Medion MD 85830 User Manual [nl]

Digitale Kamera Digital Camera
Bedienungsanleitung User Manual
MD 85830
i Vorwort

Vorwort

Über dieses Handbuch

Dieses Handbuch hilft Ihnen bei der Verwendung Ihrer neuen Digitalkamera. Alle hier enthaltenen Informationen sind weitestgehend akkurat, können aber ohne Ankündigung geändert werden.

Urheberrecht

Dieses Handbuch enthält proprietäre Informationen, die urheberrechtlich geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers mit irgendwelchen Mitteln, in irgendwelcher Form, mechanisch, elektronisch oder anderweitig reproduziert werden.
© Copyright 2007

Federal Communications Commission (FCC)-Konformität

Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC (Federal Communications Commission) konform erwiesen. Diese Grenzwerte stellen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden sicher. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers entsprechender Installation und Verwendung, schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Kommt es durch das Gerät zu Störungen im Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüfen lässt, sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie Ihre Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von demselben Stromkreis wie die Steckdose des Empfängers versorgt wird.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker.
Warnung: Ein abgeschirmtes Netzkabel ist zur Erfüllung der FCC-Austrahlungsgrenzwerte und zur Vermeidung der Störungen im Radio- oder Fernsehempfang erforderlich. Verwenden Sie nur abgeschirmte Kabel, um E/A-Geräte mit diesem Gerät zu verbinden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können die Garantie und Kundendienstvereinbarungen ungültig machen.
Über dieses Handbuch
Vorwort ii

Konformitätserklärung

Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
• Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
• Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.

Handelsmarkenanerkennung

Windows XP/Vista sind eingetragene Handelsmarken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Windows ist die Abkürzung für das Windows-Betriebssystem von Microsoft. Adobe ist eine Handelsmarke der Adobe Corporation. ArcSoft ist die Handelsmarke der ArcSoft System, Inc.. Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken der jeweiligen Firmen.

Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Hinsichtlich der Kamera

• Bauen Sie die Kamera nicht auseinander. Versuchen Sie nicht, die Kamera in eigener Regie zu reparieren.
• Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen aus.
• Lassen Sie die Kamera sich aufwärmen, wenn sie von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wurde.
• Berühren Sie nicht das Kameraobjektiv.
• Setzen Sie das Objektiv keiner direkten Sonneinstrahlung über längere Zeit aus.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts keine schmirgelnden Mittel, Reinigungsbenzin oder starke Reinigungsmittel. Wischen Sie mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch das Produkt.

Zur Batterie

• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku einlegen oder entfernen.
• Verwenden Sie nur den selben Typ des Ihrer Kamera beigelegten Akkus. Das Verwenden anderer Typen von Akkus bzw. Batterien kann das Gerät beschädigen und die Garantie ungültig machen.
• Durch Einlegen des Akkus in einer falschen Richtung kann das Produkt beschädigt werden und sogar ein Brand verursacht werden.
• Downloaden Sie alle Bilder und entfernen den Akku, wenn die Kamera über längere Zeit gelagert wird.
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Inhaltsverzeichnie
Vorwort .................................................................................................... i
Über dieses Handbuch ......................................................................................i
Urheberrecht ....................................................................................................................... i
Federal Communications Commission (FCC)-Konformität ................................................ i
Konformitätserklärung ........................................................................................................ii
Handelsmarkenanerkennung .............................................................................................ii
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen ...........................................ii
Hinsichtlich der Kamera ......................................................................................................ii
Zur Batterie .........................................................................................................................ii
Einführung ............................................................................................. 1
Systemanforderungen ......................................................................................1
Paketinhalt .........................................................................................................1
Leistungsmerkmale ..........................................................................................1
Überblick über die Kamera ..............................................................................2
Frontansicht ....................................................................................................................... 2
Rückansicht ....................................................................................................................... 2
Ansicht von oben ...............................................................................................................2
Ansicht von unten ..............................................................................................................3
Ansicht von links/rechts ..................................................................................................... 3
LED-Anzeigen ...................................................................................................3
Kameratasten ....................................................................................................4
Navigationstaste ................................................................................................................ 4
Die Szenetaste .................................................................................................................. 6
Funktionstasten ................................................................................................................. 7
LCD-Bildschirm .................................................................................................8
Anzeige im Aufnahme-/Videomodus ................................................................................. 8
Einrichten der Kamera ........................................................................ 13
Anbringen des Trageriemens ........................................................................13
Einlegen der Batterien ....................................................................................13
Einstecken einer SD/MMC/SDHC-Speicherkarte .........................................14
Einschalten ......................................................................................................14
Erstmalige Verwendung .................................................................................15
Inbetriebnahme ................................................................................... 16
Aufnehmen des ersten Fotos ........................................................................16
Verwenden des Makro-Modus ......................................................................................... 16
Einstellen des Blitzmodus ................................................................................................ 16
Verwenden der Ein-/Auszoomfunktion ............................................................................ 17
Verwenden des Selbstauslösers und der Burst-Funktion ................................................ 17
Einstellen des Szenenmodus .......................................................................................... 17
Gesichtserkennung-AF-/AB-Funktion .............................................................................. 18
Aufnehmen des ersten Videoclips ................................................................18
Aufnehmen von Sprachnotizen .....................................................................19
Aufnahmeeinstellungen ...................................................................... 20
Das Aufnahmemenü .......................................................................................20
Bildauflösung ................................................................................................................... 20
Bildqualität ....................................................................................................................... 21
Fokusbereich ...................................................................................................................21
Bel.-Korrektur .................................................................................................................. 21
M-Burst-Intervall ..............................................................................................................22
Weißabgleich ...................................................................................................................22
ISO-Wert .......................................................................................................................... 22
Bel.-Messung ...................................................................................................................23
Farbe ............................................................................................................................... 23
Schärfe ............................................................................................................................ 23
Sättigung ......................................................................................................................... 23
Kontrast ........................................................................................................................... 24
Einrichtung ....................................................................................................................... 24
Videoaufnahmemenü .....................................................................................24
Videoauflösung ................................................................................................................ 24
Weißabgleich ...................................................................................................................24
Farbe ............................................................................................................................... 24
Sättigung ......................................................................................................................... 25
Kontrast ........................................................................................................................... 25
Einrichtung ....................................................................................................................... 25
Foto- & Videowiedergabe ................................................................... 26
Anzeige im Wiedergabemodus ......................................................................26
Anzeigen von Fotos/Videoclips auf dem LCD-Bildschirm ..........................28
Anzeigen der M-Burst-Fotos ............................................................................................ 28
Wiedergeben von Sprachnotizen .................................................................................... 29
Anzeigen von Fotos/Videoclips auf einem Fernsehgerät ...........................29
Einzoomen währen der Wiedergabe .............................................................30
Löschen von Fotos/Videoclips ......................................................................30
Verwenden des Wiedergabemenüs ..............................................................30
DPOF ............................................................................................................................... 31
Diaschau .......................................................................................................................... 32
Ändern der Größe ............................................................................................................ 32
Drehen ............................................................................................................................. 33
Schutz .............................................................................................................................. 33
Rote-Augen-Funktion ...................................................................................................... 34
Bild Verschieben .............................................................................................................. 34
Übertragen von Fotos/Videoclips zu einem PC ...........................................35
Kameraeinstellungen .......................................................................... 36
Das Einrichtungsmenü ...................................................................................36
Dateinr. ............................................................................................................................ 36
Digitalzoom ...................................................................................................................... 36
Schnellansicht .................................................................................................................37
Auslösesignal ..................................................................................................................37
LCD-Auto-Abschaltung .................................................................................................... 37
Auto-Abschaltung ............................................................................................................ 37
Videoausg. ....................................................................................................................... 38
USB-Modus ..................................................................................................................... 38
Datumsstempel ................................................................................................................ 38
Datum & Uhrzeit .............................................................................................................. 39
Sprache ........................................................................................................................... 39
Bildspeicher ..................................................................................................................... 39
Formatieren ..................................................................................................................... 40
Rücksetzen ...................................................................................................................... 40
Sprachnotiz ...................................................................................................................... 40
PictBridge Print (PTP) ....................................................................................41
Bildspeicher ..................................................................................................................... 41
Dieses Bild ....................................................................................................................... 42
Indexdruck ....................................................................................................................... 43
DPOF-Bild ....................................................................................................................... 43
Alle Bilder ........................................................................................................................ 44
Technische Daten ............................................................................... 45
Fehlerbehebung .................................................................................. 48
Einführung 1

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer neuen Digitalkamera. Dieses Handbuch bietet Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Verwendung der Kamera und dient nur zu Ihrer Information.

