Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Beachten Sie die Warnungen auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
immer in Reichweite auf. Wenn Sie das
Gerät verkaufen oder weiter geben,
händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
In dieser Anleitung verwendete
Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Le-
bensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebens-
Hinweise beachten, um Verletzungen
und Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden
zu vermeiden!
DE
FR
IT
3
Page 5
HINWEIS!
Weiterführende Information für den
Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elekt-
rischen Schlag!
Aufzählungspunkt / Information
•
über Ereignisse während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Unterhaltungselektronik
4
Page 6
Betreiben Sie das Gerät weder bei extremer Hitze
oder Kälte.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb bei extremen
Bedingungen geeignet.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet.
Allgemeines
• Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung selbst
zu reparieren.
• Die Universal-Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Laserklasse 1. Das Gerät ist mit
einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das
Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um
Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts.
• Setzen Sie Ihre Fernbedienung keinem Staub,
starker Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit,
Tropf- und Spritzwasser, hohen Temperaturen
oder starken Erschütterungen aus.
• Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von
Kindern fern, es besteht Erstickungsgefahr.
DE
FR
IT
5
Page 7
Batteriehinweise
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Falls eine
Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob
die Kontakte im Gerät und an den Batterien
sauber sind, und reinigen Sie diese gegebenenfalls.
• Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein.
Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen.
• Vermischen Sie die Batterietypen nicht.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
Polarität (+/–).
• ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterien besteht Explosionsgefahr! Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben oder
einen gleichwertigen Typ.
• Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
• Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte starke Wärme kann die Batterien beschädigen. Setzen Sie das Gerät daher niemals übermäßiger Wärme wie Sonnenschein,
Feuer oder dergleichen aus.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz.
• Werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus.
6
Page 8
• Nehmen Sie erschöpfte oder bereits ausgelau-
fene Batterien sofort aus dem Gerät und vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Bei Kontakt die betroffene Stellen mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Reinigen Sie die
Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es
besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Ge-
rät.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen
oder leicht feuchten, fusselfreien Tuch. Benutzen Sie keine ätzenden oder aggressiven Reinigungsmittel.
DE
FR
IT
7
Page 9
Anwendungsumfang
Diese Universal-Fernbedienung verfügt über zehn
Quellentasten und kann dadurch bis zu zehn normale Fernbedienungen ersetzen („10-in-1-Funktion“). Dies können Fernbedienungen für praktisch
jede Art von ferngesteuerter Unterhaltungselektronik sein (vgl. auch die mitgelieferte Code-Liste) .
Die Bezeichnungen „TV“, „VCR“, „DVD“, „CD“,
„SAT“, „AUDIO“, „AUX1“, „AUX2“, „AUX3“,
„DVB“ auf den Quellentasten dienen der Übersichtlichkeit. Mit Ausnahme der Taste TV können
Sie jede Taste mit jedem Gerät belegen
( “Flex Mode”). Zur Einprogrammierung der
Codes siehe „Gerätecodes programmieren” auf
Seite 20.
8
Page 10
Lieferumfang
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmateriel,
auch die Folie auf dem Display.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
• 10 in 1 Universalfernbedienung
• 2 x Batterien AAA, 1,5V LR03
• Standfuß
• Code-Liste, Anleitung
DE
FR
IT
9
Page 11
Geräteübersicht
10
Page 12
1
2Quelltasten zur Auswahl des Gerätes
3A.OFF/SLEEP/SETUP/MENU/MACRO/EPG -Tasten
4Pfeilrichtung: Oben, Unten, Links, Rechts
5P : Programmwahl
Power An/Aus
Display
(Electronic Program Guide): Elektronischer Program Guide
Drücken: mit Ok bestätigen
: Lautstärke einstellen
: Bildschirmeinblendungen
: Stummschaltung
6Wiedergabe/Wiedergabe schnell zurück/
Aufnahme/Wiedergabe STOP/Wiedergabe PAUSE/
Wiedergabe schnell vor
7Zifferntasten für die Codeeingabe und
Programmwahl
AV: Umschalten auf AV Betrieb
Macro-Tasten
8TOP-Videotext
9EXIT: Menü verlassen
:Videotext an
:Videotext Halt
:Videotext/TV Mix
: Videotext aus
DE
FR
IT
11
Page 13
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen
Sie benötigen 2 Microzellen LR03 „AAA“.
Lösen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn
nach unten abziehen.
Legen Sie die beiden Batterien unter Beachtung
der Polarität +/– in das Fach ein.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Einstellungen nach Batteriewechsel
Wenn die Batterien richtig eingelegt sind, ist das
Display eingeschaltet. Es zeigt den aktiven Modus
(„TV“), den Wochentag und die Uhrzeit.
Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum lesen
Sie bitte „Uhrzeit und Datum einstellen” auf
Seite 17.
Nach einem Neueinlegen der Batterien werden
der Modus, die Uhrzeit, das Datum und die Hintergrundbeleuchtungszeit auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Dagegen bleiben bereits einprogrammierte Codes
sowie einprogrammierte Lernfunktionen und Makros nach einem Batteriewechsel erhalten.
12
Page 14
Das Display
DE
Übersicht
Standardanzeigen im Display
Grunddisplay – Uhrzeit
Im Grunddisplay erscheint
• in der ersten Zeile der aktive Modus (Gerätetyp)
• in der zweiten Zeile der Wochentag
• in der dritten Zeile die Uhrzeit.
Datum
Langes Drücken der Setup Taste öffnet das
SETUP-Menü mit dem ersten Menü CODE
SETUP.
Nach kurzem Drücken der Setup-Taste erscheint:
• in der ersten Zeile für die aktivierte SHIFTFunktion(S);
Die meisten Tasten können mit zwei Funktionen belegt werden. Auf die zweite Funktion greifen Sie zu, indem Sie zunächst die
SHIFT-Finktion aktivieren.
13
FR
IT
Page 15
• in der dritten Zeile das Datum.
Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum lesen Sie
bitte „Uhrzeit und Datum einstellen” auf Seite 17.
Modus bzw. Gerät wählen
Mit einer Quellentaste wählen Sie den Modus
bzw. das Gerät, das auf diese Quellentaste programmiert wurde. Im Display erscheint:
• in der ersten Zeile die Bezeichnung der entsprechenden Quellentaste;
• in der dritten Zeile der einprogrammierte Code
dieses Geräts.
Zum Einprogrammieren der Gerätecodes lesen Sie
bitte „Gerätecodes programmieren” auf Seite 20.
14
Page 16
In den Menüs navigieren
Um das Setup-Menü zu öffnen, halten Sie die
Setup-Taste gedrückt, bis im Display der Eintrag
CODE EINST erscheint.
Wenn das Display CODE EINST zeigt, drücken
Sie die Tastenoderwiederholt, um die wei-
teren Menüs aufzurufen:
Um ein Menü zu öffnen, drücken Sie OK. Um zwischen den Untermenüs zu wählen, drü-
cken Sie die Pfeilrichtungen /.
DE
FR
IT
15
Page 17
Um das Setup-Menü zu verlassen, drücken Sie
die Taste EXIT.
16
Page 18
Vorgang abbrechen
Wenn Sie einen Vorgang abbrechen möchten,
warten Sie ca. 30 Sekunden. Das Setup-Menü
schließt sich automatisch und es erscheint kurz die
Anzeige FRIST ABLAUF.
Uhrzeit und Datum einstellen
Das Grunddisplay zeigt in der untersten Zeile Wochentag und Uhrzeit.
Durch kurzes Drücken der S etup-Taste erscheint in
der unteren Zeile für ca. 30 Sekunden das Datum.
Uhrzeit einstellen
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie die Taste oder , um SYSTEM
EINST aufzurufen.
Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint LAUTST
EINST.
Wählen Sie mit den Tasten oder ZEIT
EINST und bestätigen Sie mit OK.
Der aktuelle Zeitmodus blinkt. Wählen Sie mit
den Pfeilrichtungen/ den Zeitmodus 12
oder 24 ST (ST = Stunden) und bestätigen Sie
mit OK (siehe Ende des Abschnitts).
Die Stundenanzeige blinkt. Wählen Sie mit den
Pfeilrichtungen / die Stunden und bestätigen Sie mit OK.
17
DE
FR
IT
Page 19
Die Minutenanzeige blinkt. Wählen Sie mit den
Pfeilrichtungen / die Minuten und bestätigen Sie mit OK.
Die Quittierungsmeldung ERFOLG erscheint;
das Display kehrt zum CODE EINST zurück.
Falls Sie den Zeitmodus 12 ST wählen, wird die
Zeit mit den Zusätzen AM (Vormittagsstunden)
bzw. PM (Nachmittagsstunden) angezeigt.
Datum einstellen
Rufen Sie wie unter „Uhrzeit einstellen“ be-
schrieben das SYSTEM EINST auf.
Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das LAUTST
EINST.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (zweimal)
das DATUM EINST und bestätigen Sie mit OK.
Das Jahr blinkt. Wählen Sie mit den Pfeilrich-
tungen / das Jahr und bestätigen Sie mit
OK.
Der Monat blinkt. Wählen Sie mit den Pfeilrich-
tungen / den Monat und bestätigen Sie
mit OK.
Der Tag („DATUM“) blinkt. Wählen Sie mit den
Pfeilrichtungen / den Tag und bestätigen
Sie mit OK.
Der Wochentag wird berechnet und automa-
tisch eingestellt.
Die Quittierungsmeldung ERFOLG erscheint;
das Display kehrt zum CODEEINST zurück.
18
Page 20
Hintergrundbeleuchtung
Bei jedem Tastendruck schaltet sich die Hintergundbeleuchtung des Displays ein. In der
Werkseinstellung bleibt die Beleuchtung für 10 Sekunden an. Si e können die Hintergrundbeleuchtung ausschalten oder bis auf 60 Sekunden verlängern.
Bitte beachten Sie, dass die Hintergrundbeleuchtung zusätzliche Batterieleistung benötigt.
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie Taste oder , um SYSTEM
EINST aufzurufen.
Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint LAUTST
EINST.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (dreimal)
das LICHT EINST (Setup für die Hintergrundbeleuchtung) und bestätigen Sie mit OK.
