Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt
werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und bewahren
diese gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
2. Verwendete Warnsymbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schwe-
ren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
4 von 28
3. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Projektions-Uhrenradio
• Netzadapter
• 1 Knopfzelle CR 2032
• Bedienungsanleitung und Garantiekarte
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Projektions-Uhren radio MD84347 dient:
• zum Empfang von Radiosendern und Hören von Radioprogrammen,
• zum Wecken durch Alarmton oder Radiowiedergabe,
• zur Projektion der Uhrzeit auf eine Wand oder Decke und
• zur Anzeige von der Uhrzeit.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
5. Sicherheitshinweise
5.1. Nicht zugelassener Personenkreis
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
5 von 28
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf.
WARNUNG!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es be-
steht Erstickungsgefahr.
5.2. Betriebssicherheit
VORSICHT!
Gefahr von Augenschäden. Schauen Sie nie direkt in den Lichtstrahl.
Richten Sie den Lichtstrahl nie direkt auf Personen oder Tiere.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät, Netzadapter oder Anschlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen oder
das Gerät heruntergefallen ist. Ziehen Sie bei Beschädigungen des
Netzadapters, der Anschlussleitung oder des Gerätes sofort den
Netzadapter aus der Steckdose.
• Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht,
kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Warten Sie einige Stunden, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann das Gerät gefahrlos in Betrieb genommen werden.
5.2.1. Stromversorgung
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Stromschlages durch stromführende
Teile. Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Schließen Sie die den Netzadapter nur an eine gut erreichbare, ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose (230V~ 50Hz) an,
die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Lassen Sie die Steckdose unbedingt jederzeit frei zugänglich, damit der Netzadapter ungehindert abgezogen werden kann.
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung grundsätzlich den Netzadapter des
Gerätes aus der Steckdose.
• Ziehen Sie das Netzkabel stets am Netzadapter aus der Steckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel.
6 von 28
• Ziehen Sie bei Beschädigung des Netzadapters, der Anschlusslei-
tung oder des Gerätes oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper
ins Innere des Gerätes gelangt sind, sofort den Netzadapter aus der
Steckdose.
5.2.2. Aufstellungsort / Umgebung
• Verwenden Sie das Gerät nur in trocke nen Innenräumen.
• Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typi-
schen, unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Geruch abgeben, der im Laufe der Zeit abnimmt. Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den Raum regelmäßig zu
lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte deutlich unterschritten
werden.
• Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen,
ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des Gerätes zu
vermeiden.
• Halten Sie beim Aufstellen einen Mindestabstand von 5 cm um das
Gerät, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
• Die Belüftung darf nicht durch Abdecken des Gerätes mit Gegen-
ständen behindert werden, wie z. B. durch Zeitschrif ten, Tischdecken, Vorhänge usw.
• Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizun-
gen) auf das Gerät wirken.
• Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf
oder in der Nähe des Geräts stehen.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen,
auf das Gerät oder in die nähere Umgebung und schützen Sie alle
Teile vor Tropf- und Spritzwasser. Das Gefäß kann umkippen und
die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst be-
schädigt werden könnten.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Wohn- oder ähnlichen
Räumen.
5.2.3. Elektromagnetische Verträglichkeit
• Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequen-
ten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, anderen
7 von 28
Lautsprecherbo xen, Mobil- und schnurlose Telefone usw.), um
Funktionsstörun gen zu vermeiden.
5.2.4. Sicherer Umgang mit Batterien
Zum Datenerhalt bei Netzausfall (Senderspeicher, Datum, Zeit und
Weckzeiten) können Sie eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 in das Gerät
einsetzen.
WARNUNG
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsach-
gemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich
stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und ihre Gesundheit zur Folge haben
kann.
Bitte befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Bei der Knopfzelle handelt es sich um eine Lithium Batterie:
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue Batterie gleichen Typs.
• EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie niemals Batterien (es sei denn,
dies ist ausdrücklich angegeben).
