Mikrowellengerät
M 616 EG
M 626 EG, M 636 EG
M 626 EC, M 636 EC
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 04 690 342
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträg-
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Rubrik ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, weil sie
wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung des
Gerätes enthält. Dadurch schützen
Sie sich und verhindern Schäden
am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Mikrowellengerät
ausschließlich im Haushalt zum
Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillen, Einkochen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig
und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die
Bedienung so erklärt wurde, daß sie
das Gerät sicher bedienen können. Die
Kinder müssen die möglichen Gefahren einer falschen Bedienung erkennen
können.
Technische Sicherheit
Benutzen Sie das Mikrowellengerät
nicht, wenn
– die Gerätetür verbogen ist.
– die Türscharniere lose sind.
– sichtbare Löcher oder Risse am
Gehäuse, an der Tür, an der Türdich-
tung oder an den Garraumwänden vorhanden sind.
Im eingeschalteten Zustand könnten
Mikrowellen austreten, die eine Gefahr
für den Benutzer bedeuten würden.
Reparaturen dürfen nur von Fach-
leuten durchgeführt werden, die
vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Mikrowellengerätes.
Werden spannungsführende Anschlüsse
berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können
Funktionsstörungen am Gerät auftreten.
Bei Beschädigung der Anschlußlei-
tung muß eine spezielle Anschlußleitung durch einen vom Hersteller geschulten Fachmann installiert
werden.
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Mikrowellengerätes unbedingt die Anschlußdaten (Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen,
damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Elektroinstallateur.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Im Zweifelsfall
die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Das Mikrowellengerät ist nur dann
elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
– der Netzstecker des Gerätes gezogen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschlußleitung, sondern am Netzstecker, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluß des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
Sorgen Sie dafür, daß die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die hierfür erforderliche Zeit hängt von
vielen Faktoren ab, wie von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art
und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer
ausreichend langen Zeit (> 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die
Speise genügend erhitzt wird, wählen
Sie eine etwas längere Zeit.
Es ist wichtig, daß die Temperatur
in der Speise gleichmäßig verteilt
und auch genügend hoch ist.
Dieses erreichen Sie durch Umrühren
bzw. Wenden der Speise und durch die
Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten
sind Ruhezeiten, in denen sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt. Beachten Sie deshalb stets die angegebenen Ausgleichszeiten beim
Erhitzen, Auftauen, Garen.
Beachten Sie, daß die Zeiten beim
Garen, Erhitzen, Auftauen mit der
Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als
auf der Kochstelle oder im Backofen.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum
Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr.
Brandgefahr besteht auch bei zu
langem Trocknen von Brot, Brötchen,
Blumen, Kräutern, Körnerkissen. Über-
wachen Sie unbedingt solche Vorgän-
ge!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
voller Leistung, wenn Sie leeres
Geschirr erwärmen oder Kräuter trocknen. Das Gerät könnte sonst durch fehlendes Gargut oder falsche Beladung
beschädigt werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern oder Flaschen.
Bei Babyflaschen müssen Sie vorher
Verschlußkappe und Sauger entfernen.
Es baut sich sonst ein Druck auf, der
Behälter / Flaschen explodieren läßt.
Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie nach dem Herausneh-
men der Speise, ob diese die gewünschte Temperatur hat. Richten Sie
sich nicht nach der Geschirrtemperatur! Achten Sie besonders beim Er-
wärmen von Babynahrung auf eine
verträgliche Temperatur! Nach dem
Erwärmen die Babynahrung gut umrühren oder schütteln, und dann die Nahrung probieren, damit sich das Baby
nicht verbrennt.
Beim Erwärmen von Speisen wird die
Wärme direkt in der Speise erzeugt,
dadurch bleibt das Geschirr kälter. Es
erwärmt sich nur durch die Wärmeübertragung der Speise.
