Dieser Dampfgarer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits‐
bestimmungen. Ein unsachg
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie den Dampfgarer in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden am Dampfgarer.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
emäßer Gebrauch kann jedoch zu
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Dampfgare
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Dampfgare
bestimmt.
r ist für die Verwendung im Haushalt und in
r ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
Verwenden Sie den Dampfgarer ausschließlich im haushaltsüb‐
lichen Rahmen für die in dieser Anweisung beschriebenen Anwen‐
dungsar
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
ten.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
tigen
der Lage sind, den Dampfgarer sicher zu bedienen, müssen bei der
Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen,
wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen
können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung
erkennen und verstehen können.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfga‐
r
er nicht unbeaufsichtigt einschalten können. Wenn Sie den Dampf‐
garer verwenden, schalten Sie die Verriegelung ein, damit Kinder die
(gewählten) Einstellungen nicht verändern können.
Kinder unter acht Jah
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dür
bedienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn
sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Dampfgar
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Dampfgarer spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder k
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
ren müssen vom Dampfgarer ferngehalten
fen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht
er nicht ohne Aufsicht reinigen oder
, die sich in der Nähe des Dampfgarers
önnen sich beim Spielen in Verpa‐
Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher
auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Dampfgarer
muss so hoch eingebaut werden, dass Kleinkinder durch die heiße
Gerätetür nicht gefährdet sind.
Im Scharnierbereich der Gerätetür besteht Verletzungsgefahr. Be‐
sonders Kinder sol
lten ferngehalten werden.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Repar
hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
aturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste‐
Beschädigungen am Dampfgar
den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie‐
mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
Der zuverlässige und sicher
dann gewährleistet, wenn er an das öffentliche Stromnetz ange‐
schlossen ist.
er können Ihre Sicherheit gefähr‐
e Betrieb des Dampfgarers ist nur
Die elektrische Sicherheit des Dampfgarers ist nur dann gewähr‐
et, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys‐
leist
tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset‐
zung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin‐
stallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdat
schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro‐
netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auf‐
treten.
Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im
Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
en (Frequenz und Spannung) auf dem Typen‐
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
e Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Dampfgarer da‐
nötig
mit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Dampfgarer nur im eingebauten Zustand, da‐
mit die sicher
Dieser Dampfgare
ten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
8
e Funktion gewährleistet ist.
r darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor‐
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühre
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie
und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Dampfgarers.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers.
n spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän‐
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht
von ein
Nur bei Original-Ersatzt
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
solche ausgetauscht werden.
em von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
eilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer
Elektr
Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden. Siehe Kapitel "Elektro‐
anschluss".
Bei Installations- und W
der Dampfgarer vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen
Sie dies sicher, indem Sie
o-Fachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung
artungsarbeiten sowie Reparaturen muss
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus‐
schra
uben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie‐
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
ker.
Netzst
ec
Der Wasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht wer‐
den, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht wer‐
den.
Der Dampfgarer dar
werden.
Der Abspe
Dampfgarer leicht zugänglich sein.
rrhahn für den Wasserzulauf muss bei eingebautem
f ausschließlich an Kaltwasser angeschlossen
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kontrollieren Sie die Wasserschläuche vor dem Anschluss auf
sichtbar
e Schäden.
Das eingeb
den, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Wasserzu- und -ablauf sind ordnungsgemäß installiert,
– Instandsetzung des Dampfgarers bzw. Austausch der Teile bei er‐
ken
nbaren Schäden,
– Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Ur‐
laub).
aute Waterproof-System schützt nur vor Wasserschä‐
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie
k
önnen sich an Garraum, Gargut, Zubehör und heißem Dampf ver‐
brennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder He‐
rausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Gar‐
raum an.
Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern da‐
rauf, dass der Inhalt nicht überschwappt.
Die Gerätetür wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige
Zeit nach dem Ausschalten. Berühren Sie die heiße Gerätetür nur an
Türknopf und Türgriff.
In geschlossenen Dosen
Überdruck, durch den sie platzen können.
Verwenden Sie den Dampfgarer nicht zum Einkochen und Erhitzen
von Dosen.
entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Kunststoffgeschirr, das nicht temperatur- und dampfbeständig ist,
schmil
digen.
Verwenden Sie nur temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständiges
Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstel‐
lers.
Speisen, die im G
und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Dampfgarer
führen. Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf, und
verwenden Sie zum Garen keine Gegenstände, die rosten können.
zt bei hohen Temperaturen und kann den Dampfgarer beschä‐
a
rraum aufbewahrt werden, können austrocknen
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verbrennungsgefahr! Öffnen Sie niemals während des Betriebes
die Ger
– die Rückkühlphase beendet ist,
– der Signalton geendet hat,
ätetür! Die Tür darf erst geöffnet werden, wenn
– das Symbol in der Zeitanz
Wenn Sie versuchen, die Gerätetür vorzeitig zu öffnen, ertönt ein
Warnsign
al und in der Zeitanzeige erscheint .
eige blinkt.
Verletzungsgefahr! Beim Einkochen darf keinesfalls eine Gartem‐
atur über 95 °C (bei einem Aufstellort höher als 1000 m über dem
per
Meeresspiegel keinesfalls über 90 °C) gewählt werden, sonst platzen
die Gläser.
Führen Sie das Entkalken (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege –
Entkalk
sonst ätzende Dämpfe bilden.
en") ausschließlich bei erkaltetem Dampfgarer durch, da sich
Grobe Speisereste können den Wasserablauf und die Pumpe ver‐
st
opfen. Achten Sie darauf, dass das Bodensieb immer eingesetzt
ist.
Der Dampfgarer kann bestimmte Fehlfunktionen selbst erkennen
und beheben. Sie werden mit den Fehlermeldungen bis in
der Anzeige dargestellt. Die Gerätetür darf erst geöffnet werden,
wenn die Fehlermeldung in der Anzeige blinkt. Blinkt die Anzeige
nicht, ist die Fehlerbearbeitung noch nicht abgeschlossen. Weitere
Hinweise siehe Kapitel "Was tun, wenn ...".
Dampfgarer mit Lifttür: Lassen Sie
Dampfgarer in Betrieb ist.
12
die Lifttür geöffnet, wenn der
Page 13
Reinigung und Pflege
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Dampfgarers niemals einen
Dampf-Reiniger.
Die Aufnahmegitt
werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Aufnahmegitter").
Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Dampfga‐
rer niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
er können zu Reinigungszwecken ausgebaut
spannungsführende
13
Page 14
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver‐
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
ansportschäden. Die Verpackungs‐
Tr
materialien sind nach umweltverträgli‐
chen und entsorgungstechnischen Ge‐
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Material
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐
rück.
kreislauf spart Rohstoffe und
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalt
rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
W
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie‐
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
en vielfach noch wertvolle Mate‐
ohno
rt eingerichtete Sammelstelle zur
14
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtranspor
wahrt wird.
t kindersicher aufbe‐
Page 15
Ansicht Dampfgarer
a
Bedienfeld
b
Ein-/Aus-Taste
c
Schutzkappe Überhitzungsschutz
d
Türgriff
e
Türentriegelung
f
Abstellfläche
g
Gerätetür
h
Türknopf
i
Einfüllöffnung für Systementkalker
j
Lifttür (modellabhängig)
k
Temperaturfühler
l
Dampfeintrittsöffnung
m
Abprallblech für Wasserdüse
n
Aufnahmegitter
o
Türkontaktschalter
p
Bodensieb
Übersicht
15
Page 16
Übersicht
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können mitgeliefertes sowie weite‐
ubehör bei Bedarf nachbestellen
res Z
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube‐
hör").
DGGL 1
2 gelochte Garbehälter
Fassu
ngsvermögen 1,5 l /
Nutzinhalt 0,9 l
325 x 175 x 40 mm (BxTxH)
DGG 2
1 ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,5 l /
Nutzinhalt 2,0 l
325 x 175 x 65 mm (BxTxH)
Dosierspritze für Systementkalker
Anforderungskarte Miele Systement‐
r
kalke
Um Schäden am Gerät zu vermeiden,
verwenden Sie zum Entkalk
schließlich den speziell auf den DruckDampfgarer abgestimmten Systement‐
kalker. Gegen Einsendung der Anforde‐
rungskarte erhalten Sie die erste Fla‐
sche (1000 ml) kostenlos.
Jeder Betriebsart ist eine Vorschlags‐
temper
schlagstemperatur kann für einen ein‐
zelnen Garvorgang oder dauerhaft ge‐
ändert werden (siehe Kapitel "Einstel‐
lungen").
Sie können die Vorschlagstemperatur
in 5 °C oder 1 °C-Schritten ändern.
Wenn Sie mit 1 °C-Schritten arbeiten
möchten, müssen Sie die werkseitige
Einstellung ändern (siehe Kapitel "Ein‐
stellungen").
atur zugeordnet. Diese Vor‐
Garzeit
Sie können eine Zeit zwischen 1 Minute
(:) und 9 Stunden 59 Minuten (:)
einstellen.
Geräusche
Nach dem Einschalten des Dampfga‐
r
ers, währ
dem Ausschalten können Sie ein Ge‐
räusch (Brummen) hören.
Dieses Geräusch weist nicht auf eine
Fehlfunktion oder einen Gerätedefekt
hin. Es entsteht beim Ein- und Abpum‐
pen des Wassers.
end des Betriebes und nach
Aufheizphase
In der Aufheizphase wird der Garraum
e eingestellte Temperatur aufge‐
auf di
heizt. Die ansteigende Garraumtempe‐
ratur wird im Display angezeigt.
Die Dauer der Aufheizphase ist abhän‐
gig
von der Lebensmittelmenge und
-temperatur. Im Allgemeinen beträgt die
Aufheizphase ca. 5 Minuten. Bei der
Zubereitung gekühlter oder gefrorener
Lebensmittel verlängert sie sich.
Garphase
Wenn die eingestellte Temperatur er‐
reich
t ist, beginnt die Garphase. Wäh‐
rend der Garphase wird im Display die
Restzeit angezeigt.
Rückkühlphase
Die Garzeit endet mit einer Rückkühl‐
phase.
In der Betriebsarten-/Temperaturanzei‐
ge erscheint währ
se ein laufender Balken. Die Rückkühl‐
phase dauert ca. 1 Minute. Bei größe‐
ren Lebensmittelmengen kann sich die‐
se Zeit verlängern.
end der Rückkühlpha‐
Abstellfläche
Ziehen Sie vor dem Öffnen der Geräte‐
tür die Abste
Ihr Gargut darauf abstellen und eventu‐
ell herabtropfendes heißes Wasser wird
aufgefangen.
llfläche heraus. Sie können
18
Page 19
Erstinbetriebnahme
Wasserhärte einstellen
Der Dampfgarer ist ab Werk auf die
Wasserhär
einwandfrei funktioniert und zum richti‐
gen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie
die örtliche Wasserhärte einstellen. Je
härter das Wasser ist, desto häufiger
muss der Dampfgarer entkalkt werden.
Prüfen Sie, welche Wasserhärte ein‐
gest
nenfalls die korrekte Wasserhärte ein
(siehe Kapitel "Einstellungen – Was‐
serhärte").
te hart eingestellt. Damit er
ellt ist, und stellen Sie gegebe‐
Siedetemperatur anpassen
Der Siedepunkt des Wassers ist abhän‐
gig von der Höhe über dem Meersspie‐
gel.
Der Dampfgarer ist ab Werk auf eine
Aufstellh
stellt. Liegt der Aufstellort des Gerätes
höher als 1000 m über dem Meeres‐
spiegel, müssen Sie die werkseitige
Einstellung ändern (siehe Kapitel "Ein‐
stellungen").
öhe von unter 1000 m einge‐
Tür öffnen
Schieben Sie mit dem Daumen der
rech
ten Hand die Türentriegelung
nach vorn und drehen Sie den Griff
nach oben.
Wenn der Griff waagerecht steht, ist die
etür entriegelt und kann geöffnet
Gerät
werden.
19
Page 20
Erstinbetriebnahme
Tür schließen
Stellen Sie den Griff waagerecht.
Nur in dieser Position können die La‐
mellen der Tür und des Garraumes
(siehe Pfeile) ineinander greifen.
Drücken Sie mit der linken Hand die
ätetür am Türknopf fest an.
Ger
eben Sie mit der rechten Hand
Schi
den Griff nach unt
einrastet. Drücken Sie dabei die Tür‐
entriegelung mit dem Daumen nach
vorn. So wird der Garraum entlüftet
und lässt sich leichter schließen.
Der Dampfgarer ist nur dann betriebs‐
bereit, wenn die Ger
geschlossen ist.
20
en, bis er hörbar
ätetür vollständig
Page 21
Erstinbetriebnahme
Kleben Sie das Typensch
bei den mitgelieferten Unterlagen be‐
findet, an die dafür vorgesehene Stel‐
le im Kapitel "Kundendienst, Typen‐
schild, Garantie".
Entfernen Sie
Schutzfolien und Aufkleber.
eventuell angebrachte
ild, das sich
Dampfgarer erstmalig reinigen
Zubehör / Garraum
Entnehmen Sie sämtliches Zubehör
aus dem Garr
Reinigen Sie das Zubehör von Hand
oder in der Spülmaschine.
