Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver
-
meiden Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
~
bestimmt.
Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, müssen
bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn
es ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und
verstehen können.
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten
~
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht be
~
dienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes auf
~
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
~
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so
weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
~
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Verbrennungsgefahr! Bewahren Sie in Stauräumen über oder hin
~
ter dem Kochfeld keine Gegenstände auf, die für Kinder von Interes
se sein könnten. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Ge
rät zu klettern.
-
-
-
-
-
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Drehen Sie Topf- und
~
Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, damit Kinder sie nicht
herunterziehen und sich verbrennen können.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste
hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein
beschädigtes Gerät in Betrieb.
-
Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewähr
~
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
~
schild des Kochfeldes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft
Das Kochfeld darf nur mit den von Miele vorgegebenen Herden
~
kombiniert werden.
Bei Kombination mit anderen Geräten erlischt der Garantiean
spruch, da die Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht
mehr gegeben ist.
Verwenden Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand, damit
~
die sichere Funktion gewährleistet ist.
-
-
Dieses Kochfeld darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän
~
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie
und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfeldes.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kochfeldes.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von
~
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
solche ausgetauscht werden.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschalt-
~
uhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
das Kochfeld vom Elektronetz getrennt sein.
Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Hausinstallation ausschalten oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben.
-
-
Stromschlaggefahr!
~
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt oder bei Brüchen,
Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb
bzw. schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie es vom Elektronetz.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Heiße Gegenstände auf den Sensortasten und Anzeigen können
~
die darunter liegende Elektronik beschädigen. Stellen Sie niemals
heiße Töpfe oder Pfannen auf den Sensortasten und Anzeigen ab.
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Kochfelds können
~
durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Verwenden
Sie das Kochfeld niemals zum Beheizen von Räumen.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Heizen von Räumen. Durch
~
die hohen Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in
der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde sich die Lebensdauer des Gerätes verringern.
Der Kochfeldrahmen kann durch den Einfluss folgender Faktoren
~
heiß werden: Betriebsdauer, hohe Leistungsstufe(n), großes Kochgeschirr und Anzahl der Kochzonen in Betrieb.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch eini-
~
ge Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen
erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen. Schützen Sie
~
Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschu
hen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe
oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme
besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Bei eingeschaltetem Gerät, versehentlichem Einschalten oder
~
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Ge
rät abgelegte metallische Gegenstände erhitzen.
Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden.
Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche.
Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus!
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Metallische Gegenstände, die in einer Schublade unter dem
~
Kochfeld aufbewahrt werden, können bei längerer, intensiver Benut
zung des Gerätes heiß werden. Bewahren Sie keine metallischen
Gegenstände in einer Schublade direkt unter dem Kochfeld auf.
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
~
das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie
beim Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät so
fort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber
gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an.
Reinigen Sie die Kochzonen mit einem Glaskeramikreinigungsmittel
nach, sobald sie abgekühlt sind.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
~
Überdruck, durch den sie platzen können.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Wenn Sie ein Elektrogerät (z. B. Handmixer) in der Nähe des
~
Kochfeldes benutzen, achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommt. Die Isolierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
-
-
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
~
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Ma
terial der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt.
Decken Sie das Kochfeld niemals ab, z. B. mit Abdeckplatten, ei
nem Tuch oder einer Schutzfolie.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt.
~
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik
~
scheibe führen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt!
10
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen
~
Sie das Gerät bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeauf
sichtigt.
Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie
das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem
Deckel oder einer Löschdecke.
Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand
~
setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
-
Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Tempe
~
raturen. Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie.
Wenn Spraydosen, leicht entzündbare Flüssigkeiten oder brenn-
~
bare Materialien erwärmt werden, können sie sich entzünden. Bewahren Sie daher leicht entflammbare Gegenstände niemals in
Schubladen direkt unter dem Gerät auf. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
Wenn das Kochfeld hinter einer dekorativen Möbelfront (z. B. ei-
~
ner Tür) eingebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie
das Kochfeld verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront
stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Kochfeld,
Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie
eine Möbeltür erst, wenn das Kochfeld vollständig abgekühlt ist.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt, es sei denn, der Ge
~
schirrhersteller erlaubt diese Anwendung ausdrücklich! Benutzen
Sie niemals den Booster zum Aufheizen von Geschirr.
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik
~
scheibe führen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Lassen Sie
das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt!
-
-
-
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikschei
~
be. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können
~
Kratzer verursachen, wenn sie unter den Geschirrboden gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikscheibe und der Geschirr
boden sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
-
Heiße Gegenstände auf der Restwärmeanzeige und dem Bedien
~
feld der Warmhaltezone können die darunter liegende Elektronik be
schädigen. Stellen Sie hier niemals heiße Töpfe oder Pfannen ab.
Herabfallende Gegenstände (auch leichte Gegenstände wie Salz
~
streuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verur
sachen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf die Glaske
ramikscheibe fallen.
Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen
~
Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich und achten Sie beim
Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sauber, fettfrei und trocken ist.
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig
~
verteilt wird und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Speisen oder
rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig erhitzt werden.
