Miele M 623 G User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Mikrowellengerät M 623 G
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 784 440
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Garraum, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einhängegitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Grillrost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abdeckhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Siedestab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Glasfettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gourmet-Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wie funktioniert die Mikrowelle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Leistungsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Was kann die Mikrowelle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mikrowellen-Solobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kombination Mikrowelle mit Grillen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Material und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Geschirr-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Die Abdeckhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tageszeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tageszeit korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tageszeit wegschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nachtabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2
Inhalt
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tür öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Geschirr in den Garraum stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Drehboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tür schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Eingaben ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vorgang löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nach beendetem Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Warmhalteautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Quick-Start (programmierbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kurzzeit korrigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bedienung - Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kombination Mikrowelle mit Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Erhitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gehäuse, Garraum, Türinnenseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Störungen - Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3
Gerätebeschreibung
Garraum, Zubehör
a Gerätetür b Türverschluss c Grillheizkörper d Einhängegitter
4
e Bedienblende f Drehboden g Grillrost h Glasfettpfanne
(Nachkaufbares Zubehör)
i Abdeckhaube j Siedestab
Bedienblende
Gerätebeschreibung
k Elektronikuhr mit Displayanzeige l Wahlschalter für
Mikrowellen-Leistung
m Drehregler für Zeiteingabe n Grilltasten (3 Leistungsstufen) o Tageszeittaste m p Taste Kurzzeitwecker l q Stopptaste / Löschtaste r Drehbodentaste ä s Taste START /
Quick-Start (programmierbar) c
t Türöffner a
5
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Einhängegitter
Die Einhängegitter können Sie in den Garraum einhängen, um den Grillrost und die Glasfettpfanne einzuschieben. Stellen Sie das Gargut im Geschirr auf den Drehboden, können Sie die Mikro welle auch ohne Einhängegitter betrei ben.
Die Einhängegitter liegen dem Gerät bei und müssen eingesetzt werden.
Abdeckhaube
Die Abdeckhaube eignet sich nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb.
Sie verhindert u.a. ein Austrocknen des Nahrungsgutes sowie das Verschmut zen des Garraumes und beschleunigt den Erhitzungsvorgang.
-
-
Siedestab
Der Siedestab muss zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt werden. Er bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der Flüssigkeit.
Nachkaufbares Zubehör
Glasfettpfanne
Die Glasfettpfanne eignet sich aufgrund ihres Materials für alle Betriebsarten.
Grillt man direkt auf dem Rost, ist es sinnvoll, die Glasfettpfanne unter den Rost zu schieben, um das Fett aufzu­fangen.
-
Grillrost
Der Grillrost ist speziell auf die Wellen länge der Mikrowellen abgestimmt. Er empfiehlt sich für Vorgänge der Be triebsart Grillen (mit und ohne Mikrowel lenbetrieb).
6
-
Gourmet-Platte
Es handelt sich um eine runde, anti haft-beschichtete Grillplatte. Mit dieser
-
Gourmet-Platte können Sie süße oder herzhafte Snacks sowie kleine Gerichte in kürzester Zeit knusprig zubereiten.
­Sie ist beim Miele Kundendienst oder
im Fachhandel erhältlich.
-
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsys tem in den Materialkreislauf zurück.
­Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge
rät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchs anweisung unter der Rubrik "Sicher
-
heitshinweise und Warnungen".
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, weil sie wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes enthält. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Mikrowellengerät
ausschließlich im Haushalt zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillen, Ein­kochen von Lebensmitteln. Alle ande­ren Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge brauch oder falsche Bedienung verur sacht werden.
Verwenden Sie das Mikrowellenge
rät niemals zum Aufbewahren oder Trocknen von entflammbaren Materia lien. Wasser verdampft. Brandgefahr!
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Die Kinder müssen die möglichen Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
-
-
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie das Mikrowellengerät
nicht, wenn – die Gerätetür verbogen ist. – die Türscharniere lose sind. – sichtbare Löcher oder Risse am Ge häuse, an der Tür, an der Türdichtung oder an den Garraumwänden vorhan den sind. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten würden.
Reparaturen dürfen nur von Fach
leuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch un­sachgemäße Reparaturen können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
häuse des Mikrowellengerätes. Werden spannungsführende Anschlüs­se berührt und der elektrische und me­chanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten.
Bei Beschädigung der Anschluss
leitung muss eine spezielle An schlussleitung durch einen vom Her steller geschulten Fachmann installiert werden.
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Mikrowellengerätes unbe dingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, da mit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elek troinstallateur.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal liertes Schutzleitersystem angeschlos sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset zung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Das Mikrowellengerät ist nur dann
elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – der Netzstecker des Gerätes gezo­gen ist. Ziehen Sie nicht an der Anschlusslei­tung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. – die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist. – die Schraubsicherung der Hausinstal lation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vo raussetzungen für den sicherheitsge rechten Gebrauch dieses Gerätes si cherstellen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Gebrauch
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden. Die hierfür erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von der Aus gangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Re zeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausrei chend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.
Es ist wichtig, dass die Temperatur
in der Speise gleichmäßig verteilt und auch genügend hoch ist. Dieses erreichen Sie durch Umrühren bzw. Wenden der Speise und durch die Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in denen sich die Tem­peratur gleichmäßig in der Speise ver­teilt. Beachten Sie deshalb stets die an
­gegebenen Ausgleichszeiten beim Er
hitzen, Auftauen, Garen.
-
Beachten Sie, dass die Zeiten
beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Back ofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbst entzündung des Lebensmittels. Es be steht Brandgefahr. Brandgefahr besteht auch bei zu lan gem Trocknen von Brot, Brötchen, Blu men, Kräutern. Überwachen Sie unbedingt solche Vor gänge!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel
gefüllte Kissen nicht im Mikrowel lengerät erwärmen. Diese Kissen kön nen sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden. Brandgefahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
voller Leistung, wenn Sie leeres Geschirr erwärmen oder Kräuter trock nen. Das Gerät könnte sonst durch feh lendes Gargut oder falsche Beladung beschädigt werden.
Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlosse­nen Behältern oder Flaschen. Bei Babyflaschen müssen Sie vorher Verschlusskappe und Sauger entfer­nen. Es baut sich sonst ein Druck auf, der Behälter / Flaschen explodieren lässt. Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie nach dem Herausneh-
men der Speise, ob diese die ge­wünschte Temperatur hat. Richten Sie sich nicht nach der Geschirrtempera tur! Achten Sie besonders beim Er
wärmen von Babynahrung auf eine verträgliche Temperatur! Nach dem
Erwärmen die Babynahrung gut umrüh ren oder schütteln, und dann die Nah rung probieren, damit sich das Baby nicht verbrennt. Beim Erwärmen von Speisen wird die Wärme direkt in der Speise erzeugt, da durch bleibt das Geschirr kälter. Es er wärmt sich nur durch die Wärmeüber tragung der Speise.
-
-
-
-
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit muss der beiliegende Siedestab
immer ins Gefäß gestellt werden.
-
-
-
Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Mi­krowelle, kann es ohne Verwendung des Siedestabes vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes bzw. bei einer Erschütterung zu einer plötzlich beginnenden Dampf blasenbildung und damit zum plötzli chen explosionsartigen Überkochen führen. Verbrennungsgefahr!
