Lenze E82ZAFAC010 User Manual [en, de, fr]

EDK82ZAFAC−010
.>.S
Ä.>.Sä
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
APPLICATION−I/O PT
Funktionsmodul
Function module
Module de fonction
Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum Grundgerät,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions and the documentation of the standard
device before you start working! Observe the safety instructions given therein!
Lire le présent fascicule et la documentation relative à l’appareil de base
avant toute manipulation de l’équipement ! Respecter les consignes de sécurité fournies.
E82ZAFAC010
0
1 2
3
4
E82ZAFA017/E82ZAFX006

Legende zur Abbildung auf der Ausklappseite siehe

Jumper 17
Analoge Eingänge, Steckerleiste X3.1
Analoge Ausgänge, Steckerleiste X3.2
Digitale Ein− und Ausgänge, Steckerleiste X3.3
Typenschild 5
0Abb. 0Tab. 0
14
15
Tipp!
Aktuelle Dokumentationen und Software−Updates zu Lenze Produkten finden Sie im Internet jeweils im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com
4
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0

Gültigkeit

APPLICATION
010 / 3A22

Diese Anleitung ist gültig für ƒ Funktionsmodule E82ZAFAC010, APPLICATION−I/O PT, ab Version 3A.30.
Diese Anleitung ist nur gültig zusammen mit der zugehörigen Betriebsanleitung der für den Einsatz zulässigen Grundgeräte.
Identifikation

APPLICATION
010/ 3A22
L
Type
Id.-No.
Prod.-No.
Ser.-No.
E82AF000P0B201XX
E82ZAFX005
E82ZAF A C 010 3A 30
Gerätereihe
APPLICATION−I/O
Gerätegeneration
Variante: PT−Ausführung
Hardwarestand
Softwarestand
Bestellbezeichnung
E82ZAFAC0103A30
Funktion
Das Funktionsmodul ermöglicht das Ansteuern von Lenze Antriebsreglern 8200vector mit analogen und digitalen Steuersignalen.
Einsetzbarkeit
Einsetzbare Grundgeräte Einsetzbar ab Grundgeräte−Version
Frequenzumrichter 8200 vector Vx14
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
5

i Inhalt

1 Sicherheitshinweise 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition der verwendeten Hinweise 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restgefahren 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Lieferumfang 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Mechanische Installation 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Elektrische Installation 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EMV−gerechte Verdrahtung 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdrahtung 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Inbetriebnahme 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Einschalten 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jumperstellungen für Eingänge 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jumperstellungen für Ausgänge 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Lenze−Einstellung 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Technische Daten 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlussdaten 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatzbedingungen 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Definition der verwendeten Hinweise

1 Sicherheitshinweise

Definition der verwendeten Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta­tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri­sche Spannung
Sicherheitshinweise
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Ge­fahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maß­nahmen getroffen werden.
1
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
7
1 Sicherheitshinweise
Restgefahren
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis!Tipp!
Restgefahren
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
Gefahr!
Beachten Sie die in den Anleitungen zum Grundgerät enthaltenen Sicherheitshinweise und Restgefahren.
8
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0

2 Lieferumfang

E82ZAFAC010
1 2
Lieferumfang 2
3
Pos. Lieferumfang siehe
Funktionsmodul E82ZAFAC010
Montageanleitung
Steckerleiste mit Federkraftanschluss, 4−polig
Steckerleiste mit Federkraftanschluss, 3−polig
Steckerleiste mit Federkraftanschluss, 13−polig
Befestigungsbügel Verwendung siehe
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
E82ZAFX007/010/011/012, E82ZAFA017
14
BA/MA 8200vector
9

3 Mechanische Installation

3 Mechanische Installation
Folgen Sie zur mechanischen Installation des Funktionsmoduls den Hinweisen in der Mon­tageanleitung des Grundgerätes.
Die Montageanleitung des Grundgerätes ... ƒ ist Teil des Lieferumfangs und liegt jedem Gerät bei. ƒ gibt Hinweise, um Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung zu vermeiden. ƒ beschreibt die einzuhaltende Reihenfolge der Installationsschritte.
10
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation
EMV−gerechte Verdrahtung