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Tei
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Kochfeldes niemals einen
Dampf-Reiniger.
-
-
-
-
-
-
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Kochfeld
vor Transportschäden. Die Verpa
ckungsmaterialien sind nach umwelt
verträglichen und entsorgungstechni
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
-
13
Gerätebeschreibung
KM 6002 / KM 6012
KM 6003 / KM 6013 / KM 6017 /
KM 6023
aZweikreis-Kochzone
bcd Einkreis-Kochzonen
eRestwärmeanzeige
14
aZweikreis-Kochzone
bd Einkreis-Kochzonen
cBräterzone
eRestwärmeanzeige
KM 6024
KM 6031
Gerätebeschreibung
abd Einkreis-Kochzonen
cBräterzone
eRestwärmeanzeige
aZweikreis-Kochzone
bd Einkreis-Kochzonen
cBräterzone
eRestwärmeanzeige
15
Gerätebeschreibung
b
c
d
g
e
h
a
s
KM 6032
aZweikreis-Kochzone
bd Einkreis-Kochzonen
cBräterzone
eRestwärmeanzeige
gWarmhaltezone
hBedienfeld für die Warmhaltezone
16
Kochzonendaten
Gerätebeschreibung
Koch-
zone
t12,0 / 21,0750 / 2200
q14,51200
r18,01800
s14,51200
Koch-
zone
C in cmLeistung in Watt
t12,0 / 21,0750 / 220021,02200
q14,5120014,51200
r17,0 /
17,0 x 26,5
s14,5120014,51200
C in cmLeistung in Watt bei 230 V
KM 6003 / KM 6013
KM 6017 / KM 6023
KM 6002 / KM 6012
bei 230 V
1500 /
2400
Gesamt: 6400
KM 6024
C in cmLeistung in Watt
bei 230 V
17,0 /
17,0 x 26,5
1500 /
2400
Gesamt: 7000Gesamt: 7000
17
Gerätebeschreibung
Koch-
zone
t14,5 / 21,01000 / 220014,5 / 21,01000 / 2200
q14,5120014,51200
r17,0 /
s18,0180018,01800
Warmhal
tezone
C in cmLeistung in
17,0 x 26,5
-
KM 6031KM 6032
C in cmLeistung in Watt
Watt bei 230 V
1500 /
2400
--14,2 x 32,2150
Gesamt: 7600Gesamt: 7750
17,0 /
17,0 x 26,5
bei 230 V
1500 /
2400
18
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung
Inbetriebnahme
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih
res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka
pitel "Kundendienst, Typenschild, Garantie".
Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Auf
^
kleber.
Reinigen Sie vor dem ersten Benutzen Ihr Gerät mit einem
^
feuchten Tuch und trocknen Sie es danach.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt.
Deshalb kommt es vorübergehend zur Geruchsbildung, wenn
das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird.
Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht auf
einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin. Sie sind nicht
gesundheitsschädlich.
-
-
-
19
Funktionsweise der Kochzonen
Einkreis-Kochzonen sind mit einem Heizband ausgestattet,
Zweikreis-Kochzonen und Bräterzonen mit zwei Heizbändern.
Abhängig vom Modell können die Heizbänder durch einen
Ring getrennt sein.
Einkreis-Kochzone
Zweikreis-Kochzone
Jede Kochzone hat einen Überhitzungsschutz (Innentempe
raturbegrenzer), der das Überhitzen der Glaskeramikscheibe
verhindert (siehe Kapitel "Überhitzungsschutz").
Wird eine Leistungsstufe eingestellt, schaltet sich die Behei
zung ein und das Heizband ist durch die Glaskeramikscheibe
sichtbar.
Die Heizleistung der Kochzonen ist abhängig von der einge
stellten Leistungsstufe und wird elektronisch geregelt. Dies
bewirkt das "Takten" einer Kochzone: die Beheizung wird anund ausgeschaltet.
a Überhitzungsschutz
b Heizband
a Technisch bedingt, kein Defekt
-
-
-
20
b Überhitzungsschutz
c äußeres Heizband
d Isolierring
e inneres Heizband
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Die Herde haben zwei unterschiedliche
Ausführungen von Kochzonenknebeln:
Knebel mit Anschlag
–
Diese Knebel müssen zum Einschalten
der zugehörigen Kochzone nach rechts
auf die gewünschte Leistung und zum
Ausschalten nach links auf "ß" gedreht
werden.
Knebel ohne Anschlag - um 360°
–
drehbar
Diese Knebel können zum Ein- und
Ausschalten der zugehörigen Kochzone nach rechts oder links gedreht werden.
Lassen Sie das Gerät während des
Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Restwärmeanzeige
Wird nach dem Einschalten einer Koch
zone, z. B. vorn links, eine bestimmte
Temperatur erreicht, leuchtet die zuge
hörige Restwärmeanzeige auf:
Einige Zeit nach dem Ausschalten der
Kochzone erlischt die Restwärmeanzeige.
