Gerät phasenrichtig mit Rechtsdrehfeld anschließ en.
Die Installationen m üssen der Installationskategorie
CAT II entsprechen
Zulässige Netzspannungsschwankungen maximal.
Technisches Datenblatt
Beheizungsart:
Dampf/Elektro (D/EL)
Legende:
Hinweis zu den Medienanschlüssen: Kalt-, Warm-, VE-Wasser, Hoc hdruckdampf, Kondensat und Druckluft können sowohl aus
der Decke (Standardinstallat i on) al s auch aus dem Fußboden (Alternat i vinstallation)
angeschlossen werden. Eine gemischte Installation di eser Medien (Decke/Fußboden) ist
möglich.
Elektroanschluss
2. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
Fett eingekreiste Kurzzeic hen bedeuten:
Anschluss erforderlich
Strichpunktiert ei ngekreiste Kurzzeichen bedeuten:
Anschluss optional oder nach Geräteausführung erforderlich
1. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat Dampf
DE
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Steckvorrichtung anzuschl i eß en, damit eine
elektrische Sicherhei tsprüfung z. B. bei einer
Instandsetzung oder Wartung einfach durchgeführt
bauseitiger CEE-Kupplung (weiblich) 16 bzw. 32 A
enden lassen. Maschinenseit i g steht ein CEE Stecker
+/- 10%
Seite 2
Schutzleiter
Potentialausgleich und S chutzleiter sind
(TA/D)
Spannung
V/Hz
3 AC 230/50
Anschlusswert
kW
2,1 Absicherung
A 3 x 16
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 2,5
Elektro (TA/E)
Spannung
V/Hz
3 AC 230/50
Anschlusswert
kW
8,5
Absicherung
A 3 x 25
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 4
6. Beheizungsart: Dampf/Elektro umschal t bar
Spannung
V/Hz
3 AC 230/50
Anschlusswert
kW
20,0
Absicherung
A 3 x 63
Anschlusskabel, Q uerschnitt mindest ens
mm²
4 x 16
(TA/D)
Spannung
V/Hz
3 AC 208/60
Anschlusswert
kW
2,1
Absicherung
A 3 x 15
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
AWG
4 x 12
Elektro (TA/E)
Spannung
V/Hz
3 AC 208/60
Anschlusswert
kW
9,0
Absicherung
A 3 x 30
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
AWG
4 x 10
9. Beheizungsart: Dampf/Elektro umschal t bar
Spannung
V/Hz
3 AC 208/60
Anschlusswert
kW
21
Absicherung
A 3 x 60
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
AWG
4 x 5
Dampf (TA/D)
Spannung
V/Hz
3 AC 220/60
Anschlusswert
kW
2,1
Absicherung
A 3 x 16
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 2,5
Elektro (TA/E)
Spannung
V/Hz
3 AC 220/60
Anschlusswert
kW
9,0
Absicherung
A 3 x 30
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 4
12. Beheizungsart: Dampf/ E l ektro umschaltbar
Spannung
V/Hz
3 AC 220/60
Anschlusswert
kW
18,0
Absicherung
A 3 x 60
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 16
Der Elektroanschluss i st nach den entsprechenden
gesetzlichen Grundlagen, den
Unfallverhütungsvorschriften und den gül tigen
Normen herzustellen.
Potentialausgleich und
Hiervon abweichend in folgenden Ländern:
Außengewindestift mit Unt erl egscheiben und Mutter
maschinenseiti g, G röße
anzuschließen!
4. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat Dampf
5. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
7. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat Dampf
M 8
8. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
10. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
11. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 3
Dampf (TA/D)
Spannung
V/Hz
3N AC 380/60
Anschlusswert
kW
2,1
Absicherung
A 3 x 16
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
5 x 2,5
Elektro (TA/E)
Spannung
V/Hz
3N AC 380/60
Anschlusswert
kW
9,0
Absicherung
A 3 x 16
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
5 x 2,5
15. Beheizungsart: Dampf/Elektro umschal t bar
Spannung
V/Hz
3N AC 380/60
Anschlusswert
kW
18,0
Absicherung
A 3 x 32
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
5 x 6
Dampf (TA/D)
Spannung
V/Hz
3 AC 200/50
Anschlusswert
kW
2,1
Absicherung
A 3 x 16
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 2,5
Elektro (TA/E)
Spannung
V/Hz
3 AC 200/50
Anschlusswert
kW
9,0
Absicherung
A 3 x 30
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 4
18. Beheizungsart: Dampf/Elektro umschal t bar
Spannung
V/Hz
3 AC 200/50
Anschlusswert
kW
20,0
Absicherung
A 3 x 60
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 16
Dampf (TA/D)
Spannung
V/Hz
3 AC 200/60
Anschlusswert
kW
2,1
Absicherung
A 3 x 16
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 2,5
Elektro (TA/E)
Spannung
V/Hz
3 AC 200/60
Anschlusswert
kW
9,0
Absicherung
A 3 x 30
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 4
21. Beheizungsart: Dampf/Elektro umschaltbar
Spannung
V/Hz
3 AC 200/60
Anschlusswert
kW
20,0
Absicherung
A 3 x 60
Anschlusskabel, Q uers chnitt mindestens
mm²
4 x 16
13. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
14. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
16. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
17. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
19. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
20. Beheizungsart: Dampf mit Trockenaggregat
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 4
anschluss
Verfügung
Ethernetschnittstelle (zur Übertragung):
Länge Anschlusskabel i nkl. RJ45 Stecker (Lieferumfang)
m
5,0
Bauseits Anschl ussdose RJ45 oberhalb des Autom aten
montieren.
Oder:
Serielle Schnittstelle (zur Ausgabe auf HPGL kompatiblem
Drucker):
Länge Anschlusskabel i nkl. RS232 Stecker
(Lieferumfang)
m
5,0
Bauseits Anschl ussdose RS232 oberhalb des Automaten
montieren.
Die Anschlüsse/I nstallationen müssen entsprechend IEC
TA-BETRIEB
Kontakt während des Trocknungsblocks geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
PRG-LÄUFT
Kontakt während des Spülens, Troc knens und der
Nachlaufzeit Kühlung geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
BETRIEB
Kontakt wird geschlossen solange Maschine eingeschaltet ist
V/A/Hz
200-240/1/50-60
STÖRUNG
Kontakt wird geschlossen, nachdem eine Störung vorliegt
V/A/Hz
200-240/1/50-60
PRG-ENDE
Kontakt zwischen Programmende und Türöffnung
geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
PAUSE M. SPL.
Kontakt während des Programm abschnittes Pause m i t
Spülen geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
ABLAUF STD
Kontakt während des Abpumpens Standard geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
ABLAUF RECY.
Kontakt während des Abpumpens Rec yc l i ng geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Benutzerdefiniert
Kontakt wird während des Wasserablaufes angesteuert, fall s
programmiert ist
V/A/Hz
200-240/1/50-60
KALT
Kontakt während des Wassereinlaufes „Kalt“ gesc hl ossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
WARM
Kontakt während des Wassereinlaufes „W arm“ geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
AD-KALT
Kontakt während des Wassereinlaufes „AD-Kalt“ geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
AD-WARM
Kontakt während des Wassereinlaufes „AD-Warm“
geschlossen
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Kalt verzögert
Der Ausgang wird gemäß Parameter
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Warm verzögert
Ausschaltverzögerungsventil:
V/A/Hz
200-240/1/50-60
AD-kalt verzögert
a. Verzögert (Beginn Wassereinlauf)
V/A/Hz
200-240/1/50-60
AD-warm verzög.
