Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
a Seitenfach
b Katalytisches Deckenblech
c Oberhitze / Grill
d Garraumbeleuchtung
e Aufnahmegitter
f Sicherungshebel zum Aushängen
der Gerätetür
g Türkontaktschalter
h Bedienfeld
i Anschlussbuchse für das Speisen-
thermometer
j Fettfilter
k Katalytische Rückwand
4
Bedienfeld
Gerätebeschreibung
l Temperaturanzeige
mit Symbolen für:
zBackofenbetrieb
eSpeisenthermometer
a Verriegelung
m Temperaturtaste -
n Taste +
o Taste -
p Funktionsknebel
q Zeitanzeige
mit Symbolen für:
lKurzzeitwecker
f Garbeginn
g Gardauer
) Garende
mTageszeit
r Zeittaste -
Seitenfach
Zum Aufbewahren von 2 Backblechen
oder 1 Fettpfanne und 1 Backblech.
Zum Öffnen und Verschließen leicht ge
gen die zugeklappte Tür im Bereich
des Druckverschlusses u drücken.
u Druckverschluss
v Typenschild
s Taste +
t Taste -
-
5
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können jedes Zubehörteil bei Bedarf nachbestellen.
2 Backbleche
Für Kleingebäck und flache
Blechkuchen
Rost
Zum Backen, Braten und Grillen
wendbar, dadurch höhenvariabel
Fettpfanne
Zum Auffangen von Fleischsaft und für
Blechkuchen mit hohem Belag (z. B.
Pflaumenkuchen)
Fettfilter
Für nicht abgedecktes Bratgut
6
Gerätebeschreibung
Aufnahmegitter
Mit Kippsicherung für die Einschubteile
Speisenthermometer
Zum gradgenauen Braten
Nachkaufbares Zubehör
Comfort-Einzelauszüge
Als Alternative zu den Aufnahmegittern.
Können unabhängig voneinander he
rausgezogen werden
Entnahmegriff
Zum Herausnehmen oder Einschieben
von Fettpfanne, Backblech, Rost
-
Kochbuch
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Das Gerät darf nur von einer Elek
trofachkraft eingebaut und ange
schlossen werden. Beauftragen Sie bit
te eine Elektrofachkraft, die die landes
üblichen Vorschriften und die Zusatz
vorschriften der örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig einhält. Der Her
steller kann nicht für Schäden verant
wortlich gemacht werden, die durch
Fehler beim Einbau oder Anschluss
verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Schutzleitung verur
sacht werden.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über eine
Verlängerungsleitung erfolgen. Verlän
gerungsleitungen gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes.
-
-
-
-
-
-
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor dem ersten Benut
zen aufmerksam die Gebrauchsan
weisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an Ih
rem Gerät.
Das Gerät darf nur in eingebautem
Zustand benutzt werden. Nur so ist
sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom
führenden Teilen in Berührung kommen.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
dung im Haushalt, nicht für ge
werbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nur für die
in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anwendungsarten. Andere
Anwendungsarten sind unzulässig und
möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht
zum Heizen von Räumen. Durch
die hohen Temperaturen können leicht
entzündliche Gegenstände in der Nähe
zu brennen beginnen. Darüber hinaus
würde sich die Lebensdauer des Gerä
tes verringern.
-
-
-
-
-
-
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
häuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsfüh
render Teile sowie Verändern des elek
trischen und mechanischen Aufbaus
gefährden Sie und führen möglicher
weise zu Funktionsstörungen des Gerä
tes.
8
-
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Nutzen Sie die Verriegelung, damit
Kinder das Gerät nicht unbeauf
sichtigt einschalten oder Einstellungen
ändern können.
Das Gerät ist für die Benutzung
durch Erwachsene bestimmt, die
den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
genau kennen. Kinder können die Ge
fahren, die im Umgang mit dem Gerät
bestehen, oft nicht ausreichend erken
nen. Sorgen Sie daher für die nötige
Beaufsichtigung der Kinder.
Ältere Kinder dürfen das Gerät nur
benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das
Gerät sicher handhaben und mögliche
Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Halten Sie Kinder
vom Gerät fern, bis es so weit abge
kühlt ist, dass jegliche Verbrennungs
gefahr ausgeschlossen ist.
-
-
-
-
Im Scharnierbereich der Gerätetür
besteht Verletzungsgefahr. Beson
ders Kinder sollten ferngehalten wer
den.
Hindern Sie Kinder daran, sich auf
die geöffnete Gerätetür zu stellen,
zu setzen oder sich daran zu hängen.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
Nicht mehr benutzte Geräte müs-
sen vom Elektronetz getrennt und
alle wegführenden elektrischen Leitungen entfernt werden, damit sie z. B. für
spielende Kinder keine Gefahr darstellen.
-
-
-
-
Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder hin
ter dem Gerät auf. Die Kinder werden
sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu
klettern. Verbrennungsgefahr!
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz des Gerätes vor Be
-
schädigungen
Erhitzen Sie in diesem Gerät keine
geschlossenen Konserven und ko
chen Sie keine Dosen ein. In den Be
hältern entsteht ein Überdruck, sie kön
nen platzen und den Garraum beschä
digen. Darüber hinaus besteht Verlet
zungs- und Verbrühungsgefahr.
Bewahren Sie keine fertigen Spei
sen im Garraum auf, dies könnte
zur Korrosion des Gerätes führen.
Bewahren Sie keine brennbaren
Gegenstände im Garraum auf. Bei
versehentlichem Einschalten besteht
Brandgefahr.
Die Oberflächen von Garraum und
Zubehör sind zum Teil mit
P
ERFECTCLEAN veredelt. Beachten Sie
bei der Reinigung unbedingt die Hinweise im Kapitel "P
der Antihafteffekt dieser Oberflächen
erhalten bleibt.
Legen Sie den Garraumboden kei
nesfalls mit Alufolie aus. Stellen Sie
keine Töpfe oder Pfannen direkt auf
den Garraumboden. Schieben Sie kein
Backblech und keine Fettpfanne direkt
auf dem Garraumboden ein. Der ent
stehende Hitzestau könnte das Email
beschädigen.
ERFECTCLEAN", damit
-
-
-
Verwenden Sie zum Erwärmen
bzw. zum Garen von Tiefkühlpro
dukten, wie z. B. Pizza, den Rost mit
aufgelegtem Backpapier. Benutzen Sie
-
hierfür weder das Backblech noch die
Fettpfanne, da beides sich verziehen
-
könnte.
-
-
-
Obstsäfte, die vom Backblech
tropfen, können Flecken hinterlas
sen, die nicht mehr entfernt werden
können.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der
Dampf an spannungsführende Teile ge
langen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen
von Oberflächen und Bauteilen führen,
für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet.
Stellen Sie keine schweren Gegen-
stände auf die geöffnete Gerätetür.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt
max.10 kg.
-
-
-
Verwenden Sie keinesfalls Verklei
dungen aus Alufolie, die im Handel
zum Schutz des Garraumes vor Ver
schmutzungen angeboten werden. Sie
verursachen nicht nur einen Hitzestau,
sondern beeinflussen auch das Bratund Backverhalten erheblich.
10
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie nur das zum Gerät
gehörende Speisenthermometer.
Andere könnten zur Beschädigung der
Elektronik führen.
Verschließen Sie grundsätzlich
nach dem Benutzen die Steck
buchse des Speisenthermometers, da
mit keine Feuchtigkeit in die Öffnung
gelangen kann.
Lassen Sie das Gerät vorher erst ab
kühlen, da sonst Verbrennungsgefahr
besteht.
Bewahren Sie das Speisenthermo
meter nicht im Garraum auf, es
könnte beim nächsten Aufheizen übersehen und dadurch beschädigt werden.
Verwenden Sie das Speisenther-
mometer nicht zum Grillen und
achten Sie auf Abstand zum oberen
Heizkörper. Die Kunststoffummantelung
des Speisenthermometers könnte
durch die hohen Temperaturen schmelzen.
-
-
Schutz vor Verbrennungen und
Verbrühungen
Der Garraum und die Innenseite
der Tür sowie der obere Bereich
der Außentür werden bei Betrieb heiß
und bleiben es auch noch einige Zeit
-
nach dem Ausschalten.
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär
meisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
-
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme
leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver
brennungen kommen. Vermeiden Sie
besonders die Berührung mit den Heizkörpern.
Gießen Sie nie Wasser auf Back-
blech/Fettpfanne oder direkt in den
Garraum, solange die Oberflächen
noch heiß sind. Der dabei entstehende
Wasserdampf kann zu schweren Verbrühungen führen, und das Email kann
durch den Temperaturwechsel beschädigt werden.
-
-
-
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf
sichtigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Sollte sich heißes Fett oder Öl den
noch einmal entzünden, versuchen
Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen!
Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe
einer Decke oder eines Feuerlöschers.
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Gerätedefekt
Sollten Sie einen Defekt des Gerä
tes feststellen, schalten Sie zuerst
das Gerät und anschließend auch die
Sicherung aus. Schmelzsicherungen
müssen ganz herausgedreht sein. Ist
das Gerät nicht fest angeschlossen,
müssen Sie danach noch die Netzan
schlussleitung vom Elektronetz trennen.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzan
schlussleitung, sondern am Netzste
cker. Benachrichtigen Sie den Kunden
dienst.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor
Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat.
Reparaturen dürfen nur von Elek-
trofachkräften durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie bedeuten und Schäden am Gerät nach sich
ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes.
-
-
-
Schutz vor weiteren Gefahren
-
-
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Netzanschlussleitung des je
weiligen Elektrogerätes nicht in der Ge
rätetür eingeklemmt wird. Die Leitungs
isolierung könnte beschädigt werden.
Stromschlaggefahr!
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
chend. Evtl. vorhandene Keime in
den Speisen werden nur durch genü
gend hohe Temperaturen und eine aus
reichend lange Einwirkzeit abgetötet.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen. Darüber hinaus besteht
Brandgefahr!