-
Die Dampfblasenbildung kann so stark
-
sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig öffnen kann. Verletzungs- und Beschä digungsgefahr! Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßi
-
ges Sieden der im Gerät befindlichen
-
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige Bildung der Dampfblasen.
-
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie die Gerätetür geschlos
sen, wenn die Lebensmittel im Gar raum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab (Taste Stop/C zweimal drücken), und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist.
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un
verdünnten Zustand. Brandgefahr!
Dosen sind zum Einkochen unge
eignet. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verlet zungs- und Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine Metallbehäl-
ter, keine Alu-Folie, keine Bestecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturunbeständiges Kunst­stoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine Kunststoff- und Pa­pierklipse mit innenliegendem Draht, keine Sahnebecher mit unvollständig abgezogenem Deckel. Benutzen Sie diese Gegenstände, kann das Geschirr beschädigt werden oder Brandgefahr bestehen. Der beiliegende Rost ist speziell auf die Wellenlänge der Mikrowellen abge stimmt und kann somit beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb eingesetzt werden.
-
-
-
-
-
-
Lassen Sie das Gerät nicht unbe
aufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Pa pier oder anderen brennbaren Werk stoffen erhitzen oder garen. Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter "Geschirrhinweise für die Mi krowelle / Kunststoff" aufgeführten Ei genschaften aufweisen.
Kochen Sie Eier in Schalen nur im
Spezialgeschirr. Erwärmen Sie kei ne hartgekochten Eier im Mikrowellen gerät. Die Eier platzen, auch noch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mi-
krowellen nur dann garen, wenn die Haut des Eidotters vorher mehrmals angestochen wird. Das Eidotter kann sonst nach dem Ga­ren mit Hochdruck herausspritzen. Verletzungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals anstechen bzw. einkerben, damit ent stehender Dampf entweichen kann und die Lebensmittel nicht platzen.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät
keine Speisen in Warmhalteverpa ckungen, wie Tüten für gegrillte Hähn chen. Die Warmhalteverpackungen bestehen u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikro wellen können die Papierschicht so stark erhitzen, bis diese brennt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schalten Sie das Mikrowellengerät
erst ein, wenn sich Nahrungsgut oder Bräunungsgeschirr im Garraum befinden, und betreiben Sie es nur mit dem eingesetzten Drehboden.
Das Mikrowellengerät darf nicht
zum Frittieren verwendet werden. Bei sonstigen Arbeiten mit Ölen und Fetten das Gerät unbedingt beaufsichti gen. Brandgefahr!
Verwenden Sie zum Garen kein
Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohlräu me Feuchtigkeit gelangen kann. Aus­nahme: Die Hohlräume sind ausrei­chend entlüftet. Es besteht sonst die Gefahr der Druck­erzeugung mit explosionsartiger Zerstö­rung der betreffenden Hohlkörper. Verletzungsgefahr!
Beim Grillen mit und ohne Mikro-
wellenbetrieb werden der Gar­raum, der Grillheizkörper, die Einhänge­gitter, die Gerätetür und das Gehäuse heiß! Hindern Sie deshalb Kleinkinder daran, das Gerät während des Betriebs zu be rühren. Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an
beim Einschieben oder Herausneh men von Bräunungs- und Überba ckungsgut sowie beim Hantieren im Garraum, wenn der Grill eingeschaltet ist bzw. kurz vorher eingeschaltet war. Verbrennungsgefahr!
Der Rost wird beim Grillen (mit und
ohne Mikrowellenbetrieb) heiß. Verbrennungsgefahr!
-
-
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Gar raum können entzündbare Gegenstän de in der Nähe zu brennen beginnen.
Das Gerät darf nicht als Ablageflä
che benutzt werden. Die Wärme der Geräteoberseite kann dazu führen, dass bestimmtes Ablage
­gut zu schmelzen beginnt.
Zur Kontrolle der Speisentempera
tur unterbrechen Sie den Betrieb. Verwenden Sie zum Messen der Spei sentemperaturen Spezialthermometer, niemals Quecksilber- oder Flüssigkeits­thermometer, da diese für die hohen Temperaturen ungeeignet sind und zu leicht zerbrechen.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen­de Teile des Mikrowellengerätes gelan­gen und einen Kurzschluss auslösen.
Nachkaufbares Zubehör
-
-
Stellen Sie die heiße Glasfettpfanne
nicht auf eine kalte Fläche, wie z. B. auf eine Arbeitsplatte aus Granit oder Fliesen. Die Glasfettpfanne kann sonst zerspringen. Benutzen Sie des halb einen Untersetzer.
Nur für Mikrowellengeräte, die in
Verbindung mit einer Lifttür einge baut sind: Klappen Sie die Lifttür nicht herunter, wenn das Mikrowellengerät in Betrieb ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Benutzen von Bräunungsge schirr ist folgendes zu beachten:
Fassen Sie das Bräunungsgeschirr nur mit Topfhandschuhen an.
Verbrennungsgefahr!
Setzen Sie das Bräunungsgeschirr
zum Abstellen oder Servieren stets auf einen Untersetzer aus Draht oder ähnlichem. Die Abstellfläche kann sonst angesengt werden.
Benutzen Sie das Bräunungsge
schirr nur im Mikrowellengerät oder zum Servieren. Beim herkömmlichen Kochen wird die Spezialglasur zerstört.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen, und die Anschlussleitung durchtrennen. Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit den Geräten getrieben wird.
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
13
Funktionsbeschreibung
Wie funktioniert die Mikrowelle?
Im Mikrowellengerät befindet sich ein Magnetron. Es wandelt den Strom in elektromagnetische Wellen - in Mikro wellen - um. Diese Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Sei ten an und in das Lebensmittel. Durch den zugeschalteten Drehboden wird die Mikrowellenverteilung optimiert.
Damit die Mikrowellen die Speise errei­chen können, muss das Geschirr für Mikrowellen durchlässig sein. Mikrowel­len durchdringen Porzellan, Glas, Pap­pe, Kunststoff, aber kein Metall. Ver­wenden Sie deshalb keine Gefäße aus Metall und keine Gefäße, die mit die­sem Material versehen sind, z. B. me­tallhaltiges Dekor. Das Metall reflektiert die Mikrowellen, und es kann zur Fun­kenbildung kommen. Die Mikrowellen können nicht absorbiert werden.
-
Die Wärme entsteht also direkt in der Speise, deshalb
können diese im allgemeinen ohne
bzw. mit wenig Flüssigkeit oder Fett zugabe mit Mikrowelle gegart wer den.
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
schneller als mit Hilfe eines her kömmlichen Herdes.
­bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
und Mineralstoffe, weitgehend erhal ten.
ändert sich kaum die natürliche Far
be und der Eigengeschmack des Nahrungsgutes.
Die Mikrowellen-Erzeugung stoppt, so­bald der Vorgang unterbrochen oder die Gerätetür geöffnet wird. Während eines Vorganges bietet die geschlossene, intakte Tür ausreichend Schutz vor austretenden Mikrowellen.
-
-
-
-
-
Die Mikrowellen dringen direkt durch das geeignete Gefäß in das Lebensmit tel ein. Da das Lebensmittel aus vielen kleinen Molekülen besteht, werden die Moleküle - vor allem Wassermoleküle ­durch die Mikrowellen in starke Schwin gung gesetzt und zwar pro Sekunde ca. 2,5 Milliarden mal. Hierdurch ent steht Wärme. Sie entwickelt sich zuerst an den Randschichten des Lebensmit tels und wandert dann in die Mitte. Je wasserhaltiger ein Lebensmittel ist, desto schneller wird es erwärmt bzw. gegart.
