Miele K 35282 iDF assembly instructions

0 (0)
Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühlgeräte
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH M.-Nr. 11 445 800
Inhalt
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 14
Energie sparen................................................................................................... 15
Gerätebeschreibung.......................................................................................... 17
Bedienblende ...................................................................................................... 17
Nachkaufbares Zubehör...................................................................................... 19
Kältegerät ein- und ausschalten...................................................................... 20
Vor dem ersten Benutzen.................................................................................... 20
Kältegerät reinigen.......................................................................................... 20
Bei längerer Abwesenheit.................................................................................... 21
Die richtige Temperatur .................................................................................... 22
... in der Kühlzone und in der PerfectFresh-Zone................................................ 22
Automatische Temperaturverteilung (DynaCool)................................................. 22
... im Gefrierfach.................................................................................................. 22
Temperaturanzeige .............................................................................................. 23
Temperatur einstellen .......................................................................................... 23
Gefrierfach...................................................................................................... 23
Temperatur in der PerfectFresh-Zone verändern................................................. 24
SuperKühlen verwenden................................................................................... 25
Funktion SuperKühlen......................................................................................... 25
Türalarm ............................................................................................................. 26
Türalarm............................................................................................................... 26
Türalarm vorzeitig ausschalten ....................................................................... 26
Weitere Einstellungen vornehmen................................................................... 27
Einstellungsmodus .............................................................................................. 27
Verriegelung ein-/ausschalten........................................................................ 27
Lebensmittel in der Kühlzone lagern............................................................... 29
Verschiedene Kühlbereiche................................................................................. 29
Für die Kühlzone nicht geeignet.......................................................................... 30
Hinweise zum Einkauf von Lebensmitteln........................................................... 31
Lebensmittel richtig lagern.................................................................................. 31
Lebensmittel in der PerfectFresh–Zone lagern .............................................. 32
Trockenfach ...................................................................................................... 33
Feuchtefach , ................................................................................................ 33
Inhalt
3
Innenraum gestalten ......................................................................................... 35
Abstellbord/Flaschenbord versetzen................................................................... 35
Abstellflächen versetzen...................................................................................... 35
Flaschenhalter verschieben................................................................................. 36
Schubladen der PerfectFresh-Zone entnehmen ................................................. 36
Geruchsfilter versetzen........................................................................................ 37
Gefrieren und Lagern ........................................................................................ 38
Das Gefrierfach verwenden................................................................................. 38
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? .......................................... 38
Fertige Tiefkühlkost einlagern ............................................................................. 38
Lebensmittel selbst einfrieren.............................................................................. 39
Vor dem Einlegen ........................................................................................... 40
Einlegen.......................................................................................................... 40
Ca. 24Stunden nach dem Einlegen............................................................... 40
Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel .................................................................. 40
Gefriergut auftauen.............................................................................................. 41
Eiswürfel bereiten................................................................................................ 41
Schnellkühlen von Getränken.............................................................................. 41
Abtauen .............................................................................................................. 42
Reinigung und Pflege........................................................................................ 43
Hinweise zum Reinigungsmittel .......................................................................... 43
Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten........................................................... 44
Innenraum und Zubehör reinigen ........................................................................ 45
Türdichtung reinigen............................................................................................ 46
Be- und Entlüftungsöffnungen reinigen............................................................... 46
Geruchsfilter wechseln........................................................................................ 47
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 48
Ursachen von Geräuschen ............................................................................... 54
Kundendienst..................................................................................................... 55
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 55
EPREL-Datenbank............................................................................................... 55
Garantie............................................................................................................... 55
Installation.......................................................................................................... 56
Montagehinweise ................................................................................................ 56
Aufstellort ....................................................................................................... 56
Be- und Entlüftung ......................................................................................... 57
Möbeltür ......................................................................................................... 58
Vor dem Einbau des Kältegerätes .................................................................. 59
Inhalt
4
Einbaumasse....................................................................................................... 61
Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen............................................................ 62
Türanschlag umbanden....................................................................................... 62
Gefrierfachtür umbanden ............................................................................... 65
Kältegerät einbauen ............................................................................................ 66
Möbeltür montieren........................................................................................ 74
Elektroanschluss ................................................................................................. 80

Sicherheitshinweise und Warnungen

5
Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe-
stimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä-
den am Kältegerät.
Entsprechend der NormIEC60335-1 weist Miele ausdrücklich
darauf hin, das Kapitel zur Installation des Kältegeräts sowie die
Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu
befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemässe Verwendung

Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise
– in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen
– in landwirtschaftlichen Anwesen
– von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren
typischen Wohnumfeldern.
Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Aussenbereich be-
stimmt.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Verwenden Sie das Kältegerät ausschliesslich im haushaltsüblich-
en Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum
Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und
zum Bereiten von Eis.
Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produk-
ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegeräts kann zu
Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver-
wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kältegerät sicher zu bedie-
nen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen das Kältegerät nur dann ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kältegeräts
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kältegerät spielen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.