Die aktuell eingestellte Zeit blinkt (10 Sekunden
in der Werkseinstellung). Wählen Sie mit den
Pfeilrichtungen / in Fünf-Sekunden-Schrit-
ten die gewünschte Zeitspanne. Um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten, wählen Sie
“00“ Sekunden. Bestätigen Sie mit OK.
Die Quittierungsmeldung ERFOLG erscheint;
das Display kehrt zum CODE EINST zurück.
DE
FR
IT
19
Page 21
RESET
Mit einem Reset setzen Sie alle Einstellungen des
Geräts auf die Werksein-stellungen zurück. Einprogrammierte Codes, Lernfunktionen, Makros werden also gelöscht.
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie Taste oder , um SYSTEM
EINST aufzurufen.
Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das LAUTST
EINST.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (sechs mal)
RESET EINST und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die Meldung MIT OK BEST. Bestä-
tigen Sie mit OK, um das Reset durchzuführen.
Während die Werkseinstellungen wieder herge-
stellt werden, erscheint WARTEN im Display.
Gerätecodes programmieren
Sie müssen einen vierstelligen Gerätecode für jedes Gerät, das Sie mit der Universal-Fernbedienung bedienen möchten, auf eine Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD, AUDIO, SAT, AUX1, AUX2,
AUX3 o der DVB) programmieren. Dabei dienen die
Bezeichnungen auf den Tasten nur als Merkhilfe.
Mit Ausnahme der Taste TV können Sie jede Taste
mit jedem Gerät belegen („Flex-Mode“).
20
Page 22
Die Quellentaste TV kann nur mit TV-Gerätecodes belegt werden.
Ihre Universal-Fernbedienung ist mit einigen
Codes von Geräten der Marke Medion vorprogrammiert und kann in den wichtigsten Funktionen ohne Programmierung auf einige Medion-Geräte angewendet werden.
Gerätetypen und Codegruppen
Beim Einprogrammieren der Codes können Sie
zwischen folgenden Gerätetypen wählen:
Jeder Gerätetyp ist einer Gruppe von Gerätecodes
zugeordnet. Wenn Sie einen Gerätetyp auswählen,
wird ein Gerätecode in der passenden Codegruppe gesucht. Die Gerätetypen sind folgendermaßen
zugeordnet:
Die folgenden Abschnitte beschreiben die verschiedenen Methoden, einen Gerätecode zu finden:
• durch Auswahl eines Codes für einen bestimmten Gerätetyp über das Display,
• nach der mitgelieferten Code-Liste,
• durch einen Suchlauf,
• nach Handelsname.
Bei Kombigeräten (z. B. TV-Gerät mit Videorecorder, TV-Gerät mit DVD-Spieler, DVD- und Videorecorder) ist es häufig notwendig, zwei Quellentasten mit dem jeweiligen Code für beide Teile des
Geräts zu belegen (z. B. die Quellentaste TV für
die TV-Funktionen und eine andere Quellentaste
22
Page 24
für die VCR- oder DVD-Funktionen). Es gibt jedoch
auch Kombigeräte mit nur einem Code für beide
Geräteteile.
Programmiermodus aufrufen
Gerätecode über das Display auswählen
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein. Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sek. ge-
drückt,
bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie OK. Es erscheint das Menü
CODE LISTE.
Drücken Sie OK. Es erscheint das Menü
GERAETE TASTE.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste
(TV, VCR, DVD, CD, SAT, AUDIO, AUX1, AUX2,
AUX3, DVB). Es erscheint die Anzeige
GERAET TV TV (TV Gerät).
Wählen Sie mit den Pfeilrichtungen / den
Gerätetyp aus, der auf diese Quellentaste programmiert werden soll. (Bei der Auswahl „TV“
ist keine Auswahl eines Gerätetyps möglich,
weil auf die Quellentaste TV nur TV-Codes programmiert werden können.)
Beachten Sie hierzu die Liste und die Tabelle
auf Seite 21.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Anzeige WAR-
TEN. Die Codes der Gerätegruppe, die den vor-
DE
FR
IT
23
Page 25
her gewählten Gerätetyp enthält, werden nun
in der Reihenfolge der Handelsnamen eingelesen (vgl. Sie auch die mitgelieferte Code-Liste).
Es erscheint der alphabetisch erste Eintrag mit
dem ersten Code.
Wählen Sie mit den Pfeilrichtungen / den
Handelsnamen Ihres Geräts aus. Es erscheint
der erste Code.
Wählen Sie dann mit den Pfeilrichtungen /
einen Gerätecode dieses Handelsnamens.
Probieren Sie nun die Universal-Fernbedienung
an Ihrem Gerät aus. Benutzen Sie hierzu (je
nach Gerätetyp) die Tasten POWER , VOL,
PROG, AV, Stummschaltung , die Videotextsowie die Wiedergabetasten(/////).
Falls das Gerät nicht wie gewünscht reagiert,
wählen Sie einen anderen Code.
Wenn Sie einen passenden Gerätecode ge-
funden haben, drücken Sie OK, um den Code
zu speichern. Es erscheint wieder die Anzeige
WARTEN, gefolgt von der Quittierungsmeldung ERFOLG.
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb.
Einfacher können Sie die Anfangsbuchstaben eines Handelsnamens eingeben,in diesem speziellen Fall entgegen der Tastaturschriftung, indem Sie die Zifferntasten wie
die Buchstabentasten eines Mobiltelefons
24
Page 26
verwenden:
Tas te 2 = A, B, C Taste 3 = D, E, F
Tas te 4 = G, H, I Tas te 5 = J, K, L
Tas te 6 = M, N, O Tas te 7 = P, Q, R, S
Tas te 8 = T, U, V Tas te 9 = W, X, Y, Z
Drücken Sie eine Zifferntaste mehrfach, um innerhalb dieser Buchstabengruppe den nächsten Anfangsbuchstaben aufzurufen (z. B. Taste 2 dreimal
drücken = C).
Gerätecode nach Code-Liste eingeben
Die Codes der entsprechenden Geräte sind der
Code-Liste, die dieser Bedienungsanleitung beiliegt, zu entnehmen.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein. Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie OK. Es erscheint zunächst die An-
zeige CODE LISTE.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung das Menü
EINGABE CODE.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Anzeige GE-
RAETE TASTE
(Quellentaste).
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV,
VCR, DVD, CD, SAT, AUX1, AUX2, AUX3,AUDIO,
SAT).
DE
FR
IT
25
Page 27
Die Bezeichnung der Quellentaste erscheint mit
dem aktuell eingestellten Code im Display.
Wählen Sie mit den Zifferntasten den ge-
wünschten Code aus der Code-Liste. Nach Eingabe der vierten Ziffer erscheint die Quittierungsmeldung ERFOLG.
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb.
Wurde ein falscher Code eingegeben, erfolgt eine
entsprechende Fehlermeldung FALSCHER CODE.
Die Universal-Fernbedienung kehrt dann in den
Normalbetrieb zurück.
Manueller Code-Suchlauf
Mit dem manuallen Suchlauf können Sie sämtliche
Codes eines Geräts finden, also auch solche, die
nicht in der Code-Liste aufgeführt sind.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein. Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie OK. Es erscheint zunächst die An-
zeige CODE LISTE (Codes aufrufen).
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (zweimal)
das Menü SUCHEN CODE.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Anzeige GE-
RAETE TASTE (Quellentaste).
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste
(TV, VCR, DVD, CD, SAT, AUDIO, AUX1, AUX2,
26
Page 28
AUX3, DVB). Es erscheint die Anzeige
GERAET TV (TV).
Wählen Sie mit den Pfeilrichtungen / den
Gerätetyp aus, der auf diese Quellentaste programmiert werden soll. (Bei der Auswahl „TV“
ist keine Auswahl eines Gerätetyps möglich,
weil auf die Quellentaste TV nur TV-Codes programmiert werden können.)
Beachten Sie hierzu die Liste und die
Tabelle auf Seite 22.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Anzeige
POWER 0 P +.
Führen Sie jetzt den Funktionstest aus, indem
Sie mehrmals nacheinander (bis zu 350 Mal)
die Tasten PROG+, oder PLAY (nur bei Vi-
deorecordern) drücken, bis das Gerät den Kanal
wechselt, sich ausschaltet oder entsprechend
reagiert. Die Code-Suche beginnt bei dem momentan gespeicherten Code. Während der Suche erscheint der Eintrag SUCHE (zusammen
mit dem gewählten Gerätetyp) im Display.
Zusätzlich wird unten rechts im Display, der aktuell gewählte Code angezeigt. Falls Sie den
Code verpasst haben, können Sie mit der Taste
PROG– schrittweise zurückgehen.
Wenn das Gerät auf den Tastendruck entspre-
chend reagiert, drücken Sie OK, um den Code
zu speichern.
Es erscheint die Quittierungsmeldung ERFOLG.
DE
FR
IT
27
Page 29
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb.
Wenn alle Codes des vorher gewählten Gerätetyps
gewählt worden sind, erfolgt die Meldung
SUCHE BEENDET.
Codesuche nach Handelsname
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, nach
Handelsnamen zu suchen. Die Handelsnamen finden Sie in der Code-Liste unter “Code-Suche nach
andelsname“.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein. Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie OK. Es erscheint zunächst die An-
zeige CODE LISTE.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (dreimal)
das Menü CODE MARKE.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Anzeige
GERAETE TASTE.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV,
VCR, DVD, CD, SAT, AUX1/2/3, SAT). Es erscheint die Anzeige GERAET TV (Gerät? TV).
Wählen Sie mit den Pfeilrichtungen / den
Gerätetyp aus, der auf diese Quellentaste programmiert werden soll. (Bei der Auswahl „TV“
ist keine Auswahl eines Gerätetyps möglich,
weil auf die Quellentaste TV nur TV-Codes pro-
Es erscheint die Anzeige POWER 0 +. Führen Sie jetzt den Funktionstest aus, indem
Sie mehrmals nacheinander die Tasten PROG+,
oder PLAY (nur bei Videorecordern) drücken, bis das Gerät den Kanal wechselt, sich
ausschaltet oder entsprechend reagiert. Die
Code-Suche beginnt bei dem momentan gespeicherten Code. Während der Suche erscheint der Eintrag Suche (zusammen mit dem
gewählten Gerätetyp) im Display. Falls Sie den
Code verpasst haben, können Sie mit der Taste
PROG– schrittweise zurückgehen.