Systemanforderungen

Um die Kamera so gut wie möglich zu nutzen, muss Ihr Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllen:
• Betriebssystem: Windows XP/Vista
• Arbeitsspeicher: 128MB oder noch mehr
• Freier Speicherplatz auf der Festplatte: 40MB oder noch mehr
• USB-Anschluss

Paketinhalt

Prüfen Sie bitte den Inhalt des Kamerapakets. Die folgenden Artikel sollten dabei sein:
• Digitalkamera
• USB/AV-3-in-1-Kabel
• Trageriemen
• Zwei AA-Batterien
• Kameratasche
• Schnellstartanleitung für alle Regionen
• Beigefügte Software-CD(Anwendungssoftware, Treiber und Benutzerhandbuch für alle Regionen)

Leistungsmerkmale

• 7,1 Megapixel Auflösung
• 15x Zoomen (bis zu 3x optisches Zoomen und 5x digitales Zoomen)
• 1/2,5 Zoll CCD-Bildsensor
• 2,4 Zoll LTPS TFT LCD-Bildschirm
• 10,5 MB interner Flash-Speicher mit optionaler, externer SD/MMC/SDHC-Karte (gestützt bis zu 8G)
• Glattes und flaches Design
• Leicht zu verwendende Tasten
• PictBridge-Kompatibilität
• Diashowfunktion für das Anzeigen von Bildern und Videos
• AV-Ausgang für das Anzeigen von Bildern und Videos auf einem TV
• USB-Anschluss für das Übertragen von Bildern und Videos zu einem PC
Systemanforderungen
2 Einführung

Überblick über die Kamera

Frontansicht

Blitz
Selbstauslöser­LED
Trag er ie menöse

Rückansicht

LCD­Bildschirm
Zoomobjektiv
Mikrofon
Zoomtaste
Wiedergabetaste Vierrichtungs-
Navigations­Tas te
OK-Taste Szenetaste

Ansicht von oben

Zoomobjektiv
Stromschalter
Überblick über die Kamera
Menütaste
Auslöser

Ansicht von unten

Einführung 3
Batteriefach/ SD­Kartensteckplatz

Ansicht von links/rechts

Trag eriemenöse

LED-Anzeigen

Stativan­schluss
Lautsprecher
USB-/ AV-Anschluss
LED LED-Status Kamerastatus
Aus Ausgeschaltet.
Grün (ständig) Bereit für Bildaufnahmen.
Betriebs-/Blitz­LED
Selbstauslöser­LED/Hilfslampe
Grün (blinkend)
Rot (blinkend) Ausfall der Fokussierfunktion
Aus Selbstauslöser aus.
Rot (blinkend) (1Hz)
Rot (blinkend) (4Hz)
Kamera beschäftigt oder im Startvorgang.
Für die letzten 8 Sekunden des Selbstauslöser-Countdowns.
Für die letzten 2 Sekunden des Selbstauslöser-Countdowns.
LED-Anzeigen
4 Einführung

Kameratasten

Navigationstaste

Die Vierrichtungs-Navigationstaste und die OK-Taste erlauben Ihnen auf verschiedene Optionen des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) zuzugreifen. Sie können umfangreiche Einstellungen vornehmen, um die besten Ergebnisse für Ihre Bilder und Videos zu erzielen.
Symbol Taste Funktion
1. Damit bestätigen Sie Ihre Auswahl in dem OSD­Menü.
2. Im Aufnahmemodus:
• Drücken Sie darauf, um die AF-
Bereichsauswahl zu aktivieren, wenn die Option Gewählter Bereich im Fokusbereich ­Untermenü gewählt wurde.
3. Im Wiedergabemodus:
OK OK
Auf/Blitz/ Löschen
• Drücken Sie darauf, um ein Video zu starten/
kurz anzuhalten.
• Drücken Sie darauf, um die
Sprachnotizenwiedergabe zu starten, oder zu beenden.
4. Im USB-Modus:
• MSDC: Nicht verfügbar
• PTP: Drücken Sie darauf, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
1. Damit bewegen Sie sich im OSD-Menü aufwärts.
2. Im Aufnahmemodus:
• Drücken Sie darauf, um zwischen den
Blitzmodusoptionen (Autom., Aus, Immer ein und Anti-Rote-Augen) umzuschalten.
• Drücken Sie darauf, um die AF-
Bereichsauswahl nach oben zu schwenken.
3. Im Wiedergabemodus:
• Drücken Sie darauf, um in dem Vergrößerungs-/
Zuschnittsmodus nach oben zu schwenken.
Kameratasten
• Drücken Sie darauf, um sich in der
Miniaturansicht nach oben zu bewegen.
• Zum Löschen von Bildern drücken.
4. Im USB-Modus:
• MSDC: Nicht verfügbar
• PTP: Drücken Sie darauf, um in einem Menü
aufwärts zu scrollen.
Symbol Taste Funktion
1. Damit bewegen Sie sich im OSD-Menü nach rechts.
2. Im Aufnahmemodus:
• Drücken Sie darauf, um zwischen den Modi
Selbstauslöser, Burst und Multi-Burst umzuschalten.
• Drücken Sie darauf, um die AF-
Bereichsauswahl nach rechts zu schwenken.
3. Im Videomodus:
• Drücken Sie darauf, um zwischen den
Rechts/ Selbstauslöser/ Burst-Modus
Selbstauslöseroptionen umzuschalten.
4. Im Wiedergabemodus:
• Drücken Sie darauf, um in dem Vergrößerungs-/
Zuschnittsmodus nach rechts zu schwenken.
• Drücken Sie darauf, um in der Miniaturansicht
nach rechts zu gehen.
• Drücken Sie darauf, um in der Einzelansicht das
nächste Bild anzuzeigen.
• Drücken Sie darauf, um einen Schnellvorlauf
der Videowiedergabe auszuführen.
5. Im USB-Modus:
• MSDC: Nicht verfügbar
• PTP: Drücken Sie darauf, um das nächste Bild
im Dieses Bild-Untermenü auszuwählen.
Einführung 5
Ab/Bildschirm
1. Damit bewegen Sie sich im OSD-Menü abwärts.
2. Im Aufnahmemodus:
• Drücken Sie darauf, um zusätzliche Symbole
auf dem LCD-Bildschirm auszublenden. Drücken Sie erneut darauf, um alle Symbole auf dem LCD-Bildschirm wieder einzublenden.
• Drücken Sie darauf, um die AF-
Bereichsauswahl nach unten zu schwenken.
3. Im Videomodus:
• Drücken Sie darauf, um zusätzliche Symbole
auf dem LCD-Bildschirm auszublenden. Drücken Sie erneut darauf, um alle Symbole auf dem LCD-Bildschirm wieder einzublenden.
4. Im Wiedergabemodus:
• Drücken Sie darauf, um in dem Vergrößerungs-/
Zuschnittsmodus nach unten zu schwenken.
• Drücken Sie darauf, um in der Miniaturansicht
nach unten zu gehen.
• Drücken Sie darauf, um die Dateiinformation
anzuzeigen.
5. Im USB-Modus:
• MSDC: Nicht verfügbar
• PTP: Drücken Sie darauf, um im Menü abwärts
zu rollen.
Kameratasten
6 Einführung
Symbol Taste Funktion
1. Damit bewegen Sie sich im OSD-Menü nach links.
2. Damit gelangen Sie in die vorhergegangene Ebene des OSD-Menüs.
3. Im Aufnahmemodus:
• Zum Einschalten des Makromodus drücken.
Das Makro-Symbol wird im LCD-Bildschirm angezeigt.
• Drücken Sie darauf, um die AF-
Bereichsauswahl nach links zu schwenken.
4. Im Videomodus:
• Drücken Sie darauf, um das erste Bild des
zuletzt aufgenommenen Videoclips anzuzeigen.
Links/Makro
5. Im Wiedergabemodus:
• Drücken Sie darauf, um in dem Vergrößerungs-/
Zuschnittsmodus nach links zu schwenken.
• Drücken Sie darauf, um in der Miniaturansicht
nach links zu gehen.
• Drücken Sie darauf, um in der Einzelansicht das
vorherige Bild anzuzeigen.
• Drücken Sie darauf, um einen Schnellrücklauf
der Videowiedergabe auszuführen.
6. Im USB-Modus:
• MSDC: Nicht verfügbar
• PTP: Drücken Sie darauf, um das vorherige Bild
im Dieses Bild-Untermenü auszuwählen.

Die Szenetaste

Ihre Kamera ist mit einer praktischen Szene -Taste ausgestattet, mit der Sie das Szene-Menü aufrufen. Hier können Sie zwischen unterschiedlichen Modi umschalten und verschiedene Szenenoptionen wählen. Mit den Aufwärts/ Abwärts-Navigationstasten blättern Sie durch die Auswahl, mit der OK-Taste wählen Sie den gewünschten Eintrag. Die Szene -Taste benutzen Sie für:
Modustyp Symbol Funktion
Auto Blättern Sie zum Auto-Modus.
P-Modus (Programmmodus)
Portrait Blättern Sie zum Portrait-Modus.
Nachtportrait Blättern Sie zum Nachtportrait-Modus.
Landschaft Blättern Sie zum Landschaft-Modus.
Sport Blättern Sie zum Sport-Modus.
Blättern Sie zum Programm-Modus.
Kameratasten
Einführung 7
Nachtlandschaft Blättern Sie zum Nachtlandschaft-Modus.
Gegenlicht Blättern Sie zum Gegenlicht-Modus.
Museum Blättern Sie zum Museum-Modus.
Schnee Blättern Sie zum Schnee-Modus.
Sonnenuntergang Blättern Sie zum Sonnenuntergang-Modus.
Feuerwerk Blättern Sie zum Feuerwerk-Modus.
Party Blättern Sie zum Party-Modus.
Strand Blättern Sie zum Strand-Modus.
Kopieren Blättern Sie zum Kopieren-Modus.
Video Blättern Sie zum Video-Modus.

Funktionstasten

Symbol Taste Funktion
MENÜ Menü Zum Anzeigen der Menüoptionen drücken.
Diese Taste drücken Sie zum Anzeigen von Fotos
Wiedergabe
Vergrößern
und Videoclips, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte abgelegt sind.
Im Aufnahmemodus:
• Diese Taste drücken Sie, um Ihr Motiv näher heranzuholen.
Im Wiedergabemodus:
• Diese Taste drücken Sie zum Vergrößern gespeicherte Fotos.
Im Aufnahmemodus:
Verkleinern
• Diese Taste drücken Sie, um Ihr Motiv optisch zu verkleinern.
Im Wiedergabemodus:
• Diese Taste drücken Sie zum Verkleinern gespeicherte Fotos.
• Zum Anzeigen von Miniaturbildern sämtlicher gespeicherter Medien.
Kameratasten
8 Einführung
999 9
-1. 0E V
F3. 5
1/1 25
00: 00 :0 0
640

LCD-Bildschirm

Der hochauflösende 2,4" TFT LCD-Bildschirm zeigt alle wichtigen Informationen zu Kameraeinstellungen sowie Ihre Fotos und Videos an.
Verwenden Sie den Szene -Taste, um zwischen den Anzeigemodi umzuschalten. Drücken Sie die Abwärts/Bildschirm -Taste, um zwischen einer
vollständigen Anzeige (alle Symbole werden angezeigt) und einer einfachen Anzeige (nur das Modussymbol und der Fokusbereich werden angezeigt, und alle anderen Symbole werden ausgeblendet) umzuschalten.