Technische Sicherheit

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den
zutreffenden EU-Richtlinien.
Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan(R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kälte-
mittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treib-
hauseffekt.
Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise
zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Neben den Lauf-
geräuschen des Kompressors können Strömungsgeräusche im ge-
samten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht ver-
meidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Kältegeräts kei-
nen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des
Kältegeräts darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufs beschädigt
werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen.
Bei Beschädigungen:
- Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen.
- Trennen Sie das Kältegerät vom Elektronetz.
- Durchlüften Sie den Raum, in dem das Kältegerät steht, für einige
Minuten.
- Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto grösser muss
der Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem
eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden. Pro 11g Kältemittel muss der Raum min-
destens 1m
3
gross sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem
Typenschild im Inneren des Kältegeräts.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Kältegeräts müssen unbedingt mit denen des Elek-
tronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auf-
treten. Vergleichen Sie die Anschlussdaten vor dem Anschliessen.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Kältegeräts ist nur dann gewährleis-
tet, wenn das Kältegerät an ein vorschriftsmässig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicher-
heitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kältegeräts ist nur dann
gewährleistet, wenn das Kältegerät am öffentlichen Stromnetz ange-
schlossen ist.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
von Miele autorisierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefahren
für den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schliessen Sie das Kältegerät damit
nicht an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan-
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Be-
treiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchte- oder Spritzwas-
serbereich (z.B. Garage, Waschküche).
Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie das Kältegerät auf erkennbare Schäden. Nehmen
Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Kältegerät nur im eingebauten Zustand, damit
seine sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur
dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
- die Sicherung(en) der Elektroinstallation ausgeschaltet ist/sind
oder
- die Schraubsicherung(en) der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt ist/sind oder
- die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie
bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, son-
dern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen.
Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen MieleOriginalersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10

Sachgemässer Gebrauch

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempe-
raturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kälte-
geräts. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still-
standzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche
Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugedeckt oder
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr
gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bautei-
len sind nicht auszuschliessen.
Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige
Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes
Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt. Es kön-
nen Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff
bricht oder reisst.
Brand- und Explosionsgefahr. Lagern Sie keine explosiven Stoffe
und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im
Kältegerät. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische
Bauteile entzünden.
Explosionsgefahr. Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im
Kältegerät (z.B. zum Herstellen von Softeis). Es kann zur Funken-
bildung kommen.
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, im Gefrier-
fach. Die Dosen oder Flaschen können platzen. Verletzungs- und Be-
schädigungsgefahr.
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in das Gefrier-
fach legen, spätestens nach einerStunde wieder heraus. Die Fla-
schen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Verletzungsgefahr. Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht
mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren.
Verletzungsgefahr. Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Glace am
Stiel, insbesondere Wasserglace, direkt nach dem Entnehmen aus
dem Gefrierfach in den Mund.
Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefrierguts können Lippen oder
Zunge festfrieren.
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmit-
tel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten kön-
nen Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad,
der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten
Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le-
bensmittelhersteller.
Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Zubehör und Ersatzteile

Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige Liefergarantie für funktions-
erhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12

Reinigung und Pflege

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegeräts niemals
einen Dampfreiniger.
Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer-
zeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie
daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um:
- Reif- und Eisschichten zu entfernen
- angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker-
zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex-
plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmit-
tel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13

Transport

Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in
der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das
Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da das Kältegerät ein ho-
hes Gewicht hat.

Entsorgung Ihres Altgerätes

Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kälte-
geräts. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren
und in Lebensgefahr geraten.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z.B. durch:
- das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers,
- das Abknicken von Rohrleitungen,
- das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.

