Maxdata PC BTX 1.4 User Manual [de]

MAXDATA PC
Handbuch Manual Ma­nuel Manuale Handleiding Handledningen Hånd­bok Vejledning Käyttöopas Instrukcja Használati
Handbuch Manual Manuel Manuale Handleiding
Handledningen Håndbok Vejledning Käyttöopas Instrukcja Használati Handbuch Manual Manuel
Manuale Handleiding Handledningen Håndbok Vej­ledning Käyttöopas Instrukcja Használati Handbuch
Manual Manuel Manuale Handleiding Handled­ningen Håndbok Vejledning Käyttöopas Instrukcja
Használati Handbuch Manual Manuel Manuale
Handleiding Handledningen Håndbok Vejledning
MAXDATA PC (BTX)
Benutzerhandbuch
PCBTXD1.4
Inhalt
Einleitung 5
Technische Daten .............................................................................................................. 6
Hinweis .............................................................................................................................. 7
Anmerkungen für den Benutzer .................................................................................... 7
Laser (Sicherheitshinweis) ............................................................................................ 7
Nutzung ........................................................................................................................ 8
Umweltschonender PC ................................................................................................. 8
Lange Gerätenutzung ................................................................................................... 8
Rücknahmegarantie ...................................................................................................... 8
Aufbau des Geräts aus wiederverwertbaren Komponenten ........................................ 8
Anforderungen an die verwendeten Kunststoffe .......................................................... 9
Materialanforderungen an Leiterplatten ........................................................................ 9
Herstellung der Kunststoffe .......................................................................................... 9
Geräuschemission ........................................................................................................ 9
Batterien........................................................................................................................ 9
Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und Elektronik-Altgeräte ................10
Energieverbrauch .........................................................................................................11
Begriffsdefinition MAXDATA Garantie ............................................................................. 12
MAXDATA Garantiezeitraum ....................................................................................... 12
Umfang der MAXDATA Garantie ................................................................................. 12
Ausschluss der MAXDATA Garantie ............................................................................ 13
MAXDATA Haftungsbeschränkung .............................................................................. 14
Anwendbares Recht .................................................................................................... 15
Datensicherung ........................................................................................................... 15
Wireless LAN .................................................................................................................. 16
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Wireless LAN .........................................17
CE-Kennzeichnung für Geräte mit Wireless LAN ........................................................ 18
Einschränkungen ............................................................................................................. 19
Frankreich .................................................................................................................... 19
Italien .......................................................................................................................... 19
Niederlande ................................................................................................................. 19
Funkfrequenzen für Geräte mit Wireless LAN ................................................................. 20
Frequenzen ................................................................................................................. 20
Gesetzliche Bestimmungen – Ausschlussklauseln ..................................................... 21
Vorbereitung .................................................................................................................... 22
Vor der Inbetriebnahme 23
Lieferumfang ................................................................................................................... 23
Aufstellen des Computers ............................................................................................... 23
Temperatur und Feuchtigkeit ....................................................................................... 23
Anschließen des Computers ....................................................................................... 23
Stolperfallen vermeiden .............................................................................................. 23
Datenspeichermedien ................................................................................................. 24
Erschütterungen vermeiden ........................................................................................ 24
Für ausreichende Belüftung sorgen ............................................................................ 24
3MAXDATA PC (BTX)
Der PC im Detail 25
Die Elemente des PC ...................................................................................................... 25
Komponenten der Vorderansicht ................................................................................. 25
Zusatzoptionen ............................................................................................................ 26
Die Rückansicht........................................................................................................... 27
Anschließen der Peripheriegeräte ................................................................................... 29
Anschließen des Monitors .......................................................................................... 29
Anschließen einer Maus ............................................................................................. 30
Anschließen der Tastatur ............................................................................................. 30
Anschließen eines Druckers ........................................................................................ 31
Anschließen des Netzkabels ........................................................................................... 32
Einschalten des PC .......................................................................................................... 33
Ausschalten des PC ......................................................................................................... 34
Die CMOS-Batterie .......................................................................................................... 34
Bestandteile des PC 35
Das Diskettenlaufwerk .................................................................................................... 35
Handhabung und Pflege von Disketten ....................................................................... 35
Das CD-ROM-Laufwerk ................................................................................................... 36
Die Tastatur ...................................................................................................................... 37
Wartung / Pflege / Reinigung ........................................................................................... 40
Midi-/Micro-Tower ....................................................................................................... 40
Micro-Desktop ............................................................................................................ 40
Beheben von Fehlern 41
Index 4
4
3
Inhalt
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen MAXDATA PC. Wir sind sicher, dass der Computer Ihren hohen Ansprüchen gerecht wird. Dieses Handbuch soll Sie mit den Komponenten und Eigenschaften Ihres MAXDATA PC vertraut machen. Wir haben alle Sorgfalt walten lassen, um in diesem Handbuch vollständige und genaue Informationen über unser Produkt zu liefern. Für möglicherweise vorhandene Fehler kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Bitte setzen Sie sich bei Problemen mit Ihrem Händler in Verbindung. Für Hinweise auf vorhandene Fehler, Ihre Verbesserungsvorschläge und Kritik sind wir stets dankbar. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko­pie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Andere Markennamen können eingetragene Marken sein und müssen als solche behandelt werden.