Anzeige im Aufnahme-/Videomodus

Aufnahmemodus
123 456 8
23 22
21
20
19
18
Videomodus
12 5 67
640
640
1/125
7
9999
9999
TT
WW
-1.0EV
-1.0EVF3.5
F3.51/125
121314151617
00:00:00
00:00:00
9
10
11
LCD-Bildschirm
21
20
19
TT
9
WW
13
Einführung 9
Nr. Name Szene Symbol
1 Szenenindikator
Auto
P-Modus
Portrait
Nachtportrait
Landschaft
Sport
Nachtlandschaft
Gegenlicht
Museum
2 Bildauflösung
Schnee
Sonnenuntergang
Feuerwerk
Party
Strand
Kopieren
Video
7 M
5 M
3 M
2 M
VGA
LCD-Bildschirm
10 Einführung
3 Bildqualität
4 Blitz
5 Selbstauslöser/
Sequenzmodus
Beste
Besser
Gut
Auto-Blitz
Aufhellungsblitz
Blitz aus
Anti-rote-Augen
M-Sequenz
Sequenzmodus
2 Sekunden
Selbstauslöser
10 Sekunden
6 Makroindikator Makromodus
7 Bildzähler Aufnahmemodus Anzahl 9999
Videomodus Timer 00:00:00
8 Speicherschnittst
SD-Karte
elle
Interner Speicher
9 Datumsstempel -
10 Zoombalken
TTT
-
W
11
Belichtungs­Korrektur
- BK -1,0
12 Blende - F 3,5 13 Belichtungszeit - 1/125
LCD-Bildschirm
14 Energieanzeige Energiestand
niedrig Energiestand
kritisch
15 AF-Rahmen - -
Einführung 11
16 ISO-Wert
17 Fokusbereich
18 Schärfe
Auto
ISO 80
ISO 100
ISO 200
ISO 400
ISO 800
Multi-Bereich
Mitte
Ausgewählter Bereich
Hoch
19 Kontrast
20 Sättigung
Normal
Gering
Hoch
Normal
Gering
Hoch
Normal
Gering
LCD-Bildschirm
12 Einführung
21 Weißabgleich
22
23 Belichtungsmess
Verwacklungswar nung
ung
Auto
Sonnig
Glühlampe
Leuchtstoff
Wolkig
-
Mittelwert
Matrix
Punkt
LCD-Bildschirm
Einrichten der Kamera 13

Einrichten der Kamera

Anbringen des Trageriemens

Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Trageriemen an die Kamera anzubringen, damit Sie die Kamera bequem tragen können:
1. Führen Sie die kleine Schleife des Trageriemens durch die Trag eriemenös e.
2. Fädeln Sie die größere Schleife des Trageriemens durch die kleine Schleife und ziehen sie fest, um den Trageriemen an der Kamera zu befestigen.

Einlegen der Batterien

Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die beiden AA-Akkus in das Batteriefach einzulegen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach am Boden der Digitalkamera.
2. Legen Sie die Akkus in das Fach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweis: Die AA-Akkus sollte vor der erstmaligen Verwendung voll aufgeladen werden.
Anbringen des Trageriemens
14 Einrichten der Kamera
Einstecken einer SD/MMC/SDHC­Speicherkarte
Die Kamera ist mit einem 10,5 MB Flash-Speicher ausgestattet. Dennoch können Sie eine optionale SD/MMC/SDHC-Speicherkarte für mehr Speicherplatz verwenden.
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die SD/MMC/SDHC-Karte einzustecken.
1. Öffnen Sie das Batteriefach am Boden der Digitalkamera.
2. Stecken Sie wie angezeigt die SD/MMC/ SDHC-Karte in den Kartensteckplatz ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Um die SD/MMC/SDHC-Karte zu entfernen, drücken Sie bitte sachte die SD-Karte. Die Karte springt daraufhin hervor. Ziehen Sie vorsichtig die Karte heraus.

Einschalten

Drücken Sie den Stromschalter für eine Weile, um die Kamera einzuschalten. Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie bitte erneut den Stromschalter.

Einstecken einer SD/MMC/SDHC-Speicherkarte

Erstmalige Verwendung

Drücken Sie wie im Abschnitt "Einschalten" auf Seite 14 beschrieben den Stromschalter. Ein Begrüßungsbild wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Einrichten der Kamera 15
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird das Sprache-Menü automatisch nach dem Einschalten der Kamera geöffnet.
Nachdem Sie die gewünschte Sprache ausgewählt haben, wird das Datum & Uhrzeit-Menü geöffnet. Verwenden Sie die Navigationstaste, um in das gewünschte Feld zu gelangen und den Wert zu ändern. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
SPRACHE
ENGLISH
DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO ESPANOL
DATUM & UHRZEIT
(Jahr)
2007 / 01 / 01 12 : 30
Zum Abschluss OK drücken
Hinweis: Falls das Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt wurden (wenn der Akku total entladen war bzw. wenn die Kamera über längere Zeit nicht verwendet wurde), wird das "Datum & Uhrzeit"­Einstellungsfenster automatisch geöffnet.
Erstmalige Verwendung
16 Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Nachdem Sie sich mit den Komponenten und Grundfunktionen der Kamera vertraut gemacht haben, sind Sie so weit, Fotos und Videos aufzunehmen.

Aufnehmen des ersten Fotos

Das Aufnehmen eines Fotos mit dieser Kamera ist sehr einfach.
Schalten Sie die Kamera ein, rufen Sie den Auto -Modus über die Szene -Taste auf.
1. Richten Sie mit Hilfe des LCD-Bildschirms die Kamera auf Ihr Objekt und drücken dann den Auslöser halb runter. Die Kamera stellt automatisch den Fokus und die Belichtung ein. Die Fokusklammern erscheinen grün, nachdem der Einstellungsvorgang abgeschossen wurde.
2. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten und halten ihn gedrückt, um das Foto aufzunehmen.
Wenn das Symbol zur Warnung vor Verwackeln erscheint, halten Sie die Kamera möglichst stabil, da eine längere Belichtungszeit (länger als 1/30 Sekunde) gebraucht wird.

Verwenden des Makro-Modus

Der Makromodus ist für Nahaufnahmen vorgesehen und erlaubt Ihnen alle Details aufzunehmen, selbst wenn Ihr Objekt sehr nah vor der Kamera steht. Drücken Sie
die Links/Makro -Navigationstaste. Das Makro-Symbol wird im LCD- Bildschirm angezeigt.

Einstellen des Blitzmodus

Sie können entsprechend dem aktuellen Belichtungsumstand einen der vier Blitzmodi auswählen.
Drücken Sie die Auf/Blitz/Löschen -Navigationstaste, um zwischen den vier Blitzmodi auf dem LCD-Bildschirm umzuschalten. Die Blitzeinstellung bleibt für weitere Aufnahmen, bis Sie wie oben beschrieben die Einstellung ändern.
Auto-Blitz: Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn es nötig ist.
Immer Blitz: Der Blitz wird immer ausgelöst.
Blitz aus: Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Anti-Rote-Augen: Der Blitz wird zweimal ausgelöst, um die Rote-Augen­Wirkung zu reduzieren.
Aufnehmen des ersten Fotos
Inbetriebnahme 17

Verwenden der Ein-/Auszoomfunktion

Die Kamera ist mit 3x optischem Zoomen und 5x digitalem Zoomen ausgestattet, damit Sie Ihr Objekt zoomen können.
So verwenden Sie die Zoomfunktion:
1. Drücken Sie die rechte Seite des Zoom-Schalters, um das Motiv näher heranzuholen.
2. Drücken Sie die linke Seite des Zoom-Schalters, um das Motiv optisch zu verkleinern.

Verwenden des Selbstauslösers und der Burst-Funktion

Die Kamera ist mit einer Selbstauslöserfunktion ausgestattet, mit der Sie nach einer voreingestellten Verzögerung Fotos aufnehmen können. Die Burst­Aufnahmefunktion erlaubt Ihnen mehrere Bilder hintereinander aufzunehmen, wenn Sie den Auslöser gedrückt halten. Die M-Burst-Aufnahmefunktion erlaubt Ihnen mehrere (16) VGA-Bilder hintereinander aufzunehmen, wenn Sie den Auslöser einmal drücken.
So stellen Sie den Selbstauslöser bzw. Burst-Modus ein:
1. Drücken Sie die Rechts/Selbstauslöser/Burst-Modus -Taste, um zwischen dem Selbstauslöser ( oder ) und den Burst-Aufnahmeoptionen
auf dem LCD-Bildschirm ( oder ) umzuschalten.
2. Nehmen Sie gleich nach dem Auswählen einer Option Fotos auf. Im Selbstauslösermodus blinkt das Symbol, bis die Verzögerungszeit abläuft und das Foto aufgenommen wird.
3. Nach dem Aufnehmen wird der Selbstauslösermodus automatisch deaktiviert. Möchten Sie diese Funktionen für die nächste Fotoaufnahme verwenden, dann
drücken Sie bitte erneut auf die Rechts/Selbstauslöser/Burst-Modus - Navigationstaste, um die gewünschte Funktion zu aktivieren.

