................................................................

22

Display Abbildungen ...........................................................................................................

22

Einschalten ..........................................................................................................................

23

Ausschalten.........................................................................................................................

23

Automatische Abschaltung (Auto-Off-Funktion)..................................................................

23

Bedienoberfläche im Display...............................................................................................

24

Menübedienung ..................................................................................................................

24

Einstellungen im Menü ........................................................................................................

25

Symbole im Display.............................................................................................................

26

Tür öffnen und schließen ..................................................................................................

27

Elektronische Türverriegelung .............................................................................................

27

Tür öffnen ............................................................................................................................

27

Tür schließen .......................................................................................................................

27

Tür über die Notentriegelung öffnen....................................................................................

28

Enthärtungsanlage ............................................................................................................

29

Wasserhärte ........................................................................................................................

29

Wasserhärte einstellen ........................................................................................................

30

Regeneriersalz einfüllen ......................................................................................................

32

Salzmangelanzeige..............................................................................................................

34

Anwendungstechnik..........................................................................................................

35

Wagen, Körbe, Module und Einsätze ..................................................................................

35

Oberkorb höhenverstellen ...................................................................................................

36

Spülgut einordnen ...............................................................................................................

38

Proteinnachweis .............................................................................................................

40

OP-Instrumentarium ............................................................................................................

41

OP-Schuhe ..........................................................................................................................

42

Ophthalmologie ...................................................................................................................

43

Anästhesie Instrumentarium (AN)........................................................................................

44

Hals-Nasen-Ohren-Instrumentarium (HNO) ........................................................................

45

Gynäkologie (GYN) ..............................................................................................................

46

Babyflaschen.......................................................................................................................

47

Chemische Verfahrentechnik ...........................................................................................

48

Prozesschemikalien einfüllen und dosieren ...................................................................

51

Verwendung von Prozesschemikalien .................................................................................

51

Dosiersysteme.....................................................................................................................

51

Kennzeichnung der Sauglanzen.....................................................................................

51

3

Inhalt

 

DOS-Module .......................................................................................................................

52

DOS-Module anschließen ..............................................................................................

52

Klarspüler ............................................................................................................................

53

Klarspüler einfüllen .........................................................................................................

53

Mangelanzeige ...............................................................................................................

54

Klarspüler dosieren.........................................................................................................

54

Neutralisationsmittel............................................................................................................

55

Neutralisationsmittel nachfüllen .....................................................................................

55

Mangelanzeige ...............................................................................................................

55

Neutralisationsmittel dosieren ........................................................................................

56

Instrumentenpflegemittel.....................................................................................................

56

Chemisches Desinfektionsmittel .........................................................................................

57

Chemisches Desinfektionsmittel auffüllen......................................................................

57

Mangelanzeige ...............................................................................................................

58

Chemisches Desinfektionsmittel dosieren .....................................................................

58

Reiniger ...............................................................................................................................

59

Flüssigreiniger nachfüllen...............................................................................................

59

Mangelanzeige ...............................................................................................................

60

Flüssigreiniger dosieren..................................................................................................

60

Betrieb ................................................................................................................................

61

Programm wählen ... ...........................................................................................................

61

Programm starten................................................................................................................

61

Programm über Startvorwahl starten .............................................................................

61

Trocknung.......................................................................................................................

63

Programmablaufanzeige......................................................................................................

65

Programmende....................................................................................................................

65

Programmabbruch ..............................................................................................................

66

Abbruch durch Störung..................................................................................................

66

Manueller Abbruch .........................................................................................................

66

Einstellungen ..................................................................................................................

67

Startvorwahl ........................................................................................................................

68

Trocknung............................................................................................................................

69

Entlüftung DOS....................................................................................................................

70

Filterwechsel .......................................................................................................................

71

Sprache ............................................................................................................................

71

Datum..................................................................................................................................

72

Tageszeit..............................................................................................................................

74

Lautstärke............................................................................................................................

77

Erweiterte Einstellungen...................................................................................................

78

Code....................................................................................................................................

80

PIN-Code eingeben........................................................................................................

80

Betriebstagebuch ................................................................................................................

82

Protokoll ..............................................................................................................................

83

Temperatureinheit................................................................................................................

83

Programmeinstellungen.......................................................................................................

84

Luftabkühlung......................................................................................................................

84

Programmfreigabe...............................................................................................................

85

Programm verschieben: Programmwahltasten belegen......................................................

86

Prüfprogramm .....................................................................................................................

87

4

 

Inhalt

Schnittstelle.........................................................................................................................

87

Wasserhärte ........................................................................................................................

90

Displayanzeige: Temperatur ................................................................................................

90

Display: Helligkeit und Kontrast ..........................................................................................

91

Abschalten nach (Auto-Off-Funktion)..................................................................................

92

Werkseinstellungen .............................................................................................................

93

Softwareversion...................................................................................................................

94

Programmeinstellungen....................................................................................................

95

Programmeinstellungen anpassen ......................................................................................

95

Programmaufbau.................................................................................................................

95

Programmkopf................................................................................................................

95

Programmblöcke ............................................................................................................

96

Menü aufrufen .....................................................................................................................

97

Programm zurücksetzen......................................................................................................

98

Programm ändern ...............................................................................................................

99

Spülblöcke zuordnen....................................................................................................

100

Wassermenge ändern ..................................................................................................

101

Abpumpzeit verlängern ................................................................................................

102

Trocknungsaggregat.....................................................................................................

103

Prozessdokumentation ...................................................................................................

108

Chargenprotokolle nachträglich auslesen .........................................................................

111

Externe Software ..........................................................................................................

111

Protokolldrucker ...........................................................................................................

111

Instandhaltungsmaßnahmen..........................................................................................