b. Vorgelagert (Ende W assereinlauf
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS1-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpumpe 1
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS2-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 2
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS3-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 3
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS4-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 4
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS5-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 5
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS6-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 6
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS7-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 7
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS8-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 8
V/A/Hz
200-240/1/50-60
DOS9-EXTERN
Ansteuersignal für externe Dosierpum pe 9
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Nachricht DOS 1
Kontakt wird gesetzt wenn entsprechende Pumpe während
des Programms anges t euert wird
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Nachricht DOS 2
Kontakt wird gesetzt wenn entsprechende Pumpe während
des Programms anges t euert wird
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Nachricht DOS 3
Kontakt wird gesetzt wenn entsprechende Pumpe während
des Programms anges t euert wird
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Nachricht DOS 4
Kontakt wird gesetzt wenn entsprechende Pumpe während
des Programms anges t euert wird
V/A/Hz
200-240/1/50-60
Nachricht DOS 5
Kontakt wird gesetzt wenn entsprechende Pumpe während
Mediumdosierung erfolgt, Si gnal f ür F l uss- und
Mengenkontrolle
V/Hz
200-240/50-60
EXT-TEXT
Externer Text
V/Hz
200-240/50-60
Netzwerk-/
Drucker-
Maschinenseitig stehen f ol gende S chnittstellen zur
Übertragung oder zum Ausdruck von Prozessdaten zur
60950 ausgeführt werden.
Anschlussmodul
Ausgänge
Potentialfreie Kontak t e (Schließer)
Es können max. 9 Kontakt e gesetzt werden, mögliche
Belegung:
im Block „Externer Kontakt“ gleic h „Wasserablauf“
Kontaktbelastbarkeit
max.:
des Programms anges t euert wird
Anschlussmodul
Eingänge
Steuerspannung
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 5
Kaltwasser
Temperatur max.
°C
70
Temperatur max. bei Kühlung des Dampfkondensators mi t
Kaltwasser
°C
20
Wasserhärte max.
°dH 4 Mindestfließdruck
kPa
200
Maximaler Druck
kPa
1.000
Volumenstrom
l/min
15
Anschlussgewinde bauseits nach DIN 44 991 (flachdichtend)
Zoll
3/4“ Außengewinde
Temperatur max.
°C
70
Wasserhärte max.
°dH
4
Mindestfließdruck
kPa
200
Maximaler Druck
kPa
1.000
Volumenstrom
l/min
15
Anschlussgewinde bauseits nach DIN 44 991 (flachdichtend)
Zoll
3/4“ Außengewinde
destillata, Reinst wass er us w.
Temperatur max.
°C
70
Temperatur max. bei Kühlung des Dampfkondensators mi t
aus der Abluft)
°C
20
Leitfähigkeit max. (z.B . für chirurgische Instrumente)
µS/cm
15
Mindestfließdruck
kPa
200
Maximaler Druck
kPa
1.000
Volumenstrom
l/min
15
Anschlussgewinde bauseits nach DIN 44 991 (flachdichtend)
Zoll
3/4“ Außengewinde
(Sattdampf oder
(TA/E)
Reinstdampf)
Dampfdruck (Überdruck)
kPa
250-1.000
Siedetemperatur
°C
139-184
Maschinenvariante mit dampfbeheizten Trockenaggregat
(TA/D)
Dampfdruck (Überdruck) opti mal
kPa
600-800
Siedetemperatur
°C
165-175
Auslegeleistung
kg/h
50
Anschlussgewinde (flachdichtend) bauseits
Zoll
1/2“ Außengewinde
Es ist bauseits ei n S chmutzfänger und Entwässerung direkt
vor dem Dampfanschlus s des Automaten vorzusehen.
Der Dampf ist trock en und i n Qual i tät nach TRD 611 zur
Verfügung zu stellen.