Einstellen des Szenenmodus

Die Kamera unterstützt verschiedene voreingestellte Modi für Aufnahmen in verschiedenen Umgebungen und unter verschiedenen Bedingungen. Jede Einstellung wird automatisch von der Kamera konfiguriert.
So wählen Sie einen Szenenmodus aus:
Rufen Sie mit der Szene-Taste das Szene ­Menü auf; die verschiedenen Optionen im Szene­Menü werden angezeigt.
Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um zwischen den Modi umzuschalten.
• Portrait
SZENE Auto
P-Modus
ä
Portr Nachtportr Landschaft
t
ä
t
• Nachtportrait
Aufnehmen des ersten Fotos
18 Inbetriebnahme
F 3 . 5
1 / 1 2 5
• Landschaft
•Sport
• Nachtlandschaft
• Museum
• Schnee
• Sonnenunterg.
• Feuerwerk
• Strand
•Party
•Kopie
• Gegenl.
4. Drücken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

Gesichtserkennung-AF-/AB-Funktion

Diese Funktion steht nur in den Aufnahmemodi Porträt oder Nachtporträt zur
Verfugung. Die Gesichtserkennung wird aktiviert, wenn der Auslöser halb hinabgedruckt wird. Wenn das Gesicht des Motivs erkannt wurde, erscheint der grüne Fokusrahmen im LCD-Bildschirm. Die Kamera stellt nun automatisch Fokus und Belichtung optimal ein.
1/125
F3.5
F3.51/125
Falls das Gesicht des Motivs nicht erkannt wurde, stellt die Kamera den Fokus auf MULTI-BEREICH ein und zeigt einen grunen oder roten Fokusrahmen an.

Aufnehmen des ersten Videoclips

Sie können auch mit dieser Kamera Videoclips aufnehmen. So nehmen Sie einen Videoclip auf:
1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die Szene-Taste. Wählen Sie mit
den Aufwärts-/Abwärts-Navigationstasten den Video -Modus. Rufen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste auf.
2. Richten Sie mit Hilfe des LCD-Bildschirms die Kamera auf Ihr Objekt. Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Die Selbstauslöser-LED leuchtet, wenn die Aufnahme im Gange ist.
Aufnehmen des ersten Videoclips
Inbetriebnahme 19
3. Drücken Sie erneut den Auslöser, um die Aufnahme zu beenden. Ansonsten läuft die Aufnahme weiter, bis der Speicher voll belegt ist.
4. Im Wiedergabemodus, drücken Sie die OK-Taste, um die Aufnahme
wiederzugeben. Drücken Sie gegebenenfalls die Taste Auf/Blitz/Löschen /
, um die Aufnahme zu löschen.

Aufnehmen von Sprachnotizen

Sie können gleich nach dem Aufnehmen eines Fotos dem Foto eine einminütige - Sprachnotiz hinzufügen.
So nehmen Sie eine Sprachnotiz auf:
1. Halten Sie den Auslöser gedrückt, um die Aufnahme zu starten. Lassen Sie den Auslöser los, um die Aufnahme zu beenden.
2. Während der Aufnahme wird das ausgewählte Bild auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
3. Die verstrichene Zeit bedeutet die Länge der Sprachnotiz.
Hinweis: Auch im Wiedergabemodus lässt sich eine Sprachnotiz hinzuzufügen.
Aufnehmen von Sprachnotizen
20 Aufnahmeeinstellungen

Aufnahmeeinstellungen

Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Einstellungen, die Sie vornehmen können, um bessere Ergebnisse beim Aufnehmen von Fotos und Videoclips zu erzielen.

Das Aufnahmemenü

So öffnen Sie das Aufnahmemenü:
1. Drücken Sie die Szene-Taste. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts- Navigationstasten den Auto- oder P-Modus aus.
2. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüoptionen anzuzeigen.
3. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option zu markieren. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
P

BILDAUFLÖSUNG

BILDQUALITÄT FOKUSBEREICH BEL.-KORREKTUR M-BURST-INTERVALL
In den folgenden Abschnitten finden Sie Einzelheiten zu jeder Einstellung.
Hinweis: Sämtliche Optionen in diesem Bereich können je nach Modus variieren.
BILDAUFLÖSUNG
BILDQUALITÄT FOKUSBEREICH BEL.-KORREKTUR M-BURST-INTERVALL
Bildauflösung
Bei der Bildauflösung-Einstellung handelt es sich um die Bildgröße in Pixel. Verwenden Sie die Auf/ Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen fünf Bildauflösungsoptionen zur Verfügung:
• 7M (3072 x 2304)
• 5M (2576 x 1932)
• 3M (2048 x 1536)
BILDAUFLÖSUNG 7M
5M 3M 2M VGA
• 2M (1600 x 1200)
• VGA (640 x 480)
Das Aufnahmemenü

Bildqualität

Aufnahmeeinstellungen 21
Bei der Bildqualität-Einstellung handelt es sich um das Kompressionsverhältnis der JPG-Datei. Je höher die Bildqualität ist, desto kleiner ist das Bildkompressionsverhältnis und desto mehr Speicherplatz wird beansprucht. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Bildqualitätsoptionen zur Verfügung:
• Superfein (Standardeinstellung)
•Fein
• Normal

Fokusbereich

Die Fokusbereich-Einstellung erlaubt Ihnen die Anzahl der Bereiche, die die Kamera beim Aufnehmen eines Fotos fokussieren soll, zu bestimmen. Verwenden Sie die Auf/Ab- Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Optionen für die Fokusbereichseinstellung zur Verfügung:
BILDQUALITÄT SUPERFEIN
FEIN NORMAL
FOKUSBEREICH MULTI-BEREICH
MITTE GEWÄHLTER BEREICH
• Multi-Bereich (Standardeinstellung)
• Mitte
• Gewählter Bereich: Die neue Einstellung wird bei dem vorliegenden Bild
angewendet, wann immer die Auf/Ab-Navigationstaste gedrückt wird. Drücken Sie die OK-Taste, um zum Aufnahmemenü zurückzukehren und die Einstellungsänderung zu speichern. Die neue Einstellung gilt, bis sie wieder geändert wird.

Bel.-Korrektur

Das Bel.-Korrektur-Menü erlaubt Ihnen die Belichtung bzw. die Menge des Lichts, das beim Aufnehmen von Fotos oder Videos eingelassen wird, zu bestimmen. Verwenden Sie diese Funktion, um das Bild heller oder dunkler zu machen, wenn die Helligkeit zwischen dem Objekt und dem Hintergrund nicht abgeglichen ist oder das Objekt nur einen kleinen Teil des Bildes einnimmt. Verwenden Sie v.a. dann einen positiven (+) Belichtungskorrekturwert, wenn ein Objekt angestrahlt wird und der Hintergrund dunkel ist oder eine wenig reflektierende Szene aufgenommen wird, wie z.B. grünes oder dunkles Blattwerk.
BEL.-KORREKTUR
0,0 BW
Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um den Wert zu ändern. Der Wert kann jeweils um 0,3 von -2,0 bis auf +2,0 eingestellt werden.
Das Aufnahmemenü
22 Aufnahmeeinstellungen

M-Burst-Intervall

Bei der M-Burst-Intervall-Einstellung können Sie das Zeitintervall zwischen den Bildfolgen anpassen, wenn die Multi-Burst-Funktion aktiviert ist. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen.
M-BURST-INTERVALL 1/30 Sek.
1/15 Sek. 1/7.5 Sek.
• 1/30 Sek. (Standardeinstellung)
•1/15 Sek.
• 1/7,5 Sek.

Weißabgleich

Bei der Weißabgleich-Einstellung können Sie die Kameraeinstellung nach dem weißen Licht in der Aufnahmeumgebung anpassen. Der Weißabgleich legt die Lichttemperatur fest. Wenn das Licht einen gelblichen oder rötlichen Ton hat, wird es als warm bezeichnet. Hat es einen bläulichen Ton, dann wird es als kühl bezeichnet. Sie können vorab auf dem Bildschirm den Effekt Ihrer Auswahl anschauen, bevor Sie Ihre Einstellung bestätigen. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen fünf Optionen für die Weißabgleicheinstellung zur Verfügung:
WEISSABGLEICH AUTO
SONNIG GLÜHLAMPEN NEONLICHT BEWÖLKT
• Auto (Standardeinstellung)
• Sonnig
• Glühlampen
• Neonlicht
• Bewölkt

ISO-Wert

Bei der ISO-Wert-Einstellung können Sie die CCD- Lichtempfindlichkeit anpassen. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen sieben ISO-Werte zur Verfügung:
• Auto (Standardeinstellung)
•ISO 80
• ISO 100: Für Aufnahmen im Freien mit hellem
Sonnenlicht.
• ISO 200: Für Aufnahmen im Freien oder in einem Raum mit hellem Licht.
• ISO 400: Für Aufnahmen in einem Raum oder in unterbelichteten
Umgebungen.
ISO-WERT AUTO
ISO 80 ISO 100 ISO 200 ISO 400
• ISO 800: Für Aufnahmen eines sich bewegenden Objekts oder in
unterbelichteten Umgebungen ohne Verwendung des Blitzes.
Das Aufnahmemenü

Bel.-Messung

Aufnahmeeinstellungen 23
Die Bel.-Messung-Einstellung erlaubt Ihnen den Bereich des Objekts bis hin zum gesamten Bild zu bestimmen, der von der Kamera zur Lichtmessung herangezogen werden soll. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Optionen für
BEL.-MESSUNG MATRIX
SPOT DURCHSCHN
die Belichtungsmessungseinstellung zur Verfügung:
• Matrix (Standardeinstellung):Die kamera führt
die Messung von Objekten in 16 Zonen mit intelligenter Gewichtung in dem Bild aus.
• Spot: Die Kamera führt die Messung für die Helligkeit eines einzigen Objekts in
der Mitte des ganzen Bildes aus.
• Durchschn.: Die Kamera führt die Messung für die durchschnittliche Helligkeit
der Objekte in dem Bild aus.

