Miele DG 2740 steamer User Manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 11 084 590
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 13
Übersicht..............................................................................................................14
Dampfgarer............................................................................................................ 14
Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 15
Bedienelemente................................................................................................... 16
Display................................................................................................................... 17
Sensortasten ......................................................................................................... 17
Symbole ................................................................................................................ 17
Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 18
Wassertank............................................................................................................ 18
Auffangschale........................................................................................................ 18
Temperatur ............................................................................................................ 18
Garzeit ................................................................................................................... 18
Geräusche ............................................................................................................. 19
Aufheizphase......................................................................................................... 19
Garphase............................................................................................................... 19
Dampfreduktion..................................................................................................... 19
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 20
Dampfgarer erstmalig reinigen .............................................................................. 20
Wasserhärte einstellen .......................................................................................... 20
Siedetemperatur anpassen ................................................................................... 21
Einstellungen .......................................................................................................22
Bedienung ............................................................................................................ 25
Dampfgarer bedienen............................................................................................ 25
Werte für einen Garvorgang ändern...................................................................... 26
Garvorgang unterbrechen ..................................................................................... 27
Automatikprogramme.........................................................................................28
Wichtiges und Wissenswertes ........................................................................... 30
Das Besondere am Dampfgaren........................................................................... 30
Gargeschirr............................................................................................................ 30
Auffangschale........................................................................................................ 30
Einschubebene...................................................................................................... 31
Tiefkühlware .......................................................................................................... 31
Temperatur ............................................................................................................ 31
Garzeit ................................................................................................................... 31
2
Page 3
Inhalt
Garen mit Flüssigkeiten......................................................................................... 31
Eigene Rezepte ..................................................................................................... 31
Dampfgaren ......................................................................................................... 32
Eco-Dampfgaren ................................................................................................... 32
Hinweise zu den Gartabellen................................................................................. 32
Gemüse ................................................................................................................. 33
Fisch...................................................................................................................... 36
Fleisch ................................................................................................................... 39
Reis........................................................................................................................ 41
Getreide................................................................................................................. 42
Nudeln/Teigwaren.................................................................................................. 43
Klöße ..................................................................................................................... 44
Hülsenfrüchte, getrocknet..................................................................................... 45
Hühnereier............................................................................................................. 47
Obst....................................................................................................................... 48
Wurstwaren ........................................................................................................... 48
Krustentiere ........................................................................................................... 49
Muscheln............................................................................................................... 50
Menügaren ............................................................................................................ 51
Weitere Anwendungen........................................................................................ 53
Erhitzen.................................................................................................................. 53
Auftauen ................................................................................................................ 56
Blanchieren............................................................................................................ 59
Einkochen.............................................................................................................. 59
Geschirr entkeimen .............................................................................................. 62
Hefeteig gehen lassen........................................................................................... 62
Feuchte Tücher erwärmen..................................................................................... 63
Gelatine schmelzen ............................................................................................... 63
Honig entkristallisieren .......................................................................................... 64
Schokolade schmelzen ......................................................................................... 64
Joghurt herstellen.................................................................................................. 65
Speck auslassen ................................................................................................... 66
Zwiebeln dünsten.................................................................................................. 66
Entsaften ............................................................................................................... 67
Lebensmittel häuten.............................................................................................. 68
Äpfel konservieren ................................................................................................ 68
Eierstich zubereiten............................................................................................... 68
Angaben für Prüfinstitute.................................................................................... 69
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 70
Dampfgarerfront reinigen ...................................................................................... 71
3
Page 4
Inhalt
Garraum reinigen................................................................................................... 71
Wassertank reinigen.............................................................................................. 72
Zubehör ................................................................................................................ 72
Aufnahmegitter reinigen ........................................................................................ 73
Dampfgarer entkalken........................................................................................... 73
Was tun, wenn ... .................................................................................................75
Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 78
Kundendienst....................................................................................................... 79
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 79
Garantie................................................................................................................. 79
Installation............................................................................................................ 80
Sicherheitshinweise zum Einbau........................................................................... 80
Einbaumaße........................................................................................................... 81
Einbau in einen Hochschrank........................................................................... 81
Einbau in einen Unterschrank........................................................................... 82
Seitenansicht.................................................................................................... 83
Anschluss und Belüftung ................................................................................. 84
Dampfgarer einbauen............................................................................................ 85
Elektroanschluss ................................................................................................... 86
4
Page 5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Dampfgarer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits­bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Dampfgarer in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Dampfgarer.
Entsprechend der Norm IEC/EN60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Dampfgarers sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge­ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Dampfgarer ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Dampfgarer ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie den Dampfgarer ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen zum Dampfgaren, Auftauen und Erhitzen von Le­bensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Dampfgarer sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter8 Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten wer-
den – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab8 Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn si­cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Dampfgarer nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Dampfgarers
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Dampfgarer spielen.
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial. Kinder können sich
beim Spielen in Verpackungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verletzungsgefahr durch Dampf und heiße Oberflächen. Die Haut
von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Während des Betriebs tritt Dampf aus dem Wra­senaustritt aus. Der Dampfgarer erwärmt sich an der Türscheibe und der Bedienblende. Hindern Sie Kinder daran, den Dampfgarer während des Betriebs zu berühren. Halten Sie Kinder vom Dampfgarer fern, bis er soweit ab­gekühlt ist, dass jegliche Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist.
Verletzungsgefahr durch die geöffnete Tür. Die Belastbarkeit der
Tür beträgt maximal 8kg. Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich daran zu hängen.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefähr-
den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie­mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Dampfgarers ist nur
dann gewährleistet, wenn er an das öffentliche Stromnetz ange­schlossen ist.
Die elektrische Sicherheit des Dampfgarers ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin­stallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro­netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auftre­ten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Dampfgarer damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Dampfgarer nur im eingebauten Zustand, da-
mit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Dampfgarer darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor-
ten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Dampfgarers. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Dampfgarer von einer Elektrofachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei-
ne spezielle Netzanschlussleitung ersetzt werden (siehe Kapitel „Elektroanschluss“).
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Dampfgarer vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
Wenn der Dampfgarer hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) ein-
gebaut wurde, schließen Sie die Möbelfront niemals, während Sie den Dampfgarer verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Dampfgarer, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie ei­ne Möbeltür erst, wenn der Dampfgarer vollständig abgekühlt ist.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Verletzungsgefahr durch heißen Dampf und heiße Oberflächen.
Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Dampf, Garraum, Aufnahmegitter, Zubehör und Gargut verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh­men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum.
Verletzungsgefahr durch heißes Gargut.
Das Gargut kann beim Einschieben oder Herausnehmen der Garbe­hälter überschwappen. Sie können sich am Gargut verbrennen. Achten Sie beim Einschieben oder Herausnehmen der Garbehälter darauf, dass das heiße Gargut nicht überschwappt.
Verletzungsgefahr durch heißes Wasser.
Nach Ende eines Garvorgangs befindet sich noch heißes Wasser im Dampferzeuger, das zurück in den Wassertank gepumpt wird. Ach­ten Sie beim Herausnehmen und Abstellen des Wassertanks darauf, dass der Wassertank nicht umkippt.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie den Dampfgarer nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Nicht temperatur- und dampfbeständiges Kunststoffgeschirr
schmilzt bei hohen Temperaturen und kann den Dampfgarer beschä­digen. Verwenden Sie nur temperatur- (bis 100°C) und dampfbeständiges Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstel­lers.
Lebensmittel, die im Garraum aufbewahrt werden, können aus-
trocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Dampfgarer führen. Bewahren Sie keine Lebensmittel im Garraum auf, und verwenden Sie zum Garen keine Gegenstände, die rosten können.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verletzungsgefahr durch geöffnete Tür. Sie können sich an der ge-
öffneten Tür stoßen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8kg. Stellen oder set-
zen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schwe­ren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Dampfgarer kann be­schädigt werden.
Wenn Sie ein Elektrogerät, z.B. einen Handmixer, in der Nähe des
Dampfgarers benutzen, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss­leitung nicht in der Tür des Dampfgarers eingeklemmt wird. Die Lei­tungsisolierung könnte beschädigt werden.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Der Dampf eines Dampfrei-
nigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurz­schluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung niemals einen Dampfreiniger.
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metall­schaber.
Die Aufnahmegitter können ausgebaut werden (siehe Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“, Abschnitt „Aufnahmegitter reinigen“). Bauen Sie die Aufnahmegitter wieder korrekt ein.
Um Korrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalzhaltige Spei-
sen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahl­wände des Garraums gelangen.

Zubehör

Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
12
Page 13

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
13
Page 14

Übersicht

Dampfgarer

a
Bedienelemente
b
Wrasenaustritt
c
Türdichtung
d
Aufnahmegitter mit 4Ebenen
e
Temperaturfühler
f
Bodenheizkörper
g
Auffangrinne
h
Automatischer Türöffner zur Dampfreduktion
i
Wassertank mit abnehmbarem Schwappschutz
j
Ansaugrohr
k
Einschubfach für den Wassertank
l
Dampfeintritt
m
Frontrahmen mit Typenschild
n
Tür
14
Page 15
Übersicht
Die in dieser Gebrauchs-und Monta­geanweisung beschriebenen Modelle finden Sie auf der Rückseite.

Typenschild

Das Typenschild ist bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen.
Dort finden Sie die Modellbezeichnung, die Fabrikationsnummer sowie die An­schlussdaten (Netzspannung/Frequenz/ maximaler Anschlusswert).
Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen kann.

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können mitgeliefertes sowie weite­res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube­hör“).

DGG 1/1-40L

DGG 1/2-40L

1 ungelochter Garbehälter Fassungsvermögen 2,2l / Nutzinhalt 1,6l 375 x 197 x 40mm (BxTxH)

DGGL 1/2-40L

2 gelochte Garbehälter Fassungsvermögen2,2l / Nutzinhalt1,6l 375 x 197 x 40mm (BxTxH)

DMSR 1/1L

1 Rost zum Daraufstellen von eigenem Geschirr
1Auffangschale zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit. Sie können die Auffangschale auch als Garbehälter verwenden. 375 x 394 x 40mm (BxTxH)

Entkalkungstabletten

Zum Entkalken des Dampfgarers
15
Page 16

Bedienelemente

a
Taste Ein/Aus in Vertiefung Zum Ein- und Ausschalten des Dampfgarers
b
Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst)
c
Sensortaste / Zum Wechseln zwischen Dampfga­ren, -Dampfgaren und Automa­tikprogrammen
d
Display Zur Anzeige von Informationen zur Bedienung
e
Sensortasten Zum Ändern von Werten und Einstel­lungen und Blättern in den Auswahl­listen
f
SensortasteOK Zum Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl und zum Speichern von Einstellungen
16
Page 17
Bedienelemente

Display

Im Display werden Informationen zu Temperaturen, Garzeiten, Automatikprogram­men und Einstellungen angezeigt.

Sensortasten

Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tas­tenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel „Einstel­lungen“).

Symbole

Im Display können während des Betriebes folgende Symbole und Anzeigen er­scheinen:
Symbol/Anzeige Bedeutung
Dampfgaren
(blinkt) Wassermangel oder fehlender Wassertank
 -Dampfgaren
Auto + Ziffer(n) Automatikprogramm
Ziffern + °C Temperatur
Ziffern + h Garzeit
+ Ziffer(n) der Dampfgarer muss entkalkt werden (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Dampfgarer entkalken“)
17
Page 18

Funktionsbeschreibung

Wassertank

Die maximale Füllmenge beträgt 1,5 Li­ter, die minimale 0,5 Liter. Am Wasser­tank befinden sich Markierungen. Die obere Markierung darf keinesfalls über­schritten werden.
Der Wasserverbrauch hängt vom Le­bensmittel und der Länge der Garzeit ab. Eventuell muss während des Gar­vorgangs Wasser nachgefüllt werden. Wenn die Tür während des Garvorgangs geöffnet wird, erhöht sich der Wasser­verbrauch.
Das Herausnehmen des Wassertanks funktioniert nach dem Push-/Pull-Sys­tem: Drücken Sie zum Herausnehmen leicht auf den Wassertank.
Nach Ende eines Garvorgangs befindet sich noch heißes Restwasser im Dampferzeuger, das zurück in den Was­sertank gepumpt wird. Leeren Sie den Wassertank nach jedem Garvorgang mit Dampf.