• EXPLOSIONSGEFAHR! Schließen Sie die Batterien niemals kurz und
werfen sie diese nicht ins Feuer.
• Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht. Sollte Batteriesäure
ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten! Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen) aus.
• Setzen Sie die Batterie keinen extremen Bedingungen aus; stellen Sie das Gerät z. B. nicht auf Heizkörpern ab! Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr!
• Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die
8 von 28
Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse
zu vermeiden.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät. Batteri-
en können auslaufen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Nehmen Sie eine ausgelaufene Batterie sofort aus dem Gerät. Rei-
nigen Sie die Kontakte, bevor Sie eine neue Batterie einlegen. Es
besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Entfernen Sie Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Ge-
rät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
5.3. Reparatur
Bitte wenden Sie sich an unser Service Cen ter, wenn Sie technische
Probleme mit Ihrem Gerät haben.
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Stromschlages durch stromführende
Teile. Versuchen Si e auf keinen Fall, das Gehäuse des Netzadapters oder des Geräts selbst zu öffnen oder zu reparieren.
• Wenn das Gehäuse des Netzadapters oder die Anschlussleitung
beschädigt ist, muss der Netzadapter entsorgt und durch einen
neuen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden.
• Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
5.4. Netzadapter
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter FAI Shing In-
dustries LTD. Modell Nummer JV35A0900400.
• Der Netzadapter darf nur in trockenen Innenräumen verwendet
werden.
9 von 28
6. Geräteübersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
9
1) Projektionsarm
2) FUNK ST/MO : Empfang des DCF Signals Ein / Ausschalten
Für ca. 3 Sekunden gedrückt halten, um die automatische Suche nach einem
DCF-Signal zu starten.
Während des Radiobetriebes drücken, um zwischen Mono und Stereo Betrieb zu wechseln.
3) TIMER: Stoppuhr aktivieren
4) BENUTZER/SLEEP: Schnellwahl eines Senderplatzes; Sleeptimer pro-
by: Anzeige Uhrzeit/Datum und Uhrzeit/Standortzeit wechseln.
17) MODUS UKW/MW: Einstellungsmenü, wählen des Frequenzbandes, Tas-
tensperre
6.1. Unterseite/Rückseite
151
2
153
1) Wurfantenne
2) Netzteilanschluss: AC 9V ~ 400mA
3) Batteriefach: Batteriefach für 1 x Batterie des Typs CR 2032
11 von 28
6.2. Display
345678
2
1
15
SO MO DI MI DO FR SA
1314
1112
1) Tastensperre
2) DCF Empfang
3) Sleep Anzeige
4) Snooze Anzeige
5) Frequenzband
6) NAP-Funktion
7) Sommerzeit
8) Wochentag
9) Datum / Zeitzonenanzeige
10) Speicherplatz/Stereo / Mono Empfang
11) Speicherplatz/Stereo / Mono Empfang
12) Benutzerspeicher oder Lautstärke
13) Empfangsbereich
14) Anzeige Uhrzeit / Datum / Frequenz
15) Anzeige aktiver Alarm Radio 1, Radio 2, und Wecker 1, Wecker 2
9
10
12 von 28
7. Inbetriebnahme
7.1. Auspacken und Aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste Oberfläche. Achten Sie darauf, dass
• keine starken Wärmequellen auf das Gerät und die Batterie wirken;
• keine direktes Sonnenlicht auf das Gerät und die Batterie trifft;
• das Gerät (Uhrenradio und Netzteil) nicht mit Flüssigkeiten, auch nicht Tropf-
oder Spritzwasser, in Kontakt kommt.
7.2. Betrieb
Stecken Sie den Netzadapter in eine gut erreichbare 230 V ~ 50 Hz Steckdose.
HINWEIS
Legen Sie die Speicherbatterie erst nach Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz ein. Andernfalls erfolgt kein automatischer Sendersuchlauf
und automatische Einstellung der Uhrzeit.
