Miele H 253 E, H 253 E-55 Instructions Manual

Gebrauchs- und Montageanweisung
Combi-Herde H 253 E, H 253 E-55
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebna hm e . Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 870 480
_
Inhalt
Inhalt
Symbole der Kurz-Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zeitschaltuhr stellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geräteschublade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Systeme im Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Backofen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Backofen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Backofen vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Backblech, Universalblech und Rost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fettfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Inhalt
Zeitschaltuhr bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Drucktasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Symbole im Anzeigefeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tageszeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kurzzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Garvorgang automatisch ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Garvorgang zeitverzögert starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Automatische Vorgänge löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Signalton ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Backtabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Brattabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Grilltabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Inhalt
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gerätefront, Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Backofenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Clean-Email. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Katalytisches Email. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Emaillierungen reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Backofentür abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufnahmegitter herausnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rückwand herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Oberhitze-Heizkörper absenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Störungen – Was tun?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Gerät elektrisch anschliessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Herd (60 cm) und Kochfeld-Steuereinheit einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Herd (55 cm) und Kochfeld-Steuereinheit einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4
Symbole der Kurz-Gebrauchsanweisung
Symbole der Kurz-Gebrauchsanweisung
Auf der Innenseite der Backofentür befindet sich die Kurz-Gebrauchs­anweisung.
Folgende Symbole sind abgebildet:
Gebäck, Gericht
" % – belegter Hefekuchen + Gugelhupf M Kastenkuchen, Cakes ! – Biskuitkuchen k Brot V Hefezopf
Kleingebäck
Betriebsarten
D
Heissluft
A Ober- und Unterhitze E Bratautomatic
Anwendungshinweise
<
– Einschubhöhen,
von unten gezählt
> Braten mit Fettfilter = Braten ohne Fettfilter L Braten im Topf
K – Braten auf dem Rost
? Wähe Z Rind : Wild Y Schwein ( Lamm ;
_ Fisch
– Geflügel
Beachten Sie die angegebenen Temperaturbereiche, Einschubhöhen und Zeitspannen.
Wählen Sie im allgemeinen die mittlere Temperatur.
Prüfen Sie nach Ablauf der kürzesten Back- / Bratzeit, ob das Gargut gar ist.
5
Lieferumfang
Lieferumfang
Gerätebeschreibung
6
Bedienungsblende *
b Funktionswähler für den Backofen
und Anzeigefeld für die Betriebsarten *
c Temperaturwähler für den Backofen
und Anzeigefeld für die Temperatur
d Signallampe für die Backofenheizung e Zeitschaltuhr f Kochzonenregler
Backofenraum
g Heizkörper für Oberhitze und Grillen
mit Deckenblech
h Klappe für den Halogen-
Lampenwechsel
i Ansaugöffnung für das Gebläse j Aufnahmegitter mit den Einschub-
höhen 1, 2, 3, 4, 5
k Türkontaktschalter l Backofentür mit Kurz-Gebrauchs-
anweisung
Lieferumfang
Zubehör
Jedes Gerät ist ausgestattet mit2 BackblechenUniversalblechRostFettfilter
Der Gerätetyp H 253 E-55 verfügt darüber hinaus über eine Geräte­schublade.
Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau ent­nehmen Sie bitte der separaten Ge­brauchsanweisung für das Kochfeld.
* je nach Modell
7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträg- lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert­volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ­ler oder über das öffentliche Sammel­system in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge­rät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchs­anweisung unter der Rubrik ,,Sicher­heitshinweise und Warnungen“.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Da­durch schützen Sie sich und verhin­dern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei­sung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schliesslich im Haushalt zum Backen, Braten, Auftauen, Garen, Ein­kochen, Dörren und Grillen von Nah­rungsmitteln. Andere Anwendungsarten sind unzuläs- sig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wer­den.
Technische Sicherheit
Ve rgleichen Sie vor dem Anschl ies-
sen des Gerätes unbedingt die An­schlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mi t den e n des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über- einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmässi g i nst al ­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, dass die­se grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfa ll di e Hau ­sinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
gebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
häuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführen- der Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Auf­baus gefährden Sie und führen mögli- cherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbei-
ten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemässe Installations­und Wartungsarbeiten oder Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Haus-
installation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netz­stecker nicht an der Anschlusslei­tung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Der Anschluss des Gerätes an da s
Elektronetz darf nicht über ein Ver­längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Der Combi-Backofen ist für den
Einbau in einen Hochschrank vorgesehen. Ist der Einbau in einen Un­terschrank gewünscht, muss die Edel­stahlschiene oberhalb der Bedienungs­blende gegen ein Dichtprofil getauscht werden. Das Dichtprofil bietet zusätz- lich Schutz vor eventuell von der Ar­beitsplatte herunterlaufender Flüssig- keit. Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst.
