Leica ST5020
V1.7 Deutsch - 08/2009
Stets in Gerätenähe aufbewahren.
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Leica ST5020
Multistainer
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Informationen, Zahlenangaben, Hinweise
und Werturteile stellen den uns nach gründlicher Recherche bekannt gewordenen derzeitigen Stand der Wissenschaft und Technik dar.
Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende
Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen
neuen technischen Entwicklungen anzupassen
und Nachlieferungen, Updates usw. dieses
Handbuchs an unsere Kunden nachzureichen.
Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische
Abbildungen usw., die in diesem Handbuch enthalten sind, ist unsere Haftung im Rahmen der
Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen nationalen Rechtsordnungen ausgeschlossen.
Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder sonstige Folgeschäden
im Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben oder sonstigen Informationen in diesem
Handbuch.
Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationen inhaltlicher wie technischer Art in
der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten
nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer
Produkte.
Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmungen zwischen uns und unseren Kunden
maßgeblich.
Leica behält sich das Recht vor, Änderungen
der technischen Spezifikation sowie des Produktionsprozesses ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur auf diese Weise ist ein
kontinuierlicher technischer wie produktionstechnischer Verbesserungsprozeß möglich.
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Urheberrechte liegen
bei der Leica Biosystems Nussloch GmbH.
Vervielfältigungen von Text und Abbildungen
(auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Microfilm, Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer
Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von
Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet.
Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr
entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der
Rückseite des Geräts.
5.3.4 Das Hauptmenü ................................................................................................................................ 37
10. EC Declaration of Conformity ................................................................................................. 87
Leica ST5020
5
1.Wichtige Hinweise
1.1Symbole im Text und ihre Bedeutung
Gefahrenhinweise
sind grau hinterlegt und mit einem
Warndreieck
Hinweise,
d.h. wichtige Informationen für den
Anwender sind grau hinterlegt und
mit dem Symbol
net.
Lösungsmittel und Reagenzien, die
feuergefährlich sind, mit diesem
Symbol gekennzeichnet.
Dieses Warnsymbol weist am Gerät
auf Oberflächen hin, die während
des Betriebes heiß sind.
Direkte Berührung ist zu vermeiden,
es besteht Verbrennungsgefahr.
gekennzeichnet.
gekennzeich-
1.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Färbeautomat Leica Multistainer ST5020
dient zur automatisierten Herstellung histologischer und zytologischer Routinefärbungen.
Er ist für den Einsatz im Pathologie-Labor vorgesehen, und dort nur für die folgenden Arbeiten
einzusetzen :
•Färben von Gewebedünnschnitten oder zytologischen Proben, die auf Objektträgern
aufgebracht sind.
•Das Gerät darf nur gemäß den Anweisungen
in dieser Bedienungsanleitung eingesetzt
werden.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine
unzulässige Betriebsweise dar!
1.3Benutzergruppe
• Der Leica ST5020 darf nur von ausgebildetem Fachpersonal bedient werden.
•Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begonnen werden, wenn der Benutzer die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen hat und mit allen technischen Details
des Gerätes vertraut ist.
(5)
ENTER
6
Ziffern in Klammern beziehen sich
erläuternd auf Positionsnummern in
Abbildungen.
Funktionstasten, die auf dem Eingabebildschirm gedrückt werden
müssen, sind im Text fett und in
Großbuchstaben dargestellt.
1.4Gerätetyp
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung
gelten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt angegeben ist.
Ein Typenschild mit der
Serien-Nr. ist
an der Rückseite des Gerätes befestigt.
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel.
Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind.
2.1Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muß vor Inbetriebnahme und
Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät
aufbewahrt werden.
Die Bedienungsanleitung ist um entsprechende Anweisungen zu ergänzen, wenn dies wegen bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
im Land des Betreibers notwendig
ist.
2.Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regelund Laborgeräte gebaut und überprüft.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Betriebsanleitung
enthalten sind.
Aktuelle Informationen über angewandte Normen finden Sie in der
CE-Konformitätserklärung im
Internet unter:
www. leica-microsystems.com
Materialsicherheitsdatenblätter für Reagenzien können beim jeweiligen Hersteller einer
Chemikalie angefordert werden.