7.3. Backup-Batterie einsetzen
Damit die Uhr im Hintergrund weiterläuft und Ihre Geräteeinstellungen beibehalten
werden, wenn Sie das Gerät vom Netz nehmen, legen Sie eine Batterie des
Typs CR 2032 ein.
1) Drehen Sie den Batteriedeckel, mit Hilfe einer passenden Geldmünze entge-
gengesetzt des Uhrzeigersinnes auf und nehmen Sie den Deckel ab.
2) Legen Sie die Batterie mit dem – Pol nach unten in das Batteriefach.
3) Legen Sie nun den Batteriefachdeckel mit den Nasen in die Halterungen auf.
4) Drehen Sie nun den Batteriefachdeckel mit Hilfe einer passenden Geldmünze
im Uhrzeigersinn wieder zu.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät.
13 von 28
8. Grundfunktionen
Ihre Projektionsuhr ist funkgesteuert und muss daher nicht manuell eingestellt werden.
Die Projektionsuhr wird als erstes die Sender und danach die Uhrzeit automatisch
speichern.
Nachdem Sie den Netzadapter angeschlossen haben und der Sendersuchlauf abgeschlossen ist, sucht das Gerät nach einem DCF- Signal zum Empfang von Uhrzeit
und Datum.
Im Display blinkt das Sender-Symbol
Dieser Suchvorgang kann bis zu 10 Minuten dauern. Sollte nach dieser Zeit kein Si-
gnal gefunden werden, stellen Sie die Uhr manuell ein (siehe „8.3. Geräteeinstellungen“ auf Seite 15).
Nachdem das Gerät erfolgreich den Sender empfangen, und Einstellungen vorgenommen hat, wird das Symbol im Display dauerhaft angezeigt.
Positionieren Sie das Gerät in der Nähe eines Fensters, so können Sendersignale
besser empfangen werden.
Um den Rundfunkempfang (FM) zu verbessern, verändern Sie die Position der Wurfantenne.
HINWEIS
Durch hochfrequente Störungen auf der Netzleitung kann der DCFEmpfang für die Funkuhr gestört werden. In diesem Fall verwenden Sie
bitte eine andere Steckdose oder führen Sie die Zeitsynchronisation zu
einem anderen Zeitpunkt durch.
.
8.1. Gerät ein / aus
Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie die Taste EIN/AUS erneut, um das Gerät auszuschalten.
8.2. Einstellungen
Um die verschiedenen Einstellungen vorzunehmen, muss das Radio ausgeschaltet
sein.
Sie haben die Möglichkeit folgende Einstellungen zu ändern:
• Zeit
• Datum
• SDA (Sonder Datum Alarm)
• Zeitzone
• Standortszeit
• 12 / 24 Std.
• SNZ – Zeit (Alarmunterbrechung)
14 von 28
Wird im Einstellmenü innerhalb von 15 Sekunden keine Taste betätigt, wird das
Menü automatisch beendet. Bis dahin vorgenommene Einstellungen werden gespeichert. Um noch nicht vorgenommene Änderungen vorzunehmen, müssen Sie
das gesamte Menü noch einmal durchlaufen.
Ein kurzer Druck auf
TUNING oder TUNING bewirkt die Änderung des Ein-
trags um eine Stelle; wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, erfolgt ein Schnelldurchlauf.
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um in die „Geräteeinstellung“ zu ge-
langen.
8.3. Geräteeinstellungen
Um die Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW. Die Uhrzeit fängt an zu blinken. Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING die aktuelle
Uhrzeit ein.
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um das Datum zu wählen. Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING das aktuelle
Datum ein.
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um den SDA-Termin einzustellen.
Die SDA-Funktion unterstützt die Speicherung von bis zu 10 (wiederkehrenden) Terminen wie z. B. Geburtstage u. ä. Das Gerät signalisiert am entsprechenden Tag zur
eingestellten Uhrzeit den SDA-Termin und kann mit einer beliebigen Taste abgeschaltet werden. Wird der Alarm nicht quittiert, wird dieser stündlich wiederholt.