Der Dampfdruck nimmt direkten Einflus s auf die
Auslegeleistung Qn
m³/h
0,12
Versorgungsdruck
kPa
600-1.200
Anschlussgewinde bauseits
Zoll
1/2“ Innengewinde
(USA: 11,5 NH)
Warmwasser
(USA: 11,5 NH)
Nachspülwasser
Heizdampf
Wasserqualit ät entsprechend der Anforderung an
Spülergebnis. Z. B. Reversosmose, VE-Wasser, Aqua
VE-Wasser (Wärmerückgewinnung der Trock nungswärme
Maschinenvariante mit elek trisch beheizten Trockenaggregat
Programmlaufzeiten. Di es ist bei der Auslegung und
Erstellung der Dampfversorgungs anl age zu berüc ksichtigen.
(USA: 11,5 NH)
Kondensat Anschlussgewinde (flachdichtend) bauseits Zoll 1/2“ A ußengewinde
Druckluft
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 6
anzuschließen:
Temperatur Kühlkreis V orl auf
°C
6
Kühlleistung max.
kW
3,5
Maximaler Druck Kühlkreislauf
kPa
800
Druckverlust Dampfk ondensator
kPa
30-50
Volumenstrom Kühlkreislauf
l/min
>4,0 Schlauchstutzen Dam pf kondensator Ø (da x l)
mm
14 x 25
Absperrventil und Schmut zf i l ter montieren (bauseitige
Leistung)!
Zur Ansteuerung des Kühlkreilaufes sind bauseitig elekt ri sch
öffnende Absperrventile am A nschluss einzubauen:
Ventil z. B.:
Heimeier Art,-Nr.: 3512-03.000
Stellantrieb z. B.:
geschlossen), Heim ei er A rt.-Nr.: 1807-00.500
Für den Anschluss des Dampfkondensators ist ei n
Schlauchstutzen Dam pf kondensator Ø (da x l)
mm
14 x 25
Absperrventil montieren (baus ei t i ge Lei stung)!
Für den Anschluss des Dampfkondensators ist ei n
Ablaufventil (AV):
Temperatur max.
°C
93 Anschluss
DN
50 Abgabe kurzzeitig max.
l/min
150
Geruchverschluss bauseit s vorsehen
Ablaufventil (AV):
Temperatur max.
°C
70 Anschluss
DN
50
Geruchverschluss bauseit s vorsehen
Kühlkreis Vorlauf,
(Option)
Der Dampfkondensator (DK, opt i onal ) kann an einen
Kühlkreislauf angeschl ossen werden. Sollte bauseitig kei n
Kühlkreislauf vorhanden sein, i st der DK an Kaltwasser
Heimeier Thermostat vent i l Unterteil V-exakt DT 20 (3/4"), mit
Voreinstellung, kv-Wert 0,025-0,47
EMOtec Thermischer S tellantrieb, 230V/50 Hz, NC (stromlos
bauseitiger Anschlussschlauch mit ei nem Innendurchmesser
von 14 mm und 1,50 m Länge von der Deck e hängen zu
lassen.
Kühlkreis
Rücklauf
(Option)
Abwasser
Wannenablauf
Erforderlich zum Anschluss des Dampfkondensators an
einen Kühlkreislauf:
bauseitiger Anschlussschlauch mit ei nem Innendurchmesser
von 14 mm und 1,50 m Länge von der Deck e hängen zu
lassen.
Abwasseranschluss, erf orderli ch bei Geräteausführung mit
Abwasseranschluss erforderli ch bei Geräteausführung mit
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 7
werden.
Temperatur max.
°C
93
Anschluss für Abl auf pumpe 2× je
DN
50
Förderhöhe Ablaufpumpe max.
m
3,0
Abgabe kurzzeitig max.
l/min
100
Ablaufschlauch Ablauf pumpe 2× je (di × s × l) Lieferumf.
mm
22 x 6 x 1500
Schlauchtülle bauseit s 2× je
mm
22 x 30
Anschluss für Abl auf schlauch Dampfkondens at or (optional),
angeschlossen wird:
DN
50
Förderhöhe max.
m
3,0
Abgabe kurzzeitig max.
l/min
4-6
Ablaufschlauch (di × s × l )
mm
14 x 3 x 2500
Schlauchtülle bauseit s
mm
14 x 30
Anschluss für Abl auf schlauch Kondensat:
DN
50
Förderhöhe max.
m
3,0
Abgabe max.
l/min
1
Ablaufschlauch (di × s × l )
mm
6 x 2 x 2500
Schlauchtülle bauseit s
mm
6 x 20
Mindestdurchmesser Abl aufsammelleitung
DN
100
Die Montage eines Geruchverschluss es ist zu empfehlen.