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Im Kochzonen- / Backofenbereich entstehen hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, das Ge-
rät während des Betriebes zu be­rühren. Der Backofen wird nicht nur an der Backofen-Türscheibe heiss, son- dern z. B. auch am Schwadenaustritt an der Griffleiste und an der Bedie­nungsblende. Ebenfalls können sich Kinder durch Herunterziehen von Töpfen und Pfan­nen verbrennen.
Backofen
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Heraus­nehmen von heissem Gargut sowie beim Hantieren im heissen Backofen­raum.
Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze oder beim Grillen erhitzen sich der im Berührungsbereich befindliche obere Heizkörper und das Deckenblech sehr stark. Verbrennungsgefahr!
Senken Sie zum Reinigen der
Backofendecke nur dann den Heizkörper ab, wenn er kalt ist. Verbrennungsgefahr!
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Drücken Sie den Heizkörper nicht
mit Gewalt herunter. Durch Gewalt­einwirkung kann der Heizkörper be­schädigt werden.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt be i ho he n Temperaturen. Der Backofen kann beschädigt werden.
Kochen Sie keine Dosen im Back-
ofen ein. Es entsteht ein Über- druck. Die Dosen können platzen. Ver­letzungs- und Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Backofen-
boden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her. Die Oberfläche des Bodens kann be­schädigt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Backofentür, und stellen Sie keine schweren Gegenstän- de darauf ab. Das Gerät kann beschä- digt werden. Die Belastbarkeit der Backofentür beträgt maximal 10 kg.
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Backofen aufbewahren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zur Korrosion im Gerät führen. Ausserdem vermeiden Sie das Austrocknen der Speisen.
Sollen nach dem Garen Speisen
im Backofen warmgehalten wer­den, oder soll die Restwärme genutzt werden, stellen Sie die nie d ri gste Tem­peratur ein. Lassen Sie den Funktions­wähler auf der gewählten Betriebsart stehen. Schalten Sie den Backofen auf keinen Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und führt zum Beschlagen der Bedie­nungsblende und zur Tropfenbildung unter der Arbeitsplatte oder zum Be­schlagen der Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann – der Schrankumbau / die Arbeits-
platte beschädigt werden.
– Korrosion im Gerät auftreten.
Legen Sie keine Tiefkühl-Produkte,
wie z. B. Pizza, zum Erwärmen oder Garen auf das Backblech / das Universalblech. Das Blech kann sich so stark verzie­hen, dass es im heissen Zustand nicht entnommen werden kann. Jedes weite­re Benutzen des Bleches bringt einen erneuten Verzug mit sich. Verwenden Sie deshalb den Rost mit aufgelegtem Backpapier.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf­sichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Back­ofen können leicht entzündbare Gegen­stände in der Nähe zu brennen begin­nen.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Backofennähe darauf, dass die Anschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht von der heissen Backofentür eingeklemmt wird. Die Isolierung der Anschlussleitung kann beschädigt werden. Stromschlaggefahr!
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden. Die erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von der Aus­gangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausrei­chend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit. Es ist ausserdem wichtig, dass die Tem­peratur in der Speise gleichmässig ver­teilt ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein Dampf­Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelan gen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwendung alkoholischer Geträn-
ke zum Backen oder Braten: Zur Zubereitung von Lebensmitteln im Backofen werden vielfach alkoholische Getränke, wie Rum, Cognac, Wein, etc. verwendet. Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen. Beachten Sie, dass der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heissen Heizkörpern entzünden kann.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlussleitung durch­trennen. Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluss das Anschlusskabel von einem Fachmann aus der Netzan­schlussdose entfernen. Sie verhindern damit, dass ein Miss­brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nich t für Schä- den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
12
Vor dem ersten Benutzen
Zeitschaltuhr stellen
Nach dem Anschliessen des Gerätes
blinken im Anzeigefeld ,,0 ,,AUTO“.
Tageszeit einstellen
(24 Stundenanzeige)
Die Tasten ,,g“ und , ,)“ gleich- zeitig drücken und gedrückt halten.
Im Anzeigefeld blinken wei ter h in ,,0 und ,,AUTO“.
Die Tageszeit mit der Taste ,,+ oder
,,–“ in Stunden
Minuten eingeben.
Nach beendeter Eingabe läuft die Tageszeit minutenweise ab.
Das Symbol ,,@“ im Anzeigefeld zeigt an, dass der Backofen un ab hän- gig von der Zeitschaltuhr benutzt wer­den kann.
00 und
00
Vor dem ersten Benutzen
Gerät reinigen
Backofenraum
Den Backofenraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungs­mittel zugegeben ist, auswischen und mit einem sauberen Tuch trock­nen.
Die Backofentür erst schliessen, wenn der Backofenraum trocken ist.
Das Zubehör spülen.
Neue Geräte führen zuerst immer zur Geruchsbildung. Durch eine hohe Temperatur verschwindet der Geruch schneller.