14
-
-
-
-
Leistungsbeschreibung
Was kann die Mikrowelle?
Mit der Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder ge gart.
Sie können ihr Mikrowelle folgender maßen nutzen:
Lebensmittel können Sie über die Ein
gabe einer Mikrowellenleistung und Zeit auftauen, erhitzen bzw. garen.
Tiefgefrorene Fertiggerichte können
Sie auftauen und anschließend erhit zen bzw. garen.
– Das Mikrowellengerät kann weiter als
"kleiner Küchenhelfer" genutzt wer­den, z. B. zum Aufgehen von Hefe­teig, zum Schmelzen von Schokola­de und Butter, zum Auflösen von Ge­latine, zum Zubereiten von Torten­guss und zum Einkochen kleiner Mengen Obst, Gemüse und Fleisch.
-
-
Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle?
Mikrowellen-Solobetrieb
Diese Betriebsart eignet sich zum Auf tauen, Erhitzen und Garen.
-
Grillen
ist ideal zum Grillen von flachem Grill gut, z. B. Steaks oder Würstchen.
-
Kombination Mikrowelle mit Grillen
ist ideal zum Überbacken und Über bräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill bräunt.
-
-
-
15
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Die Mikrowellen
werden von Metall reflektiert.
– durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff, Pappe.
Material und Form
Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs­und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen.
Metall
Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke gehören nicht in das Mikrowellenge rät, auch nicht Geschirr mit einer Metallauflage (Dekor, z. B. Gold­rand, Kobaltblau).
Das Metall reflektiert die Mikrowellen und verhindert somit den Garvorgang.
Ausnahmen: – Fertiggerichte in Alu-Schalen können Sie im Gerät auftauen und erhit-
zen. Wichtig: Den Schalendeckel ent­fernen. Das Erhitzen der Speise erfolgt nur von oben. Wenn Sie das Gericht aus der Alu-Schale in ein mikrowellengeeigne tes Geschirr geben, ist die Wärmever teilung im allgemeinen gleichmäßiger.
-
-
-
werden vom Lebensmittel aufgenom men.
16
Beim Verwenden von Alu-Schalen kann Knistern und Funkenbildung auftreten.
-
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Stück Alu-Folie
– Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleich mäßiges Auftauen, Erhitzen bzw. Ga ren, wenn Sie für die letzten Minuten die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden entfernt sein. Sie darf nicht die Wände berühren!
Metallspieße, -klammern
– Diese Metallteile können Sie dann ver
wenden, wenn das Fleischstück sehr viel größer als das Metall ist.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig­nen sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält, und Glasschalen mit einem gerän­delten Rand können im Mikrowellen­gerät springen. Sie sind deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
-
-
-
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben enthalten metallische Substanzen. Deshalb ist dieses Geschirr für die Mikrowelle ungeeignet.
Kunststoff
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge mit der Betriebsart Mikrowellen-Solo betrieb verwenden. Kunststoffgeschirr muss hitzebe ständig sein und Temperaturen von mindestens 110 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der Kunst­stoff kann mit der Speise eine Verbin­dung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel­les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist un­geeignet; es nimmt Energie auf und wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich deshalb beim Kauf, aus welchem Mate rial das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff, z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei tigen Erwärmen von Speisen verwen den.
-
-
-
-
-
Es darf aber kein Metalldekor, z. B. Goldrand, und keine hohlen Griffele mente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
-
Kunststoff-Kochbeutel können Sie dann zum Erwärmen und Garen des Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher Löcher in den Beutel stechen.
Durch die Löcher kann der Dampf ent weichen. Damit wird ein Druckanstieg und ein Platzen des Beutels verhindert.
-
17
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Bratbeutel und -schläuche können
verwendet werden. Den Schlauch ca. 40 cm und den Beutel ca. 20 cm länger als das Bratgut bemessen und sorgfäl tig mit einem festen Bindfaden ver schließen. Die Enden dann umschlagen und festbinden. Die Löcher gemäß den Angaben des Herstellers einstechen.
Verwenden Sie keine Metallklipse sowie keine Kunststoff- und Papier klipse mit innenliegendem Draht. Es besteht sonst Brandgefahr.
Holz
Holzgefäße sind ungeeignet. Das Wasser in dem Holz verdampft während des Garvorganges. Da­durch trocknet das Holz aus, Risse entstehen.
Einweg-Behälter
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter "Kunststoff" aufgeführten Ei­genschaften aufweisen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe Einweg-Behälter.
-
-
-
Geschirr-Test
Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikro
­wellen geeignet ist, können Sie es fol
gendermaßen prüfen:
Das leere Geschirr in die Mitte des
^
Garraumes stellen. Die Tür schließen.
^
Den Leistungswähler auf 1000 Watt
^
drehen. 30 Sekunden mit dem Zeitwähler ein
^
geben.
^ Die Taste START drücken.
Hören Sie während dieses Tests Knistergeräusche, die von Funken begleitet werden, sofort das Gerät ausschalten (Taste Stop/C zweimal drücken)!
Geschirr, das eine solche Reaktion aus­löst, ist für Mikrowellen ungeeignet.
Im Zweifelsfall den Geschirrherstel ler oder den Lieferanten fragen, ob das Geschirr mikrowellengeeignet ist.
Mit diesem Test können Sie nicht prü fen, ob Hohlräume in Griffelementen ausreichend entlüftet sind.
-
-
-
-
-
18
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
Die Abdeckhaube
verhindert übermäßigen Austritt von
Wasserdampf, besonders bei länge rem Garen, z. B. von Kartoffeln.
beschleunigt den Erhitzungsvorgang
des Nahrungsgutes. verhindert ein Austrocknen des Nah
rungsgutes. verhindert den Aromaaustritt.
verhindert Verschmutzungen im Gar
raum.
Erwärmen Sie niemals Speisen in verschlossenen Behältern, wie Glä
­ser mit Babynahrung. Öffnen Sie die
Behälter.
Keine Abdeckhaube benutzen, wenn
Speisen mit einer Panade erhitzt wer
­den.
Gerichte eine Kruste bekommen sol
len, wie z. B. Toast.
­Die Abdeckhaube darf nur für den
reinen Mikrowellen-Solobetrieb ver wendet werden.
Das Material der Haube verträgt Temperaturen von bis zu 110 °C. Bei höheren Temperaturen (Grillen, Heißluft) kann sich der Kunststoff verformen und mit der Speise ver­binden.
-
-
-
-
Decken Sie deshalb die Speisen stets mit dem beiliegenden, mikrowellenge eigneten Deckel ab.
An Stelle der Abdeckhaube können Sie auch mikrowellengeeignete Klarsichtfo lie verwenden. Haushaltsübliche Klarsichtfolie kann sich verformen.
-
-
19
Vor dem ersten Benutzen
Lassen Sie das ausgepackte Gerät nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Entfernen Sie beim Auspacken des
^
Gerätes sämtliche Verpackungsmate rialien.
-
In dieser Zeit findet ein Temperaturaus gleich zwischen dem Gerät und der Umgebungstemperatur statt. Das ist für die weitere Funktion der Ge räteelektronik wichtig.
-
-
Entfernen Sie nicht die Abdeckung vor der Mikrowellenaustrittsöffnung im Garraum.
