a Waage
b Display
c Sensorfeld für Ein/Aus und Tara
de-DE
d Batteriefach (an der Unterseite des Gerätes)
e Einbauwanne
Wiegebereich
Tragkraft: 10 kg / 22 lb.
Messung in5g/0,2oz.-Schritten
Mindestlast: 15 g / 0,6 oz.
Mitgeliefertes Zubehör
Spezialwerkzeug
Zum Anheben der Waage aus der Einbauwanne
4 Batterien
AA Mignon LR 6/AM-3
3
de-DE
Sicherheitshinweise und
Warnungen
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
aufmerksam die Gebrauchs- und
Montageanweisung. Dadurch vermei
den Sie Schäden an Ihrem Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
Die fehlerfreie Funktion des Gerätes
ist nur gewährleistet, wenn die Waa
ge in der Einbauwanne liegt.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
~
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
dieses Gerät sicher zu bedienen, dürfen es nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
Die Waage ist nur für die Verwen-
~
dung im Haushalt, nicht für gewerbliche
Zwecke bestimmt.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
~
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
Achten Sie darauf, dass keine Flüs
~
sigkeit über den Spalt in die Einbau
wanne gelangt. Die Elektronik des Ge
rätes könnte beschädigt werden. Falls
Flüssigkeit in die Einbauwanne gelangt
ist, reinigen Sie sie sofort, um Beschä
digungen und Geruchsbelästigungen
zu vermeiden.
-
-
-
-
-
-
-
Um Beschädigungen der Wiegeflä
~
che wie Kratzer oder Flecken zu ver
meiden, beachten Sie Folgendes:
Schneiden Sie nicht mit einem Mes
–
-
-
ser auf der Wiegefläche.
Schieben Sie keine Töpfe oder Pfan
–
nen auf der Wiegefläche hin und her.
Auch Verunreinigungen, z. B. Sand
körner, können Kratzer verursachen.
Stellen Sie keinesfalls heißes, ver
–
schmutztes und feuchtes (Koch-)Ge
schirr auf der Wiegefläche ab. Vor al
lem stärke- und säurehaltige Ver
schmutzungen können zu Flecken
führen, die nicht mehr zu beseitigen
sind.
Achten Sie darauf, dass keine Le-
~
bensmittelreste in den Spalt oder in die
Einbauwanne gelangen. Dies könnte
dazu führen, dass die Waage nicht
mehr den korrekten Wert anzeigt.
Eine Reparatur des Gerätes wäh-
~
rend der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
Achten Sie darauf, dass keine Ge
~
genstände oder Kochgeschirre auf die
Waage fallen. Auch leichte Gegenstän
de (z. B. Salzstreuer) können Risse
oder Brüche in der Wiegefläche verur
sachen.
Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe
~
oder Pfannen im Bereich des Displays
ab. Dadurch kann die darunter liegen
de Elektronik beschädigt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
4
de-DE
Entsorgung der
Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
Entsorgung von Altgeräten
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stoffe. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder
auch bei der nächstgelegenen Autooder Schrottverwertung nach den Möglichkeiten der Altgerätewiederverwertung.
Vor dem ersten Benutzen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
^
bei den Unterlagen Ihres Gerätes be
findet, an die dafür vorgesehene Stel
le im Kapitel "Typenschild".
-
Legen Sie die mitgelieferten Batterien
^
ein. Siehe Kapitel "Batterien wech
seln".
Reinigen Sie das Gerät vor dem ers
^
ten Benutzen mit einem feuchten
Tuch.
-
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Altgeräte
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt werden.
Entsorgung von Batterien
Entsorgen Sie die Batterien über das
öffentliche Sammelsystem. Werfen Sie
die Batterien nicht in den Hausmüll.
-
5
de-DE
Gewichtseinheit umstellen
Das Gewicht kann wahlweise in kg oder
lb/oz angezeigt werden.
Der Schalter a zum Umstellen der Gewichtseinheit befindet sich im Batteriefach.
^ Heben Sie die Waage mit Hilfe des
mitgelieferten Spezialwerkzeuges an.
^ Nehmen Sie die Waage mit beiden
Händen heraus und legen Sie sie mit
der Glasfläche nach unten auf eine
saubere und glatte Fläche.
^
Öffnen Sie das Batteriefach.
^
Schieben Sie den Schalter a mit Hil
fe eines Gegenstandes (z.B. ein Ku
gelschreiber) nach links bzw. rechts.
-
Einschalten und Wiegen
Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensor
^
feld s.
Im Display erscheint zunächst
"8.8.8.8.8", danach automatisch "0" (kg)
bzw. "0.00" (lb/oz).
Die Waage ist jetzt wiegebereit.
Legen Sie das Wiegegut möglichst in
^
die Mitte der Wiegefläche.
Im Display erscheint das Gewicht.
Ausschalten
^ Berühren Sie das Sensorfeld s so
lange, bis die Anzeige im Display erlischt.
Wird die Waage zwei Minuten lang
nicht benutzt, schaltet sie sich automatisch aus.
Tarieren
Sie können die Waage jederzeit bei aufgelegtem Wiegegut tarieren, d. h. auf
Null zurückstellen.
-
^
Berühren Sie das Sensorfeld s/Tara.
Im Display erscheint 0.
-
^
Setzen Sie die Waage wieder in die
Einbauwanne.
6
Wollen Sie weitere Lebensmittel dazu
wiegen, können Sie die Waage immer
wieder tarieren.
-
Überlast / Unterlast
Liegt das Gewicht des Wiegegutes
über dem Wägebereich von max.
10 kg / 22 lb, so erscheint im Display
die Fehlermeldung "E".
Liegt das Gewicht des Wiegegutes un
ter dem Wägebereich von 0.015 kg /
0,6 oz, erscheint zwar ein Wert im Dis
play, der aber nicht zutreffend sein
muss, da die Waage für diesen Ge
wichtsbereich nicht vorgesehen ist.
-
-
Batterien wechseln
Die Batterien müssen ausgewechselt
werden, wenn folgende Anzeige im Display erscheint:
Sie benötigen für die Waage vier Batterien.
Verwenden Sie zum Anheben keine
Metallgegenstände, es entstehen
sonst Kratzer am Rahmen.
Entsorgen Sie die Batterien über das
öffentliche Sammelsystem. Werfen
Sie die Batterien nicht in den Haus
müll.
de-DE
-
^ Heben Sie die Waage mit Hilfe des
mitgelieferten Spezialwerkzeuges an.
^
Nehmen Sie die Waage mit beiden
Händen heraus und legen Sie sie mit
der Glasfläche nach unten auf eine
saubere und glatte Fläche.
^
Öffnen Sie den Deckel des Batterie
faches und nehmen Sie die ver
brauchten Batterien heraus.
^
Setzen Sie die neuen Batterien ein
und drücken Sie den Deckel des Bat
teriefachs zu bis er einrastet.
^
Setzen Sie die Waage wieder in die
Einbauwanne.
-
-
-
7
de-DE
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen kei
nesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampfdruck kann zu dauerhaf
ten Beschädigungen von Oberflä
chen und Bauteilen führen, für die
der Hersteller keinen Schadenersatz
leistet.
Heben Sie die Waage nur mit dem
mitgelieferten Spezialwerkzeug an.
Verwenden Sie zum Anheben keine
Metallgegenstände, es entstehen
sonst Kratzer.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
- scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
- lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
- Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
- Grill- und Backofensprays,
- scheuernden harten Bürsten und
Schwämme (z. B. Topfschwämme),
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln
enthalten,
- spitzen Gegenstände (damit die
Dichtungen zwischen Rahmen und
Arbeitsplatte nicht beschädigt
werden).
-
-
-
Reinigen Sie die das gesamte Gerät mit
einem Schwammtuch, etwas Handspül
mittel und warmem Wasser. Weichen
Sie fest anhaftende Verschmutzungen
vorher ein. Trocknen Sie das Gerät zum
Schluss mit einem weichen Tuch.
Glasfläche
Reinigen Sie die Glasfläche der Waage
nach jedem Benutzen.
Entfernen Sie alle groben Verschmut
zungen mit einem feuchten Tuch.
