Miele PG 8055, PG 8056, PG 8056 DOS, PG 8096, PG 8096 DOS Short operating instructions

PG 8055 PG 8056 / PG 8056 DOS PG 8096 / PG 8096 DOS
de Kurzgebrauchsanweisung Gewerbegeschirrspüler
M.-Nr. 11 258 300
de ...................................................................................................................................... 4
2
de - Inhalt
Gerätebeschreibung............................................................................................................4
Bedienblende ........................................................................................................................ 5
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................6
Am Gewerbegeschirrspüler angebrachte Symbole............................................................... 9
Entsorgung des Gewerbegeschirrspülers ............................................................................ 9
Erste Inbetriebnahme........................................................................................................10
Tür öffnen und schließen ..................................................................................................13
Tür öffnen ............................................................................................................................ 13
Tür schließen ....................................................................................................................... 13
Regeneriersalz einfüllen ...................................................................................................14
Klarspüler einfüllen ...........................................................................................................15
Betrieb ................................................................................................................................16
Reiniger einfüllen................................................................................................................. 16
Hinweise zum Super Kurz Programm.................................................................................. 16
DOS-Modul ......................................................................................................................... 17
Einschalten.......................................................................................................................... 18
Programm wählen ............................................................................................................... 18
Programm starten................................................................................................................ 19
Programmende.................................................................................................................... 19
Ausschalten......................................................................................................................... 19
Programmübersicht ..........................................................................................................20
Technische Daten..............................................................................................................21
3
de - Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
a
Lufteinlass für Frischluft (je nach Modell)
b
Türverschluss
c
Oberkorbaufnahme
d
Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)
e
Ankopplung für den Oberkorbsprüharm
f
Unterer Sprüharm
g
Unterkorbaufnahme
h
Identifizierungsschild
i
Vorratsbehälter für Klarspüler
j
Schließkloben für Türverschluss
k
Vorratsbehälter für Regeneriersalz
l
Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel
m
Siebkombination
n
Luft-Auslass- und Einlassgitter mit Filter für Frischluft (je nach Modell)
o
Auslass für die Spülraumluft (je nach Modell)
p
Rückseite: Anschluss für DOS-Module Externe Dosierpumpe für Flüssigreiniger (DOS1 je nach Modell) Externe Dosierpumpe für Klarspüler (DOS4 je nach Modell)
4
Bedienblende
de - Gerätebeschreibung
a
Taste (Ein/Aus) Gewerbegeschirrspüler ein- und aus­schalten
b
Taste 1-3 (Programmwahltasten) Direktwahltasten für das Belegen von fa­vorisierten Programmen
c
Taste (Weitere Programme) Auswählen von weiteren Programmen
d
Display Ausgabe der Bedienoberfläche
e
Taste und (Pfeiltasten) Navigation in der Bedienoberfläche
f
Taste (Abbrechen oder zurück) Vorgang in der Bedienoberfläche abbre­chen (kein Programmabbruch!)
g
TasteStart/Stop Programm starten bzw. abbrechen
h
TasteOK (quittieren) Auswahl bzw. Eingabe der Bedienoberflä­che bestätigen
i
Kundendienstschnittstelle Prüfungs- und Übertragungspunkt für den Miele Kundendienst
5
de - Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Miele Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Programmlaufzeiten und
großen Reinigungsleistung zur gewerblichen Nutzung bestimmt wie z.B. in
– Restaurants und Gaststätten – Hotels und Pensionen – Vereinsheime und – ähnlichen Betriebsumgebungen
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird der Gewerbegeschirrspüler als
Geschirrspüler bezeichnet. Gläser, Besteck- und Geschirrteile werden in dieser Gebrauchsanweisung allgemein als Spülgut bezeichnet, wenn sie nicht näher definiert sind.
Benutzen Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich für den Verwendungszweck „Ge-
schirrspülen“ und damit zur Reinigung von Spülgut. Jegliche andere Verwendung, Umbau­ten und Veränderungen sind unzulässig.
Der Geschirrspüler ist ausschließlich für den stationären Gebrauch in Innenräumen be-
stimmt.