-
-
-
-
-
-
Eine Reparatur des Gerätes wäh-
rend der Garantiezeit darf nur von
einem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
12
-
Aktiver Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist nötig, da sie das
Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr
Händler nimmt die Verpackung im All
gemeinen zurück. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Ab
fallaufkommen. Sollten Sie die Trans
portverpackung selbst entsorgen, erfra
gen Sie bitte die Anschrift des nächsten
Wertstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal
tung.
-
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
13
Vor dem ersten Benutzen
Vorinformationen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung auf, und geben Sie
diese einem eventuellen Nachbesitzer
weiter.
14
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung und erstes
Aufheizen
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie
wie folgt vorgehen:
Entfernen Sie eventuell vorhandene
^
Aufkleber vom Zubehör bzw. vom
Garraumboden.
Reinigen Sie Gerät und Zubehör mit
^
Spülmittellauge und reiben Sie da
nach alles trocken.
Heizen Sie den leeren Garraum min
^
destens 1 Stunde lang auf. Stellen
Sie dazu den Funktionsknebel auf
Ober- und Unterhitze A und erhöhen
Sie die Vorschlagstemperatur
(190 °C) auf 275 °C (siehe Kapitel
"Vorschlagstemperatur ändern").
Sorgen Sie dabei für eine gute Belüf
tung der Küche. Es empfiehlt sich, die
Küche zu verlassen.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt
es beim ersten Aufheizen vorüberge
hend zur Geruchsbildung.
Die Geruchsbildung und eventuell auf
tretender Dunst vergehen nach kurzer
Zeit und weisen nicht auf einen Falsch
anschluss oder Gerätedefekt hin.
-
-
-
-
-
15
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeit erstmalig einstellen
Beim Erstanschluss des Gerätes oder
nach einer Stromunterbrechung blinkt
in der Zeitanzeige die Zeit 12.00 Uhr
und das Symbol m leuchtet.
So gehen Sie vor:
Während 12:00 in der Zeitanzeige
^
blinkt, können Sie durch Drücken der
zugehörigen Tasten + oder - die ge
wünschte Tageszeit einstellen. Mit +
erhöhen Sie und mit - verringern Sie
die Zeit.
Falls Sie vor Einstellen der Tageszeit
eine Backofenfunktion wählen, wird
12.00 Uhr automatisch als Tageszeit
übernommen.
Sollten Sie eine bereits gespeicherte
Tageszeit berichtigen wollen, dann ge
hen Sie vor wie im Kapitel "Uhr" unter
"Tageszeit einstellen bzw. ändern" be
schrieben.
-
-
-
Die eingestellte Tageszeit wird automa
tisch gespeichert. Sie erkennen dies
daran, dass die Zeit in der Zeitanzeige
nicht mehr blinkt und das Symbol m er
lischt.
16
-
-
Bedienung
Backofenfunktion einstellen
So gehen Sie vor:
Drehen Sie den Funktionsknebel auf
^
die gewünschte Backofenfunktion.
Die Beleuchtung des Funktionsknebels
schaltet sich ein.
In der Temperaturanzeige erscheinen
das Symbol z und die Vorschlagstem
peratur (siehe auch Kapitel "Vor
schlagstemperatur ändern").
Das Gerät schaltet sich nach wenigen
Sekunden ein.
Die Temperaturanzeige wechselt zur
augenblicklichen Backofentemperatur,
z. B. 25 °C.
-
-
Den weiteren Anstieg der Temperatur
können Sie in der Temperaturanzeige
mitverfolgen.
17
Bedienung
Übersicht über die Backofenfunktionen
SymbolBackofenfunktionVorschlags-
temperatur
in °C
AOber- und Unterhitze190Für feine, saftige Kuchen
BUnterhitze190Zum Nachbacken der Unter
COberhitze190Zum Nachbacken der Ober
nGroßflächengrill275Zum Toasten, Gratinieren,
mKleinflächengrill275Zum Toasten, Gratinieren,
FIntensivbacken160Für Pizza, Zwiebelkuchen,
Anwendungsempfehlungen
wie Biskuit-, Mandel-, Sand-,
Nuss- und Obstkuchen
Überbacken und Grillen aller
flachen Grillstücke, auf der
gesamten Fläche angeordnet
Überbacken und Grillen aller
flachen Grillstücke, in der Mitte angeordnet
Blätterteiggebäck
-
-
NUmluftgrillen165Für Bratenstücke oder
Geflügel
DHeißluft160Für Aufläufe, Eiweiß- und
Kleingebäck, zum Erwärmen,
auf Vorrat kochen und ba
cken, Plätzchen backen, Ein
kochen, Menügaren und
Trocknen/Dörren
GAuftauenohne
Vorschlags-
temperatur
18
Zum Auftauen
-
-
Bedienung
Vorschlagstemperatur ändern
Die Vorschlagstemperatur ist die Tem
peratur, die sich in unserer Versuchskü
che als die beste herausgestellt hat.
Sie können die Vorschlagstemperatur
jederzeit in allen Backofenfunktionen
(außer beim Auftauen) zwischen 30 °C
und 275 °C in 5 °C-Schritten ändern.
So gehen Sie vor:
Drücken Sie so lange auf die unter
^
halb der Temperaturanzeige ange
ordnete Taste + (Temperatur erhöht
sich) oder - (Temperatur verringert
sich), bis der gewünschte Wert in der
Temperaturanzeige erscheint.
-
-
19
Bedienung
Einschubebenen
Garen auf einer Ebene
bei folgenden Backofenfunktionen
AOber- und Unterhitze
DHeißluft
nGroßflächengrill
mKleinflächengrill
N Umluftgrillen
c
Garen auf einer Ebene
bei folgenden Backofenfunktionen
BUnterhitze
F Intensivbacken
b
Garen auf zwei Ebenen
Dnur bei Heißluft
d
Garen auf einer Ebene
bei folgenden Backofenfunktionen
COberhitze
nGroßflächengrill
mKleinflächengrill
20
b
Garen auf allen Ebenen
Dnur bei Heißluft
d
c
b
Einschieben des Zubehörs
Der Rost kann beim Backen, Braten
und Grillen eingesetzt werden.
Er ist wendbar und daher in 2 Stellun
gen benutzbar. Dadurch ist er in der
Höhe variabel, und Sie erreichen den
bestmöglichen Abstand zur Heizung.
Rost, Backblech und Fettpfanne sind
an den Einschubleisten mit kleinen Ver
tiefungen ausgestattet. Bitte achten Sie
beim Einschieben des Zubehörs in die
Aufnahmegitter darauf, dass sich die
Vertiefungen hinten befinden (siehe
Pfeile). Nur so wird verhindert, dass
das Zubehör ganz herausrutscht, wenn
Sie es nur ein Stück aus dem Backofen
herausziehen wollen.
Bei Geräten mit Comfort-Einzelauszügen müssen die Vertiefungen nicht beachtet werden.
-
Bedienung
-
21
Bedienung
Verriegelung
Damit das Gerät nicht unbeabsichtigt
eingeschaltet oder während des Betrie
bes die eingestellte Temperatur erhöht
werden kann, ist es mit einer Verriege
lung ausgestattet.
Die Verriegelung lässt sich sowohl bei
ausgeschaltetem Gerät als auch wäh
rend des Betriebes aktivieren.
Wird die Verriegelung bei ausgeschaltetem Gerät aktiviert, lässt sich das
Gerät nicht mehr einschalten.
-
Wird sie während des Betriebes akti
viert, lässt sich das Gerät nur bedingt
bedienen:
Die eingestellte Backofentemperatur
–
-
lässt sich nur verringern, aber nicht
erhöhen.
Das Gerät lässt sich nach dem Aus
–
schalten nicht wieder einschalten.
Ein Wechsel in eine andere Back
–
ofenfunktion führt zur automatischen
Abschaltung. In der Temperaturanzeige erscheint "0- -§" (siehe Kapitel
"Was tun, wenn ...?").
-
-
-
-
22
Bedienung
So aktivieren Sie die Verriegelung:
Drücken Sie so oft die Temperaturtas
^
te -, bis in der Temperaturanzeige
das Symbol für die Verriegelung a
und 4 Balken - - - - erscheinen.
Drücken Sie die zugehörige Taste +.
^
Die Verriegelung ist aktiviert. In der
Temperaturanzeige erscheint für wenige Sekunden "0- -§".
So deaktivieren Sie die Verriegelung:
Drücken Sie so oft die Temperaturtas
^
te -, bis in der Temperaturanzeige
das Symbol für die Verriegelung a
und "0- -§" erscheinen.
^ Drücken Sie die zugehörige Taste -.
In der Temperaturanzeige erscheinen
für wenige Sekunden das Symbol für
die Verriegelung a und 4 Balken - - - -. Dann ist die Verriegelung deaktiviert.
-
23
Bedienung
Türkontaktschalter
Der Türkontaktschalter (siehe Pfeil) un
terbricht automatisch die Beheizung
beim Öffnen der Tür. Es kann jedoch
weiterhin ein Gebläsegeräusch zu hö
ren sein.
Bei einer Garraumtemperatur bis 50 °C
bleibt die Garraumbeleuchtung nach
dem Öffnen der Tür noch 10 Minuten
lang an, bei einer Temperatur von über
50 °C noch 2 Minuten. Danach schaltet
sie sich automatisch aus.
-
-
24
Bedienung
Sicherheitsabschaltung
Ihr Gerät ist mit einer Sicherheitsab
schaltung ausgestattet für den Fall,
dass es nach dem Benutzen nicht aus
geschaltet wurde.
Wenn das Gerät über einen ungewöhn
lich langen Zeitraum hinweg mit gleich
bleibenden Einstellungen beheizt wird,
schaltet es automatisch nach folgender
Zeit ab:
durch Fettdruck der zugehörigen
Temperatur und Backzeit gekenn
-
zeichnet.
Alle Angaben gelten für das Ein
–
schieben in den kalten Backofen.
Sollte der Backofen noch warm oder
bereits vorgeheizt sein, kann sich die
Backzeit um bis zu 10 Minuten redu
zieren.
– Die angegebenen Temperaturen und
Backzeiten sind nur Richtwerte, deshalb sind Bereiche angegeben.