Das Gerät wird bei Betrieb heiß und
bleibt es auch noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Erst wenn die
Restwärmeanzeigen erloschen sind,
besteht keine Verbrennungsgefahr
mehr.
-
-
Heiße Gegenstände auf der Rest
wärmeanzeige und dem Bedienfeld
der Warmhaltezone können die da
runter liegende Elektronik beschädi
gen.
Stellen Sie hier niemals heiße Töpfe
oder Pfannen ab.
-
-
-
21
Bedienung
Einstellbereiche
GarvorgangEinstellbereich
Schmelzen von Butter, Schokolade etc.
Auflösen von Gelatine
Zubereiten von Joghurt
Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter
Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit
Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen
Quellen von Reis
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten
Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B. Weinschaum oder
Hollandaise
Kochen von Milchbrei
Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste
Dünsten von Obst
Auftauen von Tiefkühlkost
Dünsten von Gemüse, Fisch
Quellen von Teigwaren, Hülsenfrüchten
Quellen von Getreide
Ankochen und Fortkochen größerer Mengen7
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Fisch,
Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleiern etc.
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen etc.9 - 11
1-2
1-3
3-5
4-6
8-9
Kochen von großen Mengen Wasser
Ankochen
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für
4 Personen. Bei höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für größere Men
gen ist ein höherer Einstellbereich erforderlich. Werden kleinere Mengen zuberei
tet, ist ein niedrigerer Einstellbereich zu wählen.
22
11-12
-
-
Zuschalten des zweiten
Heizkreises
(nur bei entsprechend ausgestatteten
Gerätemodellen)
Sie können den zweiten Heizkreis einer
Zweikreis-Kochzone oder Bräterzone
zuschalten, wenn Sie größeres Kochoder Bratgeschirr verwenden.
Drehen Sie den Kochzonenknebel
^
nach rechts hinaus bis zum An
schlag.
Danach drehen Sie den Knebel nach
^
links auf die gewünschte Leistungsstufe.
Sie schalten den zweiten Heizkreis aus,
indem Sie den Knebel zurück auf "ß"
drehen.
Bei einem erneuten Einschalten der
Kochzone wird der innere Heizkreis
wieder einzeln eingeschaltet.
-
Bedienung
23
Bedienung
Warmhaltezone
(nur bei entsprechend ausgestatteten
Gerätemodellen)
Sie bedienen die Warmhaltezone, in
dem Sie die davor angeordneten Sen
sortasten berühren.
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie
zum Einschalten zwei, zum Ausschalten
nur eine Sensortaste berühren.
Bedienfeld
a Restwärmeanzeige
b Betriebskontrollleuchte
c Sensortasten
Warmhaltezone einschalten
^
Berühren Sie zuerst die Sensortaste
$.
Die Betriebskontrollleuchte b der
Warmhaltezone blinkt.
^
Berühren Sie anschließend die Sen
sortaste s.
Die Betriebskontrollleuchte b leuchtet
konstant, d. h. die Warmhaltezone ist
eingeschaltet. Ca. 8 Minuten nach dem
-
-
-
Einschalten beginnt die Restwärmean
zeige a zu leuchten.
Warmhaltezone ausschalten
Berühren Sie die Sensortaste s oder
^
$.
Die Betriebskontrollleuchte erlischt. Die
Restwärmeanzeige erlischt erst dann,
wenn die Warmhaltezone ohne Gefahr
berührt werden kann.
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird,
besteht bei versehentlichem Ein
schalten oder vorhandener Restwär
me die Gefahr, dass das Material
der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt.
Decken Sie das Kochfeld niemals
ab, z. B. mit Abdeckplatten, einem
Tuch oder einer Schutzfolie. Verbrennungs- und Brandgefahr!
Beachten Sie, dass die Restwärmeanzeige nach einer Stromunterbrechung nicht mehr leuchtet, selbst
wenn die Warmhaltezone noch heiß
ist.
Achten Sie darauf, dass die Sensor
tasten frei von Verschmutzungen
und abgelegten Gegenständen blei
ben. Sonst kann es zu unbeabsich
tigten Schaltvorgängen kommen.
Heiße Gegenstände auf der Rest
wärmeanzeige und dem Bedienfeld
der Warmhaltezone können die da
runter liegende Elektronik beschädi
gen. Stellen Sie hier niemals heiße
Töpfe oder Pfannen ab.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
24
Kochgeschirr
Am besten geeignet sind Metalltöp
–
fe und -pfannen mit dickem Boden,
der im kalten Zustand leicht nach in
nen gewölbt ist. Bei Erwärmung
dehnt sich der Boden aus und steht
eben auf der Kochzone. So wird die
Wärme optimal geleitet.
kaltheiß
Weniger geeignet ist Kochgeschirr
–
aus Glas, Keramik oder Steingut.
Diese Materialien leiten die Wärme
nicht gut weiter.
– Nicht geeignet ist Geschirr aus
Kunststoff oder Alufolie. Es schmilzt
bei hohen Temperaturen.
– Kochgeschirr aus Aluminium oder
mit Aluminiumboden kann metallisch
schimmernde Flecken verursachen.