4 Elektrische Installation

EMV−gerechte Verdrahtung
Für eine EMV−gerechte Verdrahtung beachten Sie folgende Punkte:
Hinweis!
ƒ Steuerleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen. ƒ Schirme so weit wie möglich an die Klemmen führen (ungeschirmte
Aderlänge < 40 mm).
ƒ Legen Sie die Schirme der Steuerleitungen bzw. Datenleitungen wie folgt
auf: – Einseitig am Umrichter bei Leitungen mit analogen Signalen. – Beidseitig bei Leitungen mit digitalen Signalen.
ƒ Beachten Sie die weiteren Hinweise zur EMV−gerechten Verdrahtung in der
Dokumentation des Grundgerätes.
4
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
11
4 Elektrische Installation
Verdrahtung
Verdrahtung
Daten der Anschlussklemmen
Steckerleiste mit Federkraftanschluss
Anschlussmöglichkeiten
Abisolierlänge
9 mm
Umgang mit Steckerleisten
starr: 1,5 mm
flexibel:
ohne Aderendhülse 1,5 mm
mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse 1,5 mm
mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse 0,5 mm
2
2
(AWG 16)
2
(AWG 16)
2
(AWG 20)
(AWG 16)
Stop!
Um Steckerleisten und Kontakte nicht zu beschädigen:
ƒ Nur aufstecken / abziehen wenn Antriebsregler vom Netz getrennt ist! ƒ Steckerleisten erst verdrahten, dann aufstecken! ƒ Nicht belegte Steckerleisten ebenfalls aufstecken.
Gebrauch der Steckerleiste mit Federkraftanschluss
12
E82ZAFX013
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation 4
Versorgung der Reglersperre (CINH) über die interne Spannungsquelle (X3.3/20)
1U
9
2U1U2I 62 63
1I
X3.1 X3.2
AIN2 AOUT2AIN1 AOUT1
GND
A2A1 7 A4 20 28E1E2 E3 E4 E5 E6
X3.3
DFOUT1DIGOUT1
DIGOUT2
0…+5V
1k … 10k
7
+20 V
59
Versorgung der Reglersperre (CINH) über die externe Spannungsquelle
1U
9
2U1U2I 62 63
1I
X3.1
GND
A2A1 7 A4 20 28E1E2 E3 E4 E5 E6
X3.3
DIGOUT2
_
(+12VDC-0% ... +30VDC+0%,
24 V ext.
max. 200 mA)
0 … +5 V
1k … 10k
7
AIN2 AOUT2AIN1 AOUT1
+20 V
59
DFOUT1DIGOUT1
+
X3.2
+5 V
9
+5 V
9
E82ZAFA016
E82ZAFA015
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
13
4 Elektrische Installation
X3.1/ Signaltyp Funktion Pegel
1U/2U Analoge
Eingänge
1I/2I Ist− oder Sollwerteingänge (Leitstrom)
X3.2/ Signaltyp Funktion Pegel
Analoge
62
Ausgänge
63 Motorstrom
9 Interne, stabilisierte DC−Spannungsquelle für
1)
Ausgangspegel 0 ... + 10 V bzw. 0/+4 ... +20 mA: Offset (C0422) und Verstärkung (C0420) anpassen.
Ist− oder Sollwerteingänge (Leitspannung) Bereich umschalten mit Jumper und C0034
Bereich umschalten mit Jumper und C0034
Ausgangsfrequenz
Sollwertpotentiometer
(Lenze−Einstellung: Fettdruck)
0 ... +5 V
0 ... +10 V
−10 V ... +10 V
0 ... +20 mA +4 ... +20 mA +4 ... +20 mA (drahtbruchüber­wacht)
(Lenze−Einstellung: Fettdruck)
Spannungsausgang:
0 ... +6 V
1)
0 ... +10 V Stromausgang:
(0 ... +12 mA)
0 ... +20 mA +4 ... +20 mA
+5,2 V
1)
1)
14
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Elektrische Installation 4
X3.3/ Signaltyp Funktion Pegel
Digitale
A1
Ausgänge
A2 nicht vorkonfiguriert
7 GND, Bezugspotenzial
A4 Frequenz-
ausgang
59 DC−Versorgung für X3/A1 und X3/A2
20 Interne DC−Spannungsquelle zum Ansteuern
28
1)
E1
1)
E2
Digitale
E3 Gleichstrombremse (DCB) 1 = DCB
Eingänge
E4 Drehrichtungsumkehr
E5 nicht vorkonfiguriert
E6 nicht vorkonfiguriert
1)
Wahlweise Frequenzeingang 0 ... 102,4 kHz (ein− oder zweispurig) Konfiguration über C0425
Betriebsbereit
Zwischenkreisspannung HIGH:
der digitalen Eingänge und Ausgänge
Reglersperre (CINH) 1 = START
Aktivierung von Festfrequenzen (JOG) JOG1 = 20 Hz JOG2 = 30 Hz JOG3 = 40 Hz
Rechts−/Linkslauf (CW/CCW)
(Lenze−Einstellung: Fettdruck)
0/+20 V bei DC intern 0/+24 V bei DC extern
+18 V ... +24 V (HTL) LOW: 0 V
+20 V (intern, Brücke zu X3/20)
+24 V (extern)
+20 V ± 10 %
JOG1 1 0
JOG2 0 1
JOG3 1 1
CW 0
CCW 1
E1 E2
E4
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
15