Die Spezialeinsätze sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.Der Geschirrspüler darf nicht für die Reinigung von Medizinprodukten verwendet wer-
den.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistig eingeschränkten Fä-
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirr­spüler sicher zu bedienen, dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Die Bedienung des Geschirrspülers ist ausschließlich eingewiesenem Personal vorbe-
halten. Das Bedienpersonal muss regelmäßig unterwiesen und geschult werden.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspülers aufhalten. Lassen
Sie Kinder nie mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kin­der in dem Geschirrspüler einschließen.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht benutzen.
Vollständige Dokumente
Diese Kurzgebrauchsanweisung enthält gekürzte Informationen und ersetzt nicht die Ge­brauchsanweisung. Sie finden die vollständige Gebrauchsanweisung sowie weitere aktuel­le Dokumente zu Ihrem Gerät auf der Miele Internetseite: http://www.miele.de/professional
Zum Abrufen der Dokumente benötigen Sie die Typenbezeichnung oder die Fabrikations­nummer Ihres Gewerbegeschirrspülers. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das oben in der Türfalz angebracht ist.
6
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäße Aufstellung
Der Geschirrspüler darf nicht in explosions- und frostgefährdeten Bereichen aufgestellt
werden.
Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Geschirrspülers. Tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Geschirrspüler nur unter
einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken ver­schraubt ist.
Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers dürfen nur Möbel für die gewerbliche Nut-
zung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.
Technische Sicherheit
Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen Fachhändler oder eine
entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Benutzung auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten oder undichten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und
informieren Sie den Miele Kundendienst, einen Miele Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Funktion und Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an
ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung und den Installati-
onsplan.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Frequenz und Absicherung)
auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes übereinstimmen.
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden,
da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Elektroanschluss“ in der ausführlichen Gebrauchsanweisung.
Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdo-
sen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z.B. Überhitzungsgefahr).
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geschirrspülers. Eventuelles Berühren
spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
7
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in Betrieb genommen
werden. Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er gewartet wird.Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elektrische Ventile. Tau-
chen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen. Der Schlauch darf des-
halb nicht gekürzt werden.
Sachgemäßer Gebrauch
Der Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für den Geschirrspüler geeig-
nete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht mit organischen Lösemitteln oder ent­flammbaren Flüssigkeiten betrieben werden. Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zer­störung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Verwenden Sie nur für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel. Bei Verwendung an-
derer Reinigungsmittel besteht die Gefahr einer Beschädigung des Spülguts und des Ge­schirrspülers.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler kann kippen
oder beschädigt werden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversorgungsleitung zum Ge-
schirrspüler entlüftet werden. Anderenfalls können Bauteile beschädigt werden.
Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Geschirrspülers. Beim Öff-
nen der Tür besteht Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr! Das Spülgut, Körbe und Ein­sätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spül­raum entleeren.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z.B. mit Handspül- und anderen Reini-
gungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und einige Reinigungsmittel können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden am Geschirrspüler füh-
ren. Bei Schaumaustritt das Programm sofort abbrechen und den Geschirrspüler vom elektrischen Netz trennen!
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und Spezialprodukten unbe-
dingt die Hinweise der Reinigungsmittel Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmit­tel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftige chemische Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.
Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine Säuren, chloridhaltige
Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe in den Spülraum gelangen.
Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe oder Farbe im Ge-
schirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.
8
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen nicht zur Reini-
gung abgespritzt werden, z.B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Achten Sie darauf, dass die Außenverkleidung nicht mit säurehaltigen Lösungen/Dämp-
fen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Besteckteilen auf die Verlet-
zungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile so ein, dass von ihnen keine Verletzungen aus­gehen können.
Zubehör
Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwendungszweck ange-
schlossen werden. Die Artikelbezeichnungen des Zubehörs nennt Ihnen Miele.
Es dürfen nur Miele Körbe und Einsätze verwendet werden. Bei Veränderung des Miele
Zubehörs oder bei Verwendung anderer Körbe und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie ausgenommen.
Am Gewerbegeschirrspüler angebrachte Symbole
Achtung: Gebrauchsanweisung beachten!
