Miele G 381-55 Instructions Manual

4 (1)
Gebrauchsanweisung
Geschirrspüler G 381-55
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und die Montageanweisung vor der Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 467 130
_
Inhalt
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienungsblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung des Verpackungsmaterials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Sparsam spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Tür schliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Enthärtungsanlage programmieren und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Leitungswasserhärte kontrollieren und ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Spülwasserhärtewähler einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Regeneriersalz einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Salznachfüllanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Klarspüler einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Klarspülernachfüllanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Dosiermenge für Klarspüler einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Geschirr und Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Einordnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Oberkorb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tassenauflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anlagestrebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Oberkorb-Verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Unterkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Flaschenhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Besteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2
Inhalt
Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Programmablauf-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Zeitanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Leuchtring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
"Top Solo" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Geschirr ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Siebe im Spülraum reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Sprüharme reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Spülraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Türdichtung und Tür reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Bedienungsblende reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Front des Geschirrspülers reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Störungen beseitigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sieb im Wasserzulauf reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Hinweise für Vergleichsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
1 Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) 2 Besteckschublade
(je nach Modell) 3Oberkorb 4 Wasserzuführung für mittleren
Sprüharm 5 Mittlerer Sprüharm 6 Spülwasserhärtewähler 7 Unterer Sprüharm
4
8 vier höhenverstellbare Schraubfüsse 9 Siebkombination 10 Vorratsbehälter für Regeneriersalz 11 Zweikammer-Behälter für Reiniger 12 Vorratsbehälter für Klarspüler
(mit Dosierwähler)
13 Typenschild
Bedienungsblende
Gerätebeschreibung
14 "Ein/Aus"-Taste 15 Zeitanzeige 16 Programmablauf-Anzeige 17 Kontrolleuchten/Nachfüllanzeigen 18 Programmwähler mit Leuchtring 19 "Startvorwahl"-Tasten
20 "Top Solo"-Taste 21 "Start"-Taste 22 Kindersicherung 23 Türöffner 24 Austrittsöffnung Trocknungsgebläse
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits­bestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die­sen Geschirrspüler in Betrieb neh­men. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei­sung sorgfältig auf!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Verwenden Sie diesen Geschirr-
spüler und nur zum Spülen von Haushaltsge­schirr. Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefähr­lich. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemässe Ver­wendung oder falsche Bedienung ver­ursacht werden.
ausschliesslich im Haushalt
Bei der Lieferung
Ein beschädigter Geschirrspüler
kann Ihre Sicherheit gefährden! Prüfen Sie deshalb sofort die Verpak­kung und den Geschirrspüler auf Trans­portschäden. Nehmen Sie einen be­schädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb.
Entsorgen Sie die Verpackung ord-
nungsgemäss.
Bei Aufstellung und Installation
Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü-
lers nach der Montageanweisung vor.
Um die Standfestigkeit zu gewähr-
leisten, dürfen Unterbau- und inte­grierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte auf­gestellt werden, die mit den Nachbar­schränken verschraubt ist.
Der Geschirrspüler darf nicht unter
ein Kochfeld gebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstempera­turen könnten den Geschirrspüler be­schädigen.
Bei der Installation darf der Ge-
schirrspüler nicht am Netz ange­schlossen sein.
Vergewissern Sie sich, dass die in
Ihrem Haus vorliegende Span­nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Die elektrische Sicherheit dieses
Geschirrspülers ist nur dann ge­währleistet, wenn er an ein vorschrifts­mässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegen­de Sicherheitseinrichtung muss vorhan­den sein. Im Zweifelsfall die Hausinstal­lation durch eine Fachkraft prüfen lassen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein beschädigter Geschirrspüler
kann Ihre Sicherheit gefährden! Setzen Sie einen beschädigten Ge­schirrspüler sofort ausser Betrieb und fragen Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst.
Das Kunststoffgehäuse des Was-
seranschlusses enthält ein elektri­sches Ventil. Tauchen Sie das Gehäu­se nicht in Flüssigkeiten!
Im Zulaufschlauch befinden sich
spannungsführende Leitungen. Schneiden Sie den Schlauch deshalb nicht durch, auch wenn er zu lang ist!