Der Dampfgarer wurde vor der Ausliefe‐
mit einem Pflegemittel behandelt.
rung
Reinigen Sie den Garraum mit einem
sauber
mittel und warmem Wasser, um den
Pflegemittelfilm zu entfernen.
Nehmen Sie den Dampfgarer mit der
Betrie
120 °C für 10 Minuten in Betrieb, um
die Wasser führenden Teile durchzu‐
spülen. Gehen Sie dabei vor wie im
Kapitel "Bedienung" beschrieben.
Verbrennungsgefahr!
Öffnen Sie keinesfalls während des
Betrieb
sonst zu Verbrennungen und Verbrü‐
hungen kommen.
Wenn Sie versuchen, die Tür wäh‐
rend des Betriebes oder vor Ablauf
der Rückkühlphase zu öffnen, ertönt
ein Warnsignal und in der Zeitanzei‐
ge erscheint .
* Sie können die Vorschlagstemperatur innerhalb der o. g. Grenzen in 5 °C-Schritten än‐
dern. We
lung ändern (siehe Kapitel "Einstellungen").
nn Sie mit 1 °C-Schritten arbeiten möchten, müssen Sie die werkseitige Einstel‐
22
Page 23
Bedienung
Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, ob
das Bodensieb richtig eingesetzt ist,
da gr
obe Speisereste den Wasserab‐
lauf verstopfen können.
Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie keinesfalls während des
Betrieb
sonst zu Verbrennungen und Verbrü‐
hungen kommen. Achten Sie beson‐
ders auf Kinder!
Die Tür darf erst geöffnet werden,
wenn
- die Rückkühlphase beendet ist,
- der Signa
- das Symbol in der Zeitanzeige
blinkt.
Wenn Sie versuchen, die Gerätetür
vorz
signal und in der Zeitanzeige er‐
scheint .
es die Gerätetür! Es kann
lt
on geendet hat,
itig zu öffnen, ertönt ein Warn‐
e
Bedienprinzip
Betriebsart wählen
Schließen Sie die Gerätetür.
Schalten Sie den Dampfgarer mit der
Ein-/Au
In der Betriebsarten-/Temperaturanzei‐
ge erscheint F
Nach einigen Sekunden wechselt die
Anzeig
Druck-Dampfgaren :
Wenn Sie mit einer anderen Betriebs‐
art arbeiten möchten, drücken Sie die
Betriebsartentaste so oft, bis die
gewünschte Betriebsart in der Anzei‐
ge erscheint, z. B. Dampfgaren .
s-Taste ein.
olgendes:
e automatisch auf die Betriebsart
Temperatur einstellen
S
tellen Sie mit den Temperaturtasten
oder - die gewünschte Temperatur
+
ein.
23
Page 24
Bedienung
Garzeit einstellen
In der Zeitanzeige sehen Sie 3 Nullen
und das bl
Stellen Sie mit den Zeittasten +
oder - die gewünschte Zeit ein, z. B.
20 Minuten.
Betrieb starten
Drücken Sie die Start-/Stoptaste.
In der Zeitanzeige erscheint "Start", das
Symbol
Doppelpunkt beginnt zu blinken.
Wenn die Gerätetür nicht vollständig
gesch
ein Warnsignal und in der Zeitanzeige
erscheint .
inkende Symbol .
blinkt nicht mehr und der
lossen ist, er
tönt nach dem Start
Nach Ablauf der Garzeit
Die Garzeit endet mit einer Rückkühl‐
phase.
In der Zeitanzeige erscheint "Stop". Das
Symbol
Doppelpunkt hört auf zu blinken.
In der Betriebsarten-/Temperaturanzei‐
ge erscheint während der Rückkühlpha‐
se ein laufender Balken.
W
Schalten Sie den Dampfgarer aus.
Der Dampfgarer pumpt nach dem Aus‐
schalten ab. In der Betriebsarten-/
Temperaturanzeige leuchten drei waa‐
gerechte Balken - - -.
Solange der Garraum noch eine Tempe‐
ratur über 45 °C hat, wir
triebsarten-/Temperaturanzeige °C an‐
gezeigt. Der Dampfgarer schaltet erst
mit Erlöschen von °C endgültig ab.
und "Start" erlöschen, der
arten Sie, bis Sie mehrere Signaltö‐
ne hö
ren, in der Zeitanzeige 3 Nullen
zu sehen sind und das Symbol
blinkt, bevor Sie die Gerätetür öffnen
und die Lebensmittel entnehmen.
d in der Be‐
24
Page 25
Bedienung
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden,
überschw
behör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim
Herausnehmen von heißem Gargut
an.
Nach dem Benutzen
Wenn °C in der Betriebsarten-/
T
emperaturanzeige erloschen ist, wi‐
schen Sie den Garraum mit Spülmit‐
tellauge oder Essigwasser aus.
Trocknen Sie den Garraum und die
Innenseite der Tür anschließend.
Schließen Sie das Wasseranschluss‐
ventil
zu vermeiden.
Schl
wenn der Garr
cken ist.
appendem Gargut und Zu‐
, um eventuelle Wasserschäden
ießen Sie die Gerätetür erst,
aum vollständig tro‐
Betriebsart wechseln
Drücken Sie die Start-/Stoptaste.
Warten Sie, bis die Rückkühlphase
beendet ist.
Wählen Sie die gewünschte Betriebs‐
ar
t, und gehen Sie dann vor wie zu‐
vor beschrieben.
Temperatur / Garzeit ändern
Sie können Temperatur und Garzeit
während des Betriebes jederz
dern.
Stellen Sie mit der entsprechenden +
oder - Taste den gewünschten Wert
ein.
eit än‐
25
Page 26
Bedienung
Betrieb stoppen
Sie können den Betrieb jederzeit stop‐
pen, um z. B. weit
Garraum zu geben.
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden,
w
übersch
behör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim
Einschieben oder Herausnehmen
von heißem Gargut sowie bei Arbei‐
ten im heißen Garraum an.
Drücken Sie die Start-/Stoptaste.
In der Zeitanzeige erscheint "Stop".
Die Rückkühlphase beginnt.
appendem Gargut und Zu‐
ere Speisen in den
Betrieb fortsetzen
Schließen Sie die Tür.
Schieben Sie die Abstellfläche wieder
ein.
Drücken Sie die Start-/Stoptaste.
Es wird erneut aufgeheizt und dabei die
ansteig
zeigt.
ende Garraumtemperatur ange‐
Ziehen Sie die Abstellfläche heraus.
Warten Sie, bis Sie mehrere Signaltö‐
ne hö
ren und in der Zeitanzeige das
Symbol blinkt, bevor Sie die Tür
öffnen.
26
Page 27
Im Normalfall regelt der Dampfgarer
Druck und
eventuell auftretende Fehler ist Ihr
Dampfgarer mit einer Überdrucksiche‐
rung und einem Sicherheitsventil gegen
zu hohen Druck sowie einem Überhit‐
zungsschutz ausgestattet.
Das Sicherheitsventil und die Über‐
drucksicherung soll
der Gebrauchshäufigkeit alle 1 bis 2
Jahre ausgetauscht werden.
Veränderungen an den Sicherheits‐
einrichtungen sind verboten.
Temperatur automatisch. Für
ten abhängig von
Sicherheitseinrichtungen
Überdrucksicherung / Sicher‐
heitsventil
Das Sicherheitsventil und die Über‐
drucksicherung k
zeitig oder zeitlich versetzt auslösen.
Lösen Sie aus, strömt oberhalb und un‐
terhalb des T
Drücken Sie die Start-/Stoptaste.
Warten Sie, bis die Rückkühlphase
beendet ist (siehe Kapit
– Betrieb stoppen").
Öffnen Sie die Tür
önnen einzeln, gleich‐
ürbeschlages Dampf aus.
el "Bedienung
.
Prüfen Sie zuerst, ob die Silikon‐
scheibe aus der
rung herausgedrückt wurde. Wenn
das der Fall ist, drücken Sie eine
neue Silikonscheibe (siehe Kapitel
"Übersicht – Mitgeliefertes Zubehör")
in die Öffnung der Überdrucksiche‐
rung auf der Innenseite der Gerätetür.
Sie können den Dampfgarer wieder in
Betrieb nehmen.
Hat die Über
ausgelöst, ziehen Sie das Sicher‐heitsventil auf der Innenseite der Tür
ab.
Überdrucksiche‐
drucksich
erung nicht
27
Page 28
Sicherheitseinrichtungen
Drücken Sie den Metallstift des
Sicherheitsventils
Stecken Sie das Sicherheitsventil
wieder auf. Acht
sich die Gummidichtung dabei richtig
einfügt.
Sie können den Dampfgarer wieder in
Betrieb nehmen.
wieder ein.
en Sie darauf, dass
Wenn die Überdrucksicherung oder
das Sicherheitsventil erneut auslösen,
for
dern Sie den K
28
undendienst an.
Page 29
Sicherheitseinrichtungen
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz befindet sich
alb der Ein-/Aus-Taste. Wenn er
unterh
bei zu hohen Temperaturen im Dampf‐
erzeuger auslöst, wird die Beheizung
des Dampfgarers automatisch abge‐
schaltet. In der Betriebsarten-/Tempera‐
turanzeige erscheint und die Rück‐
kühlphase beginnt.
Wenn nach 1 Minute die Rückkühlpha‐
se beendet ist, sind mehrere Signaltöne
zu hören. In der Betriebsarten-/Tempe‐
raturanzeige blinkt für kurze Zeit ,
dann erscheinen drei waagerechte Bal‐
ken - - -. Nach einiger Zeit erscheint
in der Anzeige.
Schalten Sie den Dampfgarer aus
und öffnen Sie
Lassen Sie den Dampfgarer ca.
nuten abkühlen.
30 Mi
Wenn der Dampfgarer abkühlt, erlischt
in
der Anzeige.
die Tür.
Wenn der Überhitzungsschutz erneut
auslöst,
an.
fordern Sie den Kundendienst
Heben Sie die Schutzkappe des
Überhi
und drücken Sie den Überhitzungs‐
schutz mit einem stabilen dünnen
Gegenstand, z. B. einem Schrauben‐
dreher, zurück.
Setzen Sie die Schutzkappe auf.
Sie können den Dampfgarer wieder in
Betrieb nehmen.
zungsschutzes (siehe Pfeil) ab
t
29
Page 30
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre / Verrie‐
gelung
Damit der Dampfgarer nicht unbeab‐
t in Betrieb genommen werden
sichtig
oder während des Betriebes Einstellun‐
gen geändert werden können, ist es mit
einer Verriegelung / Inbetriebnahme‐
sperre ausgestattet.
Wenn Sie die Verriegelung / Inbetrieb‐
nahmesperr
Sie einmalig die Einstellung ändern (sie‐
he Kapitel "Einstellungen").
Die Inbetriebnahmesperrerend der Betriebsbereitschaft akti‐
viert. Wenn sie aktiviert ist, kann der
Dampfgarer ein- und ausgeschaltet,
aber nicht in Betrieb genommen wer‐
den.
Die Verriegelung wird wäBetriebes aktiviert. Wenn sie aktiviert
ist, lässt sich der Dampfgarer nur be‐
dingt bedienen:
– Die Vorschlagstemperatur lässt sich
nur verringern, aber nicht erhöhen.
– Die eingestellte Garzeit lässt sich nur
verringern.
– Der Dampfgarer lässt sich aus- und
wieder einschalt
ne Betriebsart gewählt werden.
e nutzen möchten, müssen
wird wäh‐
hrend des
en, aber es kann kei‐
Aktivieren
Drücken Sie die Betriebsartentas‐
e so oft, bis 3 Balken und das
t
Symbol in der Betriebsarten-/
Temperaturanzeige erscheinen.
Drücken Sie die Temperaturtaste +.
In der Betriebsarten-/Temperaturanzei‐
ge erscheint u
blinkt.
Wenn Sie bei aktivierter Verriegelung /
Inbetriebnahmesperre etwas einstellen
wollen, erscheint in der Betriebsar‐
ten-/Temperaturanzeige.
Deaktivieren
Drücken Sie die Betriebsartentas‐
t
e so oft, bis und in der An‐
zeige erscheinen.
Drücken Sie die Temperaturtaste -.
Die Verriegelung / Inbetriebnahmesper‐
re ist deaktivier
nd das Symbol
t.
30
Page 31
Wichtiges und Wissenswertes
Im Kapitel "Wichtiges und Wissenswer‐
tes" finden Sie allge
weise. Sind bei Lebensmitteln und/oder
Anwendungsarten Besonderheiten zu
beachten, wird in den entsprechenden
Kapiteln darauf hingewiesen.
mein gültige Hin‐
Das Besondere am Dampfga‐
en
r
Vitamine und Mineralstoffe bleiben
beim Dampfgaren fast voll
ten, da das Gargut nicht im Wasser
liegt.
Beim Dampfgaren bleibt der typische
Eigengeschmack der L
ser erhalten als beim herkömmlichen
Kochen. Daher empfehlen wir, gar nicht
oder erst nach dem Garen zu salzen.
Die Lebensmittel behalten außerdem ih‐
re frische, natürliche Farbe.
ständig erhal‐
ebensmittel bes‐
Gargeschirr
Garbehälter
Dem Dampfgarer ist Gargeschirr aus
Edelstahl beigefügt.
weitere Garbehälter unterschiedlicher
Größe erhältlich, die gelocht oder unge‐
locht lieferbar sind (siehe Kapitel
"Nachkaufbares Zubehör"). So können
für die jeweiligen Speisen die geeigne‐
ten Garbehälter ausgewählt werden.