Achtung: Gefahr durch elektrischen Schlag!
Entsorgung des Gewerbegeschirrspülers
Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Prozesschemi-
kalien unter Beachtung der Angaben des Herstellers und der Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille und Handschuhe benutzen!).
Entfernen bzw. zerstören Sie den Türverschluss, damit sich Kinder nicht einschließen
können. Danach den Gewerbegeschirrspüler einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen (siehe: „Ihr Beitrag zum Umweltschutz“).
9
de - Erste Inbetriebnahme
Sprache 
,
;
(
english (GB)
deutsch
Temperatureinheit
°C
°F
(
Datumsformat
TT:MM:JJ
MM:TT:JJ
(
Datum
12 . 07 . 2013
Inbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme müssen nach­folgende Einstellungen vorgenommen werden. Alle Einstellungen werden auto­matisch nacheinander abgefragt und die aktuell ausgewählten Werte durch einen Haken gekennzeichnet.
Die Inbetriebnahme ist ein fester Ablauf, den Sie nicht unterbrechen können.
Der Gewerbegeschirrspüler führt Sie auto­matisch durch die auszuführenden Schritte.
Bei dem ersten Programm nach der Inbe­triebnahme wird eine Regeneration durch­geführt.
Wird nach der Erstinbetriebnahme kein Programm komplett beendet und der Ge­werbegeschirrspüler ausgeschaltet, müs­sen Sie die Erstinbetriebnahme erneut durchführen.
Einstellen der Temperatureinheit
Das Display wechselt zur Einstellung der Temperatureinheit.
Wählen Sie die gewünschte Temperatur-
einheit durch Drücken der Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Einstellen des Datumsformats
Das Display wechselt zur Einstellung des Datumsformats.
Einschalten
Achten Sie darauf das der Geschirrspüler elektrisch angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste, bis die LED im
Tastenfeld aufleuchtet.
Sprache einstellen
Die Erstinbetriebnahme startet automatisch mit der Spracheinstellung. Sie werden auf­gefordert, die gewünschte Displaysprache einzustellen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache
durch Drücken der Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Wählen Sie das gewünschte Datumsfor-
mat durch Drücken der Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
Datum einstellen
Das Display wechselt zur Datumseinstel­lung.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) den Tag, Monat und das Jahr ein und bestätigen Sie die jeweilige Einga­be mit der TasteOK.
10
de - Erste Inbetriebnahme
Zeitformat
(
24 Std
12 Std
Tageszeit
12 : 00
Wasserhärte
19
(0 - 70 °dH)
°dH
Einstellen des Tageszeitformat
Das Display wechselt zur Einstellung des Tageszeitformats.
Wählen Sie das gewünschte Tageszeitfor-
mat durch Drücken der Pfeiltasten und aus und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
Tageszeit einstellen
Das Display wechselt zur Uhrzeiteinstellung.
Einstellen der Wasserhärte
Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.
Der Gewerbegeschirrspüler muss genau auf die Härte Ihres Wassers programmiert wer­den.
Erfragen Sie den genauen Härtegrad Ihres
Wassers beim zuständigen Wasserwerk.
Bei schwankender Wasserhärte (z.B. 8 -
17 °dH) geben Sie immer den höchsten Wert ein (in diesem Beispiel 17 °dH).
In einem eventuellen späteren Kunden­dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte
ein:
____________________°dH
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) die Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie die jeweiligen Einga­ben mit der TasteOK.
Wenn Sie das Tageszeitformat 12 Std. ge­wählt haben, wird hinter der Uhrzeit ein „am“ (morgens) oder ein „pm“ (abends) an­gezeigt.
Werkseitig ist eine Wasserhärte von 19 °dH (3,4mmol/l) programmiert.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) den für Ihren Wasseranschluss gültigen Härtegrad ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel „Regeneriersalz einfüllen“.
11
de - Erste Inbetriebnahme
Wasseranschlüsse
übernehmen
Kaltwasser
,
;
9
OK
Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen
M
PROFESSIONAL
PG 80XX
Wasseranschlüsse
Das Display wechselt zur Einstellung der Wasseranschlüsse.
