Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie
sich und vermeiden Schäden an Ihrem
Gerät.
de - DE, AT, CH, LU
M.-Nr. 11 762 770
Inhalt
Hinweise zur Anleitung ...................................................................................................5
Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen- und
Sachschäden.
Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die
darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln.
Hinweise
Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden
müssen.
Sie werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.
Zusatzinformationen und Anmerkungen
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen werden durch einen
schmalen Rahmen gekennzeichnet.
Handlungsschritte
Die Bedienung des Gewerbegeschirrspülers wird durch speziell markierte Handlungsaufforderungen gekennzeichnet. Diese erklären
schrittweise das weitere Vorgehen.
Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat / Kästchen vorangestellt.
Beispiel:
Öffnen Sie die Tür des Gewerbegeschirrspülers.
Display
Informationen, die über das Display des Gewerbegeschirrspülers dargestellt werden, sind durch eine besondere Schriftart gekennzeichnet,
die der Displayschrift nachempfunden ist.
Beispiel:
Wählen Sie Startvorwahl und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
5
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
a
Türverschluss
b
Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)
c
Oberkorbaufnahme
d
Ankopplung für den Oberkorbsprüharm
e
Unterer Sprüharm
f
Unterkorbaufnahme
g
Identifizierungsschild
h
Vorratsbehälter für Klarspüler
i
Schließkloben für Türverschluss
j
Vorratsbehälter für Regeneriersalz
k
Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel
l
Siebkombination
m
Rückseite:
Anschluss für DOS-Module
Externe Dosierpumpe für Flüssigreiniger
(DOS1)
Externe Dosierpumpe für Klarspüler
(DOS4)
6
Bedienblende
Gerätebeschreibung
a
Taste (Ein/Aus)
Gewerbegeschirrspüler ein- und aus-
schalten
b
Taste 1-3 (Programmwahltasten)
Direktwahltasten für das Belegen von fa-
vorisierten Programmen
c
Taste (Weitere Programme)
Auswählen von weiteren Programmen
d
Display
Ausgabe der Bedienoberfläche
e
Taste und (Pfeiltasten)
Navigation in der Bedienoberfläche
f
Taste (Abbrechen oder zurück)
Vorgang in der Bedienoberfläche abbrechen
(kein Programmabbruch!)
g
TasteStart/Stop
Programm starten bzw. abbrechen
h
TasteOK (quittieren)
Auswahl bzw. Eingabe der Bedienoberfläche bestätigen
i
Kundendienstschnittstelle
Prüfungs- und Übertragungspunkt für den
Miele Kundendienst
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Gewerbegeschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie
diesen Gewerbegeschirrspüler in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung.
Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gewerbegeschirrspüler. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Dieser Miele Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen
Programmlaufzeiten und großen Reinigungsleistung zur gewerblichen
Nutzung bestimmt wie z.B. in
- Restaurants
- Gaststätten
- Hotels
- Systemgastronomie und
- ähnlichen Betriebsumgebungen
Benutzen Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich für den Verwen-
dungszweck „Geschirrspülen“ und damit zur Reinigung von Spülgut.
Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.
Der Geschirrspüler ist ausschließlich für den stationären Gebrauch
in Innenräumen bestimmt.
Die Spezialeinsätze in den Körben sind nur bestimmungsgemäß zu
verwenden.
Der Geschirrspüler darf nicht für die Reinigung von Medizinproduk-
ten verwendet werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistig
eingeschränkten Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, dürfen
den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäße Aufstellung
Der Geschirrspüler darf nicht in explosions- und frostgefährdeten
Bereichen aufgestellt werden.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Ge-
schirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt
werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers sollten vorzugsweise
Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko
möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.
Empfindliche Möbel können durch das anbringen des optional erhältlichen Dampfschutzset geschützt werden.
Die Wrasenschutzfolie muss im Öffnungsbereich des Geschirrspüler
unter die Arbeitsplatte geklebt werden.
Technische Sicherheit
Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen
Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb
genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Die Bedienung des Geschirrspülers ist ausschließlich eingewiese-
nem Personal vorbehalten. Das Bedienpersonal muss regelmäßig unterwiesen und geschult werden.
Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Benutzung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre
Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten oder undichten Geschirrspüler so-
fort außer Betrieb und informieren Sie den Miele Kundendienst, einen
Miele Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie
die Funktion und Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung
und den Installationsplan.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Fre-
quenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes übereinstimmen.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Ge-
rätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein
kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung
besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Elektroanschluss“.
Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht
über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie
nicht die nötige Sicherheit gewähren (z.B. Überhitzungsgefahr).
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geschirrspülers. Even-
tuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen Aufbaues gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in
Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschlussleitung muss
durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er
gewartet wird.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elek-
trische Ventile. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor-
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
- ordnungsgemäße Installation,
- Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei
erkennbaren Schäden,
- Schließen der Wasserhähne bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler
ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Der Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für den
Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht
mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden.
Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und
das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Verwenden Sie nur für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel.
Bei Verwendung anderer Reinigungsmittel besteht die Gefahr einer
Beschädigung des Spülgutes und des Geschirrspülers.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-
schirrspüler kann kippen oder beschädigt werden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversor-
gungsleitung zum Geschirrspüler entlüftet werden, anderenfalls können Bauteile beschädigt werden.
Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Ge-
schirrspülers. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr! Das Spülgut, Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!
Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z.B. mit Handspül-
und anderen Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und einige Reinigungsmittel können Schaum verursachen.
Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden
am Geschirrspüler führen. Bei Schaumaustritt das Programm sofort
abbrechen und den Geschirrspüler vom elektrischen Netz trennen!
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und Spe-
zialprodukten unbedingt die Hinweise der Reinigungsmittel Hersteller.
Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom Hersteller
vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftige chemische Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.
Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei-
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen
verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.
Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reinigungs-
mitteln auf dem Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hinweise
des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Verwendung
und Dosierung.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine
Säuren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe
in den Spülraum und an die Außenverkleidung gelangen.
Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe
oder Farbe im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.
Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich
dürfen nicht zur Reinigung abgespritzt werden, z.B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Achten Sie darauf, dass die Außenverkleidung nicht mit säurehalti-
gen Lösungen/Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu
vermeiden.
Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Be-
steckteilen auf die Verletzungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile
so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.
Entfernen Sie vor dem Einordnen alle groben Speisereste von dem
Spülgut.
Kinder in der Umgebung
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Geschirrspüler spielen.
Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler
einschließen.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht benutzen.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Prozesschemikalien in Berührung
kommen! Prozesschemikalien können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch Reste
der Prozesschemikalien im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem
Kind sofort zum Arzt, wenn es Prozesschemikalien in den Mund genommen hat.
Zubehör
Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwen-
dungszweck angeschlossen werden. Die Artikelbezeichnungen des
Zubehörs nennt Ihnen Miele.
Es dürfen nur Miele Körbe und Einsätze verwendet werden. Bei
Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung anderer Körbe und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden
sind von der Garantie ausgenommen.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Am Gewerbegeschirrspüler angebrachte Symbole
Achtung:
Gebrauchsanweisung beachten!
Achtung:
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Warnung vor heißen Oberflächen:
Beim Öffnen der Tür kann es im Spülraum
sehr heiß sein!
Schnittgefahr:
Beim Transport und Aufstellen des Reinigungsautomaten schnittfeste Schutzhandschuhe tragen!
Entsorgung des Gewerbegeschirrspülers
Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschut-
zes alle Prozesschemikalien unter Beachtung der Angaben des Herstellers und der Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille und Handschuhe
benutzen!).
Entfernen bzw. zerstören Sie den Türverschluss, damit sich Kinder
nicht einschließen können. Danach den Gewerbegeschirrspüler einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen (siehe: „Ihr Beitrag zum Umweltschutz“).
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
13
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die
Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für
ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei
nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und
Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät
sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür,
dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
14
Benutzerprofile
Bediengruppen
Die Bedienung kann in zwei Gruppen unterteilt werden:
- Bedienpersonen
- Versierte Bedienpersonen
Durch Eingabe eines Codes können die „Erweiterte Einstellungen“ für
die allgemeine Bedienung gesperrt werden (siehe Kapitel „Erweiterte
Einstellungen, Code“).
Bedienpersonen
Versierte Bedienpersonen
Die Bedienpersonen müssen in die Funktionen der Bedienung und
Beladung des Gewerbegeschirrspülers eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden, um ein sicheres Arbeiten in der täglichen
Routine gewährleisten zu können.
Die versierten Bedienpersonen können darüber hinaus Programme für
die Benutzung sperren, Programmabläufe hinsichtlich Temperatur und
Haltezeit anpassen und die Wassermenge ändern.