– Wenn Sie auf mehreren Ebenen
gleichzeitig backen (mit Heißluft),
kann sich die Backzeit um 5-10 Minuten verlängern.
Nehmen Sie zum Backen mit Heißluft sowie Intensivbacken den Fettfilter heraus, da sich sonst die Back
zeit verlängert und das Gebäck eine
unterschiedliche Bräunung aufwei
sen kann.
-
150-17015-20
--
-
150-170
150-170
-
-
45-55
45-55
-
27
Praktische Anwendungen
Tipps zum Backen
Die schonende Behandlung von Le
bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Daher sollten Kuchen, Pizza, Pom
mes Frites etc. nur goldgelb ge
bräunt und nicht dunkelbraun geba
cken werden.
Beachten Sie die in der Backtabelle
angegebenen Temperaturbereiche
und Zeiten.
Eine schonende Zubereitung und
–
gleichmäßige Bräunung erreichen
Sie bei Kuchen und Gebäcken, wenn
Sie die niedrigere der in der Tabelle
angegebenen Temperaturen wählen.
Stellen Sie die Temperatur nicht höher ein als in der Backtabelle angegeben. Höhere Temperaturen verkürzen zwar die Backzeit, haben aber
nicht selten einen sehr unterschiedlichen Bräunungsgrad zur Folge. Unter ungünstigen Umständen ist das
Backgut nicht gar.
–
Wählen Sie die Einschubebene ent
sprechend der Höhe des Backgutes
und der Backofenfunktion (siehe Ka
pitel "Einschubebenen").
–
Prüfen Sie nach Ablauf der kürzesten
Backzeit, ob das Backgut gar ist.
Stechen Sie dazu mit einem Holz
stäbchen in das Backgut. Haften kei
ne Teigreste am Holzstäbchen, ist
das Backgut gar.
-
-
-
Die Backofenfunktion Oberhitze C
–
empfehlen wir für
-
-
-
-
Baumkuchen:
190 °C, 100-120 Minuten,
Baiser überbacken:
170-190 °C, 10-15 Minuten.
Stellen Sie Kuchen in Kastenformen
–
oder in länglichen Formen quer in
den Backofen. Dadurch ist die Wär
meverteilung in der Form optimal,
und es wird ein gleichmäßiges Back
ergebnis erreicht.
Verwenden Sie zum Backen von
–
Obstkuchen auf dem Blech, z. B.
Pflaumenkuchen, die Fettpfanne. So
kann kein Obstsaft überlaufen, und
die Garraumpflege wird Ihnen auf
diese Weise erleichtert.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, können Flecken hinterlassen,
die nicht mehr entfernt werden können.
–
Verwenden Sie zum Backen bevor
zugt dunkle Backformen.
Diese nehmen die Hitze besser auf
und geben sie schneller an den Teig
weiter. Weißblechformen reflektieren
die Hitze, d. h. sie stoßen sie ab. Ku
chen in Weißblechformen benötigen
eine längere Backzeit.
–
Backen Sie Laugengebäck (Brezel,
Stangen) grundsätzlich mit unterge
legtem Backpapier, da die bei der
Teigzubereitung verwendete Natron
lauge die P
Oberfläche von Backblech oder Fett
pfanne beschädigen kann.
ERFECTCLEAN-veredelte
-
-
-
-
-
-
-
28
Praktische Anwendungen
Sie können Hefeteig im Backofen
–
aufgehen lassen.
Stellen Sie die Backofenfunktion
Heißluft D ein und verringern Sie die
Vorschlagstemperatur auf 30 °C. De
cken Sie die Teigschüssel zu!
Stellen Sie zum Backen von Tiefkühl
–
produkten wie Kuchen, Pizza und
Baguettes die niedrigste der vom
Hersteller angegebenen Temperatu
ren ein. Benutzen Sie zum Backen
den Rost mit aufgelegtem Backpa
pier und weder das Backblech noch
die Fettpfanne, da beides sich ver
ziehen könnte.
– Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites,
Kroketten oder ähnliches können auf
dem Backblech oder der Fettpfanne
gebacken werden. Legen Sie zum
schonenden Garen dieser Tiefkühlprodukte Backpapier unter und stellen Sie die niedrigste der vom Hersteller angegebenen Temperaturen
ein.
-
-
Tipps zum Energiesparen
Vorheizen ist nur bei Ober- und Un
–
terhitze A notwendig, falls die Back
zeit geringer ist als 30 Minuten, oder
bei empfindlichem Gebäck, wie z. B.
Biskuit.
Nutzen Sie die Möglichkeit, bei der
–
Backofenfunktion Heißluft D auf
-
mehreren Ebenen gleichzeitig zu ba
cken.
Schalten Sie den Backofen ca. 5 Mi
–
nuten vor Ende der Backzeit aus und
lassen Sie das Gebäck 5-10 Minuten
lang in der Restwärme des geschlos
senen Backofens stehen.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie
beim offenen Braten vor Bratbeginn
den Fettfilter einsetzen.
Heizen Sie das Gerät bei der Funkti
on Umluftgrillen N auf keinen Fall
vor.
Nach einem Bratvorgang können
sich in der Fettpfanne bleibende
matte Stellen bilden.
Bevorzugen Sie das Umluftgrillen
–
N. Dabei wirken der Großflächengrill und das Gebläse zusammen
und sorgen für saftige und knusprige
Braten. Das Wenden erübrigt sich.
Außerdem wird das Verspritzen von
Fett weitgehend vermieden, und die
Garraumwände bleiben fast sauber.
– Bei größeren Bratenstücken empfeh-
len wir Ihnen, das Speisenthermometer in Kombination mit dem Umluftgrillen zu verwenden.
Lesen Sie dazu das nächste Kapitel.
–
Sie können auch mit den Backofen
funktionen Ober- und Unterhitze A
oder Heißluft D braten. Stellen Sie
dazu bitte die Temperatur um
20-30 °C höher ein als in der Tabelle
angegeben, und stellen Sie bei Heiß
luft nach ca.15-20 Minuten auf
165 °C zurück. Bedenken Sie, dass
der Garraum bei diesen Behei
zungsarten stärker verschmutzt als
beim Umluftgrillen N.
Selbstverständlich können Sie dabei
auch mit dem Speisenthermometer
arbeiten.
-
-
-
Fleisch sollte nie in gefrorenem Zu
–
stand gebraten werden, da es dabei
austrocknen kann. Tauen Sie es vor
her auf.
Salzen Sie das Fleisch erst kurz vor
–
dem Braten, es bleibt dadurch safti
ger.
Da sich beim Umluftgrillen N das
–
Begießen von Braten erübrigt, sollten
Salz und Gewürze in das Fleisch ein
gerieben werden, sie bleiben sonst
nur an der Oberfläche haften. Etwas
Öl bringt das Aroma von Trocken
kräutern besser zur Entfaltung.
– Mit Fett durchzogenes Fleisch und
Bratenstücke mit Kruste sowie Geflügel oder Geflügelteile legen Sie direkt auf den Rost und schieben die
Fettpfanne darunter ein. So erzielen
Sie eine Rundumbräunung und fangen gleichzeitig den Fleischsaft auf.
– Schmorbraten sollten Sie in einen
Bratentopf oder direkt in die Fettpfanne legen.
–
Schieben Sie die Bratenstücke im
mer so ein, dass sie in der Mitte des
Backofens liegen. Sehr hohe Bra
tenstücke und großes Geflügel schie
ben Sie am besten in die unterste
Einschubebene.
–
Sie können die Bratzeit auch nach
der Höhe des Bratenstückes wählen.
Rechnen Sie ca. 10-12 Minuten je
Zentimeter Fleischhöhe.
–
Sehr kühl gelagertes Fleisch benötigt
eine etwas längere Bratzeit als ange
geben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
31
Praktische Anwendungen
Wollen Sie dem Braten Zugaben wie
–
Zwiebeln, Tomaten, Karotten etc. bei
fügen, so empfiehlt es sich bei Bra
ten mit längerer Gardauer, diese
Zugaben erst nach etwa der halben
Bratzeit zuzufügen. Sie werden sonst
zu dunkel und geben der Soße einen
bitteren Geschmack.
Sollen laut Rezept Brühen, Sud oder
–
Wasser zum Fleisch gegeben wer
den (z. B. nach halber Bratzeit), fü
gen Sie diese immer heiß zu.
Lassen Sie den fertigen Braten vor
–
dem Anschneiden etwa 10 Minuten
"ruhen", damit sich der Fleischsaft
gleichmäßig verteilen kann.
Tipps zum Energiesparen
Es ist nicht nötig, das Gerät zum Bra
–
-
-
-
ten vorzuheizen.
Braten Sie gleichzeitig mehrere Bra
–
tenstücke nebeneinander.
Schalten Sie das Gerät ca. 5 Minuten
–
vor Ende der Garzeit aus und lassen
Sie den Braten 5-10 Minuten lang in
der Restwärme des geschlossenen
Gerätes stehen.
-
-
32
Praktische Anwendungen
Braten mit dem
Speisenthermometer
Prinzip
Bei Verwendung des Speisenthermo
meters können Sie Ihren Braten auf den
Punkt garen, d. h. Sie können die ge
wünschte Speisen-Soll-Temperatur auf
1 °C genau programmieren. Dies ist
z. B. bei Roastbeef und Filet wichtig.
Bratdauer und Bratende hängen von
der Speisentemperatur ab.
Erst wenn die programmierte Spei
sen-Soll-Temperatur erreicht ist, wird
das Gerät automatisch abgeschaltet.
Das Speisenthermometer kann bei fast
allen Backofenfunktionen verwendet
werden. Ausnahme: Großflächengrill,
Kleinflächengrill, Auftauen.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie
beim offenen Braten vor Bratbeginn
den Fettfilter einsetzen.
-
-
-
So gehen Sie vor:
Die Spitze des Speisenthermometers
^
von rechts so in den Mittelpunkt des
Fleischstückes stecken, dass kein
Knochen berührt wird und die Spitze
nicht in einer Fettschicht steckt.
Den Braten in die Mitte des Garau
^
mes einbringen.