Verwenden Sie möglichst gelochte Gar‐
behälter
ten an das Gargut gelangen, und es
gart gleichmäßig.
. Der Dampf kann von allen Sei‐
Zur Ergänzung sind
Eigenes Geschirr
Sie können eigenes Geschirr verwen‐
den. Beachten Sie
– Das Geschirr muss temperatur- (bis
100 °C) und dampfbeständig sein.
W
enn Sie K
den möchten, erkundigen Sie sich
beim Hersteller, ob es geeignet ist.
– Dickwandiges Geschirr, z. B. aus
ellan, Keramik oder Steingut, ist
Porz
zum Dämpfen weniger geeignet.
Dicke Wände leiten die Wärme
schlecht und bewirken dadurch, dass
sich die in den Tabellen angegebene
Garzeit deutlich verlängert.
– Stellen Sie das Gargeschirr auf das
eingeschobene
den Boden.
– Achten Sie darauf, dass das Geschirr
die Garraumwand nich
mit der Dampf von allen Seiten unge‐
hindert die Speise umströmen kann.
dabei:
unststoffgeschirr verwen‐
Stellblech, nicht auf
t berührt, da‐
Einschubebene
Sie können jede beliebige Einschub‐
ebene wählen und auch au
Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit
ändert sich dadurch nicht.
f mehreren
Tiefkühlware
Bei der Zubereitung von Tiefkühlware
ist die Aufheizzeit läng
Lebensmitteln. Je mehr Tiefkühlware
sich im Garraum befindet, desto länger
dauert die Aufheizphase.
er als bei frischen
31
Page 32
Wichtiges und Wissenswertes
Temperatur
Im Dampfgarer werden mit der Be‐
triebsart Druck-D
mal 120 °C erreicht. Bei dieser Tempe‐
ratur können Sie druckunempfindliche
Lebensmittel garen. Garen Sie druck‐
empfindliche Lebensmittel mit Dampf‐
garen 100 °C.
Einige sehr empfindliche Lebensmittel,
z. B. Beerenobst, müssen mit weniger
als 100 °C gegart werden, da sie sonst
platzen. In den entsprechenden Kapi‐
teln wird darauf hingewiesen.
ampfgaren maxi‐
Garzeit
Die Garzeiten beim Dämpfen entspre‐
im Allgemeinen den Garzeiten bei
chen
der Zubereitung im Kochtopf. Wird die
Garzeit durch bestimmte Faktoren be‐
einflusst, wird in den folgenden Kapiteln
darauf hingewiesen.
Mit der Betriebsart Druck-Dampfga‐
lässt sich die übliche Garzeit um
ren
etwa die Hälfte verkürzen.
Die Garzeit ist nicht von der Menge der
Lebensmitt
1 kg Kartoffeln ist genau so lang wie für
500 g Kartoffeln.
Die in den Tabellen angegebenen Zeiten
sind Richtwerte. Wir empfehlen, zu‐
nächst die kürzere Garzeit zu wählen.
Sie können bei Bedarf nachgaren.
el abhängig. Die Garzeit für
Garen mit Flüssigkeiten
Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit
Flüssigk
men ein Überschwappen zu verhindern.
Bei der Betriebsart Druck-Dampfga‐
ren
phase Luftverwirbelungen im Garraum
auf. Diese Verwirbelungen können Gar‐
gut aus dem Garbehälter reißen und
dadurch den Garraum verschmutzen.
Dies tritt vor allem auf, wenn Lebens‐
mittel in Flüssigkeit gegart werden
(Suppe, Eintopf, Rotkohl etc.) und bei
Lebensmitteln mit breiiger Konsistenz,
z. B. Apfelmus.
Decken Sie den Garbehälter mit dem
St
tel "Nachkaufbares Zubehör") ab, wenn
Sie diese Lebensmittel garen. Schieben
Sie den Garbehälter mit der Abdeckung
zwischen die Einschubleisten, nicht da‐
rauf.
eit nur zu ²/₃, um beim Entneh‐
120 °C treten in der Rückkühl‐
ellblech oder dem Deckel (siehe Kapi‐
Eigene Rezepte
Lebensmittel und Gerichte, die im Topf
zubereit
Dampfgarer gegart werden. Die Garzei‐
ten sind auf den Dampfgarer übertrag‐
bar. Beachten Sie dabei, dass der
Dampfgarer nicht bräunen kann.
et werden, können auch im
32
Page 33
Dampfgaren
Gemüse
Frischware
Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge‐
wohnt vor, z. B. waschen, putz
zerkleinern.
Tiefkühlware
Tiefkühlgemüse muss vor dem Garen
nicht
aufgetaut werden. Ausnahme: Im
Block eingefrorenes Gemüse.
Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit
gleicher Garz
bereitet werden.
Zerkleinern Sie größere, zusammenge‐
or
ene Stücke. Die Garzeit entnehmen
fr
Sie bitte der Verpackung.
Garbehälter
Lebensmittel mit kleinem Durchmesser
tück (z. B. Erbsen, Spargelstan‐
pro S
gen) bilden keine oder nur wenige Hohl‐
räume, und der Dampf kann kaum ein‐
dringen. Um ein gleichmäßiges Garer‐
gebnis zu erhalten, wählen Sie für diese
Lebensmittel flache Garbehälter, und
füllen Sie diese nur etwa 3–5 cm hoch.
Verteilen Sie größere Lebensmittelmen‐
gen auf mehrere flache Garbehälter.
eit können zusammen zu‐
en und
Einschubebene
Wenn Sie in gelochten Garbehältern
färbend
Bete, platzieren Sie keine anderen Le‐
bensmittel darunter. So vermeiden Sie
Verfärbungen durch herabtropfende
Flüssigkeit.
Garzeit
Die Garzeit ist wie beim konventionellen
Kochen abhä
Gargutes und dem gewünschten Gar‐
grad. Beispiel:
festkochende Kartoffel, geviertelt:
ca. 18 Minuten
festkochende Kartoffel, halbiert:
ca. 22 Minuten
Rosenkohlröschen, groß, bissfest:
ca. 12 Minuten
Rosenkohlröschen, klein, weich:
ca. 12 Minuten
Einstellungen
Druckdampfgaren
Temper
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100 °C
Garzeit: siehe Tabelle
es Gemüse garen, z. B. Rote
ngig von der Größe des
atur: 120 °C
Unterschiedliche Gemüse mit gleicher
Garzeit k
zubereitet werden.
Garen Sie Gemüse, die in Flüssigkeit
zubereit
gelochten Garbehältern.
önnen in einem Garbehälter
et werden, z. B. Rotkohl, in un‐
33
Page 34
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frisches Gemüse. Wir
empfehlen,
garen.
zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach‐
Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor
dem Garen auf (sieh
en").
Vorbereitung
Fleisch, das gebräunt und anschließend
geschmor
muss auf der Kochstelle angebraten
werden.
Garzeit
Die Garzeit ist abhängig von der Dicke
und der Beschaffenheit
nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück
ist, desto länger ist die Garzeit. Ein
Stück Fleisch mit 500 g Gewicht und
10 cm Höhe hat eine längere Garzeit als
ein Stück mit 500 g und 5 cm Höhe.
t werden soll, z. B. Gulasch,
e Kapitel "Auftau‐
des Gargutes,
– Zur Herstellung einer kr
he eignen sich Suppenhuhn und vom
Rind Beinscheibe, Brustfleisch, Hohe
Rippe und Rinderknochen. Geben
Sie das Fleisch zusammen mit Sup‐
pengemüse und kaltem Wasser in ei‐
nen Garbehälter. Je länger die Garzeit
ist, desto kräftiger wird der Fond.
– Wird Fleisch mit Flüssigk
gegart, halten Sie vor allem beim Ga‐
ren mit der Betriebsart Druck-Dampf‐
garen die im Rezeptheft angege‐
bene Flüssigkeitsmenge ein. Eine er‐
höhte Zugabe kann zum Überschäu‐
men führen. Erhöhen Sie bei Bedarf
die Flüssigkeitsmenge erst nach dem
Garen, z. B. durch Aufgießen mit Brü‐
he.
Einstellungen
Druckdampfgaren
Temper
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100 °C
atur: 120 °C
äftigen Brü‐
eitszugabe
Tipps
– Sollen die Arom
ben, verwenden Sie einen gelochten
Garbehälter. Schieben Sie einen un‐
gelochten Garbehälter darunter ein,
um das Konzentrat aufzufangen. Sie
können mit dem Konzentrat Soßen
verfeinern, oder zur späteren Verwen‐
dung einfrieren.
36
astoffe erhalten blei‐
Garzeit: siehe Tabelle
Page 37
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst
die kürzer
e Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Fleisch
Beinscheibe, bedeckt mit Wasser45–50110–120
Eisbein75–80135–140
Hähnchenbrustfilet–8–10
Haxe58–63105–115
Hohe Rippe, bedeckt mit Wasser38–43110–120
Kalbsgeschnetzeltes–3–4
Kasselerscheiben3–46–8
Lammragout6–812–16
Poularde3060–70
Putenrouladen–12–15
Putenschnitzel–4–6
Querrippe, bedeckt mit Wasser50–55130–140
Rindergulasch30–35105–115
Suppenhuhn, bedeckt mit Wasser4080–90
Tafelspitz45–50110–120
[min]
Garzeit
37
Page 38
Dampfgaren
Wurstwaren
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Garzeit: siehe Tabelle
Garzeit
atur: 90 °C
Wurstwaren
Brühwurst6–8
Fleischwurst6–8
Weißwurst6–8
[min]
Fisch
Frischware
Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt
vor, z. B. schu
säubern.
Tiefkühlware
Fisch muss zum Garen nicht vollkom‐
men auftauen. Es genügt, wenn die
Ober
fläche weich ge
Gewürze aufzunehmen.
Vorbereiten
Säuern Sie den Fisch vor dem Garen,
z. B. mi
Das Säuern macht das Fischfleisch fes‐
ter.
Der Fisch muss nicht gesalzen werden,
da er seine Miner
gengeschmack sorgen, beim Dampfga‐
ren weitestgehend behält.
Garbehälter
Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.
t Zitronen- oder Limettensaft.
ppen, ausnehmen und
nug wird, um die
alstoffe, die für den Ei‐
38
Einschubebene
Wenn Sie in gelochten Garbehältern
Fisch und gle
behältern weitere Lebensmittel garen,
vermeiden Sie Geschmacksübertragun‐
gen durch herabtropfende Flüssigkeit,
indem Sie den Fisch direkt über dem
Stellblech einschieben.
ichzeitig in anderen Gar‐
Page 39
Dampfgaren
Temperatur
85–90 °C
Zum schonenden Gar
chen Fischsorten, z. B. Seezunge.
100 °C
Z
um Gar
Fleisch, z. B. Kabeljau und Lachs.
Zum Garen von Fisch in Soße oder Brü‐
he.
Garzeit
Die Garzeit ist abhängig von der Dicke
und der Beschaffenheit
nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück
ist, desto länger ist die Garzeit. Ein
Stück Fisch mit 500 g Gewicht und
3 cm Höhe hat eine längere Garzeit als
ein Stück mit 500 g und 2 cm Höhe.
Je länger Fisch gart, desto fester wird
sein Fleisch. Halt
nen Garzeiten ein. Wenn der Fisch nicht
ausreichend durchgegart ist, garen Sie
nur wenige Minuten nach.
en von Fischsorten mit festem
en von empfindli‐
des Gargutes,
en Sie die angegebe‐
– Geben Sie die anfallenden Abfälle wie
Grät
en, Flossen und Fischköpfe zu‐
sammen mit Suppengemüse und kal‐
tem Wasser in einen Garbehälter, um
Fischfond herzustellen. Garen Sie
bei 100 °C für 60–90 Minuten. Je län‐
ger die Garzeit ist, desto kräftiger
wird der Fond.
– Für die Zubereitung Fisch blau wir
der Fisch in Wasser mit Essig gegart
(Verhältnis Wasser : Essig nach Re‐
zept). Wichtig ist, die Haut des Fi‐
sches nicht zu verletzen. Geeignet für
diese Zubereitung sind Karpfen, Fo‐
relle, Schleie, Aal und Lachs.
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Garzeit: siehe Tabelle
atur: siehe Tabelle
d
Verlängern Sie die angegebenen Gar‐
en um einige Minuten, wenn Fisch in
zeit
Soße oder Brühe gegart wird.
Tipps
– Durch Einsatz von Gewürzen und
Kräutern, z. B. Dill, unterstützen Sie
den Eigengeschmack.
– Garen Sie größere Fische in
Schwimmstel
tigen Halt bekommen, stellen Sie eine
kleine Tasse oder Ähnliches umge‐
dreht in den Garbehälter. Setzen Sie
den Fisch mit der geöffneten Bauch‐
seite darauf.
lung. Damit Sie den nö‐
39
Page 40
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frischen Fisch. Wir
empfehlen,
garen.
zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach‐
Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf.
Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie.
Garbehälter
Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.
Garzeit
Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen
Garzeit
Verlängern Sie die angegebenen Garzeiten um einige Minuten, wenn Krustentiere
in Soße
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Garzeit: siehe Tabelle
en ein.
oder Brühe gegart werden.
atur: siehe Tabelle
[°C] [min]
Crevetten903
Garnelen903
King Prawns904
Krabben903
Langusten9510–15
Shrimps903
Temperatur / Garzeit
41
Page 42
Dampfgaren
Muscheln
Frischware
Vergiftungsgefahr!
Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Muscheln, die nach dem Garen
nicht geöffnet sind, nicht essen.
Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl.
vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschließend
kräftig, um die anhängenden Fasern zu entfernen.
Tiefkühlware
Tauen Sie gefrorene Muscheln auf.
Garzeit
Je länger Muscheln garen, desto fester wird das Muschelfleisch. Halten Sie die
angegebenen Garz
Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten.
Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf‐
heizphase
Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten,
z. B. Eierstich.
Einstellungen
Dampfgaren
Temperatur: 100 °C
Garzeit: siehe Tabelle
Größe S
weich
mitt
har
Größe M
weich
mitt
har
langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht.
el
t
el
t
[min]
3
5
9
4
6
10
Größe L
weich
mitt
el
har
t
Größe XL
weich
mitt
el
t
har
Garzeit
5
6–7
12
6
8
13
49
Page 50
Dampfgaren
Obst
Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem ungelochten Garbehälter
garen. W
ter einen ungelochten Garbehälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren.
Tipp: Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses ver‐
wenden.
Einstellungen
Druck-Dampfgaren
Temper
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100 °C
Garzeit: siehe Tabelle
enn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darun‐
atur: 120 °C
[min]
Äpfel, in Stücken–1–3
Birnen, in Stücken–1–3
Kirschen–2–4
Mirabellen–1–2
Nektarinen / Pfirsiche, in Stücken–1–2
Pflaumen–1–3
Quitten, gewürfelt3–46–8
Rhabarber, in Stücken–1–2
Stachelbeeren–2–3
Garzeit
50
Page 51
Dampfgaren
Menügaren
Menügaren ist das Garen verschiedener
Lebensmitt
zeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusam‐
menzustellen, z. B. Rotbarschfilet mit
Reis und Brokkoli. Die Lebensmittel
werden zeitversetzt in den Dampfgarer
gegeben, damit sie zur gleichen Zeit
fertig gegart sind.
Einschubebene
Schieben Sie tropfende (z. B. Fisch)
er färbende Lebensmittel (z. B. Rote
od
Beete) direkt über das Stellblech ein.
So vermeiden Sie Geschmacksübertra‐
gungen oder Verfärbungen durch he‐
rabtropfende Flüssigkeit.
Temperatur
Die Temperatur beim Menügaren muss
100 °C betr
Lebensmittel nur bei dieser Temperatur
gar wird.
Garen Sie das Menü keinesfalls mit der
geringeren Temperatur, wenn für die Le‐
bensmittel unterschiedliche Temperatu‐
ren empfohlen werden, z. B. für Dora‐
denfilet 85 °C und Kartoffeln 100 °C.
tur von z. B. 85 °C empfohlen wird,
sollten Sie zunächst testen, wie das Er‐
gebnis ist, wenn mit 100 °C gegart
wird. Empfindliche Fischsorten mit loser
Struktur, z. B. Seezunge und Scholle,
werden bei 100 °C sehr fest.
Garzeit
Wenn die empfohlene Gartemperatur
erhöht wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃
gekürzt werden.
51
Page 52
Dampfgaren
Vorgehensweise
Schalten Sie den Dampfgarer ein und
st
ellen Sie Dampfgaren 100 °C
ein.
Geben Sie zuerst den Reis in den
aum.
Garr
Stellen Sie die 1. Garzeit ein, also
14 Mi
nuten.
Wenn die 14 Minuten abgelaufen
sind, geben Sie das Rotbarschfilet in
den Dampfgar
Stellen Sie die 2. Garzeit ein, also
2 Min
uten.
Wenn die 2 Minuten abgelaufen sind,
geben Sie
Dampfgarer.
Stellen Sie die 3. Garzeit ein, also
4 Min
uten.
er.
den Brokkoli in den
52
Page 53
Spezialanwendungen
Erhitzen
Lebensmittel werden im Dampfgarer
schonend
und garen nicht nach. Sie erhitzen
gleichmäßig und müssen zwischen‐
durch nicht umgerührt werden.
Sie können fertig portionierte Tellerge‐
richte (Fle
ebenso erhitzen wie einzelne Lebens‐
mittel.
Gargeschirr
Kleine Mengen können auf einem Teller,
größ
werden.
Tipps
– Erhitzen Sie große Stücke wie Braten
nic
weise als Tellergericht.
– Halbieren Sie kompakte Stücke wie
gefüllt
– Panierte Lebensmittel, z. B. Schnitzel,
bleiben nicht kr
erhitzt, sie trocknen nicht aus
isch, Gemüse, Kartoffeln)
ere Mengen im Garbehälter erhitzt
im Ganzen, sondern portions‐
ht
e Paprika oder Rouladen.
oss.
Vorgehensweise
Decken Sie die Lebensmittel mit ei‐
nem tiefen
(bis 100 °C) und dampfbeständigen
Folie oder dem Deckel ab.
Stellen Sie den Teller auf das Stell‐
blech und schieben Sie dieses ein.
Einstellungen
Erhitzen
Zeit: siehe T
Teller, einer temperatur-
abelle
– Erhitzen Sie Soßen separat. Ausnah‐
men sind Speisen, die in Soße zube‐
r
eit
et werden (z. B. Gulasch).
53
Page 54
Spezialanwendungen
[min]
Gemüse
Blumenkohl / Bohnen2
Kohlrabi / Möhren2
Beilagen
Klöße / Kartoffeln, längs halbiert3–4
Nudeln / Reis2–3
Fleisch und Geflügel
Braten in Scheiben, 1,5 cm dick3–5
Gulasch3–5
Hähnchenschnitzel3–5
Königsberger Klopse3–5
Rouladen in Scheiben3–5
Fisch
Fischfilet2–3
Fischroulade, halbiert2–3
Tellergerichte
Hühnerfrikassee mit Reis3–5
Schweinebraten mit Kartoffeln und Gemüse3–4
Spaghetti mit Tomatensoße2–3
Suppen / Eintöpfe
Eintopf4–5
Gemüse-/Cremesuppe / Klare Suppe2–3
54
Page 55
Spezialanwendungen
Auftauen
Sie erzielen beim Auftauen im Dampf‐
garer erh
bei Raumtemperatur.
Temperatur
Die optimale Auftautemperatur beträgt
60 °C.
Ausnahmen: Hackfl
50 °C.
Vor-/Nachbereitung
Entfernen Sie zum Auftauen gegebe‐
nenfalls d
Ausnahmen: Tauen Sie Brot und Ge‐
bäck in der Verpackung auf, da es
sonst Feuchtigkeit aufnimmt und weich
wird.
Lassen Sie das Auftaugut nach dem
Entnehmen
mertemperatur stehen. Diese Aus‐
gleichszeit ist erforderlich, um die Wär‐
me gleichmäßig von Außen nach Innen
zu transportieren.
eblich kürzere Auftauzeiten als
eisch u
ie Verpackung.
noch einige Zeit bei Zim‐
nd Wild
Tipps
– Fisch muss zum Garen nicht vollkom‐
men auftauen. Es genügt, wenn die
Ober
fläche weich
Gewürze aufzunehmen. Dazu sind je
nach Dicke 2–5 Minuten ausreichend.
– Lösen Sie stückiges Auftaugut, z. B.
Beere
n und Fleischstücke, nach der
Hälfte der Auftauzeit voneinander und
legen Sie es auseinander.
– Frieren Sie einmal aufgetaute Le‐
bensmittel
– Tauen Sie eingefrorene Fertiggerichte
wie auf der Verp
auf.
Einstellungen
Auftauen
Temper
Auftauzeit: siehe Tabelle
nicht wieder ein.
atur: siehe Tabelle
genug wird, um die
ackung angegeben
Garbehälter
Salmonellengefahr!
Gießen Sie die Auftauflüssigkeit von
Fleisch und Geflügel weg – auf k
nen Fall weiter verwenden!
Verwenden Sie beim Auftauen von
tropfenden L
einen gelochten Garbehälter mit unter‐
geschobenem Stellblech. So liegt das
Auftaugut nicht in der Auftauflüssigkeit.
Nicht tropfende Lebensmittel können in
einem
taut werden.
ebensmitteln, wie Geflügel,
ungelochten Garbehälter aufge‐
ei‐
55
Page 56
Spezialanwendungen
AuftaugutMenge
Milchprodukte
Käse in Scheiben125 g601510
Quark250 g6020–2510–15
Sahne250 g6020–2510–15
Weichkäse100 g601510–15
tellen Sie beim Einkochen niemals
eine Temperatur über 95 °C ein (bei
einem Aufstellort höher als 1000 m
über dem Meeresspiegel keinesfalls
über 90 °C), sonst platzen die Gläser.
Verwenden Sie nur einwandfreie, fri‐
eben
sche L
und faule Stellen.
Gläser
Verwenden Sie nur einwandfreie, sau‐
ber gespülte G
können Gläser mit Twist-Off-Deckel so‐
wie mit Glasdeckel und Gummidichtung
verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Gläser die
gleiche
gleichmäßig eingekocht wird.
Reinigen Sie den Glasrand nach dem
Einfüllen
sauberen Tuch und heißem Wasser und
verschließen Sie die Gläser.
Obst
Verlesen Sie Obst sorgfältig, waschen
Sie es kurz aber gründlich und lassen
Sie es ab
obst sehr vorsichtig, es ist sehr emp‐
findlich und wird schnell zerdrückt.
Entfernen Sie ggf. Schalen, Stiele, Ker‐
ne oder St
Obst. Schneiden Sie z. B. Äpfel in Spal‐
ten.
Stechen Sie größeres Steinobst mit
ein (Pflaumen, Aprikosen) mehrere
St
Male mit einer Gabel oder einem Holz‐
stäbchen an, da es sonst platzt.
smittel ohne Druckstellen
läser und Zubehör. Sie
Größe haben, damit alles
des Einkochgutes mit einem
tr
opfen. Waschen Sie Beeren‐
eine. Zerkleinern Sie größeres
Gemüse
Waschen, putzen und zerkleinern Sie
Gemüse.
Blanchieren Sie Gemüse vor dem Ein‐
koch
en, damit es seine Farbe behält
(siehe Kapitel "Blanchieren").
Füllmenge
Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in
das Glas bi
Rand. Die Zellwände werden zerstört,
wenn das Lebensmittel gepresst wird.
Stoßen Sie das Glas sanft auf ein Tuch,
damit sich der Inhalt besser verteilt. Fül‐
len Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf.
Das Einkochgut muss bedeckt sein.
Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlö‐
sung, bei Gemüse nach Belieben eine
Salz- oder Essiglösung.
Fleisch und Wurst
Braten oder kochen Sie das Fleisch vor
dem Eink
zum Auffüllen den Bratenfond, den Sie
mit Wasser verlängern können, oder die
Brühe, in der das Fleisch gekocht wur‐
de. Achten Sie darauf, dass der Glas‐
rand frei von Fett ist.
Füllen Sie Gläser mit Wurst nur zur Hälf‐
te, da die Masse während des Einkoch‐
ens hochsteigt.
Tipps
– Nutzen Sie die Nachwärme, indem
Sie die Gläser erst 30 Minut
dem Ausschalten aus dem Garraum
entnehmen.
– Lassen Sie die Gläser mit einem Tuch
bedeckt ca. 24 Stunden lang
kühlen.
s maximal 3 cm unter den
oche
n knapp gar. Nehmen Sie
en nach
sam ab‐
58
Page 59
Spezialanwendungen
Vorgehensweise
Schieben Sie einen gelochten Garbehälter in die unterste Einschubebene.
Stellen Sie die gleich großen Gläser in den Garbehälter. Die Gläser dürfen sich
Temperatur / Einkochzeit
* Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf 1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich
die Zeit um 15 Minut
en, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten.
60
Page 61
Spezialanwendungen
Entsaften
Sie können in Ihrem Gerät weiches, mit‐
tes und hartes Obst entsaften.
telhar
Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung
bestens geei
desto ergiebiger und aromatischer wird
der Saft.
Vorbereitung
Verlesen und waschen Sie das zu ent‐
saftende Ob
hafte Stellen heraus.
Entfernen Sie die Stiele von Weintrau‐
ben und Sauerkirschen, d
stoffe enthalten. Beeren brauchen nicht
entstielt zu werden.
Schneiden Sie große Früchte wie Äpfel
in ca. 2 cm dicke W
Obst bzw. Gemüse ist, desto kleiner
sollte es geschnitten werden.
Tipps
– Mischen Sie zur Geschmacksabrun‐
dung mildes mit herbem Obst.
gnet; je reifer das Obst ist,
st. Schneiden Sie schad‐
a sie Bitter‐
ürfel. Je härter das
Vorgehensweise
Legen Sie das vorbereitete Obst in ei‐
nen
gelochten Garbehälter.
Platzieren Sie darunter einen unge‐
lo
chten Garbehälter, um den Saft auf‐
zufangen.
Einstellungen
Druck-Dampfgaren
Temper
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100 °C
Zeit: siehe Tabelle
atur: 120 °C
– Bei den meisten Obstsorten wird die
Saftmenge
verbessert, wenn dem Obst Zucker
zugesetzt wird und einige Stunden
einziehen kann. Wir empfehlen auf
1 kg süßes Obst 50–100 g Zucker,
auf 1 kg herbes Obst 100–150 g Zu‐
cker.