Temperatur

Der Dampfgarer hat einen Temperatur­bereich von 40°C bis 100°C. Bei Ein­schalten des Dampfgarers sind 100°C eingestellt. Sie können die Temperatur in 5°C-Schritten ändern.

Temperaturempfehlung

Temperatur Anwendung
100°C – Garen aller Lebens-
mittel – Erhitzen – Menügaren – Einkochen – Entsaften
85°C – Schonendes Garen
von Fisch
50–60°C – Auftauen
40°C – Hefeteig gehen las-
sen

Auffangschale

Schieben Sie die Auffangschale in Ebe­ne1, wenn Sie in gelochten Garbehäl­tern garen. Herabtropfende Flüssigkeit kann sich darin sammeln, und Sie kön­nen die Flüssigkeit leicht entfernen.
Bei Bedarf können Sie die Auffangscha­le auch als Garbehälter verwenden.
18
– Joghurt zubereiten

Garzeit

Sie können eine Garzeit zwischen 1Mi­nute (:) und 9 Stunden 59Minuten (:) einstellen. Wenn die Garzeit mehr als 59Minuten beträgt, muss sie in Stunden und Minuten angegeben wer­den. Beispiel: Garzeit 80Minuten = 1:20.
Page 19
Funktionsbeschreibung

Geräusche

Nach Einschalten des Dampfgarers, während des Betriebes und nach Aus­schalten ist ein Geräusch (Brummen) zu hören. Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion oder einen Gerätede­fekt hin. Es entsteht beim Ein- und Ab­pumpen des Wassers.
Wenn der Dampfgarer in Betrieb ist, hö­ren Sie ein Gebläsegeräusch.

Aufheizphase

In der Aufheizphase wird der Garraum auf die eingestellte Temperatur aufge­heizt. Die ansteigende Garraumtempe­ratur wird im Display angezeigt.
Die Dauer der Aufheizphase ist abhän­gig von der Lebensmittelmenge und
-temperatur. Im Allgemeinen beträgt die Aufheizphase ca. 7Minuten. Bei der Zu­bereitung gekühlter oder gefrorener Le­bensmittel und bei niedrigen Gartempe­raturen verlängert sie sich.

Dampfreduktion

Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80°C gegart wurde, öffnet sich kurz vor Ende der Garzeit die Tür des Dampfgarers au­tomatisch einen kleinen Spalt, damit Dampf aus dem Garraum entweichen kann. Die Tür schließt sich wieder auto­matisch.
Die Dampfreduktion kann ausgeschaltet werden (siehe Kapitel „Einstellungen“). Bei ausgeschalteter Dampfreduktion tritt beim Öffnen der Tür viel Dampf aus.

Garphase

Wenn die eingestellte Temperatur er­reicht ist, beginnt die Garphase. Wäh­rend der Garphase wird im Display die Restzeit angezeigt.
19
Page 20

Erste Inbetriebnahme

Dampfgarer erstmalig reinigen

Entfernen Sie eventuell vorhandene
Aufkleber oder Schutzfolien von Dampfgarer und Zubehör.
Der Dampfgarer wird im Werk einer Funktionsprüfung unterzogen, daher kann beim Transport unter Umständen Restwasser aus den Leitungen zurück in den Garraum laufen.

Wassertank reinigen

Nehmen Sie den Wassertank heraus.Nehmen Sie den Schwappschutz ab.Spülen Sie den Wassertank von
Hand.

Zubehör/Garraum reinigen

Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus
dem Garraum.
Reinigen Sie das Zubehör von Hand
oder in der Geschirrspülmaschine.

Wasserhärte einstellen

Damit der Dampfgarer einwandfrei funktioniert und zum richtigen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen.
Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss der Dampfgarer entkalkt werden.
Ab Werk ist der Härtegrad 15° dH vor­eingestellt.
Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die örtliche Wasserhärte geben.
Stellen Sie Ihre örtliche Wasserhärte
ein (siehe Kapitel „Einstellungen“).
Der Dampfgarer wurde vor der Auslie­ferung mit einem Pflegemittel behan­delt.
Reinigen Sie den Garraum mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspül­mittel und warmem Wasser, um den Pflegemittelfilm zu entfernen.
20
Page 21
Erste Inbetriebnahme

Siedetemperatur anpassen

Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel garen, müssen Sie den Dampfgarer an die Siedetemperatur des Wassers an­passen, die je nach Höhenlage des Auf­stellortes variiert. Bei diesem Vorgang werden auch die Wasser führenden Tei­le durchgespült.
Sie müssen den Vorgang unbedingt durchführen, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Destilliertes oder mit Kohlensäure versetztes Wasser und andere Flüs­sigkeiten können den Dampfgarer beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich fri- sches, kaltes Trinkwasser (unter 20°C).
Nehmen Sie den Wassertank heraus
und füllen Sie ihn bis zur „max“-Mar­kierung.
Siedetemperatur nach Umzug anpas­sen
Nach einem Umzug müssen Sie den Dampfgarer an die geänderte Siede­temperatur des Wassers anpassen, wenn sich der neue Aufstellort um min­destens 300Höhenmeter von dem alten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapi­tel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Dampfgarer entkalken“).
Schieben Sie den Wassertank ein.Nehmen Sie den Dampfgarer mit
Dampfgaren (100°C) für 15Minu­ten in Betrieb. Gehen Sie vor wie im Kapitel „Bedienung“ beschrieben.
21
Page 22

Einstellungen

Einstellungen ändern und spei­chern
Werkseitig sind für Ihren Dampfgarer Einstellungen vorgegeben. Sie können die in der nachfolgenden Tabelle ange­gebenen Einstellungen ändern.
Der Dampfgarer ist ausgeschaltet. Berühren und halten Sie die Sensor-
taste.
Während die Sensortaste gehalten
wird, berühren Sie 1-mal kurz die Ein-/Aus-Taste.
P1 erscheint. Stellen Sie durch Berühren der Sen-
sortaste oder das gewünschte Programm ein.
Bestätigen Sie mit OK. S und eine Ziffer erscheint. Stellen Sie durch Berühren der Sen-
sortaste oder den gewünschten Status/die gewünchte Wasserhärte
ein. Bestätigen Sie mit OK. Der gewählte Status ist gespeichert. Wenn Sie die gewünschte(n) Einstel-
lung(en) geändert haben, schalten Sie
den Dampfgarer aus.
22
Page 23
Die Werkeinstellung ist jeweils fett dargestellt.
Einstellungen
Programm Status/
Wasser-
härte
Mögliche Einstellungen
P1 Wasserhärte 15° Siehe Kapitel „Einstelllungen“, Ab-
schnitt „Wasserhärte“
P2 Lautstärke Signaltöne S1
S2
S3
S4
P3 Tastenton S0
S1
P4 Dampfreduktion S0
S1
P5 Einheit Temperatur S1
S2
P6 Messeschaltung S0
S1
sehr leise leise
laut
sehr laut
aus
ein
aus
ein °C
°F
aus, der Dampfgarer heizt
ein, der Dampfgarer heizt nicht
23
Page 24
Einstellungen

Wasserhärte

Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die örtliche Was­serhärte des Trinkwassers geben.
Sie können einen Härtegrad zwischen 1°dH und 70°dH einstellen.
Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Trink­wasser, z.B. Mineralwasser nutzen, verwenden Sie Trinkwasser ohne Zusatz von Kohlensäure. Nehmen Sie die Ein­stellung entsprechend des Calciumge­haltes vor. Der Calciumgehalt ist auf
dem Etikett der Flasche in mg/l Ca oder ppm (mg Ca2+/l) angegeben.
Wasserhärte Calciumgehalt
°dH mmol/l
1 0,2 7
2 0,4 14
3 0,5 21
4 0,7 29
5 0,9 36
6 1,1 43
7 1,3 50
8 1,4 57
9 1,6 64
10 1,9 71 10°
11 2,0 79 11°
12 2,2 86 12°
13 2,3 93 13°
14 2,5 100 14°
15 2,7 107 15°
16 2,9 114 16°
17 3,1 121 17°
mg/lCa2+ oder
ppm (mgCa2+/l)
2+
Einstel-
lung
Wasserhärte Calciumgehalt
°dH mmol/l
18 3,2 129 18°
19 3,4 136 19°
20 3,6 143 20°
21 3,8 150 21°
22 4,0 157 22°
23 4,1 164 23°
24 4,3 171 24°
25 4,5 179 25°
26 4,7 186 26°
27 4,9 193 27°
28 5,0 200 28°
29 5,2 207 29°
30 5,4 214 30°
31 5,6 221 31°
32 5,8 229 32°
33 5,9 236 33°
34 6,1 243 34°
35 6,3 250 35°
36 6,5 257 36°
37-45 6,6-8,0 258–321 37°–45°
46-60 8,2-10,7 322–429 46°–60°
61-70 10,9-12,5 430–500 61°–70°
mg/lCa2+ oder
ppm (mgCa2+/l)
Einstel-
lung
24
Page 25

Bedienung

Dampfgarer bedienen

Destilliertes oder mit Kohlensäure versetztes Wasser und andere Flüs­sigkeiten können den Dampfgarer beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich fri- sches, kaltes Trinkwasser (unter 20°C).
Füllen Sie den Wassertank und schie-
ben Sie ihn ein. Schieben Sie die Auffangschale in
Ebene1, wenn Sie in gelochten Gar-
behältern garen. Schieben Sie das Gargut in den Gar-
raum. Schalten Sie den Dampfgarer ein.
°C erscheint.  blinkt.Wenn Sie mit 100°C garen möchten,
bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie mit einer niedrigeren Tem-
peratur garen möchten, verringern Sie
durch Berühren der Sensortaste
die Temperatur und bestätigen Sie
mit OK.
Die Temperatur wird innerhalb von we­nigen Sekunden übernommen. Um zu­rück zur Temperatureinstellung zu ge­langen, berühren Sie 2-mal OK.
Wenn Sie eine Garzeit – unter 1 Stunde einstellen möchten,
bestätigen Sie mit OK,
– über 1 Stunde einstellen möchten,
stellen Sie durch Berühren der Sen­sortaste (von aufwärts) oder (von abwärts) die gewünschten Stunden ein und bestätigen Sie mit OK.
Stellen Sie durch Berühren der Sen-
sortaste (von  aufwärts) oder (von  abwärts) die gewünschten
Minuten ein. Bestätigen Sie mit OK. Die Isttemperatur erscheint und die Auf-
heizphase beginnt. Sie können den Temperaturanstieg ver-
folgen. Beim ersten Erreichen der ge­wählten Temperatur ertönt ein Signal.
Die Garzeit beginnt abzulaufen.
Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80°C gegart wurde, öffnet sich kurz vor Ende der Garzeit die Tür automa­tisch einen kleinen Spalt, damit Dampf aus dem Garraum entweichen kann.
Nach Ablauf der Garzeit ertönt ein Si­gnal.
Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum. Schalten Sie den Dampfgarer aus.
 h erscheint. Die für die Stunden blinkt.
Ein neuer Garvorgang kann erst ge­startet werden, wenn der automati­sche Türöffner in seine Ausgangspo­sition zurückgezogen ist. Drücken Sie ihn nicht manuell ein, da er da­durch beschädigt wird.
25
Page 26
Bedienung

Dampfgarer reinigen

Nehmen Sie gegebenenfalls die Auf-
fangschale aus dem Garraum und entleeren Sie sie.
Verletzungsgefahr durch heißes
Wasser. Nach Ende eines Garvorgangs befin-
det sich noch heißes Restwasser im Wassertank, an dem Sie sich ver­brennen können.
Achten Sie beim Herausnehmen und Abstellen des Wassertanks darauf, dass der Wassertank nicht umkippt.
Nehmen Sie den Wassertank heraus.Nehmen Sie den Schwappschutz ab
und entleeren Sie den Wassertank.
Reinigen und trocknen Sie den ge-
samten Dampfgarer wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Achten Sie darauf, dass der Schwappschutz beim Aufsetzen rich­tig einrastet.