Farbe

Die Farbe-Einstellung erlaubt Ihnen verschiedene Farben bzw. Farbtöne für einen künstlichen Effekt auf die aufzunehmenden Bilder anzuwenden. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen vier Farbeinstellungsoptionen zur Verfügung:
• Lebhaft
• Farbe(Standardeinstellung)
• Schwarzweiß
• Sepia
FARBE LEBHAFT
FARBE SCHWARZWEISS SEPIA

Schärfe

Bei der Schärfe-Einstellung können Sie die feinen Details der Fotos verstärken. Verwenden Sie einen höheren Wert für sehr scharfe Fotos oder einen niedrigeren Wert für sanft erscheinende Fotos. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Schärfeeinstellungsoptionen zur Verfügung:
•Hoch
• Normal (Standardeinstellung)
• Niedrig

Sättigung

Bei der Farbsättigung der Fotos anpassen. Verwenden Sie einen höheren Sättigungswert für satte Farben oder einen niedrigeren Wert für natürlichere Farbtöne. Verwenden Sie die eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Sättigungseinstellungsoptionen zur Verfügung:
•Hoch
• Normal (Standardeinstellung)
• Niedrig
Sättigung
-Einstellung können Sie die
Auf/Ab
-Navigationstaste, um
SCHÄRFE HOCH
NORMAL NIEDRIG
SÄTTIGUNG HOCH
NORMAL NIEDRIG
Das Aufnahmemenü
24 Aufnahmeeinstellungen

Kontrast

Bei der Kontrast-Einstellung können Sie den Kontrast der Fotos anpassen. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Kontrasteinstellungsoptionen zur Verfügung:
•Hoch
• Normal (Standardeinstellung)
• Niedrig
KONTRAST HOCH
NORMAL NIEDRIG

Einrichtung

Siehe "Das Einrichtungsmenü" auf Seite 36 für Details zu Optionen im Einrichtungsmenü.

Videoaufnahmemenü

So öffnen Sie das Videomenü:
1. Drücken Sie die Szene-Taste und blättern Sie zum Video -Modus.
2. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüoptionen anzuzeigen.
3. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option zu markieren. Drücken Sie die OK- Taste zur Bestätigung. In den folgenden Abschnitten finden Sie Einzelheiten zu jeder Einstellung.

VIDEOAUFLÖSUNG

WEISSABGLEICH FARBE SÄTTIGUNG KONTRAST
320X240
Videoauflösung
Bei der Videoauflösung-Einstellung können Sie die Auflösung des aufzunehmenden Videoclips bestimmen. Es stehen Ihnen zwei Videogrößenoptionen zur Verfügung:
• 640X480
• 320X240
VIDEOAUFLÖSUNG
640X480
320X240

Weißabgleich

Siehe "Weißabgleich" auf Seite 22 für Details zu Optionen im Einrichtungsmenü.

Farbe

Siehe "Farbe" auf Seite 23 für Details zu Optionen im Einrichtungsmenü.
Videoaufnahmemenü
Aufnahmeeinstellungen 25

Sättigung

Siehe "Sättigung" auf Seite 23 für Details zu Optionen im Einrichtungsmenü.

Kontrast

Siehe "Kontrast" auf Seite 24 für Details zu Optionen im Einrichtungsmenü.

Einrichtung

Siehe "Das Einrichtungsmenü" auf Seite 36 für Details zu Optionen im Einrichtungsmenü.
Videoaufnahmemenü
26 Foto- & Videowiedergabe
1/1 40
F2. 8 1/6 0
-0. 3E V
123 45 67 8.J PG
200 5/ 12 /12
00: 00 :0 0
-0. 3E V
000 _0 00 5.AV I
200 5/ 12 /12
12: 23 :4 0
2/3 0
640
00: 00 :0 0

Foto- & Videowiedergabe

Anzeige im Wiedergabemodus

Fotowiedergabe
123456 7 8
1/140
1/140
25 24
23 22
21 20
19 18
F2.8
F2.8 1/60
1/60
-0.3EV
-0.3EV
12345678.JPG
12345678.JPG 2005/12/12
2005/12/12
00:00:00
00:00:00
9
10
11
Videowiedergabe
22
-0.3EV
-0.3EV
21
19 18
17
1516
12
1314
123456 7 8
640
640
16
00:00:00
00:00:00 2/30
121314
2/30
000_0005.AVI
000_0005.AVI
2005/12/12
2005/12/12
12:23:40
12:23:40
10
11
Anzeige im Wiedergabemodus
Nr. Bezeichnung Symbol
1 Wiedergabemodus
Foto- & Videowiedergabe 27
2 Bildauflösung
3Schärfe
4 Schutz
5 Farbmodus
6 Blitzmodus
7 Menge 1/140, 2/30
8 SD-Karte/ interner Speicher
9 Histogramm
Fotomodus: Videomodus: 640 (640x480), 320 (320x240)
Fotomodus: Videomodus: 00:00:00
(Länge des Videoclips.)
10 Dateiname Fotomodus: XXX-0000.JPG
Videomodus: 000_0005.AVI
11 Datum und Uhrzeit 2005/12/12
00:00:00
12 Nächste Zu dem nächsten Element gelangen.
13 Batteriezustand
14 Vorherige Zu dem vorherigen Element
15 Sprachnotiz
16 Modussymbole Siehe "Anzeige im Aufnahme-/
17 ISO-Wert
18 Kontrast
gelangen.
Videomodus" auf Seite 8 für Details.
19 Weißabgleich
Anzeige im Wiedergabemodus
28 Foto- & Videowiedergabe
20 Bel.-Messung
21 Sättigung
22 Bel.-Korrektur -0,3EV
23 Verschlussgeschwindigkeit 1/60
24 Blendenwert F2,8
25 Bildqualität

Anzeigen von Fotos/Videoclips auf dem LCD-Bildschirm

So zeigen Sie Fotos und Videoclips auf dem LCD-Bildschirm an:
1. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste . Das zuletzt aufgenommene Foto bzw. Videoclip wird angezeigt.
2. Verwenden Sie die Rechts/Links-Navigationstaste, um die Fotos und Videoclips durchzuschauen.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Wiedergabe eines Videoclips zu starten.
4. Drücken Sie während der Wiedergabe wann immer Sie wollen auf die Links/ Rechts-Navigationstaste, um zum vorherigen/nächsten Foto oder Videoclip zu springen.
5. Drücken Sie während der Videowiedergabe wann immer Sie wollen auf die OK- Taste und drücken anschließend auf Links/Rechts-Navigationstaste, um einen Schnellrücklauf auszuführen/Schnellvorlauf.
6. Drücken Sie während der Wiedergabe wann immer Sie wollen auf die OK- Taste, um die Wiedergabe eines Videoclips kurz anzuhalten.
7. Nach dem Abschluss der Wiedergabe des Videoclips wird das erste Bild des Videoclips auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.

Anzeigen der M-Burst-Fotos

So zeigen Sie die M-Burstfotos auf dem LCD-Bildschirm an:
1. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste . Das zuletzt aufgenommene Foto bzw. Videoclip wird angezeigt.
2. Verwenden Sie die Rechts/Links-Navigationstaste, um die Fotos durchzuschauen.
3. Wenn ein Multi-Burst-Bild geöffnet wird, dann werden vom 1. bis dem 16. Bild jeweils 2 Bilder pro Sekunde wie in einer Diashow angezeigt.
4. Um die M-Burst-Diashow zu beenden, drücken Sie bitte die Links/Rechts- Navigationstaste. Damit springen Sie zu dem vorherigen/nächsten Bild.
Anzeigen von Fotos/Videoclips auf dem LCD-Bildschirm
Foto- & Videowiedergabe 29
Audio
Video

Wiedergeben von Sprachnotizen

Bei der Wiedergabe eines gespeicherten Bildes mit Sprachmemo wird das Sprachmemo gleichzeitig abgespielt.
Um die Wiedergabe einer Sprachnotiz während des Anzeigen eines Bildes zu beenden, drücken Sie bitte die OK-Taste.
Um das vorherige/nächste Bild zu öffnen, drücken Sie bitte die Links/Rechts- Navigationstaste.

Anzeigen von Fotos/Videoclips auf einem Fernsehgerät

Um die auf der Kamera gespeicherten Bilder auf einem Fernsehgerät anzuzeigen, müssen Sie die Verbindung über den AV-Anschluss an einer Seite der Kamera vornehmen. So verbinden Sie die Kamera mit einem Fernsehgerät:
1. Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie sicher, dass das Videoausgabeformat der Kamera auf das selbe Format wie das Fernsehgeräte eingestellt ist. Siehe "Videoausg." auf Seite 38 für Details.
2. Verbinden Sie ein Ende des USB/AV-3-in-1-Kabels mit dem USB-Anschluss an der Kamera.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem AV-Eingangsanschluss an dem Fernsehgerät.
4. Der LCD-Bildschirm zeigt daraufhin nichts an. Alle Bilder und Videoclips werden auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes angezeigt. Folgen Sie den im Abschnitt "Anzeigen von Fotos/Videoclips auf dem LCD-Bildschirm" auf Seite 28 beschriebenen Schritten.
Anzeigen von Fotos/Videoclips auf einem Fernsehgerät
30 Foto- & Videowiedergabe
2/140

Einzoomen währen der Wiedergabe

Die Zoomfunktion der Kamera kann auch während der Wiedergabe verwendet werden. Dies erlaubt Ihnen die Fotos in Details zu betrachten.
So zoomen Sie gespeicherte Fotos:
1. Drücken Sie die rechte Seite der Zoom -Taste zum Vergrößern, die linke Seite der Zoom-Taste zum Verkleinern des Fotos oder Videos.
2. Verwenden Sie die Navigationstasten, um das vergrößerte Bild zu schwenken.
3. Wenn ein Bild eingezoomt ist, können Sie das Bild durch Drücken der OK-Taste zuschneiden. Wenn Sie den Auszoomfaktor auf das Maximum stellen, werden alle Fotos und Videoclips in Form von Miniaturbildern auf dem Bildschirm angezeigt.