15
Hinweise zur Bedienung
Funktionsweise des Displays
Das Display ist kein Touchscreen.
Über das Display kann Folgendes ausgewählt bzw. eingestellt werden:
- das Programm
- die Startvorwahlzeit
- die Einstellungen
Während eines Programmablaufes wird im Display Folgendes ange-
zeigt:
- der Programmname
- der Programmabschnitt / die Soll/Ist-Temperatur
- die voraussichtliche Restlaufzeit
- evtl. auftretende Fehlermeldungen und Hinweise
Menübedienung
Der Gewerbegeschirrspüler wird ausschließlich über die Tasten auf
dem Bedienpult bedient. Die seitlich des Displays angeordneten Tasten (Tastenfelder) sind auf die Edelstahloberfläche des Bedienpultes
aufgedruckt. Durch leichten Druck auf die Tasten wird die jeweilige
Funktion ausgelöst.
Die Menübedienung erfolgt über die rechts neben dem Display angeordneten Tastenfelder.
- Die Taste
Navigiert innerhalb eines Menüs zeilenweise nach oben oder vergrößert den markierten Wert.
- Die Taste Abbrechen oder zurück
Mit dieser Taste wird ein Menü vorzeitig beendet. Eventuell vorgenommene Einstellungen werden nicht gespeichert. Die Anzeige
wechselt anschließend zur übergeordneten Menüebene.
- Die Taste
Navigiert innerhalb eines Menüs zeilenweise nach unten oder verringert den markierten Wert.
16
- Die Taste OK
Die Auswahl wird bestätigt bzw. eine Eingabe gespeichert. Die Anzeige wechselt auf die nächst höhere Menüebene oder bei Eingabe
von Werten auf die nächste Eingabeposition. Das Vorgehen zur
Werteingabe wird in dem jeweiligen Kapitel beschrieben.
Sprache
,
;
(
english (GB)
deutsch
Einfachauswahl
Startvorwahl
ja
nein
(
Programmfreigabe
Kurz
Universal
,
;
9
9
Hinweise zur Bedienung
Menüdarstellung
Die Bedienoberfläche des Gewerbegeschirrspülers ist in Menüs unterteilt. Die Anzeige der Menüs erfolgt über das 3-zeilige Display im
Bedienpult.
Beispiel:
Darin sind der Name des Menüs und maximal zwei Menüpunkte aufgeführt. Der jeweils ausgewählte Menüpunkt ist hell unterlegt.
Mehrfachauswahl
Mit den Pfeiltasten und kann durch das Menü navigiert werden.
Mit der Taste OK wird der markierte Wert gewählt. Der gewählte Wert
ist durch einen Haken gekennzeichnet. Die anderen Werte sind automatisch abgewählt.
Durch Betätigen der Taste OK wechselt die Anzeige auf die nächsthöhere Menüebene oder bei Eingabe von Werten auf die nächste Eingabeposition. Das Vorgehen zur Werteingabe wird in dem jeweiligen Kapitel beschrieben. Durch Betätigen der Taste wechselt die Anzeige
auf die nächsthöhere Menüebene ohne die Eingabe zu speichern.
Mit den Pfeiltasten und kann durch das Menü navigiert werden.
Mit der Taste OK können nacheinander mehrere Werte innerhalb des
Menüs angewählt werden. Wurde ein Wert gewählt, wird dieser durch
einen Haken gekennzeichnet.
Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie übernehmen und bestätigen Sie mit der Taste OK.
17
Hinweise zur Bedienung
OK
Salz nachfüllen
Systemmeldungen
Das Symbol kennzeichnet Systemmeldungen. Diese geben Auskunft über den laufenden Prozess und den Status des Gewerbegeschirrspülers. Systemmeldungen werden am Ende der Spülprogramme einzeln ausgegeben. Liegen mehrere Systemmeldungen vor wird,
durch drücken der Taste OK die nächste Systemmeldung angezeigt.
Durch Drücken der Taste OK während des Programmablaufs können
die Systemmeldungen ebenfalls angezeigt werden.
Beispiel:
Automatische Abschaltung
Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über eine automatische Abschaltung. Der Gewerbegeschirrspüler schaltet sich nach der eingestellten
Zeit aus. Das Display und alle anderen LED´s sind ausgeschaltet. Zum
einschalten des Gewerbegeschirrspülers drücken Sie die Taste
(Ein/Aus).