Alternativ können sie unter folgender Adresse vom Internet heruntergeladen werden:
http://www.msdsonline.com
Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert
werden. Das Gerät darf nur durch von Leica autorisierte Service-Techniker geöffnet und
repariert werden.
2.2Gefahrenhinweise
Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden, sind
nur die Grundlage des Unfallschutzes. Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien Arbeitsablauf tragen vor allem der Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird sowie die von ihm
benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren.
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise
und Warnvermerke zu beachten.
Leica ST5020
7
2.Sicherheit
Gefahrenhinweise - Sicherheitshinweise am Gerät selbst
Mit einem Warndreieck gekennzeichnete Sicherheitshinweise am Gerät selbst bedeuten,
dass bei der Bedienung bzw. beim Austausch des entsprechenden Geräteteils die korrekten Bedienschritte, so wie in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben, ausgeführt werden müssen. Bei Nichtbeachtung können Unfälle, Verletzungen und/oder Schäden am Gerät/Zubehör die Folge sein.
Bestimmte Flächen des Gerätes sind bei bestimmungsgemäßem Betrieb heiß.
Sie sind mit diesem Warnzeichen versehen. Ein Berühren dieser Oberflächen
kann zu Verbrennungen führen.
Gefahrenhinweise - Transport und Installation
Nach dem Auspacken darf das Gerät nur aufrecht transportiert werden.
Zum Hochheben bzw. Tragen des Gerätes sind 4 Personen erforderlich!
Das Gerät auf einen Labortisch stellen und unbedingt waagerecht ausrichten.
Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät (Fenster).
Das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Die Schutzwirkung darf nicht
durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Das Gerät erkennt die anliegende Spannung/Frequenz von selbst.
Wird ein Ofen nachgerüstet, muss dieser auf die vorhandene Spannung/Frequenz eingestellt werden.
Der Aufstellort muss gut belüftet sein, es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen befinden.
Die im Leica Multistainer ST5020 zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich als auch gesundheitsschädlich.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
Bei extremen Temperaturunterschieden zwischen Lager- und Aufstellort und gleichzeitig
hoher Luftfeuchtigkeit kann eine Kondenswasserbildung eintreten. In diesem Fall muß
vor dem Einschalten eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden eingehalten werden.
Gefahrenhinweise - Umgang mit Reagenzien
Vorsicht beim Umgang mit Lösungsmitteln!
Beim Umgang mit den Chemikalien, die in diesem Gerät verwendet werden, stets Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Die verwendeten Reagenzien können toxisch und/oder brennbar sein.
Bei der Entsorgung verbrauchter Reagenzien sind die jeweils geltenden behördlichen Bestimmungen, sowie die Abfallentsorgungsbestimmungen der Firma/Institution, in der das
Gerät betrieben wird, zu beachten.
8
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät
Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. Es darf nur
gemäß seiner Bestimmung und gemäß den Anweisungen in der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben werden.
Im Notfall den Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Beim Arbeiten mit Reagenzien ist geeignete Schutzkleidung (Laborkittel, Handschuhe,
Schutzbrille) zu tragen.
Das Gerät unbedingt entweder mit dem Aktivkohlefilter oder mit einem Abluftschlauch
betreiben, da auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes lösungsmittelhaltige Dämpfe entstehen, die sowohl gesundheitsschädigende Wirkung haben als auch feuergefährlich sind!
Es besteht Feuergefahr, wenn mit offenem Feuer (z.B. Bunsenbrenner) in unmittelbarer
Nähe des Gerätes gearbeitet wird (Lösungsmitteldämpfe). Daher einen Mindestsicherheitsabstand von 2 Metern einhalten!
Gefahrenhinweise - Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die
Laborvorschriften beachten.
Die Fließwasser- und Reagenzienstationen können in einer Spülmaschine bei einer Temperatur von maximal +65°C gereinigt werden. Ein Standardspülmittel für Laborspülmaschinen kann verwendet werden.
Auf keinen Fall die Stationen bei höheren Temperaturen reinigen, da es hier zu einer Verformung der Stationen kommen kann!
Zum Reinigen der Außenflächen des Gerätes keinen Alkohol, keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel (Glasreiniger!), keine Scheuermittel, sowie keine aceton-, chlor- oder
xylol-haltigen Lösungsmittel verwenden!
