Miele DG 6401 operation manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer
Lesen Sie unbedingt die Geb Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 09 534 850
rauchs- und Montageanweisung vor
Page 2
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen................................................................... 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ...........................................................................
Übersicht ..............................................................................................................
14
15
Ansicht Dampfgarer ............................................................................................... 15
Mitgeliefertes Zubehör........................................................................................... 16
Bedienelemente ...................................................................................................
17
Sensortasten.......................................................................................................... 18
Display ................................................................................................................... 20
Symbole............................................................................................................ 21
Funktionsbeschreibung.......................................................................................
22
Wassertank ............................................................................................................ 22
Auffangschale ........................................................................................................ 22
Temperatur............................................................................................................. 22
Garzeit.................................................................................................................... 22
Geräusche.............................................................................................................. 22
Aufheizphase ......................................................................................................... 23
Garphase ............................................................................................................... 23
Dampfreduktion ..................................................................................................... 23
Garraumbeleuchtung ............................................................................................. 23
Erstinbetriebnahme .............................................................................................
24
Grundeinstellungen................................................................................................ 24
Dampfgarer erstmalig reinigen............................................................................... 25
Wasserhärte einstellen........................................................................................... 26
Siedetemperatur anpassen.................................................................................... 26
Haupt- und Untermenüs...................................................................................... 27
Bedienung.............................................................................................................
28
Einfache Bedienung............................................................................................... 28
Betrieb unterbrechen ............................................................................................. 29
Erweiterte Bedienung............................................................................................. 30
Garvorgang automatisch ein- und ausschalten................................................ 30
Ablauf eines automatischen Garvorgangs........................................................ 31
Einstellungen während des Garvorgangs ändern............................................. 31
Garvorgang abbrechen.......................................................................................... 32
Automatikprogramme.......................................................................................... 33
Übersicht der Speisenkategorien........................................................................... 33
Automatikprogramme nutzen................................................................................. 33
Page 3
Inhalt
Eigene Programme ..............................................................................................
Eigene Programme erstellen .................................................................................. 35
Eigene Programme starten .................................................................................... 37
Eigene Programme ändern .................................................................................... 37
Garschritte ändern............................................................................................ 37
Name ändern .................................................................................................... 38
Eigene Programme löschen................................................................................... 39
Kurzzeit .............................................................................................................
Kurzzeit einstellen .................................................................................................. 40
Kurzzeit ändern...................................................................................................... 41
Kurzzeit löschen..................................................................................................... 41
Wichtiges und Wissenswertes............................................................................
Das Besondere am Dampfgaren............................................................................ 42
Gargeschirr ............................................................................................................ 42
Garbehälter ....................................................................................................... 42
Eigenes Geschirr............................................................................................... 42
Auffangschale ........................................................................................................ 42
Einschubebene ...................................................................................................... 43
Tiefkühlware........................................................................................................... 43
Temperatur............................................................................................................. 43
Garzeit.................................................................................................................... 43
Garen mit Flüssigkeiten ......................................................................................... 43
Eigene Rezepte...................................................................................................... 43
35
40
42
Dampfgaren.......................................................................................................... 44
Gemüse.................................................................................................................. 44
Fleisch.................................................................................................................... 47
Wurstwaren............................................................................................................ 49
Fisch....................................................................................................................... 49
Krustentiere............................................................................................................ 52
Muscheln................................................................................................................ 53
Reis ........................................................................................................................ 54
Nudeln / Teigwaren ................................................................................................ 55
Klöße...................................................................................................................... 56
Getreide ................................................................................................................. 57
Hülsenfrüchte, getrocknet...................................................................................... 58
Hühnereier.............................................................................................................. 60
Obst ....................................................................................................................... 61
Menügaren............................................................................................................. 62
Sous-vide..............................................................................................................
64
Page 4
Inhalt
Spezialanwendungen...........................................................................................
Erhitzen .................................................................................................................. 70
Auftauen................................................................................................................. 71
Einkochen .............................................................................................................. 74
Entsaften................................................................................................................ 77
Joghurt herstellen .................................................................................................. 78
Hefeteig gehen lassen............................................................................................ 79
Gelatine schmelzen................................................................................................ 80
Schokolade schmelzen.......................................................................................... 80
Lebensmittel häuten............................................................................................... 81
Äpfel konservieren ................................................................................................ 81
Blanchieren ............................................................................................................ 82
Zwiebeln dünsten................................................................................................... 82
Speck auslassen.................................................................................................... 83
Geschirr entkeimen ............................................................................................... 83
Tücher erwärmen ................................................................................................... 84
Honig entkristallisieren........................................................................................... 84
Eierstich zubereiten................................................................................................ 84
Einstellungen........................................................................................................
Menü "Einstellungen" aufrufen .............................................................................. 85
Einstellungen ändern und speichern................................................................. 85
Übersicht der Einstellungen................................................................................... 86
Sprache ..............................................................................................................
Tageszeit................................................................................................................ 87
Anzeige ............................................................................................................. 87
Zeitformat.......................................................................................................... 87
Einstellen........................................................................................................... 87
Datum .................................................................................................................... 88
Beleuchtung........................................................................................................... 88
Display-Helligkeit ................................................................................................... 88
Akustische Hinweise.............................................................................................. 88
Melodien ........................................................................................................... 88
Solo-Ton............................................................................................................ 88
Tastenton ............................................................................................................... 89
Einheiten ................................................................................................................ 89
Gewicht............................................................................................................. 89
Temperatur........................................................................................................ 89
Warmhalten............................................................................................................ 90
Vorschlagstemperaturen........................................................................................ 90
Sicherheit ............................................................................................................... 91
Inbetriebnahmesperre ..................................................................................
Tastensperre .................................................................................................... 91
70
85
87
91
Page 5
Inhalt
Wasserhärte........................................................................................................... 91
Händler................................................................................................................... 92
Messeschaltung................................................................................................ 92
Werkeinstellungen.................................................................................................. 92
Angaben für Prüfinstitute ....................................................................................
Reinigung und Pflege ..........................................................................................
Hinweise zu Reinigung und Pflege ........................................................................ 94
Dampfgarerfront..................................................................................................... 95
Garraum ................................................................................................................. 96
Wassertank ............................................................................................................ 96
Zubehör ................................................................................................................. 97
Aufnahmegitter....................................................................................................... 97
Entkalken ............................................................................................................... 98
Tür ........................................................................................................................ 100
Was tun, wenn ... ...............................................................................................
Nachkaufbares Zubehör....................................................................................
Garbehälter .......................................................................................................... 105
Reinigungs- und Pflegemittel............................................................................... 107
Sonstiges ............................................................................................................. 107
Sicherheitshinweise zum Einbau......................................................................
Detailmaße der Dampfgarerfront .....................................................................
Einbaumaße........................................................................................................ 110
Einbau Hochschrank............................................................................................ 110
Einbau Unterschrank............................................................................................ 111
Einbau in Kombination mit Backofen................................................................... 112
93
94
102
105
108
109
Einbau .................................................................................................................
Elektroanschluss................................................................................................
Kundendienst, Typenschild, Garantie ..............................................................
113
114
116
Page 6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Dampfgarer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits‐ bestimmu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Dampfgarer in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Dampfgarer. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
ngen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Dampfgar
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Dampfgar
bestimmt.
V
erwenden Sie den Dampfgarer ausschließlich im haushaltsüb‐ lichen Rahmen für die in dieser Anweisung beschriebenen Anwen‐ dungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
ersonen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐
P
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Dampfgarer sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
er ist für die Verwendung im Haushalt und in
er ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Nutz
rer nicht unbeaufsichtigt einschalten können.
Kinder unt
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahr
bedienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dür
warten.
Beaufsich
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Dampfgarer spielen.
Erstickungsg
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
V
reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachse‐ nen. Kinder dürfen die Gerätetür nicht öffnen, wenn der Dampfgarer in Betrieb ist. Halten Sie Kinder vom Dampfgarer fern, bis er soweit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
en Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfga‐
er acht Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten
en dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht
fen den Dampfgarer nicht ohne Aufsicht reinigen oder
tigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Dampfgarers
efahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa‐
erbrennungsgefahr durch heißen Dampf! Die Haut von Kindern
Verletzungsgefahr! Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8 kg.
Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Dur
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste‐ hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädig
den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie‐ mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
Der zuverlässi
dann gewährleistet, wenn er an das öffentliche Stromnetz ange‐ schlossen ist.
Die elek
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys‐ tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset‐ zung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin‐ stallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschl
schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro‐ netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auf‐ treten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
ch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
ungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefähr‐
ge und sichere Betrieb des Dampfgarers ist nur
trische Sicherheit des Dampfgarers ist nur dann gewähr‐
ussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen‐
Mehr
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Dampfgarer da‐ mit nicht an das Elektronetz an.
V
mit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Dampfgar
ten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
fachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
erwenden Sie den Dampfgarer nur im eingebauten Zustand, da‐
er darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor‐
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühr
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Dampfgarers. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers.
Gar
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
antieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht
Nur bei Original
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
enn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird
W
oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Dampfgarer von einer Elektro-Fachkraft an das Elektro‐ netz angeschlossen werden.
W
enn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei‐ ne spezielle Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) er‐ setzt werden, die beim Miele Kundendienst erhältlich ist.
en spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän‐
-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Dampfgarer vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus‐
schr
auben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie‐
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzst
W
gebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie den Dampf‐ garer verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Dampfgarer, Umbau‐ schrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Mö‐ beltür erst, wenn der Dampfgarer vollständig abgekühlt ist.
10
ecker.
enn der Dampfgarer hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) ein‐
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

V
erbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Garraum, Gargut, Zubehör und heißem Dampf ver‐ brennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder He‐ rausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Gar‐ raum an. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern da‐ rauf, dass der Inhalt nicht überschwappt.
Verbrennungsgefahr! Nach Ende eines Garvorgangs befindet sich
heißes Wasser im Dampferzeuger. Dies wird zurück in den Wasser‐ tank gepumpt. Achten Sie beim Entnehmen und Abstellen des Was‐ sertanks darauf, dass dieser nicht kippt.
In geschlo
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie den Dampfgarer nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
unststoffgeschirr, das nicht temperatur- und dampfbeständig ist,
K
schmilzt bei hohen Temperaturen und kann den Dampfgarer beschä‐ digen. Verwenden Sie nur temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständiges Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstel‐ lers.
Speisen, die im G
und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Dampfgarer führen. Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf, und verwenden Sie zum Garen keine Gegenstände, die rosten können.
Sie k
oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
ssenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
arraum aufbewahrt werden, können austrocknen
önnen sich an der geöffneten Tür des Dampfgarers verletzen
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Bela
zen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schwe‐ ren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Dampfgarer kann be‐ schädigt werden.
enn Sie ein Elektrogerät, z. B. einen Handmixer, in der Nähe des
W
Dampfgarers benutzen, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss‐ leitung nicht in der Gerätetür eingeklemmt wird. Die Leitungsisolie‐ rung könnte beschädigt werden.
stbarkeit der Tür beträgt maximal 8 kg. Stellen oder set‐
12
Page 13

Reinigung und Pflege

Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Dampf eines Dampf-Rei
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Dampfgarers niemals einen Dampf-Reiniger.
Dur
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metall‐ schaber.
Die Aufnahm
werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Aufnahmegitter"). Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Dampfga‐ rer niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
Um K
sen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahl‐ wände des Garraums gelangen.
ch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
egitter können zu Reinigungszwecken ausgebaut
orrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalzhaltige Spei‐
nigers kann an spannungsführende

Zubehör

erwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an‐
V
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan‐ tie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
13
Page 14

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver‐ packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
ransportschäden. Die Verpackungs‐
T materialien sind nach umweltverträgli‐ chen und entsorgungstechnischen Ge‐ sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
erialkreislauf spart Rohstoffe und
Mat verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte
ten vielfach noch wertvolle Mate‐
enthal rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐ che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐ cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
ohnort eingerichtete Sammelstelle zur
W Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie‐ ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
14
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtr wahrt wird.
ansport kindersicher aufbe‐
Page 15

Ansicht Dampfgarer

Übersicht

a
Bedienelemente
b
Wrasenaustritt
c
Automatischer Türöffner zur Dampf‐ reduktion
d
Türdichtung
e
Ansaugrohr
f
Einschubfach
g
Wassertank
h
Auffangrinne am Garraum
i
Bodenheizkörper
j
Temperaturfühler
k
Aufnahmegitter
l
Dampfeintritt
15
Page 16
Übersicht

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können mitgeliefertes sowie weite‐
es Zubehör bei Bedarf nachbestellen
r (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube‐ hör").

DGG 21

1 Auffangschale zum Auffangen von he‐ r
abtropfender Flüssigkeit, kann auch als Garbehälter verwendet werden. 325 x 430 x 40 mm (BxTxH)

DGGL 8

1 gelochter Garbehälter Fassungsvermögen 2,0 l / Nutzinhalt 1,7 l 325 x 265 x 40 mm (BxTxH)

Rost

1 Rost zum Daraufstellen von eigenem Gar
geschirr

Entkalkertabletten

Zum Entkalken des Dampfgarers

Miele-Kochbuch "Dampfgaren"

Kochen und Genießen mit Miele Die best suchsküche
en Rezepte aus der Miele Ver‐

DGGL 1

2 gelochte Garbehälter
assungsvermögen 1,5 l /
F Nutzinhalt 0,9 l 325 x 175 x 40 mm (BxTxH)
16
Page 17

Bedienelemente

a
Ein-/Aus-Taste in V Ein- und Ausschalten
b
Sensortasten Auswählen der Betriebsarten
c
Display Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedienung
d
Sensortaste Schrittweise zurückspringen
e
Sensortaste OK Bestätigung einer Eingabe
f
Sensortasten  Einstellen von Werten und Blättern in den Auswahllisten
g
Sensortaste Einstellen der Kurzzeit
h
Sensortaste Ein- und Ausschalten der Garraumbeleuchtung
i
Sensortaste Aufrufen der Einstellungen
j
Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst)
ertiefung
17
Page 18
Bedienelemente

Sensortasten

Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tas‐
enton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel "Einstel‐
t lungen – Tastenton").