Wischen Sie die Glasfläche zum
Schluss nass ab und reiben Sie sie mit
einem sauberen Tuch trocken.
Einbauwanne
Reinigen Sie die Einbauwanne regelmäßig. Entfernen Sie eingedrungene
Lebensmittelreste oder Flüssigkeiten
sofort.
Bei Bedarf können Sie den Glaskeramik- und Edelstahlreiniger verwenden
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube
hör"). Achten Sie darauf, das Mittel aus
schließlich in Schliffrichtung (Rillenrich
tung) anzuwenden.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, empfehlen wir die Ver
wendung eines Edelstahl-Pflegemittels
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube
hör").
Tragen Sie das Mittel mit einem wei
chen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Nachkaufbares Zubehör
de-DE
Das Miele-Sortiment enthält auf Ihr Gerät abgestimmte Reini
gungs- und Pflegemittel.
Sie können diese Produkte im Internet bestellen.
Sie erhalten Sie auch über den Miele-Kundendienst (siehe
Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und leichte
Verfärbungen
Edelstahl-Pflegemittel 250 ml
Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken.
Verhindert ein schnelles Wiederverschmutzen
-
Allzweck-Microfasertuch
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
9
de-DE
Geräte- und Einbaumaße
272
288
+
1
-
500
+
1
-
15
50
a Klemmfedern
b Einbauhöhe
Arbeitsplatte vorbereiten
^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-
schnitt für ein oder mehrere Geräte
gemäß des Maßbildes.
a
520
ß
32
b
0 40
R
4
^
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeitsflä
che aufliegt, können die Eckenra
dien, ß R4, mit der Stichsäge vorsich
tig nachgearbeitet werden.
10
-
-
-
-
Einbau von mehreren Geräten
de-DE
Bei Einbau von mehr als einem Gerät muss zwischen den einzelnen Geräten je
weils eine Zwischenleiste b montiert werden.
Siehe Kapitel "Klemmfedern und Zwischenleisten" befestigen.
Arbeitsplattenausschnitt
- zwei Geräte
Bei Einbau von zwei Geräten ergibt
sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und C.
A = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm
Arbeitsplattenausschnitt
- drei Geräte
Bei Einbau von drei Geräten ergibt
sich die Breite des
Arbeitsplattenausschnittes D aus den
Maßen A und B und C.
-
B = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm)
C = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm
D = Breite des Arbeitsplattenausschnittes
Bei Einbau von mehr als drei Geräten muss für jedes weitere Gerät zu
den Maßen A und B und C die ent
sprechende Gerätebreite B (288 mm
oder 380 mm oder 576 mm) addiert
werden.
-
-
11
de-DE
Beispielrechnungen zum Arbeitsplattenausschnitt bei Einbau von drei Gerä
ten
A
Gerätebreite minus 8BGerätebreiteCGerätebreite minus 8DArbeitsplatten-
ausschnitt
280288280848
2803803721032
2805765681424
372288280940
3723803721124
3725765681516
5682882801136
5683803721320
568-5681136
Alle Maße in mm.
-
12
de-DE
a Klemmfedern
b Zwischenleisten
c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte
d Dichtprofil
Die Befestigung der Klemmfedern a und Zwischenleisten b wird in der Abbil
dung für 3 Geräte dargestellt.
Für jedes weitere Gerät ist eine zusätzliche Zwischenleiste erforderlich. Die Positi
on für die Befestigung einer zusätzlichen Zwischenleiste ist abhängig von der Ge
rätebreite B (288mm / 380mm / 576mm).
-
-
-
13
de-DE
Klemmfedern und
Zwischenleisten befestigen
Arbeitsplatte aus Holz
^
Legen Sie die mitgelieferten Klemm
federn a und die Zwischenleisten b
an den gekennzeichneten Stellen am
oberen Rand des Ausschnittes auf.
^
Befestigen Sie die Klemmfedern und
Zwischenleisten mit den mitgeliefer
ten Schrauben 3,5 x 25 mm.
14
-
-
Arbeitsplatte aus Naturstein
de-DE
Die Schrauben werden für Arbeits
platten aus Naturstein nicht benötigt.
-
Verkleben Sie die seitlichen Ränder
^
und den unteren Rand der Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit
Silikon.
^
Positionieren und befestigen Sie die
Klemmfedern a und Zwischenleisten
b mit starkem doppelseitigem Kle
beband c.
^
Füllen Sie den Zwischenraum e zwi
schen den Leisten und der Arbeits
-
platte mit Silikon aus (Tube wird mit
geliefert).
-
-
-
15
de-DE
Gerät / Geräte einsetzen
Legen Sie die Einbauwanne, begin
^
nend mit der Vorderseite, in den Ar
beitsplattenausschnitt hinein.
Drücken Sie mit beiden Händen die
^
Einbauwanne gleichmäßig nach un
ten, bis sie deutlich merkbar einras
tet. Achten Sie dabei darauf, dass
die Dichtung nach dem Einrasten auf
der Arbeitsplatte aufliegt. Nur so ist
eine allseitige Dichtwirkung gewähr
leistet. Verwenden Sie kein Fugen
dichtungsmittel!
Bei Einbau mehrerer Geräte muss in
die Zwischenleiste ein Dichtprofil eingesetzt werden.
^ Schieben Sie die eingebaute Einbau-
wanne zur Seite, bis die Langlöcher
der Zwischenleiste zu sehen sind.
-
-
-
-
-
-
Legen Sie das nächste Gerät, begin
^
nend mit der Vorderseite, in den Ar
beitsplattenausschnitt hinein.
Das Ausheben der Einbauwanne
kann mit einem einem Spezialwerk
zeug vorgenommen werden.
Sie können es auch von unten he
rausdrücken. Beachten Sie, dass zu
nächst der hintere Bereich herausge
drückt werden muss.
-
-
-
-
-
-
^
Setzen Sie das Dichtprofil d in die
Langlöcher der Zwischenleiste b
ein.
16
de-DE
Allgemeine Einbauhinweise
Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband unter dem
Rand des Geräteoberteils gewährleistet
eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen
des Geräteoberteils und die Arbeitsplatte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall wird er
schwert, Rahmen und Arbeitsplatte
können dadurch beschädigt wer
den.
-
-
Geflieste Arbeitsfläche
Die Fugen a und der schraffierte Bereich unterhalb der Geräteauflagefläche müssen glatt und eben sein, damit
der Rahmen gleichmäßig aufliegt und
das Dichtungsband unter dem Rand
des Geräteoberteils eine ausreichende
Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
17
de-DE
Kundendienst / Typenschild
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst.
–
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite die
ser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
a Waage
b Display
c Sensorfeld für Ein/Aus und Tara
d Batteriefach (an der Unterseite des Gerätes)
e Einbauwanne
Wiegebereich
Tragkraft: 10 kg / 22 lb.
Messung in5g/0,2oz.-Schritten
Mindestlast: 15 g / 0,6 oz.
Mitgeliefertes Zubehör
Spezialwerkzeug
Zum Anheben der Waage aus der Einbauwanne
4 Batterien
AA Mignon LR 6/AM-3
20
de-CH
Sicherheitshinweise und
Warnungen
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
aufmerksam die Gebrauchs- und
Montageanweisung. Dadurch vermei
den Sie Schäden an Ihrem Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
Die fehlerfreie Funktion des Gerätes
ist nur gewährleistet, wenn die Waa
ge in der Einbauwanne liegt.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
~
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
dieses Gerät sicher zu bedienen, dürfen es nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
Die Waage ist nur für die Verwen-
~
dung im Haushalt, nicht für gewerbliche
Zwecke bestimmt.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
~
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsor
gen Sie sie so schnell wie möglich.
Achten Sie darauf, dass keine Flüs
~
sigkeit über den Spalt in die Einbau
wanne gelangt. Die Elektronik des Ge
rätes könnte beschädigt werden. Falls
Flüssigkeit in die Einbauwanne gelangt
ist, reinigen Sie sie sofort, um Beschä
digungen und Geruchsbelästigungen
zu vermeiden.
-
-
-
-
-
-
-
Um Beschädigungen der Wiegeflä
~
che wie Kratzer oder Flecken zu ver
meiden, beachten Sie Folgendes:
Schneiden Sie nicht mit einem Mes
–
-
ser auf der Wiegefläche.