Löschen von Fotos/Videoclips

Die Löschen-Funktion erlaubt Ihnen die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeicherten unerwünschten Bilder zu löschen.
So löschen Sie ein Foto/Videoclip:
1. Im Wiedergabe-Modus drücken Sie die
Aufwärts/Blitz/Löschen ­Navigationstaste zum Anzeigen des Löschen- Menüs.
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste und die OK-Taste, um eine der drei folgenden Optionen auszuwählen:
• Abbrechen: Wählen Sie diese Option, um diese Aktion abzubrechen und
zum Hauptmenü zurückzukehren.
• Dieses Bild: Wählen Sie diese Option, um das vorliegende Bild zu löschen.
• Alle Bilder: Wählen Sie diese Option, um alle Bilder zu löschen.
LÖSCHEN ABBRECHEN
DIESES BILD ALLE BILDER

Verwenden des Wiedergabemenüs

Das Wiedergabemenü erlaubt Ihnen weitere Informationen anzuzeigen, Druckeinstellungen vorzunehmen, eine Diashow auszuführen oder Fotos/Videoclips zu löschen.
DPOF
DIASCHAU
2/140
2/140
So öffnen Sie das Wiedergabemenü:
1. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste .
2. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüoptionen anzuzeigen.
3. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option zu markieren. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
Einzoomen währen der Wiedergabe
GRÖSSENANP. DREHEN SCHUTZ
Foto- & Videowiedergabe 31
An z a h l Kop i e n

DPOF

DPOF (Digital Print Order Format) erlaubt Ihnen die Kopienanzahl eines Bildes, das Sie später drucken möchten, festzulegen.
Verwenden Sie diese Funktion, um Bildern, die auf einer Speicherkarte gespeichert sind, Druckinformationen anzuhängen. Sie können allen Bildern oder nur dem vorliegenden Bild Druckinformationen anhängen. Sie können auch bestimmen, wie viele Kopien ausgedruckt werden sollen und ob diese mit Datum und Uhrzeit ausgedruckt werden sollen.
Nachdem Sie allen zu druckenden Bildern Druckinformationen angehängt haben, nehmen Sie bitte die Speicherkarte heraus und bringen sie zu einem Fotoladen oder stecken sie in einen DPOF-kompatiblen Drucker ein, um die Bilder zu drucken.
So stellen Sie das DPOF ein:
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um DPOF aus dem Menü auszuwählen.
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste und die OK-Taste, um eine der folgenden
DPOF DIESES BILD
ALLE BILDER BEENDEN
Optionen auszuwählen:
• Dieses Bild: Wählen Sie diese Option, um
das vorliegende Bild zu drucken.
• Alle Bilder: Wählen Sie diese Option, um alle Bilder zu drucken.
• Beenden: Wählen Sie diese Option, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
3. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die gewünschte Kopienanzahl
Anzahl Kopien
Anzahl Kopien
auszuwählen.
2
Verwenden des Wiedergabemenüs
32 Foto- & Videowiedergabe

Diaschau

Die Diaschau-Funktion erlaubt Ihnen alle gespeicherten Fotos kontinuierlich hintereinander anzuzeigen.
So führen Sie eine Diaschau aus:
1. Drücken Sie die MENU-Taste und drücken anschließend auf OK, um Diaschau aus dem
DIASCHAU
STARTEN INTERVALL:5 SEK SCHLEIFE:EIN
BEENDEN
Menü auszuwählen.
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste und die OK-Taste, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
• Starten: Wählen Sie diese Option, um die Diaschau zu starten.
• Intervall: Wählen Sie diese Option, um das Zeitintervall zwischen jedem Foto
während der Diashow einzustellen. Verwenden Sie die Auf/Ab- Navigationstaste, um einen Wert in Sekunden einzustellen. Die Standardeinstellung beträgt 5 Sekunden.
• Schleife: Wählen Sie diese Option, um die Wiederholung der Diashow zu
aktivieren/deaktivieren. Wählen Sie Ein oder Aus (Standardeinstellung) aus dem Untermenü aus.
• Beenden: Wählen Sie diese Option, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

Ändern der Größe

Die Größenanp.-Funktion erlaubt Ihnen die Bildauflösung zu ändern.
So ändern Sie die Größe eines Bildes:
1. Drücken Sie die MENU-Taste und drücken anschließend auf OK, um Größenanp. aus dem Menü auszuwählen.
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste und die OK-Taste, um die gewünschte neue Größe auszuwählen: 4M, 2M, 1M oder VGA.
3. Wählen Sie Beenden, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Hinweis: Es ist nur möglich die Bildauflösungen zu reduzieren. Ist die Auflösung des vorliegenden Bildes VGA, wird diese Option im Größenanp.-Untermenü deaktiviert. Das Seitenverhältnis des Bildes (4:3 oder 3:2) bleibt nach der Änderung der Größe unverändert.
• Diese Funktion unterstützt nur mit dieser Kamera aufgenommene Originalbilder.
• Diese Funktion ist nicht auf zugeschnittene Bilder anwendbar.
• Die Größenänderung kann nicht ausgeführt werden, wenn es zu wenig Speicherplatz gibt.
• Die Größenänderung kann nicht ausgeführt werden, wenn die SD/MMC/SDHC-Karte schreibgeschützt ist.
• Diese Funktion ist nicht auf VGA-Bilder anwendbar.
GRÖSSENANP.
4M 2M 1M VGA
BEENDEN
Verwenden des Wiedergabemenüs

Drehen

1/140
1/140
Die Drehen-Funktion erlaubt Ihnen die Ausrichtung eines gespeicherten Fotos zu ändern.
So drehen Sie ein Bild:
1. Drücken Sie die MENU-Taste und drücken anschließend auf OK, um Drehen aus dem Menü auszuwählen.
2. Verwenden Sie die Links/Rechts- Navigationstaste und die OK-Taste, um das ausgewählte Bild zu drehen.
• OK: Wählen Sie diese Option, um das Bild zu drehen.
• Beenden: Wählen Sie diese Option, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
Foto- & Videowiedergabe 33
OK
BEENDEN

Schutz

Sie können ein Foto oder einen Videoclip vor versehentlichem Löschen schützen.
So schützen Sie ein Foto/Videoclip:
1. Drücken Sie die MENU-Taste und drücken anschließend auf OK, um Schutz aus dem Menü auszuwählen.
2. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
3. Ein Schlüsselsymbol wird oben auf dem Bildschirm angezeigt, um Sie zu informieren, dass das Foto/Videoclip schreibgeschützt ist.
1/140
1/140 1/140
1/140
Verwenden des Wiedergabemenüs
34 Foto- & Videowiedergabe

Rote-Augen-Funktion

Die Rote-Augen-Funktion vermindert rote Augen bei gespeicherten Blitzlichtaufnahmen.
So reduzieren Sie dei Rote-Augen-Effekt:
ROTE-AUGEN-FUNKTION
ÜBERSCHREIBEN
NEUE DATEI
1. Drucken Sie die MENU-Taste und wahlen Sie Rote-Augen-Funktion aus dem Menü.
ABBRECHEN
2. Die Kamera beginnt zu arbeiten. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste und die OK- Taste, um eine der drei folgenden Optionen auszuwahlen:
Überschreiben: Zum Überschreiben des Originalbildes.
• Neue Datei: Speichert die korrigierte Datei als neue Datei ab.
• Abbrechen: Verwirft die Änderungen am Bild und kehrt zum Hauptmenu
zurück.
Hinweis:
1. Falls das Bild geschützt ist, wird das korrigierte Bild ohne Nachfrage unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
2. Sollte ein Fehler auftreten, wird die Meldung “Bearbeitung kann nicht abgeschlossen wer­den" auf dem Bildschirm angezeigt.

Bild Verschieben

Die Bild verschieben-Funktion erlaubt Ihnen die im internen Speicher gespeicherten Bilder in eine Speicherkarte zu verschieben.
So verschieben Sie ein Bild:
1. Drücken Sie die MENU-Taste und drücken anschließend auf OK, um Bild Verschieben aus dem Menü auszuwählen.
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste und die OK-Taste, um eine der drei folgenden Optionen auszuwählen:
• Dieses Bild: Wählen Sie diese Option, um das vorliegende Bild in eine
Speicherkarte zu verschieben.
• Alle Bilder: Wählen Sie diese Option, um alle Bilder in eine Speicherkarte zu
verschieben.
• Beenden: Wählen Sie diese Option, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Hinweis: Die Bildverschiebenfunktion ist nur dann verfügbar, wenn der interne Speicher als Speichermedium gewählt wurde und sich eine SD-Karte in der Kamera befindet.
BILD VERSCHIEBEN
DIESES BILD ALLE BILDER
BEENDEN
Verwenden des Wiedergabemenüs
Foto- & Videowiedergabe 35

Übertragen von Fotos/Videoclips zu einem PC

So übertragen Sie Fotos und Videoclips zu einem PC: Verwenden Sie die Software-CD, um den Kameratreiber zu installieren. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation fertig zu stellen. Verbinden Sie den USB-Anschluss der Kamera über das beigelegte USB-Kabel mit
einem freien USB-Anschluss an Ihrem PC.
Der interne Speicher und/oder die SD/MMC/SDHC-Karte erscheinen als Wechseldatenträger in dem Datei-Manager. Kopieren Sie die Dateien von diesen Datenträgern in einen Ordner auf Ihrem PC.
Verwenden Sie ArcSoft PhotoImpression und ArcSoft VideoImpression (in der Software-CD enthalten), um die Fotos und Videos anzuzeigen oder zu bearbeiten.
Übertragen von Fotos/Videoclips zu einem PC
36 Kameraeinstellungen

Kameraeinstellungen

Das Einrichtungsmenü

Das im Aufnahme- sowie Wiedergabemodus verfügbare Einrichtungsmenü erlaubt die allgemeinen Einstellungen der Kamera nach Ihren Wünschen anzupassen.
So öffnen Sie das Einrichtungsmenü:
1. Drücken Sie in dem Wiedergabe- oder einem Aufnahmemodus die MENU-Taste.
2. Wählen Sie Einrichtung aus dem Menü. Das Untermenü wird angezeigt.
3. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstasten, um die Optionen durchzusuchen. Drücken Sie die OK-Taste, um zu einem Untermenü zu gelangen bzw. Ihre Auswahl zu bestätigen. In den folgenden Abschnitten finden Sie Einzelheiten zu jeder Einstellung.