Die Anschlussbuchse für das Spei
^
senthermometer öffnen und diesen
bis zum Einrasten in die Steckbuchse
einstecken.
-
-
Wenn das Speisenthermometer nicht
mehr benutzt wird, ziehen Sie ihn aus
der Steckbuchse und schließen Sie die
Verschlussklappe.
Vorsicht, das Speisenthermometer
kann noch heiß sein.
Lassen Sie das Speisenthermometer
nicht im Garraum liegen, da es nur im
eingesteckten Zustand vor Überhitzung
geschützt ist.
Die bewegliche Leitung des Fühlers
darf nicht in die Nähe des Grillheiz
körpers gelangen.
-
33
Praktische Anwendungen
Stellen Sie die gewünschte Back
^
ofenfunktion ein, z. B. Umluftgrillen
N.
In der Temperaturanzeige erscheint zu
erst für einige Sekunden die Vor
schlagstemperatur für die gewählte
Backofenfunktion (z. B. 165 °C).
-
-
.
e
p
In der Zeitanzeige ist nach wie vor die
Tageszeit (z. B. 14.00 Uhr) zu sehen.
a
Dann wechselt die Temperaturanzeige.
"z" erlischt, das Symbol für Speisenther
mometer e erscheint und es werden
zwei Temperaturwerte angezeigt, ge
trennt durch einen Doppelpunkt.
Links vom Doppelpunkt leuchtet die
Speisen-Ist-Temperatur des Bratens
(z. B. 30 °C).
Allerdings stimmt der angezeigte Wert
erst bei einer Speisen-Ist-Temperatur
über 20 °C.
Rechts vom Doppelpunkt leuchtet die
voreingestellte Speisen-Soll-Temperatur (80 °C).
Wenn keine weitere Einstellung folgt,
wird der Bratvorgang nach wenigen Sekunden mit diesen Voreinstellungen au
tomatisch gestartet. Sie können den
Anstieg der Speisen-Ist-Temperatur in
der Temperaturanzeige (links) mitverfol
gen.
-
-
-
-
-
34
Sie können die Voreinstellungen aber
auch ändern und/oder den Bratbeginn
verschieben.
Praktische Anwendungen
Ändern der voreingestellten
Speisen-Soll-Temperatur
Sie können die Speisen-Soll-Temperatur
nur ändern, wenn die beiden Tempera
turwerte (z. B. 30:80) angezeigt wer
den.
Falls dies nicht der Fall ist,
warten Sie, bis die Temperaturanzei
–
ge nach kurzer Zeit wechselt,
prüfen Sie, ob das Speisenthermo
–
meter richtig eingesteckt ist.
So gehen Sie vor:
^ Sobald die zwei Temperaturwerte in
der Anzeige erscheinen, können Sie
mit den zugehörigen Tasten + oder die voreingestellte SpeisenSoll-Temperatur, rechts vom Doppelpunkt, in 1 °C-Schritten ändern (z. B.
auf 76 °C).
-
-
Ändern der Vorschlagstemperatur
Sie können die Vorschlagstemperatur
nur ändern, solange sie in der Tempe
raturanzeige leuchtet.
Sollte die Anzeige bereits von der Vor
schlagstemperatur auf die Speisentem
peratur gewechselt haben, dann kön
nen Sie durch kurzes Drücken auf die
Temperaturtaste - wieder auf die Vor
schlagstemperatur umschalten.
So gehen Sie vor:
Während die Vorschlagstemperatur
^
leuchtet, können Sie diese mit den
zugehörigen Tasten + und - ändern.
-
-
-
-
-
Sie können die Speisen-Soll-Temperatur
zwischen 40 °C und 99 °C ändern.
35
Praktische Anwendungen
Nach Erreichen der
Speisen-Soll-Temperatur
Sind der linke und rechte Temperatur
wert in der Temperaturanzeige iden
tisch (z. B. 65 °C) und blinken, ist die
Speisen-Soll-Temperatur erreicht. Der
Braten hat nun den gewünschten Gar
zustand.
Es ertönt ein Signal, und die Beheizung
des Backofens wird automatisch ausgeschaltet.
-
-
-
Stellen Sie anschließend den Funktions
knebel nicht sofort auf "0", und lassen
Sie den Braten noch 10 Minuten im
warmen Gerät ruhen. So läuft beim An
schneiden weniger Saft heraus. Nach
Ablauf dieser Ruhephase ertönt ein
zweites Signal. Jetzt kann der Braten
entnommen und der Funktionsknebel
auf "0" zurückgestellt werden.
Bedenken Sie beim Einstellen der Spei
sen-Soll-Temperatur, dass die Speisen
temperatur während des Ruhens bei
hohen Bratenstücken um ca. 3 °C, bei
flachen Bratenstücken um ca. 6 °C wei
ter ansteigen kann.
-
-
-
-
-
36
Praktische Anwendungen
Verschieben des Bratbeginns
Wird mit dem Speisenthermometer ge
arbeitet, kann der Bratbeginn auf einen
späteren Zeitpunkt verlegt werden, das
Gerät schaltet sich dann automatisch
ein und aus. Das Ende des Bratvorgan
ges wird durch die eingestellte Spei
sen-Soll-Temperatur bestimmt.
So gehen Sie vor:
Stecken Sie das Speisenthermometer
^
ein, wählen Sie eine Backofenfunktio
n und ändern Sie evtl. die Spei
sen-Soll-Temperatur bzw. die Vor
schlagstemperatur - wie auf den vorigen Seiten beschrieben.
^ Drücken Sie 2-mal kurz auf die Zeit-
taste - unterhalb der Zeitanzeige.
In der Zeitanzeige erscheint das Symbol f.
^ Stellen Sie mit der zugehörigen Tas-
te + den gewünschten Garbeginn
ein, z. B. 11.20 Uhr.
-
-
-
Die Knebelbeleuchtung erlischt. Nach
einigen Sekunden erscheint in der Zeit
anzeige wieder die aktuelle Tageszeit,
und das Symbol f leuchtet.
In der Temperaturanzeige erlöschen
die Temperaturwerte (z. B. 30:80) und
das Symbol e leuchtet.
Ist der Bratbeginn erreicht, schalten
sich der Backofen und die Beleuchtung
des Funktionsknebels automatisch ein.
In der Zeitanzeige erlischt das Symbol
f, und in der Temperaturanzeige er
scheinen wieder die Temperaturwerte
(z. B. 30:80).
Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie
den eingestellten Bratbeginn und die
Temperatureinstellungen jederzeit wie
folgt kontrollieren bzw. korrigieren:
Für den Bratbeginn drücken Sie 2-mal
kurz auf die Zeittaste - unterhalb der
Zeitanzeige.
Für die Speisen-Soll-Temperatur drücken Sie 2-mal kurz auf die Tempera-turtaste - unterhalb der Temperatur-
anzeige.
Ändern Sie dann gegebenenfalls mit
den jeweils zugehörigen Tasten + oder
1) Kann auch gut mit der Funktion Umluftgrillen N gegart werden, wobei sich
die Grillzeit um ca. 5-10 Minuten verlängert.
–
Tipps zum Grillen
–
Heizen Sie den Grill n, m grund
sätzlich 5-10 Minuten vor.
–
Wählen Sie die Backofenfunktion
Großflächengrill n, wenn die ganze
Fläche belegt ist.
Wählen Sie die Backofenfunktion
Kleinflächengrill m, wenn nur die
Rostmitte belegt ist.
–
Schieben Sie für hohe Grillstücke,
wie z. B. Hähnchenhälften, den Rost
auf Einschubebene 2, für flache Grill
stücke, wie z. B. Steaks, auf Ein
-
-
Schieben Sie den Rost immer bis
zum hinteren Anschlag ein.
–
Sie können den Rost wenden und
damit den Abstand zur Heizung noch
besser anpassen.
–
Schieben Sie die Fettpfanne als Auf
fangschale unter den Rost.
–
Die Grillstücke müssen während des
Grillens gewendet werden.
Die Gerätetür muss während des
Grillvorganges geschlossen bleiben.
-
schubebene 3 ein.
-
38
Praktische Anwendungen
Auftauen
G Auftauen
GefriergutAuftauzeit
in Minuten
Hähnchen, 1000 g150-180
Fleisch,
ca. 6-7 cm hoch
Bratwürste50-60
Fisch90-120
Früchte40-50
Sahnetorte100-120
Butterkuchen30-40
Brot, ca. 1000 g80-100
Diese Backofenfunktion wurde speziell
für das Auftauen empfindlicher Tiefkühlware (z. B. Sahne- oder Cremetorten)
entwickelt. Da die Luft bei dieser Funktion im Backofen umgewälzt wird, erzielen Sie erheblich kürzere Auftauzeiten
als in ruhender Raumluft.
Beim Auftauen G bleibt die Beheizung
ausgeschaltet.
Nur das Geräusch des Gebläses ist zu
hören. Eine Temperaturwahl ist nicht
möglich.
150-180
Tipps zum Auftauen
Verwenden Sie beim Auftauen von
–
tropfenden Lebensmitteln, wie Geflü
gel, den Rost mit untergeschobener
Fettpfanne. So liegt das Gefriergut
nicht in der Auftauflüssigkeit.
Die Auftauflüssigkeit von Geflügel
gießen Sie bitte anschließend weg auf keinen Fall weiterverwenden!
Salmonellengefahr!
Lebensmittel, die nicht tropfen, kön
–
nen Sie unverpackt auf ein Back
blech oder in eine Schüssel legen.
– Fisch muss zum Garen nicht vollkom-
men auftauen. Es genügt, wenn die
Oberfläche weich genug wird, um
die Gewürze aufzunehmen.
– Nach der Hälfte der Auftauzeit Auf-
taugut wenden bzw. stückiges Auftaugut, z. B. Beeren, Fleisch- und
Fischstücke, voneinander lösen und
auseinander legen.
– Einmal aufgetaute Lebensmittel nicht
wieder einfrieren.
–
Eingefrorene Fertiggerichte wie auf
der Verpackung angegeben auftau
en.
Öffnen Sie die Gerätetür beim Auf
tauen, damit ein Temperaturaus
tausch erfolgen kann. Je weiter Sie
öffnen, desto besser.
