Miele M 637 EC User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Mikrowellengerät M 637 EC
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 151 200
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Garraum, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einhängegitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Grillrost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Glasfettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gourmet-Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abdeckhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Siedestab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wie funktioniert die Mikrowelle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Leistungsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Was kann die Mikrowelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Material und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geschirr-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Die Abdeckhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tageszeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tageszeit korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tageszeit wegschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nachtabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tür öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschirr in den Garraum stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Drehboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tür schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Eingaben ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vorgang löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Nach beendetem Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2
Inhalt
Warmhalteautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Quick-Start (programmierbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Programmierbares Garzeitende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bedienung - Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grillen mit Vorheizautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grillen ohne Vorheizautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kombination Mikrowelle mit Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gourmet-Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bedienhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bedienung - Umluftgrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Umluftgrillen mit Vorheizautomatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Umluftgrillen ohne Vorheizautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kombination Mikrowelle mit Umluftgrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Bedienung - Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Heißluft mit Schnellaufheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Heißluft ohne Schnellaufheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kombination Mikrowelle mit Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Backen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Bedienung - Automatikprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Erhitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Störungen - Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3
Gerätebeschreibung
Garraum, Zubehör
a Gerätetür b Türverschluss c Grillheizkörper d Einhängegitter e Bedienblende f Drehboden
4
g Grillrost h Glasfettpfanne i Gourmet-Platte j Abdeckhaube k Siedestab
Bedienblende
Gerätebeschreibung
l Elektronikuhr mit Displayanzeige m Wahlschalter für
Mikrowellen-Leistung und Automatikprogramme
n Drehregler für
Zeit-, Gewicht-, Temperatureingabe und Grillstufe
o Taste Grillen n p Taste Umluftgrillen N q Taste Heißluft D r Tageszeittaste m s Taste Kurzzeitwecker l t Stopptaste / Löschtaste u Drehbodentaste ä v Taste START /
Quick-Start (programmierbar) c
w Türöffner a
5
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Einhängegitter
Die Einhängegitter können Sie in den Garraum einhängen, um den Grillrost und die Glasfettpfanne einzuschieben. Stellen Sie das Gargut im Geschirr auf den Drehboden, können Sie die Mikro welle auch ohne Einhängegitter betrei ben.
Die Einhängegitter liegen dem Gerät bei und müssen eingesetzt werden.
Stellen Sie im kombinierten Betrieb kei ne Metallbackformen oder Metallauf laufformen auf den Rost. Es kann zum Funkenüberschlag zwischen Rost und Metallform kommen. Stellen Sie Metallbackformen/Metallauf laufformen auf die Glasfettpfanne.
-
Glasfettpfanne
­Die Glasfettpfanne eignet sich aufgrund ihres Materials für alle Betriebsarten.
Grillt man direkt auf dem Rost, ist es sinnvoll, die Glasfettpfanne unter den Rost zu schieben, um das Fett aufzu fangen.
Gourmet-Platte
Es handelt sich um eine runde, anti­haft-beschichtete Grillplatte. Mit dieser Gourmet-Platte können Sie süße oder herzhafte Snacks sowie kleine Gerichte in kürzester Zeit knusprig zubereiten.
-
-
-
-
Grillrost
Der Grillrost eignet sich für alle Be triebsarten mit und ohne Mikrowelle aber nicht für den reinen Mikrowel len-Solobetrieb.
Damit der Grillrost beim reinen Mikro wellen-Solobetrieb nicht versehentlich im Gerät verbleibt, sollte dieser nicht im Garraum aufbewahrt werden.
6
-
-
-
Abdeckhaube
Die Abdeckhaube eignet sich nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb.
Sie verhindert u.a. ein Austrocknen des Nahrungsgutes sowie das Verschmut zen des Garraumes und beschleunigt den Erhitzungsvorgang.
Siedestab
Der Siedestab muss zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt werden. Er bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der Flüssigkeit.
-
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri­scher und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, weil sie wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes enthält. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Mikrowellengerät
ausschließlich im Haushalt zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Backen, Grillen, Einkochen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefähr­lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge brauch oder falsche Bedienung verur sacht werden.