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit muß
der beiliegende Siedestab immer
ins Gefäß gestellt werden.
des Siedestabes vorkommen, daß die
Siedetemperatur zwar erreicht ist, die
typischen Dampfblasen aber noch
nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet
nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte
Siedeverzug kann beim Entnehmen
des Gefäßes bzw. bei einer Erschütte-
rung zu einer plötzlich beginnenden
Dampfblasenbildung und damit zum
plötzlichen explosionsartigen Überkochen führen. Verbrennungsgefahr!
Die Dampfblasenbildung kann so stark
sein, daß sich die Gerätetür selbsttätigöffnen kann. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Der Siedestab bewirkt
ein gleichmäßiges Sieden der im Gerät
befindlichen Flüssigkeit und damit eine
rechtzeitige Bildung der Dampfblasen.
Lassen Sie die Gerätetür geschlos-
sen, wenn die Lebensmittel im Garraum Rauch entwickeln, um eventuell
auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab (Taste C zweimal drücken), und ziehen Sie den Netzstecker.
Öffnen Sie die Tür erst, wenn der
Rauch abgezogen ist.
Beim Kochen, insbesondere beim
Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit
Mikrowelle, kann es ohne Verwendung
8
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un-
verdünnten Zustand. Brandgefahr!
Dosen sind zum Einkochen unge-
eignet. Es entsteht ein Überdruck.
Die Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie keine Metallbehälter,
keine Alu-Folie, keine Bestecke, kein
Geschirr mit einer Metallauf- lage, kein
bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen
mit einem gerändelten Rand, kein temperaturunbeständiges Kunststoffgeschirr,
kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht, keine Sahnebecher mit
unvollständig abgezogenem Deckel.
Benutzen Sie diese Gegenstände, kann
das Geschirr beschädigt werden oder
Brandgefahr bestehen.
Der dem Mikrowellengerät beiliegende
Rost ist speziell auf die Wellenlänge der
Mikrowellen abgestimmt und kann somit
beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb eingesetzt werden.
Kochen Sie Eier in Schalen nur im
Spezialgeschirr. Erwärmen Sie keine hartgekochten Eier im Mikrowellengerät.
Die Eier platzen, auch noch nach dem
Herausnehmen aus dem Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit
Mikrowellen nur dann garen, wenn
die Haut des Eidotters vorher mehrmals angestochen wird.
Das Eidotter kann sonst nach dem Garen mit Hochdruck herausspritzen.
Verletzungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals
anstechen bzw. einkerben, damit entstehender Dampf entweichen kann und
die Lebensmittel nicht platzen.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät
keine Speisen in Warmhalteverpackungen, wie Tüten für gegrillte
Hähnchen.
Die Warmhalteverpackungen bestehen
u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese
Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikrowellen können die Papierschicht so
stark erhitzen, bis diese brennt.
Schalten Sie das Mikrowellengerät
erst ein, wenn sich Nahrungsgut
oder Bräunungsgeschirr im Garraum
befinden, und betreiben Sie es nur mit
dem eingesetzten Drehboden.
Das Mikrowellengerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten unbedingt beaufsichtigen. Brandgefahr!
Verwenden Sie zum Garen kein
Geschirr mit hohlen Griffelementen
und Deckelknöpfen, in deren Hohlräu-
me Feuchtigkeit gelangen kann. Ausnahme: Die Hohlräume sind ausreichend entlüftet.
Es besteht sonst die Gefahr der
Druckerzeugung mit explosionsartiger
Zerstörung der betreffenden Hohlkörper.
Verletzungsgefahr!
Bei allen Betriebsarten – außer
beim Mikrowellen-Solobetrieb –
werden der Garraum, der Grillheizkör-
per, die Einhängegitter, die Gerätetür
und das Gehäuse heiß!