-
-
-
-
-
-
39
Praktische Anwendungen
Trocknen / Dörren
D Heißluft
LebensmittelTemperatur in °CTrocknungszeit in Std*.
Äpfel in Ringen50-706-8
Birnen halb oder viertel70-8010-12
Pflaumen50-708-12
Kräuter40-602-4
Pilze50-805-7
* Kann je nach Dicke der Lebensmittel variieren.
So gehen Sie vor:
^ Belegen Sie den Rost mit Pergament-
papier. Legen Sie darauf die vorbereiteten Lebensmittel. Überladen Sie
den Rost nicht und beschicken Sie
nicht mehr als eine Einschubebene,
um eine ausreichende Trocknung zu
erzielen.
^ Schieben Sie die Fettpfanne darunter
ein, damit eventuell herunterlaufen
der Saft aufgefangen wird.
-
^ Stellen Sie die Backofenfunktion
Heißluft D ein.
^ Verringern Sie die Vorschlagstempe-
ratur auf 40-80 °C (siehe Tabelle).
^ Trocknen Sie im geschlossenen
Backofen.
Sollten die Lebensmittel nach der
Trocknungszeit im Backofen noch et
was feucht sein, lassen Sie sie bei Zim
mertemperatur nachtrocknen.
-
-
40
Einkochen
Praktische Anwendungen
D Heißluft
EinkochgutTemperatur in °CZeit in Minuten*
ab Perlen
Obst
Gurken
Bohnen
Erbsen9025-30
Karotten6030
Spargel9030
Rotkohl8030
Fleischbis zum Perlen: 160
* Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf 1,0 l-Gläser.
Für das Einkochen sollte die Backofenfunktion Heißluft D gewählt werden. Sie
eignet sich besonders gut, da durch
die milde Wärme ein Steigen der Früchte in den Gläsern verhindert wird.
So gehen Sie vor:
bis zum Perlen: 160
danach:--20-30
8030
bis zum Perlen: 160
danach:100
danach:1206025-30
Nachwärme
in Minuten
^
Schieben Sie die Fettpfanne in Ein
schubebene 1 ein.
^
Platzieren Sie die vorbereiteten
(gleich großen) Gläser so, dass sie
sich nicht gegenseitig berühren.
So kann die heiße Luft ungehindert zwi
schen den Gläsern zirkulieren.
-
Wir empfehlen folgende Aufstellung der
Gläser (siehe Bild):
3 hinten
2 in der Mitte
-
3 vorn
41
Praktische Anwendungen
Füllen Sie in die Fettpfanne etwa
^
1 cm hoch Wasser ein.
Stellen Sie die Backofenfunktion
^
Heißluft D ein.
Warten Sie ab, bis in allen Gläsern
^
gleichmäßig kleine Luftperlen aufstei
gen. Bitte beachten Sie, dass die Zeit
bis zum "Perlen" unterschiedlich sein
kann, je nachdem wie groß die Glä
ser sind, wie viele Gläser gleichzeitig
verwendet werden, wie hoch das Ein
kochgut eingefüllt ist und wie viel
Flüssigkeit Sie aufgegossen haben.
Nun schließt sich bei den meisten Le
bensmitteln noch eine zweite Phase bei
niedrigerer Temperatur an (siehe Tabelle).
^ Nach dem Ausschalten des Gerätes
sollten Sie noch die Nachwärme nutzen und die Gläser erst 30 Minuten
später aus dem Backofen nehmen.
^ Lassen Sie dann die Gläser mit ei-
nem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden
langsam abkühlen.
-
-
Zubereiten von Joghurt
So gehen Sie vor:
Verrühren Sie 100 g Joghurt (mit le
^
benden Kulturen) mit 1 l Vollmilch;
dabei ist darauf zu achten, dass Jo
ghurt und Vollmilch den gleichen
Fettgehalt aufweisen.
Sie können entweder ungekühlte
H-Vollmilch oder frische Vollmilch ver
wenden. Frische Vollmilch sollte je
doch zuvor auf 90 °C erhitzt (nicht
gekocht!) und dann abgekühlt wer
den, damit der daraus zubereitete
Joghurt fest wird. Bei Verwendung
von frischer Vollmilch wird der Joghurt etwas fester als bei H-Vollmilch.
^ Füllen Sie die Milchmischung in 6 bis
7 Portionsgläser und decken Sie diese mit hitzebeständiger Folie ab.
Sie können auch spezielle Joghurtgläser verwenden.
^ Stellen Sie die geschlossenen Por-
tionsgläser auf den Rost und schieben Sie diesen in die Einschubebe
ne 2 in den Backofen ein.
-
-
-
-
-
-
42
^
Stellen Sie die Backofenfunktion
Heißluft D ein und verringern Sie die
Vorschlagstemperatur auf 40-60 °C.
Der Joghurt ist nach ca. 5 Stunden fer
tig.
^
Lassen Sie den Joghurt erkalten und
bewahren Sie ihn danach im Kühl
schrank auf.
Erst wenn der Joghurt durchgekühlt ist,
erhält er seine maximale Festigkeit.
-
-
Menügaren
Menü-
schlag
GerichtA
vor
-
IHackbraten
Ober-/Unterhitze
Temp. in °C
180-200
Praktische Anwendungen
Anordnung im
D
Heißluft
Temp. in °C
150-170
Zeit
in
Minuten
50-70
Garraum
... in einer Auflaufform
rechts auf den Rost stel
len.
-
1 kg Salzkartoffeln
Bohnengratin
IIFisch auf Gemüse
1 kg Salzkartoffeln
Bratäpfel
III750 g Kasseler
Braten
Djuvec Reis
QuarkKirschauflauf
IVGefüllte Zwiebeln
180-200
180-200
180-200
180-200
180-200
180-200
180-200
180-200
180-200
150-170
150-170
150-170
150-170
150-170
150-170
150-170
150-170
150-170
50-70
50-70
50-70
50-70
50-70
50-70
50-70
50-70
50-70
... in einem Gefäß mit De
ckel, mit 250 ml (1/4 l)
Wasser und Salz, vorn
auf den Rost stellen.
... hinten links auf den
Rost stellen.
... in einer Auflaufform
rechts auf den Rost stel
len.
... in einem Gefäß mit Deckel, mit 250 ml (1/4 l)
Wasser und Salz, vorn
auf den Rost stellen.
... in einer Auflaufform
hinten links auf den Rost
stellen.
... in einer Auflaufform
rechts auf den Rost stel
len.
... vorn auf den Rost stel
len.
... hinten links auf den
Rost stellen.
... in einer Auflaufform
rechts auf den Rost stel
len.
-
-
-
-
-
1 kg Salzkartoffeln
Reisauflauf
180-200
180-200
150-170
150-170
50-70
50-70
... in einem Gefäß mit De
ckel, mit 250 ml (1/4 l)
Wasser und Salz, vorn
auf den Rost stellen.
... hinten links auf den
Rost stellen.
-
43
Praktische Anwendungen
Es ist besonders energiesparend und
praktisch, wenn Sie Ihr Gerät so aus
nutzen, dass Sie darin mehrere Speisen
(z. B. ein ganzes Menü) gleichzeitig ga
ren.
So gehen Sie vor:
Stellen Sie die verschiedenen Spei
^
sen nebeneinander oder auch über
einander auf den in der untersten
Ebene eingeschobenen Rost.
-
-
-
d
b
c
a Suppec Braten
b Gemüsed Kartoffeln
e
Geschirr wärmen
Sie können Geschirr im Gerät vorwär
men. Die Speisen kühlen dann nicht so
-
schnell ab.
So gehen Sie vor:
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost
^
oder den Boden des Garraumes,
stellen Sie die Backofenfunktion Heiß
luft D ein und verringern Sie die Vor
schlagstemperatur auf 60-70 °C.
Einzelne Geschirrteile sollten ca. 10 Mi
nuten, Geschirrstapel ca. 20 Minuten
lang erwärmt werden.
-
-
-
-
44
Bitte das jeweilige Unterkapitel erst
einmal ganz durchlesen und dann
vorgehen wie beschrieben, da ein
Ändern der Zeit nur wenige Sekun
den lang (solange das Symbol m
leuchtet) möglich ist.
Einstellprinzip
Tageszeitanzeige ein- /
ausschalten
Die Tageszeitanzeige kann ein- oder
ausgeschaltet werden.
Bei ausgeschalteter Tageszeitanzeige
erscheint das Display dunkel, wenn der
Funktionsknebel auf Position "0" steht.
Die Tageszeit läuft im Hintergrund ab.
Bei Drehung des Funktionswählers auf
eine Betriebsart wird sie angezeigt.
Uhr
Eine Änderung der Zeit wird immer
durch Druck auf die Zeittaste - begon
nen.
Anschließend wird mit + oder - der Wert
geändert.
Wenn Sie die Uhr erstmalig einstellen,
lesen Sie bitte das Kapitel "Tageszeit
erstmalig einstellen".
Tageszeit einstellen bzw.
ändern
Manchmal muss die Tageszeit berichtigt werden, z. B. von Winter- auf Som
merzeit.
Die Tageszeit kann nur dann einge
stellt werden, wenn keine Funktion
gewählt ist.
So gehen Sie vor:
^
Drücken Sie 2-mal die Zeittaste -.
-
-
So gehen Sie vor:
Drehen Sie den Funktionsknebel auf
^
die Funktion Auftauen G.
^ Drücken Sie 2-mal kurz auf die Zeit-
taste - unterhalb der Zeitanzeige.
Zum Einschalten drücken Sie die
Taste + . Im Display erscheint die Tageszeit.
Zum Ausschalten drücken Sie die
Taste - . Im Display erscheinen vier
waagerechte Balken.
In der Zeitanzeige erscheint das Sym
bol m.
^
Stellen Sie mit den zugehörigen Tas
ten + oder - die Tageszeit ein.
-
-
45
Uhr
Kurzzeitwecker einstellen
Der Kurzzeitwecker funktioniert wie ein
Handküchenwecker. Er dient nicht zum
Ein- und Ausschalten des Gerätes.