Verwenden Sie aus Sicherheits-
gründen keine Verlängerungska­bel (z. B. Überhitzungsgefahr).
Im täglichen Betrieb
Geben Sie keine Lösungsmittel in
den Spülraum. Es besteht Explosi­onsgefahr!
Trinken Sie das Wasser aus dem
Spülraum nicht. Dieses Wasser ist kein Trinkwasser!
Bei Geschirrspülern mit Besteck-
korb (modellabhängig) wird das Besteck leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen. Ist jedoch zu befürchten, dass Sie sich an den Messer- oder Gabelspitzen verletzen könnten, ordnen Sie die Bestecke mit den Griffen nach oben ein.
Verwenden Sie nur handelsübliche
Reiniger für Haushaltsgeschirr­spüler. Keine Handspülmittel!
Verwenden Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler!
Verwenden Sie nur spezielle, mög-
lichst grobkörnige Regeneriersalze. Andere Salzarten können wasserunlös­liche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursa­chen.
Spülen Sie keine heisswasseremp-
findlichen Kunststoffteile, z. B. Ein­wegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Temperatureinwir­kung verformen.
Atmen Sie pulverförmige Reiniger
nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Rei­niger eingeatmet oder verschluckt haben.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Tür. Der Geschirr­spüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirr­spüler könnte beschädigt werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vorsicht bei Geschirrspülern mit frei­liegendem Heizkörper
Fassen Sie bei Geräten mit freilie-
gendem Heizkörper während einer Programmunterbrechung oder unmittel­bar nach Ende des Programms nicht an den Heizkörper. Es besteht Verbren­nungsgefahr!
Verschiedene Kunststoffteile kön-
nen verschmoren oder entflam­men, wenn sie mit dem Heizkörper in Berührung kommen. Ordnen Sie des­halb Kunststoffteile stets in den Ober­korb ein, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass es sich um ein absolut hitze­beständiges Kunststoffteil handelt. Sichern Sie kleine Teile (beschweren oder einklemmen), damit sie nicht auf den Heizkörper fallen können.
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie kleinen Kindern nicht,
mit dem Geschirrspüler zu spielen bzw. ihn zu bedienen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschliessen!
Verhindern Sie, dass Kinder mit
Reiniger in Berührung kommen! Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Er­sticken führen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr Kind Reiniger in den Mund genommen hat.
Damit Kinder nicht mit dem Reini-
ger in Berührung kommen: Füllen Sie Reiniger Programm-Start ein und verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung (mo­dellabhängig). Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Ge­schirrspüler sein.
Damit Kinder nicht mit dem Reini-
ger in Berührung kommen: Wenn Sie die Zusatzfunktion Startvor­wahl verwenden (modellabhängig), muss der Reinigerbehälter trocken sein, ggf. trockenwischen. In einem feuchten Reinigerbehälter verklumpt der Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült. Nach Beendi­gung eines Programms könnten Kinder bei geöffneter Geschirrspülertür mit die­sen Reinigerresten in Berührung kom­men.
erst direkt vor dem
Zum Schutz vor Schäden an Geschirrspüler und Sachen
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Klarspülerbe­hälter. Reiniger zerstört den Behälter!
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Vorratsbehäl­ter für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Setzen Sie keine Gewerbe- oder In-
dustriereiniger ein, es können Ma­terialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemischer Reaktio­nen (z. B. Knallgasreaktion).
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das eingebaute Waterproof-Sy-
stem schützt unter folgenden Vor­aussetzungen zuverlässig vor Wasser­schäden:
– ordnungsgemässe Installation, – Instandsetzung des Geschirrspülers
bzw. Austausch der Teile bei erkenn­baren Schäden,
– Schliessen des Wasserhahns bei
längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).
Bei Reparatur und Wartung
Reparaturen dürfen nur von Fach-
kräften durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Trennen Sie den Geschirrspüler
vom elektrischen Netz, wenn er ge­wartet wird (Geschirrspüler ausschal­ten, dann Netzstecker ziehen oder die Sicherung herausdrehen bzw. aus­schalten).