Wenn das Gerät auf den Tastendruck entspre-
chend reagiert, drücken Sie OK, um den Code
zu speichern. Es erscheint die Quittierungsmeldung ERFOLG.
DE
FR
IT
29
Page 31
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb.
Code-Identifizierung
Wenn Sie wissen möchten, welcher Code unter einer bestimmten Quellentaste gespeichert ist, drücken Sie einfach diese Quellentaste. Es erscheinen
der gewählte Gerätetyp und der Gerätecode.
30
Page 32
Normaler Betrieb
DE
Einzelgeräte bedienen
Nachdem Sie die Programmierung Ihrer Fernbedienung für Ihre Audio/Video-Geräte vorgenommen haben, arbeitet die Fernbedienung in den
gebräuchlichsten Hauptfunktionen wie die Original-Fernbedienung des jeweiligen Gerätes.
Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drücken Sie die entsprechende Quellentaste. Die Bezeichnung der Quellentaste und
der einprogrammierte Code erscheinen im Display. (Bei den Universalfunktionen siehe „Universalfunktionen“ „Punch Through” auf Seite 26
brauchen Sie die Quellentaste nicht vorab zu
drücken).
Sie aktivieren die Funktionen nun durch Drücken
der entsprechenden Taste Ihrer Universal-Fernbedienung. Bei jedem Tastendruck erscheint das
Symbol für die Infrarotübertragung.
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays schaltet sich bei jedem Tastendruck für 10 bis 60 Sekunden ein.
Bitte beachten Sie:
Unter Umständen ist nicht jede Funktion Ih-
rer Original-Fernbedienung auf der Univer-
sal-Fernbedienung direkt verfügbar.
Insbesondere bei neueren Geräten ist es
möglich, dass die Funktionen zunächst un-
31
FR
IT
Page 33
ter anderen Tasten als erwartet abgelegt oder gar
nicht verfügbar sind.
In diesen Fällen können Sie die Lernfunktion nutzen, um die Funktionen Ihrer Original-Fernbedienung auf die gewünschten Tasten der Universal-Fernbedienung zu übertragen (siehe
„Lernfunktion” auf Seite 21).
SHIFT-Funktion
Nach der Programmierung mit einem Gerätecode können die Tasten der Universal-Fernbedienung
doppelt belegt sein (mit Ausnahme der Tasten Setup und MACRO).
Um diese zweite Funktion zu nutzen, drücken Sie
die Setup-Taste kurz und anschließend (innerhalb
von 15-20 Sekunden) eine der doppelt belegten
Funktions- oder Zifferntasten.
Probieren Sie aus, welche zusätzlichen
Funktionen eine Taste bei einem bestimmten Gerätecode hat.
Aufnahmen
Die Taste (Aufnahme) muss für eine Aufnahme
(z. B. auf Videorecorder, DVD- oder Kassettenrecorder) zweimal gedrückt werden. Dies dient zum
Schutz vor versehentlichen Aufnahmen.
32
Page 34
EPG – Elektronischer Programm
Guide
Die Taste EPG („EPG“ = „Electronic Program Guide“) hat verschiedene Funktionen, je nachdem,
auf welchen Code sie angewendet wird:
• Bei TV- und Satellitencodes (z. B. SAT-TV oder
DVB-T) öffnet die Taste das elektronische Fernsehprogramm.
• Bei DVD-Codes öffnet die Taste das Titel-Menü.
Kombi-Geräte bedienen
Kombi-Geräte sind z. B. ein TV-Gerät mit Videore corder, ein TV-Gerät mit DVD-Player oder ein DVDRecorder mit Videorecorder. Für Kombi-Geräte gibt
es mehrere Möglichkeiten der Steuerung.
Kombi-Geräte mit zwei Gerätecodes
Manche Kombi-Geräte (z. B. ein TV-Gerät mit Videorecorder) benötigen zwei Gerätecodes für jeden Geräteteil. Programmieren Sie den passenden
TV-Code auf der Quellentaste TV und den Code
für den Videorecorder auf einer anderen Quellentaste. Sie steuern das Kombi-Gerät dann wie zwei
separate Geräte.
DE
FR
IT
33
Page 35
Kombi-Geräte mit einem Gerätecode
Andere Kombi-Geräte benötigen nur einen Code.
Hier müssen Sie den Geräteteil, den Sie bedienen
möchten, zunächst auswählen.
Beispiel: Das Gerät ist ein kombinierter DVD-Recorder/Videorecorder. Der Gerätecode wurde auf der
Quellentaste DVD abgelegt. Aktivieren Sie nun die
DVD Funktion, indem Sie die DVD Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten.
Nun steuern Sie den DVD-Teil im Kombi-Gerät
an, indem Sie die Quellentaste DVD länger als
eine Sekunde gedrückt halten.
Um den Videorecorder im Kombi-Gerät anzu-
steuern, drücken Sie zunächst kurz die SetupTaste für die SHIFT-Funktion, dann die Quellentaste DVD.
Falls Ihr Kombi-Gerät zwar nur einen Gerätecode benötigt, Sie es aber mit zwei Quellentasten für
die beiden Geräteteile bedienen möchten, gehen
Sie so vor:
Programmieren Sie den Gerätecode auf zwei
Quellentasten.
Bedienen Sie den einen Geräteteil mit einer der
beiden Quellentaste.
Nutzen Sie die Lernfunktion (siehe “Lernfunkti-
on”), um die gewünschten Funktionen des anderen Geräteteils auf die andere Quellentaste
zu übertragen.
34
Page 36
Alles-Aus-Funktion
Sie können alle vorprogrammierten Geräte gleichzeitig ausschalten. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie kurz die A.OFF Taste. Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint
ALLES AUS und die Geräte schalten sich aus.
Einige Geräte lassen sich mit der POWER/ALL OFFTaste ein- und ausschalten. Solche ausgeschalteten Geräte werden, wenn sie ausgeschaltet waren,
nach der Durchführung der ALL OFF-Funktion eingeschaltet.
Timer einstellen
Die Universal-Fernbedienung verfügt über zwei Timer-Funktionen:
• einen Sleeptimer für das TV-Gerät (automatische Ausschaltung nach 1 bis 90 Minuten);
• vier weitere Timer für selbstdefinierte Befehle (z. B. die Umschaltung auf ein anderes Programm); im Display erscheint das Glockensymbol.
DE
FR
IT
35
Page 37
Sleeptimer TV
Sleeptimer einstellen
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung TIMER
EINST.
Drücken Sie OK. Es erscheint das Menü
TV-TIMER EINST .
Drücken Sie OK. Es erscheint das Display
STANDBY ZEIT.
Die Minuten blinken im Display. Stellen Sie mit den Pfeilrichtungen / die
Zeit ein, nach der sich das TV-Gerät automatisch ausstellen soll.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Quittierungs-
meldung ERFOLG mit dem TV-Timer-Symbol
„Zzz“.
Legen Sie die Fernbedienung so ab, dass sie
ohne Hindernis auf das Gerät gerichtet ist.
36
Page 38
Sleeptimer ausstellen
Wenn ein Sleeptimer eingestellt ist („Zzz“ im Display), erscheint bei den oben beschriebenen
Schritten statt des Displays TV-TIMER EINST
das Display STAND-BY LOSCH (Sleep Timer lö-
schen).
Führen Sie die Schritte 1-4 (s. oben) aus. Die
Anzeige STAND-BY LOESCHEN erscheint.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Meldung
LOESCHEN BEST.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Quittierungs-
meldung ERFOLG.
Befehlstimer
Für diesen Timer muss die Uhrzeit eingestellt sein.
Mit dem Befehlstimer können Sie eine Funktion
programmieren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden automatisch ausgeführt wird. Die Befehlskette kann aus
bis zu vier Befehlen bestehen, wobei der erste Befehl immer die Wahl einer Quellentaste sein muss.
Für die anschließenden drei Befehle können folgende Tasten nicht verwendet werden: die Quellentasten, die Pfeilrichtungen, OK, MACRO, SETUP,
EXIT.
Sie können vier Befehlstimer erstellen (Timer 1, Timer 2, Timer 3, Timer 4).
Wurde der Befehl ausgeführt, wird dieser Timer
automatisch gelöscht.
DE
FR
IT
37
Page 39
Befehlstimer programmieren
Beispiel: Im Folgenden wird die Programmierung
eines Befehlstimers beschrieben, der eine Aufnahme auf einen DVD-Recorder steuert.
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie Taste oder , um das TIMER
EINST aufzurufen.
Drücken Sie OK. Es erscheint das Menü
TV-TIMER EINST
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung das Menü
TIMER 1 EINST.
Drücken Sie OK bis die Anzeige UHRZEIT
EING erscheint.
Es erscheint die Zeit, zu der der Befehl ausge-
führt werden soll. Die Stunden blinken.
Stellen Sie mit den Pfeilrichtungen / die
Stunden ein und drücken Sie OK. Die Minuten
blinken.
Stellen Sie mit den Pfeilrichtungen / die Mi-
nuten ein und drücken Sie OK.
Mit dem Display GERAETE WAHL beginnt die
Eingabe des Befehls. Wählen Sie zunächst über
die Quellentaste das Gerät, an dem der Befehl
ausgeführt werden soll.
In unserem Beispiel: DVD, wenn der DVD-Recorder auf diese Taste programmiert wurde.
38
Page 40
Es erscheint die Aufforderung zur ersten Einga-
be AUSWAHL TASTE 1. Geben Sie nun den
ersten Befehl ein. In unserem Beispiel: Wählen
Sie das Programm mit den Zifferntasten. Wenn
keine weitere Eingabe notwendig ist, drücken
Sie OK oder EXIT.
Es erscheint die Anzeige AUSWAHL TASTE 2.