Für den Fall, dass der Gewerbegeschirrspü­ler nicht an alle vorhandenen Wasseran­schlüsse angeschlossen werden kann, kön­nen diese abgeschaltet werden.
Wenn Sie einzelne Wasseranschlüsse ab­schalten, können sie nur vom Miele Kun­dendienst wieder aktiviert werden.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und
die Wasseranschlüsse, die nicht ange­schlossen sind und bestätigen Sie die Ein­gabe mit der TasteOK.
Der Haken wird aus dem Kästchen entfernt und der Wasseranschluss ist damit abgeschaltet.
Inbetriebnahme abgeschlossen
Die Erstinbetriebnahme ist erfolgreich abge­schlossen und die entsprechende Meldung erscheint im Display.
Drücken Sie die TasteOK.
Der Gewerbegeschirrspüler ist betriebsbe­reit.
Der Startbildschirm wird für 3 Sekunden an­gezeigt. Anschließend wird im Display das Pro­gramm der ersten Direktwahltaste ange­zeigt.
Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie
übernehmen und bestätigen Sie die Einga-
be mit der TasteOK.
12
de - Tür öffnen und schließen
Tür öffnen
Das Bedienpult des Gewerbegeschirrspü­lers dient gleichzeitig als Türgriff.
Fassen Sie in die Griffleiste unterhalb des
Bedienpultes und klappen Sie die Tür nach unten.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen automa­tisch unterbrochen (siehe Kapitel „Betrieb, Programm unterbrechen“).
Brechen Sie ein bereits begonnenes Pro­gramm nur in zwingenden Fällen ab, z.B. wenn sich das Spülgut stark bewegt.
Tür schließen
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.Klappen Sie die Tür hoch und drücken Sie
sie bis zum Anschlag an.
13
de - Regeneriersalz einfüllen

Regeneriersalz einfüllen

Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen nur
halb, damit das Salz vollständig in den
Vorratsbehälter gelangt.
Füllen Sie maximal so viel Salz in den Vor-
ratsbehälter, dass sich der Einfülltrichter mühelos wieder zuklappen lässt. Der Vor­ratsbehälter fasst beim ersten Befüllen, je nach Körnungsgrad, ca. 2kg Salz. Beim Nachfüllen ist die Salzaufnahme ge­ringer, da sich noch Salzreste im Vorrats­behälter befinden.
Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel
des Salzbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
Klappen Sie den Einfülltrichter auf.
Füllen Sie kein Wasser in den Vorratsbe- hälter!
Beim Salzeinfüllen kann Wasser aus dem Vorratsbehälter verdrängt werden.
Säubern Sie den Einfüllbereich und die
umlaufende Dichtung von Salzresten und schließen Sie anschließend die Klappe des Vorratsbehälters.
Starten Sie sofort nach dem Salzeinfüllen
das Programm Kalt ohne Spülgut, um Kor­rosion des Spülraums zu verhindern. Eventuell übergelaufene Salzsole wird dann verdünnt und anschließend ausge­spült.
14

Klarspüler einfüllen

Öffnen Sie die Tür vollständig.
Schrauben Sie den Deckel des Klarspül-
behälters ab.
de - Klarspüler einfüllen
Füllen Sie maximal soviel Klarspüler ein,
bis dieser an der mit „max.“ gekennzeich­neten Einfüllkante im Einfülltrichter sicht­bar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 300ml.
Schrauben Sie den Deckel anschließend
wieder zu, damit während des Spülens kein Wasser in den Vorratsbehälter ein­dringen kann.
Spülen Sie eventuell verschütteten Klar-
spüler mit dem Programm „Kalt“ ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Spülprogramm zu vermeiden.
15
de - Betrieb
Reiniger einfüllen
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Gewerbegeschirrspüler. Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.
Das Reinigungsmittel kann pulverförmig über den Behälter für pulverförmige Reini­gungsmittel oder flüssig über ein externes DOS-Modul (Option - siehe Kapitel „DOS­Modul“) dosiert werden.
Reiniger-Tabs können verwendet werden. Ausgenommen hiervon ist das Programm „Super Kurz“ (je nach Modell).