Diese Flecken lassen sich mit dem
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
entfernen (siehe Kapitel "Reinigung
und Pflege").
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan
-
–
nen mit glattem Boden. Raue Topf-
-
und Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramikscheibe.
Heben Sie das Kochgeschirr zum
–
Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Beachten Sie bei der Anschaffung
–
von Pfannen und Töpfen, dass häu
fig der maximale oder obere Durch
messer angegeben wird. Wichtig ist
aber der (in der Regel kleinere) Bo
dendurchmesser.
-
-
-
-
25
Tipps zum Energiesparen
Achten Sie darauf, dass der Topf-
–
oder Pfannenboden mit der Größe
der Kochzone übereinstimmt oder et
was größer ist. So wird nicht unnötig
Hitze abgestrahlt.
zu kleinpassend
Garen Sie nach Möglichkeit nur in
–
geschlossenen Töpfen oder Pfan
nen. So wird verhindert, dass Wärme
unnötig entweicht.
Garen Sie mit wenig Wasser.
–
Schalten Sie nach dem Ankochen
–
oder Anbraten rechtzeitig auf eine
niedrigere Leistungsstufe zurück.
Schalten Sie bei längeren Garzeiten
–
die Kochzone bereits 5 bis 10 Minu
ten vor Garzeitende aus. Damit wird
die Restwärme ausgenutzt.
Die Garzeit kann durch Verwendung
–
eines Schnellkochtopfes deutlich re
duziert werden.
-
-
-
offengeschlossen
–
Wählen Sie für kleine Mengen einen
kleinen Topf. Ein kleiner Topf auf ei
ner kleinen Kochzone benötigt weni
ger Energie als ein großer, nur wenig
gefüllter Topf auf einer großen Koch
zone.
26
-
-
-
Tipps zum Energiesparen
Überhitzungsschutz
Jede Kochstelle ist mit einem Überhit
zungsschutz (Innentemperaturbegren
zer) ausgestattet. Dieser schaltet die
Beheizung der Kochstelle automatisch
aus, bevor sie sich überhitzt. Sobald
sich die Kochstelle abgekühlt hat,
schaltet sich die Beheizung wieder au
tomatisch ein.
Zum Auslösen des Überhitzungsschut
zes kann es kommen, wenn
-
-
-
die Kochstelle ohne aufgesetztes
–
Kochgeschirr eingeschaltet ist.
Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
–
der Boden des Kochgeschirrs nicht
–
eben auf der Kochzone aufliegt.
das Kochgeschirr die Wärme
–
schlecht leitet.
Bei Glaskeramik-Kochfeldern erkennen
Sie das Auslösen des Überhitzungs
schutzes daran, dass sich die Behei
zung auch bei der höchsten einstellbaren Leistungsstufe ein- und ausschaltet.
-
-
-
27
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen
,
keinesfalls ein Dampf-Reinigungs
gerät. Der Dampf kann an span
nungsführende Teile gelangen und
einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen Sie das gesamte Gerät nach
jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das
Gerät abkühlen.
Trocknen Sie das Gerät nach jeder
feuchten Reinigung, dadurch vermei
den Sie Kalkrückstände.
-
-
-
Um Beschädigungen der Oberflä
chen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
Handspülmittel,
–
soda-, alkali-, ammoniak-, säure-
–
oder chloridhaltigen Reinigungsmit
tel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
–
Fleck- und Rostentferner,
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
–
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
– lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– Grill- und Backofensprays,
– Glasreiniger,
– scheuernden harten Bürsten und
Schwämme (z. B. Topfschwämme),
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
-
-
28
–
Schmutzradierer,
–
spitzen Gegenstände
(damit die Dichtungen zwischen
Glaskeramik und Rahmen bzw. zwi
schen Rahmen und Arbeitsplatte
nicht beschädigt werden).
-
Verwenden Sie zur Reinigung kein
Handspülmittel. Bei der Reinigung
mit einem Handspülmittel werden
nicht alle Verunreinigungen und
Rückstände entfernt. Es entsteht ein
unsichbarer Film, der zu Verfärbun
gen der Glaskeramik führt. Diese Ver
färbungen lassen sich nicht mehr
entfernen.
Reinigen Sie das Kochfeld regelmä
ßig mit einem speziellen Glaskera
mik-Reiniger.
-
-
Reinigung und Pflege
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen,
Kunststoff oder Alufolie auf das heiße
Gerät gelangen und schmelzen, be
schädigen sie beim Erkalten die Glas
keramikscheibe. Schalten Sie das Ge
rät sofort aus und schaben Sie diese
Stoffe sofort mit einem Glasschaber
-
gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topf
handschuhe an. Reinigen Sie die Koch
zonen mit einem Glaskeramikreini
-
gungsmittel nach, sobald sie abgekühlt
sind.
-
-
-
-
-
-
Entfernen Sie alle groben Verschmut
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschließend mit dem Miele Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"), oder einem handelsüblichen Glaskeramik-Reiniger,
und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch. Tragen Sie den
Reiniger nicht auf ein heißes Kochfeld
auf, da Flecken entstehen können. Be
achten Sie die Angaben des Reini
gungsmittel-Herstellers.