– Wollen Sie den gewonnenen Saft auf‐
bewahren, füllen Sie ihn heiß in sau‐
bere Flaschen ab und verschließen
diese sofort.
erhöht und das Aroma
61
Page 62
Spezialanwendungen
[min]
Weiche Früchte
z. B. Beerenobst–40–70
Mittelharte Früchte
z. B. Äpfel, Birnen30–45–
Harte Früchte
z. B. Quitten, Birnen40–50–
Zeit
62
Page 63
Spezialanwendungen
Joghurt herstellen
Sie benötigen Milch und als Startkultur
Joghur
dem Reformhaus.
Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben‐
den Kultur
mebehandelter Joghurt ist nicht geeig‐
net.
Der Joghurt muss frisch sein (kurze La‐
gerzei
Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte
H-Milch und frische Milch geeignet.
H-Mi
verwendet werden. Frische Milch muss
zuvor auf 90 °C erhitzt (nicht gekocht!)
und dann auf 35 °C abgekühlt werden.
Bei Verwendung von frischer Milch wird
der Joghurt etwas fester als bei
H-Milch.
Joghurt und Milch müssen den glei‐
chen
Die Gläser dürfen während der Stock‐
ungsz
werden.
t oder Joghurtferment, z. B. aus
en und ohne Zusätze. Wär‐
t).
lch kann oh
Fettgehalt aufweisen.
eit nicht bewegt oder geschüttelt
ne weitere Behandlung
Mögliche Ursachen für schlechte Er‐
gebnisse
Joghurt ist nicht fest:
falsche Lagerun
Kühlkette wurde unterbrochen, Verpa‐
ckung war beschädigt, Milch wurde
nicht ausreichend erhitzt.
Flüssigkeit hat sich abgesetzt:
Gläse
nicht schnell genug abgekühlt.
Joghurt ist grießig:
Milch w
nicht einwandfrei, Milch und Starterjog‐
hurt wurden nicht gleichmäßig verrührt.
Tipp: Bei Verwendung von Joghurtfer‐
ment kann
Sahne-Mischung hergestellt werden.
Mischen Sie ³/₄ Liter Milch mit ¹/₄ Liter
Sahne.
wurden bewegt, Joghurt wurde
r
urde zu hoch erhitzt, Milch war
g des Starterjoghurts,
Joghurt aus einer Milch/
Nach der Zubereitung muss der Jo‐
ghur
t sofort im Kühlschrank abgekühlt
werden.
Die Festigkeit, der Fettgehalt und die im
Star
terjoghurt verwendeten Kulturen
beeinflussen die Konsistenz des selbst
hergestellten Joghurts. Nicht alle Jog‐
hurts eignen sich gleich gut als Starter‐
joghurt.
63
Page 64
Spezialanwendungen
Vorgehensweise
Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Li‐
t
er Milch oder stellen Sie die Mi‐
schung mit Joghurtferment laut
Packungsanweisung her.
Füllen Sie die Milchmischung in Glä‐
ser und verschl
Stellen Sie die geschlossenen Gläser
nen gelochten Garbehälter. Die
in ei
Gläser dürfen sich nicht berühren.
Stellen Sie die Gläser sofort nach Ab‐
f der Zubereitungszeit in den Kühl‐
lau
schrank. Bewegen Sie die Gläser da‐
bei nicht unnötig.
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Zeit: siehe Tabelle
atur: 40 °C
ießen Sie die Gläser.
Hefeteig gehen lassen
Vorgehensweise
Bereiten Sie den Teig nach Rezeptan‐
gaben zu.
Decken Sie die Teigschüssel ab und
ellen Sie sie auf das Stellblech.
st
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Zeit: nach Rezeptangabe
atur: 40 °C
64
Page 65
Spezialanwendungen
Gelatine schmelzen
Vorgehensweise
Weichen Sie Blattgelatine 5 Minuten
in ein
er Schüssel mit kaltem Wasser
ein. Die Gelatineblätter müssen gut
mit Wasser bedeckt sein. Drücken
Sie die Gelatineblätter aus und gie‐
ßen Sie das Wasser aus der Schüs‐
sel. Geben Sie die ausgedrückten
Gelatineblätter zurück in die Schüs‐
sel.
Geben Sie gemahlene Gelatine in ei‐
ne Schüssel und fügen Sie so viel
W
asser hin
ckung angegeben ist.
Decken Sie das Geschirr ab und stel‐
Sie es auf das Stellblech.
len
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Zeit: 1 Minute
zu, wie auf der Verpa‐
atur: 90 °C
Schokolade schmelzen
Sie können jede Art von Schokolade im
Dampfgarer schme
Vorgehensweise
Zerkleinern Sie die Schokolade. Stel‐
Sie Fettglasur in der ungeöffneten
len
Packung in einen gelochten Garbe‐
hälter.
Geben Sie größ
ungelochten Garbehälter und kleinere
Mengen in eine Tasse oder Schüssel.
Decken Sie den Garbehälter bzw. das
Geschirr mit ei
100 °C) und dampfbeständigen Folie
oder einem Deckel ab.
Rühren Sie größere Mengen zwi‐
durch einmal um.
schen
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Zeit: 20 Minuten
atur: 65 °C
lzen.
ere Mengen in einen
ner temperatur- (bis
65
Page 66
Spezialanwendungen
Lebensmittel häuten
Vorgehensweise
Schneiden Sie Lebensmittel wie To‐
mat
en, Nektarinen usw. am Stielan‐
satz über Kreuz ein. So lässt sich die
Haut besser abziehen.
Geben Sie die L
gelochten Garbehälter.
Schrecken Sie Mandeln sofort nach
der Entnahme mit kalt
Sie lassen sich sonst nicht häuten.
Dampfgaren
T
Zeit: siehe Tabelle
atur: 100 °C
emper
Lebensmittel
Aprikosen1
Mandeln1
Nektarinen1
Paprika4
ebensmitt
el in einen
em Wasser ab.
[min]
Äpfel konservieren
Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel
kann verlänger
Lagerung in einem trockenen, kühlen
und gut durchlüfteten Raum beträgt die
Haltbarkeit 5 bis 6 Monate. Dies geht
nur mit Äpfeln, nicht mit anderen Kern‐
obstsorten.
Einstellungen
Dampfgaren
emper
T
Konservierungszeit: 5 Minuten
atur: 50 °C
t werden. Bei optimaler
Pfirsiche1
Tomaten1
eit
Z
66
Page 67
Spezialanwendungen
Blanchieren
Gemüse, das eingefroren werden soll,
e vorher blanchiert werden. Die
sollt
Qualität der Lebensmittel bleibt da‐
durch während der Gefrierlagerung
besser erhalten.
Bei Gemüse, das vor der Weiterverar‐
beitung
besser erhalten.
Vorgehensweise
Legen Sie das vorbereitete Gemüse
Geben Sie das Gemüse nach dem
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Blanchierzeit: 1 Minute
blanchiert wird, bleibt die Farbe
nen gelochten Garbehälter.
in ei
Blanchier
in Eiswasser. Lassen Sie es danach
gut abtropfen.
en zum schnellen Abkühlen
atur: 100 °C
Zwiebeln dünsten
Dünsten bedeutet Garen im eigenen
Saft, evtl. u
Vorgehensweise
Zerkleinern Sie die Zwiebeln und ge‐
ben Sie sie mit etwas Butt
ungelochten Garbehälter.
Decken Sie den Garbehälter bzw. das
Geschirr mit ei
100 °C) und dampfbeständigen Folie
oder einem Deckel ab.
Einstellungen
Druck-Dampfgaren
Temper
Dünstzeit: 2 Minuten
oder
Dampfgaren
Temper
Dünstzeit: 4 Minuten
nter Zugabe von etwas Fett.
er in einen
ner temperatur- (bis
atur: 120 °C
atur: 100 °C
67
Page 68
Spezialanwendungen
Speck auslassen
Der Speck wird nicht gebräunt.
Vorgehensweise
Geben Sie den Speck (gewürfelt, in
S
treifen oder Scheiben) in einen un‐
gelochten Garbehälter.
Deck
Einstellungen
Druck-Dampfgaren
Temper
Zeit: 2 Minuten
oder
Dampfgaren
Temper
Zeit: 4 Minuten
en Sie den Garbehälter mit einer
emperatur- (bis 100 °C) und dampf‐
t
beständigen Folie oder einem Deckel
ab.
atur: 120 °C
atur: 100 °C
Geschirr entkeimen
Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr
und Babyflaschen sind nach Ablauf des
P
ogramms keimfrei im Sinne des be‐
r
kannten Auskochens. Prüfen Sie jedoch
zuvor anhand der Herstellerangaben,
ob alle Bestandteile temperatur- (bis
100 °C) und dampfbeständig sind.
Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Be‐
standteile. Setz
wieder zusammen, wenn sie vollständig
trocken sind. Nur so lässt sich ein er‐
neutes Verkeimen vermeiden.
Vorgehensweise
Platzieren Sie alle Geschirrteile in ei‐
nem ge
sie sich nicht gegenseitig berühren
(liegend oder mit der Öffnung nach
unten). So kann der heiße Dampf un‐
gehindert die einzelnen Teile umströ‐
men.
Schieben Sie den Garbehälter in die
erste Einschubebene.
unt
en Sie Flaschen erst
lochten Garbehälter so, dass
68
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Zeit: 15 Minuten
atur: 100 °C
Page 69
Spezialanwendungen
Tücher erwärmen
Vorgehensweise
Feuchten Sie Gästehandtücher an
und r
ollen Sie die Handtücher fest
auf.
Legen Sie die Handtücher nebenei‐
nan
der in einen gelochten Garbehäl‐
ter.
Einstellungen
Dampfgaren
emper
T
Zeit: 2 Minuten
atur: 70 °C
Honig verflüssigen
Vorgehensweise
Drehen Sie den Deckel leicht auf und
ellen Sie das Glas in einen geloch‐
st
ten Garbehälter.
Rühren Sie den Honig zwischendurch
einmal um.
Eierstich zubereiten
Vorgehensweise
Verrühren Sie 6 Eier mit 375 ml Milch
(nicht schaumig schlagen).
Würzen Sie die Ei-/Milchmischung
und füllen Sie diese in einen mit But‐
er ausgestrichenen ungelochten
t
Garbehälter.
Einstellungen
Druck-Dampfgaren
Temper
Zeit: 2 Minuten
oder
Dampfgaren
Temper
Garzeit: 4 Minuten
atur: 120 °C
atur: 100 °C
Einstellungen
Dampfgaren
Temper
Zeit: 90 Minuten (unabhängig von der
Glasgröße oder Honigmenge im Glas)
atur: 60 °C
69
Page 70
Einstellungen
Werkseitig sind für Ihren Dampfgarer
Einstell
die in der Tabelle angegebenen Einstel‐
lungen ändern.
Stellen Sie mit der Betriebsartentaste
Stellen Sie mit der Temperaturtaste +
Stellen Sie mit der Zeittaste + den
ungen vorgegeben. Sie können
Programmierung ein.
das gewünsch
schten Status ein.
gewün
te Programm ein.
Drücken Sie die Betriebsartentaste
.
Die neue Einstellung ist gespeichert.
70
Page 71
Einstellungen
Die Werkeinstellung ist jeweils fett dar
ProgrammStatusMögliche Einstellungen
P1Lautstärke SignaltonS0
P2Dauer Signalton Programm‐
ende
P3VerriegelungS0S1nicht möglich
P4Angezeigtes Programm nach
Einschalten
P5WasserhärteS1
P6AufstellortS0S1unter 1000 m
P7TemperaturänderungS0S1in 5°-Schritten
P8Demonstrationsmodus und
e E
werkseitig
instellung
gestellt.
aus
S1
sehr leise
S2
leise
S3
mittel
S4
laut
S0
einzelner Ton
S1
Intervallton kurz
S2
Intervallton lang (5 Min.)
möglich
S0
Druck-Dampfgaren
S1
Dampfgaren
S2
Erhitzen
S3
Auftauen
S4
zuletzt gewählte Betriebsart
weich
S2
mittel
S3
hart
S4
sehr hart
über 1000 m
in 1°-Schritten (Beachten Sie, dass beim
Aufheize
zeigt wird.)
S0
Demonstrationsmodus ein
S1
Demonstrationsmodus aus
S9
Wiederherstellung der werkseitigen Einstel‐
lungen
n weiterhin in 5°-Schritten ange‐
71
Page 72
Reinigung und Pflege
Hinweise zu Reinigung und
Pflege
Verletzungsgefahr!
Der Dampf eines Dampf-Reinigers
an spannungsführende Teile
kann
gelangen und einen Kurzschluss ver‐
ursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des
Dampfgare
Reiniger.
Alle Oberflächen können sich verfär‐
ben oder verändern, wenn Sie un
eignete Reinigungsmittel verwenden.
Verwenden Sie zur Reinigung aus‐
schließlich haushaltsübliche Spülmit‐
tel.
Alle Oberflächen sind kratzempfind‐
lich.
unter Umständen zum Zerbrechen
führen.
Entfernen Sie Rückstande von Reini‐
gungsmitt
rs niemals einen Dampf-
Bei Glasflächen können Kratzer
eln sofort.
ge‐
Lassen Sie den Dampfgarer vor jeder
Reinigung abkühlen.