Betriebsarten

Sensor‐
tas
te
Dampfgaren Erhitzen Auftauen Automatikprogramme Eigene Programme Weitere Programme
Funktion Hinweise
Zum Aufrufen der Ein
stellungen
Zum Ein- und Aus‐ schalt
en der Gar‐
raumbeleuchtung
Zum Einstellen ei‐ ner K
urzzeit
Wenn der Dampfgarer eingeschaltet ist, erscheint bei Berührung von d lungen.
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgar te reagiert.
Während eines Garvorgangs können Sie nach Auswahl dieser T oder eine Garzeit einstellen.
Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie durch Auswahl von die Garr Reinigung) ein- und ausschalten.
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgar te reagiert.
Je nach gewählter Einstellung erlischt die Gar‐ r
aumbeleuchtung bei einem Garvorgang nach
15 Sekunden oder bleibt dauerhaft eingeschaltet. Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie jeder‐
z
eit eine Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) eingeben.
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgar te reagiert.
ie Auswahlliste der Einstel‐
er erst einschalten, bevor die Sensortas‐
aste z. B. die Temperatur ändern
aumbeleuchtung (z. B. zur
er erst einschalten, bevor die Sensortas‐
er erst einschalten, bevor die Sensortas‐
18
Page 19
Bedienelemente
Sensor‐
tas
OK Zum Aufrufen von
Funktion Hinweise
te
Zum schrittweisen Z
urückspringen
Zum Blättern in
d
en Auswahllisten und zum Ändern von Werten
F
unktionen und zum Speichern von Einstellungen
Mit den Pfeiltasten blättern Sie in den Auswahllis‐ t
en nach oben oder unten. Beim Blättern werden die Menüpunkte nach einander hell unterlegt. Der Menüpunkt, den Sie auswählen möchten, muss hell unterlegt sein.
Werte, die hell unterlegt ist, können Sie mit den Pfeiltast
Wenn Funktionen im Display hell unterlegt sind, k
önnen Sie sie durch Auswahl von OK aufrufen. Anschließend können Sie die gewählte Funktion ändern.
Durch Bestätigung mit OK speichern Sie die Ände‐ rungen.
Wenn im Display ein Informationsfenster erscheint, bestätigen Sie es mit OK.
en erhöhen oder verringern.
19
Page 20
Bedienelemente

Display

Im Display werden die Tageszeit oder verschiedene Informationen zu Betriebsar‐
en, Temperaturen, Garzeiten, Automatikprogrammen, eigenen Programmen und
t Einstellungen angezeigt.
Je nach gewählter Funktion und/oder Berührung von erscheinen Informations‐ fenster oder Auswahllisten.
Nach dem Einschalten des Dampfgarers mit der Ein-/Aus-Taste erscheint die
derung Betriebsart wählen.
Auffor Wenn keine Betriebsart gewählt wurde, erscheint bei Berührung von die Aus‐
st der Einstellungen.
wahlli Wenn eine Betriebsart (außer )
die Auswahllist für einen Garvorgang. W
ählen Sie in der Auswahlliste einen Menüpunkt aus, indem Sie mit den Pfeil‐ tasten und in der Auswahlliste blättern, bis der gewünschte Menüpunkt hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie anschließend die Auswahl mit OK.
gewählt wurde, erscheint bei Berührung von
20
Page 21

Symbole

Im Display können folgende Symbole erscheinen:
Symbol Bedeutung
 

Wenn zwei oder drei Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, er‐
cheinen Pfeile auf der rechten Seite. Blättern Sie in der Aus‐
s wahlliste. Dabei werden die verfügbaren Menüpunkte nacheinan‐ der hell unterlegt.
Wenn mehr als drei Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, er‐
heint ein Balken auf der rechten Seite. Blättern Sie in der Aus‐
sc wahlliste. Dabei werden die verfügbaren Menüpunkte nacheinan‐ der hell unterlegt.
Beim Blättern in einer Auswahlliste erscheint am Ende eine ge‐ strichel Auswahlliste.
Der Haken kennzeichnet die aktive Einstellung. Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und Hin‐
weise zur Bedienung. Diese Informationsfenster bestätigen Sie mit OK.
Kurzzeit Einige Einstellungen, wie z. B. Display-Helligkeit oder Tonlaut‐
stärke, werden über einen Segmentbalken eingestellt.
te Linie. Danach befinden Sie sich wieder am Anfang der
Bedienelemente
21
Page 22

Funktionsbeschreibung

Wassertank

Die maximale Füllmenge beträgt 2,0 Li‐
er, die minimale 0,5 Liter. Die Füllmen‐
t genmarkierung befindet sich seitlich an der Griffseite. Die obere Markierung darf keinesfalls überschritten werden!
Der Wasserverbrauch hängt vom Le‐ bensmitt ab. Eventuell muss während des Gar‐ vorgangs Wasser nachgefüllt werden. Wenn die Tür während des Garvor‐ gangs geöffnet wird, erhöht sich der Wasserverbrauch.
Befüllen Sie den Wassertank vor jedem Gar
Nach Ende eines Garvorgangs wird das Restwasser aus dem Dampferz zurück in den Wassertank gepumpt. Leeren Sie den Wassertank nach Be‐ nutzen des Dampfgarers.
el und der Länge der Garzeit
vorgang bis zum Maximalwert.
euger

Auffangschale

Schieben Sie die Auffangschale immer in die unt Sie in gelochten Garbehältern garen. Herabtropfende Flüssigkeit kann sich darin sammeln, und Sie können sie leicht entfernen.
erste Einschubebene, wenn

Temperatur

Einigen Betriebsarten ist eine Vor‐
gstemperatur zugeordnet. Diese
schla Vorschlagstemperatur kann für einen einzelnen Garvorgang oder dauerhaft geändert werden (siehe Kapitel "Einstel‐ lungen – Vorschlagstemperaturen").

Garzeit

Sie können eine Garzeit zwischen 1 Mi‐
e (0:01) und 10 Stunden (10:00) ein‐
nut stellen. Wenn sie mehr als 59 Minuten beträgt, muss sie in Stunden und Minu‐ ten angegeben werden. Beispiel: Gar‐ zeit 80 Minuten = 1:20.

Geräusche

Nach Einschalten des Dampfgarers,
end des Betriebes und nach Aus‐
währ schalten ist ein Geräusch (Brummen) zu hören. Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion oder einen Gerätede‐ fekt hin. Es entsteht beim Ein- und Ab‐ pumpen des Wassers.
Wenn der Dampfgarer in Betrieb ist, hö‐ r
en Sie ein Gebläsegeräusch.
Sie können die Auffangschale bei Be‐
f auch als Garbehälter nutzen.
dar
22
Page 23
Funktionsbeschreibung

Aufheizphase

Während der Dampfgarer auf die einge‐
ellte Temperatur aufheizt, wird im Dis‐
st play die ansteigende Garraumtempera‐ tur und Aufheizphase angezeigt (Ausnah‐ me: Automatikprogramme, Entkalken).
Beim Dampfgaren ist die Dauer der Aufheizphase bensmittelmenge und -temperatur. Im Allgemeinen beträgt die Aufheizphase ca. 5 Minuten. Bei der Zubereitung ge‐ kühlter oder gefrorener Lebensmittel verlängert sie sich.
abhängig von der Le‐

Garphase

Wenn die eingestellte Temperatur er‐
eicht ist, beginnt die Garphase. Wäh‐
r rend der Garphase wird im Display die Restzeit angezeigt.

Dampfreduktion

Kurz vor Ende der Garzeit öffnet sich die T
ür des Dampfgarers automatisch einen kleinen Spalt, damit Dampf aus dem Garraum entweichen kann. Im Dis‐ play erscheint Dampfreduktion. Die Tür schließt sich wieder automatisch.

Garraumbeleuchtung

Der Dampfgarer ist werkseitig so einge‐
ellt, dass sich die Garraumbeleuch‐
st tung aus Energiespargründen nach dem Starten ausschaltet.
Wenn der Garraum während des Betrie‐ bes d
auerhaft beleuchtet sein soll, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe Kapitel "Einstellungen – Beleuchtung").
Bleibt die Tür nach Ende eines Garvor‐ gang
s geöffnet, schaltet sich die Gar‐ raumbeleuchtung nach 5 Minuten auto‐ matisch aus.
Wenn Sie die Taste auf der Blende betätigen 15 Sekunden angeschaltet.
, wird die Beleuchtung für
Die Dampfreduktion kann ausgeschaltet wer
den (siehe Kapitel "Einstellungen – Dampfreduktion"). Bei ausgeschalteter Dampfreduktion tritt beim Öffnen der Tür viel Dampf aus.
23
Page 24

Erstinbetriebnahme

Grundeinstellungen

Der Dampfgar
gebauten Zustand betrieben werden.
Wenn der Dampfgarer an das Elektro‐ netz ange sich automatisch ein.

Willkommensbildschirm

Die Begrüßung erscheint. Anschließend
den einige Einstellungen abgefragt,
wer die Sie für die Erstinbetriebnahme des Dampfgarers benötigen.
F
olgen Sie den Hinweisen im Display.

Sprache einstellen

Blätt
die gewünschte Sprache hell unter‐ legt ist.
Bestätigen Sie mit OK.
schlossen wird, schaltet er
ern Sie in der Auswahlliste, bis
er darf nur im ein‐

Land einstellen

Blätt
Bestätigen Sie mit OK.

Datum einstellen

S
Bestätigen Sie jeweils mit OK.

Tageszeit einstellen

SBestätigen Sie jeweils mit OK.
ern Sie in der Auswahlliste, bis das gewünschte Land hell unterlegt ist.
tellen Sie nacheinander das Jahr,
den Monat und den Tag ein.
tellen Sie Stunden und Minuten ein.
Sie können sich die Tageszeit auch im 12-S
tunden-Format anzeigen lassen (siehe Kapitel "Einstellungen – Tages‐ zeit – Zeitformat").
24
Page 25
Erstinbetriebnahme

Tageszeitanzeige

Abschließend wählen Sie die Art der Ta‐ gesz
eitanzeige für den ausgeschalteten Dampfgarer (siehe Kapitel "Einstellun‐ gen – Tageszeit – Anzeige").
ein
Die Tageszeit erscheint immer im
Display
aus
Das Display erscheint dunkel, um
Ener sind eingeschränkt.
Nachtabschaltung
Die Tageszeit erscheint nur von 5 Uhr
bis 23 Uhr im Display und ist nachts ausgesc
Blätt
das gewünschte Anzeigeformat hell unterlegt ist
Bestätigen Sie mit OK. Eine Information zum Energieverbrauch
erscheint. Bestätigen Sie mit OK. Die Information Erstinbetriebnahme erfolg-
reich abgeschlossen erscheint.
Bestätigen Sie mit OK. Der Dampfgarer ist betriebsbereit.
Wenn Sie aus Versehen eine Sprache gewählt haben, die Sie nicht verste‐ hen, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel "Einstellungen – Sprache ".
.
gie zu sparen. Einige Funktionen
haltet, um Energie zu sparen.
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Kleben Sie das T
bei den mitgelieferten Unterlagen be‐ findet, an die dafür vorgesehene Stel‐ le im Kapitel "Kundendienst, Typen‐ schild, Garantie".
Entfernen Sie
Schutzfolien und Aufkleber.
Der Dampfgarer wird im Werk einer F
unktionsprüfung unterzogen, daher kann beim Transport unter Umständen Restwasser aus den Leitungen zurück in den Garraum laufen.
ypenschild, das sich
eventuell angebrachte

Dampfgarer erstmalig reinigen

Wassertank

men Sie Wassertank aus dem
Neh
Dampfgarer und spülen Sie ihn von Hand.

Zubehör / Garraum

Entnehm
aus dem Garraum.
Rein
oder in der Geschirrspülmaschine.
Der Dampfgarer wurde vor der Auslie‐ ferung delt.
Reinigen Sie den Garraum mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspül‐ mittel und warmem Wasser, um den Pflegemittelfilm zu entfernen.
en Sie sämtliches Zubehör
igen Sie das Zubehör von Hand
mit einem Pflegemittel behan‐
25
Page 26
Erstinbetriebnahme

Wasserhärte einstellen

Der Dampfgarer ist ab Werk auf die
asserhärte hart eingestellt. Damit er
W einwandfrei funktioniert und zum richti‐ gen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss der Dampfgarer entkalkt werden.
P
rüfen Sie, welche Wasserhärte ein‐ gestellt ist, und stellen Sie gegebe‐ nenfalls die korrekte Wasserhärte ein (siehe Kapitel "Einstellungen – Was‐ serhärte").

Siedetemperatur anpassen

Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel
en, müssen Sie den Dampfgarer an
gar die Siedetemperatur des Wassers an‐ passen, die je nach Höhenlage des Auf‐ stellortes variiert. Bei diesem Vorgang werden auch die Wasser führenden Tei‐ le durchgespült.
Sie müssen den Vorgang unbedingt dur
chführen, damit eine einwandfreie
Funktion gewährleistet ist.
ehmen Sie den Dampfgarer mit
N
Dampfgaren (100 °C) für 15 Mi‐ nuten in Betrieb. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Bedienung" beschrieben.
Siedetemperatur nach Umzug anpas‐ sen
Nach einem Umzug müssen Sie den Dampfgar temperatur des Wassers anpassen, wenn sich der neue Aufstellort um min‐ destens 300 Höhenmeter von dem al‐ ten unterscheidet. Führen Sie dazu ei‐ nen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Entkal‐ ken").
er an die geänderte Siede‐
26
Page 27

Haupt- und Untermenüs

Betriebsart / Menü Vorschlagstempera‐
Temperaturbereich
tur
Dampfgaren
Garen aller Lebensmittel, Einko‐ chen
, Entsaften, Spezialanwen‐
dungen, Menügaren
Erhitzen
Zum schonenden Erhitzen bereits gegar
ter Lebensmittel
Auftauen
Zum schonenden Auftauen von
iefkühlprodukten
T
Automatikprogramme
100 °C 40–100 °C
100 °C 80–100 °C
60 °C 50–60 °C
Die Auswahlliste der verfügbaren Automatikprogramme wird aufgerufen
Eigene Programme
Erstellen und Speichern von Garvorgängen
Weitere Programme
Sous-vide
Garen von Lebensmitteln im V
akuumbeutel
Blanchieren
65 °C 45–90 °C
Einkochen Geschirr entkeimen Hefeteig gehen lassen Gemüse garen Fisch garen Fleisch garen
Einstellungen
Ändern der werkseitigen Ein‐ st
ellungen
Entkalken
90 °C 80–100 °C
– –
100 °C 90–100 °C
85 °C 75–100 °C
100 °C 90–100 °C
27
Page 28

Bedienung

Einfache Bedienung

alten Sie den Dampfgarer mit
Sch
ein.
Im Display erscheint Betriebsart wählen.
Verwenden Sie ausschließlich kal‐ tes Leitungswasser (unter 20 °C), keinesfalls destilliertes Wasser, Mi‐ neralwasser oder andere Flüssigkei‐ ten!
F
üllen Sie den Wassertank und schie‐ ben Sie ihn bis zum Anschlag in den Dampfgarer.
Geben Sie das G
raum.
Wählen Sie . Im Display erscheint Temperatur einstel-
len.
Ändern Sie die V
falls erforderlich.
Die Vorschlagstemperatur wird inner‐ halb von wenigen Sekunden über‐ nommen. F
alls erforderlich, berühren Sie , um zurück zur Temperatureinstellung zu gelangen.
Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint Garzeit einstellen.
tellen Sie die Garzeit ein. Sie kön‐
S
nen eine Zeit zwischen 1 Minute und 10 Stunden auswählen.
Bestätigen Sie mit OK. Der Garvorgang startet. Dampferzeu‐
ger
, Beleuchtung und Gebläse schalten
ein.
argut in den Gar‐
orschlagstemperatur,
Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80 °C geg Ende der Garzeit Dampfreduktion im Display und die Tür öffnet sich auto‐ matisch einen kleinen Spalt.

Nach Ablauf der Garzeit

– erscheint Vorgang beendet im Display, – bleibt das Gebläse eingeschaltet, – ertönt ein Signalton oder eine Melo‐
die (siehe Kapit Akustische Hinweise").
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ein‐
ellungen als eigenes Programm zu
st speichern (siehe Kapitel "Eigene Pro‐ gramme") oder den Garvorgang über
zu verlängern.
V
Sie können sich an Garraumwänden, übersch behör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Her an.
W
lischt, bevor Sie die Gerätetür öffnen und das Gargut entnehmen.
Schalten Sie den Dampfgarer mit
aus.
Ein neuer Garvorgang kann erst ge‐ star sche Türöffner in seine Ausgangsposi‐ tion zurückgezogen ist. Drücken Sie ihn nicht manuell ein, da er dadurch beschädigt wird.
art wurde, erscheint kurz vor
el "Einstellungen –
erbrennungsgefahr!
wappendem Gargut und Zu‐
ausnehmen von heißem Gargut
arten Sie, bis Dampfreduktion er‐
tet werden, wenn der automati‐
28
Page 29
Bedienung

Nach dem Benutzen

Entnehm
Auffangschale.
Entnehm
Wassertank.
Rein
samten Dampfgarer nach jedem Be‐ nutzen wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrieben.
Schl
wenn der Garraum vollständig tro‐ cken ist.

Wassermangel

Wenn während des Betriebes Wasser‐ mang Display erscheint die Aufforderung, Frischwasser einzufüllen.
Entnehm
füllen Sie Wasser nach.
Schi
zum Anschlag ein.
Schl Der Betrieb wird fortgesetzt.
en und entleeren Sie die
en und entleeren Sie den
igen und trocknen Sie den ge‐
ießen Sie die Gerätetür erst,
el auftritt, ertönt ein Signal und im
en Sie den Wassertank und
eben Sie den Wassertank bis
ießen Sie die Tür.