Symbol am Kompressor (je nach Modell)

Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht
keine Gefahr.
Das Öl im Kompressor kann bei Verschlucken und Eindringen in
die Atemwege tödlich sein.

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

14
Entsorgung der Transportver-
packung
Die Verpackung schützt das Kältegerät
vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach umwelt-
verträglichen und entsorgungstechni-
schen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie ent-
halten auch bestimmte Stoffe, Gemi-
sche und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Kehricht sowie bei nicht sachgemässer
Behandlung können sie der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Kehricht.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknah-
mestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele.
Für das Löschen etwaiger personenbe-
zogener Daten auf dem zu entsorgen-
den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei-
genverantwortlich.
Achten Sie darauf, dass die Rohrlei-
tungen Ihres Kältegeräts bis zum Ab-
transport zu einer sachgerechten, um-
weltfreundlichen Entsorgung nicht be-
schädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kälte-
kreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen können.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf-
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchs- und Montagean-
weisung im Kapitel“Sicherheitshinwei-
se und Warnungen”.

Energie sparen

15
normaler Energiever-
brauch
erhöhter Energieverbrauch
Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht
belüfteten Räumen.
Geschützt vor direkter Son-
nenbestrahlung.
Bei direkter Sonnenbestrah-
lung.
Nicht neben einer Wär-
mequelle (Heizkörper, Herd).
Neben einer Wärmequelle
(Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur
um 20°C.
Bei hoher Raumtemperatur
ab 25°C.
Be- und Entlüftungsöff-
nungen nicht verdecken und
regelmässig von Staub be-
freien.
Bei verdeckten oder ver-
staubten Be- und Entlüf-
tungsöffnungen.
Temperatur-
Einstellung
Kühlzone 4 bis 5°C Je tiefer die eingestellte
Temperatur, umso höher der
Energieverbrauch.
PerfectFresh-Zone nahe
0°C
Gefrierfach -18°C
Energie sparen
16
normaler Energiever-
brauch
erhöhter Energieverbrauch
Gebrauch Anordnung der Schubladen,
Abstellflächen und Ablagen
wie im Auslieferungszu-
stand.
Gerätetür nur bei Bedarf und
so kurz wie möglich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert ein-
ordnen.
Häufiges und langes Türöff-
nen bedeuten Kälteverlust
und einströmende warme
Raumluft. Das Kältegerät
versucht herunterzukühlen,
und die Laufzeit des Kom-
pressors erhöht sich.
Zum Einkaufen eine Kühlta-
sche mitnehmen, und Le-
bensmittel zügig im Kälte-
gerät verstauen.
Entnommenes möglichst
schnell wieder zurückstellen,
bevor es sich zu sehr er-
wärmt.
Warme Speisen und Geträn-
ke erst ausserhalb des
Kältegeräts abkühlen lassen.
Warme Speisen und auf
Aussentemperatur erwärmte
Lebensmittel bringen Wärme
in das Kältegerät. Das Kälte-
gerät versucht herunter-
zukühlen, und die Laufzeit
des Kompressors erhöht
sich.
Lebensmittel gut verpackt
oder gut abgedeckt einord-
nen.
Verdunsten und Kondensie-
ren von Flüssigkeiten in der
Kühlzone verursacht Kälte-
leistungsverluste.
Gefrierwaren zum Auftauen
in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, da-
mit die Luft zirkulieren kann.
Eine verschlechterte Luft-
strömung verursacht Kälte-
leistungsverluste.
Abtauen Gefrierfach bei einer Eis-
schicht von maximal 0,5cm
abtauen.
Eine Eisschicht verschlech-
tert die Kälteabgabe an das
Gefriergut.

Gerätebeschreibung

17

Bedienblende

a
Ein-/Aus-Taste
b
SuperKühlen-Taste
c
Display
d
Menü Symbol
(Einstellungsmodus:
Verriegelung ein-/ausschalten;
Temperatur in der PerfectFresh-Zone
einstellen)
e
SuperKühlen-Symbol
f
Verriegelung-Symbol
g
Temperaturanzeige
h
Taste zum Einstellen der Temperatur
i
Tonwarner-Aus-Taste
Gerätebeschreibung
18
Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein
Gerätemodell.
a
Bedienblende
b
Gefrierfach mit Abstellrost
(je nach Modell)
c
Ventilator
d
Abstellbord / Eierablage
e
Innenbeleuchtung
f
Abstellfläche
g
Flaschenbord
h
Trockenfach PerfectFresh-Zone
i
Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch
j
Regler zum Einstellen der
Luftfeuchtigkeit im Feuchtefach
k
Feuchtefach PerfectFresh-Zone
(je nach Modell)
Die PerfectFresh-Zone erfüllt die An-
forderung eines Kaltlagerfaches nach
ENISO15502.
Gerätebeschreibung
19

Nachkaufbares Zubehör

Abgestimmt auf das Kältegerät sind im
Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und
Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich.