Reinigen und trocknen Sie Dampfga‐
rer und Zubehör nach jedem Benut‐
zen.
Schließen Sie die Gerätetür erst,
wenn der Garr
cken ist.
Wenn Sie den Dampfgarer über einen
en Zeitraum unbenutzt stehen
länger
lassen, reinigen Sie ihn noch einmal
gründlich, um Geruchsbildung etc. zu
vermeiden. Lassen Sie die Gerätetür
anschließend geöffnet.
aum vollständig tro‐
Verwenden Sie keine aliphatischen
koh
lenwasserstoffhaltigen Reini‐
gungs- oder Spülmittel. Dadurch
können die Dichtungen aufquellen.
72
Page 73
Reinigung und Pflege
Dampfgarerfront
Ungeeignete Reinigungsmittel
Um die Oberflächen nicht zu beschädi‐
gen, vermeiden Sie bei der Reinigung
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo‐
ige Reinigungsmittel,
ridhalt
– kalklösende Reinigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel (z. B.
en Schwammtuch, Handspülmittel
und warmem Wasser. Sie können zur
Reinigung auch ein sauberes, feuch‐
tes Mikrofasertuch ohne Reinigungs‐
mittel verwenden.
nem Schwammtuch,
und warmem Wasser.
Wischen Sie mit klarem Wasser
nach.
Bei sehr kalk- und mineralhaltigem
Wasser k
gen und Verfärbungen an der Gar‐
raumwand und auf der Abstellfläche
bilden.
Entfernen Sie Kalkablagerungen und
Ver
ramik- und Edelstahlreiniger (siehe
Kapitel "Nachkaufbares Zubehör")
oder mit Essig bzw. einem Entkal‐
kungsmittel auf Zitronensäurebasis.
Wischen Sie nach Anwendung eines
Rein
önnen sich Kalkablagerun‐
färbungen mit dem Miele Glaske‐
igers den Garraum feucht aus.
Handspülmittel
Zubehör
Alle Zubehörteile sind geschirrspülma‐
schinengeeignet.
Garbehälter und Bodensieb
Reinigen Sie die Garbehälter und das
Bodensieb in der Geschirrspülma‐
schi
ne oder mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und
warmem Wasser.
Entfernen Sie
der Garbehälter sowie Verfärbungen
und Kalkablagerungen am Bodensieb
mit dem Miele Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger (siehe Kapitel
"Nachkaufbares Zubehör") oder mit
Essig bzw. einem Entkalkungsmittel
auf Zitronensäurebasis.
Spülen Sie die Garbehälter un
Bodensieb nach jeder Reinigung mit
klarem Wasser, um alle Reinigungs‐
mittel-Rückstände zu entfernen.
bläuliche Verfärbungen
d das
Nehmen Sie den Dampfgarer mit der
bsart Dampfgaren 100 °C
Betrie
für 5 Minuten in Betrieb.
Wischen Sie anschließend die Ab‐
st
ellfläche mit klarem Wasser nach
und trocknen Sie sie.
Achten Sie darauf, alle Reinigungs‐
mittel-Rückstände zu entfernen.
74
Page 75
Reinigung und Pflege
Aufnahmegitter
Reinigen Sie die Aufnahmegitter in
der Geschirrspülmaschine oder mit
em sauberen Schwammtuch,
ein
Handspülmittel und warmem Wasser.
Entfernen Sie Kalkablagerungen und
Ver
färbungen mit dem Miele Glaske‐
ramik- und Edelstahlreiniger (siehe
Kapitel "Nachkaufbares Zubehör")
oder mit Essig bzw. einem Entkal‐
kungsmittel auf Zitronensäurebasis.
Spülen Sie die Aufnahmegitt
jeder Reinigung mit klarem Wasser,
um alle Reinigungsmittel-Rückstände
zu entfernen.
er nach
Aufnahmegitter einsetzen
Setzen Sie die Aufnahmegitter mit
der F
ührung (Mitte vorn) auf die
gelockerten Befestigungsschrauben.
Stecken Sie die Ösen der Aufnahme‐
gi
tter (Mitte hinten) auf die Stifte in
der Garraumrückwand.
Drehen Sie die Befestigungsschrau‐
wieder fest.
ben
Aufnahmegitter herausnehmen
Lösen Sie die Befestigungsschrauben
so weit, dass Sie die Aufnahmegit‐
ter nach vorn herausziehen können.
Die Schrauben lassen sich nicht ganz
herausdrehen!
75
Page 76
Reinigung und Pflege
Türdichtung / Sicherheitsventil
Wechseln Sie die Türdichtung und
das Sicherheitsventil abhängig von
der Gebr
Jahre aus. Die Dichtung und das Si‐
cherheitsventil sind im Set als nach‐
kaufbares Zubehör erhältlich (siehe
Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Türdichtung
Rein
dem Gebr
nesfalls in der Spülmaschine, son‐
dern nur von Hand mit einem
Schwammtuch, etwas Spülmittel und
warmem Wasser.
Trocknen Sie die Türdichtung nach je‐
der Reinigung mit einem weichen
uch.
T
auchshäufigkeit alle 1 bis 2
igen Sie die Türdichtung nach je‐
auch. Reinigen Sie sie kei‐
Sicherheitsventil
Öffnen Sie die Tür
Ziehen Sie das alte Sicherheitsventil
er Innenseite der Tür ab.
auf d
Stecken Sie das neue Sicherheits‐
ventil auf. Acht
sich die Gummidichtung dabei richtig
einfügt.
.
en Sie darauf, dass
76
Page 77
Reinigung und Pflege
Wasserdüse
Durch die Wasserdüse hinter dem Ab‐
prallblech des rechten Aufnahmegitters
wird während der Rückkühlphase Was‐
ser in den Garraum gesprüht. Diese Dü‐
se kann nach längerem Einsatz ver‐
schmutzen und verkalken.
Wenn in der Anzeige die Fehlermeldung
erscheint, muss die Düse entkalkt
werden.
Warten Sie, bis mehrere Signaltöne
en sind. Öffnen Sie dann die
zu hör
Tür und entnehmen Sie das Gargut.
Spülen Sie die Düse nach dem Ent‐
kalke
n unter fließendem Wasser.
Bevor Sie die Düse wieder einsetzen,
müssen noch die W
Teile im Dampfgarer kurz durchgespült
werden.
Schließen Sie die Gerätetür, schalten
Sie den Dampfgar
Sie die Betriebsart Dampfgaren
100 °C ein.
Stellen Sie eine Zeit von 1 Minute ein
und drück
Wenn die Rückkühlphase beendet
ist, öffnen Sie die T
Düse und die Aufnahmegitter wieder
ein.
Sie können den Dampfgarer wieder in
Betrieb nehmen.
Wenn die Fehlermeldung tr
vor entkal
tritt, fordern Sie den Kundendienst an.
en Sie die Start-/Stoptaste.
kter Wasserdüse erneut auf‐
asser führenden
er ein und stellen
ür und setzen die
otz zu‐
Verbrennungsgefahr!
Vorsicht, beim Öffnen der Tür ent‐
weicht sehr viel heißer Dampf, und
das Gar
Lassen Sie den Dampfgarer bei ge‐
öffnet
Nehmen Sie die Aufnahmegitter he‐
r
Pflege – Aufnahmegitter").
Ziehen Sie die Düse heraus.
Entkalken Sie die Düse mit dem Miele
S
delsüblichen Entkalkungsmittel.
gut ist sehr heiß
er Tür abkühlen.
aus (siehe Kapitel "Reinigung und
ystementkalker oder einem han‐
!
77
Page 78
Reinigung und Pflege
Entkalken
Um Schäden am Dampfgarer zu ver‐
meid
en, verwenden Sie zum Entkal‐
ken ausschließlich den Miele Syste‐
mentkalker (siehe Kapitel "Übersicht
– Mitgeliefertes Zubehör").
Wenn der Entkalkungsvorgang
bei he
ißem Garraum duchgeführt
wird, bilden sich ätzende Dämpfe.
Entkalken Sie den Dampfgarer nur,
wenn der Garr
Der S
end.
z
Vermeiden Sie den Kontakt mit der
Haut oder das Einatmen von Dämp‐
fen. Bei K
klarem Wasser spülen und bei auf‐
tretenden Ätzungen einen Arzt aufsu‐
chen.
Der Entkalker darf nicht in die Hände
von Kindern gelangen.
Halten Sie den Behälter des Syste‐
mentkalk
sen.
aum kalt ist.
ystementkalker wirkt ät‐
on
takt sofort mit reichlich
ers immer gut verschlos‐
Der Dampfgarer muss nach einer be‐
stimmten Betrie
den. Wenn der Zeitpunkt zum Entkalken
erreicht ist, wird die Anzahl der ver‐
bleibenden Garvorgänge im Display an‐
gezeigt. Nach dem letzten verbleiben‐
den Dampfgar-Vorgang wird der
Dampfgarer gesperrt.
Wir empfehlen, den Dampfgarer zu ent‐
, bevor er gesperrt wird.
kalken
Der Entkalkungsvorgang kann nur
durch Ausscha
abgebrochen werden. Wenn der
Dampfgarer nach Unterbrechen des
Entkalkungsvorgangs wieder einge‐
schaltet, wird automatisch ein Spül‐
vorgang durchgeführt (siehe Kapitel
"Was tun, wenn ...").
Warten Sie, bis sich der Dampfgarer
abgekühlt hat.
bsdauer entkalkt wer‐
lten des Dampfgarers
Entkalkungslösung ist säurehaltig.
Wenn Entkalkungslösung auf den
rgriff oder die Metallblenden ge‐
Tü
langt, können Flecken entstehen.
Wischen Sie Entkalkungslösung so‐
fort ab.
78
Drücken Sie den Aufsatz aus dem
K
olben der mitgelieferten Spritze und
setzen ihn auf die Tülle.
Schal
In der Betriebsarten-/Temperaturanzei‐
ge erscheinen lin
Betriebsart Entkalken und eine Zahl.
ten Sie den leeren, geschlosse‐
Dampfgarer ein.
nen
ks das Symbol , die
Page 79
Reinigung und Pflege
Drücken Sie die Start-/Stoptaste.
In der Betriebsarten-/Temperaturanzei‐
ge erscheint , links
und die Betriebsart Entkalken wird
angezeigt.
Der Dampfgarer pumpt ab. Ist der Ab‐
pumpvorgang
der Betriebsarten-/Temperaturanzeige.
Füllen Sie die Spritze mit Wasser.
Drück
in die Einfüllöffnung links oben in der
Gerätefront und spritzen Sie 1 Sprit‐
zenfüllung Wasser langsam und
gleichmäßig ein. Achten Sie dabei
darauf, die Spritze gerade zu halten.
Füllen Sie 300 ml Systementkalker in
säurebeständiges Gefäß aus z. B.
ein
Glas oder Porzellan.
Füllen Sie die Spritze mit dem Syste‐
mentka
zen Sie 1 Spritzenfüllung in die Ein‐
füllöffnung.
Füllen Sie die Spritze mit Wasser und
spritz
Einfüllöffnung.
beendet, erscheint in
en Sie die Öffnung der Spritze
lker aus dem Gefäß und sprit‐
en Sie 2 Spritzenfüllungen in die
das Symbol
Falls das Signal nicht ertönt, füllen Sie
keine
sfalls mehr Wasser ein! Warten Sie
5 Minuten. Ertönt das Signal immer
noch nicht, schalten Sie den Dampfga‐
rer aus und wieder ein (siehe Kapitel
"Was tun, wenn ...").
Ist die Vorbereitung abgeschlossen, er‐
tönt ein
Betriebsarten-/Temperaturanzeige.
Füllen Sie die Spritze mit dem Syste‐
Füllen Sie die Spritze mit Wasser und
Ein Signal ertönt und erscheint in
der Betriebsar
In der Zeitanzeige erscheint die Entkal‐
kungszeit von 30 Minuten. Diese Zeit
lässt sich nicht ändern.
Der Entkalkungsvorgang startet. Die
Abpump- und Spülvorgänge am Ende
des Entkalkungsvorgangs werden je‐
weils durch einen Signalton und die An‐
zeigen bis angezeigt.
Wenn der Entkalkungsvorgang beendet
ist, ert
in der Betriebsarten-/Temperaturanzei‐
ge. In der Zeitanzeige sind 3 Nullen zu
sehen und das Symbol blinkt.
Signal und erscheint in der
mentkalker aus dem Gefäß und sprit‐
zen Sie 2 Spritzenfüllungen in die Ein‐
füllöffnung.
spritz
en Sie 2 Spritzenfüllungen in die
Einfüllöffnung.
t
en-/Temperaturanzeige.
önt ein Signal und erscheint
Ein Signal ertönt und erscheint in
der Betriebsar
Der Entkalkungsvorgang wird vorberei‐
tet.
en-/Temperaturanzeige.
t
79
Page 80
Reinigung und Pflege
Nach dem Entkalken
Ziehen Sie die Abstellfläche heraus.
Öffnen Sie die Tür
Schalten Sie den Dampfgarer aus.
Wischen Sie den Garraum mit Spül‐
mittellauge oder Essigwasser aus.
Trocknen Sie den Garraum und die
Innense
rocknen Sie die Einfüllöffnung für
T
den S
gen zu vermeiden, und setzen Sie die
Abdeckkappe wieder auf.