Entfernen Sie Reinigungsmittelrückstän
de vom Kochfeld gründlich mit einem
feuchten Tuch und trocknen Sie es ab.
Reinigungsmittelrückstände brennen
sonst bei nachfolgenden Kochvorgän
gen ein und beschädigen die Glaskera
mik.
Flecken durch Kalkrückstände, Wasser
und Aluminiumrückstände (metallisch
schimmernde Flecken) lassen sich mit
dem Glaskeramik- und Edelstahlreini
ger entfernen.
-
-
-
-
-
-
-
29
Was tun, wenn ...?
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
ProblemUrsacheBehebung
Das Kochfeld wird
nach dem Ein
schalten nicht
heiß.
Die Sicherung ist he
rausgesprungen.
Es ist unter Umstän
den eine technische
Störung aufgetreten.
Aktivieren Sie die Sicherung (Min
destabsicherung siehe Typenschild).
Trennen Sie für ca. 1 Minute das
^
Gerät vom Elektronetz, indem Sie
den Schalter der betreffenden Si
–
cherung ausschalten bzw. die
Schmelzsicherung ganz herausdre
hen oder
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst
an.
-
-
-
Die Beizung einer
Kochzone schaltet
ein und aus.
Sie haben den
Eindruck dass es
zu lange dauert,
bis der Inhalt des
Kochgeschirrs zu
kochen beginnt.
30
Dieses "Takten" der
Beheizung ist nor
mal. Es wird durch
die elektronische Re
gelung der Heizleis
tung bewirkt (siehe
Kapitel "Funktions
weise der Kochzo
nen").
-
-
-
-
-
^
Sie können die Kochleistung einer
Kochzone prüfen (siehe Kapitel
"Kochleistung prüfen").
Kochleistung prüfen
Sie können die Kochleistung einer
Kochzone prüfen. Dazu wird in einem
Topf eine bestimmte Menge Wasser
zum Kochen gebracht und die dazu
benötigte Zeit gemessen.
Der verwendete Topf (mit Deckel) muss
aus Edelstahl oder emalliert sein. Der
Bodendurchmesser muss der Kochzo
ne entsprechen und gerade oder leicht
nach innen gewölbt sein.
Stellen Sie Durchmesser und Leis
^
tung der zu prüfenden Kochzone fest
(siehe Kapitel "Kochzonendaten").
Füllen Sie den Topf mit der in der Ta
^
belle angegebenen Menge Wasser.
Das Wasser sollte eine Temperatur
von ca. 20 °C haben.
Setzen Sie den Deckel auf und stel
^
len Sie den Topf auf die Kochzone.
Stellen Sie die höchste Leistungsstu
^
fe ein.
Messen Sie die Zeit bis das Wasser
^
kocht.
Die Leistung der Kochzone ist in Ordnung, wenn das Wasser innerhalb der
in der Tabelle angegebenen Zeit kocht.
Die Zeit kann erheblich abweichen,
wenn
- Unter- oder Überspannung
vorliegen,
- besonders kaltes Wasser
verwendet wird,
- ein ungeeigneter Topf verwendet
wird,
- ohne Deckel gemessen wird.
-
-
-
-
31
Kochleistung prüfen
C Kochzone
in cm
10,06000,511,0
12,0700 / 7501,013,0
14,51000 / 11001,09,0
14,512001,08,5
14,513501,08,0
17,015001,59,5
18,012501,511,0
18,01700 / 18001,59,0
21,020002,010,5
21,02200 / 23002,09,5
23,025002,09,0
* Maximale Zeit unter ungünstigen Bedingungen.
Leistung bei 230 V
in Watt
Wassermenge
in Ltr
Zeit* in
Minuten
32
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches
Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege
produkten.
-
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be
stellen:
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden
dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Pflegeprodukte
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände
Microfasertuch
-
-
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
33
Sicherheitshinweise zum Einbau
Kombinierbare Herde
Das Gerät darf nur von einer
qualifizierten Fachkraft eingebaut
und von einer Elektro-Fachkraft an
den Herd angeschlossen werden.
Um Schäden am Gerät zu vermei
den, darf es erst nach der Montage
der Oberschränke und der Dunstab
zugshaube eingebaut werden.
-
-
Die Miele Kochfelder dürfen nur mit
~
den von Miele vorgegebenen Herden
kombiniert werden. Über Kombinations
möglichkeiten informiert Sie Ihr Fach
händler oder der Miele Kundendienst.
Bei Kombination mit anderen Geräten
erlischt der Garantieanspruch, da die
Gewähr für einen ordnungsgemäßen
Betrieb nicht mehr gegeben ist.
-
-
Furniere der Arbeitsplatte müssen
~
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C)
verarbeitet sein, damit sich diese nicht
lösen oder verformen.
Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Der Einbau des Kochfeldes über
~
Kältegeräten, Geschirrspülern sowie
Wasch- und Trockengeräten ist nicht
zulässig.