Hauben und Gehäuse mit milden, handelsüblichen Haushaltsreinigern reinigen. Die lakkierten Flächen sind nicht beständig gegen Lösungsmittel!
Beim Arbeiten und bei der Reinigung darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes und
des Transportarms gelangen.
VORSICHT bei Programmen, die mit einem Ofenschritt beginnen!
In diesem Fall darf die Ladestation aus der der Objektträger mit dem Transportarm entnommen wird NICHT mit einem brennbaren Reagenz (z.B. Xylol) gefüllt sein.
Die Ofentemperaturbeträgt bis zu 80°C, dabei kann sich das Reagenz entzünden und
Schäden am Gerät und an den Proben verursachen.
Aus dem gleichen Grund dürfen Programmschritte IN einen Ofen niemals aus einer
Reagenzienstation mit brennbaren Reagenzien ausgeführt werden.
4 Stück Sicherungen T 2,0 A14 6943 02001
2 Stück Sicherungen T 2.5 A14 6943 02501
2 Stück Sicherungen T 4.0 A14 6943 04001
1 Bedienungsanleitung für Leica ST5020 Multistainer14 0705 37103
Leica ST5020
13
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.4Technische Daten
Allgemeine Angaben zum Gerät
Zulassungen:C-CSA-US, C-Tick Label
Nennspannung:100 V - 120 V +/- 10%
230 V - 240 V +/- 10%
Nennfrequenz:50 bis 60 Hz
Aufnahmeleistung:1400 VA
Klassifizierung nach IEC 1010:Schutzklasse 1
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie II:
•800 V Impuls (120 V-Systeme)
•1500 V Impuls (240 V-Systeme)
Fernalarm-Relais:24 V AC/DC, maximal 2 A
Anschluss:
Potentialfreier Schaltkontakt
(sowohl als normal offener als auch als normal
geschlossener Schaltkreis betreibbar)
Primärsicherungen:Fa. Schurter: Typ FST, Netzeingang 2x T 8 A
Sekundärsicherungen:Schmelzsicherungen, Ø 6,3 x 32 mm
Fa. Schurter: Typ FST
F1: T 2,0 A
F2: T 2,0 A
F3: T 2,5 A
F4: T 4,0 A
Betriebstemperaturbereich:15 °C bis 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:10% bis 80%, nicht kondensierend
14
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
3. Gerätekomponenten und Spezifikationen
Maße und Gewichte
Abmessungen, (B x T x H), in mm:1060 x 750 x 540
Leergewicht, ohne Verpackung:ca. 90 kg
Gerät mit Zubehör:ca. 110 kg
Gewicht mit Verpackung:ca. 140 kg
Leistungsparameter
Objektträgerdurchsatz:Abhängig von Programmstruktur und Beladung
Ladekapazität:max. 12 Objektträgerhalter mit 12 versch. Programmen
Aufnahmekapazität/Objektträgerhalter:30 Objektträger
Stationen:36 plus max. 4 Öfen
Reagenzienstationen:max. 34
Anzahl der Waschstationen:max. 5 plus 1 VE-Wasser (optional)
Volumen der Reagenzienbehälter:450 ml
Ofen (optional):2 oder 4
Ofentemperatur:40 °C bis 70 °C oder 104 °F bis 158 °F
Verweilzeiteinstellung:0 Sek. bis 23 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden
Lade-/Entladestationen:max. je 4, min. je 1
Kapazität des Programmspeichers:max. 50 Programme, mit bis zu 40 Programmschritten
Integration:Optionaler Anschluss an Leica CV5030 Eindeckautomat
Drucker
Leica ST5020
15
3.Gerätekomponenten und Spezifikationen
3.5Behältersystem
Reagenzienbehälter
Die Reagenzienbehälter können zum Füllen einzeln entnommen werden.
Jeder Behälter faßt ca. 450 ml. Die Füllmarke befindet sich auf der Innen-
6
seite. Nach dem Füllen werden sie an der Position in das Gerät eingesetzt,
1
3
die in dem entsprechenden Programm dafür vorgesehen ist.