Verwenden Sie das Mikrowellenge
rät niemals zum Aufbewahren oder Trocknen von entflammbaren Materia lien. Wasser verdampft. Brandgefahr!
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Die Kinder müssen die möglichen Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
-
-
-
-
-
-
-
-
Bei Beschädigung der Anschluss
leitung muss eine spezielle An schlussleitung durch einen vom Her steller geschulten Fachmann installiert werden.
Benutzen Sie das Mikrowellengerät
nicht, wenn – die Gerätetür verbogen ist. – die Türscharniere lose sind. – sichtbare Löcher oder Risse am Ge häuse, an der Tür, an der Türdichtung oder an den Garraumwänden vorhan den sind. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten würden.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
häuse des Mikrowellengerätes. Werden spannungsführende Anschlüs­se berührt und der elektrische und me­chanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten.
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Mikrowellengerätes unbe dingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, da mit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elek troinstallateur.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal liertes Schutzleitersystem angeschlos sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset zung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Reparaturen dürfen nur von Fach-
leuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch un­sachgemäße Reparaturen können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
-
-
-
-
Das Mikrowellengerät ist nur dann
-
elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – der Netzstecker des Gerätes gezo gen ist. Ziehen Sie nicht an der Anschlusslei tung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. – die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist. – die Schraubsicherung der Hausinstal lation ganz herausgeschraubt ist.
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vo­raussetzungen für den sicherheitsge­rechten Gebrauch dieses Gerätes si­cherstellen.
Gebrauch
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden. Die hierfür erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von der Aus gangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Re zeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausrei chend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.
-
-
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Es ist wichtig, dass die Temperatur
in der Speise gleichmäßig verteilt und auch genügend hoch ist. Dieses erreichen Sie durch Umrühren bzw. Wenden der Speise und durch die Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in denen sich die Tem peratur gleichmäßig in der Speise ver teilt. Beachten Sie deshalb stets die an gegebenen Ausgleichszeiten beim Er hitzen, Auftauen, Garen.
Beachten Sie, dass die Zeiten
beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Back­ofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbst­entzündung des Lebensmittels. Es be­steht Brandgefahr. Verwenden Sie die Betriebsart Mikro­welle nicht zum Trocknen von z. B. Brot, Brötchen, Blumen, Kräutern, sondern die Betriebsart Heißluft.
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel
gefüllte Kissen nicht im Mikrowel lengerät erwärmen. Diese Kissen kön nen sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden. Brandgefahr!
-
-
-
-
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
voller Leistung, wenn Sie leeres Geschirr erwärmen oder Kräuter trock nen. Das Gerät könnte sonst durch feh lendes Gargut oder falsche Beladung beschädigt werden.
-
-
Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlosse nen Behältern oder Flaschen. Bei Babyflaschen müssen Sie vorher Verschlusskappe und Sauger entfer nen. Es baut sich sonst ein Druck auf, der Behälter / Flaschen explodieren lässt. Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie nach dem Herausneh-
men der Speise, ob diese die ge­wünschte Temperatur hat. Richten Sie sich nicht nach der Geschirrtempera­tur! Achten Sie besonders beim Er-
wärmen von Babynahrung auf eine verträgliche Temperatur! Nach dem
Erwärmen die Babynahrung gut umrüh­ren oder schütteln, und dann die Nah­rung probieren, damit sich das Baby nicht verbrennt. Beim Erwärmen von Speisen wird die Wärme direkt in der Speise erzeugt, da durch bleibt das Geschirr kälter. Es er wärmt sich nur durch die Wärmeüber tragung der Speise.
-
-
-
-
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit muss der beiliegende Siedestab
immer ins Gefäß gestellt werden.
Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Mi­krowelle, kann es ohne Verwendung des Siedestabes vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes bzw. bei einer Erschütterung zu einer plötzlich beginnenden Dampf blasenbildung und damit zum plötzli chen explosionsartigen Überkochen führen. Verbrennungsgefahr!
-
Lassen Sie die Gerätetür geschlos
sen, wenn die Lebensmittel im Gar raum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab (Taste Stop/C zweimal drücken), und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist.