Dateinr.

Die Dateinr.-Einstellung erlaubt Ihnen die Dateinummern, die zur Speicherung einer Datei auf der Kamera verwendet werden, zurückzusetzen. Wählen Sie Rücksetzen, um die Dateinummern zurückzusetzen. Oder wählen Sie Fortsetzen, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
FORTSETZEN DATEINR.
DIGITALZOOM SCHNELLANSICHT AUSLÖSESIGNAL LCD-AUTO-ABSCHALTUNG
DATEINR.
RÜCKSETZEN
FORTSETZEN

Digitalzoom

Die Digitalzoom-Einstellung erlaubt Ihnen die digitale Zoomfunktion ein- oder auszuschalten. Wählen Sie Ein, um diese Funktion zu aktivieren. Oder wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren.
Das Einrichtungsmenü
DIGITALZOOM EIN
AUS

Schnellansicht

Kameraeinstellungen 37
Die Schnellansicht-Funktion erlaubt Ihnen sofort das gerade eben aufgenommene Foto anzuschauen. Sobald Sie ein Foto aufgenommen
haben, wird es auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
SCHNELLANSICHT EIN
AUS
Sie können durch Drücken auf die Taste sofort das Foto löschen, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind. Wählen Sie Ein
(Standardeinstellung), um diese Funktion zu aktivieren. Oder wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren.
Hinweis: Die Schnellansichtsfunktion ist im Burst- und M-Burst-Modi nicht verfügbar.

Auslösesignal

Bei der Auslösesignal-Einstellung können Sie die Lautstärke des Auslösesignals regeln. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:
•Aus
• Niedrig (Standardeinstellung)
AUSLÖSESIGNAL
AUS
NIEDRIG
HOCH
•Hoch

LCD-Auto-Abschaltung

Bei der LCD-Auto-Abschaltung-Einstellung können Sie die Zeit festlegen, nach der der LCD­Bildschirm ausgeschaltet wird, um den Batteriestrom zu sparen. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:
• Aus (Standardeinstellung)
•30 SEK
•1 MIN

Auto-Abschaltung

Bei der Auto-Abschaltung-Einstellung können Sie die Inaktivitätszeit festlegen, nach der die Kamera ausgeschaltet wird. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
LCD-AUTO-ABSCHALTUNG AUS
30 SEK 1 MIN
AUTO-ABSCHALTUNG 5 MIN
2 MIN
• 5 MIN (Standardeinstellung)
•2 MIN
Das Einrichtungsmenü
38 Kameraeinstellungen

Videoausg.

Bei der Videoausg.-Einstellung können Sie die Videoausgabe nach dem Typ Ihres Fernsehgerätes anpassen. Verwenden Sie die Auf/Ab- Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
• NTSC (Standardeinstellung)
•PAL

USB-Modus

Bei der USB-Modus-Einstellung können Sie die Methode der Übertragung zwischen der Kamera und Ihrem PC anpassen. Es stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
• PTP (PictBridge Print): Wenn Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit einem Drucker, der Pictbridge unterstützt, verbinden, dann können Sie direkt die in der Kamera gespeicherten Bilder ausdrucken. Siehe "PictBridge Print (PTP)" auf Seite 41 für Details zur PTP-Funktion.
VIDEOAUSG. NTSC
PAL
USB-MODUS PTP
MSDC
• MSDC (Standardeinstellung): Die Kamera verhält sich wie ein Massenspeichergerät und erlaubt nur die Übertragung von Dateien zwischen der Kamera und dem PC.

Datumsstempel

Bei der Datumsstempel-Einstellung können Sie das Format, in dem das Datum auf jedem Foto oder Videoclip angezeigt wird, festlegen. Sie können auch diese Funktion deaktivieren. Durch Aktivieren der Datumsstempelfunktion kann das Anordnen der Dateien erleichtert werden. Das Datum wird auf dem aufgenommenen Foto angezeigt. Verwenden Sie die Auf/Ab- Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen vier Optionen zur Verfügung:
• Aus (Standardeinstellung)
• JJJJ MM TT: Jahr-Monat-Tag-Format
• MM TT JJJJ: Monat-Tag-Jahr-Format
• TT MM JJJJ: Tag-Monat-Jahr-Format
DATUMSSTEMPEL AUS
JJJJ MM TT MM TT JJJJ TT MM JJJJ
Das Einrichtungsmenü

Datum & Uhrzeit

Kameraeinstellungen 39
Bei der Datum & Uhrzeit-Einstellung können Sie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Kamera einstellen bzw. ändern. So stellen Sie das Datum und die
DATUM & UHRZEIT
(Jahr)
Uhrzeit ein:
• Verwenden Sie die Links/Rechts -
2007 / 01 / 01 12 : 30
Navigationstaste, um zu dem Jahr-Feld zu gelangen.
• Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste,
Zum Abschluss OK drücken
um den Jahr-Wert zu ändern.
• Wählen Sie auf die selbe Weise die Felder Monat, Tag, Stunde und Minute und ändern die Werte entsprechend.

Sprache

Die Sprache-Einstellung erlaubt Ihnen zu bestimmen, in welcher Sprache das OSD-Menü angezeigt werden soll. Wählen Sie die bevorzugte Sprache aus der Liste aus. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen.
SPRACHE
ENGLISH
DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO ESPANOL

Bildspeicher

Die Bildspeicher-Einstellung erlaubt Ihnen festzulegen, wo Fotos und Videoclips gespeichert werden sollen. Die Kamera ist mit einem 10,5 MB Flash-Speicher ausgestattet. Dennoch können Sie eine SD/MMC/SDHC-Speicherkarte einstecken. (Siehe "Einstecken einer SD/MMC/SDHC­Speicherkarte" auf Seite 14 für Details.) Es stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
• Auto (Standardeinstellung): Diese Option lässt die Kamera automatisch das Speichermedium auswählen. Wenn sich eine SD/ MMC/SDHC-Karte in der Kamera befindet, werden alle Fotos und Videoclips auf die Karte gespeichert. Ist keine externe Karte vorhanden, dann werden alle Fotos und Videoclips auf den internen Speicher gespeichert.
• Int. Speicher: Alle Fotos und Videoclips werden auf den internen Speicher gespeichert.
BILDSPEICHER AUTO
INT. SPEICHER
Das Einrichtungsmenü
40 Kameraeinstellungen
JA

Formatieren

Die Formatieren-Einstellung erlaubt Ihnen alle Daten in dem internen Speicher oder der SD/MMC/ SDHC-Karte zu löschen. Verwenden Sie die Auf/ Ab-Navigationstaste, um eine Option auszuwählen. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:
• Speicherk. (Standardeinstellung): Alle Daten auf der SD/MMC/SDHC-Karte werden gelöscht.
• Int. Speicher: Alle Daten in dem internen Speicher werden gelöscht.
• Beenden: Die Formatierungsaktion wird abgebrochen.

Rücksetzen

Die Rücksetzen-Einstellung erlaubt Ihnen die Kamera auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen. Dies bedeutet, dass alle Änderungen, die Sie an der Kameraeinstellung vorgenommen haben, verworfen werden.
Nach dem Auswählen der Rücksetzen-Option wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt. Wählen Sie Ja, um die Kamera zurückzusetzen. Oder wählen Sie Beenden (Standardeinstellung), um den Vorgang abzubrechen.
FORMATIEREN SPEICHERK.
INT. SPEICHER BEENDEN
RÜCKSETZEN
Kamera auf Werkseinstellungen
zurücksetzen?
BEENDEN
JA
JA

Sprachnotiz

Die Sprachnotiz-Funktion erlaubt Ihnen eine Sprachnotiz nach dem Aufnehmen eines Fotos aufzuzeichen. Wählen Sie Ein, um die Sprachnotiz­Funktion zu aktivieren. Oder wählen Sie Aus, um diese Funktion zu deaktivieren.
Sprachnotiz EIN
AUS
Das Einrichtungsmenü
Kameraeinstellungen 41
Ke i n e Ve rbi n d u n g !
Dr u c k e r ver b i n d u ng. . .
2/140

PictBridge Print (PTP)

Die PTP-Funktion erlaubt Ihnen direkt die mit der Kamera aufgenommenen Bilder auszudrucken, ohne die Kamera mit einem PC zu verbinden.
Wenn die Kamera nicht mit einem PTP­kompatiblen Drucker verbunden ist, dann wird eine Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Siehe "USB-Modus" auf Seite 38 für Details zur Aktivierung der PTP-Funktion. Wenn der USB­Modus nicht auf "PTP" eingestellt wurde, dann wird eine Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Wenn ein PTP-kompatibler Drucker mit der Kamera verbunden wird, wird das Druckerverbindung... - Bild auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Das Drucken-Menü wird automatisch geöffnet.
Keine Verbindung!
Keine Verbindung!
Druckerverbindung...
Druckerverbindung...
Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um eine Option zu markieren. Drücken Sie die OK- Taste zur Bestätigung.