5 Inbetriebnahme

Vor dem ersten Einschalten
5 Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten
Hinweis!
ƒ Wenn Sie die Inbetriebnahme mit einer von der Lenze−Einstellung
abweichenden Konfiguration durchführen, lesen Sie die Anweisungen "Individuelle Einstellungen", siehe 19.
ƒ Achten Sie darauf,
– dass die Jumper nur in ausgeschaltetem Zustand gesteckt werden
dürfen.
– dass Sie die Jumper am Funktionsmodul richtig eingestellt haben, siehe
17.
– dass C0034 an die Einstellung der Jumper angepasst ist siehe 17.
Beispiel: Bipolare Sollwertvorgabe (−10 ... +10 V) über X3.1/1U
ð C0034/1 = 1, Jumper in Position "7 − 9"
16
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Jumperstellungen für Eingänge
5
Jumperstellungen für Eingänge
Lenze−Einstellung (siehe Fettdruck in Tabellen)
1 32 47 98 10
21436
7
1098
Hinweis!
Wird ein Sollwertpotentiometer intern über X3.2/9 versorgt, unbedingt Jumper auf Spannungsbereich 0 ... +5 V einstellen. Andernfalls kann nicht der ganze Drehzahlbereich durchfahren werden.
Inbetriebnahme
Analoge Eingänge
X3.1/1U
Analoger Eingang 1, AIN1
X3.1/2U
Analoger Eingang 2, AIN2
0 ... +5 V 0 ... +10 V −10 ... +10 V
Jumper 7 − 9: frei 7 − 9 7 − 9
Code C0034/1 = 0 C0034/1 = 0 C0034/1 = 1
Jumper 8 − 10: frei 8 − 10 8 − 10
Code C0034/2 = 0 C0034/2 = 0 C0034/2 = 1
Mögliche Pegel
5
Analoge Eingänge
X3.1/1I
Analoger Eingang 1, AIN1
X3.1/2I
Analoger Eingang 2, AIN2
1)
drahtbruchüberwacht
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Mögliche Pegel
0 ... +20 mA +4 ... +20 mA +4 ... +20 mA
Jumper beliebig beliebig beliebig
Code C0034/1 = 2 C0034/1 = 3 C0034/1 = 4
Jumper beliebig beliebig beliebig
Code C0034/2 = 2 C0034/2 = 3 C0034/2 = 4
1)
17
5 Inbetriebnahme
5
Jumperstellungen für Ausgänge
Jumperstellungen für Ausgänge
7
21436
1098
Lenze−Einstellung (siehe Fettdruck in Tabellen)
1 32 47 98 10
Analoge Ausgänge
X3.2/62
Analoger Ausgang 1, AOUT1
X3.2/63
Analoger Ausgang 2, AOUT2
18
Mögliche Pegel
0 ... +10 V 0 ... +20 mA +4 ... +20 mA
Jumper 1 − 3 3 − 5 3 − 5
Code C0424/1 = 0 C0424/1 = 0 C0424/1 = 1
Jumper 2 − 4 4 − 6 4 − 6
Code C0424/2 = 0 C0424/2 = 0 C0424/2 = 1
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Inbetriebnahme
Mit Lenze−Einstellung
Mit Lenze−Einstellung
Schritt Vorgehensweise Bemerkungen
1. Netzspannung zuschalten. Der Antriebsregler ist nach ca. 1 Sekunde betriebsbereit.
2. Digitale Eingänge ansteu­ern.
3. Sollwert vorgeben Mit Lenze−Einstellung
4. Regler über Klemme freige­ben.
5. Der Antrieb läuft jetzt.
Die Reglersperre ist aktiv.
Reaktion des Antriebsreglers
Die grüne LED blinkt. Keypad:
 (falls aufgesteckt)
Lenze−Einstellung
l Rechtslauf:
– E1, E2, E3, E4: LOW
l Linkslauf:
– E1, E2, E3: LOW – E4: HIGH
Individuelle Einstellung
Digitale Eingänge über C0007 oder C0410 anpassen. Digitale Eingänge so ansteuern, dass der Antrieb nach Re­glerfreigabe über Klemme anlaufen kann.
Sollwert: 0 ... +10 V
Individuelle Einstellung
l Jenach Jumperstellung am Modul
– Leitstrom an X3.1/1I oder X3.1/2I anlegen oder – Leitspannung an X3.1/1U oder X3.1/2U anlegen
l C0034 überprüfen
Mit Lenze−Einstellung
X3.3/28 = HIGH (+12 V ... +30 V)
Reaktion des Antriebsreglers:
Die grüne LED leuchtet. Keypad:
erlischt
5
Hinweis!
ƒ Der Antriebsregler ist nur funktionsfähig, wenn HIGH−Pegel an X3.3/28
anliegt (Reglerfreigabe über Klemme). – Beachten Sie, dass die Reglersperre über mehrere Quellen gesetzt
werden kann. Die Quellen wirken wie eine Reihenschaltung von Schaltern.
– Wenn der Antrieb trotz Reglerfreigabe über X3.3/28 nicht anläuft,
überprüfen Sie, ob noch über eine andere Quelle Reglersperre gesetzt ist. Eine andere Quelle könnte die −Taste des Keypad sein.
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
19