Geben Sie den zweiten Befehl ein.
In unserem Beispiel: Drücken Sie die AufnahmeTaste. Nach dem zweiten Befehl erscheint AUS-WAHL DER TASTE 3.In unserem Beispiel drücken Sie die Aufnahme-Taste ein zweites Mal.
Nach dem dritten Befehl erscheint die Quittie-
rungs-meldung ERFOLG mit dem GlockenSymbol.
Legen Sie die Fernbedienung so ab, dass sie
ohne Hindernis auf das Gerät gerichtet ist.
Sie können die Programmierung jederzeit mit EXIT
abbrechen.
Befehlstimer löschen
Löschen Sie hier einen engestellten Timer („Glockensymbol im Display“).
Führen Sie die ersten fünf Schritte wie oben be-
schrieben aus. Es erscheint das Display
LOESCHEN TIMER1.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Meldung
LOESCHENBEST (Bestätigen).
Drücken Sie OK. Es erscheint die Quittierungs-
meldung ERFOLG.
39
DE
FR
IT
Page 41
Lernfunktion
Sie können Funktionen einer Original-Fernbedienung manuell in Ihre Universal-Fernbedienung
einspeichern. Die Universal-Fernbedienung kann
bis zu 150 Befehle „lernen“.
Hinweise zur Lernfunktion
• Benutzen Sie für beide Fernbedienungen neue
Batterien.
• Wenn Sie die Programmierung von Anfang an
beginnen (insbesondere nach der Erstinbetriebn ahme), löschen Sie zunächst alle vorgespeicherten Befehle.
• Auf jede Quellentaste kann nur eine OriginalFernbedienung programmiert werden.
• Wenn Sie eine Original-Fernbedienung auf eine
Quellentaste programmieren möchten, löschen
Sie zunächst die Befehle dieser Quellentaste.
• Ist der Speicher voll, erscheint die Meldung
FEHLER. Löschen Sie in diesem Fall gespeicherte Befehle.
• Jede Programmierung einer Taste kann ca. 3 Sekunden dauern. Lassen Sie die zu lernende Taste nicht los, bevor die Meldung ERFOLG oder
FEHLER erscheint.
• Folgende Tasten können nicht mit Funktionen
belegt werden: SETUP, MACRO und alle Quellentasten.
40
Page 42
• Einige Original-Fernbedienungen (für DVD, Vi-
deorecorder, SAT) können selbst mit Gerätecodes mancher TV-Marken programmiert
werden, um Grundfunktionen am TV-Gerät
auszuführen (Lautstärke, Stummschaltung, Kanalsuche). Versuchen Sie bitte nicht, die Funktionen einer Original-Fernbedienung, die wiederum mit dem Code eines anderen TV-Geräts
programmiert wurden, auf Ihre Universal-Fernbedienung zu übertragen.
Es könnte zu Fehlern bei der Programmierung
kommen.
• Machen Sie zuerst einen Versuch, indem Sie
zwei oder drei Befehle programmieren und anschließend testen.
Führen Sie die Lernfunktion nicht direkt unter einer Niedrigenergielampe durch. Solche
Lampen (z. B. Leuchtstoffröhren) können infrarote Lichtanteile beinhalten, die die Lernfunktion beeinflussen können.
DE
FR
IT
41
Page 43
Befehle programmieren
Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie die beiden Fernbedienungen mit den
Infra-Rot-Dioden zueinander in einem Abstand
zwischen 15 und 50 mm auf den Tisch. Die Infratotdioden müssen genau aufeinander gerichtet sein.
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Drücken Sie Taste oder , um
LERN MODUS aufzurufen.
Drücken Sie OK, um den Lernen-Modus aufzu-
rufen.
Bestätigen Sie wieder mit OK. Wählen Sie nun die Quellentaste, auf die das
Gerät der Original-Fernbedienung programmiert wurde.
Es folgt die Aufforderung MODUS TASTE.
Wählen Sie den Modus ( TV, DVB, DVD oder
VCR) unter dem die Taste gespeichert werden
soll.
Es folgt die Aufforderung SPEICHER TAS-
TE. Wählen Sie die Taste an der Universal-Fernbedienung, auf der die Funktion der OriginalFernbedienung gespeichert werden soll (nicht:
42
Page 44
SETUP und MACRO).
Nun erscheint die Anzeige WARTEN. Drücken
Sie nun die Taste der Original-Fernbedienung,
deren Funktion auf die Universal-Fernbedienung übertragen werden soll. Halten Sie diese
Taste so lange gedrückt, bis entweder die Meldung ERFOLG oder FEHLER erschEs folgt die
Abfrage: MEHR-OK EXIT. Wenn Sie weitere Lernfunktionen ausführen möchten, bestätigen Sie mit OK. Es erscheint wieder die Aufforderung SPEICHER TASTE. Fahren Sie fort wie
beschrieben.
Wenn Sie die Lernfunktion beenden möchten, drücken Sie EXIT. Die Fernbedienung schaltet dann in
den Normalbetrieb.
DE
FR
IT
43
Page 45
Befehle löschen
Befehle für nur eine Q uellentaste löschen
Rufen Sie den Lernen-Modus wie beschrieben
auf. Fahren Sie folgendermaßen fort:
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung LERNEN RESET und drücken Sie OK.
Wählen Sie nun die Quellentaste, deren Befehle
gelöscht werden sollen.
Bestätigen Sie die anschließende Aufforderung
LOESCHEN BEST mit OK. Wenn diese Meldung nicht erscheint, hat die Quellentaste keine Befehle.
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
WARTEN und die Quittierungsmeldung
ERFOLG.
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb.
Befehle für alle Quellentasten l öschen
Rufen Sie den Lernen-Modus wie beschrieben auf.
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (zwei mal)
den Modus LÖSCHEN ALLES Modus.
Drücken Sie OK. Es folgt die Aufforderung
LOESCHEN BEST.
Bestätigen Sie wieder mit OK. Es erscheinen
kurz hintereinander die Anzeigen WARTEN
die Quittierungsmeldung ERFOLG.
44
Page 46
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb.
DE
Makros
Mit einem Makro können Sie eine Befehlskette
speichern, also mehrere Funktionen hintereinander ausführen lassen. Sie können drei Makros programmieren und auf den Zifferntasten 1, 2 und 3
ablegen.
Diese drei Zifferntasten haben die zusätzlichen Bezeichnungen TV, VCR, DVD, so dass Sie Makros
entsprechend zuordnen können.
Jedes Makro kann bis zu zehn Tastenbefehle umfassen. Ein Makro kann verschiedene Geräte einbeziehen. Auf diese Weise können Sie dann z. B. das
TV-Gerät, den gewünschten Sender, den Videorecorder und die Aufnahmefunktion einschalten,
indem Sie einfach die Taste MACRO und die gewählte Zifferntaste 1, 2 oder 3 drücken.
Wenn Sie die Makro-Programmierung vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie S (Setup). Das Makro wird in diesem Fall nicht gespeichert.
FR
IT
45
Page 47
Makros programmieren
Halten Sie die Setup-Taste für ca . 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (vier mal)
den Modus, um MAKRO aufzurufen.
Drücken Sie OK, um den Modus MAKRO
ERST (Makro erstellen) aufzurufen.
Bestätigen Sie wieder mit O K. Wählen Sie nun die Zifferntaste 1, 2 oder 3, un-
ter der das Makro gespeichert werden soll.
Es folgt die Abfrage MAKRO 1 MODUS (die
Ziffer entspricht der vorher gewählten Zifferntaste). Drücken Sie eine Quellentaste für das
Gerät, mit dem der Befehl beginnen soll.
Es folgt die Eingabeaufforderung MAKRO 1
EING. mit der Schrittzählung (02 für den zweiten Schritt). Führen Sie jetzt die Funktion aus,
die Sie als Makro speichern möchten. Sie können noch 9 weitere Tasten drücken, wobei Sie
auch über die Quellentasten das Gerät wechseln können.
Wenn die Schrittfolge beendet ist, drücken
Sie die Taste MAKRO, um das Makro zu spei-
chern. Nach Schritt 10 wird das Makro automatisch gespeichert.
Es erscheint die Quittierungsmeldung
ERFOLG.
46
Page 48
Verzögerung einbauen
Es kann sinnvoll sein, eine Zeitverzögerung vor einen Befehlsschritt einzubauen, um z. B. eine Aufwärmphase für das TV-Gerät zu berücksichtigen.
Die standardmäßige Verzögerung zwischen den
Infrarot-Signalen beträgt eine halbe Sekunde.
Drücken Sie beim Eingeben der Schritte an der
Stelle, wo die Zeitverzögerung eingebaut werden soll, die PAUSE-Taste. Es erscheint die Abfrage VERZOEG ZEIT.
Drücken Sie eine Zifferntaste entsprechend der
Sekunden, um die Sie verzögern möchten (z. B.
„3“ für 3 Sekunden Verzögerung). Die maximale Verzögerung sind 9 Sekunden.
Makros ausführen
Um ein Makro auszuführen, drücken Sie im
Normalmodus einmal kurz die MAKRO-Taste. Es
erscheint die Meldung: MAKRO NR.
Drücken Sie dann innerhalb von 20 Sekunden
die Zifferntaste, unter der das Makro abgelegt
ist (1, 2 oder 3).
Während das Makro ausgeführt wird, erscheint
MAKRO 1 (bzw. 2 oder 3) mit dem Sendesymbol.
Falls unter der gewählten Zifferntaste kein Makro
abgelegt ist, erscheint die Meldung
MAKRO UNGUE.
DE
FR
IT
47
Page 49
Makros löschen
Führen Sie die ersten drei Schritte wie im Abschnitt
“Makros programmieren” beschrieben aus. Es erscheint das Display MAKRO ERST .
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung den Modus
LOESCHEN MAKRO.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Meldung:
MAKRO-NR. TASTE.
Drücken Sie die Zifferntaste, unter der das Mak-
ro abgelegt ist, das Sie löschen möchten.
Es folgt die Aufforderung LOESCHEN BEST. Bestätigen Sie wieder mit OK. Es erscheinen
kurz hintereinander die Anzeige WARTEN und
die Quittierungsmeldung ERFOLG.