112

Wartung.............................................................................................................................

112

Routineprüfung..................................................................................................................

113

Siebe im Spülraum reinigen ..............................................................................................

113

Sprüharme prüfen und reinigen.........................................................................................

115

Reinigungsautomaten reinigen..........................................................................................

117

Bedienpult reinigen.......................................................................................................

117

Türdichtung und Tür reinigen........................................................................................

117

Spülraum reinigen ........................................................................................................

117

Gerätefront reinigen......................................................................................................

117

Wiederanschmutzung vermeiden.................................................................................

117

Wagen, Körbe, Module und Einsätze kontrollieren ...........................................................

118

HEPA-Filter wechseln........................................................................................................

119

Prozessvalidierung ............................................................................................................

121

Störungshilfe....................................................................................................................

124

Technische Störungen und Meldungen.............................................................................

124

Dosierung / Dosiersysteme ...............................................................................................

125

Salzmangel / Enthärtungsanlage.......................................................................................

127

Abbruch mit Fehlernummer...............................................................................................

128

Prozessbedingte Störungen und Meldungen ....................................................................

132

Tür......................................................................................................................................

134

Unzureichende Reinigung und Korrosion..........................................................................

135

Sprüharmüberwachung / Leitfähigkeit / Spüldruck...........................................................

138

Wasserzuund -ablauf ......................................................................................................

140

Geräusche .........................................................................................................................

141

Drucker / Schnittstelle .......................................................................................................

142

5

Inhalt

 

Störungen beseitigen......................................................................................................

143

Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen ....................................................................

143

Siebe im Wasserzulauf reinigen ........................................................................................

144

Kundendienst...................................................................................................................

145

Kundendienst benachrichtigen .........................................................................................

145

Softwareversion.................................................................................................................

146

Aufstellen .........................................................................................................................

147

Aufstellen und ausrichten ..................................................................................................

147

Unter einer Arbeitsplatte einbauen....................................................................................

148

Gerätedeckel entfernen ................................................................................................

148

Hitzestau vorbeugen ....................................................................................................

148

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).........................................................................

149

Elektroanschluss .............................................................................................................

150

Potentialausgleich anschließen .........................................................................................

150

Elektroanschluss für die Schweiz......................................................................................

150

Wasseranschluss.............................................................................................................

151

Wasserzulauf anschließen.................................................................................................

151

Wasserablauf anschließen.................................................................................................

154

Technische Daten ............................................................................................................

155

Programmübersicht ........................................................................................................

156

Ihr Beitrag zum Umweltschutz.......................................................................................

160

Entsorgung der Transportverpackung ..............................................................................

160

Entsorgung des Altgerätes ................................................................................................

160

6

Hinweise zur Anleitung

Warnungen

Warnungen enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personenund Sachschäden.

Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Zusatzinformationen und Anmerkungen

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen sind durch einen einfachen Rahmen gekennzeichnet.

Handlungsschritte

Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat vorangestellt.

Beispiel:

Wählen Sie eine Option mit Hilfe der Pfeiltasten aus und speichern Sie die Einstellung mit OK.

Display

Im Display angezeigte Ausdrücke sind durch eine besondere Schriftart, die der Displayschrift nachempfunden ist, gekennzeichnet.

Beispiel:

Menü Einstellungen .

7

Zweckbestimmung

Bei diesem Miele Reinigungsund Desinfektionsautomaten handelt es sich um ein Medizinprodukt der Klasse IIb (93/42/EWG).

In diesem Miele Reinigungsund Desinfektionsautomaten können wiederaufbereitbare Medizinprodukte in Gesundheitseinrichtungen, wie z. B. Arztpraxen, Krankenhäusern oder ambulanten OP-Zentren gereinigt, gespült, desinfiziert und getrocknet werden. Dazu sind auch die Informationen der Hersteller der Medizinprodukte (EN ISO 17664) und die der Hersteller der Prozesschemikalien zu beachten.

Beispielspielhafte Anwendungsgebiete sind:

Chirurgie, einschließlich minimal-invasive Chirurgie (MIC),

Anästhesie und Intensivpflege,

Ophthalmologie,

Arthroskopie und Rektoskopie, ausgenommen flexible Endoskope,

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,

Gynäkologie und Urologie,

Babyflaschen und Sauger,

Stationsutensilien, wie Nierenschalen, Schüsseln und OP-Schuhe,

Krankenhauslabore.

Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird der Reinigungsund Desinfektionsautomat als Reinigungsautomat bezeichnet. Wiederaufbereitbare Medizinprodukte werden in dieser Gebrauchsanweisung allgemein als Spülgut bezeichnet, wenn die aufzubereitenden Medizinprodukte nicht näher definiert sind.

Die Aufbereitung des Spülguts erfolgt zwecks Standardisierung vorzugsweise durch maschinelle Reinigungsverfahren. Zum Personalbzw. Patientenschutz ist die Desinfektion erforderlich. Sie erfolgt mittels thermischer Desinfektion, z. B. mit dem Vario TD-Verfahren.

- Eine Ausnahme sind thermolabile OP-Schuhe, bei denen eine che- misch-thermische Desinfektion erfolgt.

Gemäß dem A0-Konzept der EN ISO 15883-1 erfolgt die thermische

Desinfektion mit den Parametern 80 °C (+ 5 °C, - 0 °C) und 10 min

Einwirkzeit (A0 600) bzw. mit 90 °C (+ 5 °C, - 0 °C) und 5 min Einwirk-

zeit (A0 3000), je nach erforderlicher Desinfektionswirkung. Der Wir-

kungsbereich des A0 3000 umfasst auch die Inaktivierung von HBV.

Gegebenenfalls sind für die Desinfektion regional gesetzliche oder amtliche Weisungen zu beachten (z. B. für die Bundesrepublik Deutschland gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz (IfSG)).