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un
verdünnten Zustand. Brandgefahr!
Dosen sind zum Einkochen unge
eignet. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verlet zungs- und Beschädigungsgefahr!
Decken Sie Speisen stets mit
einem Deckel oder einer Alu-Folie zu, wenn Sie sie im Garraum aufbewah­ren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann sonst zur Korrosion im Gerät führen. Außerdem vermeiden Sie das Austrock­nen der Speisen.
Kochsalzhaltige Speisen oder
Flüssigkeiten sofort gründlich ent fernen, wenn sie an die Edelstahlwände
­des Garraumes gelangen, um Korrosi
on zu vermeiden.
-
-
-
-
-
-
-
Die Dampfblasenbildung kann so stark sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig öffnen kann. Verletzungs- und Beschä digungsgefahr! Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßi ges Sieden der im Gerät befindlichen Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige Bildung der Dampfblasen.
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie keine Metallbehäl
ter, keine Alu-Folie, keine Bestecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturunbeständiges Kunst stoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine Kunststoff- und Pa pierklipse mit innenliegendem Draht, keine Sahnebecher mit unvollständig abgezogenem Deckel. Benutzen Sie diese Gegenstände, kann das Geschirr beschädigt werden oder Brandgefahr bestehen. Der beiliegende Rost und die Gour met-Platte sind speziell auf die Wellen­länge der Mikrowellen abgestimmt und kann somit beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb eingesetzt werden.
Rost und Gourmet-Platte dürfen
nicht gemeinsam eingesetzt wer­den, weil die Gourmet-Platte sonst be­schädigt wird. Stellen Sie die Gourmet-Platte immer di­rekt auf den Drehboden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbe
aufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Pa pier oder anderen brennbaren Werk stoffen erhitzen oder garen. Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter "Geschirrhinweise für die Mi krowelle / Kunststoff" aufgeführten Ei genschaften aufweisen.
-
-
-
-
-
-
-
-
Kochen Sie Eier in Schalen nur im
Spezialgeschirr. Erwärmen Sie kei ne hartgekochten Eier im Mikrowellen gerät. Die Eier platzen, auch noch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mi
krowellen nur dann garen, wenn die Haut des Eidotters vorher mehrmals angestochen wird. Das Eidotter kann sonst nach dem Ga ren mit Hochdruck herausspritzen. Verletzungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals anstechen bzw. einkerben, damit ent­stehender Dampf entweichen kann und die Lebensmittel nicht platzen.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät
keine Speisen in Warmhalteverpa­ckungen, wie Tüten für gegrillte Hähn­chen. Die Warmhalteverpackungen bestehen u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikro wellen können die Papierschicht so
­stark erhitzen, bis diese brennt.
Schalten Sie das Mikrowellengerät
erst ein, wenn sich Nahrungsgut oder Bräunungsgeschirr im Garraum befinden, und betreiben Sie es nur mit dem eingesetzten Drehboden.
-
-
-
-
-
12
Das Mikrowellengerät darf nicht
zum Frittieren verwendet werden. Bei sonstigen Arbeiten mit Ölen und Fetten das Gerät unbedingt beaufsichti gen. Brandgefahr!
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie zum Garen kein
Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohlräu me Feuchtigkeit gelangen kann. Aus nahme: Die Hohlräume sind ausrei chend entlüftet. Es besteht sonst die Gefahr der Druck erzeugung mit explosionsartiger Zerstö rung der betreffenden Hohlkörper. Verletzungsgefahr!
Bei allen Betriebsarten – außer
beim Mikrowellen-Solobetrieb – werden der Garraum, der Grillheizkör per, die Einhängegitter, die Gerätetür und das Gehäuse heiß! Hindern Sie deshalb Kleinkinder daran, das Gerät während des Betriebs zu be­rühren. Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an
beim Einschieben oder Herausneh­men von Back-, Brat- und Grillgut sowie beim Hantieren im Garraum, wenn das Gerät eingeschaltet ist bzw. kurz vorher eingeschaltet war. Verbrennungsgefahr!