Schließen Sie die Gerätetür erst,
wenn der Garraum vollständig tro‐
cken ist.
Schließen Sie das Wasseranschluss‐
ventil
zu vermeiden.
Schieben Sie die Abstellfläche wieder
ein.
Füllen Sie evtl. übriggebliebenen Sys‐
ementkalker aus dem Gefäß zurück
t
in die Flasche. Dies ist am einfachs‐
ten, wenn Sie die Reste mit der Sprit‐
ze absaugen und in die Flasche sprit‐
zen.
ite der Tür anschließend.
ystementkalker, um Verkrustun‐
, um eventuelle Wasserschäden
.
Spülen Sie das benutzte Gefäß
gründlich.
80
Page 81
Was tun, wenn ...
Die meisten Probleme, die im täglichen Betrieb auftreten, können Sie selbst behe‐
ben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
F
or
dern Sie den Werkkundendienst (siehe Umschlag) an, wenn Sie die Ursache ei‐
nes Problems nicht finden oder beheben können.
Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbei‐
en oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen,
t
für die Miele nicht haftet.
Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbei‐
ten sowie Reparaturen durchführen.
Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Dampfgarers.
ProblemUrsache und Behebung
Der Dampfgarer lässt
h nicht einschalten.
sic
Nach dem Einschalten
erscheint in der Be‐
triebsar
turanzeige kurz "deM"
und der Dampfgarer
heizt nicht.
t
en-/Tempera‐
Die Sicherung ist herausgesprungen.
Aktivier
siehe T
Es ist unter Umständen eine technische Störung auf‐
getret
Trennen Sie für ca. 1 Minute den Dampfgarer vom
Elektr
– den Schalter der betreffenden Sicherung aus‐
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal‐
F
dr
den Dampfgarer noch immer nicht in Betrieb neh‐
men können, fordern Sie eine Elektrofachkraft
oder den Kundendienst an.
Der Demonstrationsmodus ist einschaltet.
Schalten Sie den Demonstrationsmodus aus (sie‐
he Kapit
en Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
ypenschild).
en.
onetz, indem Sie
schalt
en bzw
rausdrehen oder
ter) ausschalten.
alls Sie nach dem Wiedereinschalten / Wiederein‐
ehen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters
el "Einstellungen").
. die Schmelzsicherung ganz he‐
81
Page 82
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Nach Einschalten des
Dampfgarers
des Betriebes und nach
Ausschalten ist ein Ge‐
räusch (Brummen) zu
hören.
Nach dem Starten des
Betriebes er
während ein Signal und
in der Zeitanzeige er‐
scheint .
Am Deckel sammelt
sich W
Nach dem Einschalten
erscheint in der Be‐
triebsar
turanzeige die Betriebs‐
art Entkalken und ,
links erscheint das
Symbol und ein Sig‐
nal ertönt.
Nach dem Einschalten
erscheint in der Be‐
triebsar
turanzeige und
und in der Zeitanzeige
.
asser
, während
tönt fort‐
.
en-/Tempera‐
t
ten-/Tempera‐
Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion
oder einen Ger
und Abpumpen des Wassers.
Die Gerätetür ist nicht geschlossen.
Schlie
Das weist nicht auf einen Gerätedefekt hin. In einem
bestimmten T
Druckregelung abgelassene Dampf im Inneren des
doppelwandigen Deckels und tritt im Bereich des
Türscharniers aus.
Der Dampfgarer muss entkalkt werden.
Entkalk
ng und Pflege – Entkalken").
nigu
Der Entkalkungsvorgang wurde durch einen Strom‐
ausfall oder Ausschalten unterbrochen. Der Dampfga‐
rer führt nach dem Wiedereinschalten automatisch ei‐
nen Spülvorgang durch, um eventuelle Entkalkerrück‐
stände zu entfernen. Dieser Vorgang kann nicht abge‐
brochen werden.
W
arten Sie, bis Sie mehrere Signaltöne hören und
in der Z
Beginnen Sie entweder das Entkalken von vorn
oder wählen Sie die gewün
ätedefekt hin. Es entsteht beim Ein-
ßen Sie die Gerätetür.
emperaturbereich kondensiert der zur
en Sie den Dampfgarer (siehe Kapitel "Rei‐
eitanzeige das Symbol blinkt.
schte Betriebsart.
82
Page 83
ProblemUrsache und Behebung
Während eines laufen‐
de
n Garvorgangs fällt
der Strom aus. Sie
möchten das Gargut
entnehmen.
Aus der Gerätetür ent‐
weicht plötzlich Dampf.
Vorsicht! Der Dampfgarer ist eventuell heiß und steht
unt
er Druck.
Ziehen Sie die Abstellfläch
Um Druck und Dampf im Garr
schieben Sie mit dem Daumen
die Türentriegelung langsam und Stück für Stück
nach vorn.
Vorsicht! Der Dampf strömt oberhalb und unter‐
halb des Türbeschlages hervor.
Öf
fnen Sie vorsichtig die Tür. Es besteht Verbrü‐
hungsg
Das Sicherheitsventil hat ausgelöst.
Gehen Sie vor wie im Kapit
tungen – Sicherheitsventil" beschrieben.
Die Überdrucksicherung hat ausgelöst.
Gehen Sie vor wie im Kapitel "Sicherh
tungen – Überdrucksicherung" beschrieben.
Das Türdichtungsgummi sitzt nicht korrekt oder weist
Beschädigungen auf, z. B. Risse.
Setz
Sie es gegebenenfalls aus.
efahr durch heißes Wasser.
en Sie das Gummi richtig ein oder tauschen
Was tun, wenn ...
e heraus.
aum abzubauen,
der rechten Hand
el "Sicherh
eitseinrich‐
eitseinrich‐
...
Für alle Fehlermeldungen gilt:
Der Garraum dar
- die Fehlermeldung im Wechsel mit der eingestellten
Temperatur blinkt,
- das Symbol in der Zeitanzeige blinkt,
- das Warnsignal nicht mehr ertönt.
Blinken die Anzeigen nicht, ist die Fehlerbearbeitung
noch nicht abgeschlossen.
Der Temperaturfühler ist defekt.
Schalt
en Sie den Dampfgarer aus und fordern Sie
undendienst an.
den K
f erst geöffnet werden, wenn
83
Page 84
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Es läuft kein Wasser in den Dampfgarer ein.
Das Wasseranschlussventil ist nicht geöffnet.
Öffnen Sie das Wasseranschlussventil und starten
Sie anschließend den Betrieb erneut.
Der Wasserzulaufschlauch ist defekt.
Schalt
Das Schmutzsieb im Wasserzulauf ist verstopft.
Reinigen Sie das Schmutzsieb.
K
Die Temperatur im Garraum ist zu hoch, weil der
Dampfgarer währ
reichend gekühlt wurde. Die Gargutmenge war zu
hoch. Die Zubereitung sehr großer Mengen beein‐
flusst die Rückkühlung.
Das Wasseranschlussventil ist nicht vollständig geöff‐
net.
Öff
en Sie den Dampfgarer aus, schließen Sie
das W
asseranschlussventil und fordern Sie den
Kundendienst an.
önnen Sie die Störung nicht selbst beheben,
schalt
en Sie den Dampfgarer aus und fordern Sie
einen Wasserinstallateur oder den Kundendienst
an.
end der Rückkühlphase nicht aus‐
nen Sie das Wasseranschlussventil vollständig
und star
ten Sie den Betrieb erneut.
84
Die Wasserdüse an der Garraumrückwand ist ver‐
kalkt.
Entkalken Sie die Wasserdüse (siehe Kapitel "Rei‐
ng und Pflege – Wasserdüse").
nigu
Es läuft zu wenig Wasser in den Dampferzeuger.
Schalten Sie den Dampfgarer aus und wieder ein.
ritt die Fehlermeldung erneut auf, schalten Sie
T
den Dampfgar
dienst an.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Gehen Sie vor wie im Kapitel "Sicherh
tungen – Überhitzungsschutz" beschrieben.
er aus und fordern Sie den Kunden‐
eitseinrich‐
Page 85
ProblemUrsache und Behebung
und andere ZiffernTechnischer Defekt
Die Stromversorgung war während des Betriebes un‐
terbr
ochen.
Prüfen Sie den Garzustand, geben Sie ggf. eine
neue Garz
taste, um den Betrieb fortzusetzen.
Selbstprüfung der Elektronik, es liegt ein Fehler vor.
Schalt
den K
Die Temperaturregelung arbeitet fehlerhaft, die Tem‐
peratur im Garr
wird unterbrochen und die Rückkühlphase läuft ab.
Schalten Sie nach Ablauf der Rückkühlphase den
Dampfgarer aus und fordern Sie den Kunden‐
dienst an.
Der Dampfgarer kann nicht ausgeschaltet werden.
ordern Sie den Kundendienst an.
F
Das Ventil im Wasserzulauf ist undicht.
Schalt
das Wasseranschlussventil und fordern Sie den
Kundendienst an.
In der Wasserführung im Dampfgarer ist ein Defekt
aufgetreten.
Warten Sie, bis
ten Temperatur blinkt. Drücken Sie dann die
Start-/Stoptaste.
Tritt die Fehlermeldung mehrmals nacheinan‐
der auf,
ßen Sie das Wasseranschlussventil und fordern
Sie den Kundendienst an.
Schalten Sie den Dampfgarer aus und fordern Sie
den K
eit ein und drücken Sie die Start-/Stop‐
en Sie den Dampfgarer aus und fordern Sie
undendienst an.
aum liegt über 125 °C. Der Betrieb
en Sie den Dampfgarer aus, schließen Sie
im Wechsel mit der eingestell‐
schalten Sie den Dampfgarer aus, schlie‐
undendienst an.
Was tun, wenn ...
85
Page 86
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele
ein umfangr
Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle‐
geprodukten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht
im Miel
Sie erhalten diese Produkte auch über
den Miele
dieser Gebrauchsanweisung) und bei
Ihrem Miele Fachhändler.
eiches Sortiment an Miele
e W
ebshop bestellen:
Kundendienst (siehe Ende
Garbehälter
Es gibt eine Vielzahl an gelochten und
ungelocht
schiedlichen Größen:
DGGL 1
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 1,5 l /
Nutzinhalt 0,9 l
325 x 175 x 40 mm (BxTxH)
DGG 2
ungelochter Garbehälter
Fas
Nutzinhalt 2,0 l
325 x 175 x 65 mm (BxTxH)
DGGL 5
en Garbehältern in unter‐
sungsvermögen 2,5 l /
86
gelochter Garbehälter
Fassun
Nutzinhalt 2,0 l
325 x 175 x 65 mm (BxTxH)
gsvermögen 2,5 l /
Page 87
Nachkaufbares Zubehör
DGGL 6
gelochter Garbehälter
Fassun
Nutzinhalt 2,8 l
325 x 175 x 100 mm (BxTxH)
DGG 7
ungelochter Garbehälter
Fas
Nutzinhalt 2,8 l
325 x 175 x 100 mm (BxTxH)
DGG 9
gsvermögen 4,0 l /
sungsvermögen 4,0 l /
DGGL 10
gelochter Garbehälter
Fassu
ngsvermögen 5,7 l /
Nutzinhalt 4,2 l
325 x 175 x 100 mm (BxTxH)
DGD 1/3
Deckel für Garbehälter 325 x 175 mm
Stellblech
Zum Daraufstellen von eigenem Garge‐
schirr
ungelochter Garbehälter
as
sungsvermögen 5,7 l /
F
Nutzinhalt 4,2 l
325 x 175 x 150 mm (BxTxH)
87
Page 88
Nachkaufbares Zubehör
Reinigungs- und Pflegemittel
Systementkalker
Speziell auf den Druck-Dampfgarer ab‐
gestimmtes Produkt zum Entkalken
Dosierspritze für Systementkalker
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
(250 ml)
Zum Entfernen von Verfärbungen der
Garbeh
Microfasertuch
ält
er
Sonstiges
Silikonscheiben
Für die Überdrucksicherung
Set Türdichtung / Sicherheitsventil
Abhängig von der Gebrauchshäufigkeit
ü
müssen die T
cherheitsventil alle 1 bis 2 Jahre aus‐
gewechselt werden. Wechseln Sie bei‐
de Teile gleichzeitig aus.
rdichtung und das Si‐
Zum Entfernen von Fingerabdrücken
leichten Verschmutzungen
und
88
Page 89
Sicherheitshinweise zum Einbau
Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden an Personen und
Sachen führen!
Die Wasserzuleitung muss vor Anschluss des Dampfgarers und
nach jeder Arbeit an der Leitung gespült werden, um Ablagerungen
in der Leitung und am Absperrhahn auszuspülen.
Der Dampfgarer dar
f nur in einen Hochschrank eingebaut werden!
Der Dampfgarer muss mindestens so hoch eingebaut werden,
dass Kleinkinder durch die heiße Gerätetür nicht gefährdet sind!
k
Um beim Beschic
gen durch überschwappende Speisen zu verhindern, darf die Gerä‐
temitte nicht über Augenhöhe liegen. Der Abstand vom Boden bis
zur Geräteunterkante darf 1400 mm nicht überschreiten (siehe Kapi‐
tel "Einbauhinweise – Einbauhöhe")!