Bildspeicher

Siehe "Bildspeicher" auf Seite 39 für Details.
BILDSPEICHER
DIESES BILD INDEXDRUCK DPOF-BILD ALLE BILDER
2/140
2/140
PictBridge Print (PTP)
42 Kameraeinstellungen
2/140
An z a h l Kop i e n

Dieses Bild

Wählen Sie diese Option, um das ausgewählte Bild mit der aktuellen Einstellung zu drucken.
1. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Option Dieses Bild zu markieren. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung. Verwenden Sie die Links/Rechts­Navigationstaste, um die vorherige/nächste Datei auszuwählen.
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Kopienanzahl einzustellen.
BILDSPEICHER
DIESES BILD
INDEXDRUCK DPOF-BILD ALLE BILDER
Anzahl Kopien
Anzahl Kopien
2/140
2/140
3. Verwenden Sie noch einmal die Auf/Ab- Navigationstaste, um die Papiergröße einzustellen.
• Standardgröße
•4" x 6"
• Letter
•A4
4. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Aktion fortzusetzen oder abzubrechen.
3
PAPIERGRÖSSE STANDARDGRÖSSE
4 x 6 ZOLL LETTER A4
Kopien:3
Ausdrucke:3
Größe:Standard
FORTSETZEN
PictBridge Print (PTP)
ABBRECHEN

Indexdruck

2/140
Kameraeinstellungen 43
Verwenden Sie diese Funktion, um alle Bilder im Indexformat zu drucken.
1. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Papiergröße einzustellen.
• Standardgröße
• Letter
•A4
2/140
2/140
BILDSPEICHER DIESES BILD
INDEXDRUCK
DPOF-BILD ALLE BILDER
INDEXDRUCK STANDARDGRÖSSE
LETTER A4
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Kopienanzahl einzustellen. Nach dem Einstellen der Kopienanzahl verwenden Sie bitte noch einmal die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Aktion fortzusetzen oder abzubrechen.

DPOF-Bild

Siehe "DPOF" auf Seite 31 für Details.
Kopien:1
Ausdrucke:--
Größe:Standard
FORTSETZEN
ABBRECHEN
PictBridge Print (PTP)
44 Kameraeinstellungen
2/140
An z a h l Kop i e n

Alle Bilder

Wählen Sie diese Option, um alle im Speicher abgelegten Bilder zu drucken.
1. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Option Alle Bilder zu markieren. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
2. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Kopienanzahl einzustellen.
3. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Papiergröße einzustellen.
• Standardgröße
• 4 x 6 ZOLL
• Letter
•A4
2/140
2/140
BILDSPEICHER DIESES BILD INDEXDRUCK DPOF-BILD
ALLE BILDER
Anzahl Kopien
Anzahl Kopien
2
PAPIERGRÖSSE STANDARDGRÖSSE
4 x 6 ZOLL LETTER A4
4. Verwenden Sie die Auf/Ab-Navigationstaste, um die Aktion fortzusetzen oder abzubrechen.
PictBridge Print (PTP)
Kopien:2
Ausdrucke:20
Größe:Standard
FORTSETZEN
ABBRECHEN

Technische Daten

Technische Daten 45
Allgemein Auflösung/
Bildsensortyp
LCD 2,4" TFT, 110,000 Pixel
Abmessungen 92,9(B)x60,4(H)x22,2(T)mm
Externes Gehäuse Kunststoffgehäuse
Optik Blende Weit: F2,8
Optisches Zoomen Bis zu 3x
Digitalzoom Bis zu 5x
Brennweite Weit (W): 35mm,
Fokusmodus Normal: 50cm bis unendlich
Verschlussgeschwindig keit
7M Pixel / 1/2,5" CCD
Tele: F4,9
Tele (T): 105mm
Makro: 15cm ~ 50cm
8 ~ 1/1500 Sek.
Bildsucher Kein
Sichtfeld 99% über LCD
Kamerafunktionen Autom. Abschaltung/
Zeitüberschreitung
ISO-Äquivalent Auto, ISO80/100/200/400/800
Interner Speicher 10,5MB intern. SD/MMC/SDHC-
Blitzmodi Autom., Immer, Anti-Rote-Augen,
Stativanschluss 1/4" Standard
Vorab eingestellte Szenen
Ja
Kartensteckplatz vorhanden (gestützt bis zu 8G)
Aus
Auto, PModus, Portrait, Nachtportrait, Landschaft, Sport, Nachtlandschaft, Gegenlicht, Museum, Schnee, Sonnenuntergang, Feuerwerk, Party, Strand, Kopieren, Video und Makro
46 Technische Daten
Bildauflösung Bilddateiformate Standbild: JPEG (Exif2.2)
Bildqualitätsmodus Standbild:
3072x2304, 2576x1932, 2048x1536, 1600x1200, 640x480
Videomodus: 640x480@30fps, 320x240@30fps
Qualitätsstufen Superfein, Fein, Normal
Aufnahmefunktionen DPOF Version 1.1
Schutz aufheben Ja
Belichtungskorrektur +/-2,0 EV mit 0,3 EV pro Schritt
einstellbar
Schärfe Hoch, Normal, Niedrig
Farbe Schwarzweiß, Sepia, Lebhaft, Farbe
Messung Durchschnittlich, Matrix, Spot
Fokus Multi-Bereich
Ein-Bereich: Mitte, Gewählter Bereich
Blitzreichweite 2,5m weit
Objektivgewinde Kein
Anti-Verwackeln Nein
Blendenpriorität Nein
Verschlusspriorität Nein
Fotoaufnahmemodus Einzelmodus, Burst-Modus, Multi-
Burst (VGA mit 16 Bildern)
Schnelles Löschen Ja
Schnellansicht Ja
Schnellwiedergabe Nein
Selbstauslöser 2 oder 10 Sekunden
Vergrößerung bei der Wiedergabe
Weißabgleich Auto, Sonnig, Glühlampen,
Bis zu 8X (11 Schritte)
Neonlicht, Bewölkt
Video Videoausgabe PAL, NTSC
Technische Daten 47
Streaming zur SD/ MMC/SDHC
Lautsprecher Ja, Mono
Videodateiformate AVI
Videolänge Unbegrenzt, solange es freien
Mikrofon Ja, Mono
Stromversorgung Batterie 2 AA-NiMH-Akkus/sonstige Akkus/
Lebensdauer (Alkali) CIPA 100 bilder
Fähigkeit Kameraschnittstelle USB 2.0 Full-Speed
Hostplattform Windows XP/Vista
Standards Betriebstemperatur
Ja
Speicherplatz auf der SD/MMC/ SDHC-Karte gibt
Alkali-Batterien
0°C ~ 40°C
Sprache Englisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch vereinfacht, Chinesisch traditionell, Russisch, Arabisch, Türkisch, Japanisch, Niederländisch, Tschechisch, Polnisch, Thailändisch
48 Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Problem Aktion
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet.
Der LCD-Bildschirm wird automatisch ausgeschaltet.
Ein "Leere Batterie"-Symbol erscheint auf dem LCD­Bildschirm und die Kamera wird ausgeschaltet.
Die Meldung "Karte muss format. werden" erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Die Meldung "Karte voll" erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
• Die Batterien haben wahrscheinlich keinen Strom mehr. Wechseln Sie die Batterien aus bzw. laden Sie die Akkus.
• Die Batterien wurden falsch eingelegt. Legen Sie die Batterien neu ein, und achten Sie dabei auf die richtige Polung.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Kamera einzuschalten.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den LCD­Bildschirm einzuschalten.
Die Batterien haben keinen Strom mehr. Wechseln Sie die Batterien aus.
Das Format der Speicherkarte wird nicht erkannt. Formatieren Sie die Speicherkarte neu.
Die Speicherkarte ist voll belegt. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine neue, oder entfernen Sie unerwünschte Bilder von der betroffenen Karte.
Die Karte ist gesperrt. Die Karte ist durch einen
Schreibschutzmechanismus gesperrt. Schieben Sie den Schalter in die Entsperrposition.
Zu wenig Speicherplatz für den angeforderten Vorgang
Es erscheint kein Bild auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes.
Zu wenig Speicherplatz auf der Karte
Es gibt zu wenig freien Speicherplatz in dem Speicher, um ein Bild zu drehen. Löschen Sie ungewünschte Bilder.
Es wurde ein falsches TV-Ausgabeformat gewählt. Wählen Sie entsprechend Ihrem TV-System das richtige TV-Ausgabeformat.
Löschen Sie ungewünschte Bilder.
Eingeschränkte Garantie
I. Allgemeine Garantiebedingungen
1. Allgemeines
Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION und bezieht sich auf Mate­rial- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Die Garantiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammen­hang mit dem Kaufbeleg des autorisierten MEDION-Handelspartners. Bitte bewahren Sie den original Kaufnachweis und die Garantiekarte gut auf. MEDION und sein autorisierter Servicepartner behalten sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung transport­sicher verpackt ist. Sofern nichts anderes auf ihrer Garantiekarte vermerkt, tragen sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materi­alien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, über­nimmt MEDION keine Haftung. Bitte überlassen Sie uns mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenznummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbringen. Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den End­kunden vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte.
2. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewährleistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garan­tiereparatur eingesendet Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen. Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchs­materialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer. Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. Für eingebrannte Bilder bei Plasma oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Ver­wendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasmas bzw. LCD- Gerätes entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden. Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Mate­rial und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen.
3. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigun­gen, unsachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstan­den ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
4. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an MEDION müssen Sie sich über die Service Hotline oder das MEDION Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Infor­mationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können. Die Inanspruchnahme der Hotline ist kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hard­ware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten. Zusätzlich bietet MEDION eine kostenpflichtige Hotline für über die Garantie hinaus gehende Anfragen.
II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, Note­book, Pocket PC (PDA) und Geräten mit Navigationsfunk­tion (PNA)
Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, Modems etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material­und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktions­fähigkeit für das betroffene MEDION Gerät. Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden am MEDION Gerät oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist. Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausge­hende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. MEDION sichert nicht zu, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen. Bei der Reparatur des MEDION Gerätes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät
zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden übernimmt MEDION keine Haftung.
III. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Repa­ratur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte ein Anspruch auf Vorort Repa­ratur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden:
Mitarbeitern der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten gewährt werden.
Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ordnungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich.
Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden.
Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwortlich.
Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus­tausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.
GB
Medion Electronics Ltd.
120 Faraday Park, Faraday Road, Dorcan
Swindon SN3 5JF, Wiltshire
United Kingdom
Hotline: 0871 37 61 020
Fax: 01793 715716
www.medion.co.uk
D
MTC - Medion Technologie Center
D-45467 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 / 633 466
Fax: 01805 / 654 654
abweichende Mobilfunknetzpreise möglich.)
Servicebereich der Homepage:
www.medion.de/service
03/08
www.medion.com
Loading...