Senken Sie zum Reinigen der
Garraumdecke nur dann den Grillheizkörper ab, wenn dieser kalt ist. Verbrennungsgefahr!
Drücken Sie den Grillheizkörper
nicht mit Gewalt herunter. Durch Gewalteinwirkung kann der Grillheizkör per beschädigt werden.
Rost und Glasfettpfanne werden
beim Betrieb heiß. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
-
Die Gourmet-Platte wird sehr heiß.
Fassen Sie die Platte deshalb nur mit Topfhandschuhen an. Benutzen Sie zum Abstellen einen temperaturbestän digen Untersetzer. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
Stellen Sie die heiße Glasfettpfanne
nicht auf eine kalte Fläche, wie z. B. auf eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen. Die Glasfettpfanne kann sonst zerspringen. Benutzen Sie des halb einen Untersetzer.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Gar­raum können entzündbare Gegenstän­de in der Nähe zu brennen beginnen.
Das Gerät darf nicht als Ablageflä-
che benutzt werden. Die Wärme der Geräteoberseite kann dazu führen, dass bestimmtes Ablage­gut zu schmelzen beginnt.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die Anschlussleitung des jeweili gen Elektrogerätes nicht von der heißen Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolie rung der Anschlussleitung kann beschädigt werden.
Zur Kontrolle der Speisentempera
tur unterbrechen Sie den Betrieb. Verwenden Sie zum Messen der Spei sentemperaturen Spezialthermometer, niemals Quecksilber- oder Flüssigkeits thermometer, da diese für die hohen Temperaturen ungeeignet sind und zu leicht zerbrechen.
-
-
-
-
-
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie zum Reinigen des
Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen de Teile des Mikrowellengerätes gelan gen und einen Kurzschluss auslösen.
Beim Benutzen von Bräunungsge schirr ist folgendes zu beachten:
Fassen Sie das Bräunungsgeschirr
nur mit Topfhandschuhen an. Verbrennungsgefahr!
Setzen Sie das Bräunungsgeschirr
zum Abstellen oder Servieren stets auf einen Untersetzer aus Draht oder ähnlichem. Die Abstellfläche kann sonst angesengt werden.
Benutzen Sie das Bräunungsge-
schirr nur im Mikrowellengerät oder zum Servieren. Beim herkömmlichen Kochen wird die Spezialglasur zerstört.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlussleitung
­durchtrennen. Sie verhindern damit,
dass ein Missbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
14
Funktionsbeschreibung
Wie funktioniert die Mikrowelle?
Im Mikrowellengerät befindet sich ein Magnetron. Es wandelt den Strom in elektromagnetische Wellen - in Mikro wellen - um. Diese Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Sei ten an und in das Lebensmittel. Durch den zugeschalteten Drehboden wird die Mikrowellenverteilung optimiert.
Damit die Mikrowellen die Speise errei­chen können, muss das Geschirr für Mikrowellen durchlässig sein. Mikrowel­len durchdringen Porzellan, Glas, Pap­pe, Kunststoff, aber kein Metall. Ver­wenden Sie deshalb keine Gefäße aus Metall und keine Gefäße, die mit die­sem Material versehen sind, z. B. me­tallhaltiges Dekor. Das Metall reflektiert die Mikrowellen, und es kann zur Fun­kenbildung kommen. Die Mikrowellen können nicht absorbiert werden.
-
Die Wärme entsteht also direkt in der Speise, deshalb
können diese im allgemeinen ohne
bzw. mit wenig Flüssigkeit oder Fett zugabe mit Mikrowelle gegart wer den.
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
schneller als mit Hilfe eines her kömmlichen Herdes.
­bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
und Mineralstoffe, weitgehend erhal ten.
ändert sich kaum die natürliche Far
be und der Eigengeschmack des Nahrungsgutes.
Die Mikrowellen-Erzeugung stoppt, so­bald der Vorgang unterbrochen oder die Gerätetür geöffnet wird. Während eines Vorganges bietet die geschlossene, intakte Tür ausreichend Schutz vor austretenden Mikrowellen.