Allzweck-Microfasertuch

Das Microfasertuch hilft bei der Ent-
fernung von Fingerabdrücken und leich-
ten Verschmutzungen auf Edelstahlfron-
ten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln,
Autofenstern usw.
Geruchsfilter mit Halterung KKF-FF
(Active AirClean)
Der Geruchsfilter neutralisiert unange-
nehme Gerüche in der Kühlzone und
sorgt somit für eine bessere Luftqua-
lität.
Die Halterung des Geruchsfilters wird
auf die hintere Schutzleiste der Abstell-
fläche gesteckt und kann beliebig ver-
setzt werden.
Tausch Geruchsfilter KKF-RF
(ActiveAirClean)
Passende Tauschfilter für die Halterung
(Active AirClean) sind erhältlich. Der
Austausch der Geruchsfilter wird alle
6Monate empfohlen.

Flaschenablage

Mit der Flaschenablage können Sie Fla-
schen waagerecht in der Kühlzone la-
gern und somit platzsparend aufbewah-
ren.
Die Flaschenablage kann variabel in der
Kühlzone eingesetzt werden.

Geteilte Abstellfläche

Um hohes Kühlgut, wie z.B. hohe Fla-
schen oder Gefässe, stellen zu können,
gibt es eine geteilte Abstellfläche, bei
der das vordere Teil vorsichtig unter das
hintere geschoben werden kann.
Nachkaufbares Zubehör können Sie
im Miele Webshop bestellen. Sie er-
halten diese Produkte auch über den
Miele Kundendienst (siehe Ende dieser
Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem
Miele Fachhändler.

Kältegerät ein- und ausschalten

20

Vor dem ersten Benutzen

Verpackungsmaterialien entfernen

Entfernen Sie sämtliche Verpa-
ckungsmaterialien aus dem Innen-
raum.

Schutzfolie abziehen

Die Edelstahlleisten auf den Abstellbor-
den und Abstellflächen sind mit einer
Schutzfolie versehen, die als Transport-
schutz dient.
Ziehen Sie die Schutzfolie von den
Edelstahlleisten ab.

Kältegerät reinigen

Beachten Sie dazu bitte die entspre-
chenden Hinweise im Kapitel “Reini-
gung und Pflege”.
Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör.

Zubehör

Flaschenhalter aufstecken

Die Lamellen des Flaschenhalters ragen
in das Flaschenbord und geben den
Flaschen beim Öffnen und Schliessen
der Gerätetür einen besseren Halt.
Stecken Sie den Flaschenhalter mittig
auf die hintere Kante des Flaschen-
bords.
Kältegerät ein- und ausschalten
21

Kältegerät einschalten

Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
Das Kältegerät beginnt zu kühlen, und
die Temperaturanzeige zeigt die ge-
wünschte Temperatur an. Die Innenbe-
leuchtung leuchtet bei geöffneter
Gerätetür.
Damit die Temperatur tief genug ist,
lassen sie das Kältegerät einige
Stunden vorkühlen, bevor Sie erst-
mals Lebensmittel einlegen.

Kältegerät ausschalten

Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, bis
das Display erlischt.
Ist das nicht möglich, ist die Verriege-
lung eingeschaltet (siehe "Weitere
Einstellungen vornehmen - Verriege-
lung ausschalten).
Die Innenbeleuchtung geht aus, und die
Kühlung ist ausgeschaltet.

Bei längerer Abwesenheit

Wird das Kältegerät bei längerer Ab-
wesenheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht im geschlossenem
Zustand Gefahr von Schimmel-
bildung.
Reinigen Sie das Kältegerät unbe-
dingt.
Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit
nicht benutzen, dann beachten Sie Fol-
gendes:
Schalten Sie das Kältegerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker, oder
schalten Sie die Sicherung(en) der
Hausinstallation aus.
Tauen Sie das Gefrierfach (je nach
Modell) ab.
Reinigen Sie das Kältegerät und las-
sen Sie das Kältegerät geöffnet, um
es ausreichend zu belüften und Ge-
ruchsbildung zu vermeiden.