Wählen Sie mit Hilfe der STATION + oder STATION - Taste den gewünschten
SDA Speicherplatz (1-10).
Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING das ge-
wünschte SDA-Datum ein.
Sollte es sich um einen wiederkehrenden Termin handeln, drücken Sie die Tas-
te NAP/TIMER, um das Jahr zu ignorieren. Im Display erscheint dann -- anstelle der Jahreszahl.
Drücken Sie die Taste TIMER, um die gewünschte Uhrzeit einzustellen. Stellen Sie mit der Taste TUNING oder TUNING die gewünschte Uhrzeit
ein.
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um die Zeitzone LOCAL
len.
Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING die Zeitzone ih-
res Standortes (z.B. BER für Berlin) ein (siehe Tabelle der Zeitzonen auf den folgenden Seiten).
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um die Zeitzone CITY auszuwäh-
len. Hier kann eine zweite Zeitzone eingestellt werden.
Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING die gewünsch-
te Zeitzone ein.
auszuwäh-
15 von 28
Drücken Sie nach Abschluss der Geräteeinstellungen im Standby-Betrieb die Taste
TUNING , um die Zeit der ausgewählten Stadt anzuzeigen. CITY erscheint im Dis-
play.
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um das Zeitformat einzustellen.
Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING das gewünsch-
te Zeitformat (12 / 24 hr) ein.
Im 12-Stunden-Format zeigt ein PM im Display an, dass sich die Zeit in der Phase
zwischen 12 Uhr Mittags und 23:59 Uhr befindet (z. B. 15:00 Uhr = PM 3:00 Uhr). In
der Phase zwischen Mitternacht und 11:59 Mittags wird die normale Uhrzeit angezeigt.
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, bis SNZ 09 angezeigt wird, um das
gewünschte Schlummerintervall einzustellen.
Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING das ge-
wünschte Intervall zwischen (5 – 120 Minuten) ein (siehe auch Abschnitt Alarmunterbrechung).
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um die eingegebenen Daten abzu-
speichern.
HINWEIS
Wenn die eingestellte Alarmzeit vorbei ist, wechselt das Gerät automatisch in den Schlummermodus bis zu zwei Stunden.
Um die Radiolautstärke beim Wecken einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, bis ALV angezeigt wird. Stellen Sie
nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING die gewünschte maximale Lautstärke (Stufe 1-15) des Radios ein, mit der Sie geweckt werden möchten.
Drücken Sie die Taste MODUS/UKW/MW, um die eingegebenen Daten abzu-
speichern.
16 von 28
8.3.1. Zeitzonen
Anzeige
PA R1
BER1
LON0
UTC0
BUE-3
RIO-3
CCS-4,5
YUL-5
YYZ-5
NYC-5New YorkSIN8Singapore
MEX-6
CHI-6Chicago /USA PEK8
DEN-7Denver/USASHA8
LAX-8
YVR-8
ANC-9
HNL-10
Zeitunter-
schied
StadtAnzeige
Paris/Frankreich
Berlin/
Deutschland
London/
England
Universal
Time Coordinated
Buenos Aires/
Argentinien
Rio de Janeiro/ Brasilien
Caracas / Venezuela
Montreal/
Kanada
Toro nto/
Kanada
Mexico City/
Mexiko
Los Angeles/
USA
Vancouver/
Kanada
Anchorage/
USA
Honolulu/
USA
ROM1
CAI2
IST2
MOW3
KWI3
DXB4
KHI5
DAC6
BKK7
HKG8Hong Kong
TYO9
SYD10
NOU11
AKL12
Zeitunter-
schied
Stadt
Rom/
Italien
Cairo/
Ägypten
Istanbul/
Turkey
Moskau/
Russland
Kuwait City/
Kuwait
Dubai /
Saudi Arabien
Karachi/
Pakistan
Dacca/
Banladesh
Bangkok/
Thailand
Beijing/
China
Shanghai/
China
Toky o/
Japan
Sydney/
Australien
Noumea/
Neukaledonien
Auckland/
Neuseeland
17 von 28
8.3.2. Automatischer Sendersuchlauf
HINWEIS
Bei einem automatischen Suchlauf werden alle bisher gespeicherten
Sender überschrieben.