-
-
-
-
-
Die Mikrowellen dringen direkt durch das geeignete Gefäß in das Lebensmit tel ein. Da das Lebensmittel aus vielen kleinen Molekülen besteht, werden die Moleküle - vor allem Wassermoleküle ­durch die Mikrowellen in starke Schwin gung gesetzt und zwar pro Sekunde ca. 2,5 Milliarden mal. Hierdurch ent steht Wärme. Sie entwickelt sich zuerst an den Randschichten des Lebensmit tels und wandert dann in die Mitte. Je wasserhaltiger ein Lebensmittel ist, desto schneller wird es erwärmt bzw. gegart.
-
-
-
-
15
Leistungsbeschreibung
Was kann die Mikrowelle?
Mit der Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder ge gart.
Sie können ihr Mikrowelle folgender maßen nutzen:
Lebensmittel können Sie über die Ein
gabe einer Mikrowellenleistung und Zeit auftauen, erhitzen bzw. garen.
Tiefgefrorene Fertiggerichte können
Sie auftauen und anschließend erhit zen bzw. garen.
– Das Mikrowellengerät kann weiter als
"kleiner Küchenhelfer" genutzt wer­den, z. B. zum Aufgehen von Hefe­teig, zum Schmelzen von Schokola­de und Butter, zum Auflösen von Ge­latine, zum Zubereiten von Torten­guss und zum Einkochen kleiner Mengen Obst, Gemüse und Fleisch.
-
-
Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle?
Mikrowellen-Solobetrieb
Diese Betriebsart eignet sich zum Auf tauen, Erhitzen und Garen.
Grillen n
ist ideal zum Grillen von flachem Grill gut, z. B. Steaks oder Würstchen.
-
-
Heißluft D
ist ideal für das Backen.
Kombination Mikrowelle mit Grillen
ist ideal zum Überbacken und Über bräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill bräunt.
-
Kombination Mikrowelle mit Umluft grillen
Eine Kombination, die besonders zum
­Braten und Grillen geeignet ist.
Kombination Mikrowelle mit Heißluft
Mit dieser Kombination können Sie Auf­läufe schnell zubereiten.
Automatikprogramme
Folgende Automatikprogramme stehen Ihnen zur Verfügung:
– drei Auftauautomatikprogramme
(N O M),
zwei Garautomatikprogramme (°Q),
zwei Kombinationsprogramme (QX).
Die Programme sind gewichtsabhän gig, d. h., Sie müssen das Lebensmit telgewicht eingeben.
-
-
-
-
Umluftgrillen N
Größere Fleisch- und Geflügelstücke können so gegrillt oder gebraten wer den. Ventilator und Grillheizkörper sind gleichzeitig in Betrieb.
16
-
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Die Mikrowellen
werden von Metall reflektiert.
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff, Pappe.
Material und Form
Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs­und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen.
Metall
Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke gehören nicht in das Mikrowellenge rät, auch nicht Geschirr mit einer Metallauflage (Dekor, z. B. Gold­rand, Kobaltblau).
Das Metall reflektiert die Mikrowellen und verhindert somit den Garvorgang.
Ausnahmen: – Fertiggerichte in Alu-Schalen können Sie im Gerät auftauen und erhit-
zen. Wichtig: Den Schalendeckel ent­fernen. Das Erhitzen der Speise erfolgt nur von oben. Wenn Sie das Gericht aus der Alu-Schale in ein mikrowellengeeigne tes Geschirr geben, ist die Wärmever teilung im allgemeinen gleichmäßiger.
-
-
-
werden vom Lebensmittel aufgenom men.
Beim Verwenden von Alu-Schalen kann Knistern und Funkenbildung auftreten.
-
17
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Stück Alu-Folie
– Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleich mäßiges Auftauen, Erhitzen bzw. Ga ren, wenn Sie für die letzten Minuten die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden entfernt sein. Sie darf nicht die Wände berühren!
Metallspieße, -klammern
– Diese Metallteile können Sie dann ver
wenden, wenn das Fleischstück sehr viel größer als das Metall ist.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig­nen sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält, und Glasschalen mit einem gerän­delten Rand können im Mikrowellen­gerät springen. Sie sind deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
-
-
-
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben enthalten metallische Substanzen. Deshalb ist dieses Geschirr für die Mikrowelle ungeeignet.