Schieben Sie keine Töpfe oder Pfan
–
nen auf der Wiegefläche hin und her.
Auch Verunreinigungen, z. B. Sand
körner, können Kratzer verursachen.
Stellen Sie keinesfalls heisses, ver
–
schmutztes und feuchtes (Koch-)Ge
schirr auf der Wiegefläche ab. Vor al
lem stärke- und säurehaltige Ver
schmutzungen können zu Flecken
führen, die nicht mehr zu beseitigen
sind.
Achten Sie darauf, dass keine Le-
~
bensmittelreste in den Spalt oder in die
Einbauwanne gelangen. Dies könnte
dazu führen, dass die Waage nicht
mehr den korrekten Wert anzeigt.
Eine Reparatur des Gerätes wäh-
~
rend der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
Achten Sie darauf, dass keine Ge
~
genstände oder Kochgeschirre auf die
Waage fallen. Auch leichte Gegenstän
de (z. B. Salzstreuer) können Risse
oder Brüche in der Wiegefläche verur
sachen.
Stellen Sie keinesfalls heisse Töpfe
~
oder Pfannen im Bereich des Displays
ab. Dadurch kann die darunter liegen
de Elektronik beschädigt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
21
de-CH
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
Entsorgung von Altgeräten
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stoffe. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder
auch bei der nächstgelegenen Autooder Schrottverwertung nach den Möglichkeiten der Altgerätewiederverwertung.
Vor dem ersten Benutzen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
^
bei den Unterlagen Ihres Gerätes be
findet, an die dafür vorgesehene Stel
le im Kapitel "Typenschild".
-
Legen Sie die mitgelieferten Batterien
^
ein. Siehe Kapitel "Batterien wech
seln".
Reinigen Sie das Gerät vor dem ers
^
ten Benutzen mit einem feuchten
Tuch.
-
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Altgeräte
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt werden.
Entsorgung von Batterien
Entsorgen Sie die Batterien über das
öffentliche Sammelsystem. Werfen Sie
die Batterien nicht in den Hausabfall.
22
-
de-CH
Gewichtseinheit umstellen
Das Gewicht kann wahlweise in kg oder
lb/oz angezeigt werden.
Der Schalter a zum Umstellen der Gewichtseinheit befindet sich im Batteriefach.
^ Heben Sie die Waage mit Hilfe des
mitgelieferten Spezialwerkzeuges an.
^ Nehmen Sie die Waage mit beiden
Händen heraus und legen Sie sie mit
der Glasfläche nach unten auf eine
saubere und glatte Fläche.
^
Öffnen Sie das Batteriefach.
^
Schieben Sie den Schalter a mit Hil
fe eines Gegenstandes (z.B. ein Ku
gelschreiber) nach links bzw. rechts.
-
Einschalten und Wiegen
Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensor
^
feld s.
Im Display erscheint zunächst
"8.8.8.8.8", danach automatisch "0" (kg)
bzw. "0.00" (lb/oz).
Die Waage ist jetzt wiegebereit.
Legen Sie das Wiegegut möglichst in
^
die Mitte der Wiegefläche.
Im Display erscheint das Gewicht.
Ausschalten
^ Berühren Sie das Sensorfeld s so
lange, bis die Anzeige im Display erlischt.
Wird die Waage zwei Minuten lang
nicht benutzt, schaltet sie sich automatisch aus.
Tarieren
Sie können die Waage jederzeit bei aufgelegtem Wiegegut tarieren, d. h. auf
Null zurückstellen.
-
^
Berühren Sie das Sensorfeld s/Tara.
Im Display erscheint 0.
-
^
Setzen Sie die Waage wieder in die
Einbauwanne.
Wollen Sie weitere Lebensmittel dazu
wiegen, können Sie die Waage immer
wieder tarieren.
-
23
de-CH
Überlast / Unterlast
Liegt das Gewicht des Wiegegutes
über dem Wägebereich von max.
10 kg / 22 lb, so erscheint im Display
die Fehlermeldung "E".
Liegt das Gewicht des Wiegegutes un
ter dem Wägebereich von 0.015 kg /
0,6 oz, erscheint zwar ein Wert im Dis
play, der aber nicht zutreffend sein
muss, da die Waage für diesen Ge
wichtsbereich nicht vorgesehen ist.
Batterien wechseln
Die Batterien müssen ausgewechselt
werden, wenn folgende Anzeige im Display erscheint:
Sie benötigen für die Waage vier Batterien Typ AA Mignon LR 6/AM-3.
-
-
Verwenden Sie zum Anheben keine
Metallgegenstände, es entstehen
sonst Kratzer am Rahmen.
Entsorgen Sie die Batterien über das
öffentliche Sammelsystem. Werfen
Sie die Batterien nicht in den Haus
abfall.
-
^ Heben Sie die Waage mit Hilfe des
mitgelieferten Spezialwerkzeuges an.
^
Nehmen Sie die Waage mit beiden
Händen heraus und legen Sie sie mit
der Glasfläche nach unten auf eine
saubere und glatte Fläche.
^
Öffnen Sie den Deckel des Batterie
faches und nehmen Sie die ver
brauchten Batterien heraus.
^
Setzen Sie die neuen Batterien ein
und drücken Sie den Deckel des Bat
teriefachs zu bis er einrastet.
^
Setzen Sie die Waage wieder in die
Einbauwanne.
24
-
-
-
de-CH
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen kei
nesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampfdruck kann zu dauerhaf
ten Beschädigungen von Oberflä
chen und Bauteilen führen, für die
der Hersteller keinen Schadenersatz
leistet.
Heben Sie die Waage nur mit dem
mitgelieferten Spezialwerkzeug an.
Verwenden Sie zum Anheben keine
Metallgegenstände, es entstehen
sonst Kratzer.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
- scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
- lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
- Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
- Grill- und Backofensprays,
- scheuernden harten Bürsten und
Schwämme (z. B. Topfschwämme),
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln
enthalten,
- spitzen Gegenstände (damit die
Dichtungen zwischen Rahmen und
Arbeitsplatte nicht beschädigt
werden).
-
-
-
Reinigen Sie die das gesamte Gerät mit
einem Schwammtuch, etwas Handspül
mittel und warmem Wasser. Weichen
Sie fest anhaftende Verschmutzungen
vorher ein. Trocknen Sie das Gerät zum
Schluss mit einem weichen Tuch.
Glasfläche
Reinigen Sie die Glasfläche der Waage
nach jedem Benutzen.
Entfernen Sie alle groben Verschmut
zungen mit einem feuchten Tuch.
Wischen Sie die Glasfläche zum
Schluss nass ab und reiben Sie sie mit
einem sauberen Tuch trocken.
Einbauwanne
Reinigen Sie die Einbauwanne regelmässig. Entfernen Sie eingedrungene
Lebensmittelreste oder Flüssigkeiten
sofort.
Bei Bedarf können Sie den Glaskeramik- und Edelstahlreiniger verwenden
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube
hör"). Achten Sie darauf, das Mittel aus
schliesslich in Schliffrichtung (Rillen
richtung) anzuwenden.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, empfehlen wir die Ver
wendung eines Edelstahl-Pflegemittels
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube
hör").
Tragen Sie das Mittel mit einem wei
chen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
-
-
-
-
-
-
25
de-CH
Nachkaufbares Zubehör
Das Miele-Sortiment enthält auf Ihr Gerät abgestimmte Reini
gungs- und Pflegemittel.
Sie können diese Produkte im Internet bestellen.
Sie erhalten Sie auch über den Miele-Kundendienst (siehe
Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und leichte
Verfärbungen
Edelstahl-Pflegemittel 250 ml
Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken.
Verhindert ein schnelles Wiederverschmutzen
-
Allzweck-Microfasertuch
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
26
Geräte- und Einbaumasse
de-CH
272
288
+
1
-
500
+
1
-
15
50
a Klemmfedern
b Einbauhöhe
Arbeitsplatte vorbereiten
^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-
schnitt für ein oder mehrere Geräte
gemäss dem Massbild.
a
520
ß
32
b
0 40
R
4
^
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Giessharz, um ein Aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeitsflä
che aufliegt, können die Eckenra
dien, ß R4, mit der Stichsäge vorsich
tig nachgearbeitet werden.