6 Technische Daten

Anschlussdaten
6 Technische Daten
Anschlussdaten
X3.1/
1U/2U 1I/2I
X3.2/
62 63
9 Belastbarkeit: I
X3.3/
A1 A2
A4 Belastbarkeit: I
20
28
1)
E1
1)
E2
E3 E4 E5
E6
1)
wahlweise Frequenzeingang 0 ... 102,4 kHz (ein− oder zweispurig) Konfiguration über C0425
Temperaturfehler (0...+60°C) für Pegel (bezogen auf Momentanwert):
l 0 ... +5 V: l 0... +10 V: l −10... +10 V: l 0/+4... +20 mA:
Linearitätsfehler: A/D−Wandler: Auflösung: 10 Bit, Fehler (bezogen auf den Endwert): 1 Digit Eingangswiderstand
Auflösung: 10 Bit Linearitätsfehler (bezogen auf den Momentanwert): Temperaturfehler (0...+60°C): 0,6 % Belastbarkeit (0 ... +10 V): I Lastwiderstand (0/+4 ... +20 mA):
max
Belastbarkeit:
l I
= 10 mA, bei interner Versorgung
max
l I
= 50 mA, bei externer Versorgung
max
f = 50 Hz ... 10 kHz
Belastbarkeit: S I
Eingangswiderstand: 3,2 kW
1 = HIGH (+12 ... +30 V), SPS−Pegel, HTL 0 = LOW (0 ... +3 V), SPS−Pegel, HTL
max
1 % 0,6 % 0,6 % 0,6 %
± 0,5 %
º 0,1 %
: Spannungssignal: > 50 kW, Stromsignal: 250 W
±0,5 %
= 2 mA
max
= 5 mA
= 8 mA
max
= 60 mA
£ 500 W
20
EDK82ZAFAC−010 DE/EN/FR 5.0
Loading...
+ 46 hidden pages