Schalten Sie das Radio ein, indem Sie auf die Taste EIN/AUS drücken. Drücken Sie die Taste MEM/AMS für ca. 2 Sekunden bis in der Displayanzeige
87.5 MHz angezeigt wird.
Lassen Sie die Taste los, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten.
Das Gerät durchsucht nun das gewählte Frequenzband und speichert nun die
stärksten Sender im gewählten Frequenzband.
Drücken Sie die Taste STATION - oder STATION +, um einen abgespeicherten
Sender auszuwählen.
Das Gerät kann bis zu 5 Sender im AM Band und bis zu 20 Sender im FM Band
pro Speicherplatz (A oder B) speichern.
8.3.3. Manueller Sendersuchlauf
Drücken Sie die Taste TUNING oder TUNING um eine gewünschte Fre-
quenz einzustellen.
Drücken Sie die Taste MEM/AMS und wählen Sie mit den Tasten STATION –
oder STATION + den gewünschten Speicherplatz.
Drücken Sie die Taste MEM/AMS erneut, um den Speichervorgang abzuschlie-
ßen.
8.3.4. Benutzer-Speicher
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu jeweils 20 Sender FM und 5 Sender
AM, unter dem „Benutzer-Speicherplatz“ A oder B zu speichern.
Um einen Sender unter dem Speicherplatz A zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
Falls neben der Frequenzanzeige B angezeigt wird, halten Sie die Taste BENUT-
ZER/SLEEP gedrückt, bis A neben der Frequenzanzeige erscheint.
Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING die gewünsch-
te Frequenz ein.
Drücken Sie die Taste MEM/AMS und wählen Sie mit den Tasten STATION –
oder STATION + den gewünschten Speicherplatz.
Drücken Sie die Taste MEM/AMS erneut, um den Speichervorgang abzuschlie-
ßen.
Um unter „Benutzer-Speicherplatz“ B abzuspeichern, gehen Sie wie folgt vor:
Falls neben der Frequenzanzeige A angezeigt wird, halten Sie die Taste BENUT-
ZER/SLEEP gedrückt, bis B neben der Frequenzanzeige erscheint.
Stellen Sie nun mit Hilfe der Taste TUNING oder TUNING die gewünsch-
te Frequenz ein.
Drücken Sie die Taste MEM/AMS und wählen Sie mit den Tasten STATION –
18 von 28
oder STATION + den gewünschten Speicherplatz.
Drücken Sie die Taste MEM/AMS erneut, um den Speichervorgang abzuschlie-
ßen.
HINWEIS
Das Radio muss zur Speicherbelegung in Betrieb sein.
8.3.5. Den Benutzer-Speicher aufrufen
Um einen „Benutzer-Speicherplatz“ aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie die Taste BENUTZER/SLEEP gedrückt, bis der gewünschte „Benut-
zer-Speicher“ (A oder B) neben der Frequenzanzeige erscheint.
Wählen Sie nun mit den Tasten STATION – oder STATION + den gewünsch-
ten Speicherplatz.
8.3.6. Lautstärke
Drücken Sie die Taste LAUTSTÄRKE, um die Lautstärke zu verringern. Drücken Sie die Taste LAUTSTÄRKE , um die Lautstärke zu erhöhen.
8.3.7. Tastensperre
Halten Sie die Taste MODUS/UKW/MW für ca. 3 Sekunden gedrückt, um die
Tastensperre zu aktivieren. Im Display erscheint bei aktivierter Sperre das Schlüsselsymbol.
Halten Sie die Taste MODUS/UKW/MW erneut für ca. 3 Sekunden gedrückt, um
die Tastensperre zu deaktivieren.