Betrieb unterbrechen

Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Be‐ trieb unt ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert.
V
Beim Öffnen der Tür kann Dampf austr
Gehen Sie einen Schritt zurück und war flüchtigt hat.
V
Sie können sich an Garraumwänden, übersch hör und heißem Dampf verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einsch von heißem Gargut sowie bei Arbei‐ ten im heißen Garraum an.
Wenn Sie die Tür schließen, wird der Betrieb for
Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckausgleich, bei dem ein Pfeifger
Zunächst wird erneut aufgeheizt und dabei die anst ratur angezeigt. Wenn die eingestellte Temperatur er‐ reicht ist, wechselt die Anzeige und die Restzeit läuft ab.
erbrochen. Die Beheizung wird
erbrennungsgefahr!
eten.
ten Sie, bis sich der Dampf ver‐
erbrennungsgefahr!
wappendem Gargut, Zube‐
ieben oder Herausnehmen
tgesetzt.
äusch entstehen kann.
eigende Garraumtempe‐
Der Garvorgang wird vorzeitig been‐ det,
wenn die Tür in der letzten Minute der Garzeit (55 Sekunden Restzeit) ge‐ öffnet wird.
29
Page 30
Bedienung

Erweiterte Bedienung

Weitere Garzeiten einstellen

Sie haben das Gargut in den Garraum geg
eben, eine Temperatur und eine
Garzeit eingestellt. Berüh Weitere Menüpunkte erscheinen, die
Sie für einen oder ändern können:
Fertig umStart um Mit der Eingabe von Fertig um oder Start
um k
tisch ein- und ausschalten. – Fertig um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann
Start um
Sie legen Sie den Zeitpunkt fest, zu
ren Sie .
Garvorgang einstellen
önnen Sie Garvorgänge automa‐
ein Gar
dem ein Gar
vorgang enden soll.
vorgang starten soll.
Garvorgang automatisch ein- und ausschalt
en
Um einen Garvorgang automatisch ein­und ausscha
lten zu lassen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten für die Zeiteingabe:
GarzeitGarzeit
und Fertig um und Start um
Beispiel: Es ist 11:45 Uhr. Ihr Gargut benötig
t 5 Minuten und soll um
12:30 Uhr fertig sein.
BerühBlätt
ren Sie .
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.S
tellen Sie "12:30" ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Das Garergebnis kann negativ beein‐ flusst wer
den, wenn zwischen dem Einschieben des Gargutes und dem Startzeitpunkt eine längere Zeitspan‐ ne liegt. Frische Lebensmittel können sich farblich verändern und sogar verderben.
Wenn die Temperatur im Garraum zu hoch ist, z. B. nach Ende eines Gar‐ vor
gangs, können Sie diese Funktion nicht nutzen. Fertig um und Start um werden in diesem Fall nicht angezeigt. Lassen Sie den Garraum bei geöffnet‐ er Tür abkühlen.
30
Start um wird automatisch berechnet.
Der eingegebenen Garzeit wird die vom Dampfgarer errechnete Aufheiz‐ zeit zugerechnet.
Im Display erscheint Start um 12
:18. Zu diesem Zeitpunkt startet der Garvor‐ gang automatisch.
Page 31
Bedienung
Ablauf eines automatischen Garvor‐ gangs
Bis zum Start ersche
gewählte Temperatur, Start um und die Startzeit.
Nach dem Start k heizphase bis zum Erreichen der Soll‐ temperatur verfolgen.
Sobald diese Temperatur erreicht ist,
tönt ein Signalton oder eine Melodie
er (siehe Kapitel "Einstellungen – Akusti‐ sche Hinweise").
Nach der Aufheizphase k den Ablauf der Garzeit (Restzeit) verfol‐ gen. Die letzte Minute läuft sekunden‐ weise ab.
Kurz vor Ende des Garvorgangs er‐ scheint Dampfreduktion (nur bei einer T
emperatur ab ca. 80 °C).
Am Ende schalt Beleuchtung aus. Vorgang beendet er‐ scheint und es ertönt ein Signalton oder eine Melodie (siehe Kapitel "Einstellun‐ gen – Akustische Hinweise").
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ein‐ st
ellungen als eigenes Programm zu speichern (siehe Kapitel "Eigene Pro‐ gramme") oder den Garvorgang über zu verlängern.
inen Betriebsart,
önnen Sie die Auf‐
önnen Sie
en Dampferzeuger und
Einstellungen während des Garvor‐ gangs ändern
Berü Im Display erscheinen: – TemperaturGarzeitFertig umStart um

Temperatur ändern

Blätt
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die TBestätigen Sie mit OK.
Der Garvorgang läuft mit der geänder‐ t
hren Sie .
Wenn die Temperatur im Garraum zu hoch ist, werden Fertig um und Start um nicht angezeigt.
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Temperatur hell unterlegt ist.
emperatur.
en Temperatur weiter.
Sie können die Vorschlagstemperatur dauerhaft auf Ihr zungsgewohnheiten einstellen (siehe Kapitel "Einstellungen – Vorschlags‐ temperaturen").
e persönlichen Nut‐
31
Page 32
Bedienung

Garzeit ändern

Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Garzeit hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Z
eit.
Bestätigen Sie mit OK. Der Garvorgang startet mit der eingege‐
benen Z
eit erneut.

Garzeitende ändern

Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Z
eit.
Bestätigen Sie mit OK.
Start um w
ird automatisch neu berech‐ net. Der Garvorgang endet zum einge‐ gebenen Zeitpunkt.

Garzeitende löschen

Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
löschen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Das Garzeitende wird gelöscht. Der
Gar
vorgang startet mit der eingestellten
Garzeit.

Betriebsart ändern

Sie können die Betriebsart während des Gar
W
vorgangs ändern.
ählen Sie die gewünschte Betriebs‐
art.
Im Display erscheint Betriebsart wech-
seln?.
Wählen Sie ja.Bestätigen Sie mit OK.
Im Display erscheinen die geänderte Betriebsar
t und die zugehörige Vor‐
schlagstemperatur. Ändern Sie die T
emperatur, falls er‐
forderlich.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Garz
eit, falls erforder‐
lich.
Bestätigen Sie mit OK.
Wenn Sie in die Betriebsart Sous-vide wechseln
möchten, müssen Sie den
Garvorgang vorher abbrechen.

Garvorgang abbrechen

Berüh Im Display erscheint Garvorgang abbre-
chen?.
W Dampferzeuger und Beleuchtung schal‐
en aus. Eingestellte Garzeiten werden
t gelöscht.
ren Sie .
ählen Sie ja.
32
Page 33

Automatikprogramme

Ihr Dampfgarer verfügt für die Zuberei‐ tung un zahlreiche Automatikprogramme, die komfortabel und sicher zum optimalen Garergebnis führen. Sie wählen einfach das zu Ihrem Gar‐ gut passende Programm und folgen den Hinweisen im Display.
terschiedlicher Speisen über
Übersicht der Speisenkatego‐ rien
Die Automatikprogramme rufen Sie über auf.
GemüseFischReisHühnereierObstKrustentiereSpezial

Automatikprogramme nutzen

ählen Sie .
W Die Auswahlliste der Speisenkategorien
erscheint. W
ählen Sie die gewünschte Katego‐
rie.
Bestätigen Sie mit OK. Die in der gewählten Kategorie zur Ver‐
g stehenden Automatikprogram‐
fügun me erscheinen.
ählen Sie das gewünschte Automa‐
W
tikprogramm.
Bestätigen Sie mit OK. Die einzelnen Schritte bis zum Start ei‐
nes Aut sichtlich im Display dargestellt.
Bei einigen Programmen werden Hin‐ weise zum Zeitpunkt des Einschiebens gegeben. Befolgen bzw. bestätigen Sie die Hinweise.
omatikprogramms werden über‐
33
Page 34
Automatikprogramme

Hinweise zur Nutzung

– Der Gargrad wird durch einen Balken
mit sieben Seg Werkseitig ist ein mittlerer Gargrad eingestellt, diese Einstellung wird durch bis zur Mitte ausgefüllte Seg‐ mente angezeigt. Sie wählen die ge‐ wünschte Einstellung aus, indem Sie das ausgefüllte Segment nach links oder rechts verschieben.
– Die Gewichtsangaben beziehen sich
auf das Gewicht pr nen ein Stück Lachs à 250 g oder zehn Stücke Lachs à 250 g gleichzei‐ tig garen.
– Lassen Sie den Dampfgarer nach ei‐
nem Gar peratur abkühlen, bevor Sie ein Auto‐ matikprogramm starten.
– Wenn Sie Gargut in einen heißen
aum schieben, seien Sie vorsich‐
Garr tig beim Öffnen der Tür. Es kann hei‐ ßer Dampf austreten. Gehen Sie ei‐ nen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf verflüchtigt hat. Achten Sie darauf, dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den hei‐ ßen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs­und Verbrennungsgefahr!
menten dargestellt.
o Stück. Sie kön‐
vorgang erst auf Raumtem‐
– Wenn nach Ablauf eines Automatik‐
pr
ogramms das Gargut noch nicht nach Ihren Wünschen gegart ist, wählen Sie nachgaren.
– Automatikprogramme können über
auch als Eigene Programme gespei‐ cher
t werden.
– Die Startzeit kann über Start um oder
Fertig um verschoben wer
– Zum vorzeitigen Beenden eines Auto‐
matikpr Dampfgarer nicht komplett ausschal‐ ten. Berühren Sie .
Es erscheint Garvorgang abbrechen?.
Wählen Sie ja.
34
ogramms müssen Sie den
den.
Page 35

Eigene Programme

Sie können bis zu 20 eigene Program‐ me erst
ellen und speichern.
– Sie können bis zu zehn Garschritte
ombinieren, um den Ablauf von
k Lieblingsrezepten oder häufig ver‐ wendeten Rezepten genau zu be‐ schreiben. Für jeden Garschritt kön‐ nen Sie individuelle Einstellungen vornehmen.
– Sie können den Programmnamen
ein
geben, der zu Ihrem Rezept ge‐
hört.
Wenn Sie Ihr Programm erneut aufrufen und star
ten, läuft es automatisch ab.
Andere Möglichkeiten zum Erstellen von eig
enen Programmen:
– Speichern Sie nach dem Ablauf ein
Automatikprogramm als eigenes Pro‐ gramm.
– Speichern Sie nach dem Ablauf einen
Gar
vorgang mit eingestellter Garzeit.
Anschließend geben Sie einen Pro‐
ammnamen ein.
gr

Eigene Programme erstellen

ählen Sie .
W Wenn Sie noch kein eigenes Programm
erst
ellt haben, erscheint Programm er-
stellen.
Bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie bereits eigene Programme er‐
st
ellt haben, erscheinen die Programm‐
namen und darunter Programme bearbei-
ten.
Blätt
Bestätigen Sie mit OK.
Programm erstellen ist hell unt
Bestätigen Sie mit OK. Sie können jetzt die Einstellungen für
den 1. Garschritt festlegen. Folgen Sie den Hinweisen im Display: Wählen und bestätigen Sie die Be‐
Alle Einstellungen für den 1. Garschritt sind festgelegt.
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Programme bearbeiten hell unterlegt ist.
erlegt.
triebsart, Temperatur und Garzeit.
Sie können weitere Garschritte hinzufü‐ gen, z. B. w
enn Sie mit einer anderen
Temperatur weitergaren möchten:
ählen und bestätigen Sie Garschritt
W
hinzufügen und gehen Sie vor wie
beim 1. Garschritt.
Sobald Sie alle
erforderlichen Gar‐ schritte festgelegt haben, blättern Sie in der Auswahlliste, bis Programm ab-
schließen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.
35
Page 36
Eigene Programme
Im Display erscheint die Zusammenfas‐ sung
Ihrer Einstellungen.
ontrollieren Sie die Einstellungen
K
und bestätigen Sie mit OK.
Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Speichern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Geben Sie den P
rogrammnamen ein.
Neben dem Alphabet finden Sie folgen‐ de S
ymbole:
Sym‐
Bedeutung
bol
Leerzeichen
Alphabet in Großbuchstaben Alphabet in Kleinbuchstaben Ziffern von 0 bis 9 und Binde‐
strich ­Programmnamen bestätigen
Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis das gewünschte Zeichen hell unter‐ legt ist.
Im Display erscheint die Bestätigung, dass Ihr
Programm gespeichert wurde.
Bestätigen Sie mit OK. Sie können das gespeicherte Programm
sofor
t oder zeitverzögert starten oder
die Garschritte ändern.
Der Punkt Garschritte ändern ist im Ka‐ pit
el "Eigene Programme ändern" be‐
schrieben.
Bestätigen Sie mit OK. Das gewählte Zeichen erscheint in der
ober
en Zeile.
Wählen Sie die weiteren Zeichen aus.
Es sind maximal 10 Zeichen verfüg‐ bar
.
Mit k
önnen Sie die Zeichen nachei‐
nander löschen.
W
enn Sie den Programmnamen ein‐ gegeben haben, blättern Sie in der Auswahlliste, bis hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.
36
Page 37
Eigene Programme

Eigene Programme starten

Geben Sie das G
raum.
ählen Sie .
W Im Display erscheinen die Programmna‐
men und darunt Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Programm hell un‐ terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Sie können das gespeicherte Programm
t oder zeitverzögert starten oder
sofor sich die Garschritte anzeigen lassen.
Sofort starten
Das Programm wird sofort gestartet.
Die Garr
aumbeheizung schaltet so‐
fort ein.
Start um
Sie legen den Zeitpunkt fest, zu dem
rogramm starten soll.
das P
Fertig um
Sie legen den Zeitpunkt fest, zu dem
rogramm enden soll.
das P
Garschritte ändern
Sie können die festgelegten Einstel‐
lungen für jeweils einen Garschritt k
orrigieren (siehe Kapitel "Eigene Programme ändern") oder weitere Garschritte hinzufügen.
Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis die gewünschte Funktion hell unter‐ legt ist.
Bestätigen Sie mit OK.
argut in den Gar‐
er Programme bearbeiten.

Eigene Programme ändern

Garschritte ändern

Die Garschritte von Automatikpro‐
ammen, die Sie unter einem eigenen
gr Namen gespeichert haben, können nicht geändert werden.
Wählen Sie . Im Display erscheinen die Programmna‐
men und darunt Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis das gewünschte Programm hell un‐ terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Garschritte ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Der 1. Garschritt ist hell unterlegt. Sie
k
önnen die festgelegten Einstellungen für jeweils einen Garschritt ändern oder weitere Garschritte hinzufügen.
Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
der gewünschte Garschritt oder Gar-
schritt hinzufügen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie das P
Wünschen (siehe Kapitel "Eigene Programme erstellen").
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint die Zusammenfas‐
sung Ihrer Einstellungen.
ontrollieren Sie die Einstellungen
K
und bestätigen Sie mit OK.
er Programme bearbeiten.
rogramm nach Ihren
Je nach gewähltem Start- oder Endzeit‐ punkt wir
d das Programm gestartet.
Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Speichern hell unterlegt ist.
37
Page 38
Eigene Programme
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie den Namen
, falls erfor‐ derlich (siehe Kapitel "Eigene Pro‐ gramme erstellen"), und blättern Sie in der Auswahlliste, bis hell unter‐ legt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint die Bestätigung,
dass Ihr
Programm gespeichert wurde.
Bestätigen Sie mit OK. Die geänderten Garschritte in Ihrem
P
rogramm werden gespeichert.