-
-
-
-
27
de-CH
Einbau von mehreren Geräten
Bei Einbau von mehr als einem Gerät muss zwischen den einzelnen Geräten je
weils eine Zwischenleiste b montiert werden.
Siehe Kapitel "Klemmfedern und Zwischenleisten" befestigen.
Arbeitsplattenausschnitt
- zwei Geräte
Bei Einbau von zwei Geräten ergibt
sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Massen A und C.
A = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm
Arbeitsplattenausschnitt
- drei Geräte
Bei Einbau von drei Geräten ergibt
sich die Breite des
Arbeitsplattenausschnittes D aus den
Massen A und B und C.
-
B = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm)
C = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm
D = Breite des Arbeitsplattenausschnittes
Bei Einbau von mehr als drei Geräten muss für jedes weitere Gerät zu
den Massen A und B und C die ent
sprechende Gerätebreite B (288 mm
oder 380 mm oder 576 mm) addiert
werden.
28
-
-
de-CH
Beispielrechnungen zum Arbeitsplattenausschnitt bei Einbau von drei Gerä
ten
A
Gerätebreite minus 8BGerätebreiteCGerätebreite minus 8DArbeitsplatten-
ausschnitt
280288280848
2803803721032
2805765681424
372288280940
3723803721124
3725765681516
5682882801136
5683803721320
568-5681136
Alle Masse in mm.
-
29
de-CH
a Klemmfedern
b Zwischenleisten
c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte
d Dichtprofil
Die Befestigung der Klemmfedern a und Zwischenleisten b wird in der Abbil
dung für 3 Geräte dargestellt.
Für jedes weitere Gerät ist eine zusätzliche Zwischenleiste erforderlich. Die Positi
on für die Befestigung einer zusätzlichen Zwischenleiste ist abhängig von der Ge
rätebreite B (288 mm / 380 mm / 576 mm).
30
-
-
-
Klemmfedern und
Zwischenleisten befestigen
Arbeitsplatte aus Holz
de-CH
^
Legen Sie die mitgelieferten Klemm
federn a und die Zwischenleisten b
an den gekennzeichneten Stellen am
oberen Rand des Ausschnittes auf.
^
Befestigen Sie die Klemmfedern und
Zwischenleisten mit den mitgeliefer
ten Schrauben 3,5 x 25 mm.
-
-
31
de-CH
Arbeitsplatte aus Naturstein
Die Schrauben werden für Arbeits
platten aus Naturstein nicht benötigt.
-
Verkleben Sie die seitlichen Ränder
^
und den unteren Rand der Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit
Silikon.
^
Positionieren und befestigen Sie die
Klemmfedern a und Zwischenleisten
b mit starkem doppelseitigem Kle
beband c.
32
^
Füllen Sie den Zwischenraum e zwi
schen den Leisten und der Arbeits
-
platte mit Silikon aus (Tube wird mit
geliefert).
-
-
-
de-CH
Gerät / Geräte einsetzen
Legen Sie die Einbauwanne, begin
^
nend mit der Vorderseite, in den Ar
beitsplattenausschnitt hinein.
Drücken Sie mit beiden Händen die
^
Einbauwanne gleichmässig nach un
ten, bis sie deutlich merkbar einras
tet. Achten Sie dabei darauf, dass
die Dichtung nach dem Einrasten auf
der Arbeitsplatte aufliegt. Nur so ist
eine allseitige Dichtwirkung gewähr
leistet. Verwenden Sie kein Fugen
dichtungsmittel!
Bei Einbau mehrerer Geräte muss in
die Zwischenleiste ein Dichtprofil eingesetzt werden.
^ Schieben Sie die eingebaute Einbau-
wanne zur Seite, bis die Langlöcher
der Zwischenleiste zu sehen sind.
-
-
-
-
-
Legen Sie das nächste Gerät, begin
^
nend mit der Vorderseite, in den Ar
beitsplattenausschnitt hinein.
Das Ausheben der Einbauwanne
kann mit einem Spezialwerkzeug vor
genommen werden.
Sie können es auch von unten he
rausdrücken. Beachten Sie, dass zu
nächst der hintere Bereich herausge
drückt werden muss.
-
-
-
-
-
-
^
Setzen Sie das Dichtprofil d in die
Langlöcher der Zwischenleiste b
ein.
33
de-CH
Allgemeine Einbauhinweise
Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel, ausser es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband unter dem
Rand des Geräteoberteils gewährleistet
eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen
des Geräteoberteils und die Arbeitsplatte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall wird er
schwert, Rahmen und Arbeitsplatte
können dadurch beschädigt wer
den.
-
-
Geflieste Arbeitsfläche
Die Fugen a und der schraffierte Bereich unterhalb der Geräteauflagefläche müssen glatt und eben sein, damit
der Rahmen gleichmässig aufliegt und
das Dichtungsband unter dem Rand
des Geräteoberteils eine ausreichende
Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
34
de-CH
Kundendienst / Typenschild
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler
–
Ihre Miele Service-Zentrale in Spreitenbach:
–
Telefon 0 800 800 222
Fax056 / 417 29 04
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
Remplacement des piles ............................................41
Nettoyage et entretien ..............................................42
Accessoires disponibles en option ....................................43
Cotes de l'appareil et d'encastrement..................................44
Préparation du plan de travail ........................................44
Encastrement de plusieurs appareils ..................................45
Fixation des supports de serrage et des baguettes intermédiaires ...........48
Installation de l'appareil / des appareils ................................50
Indications d'ordre général concernant l'encastrement ....................51
Service après-vente, plaque signalétique ...............................52
36
Description de l'appareil
a
b
c
d
e
a Balance
b Ecran
c Touche sensitive Marche/Arrêt et tare
fr-CH
d Compartiment pour les piles (sur le dessous de l'appareil)
e Boîtier d'encastrement
Gamme de pesage
Capacité de charge : 10 kg / 22 lb (livres)
Mesure par pas de5g/0,2oz(onces)
Charge minimale : 15 g / 0,6 oz
Accessoires fournis avec l'appareil
Outil spécial
Pour sortir la balance du boîtier d'encastrement
4 piles
AA Mignon LR 6/AM-3
37
fr-CH
Prescriptions de sécurité et
mises en garde
Lisez attentivement le mode d'emploi
et les instructions de montage avant
d'utiliser l'appareil pour la première
fois. Vous éviterez ainsi d'endomma
ger votre appareil.
Conservez soigneusement le mode
d’emploi et remettez-le à tout nou
veau détenteur de l'appareil.
Le parfait fonctionnement de l'appa
reil n'est assuré que si la balance repose dans le boîtier d'encastrement.
Toute personne qui, pour des rai-
~
sons d'incapacité physique, sensorielle
ou mentale, ou bien de par son inexpérience ou ignorance, n'est pas apte à
se servir de cette blance en toute sécurité, ne doit pas l'utiliser sans la supervision ou les instructions d'une personne responsable.
Cette balance n'est destinée qu'à
~
l'usage domestique, à l'exclusion de
toute utilisation commerciale.
Les différents éléments constituant
~
l'emballage (p. ex. feuilles de protec
tion, polystyrène expansé) peuvent être
dangereux pour les enfants. Risque
d'étouffement ! Conservez les emballa
ges hors de portée des enfants et élimi
nez-les le plus rapidement possible.
-
-
-
-
Pour éviter d'endommager la sur
~
face (rayures, tâches, etc.), observez
les points suivants :
Ne coupez pas avec un couteau sur
–
la surface de la balance.
Ne faites pas glisser des casseroles
–
ou des poêles sur la balance. Des
grains de sable, par exemple, peu
vent provoquer des rayures.
Ne posez en aucun cas de la vais
–
selle (ou batterie de cuisine) chaude,
sale et humide sur la balance. Les
salissures provenant de féculents ou
de substances acides risquent de
provoquer des taches qu'il sera impossible d'éliminer.
Ne posez jamais des casseroles ou
~
des poêles chaudes à proximité de l'affichage. Cela pourrait endommager
l’électronique située en dessous.