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb.
48
Page 50
Universalfunktionen („Punch
DE
Through”)
Die Universal-Funktionen (auch „Punch Through“Funktionen genannt) ermögl ichen Ihnen, bestimmte Funktionen an einem anderen Gerätetyp
als dem eingestellten auszuführen. Dies sind die
Funktionen Lautstärke, Stummschal-tung sowie
die Wiedergabefunktionen.
Wiedergabefunktionen
Wenn die Fernbedienung im TV-, SAT- oder KabelBetrieb ist (Geräte ohne eigene Abspielfunktion),
steuern die Tasten PLAY, STOP, PAUSE, SCHNELL
VOR/ZURÜCK und ggf. AUFNAHME einen angeschlossenen Videorecorder oder DVD-Player oder
Videorekorder an. Es braucht nicht vorher die DVDbzw. VCR-Quellentaste gedrückt zu werden. Es
wird immer das zuletzt gewählte Gerät angesteuert.
Diese Punch-Through-Steuerung funktioniert
nicht, wenn der einprogrammierte TV-, SAT- oder
Kabel-Code seine eigene Videorecorderfunktion
hat (wie z. B. bei einem TV-Videorecorder-Kombigerät).
FR
IT
49
Page 51
Lautstärke/Stummschaltung
Häufig haben bildübertragende Geräte, die an ein
TV-Gerät angeschlossen sind (z. B. TV, DVD, VCR,
SAT, CBL), keine eigene Lautstärkeregelung.
Wenn die Universal-Fernbedienung gerade ein
solches Gerät steuert und die Tasten VOL (Lautstärke) oder STUMM (Stummschaltung) werden
gedrückt, wird die Lautstärkeregelung auf das TVGerät übertragen.
Diese Grundeinstellung des Geräts können Sie ändern (vgl. die folgenden beiden Abschnitte).
Im Folgenden werden die Funktionen Lautstärke/Stummschaltung kurz „VOL/
STUMM“ genannt.
Universalfunktionen VOL/STUMM auf einen anderen Gerätetyp programmieren
Sie können die Fernbedienung so einstellen, dass
die Universalfunktionen VOL/STUMM nicht das
TV-Gerät, sondern einen anderen Gerätetyp ansteuert. Dieses Gerät muss natürlich über eine
Lautstärkeregelung verfügen.
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung SYSTEM
EINST.
Drücken Sie OK. Es erscheint das
LAUTST EINST.
50
Page 52
Drücken Sie wieder OK. Es erscheint das Menü
VOL/STUM ALLE. Über dieses Menü werden
VOL/STUM -Befehle auf einen Gerätetyp, den
Sie im nächsten Schritt auswählen, programmiert.
Drücken Sie wieder OK. Es erscheint die Abfra-
ge GERAETE WAHL.
Wählen Sie mit einer Quellentaste das Gerät,
auf das die VOL/MUTE -Steuerung angewendet werden soll.
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
WARTEN und die Quittierungsmeldung ERFOLG.
Falls irrtümlich ein Gerät gewählt wurde, das keine
eigene Lautstärkeregelung hat, erscheint eine Fehlermeldung.
Universalfunktion VOL/STUMM für ein bestimmtes Gerät ausschalten
Sie können die Universal-Fernbedienung so einstellen, dass sie auf ein bestimmtes Gerät nur dessen eigene VOL/STUM-Funktionen anwendet. Die
„Punch-Through“-Funktion ist damit für dieses Geräte ausgeschaltet.
Für den TV-Modus können Sie die Universalfunktion nicht ausschalten. Falls Sie wie im vorherigen
Kapitel beschrieben einen anderen Modus für die
Universalfunktion VOL/STUM ausgewählt haben,
können Sie auch für diesen Modus die Universalfunktion nicht ausschalten.
51
DE
FR
IT
Page 53
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung SYSTEM
EINST.
Drücken Sie OK. Es erscheint das LAUTST
EINST.
Drücken Sie wieder OK. Es erscheint das Menü
VOL/STUM ALLE.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung den Modus
VOL/STUM EINZ. Über dieses Menü schalten Sie die Universalfunktion VOL/MUTE für
ein einzelnes Gerät, das Sie im nächsten Schritt
auswählen, aus.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Abfrage GE-
RAETE WAHL. Wählen Sie mit einer Quellentaste das Gerät, das seine eigene VOL/STUM-
Steuerung behalten soll (nicht: TV).
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
WARTEN und die Quittierungsmeldung ERFOLG.
52
Page 54
Universalfunktion VOL/STUMM auf die
Werkseinstellung zurückstellen
Falls Sie die Universalfunktionen VOL/STUM wie
in den vorangehenden zwei Abschnitte beschrieben verändert haben, können Sie diese durch
die folgende Programmierung wieder auf die
Werkseinstellung zurückstellen.
Halten Sie die Setup-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Anzeige CODE EINST erscheint.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung SYSTEM
EINST.
Drücken Sie OK. Es erscheint das LAUTST
EINST.
Drücken Sie wieder OK. Es erscheint das Menü
VOL/STUM ALLE.
Wählen Sie mit der Pfeilrichtung (zweimal)
das Menü VOL/STUM RESET.
Drücken Sie OK. Es erscheint die Meldung MIT
OK BEST. Bestätigen Sie mit OK, um das Reset
durchzuführen.
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
WARTEN und die Quittierungsmeldung ERFOLG.
DE
FR
IT
53
Page 55
Fehlerbehebung
Das Display bleibt dunkel:
• Überprüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung korrekt eingelegt sind und die Polung +
/– übereinstimmt.
• Falls die Batterien zu schwach sind, tauschen
Sie diese durch neue aus.
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
• Überprüfen Sie, ob Ihre Geräte korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind.
Es sind mehrere Gerätecodes unter dem
Markennamen meines Geräts aufgeführt.
Wie ermittle ich den richtigen Gerätecode?
• Um den richtigen Gerätecode für Ihr Gerät zu
bestimmen, probieren Sie die Codes nacheinander aus, bis die meisten Funktionen des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren.
• Die Geräte reagieren nur auf einige Befehle der
Fernbedienung:
• Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf die
Befehle entsprechend reagieren.
• Wenn keine der beschriebenen Code-Programmierungen zum Erfolg führt, kann es in besonderen Einzelfällen vorkommen, dass das Gerät
nicht kompatibel zu Ihrer Universal-Fernbedienung ist.
54
Page 56
Entsorgung
Verpackung
Ihre Universal-Fernbedienung befindet sich
zum Schutz vor Transportschäden in einer
Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederver wendungsfähig oder
können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Gerät
Werfen Sie die Universal-Fernbedienung am
Ende ihrer Lebenszeit keinesfalls in den normalen Haus müll. Erkundigen Sie sich in Ihrer
Stadt- oder Ge meindeverwaltung nach Möglichkeiten einer um welt- und sachgerechten
Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Haus müll! Sie müssen bei einer Sammelstelle
für Altbatte rien abgegeben werden.
DE
FR
IT
55
Page 57
Technische Daten
Batterien: 2 x 1.5 V Micro (LR03, AAA)
Laserklasse: 1
Lisez attentivement les consignes de sécurité avant de mettre l'appareil en service. Tenez compte des avertissements
figurant sur l'appareil et dans le mode
d'emploi.
Ayez toujours le mode d'emploi à portée de main. Si vous vendez ou donnez
l'appareil, pensez impérativement à remettre également ce mode d'emploi
ainsi que le certificat de garantie.
DE
FR
IT
3
Page 61
Symboles et avertissements utilisés
dans ce mode d'emploi
DANGER !
Avertissement d'un risque vital
immédiat !
AVERTISSEMENT !
Avertissement d'un risque vital
possible et/ou de blessures graves
irréversibles !
PRUDENCE !
Respecter les consignes pour éviter
toute blessure et tout dommage matériel !
ATTENTION !
Respecter les consignes pour éviter
tout dommage matériel !
REMARQUE !
Information supplémentaire pour
l'utilisation de l'appareil.
REMARQUE !
Respecter les consignes du mode
d'emploi !
4
Page 62
AVERTISSEMENT !
Avertissement d'un risque d'élec-
trocution !
DE
FR
Énumération / information sur des
•
Action à exécuter
événements se produisant en cours
d'utilisation
Utilisation conforme
Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des
personnes (y compris les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont limitées ou manquant d'expérience et/ou de connaissances, sauf si elles sont surveillées par une
personne responsable de leur sécurité ou si elles ont reçu de vous les instructions nécessaires à
l'utilisation de l'appareil.
N'utilisez pas l'appareil en cas de chaleur ou de
froid extrême.
L'appareil n'est pas prévu pour fonctionner dans
des conditions extrêmes.
L'appareil est conçu uniquement pour un usage
privé et non pour une utilisation à des fins professionnelles.
IT
5
Page 63
Généralités
• N'essayez pas de réparer la télécommande
vous-même.
• La télécommande universelle contient une diode infrarouge de la catégorie laser 1. L’appareil
est équipé d’un système de sécurité qui
empêche la sortie de rayons laser dangereux
lors d’une utilisation normale. Pour prévenir
tout risque de blessure des yeux, prenez garde
de ne jamais manipuler ni abîmer le système de
sécurité de l'appareil.
• N’exposez pas la télécommande à la poussière,
aux rayons directs du soleil, à l’humidité, à des
gouttes d'eau et éclaboussures, à des températures élevées ou à de fortes vibrations.
• Conservez les films d'emballage et de protection hors de la portée des enfants : ils pourraient s'étouffer !
6
Page 64
Informations sur les piles
• Conservez les piles hors de la portée des en-
fants. En cas d'ingestion d'une pile, faites immédiatement appel à un médecin.
• Avant d'insérer les piles, vérifiez que les con-
tacts de l'appareil et des piles sont bien propres
et nettoyez-les si nécessaire.
• Par principe, insérez uniquement des piles neu-
ves. N'utilisez jamais simultanément des piles
anciennes et neuves.
• Ne mélangez pas les types de piles.