Die Reinigungsbedingungen sind optimal an die Anschmutzung und

Art des aufzubereitenden Spülguts anzupassen.

Die Verwendung entsprechender Prozesschemikalien ist auf die Reinigungsproblematik abzustimmen.

8

Zweckbestimmung

Das Reinigungsergebnis ist maßgeblich für die Sicherheit der Desinfektion und Sterilisation und somit für die sichere Wiederverwendung. Die optimale Reinigung ist für wiederaufzubereitende Medizinprodukte am besten mit dem Vario TD-Verfahren möglich.

Wichtig für die adäquate Reinigung der Instrumente und Geräte ist die Anwendung darauf abgestimmter Beladungsträger (Wagen, Module, Einsätze usw.). Das Kapitel "Anwendungstechnik" gibt dazu Beispiele.

Der Reinigungsautomat ist für eine Nachspülung mit Betriebswasser oder aufbereitetem Wasser ausgestattet, z. B. Rein(st)wasser, vollentsalztes Wasser (VE) oder demineralisiertes Wasser in anwendungstechnisch angemessener Qualität.

Gemäß EN ISO 15883 ist der Reinigungsautomat für die Validierung der Prozesse qualifizierbar.

Spüldruck - und Sprüharmüberwachung

Der Reinigungsautomat verfügt über einen Sensor zur Überwachung des Spüldrucks während der reinigungsaktiven Prozessstufen.

Die Spüldrucküberwachung erfolgt gemäß der gemeinsamen Validierungsleitlinie für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungsund Desinfektionsprozesse für thermostabile Medizinprodukte der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.

(DGKH), der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) und des Arbeitskreis Instrumentenaufbereitung (AKI) in Übereinstimmung mit der EN ISO 15883.

Das Ergebnis der Spüldrucküberwachung wird im Rahmen der Prozessdokumentation protokolliert.

Darüber hinaus kann die Drehzahl der Sprüharme überwacht werden, um z. B. Blockaden durch Fehlbeladungen oder Schaum im Wasserkreislauf zeitnah detektieren zu können. Optional kann die Sprüharmüberwachung durch den Miele Kundendienst einund ausgeschaltet werden.

9

Zweckbestimmung

Benutzerprofile

Ausführende in Für die Arbeiten in der täglichen Routine müssen die Bedienpersonen der täglichen in die einfachen Funktionen und die Beladung des Reinigungsauto-

Routine maten eingewiesen und regelmäßig geschult werden. Sie benötigen Kenntnisse in der maschinellen Aufbereitung von Medizinprodukten.

Die Arbeiten in der täglichen Routine finden in der Betriebsebene sowie im Menü Einstellungen statt. Das Menü ist allen Anwendern frei zugänglich.

Adminstration Erweiterte Aufgaben, z. B. Programmunterbrechung oder Programmabbruch, erfordern weitergehende Kenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Medizinprodukten.

Für Änderungen des Aufbereitungsprozesses oder Anpassungen des Reinigungsautomaten z. B. an verwendetes Zubehör oder an die Gegebenheiten am Einsatzort werden zusätzlich spezifische Gerätekenntnisse benötigt.

Validierungen setzen besondere Kenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Medizinprodukten, der Verfahrenstechnik und der anzuwendenden Normen und Gesetze voraus.

Die administrativen Vorgänge und Einstellungen sind dem Menü

Erweiterte Einstellungen zugeordnet. Dieses ist durch einen PIN-Code vor unautorisiertem Zugriff geschützt.

10

Miele PG 8592 Instructions Manual

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

aKomfort-Türverschluss

bModulschacht für ein Kommunikationsmodul

(Rückseite, rechts oben)

cMessfühlerzugang für Validierung (Oberseite, vorne rechts; nur bei demontiertem Deckel sichtbar)

dOberer Maschinensprüharm

eFührungsschienen für Körbe und Wagen

fUnterer Maschinensprüharm

gTypenschild

hVorratsbehälter für Klarspüler

iVorratsbehälter für Regeneriersalz

jSiebkombination

kSockelblende mit Serviceklappe

lAuf der Rückseite:

Zweites Typenschild

Elektround Wasseranschlüsse

Sauglanze/-n für externe Vorratsbehälter

Anschlüsse für externe Dosiermodule (DOS-Module)

mWasseranschlüsse für Wagen und Körbe

11

Gerätebeschreibung

Bedienpult

aTaste (Ein/Aus)

Reinigungsautomat einund ausschalten.

bTasten , und

Programmwahltasten.

Die Tastenbelegung ist einstellbar.

cTaste (Programmliste)

Liste mit allen Programmen für die Programmwahl öffnen.

dDisplay

Ausgabe der Bedienoberfläche und Anzeige des Programmablaufs.

ePfeiltasten und

Navigation in der Bedienoberfläche.

fTaste (Abbrechen)

Vorgang in der Bedienoberfläche abbrechen. Kein Programmabbruch!

gTaste (Einstellungen)

Menü für Systemeinstellungen öffnen.

hTaste Start/Stop

Programm starten bzw. abbrechen.

iTaste (Türentriegelung)

Tür vor oder nach einem Programmablauf entriegeln.

jTaste (Trocknung)

Trocknung einund ausschalten.

kTaste OK

Auswahl bzw. Eingabe in der Bedienoberfläche bestätigen (quittieren oder speichern).

lKundendienstschnittstelle

Prüfungsund Übertragungspunkt für den Miele Kundendienst.

12

Gerätebeschreibung

LED in Tastenfeldern

In die Tastenfelder des Bedienpultes sind LED Leuchtmittel (Light

Emitting Diode) eingelassen. Sie geben Auskunft über den Status des

Reinigungsautomaten.