^ Überprüfen Sie das Gerät auf Be-
schädigungen.
Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht, wenn – die Gerätetür verbogen ist. – die Türscharniere lose sind. – sichtbare Löcher oder Risse am Gehäuse, an der Tür, an der Tür dichtung oder an den Garraumwän den vorhanden sind. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten würden.
-
-
20
^
Reinigen Sie den Garraum sowie das Zubehör mit einem Schwammtuch und warmem Wasser.
Tageszeitanzeige
Tageszeit einstellen
Schließen Sie das Gerät ans Netz an.
^
Für ca. 4 s blinkt im Anzeigefeld 12:00, und das Symbol m leuchtet.
^ Stellen Sie die Tageszeit mit dem
Zeitwähler ein.
Nach 4 s wird automatisch die einge­stellte Zeit übernommen. Der Doppel­punkt zwischen Stunden und Minuten blinkt.
Tageszeit korrigieren
Nachtabschaltung
Sie können das Gerät so einstellen, dass sich die Tageszeitanzeige auto matisch jede Nacht von 23 bis 4 Uhr ausschaltet.
Zum Einschalten der Nachtabschal tung:
Halten Sie die Taste Stop/C gedrückt,
^
und drücken Sie zusätzlich die Taste m.
Im Anzeigefeld erscheint ON. Das Gerät bleibt betriebsbereit.
Zum Ausschalten der Nachtabschal­tung:
^ Die Taste Stop/C gedrückt halten und
zusätzlich die Taste m drücken.
Im Anzeigefeld erscheint OFF.
-
-
^
Drücken Sie die Taste m. Im Anzeigefeld blinkt die aktuelle Ta geszeit, und das Symbol m leuchtet.
^
Korrigieren Sie die Tageszeit mit dem Zeitwähler.
Tageszeit wegschalten
^
Drücken Sie zweimal die Taste m. Das Anzeigefeld ist dunkel.
Im Anzeigefeld erscheint wieder die Ta geszeit, wenn Sie zweimal die Taste m drücken.
-
-
21
Bedienung
Tür öffnen
Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf
^
die Taste "a".
Ist das Mikrowellengerät in Betrieb, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb unter brochen.
-
Geschirr in den Garraum stellen
Am günstigsten ist es, wenn sich das Geschirr in der Mitte des Garraumes befindet.
Drehboden
Betreiben Sie das Gerät nur mit einge­setztem Drehboden.
Mit Hilfe des Drehbodens wird das Nahrungsgut noch gleichmäßiger aufgetaut, erhitzt oder gegart.
Die Drehboden-Funktion startet bei je­dem Vorgang automatisch.
Tür schließen
Drücken Sie die Tür zu.
^
Wurde die Tür während eines ablaufen den Vorganges geöffnet, drücken Sie die Taste START, um den Vorgang fort zusetzen.
Wenn die Tür nicht richtig geschlos sen ist, lässt sich das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Vorgang starten
Das Wählen von Mikrowellenleistung und Zeit erfolgt durch Drehen des ent­sprechenden Wählers. Es spielt keine Rolle, welche Einstellung Sie zuerst wählen.
-
-
-
Das Gargut nicht direkt auf dem Dreh boden auftauen, erhitzen oder garen. Achten Sie darauf, dass das Geschirr nicht größer ist als der Drehboden.
Schalten Sie den Drehboden möglichst nicht ab. Bei großem Geschirr, das über den Drehboden hinausragt und blockieren könnte, müssen Sie den Drehboden ausschalten (Taste ä drücken).
Rühren Sie dann allerdings zwischen durch um bzw. wenden Sie die Form, damit das Nahrungsgut möglichst gleichmäßig erwärmt wird.
22
-
-
^
Drehen Sie den Leistungswähler auf die gewünschte Mikrowellenleistung.
Sie können zwischen 7 Leistungsstufen wählen. Je höher die Leistung, desto mehr Mi krowellen gelangen an das Nahrungs gut.
-
-
Bedienung
Speisen, die während des Erhitzungs­oder Garvorgangs nicht gerührt oder gewendet werden können oder die eine sehr unterschiedliche Zusammenset zung haben, erhitzen Sie mit einer nied rigeren Mikrowellenleistung.
Nur so kann sich die Wärme überall gleichmäßig verteilen. Eine entspre chend längere Dauer führt dann zu dem gewünschten Garergebnis.
^ Stellen Sie die erforderliche Zeit mit
dem Zeitwähler ein.
Sie können eine Dauer zwischen 5 Se­kunden und 60 Minuten wählen. Ausnahme: Ist die maximale Mikrowel lenleistung (1000 W) gewählt, können Sie eine Dauer von maximal 10 Minuten einstellen.
-
-
-
Die erforderliche Zeit hängt ab von der
Ausgangstemperatur der Speise.
Speisen aus dem Kühlschrank brau chen zum Erhitzen, Garen, usw. eine
­längere Zeit als Speisen mit Raum
temperatur. Art und Beschaffenheit der Speise.
Frisches Gemüse ist wasserhaltiger als gelagertes Gemüse und braucht deshalb eine kürzere Garzeit.
Häufigkeit des Rührens oder Wen
dens der Speisen. Durch häufiges Rühren oder Wenden kommt es zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung und die Speise braucht deshalb eine kürzere Gar­zeit.
– Speisenmenge.
Es gilt: Doppelte Menge – fast doppelte Zeit
Bei einer kleineren Speisenmenge verkürzt sich die Zeit entsprechend.
Form und dem Material des Ge schirrs.
^
Starten Sie den Vorgang, indem Sie die Taste START drücken. Die Garraum-Beleuchtung geht an.
-
-
-
-
Sie können einen Vorgang nur starten, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
23
Bedienung
Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen
Sie können jederzeit einen Vorgang . . . . . . unterbrechen:
Drücken Sie die Taste Stop/C, oder
^
öffnen Sie die Gerätetür.
Die Zeit wird angehalten.
. . . fortsetzen:
Schließen Sie die Tür, und drücken
^
Sie die Taste START.
Der Vorgang wird fortgesetzt.
Eingaben ändern
Falls Sie nach dem Starten des Vorgan­ges feststellen, dass . . .
. . . die Mikrowellenleistung zu hoch oder zu niedrig gewählt ist:
^ Wählen Sie die neue Mikrowellenleis-
tung.
. . . die eingegebene Zeit zu kurz oder zu lang ist:
Vorgang löschen
Drücken Sie zweimal die Taste
^
Stop/C.
Nach beendetem Vorgang
Nach beendetem Vorgang ertönt ein akustisches Signal. Die Garraum-Be leuchtung erlischt.
Wenn Sie den Signalton vorzeitig ab
^
schalten möchten, drücken Sie eine beliebige Taste.
-
Warmhalteautomatik
Die Warmhaltefunktion schaltet sich au­tomatisch ein, wenn nach Ablauf eines Garvorganges mit mindestens 600 Watt die Tür geschlossen bleibt und keine Taste gedrückt wird. Dann schaltet sich nach ca. 2 Minuten die Warmhalteautomatik für maximal 15 Minuten ein.
Im Anzeigefeld leuchtet H:H, und die Drehbodeneinstellung des Garvorgan ges wird übernommen.
-
-
^
Unterbrechen Sie den Vorgang (ein mal Taste Stop/C drücken), stellen Sie die neue Zeit mit dem Zeitwähler ein und setzen Sie den Vorgang fort (Taste START drücken).