Veillez à ce qu'aucun liquide ne pé-
~
nètre dans le boîtier d'encastrement au
travers de la fente. L'électronique de
l'appareil pourrait être endommagée. Si
jamais du liquide pénétrait dans le boî
tier d'encastrement, nettoyez-le immé
diatement pour éviter tout risque de dé
térioration et d'odeurs désagréables.
Veillez à ce qu'aucun reste d'aliment
~
ne pénètre dans la fente ou le boîtier
d'encastrement. Cela pourrait perturber
-
le fonctionnement de la balance qui in
diquerait alors des valeurs incorrectes.
-
-
-
-
-
-
-
Veillez à ce qu’aucun objet ni aucun
~
récipient de cuisson ne tombe sur la
balance. Même de petits objets (p.ex.
une salière) peuvent causer des fissu
res ou des cassures sur la surface de
la balance.
38
Pendant la période de garantie, les
~
réparations ne doivent être effectuées
que par un service après-vente agréé
par le fabricant. Sinon, les dommages
qui en résulteraient ne seraient pas
couverts par la garantie.
fr-CH
Elimination de l'emballage de
transport
L’emballage protège l'appareil contre
d'éventuels dégâts dus au transport.
Les matériaux d'emballage ont été sé
lectionnés d'après des critères environ
nementaux et de facilité d'élimination ;
ils sont donc recyclables.
Le recyclage de l'emballage dans le
circuit des matériaux économise des
matières premières et réduit le volume
des déchets. Votre agent reprend l'em
ballage sur place.
Elimination des appareils usagés
Les appareils usagés contiennent encore de précieux matériaux. Renseignez-vous auprès de votre administration locale sur le plus proche centre de
récupération des automobiles ou de la
ferraille ainsi que sur les possibilités de
recyclage.
Avant la première utilisation
Collez la plaque signalétique qui se
^
trouve avec les documents joints à
l'appareil à l’emplacement prévu à
-
cet effet au chapitre "Plaque signalé
tique".
Mettez les piles fournies en place.
^
Voir chapitre "Remplacement des pi
les".
Avant d'utiliser l'appareil pour la pre
^
mière fois, nettoyez-le avec un chif
-
fon humide.
-
-
-
-
Veillez, en attendant l’évacuation des
appareils, à ce que ceux-ci soient te
nus hors de portée des enfants.
-
Elimination des piles
Eliminez les piles par l'intermédiaire du
service officiel de collecte. Ne jetez pas
les piles avec les ordures ménagères.
39
fr-CH
Réglage de l'unité de poids
Le poids peut être indiqué en kg ou en
lb/oz (livres/onces), au choix.
Le commutateur a permettant de commuter l'unité de poids se trouve dans le
compartiment des piles.
^ Soulevez la balance à l'aide de l'outil
spécial fourni avec l'appareil.
^ Sortez la balance de son logement
en la tenant des deux mains et posez-la de sorte que la surface en
verre repose sur une surface propre
et lisse.
^
Ouvrez le compartiment des piles.
^
Faites glisser le commutateur a vers
la gauche ou vers la droite à l'aide
d'un objet (par ex. un stylo à bille).
^
Remettez la balance en place dans
le boîtier d'encastrement.
Enclenchement et pesage
Effleurez la touche sensitive
^
MARCHE/ARRET s.
A l'affichage apparaît tout d'abord
"8.8.8.8.8", puis automatiquement "0"
(kg) resp. "0.00" (lb/oz).
La balance est maintenant prête à fonc
tionner.
Posez les aliments à peser autant
^
que possible au centre de la ba
lance.
Le poids apparaît à l'affichage.
-
Déclencher l'appareil
^ Effleurez la touche sensitive s jus-
qu'à ce que l'affichage s'éteigne.
La balance s'éteint automatiquement
au bout de deux minutes si elle n'est
pas utilisée.
Tarer
Lorsque des aliments sont posés sur la
balance, vous pouvez tarer à tout mo
ment, c'est-à-dire remettre la balance à
zéro.
^
Effleurez la touche sensitive s/tare.
0 apparaît à l'affichage.
Si vous souhaiter peser d'autres ali
ments, vous pouvez tarer de nouveau
la balance.
-
-
-
40
Surcharge / sous-charge
Si le poids des aliments à peser est su
périeur à 10 kg / 22 lb, le message
d'erreur "E" apparaît à l'affichage.
Si le poids des aliments à peser est in
férieur à 0,015 kg / 0,6 oz, une valeur
s'affiche, mais il se peut qu'elle ne soit
pas correcte, la balance n'étant pas
conçue pour cette gamme de poids.
Remplacement des piles
Il convient de remplacer les piles
lorsque l'indication suivante apparaît à
l'affichage :
Pour cette balance, vous avez besoin
de 4 piles AA Mignon LR 6/AM-3.
Pour extraire la balance du bac,
n'utilisez pas d'objets métalliques,
car ils rayeraient le cadre.
Eliminez les piles par l'intermédiaire
du service officiel de collecte. Ne je
tez pas les piles avec les ordures
ménagères.
fr-CH
-
^ Soulevez la balance à l'aide de l'outil
spécial fourni avec l'appareil.
^
Sortez la balance de son logement
en la tenant des deux mains et po
sez-la de sorte que la surface en
verre repose sur une surface propre
et lisse.
^
Ouvrez le couvercle du compartiment
abritant les piles et retirez les piles
usagées.
^
Insérez les piles neuves et appuyez
sur le couvercle du compartiment
jusqu'à encliquetage.
^
Remettez la balance en place dans
le boîtier d'encastrement.
-
41
fr-CH
Nettoyage et entretien
Ne nettoyez jamais l'appareil avec
un nettoyeur à vapeur.
La pression de la vapeur pourrait
entraîner une détérioration perma
nente des surfaces et des pièces,
pour laquelle le fabricant n'assume
aucune responsabilité.
Pour soulever et extraire la balance
du boîtier, n'utilisez que l'outil spé
cial fourni avec l'appareil. Ne soule
vez pas la balance à l'aide d'un ob
jet métallique, ceci provoquerait des
rayures.
Pour éviter d'endommager les surfaces, ne les nettoyez pas avec
- des détergents à base de soude,
d'alcali, d'ammoniaque, d'acide ou
de chlore,
- des détergents anticalcaire,
- des produits détachants ou
antirouille,
- des nettoyants abrasifs, par ex.
la poudre ou la crème à récurer, les
pierres à nettoyer,
- des détergents contenant des
solvants,
- des nettoyants pour lave-vaisselle,
- des sprays pour barbecues ou fours,
- des éponges dures ou brosses
abrasives (comme des grattoirs) ou
des éponges usagées contenant
encore des restes de produit abrasif,
- des objets pointus (pour préserver
les joints placés entre le cadre et le
plan de travail).
-
-
-
-
Nettoyez l'ensemble de l'appareil avec
une éponge, un peu de liquide vais
selle main et de l'eau chaude. Faites ra
mollir les salissures tenaces au préa
lable. Séchez l'appareil avec un chiffon
doux.
Surface en verre
Nettoyez la surface en verre de la ba
lance après chaque utilisation.
Enlevez les grosses salissures avec un
chiffon humide.
Rincez ensuite la surface en verre et
essuyez-la avec un chiffon propre.
Boîtier d'encastrement
Nettoyez régulièrement le boîtier d'encastrement. Eliminez immédiatement
tout reste d'aliment ou liquide qui aurait
pénétré dans le boîtier.
Si nécessaire, utilisez un nettoyant vitrocéramique et inox (voir chapitre
"Accessoires disponibles en option").
Veillez à toujours appliquer ce produit
dans le sens du polissage (sens des
rainures).
Pour éviter que les surfaces ne se resa
lissent trop rapidement, nous recom
mandons l'emploi d'un produit d'entre
tien pour l'inox (voir chapitre "Accessoi
res disponibles en option").
Appliquez une petite quantité de pro
duit avec un chiffon doux, sur toute la
surface.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
42
Accessoires disponibles en option
L'assortiment Miele comprend des produits de nettoyage et
d'entretien adaptés à votre appareil.
Vous pouvez commander ces produits sur Internet.