Bei der Entsorgung des Ge­schirrspülers
Machen Sie den ausgedienten Ge-
schirrspüler unbrauchbar. Ziehen Sie dazu den Netzstecker und durch­trennen oder zerstören Sie die An­schlussleitung. Entfernen bzw. zerstören Sie auch den Türverschluss, damit sich Kinder nicht einschliessen können. Entsorgen Sie den Geschirrspüler ordnungsgemäss.
Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
9
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Verpackungs­materials
Die Verpackung schützt den Geschirr­spüler vor Transportschäden. Die Ver­packungsmaterialien sind nach umwelt­verträglichen und entsorgungstechni­schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Sparsam spülen
Dieser Geschirrspüler spült äusserst wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstüt- zen, wenn Sie folgende Tips beachten:
Schliessen Sie den Geschirrspüler an Warmwasser an, wenn Sie eine moderne Warmwasseranlage haben. Obwohl alle Spülgänge mit Warmwas­ser betrieben werden, sparen Sie Energiekosten und Zeit.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten noch wertvolle Ma­terialien. Geben Sie deshalb Ihr Altge­rät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge­rät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen" unter "Bei der Entsorgung des Geschirr­spülers".
Bei elektrisch beheizten Anlagen empfehlen wir den Anschluss an die Kaltwasserleitung.
Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen; dann spülen Sie am wirtschaftlichsten.
Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmutzungs­grad entspricht.
Wählen Sie die Zusatzfunktion "Top Solo", wenn nur wenig Geschirr anfällt (siehe Kapitel "Zusatzfunktionen").
Wählen Sie das Spar-Programm für energiesparendes Spülen.
Beachten Sie die Dosierangaben des Reinigerherstellers.
Verwenden Sie 2/3 der angegebe­nen Reingermenge, wenn die Ge­schirrkörbe nur halb voll sind.
10
Die erste Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:
ca. 2 l Wasser,ca. 2 kg Regeneriersalz,Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler,Klarspüler für Haushaltsgeschirr-
spüler.
Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers.
Die erste Inbetriebnahme
11
Die erste Inbetriebnahme
Tür öffnen
Fassen Sie in die Griffmulde, und zie­hen Sie den Griff nach vorn, um die Tür zu öffnen.
Wenn Sie die Tür während des Be­triebs öffnen, werden alle Funktionen automatisch unterbrochen.
Tür schliessen
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein, und schliessen Sie die Tür bis zum Einrasten.
Kindersicherung
Der gelbe Schlüssel für die Kindersi­cherung hängt an einer Strebe im vorderen Bereich des Oberkorbes. Nehmen Sie den Schlüssel ab, be­vor Sie spülen und bewahren Sie ihn ausserhalb des Geschirrspülers sicher auf.
Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, schliessen Sie die Tür mit dem Schlüssel ab.
12
Waagerechte Stellung: Tür ist verriegelt.
Senkrechte Stellung: Tür kann geöffnet werden.
Die erste Inbetriebnahme
Enthärtungsanlage
Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Was­ser legen sich weisse Beläge auf Ge­schirr und Spülraumwänden ab. Leitungswasser ab einer Wasserhärte von 7° fH (0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage auto­matisch.
– Die Enthärtungsanlage benötigt Re-
generiersalz.
– Der Geschirrspüler muss genau auf
die Härte Ihres Leitungswassers pro­grammiert werden.
– Erfragen Sie den genauen Härtegrad
Ihres Leitungswassers beim zustän- digen Wasserwerk.
Wenn die Härte Ihres Leitungswassers ständig brauchen Sie müssen aber trotzdem den Geschirr­spüler auf die Härte Ihres Leitungswas­sers programmieren.
Programmieren Sie bei schwankender Leitungswasserhärte (z. B. 14 - 31 °fH) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 31 °fH)!