Tastenfeld

LED

Status

Taste

AN

Der Reinigungsautomat ist eingeschaltet.

 

 

 

 

AUS

Der Reinigungsautomat ist ausgeschaltet.

 

 

 

Programm-

AN

Das jeweils hinterlegte Programm wurde

wahltasten

 

ausgewählt. Die LED bleibt auch nach

,

 

dem Programmende so lange eingeschal-

und

 

tet, bis ein anderes Programm gewählt

 

 

wird.

 

 

 

 

AUS

Das Programm ist nicht ausgewählt oder

 

 

die Programmeinstellungen werden bear-

 

 

beitet.

 

 

 

Taste

AN

Ein Programm aus der Programmliste

 

 

wurde ausgewählt. Die LED bleibt auch

 

 

nach dem Programmende so lange ein-

 

 

geschaltet, bis ein anderes Programm ge-

 

 

wählt wird.

 

 

 

 

AUS

Es wurde kein Programm aus der Liste

 

 

ausgewählt oder an den Programmein-

 

 

stellungen wird gearbeitet.

 

 

 

Taste

AN

Die Zusatzfunktion "Trocknung" ist für

 

 

das ausgewählte Programm aktiviert

 

 

(nicht bei allen Programmen möglich; sie-

 

 

he "Programmübersicht").

 

 

 

 

AUS

Die Zusatzfunktion "Trocknung" ist deak-

 

 

tiviert.

 

 

 

Taste

AN

Ein Programm läuft.

Start/Stop

 

 

BLINKT

Ein Programm ist ausgewählt, aber noch

 

 

GRÜN

nicht gestartet.

 

 

 

 

BLINKT

Ein Fehler ist aufgetreten (siehe Kapitel

 

ROT

"Störungshilfen").

 

 

 

 

AUS

Ein Programm ist beendet.

 

 

 

Taste

AN

Die Tür ist geschlossen (verriegelt) und es

 

 

läuft kein Programm.

 

 

 

 

BLINKT

Ein Programm ist beendet und die Tür ist

 

 

geschlossen (verriegelt).

 

 

 

 

AUS

Ein Programm läuft oder die Tür ist geöff-

 

 

net (entriegelt).

 

 

 

13

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Reinigungsautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Reinigungsautomaten benutzen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Reinigungsautomaten.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Reinigungsautomat ist ausschließlich für die in der Gebrauchsanweisung genannten Anwendungsgebiete zugelassen. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig und möglicherweise gefährlich.

Die Reinigungsund Desinfektionsverfahren sind nur für Medizinprodukte konzipiert, die vom Hersteller als wiederaufbereitbar deklariert sind. Die Hinweise der Spülgutund Instrumentenhersteller sind zu beachten.

Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.

Der Reinigungsautomat ist ausschließlich für die stationäre Verwendung in Innenräumen vorgesehen.

Verletzungsgefahren

Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren zu ver-

meiden!

Der Reinigungsautomat darf nur durch Miele Kundendienst in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Zur bestmöglichen Erfüllung von Richtlinien für Medizinprodukte und der Medizinproduk- te-Betreiberverordnung (MPBetreibV) wird der Abschluss eines Miele Instandhaltungs-/Wartungsvertrages empfohlen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!

Der Reinigungsautomat darf nicht in explosionsgefährdeten und frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.

Im Umgebungsbereich des Reinigungsautomaten sollte nur Einrichtungsmobiliar für die anwendungsspezifische Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.

Um die Standfestigkeit des Reinigungsautomaten in einer Unterbausituation zu verbessern, darf dieser nur unter durchgehenden Arbeitsplatten aufgestellt werden, die fest mit den Nachbarschränken verschraubt sind.

14

Sicherheitshinweise und Warnungen

Die elektrische Sicherheit des Reinigungsautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn dieser an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden, z. B. elektrischer Schlag.

Ein beschädigter oder undichter Reinigungsautomat kann Ihre Sicherheit gefährden. Den Reinigungsautomaten sofort außer Betrieb setzen und den Miele Kundendienst informieren.

Die Bedienpersonen müssen eingewiesen und regelmäßig geschult werden. Nicht eingewiesenen und ungeschulten Personen ist der Umgang mit dem Reinigungsautomaten zu untersagen.

Es dürfen nur Prozesschemikalien eingesetzt werden, die von ihrem Hersteller für das jeweilige Anwendungsgebiet freigegeben sind. Der Hersteller der Prozesschemikalien trägt die Verantwortung für negative Einflüsse auf das Material des Spülgutes und des Reinigungsautomaten.

Vorsicht beim Umgang mit Prozesschemikalien! Es handelt sich dabei zum Teil um ätzende, reizende und toxische Stoffe.

Die geltenden Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien beachten!

Schutzbrille und Handschuhe benutzen!

Der Reinigungsautomat ist nur für den Betrieb mit Wasser und dafür vorgesehene Prozesschemikalien ausgelegt. Ein Betrieb mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten ist nicht zulässig!

Es bestehen u.a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummiund Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.

Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!

Den Reinigungsautomaten nicht an vorstehenden Bauteilen wie

z. B. dem Bedienpult oder der geöffneten Serviceklappe anheben.

Diese könnten beschädigt werden oder abreißen.

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, der Reinigungsautomat könnte kippen oder beschädigt werden.

Bei stehender Einordnung von scharfem, spitzem Spülgut auf mögliche Verletzungsgefahren achten und so einsortieren, dass von diesem keine Verletzungsgefahren ausgehen können.

Glasbruch kann beim Beund Entladen zu gefährlichen Verletzungen führen. Spülgut mit Glasbruch darf nicht im Reinigungsautomaten aufbereitet werden.

