Leica ST4040 V1.4 - Rev A, Deutsch – 06/2009
Stets in Gerätenähe aufbewahren.
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Leica ST 4040
Linearer Färbeautomat
HINWEIS
Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Informationen, Zahlenangaben, Hinweise
und Werturteile stellen den uns nach gründlicher Recherche bekannt gewordenen derzeitigen Stand der Wissenschaft und Technik dar.
Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende
Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen
neuen technischen Entwicklungen anzupassen
und Nachlieferungen, Updates usw. dieses
Handbuchs an unsere Kunden nachzureichen.
Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische
Abbildungen usw., die in diesem Handbuch enthalten sind, ist unsere Haftung im Rahmen der
Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen nationalen Rechtsordnungen ausgeschlossen.
Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder sonstige Folgeschäden
im Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben oder sonstigen Informationen in diesem
Handbuch.
Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationen inhaltlicher wie technischer Art in
der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten
nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer
Produkte. Insoweit sind allein die vertraglichen
Bestimmungen zwischen uns und unseren Kunden maßgeblich.
Leica behält sich das Recht vor, Änderungen
der technischen Spezifikation sowie des Produktionsprozesses ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur auf diese Weise ist ein
kontinuierlicher technischer wie produktionstechnischer Verbesserungsprozess möglich.
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Urheberrechte liegen
bei der Leica Biosystems Nussloch GmbH.
Vervielfältigungen von Text und Abbildungen
(auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Microfilm, Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer
Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von
Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet.
Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr
entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der
Rückseite des Geräts.
Herausgegeben von:
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Heidelberger Str. 17 - 19
D-69226 Nussloch
Deutschland
Telefon:+49 (0)6224 143-0
Fax:+49 (0)6224 143-268
Internet: http://www.histosolutions.com
1.1Symbole im Text und ihre Bedeutung ................................................................................................................................................ 6
2.1.1 Transport und Installation ................................................................................................................................................................... 8
2.1.2 Arbeiten am Gerät ................................................................................................................................................................................ 9
2.1.3 Wartung und Reinigung ..................................................................................................................................................................... 10
3.2Auspacken des Gerätes ..................................................................................................................................................................... 12
3.2.1 Wiederverpacken des Gerätes ........................................................................................................................................................ 12
3.3Aufstellen des Gerätes ....................................................................................................................................................................... 13
3.4Standardlieferumfang Grundgerät und allgemeines Zubehör .................................................................................................... 14
3.5.2 Anschluss des Netzkabels an das Gerät ........................................................................................................................................ 17
3.6.7 Einsetzen des Aktivkohlefilters ......................................................................................................................................................... 19
3.7Anschluss des Netzkabels an die ..................................................................................................................................................... 19
4.Installation der optionalen Be- und Entladestationen ................................................................................................................ 20
4.2Auspacken der optionalen Be-/ ........................................................................................................................................................ 20
4.2.1 Wiederverpacken der Geräte ........................................................................................................................................................... 20
4.3Standardlieferumfang und Zubehör - Optionale Be-/Entladestation ......................................................................................... 21
4.3.1 Standardlieferumfang der optionalen Beladestation ................................................................................................................... 21
Zubehör für die optionale Beladestation ........................................................................................................................................ 21
4.3.2 Standardlieferumfang der optionalen Entladestation .................................................................................................................. 21
Zubehör für die optionale Entladestation ....................................................................................................................................... 21
4.4.1 Montage der optionalen Beladestation .......................................................................................................................................... 22