In einem eventuellen späteren Kunden­dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Leitungswas­serhärte kennen.
unter 7 °fH (= 0,7 mmol/l) liegt,
kein Salz einzufüllen. Sie
Einstelltabelle
°dmmol/l°fH
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
36-70 6,5-12,6 65-126 36
0,2 0,4 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,3 2,5 2,7 2,9 3,1 3,2 3,4 3,6 3,8
4,0
4,1 4,3 4,5 4,7 4,9 5,0 5,2 5,4 5,6 5,8 5,9 6,1 6,3
2 4 5 7
9 11 13 14 16 18 20 22 23 25 27 29 31 32 34 36 38
40
41 43 45 47 49 50 52 54 56 58 59 61 63
Wert für
Einstellung in
der Zeitanzeige
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Werkseitig ist eine Leitungswasserhärte von 40 °fH (4,0 mmol/l) programmiert.
Tragen Sie bitte deshalb die Lei­tungswasserhärte ein:
°fH
13
Die erste Inbetriebnahme
Enthärtungsanlage program­mieren und einstellen
Sie müssen die Leitungswasserhärte mit den Tasten der Bedienungsblende programmieren. Der Spülwasserhärte- wähler im Spülraum sollte danach zu­sätzlich entsprechend der Leitungswas­serhärte eingestellt werden.
Leitungswasserhärte kontrollieren und ändern
Sie können die programmierte Leitungs­wasserhärte über die Tasten der Bedie­nungsblende gleichzeitig kontrollieren und ändern.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste aus.
Halten Sie die Tasten $ und "Start" gedrückt und schalten Sie tig den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste ein.
In der Zeitanzeige erscheinen dann ein "P" und zwei Ziffern.
Drehen Sie den Programmwähler auf "Universal Plus 55 °".
In der Zeitanzeige erscheint die Zahl, die der programmierten Leitungswas­serhärte entspricht, z. B. "22" – eine Lei­tungswasserhärte von 22 °d ist pro­grammiert.
gleichzei-
Wenn Sie eine andere Leitungswasser­härte programmieren müssen:
Drücken Sie die "Top Solo"-Taste so oft, bis in der Zeitanzeige der Wert Ihrer Leitungswasserhärte in °d er­scheint – z. B. "30", wenn Ihr Lei­tungswasser eine Härte von 30 °d hat.
Info:
Nach Erreichen der Zahl "36" beginnt der Zähler wieder von vorn.
Drücken Sie die "Start"-Taste.
In der Zeitanzeige erscheint "SP" für Speichern.
Drücken Sie die "Start"-Taste noch einmal.
Die geänderte Leitungswasserhärte ist jetzt gespeichert.
In der Zeitanzeige erscheint die Dauer des Programms in Stunden und Minu­ten, das der Programmwähler anzeigt. Die Kontrolleuchte "Restzeit" neben der Zeitanzeige leuchtet.
Drehen Sie den Programmwähler auf "Stop".
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste aus.
Wenn die richtige Leitungswasserhärte bereits programmiert ist:
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste aus.
14
Spülwasserhärtewähler einstellen
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der "Ein/Aus"-Taste aus.
Stellen Sie den Spülwasserhärtewähler im Spülraum genau entsprechend der folgenden Tabelle ein.
Sie minimieren damit die negativen Aus­wirkungen des Spülprozesses einer Spülmaschine auf Glasoberflächen, in­dem Sie je nach Leitungswasserhärte die Spülwasserhärte feinabstimmen. Es können – vor allem bei zu hoher Einstel­lung – geringe Einbussen bei der Reini­gungswirkung und verstärkte Flecken­bildung auf dem Spülgut auftreten.
Entfernen Sie mit einem Schrauben­zieher den Deckel vom Spülwasser- härtewähler im Spülraum.
Die erste Inbetriebnahme
Stellen Sie den Spülwasserhärtewäh- ler im Spülraum mit einem Schrau­benzieher oder einer Münze bis zum spürbaren Einrasten auf die Ihrer Lei­tungswasserhärte entsprechende Stufe.
°d mmol/l °fH Spülwasserhärte-
wähler (Stufe)
1- 7 0,2- 1,3 2- 13 3 8-10 1,4- 1,8 14- 18 2 11-14 2,0- 2,5 20- 25 1 15-70 2,7-12,6 27-126 0
Werkseitig steht der Spülwasserhärte- wähler auf Stufe 1.
Beispiel:
Leitungswasserhärte beträgt 11 °fH. Spülwasserhärtewähler auf Stellung 3 (2 - 13 °fH).