So gehen Sie vor:
Drücken Sie so oft die Zeittaste -,
^
bis in der Zeitanzeige das Symbol l
erscheint.
Die Tageszeit wird ausgeblendet und
es erscheint 0:00.
^ Stellen Sie mit der zugehörigen Taste
+ die gewünschte Zeit ein, z. B. 30
Minuten.
Es kann eine Zeit zwischen 1 Minute
und 6 Stunden eingestellt werden.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit er
tönt ein 5-maliger Signalton, und das
Symbol l blinkt ca. 1 Minute lang.
Sie können den Signalton und das blin
kende Symbol l vorzeitig durch Drü
cken der Zeittaste - abstellen.
Korrigieren:
Die Zeittaste - drücken. In der Zeitan
zeige erscheinen das Symbol l und
die Kurzzeit. Dann mit + oder - ändern.
Kontrollieren:
Die Zeittaste - drücken. In der Zeitan
zeige erscheinen das Symbol l und
die verbleibende Kurzzeit.
Löschen:
Die Zeittaste - drücken. In der Zeitanzeige erscheinen das Symbol l und
die Kurzzeit. Dann mit - auf 0.00 stellen.
-
-
-
-
-
Nach einigen Sekunden erscheint in
der Anzeige wieder die Tageszeit und
gleichzeitg leuchtet das Symbol l.
Die Kurzzeit läuft im Hintergrund ab.
46
Uhr
Automatisch abschalten
Die Gardauer wird vorprogrammiert.
Das Gerät schaltet sofort ein und nach
der eingegebenen Dauer automatisch
ab.
So gehen Sie vor:
Stellen Sie die gewünschte Back
^
ofenfunktion ein, z. B. Heißluft D.
Ändern Sie gegebenenfalls die Vor
^
schlagstemperatur.
Drücken Sie so oft die Zeittaste -,
^
bis das Symbol g und 0:00 erschei
nen.
^ Stellen Sie mit den zugehörigen Tas-
ten + oder - die Gardauer ein, z. B.
40 Minuten.
Es kann eine Dauer zwischen 1 Minute
und 6 Stunden eingestellt werden.
-
Das geschieht nach dem Einstellen:
Kurz nach Beendigung der Zeiteingabe
wechselt die Anzeige wieder auf die ak
tuelle Tageszeit. Das Gerät ist sofort in
Betrieb.
Zum Zeichen für die eingeschaltete Au
tomatik leuchtet das Symbol g in der
Zeitanzeige.
Nach Ablauf der eingegebenen Gar
dauer wird das Gerät automatisch ab
geschaltet und es ertönt ein mehrmali
ger Signalton.
In der Zeitanzeige blinkt das Symbol
g so lange, bis der Funktionsknebel
auf "0" gestellt wird.
Sie werden jede Minute durch einen
Signalton an das Ausschalten erinnert.
Korrigieren:
Die Zeittaste - so oft drücken, bis in
der Zeitanzeige das Symbol g und die
Gardauer erscheinen. Dann mit + oder ändern.
Kontrollieren:
Die Zeittaste - so oft drücken, bis in
der Zeitanzeige das Symbol g und die
verbleibende Gardauer erscheinen.
-
-
-
-
-
Löschen:
Die Zeittaste - so oft drücken, bis in
der Zeitanzeige das Symbol g und die
Gardauer erscheinen. Dann mit - auf
0:00 stellen.
47
Uhr
Automatisch ein- und
abschalten
Gardauer und Garende (Uhrzeit) wer
den vorprogrammiert.
Der Garbeginn wird auf einen späteren
Zeitpunkt verlegt. Das Gerät schaltet
sich dann automatisch ein und ab.
So gehen Sie vor:
Stellen Sie die gewünschte Back
^
ofenfunktion ein.
Ändern Sie gegebenenfalls die Vor
^
schlagstemperatur.
^ Drücken Sie so oft die Zeittaste -,
bis das Symbol g und 0:00 erscheinen. Stellen Sie mit den zugehörigen
Tasten + oder - die Gardauer ein, z.
B. 40 Minuten.
^ Drücken Sie die Zeittaste - erneut,
solange in der Zeitanzeige das Symbol g und die Gardauer leuchten.
Sollte die Anzeige bereits zur Tageszeit gewechselt haben, drücken Sie
die Zeittaste - so oft, bis das Symbol
g und Gardauer wieder erscheinen.
In der Zeitanzeige erscheinen das Sym
bol ) und das von der Elektronik er
rechnete Garende.
^
Stellen Sie mit den zugehörigen Tas
ten + oder - das gewünschte Garen
de ein, z. B. 12.00 Uhr.
-
-
-
-
Das geschieht nach dem Einstellen:
Nach einigen Sekunden wechselt die
Anzeige wieder auf die aktuelle Tages
zeit.
Zum Zeichen für die eingeschaltete Au
tomatik erscheinen in der Zeitanzeige
die Symbole g und ).
Das Gerät bleibt ausgeschaltet, bis der
von der Elektronik errechnete Garbe
ginn erreicht ist (z. B. 11.20 Uhr).
Die Knebelbeleuchtung schaltet sich
erst mit dem Backofen automatisch ein.
Nach Ablauf der Gardauer erlischt das
Symbol ). Der Signalton sowie das
Symbol g verhalten sich wie beim automatischen Abschalten.
Korrigieren:
Die Zeittaste - so oft drücken, bis in
der Zeitanzeige das Symbol g und die
Gardauer / das Symbol ) und das
Garende erscheinen. Dann mit + oder Gardauer / Garende ändern.
Kontrollieren:
Die Zeittaste - so oft drücken, bis in
der Zeitanzeige das Symbol g und die
-
Gardauer / das Symbol ) und das
Garende erscheinen.
Löschen:
-
Funktionsknebel auf "0" stellen.
-
-
-
-
48
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der
Dampf an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss
auslösen. Zum anderen kann der
Dampfdruck zu dauerhaften Be
schädigungen von Oberflächen und
Bauteilen führen, für die der Herstel
ler keinen Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie niemals sand-,
soda-/alkali-, säure- oder chloridhal
tige Putzmittel, kein Backofenspray,
keinen Geschirrspülmaschinen-Rei
niger und weder Stahlwolle noch
raue Schwämme oder harte Bürsten.
Verwenden Sie auch keine Schwämme oder andere Reinigungshilfen,
die noch Reste von Scheuermitteln
enthalten. Dadurch werden die
Oberflächen angegriffen.
-
-
Reinigung und Pflege
Gerätefront
Die Gerätefront einschließlich des Be
dienfeldes reinigen Sie bitte nur mit ei
nem Schwammtuch, etwas Spülmittel
und warmem Wasser. Reiben Sie die
Oberflächen anschließend mit einem
weichen Tuch trocken.
Bei Geräten mit Aluminium (siehe Ty
penschild) und/oder mit metallfarben
lackierten Bedienelementen:
Die aus Aluminium gefertigten Teile der
Gerätefront und die metallfarben la
ckierten Bedienelemente sind kratz-, al
kali- und säureempfindlich. Gehen Sie
daher beim Reinigen der Front unbedingt so schonend vor wie zuvor beschrieben. Verwenden Sie keinesfalls
Edelstahl-Reinigungsmittel oder Kalk lösende Reinigungsmittel! Wischen Sie
darüber hinaus Verschmutzungen sofort ab, denn ein längeres Einwirken
kann ebenfalls zur Beschädigung der
Oberflächen führen.
-
-
-
-
-
Bei Geräten mit Glasfront:
Sie können auch ein spezielles
Glas-Reinigungsmittel verwenden.
Bei Geräten mit Edelstahlfront:
Für die Edelstahloberflächen empfehlen
wir spezielle Edelstahl-Reinigungs- und
-Pflegemittel. Achten Sie darauf, die
Mittel ausschließlich in Schliffrichtung
(Rillenrichtung) anzuwenden. Sie kön
nen die Mittel bei Ihrem Kundendienst
beziehen.
-
49
Reinigung und Pflege
Türdichtungsgummi
Das Türdichtungsgummi können Sie
zur gründlichen Reinigung oder zum
Auswechseln ganz einfach abnehmen.
Reinigen Sie das Türdichtungsgummi
keinesfalls in der Spülmaschine, son
dern bitte nur von Hand mit einem
Schwammtuch, etwas Spülmittel und
warmem Wasser. Reiben Sie es an
schließend mit einem weichen Tuch tro
cken.
So nehmen Sie die Dichtung ab:
Haken Sie mit einem abgerundeten
Messer hinter die Dichtung und ziehen
Sie sie vorsichtig nach vorn ab. Beginnen Sie damit in einer Ecke des Gerätes und achten Sie auf die Befestigungsstifte.
-
-
So setzen Sie die Dichtung wieder
auf:
Setzen Sie das Türdichtungsgummi auf,
indem Sie mit Hilfe der Messerspitze
die kleinen Befestigungsstifte in die da
für vorgesehenen Öffnungen im Gerä
terahmen einführen.
-
-
-
50
Reinigung und Pflege
Gerätetür aushängen
Der Garraum lässt sich am bequemsten
reinigen, wenn Sie die Gerätetür aus
hängen.
So gehen Sie beim Aushängen vor:
Die Gerätetür ganz öffnen.
^
Die Sicherungshebel vor den Tür
^
scharnieren hochstellen.
-
-
Die Tür mit beiden Händen gleichmä
^
ßig schräg nach oben von den
Scharnieren ziehen.
So gehen Sie beim Einhängen vor:
Setzen Sie die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder ein:
^ Die Tür auf die Scharniere aufsetzen.
-
^
Die Tür langsam schließen, bis die
hochgestellten Sicherungshebel den
Backofenrahmen berühren.
^
Die Tür ganz öffnen.
^
Die Sicherungshebel nach hinten um
legen.
^
Die Tür schließen.
-
51
Reinigung und Pflege
Gerätetür zerlegen
Die Gerätetür besteht aus drei Glas
scheiben, einer inneren a, einer mittle
ren b und einer äußeren c Scheibe.