Name ändern

W
ählen Sie .
Im Display erscheinen die Programmna‐ men und darunter Programme bearbeiten.
Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Programme bearbeiten hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Programm ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis das gewünschte Programm hell un‐ terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Name ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie den Namen
(siehe Kapitel
"Eigene Programme erstellen").
38
Wenn Sie den neuen Namen einge‐
geben haben, blättern Sie in der Aus‐ wahlliste, bis hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint die Bestätigung,
dass Ihr
Programmname gespeichert
wurde. Bestätigen Sie mit OK.
Page 39

Eigene Programme löschen

ählen Sie .
W Im Display erscheinen die Programmna‐
men und darunt
er Programme bearbeiten.
Eigene Programme
Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Programme bearbeiten hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Programm löschen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis das gewünschte Programm hell un‐ terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint löschen?. Blätt
ern Sie in der Auswahlliste, bis ja hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Das Programm wird gelöscht.
Sie können auch alle eigenen Pro‐ gr
amme gleichzeitig löschen (siehe Kapitel "Einstellungen – Werkeinstel‐ lungen – Eigene Programme").
39
Page 40

Kurzzeit

Die Kurzzeit können Sie zum Überwa‐ chen
separater Vorgänge nutzen, z. B.
zum Eierkochen. Sie können die Kurzzeit auch nutzen,
wenn Sie gl matischen Ein- oder Ausschalten eines Garvorgangs eingestellt haben (z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen oder es zu begießen).
Eine Kurzzeit kann maximal für 9 Stun‐ den, 59 Minut gestellt werden.
eichzeitig Zeiten zum auto‐
en und 55 Sekunden ein‐

Kurzzeit einstellen

Wenn Sie die Einstellung Tageszeit | Anzeige | aus gewählt haben, schalt Sie den Dampfgarer ein, um die Kurz‐ zeit einzustellen. Die ablaufende Kurz‐ zeit wird dann bei ausgeschaltetem Dampfgarer angezeigt.
Beispiel: Sie möchten Eier kochen und eine
Kurzzeit von 6 Minuten und 20 Se‐
kunden einstellen. Berüh
ren Sie .
en
Der Minuten-Ziffernblock wird gespei‐ cher
t. Der Sekunden-Ziffernblock ist
hell unterlegt.
Berüh
Bestätigen Sie mit OK.
Wenn der Dampfgarer ausgeschaltet ist, erschein und Sie können sie im Display verfol‐ gen.
Wenn gleichzeitig ein Garvorgang ab‐ läuft, erscheint die Kurzzeit im unteren Bereich des Displays.

Nach Ablauf der Kurzzeit

– blinkt im Display, – wird die Zeit hochgezählt, – ertönt ein Signalton oder eine Melo‐
Berüh
ren Sie eine der Pfeiltasten so
oft, bis "20" erscheint.
t die ablaufende Kurzzeit
die (siehe Kapit Akustische Hinweise").
ren Sie , um die akustischen und optischen Signale auszuschal‐ ten.
el "Einstellungen –
Im Display erscheint "0 : 00 : 00"
td : Min : Sek). Der Stunden-Ziffern‐
(S block ist hell unterlegt.
Bestätigen Sie mit OK. Der Stunden-Zifferblock wird gespei‐
t. Der Minuten-Ziffernblock ist hell
cher unterlegt.
Berüh
Bestätigen Sie mit OK.
40
ren Sie eine der Pfeiltasten so
oft, bis "06" erscheint.
Page 41

Kurzzeit ändern

Berüh Im Display erscheint Kurzzeit und ändern
ist hell un Bestätigen Sie mit OK.
ren Sie .
terlegt.
Kurzzeit
Ändern Sie die KBestätigen Sie mit OK.
Die geänderte Kurzzeit wird gespeichert und beginnt sofo
urzzeit.
rt abzulaufen.

Kurzzeit löschen

Berüh Im Display erscheint Kurzzeit und ändern
ist hell un
Blätt
Bestätigen Sie mit OK.
Die Kurzzeit wird gelöscht.
ren Sie .
terlegt.
ern Sie in der Auswahlliste, bis
löschen hell unterlegt ist.
41
Page 42

Wichtiges und Wissenswertes

Im Kapitel "Wichtiges und Wissenswer‐ t
es" finden Sie allgemein gültige Hin‐ weise. Sind bei Lebensmitteln und/oder Anwendungsarten Besonderheiten zu beachten, wird in den entsprechenden Kapiteln darauf hingewiesen.
Das Besondere am Dampfga‐
en
r
Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Dampfgar ten, da das Gargut nicht im Wasser liegt.
Beim Dampfgaren bleibt der typische Eigeng ser erhalten als beim herkömmlichen Kochen. Daher empfehlen wir, gar nicht oder erst nach dem Garen zu salzen. Die Lebensmittel behalten außerdem ih‐ re frische, natürliche Farbe.
eschmack der Lebensmittel bes‐
en fast vollständig erhal‐

Gargeschirr

Garbehälter

Dem Dampfgarer ist Gargeschirr aus Edelstahl beigefü weitere Garbehälter unterschiedlicher Größe erhältlich, die gelocht oder unge‐ locht lieferbar sind (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). So können für die jeweiligen Speisen die geeigne‐ ten Garbehälter ausgewählt werden.
Verwenden Sie möglichst gelochte Gar‐
er. Der Dampf kann von allen Sei‐
behält ten an das Gargut gelangen, und es gart gleichmäßig.
gt. Zur Ergänzung sind

Eigenes Geschirr

Sie können eigenes Geschirr verwen‐ den. Beacht
– Das Geschirr muss temperatur- (bis
100 °C) und dampfbeständig sein. W
enn Sie Kunststoffgeschirr verwen‐ den möchten, erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob es geeignet ist.
– Dickwandiges Geschirr, z. B. aus
orzellan, Keramik oder Steingut, ist
P zum Dämpfen weniger geeignet. Dicke Wände leiten die Wärme schlecht und bewirken dadurch, dass sich die in den Tabellen angegebene Garzeit deutlich verlängert.
– Stellen Sie das Gargeschirr auf den
eingeschobenen Rost, nicht auf den Boden.
– Zwischen dem oberen Geschirrrand
und der Garr stand vorhanden sein, damit ausrei‐ chend Dampf in das Gefäß eindrin‐ gen kann.
en Sie dabei:
aumdecke muss Ab‐

Auffangschale

Schieben Sie die Auffangschale immer in die unt Sie in gelochten Garbehältern garen. Herabtropfende Flüssigkeit kann sich darin sammeln, und Sie können sie leicht entfernen.
Sie können die Auffangschale bei Be‐ dar
erste Einschubebene, wenn
f als Garbehälter nutzen.
42
Page 43
Wichtiges und Wissenswertes

Einschubebene

Sie können jede beliebige Einschub‐ ebene wählen Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert sich dadurch nicht.
Wenn Sie zum Garen mehrere hohe Garbeh schieben Sie die Garbehälter versetzt zueinander ein. Lassen Sie möglichst eine Ebene zwischen den Garbehältern frei.
Schieben Sie die Garbehälter und den Rost immer zwische Aufnahmegitter ein, damit der Kipp‐ schutz gewährleistet ist.
und auch auf mehreren
älter gleichzeitig verwenden,
n den Streben der

Tiefkühlware

Bei der Zubereitung von Tiefkühlware ist die Aufheizz Lebensmitteln. Je mehr Tiefkühlware sich im Garraum befindet, desto länger dauert die Aufheizphase.
eit länger als bei frischen

Temperatur

Beim Dampfgaren werden maximal 100 °C err lassen sich fast alle Lebensmittel garen. Einige empfindliche Lebensmittel, z. B. Beerenobst, müssen mit geringerer Temperatur gegart werden, da sie sonst platzen. In den entsprechenden Kapi‐ teln wird darauf hingewiesen.
eicht. Bei dieser Temperatur

Garzeit

Die Garzeiten beim Dämpfen entspre‐
im Allgemeinen den Garzeiten bei
chen der Zubereitung im Kochtopf. Wird die Garzeit durch bestimmte Faktoren be‐ einflusst, wird in den folgenden Kapiteln darauf hingewiesen.
Die Garzeit ist nicht von der Menge der Lebensmittel abhängig. Die Garzeit für 1 kg Kartoffeln ist genau so lang wie für 500 g Kartoffeln.
Die in den Tabellen angegebenen Zeiten sind Richtwer nächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
te. Wir empfehlen, zu‐

Garen mit Flüssigkeiten

Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit
ssigkeit nur zu ²/₃, um beim Entneh‐
Flü men ein Überschwappen zu verhindern.

Eigene Rezepte

Lebensmittel und Gerichte, die im Topf
eitet werden, können auch im
zuber Dampfgarer gegart werden. Die Garzei‐ ten sind auf den Dampfgarer übertrag‐ bar. Beachten Sie dabei, dass der Dampfgarer nicht bräunen kann.
Kombination mit Wärmeschublade Bei Betrie sich der Garraum des Dampfgarers auf bis zu 40 °C erhitzen. Wenn Sie in die‐ sem Fall eine Temperatur von 40 °C ein‐ stellen, wird kein Dampf produziert, weil der Garraum zu warm ist.
b der Wärmeschublade kann
43
Page 44

Dampfgaren

Gemüse

Frischware

Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge‐ wohnt vor zerkleinern.

Tiefkühlware

Tiefkühlgemüse muss vor dem Garen nich Block eingefrorenes Gemüse.
Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit gle
icher Garzeit können zusammen zu‐
bereitet werden. Zerkleinern Sie größere, zusammenge‐
orene Stücke. Die Garzeit entnehmen
fr Sie bitte der Verpackung.

Garbehälter

Lebensmittel mit kleinem Durchmesser
o Stück (z. B. Erbsen, Spargelstan‐
pr gen) bilden keine oder nur wenige Hohl‐ räume, und der Dampf kann kaum ein‐ dringen. Um ein gleichmäßiges Garer‐ gebnis zu erhalten, wählen Sie für diese Lebensmittel flache Garbehälter, und füllen Sie diese nur etwa 3–5 cm hoch. Verteilen Sie größere Lebensmittelmen‐ gen auf mehrere flache Garbehälter.
Unterschiedliche Gemüse mit gleicher Garz zubereitet werden.
, z. B. waschen, putzen und
t aufgetaut werden. Ausnahme: Im
eit können in einem Garbehälter

Einschubebene

Wenn Sie in gelochten Garbehältern färben
des Gemüse garen, z. B. Rote Bete, platzieren Sie keine anderen Le‐ bensmittel darunter. So vermeiden Sie Verfärbungen durch herabtropfende Flüssigkeit.

Garzeit

Die Garzeit ist wie beim konventionellen
ochen abhängig von der Größe des
K Gargutes und dem gewünschten Gar‐ grad. Beispiel: festkochende Kartoffel, geviertelt: ca. 18 Minuten festkochende Kartoffel, halbiert: ca. 22 Minuten Rosenkohlröschen, groß, bissfest: ca. 12 Minuten Rosenkohlröschen, klein, weich: ca. 12 Minuten

Einstellungen

 | Gemüse | ... | Dampfgaren oder  | Gemüse garen
oder
T
emperatur: 100 °C
Garzeit: siehe Tabelle
Garen Sie Gemüse, die in Flüssigkeit zuber
eitet werden, z. B. Rotkohl, in un‐
gelochten Garbehältern.
44
Page 45
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frisches Gemüse. Wir empfehlen garen.
, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach‐
Gemüse
Artischocken 32–38 Blumenkohl, ganz 27–28 Blumenkohl, Röschen 8 Bohnen, grün 10–12 Brokkoli, Röschen 3–4 Bundmöhren, ganz 7–8 Bundmöhren, halbiert 6–7 Bundmöhren, zerkleinert 4 Chicorée, halbiert 4–5 Chinakohl, geschnitten 3 Erbsen 3 Fenchel, halbiert 10–12 Fenchel, in Streifen 4–5 Grünkohl, geschnitten 23–26 Kartoffeln festkochend, geschält
ganz halbier geviertelt
t
[min]
27–29 21–22 16–18
Kartoffeln vorwiegend festkochend, geschält ganz halbier geviertelt
Kartoffeln mehligkochend, geschält ganz halbier geviertelt
Kohlrabi, in Stifte geschnitten 6–7 Kürbis, gewürfelt 2–4
t
t
25–27 19–21 17–18
26–28 19–20 15–16
45
Page 46
Dampfgaren
Gemüse
Maiskolben 30–35 Mangold, geschnitten 2–3 Paprika, gewürfelt oder in Streifen 2 Pellkartoffeln, festkochend 30–32 Pilze 2 Porree (Lauch), geschnitten 4–5 Porree (Lauch), Stangen halbiert 6 Romanesco, ganz 22–25 Romanesco, Röschen 5–7 Rosenkohl 10–12 Rote Bete, ganz 53–57 Rotkohl, geschnitten 23–26 Schwarzwurzel, ganz, daumendick 9–10 Sellerieknolle, in Stifte geschnitten 6–7 Spargel, grün 7 Spargel, weiß, daumendick 9–10
[min]
Speisemöhren, zerkleinert 6 Spinat 1–2 Spitzkohl, geschnitten 10–11 Staudensellerie, geschnitten 4–5 Steckrüben, geschnitten 6–7 Weißkohl, geschnitten 12 Wirsing, geschnitten 10–11 Zucchini, Scheiben 2–3 Zuckerschoten 5–7
Garzeit
46
Page 47
Dampfgaren

Fleisch

Frischware

Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt vor
.

Tiefkühlware

Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor dem Gar en").

Vorbereitung

Fleisch, das gebräunt und anschließend gesch muss auf der Kochstelle angebraten werden.

Garzeit

Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenhei nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fleisch mit 500 g Gewicht und 10 cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500 g und 5 cm Höhe.
en auf (siehe Kapitel "Auftau‐
mort werden soll, z. B. Gulasch,
t des Gargutes,
– Zur Herstellung einer k
he eignen sich Suppenhuhn und vom Rind Beinscheibe, Brustfleisch, Hohe Rippe und Rinderknochen. Geben Sie das Fleisch zusammen mit Sup‐ pengemüse und kaltem Wasser in ei‐ nen Garbehälter. Je länger die Garzeit ist, desto kräftiger wird der Fond.

Einstellungen

| Fleisch garen oder
T
emperatur: 100 °C
Garzeit: siehe Tabelle
räftigen Brü‐

Tipps

– Sollen die Ar
ben, verwenden Sie einen gelochten Garbehälter. Schieben Sie einen un‐ gelochten Garbehälter darunter ein, um das Konzentrat aufzufangen. Sie können mit dem Konzentrat Soßen verfeinern oder es zur späteren Ver‐ wendung einfrieren.
omastoffe erhalten blei‐
47
Page 48
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürz
ere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Fleisch
Beinscheibe, bedeckt mit Wasser 110–120 Eisbein 135–140 Hähnchenbrustfilet 8–10 Haxe 105–115 Hohe Rippe, bedeckt mit Wasser 110–120 Kalbsgeschnetzeltes 3–4 Kasselerscheiben 6–8 Lammragout 12–16 Poularde 60–70 Putenrouladen 12–15 Putenschnitzel 4–6 Querrippe, bedeckt mit Wasser 130–140 Rindergulasch 105–115 Suppenhuhn, bedeckt mit Wasser 80–90 Tafelspitz 110–120
Garz
eit
[min]
48
Page 49
Dampfgaren

Wurstwaren

Einstellungen

T
emperatur: 90 °C
Garzeit: siehe Tabelle
Wurstwaren
Brühwurst 6–8 Fleischwurst 6–8 Weißwurst 6–8
Garz
eit
[min]

Fisch

Frischware

Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt vor
, z. B. schuppen, ausnehmen und
säubern.

Tiefkühlware

Fisch muss zum Garen nicht vollkom‐ men auftauen. Es genügt, wenn die Ober
fläche weich genug wird, um die
Gewürze aufzunehmen.

Vorbereiten

Säuern Sie den Fisch vor dem Garen,
mit Zitronen- oder Limettensaft.
z. B. Das Säuern macht das Fischfleisch fes‐ ter.
Der Fisch muss nicht gesalzen werden, da er seine Mine gengeschmack sorgen, beim Dampfga‐ ren weitestgehend behält.

Garbehälter

Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.
ralstoffe, die für den Ei‐

Einschubebene

Wenn Sie in gelochten Garbehältern
isch und gleichzeitig in anderen Gar‐
F behältern weitere Lebensmittel garen, vermeiden Sie Geschmacksübertragun‐ gen durch herabtropfende Flüssigkeit, indem Sie den Fisch direkt über der Auffangschale / dem Universalblech (modellabhängig) einschieben.
49
Page 50
Dampfgaren
Temperatur 85–90 °C
Z
um schonenden Garen von empfindli‐
chen Fischsorten, z. B. Seezunge.
100 °C
Z
um Garen von Fischsorten mit festem Fleisch, z. B. Kabeljau und Lachs. Zum Garen von Fisch in Soße oder Brü‐ he.