© Copyright 2007 MAXDATA International GmbH, Marl
MAXDATA PC (BTX)
5
Technische Daten
Ihr PC benötigt 50/60 Hz Wechselstrom. Schließen Sie das Gerät mit dem Stromkabel an eine Steckdose an. Ziehen Sie das Stromkabel heraus, um die Stromverbindung wieder zu trennen. Benutzen Sie eine geerdete Schuko-Steckdose. Die Eingangsspannung (Wechselstrom) beträgt 200–240 V.
Betriebsbedingungen: Temperatur: 10–35 °C Luftfeuchtigkeit: 30–70 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Abmessungen: Breite / mm Höhe / mm Tiefe / mm Midi-Tower: 198 514 477 Micro-Tower: 198 405 477 Micro-Desktop: 402 106 375
Weitere technische Daten finden Sie auf dem Aufkleber der Verpackung (Hauptplatine, Grafik- und Soundkarte usw.).
6
Einleitung
Hinweis
Das Gerät entspricht den Normen für Störemission EN 55022 und EN 61000-3-2, der Norm für Störbeeinflussung EN 55024 und der Norm für elektrische Sicherheit EN 60950. Bei Änderungen, die ohne Einwilligung des Herstellers an dem Gerät vorgenommen werden, erlischt die Garantie des Herstellers zur Einhaltung dieser Richtlinien. Folgen Sie bitte den Angaben dieses Handbuches, um sicherzustellen, dass die EU-Richtlinie eingehalten wird.
Anmerkungen für den Benutzer
Dieses Gerät wurde so entworfen und geprüft, dass Funkstörungen möglichst verhindert werden. Berücksichtigen Sie bei der Nutzung externer Datenkabel die folgenden Aspekte: Falls Sie andere als die mitgelieferten Kabel benutzen, müssen Sie sicherstellen, dass diese die gleichen Abschirmungsspezifikationen wie die Originalkabel aufweisen. Nutzen Sie nur abgeschirmte Stromkabel, und stellen Sie sicher, dass alle externen Geräte das CE-Zertifikat tragen. Bei Nichteinhaltung der oben genannten Anforderungen kann für die Einhaltung der Richt­linien und Standards keine Garantie übernommen werden.
Laser (Sicherheitshinweis)
Vorsicht! Laserstrahlung, wenn Abdeckungen geöffnet! Diese Laserstrahlung ist in den CD-Laufwerken enthalten. Bei Ausbau und/oder Öffnung dieser Laufwerke ist zu beachten:
• Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen Instrumenten
• Nicht dem Strahl aussetzen
• Bestrahlung von Augen oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden. Ein Nichtbeachten dieser Richtlinien kann im schlimmsten Falle zur permanenten Erblindung
führen. Die eingebauten CD-Laufwerke enthalten keine zur Wartung oder Reparatur vorgesehenen Teile. CD-Laufwerke sind zur ausschließlichen Reparatur beim Hersteller vorgesehen. In dem Produkt können Lasereinrichtungen der Laserklassen 1 bis 3B verwendet sein. Bei ungeöffnetem Gehäuse erfüllt die Einrichtung die Anforderungen der Laser Klasse 1. Durch Öffnen des Gerätes können Lasereinrichtungen bis zu Laserklasse 3B erreichbar werden. Die eingebauten CD-Laufwerke enthalten keine zur Wartung oder Reparatur vorgesehenen Teile. Die Reparatur von CD-ROM-Laufwerken erfolgt durch autorisierte Fachkräfte.