Verwenden Sie ausschließlich Reiniger­Tabs die sich schnell genug auflösen. Ge­eignete Tabs finden Sie im Miele Profes­sional Produktsortiment.
Pulver Reiniger
Verwenden Sie nur pulverförmigen Reini­ger oder Reiniger-Tabs im Türdosiergerät.
Füllen Sie vor jedem Spülprogramm (außer
Super Kurz, Kalt, Regeneration und Abpum­pen) pulverförmigen Reiniger oder Reiniger-
Tab in den Behälter für pulverförmige Reini­gungsmittel (beachten Sie die Hinweise zum Programm Super Kurz).
Dosieren Sie je nach Verschmutzungsgrad
des Geschirrs den Reiniger im Reinigerbe­hälter (beachten Sie die Angaben zur Do­sierung im Kapitel „Programmübersicht“).
Nach einem Spülprogramm ist die Behälter­klappe bereits geöffnet.
Füllen Sie den pulverförmigen Reiniger
oder Reiniger-Tap in den Reinigungsbe­hälter und schließen Sie die Behälterklap­pe.
Dosierung
Beachten Sie bei der Reinigerdosierung
die Hinweise der Reinigerhersteller.
Als Dosierhilfe sind Markierungen von 20 und 40 angebracht. Sie zeigen bei waage­recht geöffneter Tür die Füllmenge in Millili­ter an. Sie geben bei pulverförmigem Reini­ger, je nach Hersteller und Körnung, die un­gefähre Füllmenge in Gramm wieder.
In den Reinigerbehälter passen maximal 60ml Reiniger.
Hinweise zum Super Kurz Programm
Beim Super Kurz Programm (je nach Modell) wird das Nachspülwasser am Programm­ende nicht abgepumpt, um kurze Pro­grammlaufzeiten beim Dauerspülen zu errei­chen. Der Reiniger kann während der kurzen Lauf­zeit nicht aus dem Behälter ausgespült wer­den.
Drücken Sie die Öffnungstaste am Reini-
gerbehälter in Pfeilrichtung. Die Behälter­klappe öffnet sich nach links.
16
Geben Sie das pulverförmige Reinigungs-
K
OK
DOS nachfüllen
mittel direkt auf die Innenseite der Tür, wenn nicht flüssig dosiert wird.
Starten Sie unmittelbar nach der Reiniger­dosierung auf der Türinnenseite das Spül­programm um Korrosion bzw. Verfärbun­gen zu vermeiden.
de - Betrieb
Tauschen Sie die Vorratsbehälter rechtzei­tig aus, um zu verhindern, dass sie voll­ständig leer gesaugt werden.
Entlüften Sie ein leergesaugtes Dosiersys­tem vor dem nächsten Programmstart.
Stellen Sie den Behälter auf die geöffnete
Spülraumtür oder einen leicht zu reinigen­den Untergrund.
Ziehen Sie den Deckel vom Kanister ab
und entnehmen Sie die Sauglanze. Legen Sie die Sauglanze auf die geöffnete Spül­raumtür.
Füllen oder tauschen Sie den Behälter,
setzen Sie die Dosierlanze ein und drücken Sie den Verschlussdeckel bis zum einrasten herunter. Beachten Sie die farbliche Kennzeichnung.
DOS-Modul
Neben den geräteinternen Dosiersystemen können bis zu zwei zusätzliche externe Do­siersysteme (DOS Module) für flüssige Pro­zesschemikalien angeschlossen werden.
Vorratsbehälter auffüllen bzw. austau­schen
Das DOS-Modul ist mit einer Füllstands­überwachung ausgestattet, die bei Unter­schreitung des Minimalfüllstandes eine Mel­dung im Display ausgibt.
Tauschen Sie den Behälter mit der jeweili-
gen Prozesschemikalie nach einem Pro­grammende aus, sobald die Meldung im Display erscheint.
Bestätigen Sie den Hinweis mit der Tas-
teOK.
Passen Sie die Dosierlanze durch ver-
schieben an die Containergröße an, bis sie den Kanisterboden erreicht hat.
