ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN
ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser
ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und
es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter
auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
Das Blitzsymbol innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks warnt
den Benutzer vor nicht isolierter
gefährlicher Spannung im Innern
des Produktgehäuses, die so
stark sein kann, dass für Personen
die Gefahr von Stromschlägen
besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb
eines gleichseitigen Dreiecks
weist den Benutzer auf wichtige
Anleitungen zu Betrieb und
Wartung in der mit dem Gerät
gelieferten Literatur hin.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort
einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Belüftungsönungen dürfen nicht
verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den
Richtlinien des Herstellers aufgestellt werden.
Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen zur
Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen
Betrieb des Produktes und schützen das Gerät
vor Überhitzung. Die Önungen dürfen nicht
durch z. B. Aufstellen auf einem Bett, Sofa, Teppich
oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden.
Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen
Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem
Regal, aufgestellt werden, falls keine ausreichende
Belüftung gewährleistet werden kann oder die
Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden
können.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen
Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich
das jeweilige Gerät angeschlossen wird und die
keine weiteren Steckdosen oder Zweigschaltkreise
besitzt. Beachten Sie hierzu die technischen
Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch.
Steckdosen niemals überlasten. Überlastete,
lockere oder beschädigte Steckdosen,
Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel
oder rissige Leitungsisolationen bergen
Gefahren und können Stromschläge oder Brände
verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr
von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie
regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden
oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen,
das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel
von einem zugelassenen Kundendienst durch ein
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden
Sie eine unsachgemäße physikalische oder
mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B.
Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in
einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders
auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an
denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das
Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker
selbst festhalten. Die Steckdose sollte stets gut
erreichbar sein.
HINWEIS: Angaben zur Geräteidentizierung und
zur Konformität/Sicherheit nden Sie auf dem
Hauptetikett an der Unterseite des gerätes.
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder
Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen
der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der alten Batterie bzw. das
Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der
Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um
eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche
Gesundheitsgefährdungen von Menschen und
Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in
einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle
gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen
mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie
Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle
für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie
keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines
durchgestrichenen Abfalleimers
auf einem Produkt angebracht
ist, unterliegt dieses Produkt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro-und Elektronik-Altgeräte
müssen getrennt vom Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehenen
Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen
Entsorgung des alten Geräts
vermeiden Sie Umweltschäden und
eine Gefährdung der persönlichen
Gesundheit.
4. Weitere Informationen
zur Entsorgung des alten
Geräts erhalten Sie bei der
Stadtverwaltung, beim
Entsorgungsamt oder in dem
Geschäft, wo Sie das Produkt
erworben haben.
Entsorgung alter Batterien/Akkus
1. Wenn sich dieses Symbol mit
durchgestrichenem Mülleimer auf
den Batterien/Akkus lhres Produkts
befindet, bedeutet das, dass sie die
EG-Richtlinie 2006/66/EC erfüllen.
2. Dieses Symbol kann mit
chmeischen Symbolen für
Quecksilber (HG), Kadmium (Cd)
oder Blei kombiniert sein, wenn
die Batterie mehr als 0,0005%
Quecksilber, 0,002% Kadmium oder
0,004% Blei enthält.
3. Alle Batterien/Akkus sollten
getrennt vom Hausmüll über die
ausgewiesenen Sammelstellen
entsorgt werden, die von staatlichen
oder regionalen Bohörden dazu
bestimmt wurden.
4. Die ordnungsgemäße Entsorgung
lhrer alten Batterien/Akkus hilft
bei der Vermeidung möglicher
negativer Folgen für Mensch, Tier
und Umwelt.
5. Beim Wunsch nach ausführlicheren
informationen über die Entsorgung
Ihrer alten Batterien/Akkus wenden
Sie sich bitte an lhre Stadt-/oder
Gemeindeverwaltung, die für Sie
zuständige Abfallbehörde oder das
Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Produkt(e) die grundlegenden Anforderungen
und die sonstigen Bestimmungen der Richtlinien
1999/5/EC, 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC
und 2011/65/EU erfüllt/erfüllen.
Eine Kopie der DoC (Konformitätserklärung)
erhalten Sie unter der folgenden Adresse.
Kontaktbüro für die Regelbefolgung dieses
Produktes:
LG Electronics Inc.
EU Representative, Krijgsman 1,
1186 DM Amstelveen, The Netherlands
yBitte beachten Sie, dass dies KEIN
Ansprechpartner für den Kundendienst ist.
Informationen zu Kundedienstleistungen nden
Sie auf der Garantiekarte oder beim Händler, bei
dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen.
Erklärung zur HF-Strahlenbelastung
Dieses Gerät sollte in einem Mindestabstand von
20 cm zwischen Sender und Körper aufgestellt und
betrieben werden.
12 Anschluss des Netzadapters
12 Drahtloser Subwoofer Verbindung
13 Anschließen an das Fernsehgerät
13 – Bei Benutzung eines optischen
Kabels
14 – Verwendung eines HDMI-Kabels
14 – Genießen Sie eine hervorragende
Sound-Übertragung durch den
Sound-Bar
14 – Was bedeutet SIMPLINK?
15 – ARC-Funktion (Audio-Rückkanal)
15 – Weitere Informationen zu HDMI
16 Anschluss von Zusatzgeräten
16 – HDMI-Anschluss
17 – PORT. (Tragbar) IN-Anschluss
17 – OPTICAL IN-Anschluss
17 – USB-Anschluss
18 – Kompatible USB-Geräte
18 – Anforderungen an USB-Geräte
18 – Spielbare Dateien
3 Bedienung
19 Grundfunktionen
19 – USB-Bedienung
19 Weitere Funktionen
19 – DRC (Steuerung des
Dynamikbereichs)
19 – AV Sync
19 – Ton vorübergehend stummschalten
19 – Datei und Eingangsquelle anzeigen
20 – AUTO POWER Ein/Aus
20 – AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
20 – Einstellen des Sleep-Timers
21 – LG Sound Sync
22 Verwendung der Bluetooth-Technologie
23 – Musik vom Bluetooth-Gerät hören
24 Klangeinstellungen
24 – Einstellung Sound-Effekt
24 – Automatische Lautstärkenregelung
24 – Klangpegel des Subwoofers einstellen
25 Bedienung eines Fernsehgerätes über die
mitgelieferte Fernbedienung
25 – Fernbedienung zur Bedienung Ihres
Fernsehgerätes einstellen
4 Fehlersuche
26 Fehlersuche
5 Anhang
27 Technische Daten
29 Marken und Lizenzen
29 Wartung
29 – Umgang mit dem Gerät
Sie können den Ton hören, indem Sie das Gerät mit
einem anderen Apparat verbinden: Fernseher, Bluray- DVD- Spieler usw.
Stellen Sie das Gerät vor den Fernseher und
verbinden Sie es mit dem Apparat Ihrer Wahl.
(Bezieht sich auf Punkt 13 - 18)
Vorsicht
>
Für die bestmögliche Drahtlosverbindung
wie etwa Bluetooth oder drahtloser
Subwoofer sollten Sie das Gerät nicht in
einem Metallgestell positionieren, da die
Drahtlosverbindung über ein Modul am
Boden des Gerätes aufgebaut wird.