7MAXDATA PC (BTX)
Nutzung
Dieses Produkt ist nicht für eine Verwendung von medizinischen, lebenserhaltenden oder lebensunterstützenden Anwendungen vorgesehen.
Umweltschonender PC
Dieses System wurde umweltgerecht konstruiert. Es kann erweitert bzw. angepasst werden und ist recyclebar. Bei Geräten, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgestattet sind, finden Sie Details zu Entsorgung, Recycling, Leistungsaufnahme und Geräuschemis­sion unter www.maxdata.com.
Lange Gerätenutzung
Dieser PC ist ein modulares System. Die genutzten Komponenten können leicht entfernt bzw. ausgetauscht werden. Das Gerät wurde so konstruiert, das die folgenden Erweiterungen möglich sind:
• Einbau eines schnelleren Prozessors
• Hinzufügen oder Austauschen von
• Hinzufügen, Austauschen oder Anschließen weiterer Massenspeicher
• Verbesserung der
• Freie Steckplätze für individuelle Erweiterungen Lesen Sie die beigefügten Garantiehinweise.
Grafikkarte
Speichermodulen
Rücknahmegarantie
Wir bieten Ihnen die Rücknahme Ihres PCs an, sofern das Gerät nur normale Gebrauchs­spuren aufweist. Die zurückgenommenen Geräte werden umweltfreundlich entsorgt bzw. wiederverwertet. Sie können Ihr Gerät Ihrem örtlichen Händler zurückbringen.
Aufbau des Geräts aus wiederverwertbaren Komponenten
Dieses Gerät entspricht der VDI-Richtlinie 2243 (Konstruieren recyclinggerechter technischer Produkte). In dieser Richtlinie werden die folgenden Themen behandelt:
• Vermeidung nicht lösbarer Verbindungen zwischen unterschiedlichen Materialien
• Mechanische Verbindungen müssen leicht zu trennen sein
• Vermeidung eingekapselter oder umfasster Materialien
• Das Gerät muss einfach auseinander gebaut und repariert werden können
• Reduzierung der eingesetzten unterschiedlichen Materialien
• Reduzierung der verwendeten Kunststoffe bei den Gehäuseteilen
• Ein großer Anteil der Gehäuseteile ist aus dem gleichen Material gefertigt
8
Einleitung
Anforderungen an die verwendeten Kunststoffe
• Alle verwendeten Kunststoffe des Gehäuses wurden ohne Einsatz von Dioxinen oder Furanen hergestellt.
• Ein unabhängiges deutsches
Testlabor hat die verwendeten Kunststoffe auf Zusam-
mensetzung und Charakteristika hin geprüft.
Materialanforderungen an Leiterplatten
• Alle unsere Lieferanten müssen sicherstellen, dass ihre Platinen weder polychlorierte Biphenyle (PCB) noch polybromierte Diphenylether (PBDE) oder Chlorparaffine enthalten.
Herstellung der Kunststoffe
• Alle Kunststoffe in diesem Gerät wurden gemäß der ISO-Norm 11469 hergestellt. Dies stellt sicher, dass die einzelnen Grundstoffe während des Recyclingvorganges zuverlässig wieder voneinander getrennt werden können.
Geräuschemission
Dieser PC wurde gemäß den Vorschriften der Euronorm EN 27779 gemessen und unterschreitet folgende Werte:
Betriebsart Schallleistungspegel LW (dB(A))
Leerlauf < 48
Festplatte aktiv < 55
(gemäß ISO-Norm 9296)
Batterien
Dieses Gerät wird nicht mit schwermetallhaltigen Batterien betrieben. Die verwendeten Lithiumbatterien haben eine sehr lange Lebensdauer.
MAXDATA PC (BTX)
9
Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und Elektronik­Altgeräte in Ländern der EU nach Richtlinie 2002/96/EG, umgesetzt in den jeweiligen nationalen Vorschriften
a) Sinn und Zweck einer getrennten Sammlung
Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sind verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sam­meln. Elektro(nik)-Altgeräte dürfen nicht gemeinsam mit dem unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) beseitigt werden, da die Geräte eine Reihe von gefährlichen Bestandteilen, die Probleme bei der Abfallentsorgung darstellen, enthalten. Eine vom normalen Sied­lungsabfall getrennte Sammlung ist Vorraussetzung für eine spezielle Behandlung und ein entsprechendes Recycling von Elektro(nik)geräten. Dies ist erforderlich, da sich in vielen Elektro(nik)geräten Bestandteile befinden, die ohne fachgerechte Verwertung umweltschä­digend sein können. Bei einer gemeinsamen Beseitigung mit unsortiertem Siedlungsabfall könnten Schadstoffe in den Abfallstrom gelangen. Die Konsequenz wäre eine erhebliche Belastung der Umwelt.
b) Bedeutung des Symbols „Durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern“
Die durchgestrichene Mülltonne auf Rädern ist das Symbol für die getrennte Sammlung. Elektro(nik)geräte, die mit dem nachfolgenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Sie können kostenlos an den öffentlichen Sammelstellen abgegeben werden.
c) Wiederverwendung, Recycling und Verwertung
In Elektro(nik)geräten sind zahlreiche wertvolle Rohstoffe wie zum Beispiel Eisen, Aluminium oder Kupfer enthalten. Derartige Bestandteile sind selektiv zu behandeln. Eine getrennte Sammlung und selektive Behandlung sind die Basis für eine umweltgerechte Entsorgung und für den Schutz der menschlichen Gesundheit. Hersteller sind nach den jeweiligen Bestimmungen u.a. verpflichtet, die Kosten für die Rücknahme und die Entsorgung der Geräte zu übernehmen. Dabei stehen die Ziele der Wiederverwendung und stofflichen Verwertung (Recycling) im Vordergrund. Um das zu ermöglichen, müssen die Verbraucher Geräte, die sie nicht mehr nutzen möchten, einer getrennten Sammlung bei den Kommunen zuführen. Durch die aktive Nutzung der ange­botenen Rückgabe- und Sammelsysteme wird somit ein Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling und zur Verwertung von Elektro(nik)-Altgeräten geleistet und die Umwelt geschont.
d) Gewichte
Informationen zu dem Gewicht des erworbenen Produktes sind der Aufschrift des System­scheins und der Umverpackung zu entnehmen.
10
Einleitung
Energieverbrauch
Unsere Arbeitsplatz-Computer sind besonders energiesparend konzipiert. Die Angabe der Stromaufnahme auf dem Typenschild bezieht sich auf die maximal mögliche Stromaufnahme der Einrichtung, wenn der Computer voll aufgerüstet ist und das eingebaute Netzteil 100% der zulässigen Leistung liefert. Die Geräte sind für mindestens 4 Wochen vom Netz trennbar, ohne dass ein Verlust der Funktionsfähigkeit eintritt. Die Aktivierungszeit des Stromsparmodus kann im BIOS-Setup individuell angepasst werden. Ziehen Sie hierzu Ihre Mainboardbeschreibung zu Rate. Nur durch Trennung vom Netz, Ziehen des Netzsteckers, kann jeglicher Energieverbrauch des Systemes verhindert werden.
11MAXDATA PC (BTX)
Begriffsdefinition MAXDATA Garantie
Unter die MAXDATA Garantie fallen sämtliche Defekte durch fehlerhafte Komponenten und Verarbeitungsfehler im jeweils produktspezifischen Garantiezeitraum. Die Garantie beginnt mit dem Kaufdatum (Datum der Originalkundenrechnung). Bitte beachten Sie, dass das jeweilige Produkt versehen mit der Seriennummer sowie einer Kopie der Originalkundenrechnung zur Wahrung Ihres Garantieanspruches innerhalb der Garantiezeit bei uns eingetroffen sein muss. Die MAXDATA Garantieverpflichtung beschränkt sich nur auf die Reparatur bzw. den Aus­tausch fehlerhafter Bauteile. Ausgebaute Komponenten gehen in das Eigentum der MAXDATA über. Hinsichtlich kostenlos ausgetauschter Komponenten gilt die Restgarantiedauer des Systems. Es gelten die MAXDATA Garantiebedingungen, die Sie im Internet unter www.maxdata.com abrufen können.
MAXDATA Garantiezeitraum
Die Ausgestaltung der Standardgarantie ist produktspezifisch und im Einzelnen der Beschrei­bung der Garantiearten sowie der Garantieübersicht zu entnehmen. Die Standardgarantie kann um optionale Servicepakete erweitert werden.
Umfang der MAXDATA Garantie
Umfang der Garantie für Belinea Monitore
Die MAXDATA Garantieverpflichtung beschränkt sich auf Defekte durch fehlerhafte Komponenten und Verarbeitungsfehler, Defekte der Bildröhre sowie des Panels und der Hintergrundbeleuchtung bei elektrischen Fehlern (siehe dazu auch Begriffsdefinition und Haftungsbeschränkung).
Umfang der Garantie für MAXDATA Notebooks/PCs/FUSION Workstations/ Thin Clients und PLATINUM Server
Die MAXDATA Garantieverpflichtung beschränkt sich nach Wahl von MAXDATA auf die Reparatur bzw. den Ersatz der als defekt erkannten Teile durch gleich- oder höherwertige Komponenten.
Umfang der Garantie für Peripherie-Geräte
Für diese Produkte bestehen keine MAXDATA, sondern produktspezifische Herstellerga­rantien. Die Dauer der Herstellergarantien beträgt mindestens 12 Monate, beginnend mit dem Zeitpunkt der Lieferung durch MAXDATA an den Fachhandelspartner. Innerhalb dieses Zeitraumes garantiert der Hersteller u. a. für das Vorhandensein der in der Produktdoku­mentation beschriebenen Eigenschaften des jeweiligen Produktes, für die Mängelfreiheit des Materials sowie der Verarbeitung.
Umfang der Garantie für Komponenten
Für diese Produkte bestehen keine MAXDATA, sondern die produktspezifischen Hersteller­garantien. Die Dauer der Herstellergarantien können bei dem jeweiligen Hersteller erfragt werden. Zusätzlich gekaufte Komponenten verlängern die Garantiezeit des ursprünglich gekauften MAXDATA Systems nicht.
12
Einleitung
Ausschluss der MAXDATA Garantie
Ausschluss der MAXDATA Garantie für Schäden jeglicher Art, die hervorge­rufen wurden durch:
• Verwendung von Peripheriegeräten
• unsachgemäße Nutzung/Bedienungsfehler
• Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung Reparaturversuche seitens des Kunden oder Dritter ohne Autorisierung von MAXDATA
• fehlerhafte
• Störungen der Geräte bei Stromausfall, Ableitströmen, fehlender EMV-Verkabelung (Elektromagnetische Verträglichkeit) oder durch ähnliche Gründe
• Unfälle, Sturm, Blitz, Feuer, Wasser/andere Flüssigkeiten, sonstige Naturkatastro phen, Diebstahl, Aufruhr, Plünderung, Kriegseinwirkungen oder andere Fälle höherer Gewalt
• den Gebrauch von
• nicht autorisierte Systemveränderungen BIOS-Versionen/Firmware-Updates/Programme zur Fehlerbeseitigung jeglicher Art
• (z. B. Service Packs, Bugfixes, Hotfix)
• Zurücksetzen von Sicherheitsfunktionen, Löschen von Passwörtern etc.
• Verlust kundenspezifischer Daten oder tionsvorgängen
• nicht sachgerechte Nutzung der Maschinenkapazität oder -leistung
• ungeeignete Betriebsumgebung beim Kunden
Wartung seitens Dritter
-
Fremdkomponenten
Software bei Reparaturvorgängen und Installa-
Des Weiteren umfasst die MAXDATA Garantie nicht:
• MAXDATA Produkte, bei denen die Typenschilder bzw. Seriennummern, Teilenum­mern auf der Maschine oder den Maschinenteilen entfernt bzw. verändert wurden
• die nachlassende Kapazität von Akkumulatoren nach Ablauf der jeweiligen landes spezifischen Garantiezeit (siehe Webseite der zuständigen MAXDATA Landesgesell­schaft). In Deutschland gekaufte Akkumulatoren haben eine Garantie von 6 Monaten, da es sich dabei um Verbrauchsmaterial handelt.
• die Bereitstellung und Installation von BIOS-, Treiber- oder Software-Updates/ Upgrades
• die Neuinstallation nicht mehr lauffähiger Software/ durch Löschen systemrelevanter Dateien, fehlerhafte Systemeinstellungen oder sich selbst vervielfältigende Programme, z. B. Computer-Viren)
Betriebssysteme (z. B. bedingt
-
13MAXDATA PC (BTX)
Loading...
+ 32 hidden pages