Werte für einen Garvorgang ändern

Sobald ein Garvorgang abläuft, können Sie die Temperatur und Garzeit für die­sen Garvorgang ändern.

Temperatur ändern

Berühren Sie 1-mal OK. Das Display wechselt zur Temperatur-
einstellung und die Temperatur blinkt. Ändern Sie die Temperatur durch Be-
rühren der Sensortaste oder . Bestätigen Sie mit OK.

Garzeit ändern

Berühren Sie 2-mal OK. Das Display wechselt zur Einstellung
der Garzeit und die Ziffer für die Stun­den blinkt.
Ändern Sie die Garzeit durch Berüh-
ren der Sensortaste oder .
Bestätigen Sie mit OK.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum vollständig trocken ist.

Wasser nachfüllen

Wenn während des Garvorgangs Was­sermangel auftritt, ertönt ein Signal und das Symbol blinkt.
Nehmen Sie den Wassertank heraus
und füllen Sie Wasser nach.
Schieben Sie den Wassertank wieder
ein.
Der Garvorgang wird fortgesetzt.
26
Page 27
Bedienung

Garvorgang unterbrechen

Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Gar­vorgang unterbrochen. Die Garraumbe­heizung schaltet aus. Eingestellte Gar­zeiten werden gespeichert.
Verletzungsgefahr durch heißen
Dampf. Beim Öffnen der Tür kann sehr viel
heißer Dampf austreten. Sie können sich am Dampf verbrennen.
Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der heiße Dampf verflüchtigt hat.
Verletzungsgefahr durch heiße
Oberflächen und heißes Gargut. Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß.
Sie können sich an Garraum, Auf­nahmegittern, Zubehör und Gargut verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum an.
Achten Sie beim Einschieben und Herausnehmen der Garbehälter dar­auf, dass das heiße Gargut nicht überschwappt.
Zunächst wird erneut aufgeheizt und dabei die ansteigende Garraumtempe­ratur angezeigt. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, läuft die verblei­bende Restzeit ab.
Der Garvorgang wird vorzeitig been­det, wenn die Tür in der letzten Minute der Garzeit geöffnet wird.
Wenn Sie die Tür schließen, wird der Garvorgang fortgesetzt.
Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckausgleich, bei dem ein Pfeifgeräusch entstehen kann.
27
Page 28

Automatikprogramme

Ihr Dampfgarer verfügt über 20Automa­tikprogrammen zur Zubereitung ver­schiedener Gemüse. Temperatur und Garzeit sind hinterlegt, das Gemüse muss nur den Vorgaben entsprechend vorbereitet werden (siehe Tabelle „Pro­grammübersicht“).
Lassen Sie den Dampfgarer nach ei­nem Garvorgang erst auf Raumtem­peratur abkühlen, bevor Sie ein Auto­matikprogramm starten.
Hinweise und Tipps zum Dampfgaren von Gemüse finden Sie im Kapitel „Dampfgaren“, Abschnitt „Gemüse“.
Automatikprogramme verwen­den
Bereiten Sie das Gemüse vor und ge-
ben Sie es in einen gelochten Garbe-
hälter. Schieben Sie die Auffangschale in
Ebene1.
Den Garbehälter mit Gemüse können
Sie beliebig einschieben. Füllen Sie den Wassertank und schie-
ben Sie ihn ein.
Schalten Sie den Dampfgarer ein.Berühren Sie die Sensortaste/.  erscheint.
Wenn Sie die Sensortaste oder berühren, wird zu den Automatikpro­grammen gewechselt.
Stellen Sie mit den Sensortasten
oder das gewünschte Programm
ein, z.B. A15.
28
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie mit den Sensortasten
oder den gewünschten Gargrad
ein: – bissfest – mittel  – weich  Bestätigen Sie mit OK.
Page 29
Automatikprogramme

Programmübersicht

Programmnummer Gemüse
A1 Blumenkohl Röschen, mittel
A2 Bohnen (grün, gelb) ganz
A3 Brokkoli Röschen, mittel
A4 Chinakohl Streifen
A5 Erbsen
A6 Fenchel Streifen
A7 Kohlrabi Stifte
A8 Kürbis Würfel
A9 Mais Kolben
A10 Möhren Würfel/Stifte/Scheiben
A11 Paprika Streifen
A12 Pellkartoffeln festkochend, mittel
A13 Porree Ringe
A14 Romanesco Röschen, mittel
A15 Rosenkohl
A16 Salzkartoffeln festkochend, geviertelt
A17 Spargel, grün mittel
A18 Spargel, weiß mittel
A19 Spinat
A20 Zuckerschoten
29
Page 30

Wichtiges und Wissenswertes

Im Kapitel „Wichtiges und Wissenswer­tes“ finden Sie allgemein gültige Hin­weise. Sind bei Lebensmitteln und/oder Anwendungsarten Besonderheiten zu beachten, wird in den entsprechenden Kapiteln darauf hingewiesen.
Das Besondere am Dampfga­ren
Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Dampfgaren fast vollständig erhalten, da das Gargut nicht im Wasser liegt.
Beim Dampfgaren bleibt der typische Eigengeschmack der Lebensmittel bes­ser erhalten als beim herkömmlichen Kochen. Daher empfehlen wir, gar nicht oder erst nach dem Garen zu salzen. Die Lebensmittel behalten außerdem ih­re frische, natürliche Farbe.

Gargeschirr

Garbehälter

Dem Dampfgarer ist Gargeschirr aus Edelstahl beigefügt. Zur Ergänzung sind weitere Garbehälter unterschiedlicher Größe erhältlich, die gelocht oder unge­locht lieferbar sind (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“). So können für die jeweiligen Lebensmittel die ge­eigneten Garbehälter ausgewählt wer­den.
Verwenden Sie möglichst gelochte Gar­behälter. Der Dampf kann von allen Sei­ten an das Gargut gelangen, und es gart gleichmäßig.

Eigenes Geschirr

Sie können eigenes Geschirr verwen­den. Beachten Sie dabei:
– Das Geschirr muss temperatur- (bis
100°C) und dampfbeständig sein. Wenn Sie Kunststoffgeschirr verwen­den möchten, erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob es geeignet ist.
– Dickwandiges Geschirr, z.B. aus
Porzellan, Keramik oder Steingut, ist zum Dampfgaren weniger geeignet. Dicke Wände leiten die Wärme schlecht und bewirken dadurch, dass sich die in den Tabellen angegebene Garzeit deutlich verlängert.
– Stellen Sie das Geschirr auf den ein-
geschobenen Rost, nicht auf den Garraumboden.
– Zwischen dem oberen Geschirrrand
und der Garraumdecke muss etwas Abstand vorhanden sein, damit aus­reichend Dampf in das Gefäß eindrin­gen kann.

Auffangschale

Schieben Sie die Auffangschale in Ebe­ne1, wenn Sie in gelochten Garbehäl­tern garen. Herabtropfende Flüssigkeit kann sich darin sammeln, und Sie können sie leicht entfernen.
Sie können die Auffangschale bei Be­darf als Garbehälter nutzen.
30
Page 31
Wichtiges und Wissenswertes

Einschubebene

Sie können jede beliebige Einschub­ebene wählen und auch auf mehreren Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert sich dadurch nicht.
Wenn Sie zum Dampfgaren mehrere ho­he Garbehälter gleichzeitig verwenden, schieben Sie die Garbehälter versetzt zueinander ein. Lassen Sie möglichst eine Ebene zwischen den Garbehältern frei.
Schieben Sie die Garbehälter und den Rost immer zwischen den Streben einer Ebene ein, damit der Kippschutz ge­währleistet ist.

Tiefkühlware

Bei der Zubereitung von Tiefkühlware ist die Aufheizzeit länger als bei frischen Lebensmitteln. Je mehr Tiefkühlware sich im Garraum befindet, desto länger dauert die Aufheizphase.

Temperatur

Beim Dampfgaren werden maximal 100°C erreicht. Bei dieser Temperatur lassen sich fast alle Lebensmittel garen. Einige empfindliche Lebensmittel, z.B. Beerenobst, müssen mit geringerer Temperatur gegart werden, da sie sonst platzen. In den entsprechenden Kapi­teln wird darauf hingewiesen.

Garzeit

Beim Dampfgaren beginnt die Garzeit erst abzulaufen, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Im Allgemeinen entsprechen die Garzei­ten beim Dampfgaren den Garzeiten bei der Zubereitung im Kochtopf. Wird die Garzeit durch bestimmte Faktoren be­einflusst, wird in den folgenden Kapiteln darauf hingewiesen.
Die Garzeit ist nicht von der Menge der Lebensmittel abhängig. Die Garzeit für 1kg Kartoffeln ist genau so lang wie für 500g Kartoffeln.

Garen mit Flüssigkeiten

Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit Flüssigkeit nur zu²/₃, um beim Entneh­men ein Überschwappen zu verhindern.

Eigene Rezepte

Lebensmittel und Gerichte, die im Topf zubereitet werden, können auch im Dampfgarer gegart werden. Die Garzei­ten sind auf den Dampfgarer übertrag­bar. Beachten Sie dabei, dass beim Dampfgaren nicht gebräunt werden kann.
31
Page 32

Dampfgaren

Eco-Dampfgaren

Zum energiesparenden Dampfgaren können Sie Eco-Dampfgaren verwen­den. Eco-Dampfgaren eignet sich vor allem zum Garen von Gemüse und Fisch. Zum Garen von stärkehaltigen Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Reis und Teigwaren, ist Eco-Dampfgaren weniger geeignet.
Wir empfehlen die Garzeiten und Tem­peraturen aus den Tabellen im Kapitel „Dampfgaren“. Bei Bedarf können Sie nachgaren.
Schalten Sie den Dampfgarer ein.Berühren Sie die Sensortaste /
.
Im Display erscheint.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie Temperatur und Garzeit
ein.

Hinweise zu den Gartabellen

Beachten Sie die Angaben zu Garzei­ten, Temperaturen und gegebenenfalls zu Hinweisen für die Zubereitung.
Garzeit wählen
Die angegebenen Garzeiten sind Richt­werte.
Wählen Sie zunächst die kürzere Zeit.
Bei Bedarf können Sie nachgaren.
32
Page 33
Dampfgaren

Gemüse

Frischware

Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge­wohnt vor, z.B. waschen, putzen und zerkleinern.

Tiefkühlware

Tiefkühlgemüse muss vor dem Garen nicht aufgetaut werden. Ausnahme: Im Block eingefrorenes Gemüse.
Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit gleicher Garzeit können zusammen zu­bereitet werden.
Zerkleinern Sie größere, zusammenge­frorene Stücke. Die Garzeit entnehmen Sie der Verpackung.