Garzeit

Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenhei nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fisch mit 500 g Gewicht und 3 cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500 g und 2 cm Höhe.
Je länger Fisch gart, desto fester wird
eisch. Halten Sie die angegebe‐
sein Fl nen Garzeiten ein. Wenn der Fisch nicht ausreichend durchgegart ist, garen Sie nur wenige Minuten nach.
Verlängern Sie die angegebenen Gar‐
eiten um einige Minuten, wenn Fisch in
z Soße oder Brühe gegart wird.
t des Gargutes,
– Geben Sie die anfallenden Abfälle wie
Gr
äten, Flossen und Fischköpfe zu‐ sammen mit Suppengemüse und kal‐ tem Wasser in einen Garbehälter, um Fischfond herzustellen. Garen Sie bei 100 °C für 60–90 Minuten. Je län‐ ger die Garzeit ist, desto kräftiger wird der Fond.
– Für die Zubereitung Fisch blau w
der Fisch in Wasser mit Essig gegart (Verhältnis Wasser : Essig nach Re‐ zept). Wichtig ist, die Haut des Fi‐ sches nicht zu verletzen. Geeignet für diese Zubereitung sind Karpfen, Fo‐ relle, Schleie, Aal und Lachs.

Einstellungen

| Fisch | ... | Dampfgaren oder | Fisch garen
oder
T
emperatur: siehe Tabelle
Garzeit: siehe Tabelle
ird

Tipps

– Durch Einsatz von Gewürzen und
Kräutern, z. B. Dill, unterstützen Sie den Eigengeschmack.
– Garen Sie größere Fische in
Schwimmst tigen Halt bekommen, stellen Sie eine kleine Tasse oder Ähnliches umge‐ dreht in den Garbehälter. Setzen Sie den Fisch mit der geöffneten Bauch‐ seite darauf.
50
ellung. Damit Sie den nö‐
Page 51
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frischen Fisch. Wir empfehlen garen.
, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach‐
Fisch
Aal 100 5–7 Barschfilet 100 8–10 Doradenfilet 85 3 Forelle, 250 g 90 10–13 Heilbuttfilet 85 4–6 Kabeljaufilet 100 6 Karpfen, 1,5 kg 100 18–25 Lachsfilet 100 6–8 Lachssteak 100 8–10 Lachsforelle 90 14–17 Pangasiusfilet 85 3 Rotbarschfilet 100 6–8 Schellfischfilet 100 4–6 Schollenfilet 85 4–5 Seeteufelfilet 85 8–10 Seezungenfilet 85 3
[°C]  [min]
Steinbuttfilet 85 5–8 Thunfischfilet 85 5–10 Zanderfilet 85 4
emperatur / Garzeit
T
51
Page 52
Dampfgaren

Krustentiere

Vorbereitung

Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie.

Garbehälter

Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.

Garzeit

Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen
eiten ein.
Garz Verlängern Sie die angegebenen Garzeiten um einige Minuten, wenn Krustentiere
in Soße

Einstellungen

| Krustentiere | oder
T Garzeit: siehe Tabelle
oder Brühe gegart werden.
... | Dampfgaren
emperatur: siehe Tabelle
[°C]  [min]
Crevetten 90 3 Garnelen 90 3 King Prawns 90 4 Krabben 90 3 Langusten 95 10–15 Shrimps 90 3
T
emperatur / Garzeit
52
Page 53
Dampfgaren

Muscheln

Frischware

V
ergiftungsgefahr!
Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Muscheln, die nach dem Garen nicht geöffnet sind, nicht essen.
Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschließend kräftig, um die anhängenden Fasern zu entfernen.

Tiefkühlware

Tauen Sie gefrorene Muscheln auf.

Garzeit

Je länger Muscheln garen, desto fester wird das Muschelfleisch. Halten Sie die
gebenen Garzeiten ein.
ange

Einstellungen

emperatur: siehe Tabelle
T Garzeit: siehe Tabelle
[°C]  [min]
Entenmuscheln 100 2 Herzmuscheln 100 2 Miesmuscheln 90 12 Jacobsmuscheln 90 5 Schwertmuscheln 100 2–4 Venusmuscheln 90 4
emperatur / Garzeit
T
53
Page 54
Dampfgaren

Reis

Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je
Sorte ist die Aufnahme an Flüssigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüs‐
nach sigkeit unterschiedlich.
Der Reis nimmt die Garflüssigkeit komplett auf, so gehen keine Nährstoffe verlo‐
en.
r

Einstellungen

 | Reis | ... | Dampfgaren oder
emperatur: 100 °C
T Garzeit: siehe Tabelle
Verhältnis
is : Flüssigkeit
Re
Basmatireis 1 : 1,5 15 Parboiled Reis 1 : 1,5 23–25 Rundkornreis:
Milchreis Risotto
Vollkornreis 1 : 1,5 26–29 Wildreis 1 : 1,5 26–29
Garz
eit
1 : 2,5 1 : 2,5
[min]
30
18–19
54
Page 55
Dampfgaren

Nudeln / Teigwaren

Trockenware

Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Fl
üssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei
Verwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca. ¹/₃.

Frischware

Frische Nudeln und Teigwaren, z. B. aus dem Kühlregal, müssen nicht quellen.
en Sie sie in einem gefetteten, gelochten Garbehälter.
Gar Lösen Sie zusammengeklebte Nudeln bzw. Teigwaren voneinander und verteilen
Sie sie gl

Einstellungen

T
emperatur: 100 °C
Garzeit: siehe Tabelle
eichmäßig im Garbehälter.
Frischware
Gnocchi 2 Knöpfli 1 Ravioli 2 Spätzle 1 Tortellini 2
Trockenware, bedeckt mit W
Bandnudeln 14 Suppennudeln 8
Garz
eit
asser
[min]
55
Page 56
Dampfgaren

Klöße

Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst
otz vorherigem Wässerns nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander
tr fallen.
Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter.

Einstellungen

emperatur: 100 °C
T Garzeit: siehe Tabelle
[min]
Dampfnudeln 30 Hefeklöße 20 Kartoffelklöße im Kochbeutel 20 Semmelknödel im Kochbeutel 18–20
Garz
56
eit
Page 57
Dampfgaren

Getreide

Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart wer‐ den. Das V
Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden.

Einstellungen

T
emperatur: 100 °C
Garzeit: siehe Tabelle
erhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig.
Verhältnis
Getr
eide : Flüssigkeit
Amaranth 1 : 1,5 15–17 Bulgur 1 : 1,5 9 Grünkern, ganz 1 : 1 18–20 Grünkern, geschrotet 1 : 1 7 Hafer, ganz 1 : 1 18 Hafer, geschrotet 1 : 1 7 Hirse 1 : 1,5 10 Polenta 1 : 3 10 Quinoa 1 : 1,5 15 Roggen, ganz 1 : 1 35 Roggen, geschrotet 1 : 1 10 Weizen, ganz 1 : 1 30 Weizen, geschrotet 1 : 1 8
Garz
eit
[min]
57
Page 58
Dampfgaren

Hülsenfrüchte, getrocknet

Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal‐
em Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher
t und die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga‐ ren mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Linsen müssen nic Bei nicht eingeweichten Hülsenfrüchten muss je nach Sorte ein bestimmtes Ver‐
is Hülsenfrüchte zu Flüssigkeit beachtet werden.
hältn

Einstellungen

emperatur: 100 °C
T Garzeit: siehe Tabelle
Bohnen
Kidneybohnen 55–65 Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 20–25 Schwarze Bohnen 55–60 Wachtelbohnen 55–65 Weiße Bohnen 34–36
Erbsen
Gelbe Erbsen 40–50
ht eingeweicht werden.
Eingeweicht
[min]
Grüne Erbsen, geschält 27
Garz
58
eit
Page 59
Nicht eingeweicht
Dampfgaren
Verhältnis
Hülsenfrücht
Bohnen
Kidneybohnen 1 : 3 130–140 Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 1 : 3 95–105 Schwarze Bohnen 1 : 3 100–120 Wachtelbohnen 1 : 3 115–135 Weiße Bohnen 1 : 3 80–90
Linsen
Braune Linsen 1 : 2 13–14 Rote Linsen 1 : 2 7
Erbsen
Gelbe Erbsen 1 : 3 110–130 Grüne Erbsen, geschält 1 : 3 60–70
Garz
eit
e : Flüssigkeit
[min]
59
Page 60
Dampfgaren

Hühnereier

Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf‐
heizphase Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten,
z. B. Eierstich.

Einstellungen

| Hühnereier | ... | Dampfgaren oder
emperatur: 100 °C
T Garzeit: siehe Tabelle
Größe S
weich mitt hart
langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht.
el
[min]
3 5 9
Größe M
weich mitt
el
hart
Größe L
weich mitt
el
hart
Größe XL
weich mitt
el
hart
Garz
60
eit
4 6
10
5
6–7
12
6 8
13
Page 61
Dampfgaren

Obst

Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem ungelochten Garbehälter
en. Wenn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darun‐
gar ter einen ungelochten Garbehälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren.
Tipp: Si wenden.

Einstellungen

| Obst | ... | Dampfgaren oder
T Garzeit: siehe Tabelle
Äpfel, in Stücken 1–3 Birnen, in Stücken 1–3 Kirschen 2–4 Mirabellen 1–2 Nektarinen/Pfirsiche, in Stücken 1–2 Pflaumen 1–3 Quitten, gewürfelt 6–8 Rhabarber, in Stücken 1–2
e können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses ver‐
emperatur: 100 °C
[min]
Stachelbeeren 2–3
Garz
eit
61
Page 62
Dampfgaren

Menügaren

Schalten Sie beim Menügaren die Dampfr "Einstellungen – Dampfreduktion").
Menügaren ist das Garen verschiedener L
ebensmittel mit unterschiedlichen Gar‐ zeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusam‐ menzustellen, z. B. Rotbarschfilet mit Reis und Brokkoli. Die Lebensmittel werden zeitversetzt in den Dampfgarer gegeben, damit sie zur gleichen Zeit fertig gegart sind.

Einschubebene

Schieben Sie tropfende (z. B. Fisch) o Beete) direkt über der Auffangschale / dem Universalblech (modellabhängig) ein. So vermeiden Sie Geschmacks‐ übertragungen oder Verfärbungen durch herabtropfende Flüssigkeit.

Temperatur

Die Temperatur beim Menügaren muss 100 °C betragen, da der Großteil der Lebensmittel nur bei dieser Temperatur gar wird. Garen Sie das Menü keinesfalls mit der geringeren Temperatur, wenn für die Le‐ bensmittel unterschiedliche Temperatu‐ ren empfohlen werden, z. B. für Dora‐ denfilet 85 °C und Kartoffeln 100 °C.
eduktion aus (siehe Kapitel
der färbende Lebensmittel (z. B. Rote

Garzeit

Wenn die empfohlene Gartemperatur erhöh
t wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃
gekürzt werden.

Beispiel

Reis 20 Minuten Rotbarschfilet 6 Minuten Brokkoli 4 Minuten
20 Minuten minus 6 Minuten = 14 Minu‐ t
en (1. Garzeit: Reis)
6 Minuten minus 4 Minuten = 2 Minuten (2. G
arzeit: Rotbarschfilet)
Rest = 4 Minuten (3. Garzeit: Brokkoli)
Garzei‐ t
en
Einstel‐ lung
6 Min. Rotbarsch‐
14 Min. 2 Min. 4 Min.
20 Min. Reis
filet
4 Min.
Brokkoli
Wenn für ein Lebensmittel eine Tempe‐ r
atur von z. B. 85 °C empfohlen wird, sollten Sie zunächst testen, wie das Er‐ gebnis ist, wenn mit 100 °C gegart wird. Empfindliche Fischsorten mit loser Struktur, z. B. Seezunge und Scholle, werden bei 100 °C sehr fest.
62
Page 63

Vorgehensweise

Geben Sie zuerst den Reis in den
Garr
aum.
S
tellen Sie die 1. Garzeit ein, also
14 Minuten.
enn die 14 Minuten abgelaufen
W
sind, geben Sie das Rotbarschfilet in den Dampfgarer.
Stellen Sie die 2. Garzeit ein, also
2 Minuten.
enn die 2 Minuten abgelaufen sind,
W
geben Sie den Brokkoli in den Dampfgarer.
tellen Sie die 3. Garzeit ein, also
S
4 Minuten.
Dampfgaren
63
Page 64

Sous-vide

Bei diesem schonenden Garverfahren wer
den Lebensmittel in einer Vakuum‐ verpackung langsam und bei niedrigen, konstanten Temperaturen gegart.
Durch die Vakuumierung verdunstet
end des Garvorgangs keine Feuch‐
währ tigkeit und alle Nähr- und Aromastoffe bleiben erhalten.
Das Garergebnis ist ein geschmacksin‐ tensives und gleichmäßig gegartes Le‐ bensmittel.
Verwenden Sie nur frische und ein‐ wandfreie Lebensmittel.
Achten Sie auf hygienische Bedin‐ gungen sowie die Einhaltung der K
ühlkette.
Verwenden Sie nur hitzestabile, k
ochfeste Vakuumbeutel.
Garen Sie keine Lebensmittel in der V
erkaufsverpackung, z. B. vakuu‐ mierte Tiefkühlkost, da womöglich kein geeigneter Vakuumbeutel ver‐ wendet wurde.
Verwenden Sie den Vakuumbeutel ni
cht mehrfach.
Vakuumieren Sie das Gargut aus‐ schl
ießlich mit einem Kammervakuu‐ mierer, der ein Vollvakuum von 99,8 % gewährleistet.
64
Page 65
Sous-vide

Wichtige Hinweise zur Nutzung

Um ein optimales Garergebnis zu erhal‐
en, beachten Sie die folgenden Hinwei‐
t se:
– Verwenden Sie weniger Gewürze und
äuter als bei der herkömmlicher
Kr Zubereitung, da der Einfluss auf den Geschmack des Garguts intensiver ist. Sie können das Gargut auch unge‐ würzt garen und erst nach dem Gar‐ vorgang würzen.
– Durch Zusatz von Salz, Zucker und
üssigkeiten verringert sich die Gar‐
Fl zeit.
– Durch Zusatz von säurehaltigen Le‐
bensmitt wird das Gargut fester.
– Verwenden Sie keinen Alkohol oder
Knoblauch, da ein unangenehmer Bei
– Verwenden Sie nur Vakuumbeutel,
die zur Gr Wenn der Vakuumbeutel zu groß ist, kann zu viel Luft darin verbleiben.
eln wie Zitrone oder Essig
geschmack entstehen kann.
öße des Garguts passen.
– Bei hoher Temperatur und/oder lan‐
ger
Garzeit kann Wassermangel auf‐ treten. Kontrollieren Sie zwischen‐ durch die Anzeige im Display.
– Lassen Sie die Tür während des Gar‐
gangs geschlossen. Das Öffnen
vor der Tür verlängert den Garprozess und kann zu anderen Garergebnissen führen.
– Wenn Sie mehrere Lebensmittel in ei‐
akuumbeutel garen wollen, le‐
nem V gen Sie die Lebensmittel nebenei‐ nander in den Beutel.
– Wenn Sie mehrere Vakuumbeutel
gl
eichzeitig garen wollen, legen Sie die Beutel nebeneinander auf den Rost.
– Die Garzeiten sind abhängig von der
ke des Garguts.
Dic
65
Page 66
Sous-vide

Tipps

– Frieren Sie Flüssigkeiten, z. B. Mari‐
nade, vor dem V ein Auslaufen aus dem Vakuumbeutel zu vermeiden.
– Schlagen Sie die Ränder des Vaku‐
umbeut um. So erhalten Sie saubere und ein‐ wandfreie Schweißnähte.
– Wenn Sie das Gargut nicht direkt
nac möchten, legen Sie es sofort danach in Eiswasser und lagern es anschlie‐ ßend bei max. 3 °C. So bewahren Sie Qualität und Geschmack und verlän‐ gern die Haltbarkeit.
– Schneiden Sie den Vakuumbeutel
nac ten auf, um besser an das Gargut zu gelangen.
– Braten Sie Fleisch und feste Fisch‐
sor ren sehr kurz scharf an. So können sich Röstaromen frisch entwickeln.
– Verwenden Sie den Sud oder die Ma‐
rinade von Gemüse, Fisch oder Fl ße.
els zum Befüllen nach außen
h dem Garvorgang verzehren
h dem Garvorgang an allen Sei‐
ten (z. B. Lachs) vor dem Servie‐
eisch für die Zubereitung einer So‐
akuumieren ein, um