Es muss sichergestellt werden, dass
~
die Anschlussleitung des Kochfeldes
keinen mechanischen Belastungen
ausgesetzt ist.
Nach Einbau des Kochfeldes muss
~
sichergestellt sein, dass die Unterseite
des Gerätes nicht berührt werden kann.
Aus diesem Grund müssen in bestimm
ten Fällen eine Frontblende und ein
Schutzboden angebracht werden (siehe Kapitel "Schutzboden").
Die auf den folgenden Seiten aufge-
~
führten Sicherheitsabstände sind sorgfältig einzuhalten.
Verwenden Sie keinerlei Fugendich-
~
tungsmittel, außer es wird ausdrücklich
gefordert. Das Dichtungsband des Gerätes gewährleistet eine ausreichende
Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Alle Maße sind in mm angegeben.
-
34
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstand oben
Zwischen dem Gerät und einer darüber
angebrachten Dunstabzugshaube
muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten
werden.
Wenn die Angaben des Haubenherstellers fehlen oder leicht entflammbare
Materialien (z. B. ein Hängebord) über
dem Gerät installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 760 mm
betragen.
Wenn unter einer Dunstabzugshau
be mehrere Geräte eingebaut sind,
für die unterschiedliche Sicherheits
abstände angegeben werden, müs
sen Sie den größten geforderten Si
cherheitsabstand einhalten.
-
-
-
-
35
Sicherheitshinweise zum Einbau
Beim Einbau einer Kochfeldes dürfen
sich an einer Seite und an der Rücksei
te beliebig hohe Schrank- oder Raum
wände befinden, an der anderen Seite
darf kein Möbelstück oder Gerät höher
als das Kochfeld sein (siehe Abbildun
gen).
Folgende Sicherheitsabstände sind
mindestens einzuhalten:
50 mm rechts oder links vom Arbeits
–
plattenausschnitt zu einem neben
stehenden Möbelstück (z. B. Hoch
schrank).
– 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt
zur Rückwand.
-
-
-
-
-
-
Nicht erlaubt!
36
Sehr empfehlenswert!
Nicht empfehlenswert!
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung
Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwi
schen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe
Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können.
Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab
stand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra
gen.
Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B. Metall, Naturstein,
Keramikfliesen) beträgt der Mindestabstand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt
und Nischenverkleidung 50 mm minus Stärke der Verkleidung.
Beispiel: Stärke der Nischenverkleidung 15 mm
50 mm - 15 mm = Mindestabstand 35 mm
bei brennbaren Materialien 50 mm
bei nicht brennbaren Materialien 50 mm - Maß x
37
Rahmenkochfelder
560
38
3
10
514
574
500
+
-
1
+
-
1
b
c
d
a
75
75
a
50
0
R4
ß
0 20
Einbaumaße
KM 6002 / KM 6003
a Klemmfedern
b Einbau-Höhe
c vorn
d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung
38
KM 6012 / KM 6013
560
38
3
10
504
574
490
+
-
1
+
-
1
b
c
d
a
75
75
a
50
0
R4
ß
0 20
a Klemmfedern
Rahmenkochfelder
b Einbau-Höhe
c vorn
d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung
39
Rahmenkochfelder
38
3
514
614
500
+
-
1
600
+
-
1
d
c
a
75
75
a
10
50
0
R4
ß
0 20
b
KM 6023 / KM 6024
a Klemmfedern
b Einbau-Höhe
c vorn
d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung
40
KM 6031 / KM 6032
780
500
+
-
1
+
-
1
514
794
3
b
38
10
d
c
a
a
75
75
50
0
R4
ß
0 20
a Klemmfedern
Rahmenkochfelder
b Einbau-Höhe
c vorn
d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung
41
Rahmenkochfelder
Einbau
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus
^
schnitt entsprechend dem Maßbild.
Ausschnittmaße und Maßtoleranzen
müssen genau eingehalten werden,
damit das Kochfeld und die Glas
scheibe nach dem Einbau keinen
seitlichen Druck erhält.
Beachten Sie die Sicherheitsabstän
^
de (siehe Kapitel "Sicherheitshinwei
se zum Einbau").
Arbeitsplatte aus Holz
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
^
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel
lem Lack, Silikon oder Gießharz, um
ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu
-
-
verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
-
Achten Sie darauf, dass diese Mate
rialien nicht auf die Oberfläche der
Arbeitsplatte gelangen.
-
-
42
^
Legen Sie die mitgelieferten Klemm
federn a am oberen Rand des Aus
schnittes auf. Die genauen Positionen
sind im Maßbild des jeweiligen Koch
feldes angegeben.
^
Befestigen Sie die Klemmfedern mit
den mitgelieferten Schrauben
3,5 x 25 mm.
-
-
-
Arbeitsplatte aus Naturstein
Rahmenkochfelder
Zum Einbau wird starkes doppelseiti
ge Klebeband und Silikon benötigt
(kein mitgeliefertes Zubehör).
^ Positionieren und befestigen Sie die
Klemmfedern a mit starkem doppelseitigem Klebeband f.
-
Verkleben Sie die seitlichen Ränder
^
und den unteren Rand der Klemmfedern mit Silikon g.