4.4.2 Montage der optionalen Entladestation ......................................................................................................................................... 25
4.5Wechseln der Führungsrampen für die Transportbügel .............................................................................................................. 28
6.2Gerät vorbereiten für den Färbeprozess: Einsetzen und Befüllen der Stationen .................................................................... 30
6.3.1 Verdoppelung des Probendurchsatzes .......................................................................................................................................... 31
6.3.2 Zwei aufeinander abgestimmte Färbeprotokolle durchführen ................................................................................................... 31
6.3.3 Zwei unterschiedliche Färbeprotokolle durchführen (mit Einfachbeladung) .......................................................................... 31
6.4Funktionen des Bedienfelds .............................................................................................................................................................. 32
6.5Netzschalter einschalten und Laufrichtung/Alarmlautstärke wählen ....................................................................................... 33
6.6Einschalten des Gerätes ohne Einstellen der Laufrichtung/Alarmlautstärke ........................................................................... 34
6.8.1 Programm wählen .............................................................................................................................................................................. 36
6.8.2 Vorbereitung und Einsetzen der Objektträgerhalter..................................................................................................................... 37
6.8.3 Programm starten ............................................................................................................................................................................... 38
6.8.4 Unterbrechen des Färbeprogramms ............................................................................................................................................... 39
6.9Entnehmen der Objektträgerhalter ................................................................................................................................................... 39
6.9.1 Entnahme des letzten Objektträgerhalters ..................................................................................................................................... 40
6.10 Entnehmen der Objektträgerhalter bei Geräten mit optionaler Entladestation ....................................................................... 40
6.11 Beenden der Arbeit ............................................................................................................................................................................ 41
8.Reinigung und Wartung ..................................................................................................................................................................... 44
8.1Reinigen des Gerätes.......................................................................................................................................................................... 44
9.Gewährleistung und Service ............................................................................................................................................................ 47
Die Bedienungsanleitung für den Linearen
Färbeautomaten Leica ST4040 enthält
Kapitel zu folgenden Themen:
Kapitel 1Gliederung
•Inhaltsverzeichnis
•wichtige Hinweise zu
diesem Handbuch
Kapitel 2Sicherheit
•Lesen Sie unbedingt dieses
Kapitel, bevor Sie das Gerät
bedienen
Kapitel 3Installation
•Auspacken und Aufstellen
•Lieferumfang und Montage
des Zubehörs
Kapitel 4Installation
optionale Be-/Entladestation
•Auspacken und Aufstellen
•Lieferumfang und Montage
des Zubehörs
Kapitel 5Geräteeigenschaften
•Gerätefunktionen
•Technische Daten
Kapitel 6Bedienung
•Die Bedienelemente
•Die tägliche Arbeit am Gerät
Kapitel 7Funktionsstörungen
•Fehlbedienungen
•Probleme beheben
Kapitel 8Reinigung und Wartung
Kapitel 9Garantie und Service
EG-Konformitätserklärung
Anhang 1Färbeprotokolle Leica ST4040
1.1Symbole im Text und ihre Bedeutung
Gefahrenhinweise
sind grau hinterlegt und mit einem
Warndreieckgekennzeichnet.
Benutzerhinweise,
d.h. wichtige Informationen für den Anwender sind grau hinterlegt und mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
(5)
(Abb. 5)
Geräte-Typ:
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung
gelten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titelblatt angegeben ist.
Ein Typenschild mit der Serien-Nr. ist an der
Rückseite des Gerätes befestigt.
Informationen:
Wichtig für alle Rückfragen ist die richtige
Angabe von:
•Geräte-Typ
•Serien-Nr.
Ziffern in Klammern beziehen sich erläuternd auf Positionsnummern in Abbildungen, bzw. auf Abbildungen selbst.
6
Bedienungsanleitung V1.4 – 06/2009
1.Wichtige Hinweise
Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes
und muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch
sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt
werden.
Die Bedienungsanleitung ist um entsprechende
Anweisungen zu ergänzen, wenn dies auf
Grund bestehender nationaler Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Land
des Betreibers notwendig ist.
Lesen Sie unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie an bzw. mit dem Gerät arbeiten.
1.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lineare Färbeautomat Leica ST4040 dient
zur automatisierten Herstellung histologischer
und zytologischer Routinefärbungen.
Er ist für den Einsatz im Pathologie-Labor vorgesehen, und dort nur für die folgenden Arbeiten
einzusetzen :
•Färben von Gewebedünnschnitten oder zytologischen Proben, die auf Objektträger
aufgebracht sind.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine
unzulässige Betriebsweise dar.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitsund Gefahrenhinweise im Kapitel 2.
Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits
mit der Handhabung und Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind.
Leica ST4040 – Linearer Färbeautomat
7
2.Sicherheit
2.1Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelund Laborgeräte gebaut und überprüft.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung
enthalten sind.
Aktuelle Informationen über angewandte Normen finden Sie in der CE-Konformitätserklärung
im Internet unter:
www.histo-solutions.com
2.1.1 Transport und Installation
•Das Gerät darf nicht betrieben werden in
Räumen, in denen Explosionsgefahr besteht!
•Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das
Gerät (Fenster)!
•Gerät nicht über einem Heizkörper aufstellen!
•Das Gerät waagerecht auf dem Labortisch
aufstellen!
•Zum Hochheben bzw. Tragen des Gerätes
sind 2 Personen erforderlich!
•Vor Inbetriebnahme des Gerätes den Spannungswähler entsprechend der Spannung
am Aufstellungsort einstellen!
•Den Abflussschlauch mit Gefälle installieren!
•Zum Schutz des Anwenders vor Lösemitteldämpfen das Gerät auf jeden Fall entweder
mit Aktivkohlefilter oder mit Abluftschlauch
betreiben!
8
Bedienungsanleitung V1.4 – 06/2009
2.1.2 Arbeiten am Gerät
2.Sicherheit
•Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. Es darf nur
gemäß seiner Bestimmung und gemäß den
Anweisungen in der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben werden.
•Beim Arbeiten mit Reagenzien (Befüllen/Entleeren der Reagenzienstationen, Arbeiten
am Gerät bei geöffneter/n Haube/n) ist geeignete Schutzkleidung (Laborkittel, Handschuhe, Schutzbrille) zu tragen.
•Das Gerät unbedingt entweder mit dem Aktivkohlefilter oder mit dem Abluftschlauch (s.
Kapitel 3.6, ‘Notwendige Montagearbeiten’)
betreiben, da auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes lösungsmittelhaltige Dämpfe entstehen, die sowohl gesundheitsschädigende Wirkung haben als
auch feuergefährlich sind!
•Es besteht Feuergefahr, wenn mit offenem
Feuer (Bunsenbrenner) in unmittelbarer
Nähe des Gerätes gearbeitet wird (Lösungsmitteldämpfe). Daher einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter einhalten!
•Wird ‘Alarm aus’ gewählt (nicht empfohlen!),
so muss das Gerät ständig beobachtet werden, um auf keinen Fall das rechtzeitige Entnehmen der Objektträgerhalter aus dem
Endbehälter zu verpassen!
•War nicht nur der Wasserhahn geschlossen,
sondern auch der Kugelhahn (z. B. bei der
Erstinbetriebnahme), an der entsprechenden
Stelle (s. Kapitel 6.8.3) einen Abgleich der
Durchflussmenge des Fließwassers durchführen (s. auch Kapitel 3.6).
•Die Fließgeschwindigkeit darf jedoch nicht
so schnell sein, dass sich die Proben von
den Objektträgern lösen.
•Wird ein Färbeprogramm während eines längeren Zeitraums unterbrochen, keine Objektträgerhalter in den Fließwasserstationen lassen, um ein Austrocknen der Proben zu vermeiden!
•Achtung - wenn das Alarmsignal ertönt, sofort den bearbeiteten Objektträgerhalter aus
dem Endbehälter des Grundgerätes oder aus
der Entnahmestation der optionalen Entladestation nehmen! - Andernfalls verlängern
sich die Färbezeiten der übrigen Objektträgerhalter!
•Im Notfall den Netzschalter ausschalten und
den Netzstecker ziehen.
Leica ST4040 – Linearer Färbeautomat
9
2.Sicherheit
2.1.3 Wartung und Reinigung
•Das Gerät darf für Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur von autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden.
Ausnahme: Wechseln des Aktivkohlefilters
=> Wartungsaufgabe, die vom Benutzer ausgeführt werden muss.
•Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten
und den Netzstecker ziehen!
•Gebrauchte Reagenzien gemäß den im Betreiberland vorgeschriebenen Laborrichtlinien entsorgen!
•Verschüttete Lösungsmittel (Reagenzien) sofort wegwischen! Die Haubenoberflächen
sind bei längerer Einwirkung nur bedingt lösungsmittelbeständig!
•Die lackierten Flächen und das Bedienfeld
sind nicht xylol- oder acetonbeständig!
•Beim Arbeiten und bei der Reinigung darf
keine Flüssigkeit an die elektrischen Anschlüsse oder ins Innere des Gerätes gelangen!
•Die Fließwasser- und Reagenzienstationen
in der Spülmaschine bei einer Temperatur
von maximal +65 °C reinigen. Ein Standardspülmittel für Laborspülmaschinen kann verwendet werden.
Auf keinen Fall die Stationen bei höheren
Temperaturen reinigen (z. B. in Industriespülmaschinen, die mit einer Temperatur
von +85 °C betrieben werden), da es hier zu
einer Verformung der Stationen kommen
kann!
•Zum Reinigen keinen Alkohol, keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel (Glasreiniger!),
keine Scheuermittel sowie keine acetonoder xylolhaltigen Lösungsmittel verwenden!
•Hauben, Bedienfeld und Gehäuse mit milden,
handelsüblichen Haushaltsreinigern reinigen.
•Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und
die im Betreiberland gültigen Laborvorschriften beachten.
10
Bedienungsanleitung V1.4 – 06/2009
3.1Standortbedingungen
Der Gerätestandort muss folgende Bedingungen erfüllen:
•Stabiler, unbedingt exakt waagerechter La-
bortisch, mindestens 1,60 m breit sowie 60
cm tief.
•Frischwasseranschluss in max. 2 m und Ab-
wasserabfluss in max. 1,50 m Entfernung von
den Anschlüssen an der Rückseite des Geräts.
Bitte beachten: die Anschlüsse sitzen ganz
links an der Rückseite.
•Abzug in max. 3,50 m Entfernung vom Gerät,
wenn das Gerät mit Abluftschlauch betrieben werden soll (Alternative: Betrieb mit Aktivkohlefilter).
•Weitgehend schwingungsfreier Boden.
•Genügend freier Raum (70 cm) über dem La-
bortisch, um ein ungehindertes Öffnen der
Hauben zu gewährleisten.
3.Installation
Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet!
Keine direkte Sonneneinstrahlung auf
das Gerät (Fenster)!
Gerät nicht über einem Heizkörper aufstellen!
•Raumtemperatur durchgängig zwischen
+10 °C und +35 °C.
•Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80%, dabei
nicht kondensierend.
•Keine anderen Geräte in der Nähe, die Vi-
brationen verursachen.
Leica ST4040 – Linearer Färbeautomat
11
3.Installation
3.2Auspacken des Gerätes
Die Auspackanleitungen befinden sich bei allen
Leica-Geräten in durchsichtigen Schutzhüllen
außen an den Gerätetransportboxen.
3.2.1 Wiederverpacken des Gerätes
Für den Fall, dass das Gerät wieder verpackt
werden muss, empfehlen wir, die Originalverpackung aufzubewahren.
Die Abbildung unten zeigt den Aufbau der Originalverpackung. Die Positionsnummern geben
die Reihenfolge der Schritte beim Wiedereinpacken des Gerätes an.
9
8
7
6
5
12
4
3
2
1
Bedienungsanleitung V1.4 – 06/2009
3.Installation
3.3Aufstellen des Gerätes
•Zum Hochheben das Gerät an den Transportgriffen anfassen.
Zum Hochheben bzw. Tragen des Gerätes sind 2 Personen erforderlich, da
das Gerät ein Gewicht von 73 kg hat
(siehe Technische Daten, Kap. 5.1)!
•Gerät auf dem vorgesehenen Labortisch
aufstellen.
•Die Transportgriffe abschrauben.