Die Automatische Abschaltung kann auch ausgeschaltet werden (siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen, Abschalten nach“). Das Display
bleibt dann auch im Ruhezustand eingeschaltet.
18
Symbole im Display
Startvorwahl
ja
nein
(
Hinweise zur Bedienung
Navigationspfeile
Strichlinie --------
Haken
Systemmeldungen
Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, werden neben
den Menüpunkten zwei Navigationspfeile eingeblendet. Mit den Pfeiltasten und kann durch die Menüpunkte gescrollt werden.
Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, markiert eine
Strichlinie das Ende der Auswahlliste. Der letzte Eintrag befindet sich
oberhalb, der Anfang der Liste unterhalb der Linie.
Stehen mehrere Einstellmöglichkeiten zur Wahl, markiert ein Haken
die aktuelle Einstellung.
Beispiel
Das Symbol kennzeichnet Systemmeldungen. Wird im Display
rechts unten OK angezeigt, muss die Systemmeldung mit der Taste
OK bestätigt werden. Wird kein OK im Display angezeigt springt die
Steuerung nach einigen Sekunden in die nächst höhere Ebene.
Fehlermeldungen
Im Falle eines Fehlers wird anstelle des Symbols ein Warnzeichen
eingeblendet. Das weitere Vorgehen im Fehlerfall ist im Kapitel „Störungen beseitigen“ beschrieben.
19
Inbetriebnahme
Sprache
,
;
(
english (GB)
deutsch
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen nachfolgende Einstellungen
vorgenommen werden. Alle Einstellungen werden automatisch
nacheinander abgefragt und die aktuell ausgewählten Werte durch
einen Haken gekennzeichnet. Bei der Inbetriebnahme handelt es
sich um einen festen Ablauf, der nicht unterbrochen werden kann.
Der Gewerbegeschirrspüler führt Sie automatisch durch die auszuführenden Schritte.
Bei dem ersten Programm nach der Inbetriebnahme wird eine Regeneration durchgeführt.
Wird nach der ersten Inbetriebnahme kein Programm komplett beendet und der Gewerbegeschirrspüler ausgeschaltet, muss die erste Inbetriebnahme erneut durchgeführt werden.
Das nachträgliche Umstellen der nachfolgenden Eingaben (außer
Wasseranschlüsse) ist über das Menü „Einstellungen “ und „Erw.
Einstellungen“ möglich.
Einschalten
Sprache
einstellen
Der Gewerbegeschirrspüler muss elektrisch angeschlossen sein.
Drücken Sie die Taste, bis die LED im Tastenfeld aufleuchtet.
Die Erstinbetriebnahme startet automatisch mit der Spracheinstellung. Sie werden aufgefordert, die gewünschte Displaysprache einzustellen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Drücken der Pfeiltasten
und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
20
Inbetriebnahme
Temperatureinheit
°C
°F
(
Datumsformat
TT:MM:JJ
MM:TT:JJ
(
Datum
12 . 07 . 2013
Zeitformat
(
24 Std
12 Std
Einstellen der
Temperatureinheit
Einstellen des
Datumsformats
Das Display wechselt zur Einstellung der Temperatureinheit.
Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit durch drücken der
Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Das Display wechselt zur Einstellung des Datumsformats.
Wählen Sie das gewünschte Datumsformat durch drücken der Pfeil-
tasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Datum
einstellen
Einstellen des
Tageszeitformat
Das Display wechselt zur Datumseinstellung.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) den Tag, Mo-
nat und das Jahr ein und bestätigen Sie die jeweilige Eingabe mit
der TasteOK.
Das Display wechselt zur Einstellung des Tageszeitformats.
Wählen Sie das gewünschte Tageszeitformat durch Drücken der
Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
21
Inbetriebnahme
Tageszeit
12 : 00
Wasserhärte
19
(0 - 70 °dH)
°dH
Tageszeit
einstellen
Einstellen der
Wasserhärte
Das Display wechselt zur Uhrzeiteinstellung.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) die Stunden
und Minuten ein und bestätigen Sie die jeweiligen Eingaben mit der
TasteOK.
Wenn Sie das Tageszeitformat 12 Std. gewählt haben, wird hinter
der Uhrzeit ein „am“ (morgens) oder ein „pm“ (abends) angezeigt.
Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.
Der Gewerbegeschirrspüler muss genau auf die Härte Ihres Wassers
programmiert werden.