Vous pouvez également les obtenir auprès du service
après-vente Miele (voir au verso) et de votre revendeur Miele.
Nettoyant vitrocéramique et inox 250 ml
Elimine les salissures tenaces, les taches de calcaire et les
légères décolorations ou taches.
Produit d'entretien pour l'inox 250 ml
Elimine facilement les traces d'eau, les taches et les marques
de doigts.
Pour éviter que les surfaces ne se resalissent trop rapidement.
fr-CH
Chiffon microfibres polyvalent
Elimine les marques de doigts et les petites salissures.
43
fr-CH
Cotes de l'appareil et
d'encastrement
272
288
+
1
-
500
+
1
-
15
50
a Supports de serrage
b Hauteur d'encastrement
Préparation du plan de travail
^ Procédez à la découpe du plan de
travail pour un ou plusieurs appareils
selon le schéma des cotes.
520
32
b
a
R
ß
4
Si vous constatez, lors de l'encastrement, que les coins du joint du cadre
ne reposent pas parfaitement sur le
plan de travail, vous pouvez modifier
le rayon de l'arrondi des angles, ß
R4, à l'aide d'une scie sauteuse.
0 40
^
Enduisez les surfaces de coupe des
plans de travail en bois d'un vernis
spécial, de caoutchouc au silicone
ou de résine, pour éviter toute dété
rioration ou tout gonflement dû à l'hu
midité.
Les matériaux utilisés doivent être
thermorésistants.
44
-
-
fr-CH
Encastrement de plusieurs
appareils
Si plusieurs appareils doivent être encastrés, il convient de monter une baguette
intermédiaire b entre les différents appareils.
Voir chapitre "Fixation des supports de serrage et des baguettes intermédiaires".
Découpe du plan de travail
- deux appareils
Lors de l'encastrement de deux appareils, la largeur de la découpe du plan
de travail D s'obtient à partir des cotes
AetC.
A = largeur de l'appareil (288 mm ou 380 mm ou 576 mm) moins 8 mm
B = largeur de l'appareil (288 mm ou 380 mm ou 576 mm)
C = largeur de l'appareil (288 mm ou 380 mm ou 576 mm) moins 8 mm
Découpe du plan de travail
- trois appareils
Lors de l'encastrement de trois appareils, la largeur de la découpe du plan
de travail D s'obtient à partir des cotes
A,BetC.
D = largeur de la découpe du plan de travail
Lors de l'encastrement de plus detrois appareils, il convient, pour
chaque appareil, d'ajouter aux cotes
A et B et C la largeur de l'appareil B
correspondante (288 mm ou 380 mm
ou 576 mm).
45
fr-CH
Exemples de calcul de la découpe du plan de travail lors de l'encastrement
de trois appareils
A
Largeur de l'appareil
moins 8
280288280848
2803803721032
2805765681424
372288280940
3723803721124
3725765681516
5682882801136
5683803721320
568-5681136
Toutes les cotes sont en mm.
Largeur de
l'appareil
B
Largeur de l'appareil
C
moins 8
D
Découpe du plan
de travail
46
fr-CH
a Supports de serrage
b Baguettes intermédiaires
c Ecartement entre baguette et plan de travail
d Joint profilé
La fixation des supports de serrage a et des baguettes intermédiaires b repré
sentée sur le croquis concerne l'encastrement de 3 appareils.
L'ajout d'un appareil nécessite l'utilisation d'une baguette intermédiaire supplé
mentaire. La position de fixation d'une baguette intermédiaire supplémentaire dé
pend de la largeur de l'appareil B (288 mm / 380 mm / 576 mm).
-
-
-
47
fr-CH
Fixation des supports de
serrage et des baguettes
intermédiaires
Plan de travail en bois
^
Placez les supports de serrage four
nis a et les baguettes intermédiaires
b aux emplacements repérés sur le
bord supérieur de la découpe.
^
Fixez les supports de serrage et les
baguettes intermédiaires à l'aide des
vis fournies 3,5 x 25 mm.
48
-
Plan de travail en pierre naturelle
Les vis ne sont pas nécessaires pour
les plans de travail en pierre natu
relle.
fr-CH
-
Fixez les bords latéraux et le bord in
^
férieur des supports de serrage a et
des baguettes intermédiaires b avec
du silicone.
-
^
Positionnez les supports de serrage
a ainsi que les baguettes intermé
diaires b et fixez-les à l'aide d'une
forte bande adhésive double-face c.
^
Comblez l'espace e entre les ba
guettes et le plan de travail avec du
-
silicone (tube fourni avec l'appareil).
-
49
fr-CH
Installation de l'appareil / des
appareils
Placez le boîtier d'encastrement dans
^
la découpe du plan de travail en
commençant par la face avant.
Posez les deux mains sur le boîtier
^
d'encastrement et appuyez régulière
ment jusqu'à encliquetage audible.
Veillez, ce faisant, à ce que le joint
d’étanchéité s'applique parfaitement
sur le plan de travail après enclique
tage. Ce n'est qu'ainsi que vous as
surerez une parfaite étanchéité.
N'utilisez pas de produit d'étanchéité pour joints !
En cas de montage de plusieurs appareils, un joint profilé doit être inséré
dans la baguette intermédiaire.
^ Déplacez légèrement le boîtier en-
castré de côté jusqu'à ce que les
trous oblongs de la baguette intermédiaire apparaissent.
-
Placez l'appareil suivant dans la dé
^
coupe du plan de travail en commen
çant par la face avant.
Pour enlever le boîtier d'encastre
ment une fois fixé, il convient d'utili
ser un outil spécial ou de l'extraire de
son logement en le soulevant par le
dessous. Notez qu'il faut tout d'abord
extraire la partie arrière en la soule
vant par le dessous.
-
-
-
-
-
-
^
Insérez le joint profilé d dans les
trous oblongs de la baguette intermé
diaire b.
50
-
fr-CH
Indications d'ordre général
concernant l'encastrement
N'utilisez pas de produit d'étanchéité
pour joints, sauf si cela est expressément indiqué. La bande d'étanchéité insérée sous le bord de la partie supérieure de l'appareil assure une étanchéité suffisante par rapport au plan de
travail.
Le produit d'étanchéité pour joints
ne doit en aucun cas pénétrer entre
le cadre de la partie supérieure de
l'appareil et le plan de travail.
Ceci rendrait le démontage difficile
en cas d'intervention du service
après-vente et le cadre ou le plan
de travail pourraient être endomma
gés.
-
Plan de travail carrelé
La surface des joints a et de la partie
hachurée située au-dessous de la surface d'appui de l'appareil doit être lisse
et parfaitement plane de sorte que le
cadre repose bien à plat et que la
bande d'étanchéité insérée sous le
bord de la partie supérieure de l'appareil assure une étanchéité suffisante par
rapport au plan de travail.
51
fr-CH
Service après-vente, plaque signalétique
Pour des dérangements auxquels vous ne pouvez pas remédier vous-même,
veuillez contacter :
votre revendeur Miele
–
votre centre de service Miele à Spreitenbach
–
Téléphone0 800 800 222
Fax056 / 417 29 04
Veuillez indiquer la désignation du modèle et le numéro de fabrication de votre
appareil au service après-vente. Ces données se trouvent sur la plaque signalé
tique jointe.
Veuillez coller ici la plaque signalétique. Assurez-vous que la désignation du modèle correspond bien aux indications portées sur la page de titre du présent
mode d’emploi.
Istruzioni generali per l'incasso .......................................68
Servizio assistenza / targhetta matricola ................................69
53
it-CH
Descrizione apparecchio
a
b
c
d
e
a bilancia
b display
c sensore on/off e tara
d vano batterie (parte inferiore della bilancia)
e vano d'incasso
Parametri d'uso
portata: 10 kg / 22 lb.
misurazione: a scatti di5g/0,2oz.
pesatura minima: 15 g / 0,6 oz.
Accessori in dotazione
Leva speciale
per estrarre la bilancia dalla sede d'incasso
4 batterie
AA Mignon LR 6/AM-3
54
it-CH
Consigli e avvertenze
Leggere attentamente le istruzioni
prima di usare la bilancia per la pri
ma volta per evitare di danneggiarla.