Achten Sie darauf, dass die Behälter richtig eingesetzt und alle Bügel (1)
in die richtige Richtung zur Seite geklappt sind, damit der Transport der
Objektträgerhalter nicht behindert wird. Deckel (6) sorgen dafür, dass weniger Lösungsmittel verdunstet, wenn der Reagenzienbehälter nicht benutzt wird.
Die Behälter der Lade- und Entnahmestation (E25 und L36), die sich nicht
in Reagenzienstationen umwandeln lassen, können bei Bedarf auch mit
Reagenz gefüllt werden.
Die Inkubationszeiten in diesen beiden Stationen werden jedoch nicht
vom Gerät überwacht.
Waschküvetten
Das Waschsystem besteht aus fünf (optional sechs) Durchfluß-Waschstationen. Jede Waschstation kann einen Objektträgerhalter aufnehmen.
Die Wasserzufuhr erfolgt durch einen Stutzen (2) im Boden des Behälters
und läuft über die Aussparung (3) an der linken Oberkante wieder ab.
16
Am Boden der Station befindet sich ein Positionierstift (4). Sie
kann daher nur in einer Richtung eingesetzt werden.
Vorsicht beim Herausnehmen oder Einsetzen der Waschküvetten. Durch übermäßige Kraftanwendung kann der als Dichtung
verwendete O-Ring (5) beschädigt werden. Vor dem Einsetzen
der Waschstation O-Ring einfetten.
Zur Inbetriebnahme der Waschstation den Wasserhahn im Labor langsam
voll aufdrehen. Die Durchflußventile begrenzen die Flußrate in den
Waschstationen auf einen optimalen Wert (1,6 l/Minute/Station).
4
2
5
Abb. 4
Fällt die Flußrate unter diesen Wert, muß die Waschdauer im
Programm u.U. verlängert werden.
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
4.1Standortbedingungen
•Stabiler, unbedingt exakt waagerechter und
ebener Labortisch, mindestens 1,60 m breit
sowie 0,80 m tief.
• Frischwasseranschluss in max. 2,5 m und
Abwasserabfluss in max. 2,0 m Entfernung
von den Anschlüssen an der Rückseite des
Gerätes.
•Abzug in max. 3,50 m Entfernung vom Gerät,
wenn das Gerät mit Abluftschlauch betrieben werden soll.
Alternative: Betrieb mit Aktivkohlefilter.
•Weitgehend schwingungsfreier Boden.
•Genügend freier Raum (ca. 90 cm) über dem
Labortisch, um ein ungehindertes Öffnen der
Haube zu gewährleisten.
4.2Aufstellen des Gerätes
4. Inbetriebnahme
• Raumtemperatur durchgängig zwischen
+15 °C und +40 °C.
•Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80%, dabei
nicht kondensierend.
• Keine anderen Geräte in der Nähe, die Vibrationen verursachen.
Die im Leica ST5020 zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht
entzündlich, als auch gesundheitsschädlich. Der Aufstellungsort für
den ST5020 muss gut belüftet sein
und es dürfen sich dort keinerlei
Zündquellen befinden.
Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht
gestattet.
12
Abb. 5
• Zum Hochheben das Gerät an den
Transportgriffen (1,
Abb. 5) anfassen.
•Gerät auf dem vorgesehenen Labortisch aufstellen.
Leica ST5020
Zum Hochheben bzw. Tragen des
Gerätes sind 4 Personen erforderlich, da das Gerät ein Gewicht von
ca. 90 kg hat.
•Die Transportgriffe (1) abschrauben und aufbewahren. Dazu die Schrauben (2) lösen und
herausschrauben (Inbusschlüssel SW 6).
•Die Plastikschutzhaube nach oben vom Gerät abziehen.
• Gelieferte Zubehörteile auf Vollständigkeit
gemäß Bestellung überprüfen.
Wenn alle Zubehörteile montiert
sind, MUSS das Gerät unbedingt
wie in Kapitel 4.7 beschrieben waagerecht ausgerichtet werden.
17
4.Inbetriebnahme
4.3Wasseranschluss
Wasserfilter
Leica empfiehlt zusätzlich zu dem mitgelieferten Filtersieb (Pos. 3 in
6) zwischen der Wasserentnahmestelle und ST5020 einen Sedimentfilter
zu installieren, der garantiert, dass das Gerät nur mit sauberem Wassser
betrieben wird.