Erfragen Sie den genauen Härtegrad Ihres Wassers beim zuständi-
gen Wasserwerk.
Bei schwankender Wasserhärte (z.B. 8-17°dH (1,4-3,1mmol/l))
geben Sie immer den höchsten Wert ein (in diesem Beispiel 17 °dH
(3,1mmol/l)).
In einem eventuellen späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem
Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte ein:
____________________°dH
Werkseitig ist eine Wasserhärte von 19 °dH (3,4mmol/l) programmiert.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) den für Ihren
Wasseranschluss gültigen Härtegrad ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel
„Regeneriersalz einfüllen“.
22
Inbetriebnahme
Wasseranschlüsse
übernehmen
Kaltwasser
,
;
9
OK
Inbetriebnahme
erfolgreich abgeschlossen
M
PROFESSIONAL
PG 8056
Wasseranschlüsse
Das Display wechselt zur Einstellung der Wasseranschlüsse.
Für den Fall, dass der Gewerbegeschirrspüler nicht an alle vorhande-
nen Wasseranschlüsse angeschlossen werden kann, können diese
abgeschaltet werden.
Werden einzelne Wasseranschlüsse abgeschaltet, können sie nur
vom Miele Kundendienst wieder aktiviert werden.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und die Wasseranschlüsse, die
nicht angeschlossen sind und bestätigen Sie die Eingabe mit der
Taste OK.
Der Haken wird aus dem Kästchen entfernt und der Wasseranschluss ist damit abgeschaltet.
Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie übernehmen und bestäti-
gen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Inbetriebnahme
abgeschlossen
Die Erstinbetriebnahme ist erfolgreich abgeschlossen und die entsprechende Meldung erscheint im Display.
Drücken Sie die Taste OK.
Der Gewerbegeschirrspüler ist betriebsbereit.
Der Startbildschirm wird für 3 Sekunden angezeigt.
Anschließend wird im Display das Programm der ersten Direktwahltaste angezeigt.
23
Tür öffnen und schließen
Tür öffnen
Das Bedienpult des Gewerbegeschirrspülers dient gleichzeitig als
Türgriff.
Fassen Sie in die Griffleiste unterhalb des Bedienpultes und klappen
Sie die Tür nach unten.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen (siehe Kapitel „Betrieb, Programm unterbrechen“).
Ein bereits begonnenes Programm sollte nur in zwingenden Fällen
unterbrochen werden, z.B. wenn sich das Spülgut stark bewegt.
Tür schließen
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
Klappen Sie die Tür hoch und drücken Sie sie bis zum Anschlag an.
24
Regeneriersalz einfüllen
Regenerieren
Um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, benötigt der Gewerbegeschirrspüler weiches, kalkarmes Leitungswasser. Bei hartem Leitungswasser legen sich weiße Beläge auf Spülgut und Spülraumwänden ab.
Leitungswasser ab einer Wasserhärte von 4°dH (= 0,7mmol/l) muss
deshalb enthärtet werden. Dies geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch.
Dazu muss die Enthärtungsanlage genau auf die Härte des Leitungswassers eingestellt werden.
Das zuständige Wasserwerk gibt Auskunft über den genauen Härtegrad des Leitungswassers.
In einem eventuell späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem
Techniker die Arbeit, wenn die Wasserhärte bekannt ist. Tragen Sie
deshalb die Härte des Leitungswassers hier ein:
______________ °dH oder mmol/l
Die Enthärtungsanlage muss in regelmäßigen Abständen regenerieren.
Dazu benötigt sie spezielles Regeneriersalz.
Schäden durch Reiniger in der Enthärtungsanlage.
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbe-
hälter für Regeneriersalz.
Schäden durch ungeeignete Salzarten.
Manche Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten,
welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersal-
ze oder andere reine Siedesalze.
Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.
Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 4°dH (= 0,7mmol/l)
liegt, füllen Sie kein Salz in die Enthärtungsanlage.
Die Wasserhärte müssen Sie dennoch einstellen.
25
Regeneriersalz einfüllen
Wasserhärte
19
(0 - 70 °dH)
°dH
Wasserhärte einstellen
Die Enthärtungsanlage kann zwischen 0 - 70°dH (0 - 12,6mmol/l)
eingestellt werden.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen.
Wählen Sie Wasserhärte und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Werkseitig ist die Wasserenthärtungsanlage auf eine Wasserhärte von
19°dH (3,4mmol/l) eingestellt.