-
Sollten Sie die Tür nicht aushängen,
achten Sie beim Zerlegen darauf,
dass die Tür nicht unbeabsichtigt
auf- oder zuklappt. Dabei können die
Glasscheiben beschädigt werden.
Umfassen Sie die innere Glasscheibe
^
a hinten mit beiden Händen und zie
hen Sie sie dort nach oben.
^ Klappen Sie die innere Glasscheibe
a nach vorn um. Ziehen Sie sie dann
so weit wie möglich in ihrer Halterung
nach vorn (siehe Vergrößerung).
-
Bei Bedarf können Sie die Tür zerlegen
und die Glasscheiben einzeln reinigen.
So zerlegen Sie die Tür:
^
Wir empfehlen, die Tür zuvor auszu
hängen (siehe Kapitel "Gerätetür aus
hängen"). Legen Sie die Tür so auf ei
nen mit einer weichen Auflage be
deckten Tisch, dass die innere Glas
scheibe a oben und die Griffseite
vorn, d. h. vor Ihrem Körper liegt.
Lassen Sie dabei zwischen sich und
der Tür ca. 30 cm Platz.
52
-
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
Schieben Sie die mittlere Glasschei
^
be b innerhalb ihrer Halterung in
Richtung des Pfeils bis zum An
schlag.
Ziehen Sie die mittlere Glasscheibe
^
b hinten aus der Halterung nach
oben und nehmen Sie sie aus den
vorderen Klemmen d heraus.
So gehen Sie beim Zusammensetzen
-
vor:
Halten Sie die mittlere Glasscheibe
^
b so, dass sich die Bedruckung
oben befindet.
Setzen Sie die mittlere Glasscheibe
^
b erst in die vorderen Klemmen d
ein und drücken Sie sie dann hinten
ein.
Schieben Sie die mittlere Glasschei
^
be b bis zum Anschlag nach hinten.
Schieben Sie dann die innere Glas
^
scheibe a bis zum Anschlag in ihre
Halterung zurück (siehe Vergrößerung).
-
-
Jetzt können Sie die einzelnen Glas
scheiben mit einem Schwammtuch, et
was Spülmittel und warmem Wasser rei
nigen. Reiben Sie sie danach mit einem
weichen Tuch gründlich trocken.
-
^
Klappen Sie die innere Glasscheibe
a wieder nach hinten um und drü
cken Sie sie hinten fest.
Jetzt können Sie ggf. die Tür wieder
einhängen (siehe Kapitel "Gerätetür
aushängen").
-
53
Reinigung und Pflege
Garraumbeleuchtung
einschalten
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich
nach dem Öffnen der Tür automatisch
ein und nach einer bestimmten Zeit
wieder aus.
Wenn Sie die Beleuchtung zur Reini
gung länger benötigen, können Sie sie
mit dem Türkontaktschalter immer wie
der einschalten.
So gehen Sie vor:
Drücken Sie den Türkontaktschalter
^
(siehe Pfeil) nach innen.
-
-
54
Reinigung und Pflege
Garraum
Speziell emaillierte Oberflächen erleich
tern Ihnen die Reinigung des Garrau
mes:
Boden und Seitenwände sind mit
P
ERFECTCLEAN veredelt, das für einen
hervorragenden Antihafteffekt sorgt.
Decke und Rückwand sind heraus
nehmbar und mit selbstreinigendem ka
talytischem Email beschichtet.
Reinigen Sie den Garraum nach jeder
Benutzung bzw. Verschmutzung. Zu
langes Warten erschwert die Reinigung
unnötig, macht sie im Extremfall un
möglich und verringert den Antihafteffekt der P
Gehen Sie bei der Reinigung vor wie in
den Kapiteln "P
lytische Decke und Rückwand" beschrieben.
Beachten Sie, dass übergelaufene
Obstsäfte zu matten Stellen im Garraum
führen können, die nicht mehr entfernt
werden können.
ERFECTCLEAN-Oberflächen.
ERFECTCLEAN" und "Kata-
-
-
-
Backblech, Fettpfanne, Rost,
Aufnahmegitter
Diese Zubehörteile sind wie die Gar
raumwände mit P
Sie sollten nach jeder Benutzung bzw.
Verschmutzung gereinigt werden, damit
der Antihafteffekt des P
halten bleibt. Gehen Sie dabei vor wie
-
im Kapitel "P
Die Aufnamegitter können Sie zur Reini
gung aus dem Garraum entnehmen.
So entnehmen Sie die Aufnahmegit
ter:
^ Ziehen Sie die Aufnahmegitter erst
seitlich a, dann hinten b aus den
Garraumwänden heraus.
ERFECTCLEAN veredelt.
ERFECTCLEAN er
ERFECTCLEAN" beschrieben.
b
-
-
-
-
c
Beim Einsetzen der Aufnahmegitter um
gekehrt vorgehen: Erst hinten einste
cken, dann seitlich eindrücken.
Beachten Sie, dass sich in der Fett
pfanne nach einem Bratvorgang blei
bende matte Stellen bilden können, die
nicht mehr entfernt werden können.
-
-
-
-
55
Reinigung und Pflege
PERFECTCLEAN
Der Boden und die Seitenwände des
Garraumes sowie Backblech, Fettpfan
ne, Rost und Aufnahmegitter sind mit
P
ERFECTCLEAN veredelt, das sehr leicht
zu reinigen ist und für einen hervorra
genden Antihafteffekt sorgt.
Für die Reinigung der P
ERFECTCLEAN-
Oberflächen gilt generell: Reinigen Sie
diese Oberflächen so schonend, wie
Sie Fensterscheiben behandeln wür
den. Damit der Antihafteffekt erhalten
bleibt, beachten Sie unbedingt folgen
de Hinweise:
Verwenden Sie niemals sand-,
soda-/alkali-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, kein Backofenspray,
keinen Geschirrspülmaschinen-Reiniger und weder Stahlwolle noch
raue Schwämme oder harte Bürsten.
Verwenden Sie auch keine Schwämme oder andere Reinigungshilfen,
die noch Reste von Scheuermitteln
enthalten. Dadurch werden die
Oberflächen angegriffen.
Reinigen Sie Backblech, Fettpfanne,
Rost und Aufnahmegitter nicht in der
Geschirrspülmaschine.
Leichte Verschmutzungen lassen sich
mühelos mit einem weichen Schwamm
tuch oder der weichen Seite des Ge
schirrreinigungsschwammes und mit
heißer Spülmittellauge entfernen.
-
-
-
Fester anhaftende Verschmutzungen
weichen Sie am besten ein und entfer
nen sie nach genügend langer Einwirk
zeit mit einer weichen Bürste oder einer
Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex Spiri
nette).
Sehr hartnäckige Verschmutzungen,
die sich nicht wie zuvor beschrieben
entfernen lassen, können Sie notfalls
auch mit Backofenspray behandeln.
Beachten Sie dabei unbedingt folgende
Hinweise:
Lassen Sie die zu behandelnden
P
ERFECTCLEAN-Oberflächen auf
Raumtemperatur abkühlen, ehe Sie
das Backofenspray auftragen. Lassen Sie das Spray nur für kurze Zeit
(ca. 10 Minuten) einwirken. Beachten Sie zusätzlich die Angaben des
Sprayherstellers.
Entfernen Sie nach dem Einwirken die
Verschmutzungen, nehmen Sie dabei
eventuell die härtere Seite des Geschirrreinigungsschwammes zu Hilfe.
Wiederholen Sie bei Bedarf die zuvor
genannten Schritte.
Wischen Sie die P
ERFECTCLEAN-Oberflä
chen nach jeder Reinigung gründlich
mit klarem Wasser nach, um Reini
gungsmittelreste zu entfernen. Das
Wasser muss danach leicht von der
Oberfläche abperlen. Reiben Sie die
Oberflächen anschließend mit einem
weichen Tuch trocken.
-
-
-
-
-
56
Reinigung und Pflege
Katalytische Decke und
Rückwand
Um Ihnen die Reinigung von Decke
und Rückwand, die schlecht erreichbar
sind, zu erleichtern, sind diese Gar
raumteile mit selbstreinigendem kataly
tischem Email beschichtet. Dieses ist in
der Lage, Öl- und Fettspritzer aufzu
nehmen und sie dann während des Ba
ckens oder Bratens bei Temperaturen
über 200 °C zu zersetzen. Je höher die
Temperatur, desto wirksamer ist der
Vorgang.
Die Rückwand verschmutzt im Laufe
der Zeit aufgrund der Luftzirkulation bei
Backofenfunktionen mit Heißluft stärker
als die Decke. Reinigen Sie bei Bedarf
das katalytische Email von Hand mit
warmem Wasser, etwas Spülmittel und
einer weichen Bürste.
Behandeln Sie die katalytische Decke und Rückwand nicht mit Backofenspray, scheuernden Reinigungsmitteln, harten Bürsten oder verseif
ter Stahlwolle, sonst geht die selbst
reinigende Wirkung verloren.
-
-
-
-
Die Aufheizdauer richtet sich nach dem
Grad der Verschmutzung.
Wir empfehlen Ihnen, den Backofen au
tomatisch abschalten zu lassen (siehe
Kapitel "Automatisch abschalten").
-
Bei Gewürzrückständen, Zuckersprit
zern u. Ä. wirkt das katalytische Email
nicht. Damit sich diese Verschmutzun
-
gen nicht fest einbrennen, entfernen Sie
sie am besten sofort von Hand wie zu
vor beschrieben.
Nach langer Zeit und intensiver Benut
zung des Backofens kann es sein, dass
die matte Oberfläche des katalytischen
Emails ihr Aussehen verändert und unwirksam wird. Das entsprechende Teil
muss dann ausgetauscht werden. Sie
können Deckenblech und Rückwand
beim Hersteller nachbestellen und wie
folgt selbst austauschen:
-
-
-
-
-
Sind die Öl- und Fettverschmutzungen
einmal besonders stark, lassen sie sich
wie folgt entfernen:
^
Heizen Sie den leeren Garraum ca.
1 Stunde lang auf. Stellen Sie die
Backofenfunktion Heißluft D und die
höchstmögliche Temperatur ein.