8.3.8. Displaybeleuchtung
Drücken Sie die Taste SCHLUMMER/DIMMER, um die Hintergrundbeleuch-
tung zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste SCHLUMMER/DIMMER, um die Hintergrundbeleuch-
tung zu deaktivieren.
HINWEIS
Zwischen 23:00 und 05:00 Uhr morgens wird das Display automatisch
gedimmt.
8.3.9. Zwischen Stereo und Mono Empfang umschalten
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Radiosender in Stereo oder Mono
Qualität wieder zu geben.
Drücken Sie während des Radiobetriebs die FUNKST-MO Taste, um zwischen
ST (Stereo) oder MO (Mono) Empfang zu wechseln.
Im Display wird die gewählte Funktion angezeigt.
Nach 5 Sekunden wechselt das Display wieder auf die Speicherplatzanzeige.
19 von 28
8.4. Displayanzeige wechseln
Sie können im ausgeschalteten Zustand die Displayanzeige in drei Modi darstel-
len lassen:
Abwechselnde Darstellung von Uhrzeit und zweiter Zeitzone: Drücken Sie die
Taste TUNING.
Abwechselnde Darstellung von Uhrzeit und Datum: Drücken Sie die Taste TU-
NING.
Um nur die Uhrzeit anzuzeigen, drücken Sie entsprechende Taste TUNING
bzw. TUNING erneut.
9. Weckzeiten
9.1. Weckzeiten einstellen
Drücken Sie im ausgeschalteten Betrieb kurz die Taste ALARM 1, um in den
Alarm-Modus 1 zu gelangen.
Die Alarmzeitanzeige blinkt.
Drücken Sie die Taste TUNING oder TUNING so lange, bis die gewünsch-
te Zeit eingestellt ist.
Betätigen Sie die Taste NAP/TIMER durch kurzen Druck sooft, bis die ge-
wünschten Wecktage angezeigt werden (SA-SO, MO-FR, MO-SO) oder betätigen Sie die Taste NAP/TIMER durch längeren Druck sooft, bis der gewünschte
Wecktag angezeigt wird.
Drücken Sie wiederholt die Taste ALARM 1, um den gewünschten Wecker (
Radio oder Wecker ) einzustellen.
Bei ausgewählter Radioweckfunktion wählen Sie mit den Tasten STATION –
oder STATION + den gewünschten Radiosender, mit dem Sie geweckt werden
möchten (siehe auch „8.3. Geräteeinstellungen“ auf Seite 15, um die Radiosender einzustellen.) Es werden hier die gespeicherten AM Sender als Speicherplatz
21-25 angezeigt. Beachten Sie, dass der letzte aktive Benutzer (A oder B) verwendet wird.
HINWEIS
Ist der Alarm deaktiviert, wird weder der Radiowecker noch der Standardwecker im Display angezeigt.
Gehen Sie für die Einstellung des zweiten Alarms „ALARM 2“ wie oben beschrieben vor, wobei Sie statt der Taste ALARM 1 die Taste ALARM 2 drücken.
20 von 28
9.2. Alarm aktivieren
Nach der Einstellung der jeweiligen Alarmzeit schließt sich nach ca. 15 Sekunden
das Alarmmenü automatisch und die eingestellten Daten werden gespeichert. Nun
ist der eingestellte Alarm aktiviert.
Bei eingeschaltetem Alarm wird je nach gewähltem Wecksignal eines der folgenden
Symbole angezeigt:
Alarm 1-Symbol
Wecken durch Radiowecker
− Alarmlautstärke ist programmierbar (siehe „8.3. Geräteeinstellun-
gen“ auf Seite 15)
Summer (ansteigender Alarmton)
Alarm 2-Symbol
Wecken durch Radiowecker
Um den Alarm zu deaktivieren, drücken Sie im Standbybetrieb die ALARM Tas-
te des jeweiligen Alarms (Alarm 1 oder Alarm 2) mehrmals hintereinander, bis
kein „Alarm Symbol“ mehr zu sehen ist.