15

Sicherheitshinweise und Warnungen

Beim Betrieb des Reinigungsautomaten die mögliche hohe Temperatur berücksichtigen. Beim Öffnen der Tür unter Umgehung der Verriegelung besteht Verbrennungs-, Verbrühungsbzw. Verätzungsgefahr oder bei Desinfektionsmitteleinsatz die Gefahr der Inhalation toxischer Dämpfe!

Können bei der Aufbereitung in der Spülflotte flüchtige toxische Substanzen entstehen oder entweichen (z. B. Aldehyde im Desinfektionsmittel), sind die Abdichtung der Tür und gegebenenfalls die Funktion des Dampfkondensators regelmäßig zu kontrollieren.

Das Öffnen der Tür des Reinigungsautomaten während einer Programmunterbrechung ist in diesem Fall mit einem besonderen Risiko verbunden.

Beachten Sie im Notfall bei Kontakt mit toxischen Dämpfen oder Prozesschemikalien die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien!

Wagen, Körbe, Module, Einsätze und Beladung müssen vor der Entnahme abkühlen. Danach eventuelle Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.

Der Reinigungsautomat und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z. B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.

Trennen Sie den Reinigungsautomaten vom elektrischen Netz, wenn er gewartet wird.

16

Sicherheitshinweise und Warnungen

Qualitätssicherung

Beachten Sie folgende Hinweise, um die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von medizinischen Produkten zu gewährleisten und um Patientengefährdung und Sachschäden zu vermeiden!

Eine Programmunterbrechung darf nur in Ausnahmefällen durch autorisierte Personen erfolgen.

Den Reinigungsund Desinfektionsstandard der Desinfektionsverfahren in der Routine hat der Betreiber nachweisbar sicherzustellen. Die Verfahren müssen regelmäßig thermoelektrisch sowie durch Ergebniskontrollen dokumentierbar überprüft werden.

Bei chemothermischen Verfahren sind zusätzliche Prüfungen mit BioIndikatoren erforderlich.

Für die thermische Desinfektion sind Temperaturen und Einwirkzeiten anzuwenden, die gemäß Normen und Richtlinien sowie mikrobiologischen, hygienischen Kenntnissen die erforderliche Infektionsprophylaxe bereitstellen.

Nur spültechnisch einwandfreies Spülgut verwenden. Bei Kunststoffteilen die Thermostabilität beachten. Vernickeltes Spülgut und Spülgut aus Aluminium sind für die maschinelle Aufbereitung bedingt geeignet, sie bedürfen ganz besonderer Prozessbedingungen. Korrodierende Eisenwerkstoffe dürfen weder als Spülgut noch als Anschmutzung in den Spülraum eingebracht werden.

Die Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgt mittels thermischer Desinfektion.

Die Desinfektion von nicht hitzebeständigen Spülgütern (z. B. OPSchuhe) kann unter Zugabe eines chemischen Desinfektionsmittels erfolgen. Dazu muss ein spezielles Aufbereitungsprogramm durch den Miele Kundendienst bereitgestellt werden. Die Desinfektionsparameter basieren auf den Gutachten der Desinfektionsmittelhersteller. Ihre Angaben zu Handhabung, Einsatzbedingungen und Wirksamkeit sind besonders zu beachten.

Die Anwendung derartiger chemo-thermischer Verfahren ist nicht für die Aufbereitung von Medizinprodukten geeignet.

Prozesschemikalien können unter gewissen Umständen zu Schäden am Reinigungsautomaten führen. Es wird empfohlen, den Empfehlungen der Hersteller der Prozesschemikalien zu folgen.

Bei Schadensfällen und dem Verdacht auf Materialunverträglichkeiten wenden Sie sich an Miele.

Instrumentenpflegemittel auf Basis von Paraffinölen (Weißölen) können die Elastomere und Kunststoffe des Reinigungsautomaten schädigen. Solche Pflegemittel dürfen in diesem Reinigungsautomaten nicht als Prozesschemikalie dosiert werden, auch dann nicht, wenn diese von dem Pflegemittelhersteller für den maschinellen Einsatz empfohlen werden.

17

Sicherheitshinweise und Warnungen

Stoffe mit abrasiven Eigenschaften dürfen nicht in den Reinigungsautomaten eingebracht werden, da diese mechanische Bauteile der Wasserführung beschädigen können. Reste von abrasiven Stoffen auf dem Spülgut müssen vor der Aufbereitung im Reinigungsautomaten rückstandslos entfernt werden.

Vorausgehende Behandlungen, z. B. mit Reinigungsoder Desinfektionsmitteln, aber auch bestimmte Anschmutzungen sowie Prozesschemikalien, auch kombiniert durch chemische Wechselwirkung, können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungsund Desinfektionsergebnis beeinträchtigen.

Das Aufbereitungsverfahren muss so eingestellt werden, dass kein Schaum aus dem Spülraum austritt. Austretender Schaum gefährdet den sicheren Betrieb des Reinigungsautomaten.

Das Aufbereitungsverfahren muss regelmäßig durch den Betreiber kontrolliert werden, um Schaumbildung zu erkennen.

Um Sachbeschädigungen am Reinigungsautomaten und verwendetem Zubehör durch die Einwirkung von Prozesschemikalien, eingebrachter Verschmutzung sowie deren Wechselwirkung zu vermeiden, sind die Hinweise im Kapitel "Chemische Verfahrenstechnik" zu berücksichten.

Die anwendungstechnische Empfehlung von Prozesschemikalien, wie z. B. Reinigungsmitteln, bedeutet nicht, dass Miele die Einflüsse der Prozesschemikalien auf das Material des Spülgutes verantwortet. Beachten Sie, dass Formulierungsänderungen, Lagerbedingungen usw., welche vom Hersteller der Prozesschemikalien nicht bekanntgegeben wurden, die Qualität des Reinigungsergebnisses beeinträchtigen können.