Die richtige Temperatur

22
Die richtige Temperatureinstellung ist für
die Lagerung der Lebensmittel sehr
wichtig. Durch Mikroorganismen verder-
ben die Lebensmittel schnell, was durch
die richtige Lagertemperatur verhindert
oder verzögert werden kann. Die Tem-
peratur beeinflusst die Wachstumsge-
schwindigkeit der Mikroorganismen. Mit
sinkender Temperatur verlangsamen
sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Kältegerät erhöht
sich:
- je häufiger und länger die Gerätetür
geöffnet wird
- je mehr Lebensmittel eingelagert wer-
den
- je wärmer die frisch eingelagerten Le-
bensmittel sind
- je höher die Umgebungstemperatur
des Kältegeräts ist. Das Kältegerät ist
für eine bestimmte Klimaklasse
(Raumtemperaturbereich) ausgelegt,
deren Grenzen eingehalten werden
müssen.
... in der Kühlzone und in der
PerfectFresh-Zone
In der Kühlzone empfehlen wir eine
Kühltemperatur von 4°C.
In der PerfectFresh-Zone wird die Tem-
peratur automatisch geregelt und liegt
im Bereich von 0bis 3°C.
Automatische Temperaturver-
teilung (DynaCool)
Das Kältegerät schaltet automatisch
den Ventilator zu, sobald die Kühlung
der Kühlzone einschaltet. Damit wird
die Kälte in der Kühlzone gleichmässig
verteilt, so dass die eingelagerten Le-
bensmittel alle annähernd mit derselben
Temperatur gekühlt werden.

... im Gefrierfach

Um frische Lebensmittel einzufrieren
und Lebensmittel langfristig zu lagern,
ist eine Temperatur von -18°C erforder-
lich. Bei dieser Temperatur ist das
Wachstum der Mikroorganismen weit-
gehend eingestellt. Sobald die Tempe-
ratur über -10°C steigt, beginnt die Zer-
setzung durch die Mikroorganismen, die
Lebensmittel sind weniger lang haltbar.
Aus diesem Grund dürfen an- oder auf-
getaute Lebensmittel erst wieder einge-
froren werden, wenn sie verarbeitet
wurden (kochen oder braten). Durch die
hohen Temperaturen werden die meis-
ten Mikroorganismen abgetötet.
Die richtige Temperatur
23

Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige im Display
zeigt im Normalbetrieb die mittlere,
tatsächliche Kühlzonentemperatur
an, die momentan im Kältegerät
herrscht.
Je nach Raumtemperatur und Einstel-
lung kann es einige Stunden dauern, bis
die gewünschte Temperatur erreicht
und dauerhaft angezeigt wird.

Temperatur einstellen

Wenn die Gerätetür sehr häufig geöffnet
wird, grosse Mengen Lebensmittel ein-
gelegt werden oder die Umgebungs-
temperatur hoch ist, ist eine Einstellung
von 3°C bis 5°C empfehlenswert.
Die Temperatur ist einstellbar von 9°C
bis 3°C.
Je höher bzw. niedriger die Tempe-
ratur in der Kühlzone ist, desto höher
bzw. niedriger ist auch die Temperatur
im Gefrierfach.
Drücken Sie so oft die Taste zum Ein-
stellen der Temperatur, bis die ge-
wünschte Temperatur in der Tempera-
turanzeige angezeigt wird.
Beim ersten Drücken wird der zuletzt
eingestellte Temperaturwert blinkend
angezeigt.
Dann verändert sich der Temperatur-
wert fortlaufend: Ist der Wert 9°C er-
reicht, wird wieder mit 3°C begonnen.
Der neu gewählte Temperaturwert wird
nach kurzer Zeit automatisch übernom-
men und erscheint im Display.
Die Temperatur im Kältegerät stellt sich
nun langsam auf diesen Wert ein.
Drücken Sie so oft die Taste, bis
die gewünschte Temperatur in der
Temperaturanzeige angezeigt wird.
Beim ersten Drücken wird der zuletzt
eingestellte Temperaturwert blinkend
angezeigt.
Dann verändert sich der Temperatur-
wert fortlaufend: Ist der Wert9°C er-
reicht, wird wieder mit 3°C begonnen.
Der neu gewählte Temperaturwert wird
nach kurzer Zeit automatisch übernom-
men und erscheint im Display.
Die Temperatur im Kältegerät stellt sich
nun langsam auf diesen Wert ein.