Lochdurchmesser
mm
36
In den gekennzeichneten Bereichen oder an den
Ablaufpumpe
(Option)
Sollte das Abwasser nicht nach unten durc h den Fuß boden
abgeleitet werden können, kann der der Reinigungs- und
Desinfektionsautomat mit Ablaufpumpen (AP) ausgestattet
nur wenn ein Dampfkondensator an Kaltwasser
Gehäusedurchführungen für
Ablaufschläuche
Maschinenvariante AP
vorgegebenen Punkten müssen vor der Montage der
Maschine, abhängig von den baulichen Gegebenheiten,
Öffnungen im Gehäuse erstel l t werden.
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 8
Dem Aufstellraum ist auf der "unreinen" Seite entsprechend
der Abluftmenge Zuluft zuzuführen.
I. Abluftleitung direkt ins Freie ohne Dampfkondensator
einzeln ableiten! ):
Volumenstrom A bl uft
m³/h
250
Temperatur Mittelwert / kurzzeiti g max.
°C
70/95
rel. Luftfeuchtigk ei t Mittelwert / kurzzeitig max.
%
80/100
Abluftleitung max. zul. Druckverlust
Pa
700
II. Abluftleit ung di rek t ins Freie mit Dam pf kondensator
einzeln ableiten! ):
Betrieb des Dampfkondensators am Kühlkreis l auf oder
am Kaltwasseranschluss:
Volumenstrom A bl uft
m³/h
250
Temperatur Mittelwert / kurzzeiti g max.
°C
28/32
rel. Luftfeuchtigkei t Mittelwert / kurzzeitig max.
%
<70/100
Abluftleitung max. zul. Druckverlust
Pa
500
Betrieb des Dampfkondens ators am VE-Wasser
Trocknungswärme aus der Abluf t :
Volumenstrom A bl uft
m³/h
250
Temperatur Mittelwert / kurzzeiti g max.
°C
45/48
rel. Luftfeuchtigkei t Mittelwert / kurzzeitig max.
%
<65/100
Abluftleitung max. zul. Druckverlust
Pa
500
III. Anschlus s ohne Dampfkondensator an externe
Abluftanlage mit Gebl äse:
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Programm „Spülen“
m³/h
100
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Programm „Trocknen“
m³/h
350
Temperatur Mittelwert / kurzzeiti g max.
°C
70/95
rel. Luftfeuchtigkei t Mittelwert / kurzzeitig max.
%
80/100
IV. Anschluss mit Dampfkondensator an externe Abluftanlage
mit Gebläse:
Betrieb des Dampfkondens ators am Kühlkreislauf oder
am Kaltwasseranschluss:
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Programm „Spülen“
m³/h
100
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Programm „Trock nen“
m³/h
350
Temperatur Mittelwert / kurzzeiti g max.
°C
28/32
rel. Luftfeuchtigkei t Mittelwert / kurzzeitig max.
%
<70/100
Betrieb des Dampfkondens ators am VE-Wasser
Trocknungswärme aus der Abluft:
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Programm „Spülen“
m³/h
100
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Programm „Trocknen“
m³/h
350
Temperatur Mittelwert / kurzzeiti g max.
°C
45/48
rel. Luftfeuchtigkei t Mittelwert / kurzzeitig max.