Bringen Sie den Deckel des Spül- wasserhärtewählers wieder an.
15
Die erste Inbetriebnahme
Regeneriersalz einfüllen
Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann. Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehäl­ter.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehäl- ter für Regeneriersalz. Reiniger zer­stört die Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle, mög- lichst grobkörnige Regeneriersalze. Andere Salzarten können wasserun­lösliche Bestandteile enthalten, wel­che eine Funktionsstörung des Ent­härters verursachen.
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum, und öffnen Sie die Ver­schlusskappe des Vorratsbehälters.
Füllen Sie den Vorratsbehälter zu­nächst mit ca. 2 l Wasser.
Setzen Sie den Einfülltrichter auf, und füllen Sie dann soviel Salz in den Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der Vorratsbehälter fasst je nach Salzart bis zu 2 kg.
Beim Salzeinfüllen wird Wasser aus dem Vorratsbehälter verdrängt und läuft über.
16
Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten, und schrauben Sie an­schliessend die Verschlusskappe auf den Vorratsbehälter.
Starten Sie sofort danach das Pro­gramm "Vorspülen", damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschliessend abgepumpt wird.
Die erste Inbetriebnahme
Salznachfüllanzeige
Solange die Salznachfüllanzeige an der Bedienungsblende nicht leuchtet, ist genügend Salz vorhanden.
Füllen Sie Salz nach, sobald die Salz­nachfüllanzeige aufleuchtet. (Siehe unter: Regeneriersalz einfüllen)
Wenn Sie Salz nachgefüllt haben, kann die Salznachfüllanzeige noch kurze Zeit leuchten. Sie erlischt, sobald sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.
Hinweis!
Die Salznachfüllanzeige wird auch auf­leuchten, wenn aufgrund sehr niedriger Leitungswasserhärte (unter 7 °fH) kein Regeneriersalz in den Vorratsbehälter eingefüllt wurde.
In diesem Fall ist das Leuchten der Salznachfüllanzeige bedeutungslos!
Über die Salznachfüllanzeige kann der Kundendienst in Zukunft Programme aktualisieren (siehe Kapitel "Kunden­dienst"). Deshalb steht neben der Salz­nachfüllanzeige "PC" (Programm Cor­rection).
17
Die erste Inbetriebnahme
Klarspüler
Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbe­hälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler für Haus­haltsgeschirrspüler ein, auf keinen Fall Handspülmittel oder Reiniger. Sie zerstören damit den Klarspüler- behälter!
Alternativ können Sie – Haushaltsessig mit höchstens 5%
Säureanteil oder – 50%-ige flüssige Zitronensäure verwenden. Das Geschirr wird dann feuchter und fleckiger sein, als wenn Sie Klarspüler verwenden.
Klarspüler einfüllen
Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
Verwenden Sie auf keinen Fall Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Es­sig-essenz 25%-ig). Der Geschirr­spüler könnte dann beschädigt wer­den.
18
Füllen Sie nur soviel Klarspüler ein,
bis dieser an der Siebfläche der Ein-
füllöffnung sichtbar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 130 ml.
Schliessen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was-
ser während des Spülens in den Klar-
spülerbehälter eindringen kann.
Die erste Inbetriebnahme
Klarspülernachfüllanzeige
Solange die Klarspülernachfüllanzeige an der Bedienungsblende nicht leuch­tet, ist genügend Klarspüler vorhanden.
Wenn die Klarspülernachfüllanzeige aufleuchtet, ist noch eine Reserve für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden.
Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke
Schaumbildung im folgenden Pro-
gramm zu vermeiden.
19
Die erste Inbetriebnahme
Dosiermenge für Klarspüler einstellen
Die Dosiermenge ist in 6 Stufen einstell­bar. Werkseitig ist der Dosierwähler (Pfeil) auf Stufe 3 eingestellt. Es werden dann pro Programm ca. 3 ml Klarspüler verbraucht. Diese Einstellung ist eine Empfehlung.
Bleiben Flecken auf dem Geschirr zu­rück:
Stellen Sie den Dosierwähler höher
ein. Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem
Geschirr zurück:
Stellen Sie den Dosierwähler niedri-
ger ein.
20
Loading...
+ 44 hidden pages