• Lorsque vous insérez les piles, veillez à respec-
ter la polarité (+/–).
• ATTENTION ! Un remplacement incorrect des
piles présente un risque d'explosion ! Remplacez les piles uniquement par des piles de même
type ou de type équivalent.
• N'essayez jamais de recharger des piles ! Elles
pourraient exploser !
• Stockez les piles dans un endroit frais et sec.
Une forte chaleur directe peut endommager les
piles. N'exposez donc jamais l'appareil à des
températures élevées, p. ex. rayonnement solaire, feu ou similaire.
• Ne court-circuitez pas les piles.
• Ne jetez pas les piles au feu.
• Retirez les piles de l'appareil si vous ne l'utilisez
pas pendant une période prolongée.
• Retirez immédiatement de l'appareil des pi-
DE
FR
IT
7
Page 65
les vides ou ayant coulé et évitez tout contact
de l'acide des piles avec la peau, les yeux et les
muqueuses. En cas de contact avec l'acide des
piles, rincez immédiatement et abondamment
à l'eau claire les zones touchées et consultez
immédiatement un médecin. Nettoyez les contacts avant d'insérer de nouvelles piles. Risque
de brûlure par l'acide des piles !
• Retirez aussi de l’appareil des piles vides.
Nettoyage
• Nettoyez l’appareil avec un chiffon sec ou légèrement humidifié non pelucheux. N’utilisez
pas de produits de nettoyage corrosifs ou agressifs.
8
Page 66
Champ d’application
La présente télécommande universelle possède dix
touches source et peut donc remplacer jusqu’à dix
télécommandes normales (« fonction 10 en 1 »). Il
peut s’agir de télécommandes pour pratiquement
tout type d’appareil d'électronique grand public
télécommandé (cf. aussi la liste de codes fournie).
Les désignations « TV », « VCR », « DVD », « CD »,
« SAT », « AUDIO », « AUX1 », « AUX2 », « AUX3 »,
« DVB » sur les touches source servent uniquement à apporter plus de clarté. À l’exception de
la touche TV, il est possible d’utiliser chacune des
touches avec un appareil quelconque (« Flex-Mode »). Concernant la programmation des codes,
voir « Programmation des codes d'appareil » à la
page 22.
DE
FR
IT
9
Page 67
Contenu de la livraison
Enlevez tous les emballages, y compris le film sur
l'écran.
Au cours du déballage, vérifiez que les éléments
suivants ont bien été livrés :
• Télécommande universelle 10 en 1
• 2 piles AAA, 1,5 V LR03
• Pied
• Liste de codes, mode d'emploi
10
Page 68
Vue d‘ensemble de l‘appareil
DE
FR
IT
11
Page 69
1
POWER On/Off
Ecran
2Touches scource de sélection de l‘appareil
3A:OFF/SLEEP/SETUP/MENU/MACRO/EPG
(Electronic Program Guide): Guide électronique des
programmes
4Vers le haut, le bas, à gauche, á droite;
sélectionner la flèche correspondante
Pression: OK
5P: Sélection de programme
: régler le volume
: affichages à l‘écran
: désactivation du son
6lecture/lecture retour rapide/enregistrement
STOP lecture/PAUSE lecture/
lecture avance rapide
7Touches numériques pour la saisie du
code et la sélection du programme
AV: passer en mode AV
Touches MACRO
8TOPTEXT
9EXIT: quitter le menu
: Entrée télétexte
: Stop télétexte
:Affichage télétexte /TV
: Sortie télétexte
12
Page 70
Mise en service
DE
Insertion des piles
Vous avez besoin de 2 piles Micro LR03 de type
AAA.
Enlevez le couvercle du compartiment à piles
en le tirant vers le bas.
Insérez les deux piles dans le compartiment en
respectant la polarité +/–.
Remettez le couvercle en place.
Réglages après le remplacement
des piles
Une fois les piles correctement insérées, l'écran est
allumé. Il affiche le mode activé (« TV »), le jour de
la semaine et l’heure.
Pour régler l'heure et la date, veuillez consul-
ter « Réglage de l'heure et de la date » à la page
10.
Lorsque vous remettez les piles dans la télécommande, les réglages par défaut du mode, de
l'heure, de la date et de la durée du rétro-éclairage
sont restaurés.
Les codes déjà programmés ainsi que les fonctions
d’apprentissage et MACRO REGL programmées
sont, par contre, conservés même après un remplacement des piles.
FR
IT
13
Page 71
L'écran d'affichage
Vue d'ensemble
Affichages standard sur l’écran
Écran de base – heure
Sur l’écran de base sont affichés :
• à la première ligne, le mode activé (type
d’appareil) ;
• à la deuxième ligne, le jour de la semaine ;
• à la troisième ligne, l’heure.
Date
Une pression prolongée de la touche SETUP
ouvre le menu SETUP avec le premier menu
CODE SETUP.
Après une brève pression sur la touche SETUP,
vous voyez s'afficher :
• à la première ligne, la lettre correspondant à la
fonction SHIFT activée (S).
14
Page 72
Deux fonctions peuvent être programmées
sur la plupart des touches. Vous accédez à la
deuxième fonction en activant tout d’abord
la fonction SHIFT.
• À la deuxième ligne, la date.
Pour régler l'heure et la date, veuillez consulter
« Réglage de l'heure et de la date » à la page 10.
Sélection du mode ou de l’appareil
Avec une touche source, sélectionnez le mode et/
ou l'appareil qui a été programmé sur cette touche source. Vous voyez s’afficher sur l’écran :
• à la première ligne, la désignation de la touche
source correspondante ;
• à la deuxième ligne, le code programmé de cet
appareil.
Pour programmer les codes d'appareil, veuillez
consulter « Programmation des codes d'appareil »
à la page 12.
DE
FR
IT
15
Page 73
Naviguer à l'intérieur des menus
Pour ouvrir le menu de configuration (Setup),
maintenez la touche SETUP enfoncée jusqu'à ce
que l'option CODE REGLs'affiche sur l'écran.
Lorsque l'écran affiche CODE REGL, appuyez
plusieurs fois sur la touche ou pour afficher les autres menus :
Pour ouvrir un menu, appuyez sur OK. Pour sélectionner les différents sous-menus, ap-
puyez sur les touches fléchées / .
16
Page 74
DE
FR
IT
Pour quitter le menu de configuration, appuyez
sur la touche EXIT.
17
Page 75
Interrompre une opération
Si vous souhaitez interrompre une opération, attendez environ 30 secondes. Le menu Setup se
ferme automatiquement et l'information HORS DELAI s'affiche brièvement sur l'écran.
Réglage de la date et de l'heure
L’écran de base affiche le jour de la semaine et
l’heure à la dernière ligne.
Appuyez brièvement sur la touche SETUP : la date
apparaît pendant environ 30 secondes à la dernière ligne.
Réglage de l'heure
Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
Appuyez sur la touche ou pour ouvrir
SYSTEME REGL.
Confirmez avec OK. Vous voyez s'afficher
VOL/MUTE REGL.
Avec la touche ou , sélectionnez HEURE
REGL et confirmez avec OK.
Le mode Temps actuel clignote. Avec les tou-
ches fléchées /, sélectionnez le mode
Temps 12 ou 24 ST (ST = heures) et confirmez
avec OK (voir fin de la section).
18
Page 76
L'affichage de l'heure clignote. Sélectionnez les
heures avec les touches fléchées / et confir-
mez avec OK.
L'affichage des minutes clignote. Sélectionnez
les minutes avec les touches fléchées / et
confirmez avec OK.
Le message de validation SUCCESS s'affiche ;
l'écran revient à CODE REGL.
Si vous sélectionnez le mode Temps 12 ST,
l'heure sera affichée accompagnée des mentions AM (heures avant midi) ou PM (heures après midi).
Réglage de la date
Affichez SYSTEME REGL comme décrit sous «
Réglage de l'heure ».
Confirmez avec OK. Vous voyez s'afficher
VOL/MUTE REGL.
Avec la touche fléchée (deux fois), sélection-
nez DATE REGL et confirmez avec OK.
L’année clignote. Avec les touches fléchées
/, sélectionnez l'année et confirmez avec
OK.
Le mois clignote. Avec les touches fléchées
/, sélectionnez le mois et confirmez avec
OK.
Le jour (« DATE ») clignote. Avec les touches
fléchées /, sélectionnez le jour et confirmez
avec OK.
DE
FR
IT
19
Page 77
Le jour de la semaine est établi et réglé automa-
tiquement.
Le message de validation SUCCESS s'affiche ;
l'écran revient à CODEREGL.
Rétro-éclairage
Chaque fois que vous appuyez sur une touche, le
rétro-éclairage de l’écran s’allume. Avec le réglage
par défaut, il reste allumé pendant 10 secondes.
Vous pouvez le désactiver ou le prolonger jusqu’à
60 secondes.
Attention : le rétro-éclairage sollicite davantage les piles.
Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
Appuyez sur la touche ou pour afficher
SYSTEME REGL.
Confirmez avec OK. Vous voyez apparaître
VOL/MUTE REGL.
Avec la touche fléchée (trois fois), sélection-
nez LUMIERE REGL (configuration du rétro-éclairage) et confirmez avec OK.
La durée réglée actuellement clignote (réglage
par défaut : 10 secondes). Avec les touches fléchées /, sélectionnez par paliers de cinq se-
condes la durée de rétro-éclairage souhaitée.
Pour désactiver le rétro-éclairage, sélectionnez
« 00 » seconde. Confirmez avec OK.
20
Page 78
Le message de validation SUCCESS apparaît ;
l'écran revient à CODE REGL.
DE
RESET
Un reset (réinitialisation) permet de restaurer tous
les réglages par défaut de l'appareil. Les codes,
fonctions d’apprentissage et MACRO REGL programmés sont donc supprimés.
Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
Appuyez sur la touche ou pour afficher
SYSTEME REGL.
Confirmez avec OK. Vous voyez apparaître
VOL/MUTE REGL.
Avec la touche fléchée (six fois), sélectionnez
SYSTEME RESET et confirmez avec OK.
Le message CONFIRM OK s'affiche. Confir-
mez avec OK pour exécuter le reset.
Pendant la restauration des réglages par
défaut, le message PATIENTE SVP s'affiche sur
l'écran.
FR
IT
21
Page 79
Programmation des codes
d'appareil
Pour chaque appareil que vous souhaitez commander avec la télécommande universelle, vous
devez programmer un code d'appareil à quatre
chiffres sur une touche source (TV, VCR, DVD, CD,
AUDIO, SAT, AUX1, AUX2, AUX3 ou DVB). La désignation des touches ne sert donc que pour mémoire. À l’exception de la touche TV, il est possible d'utiliser chacune des touches avec un appareil
quelconque (« Flex-Mode »).
Sur la touche source TV, il est uniquement
possible de programmer des codes
d’appareils TV.
Votre télécommande universelle est préprogrammée avec quelques codes d’appareil de la marque
Medion et permet d’utiliser les principales fonctions de quelques appareils Medion sans programmation nécessaire.
Types d’appareils et groupes de
codes
Lorsque vous programmez les codes, vous avez le
choix entre les appareils suivants :
TV : téléviseur, projecteur, plasma,
LCD
VCR : magnétoscope
22
Page 80
DVD : lecteur DVD
SAT :récepteur satellite (analogique,
ner, électrophone, ampli
CD : lecteur CD, enregistreur
AUX1/2/3 : divers appareils de lecture ex-
ternes
Attribution des groupes de codes
Chaque type d’appareil est attribué à un groupe de codes d’appareils. Si vous sélectionnez un
type d’appareil, un code d’appareil est recherché
dans le groupe de codes qui convient. Les types
d'appareil sont affectés comme suit :
Les différentes méthodes permettant de trouver un
code d’appareil sont décrites aux sections suivantes :
• en sélectionnant un code pour un type
d’appareil déterminé par le biais de l'écran
d’affichage,
• en fonction de la liste de codes fournie,
• par une recherche manuelle,
• d’après la marque.
Pour les appareils combinés (p. ex. télé-magnétoscope, télé-lecteur DVD, lecteur-enregistreur DVD/
magnétoscope), il est souvent nécessaire d'utiliser
deux touches source, chacune avec son code correspondant à une partie de l'appareil (p. ex. la
touche source TV pour les fonctions TV et une autre touche source pour les fonctions VCR ou DVD).
Il existe toutefois des appareils combinés ne comportant qu'un seul code pour les deux parties de
l'appareil.
24
Page 82
Afficher le mode Programmation
DE
Sélectionner le code d’appareil par le biais de l’écran d’affichage
Allumez l’appareil à commander. Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
type d’appareil que vous souhaitez programmer sur cette touche source (si vous sélectionnez « TV », aucune sélection de type d’appareil
n’est possible, car seuls des codes TV peuvent
être programmés sur la touche source TV).
Consultez à ce sujet la liste et le tableau à la
page 21.
Appuyez sur OK. PATIENTE SVP s'affiche. Les
codes du groupe d’appareils contenant le type
d’appareil sélectionné auparavant sont maintenant lus dans l’ordre alphabétique des noms
de marque (voir aussi la liste de codes fournie).
FR
IT
25
Page 83
La première marque dans l’ordre alphabétique
apparaît avec le premier code.
Avec les touches fléchées /, sélectionnez la
marque de votre appareil. Vous voyez apparaître le premier code.
Sélectionnez ensuite, avec les touches fléchées
/, un code d’appareil de cette marque.
Vérifiez maintenant si la télécommande univer-
selle réagit avec votre appareil. Pour cela, utilisez (selon le type d'appareil) les touches PO-
WER , VOL, PROG, AV, désactivation du son
, les touches de télétexte ainsi que les touches de lecture (/////) . Si votre ap-
pareil ne réagit pas comme souhaité, sélectionnez un autre code.
Une fois que vous avez trouvé le bon code
d’appareil, appuyez sur OK pour enregistrer le
code. La mention PATIENTE SVP s'affiche à
nouveau, suivie du message de validation
SUCCESS.
La télécommande passe alors en mode de fonctionnement normal.
Vous pouvez aussi, ce qui est plus facile,
saisir les premières lettres d'un nom de
marque – dans ce cas spécial contrairement aux inscriptions sur le clavier – en
utilisant les touches numériques comme
les touches de lettre d'un portable :
26
Page 84
Touche 2 = A, B, C Touche 3 = D, E, F
Touche 4 = G, H, I Touche 5 = J, K, L
Touche 6 = M, N, O Touche 7 = P, Q, R, S
Touche 8 = T, U, V Touche 9 = W, X, Y, Z
Appuyez plusieurs fois sur une touche numérique
pour afficher la prochaine première lettre à
l'intérieur de ce groupe de lettres (p. ex. appuyer
trois fois sur la touche 2 = C).
Saisie du code de l'appareil
d’après la liste de codes
Le code correspondant à chacun des appareils figure dans la liste de codes jointe à ce mode
d'emploi.
Allumez l’appareil à commander. Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
Appuyez sur OK. Vous voyez tout d'abord ap-
paraître la mention DEFILER CODES.
Avec la touche fléchée , sélectionnez le menu
SAISIR CODE.
Appuyez sur OK. La mention SELECT MODE
(touche source) apparaît.
Appuyez sur la touche source souhaitée (TV,
VCR, DVD, CD, SAT, AUX1, AUX2, AUX3, AUDIO, SAT).
La désignation de la touche source s’affiche sur
l’écran accompagnée du code actuellement ré-
DE
FR
IT
27
Page 85
glé.
Avec les touches numériques, sélectionnez le
code souhaité depuis la liste de codes. Après la
saisie du quatrième chiffre, le message de validation SUCCESS s'affiche.
La télécommande passe alors en mode de fonctionnement normal.
Si vous avez saisi un code incorrect, vous recevez
un message d’erreur correspondant : INVALIDE CODE.
La télécommande universelle repasse alors en
mode de fonctionnement normal.
Recherche manuelle du code
La recherche manuelle vous permet de trouver
tous les codes d’un appareil, c.-à-d. également
ceux qui ne sont pas énumérés dans la liste de
codes.
Allumez l’appareil à commander. Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
Appuyez sur OK. Vous voyez tout d’abord ap-
paraître la mention DEFILER CODES (afficher
les codes).
type d’appareil que vous souhaitez programmer sur cette touche source (si vous sélectionnez « TV », aucune sélection de type d’appareil
n’est possible, car seuls des codes TV peuvent
être programmés sur la touche source TV).
Consultez à ce sujet la liste et le tableau à la
page .
Appuyez sur OK. Vous voyez s'afficher POW-
ER 0 P +.
Procédez maintenant au test de fonctionne-
ment en appuyant plusieurs fois successivement (jusqu’à 350 fois) sur la touche PROG+,
ou PLAY (uniquement pour les magnétoscopes), jusqu’à ce que l’appareil change de
chaîne, s’éteigne ou réagisse en conséquence.
La recherche du code commence au code actuellement enregistré. Pendant la recherche, la
mention RECHER s’affiche (en même temps
que le type d’appareil sélectionné).
Le code actuellement sélectionné apparaît en
plus en bas à droite sur l'écran. Si vous avez
sauté le bon code, vous pouvez retourner progressivement en arrière avec la touche PROG–.
Si l’appareil réagit en conséquence lorsque
DE
FR
IT
29
Page 87
vous actionnez les touches, appuyez sur OK
pour enregistrer le code.
Vous voyez s'afficher le message de validation
SUCCESS.
La télécommande passe alors en mode de fonctionnement normal.
Une fois que tous les codes du type d’appareil sélectionné auparavant ont été sélectionnés, le message SUCCSESS apparaît.
Recherche d’un code d'après la
marque
Avec cette fonction, vous pouvez rechercher un
code d’après la marque de l’appareil. Les marques
se trouvent dans la liste de codes sous « Recherche
d'un code d'après la marque ».
Allumez l’appareil à commander. Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
type d’appareil que vous souhaitez programmer sur cette touche source (si vous sélectionnez « TV », aucune sélection de type d’appareil
n’est possible, car seuls des codes TV peuvent
être programmés sur la touche source TV).
Vous voyez s'afficher POWER 0 +. Procédez maintenant au test de fonctionne-
ment en appuyant plusieurs fois successivement sur la touche PROG+, ou PLAY (uni-
quement pour les magnétoscopes), jusqu’à
ce que l’appareil change de chaîne, s’éteigne
ou réagisse en conséquence. La recherche du
code commence au code actuellement enregistré. Pendant la recherche, la mention RE-CHER s’affiche (en même temps que le type
d’appareil sélectionné). Si vous avez sauté le
31
DE
FR
IT
Page 89
bon code, vous pouvez retourner progressivement en arrière avec la touche PROG–.
Si l’appareil réagit en conséquence lorsque
vous actionnez les touches, appuyez sur OK
pour enregistrer le code. Vous voyez s'afficher
le message de validation SUCCESS.
La télécommande passe alors en mode de fonctionnement normal.
Identification du code
Si vous souhaitez savoir quel code est enregistré
sous quelle touche source, il vous suffit d’appuyer
sur cette touche source. Vous voyez s’afficher le
type d’appareil sélectionné et le code d’appareil.
32
Page 90
Fonctionnement normal
DE
Utilisation d’appareils uniques
Une fois la programmation de votre télécommande pour vos appareils audio et vidéo terminée,
la télécommande fonctionne, pour les fonctions
principales les plus utiles, comme la télécommande d’origine de l’appareil respectif.
Dirigez votre télécommande vers l’appareil souhaité et appuyez sur la touche source correspondante. Vous voyez s’afficher sur l’écran la désignation
de la touche source et du code programmé. [Avec
les fonctions universelles – voir « Fonctions universelles (« Punch Through ») » page 26 – vous
n'avez pas besoin d'appuyer auparavant sur la
touche source].
Vous activez maintenant les fonctions en appuyant
sur la touche correspondante de votre télécommande universelle. Chaque fois que vous appuyez
sur une touche, vous voyez s’afficher l'icône pour
la transmission infrarouge.
Le rétro-éclairage de l’écran s’allume pendant 10
à 60 secondes chaque fois que vous appuyez sur
une touche.