Vorgehensweise

Spülen Sie das Gar
Wasser ab und trocknen Sie es.
egen Sie das Gargut in einen Vaku‐
L
umbeutel und geben Sie gegebenen‐ falls Gewürze oder Flüssigkeiten hin‐ zu.
V
akuumieren Sie das Gargut mit dem
Kammervakuumierer.
egen Sie das vakuumierte Gargut
L
(bei mehreren Beuteln nebeneinan‐ der) auf den Rost.
Wählen Sie .Blätt
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die V
Bestätigen Sie mit OK.S
Bestätigen Sie mit OK.
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Sous-vide hell unterlegt ist.
falls erforderlich.
tellen Sie die Garzeit ein. Sie kön‐ nen eine Zeit zwischen 1 Minute und 10 Stunden auswählen.
gut mit kaltem
orschlagstemperatur,
– Servieren Sie das Gargut auf vorge‐
en Tellern.
wärmt
66
Page 67
Mögliche Ursachen für schlecht
Der Vakuumbeutel ist aufgegangen: – die Schweißnaht war nicht sauber
oder stabil genug und hat sich ge‐ löst.
– der Beutel wurde durch einen spitzen
Knochen beschädigt.
Das Gargut hat einen unangenehmen Bei- oder Fremdgeschmack:
– falsche Lagerung des Garguts, die
ühlkette wurde unterbrochen.
K
– die Hände oder Arbeitsflächen waren
nic
– Zutaten (z. B. Gewürze) waren zu
ho
– der Beutel oder die Schweißnaht war
nic
e Ergebnisse
ht einwandfrei sauber.
ch dosiert.
ht einwandfrei.
Sous-vide
– das Vakuum lag unter 99,8 %. – das Gargut wurde nicht direkt nach
dem Gar kühlt.
vorgang verzehrt oder ge‐
67
Page 68
Sous-vide
Gargut Zugabe vorab
Zucker Salz
Fisch
Kabeljaufilet, 2,5 cm dick x 54 35 Lachsfilet, 3 cm dick x 52 30 Seeteufelfilet x 62 18 Zanderfilet, 2 cm dick x 55 30
Gemüse
Blumenkohlröschen, mittel bis
gr Hokkaido Kürbis, in Spalten x 85 15 Kohlrabi, in Scheiben x 85 30 Spargel, weiß, ganz x x 85 22–27 Süßkartoffel, in Scheiben x 85 18
Obst
Ananas, in Spalten x 85 75 Äpfel, in Scheiben x 80 20 Babybananen, ganz 62 10 Pfirsiche, halbiert x 62 25–30 Rhabarber, in Stücken 75 13 Zwetschgen, halbiert x 70 10–12
Sonstiges
Bohnen, weiß, eingeweicht im
erhältnis 1 : 2
V (Bohnen : Flüssigkeit)
Garnelen, geschält und ent‐ darmt
Hühnerei, ganz 65–66 60 Jakobsmuscheln, ausgelöst 52 25 Schalotte, ganz x x 85 45–60 Tintenfischtuben 75 330
x 85 40
x 90 240
x 56 19–21
[°C]  [min]
emperatur / Garzeit
T
68
Page 69
Sous-vide
Gargut Zugabe vorab
Zucker Salz medium* durch*
Fleisch
Entenbrust, ganz x 66 72 35 Kalbstafelspitz, ganz x 57 61 360 Lammrücken mit Knochen 58 62 50 Rinderfiletsteak, 4 cm dick 56 61 120 Rinderhüftsteak, 2,5 cm dick 56 120 Schweinefilet, ganz x 63 67 60
T
emperatur / Garzeit
* Gargrad Der Gargrad "durch" entspricht einem Gargrad mit höherer Kerntemperatur als "medium",
ist jedoch ni
cht im klassischen Sinne durchgegart.
[°C]  [min]
69
Page 70

Spezialanwendungen

Erhitzen

Lebensmittel werden im Dampfgarer
end erhitzt, sie trocknen nicht aus
schon und garen nicht nach. Sie erhitzen gleichmäßig und müssen zwischen‐ durch nicht umgerührt werden.
Sie können fertig portionierte Tellerge‐
e (Fleisch, Gemüse, Kartoffeln)
richt ebenso erhitzen wie einzelne Lebens‐ mittel.

Gargeschirr

Kleine Mengen können auf einem Teller, gr
ößere Mengen im Garbehälter erhitzt
werden.

Zeit

Die Anzahl der Teller oder Garbehälter hat k
eine Auswirkungen auf die Dauer.
Die in der Tabelle angegebene Dauer be
zieht sich auf eine durchschnittliche Portion pro Teller / Garbehälter. Verlän‐ gern Sie die Dauer bei größeren Men‐ gen.

Vorgehensweise

Deck
S

Einstellungen

oder
Temperatur: 100 °C Zeit: siehe Tabelle
en Sie die Lebensmittel mit ei‐ nem tiefen Teller, einer temperatur­(bis 100 °C) und dampfbeständigen Folie oder dem Deckel ab.
tellen Sie Teller oder Platten auf den
eingeschobenen Rost.
[min]
Beilagen (Nudeln, Reis, etc.)
Eintopf 8–10 Fischfilet 6–8 Fleisch 8–10 Geflügel 8–10
8–10

Tipps

– Erhitzen Sie große Stücke wie Braten
nic
ht im Ganzen, sondern portions‐
weise als Tellergericht.
– Halbieren Sie kompakte Stücke wie
gefü
llte Paprika oder Rouladen.
– Panierte Lebensmittel, z. B. Schnitzel,
bleiben ni
– Erhitzen Sie Soßen separat. Ausnah‐
men sind Speisen, die in Soße zube‐ r
eitet werden (z. B. Gulasch).
70
cht kross.
Gemüse 8–10 Suppe 8–10 Tellergerichte 8–10
Z
eit
Page 71
Spezialanwendungen

Auftauen

Sie erzielen beim Auftauen im Dampf‐
er erheblich kürzere Auftauzeiten als
gar bei Raumtemperatur.

Temperatur

Die optimale Auftautemperatur beträgt 60 °C. Ausnahmen: Hackfl 50 °C.

Vor-/Nachbereitung

Entfernen Sie zum Auftauen gegebe‐
ls die Verpackung.
nenfal Ausnahmen: Tauen Sie Brot und Ge‐ bäck in der Verpackung auf, da es sonst Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird.
Lassen Sie das Auftaugut nach dem Entnehmen mertemperatur stehen. Diese Aus‐ gleichszeit ist erforderlich, um die Wär‐ me gleichmäßig von Außen nach Innen zu transportieren.
noch einige Zeit bei Zim‐
eisch und Wild

Tipps

– Fisch muss zum Garen nicht vollkom‐
men auftauen. Es genügt, wenn die Ober
fläche weich genug wird, um die Gewürze aufzunehmen. Dazu sind je nach Dicke 2–5 Minuten ausreichend.
– Lösen Sie stückiges Auftaugut, z. B.
Beer
en und Fleischstücke, nach der Hälfte der Auftauzeit voneinander und legen Sie es auseinander.
– Frieren Sie einmal aufgetaute Le‐
bensmitt
– Tauen Sie eingefrorene Fertiggerichte
wie auf der V auf.

Einstellungen

oder
Temperatur: siehe Tabelle Auftauz
el nicht wieder ein.
erpackung angegeben
eit: siehe Tabelle

Garbehälter

Salmonellengefahr!
Gießen Sie die Auftauflüssigkeit von Fl
eisch und Geflügel weg – auf kei‐
nen Fall weiter verwenden!
Verwenden Sie beim Auftauen von tr
opfenden Lebensmitteln, wie Geflügel, einen gelochten Garbehälter mit unter‐ geschobener Auffangschale / unterge‐ schobenem Universalblech (modellab‐ hängig). So liegt das Auftaugut nicht in der Auftauflüssigkeit.
Nicht tropfende Lebensmittel können in
m ungelochten Garbehälter aufge‐
eine taut werden.
71
Page 72
Spezialanwendungen
Auftaugut Menge Milchprodukte
Käse in Scheiben 125 g 60 15 10 Quark 250 g 60 20–25 10–15 Sahne 250 g 60 20–25 10–15 Weichkäse 100 g 60 15 10–15
Obst
Apfelmus 250 g 60 20–25 10–15 Apfelstücke 250 g 60 20–25 10–15 Aprikosen 500 g 60 25–28 15–20 Erdbeeren 300 g 60 8–10 10–12 Himbeeren / Johannisbeeren 300 g 60 8 10–12 Kirschen 150 g 60 15 10–15 Pfirsiche 500 g 60 25–28 15–20 Pflaumen 250 g 60 20–25 10–15 Stachelbeeren 250 g 60 20–22 10–15
Gemüse
im Block gefroren 300 g 60 20–25 10–15
Fisch
Fischfilets 400 g 60 15 10–15 Forellen 500 g 60 15–18 10–15 Hummer 300 g 60 25–30 10–15 Krabben 300 g 60 4–6 5
Fertiggerichte
Fleisch, Gemüse, Beilage /
opf / Suppen
Eint
Fleisch
Braten, Scheiben je 125–150 g 60 8–10 15–20 Hackfleisch 250 g 50 15–20 10–15 Hackfleisch 500 g 50 20–30 10–15 Gulasch 500 g 60 30–40 10–15
72
480 g 60 20–25 10–15
[°C] [min] [min]
Page 73
Spezialanwendungen
Auftaugut Menge
Gulasch 1000 g 60 50–60 10–15 Leber 250 g 60 20–25 10–15 Hasenrücken 500 g 50 30–40 10–15 Rehrücken 1000 g 50 40–50 10–15 Schnitzel / Kotelett / Bratwurst 800 g 60 25–35 15–20
Geflügel
Hähnchen 1000 g 60 40 15–20 Hähnchenkeulen 150 g 60 20–25 10–15 Hähnchenschnitzel 500 g 60 25–30 10–15 Putenkeulen 500 g 60 40–45 10–15
Gebäck
Blätter-/Hefeteiggebäck 60 10–12 10–15 Rührteiggebäck/-kuchen 400 g 60 15 10–15
Brot / Brötchen
Brötchen 60 30 2 Graubrot, geschnitten 250 g 60 40 15 Vollkornbrot, geschnitten 250 g 60 65 15 Weißbrot, geschnitten 150 g 60 30 20
[°C]  [min]  [min]
T
emperatur / Auftauzeit / Ausgleichszeit
73
Page 74
Spezialanwendungen

Einkochen

Verwenden Sie nur einwandfreie, fri‐
ebensmittel ohne Druckstellen
sche L und faule Stellen.

Gläser

Verwenden Sie nur einwandfreie, sau‐ ber gespült können Gläser mit Twist-Off-Deckel so‐ wie mit Glasdeckel und Gummidichtung verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Gläser die
che Größe haben, damit alles
glei gleichmäßig eingekocht wird.
Reinigen Sie den Glasrand nach dem Einfüllen des Einkochgutes mit einem sauberen Tuch und heißem Wasser und verschließen Sie die Gläser.

Obst

Verlesen Sie Obst sorgfältig, waschen Sie es kurz aber gründlich und lassen Sie es ab obst sehr vorsichtig, es ist sehr emp‐ findlich und wird schnell zerdrückt.
Entfernen Sie gegebenenfalls Schalen, S
tiele, Kerne oder Steine. Zerkleinern Sie größeres Obst. Schneiden Sie z. B. Äpfel in Spalten.
Stechen Sie größeres Steinobst mit
tein (Pflaumen, Aprikosen) mehrere
S Male mit einer Gabel oder einem Holz‐ stäbchen an, da es sonst platzt.
e Gläser und Zubehör. Sie
tropfen. Waschen Sie Beeren‐

Füllmenge

Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in das Glas b Rand. Die Zellwände werden zerstört, wenn das Lebensmittel gepresst wird. Stoßen Sie das Glas sanft auf ein Tuch, damit sich der Inhalt besser verteilt. Fül‐ len Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf. Das Einkochgut muss bedeckt sein.
Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlö‐ sung, bei Gemüse nach Belieben eine Salz- oder Essiglösung.

Fleisch und Wurst

Braten oder kochen Sie das Fleisch vor dem Eink zum Auffüllen den Bratenfond, den Sie mit Wasser verlängern können, oder die Brühe, in der das Fleisch gekocht wur‐ de. Achten Sie darauf, dass der Glas‐ rand frei von Fett ist. Füllen Sie Gläser mit Wurst nur zur Hälf‐ te, da die Masse während des Einkoch‐ ens hochsteigt.

Tipps

– Nutzen Sie die Nachwärme, indem
Sie die Gläser erst 30 Min dem Ausschalten aus dem Garraum entnehmen.
– Lassen Sie die Gläser mit einem Tuch
bedeckt ca. 24 S kühlen.
is maximal 3 cm unter den
ochen knapp gar. Nehmen Sie
uten nach
tunden langsam ab‐

Gemüse

Waschen, putzen und zerkleinern Sie Gemüse.
Blanchieren Sie Gemüse vor dem Ein‐ k
ochen, damit es seine Farbe behält
(siehe Kapitel "Blanchieren").
74
Page 75
Spezialanwendungen

Vorgehensweise

Schi
eben Sie den Rost in die unterste Einschubebene.
tellen Sie die gleich großen Gläser auf den Rost. Die Gläser dürfen sich nicht
S
berühren.

Einstellungen

| Einkochen oder
Temperatur: siehe Tabelle Eink
ochzeit: siehe Tabelle
Einkochgut Beerenobst
Johannisbeeren 80 50 Stachelbeeren 80 55 Preiselbeeren 80 55
Steinobst
Kirschen 85 55 Mirabellen 85 55 Pflaumen 85 55 Pfirsiche 85 55 Reineclauden 85 55
Kernobst
Äpfel 90 50 Apfelmus 90 65 Quitten 90 65
Gemüse
Bohnen 100 120
[°C] * [min]
75
Page 76
Spezialanwendungen
Einkochgut
[°C] * [min]
Dicke Bohnen 100 120 Gurken 90 55 Rote Bete 100 60
Fleisch
Vorgekocht 90 90 Gebraten 90 90
emperatur / Einkochzeit
T
* Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf 1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich
eit um 15 Minuten, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten.
die Z
76
Page 77
Spezialanwendungen

Entsaften

Sie können in Ihrem Dampfgarer wei‐ ches un
Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung best desto ergiebiger und aromatischer wird der Saft.

Vorbereitung

Verlesen und waschen Sie das zu ent‐ saft hafte Stellen heraus.
Entfernen Sie die Stiele von Weintrau‐ ben und Sauerkirsch stoffe enthalten. Beeren brauchen nicht entstielt zu werden.
Schneiden Sie große Früchte wie Äpfel in ca. 2 cm dick Obst bzw. Gemüse ist, desto kleiner sollte es geschnitten werden.

Tipps

– Mischen Sie zur Geschmacksabrun‐
d mittelhartes Obst entsaften.
ens geeignet; je reifer das Obst ist,
ende Obst. Schneiden Sie schad‐
en, da sie Bitter‐
e Würfel. Je härter das
dung mildes mit herbem Obst.