57
Reinigung und Pflege
So tauschen Sie das katalytische De
ckenblech aus:
Lösen Sie zuerst die beiden Befesti
^
gungsschrauben des Deckenbleches
und des Grillheizkörpers. Der Grill
heizkörper und das Blech senken
sich nach vorn ab.
^ Jetzt können Sie das Blech heraus-
ziehen, das neue einschieben und
wieder festschrauben.
Rückwand mit einem 7er Steck
schlüssel und entnehmen Sie die
Rückwand.
^ Jetzt können Sie die neue Rückwand
einsetzen und wieder festschrauben.
Bauen Sie danach die Aufnahmegit
ter und ggf. den Fettfilter wieder ein.
-
-
-
58
Der Backofen darf nicht ohne einge
baute katalytische Rückwand be
nutzt werden. Es besteht erhebliche
Verletzungsgefahr!
-
-
Reinigung und Pflege
Fettfilter
Der Fettfilter sollte nach jeder Benut
zung bzw. Verschmutzung gereinigt
werden.
Sie können ihn ganz einfach nach vorn
herausziehen und dann in der Geschirrspülmaschine oder in Spülmittellauge
reinigen.
Nach gründlichem Trocknen einfach
wieder eindrücken.
-
Speisenthermometer
Das Speisenthermometer bitte nach je
der Benutzung reinigen. Nicht spülen,
sondern nur feucht abwischen.
Reinigen Sie das Speisenthermome
ter keinesfalls in der Spülmaschine!
-
Glühlampe im Garraum
auswechseln
So können Sie die Glühlampe
(25 W, 230-240 V, 300 °C, Sockel: E 14)
selbst auswechseln:
^ Gerät stromlos machen (Sicherung
auslösen bzw. herausschrauben).
^ Deckglas vorsichtig, wie im Bild dar-
gestellt, abheben, eventuell einen fla
-
chen und breitflächigen Gegenstand
zu Hilfe nehmen, z. B. einen biege
festen Pfannenheber oder einen
Spachtel. Dabei auf gleichmäßiges
Abheben achten, sonst kann das
Glas splittern (Verletzungsgefahr!).
-
-
^
Die Glühlampe herausschrauben und
ersetzen.
^
Zum Wiedereinsetzen das Deckglas
aufstecken und mit der flachen Hand
fest andrücken.
^
Die Stromversorgung wiederherstel
len.
-
59
Was tun, wenn ...?
Reparaturen an Elektrogeräten dür
fen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch un
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... auch nach dem Ausschalten des
Gerätes noch ein Gebläsegeräusch
zu hören ist?
Ihr Gerät ist mit einem Kühlsystem ausgestattet, das verhindert, dass es sich
im Betriebszustand überhitzt und nebenstehende Küchenmöbel beschädigt
werden. Das Kühlgebläse läuft auch
nach dem Ausschalten des Gerätes
noch so lange weiter, bis der Garraum
auf ca. 70 °C abgekühlt ist. Sie können
diesen Vorgang beschleunigen, indem
Sie nach Gebrauch die Gerätetür offen
stehen lassen.
... das Gerät nach dem Einschalten
nicht heiß wird?
Prüfen Sie, ob
–
die Verriegelung aktiviert ist.
-
-
-
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, dann trennen Sie für ca.
1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Dazu
den Schalter der betreffenden Siche
–
rung ausschalten bzw. die Schmelz
sicherung ganz herausdrehen oder
den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom
–
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschal
ten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
... der Kuchen / das Gebäck nach der
in der Tabelle angegebenen Zeit noch
nicht gar ist?
Prüfen Sie, ob
– die Backtemperatur stimmt.
– sich beim Backen mit Heißluft der
Fettfilter vor dem Gebläse befindet.
In diesem Fall verlängert sich die
Backzeit.
–
Sie das Rezept geändert haben. Die
Zugabe von mehr Flüssigkeit oder
mehr Eiern verlängert z. B. die Back
zeit.
-
-
-
-
-
–
die Uhr programmiert ist.
–
die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
60
Was tun, wenn ...?
... der Kuchen / das Gebäck eine un
terschiedliche Bräunung aufweist?
Ein geringer Unterschied in der Bräu
nung ist normal. Deshalb wird schon in
den Produktinformationen aller Herstel
ler für Elektroherde ein Normbräu
nungsunterschied in Prozent angege
ben.
Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräu
nungsunterschied
beim Backen mit Heißluft D, ob die
–
Temperatur zu hoch eingestellt war
oder der Fettfilter entfernt wurde.
– beim Backen mit Ober- und Unter-
hitze A, aus welchem Material und
aus welcher Farbe die Backform besteht. Helle, spiegelblanke, dünnwandige Formen sind nicht so gut
geeignet.
... Signaltöne zu hören sind und in
der Temperaturanzeige des Gerätes
das Symbol 0- -§ erscheint?
-
-
-
.. in der Temperaturanzeige des
-
Gerätes ein F in Verbindung mit einer
Zahl erscheint?
F 05 / F 06 Der Temperaturfühler ist
-
wahrscheinlich defekt. Das Gerät hat
sich automatisch abgeschaltet.
Rufen Sie bitte den Kundendienst.
F 09 Die maximale Gerätetemperatur
wurde überschritten. Das Gerät hat sich
automatisch abgeschaltet.
Drehen Sie den Funktionsknebel auf "0".
Sobald die Grenztemperatur wieder unterschritten ist, erlischt die Fehlermeldung. Jetzt können Sie das Gerät erneut einschalten. Sollte die Fehlermeldung nochmals auftreten, dann rufen
Sie bitte den Kundendienst.
-
Der Funktionsknebel wurde bei aktivier
ter Verriegelung verstellt. Das Gerät hat
sich automatisch abgeschaltet.
Stellen Sie den Funktionsknebel auf die
ursprüngliche Backofenfunktion zurück.
Das Gerät arbeitet normal weiter.
Wenn Sie eine andere Backofenfunktion
einstellen wollen, dann stellen Sie bitte
zuerst den Funktionsknebel auf "0",
schalten die aktivierte Verriegelung aus
(siehe Kapitel "Verriegelung") und wäh
len erst dann die neue Backofenfunk
tion.
-
-
-
61
Kundendienst, Typenschild
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern:
–
D Deutschland
0800 - 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
62
Sicherheitshinweise zum
Einbau
Einbau
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Gerätes die Anschlussda
ten (Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen des Elektronet
zes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Achten Sie darauf, dass die Steck
dose nach Einbau des Gerätes
leicht zugänglich ist.
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Achtung:
Montieren Sie keine Wärmeschutz
leisten am Umbauschrank. Diese Leis
ten behindern die Kühlluftzufuhr für das
Gerät!
-
-
-
-
-
-
-
Alle Maße sind in mm angegeben.
63
Einbau
Geräte- und Einbaumaße
64
Einbau
a Backofen
b Einführung für Netzleitung am Gerät
c Netzleitung
d Netzleitungsschleife
e Empfohlene Stelle für die Anordnung
des Elektroanschlusses im Neben
schrank rechts. (Nicht hinter dem
Gerät installieren!)
f Einbauraum mit durchgehendem
Auflageboden
g Ausgleichsleiste HAL 90
Nur erforderlich für den Einbau in ei
nen Unterschrank - als Sonderzubehör erhältlich.
-
Ausgleichsleiste
Befestigen Sie die Ausgleichsleiste,
^
wie in der Abbildung dargestellt, un
terhalb der Arbeitsplatte im Einbau
raum.
-
-
-
65
Einbau
Gerät einsetzen
^ Schieben Sie den Backofen bis zu
den Holzstäben/Transportschutz h in
den Einbauraum. Achten Sie bitte da
rauf, dass die Netzleitung an keiner
Stelle eingeklemmt oder beschädigt
werden kann.
Nach dem Ausrichten muss der Back
ofen gegen Verschieben gesichert wer
den.
Drehen Sie die Arretierschrauben i
^
links in die senkrechte Leiste ein
(siehe Abbildung).
^ Überprüfen Sie alle Funktionen des
Backofens an Hand der Gebrauchsanweisung.
-
-
-
^
Entfernen Sie die Holzstäbe/Trans
portschutz h rechts und links unter
dem Backofen (siehe Abbildung) und
schieben Sie den Backofen erst dann
bis zur Möbelrückwand in den Ein
bauraum.
66
-
-
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz anzu
schließen. Dadurch wird der Kunden
dienst erleichtert.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose
nach Einbau des Gerätes leicht zu
gänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festanschluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Wird die Anschlussleitung der Geräte
ausgewechselt, so ist der Leitungstyp
Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) zu wählen.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild. Diese
Angaben müssen mit denen des Net
zes übereinstimmen.
-
-
-
-
-
Der Hersteller macht darauf auf
merksam, dass keine Haftung für
mittelbare oder unmittelbare Schä
den übernommen wird, die durch
unsachgemäßen Einbau oder fal
schen Anschluss entstehen.
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die durch einen installationsseitig
fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden (z. B.
elektrischer Schlag)
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC 230 V / 50 Hz
Überstromschutzschalter 16 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
-
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß 100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
Einbau
-
-
-
-
-
67
Einbau
Energie-Effizienzklasse nach
EN 50304
Für das Gerät wurde nach EN 50304
die Energie-Effizienzklasse C ermittelt.
Sie bezieht sich auf die Messdaten bei
der Backofenfunktion "Heißluft".
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamt
fehlerstroms verursacht werden. Es
sind daher in der Installation unbedingt
gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden.
-
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, machen Sie je
nach Installation in der Verteilung fol
gendes:
Schmelzsicherungen
–
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausneh
men.oder:
Sicherungs-Schraubautomaten
–
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit
telknopf (schwarz) herausspringt.
oder:
– Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ
B oder C !): Kipphebel von 1 (Ein)
auf 0 (Aus) stellen.oder:
– FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0
(Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen.
-
-
-
686970
Das Netz ist nach der Trennung ge
gen Wiedereinschalten zu sichern.
-
71
Änderungen vorbehalten / 4706
M.-Nr. 06 081 690 / 04
de-DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.