Garbehälter

Lebensmittel mit kleinem Durchmesser pro Stück (z.B. Erbsen, Spargelstan­gen) bilden keine oder nur wenige Hohl­räume, und der Dampf kann kaum ein­dringen. Um ein gleichmäßiges Garer­gebnis zu erhalten, wählen Sie für diese Lebensmittel flache Garbehälter, und füllen Sie diese nur etwa 3–5cm hoch. Verteilen Sie größere Lebensmittelmen­gen auf mehrere flache Garbehälter.

Einschubebene

Wenn Sie in gelochten Garbehältern fär­bendes Gemüse garen, z.B. Rote Bete, platzieren Sie keine anderen Lebensmit­tel darunter. So vermeiden Sie Verfär­bungen durch herabtropfende Flüssig­keit.

Garzeit

Die Garzeit ist wie beim konventionellen Kochen abhängig von der Größe des Gargutes und dem gewünschten Gar­grad. Beispiel: festkochende Kartoffel, geviertelt: ca. 17Minuten festkochende Kartoffel, halbiert: ca. 20Minuten

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Unterschiedliche Gemüse mit gleicher Garzeit können in einem Garbehälter zubereitet werden.
Garen Sie Gemüse, die in Flüssigkeit zubereitet werden, z.B. Rotkohl, in un­gelochten Garbehältern.
33
Page 34
Dampfgaren
Gemüse [min]
Artischocken 32–38
Blumenkohl, ganz 27–28
Blumenkohl, Röschen 8
Bohnen, grün 10–12
Brokkoli, Röschen 3–4
Bundmöhren, ganz 7–8
Bundmöhren, halbiert 6–7
Bundmöhren, zerkleinert 4
Chicorée, halbiert 4–5
Chinakohl, geschnitten 3
Erbsen 3
Fenchel, halbiert 10–12
Fenchel, in Streifen 4–5
Grünkohl, geschnitten 23–26
Kartoffeln festkochend, geschält ganz halbiert geviertelt
Kartoffeln vorwiegend festkochend, geschält ganz halbiert geviertelt
Kartoffeln mehligkochend, geschält ganz halbiert geviertelt
Kohlrabi, in Stifte geschnitten 6–7
Kürbis, gewürfelt 2–4
Maiskolben 30–35
Mangold, geschnitten 2–3
34
27–29 21–22 16–18
25–27 19–21 17–18
26–28 19–20 15–16
Page 35
Dampfgaren
Gemüse [min]
Paprika, gewürfelt oder in Streifen 2
Pellkartoffeln, festkochend 30–32
Pilze 2
Porree (Lauch), geschnitten 4–5
Porree (Lauch), Stangen halbiert 6
Romanesco, ganz 22–25
Romanesco, Röschen 5–7
Rosenkohl 10–12
Rote Bete, ganz 53–57
Rotkohl, geschnitten 23–26
Schwarzwurzel, ganz, daumendick 9–10
Sellerieknolle, in Stifte geschnitten 6–7
Spargel, grün 7
Spargel, weiß, daumendick 9–10
Speisemöhren, zerkleinert 6
Spinat 1–2
Spitzkohl, geschnitten 10–11
Staudensellerie, geschnitten 4–5
Steckrüben, geschnitten 6–7
Weißkohl, geschnitten 12
Wirsing, geschnitten 10–11
Zucchini, Scheiben 2–3
Zuckerschoten 5–7
Garzeit
35
Page 36
Dampfgaren

Fisch

Frischware

Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt vor, z.B. schuppen, ausnehmen und säubern.

Tiefkühlware

Fisch muss zum Garen nicht vollkom­men auftauen. Es genügt, wenn die Oberfläche weich genug wird, um die Gewürze aufzunehmen.

Vorbereiten

Säuern Sie den Fisch vor dem Garen, z.B. mit Zitronen- oder Limettensaft. Das Säuern macht das Fischfleisch fes­ter.
Der Fisch muss nicht gesalzen werden, da er seine Mineralstoffe, die für den Ei­gengeschmack sorgen, beim Dampfga­ren weitestgehend behält.

Garbehälter

Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.

Einschubebene

Wenn Sie in gelochten Garbehältern Fisch und gleichzeitig in anderen Gar­behältern weitere Lebensmittel garen, vermeiden Sie Geschmacksübertragun­gen durch herabtropfende Flüssigkeit, indem Sie den Fisch direkt über der Auffang- oder Glasschale (abhängig vom Modell) einschieben.
Temperatur 85–90°C
Zum schonenden Garen von empfindli­chen Fischsorten, z.B. Seezunge.
100°C
Zum Garen von Fischsorten mit festem Fleisch, z.B. Kabeljau und Lachs. Zum Garen von Fisch in Soße oder Brü­he.

Garzeit

Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenheit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fisch mit 500g Gewicht und 3cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500g und 2cm Höhe.
Je länger Fisch gart, desto fester wird sein Fleisch. Halten Sie die angegebe­nen Garzeiten ein. Wenn der Fisch nicht ausreichend durchgegart ist, garen Sie nur wenige Minuten nach.
Verlängern Sie die angegebenen Gar­zeiten um einige Minuten, wenn Fisch in Soße oder Brühe gegart wird.
36
Page 37

Tipps

– Durch Einsatz von Gewürzen und
Kräutern, z.B. Dill, unterstützen Sie den Eigengeschmack.
– Garen Sie größere Fische in
Schwimmstellung. Damit Sie den nö­tigen Halt bekommen, stellen Sie eine kleine Tasse oder Ähnliches umge­dreht in den Garbehälter. Setzen Sie den Fisch mit der geöffneten Bauch­seite darauf.
– Geben Sie die anfallenden Abfälle wie
Gräten, Flossen und Fischköpfe zu­sammen mit Suppengemüse und kal­tem Wasser in einen Garbehälter, um Fischfond herzustellen. Garen Sie bei 100°C für 60–90Minuten. Je länger die Garzeit ist, desto kräftiger wird der Fond.
– Für die Zubereitung Fisch blau wird
der Fisch in Wasser mit Essig gegart (Verhältnis Wasser : Essig nach Re­zept). Wichtig ist, die Haut des Fi­sches nicht zu verletzen. Geeignet für diese Zubereitung sind Karpfen, Fo­relle, Schleie, Aal und Lachs.
Dampfgaren

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Garzeit: siehe Tabelle
37
Page 38
Dampfgaren
Fisch [°C] [min]
Aal 100 5–7
Barschfilet 100 8–10
Doradenfilet 85 3
Forelle, 250 g 90 10–13
Heilbuttfilet 85 4–6
Kabeljaufilet 100 6
Karpfen, 1,5kg 100 18–25
Lachsfilet 100 6–8
Lachssteak 100 8–10
Lachsforelle 90 14–17
Pangasiusfilet 85 3
Rotbarschfilet 100 6–8
Schellfischfilet 100 4–6
Schollenfilet 85 4–5
Seeteufelfilet 85 8–10
Seezungenfilet 85 3
Steinbuttfilet 85 5–8
Thunfischfilet 85 5–10
Zanderfilet 85 4
Temperatur, Garzeit
38
Page 39
Dampfgaren

Fleisch

Frischware

Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt vor.

Tiefkühlware

Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor dem Garen auf (siehe Kapitel „Spezial­anwendungen“, Abschnitt „Auftauen“).

Vorbereitung

Fleisch, das gebräunt und anschließend geschmort werden soll, z.B. Gulasch, muss auf der Kochstelle angebraten werden.

Garzeit

Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenheit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fleisch mit 500g Gewicht und 10cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500g und 5cm Höhe.

Tipps

– Sollen die Aromastoffe erhalten blei-
ben, verwenden Sie einen gelochten
Garbehälter. Schieben Sie einen un-
gelochten Garbehälter darunter ein,
um das Konzentrat aufzufangen. Sie
können mit dem Konzentrat Soßen
verfeinern oder es zur späteren Ver-
wendung einfrieren. – Zur Herstellung einer kräftigen Brühe
eignen sich Suppenhuhn und vom
Rind Beinscheibe, Brustfleisch, Hohe
Rippe und Rinderknochen. Geben Sie
das Fleisch zusammen mit Knochen,
Suppengemüse und kaltem Wasser in
einen Garbehälter. Je länger die Gar-
zeit ist, desto kräftiger wird der Fond.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
39
Page 40
Dampfgaren
Fleisch [min]
Beinscheibe, bedeckt mit Wasser 110–120
Eisbein 135–140
Hähnchenbrustfilet 8–10
Haxe 105–115
Hohe Rippe, bedeckt mit Wasser 110–120
Kalbsgeschnetzeltes 3–4
Kasselerscheiben 6–8
Lammragout 12–16
Poularde 60–70
Putenrouladen 12–15
Putenschnitzel 4–6
Querrippe, bedeckt mit Wasser 130–140
Rindergulasch 105–115
Suppenhuhn, bedeckt mit Wasser 80–90
Tafelspitz 110–120
Garzeit
40
Page 41
Dampfgaren

Reis

Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme der Flüssigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüs­sigkeit unterschiedlich.
Während des Garvorgangs nimmt der Reis die Flüssigkeit komplett auf, sodass keine Nährstoffe verloren gehen.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Verhältnis
Reis : Flüssigkeit
Basmatireis 1:1,5 15
Parboiled Reis 1:1,5 23–25
Rundkornreis: Milchreis Risotto
Vollkornreis 1:1,5 26–29
Wildreis 1:1,5 26–29
Garzeit
1:2,5 1:2,5
[min]
30
18–19
41
Page 42
Dampfgaren

Getreide

Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig.
Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Verhältnis
Getreide : Flüssigkeit
Amarant 1:1,5 15–17
Bulgur 1:1,5 9
Grünkern, ganz 1:1 18–20
Grünkern, geschrotet 1:1 7
Hafer, ganz 1:1 18
Hafer, geschrotet 1:1 7
Hirse 1:1,5 10
Polenta 1:3 10
Quinoa 1:1,5 15
Roggen, ganz 1:1 35
Roggen, geschrotet 1:1 10
Weizen, ganz 1:1 30
Weizen, geschrotet 1:1 8
Garzeit
[min]
42
Page 43
Dampfgaren

Nudeln/Teigwaren

Trockenware

Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser.
Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca.¹/₃.

Frischware

Frische Nudeln und Teigwaren, z.B. aus dem Kühlregal, müssen nicht quellen. Ga­ren Sie sie in einem gefetteten, gelochten Garbehälter.
Lösen Sie zusammengeklebte Nudeln oder Teigwaren voneinander und verteilen Sie sie gleichmäßig im Garbehälter.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Frischware [min]
Gnocchi 2
Knöpfli 1
Ravioli 2
Spätzle 1
Tortellini 2
Trockenware, bedeckt mit Wasser
Bandnudeln 14
Suppennudeln 8
Garzeit
43
Page 44
Dampfgaren

Klöße

Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigem Wässern nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander­fallen.
Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
[min]
Dampfnudeln 30
Hefeklöße 20
Kartoffelklöße im Kochbeutel 20
Semmelknödel im Kochbeutel 18–20
Garzeit
44
Page 45
Dampfgaren

Hülsenfrüchte, getrocknet

Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal­tem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga­ren mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Linsen müssen nicht eingeweicht werden. Bei nicht eingeweichten Hülsenfrüchten muss je nach Sorte ein bestimmtes Ver-
hältnis Hülsenfrüchte zu Flüssigkeit beachtet werden.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Eingeweicht
[min]
Bohnen
Kidneybohnen 55–65
Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 20–25
Schwarze Bohnen 55–60
Wachtelbohnen 55–65
Weiße Bohnen 34–36
Erbsen
Gelbe Erbsen 40–50
Grüne Erbsen, geschält 27
Garzeit
45
Page 46
Dampfgaren
Nicht eingeweicht
Verhältnis
Hülsenfrüchte : Flüssigkeit
Bohnen
Kidneybohnen 1:3 130–140
Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 1:3 95–105
Schwarze Bohnen 1:3 100–120
Wachtelbohnen 1:3 115–135
Weiße Bohnen 1:3 80–90
Linsen
Braune Linsen 1:2 13–14
Rote Linsen 1:2 7
Erbsen
Gelbe Erbsen 1:3 110–130
Grüne Erbsen, geschält 1:3 60–70
Garzeit
[min]
46
Page 47
Dampfgaren

Hühnereier

Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf-
heizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten,
z.B.Eierstich.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
[min]
Größe S
weich mittel hart
Größe M
weich mittel hart
3 5 9
4 6
10
Größe L
weich mittel hart
Größe XL
weich mittel hart
Garzeit
5
6–7
12
6 8
13
47
Page 48
Dampfgaren

Obst

Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem ungelochten Garbe­hälter garen. Wenn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darunter einen ungelochten Garbe­hälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren.
Tipp: Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses verwenden.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
[min]
Äpfel, in Stücken 1–3
Birnen, in Stücken 1–3
Kirschen 2–4
Mirabellen 1–2

Wurstwaren

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 90°C Garzeit: siehe Tabelle
Wurstwaren [min]
Brühwurst 6–8
Fleischwurst 6–8
Weißwurst 6–8
Garzeit
Nektarinen/Pfirsiche, in Stücken
Pflaumen 1–3
Quitten, gewürfelt 6–8
Rhabarber, in Stücken 1–2
Stachelbeeren 2–3
Garzeit
48
1–2
Page 49
Dampfgaren

Krustentiere

Vorbereitung

Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie.