•Die Plastikschutzhaube nach oben vom Gerät abziehen.
•Gelieferte Zubehörteile auf Vollständigkeit
gemäß Bestellung überprüfen - siehe Kapitel 3.4 ‘Standardlieferumfang Grundgerät
und allgemeines Zubehör’).
Leica ST4040 – Linearer Färbeautomat
•Alle weiteren Schritte: siehe Kapitel 3.5
‘Elektrische Anschlüsse’ und Kapitel 3.6
‘Notwendige Montagearbeiten’.
13
3.Installation
3.4Standardlieferumfang Grundgerät und allgemeines Zubehör
3.4.1 Standardlieferumfang
Grundgerät ST4040 mit Einfachbeladung
•Grundgerät mit 3-teiliger Haube
•27 Reagenzienstationen aus Kunststoff
•4 Fließwasserstationen, komplett mit Zulaufstutzen
•1 Ablaufschlauch für Fließwasser, 2 m Länge
•1 Zulaufschlauch für Fließwasser, 2,50 m Länge,
komplett mit 3/4“-Anschluss für Wasserhahn und Ersatzdichtung
•3 Tastaturschutzfolien, lösemittelresistent, zum Aufkleben
•1 Netzkabelsatz:
•Euro
•UK
•USA
14
Grundgerät ST4040 mit Doppelbeladung (für Doppelreihenfärbung)
Um ein Gerät mit Einfachbeladung als Gerät mit Doppelbeladung zu
betreiben, müssen vom Kunden in jeweils gewünschter Anzahl die
folgenden Teile bestellt werden (siehe Kapitel 3.4.2 - ‘Allgemeines
Zubehör’):
•Reagenzienstationen
•Fließwasserstationen
•Abdeckungen für Reagenzienstationen
•Objektträgerhalter
•Transportbügel für Objektträgerhalter
Bedienungsanleitung V1.4 – 06/2009
3.4.2 Allgemeines Zubehör
•Reagenzienstation aus Kunststoff
•Fließwasserstation, komplett
•Leica-Objektträgerhalter aus Metall
•Sakura-Objektträgerhalter aus Kunststoff
•Einzelaufnahme für Objektträger, groß
•Ablaufschlauch für Fließwasser, 4 m Länge
•Zulaufschlauch für Fließwasser, 2,50 m Länge, komplett mit 3/4“
•Abdeckungen für Reagenzienstationen
•Transportbügel für Leica-Objektträgerhalter
•Transportbügel für Medite/Hacker-Objektträgerhalter
•Transportbügel für Sakura-Objektträgerhalter
•Aufbewahrungsbehälter für Transportbügel, zum Einhängen
•Aktivkohlefilter
•Abluftschlauch, 2 m Länge
•Abluftschlauch, 4 m Länge
•Set Tastaturschutzfolien (10 Stück)
•Optionale Beladestation, links*
•Optionale Beladestation, rechts*
•Optionale Entladestation, links*
•Optionale Entladestation, rechts*
•Leica-CV5000-Adapter für Objektträgerhalter:
3.Installation
Anschluss für Wasserhahn
•CV5000-Objektträgerhalteradapter, lose, zum Aufschieben auf Leica
ST4040-Objektträgerhalter zur Weiterbearbeitung im Leica CV5000.
- (Bis Leica CV5000 Serien-Nr.
•CV5000-Festadapter, zum Einbau im Leica CV5000 für die Weiterbearbeitung von Leica ST4040-Objektträgerhaltern im Leica CV5000.
(Verwendbar ab Leica CV5000 Serien-Nr. > CV026096)
≤ CV026096)
Leica ST4040 – Linearer Färbeautomat
Zur Bestellung von Zubehör kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige
Verkaufsgesellschaft. Von dort erhalten Sie die neuesten en über
Zubehör mit den jeweils aktuellen Bestellnummern.
*) Zubehör zu den optionalen Be-/Entladestationen finden Sie in
den Kapiteln 4.3.1 und 4.3.2!
15
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.