Dieser Dampfgare
ten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
Alle Aufstellu
Fachkraft unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestim‐
mungen durchgeführt werden!
ngs- und Installationsarbeiten dürfen nur von einer
en und Entnehmen der Garbehälter Verbrühun‐
r darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor‐
Alle Anschlüsse müssen nach den Richtlinien des jeweiligen Auf‐
ngsortes von einem der zuständigen Energieversorgungsunter‐
am Dampfgarer verlegt werden, um ein vollständiges Ablaufen des
Abwassers zu gewährleisten. Die Abwassertemperatur beträgt ca.
80–90 °C!
ssersiphon darf nicht höher als der Abwasseranschluss
89
Page 90
Sicherheitshinweise zum Einbau
Die Anschlussschläuche und -leitungen müssen so verlegt wer‐
den, da
kann!
Alle Maße sind in mm angegeben.
ss der Kundendienst den Dampfgarer jederzeit herausziehen
90
Page 91
Einbauhinweise
Ausschnitt für Wasserzulaufund -a
Um die Schläuche für den Wasser‐
zulauf- und -ablauf nicht zu beschä‐
digen
schenboden des Schrankes erstellt
werden.
Ohne Ausschnitt werden die Schläu‐
che beschädigt und es kommt zu
Wasserschäden!
blaufschlauch erstellen
muss ein Ausschnitt im Zwi‐
,
Einbauhöhe
Halten Sie die in der Skizze angege‐
benen Maße ein.
a
Ausschnitt im Zwischenboden für
Wasserzulauf- und -ablaufschlauch
Erstellen Sie zur Verlegung des Was‐
serzulauf- und -ablaufschlauches ei‐
nen Ausschnitt (Maße siehe Abbil‐
dung).
91
Page 92
Einbaumaße
DGD 4635 (Einbaunische 380 mm)
a
Ausschnitt im Zwischenboden für
Wasserzulauf- und -ablaufschlauch
b
Bereich für die Position der Netzan‐
schlussdose 250 x 80 mm
Netzanschlussleitung L = 2.000 mm
c
Absperrhahn (Kaltwasseranschluss)
d
Wasserzulaufschlauch
* Glasfront / ** Metallfront
92
e
Separater Siphon
f
Wasserablaufschlauch nicht hier an‐
schließen! Siehe Kapit
schluss – Hinweise zum Wasserab‐
lauf"
g
Wasserablaufschlauch
h
Das aufsteigende Ende des Ablauf‐
schlauches bis zum Eintritt in den
Geruchversc
als 500 mm sein!
hluss darf nicht höher
el "Wasseran‐
Page 93
DGD 4635 (Einbaunische 450 mm)
Einbaumaße
a
Ausschnitt im Zwischenboden für
Wasserzulauf- und -ablaufschlauch
b
Bereich für die Position der Netzan‐
schlussdose 250 x 80 mm
Netzanschlussleitung L = 2.000 mm
c
Absperrhahn (Kaltwasseranschluss)
d
Wasserzulaufschlauch
e
Separater Siphon
* Glasfront / ** Metallfront
f
Wasserablaufschlauch nicht hier an‐
schließen! Siehe Kapitel "Wasseran‐
schluss – Hinweise zum Wasserab‐
lauf"
g
Wasserablaufschlauch
h
Das aufsteigende Ende des Ablauf‐
schlauches bis zum Eintritt in den
Geruchversc
als 500 mm sein!
i
Ausgleichsblende AB 45-7
hluss dar
f nicht höher
93
Page 94
Einbaumaße
DGD 6635 (Einbaunische 380 mm)
a
Ausschnitt im Zwischenboden für
Wasserzulau
b
Bereich für die Position der Netzan‐
schlussdose 250 x 80 mm
Netzanschlussleitung L = 2.000 mm
c
Absperrhahn (Kaltwasseranschluss)
d
Wasserzulaufschlauch
* Glasfront / ** Metallfront
94
f- und -ablaufschlauch
e
Separater Siphon
f
Wasserablaufschlauch nicht hier an‐
schließen! Siehe Kapit
schluss – Hinweise zum Wasserab‐
lauf"
g
Wasserablaufschlauch
h
Das aufsteigende Ende des Ablauf‐
schlauches bis zum Eintritt in den
Geruchversc
als 500 mm sein!
hluss darf nicht höher
el "Wasseran‐
Page 95
DGD 6605 / DGD 6635 (Einbaunische 450 mm)
Einbaumaße
a
Ausschnitt im Zwischenboden für
Wasserzulauf- und -ablaufschlauch
b
Bereich für die Position der Netzan‐
schlussdose 250 x 80 mm
Netzanschlussleitung L = 2.000 mm
c
Absperrhahn (Kaltwasseranschluss)
d
Wasserzulaufschlauch
e
Separater Siphon
* Glasfront / ** Metallfront
f
Wasserablaufschlauch nicht hier an‐
schließen! Siehe Kapitel "Wasseran‐
schluss – Hinweise zum Wasserab‐
lauf"
g
Wasserablaufschlauch
h
Das aufsteigende Ende des Ablauf‐
schlauches bis zum Eintritt in den
Geruchversc
als 500 mm sein!
i
Ausgleichsblende AB 45-7 L
hluss dar
f nicht höher
95
Page 96
Einbau und Anschluss
Bevor Sie den Dampfgarer einsetzen
und anschließen, lesen Sie unbe‐
ding
t das Kapitel "Wasseran‐
schluss".
Schalten Sie die Netzspannung aus
(siehe Kapit
Befestigen Sie die Ausgleichsblende
mit den vier mitgeliefer
CM 4x10 auf dem Dampfgarer (siehe
Abbildung).
Führen Sie den Wasserzulauf- und
-ablau
schnitt im Zwischenboden.
Schieben Sie den Dampfgarer ein
und richt
darauf, dass die Netzanschlusslei‐
tung und die Wasserschläuche nicht
eingeklemmt oder beschädigt wer‐
den.
el "Elektroanschluss").
ten Schrauben
fschlauch durch den Aus‐
en Sie ihn aus. Achten Sie
Befestigen Sie den Dampfgarer mit
den mitgelieferten Schrauben rechts
und links an den Seitenwänden des
Schrankes (siehe Abbildung).
ießen Sie den Dampfgarer an
Schl
W
asserzulauf und -ablauf an.
Schließen Sie den Dampfgarer an das
Elektr
onetz an.
Schalten Sie die Netzspannung wie‐
der ein (siehe Kapitel "Elektroan‐
schluss").
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme
alle V
erschraubungen der Wasser‐
schläuche auf Dichtigkeit.
Überprüfen Sie alle F
Dampfgarers an Hand der Ge‐
brauchsanweisung.
unktionen des
96
Page 97
Wasseranschluss
Die Anschlussschläuche für Zu- und
Abwasser müssen so verlegt
dass der Kundendienst den Dampfgarer
herausziehen kann.
ontrollieren Sie die Wasserschläu‐
K
che vo
r dem Anschluss auf sichtbare
Schäden.
werden,
Daten Wasserschläuche
– Edelstahl-Zulaufschlauch
Länge 1.500 mm (1,5 m) Ø 12,5 mm
Anschluss Absperrhahn /
am Dampfgar
– Kunststoff-Ablaufschlauch
Länge 2.500 mm (2,5 m) Ø 30 mm
Anschluss Siphon Ø innen 21 mm
Bei Verlegung der Wasserschläuche in
Leerrohren empfehlen wir einen Innen‐
durchmesser der Rohre von mindes‐
tens 50 mm.
er Ø je 33,5 mm
Anschluss
Hinweise zum Wasserzulauf
Unsachgemäßer Einbau kann zu
Schäd
en an Personen und Sachen
führen!
Der Wasseranschluss darf nur von
quali
izierten Fachkräften durchge‐
f
führt werden.
Bei Vorschaltung einer hauseigenen
Enthärtun
ten, dass die elektrische Leitfähigkeit
des Wassers erhalten bleibt.
Alle Geräte und Vorrichtungen, die
für die Z
Dampfgarer verwendet werden,
müssen den gültigen Vorschriften
des jeweiligen Landes entsprechen.
Der Dampfgarer darf ausschließlich
an Kaltwasser angeschlossen wer‐
den.
Der Wasseranschlussdruck muss
min. 100 kPa (1 bar) betragen und
darf 600 kPa (6 bar) nicht überstei‐
gen. Ist der Druck höher als 600 kPa
(6 bar), muss ein Druckminderventil
eingebaut werden.
Der mitgelieferte Edelstahl-Wasser‐
zulaufschlauch
verlängert oder durch einen längeren
Schlauch ersetzt werden.
Alte oder bereits benutzte Schläuche
dürfen nic
geschlossen werden.
Vor Anschluss des Dampfgarers und
nac
leitung muss die Wasserleitung ge‐
spült werden, um Ablagerungen aus‐
zuspülen.
gsanlage ist darauf zu ach‐
uführung
ht an den Dampfgarer an‐
h jeder Arb
des Wassers zum
darf nicht gekürzt,
eit an der Wasserzu‐
97
Page 98
Wasseranschluss
– Ein Rückflussverhinderer ist nicht er‐
forderli
den Anforderungen der IEC 61770
und EN 61770.
– Die Wasserqualität muss der Trink‐
wasser
Landes entsprechen, in dem der
Dampfgarer betrieben wird.
– Der Wasserzulaufschlauch muss mit
einem Wasserabsperrhahn mit ³/₄"Anschlussgewinde an die Trinkwas‐
serleitung angeschlossen werden.
Fehlt ein solcher Hahn, darf er nur
von einem zugelassenen Installateur
installiert werden.
– Der Absperrhahn für den Wasserzu‐
lau
rer leicht zugänglich sein.
– Wir empfehlen, nur Originalschläuche
vom Herst
ch; der Dampfgarer entspricht
ver
ordnung des jeweiligen
f
muss bei eingebautem Dampfga‐
eller zu verwenden.
Wasserzulauf anschließen
Personenschäden durch elektri‐
schen Schlag!
Der Wasseranschluss darf nicht
durchg
Dampfgarer am Elektronetz ange‐
schlossen ist.
Trennen Sie den Dampfgarer vom
Schließen Sie den Edelstahlschlauch
Die Schraubverbindungen stehen un‐
ter W
deshalb durch langsames Öffnen des
Wasserhahns, ob der Anschluss dicht
ist. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der
Dichtung und die Verschraubung.
eführt werden, wenn der
onetz.
Elektr
an den Absperrhahn an.
Acht
ten Sitz der Verschraubungen.
Sie auf einen festen und dich‐
en
asserdruck. Kontrollieren Sie
98
Page 99
Wasseranschluss
Hinweise zum Wasserablauf
Unsachgemäßer Einbau kann zu
Schäd
en an Personen und Sachen
führen!
Um Verbrennungen durch heißen,
aufstei
genden Dampf zu vermeiden,
darf der Wasserablaufschlauch nicht
an den Spülmaschinenanschluss
(siehe Kapitel "Einbaumaße" – Abbil‐
dungen Position ) angeschlossen
werden.
Um ein vollständiges Ablaufen des
Abwassers zu gewährleist
der Abwassersiphon nicht höher als
der Abwasseranschluss am Dampf‐
garer verlegt werden.
Das aufsteigende Ende des Ablauf‐
schlauches bis zum Anschluss an
den Siphon dar
als 500 mm sein!
Der mitgelieferte Wasserablauf‐
schlauch dar
f nich
f nicht gekürzt werden.
en, darf
t höher
Wasserablauf anschließen
Schließen Sie den Ablaufschlauch mit
der Schlauchtülle (Ø 21 mm) am se‐
par
en Siphon (siehe Kapitel "Ein‐
at
baumaße" – Abbildungen Position )
an.
Befestigen Sie den Ablaufschlauch
mit der Schlauchschelle.
Der Wasserablauf kann an einen Aufoder Unterputzsiphon
Schlauchanschluss angeschlossen
werden.
Die Abwassertemperatur beträgt 80–
90 °C.
Wir empfehlen, nur Originalschläuche
vom Herstel
ler zu verwenden.
mit festem
99
Page 100
Elektroanschluss
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Installations-
Wartungsarbeiten oder Repara‐
und
turen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die
Miele nicht haftet.
Miele kann nicht für Schäden verant‐
wortlich gemacht werden, die durch
unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
entstehen oder die durch einen
installationsseitig fehlenden oder
unterbrochenen Schutzleiter verur‐
sacht wurden (z. B. elektrischer
Schlag).
Die Installation des Dampfgarers an
das Elektrone
Elektro-Fachkraft durchgeführt wer‐
den, die die landesüblichen Vor‐
schriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsun‐
ternehmen genau kennt und sorgfäl‐
tig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsiso‐
lierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
tz darf nur von einer
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss
AC 230 V / 50 Hz
Die erforderlichen Anschlussdaten fin‐
den Si
e auf d
gaben müssen mit denen des Netzes
übereinstimmen.
Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen
bitte dem Anschlussschema.
Sie
em Typenschild. Diese An‐
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
.
der VDE bzw
nen FI-Schutzschalter mit einem Auslö‐
sestrom von 30 mA vorzuschalten.
ÖVE, dem Dampfgarer ei‐
Trenneinrichtungen
Der Dampfgarer muss durch Trennein‐
richtungen allpolig vom Netz abge‐
scha
et werden können! Im abgeschal‐
lt
teten Zustand muss ein Kontaktabstand
von mindestens 3 mm vorhanden sein!
Die Trenneinrichtungen sind Überstrom‐
schutzorgane und Schutzschalter.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.