24
-
Wenn Sie während der Warmhalteauto matik die Tür öffnen oder auf die Taste Stop/C drücken, wird der Vorgang ab gebrochen.
Die Warmhaltefunktion kann nicht sepa rat eingestellt werden.
-
-
-
Bedienung
Quick-Start (programmierbar)
Die Betätigung der Taste START /c reicht aus, um das Gerät mit maximaler Leistung in Betrieb zu nehmen. Sie können zwischen drei gespeicher ten Zeiten wählen:
30 s: 1 x Taste START /c drücken
^
1 min: 2 x Taste START /c drücken
^
2 min: 3 x Taste START /c drücken
^
Wenn Sie viermal hintereinander die Taste START /c drücken, läuft wieder die erste gespeicherte Zeit ab usw.
Zeiten programmieren
Sie können die gespeicherten Zeiten verändern.
^ Wählen Sie mit der Taste START /c
den entsprechenden Speicherplatz (1 x, 2 x oder 3 x drücken), und hal­ten Sie die Taste START /c gedrückt.
^ Verändern Sie gleichzeitig die Zeit
mit dem Zeitwähler. Wenn Sie die Taste START /c loslas sen, läuft das geänderte Programm ab.
Die von Ihnen programmierten Zei ten sind bei Stromausfall nicht mehr gespeichert und müssen neu einge geben werden.
-
-
-
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünschte Bedienung des Ge rätes.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Halten Sie die Taste ä gedrückt, bis
^
ein Signalton ertönt und das Schlüs selsymbol im Display erscheint:
Das Schlüsselsymbol erlischt nach kur­zer Zeit.
Wenn irgendeine Taste, der Drehregler oder der Wahlschalter betätigt wird, er­scheint wieder das Schlüsselsymbol.
Die Inbetriebnahmesperre muss nach einem Stromausfall erneut ein­geschaltet werden.
-
Inbetriebnahmesperre aufheben
^
Halten Sie wieder die Taste ä ge drückt, bis ein Signalton ertönt, wenn Sie die Inbetriebnahmesperre aufhe ben wollen.
-
-
-
-
25
Bedienung
Kurzzeitwecker
Zum Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. zum Eier kochen, können Sie eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte Zeit läuft in Sekundenschritten rück wärts zählend ab.
Drücken Sie die Taste l.
^
Im Anzeigefeld blinkt 0:00, und das Symbol l leuchtet.
Stellen Sie die gewünschte Kurzzeit
^
mit dem Zeitwähler ein. Drücken Sie die Taste START.
^ ^ Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein
Signalton, die Tageszeit erscheint und das Symbol l blinkt.
^ Drücken Sie einmal die Taste Stop/C,
und das Symbol l verschwindet.
Kurzzeit korrigieren
-
^ Drücken Sie die Taste Stop/C.
Die Kurzzeit wird unterbrochen. Im Anzeigefeld leuchten die Restzeit und das Symbol l, das Startsymbol
h blinkt.
^
Korrigieren Sie die Kurzzeit mit dem Zeitwähler, und drücken Sie die Taste START.
26
Drei verschiedene Grillstufen stehen zur Verfügung. Während des Betriebs ist jederzeit ein Wechsel zwischen den drei Leistungsstufen möglich.
Das Gerät nicht mit abgeklapptem Grill betreiben. Es wird sonst beschädigt.
Ist die Gesamtgrillzeit <15 min, heizen Sie den Grill etwa 5 Minuten vor.
Damit die Fleisch-/ Fischscheiben auf beiden Seiten gleichmäßig gegrillt wer den, wenden Sie die Scheiben nach der halben Grillzeit. Flache Scheiben und Stücke müssen Sie nur einmal wenden, größere, runde Stücke mehr­mals.
Bedienung - Grillen
Drehen Sie den Leistungswähler auf
^
den Punkt.
-
Grillzeiten (siehe Prüfgerichte) können nur Richtwerte sein, da gerade beim Grillen die Zeiten von Art und Stärke des Grillgutes und der gewünschten Beschaffenheit abhängen.
^ Legen Sie das Gargut in ein geeigne-
tes Geschirr.
^
Schieben Sie den Rost oder die Glas fettpfanne mit dem Gargut in die pas sende Einschubhöhe, oder stellen Sie das Geschirr mit dem Gargut auf den Drehboden.
Steht das Geschirr mit dem Gargut auf dem Drehboden, den Drehboden nicht abschalten, um ein möglichst gleichmä ßiges Ergebnis zu bekommen.
^ Drücken Sie die gewünschte Grillstu-
fe (1, 2 oder 3). Im Anzeigefeld leuchten das Grillsymbol n und die gewählte Ziffer, 0:00 blinkt.
^ Stellen Sie mit dem Zeitwähler die
Zeit ein.
^
Drücken Sie die Taste START.
­Nach beendetem Vorgang ertönt ein
­akustischer Signalton.
Rost und Glasfettpfanne (nachkauf bares Zubehör) werden während des Betriebs heiß. Verbrennungsgefahr!
­Die Zeit kann während des Betriebs
nach Bedarf verändert werden, dazu den Vorgang unterbrechen (Taste Stop/C drücken), die Zeit verändern, und den Vorgang fortsetzen (Taste START drücken).
-
27
Bedienung - Grillen
Die Glasfettpfanne (nachkaufbares Zu behör) und der Rost lassen sich leichter reinigen, wenn sie sofort nach dem Gril len in Spüllauge eingeweicht werden.
-
Kombination Mikrowelle mit Grill
Auch während eines Vorganges mit der Betriebsart Mikrowelle kann jederzeit der Grill zugeschaltet bzw. abgewählt werden, z. B. zum Überbacken.
Drücken Sie die entsprechende Grill
^
taste zur Zuwahl, aber auch zur Ab wahl der gewünschten Grillstufe.
Auch hier kann die Grillstufe während des Betriebs verändert werden.
-
-
-
28
Erhitzen
Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung:
Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 Watt
Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Watt
Baby-, Kindernahrung . . . . . . . 450 Watt
Die Baby- und Kindernahrung darf nicht zu heiß werden, erwärmen Sie sie deshalb nur für
1
/2bis 1 Minute
mit 450 Watt.
Tipps zum Erhitzen
Die Speisen mit einer Abdeckung erhit zen, nur Gebratenes mit Panade offen erhitzen.
Verschlossene Gläser immer öffnen. Bei Gläsern mit Kindernahrung den Deckel entfernen.
Babyflaschen ohne Verschlusskap­pe und Sauger erwärmen.
Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüs­sigkeit den beiliegenden Siedestab ins Gefäß!
Erhitzen Sie keine hartgekochten Eier, auch nicht ohne Schale, mit der Mikrowelle. Sie können platzen.
Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt ist, stellen Sie noch etwas Zeit nach.
Größere Speisenmengen während des Erhitzens zwischendurch umrühren bzw. wenden. Die äußeren Schichten zur Mitte rühren, da sich die Ränder schneller erwärmen.
Nach dem Erhitzen
Vorsicht beim Herausnehmen des Geschirrs! Es kann heiß sein.
­Das Geschirr wird nicht durch die Mi-
krowellen (Ausnahme: ofenfestes Stein­gut) erhitzt, sondern durch die Wärme­übertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Erhit­zen einige Minuten bei Raumtempera­tur stehen, damit sich die Wärme inner­halb der Speise gleichmäßiger verteilt. Die Temperaturen gleichen sich aus.