%
<65/100
Ein Zurücklaufen von Kondensat i n den Reini gungs- und
Höhe verstellbar
mm
10
Durchmesser Standfuß
mm
25
Befestigung
Lieferumfang Sockel -/Bodenwanne:
Reaktionsanker (4 Stück )
mm
M 8x150
Bohrungen Ø
mm
10
Abluft Anschlussstutzen Maschine (da × s) mm 125 x 1,25
(Abluftleitungen mehrerer Reini gungs- und
Desinfektionsautomaten nicht zusammenführen, Abluft
(Abluftleitungen mehrerer Reini gungs- und
Desinfektionsautomaten nicht zusammenführen, Abluft
Anschluss zur Wärmerückgewinnung der
Anschluss zur Wärmerückgewinnung der
Desinfektionsautomaten ist zu vermeiden. Abl uf tleitung in
Richtung Abluftstrom mit Gefälle verlegen und an der ti efsten
Stelle entwässern.
Standfuß
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 9
Beladeseite
kWh/h
0,6
Entladeseite
kWh/h
0,6
Spülgut bei Entnahme
kWh/h
1,4
Höhe inkl. Sockel/B odenwanne
mm
1.660
Höhe inkl. Sockel/B odenwanne und Aufsatzverkleidung
Die Installationen dürfen nur von konzes sionierten Installateuren nac h den j eweiligen gül t i gen Vorschriften durchgeführt
Wärmeabgabe
an den Aufstellraum
Maschinendaten
werden und müssen nach den anerkannten Regeln der Techni k erfolgen!
Bei Geräteaufstellung unbedingt di e Montageanl ei t ung beachten! Änderungen vorbehalt en!
Maße in mm.
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 10
Hinweis zu den Medienanschlüssen:
Kalt-, Warm-, VE-Wasser, Hochdruckdampf, Kondensat und Druckluft können sowohl aus der Decke
(Standardinstallation) als auch aus dem Fußboden (Alternativinstallation) angeschlossen werden. Eine
gemischte Installation dieser Medien ist möglich. Abwasser und Ablauf Bodenwanne (Ausführung mit
Ablaufventil, AV) können nur aus dem Fußboden angeschlossen werden. Die Anschlüsse
Kühlkreislauf Vorlauf und Rücklauf für einen Dampfkondensator (optional) können nur aus der Decke
erfolgen. Es wird empfohlen, an einer gut zugänglichen Stelle zentrale Absperrventile und
Hauptschalter zu setzen.
Vorbereitung:
Kernbohrungen im Fußboden entsprechend der Zeichnung oder Bohrschablone durchführen
(Bohrschablone kann beim Kundendienst bestellt werden). Erfolgt der Medienanschluss von unten
(Alternativinstallation), werden zur Durchführung der Medien und der Elektrozuleitung weitere
Bohrungen benötigt.
Empfohlene Kernbohrungen: Abwasseranschlüsse Ø 100 mm
Elektroanschluss Ø 80 mm
Medienanschlüsse 270 x 280 mm (B x T)
Zur Reihenmontage der Maschinen werden die Bohrschablonen direkt aneinander gelegt. Das
Schablonenmaß entspricht dem Trennwandausschnitt, der geringfügig größer erstellt wird, um
zwischen den Maschinen eine 5 mm und zwischen Maschine und Trennwand eine 3 mm große Fuge
zu erhalten. Diese Fugen werden bauseitig mit einem geeigneten dauerelastischen Dichtmittel
versiegelt.
Abwasseranschluss, Geräte mit Ab laufventil (AV):
Die Sammelleitung (mind. DN 100) wird unter dem Fußboden geführt und ist bauseits mit einem
Geruchverschluss zu versehen. Von dort aus sind die Anschlussrohre (DN 50) senkrecht auf Stichmaß
zu verlegen. Alle Muffen bzw. Konfix-Verbinder der Ablaufrohre bündig OKFF enden lassen,
ausreichend und sicher befestigen. Für den Abwasseranschluss wird zusätzlich je ein Passstück von
145 mm Länge (+ Muffe/Konfix) über OKFF benötigt. Diese Rohrstücke für den Maschinenanschluss
vorbereiten und wieder entfernen. Die Passstücke werden erst nach dem aufschieben des Reinigungs/Desinfektionsautomaten auf die Sockel-/Bodenwanne benötigt. Ist die Montage der Sockel/Bodenwanne zu einem späteren Zeitpunkt geplant, sind die Rohrenden zu verschließen.