Hindern Sie deshalb Kleinkinder daran,
das Gerät während des Betriebs zu berühren. Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an beim
Einschieben oder Herausnehmen von
Back-, Brat-, Grillgut sowie beim Hantieren im Garraum, wenn das Gerät eingeschaltet ist bzw. kurz vorher eingeschaltet war.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Den Rost nur zum Grillen (mit und
ohne Mikrowellen-Betrieb), das
Backblech nur für die Betriebsart
Heißluft verwenden.
Rost und Backblech werden während
des Betriebs heiß. Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Garraum können entzündbare Gegenstän-
de in der Nähe zu brennen beginnen.
Verwenden Sie zum Messen der
Speisentemperaturen niemals
Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermo-
meter, sondern nur Spezialthermometer, die für Mikrowellengeräte geeignet
sind.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Mikrowellengerätes auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen-
de Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluß auslösen.
Glaskeramik-Spritzschutzplatte
oberhalb des Grills einschieben.
M 616 EG
Sonderzubehör
Stellen Sie die heiße Glasfettpfan-
ne nicht auf eine kalte Fläche, wie
z. B. auf eine Arbeitsplatte aus Granit
oder Fliesen.
Die Glasfettpfanne kann sonst zerspringen. Legen Sie deshalb vorher einen
Untersetzer, z. B. aus Draht, darunter.
Nur für Mikrowellengeräte, die in
Verbindung mit einer Lifttür eingebaut sind:
Klappen Sie diese nicht herunter, wenn
das Mikrowellengerät in Betrieb ist.
10
M 626 EG, M 626 EC, M 636 EC
M 636 EG
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Benutzen von Bräunungsgeschirr ist folgendes zu beachten:
Fassen Sie das Bräunungsgeschirr
nur mit Schutzhandschuhen an.
Verbrennungsgefahr!
Setzen Sie das Bräunungsgeschirr
zum Abstellen oder Servieren stets
auf einen Untersetzer aus Draht oder
ähnlichem.
Die Abstellfläche kann sonst angesengt werden.
Benutzen Sie das Bräunungsge-
schirr nur im Mikrowellengerät
oder zum Servieren.
Beim herkömmlichen Kochen wird die
Spezialglasur zerstört.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlußleitung durchtrennen.
Sie verhindern damit, daß ein
Mißbrauch mit den Mikrowellengeräten
getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
11
Funktionsbeschreibung
Funktionsbeschreibung
Mit Mikrowellen werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder gegart.
kenbildung kommen. Die Mikrowellen
können nicht absorbiert werden.
Wie funktioniert die Mikrowelle?
Im Mikrowellengerät befindet sich ein
. Es wandelt den Strom in
Magnetron
elektromagnetische Wellen - in Mikrowellen - um. Diese Wellen werden von
einem Metallventilator - dem Drehreflek-
c -, der sich hinter der mikrowellen-
tor
durchlässigen Garraumdecke befindet,
gleichmäßig im Garraum verteilt und zu-
sätzlich von den Garraumwänden, die
aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Seiten
an und in das Lebensmittel. Durch das
Zuschalten des Drehbodens wird die
Mikrowellenverteilung optimiert.
Damit die Mikrowellen die Speise erreichen können, muß das Geschirr für
Mikrowellen durchlässig sein. Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas, Pappe, Kunststoff, aber kein Metall. Verwenden Sie deshalb keine Gefäße aus
Metall und keine Gefäße, die mit diesem Material versehen sind, z. B. metallhaltiges Dekor. Das Metall reflektiert
die Mikrowellen, und es kann zur Fun-
b
Die Mikrowellen dringen direkt durch
das geeignete Gefäß in das Lebensmittel ein. Da das Lebensmittel aus vielen
kleinen Molekülen besteht, werden die
Moleküle - vor allem Wassermoleküle durch die Mikrowellen in starke Schwingung gesetzt und zwar pro Sekunde
ca. 2,5 Milliarden mal. Hierdurch entsteht Wärme. Sie entwickelt sich zuerst
an den Randschichten des Lebensmittels und wandert dann in die Mitte. Je
wasserhaltiger ein Lebensmittel ist, desto schneller wird es erwärmt bzw. gegart.