Nach dem Erwärmen die Speise, insbesondere die Baby- und Kinder nahrung, unbedingt umrühren bzw. schütteln, und die Ess- / Trinktempe ratur überprüfen!
-
-
Speisen aus dem Kühlschrank brau
­chen eine längere Zeit zum Erhitzen als Speisen mit Raumtemperatur. Die erfor derliche Zeit für das Erhitzen hängt ab von Beschaffenheit, Menge und Aus
-
gangstemperatur der Speise.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden.
-
29
Garen
Das Gargut in eine mikrowellengeeig nete Schüssel geben und zugedeckt garen.
Für das Garen ist es sinnvoll zum Anko chen zuerst eine Leistung von 850 Watt und zum weiteren schonenden Fortko chen 450 Watt zu wählen.
Zum Quellen von Speisen, wie Milch reis und Grieß, zuerst 850 Watt und dann 150 Watt einstellen.
Tipps zum Garen
Die Garzeiten bei Gemüse sind von der Beschaffenheit abhängig. Frisches Gemüse ist wasserhaltiger und wird dadurch schneller gar. Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas Wasser bei.
Speisen aus dem Kühlschrank brau­chen eine längere Zeit zum Garen als Speisen mit Raumtemperatur.
Rühren oder wenden Sie Speisen während des Garens. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigeren Wärmever teilung.
Garen Sie besonders leicht verderb liche Lebensmittel, wie z. B. Fisch, ausreichend. Beachten Sie beim Garen solcher Speisen unbedingt die angegebe nen Garzeiten.
-
-
-
-
-
Bei Lebensmitteln mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln und Auberginen, diese mehrmals anstechen bzw. einkerben,
­damit entstehender Dampf entweichen
kann und die Lebensmittel nicht plat zen.
Kochen Sie Eier mit Schale nur im Spezialgeschirr in der Mikrowelle. Die Eier platzen, auch noch nach dem Herausnehmen aus dem Gar raum.
Eier ohne Schale können Sie garen, wenn die Haut des Eidotters vorher mehrmals angestochen wird. Das Eidotter kann sonst nach dem Ga­ren mit Hochdruck herausspritzen.
Nach dem Garen
Vorsicht beim Herausnehmen des Geschirrs! Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die Mi
­krowellen (Ausnahme: ofenfestes Stein
gut) erhitzt, sondern durch die Wärme übertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Garen einige Minuten bei Raumtemperatur stehen (Ausgleichszeit), damit sich die Wärme innerhalb der Speise gleichmä ßiger verteilt. Die Temperaturen glei chen sich aus.
-
-
-
-
-
-
-
30
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen
Auftauen
Zum Auftauen von Lebensmitteln wäh len Sie bitte folgende Mikrowellenleis tung:
150 W:
Zum Auftauen von empfindlichen Le bensmitteln, z. B. Milch, Quark, Brot, Sandkuchen und Obst.
80 W:
Zum Auftauen von sehr empfindli chen Lebensmitteln, z. B. Sahne, Butter, Käse sowie Sahne- und But tercremetorten.
Das Gefriergut aus der Verpackung in ein mikrowellengeeignetes Geschirr ge­ben und offen auftauen. Nach der Hälf­te der Auftauzeit das Lebensmittel wen­den, zerteilen oder umrühren.
Zum Auftauen von Fleisch das gefrore­ne, ausgepackte Fleisch auf einen um­gedrehten Teller in ein Glas- oder Por­zellangefäß legen, damit der Fleischsaft abtropfen kann. Während der Auftau­zeit wenden.
Nach dem Auftauen
Lassen Sie das Nahrungsgut einige Mi nuten bei Raumtemperatur stehen (Ausgleichszeit), damit sich die Tempe ratur gleichmäßiger in der Speise ver teilt.
-
-
-
-
-
Auftauen und Erhitzen bzw. Garen
Tiefgefrorene Lebensmittel können Sie auftauen und anschließend erhitzen bzw. garen.
-
Wählen Sie zuerst 850 Watt und an schließend 450 Watt.
Das Lebensmittel aus der Verpackung in mikrowellengeeignetes Geschirr ge ben und zugedeckt auftauen und erhit zen bzw. garen. Ausnahme: Hacksteak offen garen.
Speisen mit viel Flüssigkeit, wie Suppen und Gemüse zwischendurch mehrmals umrühren. Fleischscheiben nach der Hälfte der Zeit vorsichtig trennen und wenden. Fisch ebenfalls nach der Hälf­te der Zeit wenden.
Tiefgefrorene Fertiggerichte in einer Pappschale, die laut Verpackungsan­gabe im Backofen benutzt werden dür­fen, sind auch für die Mikrowellen ge­eignet.
Nach dem Auftauen und Erhitzen bzw. Garen
-
Lassen Sie das Nahrungsgut einige Mi nuten bei Raumtemperatur stehen, da
-
mit sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise verteilt.
-
-
-
-
-
31
Einkochen
Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in Gläsern einkochen. Bereiten Sie diese wie gewohnt vor. Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm unter den Rand befüllt werden.
Verschließen Sie die Gläser nur mit einer mikrowellengeeigneten Klam
-
mer oder mit Klarsichtklebeband.
Niemals Metallklammern oder Glä ser mit Schraubverschlüssen ver
-
-
wenden!
Dosen sind zum Einkochen ungeeig­net. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungs­und Beschädigungsgefahr!
Am günstigsten ist es, maximal drei
1
/2- Liter-Gläser einzukochen. Stellen Sie die Gläser auf den Drehboden. Las­sen Sie den Drehboden eingeschaltet, damit der Glasinhalt gleichmäßig zu perlen beginnt.
Mit einer Leistung von 850 Watt den Glasinhalt zum Perlen bringen. Die da
-
für erforderliche Zeit hängt ab von der
Ausgangstemperatur des Glasinhal
-
tes. Anzahl der Gläser.
– Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen,
d. h. bis in allen Gläsern in geringen Abständen Dampfbläschen aufsteigen, bei
1 Glas. . . . . . . . . . . . . . ca. 2
1
/2Minuten
2 Gläsern . . . . . . . . . . . ca. 4-5 Minuten
3 Gläsern . . . . . . . . . . . ca. 7-8 Minuten
Bei Obst und Gurken reicht diese Zeit zum Einkochen aus.
Bei Gemüse nach dem Perlbeginn die Mikrowellenleistung auf 450 Watt redu­zieren und
- Möhren ca. 15 Minuten (3 Gläser),
- Erbsen ca. 25 Minuten (3 Gläser) garen.
Nach dem Einkochen
32
die Gläser aus dem Garraum nehmen, mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden an einem zugfreien Ort stehen lassen.
Die Klammern bzw. das Klebeband ent fernen und prüfen, ob alle Gläser ge
-
schlossen sind.
-
Margarine, Butter schmelzen
Anwendungsbeispiele
100 g mit 450 Watt offen schmelzen, ca. 1-1
1
/2Minuten.
Schokolade schmelzen
100 g in Stücke brechen, mit 450 Watt offen schmelzen, ca. 2 Minuten.
Gelatine auflösen
1 Päckchen + 5 Esslöffel Wasser (je nach Herstellerangabe) mit 450 Watt of fen auflösen, ca.
1
/2-1 Minute, zwi
-
schendurch umrühren.