Abwasseranschluss, Geräte mit Ablaufpumpen (AP):
Die Abwasserleitung zum Anschluss der Ablaufschläuche sollte sich neben dem Automaten befinden.
Um die Schläuche aus der Maschine zu führen, können in den angegebenen Bereichen Durchbrüche
in den Gehäusewänden vor Ort erstellt werden. Die Ablaufschläuche reichen bis zu den Durchbrüchen
und müssen außerhalb der Maschine verlängert werden. Die Öffnungen werden mit einem 36 mm
großen Durchmesser erstellt. Als Kantenschutz für die Ablaufschläuche werden Kappen
M.-Nr.: 27119630 (geschlossen) oder Kappen M.-Nr.: 2723340 (offen) benötigt. Zur Reihenmontage
mehrerer Reinigungs- und Desinfektionsautomaten nebeneinander kann eine objektbezogene
Sockelbodenwanne angefertigt werden, in der die Ablaufschläuche verlegt werden können.
Ein Anschluss an eine oberhalb der Automaten liegende Sammelleitung ist ebenfalls möglich. Dazu
wird eine Zugentlastung der Ablaufschläuche benötigt. Wird ein Dampfkondensator mit Kaltwasser
versorgt, ist der Ablaufschlauch mit einem offenen Rohrunterbrecher abzusichern. Maximale
Förderhöhe der Pumpen beachten!
Alle Ablaufschläuche der Reinigungs- und Desinfektionsautomaten müssen druckdicht mit der
Abwasserleitung verbunden werden.
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 11
Elektroanschluss:
Der Elektroanschluss kann sowohl vom Fußboden, als auch von der Decke erfolgen. Wird der
Reinigungs-/Desinfektionsautomat vom Fußboden angeschlossen, wird eine Kabellänge von
mindestens 1.500 mm über OKFF benötigt. Wird der Automat von der Decke angeschlossen, wird
eine Länge des Anschlusskabels von der Oberkante MAV von 4.000 mm benötigt.
Standardinstallation , Medienanschlüsse:
Versorgungsleitungen senkrecht von der Decke nach unten verlegen, ausrichten und sicher
befestigen. Alle Leitungsteile einschließlich der Dämmungen, Befestigungen und Ventile mit
Handrädern müssen im gekennzeichnetem Bereich (400 mm × 200 mm) Platz finden. Sie dürfen nicht
aus diesem Bereich hervorragen.
Warmwasser, Kaltwasser und VE-Wasser enden mit einem Außengewinde ¾“ in einer Höhe von
2.400 mm über OKFF. Hochdruckdampf und Kondensat mit einem Außengewinde ½“, Druckluft mit
einem ½“ Innengewinde in einer Höhe von 2.250 mm über OKFF.
Es wird empfohlen, ein Rückschlagventil direkt nach dem Kondensatabscheider der Maschine zu
montieren, um Schläge beim Anfahren zu vermeiden.
Wird der Reinigungs-/Desinfektionsautomat mit einem Dampfkondensator ausgestattet, so sind
Kühlkreis Vorlauf und Rücklauf zum Anschluss senkrecht von der Decke zu verlegen, auszurichten
und sicher zu befestigen. Kühlkreis Vor- und Rücklauf enden im Installationsbereich des Reinigungsund Desinfektionsautomaten mit einer Schlauchtülle in 2.250-2.400 mm Höhe über OKFF. Sie werden
beide mit einem bauseitig vorhandenen Schlauch oder mit dem verfügbaren Umbausatz an den
Stutzen des Dampfkondensators angeschlossen. Ist kein Kühlkreislauf vorhanden, wird der
Dampfkondensator an Kaltwasser angeschlossen.