43
Rahmenkochfelder
Kochfeld einsetzen
Führen Sie die Anschlussleitung des
^
Kochfeldes durch den Ausschnitt
nach unten.
Schließen Sie das Kochfeld an den
^
Herd an (siehe Kapitel "Anschluss an
den Herd").
Legen Sie das Kochfeld lose auf die
^
Klemmfedern auf.
Drücken Sie mit beiden Händen das
^
Gerät am Rand gleichmäßig nach un
ten, bis es deutlich merkbar einrastet.
Achten Sie darauf, dass die Dichtung
des Gerätes nach dem Einrasten auf
der Arbeitsplatte aufliegt, damit die
Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet ist.
Dichten Sie das Kochfeld auf keinen
Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel (z. B. Silikon) ab!
-
Liegt die Dichtung an den Ecken
nicht richtig auf der Arbeitsplatte auf,
können die Eckenradien, ß R4, mit
der Stichsäge vorsichtig nachgear
beitet werden.
^
Prüfen Sie die Funktion des Kochfel
des.
Das Ausheben des Kochfeldes kann
nur mit einem Spezialwerkzeug vor
genommen werden.
44
-
-
-
Rahmenkochfelder
Dichtung zwischen Kochfeld und Ar
beitsplatte
Das Dichtungsband unter dem Rand
des Geräteoberteils gewährleistet eine
ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Das Gerät darf auf keinen Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel
(z. B. Silikon) abgedichtet werden.
Gerät und Arbeitsplatte können beschädigt werden, wenn das Gerät
ausgebaut werden muss.
Geflieste Arbeitsfläche
-
Die Fugen a und der schraffierte Bereich unter der Auflagefläche des
Kochfeldes müssen glatt und eben
sein, damit das Kochfeld gleichmäßig
aufliegt und das Dichtungsband unter
dem Rand des Geräteoberteils eine
ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
45
Flächenbündige Kochfelder
Einbaumaße
KM 6017
a vorn
b Einbau-Höhe
c Raum für Befestigungselemente und
Leitungszuführung
d Stufenfräsung
Eckenradius der ausgefrästen Arbeits
platte ß R4
46
Ausschnittmaße
der Naturstein-Arbeitsplatte
-
Eine flächenbündiges Kochfeld ist
nur für den Einbau in Naturstein
(Granit, Marmor), Massivholz und
geflieste Arbeitsplatten geeignet.
Bei Arbeitsplatten aus anderen Ma
terialien erfragen Sie bitte beim je
weiligen Hersteller, ob sie für den
Einbau eines flächenbündigen
Kochfeldes geeignet ist.
Die lichte Breite des Unterschranks
muss mindestens so breit sein wie
der innere Arbeitsplattenausscnitt
(siehe Kapitel "Einbaumaße"), damit
das Kochfeld nach dem Einbau von
unten frei zugänglich ist, und der
Unterkasten für Wartungszwecke
abgenommen werden kann.
Ist das Kochfeld nach dem Einbau
nicht von unten frei zugänglich,
muss das Fugendichtungsmittel entfernt werden, damit das Kochfeld
ausgebaut werden kann.
-
Flächenbündige Kochfelder
Das Kochfeld wird
in eine entsprechend ausgefräste
–
Naturstein-Arbeitsplatte direkt einge
setzt.
im Ausschnitt von Massivholz / ge
–
fliesten Arbeitsplatten mit Holzleisten
befestigt. Diese Leisten müssen bau
seitig zur Verfügung gestellt werden
und gehören nicht zum Lieferum
fang.
Beachten Sie unbedingt die nachfol
genden Detailzeichnungen zum Ar
beitsplattenausschnitt!
-
-
-
-
-
-
47
Flächenbündige Kochfelder
Arbeitsplattenausschnitt er
-
stellen und Kochfeld einsetzen
Arbeitsplatte aus Naturstein
a Arbeitsplatte
b Kochfeld
c Fuge
Da die Glaskeramikscheibe und der
Arbeitsplattenausschnitt einer gewissen Maßtoleranz unterliegen, kann
die Breite der Fuge c variieren
(min.1 mm).
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus
^
schnitt entsprechend den Abbildun
gen.
Führen Sie die Anschlussleitung des
^
Kochfeldes durch den Ausschnitt
nach unten.
Schließen Sie das Kochfeld b an
^
den Herd an (siehe Kapitel "An
schluss an den Herd").
Setzen Sie das Kochfeld in den Aus
^
schnitt und zentrieren Sie es.
Prüfen Sie die Funktion des Kochfel
^
des.
^ Spritzen Sie die verbleibende Fuge
c mit einem temperaturbeständigen
(mindestens 160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel aus.
Verwenden Sie ausschließlich ein für
Naturstein geeignetes SilikonFugendichtungsmittel und beachten
Sie die Hinweise des Fugendichtungsmittel-Herstellers.