Tortenguss zubereiten
1 Päckchen +
1
/4l Flüssigkeit mit 450 Watt offen erhitzen, ca. 4-5 Minu­ten, zwischendurch umrühren.
Hefeteig aufgehen lassen
(aus 500 g Mehl) mit 80 Watt zugedeckt aufgehen lassen, ca. 8 -10 Minuten.
Tomaten enthäuten
-
An der Blüte kreuzweise einschneiden, 3 Stück in etwas Wasser mit 450 Watt erhitzen, ca. 2 Minuten. Nun lässt sich die Haut leicht abziehen. Die Tomaten können sehr heiß werden.
33
Prüfgerichte
Prüfgerichte nach EN 60705
Himbeeren auftauen, 250 g 150 8 3 offen auftauen Rinderhack auftauen,
500 g Hackbraten garen, 900 g 600 + 450 6 + 11 5 Gefäß: Pyrex 03.838.80,
Kartoffelgratin garen, 1105 g
Biskuit garen, 475 g 450 7 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80,
Hähnchen grillen, 1200 g TK-Gewicht
Eiercreme garen, 1000 g 450 18 - 20 120 Gefäß: Pyrex 07.227.8 (25 x 25 cm)
weitere Prüfgerichte
Hackbraten garen, 750 g 850 + 450 5 + 15 5 offen garen Rotbarschfilet auftauen
und garen, 400 g
Spinat auftauen und garen, 450 g
Rinderhack auftauen, 500 g
Hähnchen auftauen, 1200 g (Gewicht abwei chend von DIN)
2 Filetsteaks grillen, je ca. 150 g
Toastbrot bräunen, Rost ausgelegt
-
MW-
Leistung
(Watt) / Grill
150 14 5 offen auftauen,
450 + Grill 3 23 - 25 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80
150 + Grill 2 42 - 45 2 Grillrost in Glasfettpfanne
850 + 450 5 + 5 3 Teller mit MW-Abdeckhaube
850 + 450 4 + 7 3 nach halber Zeit umrühren
150 14 - 16 10 offen auftauen,
150 39 - 43 10 Brustseite zuerst nach unten le
80 + Grill 3 jede Seite
Grill 3 4 - 5 - Grillrost und Glasfettpfanne
Dauer
(min)
ca. 6 - 7
Aus
gleichs
zeit*
(min)
Bemerkung
­(Der Drehboden ist in Betrieb,
­wenn das Gargut auf dem Drehboden liegt.)
nach halber Zeit wenden
Länge 28 cm, offen garen
offen garen
(nachkaufbares Zubehör), Brustseite zuerst nach unten le gen, nach halber Garzeit wenden
zudecken, Fisch nach halber Zeit so wenden, dass die inneren Ecken außen liegen
nach halber Zeit wenden
gen, nach halber Garzeit wenden
- Grillrost und Glasfettpfanne (nachkaufbares Zubehör) in den
3. Einschub von unten schieben, nicht vorheizen, Steaks ca. 2 cm dick
(nachkaufbares Zubehör) in den
3. Einschub von unten schieben, nicht vorheizen
-
-
* Ruhezeit, in der sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt.
34
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung das Mikrowellen gerät spannungslos machen (z. B. Netzstecker ziehen).
-
Gehäuse, Garraum, Türinnenseite
Sie können das Gehäuse, den Garraum und die Türinnenseite mit einem milden Reinigungsmittel oder mit einem Sprit zer Spülmittel im Wasser ab- bzw. aus wischen. Dann mit einem weichen Tuch trocknen.
Bei Verschmutzungen erhitzen Sie ein Glas Wasser 2 oder 3 Minuten lang im Garraum, bis es kocht. Der Dampf schlägt sich im Garraum nieder und weicht den Schmutz auf. Nun können Sie die Verunreinigungen, eventuell mit etwas Spülmittel, auswi­schen.
-
-
Weder Wasser noch Gegenstände dürfen in die Lüftungsschlitze des Gehäuses gelangen.
Wischen Sie den Garraum nicht zu feucht aus, sonst gelangt Flüssigkeit durch die vorhandenen Öffnungen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, weil dadurch das Material verkratzt wird.
Die Edelstahlflächen können mit einem Edelstahlmittel gepflegt werden (z. B.: Neoblank, erhältlich beim Miele Kun­dendienst).
Gerüche im Garraum werden neutrali­siert, wenn eine Tasse Wasser mit et­was Zitronensaft ein paar Minuten im Gerät gekocht wird.
Halten Sie die Tür und die Türdichtung stets sauber und überprüfen Sie diese ständig im Hinblick auf Beschädigun­gen.
Entfernen Sie nicht die Abdeckung vor der Mikrowellenaustrittsöffnung im Garraum.
Ein Gerät mit einer beschädigten Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen vom Hersteller geschulten Kundendiensttechniker nicht benutzt werden.
35
Reinigung und Pflege
Zur Reinigung des Garraums können Sie:
^ Die Einhängegitter herausnehmen:
Dazu die Gitter unten von der Seiten­wand abnehmen, nach oben ziehen und aushängen.
^ In umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen.
Den Grillheizkörper erst herunter klappen, wenn er kalt ist. Verbrennungsgefahr!
-
Den Drehboden herausnehmen und
^
in der Spülmaschine oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser reini gen.
^ Reinigen Sie den Laufring, der unter
dem Drehboden liegt, und den da­runterliegenden Garraumboden. Der Drehboden dreht sich sonst ruck­artig.
^ Reinigen Sie die Kontaktflächen zwi-
schen Drehboden und Mitnehmer. Der Mitnehmer befindet sich in der Garraumbodenmitte und kann für die Reinigung herausgenommen werden.
Drehen Sie das Drehkreuz nicht mit der Hand, dadurch kann der An triebsmotor beschädigt werden.
-
-
^
Den Grillheizkörper herunterklappen.
36
Reinigung und Pflege
Gerätefront, Bedienelemente
Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit
^
einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser.
Trocknen Sie die Oberflächen an
^
schließend mit einem weichen Tuch.
Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zu Ihren Bedienelementen und Ihrer Glas- oder Edelstahl-Front, damit die Oberflächen nicht verkratzen oder sich verändern.
Bedienelemente
Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort.
Vermeiden Sie – soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Backofenspray.
-
Geräte mit Glas-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer.
Vermeiden Sie
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
Backofenspray.
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.
Zur Reinigung der Edelstahlflächen eignen sich nicht scheuernde Edel­stahl-Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie – soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
Schnelles Wiederverschmutzen verhin dern Edelstahl-Pflegemittel (z. B. Neo blank, erhältlich über den Miele Kun dendienst). Mit einem weichen Tuch flä chig und sparsam auftragen.
-
-
-
-
37
Reinigung und Pflege
Mitgeliefertes Zubehör
Siedestab
Der Siedestab ist spülmaschinengeeig net.
Abdeckhaube
Die Abdeckhaube nach jedem Ge brauch spülen. Sie ist spülmaschinengeeignet, kann sich allerdings im Spülraum durch den Kontakt mit bestimmten Naturfarbstof fen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ket chup, verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Abdeckhaube.
Rost, Einhängegitter
Der Rost und die Einhängegitter sind spülmaschinengeeignet. Nach jedem Gebrauch spülen. Entfer­nen Sie nicht abwaschbare Verschmut­zungen mit einem Edelstahlreiniger.