Betreiben Sie deshalb den Backofen mindestens 1 Stunde:
Den Funktionswähler auf ,,Heiss­luft D drehen.
Mit dem Temperat urwähler die höch- ste Temperatur einstellen.
Sie können diesen Vorgang je nach Modell auch über die Zeitschaltuhr automatisch beenden lassen.
Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Belüftung des Raumes.
13
Vor dem ersten Benutzen
Geräteschublade
Je nach Modell befindet sich unterhalb der Backofentür die Geräteschublade.
Die Geräteschublade können Sie nut­zen zum Aufbewahren von Zubehör, Töpfen, Pfannen,...
Die Geräteschublade ist mit einem Schnappverschluss versehen.
Zum Öffnen auf die Geräteschubla­de drücken.
Die Schublade springt auf.
Zum Schliessen auf die Geräteschubla- de drücken, bis der Verschluss wieder einhakt.
14
Systeme im Backofen
Heissluft D
Diese Betriebsart arbeit et mit heissem Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Backofenraum an, führt sie über den ringförmigen Heizkör­per und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zu- rück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel erreicht, ist ein Vorheizen des Back­ofens nicht erforderlich. Ausnahme: Beim Braten von Roastbeef / Filet und zum Backen vo n dunklen Brotteigen den Backofen vor­heizen.
Bei Heissluft kann in mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken und gebraten werden. Aufgrund des Luftstromes wird bei die­ser Betriebsart mit niedrigeren Te mpe­raturen gearbeitet als bei Ober- und Unterhitze.
Bratautomatic E
Bei der Bratautomatic arbeitet der Backofen zuerst automatisch mi t ei ne r hohen Temperatur, damit sich die Po­ren des Fleisches schn el l e r schl i e sse n. Die Automatik schaltet dann die Tempe­ratur selbsttätig auf den eingestellten Wert herunter.
Systeme im Backofen
Ober- und Unterhitze A
Bei dieser konventionellen Betriebsart wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt.
Ein Vorheizen des Backofens ist nur notwendig – zum Backen von Kuchen, Gebäck
mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minu­ten),
– zum Backen von empfindlichen
Teigen,
zum Backen von dunklen Brotteigen,zum Braten von Roastbeef, Filet.
Auftauen G
Das Auftauen geschieht ohne Heizung. Das Gebläse an der Rückwand wälzt
die Kaltluft (Raumluft) ständig um.
Grill ,
Der innere Teil des Oberhitze-Heiz­körpers dient zum Grillen. Durch seine hohe Heizleistung wird er wenige Minu­ten nach dem Einschalten rotglühend und erzeugt die erforderliche Infrarot­strahlung. Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofent ür vorheizen.
15
Backofen bedienen
Backofen bedienen
Bedienungselemente
Die Bedienungselemente des Back­ofens bestehen aus dem Funktionswäh- ler und dem Temperaturwähler.
Funktionswähler (je nach Modell)
– Beleuchtung H
Zum separaten Einschalten der Backofenbeleuchtung.
– Heissluft D
Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen.
– Bratautomatic E
Zum automatischen Anbraten und Fortgaren. Nicht geeignet zum Backen. Ausnahme: Backen von Broten aus Vollkorn-, Roggenmehl oder Schrot, die Sauerteig enthalten (keine Back­mischungen).
– Ober- und Unterhitze A
Zum Backen / Braten von traditionel­len Rezepten, Soufflé.
– Oberhitze C
Zum Überbacken von Aufläufen, zum Gratiniere n von Gem üse, zum Nachbräunen.
– Unterhitze B
Zum Ende der Backzeit wählen, wenn der Kuchen mehr Bräune auf der Unterseite haben soll.
Mit dem Funktionswähler bestimmen Sie die gewünschte Betriebsart.
Den Wähler können Sie rechts- und linksherum drehen.
16
– Auftauen G
Zum schonenden Auftauen vo n Tiefkühlkost oder gefrorenem Gargut.
– Grill ,
Zum Grillen von Grillgut wie z. B. Kotelett, Steak, Geflügel, Schaschlik. Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
Backofen bedienen
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler können Sie stufenlos die Temperaturen für die Zu­bereitungen einstellen.
Den Temperaturwähler nur rechts­herum maximal bis zum Anschlag und wieder zurückdrehen. Der Wähler wird sonst zerstört.
Auftauen G: Bei dieser Betriebsart keine Tempe­ratur einstellen.
Sobald der Wähler auf eine Temperatur gedreht wird, leuchtet die Signallampe über dem Temperaturwähler. Sie leuch- tet immer dann, wenn die Heizung ein­geschaltet ist.
Ist die gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich die Heizung ab. Sobald die Temperatur jedoch unter den ein­gestellten Wert sinkt, schaltet sich die Heizung wieder ein.
17
Loading...
+ 39 hidden pages