Vorgehensweise

L
egen Sie das vorbereitete Obst in ei‐
nen gelochten Garbehälter.
Platzie

Einstellungen

emperatur: 100 °C
T Zeit: 40–70 Minuten
ren Sie darunter einen unge‐ lochten Garbehälter oder die Auf‐ fangschale, um den Saft aufzufan‐ gen.
– Bei den meisten Obstsorten wird die
Saftmeng verbessert, wenn dem Obst Zucker zugesetzt wird und einige Stunden einziehen kann. Wir empfehlen auf 1 kg süßes Obst 50–100 g Zucker, auf 1 kg herbes Obst 100–150 g Zu‐ cker.
– Wollen Sie den gewonnenen Saft auf‐
bewahren, füllen Sie ihn heiß in sau‐ bere Flaschen ab und verschließen diese sofort.
e erhöht und das Aroma
77
Page 78
Spezialanwendungen

Joghurt herstellen

Sie benötigen Milch und als Startkultur
urt oder Joghurtferment, z. B. aus
Jogh dem Reformhaus.
Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben‐
ulturen und ohne Zusätze. Wär‐
den K mebehandelter Joghurt ist nicht geeig‐ net.
Der Joghurt muss frisch sein (kurze La‐ gerz
eit).
Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte H-Milch und frische Milch geeignet. H-Mi
lch kann ohne weitere Behandlung verwendet werden. Frische Milch muss zuvor auf 90 °C erhitzt (nicht gekocht!) und dann auf 35 °C abgekühlt werden. Bei Verwendung von frischer Milch wird der Joghurt etwas fester als bei H-Milch.
Joghurt und Milch müssen den glei‐ chen
Fettgehalt aufweisen. Die Gläser dürfen während der Stock‐
ung
szeit nicht bewegt oder geschüttelt
werden.
Mögliche Ursachen für schlechte Er‐ gebnisse
Joghurt ist nicht fest:
he Lagerung des Starterjoghurts,
falsc Kühlkette wurde unterbrochen, Verpa‐ ckung war beschädigt, Milch wurde nicht ausreichend erhitzt.
Flüssigkeit hat sich abgesetzt: Gläse
r wurden bewegt, Joghurt wurde
nicht schnell genug abgekühlt. Joghurt ist grießig:
h wurde zu hoch erhitzt, Milch war
Milc nicht einwandfrei, Milch und Starterjog‐ hurt wurden nicht gleichmäßig verrührt.
Tipp: Bei V ment kann Joghurt aus einer Milch/ Sahne-Mischung hergestellt werden. Mischen Sie ³/₄ Liter Milch mit ¹/₄ Liter Sahne.
erwendung von Joghurtfer‐
Nach der Zubereitung muss der Jo‐ ghu
rt sofort im Kühlschrank abgekühlt
werden. Die Festigkeit, der Fettgehalt und die im
S
tarterjoghurt verwendeten Kulturen beeinflussen die Konsistenz des selbst hergestellten Joghurts. Nicht alle Jog‐ hurts eignen sich gleich gut als Starter‐ joghurt.
78
Page 79
Spezialanwendungen

Vorgehensweise

V
errühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Li‐ ter Milch oder stellen Sie die Mi‐ schung mit Joghurtferment laut Packungsanweisung her.
üllen Sie die Milchmischung in Glä‐
F
ser und verschließen Sie die Gläser.
tellen Sie die geschlossenen Gläser
S
in einen Garbehälter oder auf den Rost. Die Gläser dürfen sich nicht be‐ rühren.
Stellen Sie die Gläser sofort nach Ab‐
lauf der Zubereitungszeit in den Kühl‐ schrank. Bewegen Sie die Gläser da‐ bei nicht unnötig.

Einstellungen

| Spezial | Joghurt herstellen oder
emperatur: 40 °C
T Zeit: 5:00 Stunden

Hefeteig gehen lassen

Vorgehensweise

Ber
eiten Sie den Teig nach Rezeptan‐
gaben zu.
Deck

Einstellungen

| Hefeteig gehen lassen Z
oder
Temperatur: 40 °C Zeit: nach Rezeptangabe
en Sie die Teigschüssel ab und
stellen Sie sie auf den Rost.
eit: nach Rezeptangabe
79
Page 80
Spezialanwendungen

Gelatine schmelzen

Vorgehensweise

W
eichen Sie Blattgelatine 5 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser ein. Die Gelatineblätter müssen gut mit Wasser bedeckt sein. Drücken Sie die Gelatineblätter aus und gie‐ ßen Sie das Wasser aus der Schüs‐ sel. Geben Sie die ausgedrückten Gelatineblätter zurück in die Schüs‐ sel.
Geben Sie gemahlene Gelatine in ei‐
ne Schüssel und fügen Sie so viel W
asser hinzu, wie auf der Verpa‐ ckung angegeben ist.
Deck

Einstellungen

| Spezial | Gelatine schmelzen oder
T Zeit: 1 Minute
en Sie das Geschirr ab und stel‐
len Sie es auf den Rost.
emperatur: 90 °C

Schokolade schmelzen

Sie können jede Art von Schokolade im Dampfgar

Vorgehensweise

Z
len Sie Fettglasur in der ungeöffneten Packung in einen gelochten Garbe‐ hälter.
Geben Sie gr
ungelochten Garbehälter und kleinere Mengen in eine Tasse oder Schüssel.
Deck
Geschirr mit einer temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständigen Folie oder einem Deckel ab.
Rühr
schendurch einmal um.

Einstellungen

| Spezial | Schokolade schmelzen oder
emperatur: 65 °C
T Zeit: 20 Minuten
er schmelzen.
erkleinern Sie die Schokolade. Stel‐
ößere Mengen in einen
en Sie den Garbehälter bzw. das
en Sie größere Mengen zwi‐
80
Page 81
Spezialanwendungen

Lebensmittel häuten

Vorgehensweise

Schne
Geben Sie die L
Schr

Einstellungen

emperatur: 100 °C
T Zeit: siehe Tabelle
Lebensmittel
Aprikosen 1 Mandeln 1 Nektarinen 1
iden Sie Lebensmittel wie To‐ maten, Nektarinen usw. am Stielan‐ satz über Kreuz ein. So lässt sich die Haut besser abziehen.
ebensmittel in einen
gelochten Garbehälter.
ecken Sie Mandeln sofort nach der Entnahme mit kaltem Wasser ab. Sie lassen sich sonst nicht häuten.
[min]

Äpfel konservieren

Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel kann verl Lagerung in einem trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Raum beträgt die Haltbarkeit 5 bis 6 Monate. Dies geht nur mit Äpfeln, nicht mit anderen Kern‐ obstsorten.

Einstellungen

 | Obst | Äpfel | ganz | Konservieren oder
T
emperatur: 50 °C
Konservierungszeit: 5 Minuten
ängert werden. Bei optimaler
Paprika 4 Pfirsiche 1 Tomaten 1
eit
Z
81
Page 82
Spezialanwendungen

Blanchieren

Gemüse, das eingefroren werden soll,
te vorher blanchiert werden. Die
soll Qualität der Lebensmittel bleibt da‐ durch während der Gefrierlagerung besser erhalten.
Bei Gemüse, das vor der Weiterverar‐ beitung besser erhalten.

Vorgehensweise

L
Geben Sie das Gemüse nach dem

Einstellungen

| Blanchieren oder
T Blanchierzeit: 1 Minute
blanchiert wird, bleibt die Farbe
egen Sie das vorbereitete Gemüse
in einen gelochten Garbehälter.
chieren zum schnellen Abkühlen
Blan in Eiswasser. Lassen Sie es danach gut abtropfen.
emperatur: 100 °C

Zwiebeln dünsten

Dünsten bedeutet Garen im eigenen Saft, evtl.

Vorgehensweise

Z
ben Sie sie mit etwas Butter in einen ungelochten Garbehälter.
Deck
Geschirr mit einer temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständigen Folie oder einem Deckel ab.

Einstellungen

| Spezial | Zwiebeln dünsten oder
T
emperatur: 100 °C
Dünstzeit: 4 Minuten
unter Zugabe von etwas Fett.
erkleinern Sie die Zwiebeln und ge‐
en Sie den Garbehälter bzw. das
82
Page 83
Spezialanwendungen

Speck auslassen

Der Speck wird nicht gebräunt.

Vorgehensweise

Geben S
Streifen oder Scheiben) in einen un‐ gelochten Garbehälter.
Deck
temperatur- (bis 100 °C) und dampf‐ beständigen Folie oder einem Deckel ab.

Einstellungen

| Spezial | Speck auslassen oder
T
emperatur: 100 °C
Zeit: 4 Minuten
ie den Speck (gewürfelt, in
en Sie den Garbehälter mit einer

Geschirr entkeimen

Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des P
rogramms keimfrei im Sinne des be‐ kannten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zuvor anhand der Herstellerangaben, ob alle Bestandteile temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständig sind.
Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Be‐ standt
eile. Setzen Sie Flaschen erst wieder zusammen, wenn sie vollständig trocken sind. Nur so lässt sich ein er‐ neutes Verkeimen vermeiden.

Vorgehensweise

Platzie
Schi
ren Sie alle Geschirrteile in ei‐ nem gelochten Garbehälter so, dass sie sich nicht gegenseitig berühren (liegend oder mit der Öffnung nach unten). So kann der heiße Dampf un‐ gehindert die einzelnen Teile umströ‐ men.
eben Sie den Garbehälter in die
unterste Einschubebene.

Einstellungen

| Geschirr entkeimen
eit: 1 Minute bis 10 Stunden
Z oder
Temperatur: 100 °C Zeit: 15 Minuten
83
Page 84
Spezialanwendungen

Tücher erwärmen

Vorgehensweise

F
euchten Sie Gästehandtücher an und rollen Sie die Handtücher fest auf.
L
egen Sie die Handtücher nebenei‐ nander in einen gelochten Garbehäl‐ ter.

Einstellungen

| Spezial | Feuchte Tücher erwärmen oder
T
emperatur: 70 °C
Zeit: 2 Minuten

Honig entkristallisieren

Vorgehensweise

ehen Sie den Deckel leicht auf und
Dr
stellen Sie das Glas in einen geloch‐ ten Garbehälter.

Eierstich zubereiten

Vorgehensweise

V
errühren Sie 6 Eier mit 375 ml Milch
(nicht schaumig schlagen).
ürzen Sie die Ei-/Milchmischung
W
und füllen Sie diese in einen mit But‐ ter ausgestrichenen ungelochten Garbehälter.

Einstellungen

T
emperatur: 100 °C
Garzeit: 4 Minuten
Rühr

Einstellungen

| Spezial | Honig entkristallisieren oder
T Zeit: 90 Minuten (unabhängig von der Glasgröße oder Honigmenge im Glas)
84
en Sie den Honig zwischendurch
einmal um.
emperatur: 60 °C
Page 85

Menü "Einstellungen" aufrufen

Schal
ten Sie den Dampfgarer ein.

Einstellungen

Berüh Die Auswahlliste der Einstellungen er‐
scheint. Sie können die Einstellungen prüfen
oder ändern. Der Haken hi
zeigt an, welche Einstellung aktiv ist.
Einstellungen können nur geändert werden, wenn kein Garvorgang ab‐ läuft.

Einstellungen ändern und speichern

Berühren Sie .Blätt
Bestätigen Sie mit OK.Blätt
ren Sie .
nter einem Menüpunkt
ern Sie in der Auswahlliste, bis der gewünschte Menüpunkt hell un‐ terlegt ist.
ern Sie in der Auswahlliste, bis die gewünschte Einstellung hell un‐ terlegt ist. Verändern Sie Einstellungen mit Seg‐ mentbalken (z. B. Lautstärken) eben‐ falls mit den Pfeiltasten und .
Bestätigen Sie mit OK. Die Einstellung wird gespeichert. Berüh
ren Sie , um wieder zur über‐ geordneten Menüebene zu gelangen oder , um wieder zur Auswahl der Betriebsart zu gelangen.
85
Page 86
Einstellungen

Übersicht der Einstellungen

Menüpunkt Mögliche Einstellungen
Sprache  ... / deutsch / english / ...
Land
Tageszeit Anzeige
ein / aus * / Nachtabschaltung
Zeitformat
24 Std
einstellen
Datum Beleuchtung ein / "ein" für 15 Sekunden * Display-Helligkeit akustische Hinweise Melodien
Solo-Ton
Tastenton Einheiten Gewicht
Warmhalten ein / aus * Dampfreduktion ein * / aus Vorschlagstemperaturen Sicherheit Inbetriebnahmesperre 
Wasserhärte weich
Händler Messeschaltung
Werkeinstellungen Einstellungen
g
Temperatur
°C * / °F
ein / aus *
Tastensperre
ein / aus *
mittel hart *
ein / aus *
Eigene Programme Vorschlagstemperaturen
* / 12 Std
* / lb / lb/oz
* Werkeinstellung
86
Page 87
Einstellungen

Sprache

Sie können Ihre Landessprache und Ihr Land einst
Nach Auswahl und Bestätigung er‐ schei wünschte Sprache.
Tipp: W Sprache gewählt haben, die Sie nicht verstehen, orientieren Sie sich am Sym‐ bol , um wieder in das Untermenü
Sprache  zu gelangen.
ellen.
nt im Display sofort die ge‐
enn Sie aus Versehen eine

Tageszeit

Anzeige

Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für den ausgesch
ein
Die Tageszeit erscheint immer im
Display der entsprechenden Sensortaste di‐ rekt die Beleuchtung ein- und ausschalten oder die Kurzzeit nut‐ zen.
aus
. Sie können durch Auswahl
alteten Dampfgarer:

Zeitformat

Sie können das Zeitformat der Tages‐ z
eit wählen:
24 Std
Die Tageszeit wird im 24-Stunden-
ormat angezeigt.
F
12 Std
Die Tageszeit wird im 12-Stunden-
ormat angezeigt.
F

Einstellen

Sie stellen die Stunden und Minuten ein.
Nach einem Netzausfall erscheint die
le Tageszeit wieder. Der Dampf‐
aktuel garer speichert diese Information für ca. 200 Stunden.
Das Display erscheint dunkel, um
gie zu sparen. Sie müssen den
Ener Dampfgarer einschalten, bevor Sie ihn bedienen können. Das gilt auch für die Funktionen Beleuchtung und Kurzzeit .
Nachtabschaltung
Um Energie zu sparen, erscheint die
T
ageszeit nur von 5 Uhr bis 23 Uhr im Display. In der restlichen Zeit er‐ scheint das Display dunkel.
87
Page 88
Einstellungen

Datum

Sie stellen das Datum ein.
Das Datum erscheint bei ausgeschal‐
etem Dampfgarer nur in der Einstel‐
t lung Tageszeit | Anzeige | ein.

Beleuchtung

ein
Die Garraumbeleuchtung ist während
des gesamt schaltet.
"ein" für 15 Sekunden
Die Garraumbeleuchtung wird wäh‐
r
end eines Garvorgangs nach 15 Se‐ kunden ausgeschaltet. Durch Aus‐ wahl von schalten Sie sie wieder für 15 Sekunden ein.
en Garvorgangs einge‐

Display-Helligkeit

Die Helligkeit des Displays wird durch
n Balken mit sieben Segmenten
eine dargestellt.
  W
ählen Sie dunkler oder heller, um die
Helligkeit zu ändern.

Akustische Hinweise

Melodien

Am Ende eines Vorgangs ertönt mit z
eitlichem Abstand mehrfach eine Me‐
lodie. Die Lautstärke dieser Melodie wird
dur
ch einen Balken mit sieben Segmen‐
ten dargestellt.
Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist die maximal kein Segment ausgefüllt ist, ist die Me‐ lodie ausgeschaltet.
W
ählen Sie leiser oder lauter, um die
Lautstärke zu ändern.

Solo-Ton

Am Ende eines Vorgangs ertönt für eine bestimmt
Die Tonhöhe dieses Solo-Tons wird
ch einen Segment-Balken darge‐
dur stellt.
ählen Sie niedriger oder höher, um
W
die Tonhöhe zu ändern.
e Lautstärke gewählt. Wenn
e Zeit ein Dauerton.
88
Page 89
Einstellungen

Tastenton

Die Lautstärke des Tastentons, der bei jeder Auswahl ein wird durch einen Balken mit sieben Segmenten dargestellt.
Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist die maximal kein Segment ausgefüllt ist, ist der Ton ausgeschaltet.
W
ählen Sie leiser oder lauter, um die
Lautstärke zu ändern.
er Sensortaste ertönt,
e Lautstärke gewählt. Wenn

Einheiten

Gewicht

g
Das Gewicht von Speisen in Automa‐
tikpr
ogrammen wird in Gramm einge‐
stellt.
lb
Das Gewicht von Speisen in Automa‐
ogrammen wird in Pfund einge‐
tikpr stellt.
lb/oz
Das Gewicht von Speisen in Automa‐
tikpr
ogrammen wird in Pfund/Unzen
eingestellt.