Wischen Sie eventuell verschüttete Pro-
zesschemie gut ab.
Stellen Sie den Behälter neben dem Ge-
werbegeschirrspüler auf den Fußboden oder in einen benachbarten Schrank. Der Behälter muss auf Geräteniveau und darf nicht oberhalb oder auf dem Reinigungs­automaten abgestellt werden.
Abschließend muss das Dosiersystem
entlüftet werden.
17
de - Betrieb
Universal Temperatur Dauer
55 °C
Min
23
Biergläser
Kurz
,
;
Programm wählen
Universal Temperatur Dauer
55 °C
Min
23
G
Einschalten
Drehen Sie den Wasserhahn auf, falls er
geschlossen ist.
Drücken Sie die Taste , bis die LED im
Tastenfeld aufleuchtet.
Schließen Sie die Tür.
Sobald der Gewerbegeschirrspüler be­triebsbereit ist, wechselt die Displayanzeige und zeigt das zuletzt gewählte Programm, z. B.:
Programm wählen
Machen Sie die Wahl des Programms stets von der Art und dem Verschmutzungsgrad des Spülgutes abhängig.
Programmliste
Programme, die nicht über die Direktwahl­tasten erreichbar sind, können aus der Pro­grammliste ausgewählt werden.
Drücken Sie die Taste.
Im Display erscheint folgendes Auswahlme­nü:
Wählen Sie mit den Tastenund das
gewünschte Programm und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Im Display wird das gewählte Programm an­gezeigt, z.B.:
Direktwahltasten
Die Wahl der häufig genutzten Programme erfolgt über die Direktwahltasten , oder . Die Belegung kann beliebig an­gepasst werden (siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen“).
Werkseitig sind die ersten drei Programme aus der Programmübersicht (siehe „Pro­grammübersicht“) den Direktwahltasten zu­geordnet.
Wählen Sie ein Programm über die Direkt-
wahltasten.
Die LED der Direktwahltaste leuchtet und die LED der TasteStart/Stop blinkt.
18
Die LED in dem Tastenfeld leuchtet und die LED der TasteStart/Stop blinkt.
de - Betrieb
Universal Reinigen Dauer
G
Min
23
Universal Temperatur Programm beendet
55 °C
Programm starten
Drücken Sie die Taste Start/Stop (LED der
Taste Start/Stop leuchtet).
Programmablaufanzeige
Im Display wird nach einem Programmstart die Bezeichnung des Spülblocks und für 10 Sekunden Programmstart im Display ange­zeigt.
Während des Programmablaufs kann in der zweiten Displayzeile mit den Pfeiltasten und die Anzeige zwischen dem Spül­block, der Soll- bzw. Ist-Temperatur umge­schaltet werden.
In der dritten Displayzeile wird die Restlauf­zeit angezeigt.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste, bis die LED im
Tastenfeld erlischt.
Programmende
Nach einem regulär beendeten Programm erlischt die LED der TasteStart/Stop. In der untersten Zeile wird die Meldung Pro-
gramm beendet ausgegeben.
Zudem ertönt in der Werkeinstellung für ca. 3Sekunden ein Signalton.
Um das Programm vollständig zu beenden muss bei eingeschaltetem Gewerbege­schirrspüler die Tür geöffnet werden.
Bei aktivierter Abschalt-Funktion schaltet sich der Gewerbegeschirrspüler nach ei­niger Zeit automatisch aus.
Zum Einschalten drücken Sie die Taste.
19
de - Programmübersicht
Programm Anwendung Reiniger
(wenn nicht flüssig dosiert wird)
Folgende Angaben beziehen sich auf
Miele Reinigerprodukte.
Beachten Sie die Herstellerangaben!
Kurz
„Schnellprogramm“ für wenig verschmutztes Spülgut mit frischen, we­nig haftenden Speiserückständen.