− Alarmlautstärke ist programmierbar (siehe „8.3. Geräteeinstellun-
gen“ auf Seite 15)
Melodie
9.2.1. Alarmunterbrechung
Drücken Sie bei Erklingen des Wecksignals die Taste SCHLUMMER/DIMMER
auf dem Gerät, um den Weckvorgang zu unterbrechen. SNZ wird im Display angezeigt. Der Alarm wird zunächst gestoppt und nach der in den Geräteeinstellungen eingestellten Zeit wiederholt. Die Schlummerfunktion wird nach zwei
Stunden automatisch beendet.
9.2.2. Ausschalten
Drücken Sie bei Erklingen des Wecksignals eine beliebige Taste außer SCHLUM-
MER/DIMMER, um den Alarm auszuschalten.
9.2.3. Auto Snooze Funktion
Bei eingeschalteter Weckfunktion ertönt das Wecksignal für fünf Minuten, bis Sie
durch Drücken auf die Alarm-Taste den Alarm beenden. Je nach in den Geräteeinstellungen eingestelltem Minutenintervall bzw. nach max. zwei Stunden wird der
Alarm automatisch beendet.
9.2.4. Sleep Timer
Stellen Sie hier die Zeit ein, in der das Radio ausgeschaltet werden soll.
Drücken Sie die BENUTZER/SLEEP-Taste wiederholt, bis Sie die gewünschte
21 von 28
Zeit (zwischen 5 – 120 Minuten) eingestellt haben.
Im Display erscheint das Sleep Symbol und das Radio schaltet nach Ablauf der
eingestellten Zeit automatisch aus.
Um die Funktion zu beenden, drücken Sie die BENUTZER/SLEEP-Taste wie-
derholt, bis im Display OFF erscheint.
9.2.5. Stoppuhr
Drücken Sie die Taste TIMER, um die Stoppuhr Funktion aufzurufen. Drücken Sie die Taste TIMER erneut, um die Stoppuhr zu starten. Drücken Sie die Taste TIMER erneut, um die Stoppuhr zu stoppen. Halten Sie die Taste TIMER länger gedrückt, um die Stoppuhr Funktion zu deak-
tivieren.
9.2.6. NAP-Funktion (Mittagsschlaftimer)
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit nach einer gewünschten Zeit (00:01 – 23:59
Std.), durch ein Weckton geweckt zu werden.
Drücken Sie die NAP/TIMER Taste.
Die NAP/Timer Anzeige 0:30 fängt nun an zu blinken.
Stellen Sie mit der Taste TUNING oder TUNING die gewünschte Zeit ein. Drücken Sie die NAP/TIMER Taste erneut, um den NAP Timer zu starten.
Im Display erscheint nun das NAP-Symbol.
Drücken Sie die NAP/TIMER Taste, um den NAP Timer zu pausieren. Drücken Sie die NAP/TIMER Taste erneut, um mit dem NAP Timer fortzufahren.
Nach Ablauf des Timers ertönt auch bei eingeschaltetem Radio der Weckton.
Halten Sie die NAP/TIMER Taste gedrückt, um die NAP/TIMER Funktion aus-
zuschalten.
9.3. Projektions-Funktion
Das Gerät verfügt über eine Projektions-Funktion. Damit haben Sie die Möglichkeit,
die Uhrzeit auf eine ebene Fläche, z.B. eine Wand, zu projizieren.
Es muss dunkel im Raum sein, damit die projizierte Uhrzeit sichtbar ist.
9.3.1. Projektionsarm aufstellen
Um den Projektionsarm vollständig zu benutzen, müssen Sie ihn aus dem Gerät ziehen. Gehen Sie hier wie folgt vor:
22 von 28
1) Klappen Sie den Projektionsarm hoch.
2) Ziehen Sie den Projektionsarm nach oben, bis er einrastet.
3) Drehen Sie den Projektionsarm nun in die gewünschte Richtung (max. 315°).
Klappen Sie den Projektionsarm wieder ein, wenn Sie die Projektionsfunktion nicht
nutzen.