Conservare il libretto delle istruzioni!
Potrebbe rendersi necessario consul
tarlo o servire a un altro utente!
La bilancia funziona correttamente
solo se è inserita nel vano d'incasso.
Le persone che a causa delle loro
~
condizioni fisiche, sensoriali, mentali e
anche per inesperienza non sono in
grado di far funzionare la bilancia da
sole possono usarla solo se sorvegliate
e istruite da una persona competente.
La bilancia è destinata esclusiva-
~
mente ad uso domestico e non per
esercizi pubblici.
Le parti dell'imballaggio (ad es. fogli
~
di plastica, polistirolo) possono essere
fonte di pericolo per i bambini. Pericolo
di soffocamento! Conservare quindi le
parti dell'imballaggio fuori dalla portata
dei bambini e smaltirle correttamente il
più presto possibile.
Attenzione a non far cadere sulla su
~
perficie della bilancia oggetti o stovi
glie. Anche un oggetto apparentemente
leggero, come uno spargisale, può
scheggiare o addirittura fendere la su
perficie.
-
-
-
-
Per evitare di graffiare o macchiare
~
la superficie della bilancia, attenersi
alle seguenti avvertenze:
evitare di tagliare con un coltello sul
–
la superficie;
non spostare sulla superficie pentole
–
o padelle. Residui di sporco, ad es.
granelli di sabbia o pomice, possono
graffiare la superficie;
evitare di appoggiare sulla supreficie
–
della bilancia recipienti caldi, sporchi
o bagnati. Residui di sporco conte
nente amido o acidi possono mac
chiare irrimediabilmente la superficie.
Evitare assolutamente di sistemare
~
pentole calde in prossimità o sopra il
display. I dispositivi elettronici sottostanti potrebbero rimanere danneggiati.
Fare attenzione che i liquidi non pe-
~
netrino attraverso la fessura nella sede
d'incasso. Le componenti elettroniche
della bilancia potrebbero rimanere danneggiate. Se nella sede d'incasso do
vessero penetrare liquidi, asciugarli su
bito per evitare danni ed eventualmente
odori sgradevoli.
Fare pure attenzione che particelle
~
-
di alimenti non penetrino attraverso la
fessura nella sede d'incasso. Potrebbe
succedere che la bilancia non accerti
più correttamente il peso.
Gli interventi durante il periodo di
~
garanzia dell’apparecchio devono es
sere eseguiti esclusivamente dal servi
zio assistenza Miele. Diversamente, per
eventuali guasti successivi, la garanzia
non è più valida.
-
-
-
-
-
-
-
55
it-CH
Smaltimento imballaggio
L’imballaggio protegge l'apparecchio
da eventuali danni durante il trasporto.
Le diverse parti dell'imballaggio sono
fatte con materiali conformi alla tutela
dell'ambiente e sono pertanto riciclabili.
Se le diverse parti dell’imballaggio ven
gono smaltite correttamente, si contri
buirà a ridurre il consumo di materie
prime e a diminuire il volume dei rifiuti.
Il rivenditore ritira l'imballaggio.
-
Smaltimento apparecchi fuori
uso
Le apparecchiature fuori uso contengono ancora componenti riciclabili. Anche
in questo caso informarsi presso il competente ufficio comunale o una ditta di
rottamazione sulle possibilità di riciclaggio.
Fino a quando gli apparecchi fuori uso
non vengono smaltiti, accertarsi che
non costituiscano una fonte di pericolo
per i bambini.
Operazioni preliminari
Si raccomanda di incollare la targhet
^
ta dati dell'apparecchio, allegata alla
documentazione, nell’apposito spa
zio alla voce "Targhetta dati".
Inserire in sede le batterie. V. capito
^
lo "Sostituire le batterie".
Prima di usare la bilancia la prima
^
volta, pulirla con un straccio umido.
-
-
-
Smaltimento batterie
Depositare negli appositi contenitori le
batterie usate. Non smaltirle mai coi ri
fiuti di casa.
56
-
it-CH
Cambiare l'unità di peso
È possibile visualizzare il peso in kg o
lb/oz.
Il commutatore a per cambiare l'unità
di peso si trova nella sede delle batterie.
^ Con la leva in dotazione, sollevare la
bilancia dal vano d'incasso.
^ Togliere la bilancia afferrandola con
entrambe le mani e sistemarla con la
parte in vetro rivolta in basso su una
superficie liscia e pulita.
^
Aprire il vano portabatterie.
^
Con un oggetto allungato, ad esem
pio una biro, spostare il commutatore
a verso sinistra o destra.
^
Sistemare nuovamente in sede la bi
lancia.
Attivare la bilancia e pesare
Toccare il sensore ON/OFF s.
^
Nel display appare dapprima "8.8.8.8.8"
e poi, automaticamente, "0" (kg) oppure
"0.00" (lb/oz).
La bilancia è pronta per l'uso.
Collocare le cose da pesare possibil
^
mente al centro della superficie.
Nel display viene visualizzato il peso.
Spegnere l'apparecchio
Toccare il sensore s fino a quando
^
l'indicazione nel display si spegne.
La bilancia si disattiva automaticamente se rimane inutilizzata per due minuti.
Tarare
Dopo aver collocato sulla superficie le
cose da pesare, è possibile tarare, ossia azzerare, la bilancia.
^
Toccare il sensore s/Tara
Nel display appare 0.
Anche se si aggiungono altre cose da
pesare, è possibile tarare di volta in vol
ta la bilancia.
-
-
-
57
it-CH
Sovrappeso/sottopeso
Se le cose da pesare superano il limite
massimo consentito di 10 kg / 22 lb, nel
display appare la segnalazione di ano
malia "E".
Se invece il peso è inferiore al limite mi
nimo di 0,015 kg / 0,6 oz, nel display
viene visualizzato un valore che, tutta
via, non è necessariamente esatto in
quanto la bilancia non è prevista per
pesi inferiori al limite minimo.
Sostituire le batterie
È necessario sostituire le batterie quando nel display appare la seguente indicazione:
Per la bilancia occorrono quattro batterie tipo AA Mignon LR 6/AM-3.
-
Per sollevare la bilancia, evitare di
usare oggetti in metallo! Potrebbero
danneggiare il telaio.
Smaltire le batterie depositandole
negli appositi contenitori. Non smal
tirle mai coi rifiuti di casa.
-
^ Con la leva in dotazione, sollevare la
bilancia dal vano d'incasso.
^
Togliere la bilancia afferrandola con
entrambe le mani e sistemarla con la
parte in vetro rivolta in basso su una
superficie liscia e pulita.
^
Aprire il coperchio del vano portabat
terie e togliere di sede le batterie
scariche.
^
Sistemare al loro posto le batterie
nuove e rimettere in sede il coperchio
premendolo finché si incastra corret
tamente.
^
Sistemare nuovamente in sede la bi
lancia.
58
-
-
-
it-CH
Manutenzione e pulizia
Per le pulizie, evitare assolutamente
di usare la macchina a vapore.
Il getto di vapore potrebbe causare
danni permanenti alle superfici e alle
componenti per i quali la ditta pro
duttrice non risponde.
Sollevare di sede la bilancia usando
solo la leva in dotazione. Non usare
oggetti in metallo, potrebbero cau
sare graffi.
Per non danneggiare le superfici, evi
tare di usare per le pulizie:
- prodotti contenenti soda,
componenti alcaline, ammoniaca,
acidi o cloro,
- prodotti decalcificanti,
- smacchiatori o prodotti per togliere
la ruggine,
- prodotti abrasivi, ad es.
polvere e latte abrasivo,
clean stones,
- prodotti contenenti diluenti,
- detersivo per lavastoviglie,
- spray per pulire il grill o il forno,
- spugnette abrasive, spazzole dure e
spugnette usate in quanto possono
contenere residui di prodotto
abrasivo,
- oggetti appuntiti
per non danneggiare le guarnizioni
tra il telaio e il piano di lavoro.
-
-
Pulire tutta la bilancia solo con uno
straccio di spugna, detersivo per piatti
e acqua calda. Eventualmente lasciare
ammollo i residui di sporco tenace.