Dieser Sedimentfilter sollte folgende Eigenschaften haben:
Filterfeinheit:25 μm
Durchflussmenge:ca. 10 l/min (bei 5 Waschstationen)
Druckbeständigkeit:10 bar
Anschluss am Filterausgang:1/2“ Aussengewinde
Dieser Filtereinsatz muss regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden.
Bei starker Verschmutzung ist der Filtereinsatz auszutauschen.
Fließwasser-Zulaufschlauch anbringen
•Fließwasser-Zulaufschlauch aus der Verpackung nehmen, dabei auf
die zwei Dichtringe (4) achten.
7
5
Abb.
3
4
6
Abb. 6
18
7
•Einen Dichtring (4) in die geräteseitige Verschraubung (6) einsetzen.
Weitere Dichtringe als Ersatz aufbewahren.
•Filtersieb (3) wie in
Abb. 6 gezeigt in die Überwurfmutter (5) einsetzen,
die an den Wasserhahn geschraubt wird. Keinen weiteren Dichtring
verwenden, das Filtersieb wirkt gleichzeitig als Dichtung.
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
Rückseite Gerät
Wasseranschlüsse
4. Inbetriebnahme
• Den Zulaufschlauch (7 in Abb. 8) für die
Fließwasserstationen 8- 12 an Wasserhahn
und Geräteanschluß (8) verschrauben.
8
Rückseite Gerät
Wasseranschlüsse
10
9
Abb. 7
• Soll die Station Nr. 7 (
Abb. 3) ebenfalls als
Fließwasserstation genutzt werden, einen
zweiten Zulaufschlauch (Option) in gleicher
Weise am Anschluß (9) anbringen.
Der Anschluss (9) versorgt nur die
Station Nr. 7 mit Wasser oder mit einem anderen Medium, für das es einen separaten Anschluss gibt. Dazu
muss eine Wasserküvette eingesetzt sein und in den Stationseinstellungen die Station als Fließwasser-Station oder VE-Wasser
Station definiert sein. (Siehe auch
Kapitel 5.5.3)
Abwasserschlauch montieren
•Die Ausflussrichtung des Ablaufstutzens (10)
kann geändert werden, je nachdem, ob sich
der Wasserablauf links oder rechts vom Gerät befindet.
7
Leica ST5020
10
12
11
Abb. 8
•Dazu die Schraube (11) der Schlauchklemme
(12) lösen, bis sich der Stutzen (10) drehen
läßt. Stutzen ausrichten (der Wasseraustritt
muss etwas nach unten zeigen) und Schraube (11) wieder festziehen.
19
4.Inbetriebnahme
13
15
Abwasserschlauch montieren (Fortsetzung)
•Die Schlauchschelle (14) durch Drehen der
Schraube (15) nach links aufweiten (Schraubendreher), bis sie über den Ablaufschlauch
(13) geschoben werden kann.
7
•Den Ablaufschlauch (13) mit der Schlauchschelle (14) auf den Ablaufstutzen (10) stek-
Abb. 9).
ken (
•Die Schlauchschelle (14) mit der Schraube
(15) so weit zudrehen (nach rechts), dass der
Schlauch sicher befestigt ist.
14
•Ablaufschlauch (13) im Abfluss befestigen.
Abb. 9
Wichtig!
Den Ablaufschlauch unbedingt mit
Gefälle installieren!
Die Auffangwanne in die Öffnung im Ofenmodul einsetzen.
Dies ist nur in der dargestellten
Richtung möglich.
Abb. 10
•Stellung des Spannungswahlschalters kon-
trollieren und wenn notwendig einstellen.
Wichtig!
Der Spannungswahlschalter muss
auf die gleiche Netzspannung wie
das Gerät eingestellt sein.
Zum Einstellen den Schraubendreher (20) in
die Nut (23) stecken und vorsichtig drehen,
bis der weiße Punkt mit der richtigen
Gerätespannung unter dem weißen Dreieck
steht.
115 bedeutet: Gerätespannung 100 -120 V.
230 bedeutet: Gerätespannung 230 - 240 V.
Leica ST5020
21
4.Inbetriebnahme
27
Wichtig beim Einbau in ein zuvor
benutztes Gerät!