Garbehälter

Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.

Garzeit

Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
Verlängern Sie die angegebenen Garzeiten um einige Minuten, wenn Krustentiere in Soße oder Brühe gegart werden.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Garzeit: siehe Tabelle
[°C] [min]
Crevetten 90 3
Garnelen 90 3
King Prawns 90 4
Krabben 90 3
Langusten 95 10–15
Shrimps 90 3
Temperatur, Garzeit
49
Page 50
Dampfgaren

Muscheln

Frischware

Vergiftungsgefahr durch verdorbene Muscheln.
Verdorbene Muscheln können Lebensmittelvergiftungen auslösen. Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Essen Sie keine Muscheln, die nach dem Garen noch geschlossen sind.
Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschließend kräftig, um die anhängenden Fasern zu entfernen.

Tiefkühlware

Tauen Sie gefrorene Muscheln auf.

Garzeit

Je länger Muscheln garen, desto fester wird das Muschelfleisch. Halten Sie die an­gegebenen Garzeiten ein.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Garzeit: siehe Tabelle
[°C] [min]
Entenmuscheln 100 2
Herzmuscheln 100 2
Miesmuscheln 90 12
Jacobsmuscheln 90 5
Schwertmuscheln 100 2–4
Venusmuscheln 90 4
Temperatur, Garzeit
50
Page 51
Dampfgaren

Menügaren

Schalten Sie beim manuellen Menü­garen die Dampfreduktion aus (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Dampfreduktion“).
Beim Menügaren können Sie verschie­dene Lebensmittel mit unterschiedli­chen Garzeiten zu einem Menü zusam­menstellen, z.B. Rotbarschfilet mit Reis und Brokkoli. Die Lebensmittel werden dabei zeitver­setzt in den Garraum geschoben, damit sie zur gleichen Zeit fertig gegart sind.

Einschubebene

Schieben Sie tropfende (z.B. Fisch) oder färbende Lebensmittel (z.B. Rote Beete) direkt über der Auffang- oder Glasschale ein (abhängig vom Modell). So vermeiden Sie Geschmacksübertra­gungen oder Verfärbungen durch her­abtropfende Flüssigkeit.

Temperatur

Die Temperatur beim Menügaren muss 100°C betragen, da der Großteil der Lebensmittel nur bei dieser Temperatur gar wird. Garen Sie das Menü keinesfalls mit der geringeren Temperatur, wenn für die Le­bensmittel unterschiedliche Temperatu­ren empfohlen werden, z.B. für Dora­denfilet 85°C und Kartoffeln 100°C.

Garzeit

Wenn die empfohlene Gartemperatur erhöht wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃ gekürzt werden.

Beispiel

Garzeiten der Lebensmittel (siehe Gartabellen im Kapitel „Dampf­garen“)
Paraboiled Reis 24Minuten Rotbarschfilet 6Minuten Brokkoli 4Minuten
Berechnung der einzustellenden Garzei­ten:
24Minuten minus 6Minuten=18Minu­ten (1.Garzeit: Reis)
6Minuten minus 4Minuten=2Minuten (2.Garzeit: Rotbarschfilet)
Rest=4Minuten (3.Garzeit: Brokkoli)
Garzeit 24Min. Reis
6Min. Rotbarsch-
filet
4Min.
Brokkoli
Einstel­lung
18Min. 2Min. 4Min.
Wenn für ein Lebensmittel eine Tempe­ratur von z.B. 85°C empfohlen wird, sollten Sie zunächst testen, wie das Er­gebnis ist, wenn mit 100°C gegart wird. Empfindliche Fischsorten mit loser Struktur, z.B. Seezunge und Scholle, werden bei 100°C sehr fest.
51
Page 52
Dampfgaren

Ein Menü garen

Schieben Sie zuerst den Reis in den
Garraum.
Stellen Sie die 1.Garzeit ein, also
18Minuten.
Wenn die 18Minuten abgelaufen
sind, schieben Sie das Rotbarschfilet ein.
Stellen Sie die 2.Garzeit ein, also
2Minuten.
Wenn die 2Minuten abgelaufen sind,
schieben Sie den Brokkoli ein.
Stellen Sie die 3.Garzeit ein, also
4Minuten.
52
Page 53

Weitere Anwendungen

Erhitzen

Lebensmittel werden im Dampfgarer schonend erhitzt, sie trocknen nicht aus und garen nicht nach. Sie erhitzen gleichmäßig und müssen zwischen­durch nicht umgerührt werden.
Sie können fertig portionierte Tellerge­richte (Fleisch, Gemüse, Kartoffeln) ebenso erhitzen wie einzelne Lebens­mittel.

Gargeschirr

Kleine Mengen können auf einem Teller, größere Mengen im Garbehälter erhitzt werden.

Zeit

Die Anzahl der Teller oder Garbehälter hat keine Auswirkungen auf die Zeit.
Die in der Tabelle angegebene Zeit gilt für eine durchschnittliche Portion pro Teller. Verlängern Sie die Zeit bei größe­ren Mengen.

Tipps

– Erhitzen Sie große Stücke wie Braten
nicht im Ganzen, sondern portions-
weise als Tellergericht. – Halbieren Sie kompakte Stücke wie
gefüllte Paprika, Rouladen oder Klö-
ße. – Erhitzen Sie Soßen separat. Ausnah-
men sind Speisen, die in Soße zube-
reitet werden (z.B. Gulasch). – Decken Sie die Lebensmittel beim Er-
hitzen ab. So vermeiden Sie, dass
Dampf auf dem Geschirr kondensiert. – Beachten Sie, dass panierte Lebens-
mittel, z.B. Schnitzel, nicht kross
bleiben.

Lebensmittel erhitzen

Decken Sie die zu erwärmenden Le-
bensmittel mit einem Teller oder einer
temperatur- (bis 100°C) und dampf-
beständigen Folie ab. Stellen Sie die Lebensmittel auf den
Rost oder in einen Garbehälter.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Zeit: siehe Tabelle
53
Page 54
Weitere Anwendungen
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Zeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie die Zeit verlängern.
Lebensmittel * [min] Gemüse
Möhren Blumenkohl Kohlrabi Bohnen
Beilagen
6–7
Nudeln Reis
Kartoffeln, längs halbiert 12–14
Klöße 15–17
Fleisch und Geflügel
Braten in Scheiben, 1,5cm dick Rouladen, in Scheiben geschnitten Gulasch Lammragout
Königsberger Klopse 13–15
Hähnchenschnitzel Putenschnitzel
Fisch
Fischfilet, 2cm dick 6–7
Fischfilet, 3cm dick 7–8
Tellergerichte
Spaghetti, Tomatensoße 13–15
Schweinebraten, Kartoffeln, Gemüse 12–14
3–4
5–6
7–8
Gefüllte Paprikaschote (halbiert), Reis 13–15
Hühnerfrikassee, Reis 7–8
Gemüsesuppe 2–3
Cremesuppe 3–4
54
Page 55
Weitere Anwendungen
Lebensmittel * [min]
Klare Suppe 2–3
Eintopf 4–5
Zeit
* Die Zeiten gelten für Lebensmittel, die auf einem Teller erhitzt werden und mit einem Teller
abgedeckt sind.
55
Page 56
Weitere Anwendungen

Auftauen

Sie erzielen beim Auftauen im Dampf­garer erheblich kürzere Auftauzeiten als bei Raumtemperatur.
Infektionsgefahr durch Keimbil-
dung. Keime wie z.B. Salmonellen können
schwere Lebensmittelvergiftungen auslösen.
Achten Sie beim Auftauen von Fisch und Fleisch (insbesondere Geflügel) auf besondere Sauberkeit.
Verwenden Sie nicht die Auftauflüs­sigkeit.
Verarbeiten Sie die Lebensmittel nach der Ausgleichszeit sofort weiter.

Temperatur

Die optimale Auftautemperatur beträgt 60°C. Ausnahmen: Hackfleisch und Wild 50°C.

Vor-/Nachbereitung

Entfernen Sie zum Auftauen gegebe­nenfalls die Verpackung. Ausnahmen: Tauen Sie Brot und Ge­bäck in der Verpackung auf, da es sonst Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird.
Lassen Sie die Lebensmittel nach dem Auftauen noch einige Minuten bei Raumtemperatur stehen. Diese Aus­gleichszeit ist erforderlich, um die Wär­me gleichmäßig von außen nach innen zu transportieren.

Garbehälter

Verwenden Sie beim Auftauen von trop­fenden Lebensmitteln, wie Geflügel, einen gelochten Garbehälter mit unter­geschobener Auffang- oder Glasschale (abhängig vom Modell). So liegen die Lebensmittel nicht in der Auftauflüssig­keit.
Nicht tropfende Lebensmittel können in einem ungelochten Garbehälter aufge­taut werden.