20 - 25g
oder 1 Tab
Für normal verschmutztes Spülgut. 20 - 25g
Universal
oder 1 Tab
Für stark verschmutztes Spülgut. 20 - 25g
Intensiv
oder 1 Tab
Spezielles Besteck-Programm. 20 - 25g
Bestecke
Super Kurz
Gläser Spezial
„Schnellprogramm“ für kontinuierlich anfallendes, wenig verschmutz­tes Spülgut mit frischen, wenig haftenden Speiserückständen.
Spezielles Gläser-Programm. 20 - 25g
oder 1 Tab
20 - 25g
auf die Innenseite der Tür
oder 1 Tab
(je nach Modell)
Biergläser
(je nach Modell)
Spezielles Biergläser-Programm. Die Gläser trocknen nach beendetem Programm nicht durch Eigen­wärme und müssen gegebenenfalls von Hand getrocknet werden.
20 - 25g
oder 1 Tab
Zur hygienischen Aufbereitung des Spülgutes. 20 - 25g
Hygiene
oder 1 Tab
Vario TD
(je nach Modell)
Gläser
(je nach Modell)
Kunststoffe
EnergieSpar
Regeneration
Kalt
Abpumpen
Zur besonderen hygienischen Aufbereitung des Spülgutes für z.B. Stationsküchen der Isolier- und Infektionstationen in Krankenhäusern.
Vorzugsweise Flüssigreiniger
(mild alkalisch) über DOS-Modul
alternativ 20 - 25g oder 1 Tab
Spezielles Gläser-Programm. 20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Kunststoff-Programm sowie für leichtes Spülgut. 20 - 25g
oder 1 Tab
Energie-Spar Programm, das in Bezug auf den kombinierten Energie­und Wasserverbrauch, bei normal verschmutztem Geschirr, am effizi-
20 - 25g
oder 1 Tab
entesten ist.
Manuelles Ausführen der Regeneration. Daduch kann einer Zwangsregeneration während betriebsreicher Ar­beitsphasen vorgebeugt werden.
Abspülen von stark verschmutzem Spülgut zum Vorabentfernen oder vermeiden stärkeren Antrocken von Schmutz. Entfernen von Salzreste nach dem Befüllen des Salzbehälters.
Zum Abpumpen des Spülwassers, wenn z.B. das Spülwasser beim „Super Kurz“ Programm erneuert werden soll oder ein Programm ab­gebrochen wurde.
20
de - Technische Daten
Höhe 820mm (verstellbar + 60mm) Höhe mit Gerätedeckel 835mm (verstellbar + 60mm) Breite 598mm Tiefe
Tiefe bei geöffneter Tür Gewicht (netto) 70kg Spannung, Anschlusswert, Absicherung siehe Typenschild Anschlusskabel ca. 1,7m Wassertemperatur:
Kaltwasseranschluss Warmwasseranschluss
statischer Wasseranschlussdruck max. 1.000kPa (10bar) Überdruck Empfohlener Wasseranschlussdruck:
Kalt- und Warmwasseranschluss Mindest Wasseranschlussdruck:
Kalt- und Warmwasseranschluss Abpumphöhe min.0,3m, max.1,0m Abpumplänge max.4,0m Umgebungstemperatur 5°C bis 40°C
580mm
1.180mm
max.20°C max. 65°C
200kPa (2bar) Überdruck
40kPa (0,4bar) Überdruck
Relative Luftfeuchte maximal linear abnehmend bis
Zulaufschläuche ca. 1,7m Ablaufschlauch ca. 1,5m Schutzart (nach DIN EN 60529) IP21 Geräuschemissionswerte
Schallleistungspegel LwA Schalldruckpegel LpA
Prüfzeichen VDE, EMV Funkschutz CE-Kennzeichnung 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Herstelleradresse Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29,
80% für Temperaturen bis 31°C 50% für Temperaturen bis 40°C
Unterbaugerät mit Holzleiste vor Geräteso­ckel im Kurz Programm 59dB(A) 47dB(A)
33332 Gütersloh, Germany
21
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Germany
Manufacturer:
Manufacturing site:
Miele & Cie. KG Mielestraße 2 33611 Bielefeld Germany
Internet: www.miele.com/professional
Änderungen vorbehalten/2019-04-29 M.-Nr. 11 258 300 / 00
Loading...