HINWEIS
Die Projektionsbeleuchtung ist auch bei eingeklapptem Projektionsarm
aktiv. Schalten Sie diese manuell (mit der Taste PROJEKTION EIN/AUS) aus.
23 von 28
9.3.2. Projektions-Funktion aktivieren
Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe auch „8.3. Geräteeinstellungen“ auf Seite 15.) Drücken Sie die Taste PROJEKTIONEIN / AUS, um die Projektions-Funktion
zu aktivieren.
9.3.3. Projektionsarm drehen
Sie können den Projektionsarm um 315° drehen, um die Uhrzeit auf eine beliebige
Wand zu projizieren.
Dazu klappen Sie den Projektionsarm hoch und ziehen Sie den Projektionsarm
nach oben bis er einrastet.
Jetzt können Sie den Projektionsarm in eine beliebige Richtung drehen.
9.3.4. Projektion scharf stellen
Sie haben die Möglichkeit, die projizierte Uhrzeit scharf zu stellen.
Schieben Sie den FOKUS Regler auf der Rückseite des Projektionsarmes nach
oben, bzw. nach unten.
Der Fokus der Projektion ändert sich nun.
9.3.5. Projektion drehen
Sie haben die Möglichkeit die projizierte Uhrzeit um 180° zu drehen.
Drücken Sie kurz die Taste PROJEKTION EIN/AUS, um die projizierte Uhrzeit
um 180° zu drehen.
9.3.6. Projektion ausschalten
Halten Sie die Taste PROJEKTIONEIN/AUS gedrückt.
Die Projektion ist nun ausgeschaltet.
10. Gerät reinigen
ACHTUNG!
Schäden am Gerät durch statische Auf ladung, falsche Reinigungsmittel oder das Eindringen von Flüssigkeiten!
Verwenden Sie nur ein leicht mit einem milden Reinigungsmittel ange feuchtetes Tuch oder ein Antistatik tuch.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssig keiten in das Gerät dringen.
Wischen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten
Tuch oder einem Antistatiktuch ab.
Reinigen Sie vorsichtig die Linse des Projektionsarm mit einem weichen Pinsel.
24 von 28
11. Mögliche Störungen
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe
der folgenden Übersicht selbst beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur
notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
MerkmalUrsacheAbhilfe
Bei Radioempfang ist
kein Ton zu hören.
Der Radio empfang
ist gestört.
Das Gerät reagiert
nicht auf Betätigung
der Tasten.
Die Lautstärke ist zu niedrig.
Der Sender wurde unabsichtlich verstellt.
Das Antennen signal ist zu
schwach.
Störungen durch elektrische Geräte.
Es liegt eine elektrostatische Entladung vor.
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Stellen Sie den Sender neu ein.
FM: Verändern Sie die Lage der
Antenne.
AM: Drehen Sie das Gerät oder
stellen Sie dieses an einen anderen Platz.
Stellen Sie das Gerät an einen
anderen Platz.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Entfernen Sie die Backup-Bat-
terie.
Legen Sie die Backup-Batterie
nach einigen Sekunden wieder ein.
Schließen Sie das Gerät nach
einigen Sekunden wieder an.
12. Gerät abbauen und lagern
Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie die Backup-Batterie. Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
25 von 28
13. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Gerät
Werfen Sie Ihr Gerät am Ende ihrer Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Geräts die Batterien.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien
müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
26 von 28
14. Technische Daten
Netzbetrieb:
Netzadapter: FAI Shing Industries LTD.
Modell Nummer: JV35A0900400
Eingang: 230 V ~ 50Hz, 30mA
Ausgang: 9 V ~ 400 mA
Radio:
Frequenzbereich: AM 522 – 1620 kHz
FM 87.5 – 108 MHz
Ausgangsleistung: 2 x 0,5 W RMS
Speicherbatterie: 1 x 3 V Batterie CR 2032
15. Hinweise zur Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich diese Geräte in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befinden.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften
der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008). Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.