Beachten Sie zur Einstellung auch die nachfolgende Tabelle.
Bei schwankender Wasserhärte immer den höchsten Wert einstellen.
Schwankt die Wasserhärte z.B. zwischen 8 und 17 °dH (1,4 und
3,1mmol/l), muss die Wasserhärte auf 17°dH (3,1mmol/l) eingestellt
werden.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger) den für Ihren
Wasseranschluss gültigen Härtegrad ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
26
Regeneriersalz einfüllen
Einstelltabelle
°dH°fmmol/lDisplay°dH°fmmol/lDisplay
000036656,536
120,2137676,737
240,4238686,838
350,5339707,039
470,7440727,240
590,9541747,441
6111,1642767,642
7131,3743777,743
8141,4844797,944
9161,6945818,145
10181,81046838,346
11202,01147858,547
12222,21248868,648
13232,31349888,849
14252,51450909,050
15272,71551919,151
16292,91652939,352
17313,11753959,553
18323,21854979,754
19343,419 *)55999,955
20363,6205610010,056
21383,8215710210,257
22404,0225810410,458
23414,1235910610,659
24434,3246010710,760
25454,5256110910,961
26474,7266211111,162
27494,9276311311,363
28505,0286411511,564
29525,2296511611,665
30545,4306611811,866
31565,6316712012,067
32585,8326812212,268
33595,9336912412,469
34616,1347012512,570
35636,335
*) Werkseitige Einstellung
27
Regeneriersalz einfüllen
K
OK
In Kürze Gerätesperre
wegen Salzmangel
K
OK
Gerätesperre wegen
Salzmangel
Salzmangelanzeige
Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Mel-
dung im Display erscheint.
Bestätigen Sie den Hinweis mit der TasteOK.
Wird kein Salz eingefüllt, erscheint rechts neben dem Programmnamen das -Symbol, das den Mangel anzeigt.
Nach jedem Programmende wird der Mangelhinweis erneut angezeigt.
Durch Drücken der TasteOK, während des Programmablaufs, können
die Mangelsignale angezeigt werden.
Durch Nachfüllen von Regeneriersalz erlischt nach einigen Sekunden
das -Symbol im Display wenn kein weiterer Mangel vorliegt.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschaltet, wenn der Gewerbegeschirrspüler auf eine Wasserhärte von 0 - 4°dH programmiert ist.
Gerätesperre
durch Salzmangel
Der Gewerbegeschirrspüler wird nach mehreren Programmabläufen,
ohne Salz nachzufüllen, für den weiteren Gebrauch gesperrt.
Kurz zuvor erscheint folgende Meldung im Display:
Abhängig vom gewählten Programm und der eingestellten Wasserhärte, sind nur noch wenige Programmabläufe möglich.
Der Gewerbegeschirrspüler wird für den Betrieb gesperrt, wenn weitere Programmabläufe ohne Salz nachzufüllen, durchgeführt werden.
28
Die Gerätesperre wird nach einigen Sekunden aufgehoben, wenn
Regeneriersalz eingefüllt wurde.
Regeneriersalz einfüllen
Regeneriersalz einfüllen
Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen nur halb, damit das Salz voll-
ständig in den Vorratsbehälter gelangt.
Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel des Salzbehälters in
Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
Klappen Sie den Einfülltrichter auf.
Füllen Sie kein Wasser in den Vorratsbehälter!
Füllen Sie maximal so viel Salz in den Vorratsbehälter, dass sich der
Einfülltrichter mühelos wieder zuklappen lässt. Der Vorratsbehälter
fasst beim ersten Befüllen, je nach Körnungsgrad, ca. 2kg Salz.
Beim Nachfüllen ist die Salzaufnahme geringer, da sich noch Salzreste im Vorratsbehälter befinden.
29
Regeneriersalz einfüllen
Füllen Sie nicht mehr als 2kg Salz ein.
Beim Salzeinfüllen kann Wasser aus dem Vorratsbehälter verdrängt
werden.
Säubern Sie den Einfüllbereich und die umlaufende Dichtung von
Salzresten und schließen Sie anschließend die Klappe des Vorratsbehälters.
Starten Sie sofort nach dem Salzeinfüllen das Programm Kalt ohne
Spülgut, um Korrosion des Spülraums zu verhindern. Eventuell
übergelaufene Salzsole wird dann verdünnt und anschließend ausgespült.
30
Loading...
+ 90 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.