Tipps

– Fisch muss zum Garen nicht vollkom-
men auftauen. Es genügt, wenn die
Oberfläche weich genug wird, um die
Gewürze aufzunehmen. Dazu sind je
nach Dicke 2–5Minuten ausreichend. – Lösen Sie stückiges Gefriergut, z.B.
Beeren und Fleischstücke, nach der
Hälfte der Auftauzeit voneinander und
legen Sie es auseinander. – Frieren Sie einmal aufgetaute Lebens-
mittel nicht wieder ein. – Tauen Sie eingefrorene Fertiggerichte
wie auf der Verpackung angegeben
auf.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Auftauzeit: siehe Tabelle Ausgleichszeit: siehe Tabelle
56
Page 57
Weitere Anwendungen
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Auftauzeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie die Auftauzeit verlängern.
Gefriergut Menge [°C] [min] [min]
Milchprodukte
Käse in Scheiben 125g 60 15 10
Quark 250g 60 20–25 10–15
Sahne 250g 60 20–25 10–15
Weichkäse 100g 60 15 10–15
Obst
Apfelmus 250g 60 20–25 10–15
Apfelstücke 250g 60 20–25 10–15
Aprikosen 500g 60 25–28 15–20
Erdbeeren 300g 60 8–10 10–12
Himbeeren/Johannisbeeren 300g 60 8 10–12
Kirschen 150g 60 15 10–15
Pfirsiche 500g 60 25–28 15–20
Pflaumen 250g 60 20–25 10–15
Stachelbeeren 250g 60 20–22 10–15
Gemüse
im Block gefroren 300g 60 20–25 10–15
Fisch
Fischfilets 400g 60 15 10–15
Forellen 500g 60 15–18 10–15
Hummer 300g 60 25–30 10–15
Krabben 300g 60 4–6 5
Fertiggerichte
Fleisch, Gemüse, Beilage/ Eintopf/Suppen
Fleisch
Braten, Scheiben je 125–150g 60 8–10 15–20
480g 60 20–25 10–15
57
Page 58
Weitere Anwendungen
Gefriergut Menge [°C] [min] [min]
Hackfleisch
Gulasch
Leber 250g 60 20–25 10–15
Hasenrücken 500g 50 30–40 10–15
Rehrücken 1000g 50 40–50 10–15
Schnitzel/Kotelett/Bratwurst 800g 60 25–35 15–20
Geflügel
Hähnchen 1000g 60 40 15–20
Hähnchenkeulen 150g 60 20–25 10–15
Hähnchenschnitzel 500g 60 25–30 10–15
Putenkeulen 500g 60 40–45 10–15
Gebäck
Blätter-/Hefeteiggebäck 60 10–12 10–15
Rührteiggebäck/-kuchen 400g 60 15 10–15
Brot/Brötchen
Brötchen 60 30 2
Graubrot, geschnitten 250g 60 40 15
Vollkornbrot, geschnitten 250g 60 65 15
Weißbrot, geschnitten 150g 60 30 20
250g 50 15–20 10–15
500g 50 20–30 10–15
500g 60 30–40 10–15
1000g 60 50–60 10–15
Temperatur, Auftauzeit, Ausgleichszeit
58
Page 59
Weitere Anwendungen

Blanchieren

Gemüse, das eingefroren werden soll, sollte vorher blanchiert werden. Die Qualität der Lebensmittel bleibt dadurch während der Gefrierlagerung besser er­halten.
Bei Gemüse, das vor der Weiterverar­beitung blanchiert wird, bleibt die Farbe besser erhalten.
Legen Sie das vorbereitete Gemüse
in einen gelochten Garbehälter.
Geben Sie das Gemüse nach dem
Blanchieren zum schnellen Abkühlen in Eiswasser. Lassen Sie es danach gut abtropfen.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Blanchierzeit: 1Minute

Einkochen

Verwenden Sie nur einwandfreie, frische Lebensmittel ohne Druckstellen und faule Stellen.

Gläser

Verwenden Sie nur einwandfreie, sau­ber gespülte Gläser und Zubehör. Sie können Gläser mit Twist-Off-Deckel so­wie mit Glasdeckel und Gummidichtung verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Gläser die gleiche Größe haben, damit alles gleichmäßig eingekocht wird.
Reinigen Sie den Glasrand nach dem Einfüllen des Einkochgutes mit einem sauberen Tuch und heißem Wasser und verschließen Sie die Gläser.

Obst

Verlesen Sie Obst sorgfältig, waschen Sie es kurz aber gründlich und lassen Sie es abtropfen. Waschen Sie Beeren­obst sehr vorsichtig, es ist sehr emp­findlich und wird schnell zerdrückt.
Entfernen Sie gegebenenfalls Schalen, Stiele, Kerne oder Steine. Zerkleinern Sie größeres Obst. Schneiden Sie z.B. Äpfel in Spalten.
Stechen Sie größeres Steinobst mit Stein (Pflaumen, Aprikosen) mehrere Male mit einer Gabel oder einem Holz­stäbchen an, da es sonst platzt.
59
Page 60
Weitere Anwendungen

Gemüse

Waschen, putzen und zerkleinern Sie Gemüse.
Blanchieren Sie Gemüse vor dem Ein­kochen, damit es seine Farbe behält (siehe Kapitel „Spezialanwendungen“, Abschnitt „Blanchieren“).

Füllmenge

Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in das Glas bis maximal 3cm unter den Rand. Die Zellwände werden zerstört, wenn das Lebensmittel gepresst wird. Stoßen Sie das Glas sanft auf ein Tuch, damit sich der Inhalt besser verteilt. Fül­len Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf. Das Einkochgut muss bedeckt sein.
Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlö­sung, bei Gemüse nach Belieben eine Salz- oder Essiglösung.

Fleisch und Wurst

Braten oder kochen Sie das Fleisch vor dem Einkochen knapp gar. Nehmen Sie zum Auffüllen den Bratenfond, den Sie mit Wasser verlängern können, oder die Brühe, in der das Fleisch gekocht wur­de. Achten Sie darauf, dass der Glas­rand frei von Fett ist. Füllen Sie Gläser mit Wurst nur zur Hälf­te, da die Masse während des Einkoch­ens hochsteigt.

Tipps

– Nutzen Sie die Nachwärme, indem
Sie die Gläser erst 30Minuten nach
dem Ausschalten aus dem Garraum
entnehmen. – Lassen Sie die Gläser mit einem Tuch
bedeckt ca. 24Stunden langsam ab-
kühlen.

Lebensmittel einkochen

Schieben Sie den Rost in Ebene1.Stellen Sie die Gläser auf den Rost.
Die Gläser dürfen sich nicht berühren.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Einkochzeit: siehe Tabelle
60
Page 61
Weitere Anwendungen
Einkochgut [°C] * [min] Beerenobst
Johannisbeeren 80 50
Stachelbeeren 80 55
Preiselbeeren 80 55
Steinobst
Kirschen 85 55
Mirabellen 85 55
Pflaumen 85 55
Pfirsiche 85 55
Reineclauden 85 55
Kernobst
Äpfel 90 50
Apfelmus 90 65
Quitten 90 65
Gemüse
Bohnen 100 120
Dicke Bohnen 100 120
Gurken 90 55
Rote Bete 100 60
Fleisch
Vorgekocht 90 90
Gebraten 90 90
Temperatur, Einkochzeit
* Die Einkochzeiten gelten für 1,0l-Gläser. Bei 0,5l-Gläsern verringert sich die Zeit um
15Minuten, bei 0,25l-Gläsern um 20Minuten.
61
Page 62
Weitere Anwendungen

Geschirr entkeimen

Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des Pro­gramms keimfrei im Sinne des bekann­ten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zu­vor anhand der Herstellerangaben, ob alle Bestandteile temperatur- (bis 100°C) und dampfbeständig sind.
Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Be­standteile. Setzen Sie Flaschen erst wieder zusammen, wenn sie vollständig trocken sind. Nur so lässt sich ein er­neutes Verkeimen vermeiden.
Platzieren Sie alle Geschirrteile auf
dem Rost oder in einem gelochten Garbehälter so, dass sie sich nicht gegenseitig berühren (liegend oder mit der Öffnung nach unten). So kann der heiße Dampf ungehindert die ein­zelnen Teile umströmen.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Zeit: 15Minuten

Hefeteig gehen lassen

Bereiten Sie den Teig nach Rezeptan-
gaben zu. Stellen Sie die offene Teigschüssel
auf den eingeschobenen Rost.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 40°C Zeit: nach Rezeptangabe
62
Page 63
Weitere Anwendungen

Feuchte Tücher erwärmen

Feuchten Sie Gästehandtücher an
und rollen Sie die Handtücher fest auf.
Legen Sie die Handtücher nebenein-
ander in einen gelochten Garbehälter.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 70°C Zeit: 2Minuten

Gelatine schmelzen

Weichen Sie Blattgelatine 5Minuten
in einer Schüssel mit kaltem Wasser
ein. Die Gelatineblätter müssen gut
mit Wasser bedeckt sein. Drücken
Sie die Gelatineblätter aus und gie-
ßen Sie das Wasser aus der Schüs-
sel. Geben Sie die ausgedrückten
Gelatineblätter zurück in die Schüs-
sel. Geben Sie gemahlene Gelatine in ei-
ne Schüssel und fügen Sie so viel
Wasser hinzu, wie auf der Verpa-
ckung angegeben ist. Decken Sie das Geschirr ab und stel-
len Sie es auf den Rost.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 90°C Zeit: 1Minute
63
Page 64
Weitere Anwendungen

Honig entkristallisieren

Drehen Sie den Deckel leicht auf und
stellen Sie das Glas in einen geloch­ten Garbehälter.
Rühren Sie den Honig zwischendurch
einmal um.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 60°C Zeit: 90Minuten (unabhängig von der Glasgröße oder Honigmenge im Glas)

Schokolade schmelzen

Sie können jede Art von Schokolade im Dampfgarer schmelzen. Bei der Verwendung von Fettglasur stel­len Sie die ungeöffnete Packung in einen gelochten Garbehälter.
Zerkleinern Sie die Schokolade.Geben Sie größere Mengen in einen
ungelochten Garbehälter und kleinere
Mengen in eine Tasse oder Schüssel. Decken Sie den Garbehälter oder das
Geschirr mit einer temperatur- (bis
100°C) und dampfbeständigen Folie
ab. Rühren Sie größere Mengen zwi-
schendurch einmal um.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 65°C Zeit: 20Minuten
64
Page 65
Weitere Anwendungen

Joghurt herstellen

Sie benötigen Milch und als Startkultur Joghurt oder Joghurtferment, z.B. aus dem Reformhaus.
Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben­den Kulturen und ohne Zusätze. Wär­mebehandelter Joghurt ist nicht geeig­net.
Der Joghurt muss frisch sein (kurze Lagerzeit).
Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte H-Milch und frische Milch geeignet. H-Milch kann ohne weitere Behandlung verwendet werden. Frische Milch muss zuvor auf 90°C erhitzt (nicht gekocht) und dann auf 35°C abgekühlt werden. Bei Verwendung von frischer Milch wird der Joghurt etwas fester als bei H-Milch.
Joghurt und Milch müssen den gleichen Fettgehalt aufweisen.
Die Gläser dürfen während der Sto­ckungszeit nicht bewegt oder geschüt­telt werden.
Nach der Zubereitung muss der Joghurt sofort im Kühlschrank abgekühlt wer­den.
Die Festigkeit, der Fettgehalt und die im Starterjoghurt verwendeten Kulturen beeinflussen die Konsistenz des selbst hergestellten Joghurts. Nicht alle Jo­ghurts eignen sich gleich gut als Star­terjoghurt.
Tipp: Bei Verwendung von Joghurtfer­ment kann Joghurt aus einer Milch-/ Sahne-Mischung hergestellt werden. Mischen Sie³/₄ Liter Milch mit¹/₄ Liter Sahne.
Verrühren Sie 100g Joghurt mit 1Li-
ter Milch oder stellen Sie die Mi-
schung mit Joghurtferment laut Pack-
ungsanweisung her. Füllen Sie die Milchmischung in Glä-
ser und verschließen Sie die Gläser. Stellen Sie die geschlossenen Gläser
in einen gelochten Garbehälter oder
auf den Rost. Die Gläser dürfen sich
nicht berühren. Stellen Sie die Gläser sofort nach Ab-
lauf der Zubereitungszeit in den Kühl-
schrank. Bewegen Sie die Gläser da-
bei nicht unnötig.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 40°C Zeit: 5:00 Stunden
Mögliche Ursachen für schlechte Er­gebnisse
Joghurt ist nicht fest: falsche Lagerung des Starterjoghurts, Kühlkette wurde unterbrochen, Verpa­ckung war beschädigt, Milch wurde nicht ausreichend erhitzt.
Flüssigkeit hat sich abgesetzt: Gläser wurden bewegt, Joghurt wurde nicht schnell genug abgekühlt.
Joghurt ist grießig: Milch wurde zu hoch erhitzt, Milch war nicht einwandfrei, Milch und Starterjo­ghurt wurden nicht gleichmäßig ver­rührt.
65
Page 66
Weitere Anwendungen

Speck auslassen

Der Speck wird nicht gebräunt. Geben Sie den Speck (gewürfelt, in
Streifen oder Scheiben) in einen un­gelochten Garbehälter.
Decken Sie den Garbehälter mit einer
temperatur- (bis 100°C) und dampf­beständigen Folie ab.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Zeit: 4Minuten

Zwiebeln dünsten

Dünsten bedeutet Garen im eigenen Saft, eventuell unter Zugabe von etwas Fett.
Zerkleinern Sie die Zwiebeln und ge-
ben Sie sie mit etwas Butter in einen
ungelochten Garbehälter. Decken Sie den Garbehälter mit einer
temperatur- (bis 100°C) und dampf-
beständigen Folie ab.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Dünstzeit: 4Minuten
66
Page 67
Weitere Anwendungen

Entsaften

Sie können in Ihrem Dampfgarer wei­ches und mittelhartes Obst entsaften.
Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung bestens geeignet: Je reifer das Obst ist, desto ergiebiger und aromatischer wird der Saft.