Achten Sie bei der Verwendung von Prozesschemikalien unbedingt auf die Hinweise des jeweiligen Herstellers. Setzen Sie die Prozesschemikalien nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftigste chemische Reaktionen

(z. B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.

Hinweise zur Lagerung und Entsorgung der Prozesschemikalien werden von den jeweiligen Herstellern bereitgestellt und sind zu beachten.

Bei kritischen Anwendungen, in denen besonders hohe Anforderungen an die Aufbereitungsqualität gestellt werden, sollten die Verfahrensbedingungen (Reiniger, Wasserqualität etc.) vorab mit Miele abgestimmt werden.

Wenn an das Reinigungsund Nachspülergebnis besonders hohe Anforderungen gestellt werden (z. B. chemische Analytik), muss durch den Betreiber eine regelmäßige Qualitätskontrolle zur Absicherung des Aufbereitungsstandards erfolgen.

18

Sicherheitshinweise und Warnungen

Die Wagen, Körbe, Module und Einsätze zur Aufnahme des Spülgutes sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.

Spülgut mit Hohlräumen müssen innen vollständig mit Spülflotte durchströmt werden.

Leichtes Spülgut und Kleinteile mit Abdecknetzen sichern oder in Kleinteilesiebschalen legen, damit sie nicht die Sprüharme blockieren.

Restflüssigkeit enthaltende Gefäße müssen vor dem Einordnen entleert werden.

Das Spülgut darf höchstens mit Resten von Lösemitteln benetzt sein, wenn es in den Spülraum eingebracht wird.

Lösemittel mit einem Flammpunkt unter 21 °C dürfen nur in Spuren vorhanden sein.

Chloridhaltige Lösungen, insbesondere Salzsäure, dürfen nicht in den Reinigungsautomaten eingebracht werden!

Achten Sie darauf, dass die Edelstahlaußenverkleidung des Reinigungsautomaten nicht mit chloridund salzsäurehaltigen Lösungen oder Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.

Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversorgungsleitung zum Reinigungsautomaten entlüftet werden. Anderenfalls können Bauteile des Reinigungsautomaten beschädigt werden.

Bei eingebauten Reinigungsautomaten dürfen die Fugen zu nebenstehenden Schränken nicht abgedichtet, z. B. mit Silikon ausgespritzt, werden, damit die Belüftung der Umwälzpumpe sichergestellt ist.

Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung und die beiliegende Installationsanweisung.

19

Sicherheitshinweise und Warnungen

Benutzung von Zubehör

Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden. Die Typbezeichnungen der Geräte nennt Ihnen Miele.

Es dürfen nur Miele Wagen, Körbe, Module und Einsätze verwendet werden. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung anderer Wagen, Körbe und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungsund Desinfektionsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie ausgenommen.

Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole

Achtung:

Gebrauchsanweisung beachten!

Achtung:

Gefahr durch elektrischen Schlag!

20

Sicherheitshinweise und Warnungen

Entsorgung des Altgerätes

Bitte beachten, dass das Altgerät durch Blut und andere Körperflüssigkeiten, pathogene Keime, fakultativ pathogene Keime, gentechnisch verändertes Material, toxische oder karzinogene Stoffe, Schwermetalle usw. kontaminiert sein kann und deshalb vor der Entsorgung dekontaminiert werden muss.

Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Reste von Prozesschemikalien unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille und Handschuhe benutzen!).

Entfernen bzw. zerstören Sie auch den Türverschluss, damit sich Kinder nicht einschließen können. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Miele haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

21

Bedienung

Bedienpult

Der Reinigungsautomat wird ausschließlich über die Tasten auf dem Bedienpult bedient. Die Tasten sind zu beiden Seiten des Displays auf die Edelstahloberfläche des Bedienpultes aufgedruckt. Das Display selbst ist kein Touchscreen.

Für die Bedienung der Tasten drücken Sie einfach auf das jeweilige Tastenfeld. Ein leichter Druck reicht bereits aus, um die jeweilige Funktion auszulösen. Dauerdrücken ist für ca. 20 Sekunden möglich.

Display Abbildungen

Bei allen Displayabbildungen in dieser Gebrauchsanweisung handelt es sich um Beispieldarstellungen, die von den tatsächlichen Displayanzeigen abweichen können.

Vario TD Instr 6Sieb

 

 

 

 

 

 

 

Temperatur

55 °C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauer

50Min

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seitlich der Displays sind die Bedientasten abgebildet. Nicht dargestellt sind die , die und die Start/Stop Taste.

22

Bedienung

Einschalten

Der Reinigungsautomat muss elektrisch angeschlossen sein.

Drücken Sie die Taste , bis die LED im Tastenfeld aufleuchtet.

Im Display wird daraufhin folgende Anzeige ausgegeben:

PG 8592

Sobald der Reinigungsautomat betriebsbereit ist, wechselt die Displayanzeige und zeigt das zuletzt gewählte Programm, z. B.:

Vario TD Instr 6Sieb

 

 

 

 

 

 

 

Temperatur

55 °C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauer

50Min

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wird der Reinigungsautomat erstmalig in Betrieb genommen oder wurden die Werkeinstellungen wiederhergestellt, müssen zunächst einige grundlegende Parameter eingestellt werden, wie z. B. Sprache, Datum, Uhrzeit usw. Dazu wechselt die Displayanzeige automatisch in die jeweiligen Ansichten.

Ausschalten

Drücken Sie die Taste .

Wahlweise kann im ausgeschalteten Zustand die Uhrzeit im Display ausgegeben werden (siehe Kapitel "Einstellungen / Tageszeit").