Gefrierfach

Ebenfalls stellt sich im Gefrierfach eine
mittlere Temperatur von ca. -18°C ein.
Bei Messungen im Gefrierfach mit ei-
nem Thermometer oder einem anderen
Messgerät, kann die gemessene Luft-
temperatur schwanken.
Die richtige Temperatur
24
Temperatur in der
PerfectFresh-Zone verändern
In der PerfectFresh-Zone wird die Tem-
peratur automatisch bei0 bis3°C ge-
halten. Falls Sie es jedoch wärmer oder
kälter wünschen, da Sie z.B. Fisch la-
gern möchten, dann können Sie die
Temperatur geringfügig verändern.
Die Voreinstellung der Temperatur in
der PerfectFresh-Zone liegt beib5.
Bei einer Einstellung vonb1 bisb4
werden eventuell Minustemperaturen
erreicht. Lebensmittel können gefrie-
ren!

Temperatur einstellen

Drücken Sie für ca. 5Sekunden die
SuperKühlen-Taste.
Das Symbol Menü leuchtet und im
Display blinktc.
Der Einstellungsmodus ist nun aktiviert.
Drücken Sie so lange die Einstelltaste
für die Temperatur, bis im Displayb
blinkt.
Drücken Sie kurz die SuperKühlen-
Taste, um die Funktion aufzurufen.
Im Display erscheint b und der zuletzt
eingestellte Wert.
Durch Drücken der Einstelltaste für
die Temperatur können Sie nun die
Temperatur in der PerfectFresh-Zone
verändern. Sie können zwischen den
Stufen 1bis9 wählen:
1: niedrigste Temperatur,
9: höchste Temperatur.
Drücken Sie die SuperKühlen-Taste,
um die Einstellungen zu speichern.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um
den Einstellungsmodus zu verlassen.
Im Display wird wieder die Temperatur
der Kühlzone angezeigt.
Die neu eingestellte Temperatur für die
PerfectFresh-Zone stellt sich langsam
ein.

SuperKühlen verwenden

25

Funktion SuperKühlen

Mit der Funktion SuperKühlen werden
die Kühlzone und das Gefrierfach sehr
schnell auf den kältesten Wert abge-
kühlt (abhängig von der Raumtempe-
ratur).

SuperKühlen einschalten

Schalten Sie SuperKühlen vor dem
Einlagern ein:
- Sie möchten grosse Mengen frisch
eingelagerter Lebensmittel oder Ge-
tränke schnell abkühlen.
- Sie möchten Lebensmittel einfrieren.
Drücken Sie die SuperKühlen-Taste.
Das Symbol SuperKühlen leuchtet.
Die Temperatur in der Kühlzone sinkt,
da das Kältegerät mit höchstmöglicher
Kälteleistung arbeitet.

SuperKühlen ausschalten

Die Funktion SuperKühlen schaltet sich
automatisch nach ca. 12Stunden aus.
Das Symbol SuperKühlen erlischt,
und das Kältegerät arbeitet wieder mit
normaler Kälteleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die
Funktion SuperKühlen selbst ausschal-
ten, sobald die Lebensmittel oder Ge-
tränke kühl genug sind.
Drücken Sie die SuperKühlen-Taste,
so dass das Symbol erlischt.
Die Kühlung des Kältegeräts arbeitet
wieder mit normaler Leistung.

Türalarm

26
Das Kältegerät ist mit einem Warnsys-
tem ausgestattet, um einen Energiever-
lust bei offen stehender Gerätetür zu
vermeiden.

Türalarm

Wenn die Gerätetür länger als 60Se-
kunden offen steht, ertönt ein Warnton.
Sobald die Gerätetür geschlossen wird,
verstummt der Warnton.

Türalarm vorzeitig ausschalten

Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Drücken Sie die Tonwarner-Aus-Tas-
te.
Der Warnton verstummt.
Im Einstellungsmodus können Sie den
Warnton nicht vorzeitig ausschalten.
Loading...
+ 58 hidden pages