Vor allen weiteren Manipulationen
Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
29
28
26
29
Abb. 12
30
27
• Die Abdeckung (26) an der rechten Innenwand des Gerätes entfernen, damit der
Transportarm Zugang zu den Ofenstationen
hat.
•Dazu die sechs Schrauben (27) herausdrehen (Innensechskantschlüssel SW 2,5) und
die Abdeckung (26) herausnehmen.
•Schrauben und Abdeckung aufbewahren.
•Das Abdeckblech (28) an der Rückwand des
Gerätes, rechts neben den elektrischen Anschlüssen, entfernen.
• Dabei dürfen nur die vier Schrauben (29)
herausgeschraubt werden.
Die zwei Schrauben (30) nicht lösen!
22
29
29
Abb. 13
•Nach der Ofenmontage hier das mitgelieferte Verschlussblech (17
in Abb. 10) mit den
vier Schrauben (29) so anbringen, dass der
eingestellte Spannungsbereich außen sichtbar ist.
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
4. Inbetriebnahme
Ofen einbauen
(Fortsetzung)
31
15
32
18, 19
Abb. 14
Wichtig!
Wird nur ein Ofen montiert, muss er
auf der rechten Seite (von der
Geräterückseite gesehen) eingebaut werden.
gungsschrauben (18) und Sicherungsscheiben (19) in den dafür vorgesehenen Bohrungen befestigen.
• Wenn vorhanden, zweites Ofenmodul auf
gleiche Weise montieren.
•Verschlussblech (Pos. 17,
Abb. 10) so anbrin-
gen, dass der eingestellte Spannungsbereich des Ofens (15) mit dem eingravierten
Spannungsbereich übereinstimmt.
Anzeige vor
Ofenmontage
Leica ST5020
GERÄTESTATUS
Anzeige mit Ofen
Abb. 15
Abb. 16
•Netzverbindung wieder herstellen und Gerät
einschalten. Die Ofenmodule werden automatisch erkannt und im Gerätestatus angezeigt.
•In den Stationseinstellungen die gewünschte Ofentemperatur einstellen.
(Siehe hierzu
Kap. 5.5.3, Seite 56)
23
4.Inbetriebnahme
4.5Abluftschlauch anbringen (optional)
64
65
63
62
61
Abb. 17
66
68
63
60
Soll das Gerät ohne Aktivkohlefilter betrieben
werden muss ein Abluftschlauch montiert werden.
Das Lüftergehäuse (68) hinten links am Gerät ist
dafür vorbereitet. Einzelteile aus der Verpakkung entnehmen und auf Vollständigkeit prüfen.
Es müssen vorhanden sein:
•Den Abluftstutzen (64) mit den zwei Schrauben (63) in den Gewindelöchern (66) am
Lüftergehäuse (68) befestigen.
•Die Schlauchschelle (62) - durch Drehen der
Klemmschraube (67) nach links - aufweiten
Schraubendreher (62)), bis sie über den Abluftschlauch geschoben werden kann.
24
Abb. 18
• Den Abluftschlauch (65) mit der Schlauchschelle (62) auf den Abluftstutzen (64) stekken (Abb. 18, rechts).
•Die Schlauchschelle (62) mit der Schraube
(67) so weit zudrehen (nach rechts), dass der
Schlauch sicher befestigt ist.
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
4.6Aktivkohlefilter einsetzen
51
33
34
4. Inbetriebnahme
Wichtig für einen ordnungsgemäßen Betrieb:
Die Dichtungsstreifen (33)
müssen an der Rückwand des
Filtergehäuses (34) anliegen.
Filter nach dem Einsetzen
Abb. 19
Darauf achten, dass der Filter
mit der richtigen Seite nach
vorn eingesetzt wird. Dazu
auch das Etikett (51) am Filter
beachten – das Etikett muss
rechts sein, die drei Pfeile
müssen nach oben zeigen.