Automatische Abschaltung (Auto-Off-Funktion)

Um Energie zu sparen, verfügt der Reinigungsautomat über eine Automatische Abschaltung (Auto-Off-Funktion). Wird der Reinigungsautomat für eine einstellbare Zeit nicht genutzt, schaltet dieser sich automatisch aus. Die Automatische Abschaltung kann wahlweise einund ausgeschaltet werden (siehe Kapitel "Erweiterte Einstellungen / Abschalten nach").

Mit der Taste schalten Sie Reinigungsautomaten wieder ein.

23

Bedienung

Bedienoberfläche im Display

Die Bedienoberfläche des Reinigungsautomaten ist in Menüs unterteilt. Die Ausgabe des jeweiligen Menüs erfolgt über das 3-zeilige Display im Bedienpult.

Darin sind der Name des Menüs (oberste Zeile) und bis zu zwei Menüpunkte aufgeführt. Der jeweils ausgewählte Menüpunkt ist hell unterlegt, z. B.:

Einstellungen

Sprache

Datum

 

Menübedienung

 

Taste Einstellungen

 

Mit dieser Taste können Sie die Menüs für die Systemeinstellungen

 

aufrufen.

und

Pfeiltasten

 

Über die Pfeiltasten wird innerhalb eines Menüs zeilenweise nach

 

oben oder unten navigiert. Bei permanentem Tastendruck scrollt die

 

Liste automatisch weiter, bis das Ende der Menüauswahl erreicht ist.

 

Die Navigation kann dann durch einen erneuten Tastendruck fortge-

 

setzt werden.

 

Außerdem können mit Pfeiltasten Parameterwerte in definierten

 

Schritten verändert werden. Das Vorgehen hierzu wird in dem jeweili-

 

gen Zusammenhang beschrieben.

OK

Taste OK

 

Mit der OK Taste wird eine Auswahl bestätigt (quittiert) bzw. eine Ein-

 

gabe gespeichert. Die Anzeige wechselt anschließend auf die nächste

 

höhere Menüebene oder bei der Eingabe von Parametern auf die

 

nächste Eingabeposition. Das Vorgehen hierzu wird in dem jeweiligen

 

Zusammenhang beschrieben.

 

Taste Abbrechen

 

Vor dem Betätigen der OK Taste können Sie einen Vorgang jederzeit

 

mit der Taste abbrechen. Das Menü wird dann vorzeitig beendet

 

und die Anzeige wechselt zur nächsten übergeordneten Menüebene.

 

Eventuell vorgenommene Einstellungen werden nicht gespeichert.

24

Bedienung

Einstellungen im Menü

In dieser Gebrauchsanweisung sind alle Beschreibungen zur Menübedienung nach folgendem Schema strukturiert:

Eingabepfad Der Eingabepfad beschreibt die vollständige Eingabeabfolge, um zu der jeweiligen Menüebene zu gelangen. Dazu müssen die aufgeführten Menüpunkte einzeln mit Hilfe der Pfeiltasten ausgewählt und mit

OK bestätigt werden.

Beispiel:

Taste

Einstellungen

Tageszeit

Zeitformat

 

Wird im Display bereits eine Menüebene angezeigt, braucht der Pfad

 

nicht vollständig eingehalten zu werden. Haben Sie z. B. das Menü

 

Einstellungen bereits aufgerufen, brauchen Sie die Taste nicht

 

mehr zu drücken. In diesem Fall können Sie den Pfad ab dem Menü

 

Einstellungen weiter verfolgen.

Displayanzeige

Bei Menüaufruf ist die zuletzt vorgenommene Einstellung in der Regel

 

vorausgewählt.

Beispiel:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeitformat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 Std

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Optionen

 

 

 

 

 

 

 

24 Std

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Einstellmöglichkeiten (Optionen) aus den Menüs werden als Auf-

 

zählung mit einer kurzen Erläuterung aufgelistet.

Beispiel:

12 Std

 

 

 

Ausgabe der Tageszeit im 12-Stunden Format (am/pm).

 

24 Std

 

 

 

Ausgabe der Tageszeit im 24-Stunden Format.

Vorgehen

Abschließend wird das weitere Vorgehen erläutert.

Beispiel:

Wählen Sie eine Option mit Hilfe der Pfeiltasten und aus.

 

Speichern Sie die Einstellung mit OK.

25

Bedienung

 

Symbole im Display

 

Navigationspfeile

 

Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, werden seit-

 

lich von den Menüpunkten zwei Navigationspfeile eingeblendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstellungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprache

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Hilfe der Pfeiltasten und auf dem Bedienpult kann durch das

 

Menü navigiert werden.

- - - - - -

Strichlinie

 

Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, markiert eine

 

Strichlinie das Ende der Auswahlliste. Der letzte Eintrag befindet sich

 

oberhalb, der Erste unterhalb der Linie.

 

Haken

 

Stehen mehrere Einstellmöglichkeiten zur Wahl, markiert ein Haken

 

die aktuelle Einstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprache

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

english (GB) (

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

english (USA)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Systemmeldungen

 

Das Symbol kennzeichnet Systemmeldungen. Diese geben z. B.

 

Auskunft über niedrige Füllstände in den Vorratsbehältern oder erin-

 

nern an den nächsten Wartungstermin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Salz nachfüllen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Systemmeldungen werden vor dem Start und am Ende eines Pro-

 

gramms ausgegeben und müssen einzeln mit OK oder alle zusammen

 

am Programmende durch Öffnen der Tür bestätigt (quittiert) werden.

 

Wird während eines Programmablaufs das Symbol im Display ein-

 

geblendet, können die Systemmeldungen durch Dauerdrücken der

 

OK Taste aufgerufen werden.