Asciugare la bilancia con uno straccio
morbido.
Superficie in vetro
Pulire sempre la superficie in vetro
dopo l'uso.
Eliminare lo sporco grossolano con uno
straccio umido.
Pulire alla fine la superficie in vetro con
-
uno straccio umido e asciugarla bene.
Vano d'incasso
Lavare regolarmente la conca
d'incasso. Eliminare subito residui di
alimenti o liquidi penetrati all'interno.
Se necessario, usare il prodotto specifico per vetroceramica e l'acciaio
(v. voce "Accessori acquistabili"). Stendere il prodotto nella direzione della levigatura.
Per evitare che le superfici si sporchino
in fretta, usare il prodotto specifico per
il trattamento dell'acciaio (v. voce
"Accessori acquistabili").
Stendere il prodotto in modo uniforme e
con parsimonia, usando uno straccio
morbido.
59
it-CH
Accessori acquistabili
L'assortimento Miele comprende prodotti specifici per pulire
e trattare l'apparecchio.
È possibile ordinare questi prodotti per Internet.
È pure possibile acquistarli presso il servizio assistenza Miele
(v. a tergo) o presso il concessionario Miele.
Prodotto per pulire vetroceramica e acciaio 250 ml
per eliminare residui tenaci di sporco, calcare e macchie leg
gere
Prodotto manutenzione acciaio 250 ml
per eliminare facilmente striature lasciate dall'acqua, macchie e impronte digitali;
per evitare che le superfici si sporchino in fretta
Straccio multiuso in microfibre
per eliminare impronte digitali e tracce leggere di sporco
-
60
Dimensioni apparecchi e vano
incasso
it-CH
272
288
+
1
-
500
+
1
-
15
50
a ganci di fissaggio
b altezza incasso
Operazioni al piano di lavoro
^
Effettuare nel piano di lavoro
un'apertura per uno o più apparecchi
secondo il disegno in scala.
a
520
ß
32
b
0 40
R
4
^
Trattare le superfici di taglio nel piano
di lavoro in legno con vernice specifi
ca, gomma al silicone o resina da
getto per evitare che assorbino umi
dità e si gonfino.
Usare esclusivamente materiali ter
moresistenti.
Se, al momento di incassare l'appa
recchio, la guarnizione del telaio non
aderisse perfettamente negli angoli al
piano di lavoro, si potrà ritoccare con
la dovuta precauzione il raggio ango
lare, ß R4, con un gattuccio.
-
-
-
-
-
61
it-CH
Incasso di più apparecchi
Se si installano più apparecchi uno vicino all'altro, tra i singoli apparecchi si dovrà
montare un listello divisorio b.
V. capitolo "Installare i ganci di fissaggio e i listelli divisori".
Vano d'incasso
- due apparecchi
Se si incassano due apparecchi, la larghezza D del vano d'incasso nel piano
di lavoro corrisponde alle dimensioni A
eC.
A = larghezza apparecchio (288 mm e/o 380 mm e/o 576 mm) meno 8 mm
B = larghezza apparecchio (288 mm e/o 380 mm e/o 576 mm)
C = larghezza apparecchio (288 mm e/o 380 mm e/o 576 mm) meno 8 mm
D = larghezza vano incasso nel piano di lavoro
Vano d'incasso
- tre apparecchi
Se si incassano tre apparecchi, la larghezza D del vano d'incasso nel piano
di lavoro corrisponde alle dimensioni A,
BeC.
62
Se si installano più di tre apparecchi
per ogni ulteriore apparecchio si do
vrà addizionare alle dimensioni A, B
e C la larghezza B dell'apparecchio
in questione B (288 mm o 380 mm
oppure 576 mm).
-
it-CH
Esempio per calcolare la larghezza del vano d'incasso se si installano tre ap
parecchi
A
larghezza apparec
chio meno 8
280288280848
2803803721032
2805765681424
372288280940
3723803721124
3725765681516
5682882801136
5683803721320
568-5681136
Tutte le misure sono in mm.
-
B
larghezza
apparecchio
C
larghezza apparec
chio meno 8
-
vano incasso
D
apertura
-
63
it-CH
a ganci di fissaggio
b listelli divisori
c spazio intermedio tra listello divisorio e piano di lavoro
d profilo di ermetizzazione
Le modalità di installazione dei ganci di fissaggio a e dei listelli divisori b sono il
lustrate nella figura per 3 apparecchi.
Per ogni ulteriore apparecchio si dovrà installare un listello divisorio. La posizione
per fissare il listello divisorio supplementare dipende dalla larghezza dell'apparec
chio B (288 mm / 380 mm / 576 mm).
64
-
-
Installare i ganci di fissaggio e
i listelli divisori
Piano di lavoro in legno
it-CH
^
Sistemare i ganci di fissaggio allegati
a e i listelli divisori b nei punti con
trassegnati sul bordo superiore del
vano d'incasso.
^
Fissare i ganci e i listelli con le viti in
dotazione 3,5 x 25 mm.
-
65
it-CH
Piano di lavoro in pietra
Ovviamante per i piani in pietra natu
rale non si potranno usare le viti.
-
^ Isolare con silicone i bordi laterali e
quello inferiore dei ganci di fissaggio
a e dei listelli divisori b.
^
Posizionare e fissare i ganci a eili
stelli b con nastro resistente bicol
lante c.
66
^
Riempire con silicone (tubo allegato)
-
-
lo spazio intermedio e tra i listelli e il
piano di lavoro.
Incassare l'apparecchio/gli
apparecchi
Sistemare la conca di appoggio
^
nell'apertura d'incasso nel piano di
lavoro iniziando dalla parte anteriore.
Facendo forza col palmo delle mani
^
sulla conca, premere uniformemente
verso il basso finché si incastra cor
rettamente. Dopo aver incassato la
conca, controllare che la guarnizione
di tenuta aderisca al piano di lavoro,
per garantire un'isolazione perfetta
sui quattro lati. Per la fuga, non usa
re mastice isolante!
Se si incassano più apparecchi, nel listello divisorio si dovrà installare un
profilo di ermetizzazione
^ Spostare la conca incassata da una
parte fino a vedere i fori oblunghi del
listello divisorio.
Sistemare il successivo apparecchio
^
nell'apertura d'incasso iniziando dalla
parte anteriore.
Per estrarre la conca dal vano
d'incasso occorre uno speciale stru
mento.
Si può pure estrarre premendola dal
basso verso l'alto. Spingere dappri
ma verso l'alto la parte posteriore
dell'apparecchio.
-
it-CH
-
-
^
Inserire il profilo di ermetizzazione d
nei fori oblunghi del listello divisorio
b.
67
it-CH
Istruzioni generali per
l'incasso
Non usare mastici isolanti, se non indicato espressamente. Il nastro isolante
sotto il bordo superiore dell'apparecchio garantisce una sufficiente isolazione col piano di lavoro.
Evitare assolutamente di stendere
sigillante tra il telaio dell'apparecchio e il piano di lavoro!
In caso di interventi sarebbe difficile
estrarre l'apparecchio dal vano
d'incasso e, inoltre, il telaio e il piano
di lavoro potrebbero rimanere dan
neggiati.
-
Piano di lavoro in piastrelle
Le fughe a e lo spazio tratteggiato sotto la superficie di appoggio dell'apparecchio devono essere lisci e in piano
per garantire una perfetta aderenza in
modo che il nastro di isolazione sotto il
bordo superiore dell'apparecchio isoli
adeguatamente l'apparecchio dal piano di lavoro.
68
it-CH
Servizio assistenza / targhetta matricola
Se i guasti non possono venire eliminati dall'utente, contattare
il concessionario Miele
–
la centrale di assistenza Miele a Spreitenbach:
–
Telefono 0 800 800 222
Fax056 / 417 29 04
Comunicare all’operatore il modello e il numero di matricola dell'apparecchio.
I dati sono riportati nella targhetta di matricola allegata.
Si raccomanda di incollare la targhetta di matricola allegata qui sotto nell’apposito
spazio. Controllare se la sigla del modello corrisponde a quella riportata nella prima pagina del libretto delle istruzioni.
697071
2909
M.-Nr. 07 173 150 / 04
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.