Kunststoff
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge mit der Betriebsart Mikrowellen-Solo betrieb verwenden. Kunststoffgeschirr muss hitzebe ständig sein und Temperaturen von mindestens 110 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der Kunst­stoff kann mit der Speise eine Verbin­dung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel­les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist un­geeignet; es nimmt Energie auf und wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich deshalb beim Kauf, aus welchem Mate rial das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff, z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei tigen Erwärmen von Speisen verwen den.
-
-
-
-
-
Es darf aber kein Metalldekor, z. B. Goldrand, und keine hohlen Griffele mente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
18
-
Kunststoff-Kochbeutel können Sie dann zum Erwärmen und Garen des Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher Löcher in den Beutel stechen.
Durch die Löcher kann der Dampf ent weichen. Damit wird ein Druckanstieg und ein Platzen des Beutels verhindert.
-
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Bratbeutel und -schläuche können
verwendet werden. Den Schlauch ca. 40 cm und den Beutel ca. 20 cm länger als das Bratgut bemessen und sorgfäl tig mit einem festen Bindfaden ver schließen. Die Enden dann umschlagen und festbinden. Die Löcher gemäß den Angaben des Herstellers einstechen.
Verwenden Sie keine Metallklipse sowie keine Kunststoff- und Papier klipse mit innenliegendem Draht. Es besteht sonst Brandgefahr.
Holz
Holzgefäße sind ungeeignet. Das Wasser in dem Holz verdampft während des Garvorganges. Da­durch trocknet das Holz aus, Risse entstehen.
Einweg-Behälter
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter "Kunststoff" aufgeführten Ei­genschaften aufweisen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe Einweg-Behälter.
-
-
-
Geschirr-Test
Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikro
­wellen geeignet ist, können Sie es fol
gendermaßen prüfen:
Das leere Geschirr in die Mitte des
^
Garraumes stellen. Die Tür schließen.
^
Den Leistungswähler auf 900 Watt
^
drehen. 30 Sekunden mit dem Zeitwähler ein
^
geben.
^ Die Taste START drücken.
Hören Sie während dieses Tests Knistergeräusche, die von Funken begleitet werden, sofort das Gerät ausschalten (Taste Stop/C zweimal drücken)!
Geschirr, das eine solche Reaktion aus­löst, ist für Mikrowellen ungeeignet.
Im Zweifelsfall den Geschirrherstel ler oder den Lieferanten fragen, ob das Geschirr mikrowellengeeignet ist.
Mit diesem Test können Sie nicht prü fen, ob Hohlräume in Griffelementen ausreichend entlüftet sind.
-
-
-
-
-
19
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Die Abdeckhaube
verhindert übermäßigen Austritt von
Wasserdampf, besonders bei länge rem Garen, z. B. von Kartoffeln.
beschleunigt den Erhitzungsvorgang
des Nahrungsgutes. verhindert ein Austrocknen des Nah
rungsgutes. verhindert den Aromaaustritt.
verhindert Verschmutzungen im Gar
raum.
Erwärmen Sie niemals Speisen in verschlossenen Behältern, wie Glä
-
ser mit Babynahrung. Öffnen Sie die Behälter.
Keine Abdeckhaube benutzen, wenn
Speisen mit einer Panade erhitzt wer
­den.
Gerichte eine Kruste bekommen sol
len, wie z. B. Toast.
­Die Abdeckhaube darf nur für den
reinen Mikrowellen-Solobetrieb ver wendet werden.
Das Material der Haube verträgt Temperaturen von bis zu 110 °C. Bei höheren Temperaturen (Grillen, Heißluft) kann sich der Kunststoff verformen und mit der Speise ver­binden.
-
-
-
-
Decken Sie deshalb die Speisen stets mit dem beiliegenden, mikrowellenge eigneten Deckel ab.
An Stelle der Abdeckhaube können Sie auch mikrowellengeeignete Klarsichtfo lie verwenden. Haushaltsübliche Klarsichtfolie kann sich verformen und sich durch die Hitze mit der Speise verbinden.
20
-
-
Loading...
+ 44 hidden pages