
Zusatz-Gebrauchsanweisung
Gewerbe-Geschirrspüler
G 7774 "SPÜLMOBIL"
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
anweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 128 850
P

Diese Zusatz-Gebrauchsanweisung
enthält ergänzende Bedienungshinwei-
se für die "Spülmobil"-Ausführung.
Wasserenthärter aufbereiten
-
nur für Maschinen mit eingebautem
Wasserenthärter -
Wenn der Wasserenthärter
vor dem
Aufleuchten der Kontrollampe k aufbereitet werden soll:
zuerst die Regenerierschaltuhr nach
links bis zum Anschlag drehen, die
Kontrollampe k muß aufleuchten.
Der Regeneriervorgang ist sonst wirkungslos.
Die weiteren Schritte werden in der Gebrauchsanweisung unter "Wasserenthärter aufbereiten" beschrieben.
Bei Frostgefahr muß das Restwasser
im Boiler und im Schlauchsystem abgelassen werden!
Dazu:
Programm "ABPUMPEN" wählen
(siehe Gebrauchsanweisung unter
"Zusatzprogramme wählen").
Programmwähler auf "0" stellen.
Absperrventil (Wasserzulauf)
schließen.
Wasserzulaufschlauch abschrauben.
Mitgelieferte Fußluftpumpe an den
Wasserzulaufschlauch anschrauben.
Schutzkappe von den beiden Ablaßhähnen, vorne links im Sockel, abschrauben und geeignete Ablaufschläuche montieren (evtl.
beiliegende Winkeltüllen verwenden).
Ablaßhähne öffnen.
Programmwähler auf ein beliebiges
Spülprogramm stellen.
Fußluftpumpe so lange betätigen,
bis die Maschine entleert ist.
Bitte beachten: Vor der nächsten Inbetriebnahme Ablaßhähne wieder
schließen.
2

Elektroanschluß
Alle Arbeiten, die den Elektro-Anschluß
betreffen, dürfen nur von einem zugelassenen oder anerkannten ElektroFachmann durchgeführt werden.
Die Elektroanlage muß nach VDE
0100 ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN
VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Der Spülautomat ist serienmäßig für
den Anschluß an Drehstrom 3N AC
400 V geschaltet.
Anschlußwert: 9,4 kW
Absicherung: 3x16 A
Siehe Typenschild oder beiliegenden
Schaltplan!
Das Gerät darf nur mit der auf dem
penschild angegebenen Spannung,
Frequenz und Absicherung betrieben
werden.
Ty-
Typenschild mit den entsprechen-
Das
den Prüfzeichen (VDE, DVGW usw.) befindet sich an der Rückseite der Maschine und auf der KunststoffSchutzkappe hinter der Service-Klappe.
Service-Klappe und Sockelblech abnehmen:
Gerät spannungsfrei schalten!
Die "Spülmobil"-Ausführung kann auch
mit
Wechselstrom 1N AC 230V / 50 Hz
betrieben werden.
Anschlußwert: 3,4 kW.
Achtung: Für die Umschaltung muß
das beiliegende Miele-Adapterkabel
verwendet werden (siehe Schaltplan
bzw. Umschaltbild).
Ein falscher Anschluß kann zur Zerstörung der Maschine führen!
Ein
Umschaltbild befindet sich an der
Rückseite der Maschine und auf der
Rückseite der Service-Klappe.
Der
Schaltplan ist hinter der Ab-
deckung des Sockelblechs angebracht.
Befestigungsschrauben "a" heraus-
drehen.
Service-Klappe an beiden Seiten anfassen und nach vorn aushängen.
Sockelblech abschrauben (Schrau-
ben "b").
Evtl. Schutzleiter abziehen.
Beide Kunststoff-Schutzkappen abnehmen.
Anschließend:
Kunststoff-Schutzkappen, Sockelblech und Service-Klappe in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Auf den Schutzleiteranschluß achten!
3

Änderungen vorbehalten / 000 0800
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.