 

Fehlermeldungen

 

Im Falle eines Fehlers wird anstelle des Symbols ein Warnzeichen

 

eingeblendet. Das weitere Vorgehen im Fehlerfall ist in den Kapiteln

 

"Störungshilfen" und "Kundendienst" beschrieben.

26

Tür öffnen und schließen

Elektronische Türverriegelung

Der Reinigungsautomat ist mit einem Komfort-Türverschluss ausgestattet. Wird die Tür geschlossen, zieht der Komfort-Türverschluss die Tür automatisch in die Endposition und sorgt so für die notwendige Dichtigkeit. Die Tür ist damit elektronisch verriegelt.

Tür öffnen

Eine elektronisch verriegelte Tür kann nur geöffnet werden, wenn:

der Reinigungsautomat elektrisch angeschlossen und eingeschaltet ist (LED im Tastenfeld leuchtet),

kein Programm läuft,

die Temperatur im Spülraum weniger als 70 °C beträgt und

die LED im Tastenfeld leuchtet.

Drücken Sie zum Öffnen der Tür die Taste .

Der Komfort-Türverschluss öffnet die Tür einen Spalt weit. Die LED im Tastenfeld erlischt, sobald die Tür entriegelt ist.

Das Bedienpult des Reinigungsautomaten dient gleichzeitig als Türgriff.

Greifen Sie in die Griffleiste unterhalb des Bedienpultes und klappen Sie die Tür nach unten.

Tür schließen

Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Spülgut in den Schließbereich der Tür hineinragen.

Greifen Sie nicht in den Schließbereich der Tür.

Es besteht Quetschgefahr.

Klappen Sie die Tür hoch bis diese im Türverschluss einrastet. Die Tür wird von dem Komfort-Türverschluss automatisch in die Endposition gezogen.

27

Tür öffnen und schließen

Tür über die Notentriegelung öffnen

Die Notentriegelung darf nur betätigt werden, wenn ein normales Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist, z. B. bei einem Stromausfall.

Wird die Notentriegelung während eines Programmablaufs betätigt, können heißes Wasser und Prozesschemie austreten.

Es besteht Verbrühungs- , Verbrennungsbzw. Verätzungsgefahr! Bei Desinfektionsmitteleinsatz besteht zudem die Gefahr der Inhalation toxischer Dämpfe.

Drücken Sie gegen die Tür, um den Notentriegelungsmechanismus zu entlasten.

Schieben Sie das Werkzeug aus dem Beipack waagerecht in den Spalt zwischen Tür und Deckel bzw. Arbeitsplatte. Die rechte Kante des Werkzeugs muss dabei mit der rechten Außenkante des Displays eine Flucht ergeben.

Drücken Sie mit dem Werkzeug gegen den Entriegelungsmechanismus, bis die Tür hörbar entriegelt. Sie können die Tür jetzt öffnen.

Ist der Reinigungsautomat eingeschaltet, wird das Auslösen der Notentriegelung in der Prozessdokumentation protokolliert und die folgende Meldung im Display ausgegeben:

Fehler: 432

Maschinennummer:

Servicenummer:

Schalten Sie den Reinigungsautomat mit der Taste aus und wieder ein.

Quittieren Sie die Fehlermeldung mit dem PIN-Code.

28

Enthärtungsanlage

Wasserhärte

Um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, benötigt der Reinigungsautomat weiches, kalkarmes Wasser. Bei hartem Leitungswasser legen sich weiße Beläge auf Spülgut und Spülraumwänden ab.

Leitungswasser ab einer Wasserhärte von 0,7 mmol/l (4 °dH) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht automatisch während eines Programmablaufs in der eingebauten Enthärtungsanlage.

Dazu muss die Enthärtungsanlage genau auf die Härte des Leitungswassers eingestellt werden (siehe Kapitel "Enthärtungsanlage / Wasserhärte einstellen").

Das zuständige Wasserwerk gibt Auskunft über den genauen Härtegrad des Leitungswassers.

In einem eventuell späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn die Wasserhärte bekannt ist. Tragen Sie deshalb bitte die Härte des Leitungswassers hier ein:

________________________mmol/l oder °dH

Außerdem muss die Enthärtungsanlage in regelmäßigen Abständen regenerieren. Dazu benötigt sie spezielles Regeneriersalz (siehe Kapitel "Enthärtungsanlage / Regeneriersalz einfüllen"). Die Regeneration erfolgt automatisch während eines Programmablaufs.

Liegt die Wasserhärte ständig unter 0,7 mmol/l (4 °dH) braucht kein Regeneriersalz eingefüllt werden. Die Einstellung der Wasserhärte ist aber dennoch erforderlich.

29

Enthärtungsanlage

Wasserhärte einstellen

Die Wasserhärte kann zwischen 0 und 12,6 mmol/l (0 - 70 °dH) eingestellt werden.

Rufen Sie das Menü über den folgenden Eingabepfad auf:

Taste

Erweiterte Einstellungen

Wasserhärte

Wasserhärte

19 °dH

(0 - 70 °dH)

In der untersten Zeile im Display ist der mögliche Einstellungsbereich angegeben.

Die Werte zur Einstellung der Wasserhärte finden Sie in der Tabelle auf der nachfolgenden Seite.

Bei schwankender Wasserhärte immer den höchsten Wert einstellen. Schwankt die Wasserhärte z. B. zwischen 1,4 und 3,1 mmol/l (8 und 17 °dH), muss die Wasserhärte auf 3,1 mmol/l (17 °dH) eingestellt werden.

Stellen Sie die Wasserhärte mit Hilfe der Pfeiltasten (höher) und

(niedriger) ein.

Speichern Sie die Einstellung mit OK.

30

Loading...
+ 134 hidden pages