-
-
-
-
-
48
Flächenbündige Kochfelder
Massivholz / geflieste Arbeitsplatte
a Arbeitsplatte
b Kochfeld
c Fugenbreite
d Holzleisten 13 mm
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Da die Glaskeramikscheibe und der
Arbeitsplattenausschnitt einer gewissen Maßtoleranz unterliegen, kann
die Breite der Fuge c variieren
(min.1 mm).
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus
^
schnitt entsprechend den Abbildun
gen.
Befestigen Sie die Holzleiste d 7mm
^
unter der Oberkante der Arbeitsplatte
(siehe Abbildung).
Führen Sie die Anschlussleitung des
^
Kochfeldes durch den Ausschnitt
nach unten.
Schließen Sie das Kochfeld b an
^
den Herd an (siehe Kapitel "An
schluss an den Herd").
Setzen Sie das Kochfeld in den Aus
^
schnitt und zentrieren Sie es.
^ Prüfen Sie die Funktion des Kochfel-
des.
^ Spritzen Sie die verbleibende Fuge
c mit einem temperaturbeständigen
(mindestens 160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel aus.
Beachten Sie die Hinweise des
Silikon-FugendichtungsmittelHerstellers.
-
-
-
-
Verwenden Sie bei Fliesen aus Naturstein ausschließlich ein für Natur
stein geeignetes Silikon-Fugendich
tungsmittel.
-
-
-
49
Schutzboden
Nach Einbau des Kochfeldes muss si
chergestellt sein, dass die Unterseite
des Gerätes nicht berührt werden kann.
Aus diesem Grund müssen eine Frontblende und ein Schutzboden angebracht werden, wenn
– das Gerät breiter als Backofen / Herd
ist.
– das Gerät und der untergebaute
Backofen / Herd versetzt eingebaut
sind.
Der Mindestabstand ab Oberkante Arbeitsplatte zum Schutzboden muss
55 mm betragen.
Zwischen Boden und Rückwand muss
ein Luftspalt von 10 mm eingehalten
werden.
-
50
Anschluss an den Herd
Die Anschlussleitung des Kochfeldes
hat am Ende ein Steckergehäuse. Ste
cken Sie dieses in die Steckbuchse am
zugeordneten Herd.
Der Schutzleiterdraht wird im Stecker
gehäuse mitgeführt.
Die Steckergehäuse und die Steck
buchsen sind so konstruiert, dass die
Stecklage nicht verwechselt werden
kann.
Versuchen Sie nicht, die Stecker mit
Gewalt einzustecken.
-
-
Die EMV-Erde -, die am Unterkasten
des Kochfeldes (nicht bei jedem Mo
dell) befestigt ist, muss mit dem Kabel
schuh am Gerät verbunden werden.
-
-
51
Elektroanschluss
Der Anschluss des Gerätes an den
Herd darf nur von einer ElektroFachkraft durchgeführt werden, die
die landesüblichen Vorschriften und
die Zusatzvorschriften der örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen ge
nau kennt und sorgfältig beachtet.
Miele macht darauf aufmerksam,
dass keine Haftung für mittelbare
oder unmittelbare Schäden über
nommen wird, die durch unsachge
mäßen Einbau oder falschen An
schluss entstehen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch
einen installationsseitig fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden (z. B. elektrischer
Schlag).
Absicherung
siehe Gebrauchs- und Montageanwei
sung des Herdes.
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA vorzuschalten.
-
-
-
-
-
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein.
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschlussdaten und Netz
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild des Her
des. Diese Angaben müssen mit denen
des Netzes übereinstimmen.
52
-
-
Trenneinrichtungen
Das Gerät muss durch Trenneinrich
tungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können! (Im abgeschalteten
Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3mmvorhanden sein.) Die
Trenneinrichtungen sind Überstrom
schutzorgane und Schutzschalter.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, gehen Sie je
nach Installation in der Verteilung wie
folgt vor:
– Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausnehmen.
oder:
– Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der
Mittelknopf (schwarz) herausspringt.
-
-
Elektroanschluss
Das Netz ist nach der Trennung ge
gen Wiedereinschalten zu sichern.
-
oder:
–
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mindes
tens Typ B oder C!):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen.
oder:
–
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf
0 (Aus) schalten oder die Prüftaste
betätigen.
-
53
Kundendienst, Typenschild, Garantie
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst.
–
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Ge
brauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
-
-
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den
mitgelieferten Garantiebedingungen.
54
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6002 LPT
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 180 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 193,7 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,0 Wh/kg
55
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6003
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
56
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6012
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 180 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 193,7 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,0 Wh/kg
57
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6013
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
58
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6013 LPT
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
59
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6017
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
60
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6023
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
61
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6023 LPT
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 120 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
62
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6024
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
63
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6024 LPT
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 145 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 191,1 Wh/kg
) 191,2 Wh/kg
64
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6031
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 145 / Ø 210 mm
2. = Ø 145 mm
3. = Ø 170 / 170x265 mm
4. = Ø 180 mm
5. =
6. =
1. = 188,0 Wh/kg
2. = 191,1 Wh/kg
3. = 194,4 Wh/kg
4. = 193,7 Wh/kg
) 191,8 Wh/kg
65
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6032
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzo‐
ne L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC