Linde L10, L12, L14 Operator Manual

4.5 (2)

Elektrischer Hochhubwagen

Originalbetriebsanleitung

L10,L12,L14C

11698011500DE–05/2012

Linde L10, L12, L14 Operator Manual

Vorwort

Linde −IhrPartner

Mitmehr als100.000 verkauften Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten pro Jahr gehörtLindezudenführendenHerstellernweltweit. Dieser Erfolg hat gute Gründe. Denn Linde-Produkte überzeugen nicht nur durch anerkanntleistungsstarke, innovative Technik,sondernvorallemdurchniedrigeEnergieundBetriebskosten,diebiszu40%unterdenendesWettbewerbsliegen.

Die hohe Qualität in der Fertigung ist auch der Maßstab für die Qualitätunserer Dienstleistung. Mitzehn Produktionsbetrieben und einemdichtenNetzvonVertriebspartnernstehenwirIhnenrundumdieUhrundrundumdie WeltzurVerfügung.

IhrLinde-PartnervorOrtbietetIhneneinkom- plettes Leistungspaket aus einerHand. Von derkompetenten Beratungüberden Verkauf bis hin zum Service. Selbstverständlich mit der passenden Finanzierung. Ob Leasing, MieteoderMietkauf− Sie bleiben flexibel. In IhrerArbeitundinIhrenEntscheidungen.

LindeMaterialHandlingGmbH Carl-von-Linde-Platz

63743Aschaffenburg Telefon+49(0)602199-0 Telefax+49(0)602199-1570 Mail: info@linde-mh.de

Website: http://www.linde-mh.de

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

I

 

 

Inhaltsverzeichnis

1

Einleitung

 

 

IhrStapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . 2

 

UnzulässigeVerwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 2

 

EinsatzbeschreibungundklimatischeBedingungen . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 2

 

SpezifischeVerwendungdesGabelstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 2

 

VerwendeteSymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 4

 

TechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 5

 

EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . 7

2

Sicherheit

 

 

Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 10

 

Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 10

 

Standsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 11

 

VerwendungderBetriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 12

 

RegelmäßigeGeneralinspektionenderFahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 12

3

Allgemeine Ansichten

 

 

DatenschilderundEtiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 14

 

Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 16

 

Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 17

 

Ladekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 18

 

Digicode-Option(LFMGo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 20

4

Verwendung

 

 

Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 24

 

KontrollenundMaßnahmenvorArbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 26

 

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 26

 

ÜberprüfungenvordemerstenEinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 27

 

TäglicheKontrollenvorArbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 28

 

InbetriebnahmeundFahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 29

 

Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 29

 

VerwendungdesFahrzeugsanSteigungsstrecken . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 35

 

Bremsen,Anheben,Absenken,Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 37

 

UmgangmitLasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 39

 

SicherheitsvorschriftenfürdenUmgangmitLasten . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . 39

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

III

Inhaltsverzeichnis

 

UmgangmitLasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

Kühlhausanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

HandhabungdesFahrzeugsinbesonderenBetriebssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

VorgehensweisezumAbschleppendesFahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

MitTragseilenversehen,Anheben,Abschleppen,Transport,Lagerung . . . . . . . . . . . .

50

HandhabungderBatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Batterietyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Öffnen/SchließendesBatteriefachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

LadenderBatteriemiteinemexternenLadegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

AustauschenderBatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

Außerbetriebsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

AbstellendesFahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

MaßnahmenbeilängererStilllegung,LagerungdesHubwagens . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

WiederinbetriebnahmenachderStilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

5Wartung

 

ZusammenfassungderKontroll-undWartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

 

AllgemeineHinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

 

Wartungs-undInspektionsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

 

Prüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

 

ÜberprüfungenvordemerstenEinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

 

KalenderzuPrüf-undWartungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

 

TabellemittechnischenDatenzurWartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

 

SicherheitsvorschriftenfürdieWartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

 

MaßnahmenbeiderWartungundInstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

 

ArbeitenanderelektrischenAusrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

 

Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

 

Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

 

ArbeitenamHubmast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

 

VorbereitendeArbeitenzurWartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

 

VersehenmitTragseilenundAufbockendesFahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

 

Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

 

Staplerreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

IV

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

Inhaltsverzeichnis

WartungnachBedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

WartungderRäderundRollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Batteriewartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

WartungdesBremssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Hubvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

1000-Stunden-Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

ÜberprüfendesÖlstandsundAbdichtendesHydrauliksystems . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

WartungdesPumpenmotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

WartenderelektrischenAnlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

WartungdesBremssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

ÜberprüfendesLuftzwischenraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

ÜberprüfenderGabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

WartungdesHubgerüsts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

2000-Stunden-Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

WartendesHydrauliksystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

WartungdesHubgerüsts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

BatterienachAnleitungdesBatterieherstellerswarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

IsolationsprüfungderelektrischenAnlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

5000-Stunden-Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 WartungdesUntersetzungsgetriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

6Technische Beschreibung

TechnischeBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100

Anhang

7SCHALTPLÄNE

Stromlaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Digicode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Hydraulikdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

V

1

Einleitung

1 Einleitung

Ihr Stapler

IhrStapler

bietetIhnenSpitzenleistung,höchsteSicherheitunddenbesten Fahrkomfort. Damitdies auchinZukunftundfüreinenmöglichstlangen Zeitraum so bleibt, müssen Sie die Produktqualität erhalten und verstehen, wie Sie sie bestmöglichnutzenkönnen.

Diese Betriebsanleitung bietet alle notwendigen Informationen für die Inbetriebnahme dasFahren,dieInstandhaltung undWartung dieses Staplers.

ZubehöristgemäßdenmitgeliefertenAnweisungenzubenutzen.

Befolgen Sie die mitIhrem Staplerausgelieferte Betriebsanleitung. FührenSieInspektions- und Wartungsarbeiten regelmäßig und gemäßdemWartungsplandurch. NutzenSie dabeidieempfohlenenBetriebsstoffe.

Die Bezeichnungen vorn, hinten, links und rechtsim Textbeziehen sich auf die Einbaulage der Komponenten in Vorwärtsfahrtrichtung desStaplers.

UnzulässigeVerwendung

GEFAHR

HoherSachschaden,Verletzungs-undLebensge- fahr.

UnzulässigeVerwendungvermeiden.

JedeVerwendungfürdiedasFahrzeugnicht zugelassen ist, ist ein durch den Betreiber oderFahrerundnichtdurchdenHerstellerzu vertretenderSachverhalt.

Dienachfolgende Aufzählungistbeispielhaft undhatkeinenAnspruchaufVollständigkeit.

DasFahrzeugistnichtzugelassenfür:

das Mitfahren von Personen, sofern das Fahrzeugnichtdafürvorgesehenist,

den Einsatz in feueroder explosionsgefährdetenBereichen,

dasEin-undAusstapelnaufSchrägen,

das Betreten der angehobenen Gabelzinken,

das Überschreiten dermaximalen Tragfähigkeit,

eineErhöhungderTragfähigkeit,zumBeispiel durch Anbringen eines zusätzlichen Gewichts.

EinsatzbeschreibungundklimatischeBedingungen

Normaleinsatz

Sondereinsatz (teilweise mit Sonder-

• Innen-undAußeneinsatz

maßnahmen)

 

• Umgebungstemperaturin nordischen und

• Umgebungstemperatur in tropischen

tropischenLändern-10°Cbis40°C

Ländern bis40°C

• Einsatzbis2000MeterüberNN.

• Kühlhausausführungbis-32°C

SpezifischeVerwendungdesGabelstaplers

Ihr Gabelstapler ist für das Stapeln und den TransportvonLastengemäßdenAngabenin derTragfähigkeitstabelleausgelegt.

WirbittenSie,diedemFahrzeugbeiliegende VDMA-Broschüre zu beachten: die „Richtlinien zur Verwendung industrieller Flurförderzeuge in Übereinstimmungmitgeltenden

2

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

Einleitung 1

SpezifischeVerwendungdesGabelstaplers

SpezifikationenundVorschriften“,dieSicherheitsvorschriftenfürdenindustriellenEinsatz von Gabelstaplern sowie die Straßenverkehrsordnung, sollte der Betrieb des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen vorgesehen sein.

RichtlinienzurVerwendungindustriellerFlurförderzeugemüssendurchdieWartungstechnikerunddenBenutzerbefolgtwerden.

SolltendieseRichtliniennichtbefolgtwerden, trägt der Benutzer die Verantwortung. Der Hersteller ist von seiner Verantwortung befreit.

WenndasFahrzeugzuanderenalsdeninden Einsatzhinweisen angegebenen Zwecken

verwendetwird,wendenSiesichbitteanIhren

Händler.

Änderungen an Ihrem Fahrzeug sowie das Anbringen von Ausrüstung oder ein Umbau des Fahrzeugs ist ohne eine Genehmigung seitensdesHerstellersnichterlaubt.

Wartungsarbeitenmüssenvonqualifiziertem Personal durchgeführt werden, die vom Herstellerfürdie AusführungdieserArbeiten autorisiertsind.

DieseArbeitenmüsseninderWartungsdokumentation erfasstwerden. Diese Dokumentation muss ordnungsgemäß durchgeführt werden, um die Gewährleistung überprüfen zu können.

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

3

1 Einleitung

VerwendeteSymbole

VerwendeteSymbole

GEFAHR

Nichteinhaltung kann das Leben von Personen gefährdenundzuschwerwiegenden Schädenam Gerät führen.

VORSICHT

Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen undSchädenamGerätführen.

ACHTUNG

Nichteinhaltung kann zu schweren Schäden am

GerätoderzurZerstörungdesGerätsführen.

HINWEIS

Die technischen Informationen müssen besonders beachtet werden, da sie sogar für einen Sachkundigen nicht unbedingt offensichtlichseinmüssen.

UMWELTHINWEIS

Die hier aufgeführten Hinweise müssen beachtetwerden,sonstkanneszuUmweltschäden kommen.

4

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

Einleitung 1

TechnischeBeschreibung

Technische Beschreibung

Die elektrischen Hochhubwagen L10, L12 undL14CdesTyps1169fürMitgängerbetrieb können Paletten mit einem maximalen Gewichtvon 1000 kg (L10), 1200 kg (L12) bzw. 1400 kg (L14C) in Werkstätten, Lagern und Fabrikenhebenundstapeln.

Fahren

Diese Hochhubwagen sind mit einem

1,2 kW-Fahrmotorausgestattet,derdas Antriebsrad über ein Untersetzungsgetriebe antreibt:

AsynchronerFahrmotor,1,2kW

AnfahrenundBeschleunigenohneRuckeln

Elektrische Bremsung

6 km/h Geschwindigkeit auch im voll beladenenZustand

Anheben

Nennlast:

L10: 1000 kg

L12: 1200 kg

L14C:1400 kg

Hubmotor:

L10: Leistung1kWS315%

L12: Leistung2,45kWS315%

L14C:Leistung3,2kW S310%

VerschiedeneHubgerüsttypen:

Hubgerüsttyp E (Simplex): nicht teleskopischmitmittleremZylinder,

Hubgerüsttyp S (Standard): teleskopisch ohneFreihubundzweiseitlicheZylinder,

Hubgerüsttyp D (Duplex): teleskopisch mit Freihub, seitlichen Ketten und zwei seitlichenZylindern,

Hubgerüsttyp T (Triplex): teleskopisch mit Freihub, seitlichen Ketten und zwei seitlichenZylindern,

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

5

1 Einleitung

TechnischeBeschreibung

Fahren

AblagefachzurAufbewahrung vonFolien-

Eine lange, robuste und ergonomische

 

rollen, Klebstoff, Handschuhen, Stiften

 

usw.,

Deichsel ermöglicht es dem Fahrer, die

 

• einabnehmbaresKlemmbrettzumAnbrin-

Antriebsund Lenkräder ohne Anstrengung

 

genvonListenundDokumentenimA4-For-

zu bewegen.

 

 

mat,

MitderDeichselwerden folgende Steuerun-

 

• einNot-Halt-KnopfamFahrgestell,

gen aktiviert: Lenkung, Antrieb vorn/hinten,

Betriebsstundenzähler/Entladeanzeige.

Hupe, proportionale Hub-/Absenktasten so-

 

 

wieSicherheitsschalterhinten.

Folgende Komponenten sindoptionalerhält-

Aus Sicherheitsgründen bewegt sich die

lich:

 

 

Deichsel bei der Freigabe automatisch in

Lastschutzgitter,

die oberePosition zurück,dasieunterDruck

Doppel-Lasträder,

einesGaszylinderssteht.

• Antriebsrad aus anderem Material als

 

Bremsen

Gummi,

• Digicode (LFM-GO),

 

Die Elektromagnetbremse der Hochhubwagen L10, L12 und L14 zeichnet sich durch einegeringeHandhabungszeit,eineniedrige TrägheitsowiedurcheineDrehmomentübertragungohneFreiwinkelaus.

Bremssystem:

Gegenstrom,beiFreigabedesFahrgebers,

GegenstromdurchÄnderungderFahrtrichtung,

Gegenstrom,gesteuertdurchSicherheitsschalterhinten(Auffahren),

Elektromagnetische Sicherheitsbremse, gesteuertdurchNotaushebel,

Elektromagnetische Sicherheitsbremse, gesteuertdurchobereoderunterePosition der Deichsel,

ElektromagnetischeFeststellbremse,aktiviertdurch Trennung der Versorgungsleistung.

Fahrersitz

Die Standardausrüstung am Fahrerplatz umfasst:

Kühlraum-Geräteversion,

Kriechgeschwindigkeitsfunktion*(EntriegelungsknopfdesStaplersbetätigt,Deichsel in obererPosition),

Proportionalgeschwindigkeit,

LindeFleet-Manager(LFM).

6

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

Einleitung 1

EG-Konformitätserklärung

EG-Konformitätserklärung

Erklärung

Linde(China)ForkliftTruck Corp. Ltd

No. 89 Jinshang Road,Xiamen 361009

Xiamen, P.R.China

Wirerklären,dass die Maschine

 

Flurförderzeug

entsprechenddieserBetriebsanleitung

L14C,Baureihe1169

entsprechenddieserBetriebsanleitung

mitderMaschinenrichtlinie2006/42/EGinderletztengültigenFassungübereinstimmt.

Personal,dasbevollmächtigtist,dietechnischenUnterlagenzusammenzustellen:

siehe EG-Konformitätserklärung

Linde(China)ForkliftTruck Corp. Ltd

Die Herstellererklärung zur EG-Konformität desGabelstaplerstrittbeimKaufinKraft. Dies kann anhand der EG-Konformitätserklärung und des CE-Kennzeichens auf dem Typenschild überprüftwerden. Siehe die obige Erklärung.

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

7

1Einleitung

EG-Konformitätserklärung

UnerlaubteVeränderungenamGabelstapler oderzusätzlicheMontagevonGerätenanden Gabelstapler können dessen Sicherheit beeinträchtigen und lassen daherdie EG-Kon- formitätserklärungungültigwerden.

Die EG-Konformitätserklärung muss sicher aufbewahrtundbeiBedarfden entsprechendenBehördenvorgelegtwerden.

8

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

2

Sicherheit

2 Sicherheit

Sicherheitsvorschriften

Sicherheitsvorschriften

Die folgenden Anweisungen und die dem Fahrzeug beiliegende VDMA-Broschüre mit den „Richtlinien zur Verwendung industrieller Flurförderzeuge in Übereinstimmung mit geltenden Spezifikationen und Vorschriften“ müssen den betreffenden Personen, insbesondere den für Wartung und Betrieb des FahrzeugszuständigenMitarbeitern,bekannt gemachtwerden. DerArbeitgebermussdafür sorgen, dass alle Informationen hinsichtlich derSicherheitvom Fahrer der Maschine genauverstandenundbefolgtwerden.

Bitte insbesondere die folgenden Richtlinien undSicherheitsvorschriftenbeachten:

InformationenzurVerwendungindustrieller Flurförderzeuge

Vorschriften in Bezug auf Verkehrswege und Arbeitsbereiche

Rechte und Verantwortlichkeiten des Fahrers sowie vom Fahrer zu ergreifende Maßnahmen

InformationenzurWartungundReparatur

Regelmäßige Kontrollen und technische Inspektionen

Recycling von Schmierfetten, Ölen und Batterien

Restrisiken

Der Fahrer und der Verantwortliche (Arbeitgeber) müssen beim Umgang mit Flurförderzeugen sorgfältig auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriftenachten.

Bei der Einweisung der Fahrer muss auf die folgenden Punkte besonders hingewiesen werden:

FunktionsmerkmaledesFahrzeugs

SpeziellesZubehör

MerkmaledesArbeitsbereichs

Ziel eines jeden Fahrertrainings muss die vollständige Beherrschung des Fahrzeugs sein.

EinsatzinspeziellenBereichen

Informationen über das Gewicht und die Abmessungen von Paletten oderanderen Container

Informationen zum Starten, Fahren und Bremsen

ErstnachErreichendiesesZielsdarfderFahrermitTransportaufgabenbetrautwerden,die denUmgangmitPalettenbeinhalten.

DieStandsicherheitdesStaplerswirdbeikorrekterVerwendungdesFahrzeugsgewährleistet.

Restrisiken

Trotzsorgfältiger Arbeitund Einhaltung aller gültigen NormenundVorschriften kannnicht ausgeschlossenwerden,dassimUmgangmit dem Flurförderzeug noch weitere Gefahren auftreten können.

Das Flurförderzeug mit seinen möglichen AnbaugerätenentsprichtdenzurZeitgültigen Sicherheitsbestimmungen. Trotzdemistauch bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Beachtung aller gegebenen Hinweise ein Restrisikonichtauszuschließen.

AuchüberdenengerenGefahrenbereichdes FlurförderzeugshinausisteinRestrisikonicht auszuschließen. Personen,diesichindiesem

Bereich aufhalten, müssen dem Flurförderzeug eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen, um im falle einer eventuellen Fehlfunktion, einesZwischenfallsodereinesAusfallssofort reagierenzukönnen.

GEFAHR

Die Personen, die sichim Bereich desFlurförderzeugs aufhalten, müssen auf die Gefahren, die durch den Einsatz desFlurförderzeugsentstehen können,hingewiesenwerden.

Zusätzlich wird auch in dieser Betriebsanleitung aufweitereSicherheitsvorschriftenhingewiesen.

Restgefahrenkönnensein:

10

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

Sicherheit 2

Standsicherheit

Austrittvon Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Bruch von Leitungen, Schläuchen oderBehältern,

UnfallgefahrbeimFahrenaufungünstigen Bodenverhältnissen wie Gefälle, Glätte, UnebenheitenoderschlechteSicht,

beim Bewegen des Flurförderzeugs, Gefahr durch Stürzen, Stolpern, Abrutschen usw. besondersbeiNässe,ausgetretenen Betriebsstoffen oder vereisten Oberflächen,

Feuerund Explosionsgefährdung durch BatterieundelektrischeSpannungen,

menschlichesFehlverhalten,

Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften,

Gefahrdurch nichtbeseitigte Gewaltschäden,

Gefahr durch mangelnde Wartung und Prüfung,

Gefahr durch Verwendung falscher Betriebsstoffe.

Standsicherheit

BeieinerbestimmungsgemäßenVerwendung

Wenden und SchrägfahrtaufGefälle oder

des Flurförderzeugs ist die Standsicherheit

 

Steigungsstrecken,

gewährleistet.

talseitigesFührenderLastaufGefälleoder

DieStandsicherheitkanngefährdetseinbei:

 

Steigungsstrecken,

zu breite Lasten,

• zuschnellerKurvenfahrt,

• FahrenmitpendelnderLast,

• FahrenmitangehobenerLast,

RampenkantenoderStufen.

• FahrenmitzurSeiteausgeschobenerLast

 

 

(z. B.Seitenschieber),

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

11

2Sicherheit

Verwendungder Betriebsstoffe

VerwendungderBetriebsstoffe

Die Betriebsstoffe müssen immer gemäß den vom Herstellergelieferten Anweisungen benutztwerden.

DieBetriebsstoffedürfennurinvorschriftsmäßigenBehälternandenhierfürvorgesehenen Stellen aufbewahrt werden. Da sie brennbarsein können,dürfen sie nichtmitoffenen Flammen oderheißen Gegenständen in Berührung kommen.

BeimAuffüllenvonBetriebstoffennursaubere Gefäße verwenden.

Die Angaben des Herstellers bezüglich der SicherheitunddesEntsorgensvonBetriebsstoffenundReinigungsmittelnbeachten

DasVerschüttenvonBetriebsstoffenvermeiden. Bei Verschmutzungen des Bodens für dessenReinigungeinBindemittelverwenden unddieProdukteordnungsgemäßentsorgen bzw. recyceln.

Alte oderverbrauchteBetriebsmittelmüssen vorschriftsmäßig entsorgt bzw. recycelt werden.

VoreinerSchmierung,demAustauscheines Filters oder Arbeiten an der Hydraulik die betroffenenTeilereinigen.

GebrauchteEinzelteilemüssen unterEinhaltung der Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.

VORSICHT

Es ist gefährlich, wenn unter Druck austretende HydraulikflüssigkeitindieHauteindringt.

BeisolchenVerletzungenistsoforteinArzthinzuzuziehen.

VORSICHT

FalscherUmgangmitKühlmittelnoderKühlzusätzenistgefährlichfürGesundheitundUmwelt.

RegelmäßigeGeneralinspektionenderFahrzeuge

DerverantwortlicheTechnikermussregelmäßigeineKontrolledesFahrzeugsdurchführen oderdiese von anderen durchführen lassen, sodass mögliche Verschleißerscheinungen mitGefahrenpotenzialbereitsineinemfrühen Stadiumerkanntwerden.

In Frankreich gelten die Anweisungen vom 25. Juni 1999 und vom 9. Juni 1993, außer KraftgesetztundersetztdurchdieAnweisung vom 1. März 2004, um den Umfang und die IntervalledieserÜberprüfungenfestzulegen.

In anderen Ländern, müssen die Generalinspektionen gemäß den lokal geltenden Gesetzendurchgeführtwerden.

NiederhubwagenwerdennichtalsZinkenverstellerbetrachtet, und regelmäßige Generalinspektionensindnichtvorgeschrieben.

Wir empfehlen jedoch aus Sicherheitsgründen,jedesJahreineGeneralinspektiondurchzuführen.

HINWEIS

Diese regelmässigen Generalinspektionen müssen durch autorisierte Personen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der InspektionenmüssenineinemBerichtdokumentiert werden, der im Sicherheitsbuch abgeheftet werden muss.

12

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

3

AllgemeineAnsichten

3 AllgemeineAnsichten

DatenschilderundEtiketten

DatenschilderundEtiketten

GemeinsameEtiketten

1

Etikett„QuetschgefahrfürdieHände“

6

WarnetikettzumUmgangmit„Hebegerät“

2

„Warn“etikett

7

„Fahrzeug-Typenschild“

3

Etikettfürden„EinsatzinKühlräumen“

8

Aufkleber„GefahrAnheben“

4

„Fahrzeug-Seriennummer“

9

Etikett„Herstellersymbol“

5

Etikett„Leistungskurve“

10

Etikett„Produktkennzeichen“

14

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

AllgemeineAnsichten 3

DatenschilderundEtiketten

Firmenschild

1

Identifikationsschild

7

Min. Batteriegewicht

2

Hersteller

8

Max. Batteriegewicht

3

CESymbol1)

9

NennleistungdesStaplers

4

Seriennummer/Jahr

10

Typ

5

Gewicht(unbeladen)

11

Motornennleistung

6Batteriespannung

1) Das CE-Kennzeichen bedeutet, dass die Maschine den europäischen Richtlinien für Flurförderzeugeentspricht.

HINWEIS

BeitechnischenFragenstetsdieSeriennummerdesFahrzeugsangeben.

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

15

3 AllgemeineAnsichten

Gesamtansicht

Gesamtansicht

1

Hubgerüst

10

Gabelstützarme

2

Hubgerüstkette

11

Notausschalter

3

Hubzylinder

12

Stabilisierungsrad

4

Schutzabdeckung (Kunststoff oder Glas-

13

Pumpenmotor

 

faser bei Serienfahrzeugen bzw. optional

14

Hydrauliköltank

 

Metallgitter)

15

Antriebsrad

5

Sicherungsträger

16

Untersetzungsgetriebe

6

Batteriesteckdose

17

Fahrmotor

7

Batterie

18

Bremse

8

Gabel

19

Fahrsteuerung

9

Stützrollen

20

Deichsel

16

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

AllgemeineAnsichten 3

Kommandos

Kommandos

1

Zündschlüssel

6

Hupensteuerung

2

Steuerung „Kriechgeschwindigkeits“funk-

7

Batterieanschlussgriff

 

tion(optional)

8

Batterieanschluss

3

Wendeschalter/Fahrgeber

9

Betriebsstundenzähler/Entladeanzeiger

4

Sicherheits-Wendeschalter

10

Notausschalter

5Steuerung zum Anheben/Absenken der Gabel

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

17

3 AllgemeineAnsichten

Ladekontrolle

Ladekontrolle

 

BESCHREIBUNG

ERLÄUTERUNG

KOMMENTARE/BILD-

 

SCHIRMMELDUNGEN

 

 

 

 

 

 

91%-100%: 10Balken

 

Batterie-Ladezustanddurch

Ladungvollständig: 100%

1%-10%: 1Balken

 

0%: 1Balken

1

10Balkendargestellt

Ladung niedrig: 10 %,

Hinweis: Zum Schutz der

 

 

Entladen: 0%

Batterieentspricht0%max.

 

 

 

80% Entladung.

 

 

1)Blinkend: wenigerals50

 

 

Wartung,beiAlarmrot

Stunden bis zum nächsten

 

2

Kundendienstbesuch

 

 

 

2)Konstant: Kundendienst-

 

 

 

besuchüberfällig

 

3

RoteAnzeigenleuchte

Eingeschaltet: default or

 

alarm

 

 

 

 

 

 

Ausgeschaltet: Fahrzeug

 

4

GrüneAnzeigenleuchte

Ausgeschaltet

 

Eingeschaltet: Fahrzeug

 

 

 

 

 

 

Eingeschaltet

 

 

 

 

Mithilfe dieser Codes

5

Betriebsstörungscode

E3 294

kann der Kundendienst

erkennen, welche Schritte

 

 

 

der Wartungstechniker

 

 

 

durchführenmuss.

18

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

AllgemeineAnsichten 3

Ladekontrolle

 

BESCHREIBUNG

ERLÄUTERUNG

KOMMENTARE/BILD-

 

SCHIRMMELDUNGEN

 

 

 

 

FehleroderVerschleißder

 

das Fahrzeug nicht

6

Bremse (Luftzwischen-

 

 

anwenden

 

raum)

 

 

 

 

 

 

 

-DerZählerläuftan,sobald

 

 

 

die Maschine eingeschaltet

 

 

 

und der entsprechende

 

 

 

Befehlaktiviertwird.

 

 

 

- Während der Zählung

 

 

 

blinkt der Punkt neben der

7

Stundenzähler

Zeigt die Betriebsstunden

Stundenzehntel-Anzeige.

derMaschinean

-DerBetriebsstundenzähler

 

 

 

 

 

zeigtStundenundStunden-

 

 

 

zehntelan.

 

 

 

- Bei Unterbrechung der

 

 

 

Stromversorgung wird

 

 

 

die gezählte Stundenzahl

 

 

 

gespeichert.

8

STOPAlarm(rot)

Sonst. Probleme

das Fahrzeug nicht

anwenden

 

 

 

 

 

 

->Fahrzeugwirdgestoppt

9

T°,Alarm (rot)

Konstant: Steuermodul

Warten Sie einige Minuten

überhitzt

und setzen Sie dann Ihre

 

 

 

 

 

Arbeitfort.

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

19

3 AllgemeineAnsichten

Digicode-Option(LFM Go)

Digicode-Option(LFMGo)

1

EINSCHALTEN(Betriebsmodus)

4

SchlüsselfehleroderfalscherCode

2

ABSCHALTENundwartenaufModus

5

Zeitverzögerung der automatischen Aus-

3

Programmiermodusaktiv

 

schaltung

Arbeitsschritt

 

 

 

Taste IN

 

 

 

 

 

Zustände der LEDs

Hinweise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VERWENDUNG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

rot aus

 

kont. grün

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ON

*

 

0

0

0

0

0

#

(

 

 

 

 

 

(1)(korrekte PIN)

0 0 0 0 0 Standard

 

 

Standard)

 

 

 

 

 

 

rot blinkt

 

 

grün aus

PIN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(4)(inkorrekte PIN)

 

OFF

 

# (3 Sekunden)

 

 

 

 

rotaus

 

 

grünblinkt(2)

Stromversorgung des

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fahrzeugs aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2))

 

ADMINISTRA-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sobald die Dioden

TOR-CODE

 

 

*

0

0

0

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

kont. rot

 

 

kont.

erloschensind,kehrder

FÜR ALLE DI-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0 0 0 0 #

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

elektronischeSchlüssel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GICODE-EIN-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

grün (3)

(Standardeinstellung)

 

 

 

 

 

 

automatisch zurück in

STELLUNGEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

den „Betriebsmodus“

NOTWENDIG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuer

*

0

*

1

2

3

4

5

#

 

 

 

rotaus

 

 

grünblinkt(2)

Beispiel eines neuen

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedienercode

 

 

 

 

 

(Code akzeptiert)

Bedienercodes: 12345

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuordnung

*

2

*

5

4

3

2

1

#

 

 

 

rotaus

 

 

grünblinkt(2)

*2*: Bedienerreferenz

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedienercodes

 

 

 

 

 

(Code akzeptiert)

10Optionenvon0bis9

Löschen von

 

 

 

*

2

*

#

 

 

 

 

 

rotaus

 

 

grünblinkt(2)

*2*: Bedienerreferenz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedienercodes

 

 

 

 

 

 

 

 

(Löschen akzeptiert)

(zwischen 0 und 9)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ändern von

*

 

*

9

* 1 2 3

 

4

 

 

 

rotaus

 

 

grünblinkt(2)

 

Administrator-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

6

7

8

#

 

 

 

 

 

 

 

(Code akzeptiert)

 

Codes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

AllgemeineAnsichten 3

Digicode-Option(LFMGo)

PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2))

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Reaktivieren

Wiederherstellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

des Standard-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Administratorcodes

des

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(00000000) wenden

ursprünglichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie sich bitte an Ihren

Administrator-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vertriebspartner oder

Codes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

einen Händler in Ihrer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nähe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Stromversorgung

Aktivierung der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

rot blinkt

 

grün

wird nach 10 Minuten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

unterbrochen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

automatischen

*

*

2

*

1

#

 

 

 

blinkt (5) (5 Sek. vor

(Standardeinstellung:

Ausschaltung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausschaltung)

600 Sek.), wenn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

das Fahrzeug nicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

verwendet wird.

Einstellung der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiel: Automatische

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausschaltung nach 1

Zeitverzögerung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

rot aus

 

grün blinkt

Min. (60 Sek.), wenn

der

*

*

3

* 6

0

#

 

 

 

 

 

nicht verwendet.

 

 

 

(2)(Wertakzeptiert)

automatischen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mindestdauer=10Sek

Ausschaltung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

/ Maximale Dauer =

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3000 Sek.

Deaktivierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der

*

*

2

*

0

#

 

 

 

rotaus

 

 

grünblinkt(2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

automatischen

 

 

 

 

(Befehl akzeptiert)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausschaltung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

21

3 AllgemeineAnsichten

Digicode-Option(LFM Go)

22

Betriebsanleitung–11698011500DE–05/2012

Loading...
+ 100 hidden pages