FR
IT
33
Page 91
Attention !
Il peut se produire que chaque fonction de
votre télécommande d’origine ne soit pas
directement disponible sur la télécommande universelle.
En particulier avec les nouveaux modèles,
il est possible que les fonctions soient attribuées à d’autres touches qu’à celles auxquelles on pourrait s’attendre ou qu’elles
ne soient pas du tout disponibles.
Si tel est le cas, vous pouvez utiliser la fonction d’apprentissage pour transférer les fonctions de votre télécommande d'origine sur
les touches souhaitées de la télécommande
universelle (voir « Fonction d'apprentissage
page 21).
34
Page 92
Fonction SHIFT
Après la programmation avec un code d’appareil,
il est possible de programmer deux fonctions sur
les touches de la télécommande universelle (à
l’exception des touches SETUP et MACRO).
Pour utiliser cette deuxième fonction, appuyez brièvement sur la touche SETUP puis (dans un intervalle de 15-20 secondes) sur l’une des touches de
fonction ou numériques à double fonction.
Faites un essai pour voir de quelles fonctions supplémentaires une touche dispose
avec un code d’appareil déterminé.
Enregistrements
Pour enregistrer (p. ex. avec un magnétoscope, un
enregistreur DVD ou un magnétophone), vous de-
vez appuyer deux fois sur la touche (enregistrement). Ceci évite de faire des enregistrements
par erreur.
DE
FR
IT
35
Page 93
EPG – Guide électronique des programmes
La touche EPG (« EPG » = « Electronic Program Guide ») possède différentes fonctions selon le code
auquel elle s’applique :
• Avec les codes TV et satellite (p. ex. SAT-TV ou
DVB-T), la touche ouvre le programme de télévision électronique.
• Avec les codes DVD, la touche ouvre le menu
des titres.
Utilisation des appareils combinés
On appelle appareils combinés p. ex. un téléviseur
avec magnétoscope intégré ou lecteur DVD intégré ou encore un enregistreur DVD avec magnétoscope intégré. Les appareils combinés peuvent
être commandés de différentes façons.
Appareils combinés avec deux codes
d’appareil
Certains appareils combinés (p. ex. télé-magnétoscope) nécessitent deux codes d'appareil pour
chaque partie de l'appareil. Programmez le code
TV approprié sur la touche source TV et le code
pour le magnétoscope sur une autre touche source. L'appareil combiné se commande alors comme
s’il s’agissait de deux appareils séparés.
36
Page 94
Appareils combinés avec un seul code
d’appareil
D’autres appareils combinés ne nécessitent qu’un
seul code. Pour ce faire, il faut d’abord sélectionner la partie de l’appareil à commander.
Exemple : l’appareil en question est un combiné enregistreur DVD/magnétoscope. Le code
d’appareil a été enregistré sur la touche source
DVD. Activez alors la fonction DVD en maintenant
la touche DVD enfoncée pendant 1 seconde.
Activez la partie DVD de l’appareil combiné en
maintenant la touche source DVD enfoncée
pendant plus d’une seconde.
Pour activer la partie magnétoscope de
l’appareil combiné, appuyez tout d’abord brièvement sur la touche SETUP pour la fonction
SHIFT puis sur la touche source DVD.
Si votre appareil combiné ne nécessite certes
qu’un seul code d’appareil, mais que vous préférez le commander en utilisant deux touches source
pour les deux parties de l’appareil, procédez comme suit :
Programmez le code de l’appareil sur deux tou-
ches source.
Faites fonctionner la partie de l’appareil souhai-
tée avec l’une des deux touches source.
Utilisez la fonction d’apprentissage (voir « Fon-
ction d'apprentissage ») pour transférer les fonctions souhaitées de l’autre partie de l’appareil
DE
FR
IT
37
Page 95
sur l’autre touche source.
Fonction ALL OFF
Il est possible d’éteindre en même temps tous les
appareils préprogrammés. Pour ce faire, procédez
comme suit :
Appuyez brièvement sur la touche A.OFF. Lorsque vous relâchez la touche, vous voyez
apparaître ETEINIDRE TOUT et tous les appareils s'éteignent.
Certains appareils peuvent être allumés ou éteints
avec la touche POWER/ALL OFF. Ces appareils, s’ils
étaient éteints, se rallument après l’exécution de la
fonction ALL OFF.
Réglage du timer
La télécommande universelle possède deux fonctions Timer :
• Un sleeptimer pour le téléviseur (éteint
l’appareil automatiquement au bout de 1 à 90
minutes).
• Quatre autres timers pour des commandes autodéfinies (p. ex. le passage à un autre programme), l'icône de cloche apparaît sur
l'écran.
38
Page 96
Sleeptimer TV
DE
Réglage du sleeptimer
Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
Avec la touche fléchée , sélectionnez le menu
TIMERREGL.
Appuyez sur OK. Le menu TV-TIMER REGL
s'affiche.
Appuyez sur OK. TV VEILLE HEURE s'affiche. Les minutes clignotent sur l’écran. Avec les touches fléchées /, réglez la durée
au bout de laquelle le téléviseur doit s’éteindre
automatiquement.
Appuyez sur OK. Vous voyez s'afficher le mes-
sage de validation SUCCESS avec l'icône du timer TV « Zzz ».
Posez la télécommande de telle manière qu’elle
soit dirigée vers l’appareil sans rencontrer
d’obstacle.
FR
IT
39
Page 97
Désactivation du sleeptimer
Si un sleeptimer est réglé (« Zzz » sur l'écran
d'affichage), l'écran TV VEILLE EFFAC (annuler
sleeptimer) s'affiche au lieu de TV-TIMER REGL
lors des opérations décrites ci-dessus.
Procédez aux opérations 1 à 4 (voir ci-dessus).
TV VEILLE EFFAC s'affiche sur l'écran.
Appuyez sur OK. Le message CONFIRM OK
s'affiche.
Appuyez sur OK. Vous voyez s'afficher le mes-
sage de validation SUCCESS.
Timer de commandes
Pour ce timer, il faut que l’heure soit réglée.
Le timer de commandes vous permet de program-
mer une fonction qui sera exécutée automatiquement à un moment précis au cours des prochaines
vingt-quatre heures. La séquence de commandes peut compter jusqu’à quatre commandes, à
l’occasion de quoi la première commande doit
toujours être la sélection d’une touche source.
Pour les trois autres commandes consécutives, les
touches suivantes ne peuvent pas être utilisées :
les touches source, les touches fléchées, OK, MACRO, SETUP, EXIT.
Vous pouvez créer quatre timers de commandes
(Timer 1, Timer 2, Timer 3, Timer 4).
Une fois que la commande a été exécutée, ce timer est supprimé automatiquement.
40
Page 98
Programmation des timers de commandes
Exemple : nous décrivons ci-après la programmation d’un timer de commandes qui pilote un enregistrement avec un enregistreur DVD.
Maintenez la touche SETUP enfoncée pendant
env. 3 secondes jusqu'à ce que la mention
CODE REGL s'affiche.
Appuyez sur la touche ou pour afficher
TIMERREGL.
Appuyez sur OK. Le menu TV-TIMER REGL
s'affiche.
Sélectionnez avec la touche fléchée le menu
TIMER 1 SET.
Appuyez sur OK jusqu'à ce que la mention TI-
MER HEURE apparaisse.
L’heure à laquelle la commande doit être exé-
cutée s’affiche. Les heures clignotent.
Réglez les heures avec les touches fléchées
/ et appuyez sur OK. Les minutes clignotent.
Réglez les minutes avec les touches fléchées
/ et appuyez sur OK.
La saisie de la commande commence avec
l'écran TIMER MODE. Sélectionnez tout
d’abord avec la touche source l’appareil sur lequel la commande doit être exécutée.
Dans notre exemple : DVD lorsque
l'enregistreur DVD a été programmé sur cette
41
DE
FR
IT
Page 99
touche.
Vous êtes invité à exécuter la première saisie TI-
MER 1 CLE . Veuillez maintenant saisir la première commande. Dans notre exemple : sélectionnez le programme avec les touches
numériques. Si aucune autre saisie n’est nécessaire, appuyez sur OK ou EXIT.
Vous voyez s'afficher TIMER 2 CLE. Saisissez la
deuxième commande.
Dans notre exemple : appuyez sur la touche
d’enregistrement. Après la deuxième commande, TIMER 3 CLE s'affiche. Dans notre exemple, appuyez une deuxième fois sur la touche
d'enregistrement.
Après la troisième commande, le message de
validation SUCCESS s'affiche ainsi que l'icône
de cloche.
Posez la télécommande de telle manière qu’elle
soit dirigée vers l’appareil sans rencontrer
d’obstacle.
Vous pouvez interrompre la programmation à tout
moment avec EXIT.
Suppression des timers de commandes
Supprimez ici un timer programmé (icône de
cloche sur l'écran).
Procédez aux opérations 1 à 5 comme dé-
crit plus haut. La mention TIMER 1 EFFAC
s'affiche.
Appuyez sur OK. Le message CONFIRM OK
42
Page 100
(confirmer) s'affiche.
Appuyez sur OK. Vous voyez apparaître le mes-
sage de validation SUCCESS.
Fonction d'apprentissage
Il est possible d’enregistrer manuellement des fonctions de la télécommande d’origine sur votre télécommande universelle. La télécommande universelle peut « apprendre » jusqu’à 150 commandes.
Conseils pour les fonctions
d’apprentissage
• Utilisez des piles neuves pour les deux télécom-
mandes.
• Si vous commencez la programmation dès le
début (en particulier après la première mise
en service), supprimez tout d'abord toutes les
commandes préenregistrées.
• Il n’est possible de programmer sur chaque
touche source qu’une seule télécommande
d’origine.
• Si vous souhaitez programmer une télécom-
mande d'origine sur une touche source, effacez
tout d'abord les commandes de cette touche
source.
• Si la mémoire est pleine, vous voyez apparaître
le message ECHEC. Dans ce cas, supprimez les
commandes enregistrées.
• La programmation de chacune des touches
43
DE
FR
IT
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.