-
-
Nachkaufbares Zubehör
Glasfettpfanne
Die Glasfettpfanne ist spülmaschinen
­geeignet. Keine kratzenden Scheuermittel ver wenden.
-
-
-
38
Reparaturen an Elektrogeräten dür fen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störungen - Was tun?
. . . das Anzeigefeld dunkel ist?
­Prüfen Sie,
ob die Tageszeit weggeschaltet ist
^
-
(zweimal die Taste m drücken). ob die Nachtabschaltung eingeschal
^
tet ist.
-
Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . sich ein Vorgang nicht starten lässt?
Prüfen Sie,
^ ob die Gerätetür geschlossen ist. ^ ob der Netzstecker des Gerätes rich-
tig eingesteckt ist.
^ ob die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet hat (Elektro-Fachmann oder Kundendienst anfordern, siehe "Kundendienst").
. . . nach einem Garvorgang ein Be triebsgeräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung! Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile einge schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig keit im Garraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschla gen kann. Es schaltet sich automatisch ab.
-
-
-
-
. . . sich der Drehboden besonders ruckartig dreht?
Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen
^
zwischen den Laufrollen des Ringes und dem Garraumboden befinden.
^ Prüfen Sie, ob die Kontaktflächen
zwischen Drehboden und dem Mit­nehmer sauber sind.
Entfernen Sie die Verschmutzungen.
. . . nach Ablauf der eingestellten Zeit die Speise nicht genügend aufgetaut, erhitzt bzw. gegart ist?
^ Prüfen Sie, ob für die eingegebene
Zeit auch die entsprechende Leis­tungsstufe gewählt wurde.
Je niedriger die Leistungsstufe, des to länger die Zeit.
^
Prüfen Sie, ob der Vorgang unterbro chen und nicht wieder gestartet wur de?
-
-
-
39
Störungen - Was tun?
. . . während des Betriebs mit Mikro welle unnormale Geräusche zu hören sind?
Prüfen Sie,
ob die Speise mit Alu-Folie zuge
^
deckt ist.
Die Abdeckung entfernen.
ob Funken durch den Gebrauch von
^
Metallgeschirr erzeugt werden, siehe "Geschirr-Hinweise".
. . . die Tageszeit im Anzeigefeld nicht stimmt?
Bei einem Stromausfall zählt die Zeit anschließend ab 12:00 wie zur Inbe­triebnahme. Die Tageszeit muss neu eingestellt wer­den.
^ Korrigieren Sie die Tageszeit.
. . . die Speise zu schnell erkaltet?
-
-
. . . sich das Mikrowellengerät wäh rend eines Gar-, Erhitzungs-, Auftau vorganges abschaltet?
Die Luftzirkulation kann ungenügend sein.
Prüfen Sie,
ob der Lufteintritt zugestellt ist.
^
ob auf den Lüftungsschlitzen ein Ge
^
genstand liegt. ob der Raum zwischen Geräteboden
^
und Aufstellfläche zugestellt ist.
Die Gegenstände entfernen. Bei einer Überwärmung des Gerätes kann es aus Sicherheitsgründen zum Abschalten des Gerätes kommen. Nach einer Ab­kühlphase können Sie den Garvorgang fortsetzen.
Schaltet sich das Gerät wiederholt ab, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
-
-
-
Aufgrund der Mikrowelleneigenschaften entsteht die Wärme zuerst an den Randschichten des Lebensmittels und wandert dann in die Mitte.
Wird also mit einer hohen Mikrowellen leistung die Speise erhitzt, kann diese außen bereits heiß sein aber noch nicht im Inneren. Bei dem anschließenden Temperaturausgleich wird die Speise im Inneren wärmer und außen kälter. Deshalb ist es insbesondere beim Erhit zen von Speisen mit unterschiedlicher Zusammensetzung, wie bei einem Menü, sinnvoll, diese mit einer niedrige ren Leistung und dafür entsprechend länger zu erhitzen.
40
-
Konnte der Fehler durch die vorher gehenden Erläuterungen nicht beho ben werden, auf keinen Fall das Ge häuse des Gerätes öffnen!
Das Mikrowellengerät darf nur von Fachleuten repariert werden, die vom Hersteller geschult sind.
-
-
-
-
-
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
D Deutschland 0800 – 22 44 666
A Österreich 050 800 300* (* österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich an der Rückseite des Mikrowellen­gerätes befindet, oder auf dem Aufkle­ber, der sich auf der inneren Geräte­front befindet.
Kundendienst
41
Aufstellen und Anschließen
Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass das Gerät unbeschä digt ist. Nehmen Sie nie ein defektes Gerät in Betrieb!
Das Mikrowellengerät wird anschluss fertig mit Leitung und Stecker für Wech selstrom 50 Hz, 220-240 Volt geliefert. Es darf nur an eine ordnungsgemäß an gelegte Schutzkontakt-Steckdose an geschlossen werden. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein.
Das Gerät sollte so positioniert sein, dass der Netzstecker erreichbar ist.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, muss instal­lationsseitig eine Trennvorrichtung vor­handen sein. Als Trennvorrichtung gel­ten zugängliche Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören Leitungsschutzschalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor zuschalten.
Die Absicherung ist wie folgt vorzuneh men:
-
-
-
-
-
Das Gerät nicht zu dicht an neben stehende Möbel stellen. Für eine einwandfreie Be- und Ent lüftung ist ein Luftraum von 5 cm um das Gerät erforderlich, oberhalb sollte der Luftraum sogar 14 cm groß
-
sein.
-
Beim Aufstellen des Mikrowellenge rätes ist außerdem auf eine ungehin derte Abluft bzw. Zuluft an der Ge räterückseite bzw. am Geräteboden zu achten. Deshalb keine Gegenstände auf die Lüftungsschlitze legen, und den Raum zwischen dem Geräteboden und der Aufstellfläche nicht mit Ge­genständen zustellen!
Das Mikrowellengerät kann – auf eine Arbeitsplatte gestellt wer-
den.
– in einen Möbel-Hochschrank einge-
baut werden. Dazu den passenden Einbaurahmen verwenden, und die Angaben der Montageanweisung beachten.
Vorne links hat das Gerät einen verstell baren Fuß. Dadurch können Bodenun
­ebenheiten ausgeglichen werden.
-
-
-
-
-
-
-
Anschluss an eine Schuko-Steckdo se, abgesichert mit 16-A-L-Automat oder Sicherung 16 A träg.
Bei Beschädigung der Anschlusslei tung muss eine spezielle Anschluss leitung durch einen vom Hersteller geschulten Fachmann installiert wer den.
42
-
Für den Einbau ist im Miele Fachhandel der spezielle Montagesatz mit einer
­Montageanweisung erhältlich.
-
-
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamt fehlerstroms verursacht werden.
Aufstellen und Anschließen
-
Es sind daher in der Installation unbe dingt gleichstromsensitive Fehler strom-Schutzschalter zu verwenden.
-
-
43
Technische Daten
M 623 G
Spannung 220-240 V, 50 Hz Anschlusswert siehe Typenschild Leistungsstufen 7
(80/150/300/450/600/850/1000 Watt) Absicherung 16 A Zeitschaltuhr 60 Minuten
Tischgerät:
Abmessungen Gehäuse H x B x T in mm 316 x 541 x 400
Gewicht netto 21 kg
444546
47
Änderungen vorbehalten / 4903
M 623 G
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
M.-Nr. 05 784 440 / V03
Loading...