Die Wärme entsteht also direkt in der
Speise, deshalb
– können diese im allgemeinen ohne
bzw. mit wenig Flüssigkeit oder Fettzugabe mit Mikrowelle gegart werden.
– erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
schneller als mit Hilfe eines herkömmlichen Herdes.
– bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
und Mineralstoffe, weitgehend erhalten.
–ändert sich kaum die natürliche Far-
be und der Eigengeschmack des
Nahrungsgutes.
12
Umrechnung der Leistungsangaben
Umrechnung der Leistungsangaben
Die Leistungsangaben auf dem Mikrowellengerät sind in Stufen von 1 – 9 dargestellt. Auf vielen Lebensmittelverpackungen, in neutralen Rezepten und
Kochbüchern finden sich jedoch Einstellangaben mit der Leistungsangabe
in Watt. Die nachfolgende Tabelle erleichtert Ihnen die Auswahl der richtigen Leistung.
Mikrowellengerät mit max.:
Stufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
750 Watt
[Watt]
80
150
200
300
400
450
550
600
750
850 Watt
[Watt]
80
150
250
350
450
500
600
700
850
900/
1000
Watt
[Watt]
100
200
300
400
500
600
700
800
900/1000
Bei Wattangaben, denen sich nicht
exakt eine Leistungsstufe zuordnen
läßt, wählen Sie bitte die in Ihrem Mikrowellengerät vorhandene, nächstgelegene Leistungsstufe.
Bei Geräten mit einer Maximalleistung
von 1000 Watt empfehlen wir die Maximalleistung zum Erhitzen oder zum
Ankochen von klaren Flüssigkeiten. Für
die Zubereitung und das Ankochen von
Auflauf, Gemüse und Dessert usw. wäh-
len Sie bitte die Leistungsstufe 8 und
zum Fortgaren dann die Leistungsstufe
4 oder 5.
Die angegebenen Garzeiten bleiben im
allgemeinen unverändert.
Anwendungsbeispiel:
Die Rezeptangabe:
,,Ankochen mit 850 Watt ca. 5 Minuten,
dann mit 450 Watt weitere 20 Minuten
garen“
bedeutet demnach für ein Mikrowellengerät mit maximal 850 Watt Leistung:
,,Ankochen mit Stufe 9 ca. 5 Minuten,
dann mit Stufe 5 weitere ca. 20 Minuten
garen“.
13
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Die Mikrowellen
– werden von Metall reflektiert.
Material und Form
Material und Form des verwendeten
Geschirres beeinflussen die Erhitzungsund Garzeiten. Gut bewährt haben sich
runde und ovale flache Gefäße. Die
Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von
Speisen ist in solchen Formen besser
als in eckigen Schalen.
Metall
Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke
gehören nicht in das Mikrowellengerät, auch nicht Geschirr mit einer
Metallauflage (Dekor, z. B.
Goldrand, Kobaltblau).
Das Metall reflektiert die Mikrowellen
und verhindert somit den Garvorgang.
Ausnahmen:
– durchdringen Glas, Porzellan, . . .
– werden vom Nahrungsgut absorbiert.
14
– Fertiggerichte in Alu-Schalen
können Sie im Gerät auftauen und erhitzen. Wichtig: den Schalendeckel entfernen.
Das Erhitzen der Speise erfolgt nur von
oben. Wenn Sie das Gericht aus der
Alu-Schale in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben, ist die Wärmever-
teilung im allgemeinen gleichmäßiger.
Beim Verwenden von Alu-Schalen kann
Knistern und Funkenbildung auftreten.
– Stück Alu-Folie
Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z. B. Geflügel, erzielen Sie ein
gleichmäßiges Auftauen, Erhitzen bzw.
Garen, wenn Sie für die letzten Minuten
die flacheren Teile mit kleinen Stücken
Alu-Folie zudecken.
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.