4.7Gerät ausrichten
• Wenn alle Zubehörteile montiert sind (Rückseite!), das Gerät in die
•Vor dem Ausrichten überprüfen, ob die Arbeitsplatte des Labortisches,
•Falls dies nicht gegeben ist, mit einer Wasserwaage (Lieferumfang)
35
Abb. 20
Der Hebel (35) muss nach dem
Einsetzen nach unten geklappt
sein, damit der Aktivkohlefilter
richtig im Gehäuse befestigt
ist.
endgültige Aufstellungsposition bringen.
auf dem das Gerät aufgestellt werden soll, eben und waagerecht ist.
den höchsten Punkt ermitteln, und den Gerätefuß, der sich nach der
Aufstellung dort befindet, fast ganz hineinschrauben (siehe
Abb. 21).
Von diesem Punkt aus mit der Ausrichtung beginnen.
Leica ST5020
25
4.Inbetriebnahme
Durch
Heraus- bzw.
Hineinschrauben
der Gerätefüße
das Gerät
waagerecht
ausrichten.
C
36
37
39
Abb. 22 zeigt alle vier Auflagepositionen der Wasserwaage zur Kontrolle der waagerechten Ausrichtung
des Gerätes.
Es ist nur der Rahmen der Küvettenhalterung (39) zum
Ausrichten zu verwenden.
Dazu wie folgt vorgehen:
•Zuerst alle Küvetten der Stationen 1 - 24 herausnehmen, damit die Rahmen der Küvetten-
Einstellbare
Gerätefüße
halterung zum Auflegen der Wasserwaage
zugänglich sind.
• Zum Ausrichten sind alle vier Gerätefüße
(37) in der Höhe verstellbar.
Mit dem Einmaulschlüssel, SW 13 (Lieferumfang) kann jeder Gerätefuß am Sechskant
(36) “geschraubt“ und damit in der Höhe verstellt werden.
Beim Ausrichten darauf achten,
dass alle Gerätefüße Kontakt mit
Abb. 21
der Unterlage haben.
•Zum Ausrichten die Wasser-
waage (38) abwechselnd in
B
den in Abb. 22 gezeigten Positionen (A und B) auf dem
Rahmen der Küvettenhalterung plazieren.
• Durch Hinein- bzw. Heraus-
39
A
schrauben der Gerätefüße
dafür sorgen, dass das Gerät
in beiden Richtungen waage-
D
recht ausgerichtet wird. Dabei mit dem Gerätefuß ge-
38
Abb. 22
genüber dem höchsten Punkt
des Tisches beginnen.
• Abschließend die Ausrich-
tung in den Positionen (C undD) kontrollieren.
26
Bedienungsanleitung V 1.7 – 08/2009
4.8Elektrischer Anschluss
Das Gerät MUSS an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden. Der Netzstekker muss zum Herausziehen leicht erreichbar sein.
Das Gerät wird mit einem Satz verschiedener Netzkabel ausgeliefert. Es darf nur das Kabel verwendet werden, das für die örtliche Stromversorgung (Steckdose) vorgesehen ist.
Kein Verlängerungskabel verwenden!
4. Inbetriebnahme
Anschlussbuchsen zur
Spannungsversorgung
sowie
Datenverbindungen und
Sekundärsicherungen
50
48
44
45
42
Richtiger Anschluss
der Spannungsversorgung
49
47
43
Alle elektrischen Anschlüsse befinden sich auf
der Geräterückseite links (Abb. 23).
Spannungsversorgung
• Das Netzkabel muss in die Eingangsbuchse
(42) der Haupt-Spannungsversorgung gesteckt werden.
•Das Verbindungskabel (43) verbindet den Ausgang der Haupt-Spannungsversorgung (44)
mit dem Eingang des Elektronikteils (45).
Datenverbindungen
•Druckeranschluß (47)
Einen geeigneten Drucker (und Kabel) kann
Ihnen Ihr Leica-Händler empfehlen. Wenn die
Einhaltung von Störstrahlungsnormen von
grundlegender Wichtigkeit ist, muss ein speziell abgeschirmtes Druckerkabel verwendet
werden.
•Serielle Schnittstelle (48)
Erlaubt den Zugriff für Service-Techniker.
• Anschluss (49) für Leica CV5030 Eindeckautomat.
Leica ST5020
46
Abb. 23
An diesen Schnittstellen dürfen nur
Geräte angeschlossen werden, die
die Anforderungen für SELV-Stromkreise erfüllen.
Sonstige Anschlüsse
•Anschlußbuchse für Fernalarm (50)
•vier Sekundärsicherungen (46)
27
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.