Vorbereitung

Verlesen und waschen Sie das zu ent­saftende Obst. Schneiden Sie schad­hafte Stellen heraus.
Entfernen Sie die Stiele von Weintrau­ben und Sauerkirschen, da sie Bitter­stoffe enthalten. Beeren brauchen nicht entstielt zu werden.
Schneiden Sie große Früchte wie Äpfel in ca. 2cm dicke Würfel. Je härter das Obst ist, desto kleiner sollte es ge­schnitten werden.

Tipps

– Mischen Sie zur Geschmacksabrun-
dung mildes mit herbem Obst.

Obst entsaften

Legen Sie das vorbereitete Obst in
einen gelochten Garbehälter. Um den Saft aufzufangen, schieben
Sie darunter einen ungelochten Gar-
behälter oder die Auffang- oder Glas-
schale ein (abhängig vom Modell) ein.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Zeit: 40–70Minuten
– Bei den meisten Obstsorten wird die
Saftmenge erhöht und das Aroma verbessert, wenn dem Obst Zucker zugesetzt wird und einige Stunden einziehen kann. Wir empfehlen auf 1kg süßes Obst 50–100g Zucker, auf 1kg herbes Obst 100–150g Zu­cker.
– Wollen Sie den gewonnenen Saft auf-
bewahren, füllen Sie ihn heiß in sau­bere Flaschen ab und verschließen diese sofort.
67
Page 68
Weitere Anwendungen

Lebensmittel häuten

Schneiden Sie Lebensmittel wie To-
maten, Nektarinen usw. am Stielan­satz über Kreuz ein. So lässt sich die Haut besser abziehen.
Geben Sie die Lebensmittel in einen
gelochten Garbehälter.
Schrecken Sie Mandeln sofort nach
der Entnahme mit kaltem Wasser ab. Sie lassen sich sonst nicht häuten.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Zeit: siehe Tabelle
Lebensmittel [min]
Aprikosen 1
Mandeln 1
Nektarinen 1
Paprika 4
Pfirsiche 1
Tomaten 1
Zeit

Äpfel konservieren

Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel kann verlängert werden. Die Bedamp­fung der Äpfel verringert die Fäulnisbil­dung. Bei optimaler Lagerung in einem trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Raum beträgt die Haltbarkeit 5 bis 6Monate. Dies geht nur mit Äpfeln, nicht mit anderen Kernobstsorten.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 50°C Konservierungszeit: 5Minuten

Eierstich zubereiten

Verrühren Sie 6Eier mit 375ml Milch
(nicht schaumig schlagen). Würzen Sie die Ei-/Milchmischung
und füllen Sie diese in einen mit But-
ter ausgestrichenen ungelochten Gar-
behälter.

Einstellungen

Dampfgaren Temperatur: 100°C Garzeit: 4Minuten
68
Page 69

Angaben für Prüfinstitute

Prüfspeisen nach EN 60350-1 (Dampfgaren)
Prüfspeise Garbehälter Menge [g]
Dampfnachschub
Brokkoli (8.1) 1x DGGL 1/2-40L 300 beliebig 100 3
Dampfverteilung
Brokkoli (8.2) 2x DGGL 1/2-40L max.
Gerätekapazität
Erbsen (8.3) 4x DGGL 1/2-40L jeweils 875
Ebene(n), Temperatur, Garzeit
1
Schieben Sie die Auffangschale in Ebene 1.
2
Schieben Sie die Prüfspeise in den kalten Garraum (bevor die Aufheizphase beginnt).
3
Schieben Sie 2x DGGL 1/2-40L hintereinander in die Ebene.
4
Schieben Sie jeweils 2x DGGL 1/2-40L hintereinander in die Ebenen.
5
Der Test ist beendet, wenn die Temperatur an der kältesten Stelle 85°C beträgt.
beliebig
2, 4
1
3
4
2[°C]
100 3
100
[min]
Prüfspeisen Menügaren1 (Dampfgaren)
Prüfspeise Garbehälter Menge [g]
Kartoffeln, festko­chend, geviertelt
Lachsfilet, tiefgefro­ren, nicht angetaut
Brokkoli-röschen 1x 1/2DGGL-40L 600 3 100 4
1x 1/2DGGL-40L 800 4 100 17
3
1x 1/2DGGL-40L 4x150 2 100 <2,5
2
[°C] Höhe [cm] [min]
≥2,5≤3,2
>3,2
5
9 10 11
Ebene, Temperatur, Garzeit
1
Vorgehensweise siehe Kapitel „Dampfgaren“, Abschnitt "Menügaren".
2
Schieben Sie die Auffangschale in Ebene 1.
3
Schieben Sie die 1. Prüfspeise (Kartoffeln) in den kalten Garraum (bevor die Aufheizphase beginnt).
69
Page 70

Reinigung und Pflege

Verletzungsgefahr durch heiße
Oberflächen. Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß.
Sie können sich an Garraum, Auf­nahmegittern und Zubehör verbren­nen.
Lassen Sie den Garraum, die Auf­nahmegitter und das Zubehör vor der Reinigung erst abkühlen.
Verletzungsgefahr durch Strom-
schlag. Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver­ursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung nie­mals einen Dampfreiniger.
Alle Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn Sie unge­eignete Reinigungsmittel verwenden. Alle Oberflächen sind kratzempfind­lich. Bei Glasflächen können Kratzer unter Umständen zum Zerbrechen führen.
Verwenden Sie zur Reinigung aus­schließlich haushaltsübliche Spülmit­tel.
Entfernen Sie Rückstande von Reini­gungsmitteln sofort.
Wenn Verschmutzungen länger ein­wirken, lassen sie sich unter Umstän­den nicht mehr entfernen.
Die Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern.
Entfernen Sie Verschmutzungen am besten sofort.
Reinigen und trocknen Sie Dampfga-
rer und Zubehör nach jedem Benut­zen.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum vollständig trocken ist.
Tipp: Wenn Sie den Dampfgarer über einen längeren Zeitraum unbenutzt ste­hen lassen, reinigen Sie ihn noch einmal gründlich, um Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Lassen Sie die Tür anschlie­ßend geöffnet.
Verwenden Sie keine aliphatischen kohlenwasserstoffhaltigen Reini­gungs- oder Spülmittel. Dadurch können die Dichtungen aufquellen.
70
Page 71
Reinigung und Pflege

Ungeeignete Reinigungsmittel

Um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen, vermeiden Sie bei der Reinigung
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltige Reinigungsmittel – kalklösende Reinigungsmittel – scheuernde Reinigungsmittel (z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine) – lösemittelhaltige Reinigungsmittel – Edelstahl-Reinigungsmittel – Geschirrspülmaschinen-Reiniger – Glasreiniger – Reinigungsmittel für Glaskeramik-
Kochfelder – scheuernde harte Schwämme und
Bürsten (z.B. Topfschwämme, ge-
brauchte Schwämme, die noch Reste
von Scheuermitteln enthalten) – Schmutzradierer – scharfe Metallschaber – Stahlwolle – Edelstahl-Spiralen – punktuelle Reinigung mit mechani-
schen Reinigungsmitteln – Backofenreiniger und -sprays

Dampfgarerfront reinigen

Reinigen Sie die Front mit einem sau-
beren Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser.
Trocknen Sie die Front anschließend
mit einem weichen Tuch.
Tipp: Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.

Garraum reinigen

Reinigen und trocknen Sie Garraum, Türdichtung, Auffangrinne und Türinnen­seite nach jedem Benutzen.
Entfernen Sie: – Kondensat mit einem Schwamm oder
Schwammtuch,
– leichte Fettverschmutzungen mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, Hand­spülmittel und warmem Wasser.
Wischen Sie nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, bis alle Reini­gungsmittel-Rückstände entfernt sind.
Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem Tuch.
Der Bodenheizkörper kann sich nach längerem Gebrauch durch herabtrop­fende Flüssigkeiten verfärben. Die Funktionalität wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
71
Page 72
Reinigung und Pflege
Die Türdichtung ist konstruktiv für die gesamte Gerätelebensdauer aus­gelegt. Falls die Türdichtung jedoch einmal gewechselt werden muss, wenden Sie sich an den Kunden­dienst (siehe Ende dieser Ge­brauchsanweisung).

Automatischen Türöffner reinigen

Achten Sie darauf, dass der Türöffner nicht durch Speisereste verklebt.
Wischen Sie Verschmutzungen am
Türöffner sofort mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser ab.
Wischen Sie nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, bis alle Reini­gungsmittel-Rückstände entfernt sind.

Wassertank reinigen

Nehmen Sie den Wassertank nach je-
dem Benutzen heraus.
Nehmen Sie den Schwappschutz ab.Entleeren Sie den Wassertank.Spülen Sie den Wassertank von Hand
und trocknen Sie ihn anschließend, um Kalkrückstände zu vermeiden.
Setzen Sie den Schwappschutz wie-
der auf den Wassertank. Achten Sie darauf, dass der Schwappschutz richtig einrastet.

Zubehör

Alle Zubehörteile sind geschirrspülma­schinengeeignet.
Auffangschale, Rost, Garbehälter rei­nigen
Spülen und trocknen Sie Auffang-
schale, Rost und Garbehälter nach je­dem Benutzen.
72
Entfernen Sie bläuliche Verfärbungen
der Garbehälter mit Essig und spülen Sie sie anschließend mit klarem Was­ser.
Page 73
Reinigung und Pflege
k

Aufnahmegitter reinigen

Die Aufnahmegitter sind geschirrspül­maschinengeeignet.
Ziehen Sie die Aufnahmegitter vorn
aus der Befestigung (1.) und nehmen Sie sie heraus (2.).
Reinigen Sie die Aufnahmegitter in
der Geschirrspülmaschine oder mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bauen Sie die Aufnahmegitter sorg-
fältig wieder ein.
Wenn die Aufnahmegitter nicht kor­rekt eingesteckt werden, ist der Kipp- und Ausziehschutz nicht gege­ben.