Temperatur

°C
Die Temperatur erscheint in Grad
Celsius.
°F
Die Temperatur erscheint in Grad
Fahrenheit.
89
Page 90
Einstellungen

Warmhalten

Beachten Sie, dass empfindliche Speisen, besonders Fisch, beim W
armhalten nachgaren können.
ein
In der Betriebsart Dampfgaren ist die
armhaltefunktion aktiviert, wenn
W mit einer Temperatur ab ca. 80 °C gegart wird. Wenn die Speisen nach dem abgelaufenen Garvorgang nicht aus dem Dampfgarer genommen werden, setzt diese Funktion nach ca. 5 Minuten ein. Im Display er‐ scheint Warmhalten und die Speisen werden für ca. 15 Minuten mit einer Temperatur von 70 °C gewärmt. Durch Öffnen der Tür oder Berühren einer Sensortaste wird die Warmhal‐ tephase abgebrochen.
aus
Die Warmhaltefunktion ist ausge‐
schaltet.

Dampfreduktion

ein
Wenn mit einer Temperatur ab ca.
80 °C gega vor Ende der Garzeit die Tür des Dampfgarers automatisch einen klei‐ nen Spalt. Die Funktion bewirkt, dass beim Öffnen der Tür nicht so viel Dampf entweicht. Die Tür schließt sich wieder automatisch.
aus
Wenn die Dampfreduktion ausge‐
schalt die Funktion Warmhalten ausgeschal‐ tet. Bei ausgeschalteter Dampfreduk‐ tion tritt beim Öffnen der Tür viel Dampf aus.
rt wurde, öffnet sich kurz
et ist, wird automatisch auch

Vorschlagstemperaturen

Es ist sinnvoll, die Vorschlagstempera‐ tur
en zu verändern, wenn Sie häufig mit
abweichenden Temperaturen arbeiten. Sobald Sie den Menüpunkt aufgerufen
haben, erschei Betriebsarten.
nt die Auswahlliste der
90
W
ählen Sie die gewünschte Betriebs‐
art.
Die Vorschlagstemperatur erscheint und glei in dem Sie sie ändern können.
Ändern Sie die VBestätigen Sie mit OK.
chzeitig der Temperaturbereich,
orschlagstemperatur.
Page 91
Einstellungen

Sicherheit

Inbetriebnahmesperre

Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichti Dampfgarers.
Eine Kurzzeit können Sie auch bei akti‐ vier
ter Inbetriebnahmesperre weiterhin
sofort einstellen.
Die Inbetriebnahmesperre bleibt nach einem Netzausfall erhalten.
ein
Die Inbetriebnahmesperre wird akti‐
t. Bevor Sie den Dampfgarer nut‐
vier zen können, berühren Sie OK min‐ destens 6 Sekunden lang.
aus
Die Inbetriebnahmesperre ist deakti‐
t. Sie können den Dampfgarer
vier wie gewohnt nutzen.

Tastensperre

Die Tastensperre verhindert das unbe‐ absichtig eines Garvorgangs.
te Ausschalten oder Verändern
gte Einschalten des

Wasserhärte

Der Dampfgarer ist ab Werk auf die
asserhärte hart eingestellt. Damit er
W einwandfrei funktioniert und zum richti‐ gen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss der Dampfgarer entkalkt werden.
weich
< 8,4 °dH, < 1,5 mmol/l
mittel
8,4 - 14 °dH, 1,5 - 2,5 mmol/l
hart
> 14 °dH, > 2,5 mmol/l
ein
Die Tastensperre ist aktiviert. Bevor
Sie die Sensor können, müssen Sie OK mindestens 6 Sekunden lang berühren. Die Tas‐ tensperre wird dann für einen kurzen Zeitraum deaktiviert.
aus
Die Tastensperre ist deaktiviert. Alle
Sensor sofort.
tasten reagieren bei Auswahl
tasten wieder nutzen
91
Page 92
Einstellungen

Händler

Diese Funktion ermöglicht dem Fach‐ handel, zung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Einstel‐ lung nicht.

Messeschaltung

Wenn Sie die Messeschaltung aktiviert haben, erscheint Messeschaltung akti-
viert. Gerät heizt nicht, sobald Sie den
D
ein
Die Messeschaltung wird aktiviert,
aus
Die Messeschaltung wird deaktiviert,
den Dampfgarer ohne Behei‐
ampfgarer einschalten.
wenn Sie OK mindestens 4 Sekun‐ den lang berühren.
wenn Sie OK mindest den lang berühren. Sie können den Dampfgarer wie gewohnt nutzen.
ens 4 Sekun‐

Werkeinstellungen

Einstellungen
Alle Einstellungen werden auf die
W
erkeinstellungen zurückgesetzt.
Eigene Programme
Alle eigenen Programme werden ge‐
löscht.
Vorschlagstemperaturen
Die geänderten Vorschlagstempera‐
tur
en werden auf die Werkeinstellun‐
gen zurückgesetzt.
92
Page 93

Angaben für Prüfinstitute

Prüfspeisen Dampfgaren

Prüfungen durchführen wie beschrieben in Entwurf "Elektrische Herde, Kochmul‐ den, Back Gebrauchseigenschaften" (DIN EN 50304 / DIN EN 60350) Entwurf Abschnitt "Dampfgarer und Combi-Dampfgarer".
öfen und Grillgeräte für den Hausgebrauch- Verfahren zur Messung der
Prüfspeise Garbehälter Menge [g]
1
2 [°C]
[min]
Dampfnachschub
Brokkoli (8.1) 1x DGGL 8 max. beliebig 100 3
Dampfverteilung
Brokkoli (8.2) 1x DGGL 8 300 beliebig 100 3
Leistung bei maximaler Beladung
Erbsen (8.3) 2x DGGL 1 jeweils 750
2, 4
3
100
2x DGGL 8 jeweils 1000
Einschu
1
Schieben Sie
2
Schieben Sie
3
In d
4
Der T
bebene(n) von unten / Temperatur / Garzeit
immer die Auffangschale in die unterste Einschubebene. die Prüfspeise in den kalten Garraum (bevor die Aufheizphase beginnt).
ie Ebenen jeweils 1x DGGL1 und 1x DGGL 8 hintereinander einschieben.
est ist beendet, wenn die Temperatur an der kältesten Stelle 85 °C beträgt.
4
93
Page 94

Reinigung und Pflege

Hinweise zu Reinigung und Pflege

erletzungsgefahr!
V
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver‐ ursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Dampfgar Reiniger.
Alle Oberflächen können sich verfär‐ ben oder ver eignete Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie zur Reinigung aus‐ schließlich haushaltsübliche Spülmit‐ tel.
Alle Oberflächen sind kratzempfind‐
ch. Bei Glasflächen können Kratzer
li unter Umständen zum Zerbrechen führen.
Entfernen Sie Rückstande von Reini‐ gu
ngsmitteln sofort.
ers niemals einen Dampf-
ändern, wenn Sie unge‐
Lassen Sie den Dampfgarer vor jeder Reinigung abkühlen.
Reinigen und trocknen Sie Dampfga‐
rer und Zubehör nach jedem Benut‐ zen.
Schl
ießen Sie die Gerätetür erst, wenn der Garraum vollständig tro‐ cken ist.
Wenn Sie den Dampfgarer über einen
eren Zeitraum unbenutzt stehen
läng lassen, reinigen Sie ihn noch einmal gründlich, um Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Lassen Sie die Gerätetür anschließend geöffnet.
Verwenden Sie keine aliphatischen k
ohlenwasserstoffhaltigen Reini‐ gungs- oder Spülmittel. Dadurch können die Dichtungen aufquellen.
94
Page 95

Dampfgarerfront

Ungeeignete Reinigungsmittel

Um die Oberflächen nicht zu beschädi‐ gen, vermeiden Sie bei der Reinigung
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo‐
tige Reinigungsmittel,
ridhal
– kalklösende Reinigungsmittel, – scheuernde Reinigungsmittel (z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz‐
steine),
– lösemittelhaltige Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Glasreiniger, – Reinigungsmittel für Glaskeramik-
ochfelder,
K
– scheuernde harte Schwämme und
Bürst
en (z. B. Topfschwämme, ge‐ brauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten),
Reinigung und Pflege
Rein
igen Sie die Front mit einem sau‐ beren Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuch‐ tes Mikrofasertuch ohne Reinigungs‐ mittel verwenden.
T
rocknen Sie die Front nach jeder
Reinigung mit einem weichen Tuch.
– Schmutzradierer, – scharfe Metallschaber, – Stahlwolle, – Edelstahl-Spiralen, – punktuelle Reinigung mit mechani‐
n Reinigungsmitteln,
sche
– Backofenspray.
95
Page 96
Reinigung und Pflege

Garraum

Entfernen Sie: – Kondensat mit einem Schwamm
oder Schwammtuch,
– leichte Fettverschmutzungen mit ei‐
nem sau spülmittel und warmem Wasser.
Der Bodenheizk längerem Gebrauch durch herabtrop‐ fende Flüssigkeiten verfärben.
Entfernen Sie
denheizkörpers mit dem Miele Glas‐ keramik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
W
mit klarem Wasser nach, bis alle Rei‐ nigungsmittel-Rückstände entfernt sind.
rocknen Sie den Garraum und die
T
Türinnenseite nach dem Auswischen mit einem Tuch.
beren Schwammtuch, Hand‐
örper kann sich nach
Verfärbungen des Bo‐
ischen Sie nach jeder Reinigung

Automatischer Türöffner

Achten Sie darauf, dass der Türöffner
cht durch Speisereste verklebt.
ni
ischen Sie Verschmutzungen am
W
Türöffner sofort mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser ab.
W
ischen Sie nach jeder Reinigung mit klarem Wasser nach, bis alle Rei‐ nigungsmittel-Rückstände entfernt sind.

Wassertank

Entnehm
sertank nach jedem Benutzen.
Spülen Sie den W
Hand und trocknen Sie ihn anschlie‐ ßend, um Kalkrückstände zu vermei‐ den.
en und leeren Sie den Was‐
assertank von
Die T
ürdichtung ist konstruktiv für die gesamte Gerätelebensdauer ausge‐ legt. Falls sie jedoch einmal gewech‐ selt werden muss, fordern Sie den Kundendienst (siehe Ende dieser Ge‐ brauchsanweisung) an.
96
Page 97
Reinigung und Pflege

Zubehör

Alle Zubehörteile sind geschirrspülma‐ schinengeeignet.

Auffangschale, Rost, Garbehälter

Spülen un
schale, Rost und Garbehälter nach jedem Benutzen.
Entfernen Sie
der Garbehälter mit dem Miele Glas‐ keramik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder mit Essig.
Spülen Sie die Garbehälter nach An‐
wendung eines Reinigers mit klarem Wasser, um alle Reinigungsmittel­Rückstände zu entfernen.
d trocknen Sie Auffang‐
bläuliche Verfärbungen

Aufnahmegitter

Ziehe
Rein
Drück
n Sie die Aufnahmegitter erst
seitlich , dann hinten heraus.
igen Sie die Gitter in der Ge‐ schirrspülmaschine oder mit einem sauberen Schwammtuch, Handspül‐ mittel und warmem Wasser.
en Sie die Aufnahmegitter nach der Reinigung wieder fest ein. Achten Sie beim Einsetzen der Gitter darauf, dass sie korrekt eingesteckt werden (siehe Abbildung).
Wenn die Aufnahmegitter nicht kor‐ r
ekt eingesteckt werden, ist der Kipp- und Ausziehschutz nicht gege‐ ben. Außerdem kann beim Einschie‐ ben der Garbehälter der Temperatur‐ fühler beschädigt werden.
97
Page 98
Reinigung und Pflege

Entkalken

Wir empfehlen Ihnen, zum Entkalken die Miele "Nachkaufbares Zubehör") zu verwen‐ den. Sie wurden speziell für Miele Pro‐ dukte entwickelt, um den Entkal‐ kungsprozess zu optimieren. Andere Entkalkungsmittel, die außer Zitronen‐ säure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von anderen unerwünschten Inhaltsstoffen sind, wie z. B. Chloriden, könnten das Pro‐ dukt beschädigen. Außerdem könnte die geforderte Wirkung bei nicht ein‐ gehaltener Konzentration der Entkal‐ kungslösung nicht gewährleistet wer‐ den.
Entkalkungslösung ist säurehaltig. Wenn Entkalkungslösung auf den
T
ürgriff oder die Metallblenden ge‐
langt, können Flecken entstehen. Wischen Sie Entkalkungslösung so‐
for
Der Dampfgarer muss nach einer be‐ stimmt den. Wenn der Zeitpunkt zum Entkalken erreicht ist, wird die Anzahl der ver‐ bleibenden Garvorgänge im Display an‐ gezeigt. Nach dem letzten verbleiben‐ den Dampfgar-Vorgang wird der Dampfgarer gesperrt.
Wir empfehlen, den Dampfgarer zu ent‐ kalk
Im Verlauf des Vorgangs muss der W
assertank entleert, gespült und mit
Frischwasser gefüllt werden.
Entkalkungstabletten (siehe
t ab.
en Betriebsdauer entkalkt wer‐
en, bevor er gesperrt wird.
Die Funktionen Fertig um und Start um
den beim Entkalken nicht angebo‐
wer ten.
Schal
Blätt
Bestätigen Sie mit OK.
Im Display erscheint ein Hinweis:
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Schi
Bestätigen Sie mit OK.
Im Display erscheint die Restzeit. Der Entkalkun
Der Entkalkungsvorgang kann nur in den erst werden. Schalten Sie das Gerät kei‐ nesfalls vor Ablauf des Entkalkungs‐ vorgangs aus, da der Vorgang sonst neu gestartet werden muss.
Im Verlauf des Vorgangs muss der W ser gefüllt werden.
F
Wenn der Entkalkungsvorgang beendet ist, erscheint im Display ein entsprech‐ ender Hinweis.
ten Sie den Dampfgarer ein und
wählen Sie .
ern Sie in der Auswahlliste, bis
Entkalken hell unterlegt ist.
Markierung mit kaltem Wasser und geben Sie 2 Miele Entkalkungstablet‐ ten hinzu.
eben Sie den Wassertank bis
zum Anschlag ein.
gsvorgang startet.
en 6 Minuten abgebrochen
assertank gespült und mit Frischwas‐
olgen Sie den Anweisungen im Dis‐
play.
98
Page 99

Nach dem Entkalken

Schal
ten Sie den Dampfgarer aus.
Reinigung und Pflege
Entnehm
Sie den Wassertank.
rocknen Sie den Garraum.
TSchl
wenn der Garraum vollständig tro‐ cken ist.
en, entleeren und trocknen
ießen Sie die Gerätetür erst,
99
Page 100
Reinigung und Pflege
Tür

Abnehmen

Be
reiten Sie eine geeignete Ablage‐ fläche für die Tür vor, z. B. ein wei‐ ches Tuch.
Bevor die Tür abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden T den.
Öffnen Sie T
ürscharnieren entriegelt wer‐
ür ganz.
V
erletzungsgefahr durch die Hal‐
terungen der Tür! Die Halterungen der Tür schlagen zu‐
rück an den Dampfgarer. Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in
waage
rechter Position von den Hal‐
terungen.
Schl
ießen Sie die Tür bis zum An‐
schlag.
Beschädigung der Tür! Der Griff der Tür könnte abbrechen
d die Türscheiben könnten be‐
un schädigt werden.
Ziehen Sie die Tür nicht am Türgriff hoch.
Achten Sie darauf, dass die Tür beim Abnehmen
nicht verkantet.
um Entriegeln drehen Sie die Sperr‐
Z
bügel an beiden Türscharnieren bis zum Anschlag in Schrägstellung.
100
F
assen Sie die Tür seitlich an und zie‐ hen sie gleichmäßig schräg nach oben von den Halterungen ab.
L
egen Sie die Tür auf die vorbereitete Ablagefläche.
Loading...