Zur Abdeckung der Aufsatzverkleidung kann das Abdeckblech M.-Nr. 6757830 eingesetzt werden.
Alternativinstallation, Medienanschlüsse:
Versorgungsleitungen senkrecht durch den Fußbodendurchbruch führen, ca. 200 mm über OKFF
enden lassen, ausrichten und sicher befestigen. Sie werden nach Montage der Sockel-/Bodenwanne
gekürzt. Ist die Montage der Sockel-/Bodenwanne zu einem späteren Zeitpunkt geplant, sind die
Rohrenden zu verschließen. Bodenwanne montieren und waagerecht ausrichten. Nach Montage der
Bodenwanne werden in ihr die Medienabsperrungen montiert. Absperrungen für Kalt-, Warm- und VEWasser enden senkrecht mit einem Außengewinde ¾“. Hochdruckdampf und Kondensat enden in
Richtung reine Seite mit einem Außengewinde ½“ und Druckluft endet in Richtung reine Seite mit
einem Innengewinde ½“. Die Konstruktion darf eine Höhe von 90 mm über OKFF nicht überschreiten,
sie darf nicht über die Sockel-/Bodenwanne hinaus ragen. Der Fußbodendurchbruch ist fachgerecht zu
verschließen. Nach Montage der Rohrleitungen in der Sockel-/Bodenwanne ist die
Fußbodendurchführung der Wanne mit einem geeigneten dauerelastischen Dichtmittel wasserdicht zu
verschließen.
Wird der Reinigungs-/Desinfektionsautomat mit einem Dampfkondensator ausgestattet, so sind
Kühlkreis Vorlauf und Rücklauf zum Anschluss senkrecht von der Decke zu verlegen, auszurichten
und sicher zu befestigen. Kühlkreis Vor- und Rücklauf enden im Installationsbereich des Reinigungsund Desinfektionsautomaten mit einer Schlauchtülle in 2.250-2.400 mm Höhe über OKFF. Sie werden
beide mit einem bauseitig vorhandenen Schlauch oder mit dem verfügbaren Umbausatz an den
Stutzen des Dampfkondensators angeschlossen. Ist kein Kühlkreislauf vorhanden, wird der
Dampfkondensator an Kaltwasser angeschlossen.
Zur Abdeckung der Aufsatzverkleidung kann das Abdeckblech M.-Nr. 6757830 eingesetzt werden.
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 12
Änderungsnr.
Datum
Bezeichnung:
A16155
01.09.2011
Wärmerückgewinnung, VE-Wasser Vorerwärmung
A10002859
25.05.2017
! Netzwerkanbindung !
Abluftinstallation:
Anschluss an externe Abluftanlage mit oder ohne Dampfkondensator:
Der Anschluss an eine externe Abluftanlage des Reinigungs-/Desinfektionsautomaten erfolgt über eine
Ablufthaube. Die erforderliche freie Luftstrecke beträgt mindestens 80 mm. Eine geeignete
Ablufthaube gehört zum Lieferumfang des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten. Empfehlenswert
ist ein zweistufiges Gebläse (Ansteuerung der Gebläseleistung s. Technisches Datenblatt
„Elektroanschluss“). Der Abluftanschluss ist flexibel bis über den Reinigungs- und
Desinfektionsautomaten auszuführen.
Abluft direkt ins Freie:
Wird die Abluftleitung des Reinigungs-/Desinfektionsautomaten direkt ins Freie geführt, ist die
mitgelieferte Ablufthaube nicht zu montieren.
Hinweis zu Rauchmeldern:
Sollten Rauchmelder in der näheren Umgebung des Reinigungs- und
Desinfektionsautomaten montiert werden, sind aufgrund von Wrasenbildung beim Öffnen der
Türen, Differential-Maximal oder Ionisations-Rauchmelder in ausreichendem Abstand zum
Gerät einzusetzen.
Installationsplan PG 8528 D/EL
Stand: 25.05.2017
Seite 13
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.