Dampfgarer entkalken

Wir empfehlen Ihnen, zum Entkalken die Miele Entkalkungstabletten (siehe „Nachkaufbares Zubehör“) zu verwen­den. Sie wurden speziell für Miele Pro­dukte entwickelt, um den Entkal­kungsprozess zu optimieren. Andere Entkalkungsmittel, die außer Zitronen­säure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von anderen unerwünschten Inhaltsstoffen sind, wie z.B. Chloriden, könnten das Pro­dukt beschädigen. Außerdem könnte die geforderte Wirkung bei nicht ein­gehaltener Konzentration der Entkal­kungslösung nicht gewährleistet wer­den.
Wenn Entkalkungslösung auf Metall gelangt, können Flecken entstehen.
Wischen Sie Entkalkungslösung so­fort ab.
Der Dampfgarer muss nach einer be­stimmten Betriebsdauer entkalkt wer­den. Wenn der Zeitpunkt zum Entkalken erreicht ist, werden nach dem Einschal­ten des Dampfgarers das Symbol und die Anzahl der verbleibenden Gar­vorgänge angezeigt:
Nach dem letzten verbleibenden Gar­vorgang wird der Dampfgarer gesperrt.
Wir empfehlen, den Dampfgarer zu ent­kalken, bevor er gesperrt wird.
73
Page 74
Reinigung und Pflege
Im Verlauf des Entkalkungsvorgangs muss der Wassertank ausgespült und mit Frischwasser gefüllt werden.
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste
so lange, bis das blinkende Sym­bol und die Entkalkungszeit er­scheinen.
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit lauwarmem Was­ser und geben Sie 2 Miele Entkal­kungstabletten hinzu.
Warten Sie, bis sich die Entkalkungs-
tabletten aufgelöst haben.
Schieben Sie den Wassertank ein.Bestätigen Sie mit OK.
Der Entkalkungsvorgang startet.
Schalten Sie den Dampfgarer keines­falls vor Ablauf des Entkalkungsvor­gangs aus, da der Vorgang sonst neu gestartet werden muss.
Im Verlauf des Entkalkungsvorgangs muss der Wassertank zweimal ausge­spült und mit Frischwasser gefüllt wer­den. Zu diesen Zeitpunkten ertönt je­weils ein Signal und das Symbol er­scheint.
Das Symbol erlischt. Der Entkal­kungsvorgang wird fortgesetzt.
Nachdem Sie den Wassertank zum zweiten Mal ausgespült und mit Frisch­wasser gefüllt haben, ertönt einige Mi­nuten später ein Signal. Der Entkal­kungsvorgang ist beendet.
Schalten Sie den Dampfgarer aus.Nehmen Sie den Wassertank heraus
und nehmen Sie den Schwappschutz ab.
Entleeren und trocknen Sie den Was-
sertank.
Lassen Sie den Garraum abkühlen.Trocknen Sie den Garraum anschlie-
ßend.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum vollständig trocken ist.
Nehmen Sie den Wassertank heraus
und nehmen Sie den Schwappschutz ab.
Entleeren Sie den Wassertank und
spülen Sie ihn gründlich aus.
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit Wasser und schie­ben Sie ihn ein.
Bestätigen Sie mit OK.
74
Page 75

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Problem Ursache und Behebung
Der Dampfgarer lässt sich nicht einschalten.
Der Garraum wird nicht heiß.
Nach dem Ausschalten ist noch ein Gebläsege­räusch zu hören.
Die Sicherung ist herausgesprungen. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Es ist unter Umständen eine technische Störung auf­getreten.
Trennen Sie den Dampfgarer für ca.1Minute vom
Elektronetz, indem Sie
– den Schalter der betreffenden Sicherung aus-
schalten/die Schmelzsicherung ganz herausdre­hen oder
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal-
ter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiederein-
drehen der Sicherung oder des FI-Schutzschalters den Dampfgarer noch immer nicht in Betrieb neh­men können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
Die Messeschaltung ist aktiviert.  erscheint. Der Dampfgarer kann zwar bedient werden, aber die Garraumbeheizung funktioniert nicht.
Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe Kapitel
„Einstellungen“).
Der Garraum hat sich durch den Betrieb einer unter­gebauten Wärmeschublade erwärmt.
Öffnen Sie die Tür und lassen Sie den Garraum ab-
kühlen.
Das Gebläse läuft nach. Der Dampfgarer ist mit einem Gebläse ausgestattet, das die Wrasen vom Garraum nach außen leitet. Das Gebläse läuft auch nach Ausschalten des Dampfga­rers weiter. Das Gebläse schaltet nach einiger Zeit automatisch aus.
75
Page 76
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Nach Einschalten des Dampfgarers, während des Betriebes und nach Ausschalten ist ein Ge­räusch (Brummen) zu hören.
Der Dampfgarer wech­selt nach einem Umzug nicht mehr von der Auf­heiz- in die Garphase.
Während des Betriebes tritt ungewöhnlich viel Dampf oder Dampf an anderen Stellen als ge­wohnt aus.
Bei Wiederaufnahme des Betriebes entsteht ein Pfeifgeräusch.
Im Display erscheint das Symbol und es ertönt eventuell ein Si­gnal.
Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion oder einen Gerätedefekt hin. Es entsteht beim Ein­und Abpumpen des Wassers.
Die Siedetemperatur des Wassers hat sich geändert, da sich der neue Aufstellort um mindestens 300 Hö­henmeter von dem alten unterscheidet.
Führen Sie zum Anpassen der Siedetemperatur
einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Dampfgarer entkalken“).
Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Tür.
Die Türdichtung sitzt nicht korrekt. Drücken Sie die Türdichtung wieder so an, dass
sie überall gleichmäßig eingepasst ist.
Die Türdichtung weist Beschädigungen auf, z.B. Ris­se.
Fordern Sie zum Austausch der Türdichtung den
Kundendienst an.
Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckausgleich, bei dem ein Pfeifgeräusch entstehen kann. Das Geräusch weist nicht auf einen Gerätede­fekt hin.
Der Wassertank ist nicht bis zum Anschlag in den Dampfgarer eingeschoben.
Entnehmen Sie den Wassertank und schieben Sie
ihn bis zum Anschlag ein.
Es befindet sich nicht genügend Wasser im Wasser­tank. Das Wasser muss zwischen den beiden Markie­rungen stehen.
Füllen Sie Wasser in den Wassertank.
76
Page 77
Problem Ursache und Behebung
Im Display erscheint das Symbol und eine Zahl zwischen und . Die Entkalkungszeit und blinken.
 Kommunikationsfehler
und andere Ziffern Technischer Defekt
Der Dampfgarer muss entkalkt werden. Entkalken Sie den Dampfgarer (siehe Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“, Abschnitt „Dampfgarer entkal­ken“).
Schalten Sie den Dampfgarer aus und nach eini-
gen Minuten wieder ein.
Wird die Fehlermeldung immer noch angezeigt,
fordern Sie den Kundendienst an.
Schalten Sie den Dampfgarer aus und fordern Sie
den Kundendienst an.
Was tun, wenn ...
77
Page 78

Nachkaufbares Zubehör

Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle­geprodukten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen.
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

Gargeschirr

Miele bietet eine umfangreiche Auswahl an Gargeschirr. Dieses wurde in Bezug auf dessen Funktion und Maße perfekt auf die Miele Geräte abgestimmt. De­tailliertere Informationen zu den einzel­nen Produkten finden Sie auf der Miele Webseite.
– gelochte Garbehälter in verschiede-
nen Größen
– ungelochte Garbehälter in verschie-
denen Größen

Reinigungs- und Pflegemittel

– Entkalkungstabletten (6 Stück) – Allzweck-Microfasertuch
zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen
78
Page 79

Kundendienst

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kun­dendienstes finden Sie am Ende die­ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell­bezeichnung und die Fabrikationsnum­mer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen ist.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingun­gen.
79
Page 80
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Installation

Sicherheitshinweise zum Einbau

Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau kann der Dampfgarer beschädigt werden.
Lassen Sie den Dampfgarer nur von einer qualifizierten Fachkraft einbauen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro­netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auftre­ten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Dampfgarer nicht damit an das Elektronetz an.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Dampf-
garers leicht zugänglich ist.
Der Dampfgarer muss so platziert werden, dass der Inhalt des
Garbehälters in der obersten Einschubebene eingesehen werden kann. Nur so können Verletzungen durch Überschwappen von heißem Gargut vermieden werden.
80
Page 81
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Einbaumaße

Alle Maße sind in mm angegeben.

Einbau in einen Hochschrank

Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein.
Installation
81
Page 82
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Einbau in einen Unterschrank

Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein.
Wenn der Dampfgarer unter einem Elektro- oder Induktionskochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
82
Page 83
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Seitenansicht

Installation
A Glasfront: 22mm
Metallfront: 23,3mm
83
Page 84
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Anschluss und Belüftung

a
Ansicht von vorne
b
Netzanschlussleitung, L= 2.000mm
c
Lüftungsausschnitt min. 180cm
d
Kein Anschluss in diesem Bereich
84
2
Page 85
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Dampfgarer einbauen

Schließen Sie die Netzanschlusslei-
tung am Dampfgarer an.
Schäden durch unsachgemäßen Transport.
Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie den Dampfgarer am Türgriff tragen.
Verwenden Sie zum Tragen die Griffe seitlich am Gehäuse.
Installation
Befestigen Sie den Dampfgarer mit
den mitgelieferten Holzschrauben (3,5x25mm) an den Seitenwänden des Schrankes.
Der Dampferzeuger arbeitet nicht fehlerfrei, wenn der Dampfgarer nicht waagerecht steht.
Eine Abweichung von der Waage­rechten darf maximal 2° betragen.
Schieben Sie den Dampfgarer in den
Umbauschrank und richten Sie ihn aus. Achten Sie darauf, dass die Netzan­schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Öffnen Sie die Tür.
Schließen Sie den Dampfgarer an das
Elektronetz an.
Überprüfen Sie alle Funktionen des
Dampfgarers anhand der Gebrauchs­anweisung.
85
Page 86
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Elektroanschluss

Wir empfehlen, den Dampfgarer über eine Steckdose an das Elektronetz an­zuschließen. Dadurch wird der Kunden­dienst erleichtert. Die Steckdose muss nach Einbau des Dampfgarers leicht zu­gänglich sein.
Schäden durch unsachgemäßen
Anschluss. Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Miele kann nicht für Schäden verant­wortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z.B. elektrischer Schlag).
Wenn der Netzstecker von der An­schlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Dampfgarer von einer Elektro­fachkraft an das Elektronetz ange­schlossen werden.
Wenn die Steckdose nicht mehr zu­gänglich ist oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationssei­tig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrich­tung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherun­gen und Schütze. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstim­men.
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.
86
Page 87
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Gesamtleistung

siehe Typenschild

Anschlussdaten

Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild. Diese An­gaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.

Fehlerstromschutzschalter

Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE (Österreich: ÖVE) dem Dampf­garer einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA vorzuschalten.

Wechsel der Netzanschlussleitung

Bei Wechsel der Netzanschlussleitung muss der Kabeltyp H05VV-F mit ge­eignetem Querschnitt verwendet wer­den, der beim Hersteller oder Kunden­dienst erhältlich ist.

Vom Netz trennen

Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung. Während Reparatur- und/oder War-
tungsarbeiten kann ein Wiederein­schalten der Netzspannung zu einem Stromschlag führen.
Sichern Sie das Netz nach der Tren­nung gegen Wiedereinschalten.
Wenn der Stromkreis des Dampfgarers vom Netz getrennt werden soll, machen Sie je nach Installation in der Verteilung Folgendes:

Schmelzsicherungen

Nehmen Sie die Sicherungseinsätze
aus den Schraubkappen ganz heraus.

Sicherungsschraubautomaten

Drücken Sie den Prüfknopf (rot), bis
der Mittelknopf (schwarz) heraus­springt.

Einbausicherungsautomaten

(Leitungsschutzschalter, mindestens
TypB oder C): Stellen Sie den Kipp­hebel von1 (Ein) auf 0(Aus).

FI-Schutzschalter

(Fehlerstrom-Schutzschalter): Schal-
ten Sie den Hauptschalter von1 (Ein) auf 0(Aus) oder drücken Sie die Prüftaste.
87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Kundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
Page 92
DG 2740, DG 2840
M.-Nr. 11 084 590 / 00de-DE
Loading...